Dr. Ansgar Schulte und Dr. Lutz Wiesner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Ansgar Schulte und Dr. Lutz Wiesner"

Transkript

1 Klinische Prüfung von n Genehmigung klinischer Prüfungen durch das BfArM II Dr. Ansgar Schulte und Dr. Lutz Wiesner Abteilung Wissenschaftlicher Service Fachgebiet Klinische Prüfung/Präklinik BfArM, Bonn

2 Präklinische Prüfung entwicklung Sicherheitspharmakologie, Genotoxizität, Toxizität bei Kurzzeitgabe Pharmakokinetik, Toxizität bei wiederholter Gabe Chron. - und Reproduktionstoxizität, Karzinogenität Klinische Prüfung Phase I Pharmakokinetik, Sicherheit und Verträglichkeit Phase II Therapeutische Explorationsstudien Phase III Bestätigung der Wirksamkeit Zeit

3 Organisationseinheit Klinische Prüfung/GCP Abteilung 6 Wissenschaftlicher Service Fachgebietsleitung Klinik/Kl. Pharmakologie Präklinik/Toxikologie Pharmazeutische Qualität GCP-Inspektionen Wiss. Mitarbeiter: Mediziner, Biologen, Pharmazeuten, Chemiker Die Organisationseinheit ist gebührenfinanziert!

4 Übersicht Umfang des präklinischen Teils: Pharmakologie und Toxikologie Relevante präklinische Guidelines Dokumentation der Methoden, Ergebnisse, Bewertung Welche präklinischen Studien vor welcher klinischen Prüfung? Spezialfälle Integrierte Nutzen-Risiko-Bewertung

5 Umfang des präklinischen Teils: Pharmakologie und Toxikologie In der EU zugelassene, Anwendung innerhalb der Zulassung für alle verwendeten Prüfpräparate: Fachinformation in ENGLISCH oder DEUTSCH

6 Umfang des präklinischen Teils: Pharmakologie und Toxikologie Nicht in der EU zugelassene 3. Bekanntmachung zur klinischen Prüfung von n am Menschen Homepage BfArM Vor der Zulassung Klinische Prüfung Gesetzestexte und Verordnungen

7 Umfang des präklinischen Teils: Pharmakologie und Toxikologie Präklinische Sachgebiete Primäre und sekundäre Pharmakodynamik Pharmakokinetik (ADME) Sicherheitspharmakologie Toxikokinetik Toxikologie (Applikationsart, Anwendungsdauer müssen der am Menschen geplanten entsprechen): Toxizität nach Einmalgabe ( single dose ) Toxizität nach Mehrfachgabe ( repeat dose ) Genotoxizität Reproduktionstoxikologie Kanzerogenität lokale Toleranz Photosafety (fallweise) Immunogenität (fallweise) juvenile Tierstudien (fallweise)

8 Übersicht Umfang des präklinischen Teils: Pharmakologie und Toxikologie Relevante präklinische Guidelines Dokumentation der Methoden, Ergebnisse, Bewertung Welche präklinischen Studien vor welcher klinischen Prüfung? Spezialfälle Integrierte Nutzen-Risiko-Bewertung

9 Relevante präklinische Guidelines ICH-Guidelines ICH M3(M): CPMP/ICH/286/95 ICH Topic S6 (biotechnologische Prüfpräparate): CPMP/ICH/302/95 ICH Topic S7A, Safety Pharmacology Studies for Human Pharmaceuticals (Sicherheitspharmakologie): CPMP/ICH/539/00 ICH Topic S7B, The nonclinical Evaluation of the Potential for delayed Ventricular Repolarization (QT Interval Prolongation) by Human Pharmaceuticals: CPMP/ICH/423/02

10 Relevante präklinische Guidelines Guidance Dokumente der Safety Working Party (1) Note for guidance on the pre-clinical evaluation of anticancer medicinal products : CPMP/SWP/997/96 Note for guidance on photosafety testing : CPMP/SWP/398/01 CHMP Draft Guideline on the Limits of Genotoxic Impurities : CPMP/SWP/5199/02 CHMP Guideline on the need for non-clinical testing in juvenile animals on human pharmaceuticals for paediatric indications : CHMP/SWP/169215/2005

11 Relevante präklinische Guidelines Guidance Dokumente der Safety Working Party (2) GUIDELINE ON STRATEGIES TO IDENTIFY AND MITIGATE RISKS FOR FIRST- INHUMAN CLINICAL TRIALS WITH INVESTIGATIONAL MEDICINAL PRODUCTS: CHMP/SWP/294648/2007 Draft: GUIDELINE ON REQUIREMENTS FOR FIRST-IN-MAN CLINICAL TRIALS FOR POTENTIAL HIGH-RISK MEDICINAL PRODUCTS: CHMP/SWP/28367/2007 Corr.

12 Relevante präklinische Guidelines FDA Guidance for Industry Estimating the Maximum Safe Starting Dose in Clinical Trials for Therapeutics in Adult Healthy Volunteers (July 2005)

13 Übersicht Umfang des präklinischen Teils: Pharmakologie und Toxikologie Relevante präklinische Guidelines Dokumentation der Methoden, Ergebnisse, Bewertung Welche präklinischen Studien vor welcher klinischen Prüfung? Spezialfälle Integrierte Nutzen-Risiko-Bewertung

14 Dokumentation der Methoden, Ergebnisse, Bewertung Struktur des Dossiers Gliederung in Reihenfolge der 3. Bekanntmachung Toxikologie: Sortierung nach Spezies, aufsteigender Behandlungsdauer und Dosis Bitte keine Sortierung nach Befunden bzw. Targetorganen!

15 Dokumentation der Methoden, Ergebnisse, Bewertung Methoden Namentlich nennen Spezies, Dosis, Applikationsroute, Geschlecht, Dauer der Behandlung Aufzählung aller Messparameter, Tierzahlen etc. nicht notwendig (OECD-Guidelines!)

16 Dokumentation der Methoden, Ergebnisse, Bewertung Ergebnisse (1) TABELLEN!!! (3. Bekanntmachung) Spezies, aufsteigende Behandlungsdauer, Dosis noteworthy findings (z.b. histologische Befunde) Reversibilität (ja/nein) Auflistung der Messparameter/Endpunkte ohne Befund NOAEL, Toxikokinetik: (AUC, Cmax) Sicherheitsabstände zur Anwendung beim Menschen

17 Dokumentation der Methoden, Ergebnisse, Bewertung Ergebnisse (2)

18 Dokumentation der Methoden, Ergebnisse, Bewertung Ergebnisse (3) Reversibilität: In der Regel wird ein Teil der Toxikologie-Studien mit einer Recovery -Phase durchgeführt. Ergebnisse bezüglich der Reversibilität der Befunde explizit aufführen, auch wenn alles reversibel ist. ungünstig: war fast vollständig reversibel.

