Internationalisierung der Rechnungslegung: Die Sicht der Bilfinger Berger AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationalisierung der Rechnungslegung: Die Sicht der Bilfinger Berger AG"

Transkript

1 Internationalisierung der Rechnungslegung: Die Sicht der Bilfinger Berger AG Hans-Kurt Bergheimer, Z/B Bilanzen und Rechnungslegung , Universität Mannheim Inhaltsverzeichnis Erläuterungen zur Bilfinger Berger Gruppe Relevanz der IFRS für das Rechnungswesen der Bilfinger Berger Gruppe Bestimmungen des IAS 11 zur Ertragsvereinnahmung bei Fertigungsaufträgen Auswirkung des IAS 11 auf das Rechnungswesen von Bilfinger Berger Zusammenfassung und Ausblick

2 Gliederung Erläuterungen zur Bilfinger Berger Gruppe Relevanz der IFRS für das Rechnungswesen der Bilfinger Berger Gruppe Bestimmungen des IAS 11 zur Ertragsvereinnahmung bei Fertigungsaufträgen Auswirkung des IAS 11 auf das Rechnungswesen von Bilfinger Berger Zusammenfassung und Ausblick Bilfinger Berger Vom Bauunternehmen zur Multi Service Group

3 Leistung, Auftragseingang und Auftragsbestand (in Mio. EUR) Leistung Auftragseingang Auftragsbestand % % % Seite 5 Leistung nach Regionen 2007 Amerika: 7% Deutschland: 33% Rest Europa: 26% Asien: 3% Afrika: 7% Australien: 24% 17. März 2008 Unternehmenspräsentation Seite 6

4 Leistungsübersicht Unternehmensgruppe 2007 (in Mio. EUR) Geschäftsfelder Leistung 2007 % gg. Vj. Ingenieurbau Hoch- und Industriebau Dienstleistungen Betreiberprojekte Zentrale, Sonstiges Konsolidierung -63 Unternehmensgruppe Seite 7 Konzernergebnis (in Mio. EUR) EBITA Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte aus Akquisitionen EBIT Zinsergebnis Ergebnis vor Ertragsteuern Ertragsteuern Ergebnis nach Ertragsteuern Ergebnisanteile anderer Gesellschafter -4-6 Konzernergebnis Seite 8

5 Geschäftsfeld Ingenieurbau Kennzahlen(in Mio. EUR) % gg. Vj. Leistung Auftragsbestand EBITA Schwerpunkte Brücken Tunnel und U-Bahnstrecken Dämme und Schleusen Straßen und Schienenwege Wasserbau on-/offshore Spezialtiefbau Schwerindustrie Umwelttechnik St. Gotthard Basistunnel Seite 9 Geschäftsfeld Hoch- und Industriebau Kennzahlen (in Mio. EUR) % gg. Vj. Leistung Auftragsbestand EBITA Schwerpunkte Büro- und Verwaltungsimmobilien Schulen/Universitätsbauten Krankenhäuser/Gesundheitsimmobilien Hotels Gewerbebauten Sydney Opera House Seite 10

6 Geschäftsfeld Dienstleistungen Kennzahlen (in Mio. EUR) % gg. Vj. Leistung Auftragsbestand EBITA Schwerpunkte Industrial Services Serviceprovider für die Prozessindustrie Power Services Lifecycle-Service für Kraftwerke Modernisierung von Kraftwerksanlagen Marktführer im Hochdruckrohrleitungsbau Facility Services Technisches und kaufmännisches FM Kölnarena Seite 11 Geschäftsfeld Betreiberprojekte Kennzahlen (in Mio. EUR) % gg. Vj. Projekte im Portfolio davon im Bau Eigenkapitalbindung davon eingezahlt EBITA Schwerpunkte Infrastruktur Autobahnen, Brücken, Tunnel etc. Öffentlicher Hochbau Krankenhäuser, Schulen, Gefängnisse etc. Golden Ears Bridge, Vancouver Seite 12

7 Gliederung Erläuterungen zur Bilfinger Berger Gruppe Relevanz der IFRS für das Rechnungswesen der Bilfinger Berger Gruppe Bestimmungen des IAS 11 zur Ertragsvereinnahmung bei Fertigungsaufträgen Auswirkung des IAS 11 auf das Rechnungswesen von Bilfinger Berger Zusammenfassung und Ausblick Motive zur Anwendung der IFRS bei Bilfinger Berger ab GJ 2001 Gesetzliche Anforderungen 292a HGB (alt): Möglichkeit zur Erstellung eines befreienden Konzernabschlusses nach US GAAP oder IAS ( ) 315a HGB: Pflicht zur Aufstellung des Konzernabschlusses nach den von der EU- Kommission übernommenen IFRS für kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen (ab 2005) Anforderungen des Kapitalmarkts Erhöhtes Informationsbedürfnis der Eigenkapitalgeber Verbesserung der Voraussetzung eines externen Ratings (Fremdkapitalgeber) Chancen der Vereinheitlichung des internen und externen Rechnungswesens Einheitliche Grundsätze der Ergebnisrealisierung bei Fertigungsaufträgen Mehr Transparenz und Erleichterung einer schnelleren Abschlusserstellung Voraussetzung zur Implementierung eines Kapitalrenditekonzepts

8 Bedeutung der Ergebnisrealisierung bei Fertigungsaufträgen für Bilfinger Berger Periodenübergreifende Leistungserstellung spielt in allen Geschäftsfeldern von Bilfinger Berger eine große Rolle Kundenspezifische Bauprojekte: Geschäftsfeld Ingenieurbau, Hoch- & Industriebau Dienstleistungsgeschäfte: Geschäftsfeld Dienstleistungen Bau & Betrieb von Betreiberprojekten:Geschäftsfeld Betreiberprojekte Ertragsvereinnahmung bei langfristigen Aufträgen gemäß dem Leistungsfortschritt IAS 11: Fertigungsaufträge IAS 18.20ff.: Dienstleistungsaufträge IFRIC 12: Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen (Ertragsvereinnahmung für Bauleistung gem. IAS 11, für Betrieb gem. IAS 18) Auswirkung der IFRS-Rechnungslegung auf das Konzerneigenkapital in Mio. Eigenkapital nach HGB zum ,5 Effekte der Ergebnisrealisierung gem. IAS 11 Sachanlagevermögen 71,0 Anteilige Gewinnrealisierung 111,0 Pensionsrückstellungen -29,7 Übrige Rückstellungen 32,5 Latente Steuern 51,1 Sonstiges 1,1 Eigenkapital nach IAS zum ,5

