International Accounting Basic I: Internationale Rechnungslegung: IFRS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "International Accounting Basic I: Internationale Rechnungslegung: IFRS"

Transkript

1 International Accounting Basic I: Internationale Rechnungslegung: IFRS

2 Vorlesungsübersicht Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Seite 2

3 Vorräte IAS 2 Fertigungsaufträge IAS 11 Forderungen IAS 39 IAS 39 Seite 3

4 IAS 2 Vorräte Inventories Seite 4

5 Zielsetzung Bewertung von Vorräten bis hin zur Gewinnrealisierung Definition des Vorratsvermögens AK/HK von Vorräten Zulässige Bewertungsverfahren Abwertungsbedarf von Vorräten Seite 5

6 Definition Vorräte sind Vermögenswerte, die zum Verkauf im normalen Geschäftsgang gehalten werden, die sich in der Herstellung für einen solchen Verkauf befinden oder die als RHB-Stoffe bei der Herstellung oder der Erbringung von Dienstleistungen verbraucht werden (IAS 2.6). è Grundsätzlich keine Abgrenzungsunterschiede zur HGB-Definition Seite 6

7 Ausweis Keine verpflichtende Untergliederung Klassifizierungsvorschlag gem. IAS 1.78 (c) Handelswaren RHB-Stoffe Unfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse Wahlweise in Bilanz oder Anhang (IAS 1.77) Sonstige Angaben (IAS 2.36) Seite 7

8 Zugangsbewertung Anschaffungs- oder Herstellungskosten Alle Kosten des Erwerbs und der Be- und Verarbeitung sowie sonstige Kosten, die angefallen sind, um die Vorräte an ihren derzeitigen Ort und in ihren derzeitigen Zustand zu versetzen (IAS 2.10). Seite 8

9 Zugangsbewertung Anschaffungskosten Anschaffungspreis - Anschaffungspreisminderungen + Anschaffungsnebenkosten +/- Sonstige Kosten = Anschaffungskosten nach IFRS Sonstige Kosten (IAS 2.15) Sie werden nur insoweit in die AHK einbezogen, als sie angefallen sind, um die Vorräte an ihren derzeitigen Ort und in ihren derzeitigen Zustand zu versetzen Geleistete Anzahlungen an Vorräte (IAS 1.78 (b)) Aktivierung als Prepayments (keine Bestandteile der Vorräte wie nach HGB) Seite 9

10 Zugangsbewertung Anschaffungskosten - Beispiel Ein Unternehmen erwirbt zum Weiterverkauf eine Maschine für EUR (inkl. 19% USt). Zudem sind Fracht- und Transportkosten i.h.v. 238 EUR (inkl. 19 % USt), sowie die Versicherung i.h.v. 80 EUR angefallen. Der Verkäufer der Maschine gewährt 3 % Skonti bei der Zahlung innerhalb von 30 Tagen, der Unternehmer überweist nach 25 Tagen. Anschaffungspreis EUR - Anschaffungspreisminderungen 900 EUR + Anschaffungsnebenkosten 280 EUR +/- Sonstige Kosten 0 EUR = Anschaffungskosten nach IFRS = HGB EUR è Keine relevanten Unterschiede zwischen HGB und IAS 2 bezüglich der Definition von Anschaffungskosten im Bereich des Vorratsvermögens Seite 10

11 Zugangsbewertung Herstellungskosten P = Pflicht, W = Wahlrecht, V = Verbot, P* = seit BilMoG Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten Fertigungseinzelkosten Fertigungsgemeinkosten Anteilige Entwicklungs-, Konstruktions- und Versuchskosten Sonderkosten der Fertigung Verwaltungskosten fertigungsbezogene allgemeine Fremdkapitalzinsen herstellungsbezogene nicht herstellungsbezogene Vertriebskosten Seite 11 HGB P P* P P* W P W W W V V IFRS P P P P P P P V P V V

12 Zugangsbewertung Herstellungskosten - Beispiel Herstellungskosten (Beträge in TEUR) HGB Minimal Maximal IFRS Minimal Maximal Material-EK Fertigungs-EK Sonder-EK der Fertigung Material-GK Fertigungs-GK Planm. Abschreibungen Verwaltungskosten davon herstellungsbezogen FK-Zinsen herstellungsbezogen Vertriebskosten Herstellungskosten (5) (5) Seite 12

13 Zugangsbewertung Gestundete Zahlungsbedingungen Aktivierungsverbot (IAS 2.18) Erfassung als Zinsaufwand Seite 13 Skonti sind hingegen Anschaffungskostenminderungen bei Zahlung innerhalb einer gewissen Frist Beispiel: Einkauf von Vorräten, die bei sofortiger Zahlung 300 EUR kosten. Der Lieferant gewährt den Kunden die Möglichkeit, diese erst in 60 Tagen zu bezahlen, dann allerdings zu 330 EUR. Vorräte 300 EUR an Bank 330 EUR Zinsaufwand 30 EUR

14 Zugangsbewertung Fremdkapitalkosten Fremdkapitalkosten sind grundsätzlich Aufwand der Periode (IAS 23.10) Aktivierungspflicht für Fremdkapitalkosten (IAS 2.17 i.v.m. IAS 23.11) wenn sie direkt den AHK zuordenbar sind wenn ein Qualifying Asset vorliegt Qualifying Asset (IAS 23.5): Vermögenswerte, deren Vorbereitung für die geplante Nutzung im Unternehmen oder für den Verkauf zwingend eine erhebliche Zeitdauer in Anspruch nimmt, z. B. Waren mit langfristigem Fertigungs- bzw. Reifeprozess (Wein, Whisky, Tabak). Seite 14

15 Folgebewertung Niedrigerer Wert aus AK/HK und Nettoveräußerungswert (IAS 2.9) Geschätzter Verkaufserlös (netto) - Geschätzte noch anfallende Produktionskosten - Erlösschmälerungen - Geschätzte noch anfallende Verkaufskosten = Nettoveräußerungswert (net realisable value) Ermittlung des Nettoveräußerungswertes über den Absatzmarkt (IAS 2.31) Seite 15

16 Folgebewertung Bewertungsvereinfachungsverfahren (IAS 2.21 ff.) Grundsatz der Einzelbewertung FIFO, Gewogener Durchschnitt, Standardkosten möglich Festwerte unzulässig Wertaufholungsgebot bis maximal AK/HK (IAS 2.33) Seite 16

17 Folgebewertung Bewertungsvereinfachungsverfahren (1/2) Standardkostenmethode: Kosten werden auf Basis eines normalen Materialverbrauchs und einer normalen Kapazitätsauslastung (keine Leerkosten) mit der Pflicht zur regelmäßigen Überprüfung und Anpassung ermittelt (IAS 2.21). Beispiel: Für ein produzierendes Unternehmen sind in der letzten drei Jahren folgende HK pro Stück angefallen: 2010: HK/Stück = : HK/Stück = : HK/Stück = 330 (keine Ausschusskosten und Beschäftigungsabweichungen) Frage: Mit welchem Betrag sind die Standardkosten anzusetzen? Lösung: Durchschnittliche Standardkosten = ( )/3 = 330 /Stück Seite 17

18 Folgebewertung Bewertungsvereinfachungsverfahren (2/2) Retrograde Kostenermittlung (IAS 2.22): Bestimmung der AK durch diese Methode, falls Umschlagshäufigkeit hoch ist Gewinnspanne der einzelnen Produkte gleich ist andere Verfahren nicht durchführbar oder wirtschaftlich vertretbar sind Seite 18 Beispiel: Im Laufe des Jahres betrugen die AK der Waren, die zum Verkauf zur Verfügung stehen, EUR und deren Verkaufspreis (netto) EUR. Insgesamt wurden Umsatzerlöse von EUR erzielt. Frage: Mit welchen Betrag sind die verbliebenen Vorräte anzusetzen? Lösung: VK = EUR EUR = EUR Gewinnspanne = ( EUR EUR) / EUR = 20 % EK = EUR x (1-0,2) = EUR