19 Dokumentation der Methoden, Ergebnisse, Bewertung Bewertung (1) Diskussion der Befunde im Hinblick auf: - Schweregrad / Dosisabhängigkeit - Spezies-Spezifität - Human-Relevanz - abzuleitende sicherheitsrelevante Überwachungsparameter - mechanistische Erklärungen - Unterschiede präklinische zu klinischer Formulierung der Prüfsubstanz Risikoabschätzung

20 Dokumentation der Methoden, Ergebnisse, Bewertung Bewertung (2) Bei erstmaliger Anwendung einer Substanz am Menschen wird eine kritische Diskussion erwartet, ob die Substanz potentiell schwerwiegende Nebenwirkungen auslösen kann. Die GUIDELINE ON STRATEGIES TO IDENTIFY AND MITIGATE RISKS FOR FIRST-IN HUMAN CLINICAL TRIALS WITH INVESTIGATIONAL MEDICINAL PRODUCTS beschreibt drei Kriterien, die einen Wirkstoff als eine solche Substanz einstufen: Neuer bzw. nicht genau bekannter Wirkmechanismus Neue oder nicht genau bekannte Struktur und biologische Funktion des Zielmoleküls Relevanz der Tierversuche

21 Dokumentation der Methoden, Ergebnisse, Bewertung Sicherheitsfaktoren (1) Sicherheitsfaktoren auf Basis der systemischen Exposition (Toxikokinetik!) NOAEL Tier im Verhältnis zu geplanter Dosis Mensch tabellarisch darstellen. Keine Berechnung von Sicherheitsabständen zu MTD oder LD50.

22 Dokumentation der Methoden, Ergebnisse, Bewertung Sicherheitsfaktoren (2) Für Wirkstoffe, die potentiell schwerwiegende Nebenwirkungen bei der Erstanwendung am Menschen auslösen können, sollte die Dosis sich nicht an dem No Observed Adverse Effect Level (NOAEL), sondern am Minimal Anticipated Biological Effect Level (MABEL) orientieren. Die Startdosis, die Dosisstufen und die maximale Dosis müssen detailliert begründet werden.

23 Übersicht Umfang des präklinischen Teils: Pharmakologie und Toxikologie Relevante präklinische Guidelines Dokumentation der Methoden, Ergebnisse, Bewertung Welche präklinischen Studien vor welcher klinischen Prüfung? Spezialfälle Integrierte Nutzen-Risiko-Bewertung

24 Welche präklinischen Studien vor welcher klinischen Prüfung? ICH M3(M)

25 Welche präklinischen Studien vor welcher klinischen Prüfung? Sicherheit bei klinischen Prüfungen: Erforderliche präklinische Tests Sicherheitspharmakologie Akute, subchronische und chronische Toxizität Genotoxizität essentiell Pharmako-/Toxikokinetik Reproduktionstoxizität Lokale Toleranz Karzinogenität zunächst optional Spezifische Tests, z.b. Photo-, Immuno-, Neurotoxizität

26 Welche präklinischen Studien vor welcher klinischen Prüfung? MUST vor Phase I (1x-Gabe, ) Sicherheitspharmakologie ( core battery ) Genotoxizität akute Toxizität wiederholte Gabe mindestens 14 Tage (2 Spezies) lokale Toleranz Pharmakokinetik (ADME) wünschenswert

27 Welche präklinischen Studien vor welcher klinischen Prüfung? Beispiele für Abweichungen vom toxikologischen Standardprogramm Biotechnologieprodukte (ICH S 6) Anticancer medicinal products (CPMP/SWP/997/96) spezielle Ausnahmen bitte direkt begründen (z.b. keine akute Toxizitätsstudie durchgeführt, da systemische Exposition nicht mehr steigerbar)

28 Übersicht Umfang des präklinischen Teils: Pharmakologie und Toxikologie Relevante präklinische Guidelines Dokumentation der Methoden, Ergebnisse, Bewertung Welche präklinischen Studien vor welcher klinischen Prüfung? Spezialfälle Integrierte Nutzen-Risiko-Bewertung

29 Spezialfälle Einschluss in klinische Prüfungen: 1. Frauen 2. Kinder

30 Spezialfall - Frauen (Schwangere + Stillende Frauen) Postmenopausale Frauen Frauen im gebärfähigen Alter (WOCBP*) * Women of Childbearing Potential

31 Spezialfall - Frauen Einschluss in klinische Prüfungen - WANN??? Voraussetzungen: bestimmte Studien zur Reproduktionstoxikologie

32 Studien zur Reproduktionstoxikologie Studien zur Fertilität (Ratte - Nager) Studien zur embryo-fetalen Entwicklung (Ratte - Nager und Kaninchen - Nicht-Nager) Studien zur prä-postnatalen Entwicklung (Ratte - Nager)

33 Studien zur Fertilität - 7 Wochen gd6 -Wochen Verpaarung

34 Studien zur embryo-fetalen Entwicklung gd6 gd16-18 Behandlung Verpaarung Tötung der Muttertiere

35 Studien zur embryo-fetalen Entwicklung gd6 gd16-18 Behandlung Verpaarung Tötung der Muttertiere

36 Studien zur prä-postnatalen Entwicklung Entwöhnung Verpaarung gd6 Behandlung Geburt Jungtiere

37 Spezialfall - Frauen Frauen im gebärfähigen Alter (WOCBP) NUR MÖGLICH WENN: Studien zur embryo-fetalen Entwicklung durchgeführt wurden. Mögliche Effekte: - hocheffektive Kontrazeption gemäß Note 3 der Note for guidance on non-clinical saftey studies for the conduct of human clinical trials for pharmaceuticals (CPMP/ICH/286/95 modification) - (Pearl-Index < 1%)

38 Studien zur embryo-fetalen Entwicklung gd6 gd16-18 Behandlung Verpaarung Tötung der Muttertiere

39 Spezialfall - Frauen Postmenopausale Frauen Ohne Durchführung von Studien zur embryofetalen Entwicklung möglich. Bedingungen: - Menopause 2 Jahre - FSH-Wert (Grenzwerte)

