Amtsblatt. Mössinger. 44. Jahrgang Freitag, 23. Juli 2021 Nr. 29

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. Mössinger. 44. Jahrgang Freitag, 23. Juli 2021 Nr. 29"

Transkript

1 Mössinger Amtsblatt 44. Jahrgang Freitag, 23. Juli 2021 Nr. 29 Über das kommende Wochenende findet das traditionelle Aiblesfest des CVJM Mössingen statt. Herzliche Einladung an Jung und Alt. Näheres bei den Vereinsnachrichten.

2 Mössinger Amtsblatt 2 Freitag, 23. Juli 2021 Ausbildungsplätze 2022 Die Stadtverwaltung Mössingen bietet für September 2022: Ausbildungsplätze zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) Ausbildungsplätze in der praxisintegrierten Ausbildung zum Erzieher (m/w/d) Praktikumsplätze für Erzieher im Anerkennungsjahr (m/w/d) Einen Ausbildungsplatz zum Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) Mössingen-Talheim Die Stadtwerke Mössingen bieten für September 2022 folgende Ausbildungsberufe an: Anlagenmechaniker im Einsatzgebiet Rohrsystemtechnik (m/w/d) Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Fachangestellter für Bäderbetriebe (m/w/d) Industriekaufmann/-frau (m/w/d) Nähere Informationen zur Ausbildung bei der Stadt und den Stadtwerken Mössingen findest Du auf unserer Homepage unter Fragen zu den Ausbildungsberufen? Unsere Ausbildungsleiterin Madlen Degen hilft Dir unter 07473/ oder m.degen@moessingen.de gerne weiter. # Immobilien vom Profi Morgen kann kommen. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung bis Wochenend- und Freizeithaus, Wfl. ca. 45 m², Grdst. ca m², Terrasse mit Grill, Carport, schöne Aussicht, alter Baumbestand. Kaufpreis: ,-- EUR (zzgl. 4,165 % Käuferprovision inkl. ges. MwSt.) Kontakt: immobilien@diebank.de diebank.de/immobilien Zweigniederlassung der Vereinigte Volksbanken eg Volksbank Reutlingen Immobilien seit über 50 Jahren Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt u.a. für unsere Kindertageseinrichtungen Stettiner Straße, Don Bosco und Altes Schulhaus Inklusionskräfte (m/w/d) Kennziffer Betreut und glücklich wohnen im Alter in der eigenen Wohnung. So empfinden es die Bewohner:innen im Haus Rose in Belsen. Es ist eine Wohnung zur Miete frei geworden. Der Beschäftigungsumfang ist zwischen 8 und 12 Stunden pro Woche. Die Stellen sind vorerst befristet bis Leistungsgerechte Vergütung nach den tariflichen Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst. Ausführliche Informationen zu diesem Stellenangebot erhalten Sie unter Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis Kompakt, überschaubar, wöchentlich: MÖSSINGER AMTSBLATT! Der beste Rahmen für erfolgreiche Werbung!

3 Mössinger Amtsblatt 3 Freitag, 23. Juli 2021 Notfalldienste Allgemeine Notfallpraxis Universitätsklinikum Tübingen, Ottfried-Müller-Straße 10 (Gebäude 500), Tübingen, Öffnungszeiten: Mo - Do: Uhr, Fr: Uhr, Sa, So, Feiertag: 8-22 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen docdirekt / Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte oder docdirekt.de Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Notfallpraxis in der Universitäts-Kinderklinik, Hoppe-Seyler-Straße 1 (Gebäude 410, Ebene 3). Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertag: Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Unter der Woche: Telefonische Rufbereitschaft zwischen 18 und 21 Uhr. HNO-ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis in der HNO-Klinik am Universitätsklinikum, Elfriede-Aulhorn-Straße 5 (Gebäude 600). Öffnungszeiten Sa, So, Feiertag: 8-20 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Augenärztlicher Dienst Chirurgie, Unfälle Tübingen: Ambulanz des CRONA-Klinikums, Hoppe-Seyler-Straße / und Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Schnarrenbergstraße / Zahnärztlicher Notfalldienst / Der zahnärztliche Notfalldienst ist an den Wochenenden in der Zeit von bis Uhr und von bis Uhr erreichbar. Name und Adresse der zum Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte sind nur unter der genannten Telefonnummer zu erfahren. Dort läuft ein Ansageband. Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport Gift-Notruf Freiburg / Internet: Apotheken-Bereitschaft: Fr., : pharmaphant Apotheke am Europaplatz Tübingen Europaplatz 2/1, Tel / Sa., : Bären-Apotheke Tübingen Heinlenstr. 14, Tel / So., : Rathaus-Apotheke Mössingen Breitestr. 34, Tel / Mo., : Hölderlin-Apotheke Tübingen Herrenberger Str. 36, Tel / Di., : ina-apotheke Stadt (Tübingen) Am Lustnauer Tor 4, Tel / Mi., : pharmaphant Apotheke Blaue Brücke Tübingen Reutlinger Str. 6, Tel / Do., : Paracelsus-Apotheke Nehren Bahnhofstr. 10, Tel / Bereitschaft kann auch über das Festnetz kostenfrei unter Tel ggf. auf der von allen Mobilnetzten erreichbaren Rufnummer (Kosten max. 69 Cent/Min.) sowie auf der Homepage für Apothekennotdienste abgerufen werden. Diakonie-/Sozialstation Mössingen Löwensteinplatz 1 Sprechzeiten: Mo Fr Uhr und nach tel. Vereinbarung Hospizarbeit Mössingen Polizeiposten Mössingen nach Dienstschluss Tübingen / Gas-Störungsdienst / (Fair Energie GmbH Reutlingen) Strom-Störungsdienst / (Stadtwerke Mössingen) oder / Wasser-Störungsdienst / (Stadtwerke Mössingen) oder Elektro-Innung Tübingen / (Kreisweiter Notdienst) Sterbefälle Standesamt Mössingen nach Dienstschluss das örtliche Bestattungsunternehmen Anwaltnotdienst in Strafsachen / Anwaltverein für den Landgerichtsbezirk Tübingen e. V. Schuldnerberatung Tübingen Sprechstunde in Tübingen nach tel. Terminvereinbarung / Telefonseelsorge / / (* = Telefon-Nummern ohne eigens angegebene Vorwahl liegen im Ortsnetzbereich ) Angaben ohne Gewähr Sprechzeiten bei der Stadtverwaltung Mössingen vormittags nachmittags Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr sowie nach persönlicher Absprache. Bitte eine medizinische oder FFP2-Maske tragen. Sprechzeiten Bürgerbüro vormittags nachmittags Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch 7.30 durchgehend bis Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Terminvereinbarung beim Bürgerbüro ist erforderlich und online unter möglich. Bitte zum vereinbarten Termin beim Bürgerbüro warten und eine medizinische oder FFP2-Maske tragen. Notrufe: Polizei 110 Notarzt, Rettungsdienst 112 Feuerwehr 112 Die nächsten Mössingen Talheim Öschingen Belsen Bad Sebastiansweiler Mülltermine Bästenhardt Biotonne Fr Mo Mo Fr Mi Restmüll Fr Mo Mo Mi Mi Gelber Sack Do Mo Mo Do Do Altpapier-Bündel Sa Sa Sa Sa Sa Altpapier-Tonne Do Do Do Mi Mi Häckselgut Mo Sa Sa Mi Mi Die öffentlichen Häckselplätze in Belsen, Talheim und Öschingen sind i. d. R. freitags von 14 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Der Häckselplatz in Öschingen hat nur über die Wintermonate geöffnet. Problemstoffsammelstelle Nehrener Gässle (Deponie), Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr. Bitte nur während der Öffnungszeit anliefern! Nähere Hinweise zu den einzelnen Sammlungen erhalten Sie jeweils terminbezogen.

4 Mössinger Amtsblatt 4 Freitag, 23. Juli 2021 Wöchentliche Veranstaltungstermine vom 23. Juli bis 1. August 2021 bis 12. September 2021 Kunstausstellung Lebenslinien - Andreas Felgers Skizzen im Kontext seiner Kunst Stadt Mössingen Kultur und Kunststiftung Andreas Felger Öffnungszeiten: Mi., So Uhr Tonnenhalle im Pausa-Quartier, 1. OG bis 22. Oktober 2021 Kunst im GZM: Ausstellung Sisyphos und Phönix GesundheitsZentrum Mössingen und artüthek.de täglich geöffnet, Gesundheitszentrum Mössingen bis 19. Dezember 2021 Ausstellung Nierentisch und Petticoat - Die1950er-Jahre in Mössingen Stadt Mössingen geöffnet sonntags Uhr Kulturscheune Mössingen, Brunnenstraße 3/1 virtuell: bis 28. Juli 2021 Mössinger Kultur-Open-Air 2021 im Pausa-Quartier Stadt Mössingen Jeweils mittwochs Uhr, Einlass: Uhr www moessingen.de Löwensteinplatz bis 27. Juli 2021 Wanderausstellung Was heißt schon alt? Stadt Mössingen in Kooperation mit TAAFE und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geöffnet zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei Tonnenhalle im Pausa-Quartier, Foyer im Erdgeschoss bis 8. September 2021 Sommerleseclub Heiß auf Lesen und Heiß auf Lesen Junior - wer liest gewinnt! Stadtbücherei Mössingen während den Öffnungszeiten der Stadtbücherei Mössingen Stadtbücherei Mössingen Fr. 23. Juli 2021 Stadtführung Vom Pausa-Quartier zum neuen und alten Zentrum Stadt Mössingen Uhr, Anmeldung unter: museum@moessingen.de oder Tel / Mössinger Innenstadt T.A.A.F.E auf dem Wochenmarkt- Mössingen in der Aktionswoche "T.A.A.F.E trifft Leute!" Stadt Mössingen und lokale Arbeitsgruppe altersfreundliches Mössingen Uhr, Wochenmarkt Mössingen Sa. So Juli 2021 Aiblesfest 2021 CVJM Mössingen e. V. Aible Mössingen So. 25. Juli 2021 Strand Empfang mit dem Saxophon-Quartett der JMS Steinlach Walkers in Palace Evangelisch-methodistische Kirche Mössingen Uhr, Steinlachstrand Di. 27. Juli 2021 Jugendforum Ihr entscheidet! Stadt Mössingen Jugendreferat Mössingen Uhr Jugendhaus M, Ofterdingers Straße 4 Mi. 28. Juli 2021 Andy Häussler Gedankenwelten Mentalmagie Stadt Mössingen - Kultur Uhr, Einlass: Uhr, Löwensteinplatz Termine Gaming-Treff Stadtbücherei Mössingen Uhr Stadtbücherei Mössingen, Veranstaltungsraum der Tonnenhalle Do. 29. Juli 2021 Bästenhardter Stammtisch Bürger für Bästenhardt e. V Uhr, Sportgaststätte Belsen Bibel am Strand - Gespräch mit Werner Baur, Edelgard Batram, Ruth Eymann, Karl Herter und Frank Mader Evangelisch-methodistische Kirche Mössingen Uhr, Steinlachstrand Weitere Veranstaltungen sind uns derzeit nicht bekannt. Alle Angaben entsprechend Mitteilung der Veranstalter und ohne Gewähr. Änderungen/Ergänzungen können der Stadtverwaltung bis zum Freitag der Vorwoche unter der Telefonnummer mitgeteilt werden. Sitzung des Schulbeirates Sitzung des Schulbeirats vom Donnerstag, 8. Juli 2021 Vorstellung neuer Mitarbeiter/innen Neue Mitarbeiter/-innen im Jugendreferat Seit der letzten Sitzung des Schulbeirats im Herbst 2020 gab es einige personelle Veränderungen im Jugendreferat. Die neuen Mitarbeiter/-innen stellten sich in der Sitzung kurz vor: Silvia Bürth ist seit dem 1. Februar 2021 dabei und erarbeitet seither die Kommunale Präventionsstrategie. Jana Wentz-Hochmuth und Philipp Schmidt arbeiten seit dem 1. April 2021 in der Offenen Jugendarbeit und haben ihren Tätigkeitsschwerpunkt im Jugend- und Gemeinschaftshaus M. Jan Müller ergänzt seit dem 20. April 2021 das Team der Mobilen Jugendarbeit. Neue Mitarbeiterinnen in der Schulverwaltung Auch in der Schulverwaltung gibt es zwei neue Mitarbeiterinnen: Katharina Mohac ist seit dem 1. April 2021 für die Digitalisierung der Mössinger Schulen zuständig und hierzu deren Ansprechpartnerin bei der Stadt. Isabelle Montaleone ist seit dem 1. April 2021 zuständig für die Angelegenheiten der Mössinger Schulen und diesbezüglich deren erste Ansprechpartnerin bei der Stadt. Neue Leitung der Unteren Verkehrsbehörde Diana Maier hat zum 1. November 2020 die Leitung der Unteren Verkehrsbehörde übernommen. Statistikbericht 2020/2021 Isabelle Montaleone stellte verschiedene Statistiken zu den Mössinger Schulen vor. Die Schülerzahlen der weiterführenden Schulen (Quenstedt- Gymnasium, Friedrich-List-Gemeinschaftsschule, Firstwald-Gymnasium) sind zurückgegangen, außer bei der Jenaplanschule. Die Anmeldezahlen in Klasse 5 des Quenstedt-Gymnasiums sind gestiegen. Dies kann daher rühren, dass aufgrund der unverbindlichen Grundschulempfehlungen viele zunächst aufs Gymnasium gehen und später die Schulart wechseln. Die Grundschulempfehlungen sind prozentual über die Jahre hinweg fast gleich geblieben (56 % Gymnasium, je 22 % Haupt-/Werkrealschule bzw. Realschule). Übergänge auf weiterführende Schulen: In den letzten drei Jahren sind etwas mehr Schüler/- innen an Privatschulen, Werkrealschulen oder Realschulen in der Umgebung gegangen, z. B. Ofterdingen (GMS), FES Dußlingen, WRS Gomaringen, RS Hechingen. Frau Montaleone stellte auch Corona-bezogene Statistiken vor: An den Schulen wurden im April und Mai 2021 über Corona-Tests durchgeführt. Im Vergleich zur Gesamtzahl der Lehrer/-innen und Schüler/- innen (3.562) wurde seit Pandemiebeginn 1 % der Personen per Schnelltest positiv getestet, 0,42 % waren tatsächlich erkrankt. 315 Personen waren in Quarantäne. Die Zahl der freiwilligen Wiederholungen lag zum letzten Schuljahr bei 0,4 % und wird zum kommenden Schuljahr voraussichtlich mehr als das Doppelte betragen. Montaleone gab außerdem einen Überblick zu den verschiedenen Schließzeiten an Grundschulen und weiterführenden Schulen während der Pandemie.

5 Mössinger Amtsblatt 5 Freitag, 23. Juli 2021 Schule in Zeiten der Pandemie aus Sicht der Schulen, der Jugendreferentin, der Gesamtelternbeiratsvorsitzenden und der Schulsozialarbeit Oberbürgermeister Michael Bulander bedankte sich bei allen, die für die Kinder und Jugendlichen an den Mössinger Schulen tätig sind und in der Pandemiezeit den Alltag so gut wie möglich aufrechterhalten haben. Die Schulleitungen berichteten über ihre Erfahrungen während der Pandemie: Um den Kontakt zu den Schüler/-innen zu halten, haben fast alle Schulen Arbeitspakete geschnürt, die von den Schüler/-innen persönlich in den Schulen abgeholt wurden. Teilweise gab es auch persönliche Treffen mit einzelnen Personen, z. B. in Form von Spaziergängen sowie freiwillige Videokonferenzen. Digitalen Fernunterricht boten die meisten Schulen an. Über Lernlücken beklagte sich kaum jemand, umso mehr jedoch über die sozial-emotionalen Auswirkungen des Home Schoolings, was sich zurück in der Schule unter anderem in geminderter Ausdauer, Konzentration und Disziplin ausdrückt. Alle sind jetzt sehr auf die Schulsozialarbeit angewiesen. Die stets kurzfristig verlangte Umsetzung der immer neuen Corona-Verordnungen hat alle Schulen an ihre Grenzen gebracht. Sabrina Mack, Vorsitzende des Gesamtelternbeirats, sprach den Dank der Elternschaft aus für den Einsatz der Schulen und der Sozialarbeit in der Pandemie. Auch die Eltern sind an ihre Grenzen gekommen und sie hoffen, dass die Profis in den Schulen in dieser Situation weiterhin das Möglichste für ihre Kinder herausholen. Sie äußerte die Angst der Eltern, dass das kommende Schuljahr ähnlich verlaufen wird wie das vergangene und bat um entsprechende Vorkehrungen in den Schulen. Die Jugendreferentin der Stadt Mössingen, Tanja Vo-Van, berichtete, dass die Jugendarbeit von der Pandemie vollständig auf den Kopf gestellt wurde. Im Prinzip waren alle Angebot des Jugendreferats, z. B. Partys, Zusammenkünfte im Jugendhaus oder Beziehungsarbeit, nicht mehr möglich. Man hat versucht, auf digitale Angebote umzustellen und über Zoom und WhatsApp Kontakt zu halten. Ursula Laxander-Digel berichtete von der Schulsozialarbeit. Dort ist man derzeit so mit einzelnen Personen beschäftigt, um die sozialen Defizite aus dem Lockdown wieder aufzuholen, dass die Projekte in den Klassen zu kurz kommen. Digitalisierung der Mössinger Schulen Katharina Mohac, die Digitalisierungsbeauftragte der Stadtverwaltung für den Bereich Schulen, stellte den Plan für den digitalen Ausbau der Mössinger Schulen vor. Zunächst einmal sollen alle Schulen eine Breitbandanbindung mit stabilem WLAN erhalten, um die nötige Basis für die Digitalisierung zu schaffen. Außerdem sollen sie folgende Grundausstattung erhalten: Eine Lernplattform, über die Lehrer/-innen, Schüler/-innen und Eltern verschiedenste Daten sowie Informationen zu Kursen, Stundenplänen usw. austauschen können. Die hierfür benötigten Server sollen direkt in den Schulen stehen und zentral von einem städtischen Rechenzentrum aus durch einen externen Dienstleister verwaltet werden Interaktive Projektionsflächen für multimediale Inhalte, die mit speziellen Stiften auch beschrieben werden können Dokumentenkameras Home Office für Schulleitungen Die weiterführenden Schulen, die derzeit schon einen sehr guten Standard haben und bereits als digitale MINT-Schulen ausgezeichnet sind, sollen zusätzlich an verschiedenen Sonder- und Förderprogrammen teilnehmen, z. B. Leihgeräte für Lehrkräfte. Für das Quenstedt-Gymnasium ist außerdem ein dritter PC-Raum geplant. Der Schulbeirat stimmte der Beschaffung der vorgestellten Ausstattung einstimmig zu. Sachstandsbericht zur Generalsanierung der Filsenbergschule Das Schulgebäude der Filsenbergschule stammt aus dem Jahr 1967, seither wurden daran keine wesentlichen Sanierungen durchgeführt. Nun ist eine Überholung aus technischer, brandschutzrechtlicher und energetischer Sicht notwendig. Die Grundschule wird im Moment als einzügige Grundschule betrieben. Die Klassenräume wurden in den 60er-Jahren konzipiert und sind für heutige Klassen sehr groß. Die Fachräume der ehemaligen Hauptschule werden nicht mehr benötigt. Die Schulküche, die 2018 einem Brand zum Opfer fiel, wird in dieser Form ebenfalls nicht mehr benötigt. Die Toilettenanlage für die Schüler ist derzeit nur von außen zugänglich, wie es früher üblich war. Gemeinsam mit dem Schulleiter der Filsenbergschule, Dirk Herrmann, und seinem Team hat die Stadtverwaltung ein stimmiges Raumprogramm entwickelt, das für eine 1,5-zügige Grundschule mit sechs Klassenzimmern ausgelegt ist, die Schule kann also wachsen. Zusätzlich bringen wir im Gebäude weitere Räume unter, die die pädagogischen Anforderungen an modernen Unterricht erfüllen. Eine von Schule und Kernzeit nutzbare Küche wird ebenfalls wieder eingerichtet, für eine mögliche spätere Essensausgabe wird außerdem eine Anlieferküche mit eingeplant. Bedingt durch den für die Digitalisierung notwendigen Austausch der Elektroinstallation und die notwendigen baulichen Veränderungen wird der gesamte Innenraum überarbeitet. Ein zusätzliches Treppenhaus (zweiter Rettungsweg) sowie ein Aufzug (Barrierefreiheit) und die Anbindung auch der Räume im Untergeschoss sind geplant. Die Sanitäranlagen werden so umgestaltet, dass sie direkt aus dem Flurbereich der Schule zugänglich sind. Die Fassade und das Dach werden energetisch saniert. Die Arbeiten an der Schule werden Anfang 2022 beginnen und sollten bis Ende 2023 abgeschlossen sein. Als Ausweichquartiere dienen zwei Klassenzimmer in der Alten Schule in der Schulstraße, der Kernzeitraum unter der Turn- und Festhalle und das evangelische Gemeindehaus im Amselweg. Für die Sanierungsmaßnahmen rechnen wir mit Gesamtkosten zwischen 4,6 und 5,0 Mio.. Es stehen Fördermittel in Höhe von aus dem Ausgleichsstock und aus dem Kommunalen Sanierungsfond für Schulgebäude zur Verfügung. Umsetzung des Raumprogramms der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule und des Quenstedt-Gymnasiums Brigitte Abrell, Sachgebietsleiterin für Hochbau und Gebäudemanagement, erläuterte die Raumplanung für die beiden Schulen. Bei der Generalsanierung des Hauptgebäudes der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule (FLGMS) fielen die Räume des Naturwissenschaftlichen Unterrichtsbereichs (NUB) zugunsten der Schaffung von Klassenzimmern weg. Diese sollten laut den Planungen in 2014 bei der Generalsanierung des Erweiterungsbaus der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule (EB FLGMS) dort integriert werden. Der NUB-Unterricht findet seitdem übergangsweise in den Naturwissenschaft- und Technik-Räumen (NWT-Räumen) des Quenstedt-Gymnasiums (QG) statt. Eine Überprüfung der Flächen des Raumprogramms ergab, dass die Nutzfläche der FLGMS gegenüber dem Schema zur Ermittlung des Flächenbedarfs für Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg zu klein und die Nutzflächen des QG gegenüber dem Schema zur Ermittlung des Flächenbedarfs für Gymnasien in Baden-Württemberg deutlich zu groß sind. Ein Anbau für die FLGMS zur Unterbringung der Fachräume ist somit nicht förderfähig und eine Integration von Räumen der FLGMS im Gebäude des QG aus wirtschaftlicher Sicht notwendig und geboten. Zudem verfolgt die Verwaltung das Ziel, flexibel im Bereich der NUB-Räume auf sich verändernde Schülerzahlen zwischen der FLGMS und dem QG reagieren zu können. Die Stadtverwaltung hat zusammen mit den Schulleitungen der FLGMS und des QG den jeweiligen Flächenbedarf ermittelt und mit den Vorgaben durch das Modellprogramm für Schulhausbau in Einklang gebracht. Dabei haben wir mit dem Architekturbüro Rempfer-Klaffschenkel Architekten PartGmbB aus Mössingen zusammengearbeitet. Die wichtigsten Punkte der Lösung sind: Im Tiefparterre des Altbaus QG, in dem sich die Werkräume und die Küche der FLGMS befinden, werden die NUB-Räume und die zweite notwendige Schulküche eingebaut. Das Tiefparterre wird dann ausschließlich von der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule genutzt. Im Erdgeschoss des Altbaus QG werden drei Klassenzimmer sowie zwei Kunsträume samt Nebenräumen für die FLGMS eingerichtet. Für das QG wegfallende Räume werden innerhalb des Gebäudes neu verortet. Die Musikräume werden im OG des Altbaus und der NWT-Raum und die Kunsträume im Shedbau geschaffen. Zusätzlich wird für das QG ein dritter Informatikraum und ein Kursraum/ Rechercheraum eingerichtet. Da die NUB-Räume nun im Gebäude QG geschaffen werden, befinden sich im Erweiterungsbau Klassenzimmer, Räume für soziale Gruppenarbeit, Inklusions- und Differenzierungsräume. Außerdem werden ein fester Handarbeitsraum im 2. OG und ein fester Computerraum im UG eingeplant. Umgesetzt wird nun das Raumprogramm FLGMS und QG im Altbau und im Shedbau des QG. Aktuell laufen die Arbeiten im Erdgeschoss. Die Umsetzung findet sowohl in Ferienzeiten als auch während des Schulbetriebs statt. Um hier die Belange der Schulen zu berücksichtigen, haben wir gemeinsam mit den Schulleitungen der FLGMS und des QG einen Ablaufplan für die Arbeiten erarbeitet. Sukzessive werden die neuen Räume geschaffen und in Betrieb genommen, sodass das Tiefparterre ab Januar 2022 umgebaut werden kann. Die Gesamtkosten für die Umsetzung des Raumprogramms für die Friedrich- List-Gemeinschaftsschule und das Quenstedt-Gymnasium im Gebäude Quenstedt-Gymnasium belaufen sich auf Schulwegpläne Diana Maier, Leiterin der Unteren Verkehrsbehörde, erläuterte den aktuellen Stand der neuen Schulwegplanung. Wegen des neuen Schulkonzepts der Gottlieb-Rühle-Schule ab dem Schuljahr 2021/2022 (die bisherigen Klassen 3 und 4 der Langgass-Schule werden künftig in die Gottlieb-Rühle-Schule verlegt) war es den betroffenen Eltern ein Anliegen, die bestehenden Schulwege zu überprüfen. Am 23. März 2021 fand deshalb gemeinsam mit den Elternvertreter/ innen von Langgass- und Gottlieb-Rühle-Schule, Frauke Kessler-Betz (Schulleiterin der Gottlieb-Rühle-Schule) und Klaus Preisendanz (Sachgebietsleiter für Ordnung und Verkehr bei der Stadtverwaltung) eine Begehung der Schulwege von der Langgass-Schule zur Gottlieb-Rühle-Schule statt. Bei dieser Begehung haben die Eltern folgende Punkte angesprochen: Die Grünphase der Fußgängerampel vor der Langgass-Schule ist sehr kurz. Antwort: Dieser Punkt wurde mit dem Landratsamt Tübingen geklärt, da die Fußgängerampel im Eigentum des Landkreises steht. Laut Mitteilung des Landratsamtes ist die Grünphase bereits auf dem maximalen Wert für mobilitätseingeschränkte Personen eingestellt. Schulkinder aus den Wohngebieten Vor Dörnach und Klingler und diejenigen, die aus der Stadt in Richtung Schulen am Firstwald laufen, haben im Kreuzungsbereich Firstwaldstraße/Heerweg keine Querungshilfe. Antwort: Für die Errichtung einer geeigneten Querungshilfe müssen für das kommende Jahr Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt werden. Ob es eine Ampel oder ein Zebrastreifen wird, wird noch geklärt.

6 Mössinger Amtsblatt 6 Freitag, 23. Juli 2021 Am Geländer (Böschung Steinlach) des Schulwegs Bädergasse über die Steinlachbrücke zur Sulzgasse, sollte dringend ein Zaun als Absturzsicherung angebracht werden. Antwort: Dies wird bis zum Schuljahreswechsel geschehen. Durch die Einmündungen der Paulinenstraße, des Sonnhaldeweges und der Jakobstraße in die Karl-Jaggy-Straße, ist der westliche Schulweg Karl-Jaggy-Straße für die Kinder nicht sicher, da die Fahrzeuge aus diesen Straßen gegenüber den Fußgängern Vorfahrt haben. Antwort: Die Kinder sollen den Gehweg auf der Seite des Polizeipostens nutzen, da sie hier lediglich an der Einmündung der Paulinenstraße auf den Verkehr achten müssen. Bei den übrigen Einmündungen wie Jakobstraße und Forststraße gibt es einen durchgehenden Gehweg. Den Eltern war es außerdem ein Anliegen, den Kindern für den gemeinsamen Schulweg Treffpunkte auszuweisen. Nach Abstimmung mit den Elternvertreter/ innen schlagen wir folgende Treffpunkte und Schulwege vor: Treffpunkt 1: Fußgängerampel auf Höhe Brauerei Fischer. Schulweg über Aiblestraße, Querung des Kreisverkehrs Aible-/Grabenstraße, Grabenstraße, Lise-Meitner-Straße, Robert-Koch-Straße, Querung Berggasse an Fußgängerampel, Lessingstraße, Schulgelände Treffpunkt 2: Fußgängerampel Langgass-Schule. Schulweg über Lange Straße, Bädergasse, Sulzgasse, Falltorstraße bis Fußgängerampel ehemaliger Polizeiposten, Breitestraße bis Fußgängerampel Höhe Gaststätte Schindelstube, Schulgelände Treffpunkt 3: Fußgängerampel auf Seite Polizeiposten. Schulweg entlang Karl-Jaggy-Straße bis Kreisverkehr VR Bank, Querung des Kreisverkehrs, weiter bis Fußgängerampel Höhe Gaststätte Schindelstube, Schulgelände Die Elternvertreter/-innen haben bei der Begehung auch folgende Punkte angesprochen: Bleibt die Fußgängerampel beim alten Polizeiposten nach Herstellung der Stadtmitte erhalten? Antwort: Die bisherige Fußgängerampel wird verlegt, bleibt aber in diesem Bereich erhalten. Wird der bisherige Zebrastreifen auf Höhe der Bäckerei Wiech wiederhergestellt? Antwort: Ein Zebrastreifen ist nicht mehr vorgesehen, da man sich hier in einer Zone 20 befindet und das Verkehrsaufkommen einen Zebrastreifen rechtlich nicht mehr zulässt. Kann in der Berggasse, Höhe Einmündung Grasshoppersstraße, eine Querungshilfe eingerichtet werden? Antwort: Dieser Einmündungsbereich ist nicht als Schulweg ausgewiesen, wir verweisen auf die bestehende Fußgängerampel auf Höhe der Zollernstraße. Der Einmündungsbereich Otto-Merz-Straße/Grasshoppersstraße wird als Gefahrenquelle gesehen. Die Eltern können nicht nachvollziehen, dass der Zaun in der Art und Weise wie er vorhanden ist, überhaupt zulässig ist. Antwort: Die Stadt steht mit dem Eigentümer des Grundstückes in Verbindung, um einen Rückbau des Zaunes zu erreichen. Kann an der Einmündung Mörikestraße/Breitestraße eine Stoppstelle eingerichtet werden? Antwort: Wegen der Vorgaben der Straßenverkehrsordnung müssen Verkehrsteilnehmer, welche aus der Mörikestraße in die Breitestraße einfahren, den Fußgängern Vorrang gewähren, da sich hier ein durchgehender Gehweg befindet. Es wurde angeregt, die Banner Schule hat begonnen künftig auch in unmittelbarer Schulnähe aufzuhängen sowie sämtliche beschädigte oder ausgeblichene Schilder mit der Aufschrift Beispiel geben, bei Rot stehen, bei Grün gehen an den Ampelanlagen auszutauschen. Antwort: Die Anregungen setzen wir um. Da es mit dem Ausbau der Stadtmitte noch Veränderungen geben wird, werden die Schulwegpläne laufend überprüft und gegebenenfalls angepasst. Prävention und jugendgerechtes Mössingen Diesen Tagesordnungspunkt stellte Silvia Bürth vor, die in der Verwaltung zuständig ist für die Kommunale Präventionsstrategie. Für die Erarbeitung eines Präventionskonzepts setzt das Jugendreferat auf Jugendbeteiligung. Dafür wurde nach den Pfingstferien eine Online-Umfrage unter den Schüler/- innen der weiterführenden Schulen in Mössingen gestartet, in der es darum geht, Kinder und Jugendliche zu ihren Lebensbedingungen in Mössingen zu befragen. Bisher haben schon 770 Schüler/-innen daran teilgenommen (Stand ). Sobald die Ergebnisse der Umfrage vorliegen, startet auf dieser Basis ein breit angelegter Beteiligungsprozess, in den viele weitere Akteure, z. B. Fachkräfte, Vereine und Eltern, miteinbezogen werden. Die Ergebnisse fließen in das Präventionskonzept ein, das Ziele und Projekte enthält, um Jugendliche in Mössingen zu stärken und noch besser zu unterstützen. Das Zwischenergebnis der Umfrage diskutiert das Jugendreferat zusammen mit interessierten Jugendlichen in Form eines Jugendhearings am 27. Juli 2021 ab Uhr im Jugendhaus M (Ofterdinger Straße 4, ). Der Schulbeirat hat die Umsetzung der beschriebenen Vorgehensweise zur Erarbeitung eines Präventionskonzepts beschlossen. Das Projekt wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Alle Kinder und Jugendlichen ab 11 Jahren, die in Mössingen wohnen oder zur Schule gehen, können noch bis zu den Sommerferien an der Umfrage teilnehmen: Jung_sein_in_Moessingen Sonstiges und Bekanntgaben Sportstättendialog OB Bulander berichtete, dass die Analysephase des Sportstättendialogs abgeschlossen ist und bat die Schulen darum, sich weiterhin aktiv im Prozess einzubringen. Die Mössinger Jugendvertretung und die SMV haben darum gebeten, im Prozess besser vertreten zu sein, deshalb wird es am 27. Oktober 2021 nachmittags ein Jugendhearing geben. Bulander bat die Schulleitungen um Freistellung der Schüler/-innen, die daran teilnehmen möchten. Gebühren für die Schulkindbetreuung Im Mai und Juni 2021 wurden die Gebühren für die Schulkindbetreuung mit Hilfe der externen Kommunalberatungsfirma Verwaltungsreform21 aus Ettlingen neu kalkuliert. Bei dieser Überprüfung wurde festgestellt, dass eine Erhöhung der Gebühren vorerst nicht notwendig ist. Die festgesetzten Kostendeckungsgrade werden nach wie vor gut eingehalten. Auch aufgrund der derzeitigen pandemiebedingten Mehrbelastung vor allem für unsere Familien sehen wir zum jetzigen Zeitpunkt von einer Gebührenerhöhung ab. Bewirtschaftung der Mensen Die Firma apetito catering B. V. Co. KG. wird auch während der nächsten beiden Jahre das Catering in den Schulmensen übernehmen. Schwimmunterricht im Hallenbad Das Freibad wird voraussichtlich zum 12. September 2021, also zum Ende der Sommerferien, geschlossen. Es braucht etwa 3 Wochen, um das Hallenbad vorzubereiten, so dass mit einer Öffnung Anfang Oktober gerechnet werden kann. Daher kann grundsätzlich wieder mit dem schulischen Schwimmunterricht ab dem neuen Schuljahr gerechnet werden, sofern die Pandemielage dies zulässt. Elektronischer Sitzungsdienst: Unter info.php stehen Tagesordnung und Drucksachen jeder öffentlichen Sitzung des Schulbeirats zum Download zur Verfügung. Gemeinderatssitzungsbericht Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom Dienstag, 13. Juli 2021 Haushalt 2022: Vorberatung der anstehenden Bauvorhaben Zur Vorbereitung des Haushaltsplans für das Jahr 2022 hat die Stadtverwaltung die größeren und wesentlichen Projekte und Bauvorhaben vorgestellt. Es handelt sich um Bauprojekte, die entweder schon beschlossen wurden und sich über mehrere Haushaltsjahre erstrecken und neue Projekte, die nach Ansicht der Verwaltung notwendig sind. Die größeren Maßnahmen in den verschiedenen Bereichen sind folgende: Stadtentwicklung, Umwelt, Liegenschaften: Bebauungspläne gem. BauGB zur Ausweisung von Wohngebieten: Westlich der Buchsteigstraße, Pfingstwasen Nord, Steinwiese, Hoeckle Bebauungspläne zur Ausweisung von Gewerbeflächen: Hegwiesen, Bronnwasenäcker Innenentwicklung: Städtebauliche Planung, Nutzungskonzepte, Verfahrensvorbereitung Fortschreibung/Änderung des Flächennutzungsplans Sanierungsgebiet Innenstadt II Sanierungsgebiet Pausa Bauliche Infrastruktur (Tiefbau/Straßenbau): Neugestaltung Mössinger Mitte, 2. Bauabschnitt, Schlussrechnung Sanierung Schreinerweg, 2. BA in Mössingen Sanierung Abwasser/Wasser Färberstraße, 2. BA in Mössingen Sanierung Wirkerweg Sanierung Weberweg Sanierung Edelmannsweg, 2. BA Asphaltfeinbelag im Röhler in Mössingen Sanierung Lärchenweg in Bästenhardt Sanierung Tannenstraße in Bästenhardt Sanierung Abwasser/Wasser Buchenstraße in Bästenhardt Planung der Erschließung Baugebiet Pfingstwasen Planung der Sanierung Obere Waldstraße in Belsen Planung der Sanierung Gartenstraße in Öschingen Asphaltfeinbelag Grubichweg in Talheim Planung OD Talheim Sanierung Im Brückle Talheim Umsetzung Radnetz Alltag