9 Gliederung Erläuterungen zur Bilfinger Berger Gruppe Relevanz der IFRS für das Rechnungswesen der Bilfinger Berger Gruppe Bestimmungen des IAS 11 zur Ertragsvereinnahmung bei Fertigungsaufträgen Auswirkung des IAS 11 auf das Rechnungswesen von Bilfinger Berger Zusammenfassung und Ausblick IAS 11: Zielsetzung, Anwendungsbereich und Abgrenzungsprobleme Zielsetzung Regelung der Vereinnahmung von Erträgen und Aufwendungen bei periodenübergreifender Leistungserstellung (periodengerechte Erfolgsermittlung) Anwendungsbereich (IAS 11.3ff.) Fertigungsaufträge Verträge über die kundenspezifische Fertigung einzelner Vermögenswerte oder abgestimmter Vermögenswert-Bündel (z. B. Brücke, Tunnel, Gebäude) Abgrenzungsproblem: Was heißt kundenspezifische Fertigung? IAS 11.3: speziell ausgehandelter Vertrag (z. B. Auto?) IFRIC D21.9: Kundenspezifikation 1. Festlegung wesentlicher Strukturelemente durch den Kunden (z. B. Fertighaus?) 2. kontinuierlicher Eigentumsübergang an Auftragnehmer (z. B. Werkvertrag?)

10 Methoden der Aufwands- und Ertragsvereinnahmung bei Fertigungsaufträgen Teilgewinnrealisierung / Matching (Percentage of Completion-Methode) Grundsätzlich sind die Erträge und Aufwendungen eines Fertigungsauftrags den einzelnen Berichtsperioden und einander entsprechend dem Leistungsfortschritt zuzuordnen (IAS 11.22/26) Diese Methode der Ertragsvereinnahmung liefert den Abschlussadressaten nützlichere Informationen bzgl. der Ertragslage als die Completed Contract-Methode (IAS 11.25) Probleme der Teilgewinnrealisierung: Objektivierung vs. Entscheidungsnützlichkeit Gefahrenübergang ist noch nicht erfolgt Lösungsansatz (Anforderungen an die Objektivierung) Voraussetzung: Verlässliche Ergebnisschätzung Falls nicht möglich: Erlöserfassung in Höhe der angefallen Auftragskosten (IAS 11.32) Verlässliche Ergebnisschätzung später möglich: Nachholung des bislang angefallenen Teilgewinns Drohende Verluste sind sofort als Aufwand zu erfassen (IAS 11.26/34/36) (keine Periodisierung) Anforderungen an eine verlässliche Schätzung der Fertigungsauftragsergebnisse Eine verlässliche Schätzung ist möglich, wenn: ein zukünftiger wirtschaftlicher Nutzenzufluss wahrscheinlich ist (IAS 11.28) ein Vertrag besteht, der folgende Bedingungen erfüllt (IAS 11.29): Einräumung durchsetzbarer Rechte bzgl. der zu erbringenden Leistung Festlegung der zu erbringenden Gegenleistung Festlegung der Art und Bedingung der Erfüllung ein wirksames internes Budgetierungs- und Berichtssystem existiert (IAS 11.29) Die Konkretisierung der Voraussetzungen an eine verlässliche Schätzung und somit eine anteilige Gewinnrealisierung erfolgt in Abhängigkeit von der Ausgestaltung des Fertigungsauftrages (Festpreisvertrag, Kostenzuschlagsvertrag), da hiervon die Gefahr von Verlusten aus dem Auftrag abhängt (Kalkulationsrisiko).

11 Vertragsformen bei Fertigungsaufträgen und Sicherheit der Gewinnerzielung Vertragsformen (IAS 11.3 und 11.6) Risikoteilung Festpreisvertrag Mischvertrag Kostenzuschlagsvertrag Fester Preis Fester Preis je Einheit evtl. Preisgleitklausel Kombiniert Merkmale von Festpreis- und Kostenzuschlagsverträgen (z.b. Kostenzuschlagsvertrag mit Höchstpreis) abrechenbare Kosten zzgl. eines vereinbarten Prozentsatzes oder zzgl. eines festes Entgelt Kalkulationsrisiko liegt eher beim Auftragnehmer Kalkulationsrisiko abhängig von Vertrag Kalkulationsrisiko liegt eher beim Auftraggeber Kriterien für die Ertragsvereinnahmung entsprechend dem Leistungsfortschritt (IAS 11.23ff.) Festpreisvertrag Verlässliche nein Auftragserlösbestimmung ja Wahrscheinlicher nein Nutzenzufluss ja Verlässliche nein Fertigstellungsgradbestim mung ja Verlässliche nein Kostenbestimmung bis Fertigstellung ja Verlässliche nein Kostenbestimmung der entstandenen Kosten Vertragstyp Ertragsrealisierung im Ausmaß der einbringbaren Kosten Zero-profit-margin- Methode Ertragsrealisierung im Ausmaß des Leistungsfortschritts Percentage-of- Completion-Methode ja ja nein Kostenzuschlagsvertrag Wahrscheinlicher Nutzenzufluss nein Eindeutige Bestimmung der Auftragskosten und zuverlässige Bewertbarkeit ja

12 Komponenten der Bestimmung des Periodenerfolges nach der PoC-Methode Anteiliger Gesamtgewinn bis zum Stichtag = Fertigstellungsgrad x Gesamte, wahrscheinliche Auftragserlöse./. Gesamte, geschätzte Auftragskosten Input-orientierte Verfahren Output-orientierte Verfahren Verhältnis von angefallenen zu gesamten, geschätzten Auftragskosten Verhältnis von erbrachter zu gesamter, geschätzter (Input-)Leistung Fertigstellung eines Anteils am Gesamtwerk Cost to Cost Methode Effort Expended Methode Units of Delivery Methode Bestimmung der Auftragserlöse Auftragserlöse umfassen (IAS 11.11ff.): 1. den ursprünglich im Vertrag vereinbarten Erlös (ggf. Anpassung Preisgleitklausel) 2. Mehr- oder Mindererlöse für Abweichungen vom ursprünglich vereinbarten Vertrag 3. Erlöse aus Nachforderungen für entstandene Aufwendungen, die nicht im Vertragspreis enthalten sind 4. Prämien für das Erreichen oder Überschreiten bestimmter Leistungsanforderungen 5. Vertragsstrafen Erlösminderungen wegen Verletzung vertraglicher Pflichten Die unter 2 bis 4 aufgeführten Erlöskomponenten sind nur zu berücksichtigen, soweit diese wahrscheinlich zu Erlösen führen und verlässlich ermittelt werden können.