40 Spezialfall - Frauen Ausnahmefälle: - keine Studien zur embryo-fetalen Entwicklung, NUR WENN*: a) bei lebensbedrohlichen Erkrankungen b) bei geschlechtspezifischen Unterschieden (Einmalgabe) c) keine systemische Exposition (dermale Applikation) *hocheffektive Kontrazeption gemäß Note 3 der Note for guidance on non-clinical saftey studies for the conduct of human clinical trials for pharmaceuticals (CPMP/ICH/286/95 modification) - (Pearl-Index < 1%)

41 Ausblick - Frauen Einschluss in klinische Prüfungen - Wann??? ICH M3M - R2 möglich wenn*: Kurzzeitanwendung (z.b. 2 Wochen) Indikation nur bei Frauen Keine adäquaten Tiermodelle *hocheffektive Kontrazeption + Schwangerschaftstest

42 Spezialfall - Kinder Mit in Kraft treten der Verordnung (EG) Nr. 1901/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Kinderarzneimittel wurde eine rechtsverbindliche Verordnung geschaffen die für alle EU-Staaten gilt. Diese Verordnung beinhaltet, dass jedes neu zugelassene ab Juli 2008 ein detailliertes Entwicklungsprogramm (pädiatrisches Prüfkonzept) für die Anwendung an Kindern zu erarbeiten hat.

43 ICH-Richtlinie E11 Einteilung der Kinder in 5 Entwicklungsstufen: Frühgeborene: < vollendete 36. Schwangerschaftswoche Neugeborene: vollendete 36. Schwangerschaftswoche bis 27 Tage nach Geburt Säugling und Kleinkind: 28 Tage bis 23 Monate nach Geburt Kind: 2 bis 11 Jahre Jugendliche (Heranwachsende): 12 bis 16 bzw. 18 Jahre

44 Entwicklungsstufen Frühgeborene Neugeborene Vorhersehbarkeit Säugling und Kleinkind GERING Kind Jugendliche

45 Kinder KINDER SIND NICHT EINFACH KLEINE ERWACHSENE Unterschiede zu Erwachsenen u.a. : Metabolismus (Phase 1 und Phase 2 Enzyme) Rezeptorexpression Rezeptorfunktion Ausscheidung (t1/2, Clearance) Verteilung (Lipid/Wasser) Wachstumsrate

46 Altersabhängige Organsysteme Nieren Entwicklung bis zum 1. Lebensjahr ZNS Entwicklung bis zum Erwachsenenalter Respirationstrakt Entwicklung bis ca. 2. Lebensjahr Immunsystem Entwicklung bis ca. 12 Lebensjahr Geschlechtsorgane Entwicklung bis zum Erwachsenenalter

47 Richtlinien ICH - E11 - Clinical Investigation of Medical Products in the Paediatric Population (CPMP/ICH/2711/99) ICH-M3M - Non-clinical safety studies for the conduct of human clinical trials for pharmaceuticals (CPMP/ICH/268/95, modification) Guideline on the need for non-clinical testing in juvenile animals on human pharmaceuticals for paediatric indication - (EMEA/CHMP/SWP/169215/2005) Guidance for Industry -Nonclinical Safety Evaluation of Pediatric Drug Products (FDA, February 2006)

48 Präklinisches Prüfprogramm - Erwachsene Phase I Phase II Phase III Exposition Tox. (akute) Tox. 14 Tage Genotox. (in vitro) Sicherheitspharm. Toxikokinetik Lokale Toleranz AMDE Tox. - nach Dauer der Anwendg. (chron.) Genotox. (in vivo) Fertilität (m. + w.) Fallweise: embryo-fetale Entwicklung, Kanzerogenität, Photosafety Zur Zulassung: prä-postnatale Entwicklung

49 Präklinisches Prüfprogramm - Kinder Sicherheitspharmakologie Genotox. - in vitro Juvenile Tierstudien? AMDE Toxikokinetik Genotox. - in vivo Vor dem Beginn klinischer Prüfungen sollten an Kindern weitgehend abgeschlossen sein embryo-fetale Entwicklung Fertilität Kanzerogenität - Fallweise prä-postnatale Entwicklung

50 Klinische Aspekte Erkrankung Anwendungsdauer Alter Anwendungsdaten von n ähnlicher chem. Struktur und/oder pharmakologischer Klasse Daten von Erwachsenen Nebenwirkungsspektrum Daten zur Pharmakokinetik (AMDE) Zielorgane/Gewebe (PD)

51 Präklinische Aspekte (1) relevante Daten aus präklinischen Studien Zielorgane /Gewebe Effekte (reversibel/irreversibel) Mechanistische Erklärungen (Mechanism of action) PK-Daten zeigen Exposition von Organen, die Bedeutung bei der Entwicklung beim wachsenden Organismus haben

52 Präklinsiche Aspekte (2) Sicherheitsabstände Tier - Mensch Studien an juvenilen Tieren zu n mit ähnlicher chem. Struktur und/oder pharmakologischer Klasse Daten aus prä-postnatalen Toxizitätsstudien (unzureichend oder Effekte) Übergang in die Muttermilch (Exposition + Effekte bei den Nachkommen)

53 Studien zur prä-postnatalen Entwicklung Entwöhnung Verpaarung gd6 Behandlung Geburt Jungtiere

54 Ausblick - Präklinisches Prüfprogramm - Kinder (M3M-R2) Juvenile Tierstudien - für PK-Studien (1-3 Dosierungen) Nicht nötig Sicherheitspharmakologie AMDE Genotox. - in vitro Genotox. - in vivo Vor dem Beginn klinischer Prüfungen sollten an Kindern weitgehend abgeschlossen sein: Toxikokinetik embryo-fetale Entwicklung Fertilität Kanzerogenität - Fallweise prä-postnatale Entwicklung

55 Zusammenfassende Nutzen-Risiko-Bewertung Zusammenfassende, kritische Bewertung der präklinischen und klinischen Daten in Bezug auf die potentiellen Risiken und den zu erwartenden Nutzen der beantragten klinischen Prüfung Diskussion im Hinblick auf: klinische Relevanz toxikologischer Befunde, Sicherheitsabstände, Monitoring kritischer toxikologischer Befunde, Ausschlusskriterien, Abbruchkriterien

56 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Auswirkungen auf die klinische Arzneimittelentwicklung bei besonderen Populationen: Frauen und Kinder

