Schulentwicklungsprogramm. Grundschule Woffenbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulentwicklungsprogramm. Grundschule Woffenbach"

Transkript

1 Schulentwicklungsprogramm Grundschule Woffenbach

2 1. Leitgedanken der Grundschule Woffenbach

3 Differenzierung und Individualisierung als Mittel zur Verbesserung der Unterrichtsqualität

4 Der Gedanke der Nachhaltigkeit als Baustein einer umfassenden Bildung

5 Der Europäische Gedanke als Element der Völkerverständigung

6 2. Schulprofil der Grundschule Woffenbach

7 Thematische Ausrichtung Flexible Grundschule Schule der Nachhaltigkeit Einbeziehung des europäischen Gedankens Differenzierung und Individualisierung

8 Rahmenbedingungen Schule in Woffenbach (Ortsteil von Neumarkt in der Oberpfalz) Schulgebäude Altbau 1952 Erweiterungsbau 1974 Erweiterungsbau 1998 mit Verwaltungstrakt Teilrenovierung 2014

9 Rahmenbedingungen Räumlichkeiten 7 Klassenzimmer 1 Klassenzimmer mit Whiteboard 4 Differenzierungsräume 3 Räume für die Schulverwaltung Erste-Hilfe-Raum Lehrerzimmer Lehrerbücherei 2 Vorbereitungsräume Förderlehrerzimmer Musikzimmer 1 Werkraum 1 Handarbeitszimmer Spielezimmer / Schülerbücherei / Filmraum Experimentierlabor Computernest 2 Räume für die Mittagsbetreuung mit eigener Küche Turnhalle großzügige räumliche Voraussetzungen teilweise renovierungsbedürftiger baulicher Zustand

10 Leistungsdaten 1. Preis Regionaler Grundschuli.s.i. Oberpfalz 2014 Mitglied im i.s.i.-netzwerk Comenius-Schulpartnerschaft Umweltschule in Europa 2013 und 2014 mehrfacher Gewinner des Neumarkter Umweltpreises (2012, 2013 und 2014) Auszeichnung für das besondere Engagement zur nachhaltigen Verbesserung der Schulumwelt mehrfache Auszeichnung für Offizielle Projekte der UN- Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Auszeichnung für das Konzept Spielen macht Schule Auszeichnung für das Konzept Werkstatt Experimentieren mehrfache vordere Platzierungen im Bereich Fußball

11 Schülerschaft und Eltern Schüleranzahl Jungen und 65 Mädchen Anzahl der Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache 21 8 Klassen, davon 4 FleGS-Klassen

12 Kollegium Schulleiter 7 Klassenlehrer, größtenteils in Teilzeit 1 Lehrkraft ohne Klassenführung 2 Lehramtsanwärterinnen 1 Förderlehrerin 3 Religionslehrkräfte 2 Fachlehrer im Bereich Werken und Gestalten Lernpatenschaften

13 Besonderheiten Flexible Grundschule Aktiver Elternbeirat Ausbildungs- und Praktikumsschule Besonders intensive Differenzierung (klassenintern, klassenübergreifend und jahrgangsübergreifend) und Individualisierung Individuelle Lernstandsbegleitung Förderung der Methodenkompetenz durch verbindlich vorgeschriebenes Methodencurriculum Gesundheitsförderung z.b. Gesundes Pausenbrot, Voll in Form. Gesundheitswoche Lesepatenschaften und Lernhelfer Einbeziehung des europäischen Gedankens z.b. Comenius, Europa-AG Projekte zur Förderung der Nachhaltigkeit z.b. Schokoprofis, Projekt Brot backen, Mülltrennung, Ernährungsführerschein, Eine-Welt-Laden Spielezimmer und Spielenachmittage Eigene Schülerbücherei Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften z.b. Experimentieren, Modelleisenbahnbau, Schulhausgestaltung Schülerzeitung und Schülerzeitschriften Schuleigene Modelleisenbahn Grünes Klassenzimmer

14 3. Ziel- und Handlungsvereinbarungen

15 Zieltableau Prozessqualitäten Schule Prozessqualitäten Unterricht Ergebnisse Rahmenbedingungen Kurzfristig erreichbare Ziele 2015/2016 Gestaltung der Bildungs- und Erziehungs- Partnerschaft von Schule und Elternhaus Verbesserung der Methodenkompetenz der Schüler und Schülerinnen (schulinternes Ziel) Einführung eines verbindlichen und schulspezifischen Methodencurriculums Neugestaltung der Räume für die Mittagsbetreuung, Bücherei und Spielezimmer Die individuelle Förderung der Schüler wird weiter verbessert (schulinternes Ziel) Kollegiale Hospitationen Individuelle Lernstandsbegleitung in den Jahrgangsstufen 1/2 Einführung der Lernentwicklungsgespräche 1/2 Rückmeldebögen bei Lernzielkontrollen - Mathe Schriftspracherwerb 1/2 Einrichtung eines neuen, interaktiven Klassenzimmers Umsetzung der neuen Feuerschutz- Bestimmungen Umgestaltung des Pausenhofes und des Schulgartens

16 Zieltableau Prozessqualitäten Schule Prozessqualitäten Unterricht Ergebnisse Rahmenbedingungen Mittelfristig erreichbare Ziele für die nächsten 2 Jahre Der neue Lehrplan wird professionell umgesetzt (bildungspolitische Zielvorgaben) Individuelle Lernstandsbegleitung in den Jahrgangsstufen 3 und 4 Modernisierung der Turnhalle und der Umkleideräume Europäischer Gedanke als Element der Völkerverständigung Jahrgangsspezifisches Methodentraining Lernen lernen Gedanke der Nachhaltigkeit als Baustein einer umfassenden Bildung Fortführung der Lernentwicklungsgespräche 3