13 Bestimmung der Auftragskosten Auftragskosten umfassen (IAS 11.16ff.): Direkt zurechenbare Auftragskosten (z.b. Fertigungskosten (Personal, Betriebsmittel, etc), Materialkosten, Abschreibungen) Indirekt zurechenbare und allgemein zurechenbare Auftragskosten (z.b. Fertigungsgemeinkosten, allgemeine Kosten für technische Unterstützung, nach IAS 23 aktivierte Finanzierungskosten) Sonstige Kosten, die dem Kunden aufgrund der Vertragsausgestaltung gesondert in Rechnung gestellt werden können Kosten der Auftragserlangung, soweit diese einzeln identifiziert und verlässlich bewertet werden können und die Erlangung des Auftrags wahrscheinlich ist Nicht Bestandteil der Auftragskosten sind: Vertriebskosten Kosten der allgemeinen Verwaltung und Entwicklungskosten Bestimmung des Fertigstellungsgrades Methoden und Auswahlkriterien Fertigstellungsgrad kann mittels verschiedener Verfahren bestimmt werden (IAS 11.30f.): Input-orientierte Verfahren (Ermittlung auf Basis der aufgewandten Produktionsfaktoren) Cost-to-Cost-Methode (PoC = Ist-Kosten / Geschätzte Gesamtkosten) Effort-Expended-Methode (PoC = Ist-Stunden / Geschätzte Gesamtstunden) Output-orientierte Verfahren (Ermittlung auf Basis der erbrachten Leistung) Units of delivery-methode (PoC = Hergestellte Straßenlänge / Gesamte Straßenlänge) Auswahlkriterien für Methoden zur Feststellung des Fertigstellungsgrades Verlässlichkeit (output-orientiert: direkte Messung / input-orientiert: indirekte Messung) Wirtschaftlichkeit (output-orientiert: hoher Aufwand / input-orientiert: geringer Aufwand) zeitlicher Aufwand (output-orientiert: hoch / input-orientiert: gering)

14 Berücksichtigung von Planänderungen, Unsicherheiten und drohenden Verlusten Erwartungsänderungen Erfassung der Auswirkungen in der aktuellen Berichtsperiode Bilanzierung bei bestehenden Unsicherheiten Erfolgsneutrale Verbuchung (Zero Profit Margin-Methode) Berücksichtigung von drohenden Verlusten (Imparitätsprinzip) Vollständige Erfassung zum Zeitpunkt des Bekanntwerdens Angaben zu Fertigungsaufträgen im Abschluss Es sind folgende Angaben zur Bilanzierung von Fertigungsaufträgen zu machen (IAS 11.39ff.): Angaben zu Ansatz- und Bewertungsmethoden Verfahren zur Ermittlung der erfassten Auftragserlöse Verfahren zur Ermittlung des Fertigstellungsgrades Angaben zu Bilanzpositionen Betrag erhaltener Anzahlungen Betrag von Einbehalten Fertigungsaufträge mit aktivischem Saldo gegenüber Kunden Fertigungsaufträge mit passivischem Saldo gegenüber Kunden Angaben zu GuV-Positionen Auftragserlöse der Gesamtperiode Summe der angefallenen Kosten und ausgewiesenen Gewinne

15 Darstellung von Fertigungsaufträgen bei Bilfinger Berger im Geschäftsbericht 2007 Gliederung Erläuterungen zur Bilfinger Berger Gruppe Relevanz der IFRS für das Rechnungswesen der Bilfinger Berger Gruppe Bestimmungen des IAS 11 zur Ertragsvereinnahmung bei Fertigungsaufträgen Auswirkung des IAS 11 auf das Rechnungswesen von Bilfinger Berger Zusammenfassung und Ausblick

16 Vereinheitlichung internes und externes Rechungswesen Ausgangssituation: Getrenntes Konzernreporting für Externe Rechnungslegung Auf Basis HGB Interne Rechnungslegung Auf Basis interner Vorgaben Ziel: Integriertes Konzernreportingsystem Externe Rechnungslegung und internes Rechnungswesen auf Basis IFRS Anmerkung: Der Einzelabschluss wird unverändert nach den lokalen Rechnungslegungsvorschriften aufgestellt (z. B. in Deutschland nach HGB). Bilanzierung und Bewertung von Fertigungsaufträge gem. HGB Keine expliziten Regelungen im HGB Generalnorm 252 (1) Nr. 4 HGB (Vorsichtsprinzip) Umsatz und Ergebnisrealisierung Umsätze und Gewinne dürfen nur ausgewiesen werden, wenn sie zum Abschlussstichtag realisiert sind, d.h. regelmäßig zum Zeitpunkt der Bauabnahme (Realisationsprinzip) Verlustrealisierung Verluste sind bilanziell bereits dann zu berücksichtigen, wenn diese erkennbar sind, unabhängig vom Zeitpunkt der Realisierung (Imparitätsprinzip)

17 Umfang der anzusetzenden Herstellungskosten ( 255 HGB) Pflicht Wahlrecht Verbot Bilfinger Berger Ansatz (im Jahr 2000) Einzelkosten Material X X Fertigung X X Sondereinzelkosten X X Gemeinkosten Material X X Fertigung X X Wertverzehr des Anlagevermögens (AV) X X Verwaltung, betriebliche Altersversorgung etc. X - Vertriebskosten X - Bilanzierung und Bewertung von Fertigungsaufträgen im internen Rechnungswesen (ER) Interne Festlegungen (Konzernrichtlinie) Grundsätzlich ausgerichtet nach Baustellenführungs- und Controlling-Gesichtspunkten Leistungs- (Umsatz) und Ergebnisrealisierung Der Umsatz- und Ergebnisausweis erfolgt entsprechend dem Fertigstellungsgrad des Projekts Verlustrealisierung Verlustrealisierung entsprechend dem Fertigstellungsgrad des Projekts war möglich Ansatz von kalkulatorischen Kosten

18 Bestandteile der Auftragskosten (IFRS) Pflicht Wahlrecht Verbot Bilfinger Berger Ergebnisrechnung (im Jahr 2000) Einzelkosten Material X X Fertigung X X Sondereinzelkosten X X Gemeinkosten Material X X Fertigung X X Wertverzehr des AV (bilanziell) X - Wertverzehr des AV (kalkulatorisch) X Sonst. Fertigungsbezogene Kosten X X Nicht fertigungsbezogene Kosten X - Vertriebskosten X - Vergleich der Bilanzierung und Bewertung von Fertigungsaufträgen nach HGB und ER Annahmen Festpreisauftrag Geplante Kosten in t = 1 (Auftragswert / Baukosten) 900 / 810 in t = 2 (Auftragswert / Baukosten) / Abnahme und Zahlung durch den Auftraggeber Anfang t = 3