Auswirkungen auf die klinische Arzneimittelentwicklung bei besonderen Populationen: Frauen und Kinder Auswirkungen auf die klinische entwicklung bei besonderen Populationen: Frauen und Kinder Dr. Lutz Wiesner Abteilung Wissenschaftlicher Service Fachgebiet Klinische Prüfung/Präklinik BfArM, Bonn 21.10.2010

Mehr

Die revidierte ICH M3 Guideline

Die revidierte ICH M3 Guideline Die revidierte ICH M3 Guideline Zielsetzung und neue Anwendungsbereiche der revidierten M3 Leitlinie T. Sudhop ICH Guidelines! ICH: The International Conference on Harmonisation (of Technical Requirements

Mehr

KLINISCHE PRÜFUNG EINE EINFÜHRUNG. ATA Conference 2003 - Elke Vogt-Arendt

KLINISCHE PRÜFUNG EINE EINFÜHRUNG. ATA Conference 2003 - Elke Vogt-Arendt KLINISCHE PRÜFUNG EINE EINFÜHRUNG ATA Conference 2003 - Elke Vogt-Arendt Was ist eine klinische Prüfung? Überprüfung von Wirkung, Nebenwirkung, Dosierung usw. eines neuen Arzneimittels vor Markteinführung.

Mehr

Workshop. Die revidierte ICH M3(M)-Leitlinie Auswirkungen auf die präklinische und klinische Arzneimittelentwicklung

Workshop. Die revidierte ICH M3(M)-Leitlinie Auswirkungen auf die präklinische und klinische Arzneimittelentwicklung Workshop Auswirkungen auf die präklinische und klinische Arzneimittelentwicklung Auswirkungen auf die Berechnung der Startdosis für die Erstanwendung Dr. med. Wolfgang Timmer CRS - Clinical Research Services

Mehr

Beurteilung des Nutzen-Risikos bei geplanten Studien zur Erstanwendung am Menschen

Beurteilung des Nutzen-Risikos bei geplanten Studien zur Erstanwendung am Menschen Beurteilung des Nutzen-Risikos bei geplanten Studien zur Erstanwendung am Menschen Dr. Hilke Zander Fachgebiet Mono-/Polyklonale Antikörper Paul-Ehrlich-Institut Die hier präsentierten Ansichten sind meine

Mehr

Präklinische Dokumentation und Investigator s Brochure

Präklinische Dokumentation und Investigator s Brochure Präklinische Dokumentation und Investigator s Brochure Dr. Gunther Boos Absender Titel 06.12.2016 Seite 1 Arzneimittelentwicklung Präklinische Prüfung Sicherheitspharmakologie, Genotoxizität, Toxizität

Mehr

Allgemeines zur Klinischen Prüfung I

Allgemeines zur Klinischen Prüfung I Allgemeines zur Klinischen Prüfung I Barbara Zemann barbara.zemann@ages.at www.basg.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Überblick Einführung Was ist bei der Einreichung

Mehr

Praktische Erfahrungen mit Anträgen auf klinische Prüfungen

Praktische Erfahrungen mit Anträgen auf klinische Prüfungen c.steffen@bfarm.de 1 Bundesinstitut für Arzneim Praktische Erfahrungen mit Anträgen auf klinische Prüfungen Paul-Martini-Stiftung Berlin, 29.09.20 Dr. med. Christian Steffen Direktor und Professor Leiter

Mehr

The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals

The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals Andreas Czich Molecular, Cellular & Genetic Toxicology sanofi-aventis Kastengrund, Hattersheim 1 Richtlinien zur Qualifizierung von Verunreinigungen

Mehr

Arzneimittelprüfung. M. Grandoch Institut für Pharmakologie Universitätsklinikum Essen

Arzneimittelprüfung. M. Grandoch Institut für Pharmakologie Universitätsklinikum Essen Arzneimittelprüfung M. Grandoch Institut für Pharmakologie Universitätsklinikum Essen Lernziele Kenntnis der notwendigen Voraussetzungen und Grundlagen für die Arzneimittelprüfung Kenntnis der Phasen der

Mehr

Frauen in klinischen Prüfungen Arbeitsgemeinschaft für angewandte Humanpharmakologie (AGAH) e.v

Frauen in klinischen Prüfungen Arbeitsgemeinschaft für angewandte Humanpharmakologie (AGAH) e.v Arbeitsgemeinschaft für angewandte Humanpharmakologie (AGAH) e.v Historie Regelungen FDA Internationale und deutsche Regelungen Umsetzung der Regeln Frauen im gebärfähigen Alter als Studienteilnehmerinnen

Mehr

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission ass. iur. Jan Paus, LL.M. Rechtsreferent Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Medizinischen Fakultät der WWU Münster

Mehr

Stand der toxikologischen

Stand der toxikologischen Stand der toxikologischen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Neubewertung von Glyphosat durch das BfR Lars Niemann Abteilung Chemikaliensicherheit Die Datenbasis Regulatorische Studien Insgesamt 606 Referenzen

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

PK/PD Anforderungen für die Zulassung neuer Substanzen

PK/PD Anforderungen für die Zulassung neuer Substanzen PK/PD Anforderungen für die Zulassung neuer Substanzen PD Dr. Norbert Schnitzler, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn Inhalt Kurze Erläuterung der Rahmenbedingungen Bedeutung der

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

Die Aufgaben der Abteilung Preclinical Review

Die Aufgaben der Abteilung Preclinical Review Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung 2014 13. November 2014, Stade de Suisse Die Dr. Elisabeth Klenke, Leiterin Abteilung Preclinical Review und GLP Fachstelle/ Bereich Zulassung/ Swissmedic

Mehr

Klinische Prüfungen Erfahrungen mit der 12. AMG-Novelle

Klinische Prüfungen Erfahrungen mit der 12. AMG-Novelle Klinische Prüfungen Erfahrungen mit der 12. AMG-Novelle PD Dr. med. Thomas Sudhop Facharzt für Klinische Pharmakologie Leiter Organisationseinheit Klinische Prüfungen / GCP am Bundesinstitut für Arzneimittel

Mehr

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden Vera Ritz Bundesinstitut für f r Risikobewertung, Berlin Abt. Chemikaliensicherheit Biozide

Mehr

ChloroNet 8. Fachtagung 8b) L. Aicher

ChloroNet 8. Fachtagung 8b) L. Aicher Beurteilung des Vinylchlorid-Konzentrationswertes von Anh. 1 AltlV anhand neuster toxikologischer Daten 8. Fachtagung ChloroNet Donnerstag, 26 November 2015 Landhaus Soloturn, Landhausquai, 4500 Soloturn