19 Angaben (IAS 2.36 ff.) Angewandte Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Gesamtbuchwert der Vorräte in unternehmensspezifischer Untergliederung Buchwert der zum Fair Value abzgl. Kosten des Verkaufs angesetzten Vorräte Betrag der Vorräte, die als Aufwand der Berichtsperiode erfasst wurden Betrag der vorgenommenen Abschreibungen und Wertaufholungen Umstände und Ereignisse, die zu Wertaufholungen geführt haben Buchwerte der Vorräte, die als Sicherheit verpfändet sind Seite 19

20 Internationale Rechnungslegung (IFRS) Noch Fragen zu Vorräten? Seite 20

21 Fallbeispiel 10 IAS 2 Bewertung von unfertigen Erzeugnissen Historische HK Verkaufspreise Wiederbeschaffungskosten Nettoveräußerungserlös* Kosten der Fertigstellung A 18,50 23,00 31,00 5,00 26,00 B 42,00 38,00 51,00 2,00 49,00 C 10,50 15,00 18,00 4,00 14,00 D 56,00 50,00 61,00 3,00 58,00 E 28,00 20,00 25,00 1,00 24,00 * Nettoveräußerungserlös = Verkaufspreis Kosten der Fertigstellung è Wie werden die unfertigen Erzeugnisse nach HGB bzw. IFRS bewertet? Seite 21

22 Fallbeispiel 10 - Lösung Bewertung von unfertigen Erzeugnissen HGB IFRS A B C D E 18,50 38,00 10,50 50,00 20,00 18,50 42,00 10,50 56,00 24,00 Seite 22

23 Fallbeispiel 11 IAS 2 Vorratsbewertung Das Unternehmen ABC produziert und vertreibt Erzeugnisse, für die folgende Kosten der Herstellung anfallen: Rohstoffe EUR Fertigungslöhne EUR Kosten für Spezialwerkzeuge EUR Fertigungsgemeinkosten EUR Fertigungsbezogene Verwaltungskosten EUR Kosten der allgemeinen Verwaltung EUR Herstellungsbezogene Zinsaufwendungen EUR Werbung EUR è Wie erfolgt der Ansatz der Erzeugnisse in der Bilanz nach IAS 2? Seite 23

24 Fallbeispiel 11 - Lösung Vorratsbewertung Rohstoffe Fertigungslöhne Kosten für Spezialwerkzeuge Fertigungsgemeinkosten Fertigungsbezogene Verwaltungskosten Herstellungsbezogene Zinsaufwendungen Herstellungskosten EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR IAS 2 orientiert sich an dem Vollkostenprinzip. Neben den Einzelkosten sind auch variable und fixe herstellungsbezogene Gemeinkosten zwingend einzubeziehen. Vertriebskosten sind vom Einbezug ausgeschlossen. Seite 24

25 Vorräte IAS 2 Fertigungsaufträge IAS 11 Forderungen IAS 39 IAS 39 Seite 25

26 IAS 11 Fertigungsaufträge Construction Contracts Seite 26

27 Zielsetzung Abbildung der Ertragskraft des Auftragnehmers während der Auftragstätigkeit Definition von langfristigen Auftragsfertigungen Regelungen der Zuordnung von Erlösen und Aufwendungen in den einzelnen Abrechnungsperioden Bestimmung des Zeitpunktes der Gewinnrealisierung Seite 27

28 Definition Ein Fertigungsauftrag ist ein Vertrag über die kundenspezifische Fertigung einzelner Gegenstände oder einer Anzahl von Gegenständen, die hinsichtlich Design, Technologie und Funktion oder hinsichtlich ihrer Verwendung aufeinander abgestimmt oder voneinander abhängig sind (IAS 11.3). è Gilt auch für Dienstleistungen (IAS ff.) Seite 28

29 Ausweis Ausweis noch nicht abgerechneter Fertigungsaufträge als Asset Aufträge in Bearbeitung (IAS 11.42) Posten Aufträge in Bearbeitung Angefallene (Voll-)Kosten zuzüglich Gewinnaufschlag Abzüglich abgerechnete Beträge und antizipierte Verluste Umbuchung nach erfolgter Schlussabrechnung z. B. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Rückstellungen Seite 29

30 Vertragstypen Festpreisvertrag (fixed price contract) Hersteller liefert zu festgelegtem Preis Kostenzuschlagsvertrag (cost plus contract) Prozentuale/Fixe Marge auf anfallende Kosten Mischung aus beiden Typen z. B. Kostenzuschlagsvertrag mit vereinbartem Höchstpreis Seite 30

31 Ansatzkriterien Bei Festpreisverträgen (IAS 11.23) Wahrscheinlichkeit des Zuflusses wirtschaftlichen Nutzens Verlässliche Bestimmbarkeit der dem Auftrag zurechenbaren Kosten Verlässliche Bestimmbarkeit der Gesamterlöse Verlässliche Ermittlung des Fertigstellungsgrades und noch anfallender Kosten Bei Kostenzuschlagsverträgen (IAS 11.24) Wahrscheinlichkeit des Zuflusses wirtschaftlichen Nutzens Verlässliche Bestimmbarkeit der dem Auftrag zurechenbaren Kosten Bei Mischverträgen müssen alle Voraussetzungen (IAS und 11.24) erfüllt sein Seite 31

32 Zugangsbewertung Kann das Ergebnis der Auftragsfertigung verlässlich geschätzt werden? Ja Nein Gewinnrealisierung nach dem Fertigstellungsgrad (Percentage of Completion- Methode IAS 11.22) Gewinnneutrale Umsatzrealisation (Modifizierte Completed Contract Methode IAS 11.32) Seite 32

33 Zugangsbewertung Percentage of Completion Erträge und Aufwendungen sind entsprechend dem Leistungsfortschritt zu erfassen Gewinnrealisierung nach dem Fertigstellungsgrad Gewinnneutrale Umsatzrealisation Erfassung der Erlöse nur in Höhe der angefallenen Auftragskosten, die wahrscheinlich einbringlich sind Erfassung der Auftragskosten als Aufwand in der Periode, in der sie anfallen Seite 33

34 Zugangsbewertung Bestimmung der Auftragserlöse Auftragserlöse umfassen (IAS 11.11): Ursprünglich im Vertrag vereinbarter Erlös + Wahrscheinliche zusätzliche Erlöse, soweit verlässlich ermittelbar - Wahrscheinliche Erlösschmälerungen, soweit verlässlich ermittelbar Die Auftragserlöse werden zum beizulegenden Zeitwert der erhaltenen oder ausstehenden Gegenleistung ermittelt. Diese Ermittlung wird von einer Reihe von Ungewissheiten beeinflusst, die vom Ausgang zukünftiger Ereignisse abhängen (IAS 11.12). Seite 34

35 Zugangsbewertung Bestimmung der Auftragskosten Zuordenbare Kosten Direkte Kosten è z. B. Fertigungslöhne und Fertigungsmaterial Indirekte und allgemeine Kosten è z. B. Versicherungsprämien Sonstige Kosten, die vertragsgemäß in Rechnung gestellt werden können è z. B. Entwicklungskosten (sofern vertraglich vereinbart) Nicht zuordenbare Kosten (IAS 11.20) Dürfen nicht als Kosten dem Einzelauftrag zugeordnet werden è z. B. allgemeine Verwaltungskosten, Vertriebsgemeinkosten, Forschungs- und Entwicklungskosten, Abschreibungen nicht genutzter Anlagen Seite 35