7 Mössinger Amtsblatt 7 Freitag, 23. Juli 2021 Bauverwaltung: Einführung der digitalen Bauakte und des digitalen Bauantrags Hochbau: Rathof, Einbau einer Wärmeanlage Generalsanierung der Filsenbergschule Neubau Kindergarten Hinter Höfen Sanierungsmaßnahmen Quenstedt-Gymnasium mit Umsetzung Raumprogramm Friedrich-List-Gemeinschaftsschule Digitalisierung Gottlieb-Rühle-Schule, ISG und Bästenhardt-Schule Sanierung Pausa, Verwaltungsgebäude Neubau Obdachlosenunterkunft Planungswettbewerb Jugendmusikschule Der Bau- und Umweltausschuss hat mehrheitlich beschlossen, die in der Sitzung vorgestellten Vorhaben in den Entwurf des Haushaltsplans 2021 zu übernehmen, soweit sie sich im Rahmen der Gesamtfinanzierung darstellen lassen. Baubeschluss zur Wärmeversorgung Rathof 1, Rathof 2, Falltorstraße 72 und Falltorstraße 67 Der Stadt Mössingen gehören im Bereich Rathof/Falltorstraße mehrere Gebäude. Die drei Anlagen, die die Gebäude beheizen, befinden sich jenseits ihres normalen Betriebsalters. Es gibt regelmäßig Störungen und Ausfälle, die sich nur noch notdürftig reparieren lassen. Ein plötzlicher und nicht reparierbarer Ausfall der Anlagen ist jederzeit zu befürchten. Weil die vier Gebäude nah beieinander liegen, bietet es sich an, eine zentrale Wärmeversorgung umzusetzen. Das Ingenieurbüro ebök GmbH aus Tübingen hat hierfür eine Vorplanung erstellt. Die wirtschaftlichste Lösung ist demnach der Einbau einer Gasbrennwert-Kesselanlage in Kaskade mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) und Pufferspeicherlogik. Zur Wärmeverteilung wird dann ein kleines Nahwärmenetz gebaut und die einzelnen Gebäude werden durch Übergabestationen versorgt. Der notwendige regenerative Anteil von 15 % wird mit dieser Lösung wirtschaftlich und nachhaltig abgedeckt, gleichzeitig erreichen wir eine erhebliche Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Durch die Kaskadenschaltung mit BHKW könnte die Anlage jederzeit für weitere Anlieger erweitert werden. Die Gesamtkosten hierfür betragen Weil die derzeitige Heizanlage jederzeit ausfallen kann, soll die Maßnahme so schnell wie möglich umgesetzt werden. Im Haushalt 2021sind keine Mittel dafür eingestellt, es werden jedoch ca benötigt. Dies kann durch Minderausgaben bei anderen Bauvorhaben ausgeglichen werden. Der Rest der Summe muss in den Haushalt 2022 eingeplant werden. Stadträtin Ulrike Hagemann (Grüne) wollte wissen, welche anderen Möglichkeiten geprüft worden seien, denn es handele sich bei der vorgeschlagenen Lösung ja nicht um erneuerbare Energien. Dietmar Blaier vom Technischen Gebäudemanagement der Stadtverwaltung sagte, für diese Gebäudestruktur benötige man eine bestimmte Mindesttemperatur, die man beispielsweise mit einer Wärmepumpe nicht erreichen könne. Der Bauund Umweltausschuss hat mehrheitlich beschlossen, das Projekt umzusetzen, zuvor aber die Möglichkeit zu einem Zusammenschluss mit dem Haus an der Steinlach zu prüfen. Elektronischer Sitzungsdienst: Unter info.php stehen Tagesordnung und Drucksachen jeder öffentlichen Sitzung des Gemeinderats und seiner Ausschüsse zur Verfügung. Außerdem bietet das Ratsinformationssystem umfangreiche Recherchemöglichkeiten. Amtliche Bekanntmachungen Einladung zu einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Montag, 26. Juli 2021, Uhr in der Aula der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule TAGESORDNUNG 1 Info Ausweichquartier Kindertagesstätte Hinter Höfen - Bauliche Maßnahmen und Umzug 2 Prüfbericht zum Jahresabschluss 2019 des Eigenbetriebs Stadtwerke Mössingen 3 Feststellung des Jahresabschlusses der Stadtwerke 2019 und Behandlung des Jahresverlustes sowie Entlastung der Betriebsleitung 4 Beauftragung eines Wirtschaftsprüfers mit der Jahresabschlussprüfung der Stadtwerke für das Wirtschaftsjahr Sonstiges und Bekanntgaben Michael Bulander Oberbürgermeister Die Stadtverwaltung informiert Aktuelle Informationen aus der Stadtverwaltung finden Sie auch in den sozialen Medien auf Facebook, Instagram, YouTube, XING und LinkedIn unter dem Namen Stadt Mössingen. ` ` ` ` ` Wir gratulieren ` ` ` ` ` Am Samstag, dem 24. Juli 2021, wird: Maria Karch, Heerweg 1 Am Sonntag, dem 25. Juli 2021, wird: Hansi Müller, Butzenbadstr. 44 Am Montag, dem 26. Juli 2021, werden: Johannes Stotz, Tannenstr. 25 Doris Klink, Klinglerstr. 30 Ernst Rühle, Hälderlingweg 8 Am Dienstag, dem 27. Juli 2021, wird: Martin Heckler, Bachgasse 14 Am Donnerstag, dem 29. Juli 2021, wird: Inge Manz, Buchenstr. 43 Am Freitag, dem 30. Juli 2021, werden: Ingrid Steinhilber, Friedrich-List-Str. 15/4 Maria Ini, Auf der Lehr 14/1 85 Jahre 70 Jahre 85 Jahre 75 Jahre 70 Jahre 70 Jahre 70 Jahre 75 Jahre 70 Jahre Impfzentrum Tübingen: Ab Montag, 19. Juli 2021 Impfen ohne Termin möglich alle Impfstoffe stehen zur Verfügung Das Impfzentrum Tübingen bietet ab Montag, 19. Juli 2021 täglich von 7 bis 21 Uhr auch Impfungen ohne vorherige Terminvereinbarung an. Es genügt, in dieser Zeit zum Impfzentrum zu kommen, seinen Personalausweis oder Reisepass sowie das Impfbuch bzw. den Impfpass mitzubringen. Dieses Angebot gilt sowohl für Erst- als auch für Zweitimpftermine. Vor Ort kann nach erfolgter Aufklärung der Impfstoff frei gewählt werden (Biontech, Moderna, Astra Zeneca sowie Janssen/Johnson & Johnson). Die Betreiber des Impfzentrums der Landkreis Tübingen und das Universitätsklinikum Tübingen weisen darauf hin, dass dieses Angebot speziell spontan Entschlossene ansprechen soll. Eventuell kann es dabei vor Ort zu geringen Wartezeiten kommen. Die bislang bereits vorhandenen Terminvereinbarungsmöglichkeiten bleiben weiterhin bestehen, hier sind Wartezeiten nahezu ausgeschlossen. Inzwischen sind wir in der glücklichen Lage, dass genügend Impfstoff für alle zur Verfügung steht, so Dr. Dr. Martin Holderried, Verantwortlicher des medizinischen Organisationsteams für das Impfzentrum Tübingen. Dies erlaube es nun, neue Wege zu gehen, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Werner Walz, Verantwortlicher des administrativen Organisationsteams im Impfzentrum Tübingen betont: Wir möchten alle die Chance geben, geimpft zu werden, und das so unkompliziert wie möglich. Er bittet darum, dass Personen, die bereits einen Erst- oder Zweitimpftermin gebucht haben und diesen verschieben oder lieber spontan kommen möchten - den ursprünglich gebuchten Termin absagen. Das hilft uns bei der Planung des einzusetzenden Personals, so Walz. Vorgezogene Zweitimpftermine sind entsprechend der STIKO-Empfehlungen und der damit verbundenen Mindestabstände zwischen den Impfungen möglich. (Bei Biontech/Pfizer: Verkürzung auf bis zu drei Wochen; bei Moderna: Verkürzung auf bis zu vier Wochen, bei Astra Zeneca: Verkürzung auf bis zu neun Wochen; Wechsel auf einen mrna-impfstoff vor Ort möglich, bei dieser Kombination kann der Impfabstand für die Zweitimpfung auf bis zu vier Wochen verkürzt werden.) Beim Impfstoff Janssen ( Johnson & Johnson ) ist nur eine Impfung erforderlich. Alle Informationen sowie Terminbuchungsmöglichkeiten gibt es unter www. tuebingen-impfzentrum.de Für Rückfragen kann man sich an kontakt-impfzentrum@kreis-tuebingen.de wenden. Redaktionsschluss mittwochs 12 Uhr

8 Mössinger Amtsblatt 8 Freitag, 23. Juli 2021 Auszeichnung für besonderes ehrenamtliches Engagement beim Bürgerempfang Zehn Mössingerinnen und Mössinger wurden beim Bürgerempfang am Freitag, 16. Juli 2021 von Oberbürgermeister Michael Bulander für ihr herausragendes Engagement in unserer Stadt geehrt. Der Bürgerempfang mit der Bürgerehrung ist ein Dankeschön und eine Wertschätzung für alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Die Veranstaltung findet eigentlich immer am Freitag vor Palmsonntag statt. Nachdem sie im Jahr 2020 Corona-bedingt abgesagt werden musste und ein früherer Termin in diesem Jahr aufgrund der hohen Inzidenzen ebenfalls nicht möglich war, konnten wir sie am vergangenen Freitag endlich nachholen. Entsprechend der aktuell geltenden Corona-Verordnung durften wir diesmal leider deutlich weniger Gäste empfangen als üblich. Neben den Geehrten mit jeweils einer Begleitperson, einigen Mitarbeiter/-innen der Stadtverwaltung und den Pressevertretern begrüßte OB Bulander auch Staatsministerin Annette Widmann-Mauz, die Bundestagsabgeordneten Dr. Christopher Gohl und Dr. Martin Rosemann, die Landtagsabgeordnete Dr. Dorothea Kliche-Behnke und Landrat Joachim Walter in der Aula der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule. Damit alle Bürgerinnen und Bürger die Veranstaltung verfolgen konnten, gab es einen Livestream auf YouTube, den seither knapp 500 Personen aufgerufen haben. Für alle, die noch (einmal) reinschauen möchten, bleibt das Video unter diesem Link dauerhaft abrufbar: Hinweis: Wegen eines technischen Problems bei der Aufnahme kommt es beim Abspielen des Videos über Endgeräte, die nur einen Lautsprecher haben, zu Tonstörungen. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, verwenden Sie Kopfhörer oder ein Gerät mit Stereo-Lautsprechern. Wir dürfen uns glücklich schätzen, Menschen in unserer Stadt zu haben, die Zeit investieren, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und sich über Jahre hinweg intensiv für ihre Mitmenschen einzusetzen. Menschen, die mit Entschiedenheit für das Engagement, für die Sache und für andere im Ehrenamt da sind, leitete Bulander die Ehrung ein. Die drei Frauen und sieben Männer, die heute geehrt würden, stünden für das große ehrenamtliche Engagement in Mössingen und erbringen für ihre Mitmenschen wertvolle Arbeit, die unsere Anerkennung verdiene. Mössingen hat eine sehr gute, wunderbare Ehrenamtskultur. Darüber darf sich eine Stadt wirklich sehr freuen. Wir dürfen stolz sein auf das Engagement in unserer Stadt und ganz besonders auf jene Frauen und Männer, die heute geehrt werden und die mit Herzblut bei der Sache sind. Sie sind Vorbilder für unsere Gesellschaft, sie sind Botschafterinnen und Botschafter für bürgerschaftliches Engagement, schloss Bulander seine Ansprache ab, nicht ohne dazu aufzurufen, schon jetzt Vorschläge für die nächste Bürgerehrung im Jahr 2022 einzureichen. Die Bürgerehrung 2021 mit Urkunde, Ehrennadel und Blumenstrauß erhielten in alphabetischer Reihenfolge: Rainer Bochtler: Dem Mitmenschen zu sagen:,du bist gesegnet ein Segen bist Du! Als ehrenamtlicher Seelsorger im Haus an der Steinlach wendet er sich seit vielen Jahren den Bewohnerinnen und Bewohnern zu, hilft ihnen beim Ankommen, schenkt Nähe und nimmt Ängste. Er hat immer Zeit für ein Schwätzle über Gott und die Welt und lässt die Menschen spüren, dass sie nicht alleine sind. Er war außerdem im Heimbeirat tätig und Mitbegründer der Mössinger Hospizarbeit, die im Haus an der Steinlach ihre Anfänge hatte. Jahrelang war er als Hospizler bei Tag- und Nachtwachen im Einsatz. Josef Buschbacher: Helfen ist Pflicht. Ich gebe mit großer Freude mein in fast 40-jähriger Tätigkeit erworbenes IT-Wissen gerne an ältere Mitbürger weiter. Als gelernter Informatiker fand Josef Buschbacher im Senioren-Internet-Café Mössingen e. V. (SIC) die perfekte Aufgabe für seinen Ruhestand. Seit 2009 organisiert er Seminare im SIC und vermittelt Computerwissen an Jung und Alt. Gemeinsam mit seinem Team stattete er im Laufe der Jahre den Schulungsraum und das Büro mit aktueller, seniorengerechter Technik aus, so dass gerade Ältere sich dort mit ihren Fragen rund um das Thema Computer gut aufgehoben fühlen kam die PC-Ambulanz dazu, seither können die Vereinsmitglieder ihre Patienten sogar zur Reparatur vorbeibringen. Prof. Dr. Dines Christen: Ein Bästenhardter mit dänischem Pass. Wissenschaftliche Themen aus verschiedenen Disziplinen so zu vermitteln, dass auch Menschen außerhalb der Mauern der Universität sie verstehen können: das ist sein Ansinnen. Die Vortragsreihe Verständliche Wissenschaft ist eines der Angebote des Vereins Bürger für Bästenhardt, in dem Dines Christen seit der Gründung vor 19 Jahren Vorstandsmitglied ist. Durch dieses für die Besucherinnen und Besucher kostenlose Angebot holt er die Welt der Wissenschaft für ein fachfremdes Publikum nach Mössingen und spricht die Zuhörerschaft mit Themen an, die vielen Menschen sonst eher verborgen bleiben. Ute Dürr: Der Mensch steht im Mittelpunkt des wirtschaftlichen Handelns. Die Idee, die hinter dem Verkauf von fair gehandelten Waren steht, gefiel ihr von Anfang an, schon als das Konzept zu Beginn der 80er Jahre noch ganz neu war. Sie hatte bald den Wunsch, selbst in einem der ehrenamtlich geführten Weltläden mitzuarbeiten und sich damit für einen gerechteren Welthandel einzusetzen. Ab 2002 bot sie zusammen mit ihrem Team ein stetig wachsendes Sortiment fair gehandelter Waren an, zum Beispiel in Kirchen oder auf dem Weihnachtsmarkt, und erfüllte durch die Teilnahme an Eine-Welt-Wochen und Eine-Welt-Festen einen wichtigen Bildungsauftrag. Ute Dürr war es auch, die sich für den Weltladen in der Stadtmitte einsetzte, der im Februar 2020 in unserer Innenstadt eröffnete. Susanne Geißler: Wirlewitz ist Abenteuerurlaub vom eigenen Leben. Sie leitet gemeinsam mit einem großen Team seit zehn Jahren das Camp für Kids mit Wirlewitz in den Sommerferien auf der Olgahöhe. Die teilnehmenden Kinder können während dieser Zeit unbeschwert in eine andere Welt abtauchen und lernen in der schönen Umgebung im Wald spielend wichtige Kompetenzen für ihr Leben. Die Jugendlichen, die sich dort als Helferinnen und Helfer engagieren, bekommen durch ihr freiwilliges Engagement schon früh vermittelt, wie positiv Ehrenamt sein kann, und bleiben dem Camp meist jahrelang als Ehrenamtliche erhalten. Walter Maier: Gegenseitiges Vertrauen ist die Basis für eine zufriedene und erfolgreiche Zusammenarbeit. Seit über 40 Jahren ist er ehrenamtlich als Übungsleiter und Trainer in der Turnabteilung der Sportvereinigung tätig. Während seiner aktiven Laufbahn als Abteilungsleiter hat er die Geschicke und den Werdegang des Turnsports in Mössingen über 25 Jahre hinweg erfolgreich mitgestaltet. Generationen von jungen Menschen hat er trainiert und zu sportlichen Erfolgen geführt. Dass Mössingen schon lange Zeit eine Turn-Hochburg mit ehrenamtlichen Trainer/-innen aus den eigenen Reihen ist, ist auch dem großen Engagement von Walter Maier zu verdanken. Brunhild Seitz: Glücklich, wer gebend helfen kann. Sie war Initiatorin und Gründungsmitglied des Besuchsdienstes in Öschingen, der 1991 zusammen mit der evangelischen Kirchengemeinde Öschingen gegründet wurde. Sie leitet die Gruppe bis heute, die aus elf Frauen und einem Mann besteht, die sich für jeweils einen Menschen im Dorf engagieren. Zuhören und einfach da sein sind ihre wichtigsten Aufgaben, doch sie helfen auch beim Ausfüllen von Formularen, beim Wegbringen der Post oder erklären amtliche Schreiben. Brunhild Seitz organisiert außerdem Fortbildungen zu Themen wie Demenz oder Depression, die den Besuchsdienst berühren. Rolf Steinhilber: Ich engagiere mich gerne ehrenamtlich, weil ich das Gefühl habe, einen Teil meiner Energie dem Allgemeinwohl bereitzustellen. Er engagierte sich von 1983 bis 1993 als 2. Vorsitzender im Harmonica-Club Mössingen e. V. (HCM). Heutzutage ist er dort als Ausschussmitglied und Passivenvertreter aktiv und kümmert sich mit großem Engagement um die Nachwuchsgewinnung. Zusammen mit dem Vereinsvorstand initiierte er die seit 1989 auf Vereinsebene bestehende Partnerschaft zwischen dem HCM und dem Radfahrverein im kleinen Städtchen Viry in Frankreich, die ein wichtiger Bestandteil der Freundschaft mit unserem Partnerschaftskanton St.-Julien-en-Genevois ist. Seit 2017 fährt Rolf Steinhilber auch für das Bürgerauto der Mössinger Bürgerstiftung und unterstützt damit ältere Menschen beim Einkaufen, bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und dem sicheren Erreichen von Terminen. Marcel Valin: Ehrenamt ist Teamarbeit. Im Alter von 17 Jahren übernahm er die Leitung für das Umsonst & Draußen - Festival, bei dessen Organisation er schon mithilft, seit er zwölf Jahre alt ist. Gemeinsam mit seinem Team fragt er Bands an, kümmert sich um die Finanzen, hält den Kontakt zur Stadt und organisiert alles, was zum Gelingen der zweitägigen Veranstaltung wichtig und notwendig ist. Ihm liegt es am Herzen, dass junge Menschen in Mössingen ein attraktives kulturelles Angebot vor Ort haben, darum macht er immer noch weiter, obwohl er mittlerweile berufsbedingt in Berlin wohnt. Marcel Valin ist ein großes Vorbild für Jugendliche, weil er ihnen zeigt, dass es sich lohnt, sich für eine Herzensangelegenheit zu engagieren. Günter Veith: Wenn Not am Mann war, habe ich geholfen. Seit dem Ende der sechziger Jahre kassierte er, der bis zu seinem 70. Lebensjahr selbst ein begeisterter Fußballspieler war, bei Heimspielen der Fußballmannschaft der Sportvereinigung die Eintrittsgelder. Hatte der Verein Auswärtsspiele, so reiste er stets mit und begleitete die Mannschaft. Sonntag für Sonntag engagierte er sich über fünf Jahrzehnte hinweg jeweils zwischen drei und vier Stunden für den Verein. Zusätzlich führte er mehrere Jahre lang die Mitgliederliste von aktiven und passiven Vereinsmitgliedern. Nach seinem 75. Geburtstag beendete er seine Tätigkeit als Platzkassier, bleibt dem Verein aber weiterhin sehr verbunden. OB Bulander und Barbara Schott, Koordinatorin für Bürgerschaftliches Engagement in der Stadt Mössingen, mit den zehn Geehrten. Hinten von links: Barbara Schott, OB Michael Bulander, Walter Maier, Marcel Valin, Günter Veith. Vorne von links: Susanne Geißler, Rainer Bochtler, Brunhild Seitz, Ute Dürr, Dines Christen, Josef Buschbacher, Rolf Steinhilber.

9 Mössinger Amtsblatt 9 Freitag, 23. Juli 2021 Stellvertretend für alle Geehrten sprach Prof. Dr. Dines Christen ein Grußwort, in dem er die Mössingerinnen und Mössinger dazu aufrief, künftig mehr junge Menschen für die Bürgerehrung vorzuschlagen. Der Harmonika-Club Mössingen e. V. unter der Leitung von Franc Zibert begleitete den Abend sowohl mit klassischer Musik als auch mit poppigen Stücken. Die Bewirtung beim anschließenden Stehempfang übernahm die Chorgemeinschaft Mössingen. Beiden Vereinen ein herzliches Dankeschön für den gelungenen Beitrag! Alle Informationen zum Bürgerempfang 2021 haben wir in einer Broschüre für Sie zusammengefasst. Neben einer Übersicht über alle Geehrten enthält sie auch einen Mössinger Jahresrückblick in Bildern. Die kostenlose Broschüre liegt im Eingangsbereich des Rathauses und in den Ortschaftsverwaltungen aus. Sie können die Broschüre außerdem von unserer Website herunterladen unter www. moessingen.de/stadtnachrichten. Mobile Impfaktionen im Landkreis Tübingen bis Ende Juli Das Impfzentrum Tübingen führt mit mobilen Teams im Landkreis Tübingen bis Ende Juli Vor-Ort-Impfaktionen durch. Damit soll zusätzlich zum aktuell im Impfzentrum möglichen Impfen ohne Termin ein niederschwelliges Angebot geschaffen werden, um möglichst vielen Menschen die Chance zu geben, unkompliziert zu einer Impfung zu kommen. Für manche Menschen ist es schwierig, zum Impfzentrum zu kommen, also kommen wir zu den Menschen, so Dr. Dr. Martin Holderried, verantwortlich für das medizinische Organisationsteam im Impfzentrum Tübingen. Deshalb finden die Aktionen zunächst bei Baumärkten und Einkaufszentren statt, wo wir hoffen, möglichst viele Menschen zu erreichen. Durchgeführt werden die Impfungen von mobilen Teams des DRK. Selbstverständlich erfolgt vor Ort dieselbe Aufklärung wie im Impfzentrum auch durch eine Ärztin oder einen Arzt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Vorgelegt werden muss ein Ausweisdokument und das Impfbuch oder der Impfpass. Zum Einsatz kommt der Impfstoff von Biontech/Pfizer; hier sind Erstoder auch Zweitimpfungen möglich. (Bei Erstimpfungen kann vor Ort direkt der Termin für die Zweitimpfung vereinbart werden). Ebenso kann vor Ort der Impfstoff von Janssen ( Johnson & Johnson ) gewählt werden, hier bedarf es nur einer Impfung. Übersicht über die geplanten Aktionen und Termine: Freitag, 23. Juli 2021, Uhr: Baumarkt Hornbach, Tübingen (Vor dem Großholz 2) Samstag, 24. Juli 2021, Uhr: Baumarkt OBI, Mössingen (Siemensstr. 4) Samstag, 24. Juli 2021, Uhr: Entsorgungszentrum Dußlingen (Im Steinig 61) Montag, 26. Juli 2021, Uhr: Supermarkt Real Kirchentellinsfurt (Wannweiler Str. 77) Dienstag, 27. Juli 2021, Uhr: E-Center Rottenburg (Tübinger Str. 2) Donnerstag, 29. Juli 2021, Uhr: E-Center Mössingen (Daimlerstr. 5) Samstag, 31. Juli 2021, Uhr: Baumarkt Globus, Rottenburg (Felix-Wankel-Str. 22) Weitere Termine sind in Planung. Auf der Internetseite des Impfzentrums www. tuebingen-impfzentrum.de werden die Aktionen ggf. kurzfristig aktualisiert bzw. Uhrzeiten angepasst. Zusätzlich führen die mobilen Teams in den kommenden Tagen Impfaktionen an den beruflichen Schulen des Landkreises Tübingen durch. Alle Informationen sowie weitere Möglichkeiten für Impftermine im Tübinger Impfzentrum gibt es unter Für Rückfragen kann man sich an kontakt-impfzentrum@kreis-tuebingen.de wenden. Mobiles Impfen in Mössingen: Am Samstag, 24. Juli 2021, 11 bis 17 Uhr beim Baumarkt OBI in Mössingen (Siemensstraße 4) Das Impfzentrum Tübingen organisiert bis Ende Juli Vor-Ort-Impfaktionen mit mobilen Teams im Landkreis Tübingen. Durchgeführt werden die Impfungen vom DRK. Selbstverständlich erfolgt vor Ort dieselbe Aufklärung wie im Impfzentrum auch durch eine Ärztin oder einen Arzt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Vorgelegt werden muss ein Ausweisdokument und das Impfbuch oder der Impfpass. Zum Einsatz kommt der Impfstoff von Biontech/Pfizer; hier sind Erst- oder auch Zweitimpfungen möglich (bei Erstimpfungen kann vor Ort direkt der Termin für die Zweitimpfung vereinbart werden). Ebenso kann vor Ort der Impfstoff von Janssen ( Johnson & Johnson ) gewählt werden, hier bedarf es nur einer Impfung. LEBENSLINIEN - Andreas Felgers Skizzen im Kontext seiner Kunst Auch in den Sommerferien mittwochs und sonntags geöffnet! Skizzen und Skizzenbücher (siehe Bild, hier zum Thema Tiere) sowie die fertigen Werke des Mössinger Künstlers Andreas Felger sind bis 26. September 2021 im Ausstellungsraum in der Pausa-Tonnenhalle zu sehen. In Kooperation mit der Andreas-Felger-Kulturstiftung zeigt die Stadt Mössingen in der Tonnenhalle im Pausa-Quartier bis einschließlich 26. September 2021 eine Ausstellung noch nie gezeigter Werke des Künstlers: Skizzen, Skizzenbücher und Studien stehen in Korrespondenz mit exemplarischen Bildern und einigen Skulpturen aus dem vielfältigen Gesamtwerk. Die Skizzen sind ein bislang ungehobener Schatz aus dem Atelier und Archiv Andreas Felgers. Sie legen in beeindruckender Weise die Quellen seiner Inspiration und Produktion offen. Alljährlich bearbeitet Andreas Felger seit 1970 bis zu 50 Skizzen-Bücher mit Schrift und Bild. Zeichnungen, Aquarelle, Skizzen, Ritzungen, Collagen und Handschrift verwandeln die weißen Seiten in Künstler-Bücher. Betrachterinnen und Betrachter sehen die Wege der Werk-Erfindungen aus nächster Nähe und können ihnen durch fünf Jahrzehnte künstlerischen Schaffens folgen. Die Themen seiner Skizzen sind so breit gefächert wie die seines gesamten Œuvres und auch stilistisch werden alle Gattungen vom Holzschnitt über das Aquarell, die Ölmalerei, das Relief, die Glasfenster und andere Werke für den öffentlichen Raum bis hin zur Skulptur in den Büchern vorbereitet. Die Ausstellung stellt den Skizzen die fertigen Werke gegenüber. Während die Skizzen oftmals Dokumente des Zweifels, der Suche und des Experimentierens sind, sind die Werke hingegen abgeschlossen Dokumente des Könnens und Gelingens. Die Ausstellung Lebenslinien findet anlässlich des 85. Geburtstages des Künstlers im Januar 2020 statt und war ursprünglich im letzten Frühjahr/Sommer geplant, wurde wegen Corona aber auf 2021 verschoben. Zum Besuch wird freundlich eingeladen. Anschrift, Öffnungszeiten, Corona-Regelungen: Tonnenhalle im Pausa-Quartier, Obergeschoss, Löwensteinplatz 1 Mittwochs Uhr Sonntags Uhr Der Eintritt ist frei. Für Gruppen ab 15 Personen können auf Nachfrage auch gesonderte Termine vereinbart werden. Die Ausstellung läuft bis einschließlich 26. September Aktuell gelten folgende Corona-Regelungen (Inzidenz unter 10 bzw. unter 35): Ein Besuch der Ausstellung ist ohne Terminvereinbarung und ohne negativen Test-, Impf- oder Genesenen-Nachweis möglich. Abstandsregeln und Maskenpflicht gelten weiterhin; außerdem müssen die Kontaktdaten (Luca-App oder schriftlich) angegeben werden. Da sich die Vorschriften teils kurzfristig ändern, erkundigen Sie sich bitte vor dem Ausstellungsbesuch über die aktuellen Regeln. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Mössingen unter sowie im Bereich Kultur (Tel / , an kultur@moessingen.de) und bei der Andreas Felger-Kulturstiftung (www. af-kulturstiftung.de). Redaktionsschluss: mittwochs Uhr