17 4. Handlungskonzept / geplante Maßnahmen & Projekte

18 Ziel Nummer 1 Begründung der Wahl dieses Ziels Indikatoren der Zielerreichung Maßnahmen Erstellung eines kompetenzorientierten, fächerübergreifenden Methodencurriculums Empfehlung der externen Evaluation Vorlage des Curriculums in schriftlicher Form Festlegung von Reflexionskriterien in schriftlicher Form Überprüfung in der Praxis durch die Lehrkräfte Überprüfung erfolgt durch die Lehrkraft selbst (anhand des Kriterienkatalogs) durch Unterschrift von jeder Lehrkraft zu bestätigen durch freiwillige. kollegiale Hospitationen

19 Ziel Nummer 2 Begründung der Wahl dieses Ziels Indikatoren der Zielerreichung Maßnahmen Individuelle Lernstandsbegleitung Lernstandsbegleitung, die sowohl die herkömmliche Lernzielkontrolle als auch eine individuelle Beurteilung des Schülers ermöglicht Lernprozess in kleine Schritte aufteilen klassenübergreifend die Schüler zusammenfassen (z.b. MSD, besondere Förder- und Forderstunden) FleGs geht verstärkt auf die individuelle Ausgangslage der Schüler ein: Schülern individuelle Lernwege ermöglichen intensive Unterstützung des Einzelnen Individuelle Rückmeldungen an die Schüler über ihre Arbeitsweise (z.b. Rückmeldebögen Mimohefte) Individuelle Proben, bezogen auf den jeweiligen Fachbereich; Durchführung nicht zeitgleich Nachvollziehbare Leistungsbeurteilung, auch für Eltern Erprobung bis zur nächsten Evaluation beschränkt auf Mathematik eventuell Ausweitung auf weitere Fächer

20 Ziel Nummer 3 Begründung der Wahl dieses Ziels Indikatoren der Zielerreichung Maßnahmen Festlegung eines auf die einzelnen Jahrgangsstufen (1/2 bzw. 3/4) zugeschnittenen Methodentrainings Lernen lernen Empfehlung der externen Evaluation Vorlage des Methodentrainings mit den jeweiligen Lern- und Arbeitstechniken in schriftlicher Form Überprüfung durch die Lehrkraft selbst, erneute Reflexion und Weiterentwicklung in der Arbeitsgruppe Durchführung in den jeweiligen Klassen Überprüfung und Reflexion durch die Lehrkräfte

21 Ziel Nummer 4 Begründung der Wahl dieses Ziels Indikatoren der Zielerreichung Maßnahmen Gedanke der Nachhaltigkeit als Baustein einer umfassenden Bildung Wachsende Bedeutung des Umweltbewusstseins erkennen/lernen, wie nachhaltiges, umweltbewusstes und gesundheitsförderndes Verhalten in den Lebensalltag integriert werden kann und soll Sensibilisierung für bestehende Problemstellungen Erkennen von Zusammenhängen Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten Zahlreiche Projekte und Aktionen: Projekt Schokoprofis Klimawandel-Experimente Natur schützen und nachhaltig nutzen (Selbstversorgerhof) Gesundes Pausenbrot, Schulfrühstück, Bio-Schulobst Fitnessparcours im Schulhaus Lichtwächter (Energiesparen) Schulweltladen Schulgarten Mülltrennung Teilnahme an der Neumarkter Kinderakademie

22 Ziel Nummer 5 Begründung der Wahl dieses Ziels Indikatoren der Zielerreichung Maßnahmen Europäischer Gedanke als Element der Völkerverständigung Beitrag zur Völkerverständigung aufzeigen, wie unterschiedlich und doch ähnlich Menschen in Europa sind Blick über den Tellerrand in andere europäische Länder Projekte und Aktionen: Teilnahme am Comenius-Programm Europa-AG Brieffreundschaften europäischer Spielekalender dauerhafte Schulpartnerschaften im europäischen Ausland

23 Ziel Nummer 6 Begründung der Wahl dieses Ziels Indikatoren der Zielerreichung Maßnahmen Gestaltung der Erziehungsund Bildungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Förderung des Bildungserfolges und der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes aufzeigen, wie hilfreich die Unterstützung der Eltern für die Lehrkraft sein kann aufzeigen, wie die elterliche Erziehungskompetenz gestärkt werden kann "Zufriedenheit" aller Beteiligten Projekte und Aktionen: gesundes Pausenbrot Lese-,Lernpaten Eltern als Experten offenes Klassenzimmer Pausenhofgestaltung Organisation von Schulfesten Lernentwicklungsgesprä ch Homepage, Newsletter Elternabende

24 5. Umsetzung des Handlungsprogramms

25 Ziel Nummer 1: Erstellung eines kompetenzorientierten, fächerübergreifenden Methodencurriculums Maßnahme Verantwortliche Termine Hinweise zur Evaluation der Zielerreichung 1. Auswahl der schulspezifischen Methoden Andrea Sigl Annemarie Leidl Gisela Winkler Susanne Spangler Beate Reichelt Schuljahr 2013/14 Berücksichtigung der Jahrgangsstufen 2. Schriftlicher Entwurf eines Methodencurriculums Andrea Sigl März bis Juli Festlegung/ Verabschiedung durch das Kollegium Kollegium GS Woffenbach Juli 2014 Schriftliche Bestätigung der Umsetzung durch jede einzelne Lehrkraft 4. Umsetzung des Methodencurriculums Kollegium GS Woffenbach ab Schuljahr 2014/15

26 Ziel Nummer 2: Individuelle Lernstandsbegleitung Maßnahme Verantwortliche Termine Hinweise zur Evaluation der Zielerreichung 1. Individuelle Lerntempi (Bausteine-System, Buchstabenhefte) Klassenlehrkräfte 1/2 Schuljahr 2012/13 2. Individuelle Rückmeldung für Werkstätten und Lernzielkontrollen (Deutsch und Mathematik) Klassenlehrkräfte 1/2 Schuljahr 2013/14 Zusammenarbeit mit den jeweiligen Parallellehrkräfte 3. Individuelle Rückmeldung für Mathematikproben Klassenlehrkräfte 3/4 Schuljahr 2014/15 Zusammenarbeit mit den jeweiligen Parallellehrkräfte 4. Einführung der Lernentwicklungsgespräche Klassenlehrkräfte 1/2 ab Schuljahr 2015/16 Gemeinsamer Entwurf der schulspezifischen Bögen 2013/14