36 Zugangsbewertung 1. Verhältnis angefallener Kosten zu geschätzten Gesamtkosten am Stichtag Tatsächlich angefallene Kosten Fertigstellungsgrad = Geschätzte Gesamtkosten zum Stichtag 2. Schätzung der erbrachten Leistung per Begutachtung am Stichtag Fertigstellungsgrad = 3. Vollendung eines Anteils am Gesamtwerk Bisher erbrachte Leistung Geschätzte Gesamtleistung zum Stichtag Fertigstellung eines Bauabschnitts (z. B. 5 von 10 Stockwerken ) Fertigstellungsgrad = 50 % Seite 36

37 Zugangsbewertung Erwartete Verluste Ist es wahrscheinlich, dass die gesamten Auftragskosten die gesamten Auftragserlöse übersteigen werden, sind die erwarteten Verluste sofort als Aufwand zu erfassen (IAS 11.36). è Verluste sind zunächst mit dem Posten Aufträge in Bearbeitung zu verrechnen; darüber hinausgehender Betrag: Drohverlustrückstellung (IAS 37.66) Seite 37

38 Zugangsbewertung Verbuchung 1. Umsatzkosten an Bank 2. Bank (Anzahlung) an Aufträge in Bearbeitung 3. Aufträge in Bearbeitung an Umsatzerlöse 4. Vorräte an Umsatzkosten Seite 38

39 Beispiel Beispiel zu Fertigungsaufträgen Ein Auftrag wird zu je einem Drittel in 2011 bis 2013 durchgeführt. Der Gesamterlös beträgt 120 EUR. Die Kosten von 90 EUR verteilen sich zu je einem Drittel auf die Perioden. In 2011 werden Anzahlungen von 15 EUR geleistet, in 2012 Anzahlungen von 85 EUR. Frage a): Das Ergebnis kann verlässlich geschätzt werden (PoC-Methode). Wie lautet hierzu die Buchung und wie erfolgt der Bilanzausweis? Frage b): Das Ergebnis kann nicht verlässlich geschätzt werden (gewinnneutrale Umsatzrealisierung!) Wie lautet hierzu die Buchung und wie erfolgt der Bilanzausweis? Seite 39

40 Beispiel Lösung zu a): PoC-Methode Buchungen 2011: Bank (Anzahlung) an Aufträge in Bearbeitung 15 Cost of Sales an Bank 30 Aufträge in Bearbeitung an Umsatzerlöse 40 Bilanzausweis 2011: Aufträge in Bearbeitung 25 Buchungen 2012: Bank (Anzahlung) an Aufträge in Bearbeitung 85 Cost of Sales an Bank 30 Aufträge in Bearbeitung an Umsatzerlöse 40 Bilanzausweis 2012: Verpflichtungen aus Aufträge in Bearbeitung 20 ( =-20) Seite 40

41 Beispiel Buchungen 2013: Cost of Sales an Bank 30 Aufträge in Bearbeitung an Umsatzerlöse 40 Forderungen aus LuL an Aufträge in Bearbeitung 20 Bilanzausweis 2013: Forderungen aus LuL 20 Lösung zu b): gewinnneutrale Umsatzrealisierung Buchungen 2011: Bank (Anzahlung) an Aufträge in Bearbeitung 15 Cost of Sales an Bank 30 Aufträge in Bearbeitung an Umsatzerlöse 30 Bilanzausweis 2011: Aufträge in Bearbeitung 15 Seite 41

42 Beispiel Buchungen 2012: Bank (Anzahlung) an Aufträge in Bearbeitung 85 Cost of Sales an Bank 30 Aufträge in Bearbeitung an Umsatzerlöse 30 Bilanzausweis 2012: Verpflichtung aus Aufträgen in Bearbeitung 40 ( = -40) Buchungen 2013: Cost of Sales an Bank 30 Aufträge in Bearbeitung an Umsatzerlöse 60 Fertigstellung: Forderung aus LuL an Aufträge in Bearbeitung 20 Bilanzausweis 2013: Forderungen aus LuL 20 Seite 42

43 Angaben Allgemeine Anhangangaben (IAS 11.39) Auftragserlöse der Periode Methode der Ermittlung der Erlöse Methode der Ermittlung des Fertigungsgrades Anhangangaben zu jedem laufenden Projekt (IAS ff.) Gesamte anfallende Kosten und Gewinne Betrag erhaltener Anzahlungen Betrag von Einbehalten Fertigungsaufträge mit aktivischem Kundensaldo Fertigungsaufträge mit passivischem Kundensaldo Angaben von Eventualschulden und forderungen (IAS 37.86) z. B. Gewährleistungskosten, Nachforderungen, Vertragsstrafen Seite 43

44 Beurteilung der PoC-Methode Vorteile: Ratierliche Vereinnahmung der Deckungsbeiträge Bessere Mess- und Vergleichbarkeit des Periodenerfolgs Darstellung des Status der langfristigen Fertigungsaufträge Nachteile: Hohe Anforderungen an die Kostenrechnung Starke Abhängigkeit von Schätzungen Seite 44

45 Internationale Rechnungslegung (IFRS) Noch Fragen zu Fertigungsaufträgen? Seite 45

46 Fallbeispiel 12 IAS 11 Fertigungsaufträge PoC-Methode Gesamtes Auftragsvolumen EUR Geplante Kosten insgesamt EUR Anzahlung im Jahr EUR Angefallene Kosten im Jahr EUR Der Auftrag wird nach der Percentage-of-Completion Methode bilanziert. è Welche Buchungen sind im Jahr 2013 vorzunehmen? Seite 46

47 Fallbeispiel 12 Lösung Fertigungsaufträge Buchungen im Jahr 2013: Aufwand an Bank ) Bank an Aufträge in Bearbeitung Aufträge in Bearbeitung an Umsatzerlöse ) 1) x 25 % = Fertigstellungsgrad = / ) x 25 % = Seite 47

48 Fallbeispiel 13 IAS 11 Das Unternehmen ABC führt seit 2013 für einen Kunden eine Werbekampagne durch. Diese dient der Erforschung der Absatzmärkte für die drei Jahre später geplante Markteinführung. Teilabrechnungen wurden nicht vereinbart, so dass auch bisher keine Anzahlungen für den Auftrag eingegangen sind. Für die im Jahr 2013 erbrachten Leistungen fallen Herstellungskosten i.h.v. TEUR 100 an. Gegenüber dem Kunden entstehen Forderungen i.h.v. TEUR fallen Herstellungskosten i.h.v. TEUR 120 an. Es entstehen Forderungen i.h.v. TEUR 156. è Wie ist die Werbekampagne in der GuV des Unternehmens in 2013 zu berücksichtigen? Seite 48

49 Fallbeispiel 13 - Lösung Gem. IAS 11 ist eine Gewinnrealisierung nach dem Grad der Fertigstellung bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen vorzunehmen Der Zufluss wirtschaftlichen Nutzens aus dem Vertrag ist wahrscheinlich, die Gesamtkosten sind eindeutig bestimmbar Auf die Herstellungskosten entfällt eine prozentuale Marge i.h.v. 30 % Es liegt ein Kostenzuschlagsvertrag vor Ansatz 2013: Umsatzerlöse 130 TEUR Einzelkosten der Herstellung Realisierte Gewinne 100 TEUR 30 TEUR Seite 49