10 Mössinger Amtsblatt 10 Freitag, 23. Juli 2021 Mössinger Kultur-Open-Air 2021 Andy Häussler: Mentalmagie Auf dem Löwensteinplatz, Pausa-Quartier Corona-Regelungen: Es gelten die üblichen Hygiene-Vorschriften, insbesondere der Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen. Bei der aktuellen Inzidenz unter 10 bzw. unter 35 muss im Freien bei Einhaltung des Mindestabstands keine Maske getragen werden und ist kein negativer Test-, Impf- oder Genesenen-Nachweis erforderlich. Die Kontaktdaten müssen angegeben werden. Da die Regelungen von der Inzidenz abhängen, erkundigen Sie sich bitte aktuell über die am Veranstaltungstag geltenden Vorschriften. Veranstalter: Gefördert von: Einen wahrhaft magischen Abend verspricht am kommenden Mittwoch Andy Häussler mit seinem Programm Gedankenwelten, in welchem er ab Uhr für und mit den Zuschauer/-innen verblüffende Vorführungen seines Könnens zeigt. Zum Abschluss der Mössinger Reihe Kultur-Open-Air gastiert am kommenden Mittwoch, 28. August um Uhr der Mentalmagier Andy Häussler auf dem Löwensteinplatz. Der anerkannte Enterbrainer und Mentalmagier Häussler stammt aus Reutlingen und fasziniert bundesweit mit seinem magischen und unterhaltenden Können. In Mössingen ist er mit seinem Programm Gedankenwelten zu sehen und verblüfft darin seine Zuschauer/-innen mit der gesamten Bandbreite der Mentalmagie. Den Umfang seiner Talente bescheinigt ihm die Tatsache, dass er zweifacher Deutscher Meister der Mentalmagie ist. Seinen Unterhaltungswert hat man ihm erst vor kurzem bestätigt, als er den begehrten Kleinkunstpreis Baden- Württemberg 2021 erhielt. Mit seinen unglaublichen Fähigkeiten bringt Häussler sein Publikum zum Staunen: Er fühlt Farben mit den Händen, findet Sternzeichen seiner Zuschauer durch Beobachtung heraus, zieht Wurzeln schneller als der Computer, weiß den Wochentag zu jedem Datum, zieht blind über das Schachbrett und löst Sudoku-Rätsel blitzschnell im Kopf. Wie macht er das bloß?! Er präsentiert Phänomene der Suggestion, er liest in den Gedanken fremder Menschen, hält die Zeit an und kann auch seinen Herzschlag zum Stillstand bringen. Andy Häussler weiß die Namen von Personen, an die seine Zuschauer denken, und sogar Geheimnummern bleiben vor ihm nicht verborgen. Er beobachtet Menschen und weiß, wie sie gleich handeln werden. Zwischen seinen unglaublichen Experimenten plaudert der Magier über spannende Phänomene. Er erzählt von Zufällen, die keine sind, geht der Zahlenmystik auf den Grund und philosophiert über das Geheimnis der Zeit. Andy Häussler nutzt seine fünf Sinne bestmöglich und erzielt so die Wirkung eines sechsten Sinnes. Er war schon zu Gast in TV Shows mit Harald Schmidt, Jürgen von der Lippe und Thomas Gottschalk. Häussler ist der außergewöhnliche Schlusspunkt dieser Veranstaltungsreihe, mit der sich die Stadt Mössingen am Projekt Kultursommer 2021 im Landkreis Tübingen beteiligt. Der Schwerpunkt unserer Veranstaltungen liegt im Bereich Kleinkunst und auf Künstler/-innen aus der Region, sagt Kulturreferentin Silvia Maier. Damit wollen wir dem Publikum wieder ein kulturelles Angebot machen und gerade den Künstler/-innen aus der Region nach der langen Corona-Pause wieder Auftrittsmöglichkeiten geben, betont sie. Mit unterschiedlichem Wetterglück und entsprechenden Besucherzahlen fanden seit Ende Juni bereits vier Abendveranstaltungen für Erwachsene sowie am Jubiläumswochenende der Bücherei auch zwei Kinderveranstaltungen statt. Eintritt: Karten für den Abend mit Andy Häussler gibt es im Vorverkauf zum Preis von 19,35 (inkl. Vorverkaufsgebühren) über Easy-Ticket ( und deren Vorverkaufsstellen (in Mössingen in der Geschäftsstelle des Schwäbischen Tagblatts in der Falltorstraße). Ab Uhr gibt es eine Abendkasse auf dem Löwensteinplatz. Aufführungsbeginn ist um Uhr. Die Veranstaltung findet Open-Air auf dem Löwensteinplatz im Pausa-Quartier Mössingen statt. Zugang und Einlass über die Jakobstraße (zwischen Bücherei- Gebäude und Deichmann-Schuhe). Jugendhaus M Tauschparty im Jugendhaus M Wann? 31. Juli 2021, 17 bis 20 Uhr Wo? Im Jugendhaus M, Ofterdinger Straße 4, Für wen? Alle, die kommen wollen, in erster Linie richtet sich das Angebot allerdings an Jugendliche Das Jugendreferat Mössingen lädt herzlich zu einer Tauschparty um das Jugendhaus M ein. Die Grundidee ähnelt der eines Umsonst-Flohmarkts mit musikalischer Untermalung. Es gibt Getränke, Häppchen und die Trink:bar wird mit köstlichen alkoholfreien Cocktails einen Stand haben. Außerdem wird es einen kreativen Upcycling-Workshop geben. Selbstverständlich alles mit einem Hygienekonzept, das den aktuellen Corona-Verordnungen gerecht wird. Das Prinzip ist einfach: Man durchsucht seinen Kleiderschrank nach Dingen, die man nicht mehr anzieht, die aber in gutem Zustand sind. Diese bringt man mit, dafür darf man sich Kleidungsstücke und Accessoires, die andere aussortiert haben, aussuchen. (Man muss nichts mitbringen, die Idee lebt jedoch davon, dass man es tut.) Wir wollen gemeinsam einen schönen Nachmittag verbringen, aber auch ein Zeichen dafür setzen, dass gute, schicke Kleidung weder teuer noch neu sein muss. Jugendmusikschule Steinlach e. V. Landeswettbewerb Jugend musiziert, Teil 2 Für die Altersgruppe II (11- und 12-Jährige) endet der Wettbewerb Jugend musiziert mit der Teilnahme am Landeswettbewerb. Aufgrund von niedrigen Inzidenzen fand dieser vom 16. bis 18. Juli 2021 in Calw als Veranstaltung in Präsenz statt, nachdem Regionalwettbewerbe, Landeswettbewerb Teil 1 und auch der Bundeswettbewerb online durchgeführt werden mussten. Auch wenn die Online-Wettbewerbe interessant und lehrreich waren, hoffen wir alle, dass künftig wieder echte Begegnungen und gegenseitiges Zuhören möglich sein werden. Erfolgreich für die Jugendmusikschule Steinlach e. V. war in Calw Dorothea Hägele, Blockflöte, mit einem 1. Preis. Zu diesem herausragenden Ergebnis gratulieren wir sehr herzlich. Erweitern Sie das Einzugsgebiet Ihrer Anzeige durch Kombi-Anzeigen. Wir beraten Sie gerne! Telefon ( )

11 Mössinger Amtsblatt 11 Freitag, 23. Juli 2021 Kostenlose Corona-Schnelltest-Möglichkeiten Die tagesaktuellen Testmöglichkeiten finden Sie unter Montag 9.00 bis bei der Regionaldirektion für Allfinanz DVAG, Freiherr-vom-Stein-Str. 42, Mössingen, ohne Termin. Oder nach Vereinbarung unter Tel. 0172/ Dienstag 9.00 bis Uhr bei der Regionaldirektion für Allfinanz DVAG, Freiherr-vom-Stein-Str. 42, Mössingen, ohne Termin. Oder nach Vereinbarung unter Tel. 0172/ bis Uhr bei Dr. Daniel Schwaigerer, Reutlinger Straße 22, Öschingen, Anmeldung unter Tel /3242 Mittwoch 9.00 bis Uhr bei der Regionaldirektion für Allfinanz DVAG, Freiherr-vom-Stein-Str. 42, Mössingen, ohne Termin. Oder nach Vereinbarung unter Tel. 0172/ Donnerstag 9.00 bis Uhr bei der Regionaldirektion für Allfinanz DVAG, Freiherr-vom-Stein-Str. 42, Mössingen, ohne Termin. Oder nach Vereinbarung unter Tel. 0172/ Freitag 9.00 bis Uhr bei der Regionaldirektion für Allfinanz DVAG, Freiherr-vom-Stein-Str. 42, Mössingen, ohne Termin. Oder nach Vereinbarung unter 0172/ bis 12,00 Uhr bei Dr. Daniel Schwaigerer, Reutlinger Straße 22, Öschingen, Anmeldung unter Tel /3242 Samstag bis Uhr auf dem Löwensteinplatz, Mössingen, ohne Termin Regionaldirektion für Allfinanz DVAG, Freiherr-vom-Stein-Str. 42, Mössingen, mit telefonischer Anmeldung unter Tel. 0172/ , Michael Haug Termine nach Vereinbarung H.I. Competence-Testzentrum bei OBI, Siemensstraße 4, Mössingen, Anmeldung unter Praxis Dr. Gammel, Falltorstraße 72, Mössingen, Anmeldung unter Tel /6209 Regionaldirektion für Allfinanz DVAG, Freiherr-vom-Stein-Str. 42, Mössingen, nach Vereinbarung unter Tel. 0172/ , Michael Haug

12 Mössinger Amtsblatt 12 Freitag, 23. Juli 2021 Neues aus der Stadtbücherei Medientipp des Monats Jeden Monat empfiehlt eine Mitarbeiterin der Stadtbücherei Mössingen einen ganz persönlichen Lieblingstitel, der entliehen werden kann. Der aktuelle Medientipp kommt von Gina Görig. Sie stellt das Konsolenspiel Super Mario Party vor: Super Mario Party (Switch) Es geht wieder los. Auf vielen verschiedenen Spielkarten kann man nun neue Partyspiele gegeneinander spielen. Man kann mit bis zu vier Spielern zocken und unterschiedlichste Minispiele und Spielmodi ausprobieren. Action ist vorprogrammiert! Das Spiel überzeugt mit Abwechslung und Humor. Die Minispiele sind unterhaltsam und mit viel Witz gestaltet. Da bleibt für Langeweile gar keine Zeit. So kann man gemeinsam mit Freunden oder Familie gemütliche und gleichzeitig auch lustige Abende verbringen. Angaben zum Spiel: Erscheinungsjahr: 2018 Genre: Elektronische Spiele Standort: Roter Punkt Switch HEISS AUF LESEN die Leseclubaktion in der Stadtbücherei Mössingen Während der Sommerferien beteiligt sich die Stadtbücherei Mössingen wieder an der beliebten, in allen vier Regierungsbezirken Baden-Württembergs in zahlreichen Bibliotheken stattfindenden Leseclubaktion HEISS AUF LESEN für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 7. Ziel des Ganzen ist die spielerische Förderung des Lese- und Textverständnisses und der sprachlichen Kompetenz der Kinder und Jugendlichen. Gleichzeitig soll die Aktion einen Anreiz für regelmäßige Bibliotheksbesuche auch nach den Sommerferien bieten und den Schülerinnen und Schülern vermitteln, dass Lesen Spaß machen kann. Seit Donnerstag, 22. Juli um Uhr, dürfen die nagelneuen, eigens für die Aktion angeschafften HEISS AUF LESEN-Bücher ausgeliehen werden! Anmeldungen zum Sommerleseclub sind jederzeit möglich. Gerne können sich Kurzentschlossene auch noch während der Ferien anmelden und mitmachen. Die Aktion läuft im gesamten Zeitraum vom 22. Juli bis 8. September! Anmeldekarten liegen in der Stadtbücherei aus. Alternativ kann die Anmeldekarte auch auf der Website der Stadtbücherei in der Rubrik Veranstaltungen heruntergeladen werden: Stadt-Buerger/Bildung-Familie/Stadtbuecherei/Veranstaltungen Alle Kinder und Jugendlichen, die sich am Sommerleseclub beteiligen wollen, erhalten nach der Anmeldung in der Stadtbücherei ein kostenloses Logbuch, das in Kombination mit dem Büchereiausweis zum Ausleihen der HEISS AUF LESEN-Bücher berechtigt. Öschinger und Talheimer Kinder dürfen ihre Bücher selbstverständlich auch in der Bücherei Öschingen oder der Bücherei Talheim ausleihen. Bei der Rückgabe eines gelesenen Buches füllen die Clubmitglieder eine der Bewertungsseiten des Logbuchs aus, berichten in der Bücherei, wie ihnen das Buch gefallen hat und beantworten ein paar kurze Fragen zum Inhalt. Jedes Clubmitglied, das während der Sommerferien mindestens 3 Bücher gelesen hat, erhält bei der Abschlussveranstaltung am 9. September 2021 eine Urkunde. Außerdem werden dabei unter den Teilnehmern attraktive Preise verlost. Öffnungszeiten während der Sommerferien Stadtbücherei Mössingen Vom bis bleiben die Stadtbücherei und der Rückgabekasten freitags bis montags geschlossen. Dienstags bis donnerstags sind wir wie gewohnt für Sie da: Dienstag Mittwoch Donnerstag Uhr Uhr Uhr Uhr. Bücherei Öschingen Am Freitag, 13. August und vom Freitag, 20. August bis Freitag, 27. August ist die Ortsbücherei geschlossen. Bücherei Talheim Die Bücherei Talheim bleibt in den Sommerferien geschlossen! Ort: Gaming-Treff auch in den Sommerferien Am Mittwoch, 28. Juli um Uhr findet endlich wieder der nächste Gaming-Treff für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren statt. An diesem Termin wird auf der Nintendo Switch gespielt. Aufgrund der aktuellen Lage dürfen nur 6 Personen teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Eine Maske wird zu Beginn benötigt. Veranstaltungsraum der Tonnenhalle Weitere Termine: 11. August Playstation August Nintendo Switch 8. September Playstation 4 Stadtführung Vom Pausa-Quartier zum neuen und alten Zentrum am 23. Juli 2021, Uhr Das Pausa-Quartier, ehemaliges Firmengelände der weithin bekannten Textildruckfirma Pausa, entwickelt sich zum kulturellen Zentrum Mössingens. Eine Frage dagegen, die Mössingen seit Jahrzehnten umtreibt, ist: Wo ist das Stadtzentrum? Das geschäftige Treiben siedelt sich verstärkt zwischen Pausa- Quartier und einstigem Merz-Areal entlang der Bahnhofstraße an. Hier entsteht auch der neue Marktplatz. Und wo war das alte Zentrum des Ortes? Beim Stadtspaziergang zwischen Pausa-Quartier und Peter-und-Pauls-Kirche begeben wir uns auf Zentrumssuche und erkunden Neues und Altes. Es führt Museumsleiterin Dr. Franziska Blum. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahme ohne Gebühr. Anmeldung unter: museum@moessingen.de oder Tel / Das alte Rathaus markiert den einstigen Ortskern Mössingen. Und wo ist das neue Zentrum? Nierentisch & Petticoat - Kulturscheune mit Café sonntags geöffnet Die Ausstellung zeigt Mössingen in den 1950er-Jahren. Die örtliche Textilindustrie erlebte einen wirtschaftlichen Aufschwung und ein wahrer Bauboom prägte den Ort. Der vielgepriesene Wohlstand für alle zog allmählich in die Haushalte ein. Die Ausstellung entführt in die 1950er-Jahre und lässt staunen über Nierentisch und Petticoat, über Standmixer, Sammeltassen und Toast Hawaii. Infos: Museum Kulturscheune mit Cafébetrieb, Brunnenstr. 3/1, sonntags 14 bis 18 Uhr. Tel / , museum@moessingen.de, Virtuelle Einblicke: KEIN EIGENTOR RISKIEREN! Sorgen Sie vor und lassen Sie Ihren Blutdruck regelmäßig prüfen.

13 Mössinger Amtsblatt 13 Freitag, 23. Juli 2021 Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Stadt Verkehrsinfo Baustellen in Mössingen Mössingen (mit Bästenhardt, Belsen und Bad Sebastiansweiler) Betroffene Straße(n) Umfang der Maßnahme Umleitung Falltorstraße zwischen Berggasse und Sulzgasse Sulzgasse/Forststraße Bahnhofstraße, Forststraße Bahnhofstraße Höhe Geb. 25/27 Mössinger Straße Zwischen Bernhard-Schlegel- Straße und Bahnübergang Mössinger Straße Zwischen Eugen-Gauss- Straße und Bernhard- Schlegel-Straße Halbseitige Sperrung des Verkehrs Einbahnregelung ie Voraussichtl. Anlass chtl. Zeitraum Keine Bis Neue Mitte Mössingen Tiefbaumaßnahmen Gasleitung, Straßenund Gehwegendausbau Keine Bis Lagerung Material Teilweise Sperrung Parkplatz Halbseitige Sperrung des Keine Bis Erdarbeiten, Verkehrs mit Pflasterarbeiten Ampelregelung Gesamtsperrung Gehweg Keine Bis Kabelschachtsanierung Fahrbahneinengung Keine Bis Vorbereitungsarbeiten Sanierung Ortsdurchfahrt Belsen Gesamtsperrung des Verkehrs Dreifürstensteinstraße Allee- Kanton-Saint-Julien Barbelsenstraße Brühlstraße Bernhard-Schlegel-Straße. Busverkehr: Die Haltestelle Molkerei entfällt. Für die Linie 154 wird eine Ersatzhaltestelle in diesem Bereich eingerichtet. Buchenstraße Eichenstraße Birkenstraße - Albblickstraße Bis Sanierung Ortsdurchfahrt Belsen Bauabschnitt 5 Tannenstraße/ Kreuzungsbereich Buchenstraße Gesamtsperrung des Verkehrs Bis Verlegung Wasserleitungen, Straßen- und Gehwegausbau Edelmannsweg, Höhe Geb. 40 Gesamtsperrung Gehweg Keine Bis Umbauarbeiten WKS Mittelgasse Halbseitige Sperrung des Keine Bis Sicherung Straße Höhe Geb Verkehrs wegen herabfallender Teile chtl. Eschenstraße Halbseitige Sperrung des Keine Bis Kranstellung Verkehrs für Eschenstraße/Haselweg Gesamtsperrung Gehweg Keine Bis Abbruch und Neubau Gebäude eg Pappelstraße/Weidenstraße/ Eingeschränktes Haltverbot Keine Bis Eingeschränktes Eschenstraße ung Haltverbot Edelmannsweg Einrichtung eines Keine Bis Haltverbot Höhe Geb. 40 Haltverbots Keine Bis Kranstellung Robert-Koch-Straße Höhe Geb. 52 Eisenbahnstraße Höhe Geb. 10 Birkenstraße Höhe Geb. 37 Marienburger Str./Elbinger Weg Alexanderstraße 13 Löwensteinplatz Mössinger Straße Höhe Geb. 24 Albblickstraße Höhe Geb. 50 In Lange Hirschen Höhe Geb. 25 Robert-Koch-Straße Höhe Geb. 54 Eberhardstraße Höhe Geb. 17 Halbseitige Sperrung des Verkehrs Gesamtsperrung Gehweg Teilweise Sperrung Gehweg Keine Bis Kranstellung Halbseitige Sperrung des Keine Bis Telekom Hausanschluss Verkehrs chtl. Gesamtsperrung Gehweg Gesamtsperrung des t- Keine Bis Neuverlegung Verkehrs Gashauptleitung Halbseitige Sperrung des Keine Bis Neubau Verkehrs Einfamilienhaus Gesamtsperrung des Keine Mittwochs ab Sommer Open Air Verkehrs bis (Halteverbot) von 7 18 Uhr Fahrbahneinengung Keine Bis Erdarbeiten, Kanalarbeiten Teilweise Sperrung des Keine Bis Störungsbeseitigung Gehwegs Halbseitige Sperrung des Keine Aufbau Fertighaus Verkehrs Gesamtsperrung des Max-Planck-Straße In der Bis Kranstellung Verkehrs Blumenküche Gesamtsperrung Gehweg Keine Bis Kranstellung

14 Mössinger Amtsblatt 14 Freitag, 23. Juli 2021 Auf der Lehr Höhe Geb. 43 Max-Planck-Straße, Johannes- Kepler-Straße, Berggasse Dahlienweg Höhe Geb. 5 B 27 Hechinger Str. Höhe Geb. 2+4 Wielandstraße Halbseitige Sperrung des Verkehrs Gesamtsperrung Gehweg Halbseitige Sperrung des Verkehrs Gesamtsperrung Gehweg Keine Tiefbauarbeiten Keine Bis Telekom Netzerweiterung Fahrbahneinengung Keine Uhr Fahrbahneinengung Keine Gesamtsperrung des Verkehrs Keine Umzug Zufahrt herstellen Straßenfest Öschingen Betroffene Straße(n) Spitzwiesenstraße Höhe Geb. 18 Sternbergstraße Höhe Geb. 82 Gartenstraße Schulstraße 20 Umfang der Maßnahme Umleitung Voraussichtl. Zeitraum Anlass Halbseitige Sperrung des Keine Bis Neubau, Kranstellung Verkehrs Sperrung Gehweg Gesamtsperrung Gehweg Keine Bis Kranstellung Gesamtsperrung des Verkehrs Gesamtsperrung des Verkehrs Keine Bis Tief- und Straßenbau Keine Beladung LKW mit Abbruchmaterial Talheim Betroffene Straße(n) Mozartstraße Grubichweg Umfang der Maßnahme Gesamtsperrung des Verkehrs Gesamtsperrung des Verkehrs Umleitung Voraussichtl. Zeitraum Anlass Keine Bis Sanierung Kanal und Wasserleitung Keine Bis Kranstellung Die geplanten Verkehrsbeeinträchtigungen sind nicht zu vermeiden, werden aber möglichst schnell wieder behoben. Für trotzdem eintretende Behinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis. Hierfür herzlichen Dank! Das MÖSSINGER AMTSBLATT können Sie jederzeit bestellen. Rufen Sie an: Mössinger Amtsblatt erscheint ein Mal wöchentlich, in der Regel am Freitag. Anzeigen- und Redaktionsschluss mittwochs um Uhr. Herausgeber: Stadt Mössingen. Verlag: FRITZ-DRUCK, Telefon ( ) , Telefax ( ) , Zeppelinstraße 19, -Bästenhardt. fritzdruck@t-online.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Berichte über Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse und anderer Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist Oberbürgermeister Michael Bulander oder sein Vertreter im Amt. Für den Inhalt der Beiträge unter der Rubrik Aus den Fraktionen sind die Fraktionen verantwortlich. Für den übrigen Teil und die Anzeigen: Gertrud Fritz im Verlag. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom Erfüllungsort Mössingen. Gerichtsstand Tübingen. Bezugspreis bei Zustellung im Stadtgebiet Mössingen 12 Euro halbjährlich (im Banklastschriftverfahren) einschließlich 5 % Mehrwertsteuer. Einzelpreis 50 Cent. Abbestellungen sind nur zum und möglich und müssen einen Monat vorher beim Verlag schriftlich vorliegen. Falls durch Eintritt höherer Gewalt, Streik oder Aussperrung keine Ausgabe geliefert werden kann, ist eine Entschädigung ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder (auch wenn Rückporto beiliegt), kann keine Gewähr übernommen werden. Gedruckt auf Naturpapier, PEFC-zertifiziert. Bitte beachten: Das AMTSBLATT erscheint vor dem Urlaub nur noch am 30. Juli und 6. August Das erste AMTSBLATT nach dem Urlaub erscheint am Freitag, dem 27. August 2021 Bitte deshalb alle Hinweise für die ersten Augustwochen in den kommenden zwei Ausgaben veröffentlichen lassen. Redaktionsschluss ist wie gewohnt mittwochs um 12 Uhr. Immer bestens informiert durch das Mössinger AMTSBLATT

15 Mössinger Amtsblatt 15 Freitag, 23. Juli 2021 Open-Air-Kino 2021 im Mössinger Freibad Vom 12. bis 14. August lädt die Stadt Mössingen wieder zum Freiluftkino ins Mössinger Freibad ein. Auch in diesem Jahr kann das beliebte Kino unterm Sternenhimmel im Mössinger Freibad wieder angeboten werden. Von Donnerstag, 12. August bis Samstag, 14. August 2021 lädt das Kulturteam der Stadt Mössingen zu drei Filmabenden Mössinger Freibad ein. Bei der Durchführung der Veranstaltung werden selbstverständlich aktuell geltende Vorschriften der Corona-Verordnung eingehalten, damit man das Open-Air-Kino unbesorgt genießen kann. Die Platzzahl wurde insgesamt reduziert, damit 1,5 m Abstand eingehalten werden können. Das Hinterlegen der persönlichen Daten ist verpflichtend. Wie im letzten Jahr wird es einen Kartenvorverkauf über Easy-Ticket mit nummerierten Sitzplätzen geben; außerdem ab Uhr eine Abendkasse am Freibad-Eingang. Der Kartenvorverkauf über Easy-Ticket endet daher am jeweiligen Filmtag gegen Uhr. An den drei Kino-Tagen öffnet das Mössinger Freibad jeweils um Uhr seine Pforten für die Kinobesucher. Beginn des Films ist bei Einbruch der Dunkelheit gegen Uhr. Insgesamt werden drei Filme gezeigt. Folgendes Programm ist vorgesehen: Donnerstag, 12. August: Bohemian Rhapsody Darsteller: Rami Malek, Gwilym Lee, Lucy Boynton u. a.; FSK ab 6 Jahren Der Film feiert auf mitreißende Art die Rockband Queen, ihre Musik und ihren außergewöhnlichen Leadsänger Freddie Mercury. Mercury widersetzte sich Klischees, trotzte Konventionen und wurde so zu einem der beliebtesten Entertainer der Welt. Der Film erzählt vom kometenhaften Aufstieg der Band durch ihre einzigartigen Songs und ihren revolutionären Sound. Sie haben beispiellosen Erfolg, bis Mercury, dessen Lebensstil außer Kontrolle gerät, sich unerwartet von Queen abwendet, um seine Solokarriere zu starten. Für das Live Aid - Konzert vereinigt sich die Band wieder. Und trotz seiner AIDS-Diagnose beflügelt Mercury die Band zu einem der herausragendsten Konzerte in der Geschichte der Rockmusik. Queen zementiert damit das Vermächtnis einer Band, die bis heute Außenseiter, Träumer und Musikliebhaber gleichermaßen inspiriert. Freitag, 13. August Honig im Kopf Darsteller: Dieter Hallervorden, Til Schweiger, Emma Schweiger u. a.; FSK ab 6 Jahren Besorgt beobachten Niko und seine Familie, wie sein an Alzheimer erkrankter Vater Amandus mehr und mehr seine Erinnerungen verliert. Einzig ein Venedig-Aufenthalt vor einigen Jahrzehnten, bei dem er seine Frau kennengelernt hatte, bleibt dem ehemaligen Tierarzt stets lebendig im Gedächtnis. Weil sie fürchtet, ihr Großvater könne ins Pflegeheim abgeschoben werden, büxt die elfjährige Tilda mit Amandus aus und macht sich auf den Weg nach Venedig. Die Eltern heften sich an ihre Fersen - und erleben selbst ein Abenteuer, das sie nicht vergessen werden. Dieser Til-Schweiger-Film verspricht etwas ganz besonderes: Eine sehr persönliche Komödie mit ernsten Untertönen, die auf Herz und Bauch zielt. Unmöglich, von dem Trip nicht berührt zu werden: Der passende Film für die ganze Familie. Samstag, 14. August 100 Dinge Darsteller: Florian David Fitz, Matthias Schweighöfer, Miriam Stein u. a.; FSK ab 12 Jahren Toni liebt seine Espressomaschine, Paul liebt sein Handy. Toni kann nicht ohne Haarpillen, Paul nicht ohne seine heiligen Sneakers. Und immer geht es darum, wer besser oder cooler ist. Aber auf einer Firmenfeier gehen die zwei Kumpels eine folgenreiche Wette ein: Für hundert Tage wollen sie auf ihr gesamtes Hab und Gut verzichten. Alles wird in einer Lagerhalle eingeschlossen und jeden Tag können sie einen neuen Gegenstand zurückholen. Dummerweise haben sie mitten im Winter angefangen und sitzen den ersten Tag nackt in der Kälte. Und schon verheddern sie sich in Fragen, die ihnen vorher nie gekommen sind: Was braucht man wirklich? Besitzen wir unsere Dinge oder unsere Dinge uns? Sind Espressomaschine und Handy wirklich so wichtig wie eine warme Unterhose? Karten: Für alle drei Filme sind Karten im Vorverkauf über Easy Ticket zum Preis von 9,45 (inkl. Gebühren und MwSt.) sowie Restkarten am Kino-Tag für den jeweiligen Film an der Abendkasse ab Uhr erhältlich. Es stehen für jeden Film maximal 250 Karten bzw. Plätze zur Verfügung. Das Open-Air-Kino im Freibad wird grundsätzlich bei jeder Witterung, ausgenommen Unwetter, durchgeführt! Weitere Informationen gibt es telefonisch bei der Stadtverwaltung (Tel ), auf der Homepage der Stadt Mössingen unter und bei Easy Ticket unter Aus den Stadtteilen Ortschaft Talheim Altpapiersammlung am Samstag, 24. Juli 2021 Der CVJM Talheim führt am Samstag, 24. Juli 2021 die Abfuhr von Altpapier, Pappe und Kartonagen durch. Wir bitten, das Papier sowie die Pappe und Kartonagen mit Schnüren zu bündeln und bis 8.00 Uhr gut sichtbar an die Straße zu stellen. Der Fahrzeug- und Fußgängerverkehr darf nicht behindert werden. Ortsbücherei Talheim Nächste Woche Mittwoch besteht zum letzten Mal die Möglichkeit sich vor den langen Sommerferien mit Lesestoff, CDs und Spielen einzudecken. Die Bücherei ist unter Einhaltung der Corona-Regeln (Maske!) von bis Uhr geöffnet. Im September geht es mit Schulbeginn mittwochs wieder los. Gute Erholung und gesundes Wiedersehen! Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Talheim Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Eine vorherige Terminvereinbarung wird empfohlen. Sprechstunde von Ortsvorsteher Elmar Scherer: Donnerstag Uhr Nach vorheriger Terminvereinbarung. Ortschaftsverwaltung Talheim Tel. 6221, Mail: talheim@moessingen.de Online-Terminvergabe:

16 Mössinger Amtsblatt 16 Freitag, 23. Juli 2021 Ortschaft Öschingen Altpapiersammlung am Samstag, 24. Juli 2021 Das Hütten-Team führt am Samstag, 24. Juli 2021 die Abfuhr von Altpapier, Pappe und Kartonagen durch. Wir bitten, das Papier sowie die Pappe und Kartonagen mit Schnüren zu bündeln und bis 8.00 Uhr gut sichtbar an die Straße zu stellen. Der Fahrzeug- und Fußgängerverkehr darf nicht behindert werden. Fundamt Gefunden wurde ein Zahlenfahrradschloss. Eigentumsansprüche können bei der Ortschaftsverwaltung Öschingen geltend gemacht werden. Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Öschingen Montag und Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Eine vorherige Terminvereinbarung wird empfohlen. Sprechzeiten von Ortsvorsteher Wolfgang Eißler: Mittwoch Uhr Nach vorheriger Terminvereinbarung. Ortschaftsverwaltung Öschingen Tel. 6339, Mail: Online-Terminvergabe: Ende des städtischen Teils Generationenbrücke Lichtspiele Mössingen Freitag, 23.7., Uhr Samstag, 24.7., Uhr Sonntag, 25.7., Uhr Mittwoch, 28.7., Uhr Kinderfilm: Peter Hase 2 - Ein Hase macht sich vom Acker - (ab 0) Freitag, 23.7., Uhr Kino u. Kirche: The Farewell - (ab 0) Samstag, 24.7., Uhr Sonntag, 25.7., Uhr Mittwoch, 28.7., Uhr Der Rausch - (ab 12) Netzwerk Streuobst Jetzt anmelden zur 10. Mössinger Apfelwoche (26.9. bis ) In der Woche vom 26. September bis zum 3. Oktober 2021 steht ganz Mössingen samt Teilorten wieder im Zeichen des Apfels. Ob Apfellauf oder Schafwanderung, Apfeldekoration oder Lyriklesung, Apfelprodukte oder Kindernachmittag - alle Mössinger Bürgerinnen und Bürger, alle Vereine und Unternehmen, Gastronomie, Bildungseinrichtungen und Institutionen können sich mit ihrem Beitrag, ihrem Produkt, ihrer Veranstaltung und ihrer Idee daran beteiligen. Alle Beiträge werden in einem Programmheft gesammelt, das ab Anfang September kostenlos in Mössingen und Umgebung verteilt wird. Anmeldeschluss ist der 31. Juli Am einfachsten kann man sich über die Webseite anmelden. Dort lässt sich außerdem ein Anmeldeformular herunterladen, das an folgende Adresse geschickt oder gefaxt werden kann: Netzwerk Streuobst Mössingen e.v. Paulinenstraße 13, Fax 07071/ , Tel apfelwoche@netzwerk-streuobst.de Alle Beiträge, die bis zum eingehen, werden im Programmheft veröffentlicht. Druckunterlagenschluss für Inserate ist ebenfalls der Das 15. Mössinger Apfelfest hingegen muss Corona-bedingt leider ausfallen. Senioren-Internet-Café Beim Alten Rathaus Allgemeine Öffnungszeiten dienstags Uhr und freitags bei Programmterminen, ausgenommen Ferien Da sich die auf Grund der Pandemie die Bedingungen für Zusammenkünfte ständig ändern, können wir derzeit noch nicht verbindlich zusagen, ob alle Termine wie geplant durchgeführt werden können. Im Eingangsbereich befindet sich ein Ständer mit Desinfektionsmittel für die Hände. Die jeweils aktuell gültigen Hygienemaßnahmen sind einzuhalten. Bitte melden Sie sich deshalb beim jeweiligen Kursleiter spätestens am Vortag telefonisch oder per an. Erfahrungsaustausch Wir diskutieren in lockerer Runde bei einer Tasse Kaffee und Brezeln kleinere Probleme mit Internet und PC. Hartmut Krumm Freitag, 23. Juli, Uhr PC-Ambulanz Jeder kann seinen PC mitbringen. Anmeldung unbedingt erforderlich über neue Homepage sic-moessingen.de oder, wenn technisch nicht möglich, Tel / Josef Buschbacher Dienstag, 27. Juli., Uhr Windows 10 Workshop Teil 4 Online-Besprechungen und/-seminare mit ZOOM - Meine erste ZOOM-Besprechung/praktische Übungen Josef Buschbacher Mittwoch, 28. Juli, Uhr Mitgliederversammlung am Samstag, 31. Juli 2021, Uhr Wir haben unsere Mitgliederversammlung wie in der Einladung aufgeführt, im alten Rathaus geplant. Da die Räumlichkeit im alten Rathaus aber nur eine begrenzte Personenzahl zulässt und die geltenden Abstandsregeln abhängig von der Teilnehmerzahl dort nicht eingehalten werden können, bitten wir zwingend um Anmeldung (bitte beachten) damit wir kurzfristig noch eine andere größere Räumlichkeit als Ausweichquartier organisieren können. Wir werden dies ggfls. dann in einer weiteren bekanntgeben. Sommerferien im SIC 2021 vom 1.8. bis zum Es finden keine Veranstaltungen statt. Wir wünschen unseren Mitgliedern einen erholsamen Urlaub. Mütter- und Familienzentrum e. V. Mehrgenerationenhaus Mössingen Büro: Öffnungszeiten in den Sommerferien vom bis Dienstag - Freitag von 9-11 Uhr, Tel /8599 Falltorstraße 67 info@muetterzentrum.moessingen.org Wir öffnen das Café/Offener Treff. Vorerst dienstags von bis Uhr. Es gibt wieder selbstgebackene Waffeln und unsere Kaffeespezialitäten. Bei schönem Wetter sind die Terrasse und der Garten geöffnet. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel /599. Secondhand-Laden: Der Laden ist in den Sommerferien zu den unten genannten Zeiten bis zum geöffnet! Wir suchen für unsere Kunden gut erhaltene Buggys. Di.- Fr.: von 9.00 bis Uhr; Di.- Do. von Uhr Samstags ist weiterhin geschlossen! Für Mittwochvormittag suchen wir eine engagierte Unterstützung im Secondhand-Laden. Sind Sie interessiert und können Sie sich vorstellen, uns in diesem Bereich zu unterstützen? Dann melden Sie sich bitte unter Tel / Anzeigen Immer interessant!