Mehr

Präklinische Dokumentation

Präklinische Dokumentation Präklinische Dokumentation Dr. Elke Stahl E Stahl 15.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Pharmakologie Pharmakodynamik 3.Sicherheitspharmakologie 4. Toxikologie 5. Pharmakologie Pharmakokinetik/Toxikokinetik

Mehr

Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 74. Sitzung Colocynthidis fructus zur oralen Anwendung

Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 74. Sitzung Colocynthidis fructus zur oralen Anwendung Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 74. Sitzung Colocynthidis fructus zur oralen Anwendung ANTRAG AUF ENTLASSUNG AUS DER VERSCHREIBUNGSPFLICHT Colocynthidis fructus und ihre Zubereitungen

Mehr

und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren Dana Nitzsche Extrapolationsfaktoren

und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren Dana Nitzsche Extrapolationsfaktoren und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren In drei Schritten zum DNEL Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Startpunkt Schritt 2: Anpassung des Startpunktes korrigierter

Mehr

Die Ratte am Arbeitsplatz

Die Ratte am Arbeitsplatz Die Ratte am Arbeitsplatz Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Schritt 2: Anpassung des Startpunktes Die Ratte am Arbeitsplatz - Susanne Werner - 01.10.2014 Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Der Startpunkt

Mehr

Wissenswertes zur Prüfmedikation: Inhalt der Investigator s Brochure

Wissenswertes zur Prüfmedikation: Inhalt der Investigator s Brochure Arzneimittelstudien beim Menschen: Wissenswertes zur Prüfmedikation: Inhalt der Investigator s Brochure 16. Dezember 2009 Prof. Dr. Ingeborg Walter-Sack Abt. Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie

Mehr

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v. Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v. DVMD-Symposium Hannover / K. Thorn Warum Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung?

Mehr

19. Jahrestagung Trinkwasser-Ringversuche. am in Osnabrück Roesebeckstr Hannover Fon 0511/ Fax 0511/

19. Jahrestagung Trinkwasser-Ringversuche. am in Osnabrück Roesebeckstr Hannover Fon 0511/ Fax 0511/ 19. Jahrestagung Trinkwasser-Ringversuche am 01.03.2018 in Osnabrück Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Gesundheitliche am Beispiel Trifluoressigsäure (TFA) Nathalie Costa

Mehr

Fachinformation 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Fachinformation 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Fachinformation 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Echinacin Salbe Madaus 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Wirkstoff: 100 g Salbe enthalten: Presssaft aus frischem blühendem Purpursonnenhutkraut

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international Dr. med. Dirk Mentzer Referatsleiter Arzneimittelsicherheit Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Paul-Ehrlich-Institut Bundesinstitut

Mehr

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen A.D. Kappos, Frankfurt 7. BfR-Forum Verbraucherschutz 29.-30.6.2009, Berlin 2 Risiko ist die Wahrscheinlichkeit für das

Mehr

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Berlin, 28. Januar 2016 Klinische Studie vs. Klinische Prüfung Wie

Mehr

Die Ratte am Arbeitsplatz

Die Ratte am Arbeitsplatz Die Ratte am Arbeitsplatz Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Schritt 2: Anpassung des Startpunktes Die Ratte am Arbeitsplatz - Susanne Werner - 05.05.2015 Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Der Startpunkt

Mehr

Reduktion von Tierversuchen durch Waiving und Threshold of Toxicological Concern. Dr. Simone Hoffmann-Dörr

Reduktion von Tierversuchen durch Waiving und Threshold of Toxicological Concern. Dr. Simone Hoffmann-Dörr Reduktion von Tierversuchen durch Waiving und Threshold of Toxicological Concern Dr. Simone Hoffmann-Dörr 22.11.2007 1 REACH-Ziel: Sichere Verwendung von Chemikalien ( ohne Risiko) klassische Grundlage:

Mehr

Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung von Stoffen am Beispiel des DEHP. Toxikologische Aspekte. Dr. Barbara Heinrich-Hirsch (BfR)

Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung von Stoffen am Beispiel des DEHP. Toxikologische Aspekte. Dr. Barbara Heinrich-Hirsch (BfR) Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung von Stoffen am Beispiel des DEHP Toxikologische Aspekte Dr. Barbara Heinrich-Hirsch (BfR) Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Berlin, 24.

Mehr

24.1 Facharzt / Fachärztin für Klinische Pharmakologie (Klinischer Pharmakologe / Klinische Pharmakologin)

24.1 Facharzt / Fachärztin für Klinische Pharmakologie (Klinischer Pharmakologe / Klinische Pharmakologin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 24.1 Facharzt / Fachärztin für Klinische Pharmakologie

Mehr

Behördenmeldungen, neue Anforderungen an klinische Prüfungen

Behördenmeldungen, neue Anforderungen an klinische Prüfungen Anforderungen an klinische Prüfungen durch die 12. AMG-Novelle KKS-Düsseldorf 16. Juni 2004 Behördenmeldungen, neue Anforderungen an klinische Prüfungen Frieder Hackenberger BfArM / Fachgebiet Klinische

Mehr

Die Ereignisse um Biotrial 2016

Die Ereignisse um Biotrial 2016 Michael Wolzt michael.wolzt@meduniwien.ac.at Klinische Pharmakologie Medizinische Universität Wien Die Ereignisse um Biotrial 2016 Mar 2016 Disclaimer Diese Präsentation beruht auf öffentlich verfügbaren

Mehr

Specific regulatory requirements for. stem cell-based therapies. Dr. Jens Schletter, Cardion AG. Jens Schletter 19Feb03 1

Specific regulatory requirements for. stem cell-based therapies. Dr. Jens Schletter, Cardion AG. Jens Schletter 19Feb03 1 Specific regulatory requirements for stem cell-based therapies Dr. Jens Schletter, Cardion AG Jens Schletter 19Feb03 1 Spektrum möglicher Therapeutika: frühe Versuche Marcellus Empiricus De medicamentis

Mehr

Ibuprofen zur trans-dermalen Anwendung als Pflaster

Ibuprofen zur trans-dermalen Anwendung als Pflaster Ibuprofen zur trans-dermalen Anwendung als Pflaster Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Antrag

Mehr

Aktuelle europäische Entwicklungen HMPWG und Arzneibuch

Aktuelle europäische Entwicklungen HMPWG und Arzneibuch Aktuelle europäische Entwicklungen HMPWG und Arzneibuch Dr. Christiane Kirchner Chr. Kirchner BfArM im Dialog 26.04.2016 Seite 1 Übersicht 1. Einleitung 2. Homeopathic Medicinal Products Working Group

Mehr

Wie funktioniert eine klinische Studie?