50 Fallbeispiel 14 IAS 11 Die Abnahme eines Auftrages ist am Ende des dritten Jahres nach Beginn der Ausführung in 2011 geplant. Der vereinbarte Fixpreis beträgt EUR Der Grad der Fertigstellung wird nach den HK bemessen. Annahme: Voraussetzungen für PoC sind gegeben Summe HK Vw Vt è Stellen Sie die Erträge, Aufwendungen und Ergebnisse der Jahre 2011 bis 2013 dar! Seite 50

51 Fallbeispiel 14 - Lösung Die Gewinn- und Verlustrechnung sieht folgendermaßen aus: Gesamt Umsatzerlöse div. Aufwendungen Vw/Vt-Aufwand Gewinn (-änderung) 425* * (340/800) x = 425 Seite 51

52 Vorräte IAS 2 Fertigungsaufträge IAS 11 Forderungen IAS 39 IAS 39 Seite 52

53 IAS 32/39 Financial Instruments Seite 53

54 Grundlagen Forderungen sind nur unspezifisch in IAS 39 geregelt Relevante Bilanzposten Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen gegen verbundene Unternehmen Forderungen gegen Beteiligungsunternehmen Sonstige Forderungen Relevante Vorschriften IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 11 Fertigungsaufträge IAS 18 Erträge IAS 32 : Darstellung IAS 39 : Ansatz und Bewertung IFRS 7 : Angaben Seite 54

55 Definition Forderungen sind finanzielle Vermögenswerte Denn die finanziellen Vermögenswerte umfassen flüssige Mittel als Aktivum gehaltenes EK-Instrument eines anderen Unternehmens ein vertragliches Recht, flüssige Mittel oder andere Vermögenswerte eines anderen Unternehmens zu erhalten (IAS 32.11c)..... Forderungen gehören in der Regel zur Kategorie Loans and Receivables, die nicht zu Handelszwecken gehalten werden (IAS 39.9) Seite 55

56 Bewertungskategorien finanzieller Vermögenswerte (IAS 39.9) Held-to-maturity Loans and Receivables At Fair Value through PoL Held for Trading Available-for-sale Halteabsicht und fähigkeit bis zur Endfälligkeit Kredite und Forderungen Held for Trading + Wahlweise alle FI (Einschränkungen) Restgröße (Nicht derivative ) Seite 56

57 Ausweis Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen sind in der Bilanz gesondert auszuweisen (IAS 1.54 (h)) Der Bilanzausweis erfolgt unter den kurzfristigen Vermögenswerten, wenn ihre Realisierung innerhalb des normalen Verlaufs des Geschäftszyklus erwartet wird (IAS 1.68) unter Angabe des Betrags, der erwartungsgemäß nach mehr als 12 Monaten realisiert wird (IAS 1.61) Seite 57

58 Zugangsbewertung Bei dem erstmaligen Ansatz eines finanziellen Vermögenswertes hat ein Unternehmen diesen zu seinem beizulegenden Zeitwert (Fair Value) zu bewerten unter Einschluss von Transaktionskosten, die direkt dem Vermögenswert zuzurechnen sind (IAS 39.43). è Die Umrechnung von Fremdwährungsforderungen erfolgt zum Devisenkassakurs zum Transaktionszeitpunkt (IAS 21.21) Seite 58

59 Folgebewertung Loans and Receivables At Fair Value through PoL Held for Trading Held-tomaturity Availablefor-sale Amortised Cost Fair Value Wertänderungen durch Abschreibung oder Wertminderungen Wertänderungen durch Fair Value Änderungen Wertänderungen durch echte Wertminderungen Wertänderungen durch Fair Value Änderungen Erfolgswirksam Erfolgsneutral Seite 59

60 Folgebewertung Bewertung zu fortgeführten AK (amortised cost) Ohne feste Laufzeit Laufzeit<12 Monaten Mit fester Laufzeit Bewertung mit AK (Ursprünglicher Rechnungsbetrag) (IAS 39.48) Bewertung mit AK (Ursprünglicher Rechnungsbetrag) (IAS i.v.m. AG.9) Bewertung mit AK unter Verwendung der Effektivzinsmethode (IAS (a)) è Fremdwährungsforderungen zum Stichtagskurs (IAS (a)) è Erfolgswirksame Erfassung der Kursschwankungen (IAS 21.28) Seite 60

61 Folgebewertung - Wertminderungen Prüfung an jedem Bilanzstichtag (IAS 39.58) Wertminderung wenn Buchwert > erzielbarer Betrag (IAS ff.) Abschreibungsbemessung muss so erfolgen, dass der Buchwert den wahrscheinlichen zukünftigen Zahlungseingang widerspiegelt Wertminderungen sind erfolgswirksam zu erfassen (IAS 39.63) Zuschreibungspflicht bei Wegfall des Abschreibungsgrundes, jedoch höchstens bis zu den fortgeführten AK (IAS 39.65) Seite 61

62 Folgebewertung - Wertberichtigungen Einzelwertberichtigung Bei objektivem Hinweis auf eine Wertberichtigung, wie erhebliche finanzielle Probleme eines Schuldners, besteht Abschreibungsbedarf (IAS (a)) Pauschalierte Einzelwertberichtigung Existiert solch ein Hinweis auf eine Gruppe (Portfolio) gleichartiger finanzieller Vermögenswerte, die noch nicht einzeln berichtigt worden sind, so ist auf Gruppenbasis abzuschreiben (IAS 39.64) Pauschalwertberichtigung Nur auf Portfoliobasis der Restgröße möglich, nicht jedoch im Sinne der steuerlichen Pauschalwertberichtigung nach HGB Seite 62

63 Folgebewertung - Wertberichtigungen Ja Ist die Forderung einzeln in der Höhe bedeutsam? Nein Existiert ein objektiver Hinweis für Wertberichtigungsbedarf? Nein Gruppe (Portfolio) von Forderungen mit gleichem Risiko Ja Buchwert > Erzielbarer Betrag? Nein Nein Hinweis auf Wertberichtigungsbedarf der ganzen Gruppe? Ja Ja Bildung einer spezifischen Wertberichtigung Keine Wertberichtigung Bildung einer kollektiven Wertberichtigung Seite 63

64 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Ausweis Transitorische Aktiva (Auszahlung jetzt, Aufwand später) Periodengerechte Erfolgsabgrenzung (Accrual - Principle IAS 1.27) Kein eigenständiger Bilanzposten nach IFRS Ausweis i.d.r. unter Other Receivables Keine Aktivierung des Disagio nach IFRS è Saldierung mit Auszahlungsbetrag und periodengerechte Aufzinsung Seite 64

65 Internationale Rechnungslegung (IFRS) Noch Fragen zu Forderungen? Seite 65

66 Fallbeispiel 15 - Forderungen Die ABC AG schließt am mit der XYZ AG einen Kaufvertrag über die Lieferung von Waren im Wert von EUR zzgl. 19 % MwSt. ab. Die ABC AG liefert die Ware am Zum ist ungewiss, ob die XYZ AG die bestellte Ware zahlen kann. Der Forderungsausfall wird auf wahrscheinlich 50 % geschätzt. è Welches Prinzip gilt bei Erträgen? è Wie wird die Forderung zum bewertet? Seite 66

67 Fallbeispiel 15 Lösung Bei Erträgen gilt das Realisationsprinzip (realisation prinicple) Bewertung zum : Zugangsbewertung zu Anschaffungskosten mit EUR Falls die fortgeführten Anschaffungskosten niedriger sind, müssen diese angesetzt werden. Bruttowert: Ausfall: EUR Buchwert: EUR EUR zzgl. EUR MwSt. èforderung wird mit EUR am in der Bilanz angesetzt Seite 67