17 Mössinger Amtsblatt 17 Freitag, 23. Juli 2021

18 Mössinger Amtsblatt 18 Freitag, 23. Juli 2021 Nachbarschaftshilfe Netzwerk Mössingen Teil des Nachbarschaftshilfe-Teams werden! Immer mehr Anfragen nach Unterstützung im Alltag erreichen uns. Um Menschen in ihrer Lebenssituation Unterstützung bieten zu können, brauchen wir ein starkes Team von Bürgerinnen und Bürgern, die mit einem kleinen Teil ihrer Zeit für andere Menschen eine große Hilfe sind. Herzliche willkommen im ehrenamtlichen Team des Nachbarschaftshilfe-Netzwerkes. Wenn Sie sich vorstellen können in der Aufgabe der Nachbarschaftshilfe zu unterstützen, melde sich über unsere Hotline 0174 / oder die Mailadresse kontakt@nachbarschaftshilfe-moessingen.de Wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung. Mo Mi Fr Mo Aus den Schulen Peter Looser Rüdiger Hampp Werner Baur Rüdiger Hampp An der Hotline 0174 / am Montag, Mittwoch und Freitag von 8.30 bis Uhr: Interessantes aus Stadt und Land Critical Mass Mössingen Sommer-Radtour Für ein fahrradfreundliches Mössingen Radfahren ist angenehm, ja, wenn Radfahrer/-innen ihren gleichberichtigten Platz im Straßenverkehr bekommen. Die Radwege müssen hierzu sicher und übersichtlich gestaltet sein. Auch in Talheim, innerorts, auf der L 385. Radfahren steigert die Lebensqualität in der Stadt und schont das Klima. Jung und Alt können gemeinsam in der Stadt unterwegs sein. Radfahren muss selbstverständlich werden. Es ist doch für alle angenehm, Geschäfte und öffentliche Einrichtungen leicht erreichen und den Freizeitinteressen nachgehen zu können. Machen wir mit der Critical Mass Sommer-Radtour das Nützliche und Angenehme des Radfahrens deutlich. Radeln wir gemeinsam für ein fahrradfreundliches Mössingen. Fahrradinitiative Critical Mass Mössingen Sommer-Radtour Freitag, 23. Juli 2021, Mössingen, Treff Jakob-Stotz-Platz, Talheim, Treff Ortseingang (Bioland-Hof/Steinlachstr.) Geselliger Ausklang, Löwensteinplatz/Café Pausa, mit Liedern von Wolfgang Pusch & Claudia Jochen. Freie Waldorfschule auf der Alb und Waldorfkindergarten Freibühlstr. 1, Engstingen, Schulbüro Tel / Beim Engstinger Hof- und Garagenflohmarkt am von 11 bis 16 Uhr gibt es auch an der Waldorfschule mehrere Flohmarktstände. Außerdem spielt das Figurentheater Kauter & Sauter das Stück Die Wichtelmänner um und um Uhr. Um Uhr spielt das Campingorchester mit Wolfram Karrer (Akkordeon, Gesang) und Michael Stoll (Kontrabass, Gesang) ein abwechslungsreiches Programm im eigenen Stil, inspiriert und durchsetzt von Musik aus den unterschiedlichsten Ecken der Welt. Die Veranstaltungen werden durch den Landkreis Reutlingen im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert. Theaterprojekt der Klasse 12 Corpus Delicti nach Juli Zeh am Samstag und Sonntag, 24./ um Uhr in der Turnhalle. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich unter pr@waldorf-alb.de Schüleraufnahme an den Beruflichen Schulen des Landkreises Tübingen zum Schuljahresbeginn 2021/2022 Die Beruflichen Schulen in der Trägerschaft des Landkreises Tübingen bieten eine vielseitige, qualifizierte, allgemeine und berufliche Bildung für Schülerinnen und Schüler aller Schularten. Im Juli bzw. September findet für das Schuljahr 2021/2022 die Aufnahme der berufsschulpflichtigen Schülerinnen und Schüler statt, die sich für die einzelnen Schularten angemeldet haben. Berufsschulpflichtig sind alle Jugendlichen, welche die allgemeine Schulpflicht erfüllt und das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Wer eine schulische berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme oder eine Berufsfachschule abgeschlossen hat und nicht in eine Berufsausbildung eintritt, für den gilt die Berufsschulpflicht als erfüllt. Alle Jugendlichen unter 18 Jahren, die nach der Klasse 9 oder Klasse 10 keine weiterführende Vollzeitschule besuchen bzw. kein Ausbildungsverhältnis eingehen, sind verpflichtet, das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) bzw. das Berufseinstiegsjahr (BEJ) oder die Duale Ausbildungsvorbereitung (AV_dual) zu besuchen. Das VAB besuchen Schülerinnen und Schüler ohne Hauptschulabschluss. Das BEJ besuchen Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss. Im AV_dual können Schülerinnen und Schüler mit oder ohne Hauptschulabschluss aufgenommen werden. Termine und Informationen zur Schüleraufnahme an den beruflichen Schulen des Landkreises Tübingen finden sich auf den jeweiligen Homepages der Schulen: Gewerbliche Schule Tübingen: Mathilde-Weber-Schule Tübingen: Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen: Berufliche Schule Rottenburg. Gesprächskreis Pflegende Angehörige Der Pflegestützpunkt im Landkreis Tübingen, Standort Mössingen, lädt ein zum Gesprächskreis Pflegende Angehörige am Mittwoch, von Uhr bis 11.30Uhr im Alten Rathaus in Mössingen, Rathof 2, 1. OG. Es kann sehr guttun und entlasten, mit Menschen zu sprechen, die ähnliche Probleme oder Aufgaben zu bewältigen haben. Wenn Sie einen Angehörigen pflegen und sich in lockerer Atmosphäre mit anderen pflegenden Angehörigen austauschen möchten, sind Sie herzlich zum Gesprächskreis eingeladen. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind jederzeit willkommen! Gerne können Sie sich anmelden und informieren unter Tel / , Sabine Behrmann, Pflegestützpunkt Landkreis Tübingen, Standort Mössingen, Bahnhofstr. 5. Familien-Bildungsstätte Tübingen Neues FBS-Kursprogramm - jetzt anmelden Das neue Kursprogramm der Familien-Bildungsstätte ist erschienen - mit zahlreichen Angeboten für Jung und Alt. Neben den Klassikern wie Geburtsvorbereitung, Rückbildung, Babymassage, Pekip, Musikkiste, Yoga in der Schwangerschaft oder Bewegungsspiele stehen auch wieder zahlreiche, zum Großteil gebührenfreie Vorträge zu Erziehungsthemen oder Verbraucherbildung auf dem Programm. Neu sind ebenso viele Outdoor-Aktivitäten wie zum Beispiel eine Fackelwanderung mit Kindern, ein Wildbeerenspaziergang, Schafwanderungen zum Märchensee oder auch Kreativkurse für Kinder und Jugendliche: Dot-Painting, Hoopdance, Bau- und Holzwerkstätten, Nähkurse, Sushi-Kurse, Ferienangebote und vieles mehr. Wie immer sind alle Ferienkurse für Kinder mit KreisBonusCard Junior/Extra gebührenfrei, es fallen lediglich die Materialkosten oder eine Anmeldegebühr in Höhe von 5,00 an. Auch die gebührenfreien, interkulturellen und offenen Treffs, wie zum Beispiel der Familien-Treff im Güterbahnhofsareal, können dank Projektfördergelder wieder angeboten werden. Der Bewegungsbereich konnte neben Zumba, Yoga, Rückenfit, Cross-Fitness, Pilates, Karate etc. unter anderem um Box-Workouts für Frauen, Hoopdance oder Hula-Hoop-Fitness erweitert werden. Auch Nähkurse für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene, Filz- und Malkurse, Kochkurse, Kreatives und Musisches ist wieder zu finden. Aufgrund der aktuellen Lage wird das Programm auch in diesem Halbjahr nicht als Print-Version aufgelegt, es ist lediglich online über die Homepage einzusehen, hier ist auch eine direkte Anmeldung möglich. Telefonische Beratung und Anmeldung: ab sofort bis sowie vom 1.9. bis täglich von bis Uhr unter Tel / Vom 9.8. bis macht die FBS Sommerpause, das Anmelde- und Beratungsbüro ist in diesem Zeitraum geschlossen. Nach den Sommerferien gelten dann die üblichen Öffnungszeiten: Mo-Fr.: Uhr und Di., Do., Fr.: Uhr.

19 Mössinger Amtsblatt 19 Freitag, 23. Juli 2021 Die Streuobstwiese und ihre Köstlichkeiten mit allen Sinnen erleben: Streuobstwiesenbaden am Samstag, 31. Juli 2021 in Mössingen Streuobstwiesenbaden, das bedeutet mit allen Sinnen entspannen. Am Samstag, 31. Juli 2021 kann man von bis Uhr unter Anleitung von Birgitt Borchert, zertifizierte Kursleiterin für Streuobstwiesen und Waldbaden, in Mössingen eine Auszeit auf der Wiese erleben. Mit Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen wird es möglich, in die besondere Atmosphäre der Streuobstwiese einzutauchen. Auch der Geschmackssinn kommt bei Apfelsaft, Apfelmost und Köstlichkeiten mit Wiesenkräutern auf seine Kosten. Süßes vom Streuobst und ein Birnenbrand runden den Abend ab. Streuobstwiesen sind ein einzigartiger Lebensraum mit vielen unterschiedlichen Bäumen und über 5000 Tier- und Pflanzenarten. Wissenschaftliche Studien belegen, dass beim Entspannen auf der Wiese der Stresspegel sinkt und das Immunsystem gestärkt wird. Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung unter landwirtschaft (Rubrik Aktuelle Veranstaltungen) erforderlich. Der Kostenbeitrag von 25 Euro muss vor Ort entrichtet werden. Mitzubringen ist ein Sitzkissen, eine Decke oder Matte oder auch eine große Tüte zum Draufsitzen. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Olgahöhe in. Ausweichtermin bei Regen oder Gewitter: Samstag, 7. August 2021 zur selben Uhrzeit. Freie Lehrstellen im Landkreis Tübingen für 2021 Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Initiative Sommer der Berufsausbildung ins Leben gerufen, um mehr junge Menschen für eine duale Ausbildung zu begeistern. Das Handwerk als Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung unterstützt die Initiative mit vielen offenen Ausbildungsplätzen und Praktikumsstellen. Aktuell suchen im gesamten Kammerbezirk noch 465 Betriebe 872 Auszubildende für das Jahr 2021 und 460 Betriebe haben bereits 946 Lehrstellen für das Jahr 2022 veröffentlicht. Für den Landkreis Tübingen sehen die Zahlen wie folgt aus: Für den Ausbildungsstart in 2021 sind aktuell noch 133 Lehrstellen ausgeschrieben und schon 131 Lehrstellen für das Ausbildungsjahr 2022 gemeldet. ( In der Praktikabörse sind außerdem 211 Praktikumsplätze veröffentlicht. Für 2021 werden im Landkreis Tübingen aktuell die meisten Auszubildenden in folgenden Berufen gesucht: 13 Anlagenmechaniker m/w/d für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, 9 Fachverkäufer m/w/d im Lebensmittelhandwerk, 8 Maler und Lackierer m/w/d, 8 Metallbauer m/w/d, 7 Elektroniker m/w/d, 6 Glaser m/w/d, 6 Schreiner m/w/d, 5 Zimmerer m/w/d, 5 Stuckateure m/w/d, 5 Bäcker m/w/d, 5 Maurer m/w/d, 4 Konditoren m/w/d, 4 Augenoptiker m/w/d, 4 Feinwerkmechaniker m/w/d, 3 Kraftfahrzeugmechatroniker m/w/d, 3 Klempner m/w/d, 3 Dachdecker m/w/d, 3 Gerüstbauer m/w/d, 3 Kaufleute für Büromanagement m/w/d, 3 Fleischer m/w/d, 2 Hörakustiker. Verband Katholisches Landvolk e. V. Marienwallfahrt nach Neusaß Zur Marienwallfahrt nach Schöntal-Neusaß am Sonntag, 8. August 2021 lädt der Verband Katholisches Landvolk im Hohenlohekreis herzlich alle Mitglieder und Interessierte ein. Die traditionelle Wallfahrt startet bei gutem Wetter um Uhr vor der Wallfahrtskirche mit einem feierlichen Gottesdienst. Zelebrant ist Bischof Dr. Gebhard Fürst. Der Festgottesdienst wird musikalisch von der Landvolk-Kapelle umrahmt. Im Anschluss an den Gottesdienst erfolgt die Weihe der Kräuterbüschel, die gegen eine Spende erworben werden können. Die Kollekte kommt der Entwicklungszusammenarbeit des Verbandes zugute. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Klosterkirche Schöntal statt. Zur Veranstaltung bitten wir Sie, Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Tel.-Nr.) in Schriftform mitzubringen. Eine vorherige Anmeldung zur Wallfahrt ist nicht erforderlich. Bitte an Maske, Regen- bzw. Sonnenschutz und einen eigenen Stuhl denken, da nicht für alle ein Sitzplatz zur Verfügung steht. Corona-bedingt findet kein Getränkeausschank statt. Die Veranstaltung findet unter den aktuell geltenden Corona-Vorschriften statt. Volkshochschule Tübingen e. V. Außenstelle Mössingen Geschäftsstelle beim Rathaus Mössingen Leitung: Susanne Waidmann Tel / , Fax / moessingen@vhs-tuebingen.de Öffnungszeiten: Mi: Uhr Do: Uhr außer in den Schulferien Anmeldung: Tel / , Fax / info@vhs-tuebingen.de Während der Sommerzeit ist das vhs-büro in Mössingen vom geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Aber auch während dieser Zeit können Sie mit der vhs-sommer-flat bis Online-Kurse besuchen. Kosten 25,00. Es gibt Veranstaltungen zu fast allen Themen der Volkshochschullandschaft von Philosophie und Literatur über Kreativitäts- und Sprachkurse bis hin zu Bewegungs-, Koch- und EDV-Kursen. Anmeldung zur Sommer-Flat unter Kursnummer auf persönlich oder telefonisch unter 07071/ im Anmeldesekretariat. Öffnungszeiten des Anmeldesekretariats der vhs in Tübingen: Montag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr, in den Schulferien bis 16 Uhr Freitag von 9 bis 14 Uhr Dieser Vortrag im Rahmen der Reihe Kompetent fürs Engagement wurde vom Frühjahr in den September verschoben: Kurs-Nr Meine Rolle im Ehrenamt wie spiele ich sie? Guido Ingendaay Ihre Rolle im Ehrenamt ist mit Aufgaben und Pflichten, aber auch mit Gestaltungsfreiheiten verbunden. Diese Rolle haben Sie nicht nur, Sie spielen sie auch! Sie dürfen und sollen entsprechend Ihren individuellen Vorstellungen, Bedürfnissen und Stärken entscheiden, wie Sie in einer konkreten Situation mit dem, was von Ihnen erwartet wird, umgehen. Im Alltag geht diese Freiheit zur Mitgestaltung manchmal unter. Die Folge: Unzufriedenheit. Diese Veranstaltung möchte Sie darin unterstützen, sich Ihrer aktiven Rollengestaltung im Ehrenamt bewusster zu werden und Konflikte, die im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit auftauchen, konstruktiv zu lösen. Samstag, , Uhr, Tonnenhalle im Pausa-Quartier Mössingen, Löwensteinplatz 1, Vortragsraum Dieser Kurs richtet sich an Mössinger Ehrenamtliche Anmeldung erforderlich Hilfeleistung in Katastrophengebieten: Landrat Joachim Walter dankt Einsatzkräften aus dem Landkreis Tübingen Feuerwehren und Hilfsorganisationen aus Baden-Württemberg haben in den vergangenen Tagen in den Katastrophengebieten in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen die Menschen vor Ort unterstützt. Darunter waren auch Einsatzkräfte aus dem Landkreis Tübingen, unter anderem von den Feuerwehren Mössingen und Bodelshausen, des THW und des DRK. Sie haben die Einsatzkräfte und Krisenstäbe vor Ort unterstützt, bei der Evakuierung und Notunterbringung unterstützt, Straßen geräumt, Keller leergepumpt, die Trinkwasseraufbereitung geholfen und Hilfsangebote koordiniert. Landrat Joachim Walter ist es ein großes Anliegen, sich bei den Einsatzkräften und Organisationen zu bedanken: Innerhalb kürzester Zeit haben Sie reagiert und sich auf den Weg in die Katastrophengebiete gemacht, so Walter. Auch für erfahrene Einsatzkräfte war die Situation vor Ort sicherlich eine riesige Herausforderung. Sie haben sich mutig und mit ganzer Kraft dieser Herausforderung gestellt und damit einen ganz entscheidenden Beitrag dazu geleistet, dass den schwer getroffenen Menschen vor Ort geholfen werden kann. Viele Betroffene sagen, dass ihnen dieser selbstlose Einsatz, diese Hilfe von Menschen, die sie gar nicht kennen, vor allem auch eine enorme seelische Stütze in ihrer verzweifelten Situation war. Dafür möchte ich allen Einsatzkräften meinen Dank und meinen Respekt zollen. Neben den Hilfsorganisationen haben Vereine, Unternehmen und Privatpersonen auch im Landkreis Tübingen zahlreiche private Hilfs- und Spendenaktionen organisiert. Auch bei ihnen bedankt sich Landrat Joachim Walter von Herzen: Das ist gelebtes bürgerschaftliches Engagement.

20 Mössinger Amtsblatt 20 Freitag, 23. Juli 2021 Weltladen Mössingen Bürgerehrung für Ute Dürr Das Weltladen-Team freut sich sehr Bereits 2002 verschrieben sich vier Mössinger Frauen der Idee des Fairen Handels und betrieben in der Peter-und-Pauls-Kirche nach den Sonntagsgottesdiensten einen Verkaufsstand. Eine davon war Ute Dürr. Später zog das inzwischen vergrößerte Team für sechs Jahre Freitagsverkauf in die Martin-Luther- Kirche, um dort ein immer größer werdendes Sortiment zu verkaufen. Neben den Lebensmitteln, vor allem dem Klassiker Fairer Kaffee, wurden zunehmend auch Kunstgewerbe-Artikel zum Verkauf angeboten konnte schließlich ein lang gehegter Wunsch Wirklichkeit werden: Ein eigener Weltladen in der Innenstadt! Auch an diesem Prozess war Ute Dürr maßgeblich beteiligt. Möglich wurde dies durch das attraktive Angebot der Stadt, die Räumlichkeiten in der Falltorstraße 24 zu nutzen. Daraufhin wurde geplant, renoviert, eingerichtet und zahlreiche neue Freiwillige eingearbeitet. Im Februar 2020 wurde unser Weltladen feierlich eröffnet. Für ihr fast 20-jähriges, ehrenamtliches Engagement für den Fairen Handel wurde Ute Dürr am Freitag, beim Bürgerempfang in der Friedrich- List-Gemeinschaftsschule ausgezeichnet. Sommerakademie im Biosphärengebiet Azubis, Berufseinsteiger, Studierende und alle anderen Interessierten zwischen 16 und 27 Jahren sind zur Sommerakademie eingeladen Eine Woche das Biosphärengebiet Schwäbische Alb erleben, das können Jugendliche und junge Erwachsene miteinander bei der Sommerakademie für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, der BUNDjugend Baden- Württemberg und der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb vom 2. bis 7. August Stellvertretend für das gesamte Team überreichte Oberbürgermeister Michael Bulander die Urkunde mit Ehrennadel samt einem schönen Blumengruß an Ute Dürr und hob ausdrücklich den von ihr übernommenen Bildungsauftrag hervor. Ute Dürr ist dieser Bildungsauftrag eine Herzensangelegenheit. Ein Stück weit Gerechtigkeit zwischen der reicheren Nordhalbkugel und der ärmeren Südhalbkugel unseres Planeten und den Ländern der sogenannten 3. Welt herzustellen, ist in den vielen Projekten des Fair Trade möglich, wenn das Thema bei einer immer größer werdenden Kundschaft hier bei uns ankommt. So die Broschüre zum Bürgerempfang. Das gesamte Weltladen-Team gratuliert Ute Dürr ganz herzlich zur verdienten Ehrung und freut sich riesig mit ihr. Schauen auch Sie doch einfach einmal bei uns im Weltladen vorbei und lassen Sie sich von der bunten Produktvielfalt überraschen. Wir freuen uns auf Sie! Unsere Öffnungszeiten: Mi Fr und Uhr, Sa Uhr Unsere Homepage: Unsere Kontaktdaten: Tel: , Mail: posteo.de Versand der Bescheide zum Grundrentenzuschlag hat begonnen Der Versand der ersten Rentenbescheide mit Aussagen zum Grundrentenzuschlag hat begonnen. Versandt werden die Bescheide schrittweise zuerst an sogenannte Neurentnerinnen und Neurentner. Hierauf weist die Deutsche Rentenversicherung hin. Niemand muss sich also bei der Rentenversicherung melden und einen Antrag stellen, um den Zuschlag zu erhalten. Den Grundrentenzuschlag soll künftig erhalten, wer viele Jahre gearbeitet und dabei unterdurchschnittlich verdient hat. Die Grundrente ist keine eigenständige Leistung, sondern ein Plus zur bestehenden Rente. Die Deutsche Rentenversicherung ermittelt automatisch, ob die Voraussetzungen für die Zahlung des Zuschlags erfüllt sind. Die Beträge, auf die ab Januar 2021 ein Anspruch besteht, werden nachgezahlt. Weitere Informationen, eine Broschüre, Fallbeispiele sowie einen Frage- und Antwortkatalog finden Interessierte im Internet unter Sommertage in einer lockeren Gruppenatmosphäre voller Exkursionen und wissenschaftlicher Vorträge, Diskussionen mit Gästen aus Politik und Praxis, Naturerleben und handwerklichen Angeboten - dafür steht die Sommerakademie. Die Teilnehmenden treffen Menschen und ihre Projekte zur Nachhaltigkeit und beschäftigen sich mit Rahmenbedingungen und Interessens konflikten. Sie tauschen sich mit anderen über Standpunkte und Lösungswege zu Fragen der nachhaltigen Entwicklung, des Naturschutzes und der regionalen Erzeugung aus und erleben das Biosphärengebiet Schwäbische Alb wissenschaftlich, politisch, sozial und landschaftlich. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Wozu brauchen wir Artenvielfalt? Was zeichnet Kulturlandschaften aus? Wie können sie nachhaltig bewirtschaftet werden? Wer sind die Menschen hinter den Landschaften? Was bedeutet Nachhaltige Entwicklung für mich? Welche Interessenkonflikte und Probleme gibt es bei der nachhaltigen Bewirtschaftung? Wer sich für Fragen dieser Art interessiert, ist auf der gemeinsamen Sommerakademie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) und der BUNDjugend Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb genau richtig! Die Veranstaltung bietet von 2. bis 7. August 2021 die Möglichkeit, sich intensiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Es erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm: Experten- Impulse zu Biodiversität und Nachhaltigkeit, Exkursion zu einer Eselherde, Besuche bei Betrieben, die regionale Produkte herstellen, eine Diskussionsrunde mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Praxis und eine Einführung in die handwerkliche Wollverarbeitung. Nicht zu vergessen die vielfältigen Abendangebote. Doch nicht nur das Programm wird nachhaltig und abwechslungsreich auch die Verpflegung mit regionalen Produkten durch das Küchenteam verspricht eine bunte Vielfalt. Geleitet wird die Sommerakademie von einem interdisziplinären Team, das sich aus Mitarbeitenden der Hochschule, des Jugendverbands und der Geschäftsstelle Biosphärengebiet zusammensetzt. Die Kosten für die Teilnahme inklusive Programm, Unterkunft (Wanderheim Eninger Weide) und Vollverpflegung betragen nur 150,- Euro. Eine tolle Gelegenheit für die Semesterferien, die Zeit nach dem Abi oder für einen Bildungsurlaub der etwas anderen Art! Die Auflagen der aktuellen Corona-Verordnung werden eingehalten. Nähere Informationen hierzu und zum Programm gibt es bei der BUNDjugend unter Tel / Die Anmeldung erfolgt unter Weitere Informationen: Die Veranstaltung ist Teil des Jahresprogrammes des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb, Biosphärenallee 2-4 in Münsingen-Auingen. Weitere Informationen dazu unter Sommerakademie für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung (biosphaerengebiet-alb.de) Redaktionsschluss: mittwochs Uhr

21 Mössinger Amtsblatt 21 Freitag, 23. Juli 2021 PLENUM- Förderung für kurzfristig umsetzbare Naturschutzprojekte kann noch bis Anfang September beantragt werden Dank PLENUM (Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt) können im Landkreis Tübingen bereits seit mehreren Jahren Projekte unterstützt werden, die helfen, die Biodiversität in unserer Kulturlandschaft durch naturschonende Wirtschaftsweisen zu bewahren. Für das Haushaltsjahr 2021 stehen im PLENUM-Gebiet Landkreis Tübingen noch Restmittel zur Verfügung. Wer über kurzfristig realisierbare Investitionen im Bereich der Landschaftspflege, Direktvermarktung oder der Verarbeitung naturverträglich erzeugter Rohstoffe nachdenkt, sollte sich bei VIELFALT e.v. melden. VIELFALT e.v. unterstützt Privatpersonen, Landwirt/-innen, Gewerbetreibende, Initiativen, Vereine und Kommunen dabei, Fördermittel aus dem Landesprogramm zu beantragen. Besonders willkommen sind Projekte, die eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit sozialer Benachteiligung ermöglichen. Voraussetzung für eine noch diesjährige Förderung ist, dass sich die Projektidee bis zum Herbst 2021 umsetzen lässt. Vor einer Antragstellung - Frist ist der 3. September - sollte mit dem Team der VIELFALT-Geschäftsstelle (Löwensteinplatz 1, ) geklärt werden, ob die Projektidee über PLENUM Tübingen grundsätzlich förderfähig ist und welche weiteren Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Terminvereinbarungen sind möglich per Tel / , -61 oder -87; oder per info@vielfalt-kreis-tuebingen.de Weitere Informationen zu den Fördervoraussetzungen und -möglichkeiten und über VIELFALT e.v. gibt es unter Für Natur-/Artenschutzprojekte oder Umweltbildungsmaßnahmen, die eher konzeptioneller Natur sind und einen längeren Vorlauf benötigen können dort auch Anfragen auf Förderfähigkeit für 2022 gestellt werden. Die Helden der Nacht suchen Retter des Morgens Für unsere Verkaufsstellen in Gomaringen, Dußlingen und Bodelshausen suchen wir Verkäufer (m/w/d)*in Voll-/Teilzeit, die eine offene, kommunikative Art haben und ein gutes Auge für die richtige Präsentation unserer Backwaren mitbringen. Ihre Bewerbung schicken Sie ganz einfach per whats app an per an angela@meisterbaecker-schmid.de oder geben Sie in einem unserer Fachgeschäfte ab Meisterbäckerei Schmid Raiffeisenstr Gomaringen Tel / info@meisterbaecker-schmid.de Gemeinde Gomaringen Landkreis Tübingen Bei der Gemeinde Gomaringen (ca Einwohner), Landkreis Tübingen, sind zum folgende Stellen zu besetzen: Pädagogische Fachkraft (m/w/d) für den Elementarbereich im Kinderhaus Haydnstraße Beschäftigungsumfang 100 %; unbefristet Das Kinderhaus Haydnstraße ist eine Ganztageseinrichtung und bietet Platz für bis zu 100 Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt. Im teiloffenen Konzept erlebend die Kinder in 4 altershomogenen Gruppen den Alltag und werden hierbei von 15 pädagogischen Fachkräften begleitet. Wir bieten Ihnen eine leistungsgerechte Vergütung nach TVöD-SuE, Weiterbildungsmöglichkeiten und teambildende Maßnahmen. Wir freuen uns, Sie als motivierte pädagogische Fachkraft (m/w/d) mit staatlicher Anerkennung, einer professionellen Haltung und positivem Blick auf Kinder und Erwachsene kennenzulernen und sind gespannt auf Ihre Bewerbung. Schulbegleitung / FSJ für die Schloss-Schule (m/w/d) Das Beschäftigungsverhältnis ist für die Dauer der Bewilligung der Maßnahme befristet Ihre Tätigkeit umfasst im Wesentlichen die Begleitung und Unterstützung eines Kindes mit Förderbedarf im Schulalltag sowie die Kooperation mit allen Beteiligten. Sie haben Erfahrung in der Arbeit und Freude am Umgang mit Kindern, legen großen Wert auf eine liebevolle, vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und sind es gewohnt, selbstständig und verantwortungsbewusst zu arbeiten. Eine Ausbildung nach 7 KiTaG ist von Vorteil. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Im Falle eines FSJ gelten die allgemeinen Regelungen (Urlaub, monatl. Taschengeld etc.). Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich an Frau Letz von der Gemeindeverwaltung, Tel.: 07072/ oder bei personalrechtlichen Fragen an unseren Hauptamtsleiter Herrn Schindler, Tel.: 07072/ Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen nehmen wir gerne im pdf-format unter bewerbung@gomaringen.de entgegen. Nach Abschluss des Verfahrens werden alle Unterlagen datengeschützt vernichtet. Der Bewerbungsschluss endet am Redaktionsschluss: mittwochs Uhr Elektro- und Multimedia- Meisterbetrieb Redemann GbR Gomaringen Tel / 25 65

22 Mössinger Amtsblatt 22 Freitag, 23. Juli 2021 Konzertchor molto vocalis Projektpatenschaft Wasser und Gesundheit 100 % nachhaltig. Jetzt Pate werden und langfristig helfen. Wählen Sie eins von fünf möglichen Patenprojekten aus und erteilen Sie uns ein Lastschriftmandat für Ihre regelmäßige Spende. Mit Ihrer Unterstützung sorgen wir für langfristige Verbesserungen für Menschen in Not. Ihr Kontakt zu uns: / Spenderservice@DRK.de Mit der Rückkehr auf die Bühne konzertierte molto vocalis am vergangen Samstag in der Martin-Luther-Kirche in Mössingen. Dankenswerterweise stand diese als Ausweichquartier bei schlechten Witterungsbedingungen für das eigentlich geplante Open-Air-Konzert auf dem Löwensteinplatz zur Verfügung. Für einhundertfünf Besucher konnte Corana-gerecht gestuhlt werden und so war die Kirche schnell bis auf den letzten Platz gefüllt. Das zweistündige Programm umfasste klassische Melodien aus der Rock & Popmusik. Zu hören waren außer dem gemischten Chor unterschiedliche Formationen, wie der Männer-und Frauenchor, verschiedene Solistenensembles und Sologesang. In einer Schweigeminute wurde den Opfern der Flutkatastrophe gedacht und zu einer Spende aufgerufen, welche am Ende des Abends einen Betrag von 600 Euro erbrachte. Dafür sagen wir allen Spendern herzlichen Dank. Mit Standing Ovations ließ das aufmerksame und leidenschaftliche Publikum den Chor nicht ohne Zugaben von der Bühne gehen. Ein Abend, der die Macht und die Kraft der Liebe zum Inhalt hatte, ging zu Ende und war gleichzeitig zum Neuanfang geworden. Das nächste Konzert von molto vocalis wird am um Uhr in der Peter-und-Paulskirche in Mössingen stattfinden. In diesem Nachholkonzert zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven aus dem vergangenen Jahr, werden die Messe C-Dur op. 86 und die Chorfantasie op. 80 erklingen. Beide Werke sind mit Solisten, Chor und Orchester besetzt. Zudem wird Friedemann Treutlein in der Chorfantasie als Solist am Flügel zu hören sein. Herzliche Einladung jetzt schon zu diesem Konzert. Sie können aber auch dabei mitwirken. Falls Sie gern singen, dann würden wir uns über Ihr Interesse freuen. Die Chorproben sind immer donnerstags von bis Uhr. Infos vorab unter: Tel.07473/271142, 07473/ oder auch auf unserer Homepagewwwmoltovocalis.de Ihnen allen wünschen wir einen schönen Sommer und eine erholsame Urlaubszeit. Sehr herzlich, Ihr KonzertChor molto vocalis. Bitte beachten: Am 13. und 20. August 2021 erscheint kein AMTSBLATT. Die letzte Ausgabe vor der Sommerpause erscheint am 6. August 2021 Ab dem 23. August 2021 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