27 Ziel Nummer 3: Festlegung eines auf die einzelnen Jahrgangsstufen zugeschnittenen Methodentrainings Lernen lernen Maßnahme Verantwortliche Termine Hinweise zur Evaluation der Zielerreichung 1. Entwurf durch Steuergruppe Nicole Röder Hildegard Hollweck Ottilie Fuchs Angela Schmitt Schuljahr 2012/13 2. Auswahl und Festlegung in der Lehrerkonferenz Kollegium GS Woffenbach Juli Umsetzung des Methodentrainings Lernen lernen Kollegium GS Woffenbach ab Schuljahr 2014/15 Schriftliche Fixierung durch Aushang im Lehrerzimmer Informationen an die einzelnen Lehrkräfte 4. Entwurf durch Steuergruppe Nicole Röder Hildegard Hollweck Ottilie Fuchs Angela Schmitt Schuljahr 2012/13

28 Ziel Nummer 4: Gedanke der Nachhaltigkeit als Baustein einer umfassenden Bildung Maßnahme Verantwortliche Termine Hinweise zur Evaluation der Zielerreichung 1. Teilnahme an der Neumarkter Kinderakademie Dr. Thomas Mayr ab Schuljahr 2012/13 2. Gesundes Pausenbrot Elternbeirat ab Schuljahr 2010/11 3. Fitnessparcours im Schulhaus Kollegium GS Woffenbach ab Schuljahr 2010/11 4. Schulweltladen Klassenlehrkräfte 3/4 ab Schuljahr 2012/13 5. Schulgarten Ottilie Fuchs 6. Mülltrennung Annemarie Leidl Juni Teilnahme am Projekt Schokoprofis Angela Schmitt Marina Malter ab Schuljahr 2012/13 Schüler als Multiplikatoren

29 Ziel Nummer 5: Europäischer Gedanke als Element der Völkerverständigung Maßnahme Verantwortliche Termine Hinweise zur Evaluation der Zielerreichung 1. Teilnahme am Comenius-Projekt, Schulpartnerschaften im europäischen Ausland Nicole Röder ab Schuljahr 2013/14 2. Europa-AG Nicole Röder ab Schuljahr 2013/14 3. Europäisches Booklet (Spiele) Nicole Röder Kollegium GS Woffenbach ab Schuljahr 2013/14 Umsetzung in den einzelnen Klassen 4. Brieffreundschaften Klassenlehrkräfte 3/4 ab Schuljahr 2013/14 5. Europa-Tag Kollegium GS Woffenbach 12. Mai 2015 Kooperation mit der Realschule Beilngries 6. Bewerbung Erasmus + Nicole Röder Schuljahr 2015/ /19

30 Ziel Nummer 6: Gestaltung der Erziehungsund Bildungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Maßnahme Verantwortliche Termine Hinweise zur Evaluation der Zielerreichung 1. Gesundes Pausenbrot Elternbeirat ab Schuljahr 2010/11 2. Lese-, Lernpaten Klassenlehrkraft ab Schuljahr 2012/13 Umsetzung in den einzelnen Klassen 3. Ausleihe in der Schülerbücherei Hr. Dr. Mayr ab Schuljahr 2013/14 4. Eltern als "Experten" Lehrkräfte ab Schuljahr 2013/14 5. Offenes Klassenzimmer Lehrkräfte 1/2 ab Schuljahr 2013/ Uhr Uhr 6. Pausenhofgestaltung Beate Reichelt Schuljahr 2013/14/15 7. Organisation von Schulfesten Elternbeirat ab Schuljahr 2010/11 8. Lernentwicklungsgespräche Lehrkräfte 1/2 ab Schuljahr 2015/16 Umsetzung in den FleGs- Klassen 9. Homepage Hr. Dr. Mayr ab Schuljahr 2012/13 Hr. Müller Lehrkräfte 10. Newsletter Hr. Dr. Mayr ab Schuljahr 2012/ Themenbezogene Elternabende Kollegium der GS Woffenbach ab Schuljahr 2012/13

31 6. Überblick über die Ziele

32 Ziel Nummer 1: Erstellung eines kompetenzorientierten, fächerübergreifenden Methodencurriculums Schuljahr 2013/2014 Schuljahr 2014/2015 Schuljahr 2015/2016 Vorhaben Auswahl 1.2 Entwurf 1.3 Festlegung 1.4 Umsetzung

33 Ziel Nummer 2: Individuelle Lernstandsbegleitung Schuljahr 2013/2014 Schuljahr 2014/2015 Schuljahr 2015/2016 Vorhaben Lerntempi 2.2 Rückmeldung 1/2 2.3 Rückmeldung 3/4 2.4 Lernentwicklungs gespräch

34 Ziel Nummer 3: Festlegung eines auf die einzelnen Jahrgangsstufen zugeschnittenen Methodentrainings Lernen lernen Schuljahr 2013/2014 Schuljahr 2014/2015 Schuljahr 2015/2016 Vorhaben Entwurf 3.2 Auswahl 3.3 Umsetzung

35 Ziel Nummer 4: Gedanke der Nachhaltigkeit als Baustein einer umfassenden Bildung Schuljahr 2013/2014 Schuljahr 2014/2015 Schuljahr 2015/2016 Vorhaben Kinderakademie 4.2 Pausenbrot 4.3 Fitness 4.4 Schulweltladen 4.5 Schulgarten 4.6 Mülltrennung 4.7 Schokoprofis

36 Ziel Nummer 5: Europäischer Gedanke als Element der Völkerverständigung Schuljahr 2013/2014 Schuljahr 2014/2015 Schuljahr 2015/2016 Vorhaben Comenius 5.2 Europa-AG 5.3 Booklet 5.4 Brieffreunde 5.5 Europa-Tag 5.6 Erasmus +

37 Ziel Nummer 6: Gestaltung der Erziehungsund Bildungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Schuljahr 2013/2014 Schuljahr 2014/2015 Schuljahr 2015/2016 Vorhaben Gesundes Pausenbrot 6.2 Lese-, Lernpaten 6.3 Schülerbücherei 6.4 Eltern als Experten 6.5 Offenes Klassenzimmer 6.6 Pausenhofgestaltung