68 Fallbeispiel 16 Forderungen Eugen Eifrig als Leiter der Debitorenbuchhaltung bekommt von seinem jungen Assistenten die Frage gestellt, wie folgende Daten nach IFRS zu bilanzieren sind: Forderungsbestand (netto) 140 Mio. EUR (1) Einzelwertberichtigung (50 % erwarteter Verlust) 8 Mio. EUR (2) Einzelwertberichtigung (100 % erwarteter Verlust) 2 Mio. EUR (3) Pauschalwertberichtigung (5 % v.130 Mio.) 6,5 Mio. EUR è Wie hoch sind die Forderungen nach IFRS in der Bilanz auszuweisen? è Wie hoch wären die Forderungen nach HGB? Seite 68

69 Fallbeispiel 16 Lösung (1/2) Nach IFRS dürfen keine Vorsichtskomponenten in die Bewertung der Forderungen eingehen è Forderungsbestand ist subtrahiert um die voraussichtlichen Einzelwertberichtigungen anzusetzen IFRS erlaubt nur pauschalierte Einzelwertberichtigung è Nicht: Pauschalwertberichtigung auf Forderungen Bilanzierung nach IFRS: Forderungsbestand (vor Wertberichtigung) Einzelwertberichtigung (50 % Abschreibung) Einzelwertberichtigung (100 % Abschreibung) Pauschalwertberichtigung (5 %) Forderungsbestand (nach Wertberichtigung) 140 Mio. EUR./. 4 Mio. EUR./. 2 Mio. EUR./. 0 Mio. EUR 134 Mio. EUR Seite 69

70 Fallbeispiel 16 Lösung (2/2) Bilanzierung nach HGB: Forderungsbestand (vor Wertberichtigung) Einzelwertberichtigung (50 % Abschreibung) Einzelwertberichtigung (100 % Abschreibung) Zwischensumme Pauschalwertberichtigung (5 %) Forderungsbestand (nach Wertberichtigung) 140,0 Mio. EUR./. 4,0 Mio. EUR./. 2,0 Mio. EUR 134,0 Mio. EUR./. 6,5 Mio. EUR 127, 5 Mio. EUR Seite 70

71 Fallbeispiel 17 Forderungen Die ABC AG weist folgende Forderungen aus: Kunde A (Inlandsbruttoforderung in Höhe von EUR , nicht kreditversichert) hat am Insolvenz angemeldet, eine endgültige Abwicklung durch den Insolvenzverwalter ist nicht erfolgt Kunde B im Ausland verlangt bei einer Forderung in Höhe von EUR (nicht kreditversichert) Minderung der Rechnung, da die gelieferte Ware nicht den vereinbarten Qualitätsansprüchen genügt. Die ABC AG rechnet mit einem tatsächlichen Geldeingang von 50% des Betrages Die Auslandsforderung gegen Kunde C (in Höhe von EUR , nicht kreditversichert) ist seit 145 Tagen überfällig Die Gesellschaft wertet Forderungen nach Vorgabe der Konzernrichtlinie nach Dauer der Überfälligkeit ab. Die vorgegebenen Wertberichtigungen betragen >60 Tage: 25 %, > 90 Tage: 50 %, >120 Tage: 75 %, >180 Tage: 100 % è Wie hoch sind die Forderungen nach IFRS bei einer aktivischen Absetzung in der Bilanz auszuweisen? Seite 71

72 Fallbeispiel 17 Lösung Kunde A: Forderung: EUR ,00 USt: EUR ,64 è EWB: EUR ,36 Kunde B: Forderung: EUR ,00 è EWB: EUR ,00 Kunde C: Forderung: EUR ,00 è EWB: EUR ,00 Seite 72

73 Vorräte IAS 2 Fertigungsaufträge IAS 11 Forderungen IAS 39 IAS 39 Seite 73

74 Ausweis sind finanzielle Vermögenswerte (IAS 32.11). Ausweis als Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente (IAS 1.54 (i)) Definition aus der Kapitalflussrechnung (IAS 7.6) Zahlungsmittel (Cash) Barmittel und Sichteinlagen Zahlungsmitteläquivalente (Cash Equivalents) Kurzfristige, äußerst liquide Finanzinvestitionen, die jederzeit in bestimmte Zahlungsmittelbeträge umgewandelt werden können und nur unwesentlichen Wertschwankungen unterliegen Ein unterschiedlicher Ausweis von Cash and Cash Equivalents in Bilanz und Kapitalflussrechnung ist zu erläutern (IAS 7.45) Seite 74

75 Zugangsbewertung Die Zugangsbewertung von liquiden Mitteln erfolgt zu Anschaffungskosten, die dem beizulegenden Zeitwert (Fair Value) der hingegebenen Leistung entsprechen (IAS 39.43). è Bei erstmaliger Bewertung sind Transaktionskosten mit einzubeziehen. Seite 75

76 Folgebewertung Folgebewertung abhängig von der Klassifizierung des Financial Instrument fallen i.d.r. unter die Kategorie Available for Sale (Fair Value) z. B. Kassenbestände, Postwertzeichen oder Wertpapiere Erfassung von Wertänderungen erfolgsneutral im EK Bankguthaben fallen unter Loans and Receivables Umrechnung monetärer Fremdwährungsposten zum Stichtagskurs (IAS 21.23) Differenzen aus Währungsumrechnung sind erfolgswirksam (IAS 21.28) Seite 76

Inhalt. IAS 11: Fertigungsaufträge

Inhalt. IAS 11: Fertigungsaufträge Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Definition... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Zuordnung von Fertigungsaufträgen... 5 I. Zusammensetzung der Auftragserlöse und Auftragskostenkosten...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. IAS 2: Vorräte

Inhaltsverzeichnis. IAS 2: Vorräte Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1 Erstbewertung... 2 4.2 Folgebewertung... 3 4.3 Bewertungsvereinfachungsverfahren...

Mehr

Thema 1: IAS 2 Vorräte

Thema 1: IAS 2 Vorräte ACC-Seminar im Sommersemester 2006 Rechnungslegung nach IFRS: Wissenschaftliche Kommentierung einschlägiger Standards und sachgerechte Einzelfalllösungen Thema 1: IAS 2 Vorräte -2- Torben Auste - Gliederung

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 6 Fertigungsaufträge Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse:

Mehr

Inhalt. IAS 2: Vorräte

Inhalt. IAS 2: Vorräte Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definition... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Erstbewertung (bei Zugang des Vermögenswertes)... 5 II. Folgebewertung... 6 III.

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 5 Vorräte Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Inhalt. IAS 16: Sachanlagen

Inhalt. IAS 16: Sachanlagen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Erstbewertung... 5 II. Folgebewertung... 6 5. Beispiel... 8 www.boeckler.de

Mehr

IAS. Übung 3. 16. März 2009. Übung International Accounting FS 09 Übung 3 / 16.03.2009. Seite 1

IAS. Übung 3. 16. März 2009. Übung International Accounting FS 09 Übung 3 / 16.03.2009. Seite 1 IAS Übung 3 16. März 29 Übung International Accounting FS 9 Übung 3 / 16.3.29 Seite 1 Aufgabe 3 (a) Aufgabe 3 (a) Was ist im IAS Regelwerk unter Neubewertung zu verstehen? Übung International Accounting

Mehr

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Klassifikation von Immobilien... 5 II. Erstbewertung... 5 III. Folgebewertung...