19 Bewertung des langfristigen Fertigungsauftrages nach Completed Contract-Methode (HGB) Beispiel t = 1 t = 2 t = 3 Gesamt Leistung (= ausgeführter Teil des Auftrags) Herstellungskosten davon aktiviert davon nicht aktiviert Umsatzerlöse Ergebnisauswirkung Bilanzausweis (kum.) "nicht abgerechnete Bauten" Bewertung des langfristigen Fertigungsauftrages nach Percentage of Completion-Methode (IFRS/ER) Beispiel t = 1 t = 2 t = 3 Gesamt Leistung (= ausgeführter Teil des Auftrags) Fertigstellungsgrad 20% 80% Auftragskosten Umsatzerlöse Ergebnisauswirkung Bilanzausweis (kum.) "PoC Forderung"

20 Vergleich der Ergebnisauswirkung HGB vs. IFRS/ER t = 1 t = 2 t = 3 Summe HGB IFRS/ER Unterschiede zwischen internem und externem Rechnungswesen Merkmal Projektbewertung Externe Rechnungslegung (gem. HGB) Internes Rechnungswesen Umsatz/Leistung und Gewinnrealisierung mit Abnahme Leistungsfortschritt Verlustrealisierung mit Bekanntwerden Leistungsfortschritt (möglich) Umfang Projektkosten Handelsrechtliche Herstellungskosten Herstellungskosten sowie Ansatz kalkulatorischer Kosten Reportingtermine 30 Arbeitstage 10 Arbeitstage GuV-Darstellung Gesamtkostenverfahren Umsatzkostenverfahren

21 Prozess der Vereinheitlichung des internen und externen Rechnungswesens Prozessschritte Externes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 1) Vereinheitlichung der Datenbasis Projekt: IAS-Umstellung Wechsel von HGB auf IFRS Anpassung der Ergebnisrechnung an IFRS (Verlustrealisierung, kalkulatorische Abschreibungen) 2) Vereinheitlichung der Meldetermine Projekt: Fast Close Beschleunigung der Abschlusserstellung Beibehaltung der bisherigen Meldetermine 3) Vereinheitlichung der GuV- Darstellung Projekt: Harmonisierung Umstellung auf Umsatzkostenverfahren (UKV) Anpassung der bestehenden UKV- Darstellung 4) Einführung eines einheitlichen Konzernreportingsystems Projekt: SEM-Einführung Gliederung Erläuterungen zur Bilfinger Berger Gruppe Relevanz der IFRS für das Rechnungswesen der Bilfinger Berger Gruppe Bestimmungen des IAS 11 zur Ertragsvereinnahmung bei Fertigungsaufträgen Auswirkung des IAS 11 auf das Rechnungswesen von Bilfinger Berger Zusammenfassung und Ausblick

22 Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung: IAS 11 und das Rechnungswesen bei Bilfinger Berger Hohe Bedeutung von Fertigungsaufträgen für Bilfinger Berger IFRS erfordern bei Fertigungsaufträgen einen Erfolgsausweis nach Maßgabe des Leistungsfortschritts (Percentage of Completion-Methode) Internes Rechnungswesen bei Bilfinger Berger weitgehend kompatibel mit Percentage of Completion-Methode (wichtiger Baustein bei der Harmonisierung des Rechnungswesens) Ausblick: Erlöserfassung wird ein spannendes Themengebiet Revenue Recognition-Projekt (Hinwendung zum Assets-Liabilites-Approach) Aktuelle Interpretationen bzw. Interpretationsentwürfe (IFRIC 12, IFRIC D21) befassen sich mit Erlöserfassung (Auswirkung auf Auslegung von IAS 11 und IAS 18) Literaturhinweise Bigus, J.: Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach IAS 11 und nach HGB, WiSt 11/2005, S Dobler, M.: Ertragsvereinnahmung bei Fertigungsaufträgen nach IAS 11 und den Vorschlägen des Projekts Revenue Recognition Vergleich und kritische Würdigung, KoR 3/2006, S Hommel, M./Schmitz, S./Wolf, S.: IFRIC D21 Real Estate Sales Die Percentage-of- Completion-Methode vor dem Aus?, WPg 23/2007, S Kirsch H.: Bewertung von Fertigungsaufträgen nach der Percentage-of-Completion- Methode Eine Fallstudie zur Bilanzierung nach IAS 11, KoR 1/2006, S Motzko, Ch./Bergheimer, H.-K./Hinrichs, N.: Die Bedeutung des Fertigstellungsgrades für die Baubilanz, Bauingenieur, 4/2007, S Oversberg, T.: Der construction contract das unbekannte Wesen, IRZ 1/2008, S Pottgießer, G.: Die langfristige Auftragsfertigung nach IAS 11 Ausgewählte bilanzpolitische Gestaltungsspielräume, Auswirkungen auf den Grundsatz der Verlässlichkeit nach IAS/IFRS und Berücksichtigung des aktuellen Arbeitsprojekts des IASB/FASB zur Ertragsrealisation (Revenue Recognition), KoR 7/2005, S

23

Inhalt. IAS 11: Fertigungsaufträge

Inhalt. IAS 11: Fertigungsaufträge Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Definition... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Zuordnung von Fertigungsaufträgen... 5 I. Zusammensetzung der Auftragserlöse und Auftragskostenkosten...

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 6 Fertigungsaufträge Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse:

Mehr

V TT1W. Rechnungslegung und Prüfung bei Auftragsfertigung. Vergleichende Analyse von HGB, IFRS und US-GAAP. von Dr. Sebastian Papst VERLAG GMBH

V TT1W. Rechnungslegung und Prüfung bei Auftragsfertigung. Vergleichende Analyse von HGB, IFRS und US-GAAP. von Dr. Sebastian Papst VERLAG GMBH Rechnungslegung und Prüfung bei Auftragsfertigung Vergleichende Analyse von HGB, IFRS und US-GAAP von Dr. Sebastian Papst -.. " " ' \ V TT1W VERLAG GMBH Düsseldorf 2006 Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich Schriftenreihe des Lehrstuhls für Baubetrieb und Projektmanagement ibb - Institut für Baumaschinen und Baubetrieb Nicole Pähz Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich Shaker Verlag

Mehr

Teil IV SS S 2012. Frank N. Motzko

Teil IV SS S 2012. Frank N. Motzko -Rechnungslegung nach HGB und IFRS- Teil IV SS S 2012 Frank N. Motzko 1 5.1 Umlaufvermögen HGB Vermögensgegenstände die nur vorübergehend im Betriebsvermögen verbleiben. 266 Abs. 2 B. HGB Vorräte Forderungen

Mehr

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014 SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr Geschäftsjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 35.295,00 77,45 I.