38 Ziel Nummer 6: Gestaltung der Erziehungsund Bildungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Schuljahr 2013/2014 Schuljahr 2014/2015 Schuljahr 2015/2016 Vorhaben Schulfeste 6.8 Lernentwicklungsgesp räche 6.9 Homepage 6.10 Newsletter 6.11 Themenbezogene Elternabende

39 Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen. Astrid Lindgren

Schulentwicklungskonzept

Schulentwicklungskonzept Schulentwicklungskonzept Vier Klassenzimmer, ein Werkraum eine kleine Turnhalle Mittagsbetreuung in den Kellerräumen Schulhaus zwischen dem Bernrieder Park und dem alten Dorfkern Ebenerdiges, eingeschossiges

Mehr

Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation

Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Qualitätsagentur Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation an der Sophie-Scholl-Mittelschule Burglengenfeld (Schulnummer:

Mehr

Von Anfang an (seit 2005 neues SL-Team) zielgerichtete Schulentwicklung

Von Anfang an (seit 2005 neues SL-Team) zielgerichtete Schulentwicklung Von Anfang an (seit 2005 neues SL-Team) zielgerichtete Schulentwicklung Problem dabei: Im ersten Jahr ging die Schwerpunkt- und Zielsetzung rein von der Schulleitung aus. Am Schuljahresende zogen wir mit

Mehr

Albert-Schweitzer-Grundschule Weiden

Albert-Schweitzer-Grundschule Weiden Albert-Schweitzer-Grundschule Weiden Thematische Ausrichtung Rahmenbedingungen Schüler und Eltern Leistungsdaten Lehrerschaft Besonderheiten Schule, die lernt Schule als lernende und sich weiter entwickelnde

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Eigenverantwortliche Schule zwischen der Schule: Staatliches Förderzentrum Marianne Frostig, Dorndorf vertreten durch: Herrn Junghans (Schulleiter) und der Qualitätsagentur

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Ausbildungskonzept 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 1 Till-Eulenspiegel-Schule als Ausbildungsschule Das Kollegium der Till-Eulenspiegel-Schule

Mehr

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum Schulprogramm GS Radeburg Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum WERTEBEWUSSTSEIN Chancengleichheit Vorbereitung auf ein lebenslanges Lernen WISSEN HOHE SPRACHHANDLUNGSKOMPETENZ

Mehr

Konzept zur Gesundheitsförderung

Konzept zur Gesundheitsförderung Konzept zur Gesundheitsförderung 1. Rahmenbedingungen Für die Umsetzung des Konzeptes zur Gesundheitsförderung zeigen sich die Lehrkräfte in enger Absprache mit dem Elternhaus der SchülerInnen verantwortlich.

Mehr

Schulentwicklungsprogramm

Schulentwicklungsprogramm Schulentwicklungsprogramm SchVwNI 2/2014 Ein herzliches Dankeschön an die Hans-Carossa-Grundschule Passau für die Überlassung einiger Präsentationsfolien Arnulf Zöller, ISB, Grundsatzabteilung 1 Eigenverantwortliche

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

Auf dem Weg zur Europaschule

Auf dem Weg zur Europaschule Auf dem Weg zur Europaschule Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern unserer Schule kommen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern. Für uns ist es deswegen besonders wichtig sich mit

Mehr

Schulentwicklung in Baden-Württemberg Chancen und Anforderungen für außerschulische Partner

Schulentwicklung in Baden-Württemberg Chancen und Anforderungen für außerschulische Partner Chancen und Anforderungen für außerschulische Partner Nachhaltigkeitsstrategie Startveranstaltung Lernort Bauernhof, Stuttgart, 27.04.2009 Schul- und Qualitätsentwicklung an allgemein bildenden Schulen

Mehr

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Medienkonzepte an bayerischen Schulen Thomas Thaller, BerR MIB Tel. 09932/3412 E-Mail: info@thaller-thomas.de www.thaller-thomas.de Schulanschrift Mittelschule Osterhofen Seewiesen 2 94486 Osterhofen Tel: 09932/907180 Matthias Wolf, SEM Angrüner-Mittelschule

Mehr

Regierung von Niederbayern. Franz Schneider. Gliederung 1

Regierung von Niederbayern. Franz Schneider. Gliederung 1 Regierung von Niederbayern Gliederung 1 Auf dem Weg zum schulspezifischen Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern (und Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft) 2014-12

Mehr

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe November 2015 Übergang Grundschule-Gymnasium Schuljahr 2016/17 1 Die Schulform Gymnasium Die Klassen 5 bis 9 bilden die Sekundarstufe I, dann

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement Arbeitsplan SJ 2014-2015 aktualisiert am: 30.06.2015 / Bern 1. Übersicht über die Entwicklungsschwerpunkte der Qualitätsentwicklung ESP* Kurztitel

Mehr

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung Staatliche Fachoberschule und Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Mehr

Grundschule Riedenberg Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Grundschule Riedenberg Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Grundschule Riedenberg Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Vorbemerkungen: Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist eine wesentliche Bedingung

Mehr

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM 1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM Unser Curriculum Lernkompetenz An der Wilhelm-Röntgen-Realschule wird das Ziel verfolgt, Schülerinnen und Schüler zunehmend zum selbstständigen

Mehr

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009 Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm), 10./11. Dez. 2009 Ziel: Zertifizierung

Mehr

Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen

Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen Soldnerstr. 35 86167 Augsburg Leitgedanke: Tel: 0821 324-2541 birkenau.gs.stadt@augsburg.de www.birkenauschuleaugsburg.de Alle Schüler, Eltern und Lehrer sollen

Mehr

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf A. Leitmotto Gemeinsam sind wir stark miteinander für unsere Kinder! B. Schulspezifische Gegebenheiten Die Hermann-Grosch-Grundschule hat ihren Sitz