Mehr

Lösung zu Fall 30. Jahresabschluss TEIL E

Lösung zu Fall 30. Jahresabschluss TEIL E Lösung zu Fall 30 29 Punkte Bei der sich zum Bilanzstichtag 2011 noch innerhalb des Herstellungsprozesses befindlichen Maschine handelt es sich um ein unfertiges Erzeugnis der Maschinenbau AG. Dieser Vermögensgegenstand

Mehr

IFRS visuell: S IAS 02 (Vorräte)

IFRS visuell: S IAS 02 (Vorräte) IFRS visuell: S. 19-21 IAS 02 (Vorräte) Überblick T A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Theoretische Grundlagen Definition Anschaffungs-/Herstellungskosten I Anschaffungs-/Herstellungskosten II Anschaffungs-/Herstellungskosten

Mehr

IAS. Übung April Übung_6_IAS_FS09_final (Lösungen)-angepasst Seite 1

IAS. Übung April Übung_6_IAS_FS09_final (Lösungen)-angepasst Seite 1 IAS Übung 6 27. April 2009 Übung_6_IAS_FS09_final (Lösungen)-angepasst Seite 1 Terminübersicht International Accounting (Stand: 27.04.2009) Montag 16. Februar 2009 23. Februar 2009 2. März 2009 9. März

Mehr

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung... 1 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche Rahmenbedingungen der IFRS-Anwendung 17 1.1 Historische Entwicklung 17 1.2 Die Rechnungslegungsnormen

Mehr

Diplom / Master - Prüfung

Diplom / Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom / Master - Prüfung Platzkarte Klausur zur Übung Internationale Rechnungslegung 08.08.2014

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41 Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Nützliche Internet-Links 14 Leserhinweise 15 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche

Mehr

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4 Vorwort Behandelte IAS/IFRS Standards Abkürzungsverzeichnis III XI XIII 1 Einführung in die IFRS 1 1.1 IASB 1 1.2 Aktuelle Standards 2 1.3 IFRS in Österreich 4 2 Grundlagen der Rechnungslegung 5 2.1 Rahmenkonzept

Mehr

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung Unit 2.2.

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung Unit 2.2. Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.2.: Bewertung des Umlaufvermögens Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 246 I HGB: Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände zu enthalten ( ) 247

Mehr

Internationale Rechnungslegung Aktiva

Internationale Rechnungslegung Aktiva Konzernrechnungslegung Ansatz Komponenten des Jahresabschlusses Internationale Rechnungslegung Aktiva Sachanlagevermögen Bewertung Ausweis Passiva Finanzanlagevermögen Verbindlichkeiten Eigenkapital Identifizierbarkeit,

Mehr

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014 SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr Geschäftsjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 35.295,00 77,45 I.

Mehr

Fall 8 Fallstudie zu Anschaffungskosten Lösungsskizze nach International Accounting Standards (IAS)

Fall 8 Fallstudie zu Anschaffungskosten Lösungsskizze nach International Accounting Standards (IAS) Fall 8 Fallstudie zu Anschaffungskosten Lösungsskizze nach International Accounting Standards (IAS) Sigrid Dexheimer Universität Mannheim und Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. Jens Wüstemann 17. Dezember 2002

Mehr

I. Grundlagen der Folgebewertung nach IAS 2. II. Bilanzierung von Vorräten im Fallbeispiel

I. Grundlagen der Folgebewertung nach IAS 2. II. Bilanzierung von Vorräten im Fallbeispiel I. Grundlagen der Folgebewertung nach IAS 2 1. Abschreibung auf den Nettoveräußerungswert 2. Wertaufholung II. Bilanzierung von Vorräten im Fallbeispiel 1. Lösung der Fallstudie a) Vorratsbewertung zum

Mehr

Teil IV SS S 2012. Frank N. Motzko

Teil IV SS S 2012. Frank N. Motzko -Rechnungslegung nach HGB und IFRS- Teil IV SS S 2012 Frank N. Motzko 1 5.1 Umlaufvermögen HGB Vermögensgegenstände die nur vorübergehend im Betriebsvermögen verbleiben. 266 Abs. 2 B. HGB Vorräte Forderungen

Mehr

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Betriebswirtschaft ff ^ VDMA Jörg D. Scholtka IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Internationale Rechnungslegung: globaler Maßstab für globales Geschäft Allert Breh Bussjäger-Martin von Heynitz Hummel

Mehr

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben!

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben! IAS Übung 6 Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben! Seite 1 Aufgabe 6 (a) 1 2 3 Aufgabe 6 (a) Wie sind Vorräte (Inventories) definiert?

Mehr

Klausur Bilanzen am Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min.

Klausur Bilanzen am Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min. Prof. Dr. Horst Zündorf Klausur Bilanzen am 19.02.2015 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min. Aufgabe 1: Immaterielle Vermögensgegenstände a)

Mehr

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 10. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben. Wertpapiere an Bank 120 T

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 10. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben. Wertpapiere an Bank 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.16 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.17 Bank

Mehr

Diplom / Master - Prüfung

Diplom / Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom / Master - Prüfung Klausur zur Übung Internationale Rechnungslegung 1. Termin 01.08.2013

Mehr

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003 Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesung im Sommersemester 2003 Rückblick Der Jahresabschluss im einzelnen

Mehr

Inhalt. IAS 18: Umsatzerlöse

Inhalt. IAS 18: Umsatzerlöse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1.

Mehr

Inhalt. IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung

Inhalt. IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 I. Arten von Finanzinstrumenten... 4 II. Sicherungsgeschäfte - Hedge Accounting... 6 3. Anwendungsbereich... 7 4. Wesentliche Inhalte...

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung in Buchführung I Vorlesung Buchführung / Bilanzierung 9. Bewertung des Umlaufvermögens Ansatz Ausweis - Bewertung 09 1 9.1 Ansatz 246 I HGB: Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände

Mehr

IFRS Kompakt und Neuerungen

IFRS Kompakt und Neuerungen IFRS Kompakt und Neuerungen Grundlagen Aktiva Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen und Investment Properties Leasing Impairment Vorräte Fertigungsaufträge Passiva Rückstellungen 42 Sachanlagen und IP

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 2. Das IASB und seine Standards... 3 2.1 Organisation des IASB... 3 2.2 Verwendung der IFRS... 3 2.3 Aktuelle Standards...

Mehr

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen.

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen. Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite = abstrakte... Name Aktivierungsfähigkeit wann liegt

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Sachanlagen Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Fall 9. Lösungsskizze nach International Accounting Standards (IAS)

Fall 9. Lösungsskizze nach International Accounting Standards (IAS) Fall 9 Fallstudie zu Herstellungskosten von Vermögensgegenständen, dargestellt am Beispiel der Einbeziehung von Kosten des Produktionsprozesses von Büroeinrichtungen Lösungsskizze nach International Accounting

Mehr

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben Lösungen zu Kapitel 7: Ertragsrealisation und Fertigungsaufträge Aufgabe 1 Alle Ausführungen beziehen sich lediglich auf die Umsatzrealisation nach IFRS. Bestandsveränderungen und Herstellung sind nicht

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 10.02.2012 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe Note Erreichbare Punkte 5 6 7 15 6 6 5 50 Erreichte Punkte

Mehr

Aufbau. Anwendung in Deutschland. Prinzipien. Komponenten des Jahresabschlusses. Konzernrechnungslegung

Aufbau. Anwendung in Deutschland. Prinzipien. Komponenten des Jahresabschlusses. Konzernrechnungslegung Rahmenwerk Bestandteile Zielsetzung qualitative Merkmale Rechnungslegung, Ansatz, Bewertung der Abschlusselemente Kapital und Kapitalerhaltungskonzept nicht verpflichtend Zielsetzung Anwendungsbereich

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich Buchungen im Sachanlagenbereich 1 Rechnungswesen - Jahresabschluss Buchungen im Sachanlagebereich -Begriffe Sachanlagen Der materielle Teil des Anlagevermögens eines Unternehmens, zu dem Grundstücke, Maschinen

Mehr

Steuerrechliche Bewertung des Anlagevermögens Unterschiede zur HB

Steuerrechliche Bewertung des Anlagevermögens Unterschiede zur HB Steuerrechliche Bewertung des Anlagevermögens Unterschiede zur HB 1. Ausgangswert: identisch mit Handelsbilanz AK/HK 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 1 EStG 2. planmäßige Abschr.: gleichmäßig (linear) Verteilung der

Mehr

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt.