Wie funktioniert eine klinische Studie? Wie funktioniert eine klinische Studie? Bernhard Saller 3. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag München, 5. Mai 2007 Definitionen Ablauf klinischer Studien Klinische Arzneimittelprüfungen Zulassungsprozess

Mehr

Pharmakologische Grundlagen

Pharmakologische Grundlagen Pharmakologische Grundlagen Die Pharmakologie ist die Wissenschaft von den Wechselwirkungen zwischen Stoffen und Lebewesen (Zitat: Wikipedia) Wertung der Stoffe: Arzneistoffe (Pharmakologie) Giftstoffe

Mehr

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen Katalin Müllner Arzneimittel In gesetzlicher Definition sind Arzneimittel Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die vom Hersteller, der sie in den

Mehr

und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren Dana Nitzsche Extrapolationsfaktoren

und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren Dana Nitzsche Extrapolationsfaktoren und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren In drei Schritten zum DNEL Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Startpunkt Schritt 2: Anpassung des Startpunktes korrigierter

Mehr

QMS Klinische Forschung

QMS Klinische Forschung Standard Operating Procedures (SOP) - Prozessbeschreibung ID P2_PM_01 Version: 1.0 Gültig ab: Erstellt von: Astrid Mattes (am 04. Februar 2013) Freigegeben von: Christiane Pauli-Magnus (am 05. März 2013)

Mehr

Qualität der Klinischen Prüfung von Arzneimitteln die Richtlinie 2001/20EC und die diese ergänzenden Leitlinien

Qualität der Klinischen Prüfung von Arzneimitteln die Richtlinie 2001/20EC und die diese ergänzenden Leitlinien Qualität der Klinischen Prüfung von Arzneimitteln die Richtlinie 2001/20EC und die diese ergänzenden Leitlinien Prof. Dr. rer. nat. habil. Harald G. Schweim Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel

Mehr

Europäische Verfahren

Europäische Verfahren Europäische Verfahren Zur Zeit existieren 3 verschieden Zulassungsverfahren in der EU: Verfahren der gegenseitigen Anerkennung (MRP) dezentrales Verfahren (DCP) zentrales Verfahren Alle Biotech Produkte

Mehr

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel (SDB SDS MSDS) 20.02.2018 1. Rechtliche Grundlagen 2. Toxikologische Grundlagen 3. Aufbau des Sicherheitsdatenblattes 4. Inhalte der einzelnen Kapitel 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen Ia

Mehr

Zulassung und Registrierung von homöopathischen Arzneispezialitäten

Zulassung und Registrierung von homöopathischen Arzneispezialitäten Zulassung und Registrierung von homöopathischen Arzneispezialitäten MMag.Dorothea Punzengruber Institut Zulassung & Lifecylemangement Regulatory Affairs nationale Verfahren AGES-Gespräch 26.11.2009 www.ages.at

Mehr

Bedeutung von Nebenwirkungen

Bedeutung von Nebenwirkungen Bedeutung von Nebenwirkungen NW erhöhen Morbidität und Mortalität von Patienten erheblich: Etwa 3-6% aller stationären Aufnahmen sind durch UAW bedingt [Pirmohamed M et al., BMJ 2004; Lazarou J et al.,

Mehr

Homöopathische und Anthroposophische Arzneimittel - Erfahrungen aus der regulatorischen Praxis -

Homöopathische und Anthroposophische Arzneimittel - Erfahrungen aus der regulatorischen Praxis - Homöopathische und Anthroposophische Arzneimittel - Erfahrungen aus der regulatorischen Praxis - Dr. Christina von der Heidt Christina von der Heidt BfArM im Dialog 26.04.2016 Seite 1 Übersicht Allgemeine

Mehr

Toxikologie aktuelle Entwicklungen

Toxikologie aktuelle Entwicklungen Toxikologie aktuelle Entwicklungen Nichts ist so beständig wie der Wandel Heraklit von Ephesus Dr. Tamara Coja I-PSM, Abteilungsleiterin: Dr. Margit Pacher-Zavisin Antragstellerkonferenz 2016 Wien, 11

Mehr

Das BfArM ein halbes Jahr nach der Umstrukturierung Status Quo

Das BfArM ein halbes Jahr nach der Umstrukturierung Status Quo Leistungsfähig auf der Basis von Wirksamkeit, Sicherheit und pharmazeutischer Qualität Das BfArM ein halbes Jahr nach der Umstrukturierung Status Quo Dr. Johannes Lütz Bonn, 4. April 2006 Übersicht Die

Mehr

Off-Label-Gebrauch im Kindes und Jugendalter

Off-Label-Gebrauch im Kindes und Jugendalter Off-Label-Gebrauch im Kindes und Jugendalter 08. November 2017 Frankfurt/Main Einführung was ist Off-Label, Arzneimittelsicherheit, gibt es Regularien, wie lauten die, was ist zu beachten? Dr. Birka Lehmann

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

Generika oder Originalpräparate bei Immunsuppressiva? Pa#entenseminar Dr. med. J. Sparwel Uniklinik Köln

Generika oder Originalpräparate bei Immunsuppressiva? Pa#entenseminar Dr. med. J. Sparwel Uniklinik Köln Generika oder Originalpräparate bei Immunsuppressiva? Übersicht Immunsuppressiva Übersicht Cri#cal Dose Drugs Generika Bioäquivalenz Vor- und Nachteile der Generika Fazit Immunsuppressiva Cyclosporin A

Mehr

Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1. Fachinformation: Esberitox COMPACT 1. Bezeichnung des Arzneimittels Esberitox COMPACT, Tabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung des Arzneimittels Wirkstoff: 1 Tablette enthält 16 mg Trockenextrakt

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Kritische Gesichtspunkte zu Umbrella Protokollen und Adaptiven Designs aus der Sicht der Genehmigungsbehörde

Kritische Gesichtspunkte zu Umbrella Protokollen und Adaptiven Designs aus der Sicht der Genehmigungsbehörde Kritische Gesichtspunkte zu Umbrella Protokollen und Adaptiven Designs aus der Sicht der Genehmigungsbehörde Heiko Preußer, BfArM Sachgebietsleiter Klinik Fachgebiet Klinische Prüfung Historischer Überblick

Mehr

Struktur für die Einreichungsunterlagen bei elektronischer Einreichung von Anträgen auf klinische Prüfung beim BfArM/PEI