Mehr

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Erfahrungen freier Träger in NRW Vortrag während des Fachworkshops Qualitätsentwicklung/Qualitätsmanagement an Schulen in freier Trägerschaft Barbara Manschmidt

Mehr

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen. Der Weg zum Mediencurriculum

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen. Der Weg zum Mediencurriculum MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen Der Weg zum Mediencurriculum Der Weg zum Mediencurriculum Leitbild der Schule, Schulentwicklungsprogramm Kompetenzrahmen zur Medienbildung Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Mehr

Umsetzung einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft innerhalb der Grundschule Vöhringen-Süd

Umsetzung einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft innerhalb der Grundschule Vöhringen-Süd Umsetzung einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft innerhalb der Grundschule Vöhringen-Süd Grundschule Vöhringen-Süd Kirchplatz 4 89269 Vöhringen www.gs-sued.voehringen.de A: Leitgedanke Folgender Leitgedanke

Mehr

Lasst uns das WIR mehr nach vorne rücken: WIR, du, er, sie, es, ich, ihr, sie. Kurt Küther

Lasst uns das WIR mehr nach vorne rücken: WIR, du, er, sie, es, ich, ihr, sie. Kurt Küther In der Grundschule Dörentrup - Ost im Ortsteil Humfeld sind derzeit 86 Kinder in 4 Klassen aus den Ortsteilen Bega, Betzen, Humfeld, Sibbentrup und Vogtskamp. Die Schülerinnen und Schüler werden von 6

Mehr

Schulinspektionen in Niedersachsen

Schulinspektionen in Niedersachsen Schulinspektionen in Niedersachsen RdErl. d. MK v. 16.7.2014 31-81 824-1 VORIS 22410 Bezug: a) RdErl. Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen vom 14.10.2011 (SVBl. S. 445) VORIS 22410

Mehr

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen

Mehr

Die Portfolioarbeitein. Unterrichtskonzept

Die Portfolioarbeitein. Unterrichtskonzept Die Portfolioarbeitein Unterrichtskonzept Inhalt 1. Inhaltlicher Überblick mit Praxisbeispielen I. Das Portfolio II. III. Portfolioarbeit als Unterrichtskonzept Das Grundschulportfolio des Landes Bremen

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt Inspektion vom 01.08.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen 12. 02. 2014 - Gültstein Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Kooperationskonzept. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus. Gemeinsam sind wir stark!

Kooperationskonzept. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus. Gemeinsam sind wir stark! Kooperationskonzept Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus A. Leitgedanken Gemeinsam sind wir stark! Dieses Leitmotiv bestimmt unsere schulische Arbeit. Die gesamte Schulfamilie

Mehr

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung an der Ludwig-Erhard-Schule Staatliche Berufsschule II Fürth Organisation Schulentwicklungsteam (SE-Team) ~ 7 Kollegen: Schulleiter, stellvertretende Schulleitung,

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern Simone Knorr Gliederung 1. Die Ausgangssituation 2. Das Blitzrechen- Projekt 3. Erfahrungen und Ergebnisse 4. Anmerkungen, Fragen, 1

Mehr

Das Schulentwicklungsprogramm als Basis einer systematischen Schulentwicklung

Das Schulentwicklungsprogramm als Basis einer systematischen Schulentwicklung Das Schulentwicklungsprogramm als Basis einer systematischen Schulentwicklung "Die Schulen sollen künftig in eigener Verantwortung Schulentwicklungsprogramme erstellen und darin selbst Entwicklungsziele

Mehr

Jahresarbeitsplan 2010/2011 Entwurf zur Vorlage in der Schulkonferenz Prinzipien der Schulentwicklung:

Jahresarbeitsplan 2010/2011 Entwurf zur Vorlage in der Schulkonferenz Prinzipien der Schulentwicklung: Entwurf zur Vorlage in der Schulkonferenz Prinzipien der Schulentwicklung: Nachhaltigkeit: Schonung der Ressourcen möglichst hohe Effizienz Langfristigkeit / Zukunftsperspektive Vernetzung Innovation durch

Mehr

Einführung und Antworttexte

Einführung und Antworttexte Einführung und Antworttexte Einführung Führen Sie Ihren individuellen Unternehmens-Check Gesundheit durch und beurteilen Sie selbst, ob Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation das Gesundheitsmanagement

Mehr

KIKS UP-Schule Grundschule

KIKS UP-Schule Grundschule KIKS UP-Schule Grundschule WILLKOMMEN BEI KIKS UP KIKS UP ist das ganzheitliche Präventionsprogramm für psychosoziale Gesundheit, Ernährungsbildung und Genusstraining sowie Bewegungsförderung. Es hat seinen

Mehr

Beratungskonzept. Ursprüngliche Grundlage der ersten Version vom Januar 2015_

Beratungskonzept. Ursprüngliche Grundlage der ersten Version vom Januar 2015_ 88326 Aulendorf Schulstraße 21 Telefon: 07525-9218-0 Telefax: 07525-9218-14 e-mail: info@grundschule-aulendorf.de Beratungskonzept Ursprüngliche Grundlage der ersten Version vom Januar 2015_ Aufnahmeverfahren

Mehr

DER NEUE LEHRPLAN: KONZEPTE FÜR MULTIPLIKATOREN UND IMPLEMENTIERUNG Petra Sogl

DER NEUE LEHRPLAN: KONZEPTE FÜR MULTIPLIKATOREN UND IMPLEMENTIERUNG Petra Sogl DER NEUE LEHRPLAN: KONZEPTE FÜR MULTIPLIKATOREN UND IMPLEMENTIERUNG Petra Sogl Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.03.2016 unter www.hss.de/download/20160315.pdf Autor OStRin Petra

Mehr

Hand in Hand. Birkenau-Grundschule. ein Konzept für eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus

Hand in Hand. Birkenau-Grundschule. ein Konzept für eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen Soldnerstr. 35 86167 Augsburg Tel: 0821 324-2541 Fax: 0821 324-2545 birkenau.gs.stadt@augsburg.de Hand in Hand ein Konzept für eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Mehr

Hausaufgabenkonzept. der Grundschule am Weinberg Liebenwalde. 1. Vorwort

Hausaufgabenkonzept. der Grundschule am Weinberg Liebenwalde. 1. Vorwort Hausaufgabenkonzept der Grundschule am Weinberg Liebenwalde 1. Vorwort Das Hausaufgabenkonzept beschreibt, wie alle an der Hausaufgabenbetreuung Beteiligten in die gemeinsame Arbeit eingebunden werden.