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt. Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 6 1. Ziele des Standards

Mehr

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20 Lösungen zu Kapitel 23: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Aufgabe 1 Ein unter IFRS 5 klassifizierter Vermögenswert muss gemäß IFRS 5.7 im gegenwärtigen

Mehr

Fall 6: Aktivische Finanzinstrumente. Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB Wintersemester 2005/06

Fall 6: Aktivische Finanzinstrumente. Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB Wintersemester 2005/06 UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Fall 6: Aktivische Finanzinstrumente Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2015. 29.04.2015 (nicht testiert)

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2015. 29.04.2015 (nicht testiert) Software AG Finanzinformationen Q1 / 2015 29.04.2015 (nicht testiert) Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2015 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung für das 1. Quartal 2015

Mehr

ACC-Seminar Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung nach HGB und IFRS (SS 2005)

ACC-Seminar Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung nach HGB und IFRS (SS 2005) 1 ACC-Seminar Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung nach HGB und IFRS (SS 2005) Fall 7: Dienstleistungen am Beispiel von Abschlussprüferleistungen I. Problemstellung 2 Einordnung des Prüfungsvertrag

Mehr

Aufgabe 1: Veräußerung von Sachanlagegütern

Aufgabe 1: Veräußerung von Sachanlagegütern Aufgabe 1: Veräußerung von Sachanlagegütern Der Unternehmer Jürgen Meier, der zum Vorsteuerabzug berechtigt ist, kaufte im Juni einen nur betrieblich genutzten PKW für netto 32.000 auf. Es wurde die lineare

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 SQ IT-Services GmbH / 31.12.2012 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013

Mehr

WÄHRUNGSUMRECHNUNG AKTUELL

WÄHRUNGSUMRECHNUNG AKTUELL WÄHRUNGSUMRECHNUNG AKTUELL Ihr Referent: Dirk J. Lamprecht 1/23 Agenda 1. Grundsätze zur Währungsumrechnung 2. Zugangsbewertung von Fremdwährungsverbindlichkeiten / - forderungen 3. Folgebewertung von

Mehr

IAS. Übung 4. Übung International Accounting FS 09 Übung 4 / 2011. Seite 1

IAS. Übung 4. Übung International Accounting FS 09 Übung 4 / 2011. Seite 1 IAS Übung 4 Seite 1 Anlagevermögen materiell finanziell immateriell Immobilien Maschinen Fahrzeuge Beteiligungen Darlehen Patente Konzessionen Lizenzen Firmenwerte (Goodwill) Seite 2 Welche Arten von immateriellen

Mehr

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert Webinar Internationale Rechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Internationale Rechnungslegung...3 2 Lösungen...7 2.1 Internationale Rechnungslegung...7 1 Internationale Rechnungslegung 3 1 Internationale

Mehr

-Rechnungslegung nach HGB und IFRS- Teil IV WS 2011/12

-Rechnungslegung nach HGB und IFRS- Teil IV WS 2011/12 -Rechnungslegung nach HGB und IFRS- Teil IV WS 2011/12 1 5.1 Umlaufvermögen HGB Vermögensgegenstände die nur vorübergehend im Betriebsvermögen verbleiben. 266 Abs. 2 B. HGB Vorräte Forderungen u. sonstige

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Deutsche Bank Konzernabschluss 6 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Gewinn- und Verlustrechnung 2. Quartal Jan. Jun. in Mio 203 202

Mehr

Jahresabschluss. 4. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  4. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 4. Termin Prof. Dr. Werner Müller Zusammenhänge Warenwirtschaft + Fakturierung Anlagevermög. Lohn + Gehalt Debitoren

Mehr

5. Buchung von Rechtsansprüchen

5. Buchung von Rechtsansprüchen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2016 C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Internationale Bilanzierung Teil 13

Internationale Bilanzierung Teil 13 Internationale Bilanzierung Teil 13 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern SS 2007 Mittwoch 14-18 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch Agenda Konzernrechnung > IAS 21: Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse

Mehr

Lösungen Übungen zum Jahresabschluss

Lösungen Übungen zum Jahresabschluss Aufgabe 1 Lösungen Übungen zum Jahresabschluss Lösungen s. Mitschriften vom 17.06.2015 Aufgabe 2 Sachverhalt 1: a) Sicherungsübereignung: Obwohl die Verpackungsmaschine durch die Sicherungsübereignung

Mehr

3. Berechnung des GoF, Erstellung der Bilanz des Käufers nach Übernahme Um dieses zu bewerkstelligen, muß man drei Schritte der Reihe nach abarbeiten.

3. Berechnung des GoF, Erstellung der Bilanz des Käufers nach Übernahme Um dieses zu bewerkstelligen, muß man drei Schritte der Reihe nach abarbeiten. Aufgabe 8: Bilanzierung eines Geschäfts- oder Firmenwertes (GoF) 1. GoF allgemeine Entstehung Im Einzelabschluß ist ein GoF eigentlich selten vorhanden. Anteilsbesitz an Unternehmen wird zu Anschaffungskosten

Mehr

IFRS for SME Inhalt & Bedeutung

IFRS for SME Inhalt & Bedeutung Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsc ch, Universitä ät Münster IFRS for SME Inhalt & Bedeutung Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten

Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten Ruhr-Universität Bochum Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten IAS 16, 23, 38 26. PwC Sachanlagevermögen Ansatz Bewertung Fremdkapitalkosten Exkurs zu IFRIC 1 Sachanlagen (IAS 16)

Mehr

trans-o-flex Austria GmbH

trans-o-flex Austria GmbH trans-o-flex Austria GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 211 trans-o-flex Austria GmbH, Wien Bilanz zum 31.12.211 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen III. Finanzanlagen

Mehr

Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen:

Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen: Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen: Rechengrößen (Flussgrößen) Einzahlungen / Auszahlungen Erträge / Aufwendungen Erlöse / Kosten Bestandsgrößen und ihre Komponenten Kassenbestand

Mehr

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 80 82 159 265 Aktionäre der Siemens AG... 3.929 902 3.336 4.607

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 80 82 159 265 Aktionäre der Siemens AG... 3.929 902 3.336 4.607 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG Geschäftsjahresende 30. September 2008 und 2007 (4. Quartal und Geschäftsjahr) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) 4. Quartal (nicht testiert) Geschäftsjahr 2008

Mehr

Fremdwährungen. unter Berücksichtigung des BilMoG s und des BMF-Schreibens vom

Fremdwährungen. unter Berücksichtigung des BilMoG s und des BMF-Schreibens vom Fremdwährungen unter Berücksichtigung des BilMoG s und des BMF-Schreibens vom 02.09.2016 Gliederung 1. Einleitung 2. Anschaffungen in Fremdwährungen 3. Ausweis nicht realisierter Verluste bzw. Gewinne

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 12.07.2011 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Erreichbare Punkte 14 15 6 10 7 8 60 Erreichte Punkte

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben Lösungen zu Kapitel 10: Sachanlagevermögen Aufgabe 1 a) b) (Vergleiche Schema in Abb. 10.1) Anschaffungspreis - Anschaffungspreisminderung + direkt zurechenbare Kosten, die angefallen sind, um den Vermögenswert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V Anstelle eines Vorwortes... V Teil 1: Einzelabschluss 1. Einleitung... 1 2. UGB und EStG Hierarchie der Lösungsfindung... 1 3. Immaterielle Vermögenswerte... 2 3.1. Vermögenswerte... 2 3.2. Entwicklungskosten...