Mehr

WP-Seminar US GAAP: Bedeutung und Inhalte (Sommersemester 2002)

WP-Seminar US GAAP: Bedeutung und Inhalte (Sommersemester 2002) WP-Seminar US GAAP: Bedeutung und Inhalte (Sommersemester 2002) Thema 6: dargestellt am Beispiel der Gewinnrealisierung bei langfristiger Fertigung Patrick Moosmann, Vincent Oemigk, Felix Stieber Dienstag,

Mehr

ACC-Seminar Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung nach HGB und IFRS (SS 2005)

ACC-Seminar Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung nach HGB und IFRS (SS 2005) 1 ACC-Seminar Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung nach HGB und IFRS (SS 2005) Fall 7: Dienstleistungen am Beispiel von Abschlussprüferleistungen I. Problemstellung 2 Einordnung des Prüfungsvertrag

Mehr

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2013 PASSIVA 31.12.2013 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen 37 Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Unter Berücksichtigung der wertorientierten Unternehmenssteuerung von

Mehr

a La Réunion 21. März 2007 Bilanzpressekonferenz 2007 Seite 1

a La Réunion 21. März 2007 Bilanzpressekonferenz 2007 Seite 1 Route des Tamarins, a La Réunion 21. März 2007 Bilanzpressekonferenz 2007 Seite 1 Lufthansa ut Bildungszentrum, tu Seeheim-Jugenheim 21. März 2007 Bilanzpressekonferenz 2007 Seite 2 Gasaufbereitungsanlage

Mehr

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben Lösungen zu Kapitel 7: Ertragsrealisation und Fertigungsaufträge Aufgabe 1 Alle Ausführungen beziehen sich lediglich auf die Umsatzrealisation nach IFRS. Bestandsveränderungen und Herstellung sind nicht

Mehr

trans-o-flex Austria GmbH

trans-o-flex Austria GmbH trans-o-flex Austria GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 211 trans-o-flex Austria GmbH, Wien Bilanz zum 31.12.211 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen III. Finanzanlagen

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 SQ IT-Services GmbH / 31.12.2012 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013

Mehr

IFRS for SME Inhalt & Bedeutung

IFRS for SME Inhalt & Bedeutung Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsc ch, Universitä ät Münster IFRS for SME Inhalt & Bedeutung Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 10.02.2012 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe Note Erreichbare Punkte 5 6 7 15 6 6 5 50 Erreichte Punkte

Mehr

PATRIZIA GrundInvest GmbH Augsburg

PATRIZIA GrundInvest GmbH Augsburg Augsburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 86150 Augsburg Jahresabschluss zum 31.12.2014 Bilanz zum 31.12.2014 Aktiva Passiva 31.12.2014 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2013 A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital

Mehr

Langfristige Aufträge nach Swiss GAAP FER: eine konzeptionelle Analyse

Langfristige Aufträge nach Swiss GAAP FER: eine konzeptionelle Analyse Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 9 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 009 Langfristige Aufträge nach Swiss GAAP FER: eine konzeptionelle Analyse Meyer,

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Dipl.-Oec. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 12.02.2010 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Note Erreichbare Punkte 8 14 8 5 10 45 Erreichte Punkte

Mehr

IAS. Übung 3. 16. März 2009. Übung International Accounting FS 09 Übung 3 / 16.03.2009. Seite 1

IAS. Übung 3. 16. März 2009. Übung International Accounting FS 09 Übung 3 / 16.03.2009. Seite 1 IAS Übung 3 16. März 29 Übung International Accounting FS 9 Übung 3 / 16.3.29 Seite 1 Aufgabe 3 (a) Aufgabe 3 (a) Was ist im IAS Regelwerk unter Neubewertung zu verstehen? Übung International Accounting

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Hauptversammlung Bilfinger Berger AG, Mannheim, 7. Mai 2009 Herbert Bodner, Vorstandsvorsitzender

Hauptversammlung Bilfinger Berger AG, Mannheim, 7. Mai 2009 Herbert Bodner, Vorstandsvorsitzender Hauptversammlung 2009 Bilfinger Berger AG, Mannheim, 7. Mai 2009 Herbert Bodner, Vorstandsvorsitzender Fundamentale Stärken des Konzerns Strategisch Ganzheitliche Lösungen für Immobilien, Industrieanlagen

Mehr

-Rechnungslegung nach HGB und IFRS- Teil IV WS 2011/12

-Rechnungslegung nach HGB und IFRS- Teil IV WS 2011/12 -Rechnungslegung nach HGB und IFRS- Teil IV WS 2011/12 1 5.1 Umlaufvermögen HGB Vermögensgegenstände die nur vorübergehend im Betriebsvermögen verbleiben. 266 Abs. 2 B. HGB Vorräte Forderungen u. sonstige

Mehr

Sabine Wussow. Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesen mittels IAS / IFRS

Sabine Wussow. Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesen mittels IAS / IFRS 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Sabine Wussow Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesen

Mehr

Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IFRS

Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IFRS Diplomarbeit Monique Guse Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IFRS Bachelor + Master Publishing Monique Guse Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IFRS Originaltitel der Abschlussarbeit:

Mehr

Jahresabschluss zum 31. März 2009. Fabasoft Institute of Technology GmbH, Linz. Steuernummer 08818993

Jahresabschluss zum 31. März 2009. Fabasoft Institute of Technology GmbH, Linz. Steuernummer 08818993 Jahresabschluss zum 31. März 2009 Fabasoft Institute of Technology GmbH, Linz Steuernummer 08818993 Bilanz zum 31. März 2009 Aktiva I I A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Verrnögensgegenstände

Mehr

Petersen/Bansbach/Dornbach IFRS-Praxishandbuch

Petersen/Bansbach/Dornbach IFRS-Praxishandbuch 6. 6.1 ( Angaben zur Gesamtergebnisrechnung Darstellung von Gewinn oder Verlust und sonstigem Ergebnis 1.81A Die Darstellung von Gewinn oder Verlust und sonstigem Ergebnis (Gesamtergebnisrechnung) muss

Mehr

Petersen/Bansbach/Dornbach IFRS-Praxishandbuch

Petersen/Bansbach/Dornbach IFRS-Praxishandbuch 6. 6.1 Nr./Tz./ des IFRS bzw. ( Angaben zur Gesamtergebnisrechnung Darstellung von Gewinn oder Verlust und sonstigem Ergebnis 1.81A Die Darstellung von Gewinn oder Verlust und sonstigem Ergebnis (Gesamtergebnisrechnung)