Mehr

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht Förderkonzept der Grundschule Dresselndorf Situationsanalyse An der Grundschule Dresselndorf werden im Schuljahr 2014/2015 103 Kinder unterrichtet. 44 Prozent der Kinder haben einen Migrationshintergrund.

Mehr

* Kooperation Eltern-Schule

* Kooperation Eltern-Schule Kooperation Eltern-Schule An der Carl-von-Ossietzky Grundschule in Nürnberg Carl-von-Ossietzky-Grundschule, Nürnberg Seite 1 von 16 Allgemeine Informationen zur Schule Konzept KESCH Beispiel: Hort-Kooperationsklasse

Mehr

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ Deutsche Schule Madrid Arbeitsplan SJ 2012-2013 aktualisiert am: 26.06.2013 / Bern DS Madrid Arbeitsplan SJ 2012-2013 Entwicklungsschwerpunkt 1: Unterrichtsentwicklung Projekttitel Laufzeit Tag Aktualisiert

Mehr

Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016. Stiftung Bildungspakt Bayern

Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016. Stiftung Bildungspakt Bayern Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016 1 Zentrale Ziele des Schulversuches (KMBek vom 02.10.2012) Erarbeitung und Erprobung von den Unterricht betreffenden sowie personellen und

Mehr

Dokumentation. Monat Was wird gemacht Verantwort. August Einschulung Schule lädt Kita ein. September

Dokumentation. Monat Was wird gemacht Verantwort. August Einschulung Schule lädt Kita ein. September 1 August Einschulung lädt Kita ein umfassende professionelle Kooperation auf Augenhöhe September Grundlegende Info zur Anmeldung für Eltern des folgenden Schuljahres Schweigepftsentbindung Tag der offenen

Mehr

Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Binsenstraße 24 91088 Bubenreuth Telefon: 09131 / 61220-0 Fax: 09131 / 61220-29 Email: sekretariat@grundschule-bubenreuth.de Internet: www.grundschule-bubenreuth.de Grundschule Bubenreuth, Binsenstraße

Mehr

Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe

Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe - Übertrittsbestimmungen im Schuljahr 2011 / 2012-1. Die Übertrittsphase und die Elternberatung im Überblick - Mitte der 3. Jahrgangsstufe: Elternabend

Mehr

Schulentwicklung an der Berufsschule Vilshofen Führungskräfteseminar; Thema: Organisationskultur

Schulentwicklung an der Berufsschule Vilshofen Führungskräfteseminar; Thema: Organisationskultur 1996 1997 2000 2001 ; Thema: Organisationskultur Teilnahme am Projekt Gesunde Schule der Robert Bosch-Stiftung: Verbesserungen in den Klassenzimmern, Fortbildungen, Treffen mit Partnerschulen Schulinterne

Mehr

Grundschule an der Grafinger Straße

Grundschule an der Grafinger Straße Grundschule an der Grafinger Straße Grafinger Straße 71 81671 München Tel.: 089/402879760 * Fax: 089/4028797626 * gs-grafinger-str-71@muenchen.de Schulprofil Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen 1. in

Mehr

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik Ausgangslage Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 02.06.2006 (314. Plenum) Ministerium für Bildung,

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher

Mehr

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Stand Dezember 2014 Im weiterentwickelten Inspektionsverfahren stehen die schulischen Prozesse im Fokus. Zum Entwicklungsstand dieser Prozesse

Mehr

Schulentwicklungsprogramm

Schulentwicklungsprogramm Schulentwicklungsprogramm Schule: Gisela-Gymnasium München Stand: Schuljahr 2016 / 2017 Das bayerische Schulentwicklungsprogramm ist ein verschriftlichtes Handlungsprogramm für die schulische Qualitätsentwicklung

Mehr

Projekt Gleitzeit 2012

Projekt Gleitzeit 2012 Projekt Gleitzeit 2012 1 Ausgangssituation Im Schuljahr 2011/12 wurde in sechs von acht Klassen kooperatives offenes Lernen installiert und erfolgreich implementiert. Im Juli 2012 erfolgte die Zertifizierung

Mehr

Erfolgsfaktoren in der schulischen Berufsorientierung mit anschlussgefährdeten Schülerinnen und Schülern

Erfolgsfaktoren in der schulischen Berufsorientierung mit anschlussgefährdeten Schülerinnen und Schülern Erfolgsfaktoren in der schulischen Berufsorientierung mit anschlussgefährdeten Schülerinnen und Schülern Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus 7 Jahren KÜM Projekt (und vielen vorangegangenen Projekten)

Mehr

Reglement 10. Schuljahr in auswärtigen Schulen

Reglement 10. Schuljahr in auswärtigen Schulen Reglement 10. Schuljahr in auswärtigen Schulen 08. Juni 2009 / SB Seite 1 von 7 Ende der obligatorischen Schulzeit was nun? Liebe Eltern, Liebe Erziehungsberechtigte, Ihr Kind wünscht ein 10. Schuljahr

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgaben AG Oktober 2015 Inhalt 1. Grundsätze zu den Hausaufgaben an der KLS... 2 a. Was sollen Hausaufgaben leisten?...