23 Mössinger Amtsblatt 23 Freitag, 23. Juli 2021 Unsere -adresse: Beiträge für das AMTSBLATT können als»anlage«im Microsoft-WORD-Format übertragen werden. Lokales Geschehen übersichtlich, umfassend im MÖSSINGER AMTSBLATT Redaktionsschluss mittwochs Uhr Sie finden uns auch im Internet: Empfehlenswerte Architekten Websites www: Autohaus Baumaschinen Bilderrahmen www. diebilderwerkstatt-dsk.de Blumen facebook: rein s pflanzenhöfle BMW-Reparaturen/Autoglas Brennholz Computer Elektro Fahrräder Fenster Fliesen Forst- und Gartenservice Gartengestaltung Haushaltsauflösungen Heilerpraxis Heilpraktikerin Heizung/Sanitär streib-schrade@t-online.de Hundefriseur hundesalon-phelan.de HU-Plakette Immobilien Kfz-Technik Kfz-Werkstatt auto-pimenta@t-online.de Kosmetik Maler Metallbau Mode Motorrad/Autotechnik Musikunterricht Parkett Matthias-Prezel@gmx.de Photovoltaikanlagen/ Stromspeicher/ Ladestation Physiotherapie Rechtsanwälte raegerter@t-online.de Steuerberater Tankservice Tee/Kaffee/Wein/ Geschenke Versicherungen hartmut.klett@wuerttembergische.de vermittler.wgv.de/kreuzmann-peter Zimmerei Wollen auch Sie Ihre www-adresse aufgeführt haben: Für nur 60 Euro + MWSt können Sie sie für ein Jahr lang in jede Ausgabe vom AMTSBLATT eintragen lassen. an: satz@amtsblatt-moessingen.de

24 Mössinger Amtsblatt 24 Freitag, 23. Juli 2021 Jahrgänge Jahrgang 1943 Mössingen Die derzeit aktuelle Corona-Lage erlaubt es, dass wir uns wieder sehen können. Wir treffen uns am 27. Juli 2021 um Uhr am Jakob-Stotz-Platz. Wir gehen dann gemütlich in Richtung Schlattwiesen. Um ca Uhr sind wir dann in der Gaststätte Mediterraneo zur gemütlichen Einkehr. Bitte Mund-Nasen-Schutz und ggf. Impfnachweis nicht vergessen. Die bis dahin geltenden Corona-Regeln sind einzuhalten. Kulturcafé Chamäleon Neues vom Kultur-Café Chamäleon Corona-Update: Aktuelles: Das Mössinger Museum in der Kulturscheune ist mit der aktuellen Ausstellung jeden Sonntag von bis Uhr geöffnet! Unser Café Chamäleon ist deshalb natürlich auch jeden Sonntag von bis Uhr wieder geöffnet! Der Mittwoch bleibt nach wie vor noch geschlossen. Genießen Sie unseren selbstgebackenen Kuchen mit einem leckeren Cappuccino auf der schattigen Terrasse des Kultur-Cafés! Jahrgang 1951/52 Mössingen Belsen Bästenhardt Corona lässt es im Moment zu, dass wir uns nach langer Zeit mal wieder treffen können. Wir laden Euch ein zum Stammtisch am Freitag, um Uhr im Sportheim Mössingen/Langgass-Schule. Bitte gebt uns eine telefonische Rückmeldung bis Mittwoch, , zwecks Personenzahl, vielen Dank! Brigitte, Tel /7926, Monika, Tel Jahrgang 1955 Mössingen-Belsen Wir wagen es! Und freuen uns auf den ersten Jahrgangsstammtisch seit Februar 2020 im Außenbereich vom Bäckstäge, am Donnerstag, 5. August 2021 um/ab Uhr bitte Uhrzeit beachten! Sollte es regnen, ist auch im Innenbereich für uns Platz. Zwecks Reservierung bitten wir um Anmeldung bis zum 22. Juli 2021 bei Maggi. Über viele JahrgängerInnen freuen wir uns. Bitte beachtet die bis dahin geltenden Corona-Regeln. Jahrgang 1958 Mössingen und Belsen...es gibt uns noch! Nach monatelangen, leider erforderlichen Kontaktbeschränkungen wollen wir wieder hoffnungsvoll einen Stammtisch organisieren. Und zwar am ab Uhr im Sportheim Mössingen. Da wir gezwungenermaßen eine lange Pause einlegen mussten, wäre es schön, wenn ihr, zwecks der Tischreservierung, bitte kurz Bescheid gebt, ob ihr dabei seid. Entweder bei Vreni (Tel ) oder Gertrud (Tel oder Freuen uns jetzt schon auf viele, reelle Begegnungen und Gespräche! Bis bald! Es gelten folgende Corona-Regeln (Auszug): Café-Betrieb: Es wird nur am Tisch bedient. Selbstbedienung an der Theke ist nicht möglich. Cafébesucher müssen im Innen- und Außenbereich keinen negativen Corona- Test, Impf- oder Genesenennachweis mehr vorlegen. Aktuelle Informationen (auch zu Veranstaltungen) finden Sie immer auf unserer Webseite Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Mössingen - Ofterdingen Bereitschaft Wir testen weiter für Sie in Mössingen bis Ende Juli! Samstag vormittags von bis Uhr auf dem Löwensteinplatz in Mössingen. Blutspende am Turnhalle Öschingen Vereinsnachrichten Rumänienhilfe Mössingen e. V. Unsere Annahmestelle in der Reutlinger Straße 27 in Öschingen bleibt diese Woche am Freitag, 23. Juli, und Samstag, 24. Juli, geschlossen. Unser Lager ist voll und wir bereiten einen Transport vor. Deshalb können wir in dieser Woche keine Hilfsgüter mehr annehmen. Wir bitten um Beachtung. Unsere Annahmestelle ist nächste Woche am Freitag, 30. Juli, von bis Uhr und am Samstag, 31. Juli, von bis Uhr wieder geöffnet. Danach machen wir drei Wochen Pause. Wir sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns mit Spenden für die Transportkosten unterstützen. Gerne vermitteln wir Patenschaften mit Kindern aus Familien, die unter besonders prekären Lebensverhältnissen leiden. Unser Ziel ist es, Kinder und Familien positiv zu verändern, durch die Verbesserung der Lebensumstände, durch Unterstützung bei ihrer Schulbildung und durch die Vermittlung der frohen Botschaft des Evangeliums. Bitte kommen Sie bei Fragen auf uns zu. Herzlichen Dank für alles, was Sie Gutes tun! Gott behüte Sie! Diese und weitere Informationen können Sie auch auf unserer Internetseite noch einmal nachlesen. Am Mittwoch, können Spendenwillige von bis Uhr in der Turnhalle Öschingen trotz der aktuellen Situation wieder ihr Blut spenden. Blutspender sind Lebensretter, da viele Operationen und lebenswichtige Eingriffe ohne Blut auch in der heutigen Zeit immer noch nicht möglich sind. Aufgrund der aktuellen Situation gibt es einen besonderen Ablauf, um die Hygienevorschriften einhalten zu können. Bitte melden Sie sich deshalb unter folgendem Link beim Blutspendedienst an. Mit Ihrer Blutspende unterstützen Sie auch die Arbeit des DRK-Ortsvereins Mössingen. Das Team des DRK Mössingen kann Ihnen wegen der aktuellen Situation dieses Mal leider keinen Imbiss anbieten. Trotzdem würden wir uns freuen, Sie zu diesem Spendentermin in einer neuen Umgebung begrüßen zu dürfen. Bereitschaft Gruppenabend Nächste Woche steht der Aufbau und der Umgang mit unserer Feldküche auf dem Dienstplan. Beginn ist bereits ab Uhr. Man kann auch später dazustoßen. Bitte in Dienstkleidung kommen.

25 Mössinger Amtsblatt 25 Freitag, 23. Juli 2021 CVJM Mössingen e. V. Jungscharlager 2021 Du gehst in die 2. bis 7. Klasse und hast Lust auf eine Woche voller Action, Spaß, coolen Teilnehmern und Mitarbeitern und natürlich einem großen Gott? Dann komm unbedingt mit aufs Jungscharlager 2021 nach Tuttlingen vom 31. Juli bis zum 7. August 2021! Wir Mitarbeiter freuen uns schon riesig! Ob das Jula als Zeltlager stattfinden kann hängt von den Inzidenzwerten ab. Maßgeblich ist dabei die Inzidenz des Landkreises, in dem der Veranstaltungsort liegt, also des Landkreises Tuttlingen. Wenn die Zahlen niedrig bleiben, dann können wir nach jetzigem Stand in jeweils 36er Gruppen mit einem ausgearbeitetem Hygienekonzept trotzdem eine coole Woche mit Zeltübernachtungen verbringen. Wir haben noch Plätze frei. Meldet euch noch schnell an. Aiblesfest-Wochenende am 24. und 25. Juli Musikalisch wird der Gottesdienst vom Posaunenchor mitgestaltet und bereichert. Im Anschluss an den Gottesdienst bietet das Aible viel Raum, um bei einem Getränk und einem (Fleisch-)käsweckle noch etwas zu verweilen und sich wieder neu zu begegnen. Gerne können Sie die Zeit auch nutzen, sich über das anstehende Bauprojekt im Aible zu informieren. Für die Jüngeren ist die am Platz vorbeifließende Steinlach ein natürliches Spieleparadies. Wir laden Sie ein, diesen Tag wieder ganz bewusst mitzuerleben und freuen uns auf Ihr Kommen. VdK-Ortsverband Mössingen Sozialberatung beim VdK Nächste Beratung des Sozialverbands VdK durch den ehrenamtlichen Sozialberater Josef Haug ist am Mittwoch, 28. Juli 2021, von bis Uhr im Rathaus Mössingen, Kleiner Sitzungssaal in Mössingen. Es ist Maskenpflicht, Abstands- sowie die Hygieneregeln entsprechen Corona-Verordnung. Die Beratung ist kostenlos für Menschen, die in ihrem persönlichen Umfeld von Problemen aus dem Bereich Gesundheit, Schwerbehindertenrecht, Alter, Rente, Arbeitslosigkeit und ähnlichem betroffen sind. Eine Mitgliedschaft im VdK ist nicht erforderlich. Ganz besonders herzlich laden wir alle Interessierte und Freunde des CVJMs zum diesjährigen Aiblesfest-Wochenende ein: Abendandacht des Posaunenchores am 24. Juli 2021 um Uhr im Aible Am Vorabend des Aiblesfestes laden die Bläserinnen und Bläser des CVJM- Posaunenchores, der ja dieses Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feiert, zu einer musikalischen Abendandacht unter dem Motto Vertrauenssache Glaube ein. Die Bläserinnen und Bläser haben nach langer Pause ihre Probenarbeit wieder aufgenommen und studieren vorrangig in Outdoorproben Arrangements alter und neuer Musik für Blechbläser ein. Die Zuhörer dürfen bei den gemeinsamen Liedern aus vollem Herzen mitsingen. Mitglieder des Chores führen mit unterschiedlichen Gedankenansätzen zum Thema Vertrauen durch den musikalischen Abend. Freuen Sie sich also wieder auf Bläserklänge aus vielen Rohren und Mut machende Worte. Beides wird Sie motivieren, wieder neu zu vertrauen. Wir hoffen auf wunderschönes Sommerabendwetter. Sollte das Wetter so schlecht sein, dass auch unser großer CVJM-Schirm nicht mehr helfen kann, dann muss die Abendandacht leider ausfallen; in diesem Fall würden wir das auf unserer Homepage bekanntgeben. Herzliche Einladung! Die Bläserinnen und Bläser freuen sich auf Ihr Kommen! Festsonntag am 25. Juli 2021 im Aible Im Festgottesdienst um Uhr im Aible dürfen wir auf weitere Einblicke in die Vertrauenssache Glaube gespannt sein. Als Referent konnten wir Martin Grauer gewinnen. Er ist Vikar in Unterjettingen und hat letztes Jahr beim Online-CVJM-Wochenende so spannend referiert, dass klar ist: seine Predigt am Aiblesfest darf man auf keinen Fall verpassen! Im Rahmen des Gottesdienstes werden auch die Mitarbeiter der Sommerfreizeiten durch Pfarrer Joachim Rieger ausgesandt. Aussendung der Mitarbeiter (hier beim Aiblesfest 2019) Schützenverein Mössingen 1910 e. V. Schützenhaus am Freitag geschlossen Aufgrund einer privaten Veranstaltung bleibt das Schützenhaus am Freitag, 23. Juli geschlossen. Dies gilt sowohl für den Wirtschaftsbetrieb als auch für die Schießstände. Öffnungszeiten des Schützenhauses für dieses Wochenende Wirtschaft: Freitag: geschlossen Samstag: Uhr Sonntag: Uhr Schießstände: Freitag: geschlossen Samstag: Uhr Sonntag: Uhr BürgerStiftung Mössingen Gymnastik im Grünen Unsere Gymnastik im Grünen findet bis September jeden Mittwoch um 9.00 Uhr am/auf dem Roten Platz hinter dem Quenstedt-Gymnasium an der Allee Kanton St. Julien statt. Es gelten die jeweils gültigen Corona-Regeln, auf deren Einhaltung die Verantwortlichen achten werden. Das Bürgerauto Wir machen Sie mobil Unser Fahrdienst steht für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger wieder zur Verfügung. Selbstverständlich gilt weiterhin für alle Fahrten unser Hygienekonzept: Es ist immer nur eine Person, ggf. mit Begleitperson, als Fahrgast zugelassen, bei den Fahrten ist eine Maske zu tragen und entsprechenden Desinfizierungen sind vor Fahrtantritt vorzunehmen. Fahrten können über die bekannte Telefonnummer 0176/ von Montag bis Mittwoch jeweils von bis Uhr angemeldet werden. Zudem ist ein Anrufbeantworter geschaltet, der täglich abgehört wird. Wenn Sie uns Namen und Telefonnummer hinterlassen, rufen wir zurück. Anmeldungen sind auch über unsere Adresse möglich. Ihre Spende hilft!! Wir würden uns freuen, wenn Sie unser Engagement für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger als Stifter, Spender oder Zeitspender unterstützen. Gerne stellen wir Ihnen unsere Projekte und Veranstaltungen im Detail vor. Kontaktieren Sie uns über unsere Telefonnummer / oder über unsere - Adresse: info@bürgerstiftung-mössingen.de Unsere Bankverbindungen für Spenden: VR Bank Tübingen eg IBAN: DE Kreissparkasse Tübingen IBAN: DE Ihre BürgerStiftung Mössingen

26 Mössinger Amtsblatt 26 Freitag, 23. Juli 2021 Musikverein Mössingen e. V. Nachlese Altpapiersammlung Diese Probe hatte unser Simon von bis Uhr angesetzt und natürlich wie es sich sonntags gehört, begannen wir zur Einstimmung mit einem Choral. Schon die ersten Töne lockte einige Zuhörer in den Hof des Brauhauses. Nach dem Einspielen folgten sogleich die Stücke in Programmreihenfolge. So kam die Nachbarschaft rund um das Brauhaus zu einem kleinen Vorgeschmack auf das am kommenden Samstag stattfindende Platzkonzert, zu dem wir Sie alle recht herzlich einladen möchten. Platzkonzert, Samstag, 24. Juli Der Musikverein Mössingen lädt recht herzlich zum Platzkonzert am Samstag, 24. Juli um Uhr auf den dem Langgass-Sportplatz (Eroglu-Stadion) ein. Unter dem Motto Highlights non Stopp 2.0 werden Sie viele Klassiker der Blasmusik vernehmen. Aber was bedeutet dieser Zusatz 2.0 eigentlich? Dieses 2.0 soll zeigen, dass es eine Neuauflage des letztjährigen Platzkonzertes ist. Ein erneuter Streifzug also durch unsere umfangreiche Notenmappe, die viele Höhepunkte, Schmankerl, Schätze und Perlen enthält. Danke für Ihr Altpapier und Ihre Unterstützung! Bei allen Wetterlagen sammeln wir zuverlässig Ihr bereitgestelltes Altpapier. Am vergangenen Samstag sammelte der Musikverein das Altpapier im Stadtgebiet Mössingen, Belsen, Bästenhardt und Bad Sebastianweiler. Mit regenfester Kleidung trafen sich die fleißigen Sammler kurz nach 7 Uhr in der Halle. Für die formelle und organisatorische Einweisung auf die jeweiligen Press- und Sonderfahrzeuge sorgte Silke Duppke. Danach hieß es letztendlich nur noch, die gelben Sicherheitswesten überzuziehen. Die jeweiligen Fahrer der Pressfahrzeuge sowie die Sonderfahrzeuge von Gerald Mago und Fischer s Brauhaus warteten ja schließlich schon darauf bemannt zu werden. Im Regen ging es los und trotzdem hatten wir viel Spaß auf unseren Fahrzeugen. Auch hatten umsichtige Einwohner von Mössingen ihr Altpapier sehr gut abgedeckt oder auf trockene Stellen gelegt hierfür herzlichen Dank! Neben dem Hauptorchester des Musikvereins unter der Leitung von Simon Löffelmann werden dieses Jahr auch unsere Music Kids unter der Leitung von Ralf Kluge im Programm mitwirken. Kurze Verschnaufpause beim Abladen in der Deponie. Zur Mittagspause wurde gut gespeist - von unserer Köchin Theresa mit viel Liebe zubereitet und von Kerstin Strey und Claudia Wallis serviert. Die Kartoffelsuppe schmeckte köstlich! Somit waren die Sammler auf das Beste versorgt an diesem doch immer wieder feuchten und anstrengenden Arbeitseinsatztag. Gegen 18 Uhr war aber alles geschafft. Zufrieden und guter Dinge konnten die Helfer den Tag noch bei einem kleinen Ratsch Revue passieren lassen. Herzlichen Dank Wir bedanken uns bei allen freiwilligen Helfern (Aktiven, Fördernden und Jugendlichen), die bei dieser Altpapiersammlung in irgendeiner Form für uns tätig waren. Aber auch für die zur Verfügung gestellten Sonderfahrzeuge möchten wir uns bei Fischer's Brauhaus und Stuckateur Neth GmbH (Gerald Mago) herzlich bedanken. Sonntagsprobe im Brauhaus Mit einem Probesonntag bereiteten sich die Aktiven des Hauptorchesters auf das Platzkonzert am kommenden Samstag vor. Ein Dankeschön an die Familie Fischer, dass wir einmal mehr den Innenhof des Brauhauses nutzen durften. Natürlich haben wir auch kühle Getränke für unsere Gäste bereit! Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und darauf, Sie wiederzusehen! Freier Eintritt aber Corona-Regeln Der Eintritt ist frei. Wir bitten Sie, die Abstandsregeln nach geltender Corona- Verordnung einzuhalten (im Freien ist die Erfüllung der drei Gs nicht erforderlich). Das geltende Hygienekonzept finden Sie auf unserer Homepage zum Herunterladen bereit. Datenerfassung Aber - da es sich zudem um eine öffentliche Veranstaltung handelt, sind wir zusätzlich verpflichtet, Ihre Kontaktdaten zu erfassen. Um die Datenerfassung etwas zu erleichtern, können wir Ihnen mehrere Möglichkeiten anbieten: Erfassung am Einlass über ein Formular in Papierform oder bringen Sie dieses in Papierform (zu finden auf der Homepage des Musikvereins) ausgedruckt mit. Verwendung der Luca-App am Einlass Reservierung über Das Konzert findet nur bei schönem Wetter statt! Vor der Probe: Zeit die Noten zurechtzulegen, zu ratschen und das Ambiente zu genießen. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Ankündigungen auf der Homepage www. musikverein-moesssingen.de. Dort werden Sie auch alle notwendigen Informationen rund um diese Veranstaltung finden.

27 Mössinger Amtsblatt 27 Freitag, 23. Juli 2021 Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Mössingen Herzliche Einladung zur Abendwanderung mit Grillen am Lagerfeuer am Samstag, 31. Juli 2021 Wir treffen uns um Uhr am Jakob-Stotz-Platz. Gemeinsam fahren wir zu unserem Ausgangspunkt Im Glind in Belsen. Von dort aus starten wir zu einer Rundwanderung von ungefähr zwei Stunden. Anschließend findet das gesellige Beisammensein beim Lagerfeuer statt. Bitte Grillgut und Getränke selbst mitbringen. Für den Rückweg wäre eine Taschenlampe von Nutzen. Auf Viele Teilnehmer (auch Gäste sind herzlich willkommen) freuen sich Eure Wanderführer: Evelin Reiber, Tel. 8780, und Inge Maier, Tel Unsere Jahreshauptversammlung findet am 18. September im Feuerwehrhaus statt (sofern es die dann gültigen Corona-Regeln zulassen). Liederkranz 1888 Belsen e. V. Endlich! Nach monatelanger Corona- Pause war es dem Liederkranz 1888 Belsen e.v. möglich, unter Beachtung der derzeit geltenden Hygienevorschriften am vergangenen Samstag seine aktiven und fördernden Mitglieder und deren Angehörige sowie Freundinnen und Freunde zu einem geselligen Vereinsnachmittag und -Abend einzuladen. Auf der Schulwiese hinter der Belsener Oberdorfschule hatten die Männer des Liederkranzes vorsorglich ein Zelt aufgebaut, um gegen mögliche Wetterunbilden gewappnet zu sein. Mit einem bunten Liederreigen stellte der Männerchor das Neue vor, das sie in den vergangenen Monaten meistens vor dem Computer online gelernt und geübt hatten. Natürlich war auch Altbekanntes darunter, das einem sachverständigen Publikum vorgestellt wurde. Auch Geburtstagsständchen, die wegen der Pandemie nicht gesungen werden konnten, wurden nun nachgeholt. Vorstand Thomas Fischer und Dirigent Johannes Söllner ließen das Corona- Jahr Revue passieren und als es dämmrig wurde konnten die Besucher die Video-Premiere des 7-Brückles-Weg miterleben, eine Videoproduktion, die während der Online-Proben entstanden war und die Dirigent Johannes Söllner gekonnt in Szene gesetzt hatte. Bei Leberkäsweckle und Getränken saßen dann die Besucherinnen und Besucher noch lange Zeit gemütlich beisammen. Auf unserer Internetseite findet sich ein Link, mit dem virtuelle Aufnahme von Zogen einst fünf wilde Schwäne und anderen Beiträgen abruf- und anhörbar sind. Der Sieba-Brickles-Weg -Song ist derzeit noch in Bearbeitung. Auf unserer Internetseite findet man nicht nur einen Link zu den Chören, die über YouTube abrufbar sind, sondern auch einen Link zu der Internet-Seite von Belsen, die zeigt, wie interessant der Heimatort des Liederkranz 1888 Belsen e.v. ist. (einfach das unterstrichene HIER anklicken!) Freundeskreis Katze und Mensch e. V. Katzenbetreuung auf Gegenseitigkeit katzenfreunde.de Herzliche Einladung zum Stammtisch Verkündung der neuen Gruppenleitung Nach langer Pause hat der Verein Freundeskreis Katze und Mensch e.v. wieder eine Gruppenleitung. Frau Strobel und Frau Hennefründ haben sich bereiterklärt, die Ortsgruppe Mössingen zu leiten. Am heutigen Freitag ( ) findet nach langer Zeit wieder ein Stammtisch statt. Alle Katzeninteressierten sind eingeladen ab Uhr in den Schwanen in Nehren zu kommen. BfB Bürger für Bästenhardt e. V. Bästenhardter Stammtisch Corona ist noch präsent, aber wir versuchen trotzdem vorsichtig wieder zum Stammtisch einzuladen. Donnerstag, um Uhr in der Sportgaststätte, Ernwiesen. Jahreshauptversammlung Am begann um Uhr die Mitgliederversammlung des BfB im Haus Regen bogen, Buchenstraße 8/1. Es waren 22 Mitglieder zu dieser Versammlung gekommen. Rüdiger Hampp, der Vorsitzende unseres Vereins, trug zunächst einen Bericht über die Geschäftsjahre 2019 und 2020 vor. Die Projektionen mittels PowerPoint konnte jeder gut lesen. Da 2020 wegen Corona keine Jahreshauptversammlung stattfinden konnte, war der Bericht über das Geschäftsjahr 2019 schon einmal im AMTSBLATT veröffentlich worden; der für das Jahr 2020 war dagegen für alle Anwesenden neu. (Der Bericht 2020 folgt nach dieser Niederschrift über die Mitgliederversammlung) - Der Vortrag war spritzig und sehr gut formuliert dargebracht. Trotz der Länge des Vortrags wurde es einem nie langweilig. Danach folgte der Bericht über die Finanzen des Vereins. Unsere Kassiererin, Frau Cornelia Kraus, kommentierte die PowerPoint-Präsentation von dem 1. Vorsitzenden. Corona-bedingt waren die Ausgaben 2020 sehr gering. Es gab keine Beanstandungen, wie beide Kassenprü fer (Erika Waldmann, Karin Hansen) bestätigten und die Kassiererin wurde entlastet. Anschließend wurde der Vorstand entlastet; Peter Looser beantragte diesen Vorgang. Daraufhin ging es zur Wahl des neuen, aus sieben Personen bestehenden Vorstands. Das Ergebnis der Einzelwahlen sieht so aus: 1. Vorsitzender: Dr. Rüdiger Hampp (21 Ja-, 1 Nein-Stimme) 2. Vorsitzender: Dr. Dines Christen (einstimmig) Schriftführer: Hartmut Müller (einstimmig) Kassiererin: Cornelia Kraus (einstimmig) Für die 3 Beisitzer-Positionen gab es 4 Bewerbungen. Es kam daher zu einer geheimen Wahl. Gewählt wurden: Giuseppe Anastasio, Walburga Gruber, Hans- Martin Steinhilber. Die Vereinsbeiräte wurden einstimmig gewählt. Es sind dies: Frank Digel, Stefan Löser, Peter Looser, Sabrina Mack, Peter Kölle, Werner Kraus. Aus dem Vorstand ausgeschiedenen sind Karin Hansen und Werner Kraus. Rüdiger Hampp dankte beiden für ihre wertvolle Arbeit im Vorstand. Werner Kraus hatte sich bereiterklärt, sich als Beirat weiter in den Verein einzubringen. Eine Aktualisierung der Vereins-Satzung war ein weiterer wichtiger Punkt der Tagesordnung. Vom alten Vorstand war eine überarbeitete Fassung der Vereinssatzung erstellt worden; dieser Text war zusammen mit der Einladung zur Mitgliederversammlung versandt worden. Zusätzlich waren von einem Mitglied noch drei Vorschläge zur Änderung dieser neuen Satzung rechtzeitig eingereicht worden, so dass diese nachträglich, aber vor der Mitglieder versammlung, noch allen Vereinsmitgliedern per zugesandt werden mussten; für jene, die keine Internetadresse besitzen, lagen diese im Eingangsbereich vor. Hauptgedanke dieser Vorschläge war, dass künftig die Funktion der Vorstandsmitglieder vor der Wahl nicht festgeschrieben sein sollte; es sollte also jeder jede Vorstandsposition einnehmen dürfen/können. Bei der lebhaften Diskussion darüber wurde dann festgestellt, dass allein die Position des Schriftführers von wechselnden Personen eingenommen werden könnte. Darauf hatte Hans-Martin Steinhilber schon bei der Wahl von Hartmut Müller zum Schriftführer hingewiesen und sich als Hilfe im Notfall gemeldet. Die neue, vom Vorstand vorgelegte, Satzung wurde anschließend mit einer kleinen Änderung beschlossen: Die Einladung zur Mitgliederversammlung soll per Post, und über die Homepage erfolgen. Aber das wurde auch schon bisher praktiziert. Unter Verschiedenes legte Rüdiger Hampp zwei Folien auf: (1) Nachbarschaftshilfe Netzwerk Mössingen. (2) T.A.A.F.E.- Gruppe (Towards an Alpine Age-Friendly Environment; zu Deutsch: Hin/Auf zu einer altersfreundlichen Umgebung im alpinen Raum; laut AMTSBLATT Nummer 27: TAAFE - altersfreundliches Mössingen). Zu beiden Aktivitäten hatte der Vorsitzende bereits Kontakt aufgenommen! Nach Ende des offiziellen Teils folgte eine Grillfeier, da unser Verein in diesem Jahre das 20-jährige Bestehen feiert. Herr Gurski, der Leiter der Einrichtung Bad Sebastiansweiler, hatte dazu mit einer Spende beigetragen. Geduldig warteten wir auf die von Werner Kraus perfekt gegrillten Steaks und (verschiedene) Würstchen. Dazu gab es Salat und Baguettes. Dieser Ausklang der Jahreshauptversammlung war sehr gemütlich und entspannt und mit vielen Gesprächen verbunden. Redaktionsschluss: mittwochs Uhr

28 Mössinger Amtsblatt 28 Freitag, 23. Juli 2021 Tennisclub Mössingen e. V. Ergebnisse des Tennisclub Mössingen der aktuellen Spielwoche Verbandsrunde Sommer 2021 Herren 70 Verbandsstaffel TC Mössingen 1 TC Tübingen 1 0:6 2:12 32:72 Junioren U12 Staffelliga TC Tübingen 1 TC Mössingen 1 0:6 0:12 30:75 KIDs-Cup U12 Bezirksstaffel 1 TC Mössingen 1 TC Nehren 1 2:4 5:8 25:36 Junioren U18 Staffelliga TC Mössingen 1 TC Dunningen 1 1:5 2:10 42:67 Juniorinnen U18 Bezirksst. 1 TC Schwenningen 2 TC Mössingen 1 4:2 8:5 49:40 Herren 40 Bezirksoberliga TC Ammerbuch 1 TC Mössingen 1 2:7 6:14 63:82 Damen 40 Staffelliga TC Mössingen 1 TA TSV Lustnau 1 2:4 4:8 38:61 Herren Verbandsliga TC Mössingen 1 TC Ravensburg 1 4:5 9:11 87:91 Damen Verbandsliga TC Aalen 1 TC Mössingen 1 3:6 6:13 57:87 Damen Bezirksstaffel 2 TC RW Tuttlingen 2 TC Mössingen 2 3:3 8:6 62:41 Endrunde MC U10 TC Mössingen 1 TC Hechingen 1 2:18 1:12 6:46 Alle Doppel spielten Tiebreak/Matchtiebreak! Unser Einserdoppel mit Ivan und Francisco konnten nach deutlichem Rückstand durch Kampf das Spiel umdrehen. Das Zweierdoppel mit Steffen und Samuel wehrten Satzball und brachten ihr Spiel ebenso nach großem Kampf in 2 Sätzen durch. Das Dreierdoppel mit Niklas und Max führten deutlich und verloren dann leider im Matchtiebrak das letzte Doppel und die Niederlage war besiegelt. Danke an die gesamte Mannschaft für diesen großen und emotionalen Tag, der ein besseres Ende verdient gehabt hätte. Mund abwischen, Sonntag geht s auswärts, nach Künzelsau. Es spielten: Ivan Gomez Mantilla, Steffen Zornoza, Francisco Costa Neto, Niklas Ruck, Samuel Schiano und Max Hinkel. Unsere Verbandsliga-Damen sichern sich weiterhin den ersten Platz in der Tabelle! Mit einem deutlichen 6:3-Auswärtssieg gegen Aalen am Sonntag treten sie nun erst wieder nach ihrer Sommerpause im September gegen Herrenberg an. Es spielten: Ana Giraldi Requena, Clara Hoffmann, Dragana Babic, Gwendolyn Fedel, Alena Glimpel und Sarah Napp. Tierfreunde Mössingen und Umgebung e. V. Hofflohmarkt in Öschingen am Bei endlich mal schönem Wetter nach gefühlt unzähligen verregneten Tagen nutzten viele Menschen die trockene Phase für Ausflüge und Radtouren, was eine große Bereicherung für den Hofflohmarkt war. Entsprechend gut war die Stimmung und auch in der Panoramastraße herrschte reger Betrieb. Es wurde beraten, gekruschtelt, geshoppt und auch über unsere Tierschutzarbeit informiert, so dass wir den Tag als vollen Erfolg verbuchen können. Möglich wurde das nur durch den unermüdlichen Einsatz von Familie Raach, die wie beim Hofweihnachtsmarkt ihre Garage zur Verfügung gestellt und für den Aufbau gesorgt hat, und selbstverständlich alle Besucher, die sich die Zeit für einen Abstecher in die Panoramastraße genommen haben. Herzlichen Dank! Das Drama in Hegwiesen - eine etwas bittere 4:5-Heim-Niederlage gegen Ravensburg der TCM Herren in der Verbandsliga Viele umkämpfte Matches und mit 2 verlorenen Tiebreaks ein blödes 2:4 nach den Einzeln. Aber die Zuschauer hätten gutgetan, bis zum Ende zu bleiben. Die Sensation lag in der Luft alle 3 Doppel zu gewinnen. Aber schon die Einzel hatten es in sich. Verletzungsbedingt war unsere Nr. 1 wieder ohne Aufschlag und Vorhand unterwegs und hatte doch seinen Gegner durch cleveres %-Tennis am Rande einer Niederlage. Steffen an Nr. 2 und Samuel brachten ihre Einzel souverän durch. Ein denkwürdiges Match musste Niklas Ruck bestreiten. Sein Ravensburger Gegner legte sich sogar mit Zuschauer an und trat mehr als körperlich auf obwohl sein Tennis dies gar nicht nötig hatte. Eine Eskalation stand kurz bevor. Schade, dass hier kein offizieller Oberschiedsrichter zugegen war. Vom gegnerischen Mannschaftsführer als Oberschiedsrichter konnte man nicht mehr erwarten. Bitte beachten: Das AMTSBLATT erscheint vor dem Urlaub nur noch am 30. Juli und 6. August Das erste AMTSBLATT nach dem Urlaub erscheint am Freitag, dem 27. August 2021 Bitte deshalb alle Hinweise für die ersten Augustwochen in den kommenden zwei Ausgaben veröffentlichen lassen. Redaktionsschluss ist wie gewohnt mittwochs um 12 Uhr.