Mehr

Finanzkennzahlen und Unternehmensbewertung. Prof. Dr. Jörg Wöltje

Finanzkennzahlen und Unternehmensbewertung. Prof. Dr. Jörg Wöltje Finanzkennzahlen und Unternehmensbewertung Prof. Dr. Jörg Wöltje 2 Inhalt Finanzkennzahlen 5 Ergebniskennzahlen 6 Rentabilitätskenngrößen 19 Cashflow-Kennzahlen 31 Kennzahlen zur Vermögensstruktur 41 Liquiditätskennzahlen

Mehr

Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS/HGB

Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS/HGB Wirtschaft Christian Steczek Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS/HGB Studienarbeit Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach Handelsgesetzbuch, sowie IAS / IFRS Seminar: Bilanzgestaltung

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 14.02.2014. Name: Matr.Nr.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 14.02.2014. Name: Matr.Nr. Dr. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 14.02.2014 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe: 1 2 3 4 5 Summe: Note: Erreichbare 19 18 21 24 18 100 Punkte Erreichte Punkte

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 2. Das IASB und seine Standards... 3 2.1 Organisation des IASB... 3 2.2 Verwendung der IFRS... 3 2.3 Aktuelle Standards...

Mehr

Internationale Rechnungslegungsvorschriften

Internationale Rechnungslegungsvorschriften Internationale Rechnungslegungsvorschriften Irrtum vorbehalten Disclaimer Die im Folgenden zusammengestellten Informationen sind begleitend zum Unterricht des "geprüften Betriebswirt IHK" für das Unterrichtsfach

Mehr

BMW Group. Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens. 11. Februar 2004

BMW Group. Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens. 11. Februar 2004 Seite 1 BMW Group. 11. Februar 2004 Seite 2 Ausgangslage. Die in Deutschland bislang übliche Zweiteilung des Rechnungswesens ist generell aufwändig. Mit Übergang auf die International Financial Reporting

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Jahresabschluss. zum 31.12.2012. SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee. 69190 Walldorf

Jahresabschluss. zum 31.12.2012. SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee. 69190 Walldorf Jahresabschluss zum 31.12.2012 SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700451 Bilanz der SAP Erste Beteiligungs-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................. V 1 Internationalisierung der Rechnungslegung Rechtliche Rahmenbedingungen.... 1 1.1 Die Entwicklung der deutschen

Mehr

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Wirtschaft Daniel Kampik Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen

Mehr

Jahresabschluss. zum 31.12.2012. SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee 16. 69190 Walldorf

Jahresabschluss. zum 31.12.2012. SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee 16. 69190 Walldorf Jahresabschluss zum 31.12.2012 SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 16 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700437 Bilanz der SAP Zweite Beteiligungs-

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung IAS / IFRS US GAAP IAS Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Advisory Services IAS / IFRS, US GAAP Due Diligence Reporting Assurance Services

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort zur zweiten Auflage 10. Vorwort zur zweiten Auflage 13. Geleitwort zur ersten Auflage 16. Vorwort zur ersten Auflage 20

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort zur zweiten Auflage 10. Vorwort zur zweiten Auflage 13. Geleitwort zur ersten Auflage 16. Vorwort zur ersten Auflage 20 Geleitwort zur zweiten Auflage 10 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Geleitwort zur ersten Auflage 16 Vorwort zur ersten Auflage 20 A Notwendigkeit zur Internationalen Rechnungslegung 22 1 Gesetzliche Rahmenbedingungen

Mehr

Gegenwärtige und zukünftige Ertragsrealisierung nach IFRS. Kritische Würdigung der Änderungen durch IFRS 15

Gegenwärtige und zukünftige Ertragsrealisierung nach IFRS. Kritische Würdigung der Änderungen durch IFRS 15 Wirtschaft Heiko Hahlweg Gegenwärtige und zukünftige Ertragsrealisierung nach IFRS. Kritische Würdigung der Änderungen durch IFRS 15 Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen 5.3 Dokumentation von Kostenprognosen Prognose von Gemeinkosten Gemeinkosten der Betriebsarbeit Hilfs-, Betriebsstoff- und Werkzeugkosten Instandhaltungskosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische

Mehr

New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Quartalsfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 31. März 2015

New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Quartalsfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 31. März 2015 New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie AG Lüneburg Quartalsfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 31. März 2015 A. Allgemeine Angaben zum Inhalt und Gliederung des Zwischenabschlusses Der Quartalsfinanzbericht

Mehr

Inhalt. IFRS 14: Regulatorische Abgrenzungsposten

Inhalt. IFRS 14: Regulatorische Abgrenzungsposten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 8 Am 30.10.2015 wurde mitgeteilt, dass

Mehr

Hauptversammlung 2007. Bilfinger Berger AG, Mannheim, 23. Mai 2007

Hauptversammlung 2007. Bilfinger Berger AG, Mannheim, 23. Mai 2007 Hauptversammlung 2007 Bilfinger Berger AG, Mannheim, 23. Mai 2007 North South Bypass, Brisbane, Australien Seite 2 North South Bypass, Brisbane, Australien Innerstädtische Schnellstraßenverbindung Länge

Mehr

Prüfung und Beratung IFRS

Prüfung und Beratung IFRS Prüfung und Beratung IFRS IFRS Zielsetzung der IFRS-Rechnungslegung Hauptanliegen der International Financial Reporting Standards (IFRS) ist die realistische Wiedergabe der wirtschaftlichen Verhältnisse

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch MultiManager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch MultiManager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch MultiManager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2013 Patriarch MultiManager GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA 31.12.2013 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen

Mehr

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert Webinar Internationale Rechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Internationale Rechnungslegung...3 2 Lösungen...7 2.1 Internationale Rechnungslegung...7 1 Internationale Rechnungslegung 3 1 Internationale

Mehr

Finanzinformationen. siemens.com

Finanzinformationen. siemens.com s Finanzinformationen für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2015 siemens.com Eckdaten (in Millionen, wenn nicht anders angegeben) Volumen Q4 Veränderung in % Geschäftsjahr Veränderung in % GJ 2015

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2015. 29.04.2015 (nicht testiert)

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2015. 29.04.2015 (nicht testiert) Software AG Finanzinformationen Q1 / 2015 29.04.2015 (nicht testiert) Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2015 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung für das 1. Quartal 2015

Mehr

HALBJAHRESABSCHLUSS DER INVEST UNITY AG ZUM 30. JUNI 2007 INVESTUNITY AG

HALBJAHRESABSCHLUSS DER INVEST UNITY AG ZUM 30. JUNI 2007 INVESTUNITY AG HALBJAHRESABSCHLUSS DER INVESTUNITY AG ZUM 3. JUNI 7 INVEST UNITY AG Bilanz Bilanz Bericht aus den Beteiligungen der INVESTUNITY AG, München zum 3.. 7 Aktiva Bericht aus den Beteiligungen A. Anlagevermögen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V Anstelle eines Vorwortes... V Teil 1: Einzelabschluss 1. Einleitung... 1 2. UGB und EStG Hierarchie der Lösungsfindung... 1 3. Immaterielle Vermögenswerte... 2 3.1. Vermögenswerte... 2 3.2. Entwicklungskosten...