Mehr

Methodenkonzept der German International School New York

Methodenkonzept der German International School New York Methodenkonzept der German International School New York 1 METHODENKONZEPT Inhaltsverzeichnis Auftrag Auftraggeber Begründung des Handlungsbedarfs Zielgruppe des Konzeptes Konkrete Maßnahmen in den Klassen

Mehr

Schulentwicklungsprogramm der Beruflichen Oberschule Kempten

Schulentwicklungsprogramm der Beruflichen Oberschule Kempten Schulentwicklungsprogramm der Beruflichen Oberschule Kempten 1. Vorgehensweise 2. Widerstände / Probleme 3. Arbeiten an der Umsetzung der Ziele 4. Zwischenbilanz 5. Ausblick 03.03.2016 1 Päd. Konferenz

Mehr

Konzept Mathematik Ausgangslage Vermittlung der allgemeinen mathematischen Kompetenzen auf die inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen

Konzept Mathematik Ausgangslage Vermittlung der allgemeinen mathematischen Kompetenzen auf die inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen Konzept Mathematik Ausgangslage Die Teilnahme am SINUS-Transfer Grundschule im Schuljahr 2008 / 2009 ermöglichte es uns, bereits sehr früh mit kompetenzorientiertem Mathematikunterricht zu beginnen. Die

Mehr

V E R T I K A L E O O P E R A T I O N

V E R T I K A L E O O P E R A T I O N V E R T I K A L E O O P E R A T I O N Tutorenmodell Lehrkraft Tutor Tutor Tutor Tutor Tutor Schulinterne Kooperation - Tutorensystem Individuellere Betreuung Zielgenauere Förderung Ziele Stärkung der Sozialkompetenz

Mehr

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE Sprachfördermaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen Vorschulische Sprachförderung Ausreichende Sprachkenntnisse

Mehr

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07. Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.2007 Ziele: Modellversuch Begleitung der Entwicklung, Erprobung und Evaluation

Mehr

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz BBS Schulberatung Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011 Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz April 2011 Folie 1 STRUKTUR der BBS Schulberatung Wir arbeiten landesweit in Teams und bieten Ihnen

Mehr

Bildungsplan 2004. Realschule. Umsetzungsbeispiel für das Themenorientierte Projekt Soziales Engagement. Sozial aber wie?!

Bildungsplan 2004. Realschule. Umsetzungsbeispiel für das Themenorientierte Projekt Soziales Engagement. Sozial aber wie?! Bildungsplan 2004 Realschule Umsetzungsbeispiel für das Themenorientierte Projekt Soziales Engagement Realschule Blaustein Karlo Hafner März 2005 L ANDESINSTITUT FÜR S CHULENTWICKLUNG ( LS) Themenorientiertes

Mehr

Das Amberger Modell ein Kooperationsprojekt für Kindertagesstätten und Grundschulen Planungshilfen Kooperationskalender Projekte Kopiervorlagen

Das Amberger Modell ein Kooperationsprojekt für Kindertagesstätten und Grundschulen Planungshilfen Kooperationskalender Projekte Kopiervorlagen Das Amberger Modell ein Kooperationsprojekt für Kindertagesstätten und Grundschulen Planungshilfen Kooperationskalender Projekte Kopiervorlagen Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort................................................................

Mehr

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Konzept Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Seite 1 von 6 1 Schule im Wandel der Zeit Wer Schule sagte, meinte Unterricht

Mehr

ERASMUS+ FORTBILDUNGEN. kurzer Rückblick Ziele Teilnehmerprofile Aufgaben der potentiellen TeilnehmerInnen Zeitplan Ausblick

ERASMUS+ FORTBILDUNGEN. kurzer Rückblick Ziele Teilnehmerprofile Aufgaben der potentiellen TeilnehmerInnen Zeitplan Ausblick ERASMUS+ FORTBILDUNGEN kurzer Rückblick Ziele Teilnehmerprofile Aufgaben der potentiellen TeilnehmerInnen Zeitplan Ausblick 3 Leitaktionen (Key Actions) in den Bereichen Bildung + Ausbildung und Jugend

Mehr

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein Eichelsbacher Straße 8 63755 Alzenau Tel (06023) 405 90 91 Fax (06023) 405 90 93 sekretariat@gs-hoerstein.de www.gs-hoerstein.de Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein A. Leitgedanke

Mehr

Schulordnung. Leitgedanken

Schulordnung. Leitgedanken Leitgedanken Wir alle gehören zur Grundschule am Wäldchen: Schüler/innen, Lehrer/innen, Betreuerinnen, Eltern, Hausmeister und unsere Sekretärin. Wir sind eine Schule, in der wir miteinander lernen. Wir

Mehr

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum Entwicklungsplan Inklusion-Thüringer Entwicklungsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Artikel 7 und 24) im Bildungswesen bis 2020 Umsetzung der n Stand:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg 2016/17 Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze

Mehr

Eigenverantwortliche Schule

Eigenverantwortliche Schule Eigenverantwortliche Schule Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen der Regelschule Dermbach vertreten durch: Herrn Meinolf Hepp, Schulleiter und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Westthüringen

Mehr

Lernentwicklungs- und Leistungsdokumentation für ALLE Kinder Beate Lück & Thomas Franzkowiak

Lernentwicklungs- und Leistungsdokumentation für ALLE Kinder Beate Lück & Thomas Franzkowiak Lernentwicklungs- und Leistungsdokumentation für ALLE Kinder Beate Lück & Thomas Franzkowiak Fachtagung Inklusive Erziehung und Bildung am 6.10.2010 in Siegen Wir wollen ja gerecht sein. Daher kriegt ihr

Mehr

Das BLK-Programm 21 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) 1999-2004

Das BLK-Programm 21 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) 1999-2004 Das BLK-Programm 21 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) 1999-2004 Niedersachsen hat sich mit drei Modulen beteiligt: Partizipation in der Lokalen Agenda 21 Neue Formen externe Kooperation Schülerfirmen

Mehr

AKZENT Elternarbeit. A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten. 4.3 Beispiele für schulspezifische Konzepte

AKZENT Elternarbeit. A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten. 4.3 Beispiele für schulspezifische Konzepte AKZENT Elternarbeit 4.3 Beispiele für schulspezifische Konzepte 4.3.1 Konzept der Sophien-Grundschule Hof A. Leitgedanken Schule von Welt, in der jeder Einzelne zählt. Wir setzen auf eine vertrauensvolle,

Mehr

Schulprogramm Deutsche Schule Prag. Grundschule

Schulprogramm Deutsche Schule Prag. Grundschule Schulprogramm Deutsche Schule Prag Grundschule Stand: September 2013 Leitgedanken der Grundschule 1. Wir fördern den Dialog zwischen den Kulturen Die Grundschule der Deutschen Schule Prag ist eine einzügige,