Struktur für die Einreichungsunterlagen bei elektronischer Einreichung von Anträgen auf klinische Prüfung beim BfArM/PEI Struktur für die Einreichungsunterlagen bei elektronischer Einreichung von Anträgen auf klinische Prüfung beim BfArM/PEI Version 1.0 vom 21.02.2013 Vorbemerkungen Bei der elektronischen Einreichung bestehen

Mehr

Pflanzliche und traditionelle Arzneimittel

Pflanzliche und traditionelle Arzneimittel Pflanzliche und traditionelle Arzneimittel Dr. Friederike Stolte BfArM, Bonn Phytopharmaka Vollantrag (klinische Prüfungen und neue Tests) Bibliographischer Antrag (well-established, 10 Jahre) Mixed application

Mehr

Ausgabe: April 1997. o-phenylendiamin (CAS-Nr.: 95-54-5) und o-phenylendiamin-dihydrochlorid (CAS-Nr.: 615-28-1)

Ausgabe: April 1997. o-phenylendiamin (CAS-Nr.: 95-54-5) und o-phenylendiamin-dihydrochlorid (CAS-Nr.: 615-28-1) Ausgabe: April 1997 o-phenylendiamin (CAS-Nr.: 95-54-5) und o-phenylendiamin-dihydrochlorid (CAS-Nr.: 615-28-1) Zu o-phenylendiamin und zu o-phenylendiamin-dihydrochlorid liegt eine ausführliche toxikologisch-arbeitsmedizinische

Mehr

Qualifizierte Literaturrecherche

Qualifizierte Literaturrecherche Qualifizierte Literaturrecherche Michael Ring, Dr. DI(FH) Klinische Bewertung Probleme aus der Praxis I Klinische Bewertung wird oftmals erst am Ende der technischen Entwicklung begonnen Ressourcen für

Mehr

Prüfstrategien zur Erkennung von toxischen Eigenschaften

Prüfstrategien zur Erkennung von toxischen Eigenschaften Prüfstrategien zur Erkennung von toxischen Eigenschaften REACH- Erweitertes Sicherheitsdatenblatt Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelrecht, München, 5. März 2013 Dr. Dieter Beyer, Global

Mehr

Das System der Überwachung von Klinischen Prüfungen Aufgaben und Sicht der BOBs

Das System der Überwachung von Klinischen Prüfungen Aufgaben und Sicht der BOBs Das System der Überwachung von Klinischen Prüfungen Aufgaben und Sicht der BOBs Prof. Dr. rer. nat. habil. Harald G. Schweim Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel Vortragskonzept: Dr. F. Hackenberger

Mehr

Vergleichende Bewertung gemäß Art. 50 der VO (EG) Nr. 1107/2009

Vergleichende Bewertung gemäß Art. 50 der VO (EG) Nr. 1107/2009 Vergleichende Bewertung gemäß Art. 50 der VO (EG) Nr. 1107/2009 Übersicht Gesetzliche Grundlagen / Guidelines Verfahrensablauf in Deutschland Notwendige Unterlagen Schlussbetrachtung 8. Juni 2016 Seite

Mehr

Pharmakologie 1 Allgemeine Prinzipien Spezielle Arzneistoffgruppen 78

Pharmakologie 1 Allgemeine Prinzipien Spezielle Arzneistoffgruppen 78 Pharmakologie 1 Allgemeine Prinzipien 20 2 Spezielle Arzneistoffgruppen 78 I Allgemeine Prinzipien 1 Allgemeine Prinzipien 1.1 Arzneimittelherkunft Am Anfang der Entwicklung steht die Synthese neuer chemischer

Mehr

Besondere Anforderungen an Studien für Kinderarzneimittel (PUMA) aus Sicht der Nutzenbewertung des G-BA

Besondere Anforderungen an Studien für Kinderarzneimittel (PUMA) aus Sicht der Nutzenbewertung des G-BA Besondere Anforderungen an Studien für Kinderarzneimittel (PUMA) aus Sicht der Nutzenbewertung des G-BA More Medicines for Minors - Bonn, 8. Juni 2015 Dr. Wiebke Löbker Abteilung Arzneimittel des Gemeinsamen

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme in der Arzneimittelentwicklung

Qualitätsmanagementsysteme in der Arzneimittelentwicklung Qualitätsmanagementsysteme in der Dr. Reinhard Bogan Entwicklungszeit NCE 12 Jahre Kosten ca 800 Mio US $ Dauer präklinische Entwicklung 5 Jahre Von 250 Prüfsubstanzen erreichen nur 4,7 Phase I Vermeidung

Mehr

Warum keine Patienten in FIH Studien?

Warum keine Patienten in FIH Studien? Überlegungen zur biomedizinischen Forschung mit gesunden Studienteilnehmern PD Dr. med. Thomas Sudhop (BfArM) Warum keine Patienten in FIH Studien? Informationen zur Sicherheit Informationen zum Nutzen

Mehr

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Prävention

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en) 13762/15 NLEG 142 AGRI 575 SAN 367 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 4. November 2015 Empfänger: Nr.

Mehr

Klinische Studien: Der Weg vom Labor zum Patienten. Fabienne Krauer und Diane Poster Zürich, 22.1.2013

Klinische Studien: Der Weg vom Labor zum Patienten. Fabienne Krauer und Diane Poster Zürich, 22.1.2013 Klinische Studien: Der Weg vom Labor zum Patienten Fabienne Krauer und Diane Poster Zürich, 22.1.2013 Was ist medizinische Forschung? Grundlagenforschung Aufstellung, Nachprüfung und Diskussion grundlegender

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en) 151713/EU XXV. GP Eingelangt am 24/07/17 Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en) 11470/17 ADD 1 AGRILEG 145 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 20.