29 Mössinger Amtsblatt 29 Freitag, 23. Juli 2021 Montagearbeiten für Bau und Industrie Ihr Partner bei Renovierungen Dieter Asam Vertrieb und Montage von Carports - Garagentore Wintergärten - Fenster - Dachfenster Terrassenüberdachungen in Ausführung Holz, Alu oder Kunststoff Insektenschutzgitter Roman Deperschmidt Sabine Letsch Immobilien kaufen, verkaufen, finanzieren! Telefon Roman.Deperschmidt@LBS-SW.de Sabine.Letsch@LBS-SW.de Zur Verstärkung unseres Teams bieten wir zum einen Ausbildungsplatz als Einzelhandelskauffrau/mann Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich an: Ofterdingen Tel Brunnenstraße 16 Fax info@asam-mobau.de MR Speidel GmbH & Co. KG Maler und Stuckateur Ulrichstraße 22 in Tel: Fax: info@mr-speidel.de Web: Wir suchen zum Ausführung frühst möglichen aller Zeitpunkt Maler-, Tapezier-, Lackierarbeiten kreative Oberflächengestaltung und Bodenbelagsarbeiten Außenputz-, Innenputz- und Trockenbauarbeiten Fassadensanierung und Gerüstbau Wärmedämm-Verbundsystem Wir suchen für unsere Sportgaststätte in der Langgass Servicekräfte und Küchenhilfen in Vollzeit, Teilzeit oder auf 450-Euro-Basis. Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme mit unserem Pächter zu den üblichen Öffnungszeiten unter Tel / oder unter sgsmoessingen@yahoo.com Anzeigen Immer interessant! Alles rund ums info@pfarr-parkett.de Funda Cana (Ortsausgang Richtung Melchingen) Albstraße 64 in Mössingen-Talheim Tel / ÖFFNUNGSZEITEN: Mo. geschlossen Di. Fr Uhr Uhr Sa Uhr l Maler-, Lackier- und Tapezierarbeiten l Farbgestaltung am Computer l Italienische Edelputztechniken l Vergoldungen l Senioren-Dienst: unser Rundumpaket speziell für unsere älteren Kunden l Zertifizierter seniorenfreundlicher Handwerksbetrieb l Innovative Oberflächengestaltung l Lasur-, Schablonier- und Schwammtechniken Uwe Ehmann Malermeister Rechbergweg 32 Telefon ( ) Fax info@maler-ehmann.de

30 Mössinger Amtsblatt 30 Freitag, 23. Juli 2021 Spvgg Mössingen 1904 e. V. Unsere Geschäftsstelle ist dienstags von 11 bis 13 Uhr, mittwochs von 13 bis 15 Uhr sowie donnerstags von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Außerhalb unserer Geschäftszeiten erreichen Sie uns telefonisch unter der Tel.-Nr (Anrufbeantworter), per Fax oder per unter geschaeftsstelle@spvggmoessingen.de Schritte EXTRA morgens Gehen und nachmittags Zusammensein Sportgaststätte im Wiederhochfahren, Suche nach Personal Nach dem langen Lockdown in der Gastro- und Tourismusbranche ist überall ein Mitarbeitermangel spürbar. Das Servicepersonal hat aus diversen Gründen in andere Branchen/Berufe gewechselt und jetzt sind viele Gaststätten auf der Suche nach Personal, qualifiziertem Personal. In unserer Sportgaststätte ist die Situation ähnlich. Auch hier sucht unser Pächter Daniel Velickov weiterhin nach Personal. Wer Interesse hat oder jemanden kennt, die/der die geeignete Qualifikation mitbringt, bitte bei Daniel melden (Tel / 7883, daniel.velickov@yahoo.de). Er ist aktuell auf der Suche nach einem Koch, einer Küchehilfe und weiteren Servicekäften. Wir möchte alle Besucher der Sportgaststätte bitten, noch etwas Geduld mitzubringen, da die Servicezeiten derzeit noch länger sind als üblich. Wir hoffen, dass sich das in den nächsten Wochen entspannt. Zur weiteren Info, wir hatten/haben umfangreichere Renovierungsarbeiten in der Küche, über die wir am Freitag auf der Mitgliederversammlung ausführlicher berichten werden. An der Stelle appellieren wir nochmals an alle Besucher der Sportgaststätte, die aktuell gültigen Hygienevorschriften einzuhalten. Zunehmende Freiheit und Öffnung in der Pandemie ist auch Verantwortung. Mitgliederversammlung der Spvgg Mössingen am Freitag, 23. Juli 2021 Vorstand und Hauptausschuss haben entschieden, noch vor den Sommerferien eine Mitgliederversammlung auszurichten. Diese findet am Freitag, 23. Juli 2021 um 20 Uhr in der Sportgaststätte statt. Die vorgesehene Tagesordnung ist dem Anzeigenteil des dieses AMTSBLATTES und der Homepage der Spvgg Mössingen zu entnehmen. Für die Mitgliederversammlung gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen. Das beinhaltet die Desinfektion der Hände, das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes bis zum Sitzplatz und die Einhaltung der Abstandsregeln. Darüber hinaus gelten aktuell keine weiteren besonderen Regeln mehr (wie die 3G-Regeln). Telefonnummer oder -Adresse sind anzugeben. Statt Sommerfrühstück gibt es in diesem Jahr eine gemeinsame Kaffeetafel in der Sportgaststätte Mössingen. Herzliche Einladung an alle Mitgeher/-innen zum Sommertreff. Beginn: ca Uhr. Nach Kaffee und Kuchenleckereien werden die schönsten Bilder unseres Mitgehtreffs am Dienstag gezeigt. Kinder wie die Zeit vergeht. Unser 10-jähriges Mitgeh-Jubiläumsfest wurde leider durch Corona verhindert. Umso erfreulicher, dass wir uns unter Einhaltung der derzeitigen Hygienemaßnahmen, bei einem gemütlichen Zusammensein wieder treffen können. Jeden Dienstag Miteinander gehen um 8.50 Uhr Treffzeit am oberen Parkplatz des Firstwaldgymnasiums Start um 9.00 Uhr 1 Stunde miteinander im Spaziergangtempo unterwegs sein Gäste willkommen Komm` geh` mit. Info: walkingtreff@spvgg.org Treffleiterin: Maria von Wulfen, Tel / Jugendfußball Jahrgang 2005/06 U17 Ausflug nach Ludwigsburg mit grandiosem Ende Pilger-Stammtisch Herzliche Einladung Am kommenden Sonntag, 25.Juli 2021 findet ein Pilgerstammtisch in der Sportgaststätte Mössingen, Lange Str. 42 statt. Die Porto-Pilgergruppe 2017 der Sportvereinigung berichtet und zeigt ihr erstelltes Fotobuch. Beginn der Veranstaltung ist Uhr mit offenem Ende. Im ersten Teil ist neben Austausch und Diashow es auch möglich, die Speisekarte des neuen Pächters zu testen. Im 2. Teil möchten wir den Blick auf die Pfingstferienzeit 2022 richten und unsere Pilgerpläne vorstellen. Auch Interessierte und Ehemalige sind herzlichst eingeladen. Wichtig: Anmeldung bitte bis spätestens Freitag, zwecks Platzreservierung in der Sportgaststätte. walking@spvgg@org oder Tel / Maria von Wulfen Hiermit meldet sich die jetzige U17 nach langer Pause an die Leser und Zuschauer zurück. Die Pforten öffneten sich am für uns und wir stiegen sofort wieder ins Mannschaftstraining ein. Nach fast sieben Monaten Fußball-Abstinenz wurde es wichtig, die Jungs wieder zurück auf den Platz zu holen! So ging es dann auch Schlag auf Schlag los und schnell organisiert waren Testspiele gegen den TSV Betzingen (Bezirksstaffel 13:1 gewonnen), Nehren/ Gomaringen/Dußlingen (Bezirksstaffel 2:0 gewonnen), Frommern (Landesstaffel 2:3 verloren) und das nächst beschriebene Event: Wir haben die Chance bekommen, in Ludwigsburg im Hotel zu übernachten und am nächsten Tag gegen den TSV Grünbühl ein Testspiel zu bestreiten. Gesagt getan wurden drei Busse an Land gezogen, alle Eltern informiert, Abendessen/Frühstück/Mittagessen organisiert und ab ging es Freitagabend nach Ludwigsburg. Was für eine Gaudi schon auf der Hinfahrt! Dort angekommen wurde eingecheckt und anschließend sofort zum Abendessen ausgegangen (in ein self made Burger Pub). Ein kleiner, gemeinsamer Spaziergang im Anschluss, ein Glas Wein in der Betreuerrunde, chillout der Jungs auf ihren Zimmern, ließen den Abend fantastisch ausklingen! Der nächste Tag hatte es in sich: 7.00 Uhr aufstehen 7.45 Uhr Frühstück im Hotel - danach checkout - dann Abfahrt zum Sportplatz Uhr eine Trainingseinheit Uhr Mittagessen - verdauen und chillen bis Uhr Uhr das Testspiel. Der TSV Grünbühl ist eine neuformierte Mannschaft, die sich aus Kreisstaffel-, Leistungsstaffel- und Bezirksstaffelspieler der umliegenden Vereine wie Bietigheim-Bissingen, Freiberg am Neckar, Ludwigsburg und Kornwestheim zusammensetzt. Das Niveau ein ganz anderes (viel stärker), als wie bei uns auf dem Land!

31 Mössinger Amtsblatt 31 Freitag, 23. Juli 2021 Mit achtzehn Spieler im Gepäck startete das Spiel pünktlich. Es waren keine fünf Minuten gespielt, da klingelte es schon bei uns. Nein, nicht an der Türe, sondern im Mössinger Kasten. Brutale Aktion der Gastgeber, so schnell konnten wir gar nicht schauen! Die Trainer Philipp und Tim schauten sich stirnrunzelnd an und fragten sich, was haben wir uns da angetan?! Doch keine fünf Minuten später die Antwort, 1:1. Dustin packte auf links den Sprint aus, drückte mit seinem mächtigen Körper den Gegner zur Seite und war vorbei. Im spitzen Winkel schoss er auf den langen Pfosten und netze ein. Echt stark, was für eine Performance! So drückten wir weiter; Moritz war es diesmal, der im Strafraum seitlich einfach mal draufhielt, den Gegner anschoss, dieser abfälschte und den Ball somit über die Linie schob. Das war dann die erste Führung. Grünbühl war jedoch wenig davon beeindruckt und glich kurze Zeit darauf zum 2:2 aus. Unsere Jungs waren wie von der Tarantel gestochen unterwegs und zeigten der noch so starken Mannschaft aus Grünbühl, was Dorfjungs so draufhaben können, nämlich das 2:3 durch Emre und das 2:4 durch Sado! Abartig! Was für ein Augenschmaus! Kurz vor der Pause aber noch der Anschlusstreffer der Gastgeber zum 3:4. Ein spannenderes Spiel hatten wir zuvor noch nie erlebt. Nun ging die Partie in Kraft, Ausdauer und Taktik. Ein Schlagabtausch vom feinsten! Hielten wir die Führung? Gingen wir weiter in Führung? Bekämen wir den Ausgleich? Oder verloren wir noch womöglich? Wir bekamen den Ausgleich, ein Strafstoß bescherte uns das 4.4! Mist! Da senkten sich erstmal wieder die Häupter und die Brust wurde schmaler Doch die Partie war ja noch in vollem Gange. Beiden Mannschaften wollten den Sieg! Hat noch einer die Nerven und die Kraft?! Ja! Unser Kapitän Luca an diesem Tag, kam in der Nachspielzeit in Schussposition und zentrierte aus ca. 25 Meter den Ball sensationell in den Winkel! Jetzt hat er seinen Fehler (der zu einem Gegentor führte) wieder gut gemacht und bescherte seiner Mannschaft den Sieg! Was war das für ein Gefühl?! Alle stürmten auf den Platz und feierten ihn. Ein schöneres Ende konnten wir uns nicht wünschen! Die Mannschaft hat Großartiges geleistet! Egal ob in der Startformation oder die Einwechselspieler. Jeder Einzelne hat sich für die Mannschaft geopfert. Das zeugt von einem Team! Respekt an die Jungs! Die Trainer sind stolz und glücklich zugleich, eine solche Mannschaft betreuen zu dürfen! Hiermit möchten wir uns auch recht herzlich bei folgenden Unternehmen bedanken: Alexander Demetriou (Besitzer des Hotels in Ludwigsburg), unserem Verein der Spvgg Mössingen, Franco Niscio (Cremolato Mössingen), der bhg Autohandelsgesellschaft, Dietmar Hokenmaier (Betreuer und Chauffeur an diesen Tagen), TSV Grünbühl (für das leckere Mittagessen) und natürlich unseren Eltern. Vielen Dank. den ersten Trainingsspielen machte der mit Spitznamen Thor genannte 1,85- Hüne in der Abwehr einen sehr starken Eindruck und verstand sich auf Anhieb sehr gut mit seinen neuen Mitspielern im Innenblock der HiM-Defensive. Jürgen Möck, Männerwart bei der Sportvereinigung, zeigte sich angetan: Wir sind froh, dass wir einen so routinierten und kampfstarken Spieler bei uns begrüßen dürfen. Was man in wenigen Trainingswochen auch schon gemerkt hat ist, dass der früher gefürchtete Gegner einfach auch ein feiner Kerl ist. Trainer Michael Tröster indes sieht vor allem auch die taktische Seite und ist ebenfalls sehr zufrieden: Thorsten hat unsere Angriffssysteme sehr schnell verinnerlicht und macht uns als Team insgesamt einfach viel variabler. Von allen Seiten also: Herzlich willkommen im HiM Thorsten Winkelmann! Das Trainergespann und die Neuzugänge für den HiM freuen sich auf eine gemeinsame Runde! Von links nach rechts: Trainer Michael Tröster, Moritz Kehm, Thorsten Winkelmann, Co-Trainer Jens Hipp. Weibliche C-Jugend Abteilung Handball Moritz Kehm greift in Zukunft in Mössingen in den Harztopf! Bei den Mössinger Männer 1 tut sich weiterhin im Kaderbereich einiges: Mit Moritz Kehm freut sich der Verein über einen spielstarken und athletischen Neuzugang von der TG Biberach, der im Rückraum variabel die Strippen ziehen wird. Als Moritz im ersten Probetraining stand, war sofort seine Dynamik erkennbar und auch seine pfiffige Spielweise hat uns sehr gefallen, so Trainer Michael Tröster. Es gab aber leider damals auch gleich eine Sprunggelenksverletzung, so dass Moritz, obwohl er bereits seit einem Jahr im Training ist, nun erst zur kommenden Runde vollständig im HiM einsteigen wird. Kehm studiert in Tübingen Mathematik und Sport auf Lehramt und passt damit sehr gut in die Mössinger Truppe, die trotz einer guten Mischung aller Berufsarten traditionell auch immer einen ordentlichen Anteil von Studenten vorweisen konnte. Mit seinen 1,85 m und seiner Geschwindigkeit fühlt er sich auf den Positionen Rückraum Mitte und Rückraum Links sehr wohl und kleidete diese Positionen bei seinem Heimatverein, der TG Biberach, in der Landesliga auch erfolgreich aus. Mössingens Trainer Tröster zeigt sich erwartungsfroh bezüglich der nächsten Runde: Was ein Moritz Kehm auf die Platte legen kann, ist schon aller Ehren wert und ich freue mich schon darauf, wenn er mit unseren anderen spielstarken Männern Dampf aus dem Rückraum macht. Nach Mössingen verschlug es den 22-Jährigen nicht durch Zufall, sondern durch Verbindungen im Studium das Trainerteam warb und ist nun dran zu liefern: Ich will hier in Mössingen verletzungsfrei bleiben und Spaß haben, logo, am liebsten wäre mir aber auch ein Aufstieg formuliert der Neuzugang ehrgeizig seine Vorstellungen. Wer das Team letzte Woche in der Vorbereitung gesehen hat, konnte sehen, dass der Spaß nicht zu kurz kam und Moritz Kehm passt optimal in diese positive, freudvolle Truppe. Herzlich willkommen im HiM Moritz Kehm! Thorsten Winkelmann wird ein Mössinger! Die Mössinger Männer 1 freuen sich, einen ersten Neuzugang für die kommende Runde vermelden zu können. In Handballkreisen ist der erfahrene Kreisläufer und Abwehr-Könner kein Unbekannter, er schnürte für viele Jahre bei der SG Tübingen die Handballschuhe und war deshalb natürlich auch oft als Gegner in Mössingen zu Gast. Der Wechsel die Steinlach hinauf hat für den Industriemechaniker vor allem zwei Gründe: Einerseits ziehe ich bald mit meiner Familie nach Mössingen, andererseits möchte ich mich sportlich in der Landesliga beweisen. Dass Mössingen da ein top aufgestellter Verein ist, passt einfach. In Am frühen Sonntagmorgen um 9.00 Uhr trafen sich unsere weibliche C1 + C2 zu einem Trainingstag in der Jahnhalle. Hochmotiviert mit viel Spaß und Einsatz wurde am Angriff- und Abwehrspiel gearbeitet. Die Mittagspause hatten sich die Spielerinnen redlich verdient und mit leckerer Pizza wurde das Fundament für den Nachmittag gelegt. Nach der Pause wurde dann Handball gespielt, um das Erlernte gleich praktisch anzuwenden. Erschöpft, aber glücklich endlich mal richtig zusammen mit der ganzen Gruppe zu trainieren, ging es dann nach Hause. Abteilung Badminton 18. Internationaler Hexencup am 17./18. Juli Der 18. Internationale Hexencup am vergangenen Wochenende war nach neun Monaten Corona-bedingter Turnierpause der erste Wettkampf für die Mehrzahl der fünf teilnehmenden Spieler der Spvgg Mössingen. In Konstanz spielten sie bei dem meldeoffenen und hochkarätig besetzten Turnier stark auf und holten vier Podiumsplätze sowie weitere gute Platzierungen. Aufgrund der Pandemie waren bei der diesjährigen Ausgabe des vom PTSV Konstanz ausgerichteten beliebten Turniers nur die Altersklassen U13 und U15 am Start. Die Veranstaltung mit strengem Hygienekonzept war das erste Sportevent dieser Größe in der Region und stand deshalb unter besonderer Beobachtung. Aus Sicherheitsgründen spielten die U13-Spieler nur am Sonntag, der U15-Wettbewerb wurde komplett am Samstag ausgetragen. Das U15-Turnier begann am Samstagmorgen für Nadja-Christine Reihle und Kian Tiegs mit dem Einzel. Nadja hatte dank Setzplatz zwölf in der ersten Runde ein Freilos. In der zweiten Runde war Avni Sinha (TG Unterliederbach) keine wirkliche Hürde, mit 21:9 und 21:9 ging das Match klar an den Spvgg- Schmetterling. Sophia Lehmann (BC Fortuna Blankenfelde), Platz fünf der Setzliste, war in der nächsten Runde eine deutlich stärkere Herausforderung.

32 Mössinger Amtsblatt 32 Freitag, 23. Juli 2021 Nach verlorenem erstem Satz drehte Nadja mit 12:21/21:15/21:7 das Spiel und stand damit im Viertelfinale. In diesem traf sie auf Smilla Fluhrer (BC Spöck), es entwickelte sich eine umkämpfte Partie zwischen den zwei baden-württembergischen Kaderspielerinnen. Nadja behielt schließlich mit 15:21/21:13/21:18 die Oberhand. Im folgenden Halbfinale kam es für die 14-Jährige zum Duell mit ihrer ehemaligen Doppelpartnerin und Nationalspielerin Aurelia Wulandoko (TSV 1846 Nürnberg). Gegen die Nummer eins der Setzliste zeigte Nadja ein starkes Match, erst nach drei Sätzen musste sie sich 17:21/21:9/17:21 knapp geschlagen geben. In der Endwertung bedeutete dies Platz drei. Kian traf in der ersten Runde auf Theodor Groß-Blotekamp (TSV Neuhausen- Nymphenburg). Mit konzentriertem variantenreichem Spiel dominierte er die Begegnung und siegte in zwei Sätzen mit 21:11/21:13. Im zweiten Match wurde es international, Kian traf auf den starken Franzosen Timeo Ternon (HAC Le Havre), dem er sich 2:21/4:21 geschlagen geben musste. Mit 16:21 und 15:21 unterlag er danach gegen Albert Zubow (SG EBT Berlin) deutlich knapper. Im letzten Spiel gegen Nicola Hingerl (MTV Stuttgart) setzte sich Kian mit 21:14/21:15 durch und belegte damit Platz 25. Zur Kaffeezeit folgte nahtlos die Doppelkonkurrenz. Hier lief es wie am Schnürchen für das an Nummer zwei gesetzte Duo Nadja-Christine Reihle/Melissa Schmidt (TSG Schopfheim). Mit klaren Siegen und viel Spaß auf dem Court marschierten die Zwillinge locker ins Halbfinale. Da wartete die bayerische Paarung Lisa-Marie Blatter/Aurelia Wulandoko (TSV Wolfstein/TSV 1846 Nürnberg), die nach 21:12/21:15 für Reihle/Schmidt auch die Überlegenheit der schwäbisch-badischen Kombi anerkennen musste. Das Finale gegen die topgesetzten Berliner Sophia Lehmann/Meline Zeisig (BC Fortuna Blankenfelde/ SV Berliner Brauereien) war dann nichts für schwache Nerven. Nach gewonnenem erstem Satz und Führung Mitte des zweiten Satzes sahen Nadja und Melissa schon fast wie die sicheren Sieger aus. Doch das Spiel kippte und mit 21:18/20:22/19:21 unterlagen die BW-Mädels äußerst knapp den Spielerinnen aus der Hauptstadt. Bei der Siegerehrung zauberte auch Platz zwei ein Lächeln auf ihre Gesichter. Kian Tiegs trat im Doppel mit Alexander Heeß (VfL Herrenberg) an. Nach einem Freilos in der ersten Runde unterlagen die beiden Jarno Deters/Jakob Sjöblom (TURA Niederhöchstadt/TSV Lauf). Anschließend siegten Tiegs/Heeß gegen Lucian Angermann/ Theodor Groß-Blotekamp (Spvgg Erdweg/TSV Neuhausen-Nymphenburg). Es folgten Niederlagen gegen Canstein/Sembian (OSC München) und Quendt/ Seitz (SV Primisweiler/PSV Reutlingen), am Ende bedeutete dies Platz 12. Nach jeweils acht Spielen in zwölf Stunden in der ziemlich stickigen Halle traten die Mössinger Akteure nebst Begleitung ziemlich geschafft den Heimweg an. Am Sonntag waren die Mössinger U13-Spieler Sarah Storz, Julian Mikitisin und Arthur Plaisant im Einsatz. Sarah siegte in zwei Sätzen sowohl gegen Anja Zubow (SG EBT Berlin) wie auch gegen Annika Karmann (SuS Obere Saar). Im Halbfinale unterlag sie knapp gegen Nina Finster (BC Spöck) und belegte damit Platz 3. Julian spielte gegen mehrere gesetzte Spieler gut mit und kam auf Platz 29. Platz 19 der Endabrechnung belegte Artur. Nach einer unglücklichen Auftaktniederlage gegen Aaron Winter (1. BCW Hütschenhausen) siegte er gegen Henri Zahn (TSV Korntal) ) und Janne Hintze (TV Zizenhausen), das letzte Match gegen Fridolin Heintze (PTSV Konstanz) ging wiederum verloren. In der folgenden U13-Doppelkonkurrenz kam Sarah mit Zufallspartnerin Anja Zubow (SG EBT Berlin) auf Rang 4 und damit aufs Podium, nachdem sie im Halbfinale gegen die späteren Sieger verloren hatten. Ebenfalls erstmals spielten Julian und Artur bei einem Turnier zusammen. In ihrer Auftaktpartie besiegten sie die gesetzte Paarung Ian Baumann/ Aaron Winter (ASV Landau/1. BCW Hütschenhausen). Auch im weiteren Turnierverlauf spielten sie gut mit, am Ende wurde es Platz 8. Insgesamt war es ein guter und recht erfolgreicher Auftritt der Mössinger Jugendspieler in Konstanz. Danke an die begleitenden Eltern und an Jugendleiter Reinhold Portscheller, der den Sonntag opferte und beim U13-Turnier coachte. 2. B-Rangliste SüdOst U15-U19 Am kommenden Wochenende geht es in Herrenberg schon mit dem nächsten hochklassigen Jugendturnier weiter. Die dort stattfindende Rangliste hat wie der Konstanzer Hexencup B-Niveau, das ist die zweithöchste Wertungskategorie des Deutschen Badmintonverbands DBV. Entsprechend gibt es auch in der Gäu Metropole viele Punkte für die Deutsche Rangliste zu erringen. Zu Einzel und Doppel kommt dort noch die Mixed-Disziplin dazu, die Spiele sind auf zwei Tage verteilt. Von der Spvgg spielen Nadja-Christine Reihle, Kian Tiegs und Mika Julian Tiegs. Artur Plaisant bei Lehrgang in Bayern Von kommendem Freitag bis Sonntag nimmt Artur Plaisant an der Sportschule Oberhaching am U13/U15-Lehrgang des Talentteams Bayern teil. Möglich ist das durch eine von Gunter Bialasik vermittelte Kooperation mit dem Bayerischen Badmintonverband BBV. Die Leitung des Lehrgangs hat Bundesligaspieler Tobias Wadenka, Inhaber der A-Lizenz und DBV-Trainer des Jahres 2020 im Nachwuchsbereich. Kian Tiegs im Einzel in Konstanz Basketball in Mössingen Das erste Spiel der Young Grasshopppers Nadja-Christine Reihle wurde Dritte im Einzel und Zweite im Doppel Lange hat die junge Garde der Spvgg-Basketballer auf diesen Tag warten müssen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Saison der Jugendmannschaft abgesagt. Hoffnung kam auf, als im Mai und Juni der BBW eine reduzierte Sommerliga organisieren wollte... diese jedoch mangels Teilnehmer abgesagt wurde. Dennoch wurden die Kontakte geknüpft und man organisierte eine Freundschaftsspiel mit den Knights des VfL Kirchheim. Geplant war ein 3 x 3-Spieltag. Da jedoch beide Teams mit einer ordentlichen Mannschaft am Start waren, wurde kurzerhand ein vereinfachtes 5 x 5 organisiert, was bei Spielern, Coaches, aber auch den Zuschauern gefiel. Um 15 Uhr war Sprungball und Premiere für unsere jungen Talente. Kirchheim hat zwar den Sprungball gewonnen. Hatte in den ersten Minuten aber ihre Mühe, die Mössinger im Zaum zu halten. Das Spiel begann ausgeglichen und gewann mit der Zeit immer mehr an Dynamik. Die Grasshoppers konnten offensiv Nadelstiche setzten. Kirchheim tat sich noch schwer, die einfachen Punkte am Korb zu erzielen. Mitte des ersten Viertels sah man sich noch auf Augenhöhe. Die drei Mössinger U13- Schmetterlinge Artur Plaisant, Julian Mikitisin und Sarah Storz mit guter Laune und guten Leistungen beim Hexencup in Konstanz Leider lief im Anschluss die Kirchheimer Punktemaschine an. Angeführt durch zwei Leistungsträger, setzen sich die Gäste konsequent ab. Zur Halbzeit stand es 36:16. Auch in der zweiten Halbzeit konnte Kirchheim das Spiel gestalten. Die Gäste setzten die Grasshoppers bereits in der gegnerischen Hälfte unter Druck, was zu Ballverlusten und einfachen Punkten führte.

33 Mössinger Amtsblatt 33 Freitag, 23. Juli 2021 Die Auszeit von Mössingens Coach P. Lutz konnte nur bedingt den Lauf der Kirchheimer stoppen... führte aber dazu, dass Mössingen sich in der Defensive besser organisierte und auch in der Offensive wieder zu klaren Aktionen kam. Auch die Zuschauer waren mit der Leistung des Teams zufrieden und quittierten dies lautstark. Am Ende konnte sich Kirchheim deutlich absetzen und das Spiel mit 87:35 für sich entscheiden. Die Young Grasshoppers müssen sich jedoch nicht verstecken. Das war über weitere Strecken eine ordentliche Leistung, mit einigen sehr ansehnlichen Aktionen. Ein toller Tag für die Kinder und Freunde aller Sportarten. Endlich wieder ein Stück Normalität und Spaß am Spiel. Drücken wir uns alle die Daumen, dass es im Herbst ordentlich weitergeht. TV Belsen 1906 e. V. TV BELSEN Unsere Geschäftsstelle bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Wir sind aber weiterhin jederzeit elektronisch erreichbar per unter tvbelsen.de oder telefonisch (Anrufbeantworter) unter / Ausfall der Telefon- und Internetverbindung für das Vereinsheim Im Rahmen der Bauarbeiten an der Eisenbahnbrücke wurde die Zuleitung zu unserem Vereinsheim beschädigt. Als Folge ist die Telefon- und Internetverbindung zu unserem Vereinsheim seit mehr als drei Wochen ausgefallen. Das betrifft sowohl die Geschäftsstelle als auch die Sportgaststätte. Aktuell ist leider immer noch nicht klar, bis wann der Schaden durch den Provider behoben werden kann. Als Folge konnten telefonische Anfragen oder s an die Geschäftsstelle nicht oder nur sehr eingeschränkt bearbeitet werden. Wir bitten um Verständnis und werden alle Anfragen aufarbeiten, sobald dies technisch wieder möglich ist. Vorankündigung Jahreshauptversammlung Die im März ausgefallene Jahreshauptversammlung werden wir nach den Sommerferien am 17. September 2021 nachholen. Wo und unter welchen Umständen die Versammlung stattfinden kann, werden wir Ende August mit der offiziellen Einladung mitteilen. Bitte Termine vormerken: August Dirtbike Camp 11. September Mitarbeiterfest 11./12. September Fußball-Jugendturnier 26. September Nordic Walking am Belsemer Butzen 1906 Abteilung Tennis Herren, Bezirksoberliga: TA TV Belsen 1 TC Bochingen 1 7:2 Am vergangenen Sonntag erwarteten die Herren zum dritten Heimspiel in Folge den TC Bochingen zum wohl vorentscheidenden Duell um den Klassenerhalt in der höchsten Spielklasse des Bezirks. Auch wenn uns Christos Dellios noch verletzt fehlte, konnten wir dank Unterstützung aus unserer zweiten Mannschaft nahezu in Bestbesetzung antreten. In der ersten Einzelrunde starteten wie gewohnt Ferdinand Schnitzer und Jan- Philipp Metzger sowie Joshua Kappeller, der zum ersten Mal in dieser Saison im Einzel bei uns eingesetzt wurde. Joshua startete gegen seinen schlagbaren Gegner hoch konzentriert und sehr überzeugend ins Match, konnte folgerichtig den ersten Satz mit 6:0 gewinnen. Auch durch einen 1:3-Rückstand im zweiten Satz ließ er sich nicht aus der Ruhe bringen und gewann diesen am Ende souverän mit 6:3. Auch Ferdi startete gegen einen sehr starken Gegner hervorragend ins Match und konnte dieses sehr ausgeglichen gestalten. Mit zunehmender Spieldauer setzte sich jedoch das sehr variantenreiche und druckvolle Spiel seines Gegners immer mehr durch, so dass Ferdi am Ende 2:6, 2:6 unterlag, hierbei jedoch keinesfalls enttäuschte. Ein Auf und Ab lieferte der etwas angeschlagene Jani an Position 4. Im ersten Satz konnte er zu viele Chancen nicht nutzen und haderte sehr mit sich und seinem Spiel, so dass er den Satz mit 3:6 abgab. Dann steigerte er sich aber und wirkte auch konzentrierter, so dass er nicht nur den zweiten Satz klar mit 6:2 für sich entscheiden konnte, sondern auch im Matchtiebreak mit 10:6 die Oberhand behielt und den sehr wichtigen zweiten Punkt für uns gewinnen konnte. In der zweiten Einzelrunde bot sich bei Paul Neuscheler ein nahezu identisches Bild. Paul kam zunächst nicht gut ins Match und musste auch einige knappe Spiele verloren geben, so dass er den ersten Satz klar verlor. Dann konnte aber auch er sich steigern und vor allem den Glauben an den Sieg und dadurch die nötige Konzentration und Entschlossenheit zurückgewinnen, wodurch er nicht nur den zweiten Satz mit 6:1 gewinnen konnte, sondern sich verdient auch im Matchtiebreak mit 10:6 durchsetzen konnte. An Position 5 spielte Tim Real, der eine ganz starke Leistung zeigte. Mit druckvollem Tennis dominierte er sein Match klar und gewann unerwartet deutlich mit 6:2, 6:2. Damit hatten wir den erhofften Vorsprung nach den Einzeln, doch es sollte noch besser kommen. Mathias Neuscheler traf an Position 1 auf einen Gegner, gegen den er beim letzten Aufeinandertreffen noch klar verloren hatte, so dass wir uns nicht unbedingt einen Punktgewinn erhofft hatten. Matze startete aber von Beginn an gut ins Match und konnte den ersten Satz völlig offen gestalten, führte sogar zweimal mit einem Break, konnte dies aber leider dann nicht nutzen, so dass der Tiebreak entscheiden musste. Hier bewies Matze Nervenstärke und konnte diesen für sich entscheiden. Anschließend nutzte er den psychologischen Vorteil für sich aus und dominierte das Match klar, so dass er den zweiten Satz mit 6:1 gewinnen konnte und uns damit bereits nach den Einzeln den Gesamtsieg sicherte. In den Doppeln kamen dann Florian und Yannik Dietrich für Ferdi und Joshua zum Einsatz. Florian spielte mit Jani im ersten Doppel. Gegen sehr starke Gegner fanden die beiden sehr gut ins Match und führten sogar überraschend, mussten sich dann aber am Ende trotz insgesamt ordentlicher Leistung in 2 Sätzen geschlagen geben. Im zweiten Doppel setzten wir auf Matze und Tim, die bereits in der Vorwoche gut harmonierten. Gegen ein erneut starkes gegnerisches Doppel verpatzten die beiden wieder den Beginn des ersten Satzes, kamen dann aber stark zurück und konnten diesen mit 7:5 gewinnen. Leider konnten sie im zweiten Satz eine Führung zum Ende des Satzes nicht nutzen, so dass am Ende der Matchtiebreak entscheiden musste. Hier spielten die beiden wieder starkes Tennis und waren nervenstark, so dass sie sich verdient mit 11:9 durchsetzen konnten. Für den Schlusspunkt und einen weiteren wichtigen Punkt sorgten Yannik und Paul im dritten Doppel: Gegen ein etwas schwächeres Doppel der Gegner taten sich die beiden zu Beginn unerwartet schwer und nutzten zahlreiche Chancen nicht, insbesondere Yannik wirkte verunsichert und fand nicht zu seinem gewohnt druckvollen Spiel. Dennoch behielten die beiden im Tiebreak des ersten Satzes kühlen Kopf, der zweite Satz war dann eine klare Angelegenheit für uns. Fazit: Am Ende steht ein sehr überzeugender und wichtiger, weil deutlicher 7:2-Erfolg gegen den wohl schärfsten Konkurrenten um den Klassenerhalt, dem wir nun ein gutes Stück nähergekommen sind. Insbesondere in den Einzeln waren die Leistungen mehr als überzeugend. Weiter so, dann werden wir die für den Klassenerhalt noch nötigen Punkte sicherlich noch einfahren. Kommenden Sonntag treten wir beim TC Schwenningen 1 erstmals auswärts an. Damen, Bezirksliga: TC Gomaringen 2 TA TV Belsen 1 2:7 Letzten Sonntag spielten die Damen des TV Belsen ihr letztes Rundenspiel vor der Sommerpause in Gomaringen in nahezu gewohnter Aufstellung. Lediglich Jenny Bruckdorfer konnte nicht dabei sein und wurde durch Neuzugang Sylvia Schneider vertreten. Die erste Einzelrunde begann bei wunderschönem Wetter mit Pauline Lumpp, Lara Boll, Samira Felger und Sylvia Schneider. Pauline musste zu Beginn erst in ihr Spiel finden. Einige Unsicherheiten im Schlag gestalteten den Start etwas holpriger als gewohnt. Mental allerdings