Mehr

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 67 1 110 41 Aktionäre der Siemens AG... 365 92 354 6.333

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 67 1 110 41 Aktionäre der Siemens AG... 365 92 354 6.333 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2009 und 2008 (drei und sechs Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Drei Monate Sechs Monate bis 31. März bis

Mehr

IAS. Übung 5. Seite 1

IAS. Übung 5. Seite 1 IAS Übung 5 Seite 1 Erläutern Sie die Konzeption des IAS 39. Gehen Sie dabei insbesondere auf den Geltungsbereich, Ansatz- und Bewertungsvorschriften und die Behandlung von Wertveränderungen ein. Bitte

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen Buchungssätze powered by raute-wirtschaft.de 1

Betriebliches Rechnungswesen Buchungssätze powered by raute-wirtschaft.de 1 Kauf von Anlagergütern in bar Herstellung von Anlagegütern Nach GKV /Bk EK aktivierte Eigenleistung Nachträgliche Anschaffungskosten, die dazu dienen, das Anlagegut in einen betriebsbereiten Zustd zu versetzten,

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens 1. Vorräte Beispiele Fall 1: einfacher gewogener Durchschnitt AB 2.000 kg 5,00 10.000,00 Zugang 1.4. 5.000 kg 6,20 31.000,00 Zugang 1.9. 3.000 kg 9,00 27.000,00

Mehr

Problem: Bezugskosten HW. als eigenständiges Aufwandskonto

Problem: Bezugskosten HW. als eigenständiges Aufwandskonto Problem: Bezugskosten HW als Teil bzw. Unterkonto von HW Bestand oder als eigenständiges Aufwandskonto Beispiel zur Verbuchung der Bezugskosten von Handelswaren Daten: AB 20 Stück á 5,50 110 Zu 40 Stück

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Verzeichnis der allgemeinen Literatur...XXIV 1 Grundlagen

Mehr

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz EBV Grundbesitz GmbH Leipzig Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen 439.968,00 441.596,00 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater 2. Grundlagen der Bilanzierung 2.1 Inventur und Inventar 2.2 Bilanzierungsfähigkeit

Mehr

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2013 PASSIVA 31.12.2013 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesungsgliederung Rückblick Der Jahresabschluss im einzelnen 3.1 Anlagevermögen

Mehr

Erfolgswirksame Vorgänge

Erfolgswirksame Vorgänge Erfolgswirkung Die erfassten (Dokumentation) und zum Jahresabschluss verdichteten (Ausschüttungsbemessung, Information) Vorgänge können grundsätzlich sein: erfolgsneutral (berühren nur Bilanz) erfolgswirksam

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2015

BILANZ zum 31. Dezember 2015 BILANZ zum 31. Dezember 2015 Tradebyte Software GmbH, Entwicklung u.vermarktung v. Softwarelösungen, Ansbach Blatt 44 AKTIVA Euro % Euro % A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Selbst

Mehr

BILANZ TEILKONZERN FRANZ HANIEL

BILANZ TEILKONZERN FRANZ HANIEL 4 HALBJAHRESGRUPPENFINANZINFORMATION FRANZ HANIEL 2015 BILANZ TEILKONZERN FRANZ HANIEL AKTIVA Mio. Euro 30.06.2015 31.12.2014 Sachanlagen 33,8 33,4 Immaterielles Vermögen 21,7 21,7 Anteile an verbundenen

Mehr

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung 139 Aufstellung der im Konzern erfassten Erträge und Aufwendungen 140 Konzernbilanz 141 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung 142 Konzern-Kapitalflussrechnung

Mehr

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto).

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1. betrieblicher Tätigkeit... 4 4.2. Investitionstätigkeit... 5

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 10.07.2012 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe Note Erreichbare Punkte 11 8 8 10 10 4 3 54 Erreichte Punkte

Mehr

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert)

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert) Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert) Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert) Gewinn-und-Verlust-Rechnung in Mio 2010 2009 Zinsen und ähnliche Erträge 6.541 8.799 Zinsaufwendungen

Mehr

Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze

Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (Dokumentationsgrundsätze) Grundsatz der Verständlichkeit ( 238 Abs. 1 S. 2, 239 Abs. 1 HGB) Grundsatz der Vollständigkeit

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Deutsche Bank Konzernabschluss 77 Zwischenbericht zum 3. März 05 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Gewinn- und Verlustrechnung. Quartal

Mehr

Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung

Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung Übung 01 Die Berliner Textilmaschinen AG () ist eine 100%ige Tochter der Industriemaschinen AG (). Im vergangenen Geschäftsjahr hat die 60

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5 Vorwort... I. Darstellung ausgewählter Themenbereiche und Fallbeispiele... 1 1. Ausgangslage... 1 2. Immaterielle Vermögenswerte... 3 2.1. Grundlagen... 3 2.1.1. Definitionen... 3 2.1.2. Ansatz und Erstbewertung...

Mehr

IAS. Übung 8. Seite 1

IAS. Übung 8. Seite 1 IAS Übung 8 Seite 1 Aufgabe 8 (a) Aufgabe 8 (a) Geben Sie einen Überblick über die Bestandteile des Jahresabschlusses nach IAS. Seite 2 Aufgabe 8 (a) Bestandteile: Ein (vollständiger) Abschluss besteht

Mehr

Beantworten Sie die folgenden Fragen und tragen Sie die Lösungen im Lösungsbogen ein:

Beantworten Sie die folgenden Fragen und tragen Sie die Lösungen im Lösungsbogen ein: Aufgabe 1 (15 Punkte) Sachverhalt: Ein Unternehmen legt am 01.01.20X1 einen Aktienoptionsplan fest, der 5 Führungskräften je 10.000 Aktienoptionen einräumt. Der Bezugskurs sowie der Börsenkurs bei Gewährung

Mehr

Internationale Rechnungslegungsvorschriften

Internationale Rechnungslegungsvorschriften Internationale Rechnungslegungsvorschriften Irrtum vorbehalten Disclaimer Die im Folgenden zusammengestellten Informationen sind begleitend zum Unterricht des "geprüften Betriebswirt IHK" für das Unterrichtsfach

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013. Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013. Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN Software 15.583,00 34

Mehr

Repetitorium I Übungen International Accounting FS 2009

Repetitorium I Übungen International Accounting FS 2009 Jens Engelhardt, M.A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Michael Lister WWZ, Universität Basel Repetitorium I Übungen International Accounting FS 2009 Übung_10_IAS_FS09_final (Repetitorium)

Mehr

Jahresabschluss. Anlagevermögen. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. Anlagevermögen. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss Anlagevermögen Prof. Dr. Werner Müller Anderer Ansatz der Systematisierung der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung Quelle: in Anl. an Buchner, R.: Buchführung und Jahresabschluss, 7.

Mehr

4.4 Erzeugnisse und Leistungen

4.4 Erzeugnisse und Leistungen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2016 C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

entstehen. Dazu gehören die Materialkosten, die Fertigungskosten und die Sonderkosten der Fertigung. ( 255 Abs. 2 Satz 1 und 2 HGB)

entstehen. Dazu gehören die Materialkosten, die Fertigungskosten und die Sonderkosten der Fertigung. ( 255 Abs. 2 Satz 1 und 2 HGB) Herstellungskosten: Herstellungskosten sind die Aufwendungen, die durch den Verbrauch von Gütern und die Inanspruchnahme von Diensten für die Herstellung eines Vermögensgegenstands, seine Erweiterung oder

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Dipl.-Oec. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 12.02.2010 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Note Erreichbare Punkte 8 14 8 5 10 45 Erreichte Punkte

Mehr