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Bernd Neitz I Irina Hundt Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Lehr- und Übungsbuch 2., überarb. u. erw. Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Rechnungslegung von Bauunternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich

Rechnungslegung von Bauunternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich Rechnungslegung von Bauunternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich Von der Fakultät für Bauingenieurwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Stand am Stand am Stand am Stand am 31. Dezember 2014 31. Dezember 2013

Mehr

Jahresabschluss. zum 31.12.2011. SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee. 69190 Walldorf

Jahresabschluss. zum 31.12.2011. SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee. 69190 Walldorf Jahresabschluss zum 31.12.2011 SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700451 Bilanz der SAP Erste Beteiligungs-

Mehr

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ ANDRITZ Asset Management GmbH Graz SAP-BIL-Technology A K T I V A B I L A N Z z u m 3 1. D e z e m b e r 2 0

Mehr

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 67 1 110 41 Aktionäre der Siemens AG... 365 92 354 6.333

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 67 1 110 41 Aktionäre der Siemens AG... 365 92 354 6.333 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2009 und 2008 (drei und sechs Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Drei Monate Sechs Monate bis 31. März bis

Mehr

Thema 10: Unterschiede in den Anhangsangaben nach IFRS und GoB unter besonderer Berücksichtigung von Normunschärfen.

Thema 10: Unterschiede in den Anhangsangaben nach IFRS und GoB unter besonderer Berücksichtigung von Normunschärfen. UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung PROF. DR. JENS WÜSTEMANN, M.S.G. (DAUPHIN E) Thema 10: Unterschiede in den Anhangsangaben nach IFRS und GoB

Mehr

Stabsabteilung Revision

Stabsabteilung Revision Kurzbericht über die prüferische Durchsicht des Abschlusses für das Rumpfgeschäftsjahr vom 11. August bis zum 31. Dezember 2008 der Zweiundfünfzigste Media Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh Berlin Stabsabteilung

Mehr

Vereinbarkeit internationaler Konzernrechnungslegung mit handelsrechtlichen Grundsätzen 2., überarb. Auflage

Vereinbarkeit internationaler Konzernrechnungslegung mit handelsrechtlichen Grundsätzen 2., überarb. Auflage Vereinbarkeit internationaler Konzernrechnungslegung mit handelsrechtlichen Grundsätzen 2., überarb. Auflage Empfehlungen des Arbeitskreises Externe Unternehmensrechnung" der Schmalenbach-Gesellschaft

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung Jürgen Weber Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung 5., aktualisierte und neu gestaltete Auflage 1996 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 1 IMG Vorwort Fallbeispiel zur Einführung in das Rechnungswesen

Mehr

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 80 82 159 265 Aktionäre der Siemens AG... 3.929 902 3.336 4.607

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 80 82 159 265 Aktionäre der Siemens AG... 3.929 902 3.336 4.607 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG Geschäftsjahresende 30. September 2008 und 2007 (4. Quartal und Geschäftsjahr) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) 4. Quartal (nicht testiert) Geschäftsjahr 2008

Mehr

Unterstützung der Unternehmenspolitik

Unterstützung der Unternehmenspolitik Unterstützung der Unternehmenspolitik durch Bilanz- und Steuerpolitik Disclaimer Die im Folgenden zusammengestellten Informationen sind begleitend zum Unterricht des "geprüften Betriebswirt IHK" für das

Mehr

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht in tabellarischen Übersichten von StB Norbert Leuz, WP StB Prof. Dr. Heinz Stehle, WP StB Dr. Anselm Stehle 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Handelsbilanzrecht 7. Einheit

Handelsbilanzrecht 7. Einheit Handelsbilanzrecht 7. Einheit Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard) Universität zu Köln Institut für Gesellschaftsrecht Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht (Prof. Dr. Joachim Hennrichs)

Mehr

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ Andritz Asset Management GmbH Graz B I L A N Z z u m 3 1. D e z e m b e r 2 0 1 4 (Beträge in Euro) A K T I V

Mehr

Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertberichterstattung: HGB und US-GAAP

Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertberichterstattung: HGB und US-GAAP Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertberichterstattung: HGB und US-GAAP Dipl.-Kfm. Andreas Duhr Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung...1 Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung...35 Kapitel 3 Kapitel 4 Institutionen und System der US-amerikanischen Rechnungslegung...59

Mehr

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/ Anhand des Anlagespiegels ermitteln Sie bitte den Zahlungsüberschuss im Investitionsbereich (siehe auch UIII-Skript S. 32) Anlagespiegel XX Anlagevermögen: Sachanlagen Grundstücke und Gebäude Techn. Anlagen

Mehr

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Unternehmensbewertung nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Matthias Popp ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Krtahrungsbericht BilMoli Erfahrungsbericht

Mehr

KAIMER EUROPA GmbH ESSEN

KAIMER EUROPA GmbH ESSEN KAIMER EUROPA GmbH ESSEN Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Anlage 1 Kaimer Europa GmbH Essen Bilanz zum 31. Dezember 2015 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 EUR EUR

Mehr

Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS

Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS Peter Dangel/Ulrich Hofstetter/Patrick Otto Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS 2001 Schaff er-poeschel Verlag Stuttgart 1. Grundlagen 1 1.1 Ziele und Träger der Bilanzanalyse 1 1.2 Die

Mehr

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung Viele Unternehmen unterscheiden sowohl in der Kostenrechnung als auch in der Ergebnisrechnung zwischen variablen und fixen Kosten. Daher besteht

Mehr

Fall 6: IAS 18 Erträge

Fall 6: IAS 18 Erträge UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Wirtschaftsprüfungsseminar Rechnungslegung nach IFRS: Wissenschaftliche Kommentierung einschlägiger Standards

Mehr

Erfolgswirksame Vorgänge

Erfolgswirksame Vorgänge Erfolgswirkung Die erfassten (Dokumentation) und zum Jahresabschluss verdichteten (Ausschüttungsbemessung, Information) Vorgänge können grundsätzlich sein: erfolgsneutral (berühren nur Bilanz) erfolgswirksam