34 Mössinger Amtsblatt 34 Freitag, 23. Juli 2021 völlig stark und nie am Aufgeben, konnte sie den ersten Satz für sich entscheiden und im zweiten Satz dominierte sie wie gewohnt. Mit starken Schlägen von der Grundlinie und cleveren Spielkombinationen holte sie verdient den Sieg mit 7:5 6:1. Die ersten beiden Spiele von Lara ließen ein langes und ausgeglichenes Match vermuten. Aber weit gefehlt Lara konnte sehr schnell ihre druckvollen Schläge nutzen und ließ ihrer Gegnerin damit keine Chancen mehr. Im Schnelldurchlauf hieß es Spiel-Satz-Sieg mit 6:0, 6:1. Samira dagegen hatte keinen guten Tag und fühlte sich auf dem Platz nicht immer wohl. Umso bemerkenswerter, dass sie sich nach dem Satzverlust stark zurück kämpfte und fest entschlossen war den nächsten Satz und das Spiel insgesamt zu gewinnen. Im Matchtiebreak agierte sie souverän und konnte sich auch wieder auf ihre Vorhandschläge verlassen. Mit einem Sieg von 4:6, 6:3, 10:6 sicherte sie uns den 3. Punkt und sich den verdienten Sieg. Sylvia Schneider feierte am Sonntag ihr Debüt bei den Damen 1 und kann mit diesem mehr als zufrieden sein. Sie traf auf eine unsichere Gegnerin, die allerdings für einige Überraschungen sorgte und es Sylvia schwer machte in einen Spielrhythmus zu kommen. Davon ließ sie sich aber nicht aus der Ruhe bringen. Sie spielte ruhig und geduldig und konnte somit ganz klar 6:1, 6:0 gewinnen. Runde 2 der Einzel begann mit Julia Boll. Sie ging leicht angeschlagen auf den Platz und das Laufen fiel ihr schwer. Trotzdem siegte ihr Kampfgeist, der eine oder andere Stopp oder kurze Crossball bescherten auch ihr den Sieg mit 6:2, 6:2. Hannah Herter an Position 5 sollte unser letztes Einzel bestreiten. Sie startete gut und entschied den ersten Satz durch durchdachte und gut platzierte Bälle für sich. In Satz 2 wurde die Gegnerin stärker und Hannah musste diesen abgeben. Der Matchtiebreak sollte entscheiden. Trotz großem Kampf und tollen Schlägen musste sich Hannah hier mit 6:2, 3:6, 7:10 geschlagen geben. Nach den Einzeln stand es somit 5:1 und der Sieg war uns schon sicher. Trotzdem wollten wir in den Doppeln nochmals alles geben. Das 3er-Doppel von Samira und Julia war dank der guten Teamarbeit und aufgrund geringer Gegenwehr eine klare Sache. 6:0, 6:0 im Schnelldurchlauf und damit ein toller Abschluss für die beiden. Hannah und Lara im 1er-Doppel starteten sehr gut ins Match. Druckvolle und platzierte Schläge sicherten ihnen das 6:1. Leider konnten sie an diese Leistungen in Satz 2 nicht anschließen. Schwere Beine und die Hitze machten es ihnen nicht leichter. Nach einem hart umkämpften Satz 2 musste der Matchtiebreak entscheiden. Die beiden spielt hier wieder mehr als konzentriert. Lara und Hannah vergaßen alle Unsicherheiten des vorherigen Satzes und ließen den Gegnerinnen keine Chance zum Sieg. Hart erkämpft hieß es 6:1, 6:7, 10:1 und somit ein weiterer Siegpunkt. Das 2er-Doppel mit Pauline und Sylvia war von Anfang an ziemlich ausgeglichen. Lange Ballwechsel und schöne Netzaktionen sorgten allerdings dafür, dass Pauline und Sylvia immer die Nase vorne hatten. Konzentriert und willensstark siegten sie absolut verdient mit 7:5, 7:6. Fazit: Drei Spiele, drei Siege, klare Tabellenführung. Die bisherige Bilanz kann sich sehen lassen und sorgt für gute Stimmung in der gesamten Mannschaft. Eine starke Mannschaftsleistung und ein toller Zusammenhalt! Das nächste und letzte Spiel der Saison werden wir im September in Eutingen bestreiten. Hoffentlich so erfolgreich wie bisher T-Shirts, Nudelpäckchen und Pokale für die Kinder und Jugendlichen beim 17. Mössinger LOTTO-Lauf Für die zahlreiche Teilnahme am 17. Mössinger LOTTO-Lauf gibt es jetzt für die Kinder und Jugendlichen die verdienten Anerkennungen und Auszeichnungen. Die rund 500 Kindergartenkinder haben ganz überwiegend ihre AOK-JolinchenKidslauf-Shirts schon vorher bekommen. Die Schulen erhalten in diesen Tagen die T-Shirts, Rossberg- Nudelpäckchen, Urkunden und Pokale LOTTO-Lauf-Shirts werden Schmackhafte Kohlenhydrate verteilt für die tapferen Läuferinnen und Läufer Absolut herausragend und in dieser Größenordnung bisher einmalig ist die Teilnahme von rund 30 Schulklassen mit allen Schülerinnen und Schülern. Für die Schulklassen mit 100-prozentiger Teilnahmequote spendet die Mössinger Firma EROGLU sechs Mal 100 Euro. Per Zufallsgenerator wurden die glücklichen Gewinnerklassen ausgelost und dürfen sich über den Preis für die Klassenkasse freuen. Die teilnehmerstärksten Schulen wurden auch in diesem Jahr mit schönen Pokalen ausgezeichnet. Mit einer Beteiligung von nahezu 100 Prozent aller Schülerinnen und Schüler durften die Kirschenfeldschule Nehren, Filsenbergschule Öschingen und die Andeckschule Talheim als Sonderpreis der Firma EROGLU Pokale entgegennehmen. Jede Menge Pokale als Anerkennung gab es für die schnellsten drei Schülerinnen und Schüler jeder Klassenstufe. LG Steinlach-Zollern e. V. Tombola-Preise und LOTTO-Lauf-Shirts für Erwachsene am Freitag abholen Per Zufallsgenerator wurden unter allen Teilnehmern des Kinder-/Jugendlaufs, Hobbylaufs/-Walkings und Hauptlaufs/-Walkings zahlreiche attraktive Preise ausgelost. Die Gewinner wurden aktuell benachrichtigt. Am kommenden Freitag, zwischen 17 und 19 Uhr, können die Gewinne sowie die bestellten kostenlosen LOTTO-Lauf-T-Shirts am Eingang des Ernwiesenstadion abgeholt werden. Die lukrativen Preise reichen vom Kärcher-Hochdruckreiniger über hochwertige Punkte-Karten für die Mössinger Bäder, Gutscheine für den Fitnessführerschein im mad-fitness, Heim-Trainingspakete der AOK bis hin zu vielen Einkaufsgutscheinen der easy-apotheke, des Brillenstudios Diether und des Mössinger HGV. Pokale, Pokale, Pokale fürs Mitmachen und für die Sieger Herzlichen Dank den Hauptsponsoren des 17. Mössinger LOTTO-Laufs VR Bank Tübingen eg, LOTTO Baden-Württemberg, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, Eroglu Präzisionswerkzeuge, AOK, Rossberg-Nudeln, Intersport Räpple Lukrative Preise für die ausgelosten Gewinner des 17. Mössinger LOTTO-Laufs warten auf Abholung am Freitag zwischen 17 und 19 Uhr am Eingang des Ernwiesenstadions. Zweiter Wettkampf der Steinlach-Zollern-Mehrkampf-Challenge 2021 im Ernwiesenstadion Am Freitag, 23. Juli, ab Uhr, veranstaltet die LG Steinlach-Zollern im Ernwiesenstadion den zweiten Wettkampf der in diesem Jahr erstmals durchgeführten Mehrkampfchallenge für den Nachwuchs U12 und U14. Beim zweiten von drei Wettkämpfen dieser Challenge steht mit Hochsprung und Weitsprung der Disziplinblock Sprung auf dem Programm. Für die jungen Athleten der LG Steinlach-Zollern ein Heimspiel, bei dem sie ihre Leistungen zeigen wollen. Und natürlich freuen sie sich auf anfeuernde Zuschauer an der Stadionbande. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eintritt ist frei. Am Eingang werden

35 Mössinger Amtsblatt 35 Freitag, 23. Juli 2021 die Kontaktdaten aufgenommen, im Stadion wird gebeten, die AHA-Regeln zu beachten. Der Stadioninnenraum ist für Zuschauer gesperrt. Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf spannende Wettkämpfe der Mädchen und Jungen. Kreismeisterschaften U12 / U14 / U16 - Miteinander Wettkampf erleben LG Steinlach-Zollern mit großem Wir-Gefühl und vielen tollen Leistungen - 6 Titel und 10 Medaillenränge im Mehrkampf - 10 Medaillenränge im 800-m-Lauf Da waren schon Nervosität und die notwendige Anspannung zu spüren, beim ersten Mehrkampf der Saison, für viele der jungen Athleten der LG Steinlach- Zollern - und dann auch noch gleich Kreismeisterschaften, ausgetragen am Sonntag (11. Juli) in Rottenburg. Hier galt es im Wettstreit mit dem Nachwuchs der anderen Vereine eine Standortbestimmung der einzelnen Leistungen zu bekommen und für sich selbst die Trainingsimpulse umzusetzen. Bemerkenswert über alle Altersgruppen war aber das Wir -Gefühl als Team der LG Steinlach-Zollern, beim Warmmachen, beim Wettkampf und zwischendurch. Der Nachwuchs der LG Steinlach-Zollern hat sich nach dem sehr eingeschränkten Training in Corona-Zeiten prächtig geschlagen. Alle Mädchen und Jungen dürfen stolz auf ihre Vorstellung bei den Kreismeisterschaften sein. Alle haben ihr Bestes gegeben. Dass dabei am Ende X Kreismeistertitel und Y Medaillenplätze auf das Konto der LG Steinlach-Zollern gingen, ist sehr erfreulich, soll die anderen Leistungen aber keinesfalls schmälern. Das ist der Lohn für fleißiges Training und Motivation zugleich. Auf zum nächsten Training! Darauf kann jetzt weiter aufgebaut werden. Bereits am kommenden Freitag (23. Juli) können die U12 und U14 beim Kurzwettkampf Sprung im heimischen Ernwiesenstadion erneut ihre Leistungen zeigen und hoffen natürlich auf anfeuernde Unterstützung möglichst vieler Zuschauer an der Stadionbande. Ein Dankeschön an den Veranstalter der Kreismeisterschaften in Rottenburg für den reibungslos organisierten Wettkampf. Strahlende Gesichter beim LG Steinlach-Zollern-Nachwuchs bei den Kreismeisterschaften Die U12er als die Jüngsten machten ihre Sache sehr gut Für manche der Mädchen und Jungen der U12 waren die Kreismeisterschaften der erste Mehrkampf überhaupt, zusätzlich mit dem teils gefürchteten, teils ersehnten 800-m-Lauf. Bei der U12 purzelten die Bestleistungen eine nach der anderen, bei spannenden Sprints, trotz Regenschauer beim Weitsprung und bei schnellen, erfolgreichen und anstrengenden 800 m zum Abschluss. Beim Wurf waren die guten Ergebnisse aus dem Kurzwettkampf von Ende Juni im Hechinger Weiherstadion einfach in der Konstanz oft noch nicht ganz wiederholbar, es gab aber auch hier neue Bestleistungen. Ein dickes Lob gab es aus Trainermunde an alle U12er, die ausnahmslos ihr Bestes gegeben haben. Kreismeistertitel im 3-Kampf konnten sich hoch verdient Nina Richter und Sam Stefanski erkämpfen, in der Mannschaftswertung Nina Richter, Miriam Dietrich und Hanna Schlaier. Nina Richter war auch noch Siegerin bei den 800 m. Vize- Kreismeister in der Mannschaft wurden Sam Stefanski, Noah Handte und Paul Zukunft sowie Miriam Dietrich im 3-Kampf. Aber auch alle anderen Leistungen waren teils sehr knapp und aus Sicht der Betreuer mehr als gut. Die Ergebnisse der U12 im Einzelnen: Dreikampf (50 m/weitsprung/schlagball) M De Carvalho, Clesio 807 Pkt. 9,06 s/3,04 m/35,50 m 5. Schröder Luis 746 Pkt. 8,96 s/3,00 m/27,50 m M Stefanski, Sam Pkt. - Kreismeister 8,12 s/3,85 m/34,50m 5. Handte, Noah 851 Pkt. 8,44 s/3,58 m/25,50m 7. Zukunft, Paul 818 Pkt. 8,56 s/3,64 m/22,50m 14. Blickle, Marco 631 Pkt. 9,19 s/2,93 m/18,50m mu 12 Dreikampfmannschaft 2. LG Steinlach-Zollern (1) Pkt. (Stefanski Sam, Handte Noah, Zukunft Paul) 5. LG Steinlach-Zollern (2) Pkt. (De Carvalho Clesio, Schröder Luis, Blickle Marco) W Dietrich, Miriam Pkt. 8,44 s/3,63 m/24,50 m 6. Schlaier, Hanna 829 Pkt. 8,94 s/3,30 m/13,50 m W Richter, Nina Pkt. - Kreismeisterin 8,37 s/3,99 m/17,50 m 4. Müller, Sarah 720 Pkt. 9,31 s/2,41 m/17,00 m 5. Ordowski, Emma 574 Pkt. 10,03 s/2,74 m/8,50 m wu 12 Dreikampfmannschaft 1. LG Steinlach-Zollern Punkte - Kreismeister (Dietrich Miriam, Richter Nina, Schlaier Hanna) 800 m M11 9. Schröder, Luis 3:20,51 min. 11. De Carvalho, Clesio 3:33,18 min. W Dietrich, Miriam 2:59,73 min. 4. Schlaier, Hanna 3:08,79 min M Stefanski, Sam 3:01,55 min. 5. Handte, Noah 3:05,05 min. 8. Zukunft, Paul 3:08,28 min. W Richter, Nina 2:56,45 min. 4. Müller, Sarah 3:21,99 min. 5. Ordowski, Emma 3:34,66 min. Herzlichen Glückwunsch! LG Steinlach-ZollermMädchen und Jungen der U14 holen Mannschaftsund Einzeltitel Das erfolgreiche U12-Team der LG Steinlach-Zollern: Marco Blicke, Clesio de Carvalho, Miriam Dietrich, Noah Handte, Sarah Müller, Emma Ordowski, Nina Richter, Hanna Schlaier, Luis Schröder, Sam Stefanski, Paul Zukunft

36 Mössinger Amtsblatt 36 Freitag, 23. Juli 2021 Die U14 der LG Steinlach-Zollern ging mit acht Athleten/-innen bei den Kreismeisterschaften an den Start und hat abgeräumt. Der Trainingsfleiß, auch unter den erschwerten Bedingungen der letzten Monate, hat sich ausbezahlt und es konnten neben tollen Einzelleistungen hier wurde auch die eine oder andere neue persönliche Bestleistung abgelegt - beide Mannschaftstitel mit nach Hause genommen werden. Sowohl die Mädels mit Nina Hokenmaier, Letizia Keller und Pauline Ordowski (4.427 Punkte) als auch die Jungs mit Timo Bauer, Ben- Luca Burkhardt und Tom Gablowski (4.121 Punkte) belegten in der jeweiligen Mannschaftswertung wu14 und mu14 den ersten Platz der Kreismeisterschaft. Timo Bauer holte sich in einem spannenden Duell mit dem Zweitplatzierten aus Rottenburg den Kreismeistertitel in M13. Bei den 800-m-Läufen liefen Leonie Riester und Timo Bauer dem Feld bereits auf den ersten Metern vom Start weg davon und dominierten ihre Rennen. Beide wurden für ihre beherzten Läufe mit einer super Zeit belohnt. Die Verfolger aus den eigenen Reihen ließen sich förmlich mitreißen und liefen nicht weniger tolle Zeiten. Aus Trainersicht eine mehr als gelungene Rückkehr nach langer Wettkampf- Abstinenz. Die Ergebnisse der U14 im Einzelnen: Vierkampf (75 m/weit/ball/hoch) M13 1. Bauer, Timo Punkte - Kreismeister 10,56 s/4,33 m/40,00 m/1,30 m M12 3. Burkhardt, Ben-Luca Punkte 11,42 s/3,89 m/24,00 m/1,24 m 4. Gablowski, Tom Punkte 11,96 s/3,61 m/24,00 m/1,15 m MU14-Vierkampfmannschaft 1. LG Steinlach-Zollern Punkte - Kreismeister (Bauer, Timo, Burkhardt Ben-Luca, Gablowski Tom) W13 4. Hokenmaier, Nina Punkte 11,00 s/3,77 m/28,00 m 7 1,24 m 5. Keller, Letizia Punkte 10,82 s/4,64 m/22,00 m/1,12 m 8. Ordowski, Pauline Punkte 12,47 s/3,61 m/22,00 m/1,24 m W12 6. Holzer, Emma Punkte 13,01 s/3,16 m/18,50 m/1,03 m WU14 +-Vierkampfmannschaft 1. LG Steinlach-Zollern Punkte - Kreismeister (Hokenmaier Nina, Keller Letizia, Ordowski Pauline) 800 m M Bauer, Timo 2:29,41 min. M12 2. Gablowski, Tom 2:46,76 min. 3. Burkhard, Ben-Luca 2:53,36 min. W13 1. Riester, Leonie 2:37,46 min. 2. Ordowski, Pauline 2:49,16 min. 5. Keller, Letizia 2:57,20 min. 6. Hokenmaier, Nina 2:59,70 min. W12 3. Holzer, Emma 3:04,24 min. Herzlichen Glückwunsch U16-Mädchen zeigen Aufwärtstrend - Emil Schmidt qualifiziert sich für die Württembergischen Meisterschaften Mit einer aus ganz unterschiedlichen Gründen etwas reduzierten Runde nahm die U 16 der LG Steinlach-Zollern an der Kreismeisterschaft in Rottenburg teil. Beim Vierkampf der W14 waren Marlene Grünwald und Maya Schröder vertreten. Für die Beiden war es nach langer Pause wieder der erste Mehrkampf, bei dem nun erstmals in der für sie neuen Altersklasse auch die vollen 100-Meter auf dem Programm standen. Auch wenn vor allem Marlene Grünwald im Laufe des Vierkampfs mit einzelnen Disziplinen etwas haderte, gab es aus Trainersicht an den Einzelleistungen nichts auszusetzen, da insbesondere für sie in letzter Zeit ein Training verletzungsbedingt nur in begrenztem Umfang möglich war und die Leistungen vor diesem Hintergrund zu werten sind. Auch Maya Schröders Formkurve sowohl im Weitsprung als auch im Kugelstoßen zeigten bei den Kreismeisterschaften wieder nach oben: Im Vergleich zu ihrem verhaltenen Saisonstart in Gomaringen konnte sie ihre Leistungen im Kugelstoßen deutlich verbessern. Im Weitsprung kam sie nun mit ihrem Anlauf wieder erheblich besser zurecht als noch vor drei Wochen und kann diese positiven Entwicklungen nun hoffentlich in das weitere Saisonprogramm mitnehmen. Für eine faustdicke Überraschung sorgte erneut Emil Schmidt, dieses Mal nicht wie in Gomaringen am Anfang, sondern am Ende des Tages: Nach den wenig optimalen Trainingsbedingungen des vergangenen Winters und witterungsbedingt der vergangenen Wochen unterbot er nach den bereits im Laufe des Tages von ihm absolvierten vier Vierkampf-Disziplinen im abschließenden 800-m-Lauf mit einer Zeit von 2:27 Minuten seine bisherige Bestmarke unerwartet deutlich. In einem durchaus starken Starterfeld sicherte er sich damit über die doppelte Stadionrunde den Sieg bei den M14 und gleichzeitig die Quali für die Württembergischen Meisterschaften in Ulm. Die Ergebnisse der U16 im Einzelnen: Vierkampf M 14 (100 m/weit/kugel/hoch) 3. Schmidt, Emil Punkte 13,94 s/3,60 m/5,75 m/1,34 m W Grünwald, Marlene Punkte 14,32 s/4,39 m/7,06 m/1,41 m 4. Schröder, Maya Punkte 16,10 s /3,74 m/7,14 m/1,20 m 800 m M14 1. Schmidt, Emil 2:27,21 min. Herzlichen Glückwunsch! Leichtathletik-Landesmeisterschaften in Ulm: Gold für Kelson de Carvalho im Kugelstoßen Am 17./18. Juli bei den baden-württembergischen Meisterschaften der Aktiven und württembergischen Titelkämpfe der U16 gingen drei Medaillen auf das Konto des kleinen LGSZ-Teams: Gold und Bronze für Kelson de Carvalho sowie Bronze an Niklas Kretschmer. Emil Schmidt freut sich über Rang 8 bei seiner Premiere auf Landesebene. Ein sehr aufregendes Wochenende mit Höhen und Tiefen durchlebte Kelson de Carvalho bei den Landesmeisterschaften der U16. Am ersten Tag ging er im Speerwurf als Favorit an den Start, nachdem er zuletzt schon über 48 m weit geworfen hatte. Doch leider holte er sich schon beim Einwerfen einen Hexenschuss im Rücken, der ihn fortan ordentlich einschränkte. Er absolvierte noch zwei Versuche im Wettkampf und kam dabei unter Schmerzen sogar auf gute 44,36 m. Nachdem die Rückenschmerzen eine Fortsetzung des Wettkampfes verhinderten, blieb dem großgewachsenen Nachwuchswerfer nur das tatenlose Zuschauen. Zwei Konkurrenten überholten den 15-jährigen Hechinger noch mit Weiten von 46 m und ebenfalls 44 m, so dass er sich mit der Bronzemedaille zufriedengeben musste. Am zweiten Tag waren die Rückenprobleme bei Kelson de Carvalho besser geworden, so dass er zum Kugelstoßen wieder antreten konnte. Hier überzeugte er seinen Stützpunkttrainer vom Olympiastützpunkt Stuttgart mit sehr konstanten Weiten. Alle seine gültigen Würfe lagen zwischen 15,95 und 15,99 m. Nur die 16-m-Marke wollte an diesem Tage einfach nicht fallen. Dennoch holte sich Kelson de Carvalho damit überlegen den Sieg mit der 4-kg-Kugel bei den M15. Im anschließenden Diskuswurf begann der Kaderathlet mit einem starken Wurf deutlich über die 50-m-Marke. Doch leider hatte er leicht im Wurfring übertreten und somit wurde dieser Versuch ungültig gegeben. Was man zu diesem Zeitpunkt noch nicht ahnen konnte, dass sich dieses Missgeschick auch bei seinen weiteren Versuchen durchziehen sollte. So landeten zwei weiteren Versuche knapp außerhalb des Sektors und zwei im Wurfnetz. Am Schluss stand Kelson de Carvalho mit sechs ungültigen Versuchen mit leeren Händen da, obwohl er gezeigt hatte, dass er für den Sieg gut genug gewesen wäre. Niklas Kretschmer trat bei den baden-württembergischen Titelkämpfen bei den Aktiven als Vorbereitung auf die kommende Woche stattfindenden Landesmeisterschaften im Zehnkampf an. In seiner Spezialdisziplin Diskuswurf präsentierte er sich in einer guten und konstanten Form mit fünf Würfen über 44 m. Sein bester Wurf landete bei 44,97 m und brachte ihm die Bronzemedaille im Wettbewerb der Männer ein. Nicht ganz so erfolgreich verlief sein Test im Stabhochsprung. Nach erfolgsversprechendem Einspringen scheiterte der Reutlinger im Trikot der LG Steinlach-Zollern dreimal an der Anfangshöhe von 4,00 m. Besser machte es sein Teamkamerad Christoph Ewinger, der sich im

37 Mössinger Amtsblatt 37 Freitag, 23. Juli 2021 Herbst neu dem Zehnkampf-Männerteam der LGSZ angeschlossen hatte. Er übersprang die 4,00 m sehr deutlich. Doch an der nächsten Höhe von 4,20 m sollte an diesem Tage auch für ihn Schluss sein. Nachdem er unlängst erst 4,41 m übersprungen hatte, hatte er sich auch etwas mehr als Rang 7 mit 4,00 m erwartet. Für Emil Schmidt waren ein Start bei Landesmeisterschaften eine Premiere. Er hatte sich über die 800 m der M14 qualifiziert. Man merkte ihm anfangs die fehlende Routine an, als er beim Überholen in der Kurve einige Extrameter absolvierte. Aber ansonsten zeigte sich der 14-Jährige aus Boll sehr couragiert. Er ging das hohe Tempo im Mittelfeld der Starter mutig mit und konnte sich somit im Ziel einen erfreulichen 8. Rang in 2:27,82 min sichern. Er blieb damit knapp eine Sekunde über seiner Bestzeit aus der Vorwoche und durfte sich über seine erste Urkunde von den Württembergischen freuen. Förderverein Friedrich-List-Gemeinschaftsschule Vorstandssitzung Am Mittwoch, fand eine Sitzung des Fördervereins der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule e.v. statt. Die langjährige Schatzmeisterin des Fördervereins wurde nach 20-jähriger Tätigkeit verabschiedet. Gisela Müller, die stets in allen Belangen des Vereins ansprechbar war, wurde von der Bläserklasse aus Klassenstufe 5 und 6 mit einem Ständchen verabschiedet. Dies sei ihr größter Lohn, so Müller, die sich auch um die finanzielle Abwicklung und Unterstützung der Bläserklassen kümmerte. Großen Dank und Geschenke erhielt sie auch seitens der Schule und vom ebenfalls scheidenden ersten Vorsitzenden des Vereins Joachim Stuhlinger, dem ehemaligen stellvertretenden Schulleiter der Friedrich-List Gemeinschaftsschule. Er habe immer gesagt, dass er sich mit Frau Müller gemeinsam zurückziehen werde, so Stuhlinger, der den Vorsitz zunächst nur ersatzweise 2004 übernommen hatte. Er wünsche sich, dass die Eltern sich wieder mehr im Verein engagierten und ihn mit Leben füllten. Ganz herzlich gratuliert der Förderverein der Friedrich-List Gemeinschaftsschule e.v. seiner neuen Vorsitzenden Hannelore Schubert zu ihrer Wahl. Sie hat sich eben dieses Elternengagement als Ziel gesetzt und wird dabei von den Stellvertreterinnen Karmen Wiatrek und Evelyn Gaul unterstützt. Württembergischer Meister im Kugelstoßen: Kelson de Carvalho Herr Stuhlinger bedankt sich und verabschiedet Frau Müller. Die Bläserklasse spielt zum Dank ein Ständchen. Christoph Ewinger nimmt Maß beim Stabhochsprung Niklas Kretschmer: Wurfspezialist Niklas Kretschmer holt im Diskus Bronze bei den Baden-Württembergischen Meisterschaft als Test für den Zehnkampf Anzeigen Immer interessant!

38 Mössinger Amtsblatt 38 Freitag, 23. Juli 2021 CVJM Talheim e. V. Altpapiersammlung am Samstag Die nächste Altpapiersammlung des CVJM findet am kommenden Samstag, 24. Juli ab 9.00 Uhr statt. Die Altpapiersammlung wird mit entsprechendem Hygienekonzept in gewohnter Weise als Straßensammlung durchgeführt, das Altpapier wird eingesammelt. Daher bitte das Altpapier bis spätestens 9.00 Uhr gut gebündelt oder in handlichen Kartons auf dem Gehweg abstellen, ohne dass dadurch Fußgänger- oder der Straßenverkehr behindert werden. Helfer treffen sich um 9.00 Uhr beim Festplatz. Der CVJM Mössingen lädt am Wochenende zum Aiblesfestwochenende ein. Am Samstag, findet um Uhr im Aible eine musikalische Abendandacht mit dem Posaunenchor Mössingen statt, der dieses Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feiert. Weitere Infos unter Vereinsnachrichten CVJM Mössingen. Die Anstrengungen der letzten Jahre machten sich im letzten Turnier der Saison bezahlt. Mit viel Entschlossenheit und Zusammenhalt konnten beide Mannschaften ohne eine einzige Niederlage das Turnier beenden und teilten sich den verdienten ersten Platz. Gesangverein Liederkranz Talheim e. V. Jahreshauptversammlung Wir laden heute schon alle Interessierten zur Jahreshauptversammlung des Liederkranzes Talheim am um Uhr in der Turn- und Festhalle Talheim ein. Dort werden wir das Corona-Jahr 2020 satzungsgemäß Revue passieren lassen. Zur Durchführung dieser Veranstaltung ist die Einhaltung der aktuellen Corona- Maßnahmen erforderlich. Daher müssen die Daten aller Anwesenden erhoben werden, um die Rückverfolgung von Infektionsketten zu gewährleisten. Des Weiteren gilt für die gesamte Zeit der Veranstaltung Maskenpflicht. Weitere Hygienemaßnahmen werden vor Ort kommuniziert. Grillabend Die Sommerferien stehen kurz bevor und nach dem langen Regen ist seit dieser Woche endlich wieder sonniges Wetter. Diese Gelegenheit haben die Mitglieder des Liederkranzes Talheim genutzt und sich am vergangenen Dienstag, 20. Juli zum gemeinsamen Grillen getroffen. Die Freude war groß sich nach so langer Zeit einmal wieder zu sehen. Es war schön, ein solches Treffen noch vor den Sommerferien durchführen zu können. Der Liederkranz freut sich darauf hoffentlich nach den Sommerferien wieder mit seinen Proben anfangen zu können, sofern es die Infektionslage zulässt. TSV Talheim e. V. Jugendfußball F-Jugend SGM Talheim/Öschingen Erfolgreiches Saisonende beim F-Jugend Turnier in Gönningen Am Samstag, nahmen zwei Mannschaften unserer F-Jugend an einem Turnier in Gönningen teil. Der Turnierveranstalter vom TG Gönningen nahm selbst mit einer Mannschaft teil und die vierte Mannschaft war von der TSG Genkingen. Unsere SGM1 ließ Gönningen im ersten Spiel keine Chance und siegte souverän mit 12:0. Im ersten Spiel unserer SGM2 hieß der Gegner Genkingen. Hier war das Spiel lange Zeit sehr ausgeglichen und die Mannschaften schienen sehr ebenbürtig zu sein. Am Ende siegte unsere SGM2 mit 4:2. Das zweite Spiel für unsere SGM1 ging gegen Genkingen. Auf beiden Seiten gab es hier viele tolle Aktionen im Zweikampf und einige Torchancen zu bestaunen. Nach einem sehr kräftezehrenden und ebenfalls ausgeglichenen Spiel siegte unsere Mannschaft letztendlich mit 5:3. Die SGM2 trat in der zweiten Runde gegen Gönningen an und tat sich lange Zeit schwer ins Spiel zu finden. Unseren Spielern war die Erschöpfung vom ersten Spiel noch anzumerken und nur selten konnte eine Torchance herausgespielt werden. Doch zum Schluss gewann unsere SGM2 verdient mit 3:1. In der dritten und letzten Runde hieß es dann SGM1 gegen SGM2. Nach einer getrennten (und geheimen) Taktikbesprechung ging es los. Den Zuschauern wurde dann ein unglaublich spannendes und kämpferisches Spiel geboten. Hier zeigten beide Mannschaften, was sie in den letzten Jahren gelernt haben und boten tollen Fußball. In der ersten Halbzeit konnte die SGM2 mit 2:0 in Führung gehen. Das motivierte unsere SGM1 nur noch mehr und legte noch mehr Einsatz ins Spiel. Am Ende dieses atemberaubenden Spiels hieß das Ergebnis dann 2:2. Es spielten in der SGM1: Jan Reeß (Tor), Lois Grauer, Leon Haasis, Valentin Hirschfeld, Simon Weidenbach, Max Hellmuth und Leonard Beyer. Es spielten in der SGM2: Meo Plewe (Tor), Franz Mayer, Mateo Tillmann, Jesse Veser, Milo Kozel, Max Garhammer und Noah Dauner. Abteilung Tennis Die Verbandsrunde 2021, der 4. Spieltag 17./18. Juli 2021 Zum ersten Mal in dieser Saison, spielten alle gemeldeten Mannschaften am vergangenen Wochenende. Für vier Mannschaften sind am 24./25. Juli bereits die letzten Rundenspiele Durch den Corona-bedingten, verspäteten Start in die Sommer-Saison, haben die Herren und Herren 50-2, nach einer langen Sommerpause, im September, die restlichen Spiele. Besten Dank an unseren Kronen-Wirt Gerd, der auch am vergangenen Samstag wieder die Bewirtung mit der Gastmannschaft aus Göllsdorf ermöglichte. Gemischte Junioren U15 (Staffelliga): TA TV Belsen/Ösch. - SPG Musbach/Wittlenweiler 1:5 Die Jugendmannschaft, gemeldet bei Belsen, spielten am vergangenen Freitag auf unserer Tennisanlage. Prompt begann das Spiel mit einem heftigen Regenschauer. Gegen die starke SPG konnte Lucia Herr mit einem deutlichen 6:0; 6:1 den Ehrenpunkt erkämpfen. Damen 50 (Bezirksstaffel 1): TA TSV Öschingen - TA TSV Göllsdorf 4:2 Am 4. Spieltag reisten die netten Damen aus Göllsdorf an. Die Spiele begannen im Nebel und zwischenzeitlich sogar bei leichtem Regen, wovon sich die Spielerinnen jedoch nicht irritieren ließen und gleich mal 3 Einzel gewannen, 2 davon im Champions-Tiebreak. So musste für einen Gesamtsieg nur noch ein Doppel gewonnen werden, was dank der klugen Aufstellung unserer Margot auch gelang: das Zweierdoppel gewann locker beide Sätze mit 6 : 2. Beinahe gab es noch eine Überraschung, aber leider musste sich das Einserdoppel dann doch im Champions-Tiebreak geschlagen geben. Ein Lob an dieser Stelle an unseren Platzwart Ingolf, die Plätze waren trotz des feuchten Wetters gut bespielbar. Und ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen Zuschauer, die sich auch von der schlechten Witterung nicht abhalten ließen, um uns zu unterstützen. Einzelsieger: Gerti Krebs, Sabine Rempfer, Rosemarie Weßner. Doppelsieger: Gerti Krebs/Sabine Rempfer. Herren 60 (Oberliga): TC Aidlingen - TA TSV Öschingen 7:2 Böse erwischt hat es unsere H60 in der Oberliga beim TC Aidlingen. Bereits in den Einzel spielten 2 Spieler verletzt ihr Match zu Ende. Gesamtspielstand nach den Einzel 2:4. Ein Doppel konnte deshalb nicht gespielt werden, zu allem Überfluss verletzte sich Rainer Wörner noch im Einserdoppel, dadurch wurde aus einem möglichen 5:4 ein deftiges 2:7. Es wird schwierig am letzten Spieltag gegen Hechingen sechs gesunde Spieler, zu stellen. Die Klasse kann, durch die erreichten Siege, auf jeden Fall gehalten werden. Einzelsieger: Herbert Struch und Stani Hudey. Herren 50-1 (Staffelliga): TA SV Pfrondorf TA TSV Öschingen 0:6 Die Herren 50-1 starteten gleich mit einem souveränen 6:0, erstmals als 4er Team, in der Staffelliga. Durch einen weiteren Sieg können sie sich am Samstag für ein Entscheidungspiel um den Aufstieg in die Verbandsstaffel am 31. Juli qualifizieren.