Mehr

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Dr. Karl Broich Bundesinstitut für Arzneimittel Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 38, D-53175 Bonn Schein-OP (Sham-Procedures) Ideales Arzneimittel

Mehr

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich Gliederung Aufgaben der Zulassung Aktuelle und neue Zulassungswege Rolle des BfArM national/europäisch bei der Zusatznutzenbewertung

Mehr

12. AMG-Novelle - Erfahrungen nach Inkrafttreten. Behördliches Genehmigungsverfahren Umgang mit den neuen Anforderungen

12. AMG-Novelle - Erfahrungen nach Inkrafttreten. Behördliches Genehmigungsverfahren Umgang mit den neuen Anforderungen 12. AMG-Novelle - Erfahrungen nach Inkrafttreten Behördliches Genehmigungsverfahren Umgang mit den neuen Anforderungen PD Dr. med. Thomas Sudhop Arzt für Klinische Pharmakologie Leiter Organisationseinheit

Mehr

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten Rolf F. Hertel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Risikobewertung Risikobewertung soll Aussagen treffen zu einer möglichen Schädigung - Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (I) Gemische berechnen. Dr. Sabine Darschnik, BAuA

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (I) Gemische berechnen. Dr. Sabine Darschnik, BAuA FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (I) Gemische berechnen Dr. Sabine Darschnik, BAuA Seminar: Aktuelles zum Gefahrstoffrecht 04. Mai 2015 Auch für Gemische 01. Juni 2015 UN - Globally

Mehr

FRAGE 1: Wieso brauche ich als Unternehmer eine Konformitätserklärung?

FRAGE 1: Wieso brauche ich als Unternehmer eine Konformitätserklärung? Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Konformitätserklärung (KE) für Lebensmittelbedarfsgegenstände (LM-BG) aus Kunststoff (nach Art. 15 i.v.m. Anh. IV VO (EU) Nr. 10/2011) FRAGE 1: Wieso brauche

Mehr

Arten der Einwirkung von Chemikalien. Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung. Untersuchungsmethoden in der Toxikologie

Arten der Einwirkung von Chemikalien. Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung. Untersuchungsmethoden in der Toxikologie Inhalte Aufgaben der Toxikologie Kontakte mit Stoffen Arten der Einwirkung von Chemikalien Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung Untersuchungsmethoden in der Toxikologie Schließen vom

Mehr

Verordnung des Schweizerischen Heilmittelinstituts über die vereinfachte Zulassung von Allergenpräparaten

Verordnung des Schweizerischen Heilmittelinstituts über die vereinfachte Zulassung von Allergenpräparaten Verordnung des Schweizerischen Heilmittelinstituts über die vereinfachte Zulassung von Allergenpräparaten (Allergenverordnung, AllergV) vom 11. Dezember 2009 (Stand am 1. Januar 2019) Der Institutsrat

Mehr

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Diclazuril-

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Diclazuril- Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht Antrag der Firma: Erweiterung des Eintrags in der AMVV von derzeit Diclazuril in Diclazuril ausgenommen zur Anwendung bei Bartagame und Leopardgecko

Mehr

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung Version vom 26.09.2016 Seite 1 von 5 1 Stage 0: Definition des Umfangs der klinischen Bewertung - Ziel der klinischen Bewerbung definieren - allgemeine Beschreibung des Produkts inkl. Hersteller, Zweckbestimmung

Mehr

Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) Mitosyl N 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) Mitosyl N 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) Mitosyl N 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Mitosyl N 27 %, Salbe Wirkstoff: Zinkoxid 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 100

Mehr

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom Titel Nachrecherche zu Kapitel 4 (Wirkstoffe) - Mometason Fragestellung Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Mometason bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen

Mehr

FACHINFORMATION Bezeichnung des Arzneimittels KEYTRUDA 50 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Qualitative und Quantitative Zusammensetzung Eine Durchstechflasche mit Pulver

Mehr

Beratung zur Arzneitherapie in der Schwangerschaft - Aktionsplan AMTS Deutscher Kongress für Patientensicherheit Berlin, 14.6.

Beratung zur Arzneitherapie in der Schwangerschaft - Aktionsplan AMTS Deutscher Kongress für Patientensicherheit Berlin, 14.6. Beratung zur Arzneitherapie in der Schwangerschaft - Aktionsplan AMTS 2010 4. Deutscher Kongress für Patientensicherheit Berlin, 14.6.2013 Christof Schaefer Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie

Mehr

TGN1412: Worst case. Prof. Dr. Albert Duschl

TGN1412: Worst case. Prof. Dr. Albert Duschl TGN1412: Worst case Prof. Dr. Albert Duschl Progress Monoklonale Ab gibt es seit 1975, der erste mab erreichte die Klinik bereits 1986 (Muromonab, anti- CD3, gegen Transplantat- Abstossung). Haupt-Anwendungsgebiete

Mehr

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Condrosulf 800 mg-tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Tablette enthält 800 mg Natriumchondroitinsulfat

Mehr

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Colecalciferol Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Überprüfung der freigestellten Tagesdosis

Mehr

Katalog zur Inhaltsanalyse von Fachinformationen bezüglich Therapeutischem Drug Monitoring (TDM)

Katalog zur Inhaltsanalyse von Fachinformationen bezüglich Therapeutischem Drug Monitoring (TDM) Katalog zur Inhaltsanalyse von Fachinformationen bezüglich Therapeutischem Drug Monitoring (TDM) Einleitung Fachinformationen (engl. Summary of Product Characteristics, SPC) können Informationen über Therapeutisches

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Tropfen, Sirup, Suppositorien «neue Dosierung» Husten und Reizhusten bei Erkältungen. Zusammensetzung

Tropfen, Sirup, Suppositorien «neue Dosierung» Husten und Reizhusten bei Erkältungen. Zusammensetzung Tropfen, Sirup, «neue Dosierung» Husten und Reizhusten bei Erkältungen Zusammensetzung Wirkstoffe Tropfen Sirup (1 ml = 32 10 ml = 2 Tropfen) Messlöffel) Noscapinum HCl 15,12 mg 30 mg (Mikrokapseln) Extract.

Mehr

Ableitung des DNELs Vergleich DNEL-OEL: Bedeutung für den Arbeitsschutz

Ableitung des DNELs Vergleich DNEL-OEL: Bedeutung für den Arbeitsschutz Ableitung des DNELs Vergleich DNEL-OEL: Bedeutung für den Arbeitsschutz 1 Agenda Aktuelle Zahlen zu den Registrierungen von der ECHA Ableitung von DNELs Qualität von DNELs Grenzwerte in Deutschland Schnittstelle

Mehr

Verfahren wie entstehen Empfehlungen

Verfahren wie entstehen Empfehlungen Verfahren wie entstehen Empfehlungen Dr. med. Johannes Bruns Arbeiter- 26. Krebskongress Berlin 2004 Vorgehen der Expertengruppe Off-Label BSG Urteil Ministererlass Expertengruppe Konstituierende Sitzung

Mehr

Symposium Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika

Symposium Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika Symposium Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika - Unterlagenschutz bei topisch angewendeten Produkten und Hilfsstoffen Markus Ambrosius ANWALTSKANZLEI STRÄTER Kronprinzenstraße

Mehr