Mehr

Entwurf einer zweiten Fortsetzung RIC Anwendungshinweis IFRS (2009/02)

Entwurf einer zweiten Fortsetzung RIC Anwendungshinweis IFRS (2009/02) Entwurf einer zweiten Fortsetzung RIC Anwendungshinweis IFRS (2009/02) Ausgewählte IFRS-Bilanzierungsfragen in Zusammenhang mit der Finanz- und Wirtschaftskrise Vorbemerkung Rechnungslegungs Interpretations

Mehr

4 Doppelte Buchführung

4 Doppelte Buchführung Doppelte Buchführung EBC*L Bilanzierung 4 Doppelte Buchführung Ziele dieses Kapitels Das System der doppelten Buchführung verstehen Die doppelte Gewinnermittlung im Zusammenhang mit der doppelten Buchführung

Mehr

Internationale Bilanzierung Teil 13

Internationale Bilanzierung Teil 13 Internationale Bilanzierung Teil 13 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern SS 2007 Mittwoch 14-18 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch Agenda Konzernrechnung > IAS 21: Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse

Mehr

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Gestaltung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen Von Dr. Frank Wohlgemuth Erich Schmidt Verlag IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Konvergenzfalle. Überwiegen die Vorteile der Harmonisierung noch die Nachteile? Stephan Gemkow Mitglied des Vorstands Deutsche Lufthansa AG

Die Konvergenzfalle. Überwiegen die Vorteile der Harmonisierung noch die Nachteile? Stephan Gemkow Mitglied des Vorstands Deutsche Lufthansa AG Die Konvergenzfalle Überwiegen die Vorteile der Harmonisierung noch die Nachteile? Stephan Gemkow Mitglied des Vorstands Agenda Relevanz des Themas Konvergenz Vor- und Nachteile eines konvergenten Rechnungswesens

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4 Vorwort Behandelte IAS/IFRS Standards Abkürzungsverzeichnis III XI XIII 1 Einführung in die IFRS 1 1.1 IASB 1 1.2 Aktuelle Standards 2 1.3 IFRS in Österreich 4 2 Grundlagen der Rechnungslegung 5 2.1 Rahmenkonzept

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...XIX. Tabellenverzeichnis...XXI. Abkürzungsverzeichnis...XXV. 1 Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...XIX. Tabellenverzeichnis...XXI. Abkürzungsverzeichnis...XXV. 1 Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...XIX Tabellenverzeichnis...XXI Abkürzungsverzeichnis...XXV 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...1 1.2 Gang der Untersuchung...7 2 Ausgestaltung

Mehr

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - BilMoG

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - BilMoG Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - BilMoG Dipl.-Finanzwirt Hans-Peter Zbanyszek, StB Dipl.-Finanzwirt Lukas Hendricks, MBA (International Taxation) Aktuelle Auflage: Stand Mai 2009 Alle Rechte vorbehalten,

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2015

Bilanzpressekonferenz 2015 Bilfinger SE Bilanzpressekonferenz 2015 Herbert Bodner Vorstandsvorsitzender 18. März 2015 Unbefriedigendes Geschäftsjahr 2014 Bereinigtes EBITA 270 Mio. Dividende von 2,00 vorgeschlagen Verhaltene Erwartungen

Mehr

Zwischenbericht zum 31. März 2010. Telefonkonferenz Presse, 10. Mai 2010 Herbert Bodner, Vorstandsvorsitzender

Zwischenbericht zum 31. März 2010. Telefonkonferenz Presse, 10. Mai 2010 Herbert Bodner, Vorstandsvorsitzender Zwischenbericht zum 31. März 2010 Telefonkonferenz Presse, 10. Mai 2010 Herbert Bodner, Vorstandsvorsitzender Januar - März 2010 Guter Start ins neue Geschäftsjahr Ergebnis mehr als verdoppelt Verkaufsprozess

Mehr

Anhang und Lagebericht nach IFRS

Anhang und Lagebericht nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Anhang und Lagebericht nach IFRS Prinzipien, Anforderungen, Strukturierung von Prof. Dr. Norbert rawitz, Christina Hartmann, Jens albitzer, Carolin arthaus, Dietmar Lange, Vera Wermers

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler Bernd Heesen Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 5. Auflage ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Der Jahresabschluß I 1.1 Funktionen des Jahresabschlusses 1

Mehr

Zwischenbericht zum 30. September Telefonkonferenz Presse, 12. November 2013 Roland Koch Vorstandsvorsitzender

Zwischenbericht zum 30. September Telefonkonferenz Presse, 12. November 2013 Roland Koch Vorstandsvorsitzender Zwischenbericht zum 30. September 2013 Telefonkonferenz Presse, 12. November 2013 Roland Koch Vorstandsvorsitzender Januar September 2013 Bilfinger präzisiert Prognose für 2013 Ergebnis im dritten Quartal

Mehr

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung Prof. Dr. Werner Müller Grob-Gliederung 1. Grundlagen der Rechnungslegung 2. Jahresabschluss einschließlich Lagebericht 3. Abschlusspolitik 4. Abschlussanalyse

Mehr

Finanzkennzahlen. Finanzkennzahlen dienen Managern zur Entscheidungsvorbereitung,

Finanzkennzahlen. Finanzkennzahlen dienen Managern zur Entscheidungsvorbereitung, 5 dienen Managern zur Entscheidungsvorbereitung, Planung, Kontrolle und Steuerung des Unternehmens. Sie werden häufig bei der externen oder internen Jahresabschlussanalyse eingesetzt. Sie erfahren mehr

Mehr

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de März 2015 1/8 1. Ziele

Mehr

QIAGENs erstes Quartal 2008 (in Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie) Q1 2008 Q1 2007 Wachstum

QIAGENs erstes Quartal 2008 (in Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie) Q1 2008 Q1 2007 Wachstum QIAGENs erstes Quartal 2008 (in Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie) Q1 2008 Q1 2007 Wachstum Umsatzerlöse 207,1 127,9 62% Operativer Gewinn, bereinigt 1 58,7 32,8 79% Gewinn, bereinigt 1 36,9 22,6

Mehr

Offenzulegender Anhang 1)2)

Offenzulegender Anhang 1)2) Anlage 2 Offenzulegender Anhang 1)2) Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende des Geschäftsjahres Firmenwortlaut: Die Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag des einzureichenden

Mehr

International Accounting Basic I: Internationale Rechnungslegung: IFRS

International Accounting Basic I: Internationale Rechnungslegung: IFRS International Accounting Basic I: Internationale Rechnungslegung: IFRS Vorlesungsübersicht Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Seite 2 Vorräte IAS 2 Fertigungsaufträge IAS 11 Forderungen IAS

Mehr