Mehr

Teil I: Grundsätze zur Durchführung von Projektwochen

Teil I: Grundsätze zur Durchführung von Projektwochen Teil I: Grundsätze zur Durchführung von Projektwochen Gesetzliche Grundlage für Projektwochen: Auszug aus Empfehlungen zur Arbeit in der Grundschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 2.Juli 1970

Mehr

Zur schulinternen Lehrplanarbeit Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zur schulinternen Lehrplanarbeit Präsentation zu Fortbildungszwecken Zur schulinternen Lehrplanarbeit Präsentation zu Fortbildungszwecken Gliederung 1. Zum Modellversuch 2. Phasen schulinterner Lehrplanarbeit 3. Anforderungen an einen schulinternen Lehrplan 4. Unterstützungsmaterialien

Mehr

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g Die besondere Lernleistung Definition und Rechtsgrundlagen Termine Grundsätzliche Überlegungen Betreuung Anforderungen Bewertung und Notenfindung Definition und Rechtsgrundlagen (1) umfangreiche Arbeit,

Mehr

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule KESCH Kooperation Elternhaus - Schule GEMEINSCHAFT MITSPRACHE KOMMUNIKATION KOOPERATION 1. Leitgedanke Die Schulgemeinschaft soll geprägt sein von einem vertrauensvollen Miteinander. Um Schüler und Schülerinnen

Mehr

Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht

Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht 18. Symposium mathe 2000 Individuelle Förderung im Mathematikunterricht der Grundschule Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht Überblick über die nächsten ca. 70 Minuten: Tragfähige

Mehr

Ganztagsschule. Im Bereich der Informationstechnischen Assistenten/Assistentinnen

Ganztagsschule. Im Bereich der Informationstechnischen Assistenten/Assistentinnen Ganztagsschule Im Bereich der Informationstechnischen Assistenten/Assistentinnen Bildungsgang ITA Analyse Voraussetzung Dauer Abschluss Unterricht ITA-U Fachoberschulreife Drei Jahre Berufsabschluss nach

Mehr

Kooperationskonzept. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus. Gemeinsam sind wir stark!

Kooperationskonzept. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus. Gemeinsam sind wir stark! Kooperationskonzept Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus A. Leitgedanken Gemeinsam sind wir stark! Dieses Leitmotiv bestimmt unsere schulische Arbeit. Die gesamte Schulfamilie

Mehr

Schulspezifisches Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule

Schulspezifisches Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule Grundschule Dachau an der Klosterstraße Schulspezifisches Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule Leitgedanke der Grundschule Dachau an der Klosterstraße Wir leisten auf der Grundlage

Mehr

an den im Modellprojekt angebotenen jährlichen Fortbildungen und Vernetzungskonferenzen

an den im Modellprojekt angebotenen jährlichen Fortbildungen und Vernetzungskonferenzen Ausschreibung Kulturschule 2020 Baden-Württemberg Schuljahr 2015/16 bis 2019/20 Anmeldefrist für die Bewerbung der Schulen: Dienstag, 31. März 2015 Präambel Im Bewusstsein, dass kulturelle Bildung an Schulen,

Mehr

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE HOCHPROFESSIONELL UND FÜR DIE SCHULE KOSTENFREI. IN DIESER

Mehr

Wie gesund ist meine Schule?

Wie gesund ist meine Schule? Wie gesund ist meine Schule? Welche Indikatoren können dazu dienen, den Bedarf bzw. die Notwendigkeit und die möglichen Ansatzpunkte für die schulische Gesundheitsförderung zu ermitteln? Generell ist zu

Mehr

Elterninformation zum Schulsystem

Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation Was bedeutet fl exible Eingangsphase? Alle Kinder, die bis zum 30. Juli des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt werden, sind schulpfl ichtig. Das

Mehr

Arbeits- und Sozialverhalten. Informationen zur Bewertung des Arbeits- und des Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 2 10

Arbeits- und Sozialverhalten. Informationen zur Bewertung des Arbeits- und des Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 2 10 Arbeits- und Sozialverhalten Informationen zur Bewertung des Arbeits- und des Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 2 10 Impressum Auflage: 1. Auflage, Juli 2008 150.000 Exemplare Herausgeber: Ministerium

Mehr

Schulprogramm der Gesamtschule Vier Tore (IGS)

Schulprogramm der Gesamtschule Vier Tore (IGS) Schulprogramm der Gesamtschule Vier Tore (IGS) Schuljahr 2010/2011 Ganztagsschule Schulprogramm 2010/2011 3. Fortschreibung Inhaltsverzeichnis I. Schulentwicklung Grundlagen und Verbindlichkeiten II. III.

Mehr

Gesamtschule. Windeck

Gesamtschule. Windeck Gesamtschule Windeck Unsere Zukunft Leistungsstark Vielfältig Gerecht Hurster Str. 23, 51570 Windeck-Rosbach* Telefon:02292/5162 und An der Realschule 18, 51570 Windeck-Herchen Telefon: 02243/912560 Liebe

Mehr

Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder)

Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder) Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder) Grundschule mit offenen Ganztagsangeboten Erich-Kästner-Grundschule August-Bebelstraße 21 15234 Frankfurt (Oder) Tel.: 0335-4335201 Fax: 0335-4007826 E-Mail:

Mehr

Umsetzung unseres Leitbildes im Unterrichtsalltag

Umsetzung unseres Leitbildes im Unterrichtsalltag Umsetzung unseres Leitbildes im Unterrichtsalltag 1. Erziehung Unser gemeinsames Erziehungsziel ist es, jeden einzelnen Schüler seinen Fähigkeiten entsprechend zu fördern, soziale Werte konsequent zu vermitteln

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Name: Anschrift: Schule des s: Schule des Orientierungspraktikums: Einrichtung des Berufsfeldpraktikums: Schule des Praxissemesters: Schule des Vorbereitungsdienstes: Einführender Text in die Portfolioarbeit

Mehr