39 Mössinger Amtsblatt 39 Freitag, 23. Juli 2021 Herren 50-2 (Bezirksliga): TC Ergenzingen - TA TSV Öschingen 8:1 Herren (Bezirksklasse): TA TV Stetten u. H - TA TSV Öschingen 1:8 Herren feiern souveränen Auswärtserfolg Am dritten Spieltag stand für unsere Herren-Mannschaft das Gastspiel in Stetten unter Holstein auf dem Programm. Wolf Baumann und Patrik Rentschler eröffneten die Partie, indem sie nahezu im Gleichklang den ersten Satz mit 6:4 gewannen. Wolf Baumann hatte im zweiten Durchgang zunächst mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu kämpfen und lag bereits 0:5 zurück, ehe er sich erholte und mit sieben Spielen in Serie für Punkt Nummer Eins sorgt. Patrik Rentschler lieferte sich mit seinem Gegenüber einen packenden Fight, den dieser nach ebenso knappen zweiten Satz im Match-Tiebreak für sich entschied. An Position sechs kam erstmals in dieser Saison Abteilungsleiter Olaf Herr zum Einsatz, der mit souveränem Spiel überzeugte und glatt in zwei Sätzen siegte. Fabian Schneider im Spitzeneinzel zeigte gleichzeitig geduldiges Tennis und konnte nach zwei Durchgängen Punkt Nummer drei vor den erneut zahlreich mitgereisten Öschinger Auswärtsfans ein großes Chapeau und Dankeschön für Eure tolle Unterstützung verbuchen. Für Nummer vier sorgte Steffen Mauser, der seine seit Wochen bestechende Form ein weiteres Mal unter Beweis stellte und in dieser Saison weiterhin ungeschlagen ist. Johannes Adam blieb es schließlich vorbehalten, mit einem Zweisatzerfolg bereits nach den Einzeln den Gesamterfolg sicherzustellen. In den abschließenden Doppeln konnten sich sowohl Baumann/Mauser als auch Schneider/Herr und Adam/Rentschler ungefährdet in jeweils zwei Sätzen durchsetzen. Final resultiert somit ein verdienter 8:1-Auswärtssieg für unsere Farben bei den auf und neben dem Platz überaus fairen und gastfreundlichen Hausherren, der für die verbliebenden zwei Heimspiele gegen Burladingen und Lustnau gleichzeitig Hoffnung und Zuversicht auf mehr macht. Weitere Infos und Bilder zu unseren Mannschaften gibt es unter TennisOeschingenTSV CVJM Öschingen e. V. Frauentreff von Frauen für Frauen Wir freuen uns sehr, euch zu einem Sommer-Frauentreff einladen zu dürfen. Dazu treffen wir uns im Freien auf der Hochwiese oberhalb der Panoramastraße am Montag, 26. Juli 2021 um Uhr zum gemeinsamen Abend Unter dem Schatten des Höchsten!. Bitte bringt eine gemütliche Sitzgelegenheit mit! Zwischen Panoramastraße Nr. 86 und 88 geht ein Fußweg nach oben. Man kann aber auch mit dem Auto hochfahren. Bei Regen sind wir im Gemeindehaus (Amselweg). Auf ein fröhliches Wiedersehen mit euch und allen, die gerne neu dazukommen wollen, hoffen Bärbel, Käthe, Mechthild und Judith. Ev. Kirchengemeinde Öschingen, Kontakt: Mechthild Rempfer, Tel Aussendungsgottesdienst Herzliche Einladung zum diesjährigen Aussendungsgottesdienst am Donnerstag, 29. Juli 2021 um Uhr. Wir wollen diesen Gottesdienst zusammen zum Thema Vertrauen ist Mut feiern. s'briggle Öschingen Treffpunkt der Generationen Herzliche Einladung Wir nutzen die Zeit zur Begegnung... Solange es die Corona-Verordnung zulässt, treffen wir uns immer montags von bis Uhr im Freien bei Hildegard Brielmann im Hinterhof, Gustav-Schöller-Straße 14. Kommt doch einfach mal vorbei und genießt die Gemeinschaft, es tut einfach gut. Für das leibliche Wohl ist wie immer auch gesorgt. Wir freuen uns auf Euch und an einem schönen Miteinander. Bei uns gibt es keine Sommerpause! Gerne dürft Ihr Euch bei Fragen oder Unklarheiten beim Team (Linde, Tel , Susanne, Rosemarie, Hildegard) melden. Geschickte Hände - TAAFE live in Öschingen Siegreich in Stetten unter Holstein: Unsere Herren-Mannschaft mit Johannes Adam, Wolf Baumann, Olaf Herr, Patrik Rentschler, Fabian Schneider und Steffen Mauser (von links oben im Uhrzeigersinn) Vorschau: Am kommenden Wochenende finden zwei Heimspiele auf unserer Anlage statt. Sa , Uhr Oberliga Herren 60 gegen TC Hechingen. So , Uhr Staffelliga Herren 50-1 gegen SPG Dettingen/TV Glatt. Auswärts spielen: Fr , Uhr Staffelliga: Gem. Junioren U15 gegen TV Kirchentellinsfurt. Sa , Uhr Bezirksstaffel: Damen 50 gegen TG Geislingen. Sa , Uhr Bezirksliga: Herren 50-2 gegen TC Schörzingen. Erinnerung Arbeitseinsätze: Für diejenigen, die noch keinen Arbeitseinsatz geleistet haben, gibt es noch rund um die Anlage immer was zu tun! Durch den vielen Regen sprießen Sträucher und Gras mächtig. Einfach kommen oder sich mit jemand verabreden, Arbeitsgeräte bitte selbst mitbringen. Schützenverein Öschingen 1873 e. V. Bitte vormerken: Arbeitseinsätze in der Sommerpause Nun noch eine Information zu unseren Arbeitseinsätzen in der Sommerpause. An den Samstagen, 7.8. und finden jeweils um 9 Uhr Arbeitseinsätze im Schützenhaus statt. Diese sind für den Erhalt und den Betrieb unserer Anlagen sehr wichtig. Wir freuen uns auf zahlreiche Helfer. Als Anlaufstelle für Nachahmer haben sich Christoph Rosenhagen und Dieter Fauser am Montag den zahlreichen Neugierigen und einigen ihrer Kund/-innen gezeigt. Andere haben ihre aus dem Leim gegangene Kiste und auch ein Schmuckkästchen, noch von Oma handbemalt, zur Reparatur vorbeigebracht. Fürs Schneidern oder Destillieren, Marmeladen einkochen oder Blumen arrangieren können Sie sich weitere zwanglose Initiativen vorstellen, durch die verborgene Talente in der Nachbarschaft zur Geltung gelangen. Für die beiden Männer mit den vier geschickten Händen sind der Austausch und die unterschiedliche Herangehensweise ein dauernder Ansporn, eine willkommene Anregung es einmal anders zu versuchen. Das handwerkliche Engagement der beiden wird nicht selten als Alltagskomik mit einer kleinen Künstlergage honoriert. Wenn nun in anderen Köpfen die Ideen zu sprudeln beginnen, freuen sich die beiden. Letzte Ausgabe vor dem Urlaub: Freitag, 6. August 2021 Erste Ausgabe nach dem Urlaub: Freitag, 27. August 2021

40 Mössinger Amtsblatt 40 Freitag, 23. Juli 2021 Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Öschingen Komm, gang mer weg! Bsenn de au! Gang mit! - s isch möglich. Die aktuelle Inzidenzlage mit einem Wert von unter 35 macht das Wandern in Gruppen ohne große Einschränkungen wieder möglich. Die Wanderung findet nicht statt bei einer Überschreitung der Inzidenzlage von 35 am Veranstaltungstag im Kreis Tübingen und dem Albdonaukreis. Einer Empfehlung des Schwäbischen Albvereins folgend werden Kontaktdaten erhoben und die Teilnehmerzahl begrenzt. Wanderinnen und Wanderer aus der Region, die auch bei widrigen Wetterverhältnissen ca. 4,5 km/h und eine Tagesdistanz von 20 km zu absolvieren vermögen, sind eingeladen. Voraussetzungen sind eine gute Grundkondition und Trittsicherheit. Kleidung entsprechend der Jahreszeit und dem Wetter. Am Sonntag, 25. Juli 2021 treffen wir uns um 8.15 Uhr beim Feuerwehrhaus in Öschingen. Die Fahrten erfolgen mit Privatfahrzeugen nach Frankenhofen bzw. Altsteußlingen. Bsenn de au! war der Ruf der Initiatoren eines Gemeinschaftsprojekts mehrerer Ortschaften, die den Besinnungsweg auf der Ehinger Alb planten und erstellten. Der 53 Kilometer lange Rundweg wurde 2011 zum ersten Mal zertifiziert. In 3 Etappen unterteilt wollen wir den Weg kennenlernen. Etappe 1 führt von Altsteußlingen nach Frankenhofen. Die Wanderstrecke beträgt 19 Kilometer. Auf- und Abstiege je 330 m. Eine Einkehr ist nicht geplant. Ausreichend Getränke und Rucksackvesper sind mitzunehmen. Nicht vergessen: Mund- Nasenschutzbedeckung. Rast im Brieltal am Maierbrünnele Weitere Informationen erhältlich unter: Für das Wanderabzeichen kann der Wanderführer die Wanderung im Wander- Fitness-Pass bestätigen. Der Pass ist erhältlich beim Schwäbischen Albverein oder auch über die Ortsgruppe Öschingen. Organisation und Durchführung: Artur Musiol, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer. Kontakt und Anmeldung: artur.musiol@hotmail.com Anmeldung bis zum 23. Juli Endlich wieder zusammen wandern! Die aktuelle Corona-Lage erlaubt es, dass wir, unter Einhaltung der aktuellen Richtlinien, wieder zusammen wandern können. Am Sonntag, 1. August laden wir alle, die gerne mitwandern möchten, zu einer Wanderung auf den Bolberg ein. Treffpunkt und Start ist um Uhr am Feuerwehrhaus. Wem der Anstieg auf den Filsenberg zu viel ist, kann auf den Filsenberg fahren und sich dort um Uhr mit der Wandergruppe zur Wanderung auf den Bolberg treffen. Über viele Mitwanderer würde sich Wanderführer Eugen Egerter (Tel.6968) sehr freuen. Mittwochswanderer Wanderung und Sommerfestle Auf diesen besonderen Nachmittag am kommenden Mittwoch, 28. Juli, könnt Ihr Euch, liebe Mittwochswanderer, wirklich freuen. Wie bereits bekannt, treffen sich die Wanderer um Uhr beim Feuerwehrhaus zu einer ca. 1-stündigen Wanderung, alle übrigen sammeln sich eine Stunde später um Uhr auf dem Parkplatz in der Bachhalde. Ziel für beide Gruppen ist ein schöner Rastplatz auf Hohe Äcker. Dort wollen wir bei ausreichend vorhandenen Sitzgelegenheiten zuerst gemeinsam Kaffee trinken, es gibt auch andere Getränke, und dann den übrigen Nachmittag bei guter Unterhaltung verbringen. Zum Abschluss gibt s dann noch eine leckere Rote Wurst mit Wecken. Da wir uns an die derzeit geltenden Vorschriften halten, bitten wir, dass jedes zum Kaffee trinken seine eigene Tasse mitbringt. Für alles übrige ist gesorgt. Als Unkostenbeitrag wünschen wir von Euch 10 Euro pro Person. Für wirklich schlechtes Wetter haben wir auch ein entsprechendes Ausweichquartier. Bei unserer Gerlinde Egerter, Tel. 6968, solltet Ihr Euch recht bald anmelden, damit wir planen können. Diese Nummer ist auch bei schlechtem Wetter die Auskunftsstelle für den Ersatzplatz. Wir freuen uns auf Euch und hoffen auf einen schönen Sommernachmittag. Reservistenkameradschaft Steinlach-Wiesaz Im Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e. V. Ausbildung Kommandoübung Falkenstein am 17. und Thema/Inhalt Allgemeinmilitärische Aus- und Weiterbildung zur professionellen Aufgabenwahrnehmung auf allen Verantwortungsebenen. Überwinden von Hindernissen, Übernachtung im Biwak. Ausbildungsstationen: Freitag, ab Uhr Meldekopf Kämpferbahn. Vorausbildung, Melderbahn Samstag, Überwinden von Hindernissen im Donautal. Ableinen am Fels, überwinden von Gewässer mit Zeltbahnpaket oder Schlauchboot und vieles mehr. Wo Adventure-Firmen viel Geld für die oben beschriebenen Ausbildungsinnhalte verlangen, werden diese Inhalte für interessierte Kameraden/-innen, kostenfrei angeboten. Taktikausbildung der Landesgruppe Baden-Württemberg Vom 6. bis 8. August 2021findet in Wildflecken, in der Rhön-Kaserne eine Taktikausbildung statt. Thema Inhalt-Geländebesprechung Angriff (NATO/national) -Ablauflinie/Feindlagebeurteilung - Überwinden Minensperren Gewässerübergang -Entscheidungsfindung in der laufenden Operation-Führungsprozess Angriff Veranstaltungsform VVag/UTE des VdRBw e.v., LGrp Baden-Württemberg. Teilnehmerkreis bevorzugt Reservisten (beorderte) der Dienstgrade ab Feldwebel aufwärts. Interessierte Reservisten der Dienstgradgruppen Mannschaften und Unteroffiziere o. P. (unbeordert) sind gern gesehen. Schachclub Steinlach 1958 e. V. Karl Schmid wäre nun 100 geworden Die Geschichte des Schachclubs Steinlach ist untrennbar mit dem Namen Karl Schmid verbunden. Er war im Herbst 1958 der maßgebliche Mit-Gründer des Vereins und stand fast 30 Jahre lang als erster oder zweiter Vorsitzender an dessen Spitze. Am Samstag, 24. Juli 2021, wäre er 100 Jahre alt geworden. Mit zehn Jahren hatte Schmid sich durch das Lesen von Schachspalten in Zeitungen das Schachspiel selbst beigebracht. Schon bald verblüffte er die Gäste im elterlichen Wirtshaus in Ofterdingen mit seiner Spielstärke. In amerikanischer und englischer Kriegsgefangenschaft (1944 bis 1947) konnte er sich intensiv mit dem königlichen Spiel befassen. Nach Hause zurückgekehrt, war der Metzgermeister und Gastwirt auch nach viel Arbeit in seinem Betrieb nicht vom Schachbrett fernzuhalten. Anfang der 1950er-Jahre zog es ihn des Öfteren zum Vereinsabend des Schachclubs Hechingen. Dann fand er in seiner Gaststätte Zum Rößle (heute Dörfle ) Gleichgesinnte und rief zur Gründung der Schachgemeinschaft Ofterdingen auf. Unter den 27 Interessierten, die am 1. November 1958 zur Gründungsversammlung kamen, wehrten sich aber vor allem einige aus den Nachbarorten gegen den vorgeschlagenen Namen. Schließlich einigte sich die Runde auf den Namen des Baches, der durch die meisten Gemeinden des Einzugsgebietes zwischen Tübingen und Hechingen fließt, als Clubnamen. Karl Schmid wurde erster Vorsitzender und blieb es bis ließ er sich erneut zum Vereinschef wählen und blieb es bis Dazwischen und danach war er insgesamt 15 Jahre zweiter Vorsitzender. Bei der Feier des 30-jährigen Club-Bestehens im November 1988 wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Er galt als starker Schachspieler, der 1960, 1965 und 1970 die Vereinsmeisterschaft gewann und regelmäßig mit die besten Saisonbilanzen bei Mannschaftsspielen erzielte. Er strebte in seinen Partien komplizierte Positionen mit vielen taktischen Möglichkeiten an. Trotz seiner beachtlichen Spielstärke hat er Anfänger und schwächere Spieler nie abgewiesen. Betrat ein Neuankömmling das Spiellokal, saß er nicht selten als Erstem Karl Schmid gegenüber. Nachdem aufgrund sportlicher Talfahrt 1980 die Zahl der Mitglieder und Aktiven deutlich zurückgegangen war, galt Schmid als Erhalter des Clubs. Als Vorsitzender und Spielleiter sorgte er dafür, dass die damaligen beiden Mannschaften immer irgendwie acht Personen an die Bretter brachten. Rentner geworden, warb er erfolgreich um neue, vor allem jugendliche Mitglieder. Anlässlich seines 75. Geburtstages erhielt er 1996 für seine bedeutenden Verdienste um das Schachspiel den Ehrenbrief des Schachverbands Württemberg. Karl Schmid ist am 16. Januar 2001 im Alter von 79 Jahren gestorben.

41 Mössinger Amtsblatt 41 Freitag, 23. Juli 2021 Tageselternverein Familiäre Kinderbetreuung im Landkreis Tübingen e. V. Die Sprechzeit für das Steinlachtal findet immer donnerstags von Uhr im Jugend- und Familienberatungszentrum, Bahnhofstraße 5, Mössingen statt. Sie erreichen uns zu den Sprechzeiten telefonisch unter der Rufnummer / Persönliche Beratungen - unter Einhaltung eines Hygieneschutzkonzeptes - können wir Ihnen nur nach telefonischer Vereinbarung anbieten. Bitte beachten auch Sie die Einhaltung der Hygienevorschriften. In unserer Tübinger Geschäftsstelle, Wilhelmstraße 14, sind wir von Montag Freitag von Uhr sowie Montag und Mittwoch von Uhr telefonisch unter / erreichbar. Per erreichen Sie uns unter info@tageselternverein.de Technisches Hilfswerk OV Ofterdingen Technisches Hilfswerk unser Ortsverband stellt sich vor THW-Jugend Die THW-Jugend ist der Jugendverband des Technischen Hilfswerks. Bei uns sind Mädchen und Jungen ab zehn Jahren sowie interessierte Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr willkommen. Hier können sich alle einbringen und spielend helfen lernen. Die kind- und jugendgerechte Verbandsarbeit steht dabei immer im Vordergrund. Die Begeisterung für Technik und vielfältige Freizeitgestaltung teilen die Jugendbetreuer mit den Jugendlichen gleichermaßen. Zusätzlich zu den zahlreichen Angeboten vor Ort treffen sich die THW-Jugendgruppen alle drei Jahre in einer anderen Stadt zum Bundesjugendlager. Fotofreunde Ofterdingen-Steinlach 1983 e. V. Fotofreunde unterwegs Am Montag, , traf sich eine kleine Gruppe von Fotobegeisterten, um in Balingen mit Filtern zu üben. Christian Tomaschek gab einen Überblick über Graufilter und Polarisationsfilter. Nach der Theorie wurde das Wissen in der Praxis angewendet. Durch Graufilter kann man das Wasser stehen lassen, sich bewegende Menschen verschwinden lassen etc. Leider hat uns die Technik der Stadthalle Balingen einen Streich gespielt: Kaum waren die ersten Aufnahmen im Kasten, wurde der Springbrunnen abgestellt, deshalb konnten wir uns beruhigt zum Gruppenbild aufstellen. Die Jugendgruppe des OV Ofterdingen wurde 1996 gegründet. Der Jugenddienst ist immer montags von 18 bis 20 Uhr (außer in den Schulferien). In den Jugenddiensten vermitteln wir den Kindern und Jugendlichen in spielerischer Form wie man mit Technik helfen kann, z. B. Transport von Verletzten, Bau von Stegen, Ausleuchten von Einsatzstellen, Erste Hilfe, Pumpen und vieles mehr. Für Jugendliche, die Spaß und Spannung lieben, technisch interessiert sind und dabei auch gute Freunde finden möchten, ist die THW-Jugend genau die richtige Jugendorganisation. Mehr unter Dein Helm auch dabei? Dann melde dich bei uns! Auf Grund der momentanen Lage gerne auch per unter info@thwofterdingen.de Corona-Schnellteststation Mössingen Auch an diesem Samstag, sind wir wieder von 10 bis 11 Uhr an der Corona-Schnellteststation in Mössingen auf dem Löwensteinplatz/ Pausa- Quartier in Mössingen gemeinsam mit dem DRK-Ortsverein Mössingen und der Freiwilligen Feuerwehr Mössingen für Sie da! Mehr über uns unter Foto: Angelika Rösiger UNSERE SPENDENKONTEN Kreissparkasse Tübingen IBAN: DE VR Bank Tübingen eg IBAN: DE Telefon / MUT, HILFE, HOFFNUNG Helfen Sie krebskranken Kindern und deren Familien mit Ihrer Spende!

42 Mössinger Amtsblatt 42 Freitag, 23. Juli 2021 Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinden Mössingen Kontakt: Pfarramt Peter-und-Paulskirche Tel Pfarramt Martin-Luther-Kirche Tel Pfarramt Johanneskirche Tel Sonntag, 25. Juli (8. Sonntag nach Trinitatis) Opfer: für das Diakoniewerk und die Entwicklung der EKD Peter-und-Paulskirche: Uhr Aiblesgottesdienst mit dem Posaunenchor und mit Aussendung der Mitarbeiter des Jungscharlagers und der Jugendfreizeit (Vikar Martin Grauer/Pfr. Rieger) Es findet keine Kinderkirche statt. Martin-Luther-Kirche: Uhr Uhr Gottesdienst mit Taufen (Pfr. Braun- Dietz); Uhr Kinderkirche Johanneskirche: Uhr Gottesdienst mit Übergabe der Johannesglocke (Pfr. Krämer) CVJM Mössingen Konzert mit Daniel Kallauch am Donnerstag, 22. Juli um Uhr im Aible oder bei schlechtem Wetter in der Peter-und-Paulskirche Kino und Kirche Freitag, 23. Juli um Uhr in den Lichtspielen, Höfgasse 12 Eine junge Sino-Amerikanerin fliegt nach China, wo sich ihre Verwandten um die todkranke Großmutter versammeln, die nur noch wenige Wochen zu leben hat. Doch niemand darf der alten Frau die Wahrheit sagen, weshalb eine Hochzeit arrangiert wird, um das Zusammentreffen der Großfamilie zu erklären. Der tragikomische, auf autobiografischen Erlebnissen fußende Film um eine wahre Lüge entfaltet mit kraftvoll-schrulligen Charakteren und liebevollen Details eine weibliche Weltsicht, in der Herzhaft-Komisches neben biederbanalen Momenten steht. Ein herzerwärmender Film mit einem feinen Gespür für gesellschaftliche wie kulturelle Unterschiede. ORGELFeierAbend Orgelmusik für Anfänger und Fortgeschrittene am um Uhr in der Peter-und-Paulskirche An der Orgel: Regina Böpple und Nikolai Ott Kein anderes Instrument polarisiert Menschen und Gottesdienstgemeinde wahrscheinlich so sehr wie die Orgel. Deshalb finden wir, es ist Zeit, mit dem ein oder anderen Vorurteil aufzuräumen und die Königin der Instrumente dieses Jahr ins Rampenlicht zu stellen. Nicht umsonst ist die Orgel im Jahr 2021 das Instrument des Jahres und darüber hinaus wird die Orgel der Peter-und-Paulskirche dieses Jahr auch noch 200 Jahre alt. Für alle, die nichts mit Orgelmusik anfangen können, veranstalteten wir deshalb diese ungezwungenen Feierabend-Gesprächskonzerte, um alle interessierten, kundigen und unkundigen Besucher in die Welt der Orgelgeschichte, des Orgelbaus und der Orgelmusik zu entführen. Den Abschluss der Reihe bildet nun am kommenden Montag: Reger, Alain, Messiaen und Cage - voll durchgeknallt! Der Eintritt ist nicht umsonst aber kostenlos, wir freuen uns über eine Spende, die der Weinmar-Orgel zugutekommt. Alle Feierabendkonzerte beginnen um Uhr, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Plätze gibt es so viele die Hygieneverordnung zulässt. Die Apis Evangelische Gemeinschaft Mössingen im Ev. Gemeindehaus Mittelgasse 19 Am Sonntag, , 19 Uhr, dürfen wir Mithörer der Präsenz-Bibelstunde in Gomaringen sein, die dort im Api-Gemeinschaftshaus stattfindet. Bibeltext: Philipper, 1-11: Liebe ohne Ende.Referent: Cornelius Haefele. Einwahl bitte rechtzeitig vor Beginn unter folgender Telefonnummer: / Nach Aufforderung als Raumnummer 7010# eingeben! Falls möglich, bitte das Mikrofon stumm schalten! Am letzten Sonntag war die Verbindung leider gestört. ausfüllen möchten, so finden Sie es zum Herunterladen auf unserer Homepage. Der Gottesdienst wird auf unserem YouTube-Kanal Ev Kirche Belsen als Livestream übertragen. Leider müssen wir das im Anschluss an den Gottesdienst geplante Picknick verschieben. Wir laden aber herzlich zum Aiblesfest des CVJM Mössingen ein. Weitere Infos finden sie unter cvjm-moessingen.de Sehen wir uns dort? Am Mittwoch, 28. Juli, ist Gemeindebriefausgabe August/September im Gottlieb- Schwarz-Gemeindehaus. Talheim Kirchstr. 12, Telefon Sa., 24.7.: 9.00 Uhr Altpapiersammlung des CVJM So., 25.7., 8. Sonntag nach Trinitatis: Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden und Überreichung der Bibeln, Opfer für das Evang. Werk für Diakonie Mi., 28.7.: Uhr Pfarrplan-Arbeitsgruppe im Gemeindehaus Öschingen Bei Gottesdiensten in der Bergkirche bitte einen Mund- und Nasenschutz mitbringen. Es darf mit Mundschutz mitgesungen und mitgebetet werden. Sie können die Gottesdienstaufnahme weiterhin auf unserer Homepage www. ev-kirche-talheim.de oder auf Facebook anhören oder Sie bekommen auch gerne einen Stick oder den Gottesdienst in schriftlicher Form. Bitte einfach kurz im Pfarramt melden, Tel Die Bergkirche ist nun ein Luca-App Standort Sie können sich, wenn Sie möchten, vor dem Gottesdienst per QR-Code als Teilnehmer mit ihrer Luca-App auf dem Smartphone anmelden. Der QR-Code hängt immer an der Eingangstür der Kirche. Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung des CVJM findet am Samstag, 24. Juli ab 9.00 Uhr statt. Die Altpapiersammlung wird als Straßensammlung durchgeführt, das Altpapier wird eingesammelt. Pfarrer Matthias Wagner hat von Dienstag, 27. Juli bis Sonntag, 22. August Urlaub Vertretung übernimmt Pfarrer Stefan Lämmer aus Öschingen, Tel Das Pfarrbüro ist Montag- bis Donnerstagvormittag von 9.30 bis Uhr besetzt. Öschingen Bolbergstr. 60, Tel. 6362, pfarramt.oeschingen@elkw.de So , 8. So. n. Trinitatis: Uhr Gottesdienst im Grünen am Gemeindehaus (Pfr. Lämmer); im Anschluss in der Kirche Taufe von: Lynn Gräf & Olivia Menongbe & Ida Rentschler & Hannah Schneider, Opfer für das evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung (OKR) Mo : Uhr FrauenTreff (Hochwiese oberhalb der Panoramastraße) Do : Uhr CVJM-Aussendungsgottesdienst am Gemeindehaus Fr : Uhr KGR-Sitzung im Gemeindehaus Gottesdienste im Grünen Für unsere Gottesdienste im Grünen wäre es sehr gut, wenn Sie nach Möglichkleit eine eigene Sitzgelegenheit (Klappstuhl, Campingstuhl oder ähnliches) mitbringen. Wer gerne mithelfen möchte beim Aufbau für die Gottesdienste im Freien, darf gerne um 9.30 Uhr ans Gemeindehaus kommen. Helfer sind herzlich willkommen! Frauen reff von Frauen für Frauen Belsen Pfarramt Belsen, Barbelsenstr. 81, Tel , Ganz herzlich laden wir Sie zum Gottesdienst mit Abendmahl am kommenden Sonntag, 25. Juli, um Uhr ein. Draußen am Rondell bei der Kirche wird Pfarrer Andreas Kopp mit uns feiern und diesen Gottesdienst gestalten. Bitte bringen Sie Ihre eigenen Sitzgelegenheiten mit. Das Opfer wird für die Diakonie Deutschland bestimmt sein. Sollten die Wetterverhältnisse das Feiern unter freiem Himmel nicht zulassen, so findet der Gottesdienst im Kirchle statt. Wenn Sie das Kontaktdatenblatt zur Hinterlegung Ihrer Daten bereits zuhause

43 Mössinger Amtsblatt 43 Freitag, 23. Juli 2021 Wir freuen uns sehr, euch zu einem Sommer-Frauentreff einladen zu dürfen. Dazu treffen wir uns im Freien auf der Hochwiese oberhalb der Panoramastraße am Montag, 26. Juli 2021 um Uhr zum gemeinsamen Abend Unter dem Schatten des Höchsten! Bitte bringt eine gemütliche Sitzgelegenheit mit! zwischen Panoramastraße Nr. 86 und 88 geht ein Fußweg nach oben. Man kann aber auch mit dem Auto hochfahren. Bei Regen sind wir im Gemeindehaus (Amselweg). Auf ein fröhliches Wiedersehen mit euch und allen, die gerne neu dazukommen wollen, hoffen Bärbel, Käthe, Mechthild und Judith. Ev. Kirchengemeinde Öschingen, Kontakt: Mechthild Rempfer, Tel Andachten Pfarrer aus der Umgebung bieten täglich eine neue Andacht zum Abhören an. Sie können unter Tel / einen Impuls zur Ermutigung für den Tag abhören. Katholische Kirchengemeinde Katholisches Pfarramt Mariä Himmelfahrt Freiherr-vom-Stein-Str. 22, Tel / 65 15, Fax / Mail: kathpfarramt.moessingen@drs.de Home: Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr, 8.00 bis Uhr Mi, bis Uhr Pfarrer Ambros Tungl, Tel / Mariä Himmelfahrt Mössingen Sonntag, 25. Juli Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Eucharistiefeier; Uhr Kindergottesdienst Dienstag, 27. Juli Uhr Rosenkranz Freitag, 30. Juli Uhr Eucharistiefeier St. Peter und Paul Bodelshausen Sonntag, 25. Juli Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier (mit Anmeldung) Weitere Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Samstag, 24. Juli Uhr Vorabendmesse, St. Paulus Dußlingen Das Pfarrbüro in Mössingen hat in der Sommerferienzeit vom bis verkürzte Öffnungszeiten: Montag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Der Anrufbeantworter wird auch außerhalb dieser Zeiten regelmäßig abgehört. Wir wünschen Ihnen allen einen schönen Sommer! Evang.-methodistische Kirche Mössingen Christuskirche Mössingen, Bädergasse 7 Kontakt: Pastor Frank Mader, Mössingen, Bädergasse 7, Tel / frank.mader@emk.de Homepage: Aufgrund der aktuellen Corona-Situation finden Veranstaltungen unter den gültigen Corona-Schutzmaßnahmen statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Pastor Frank Mader oder das Gemeindebüro. Fr , Uhr Teeniekreis; Uhr Alpha-Hauskreis in Bodelshausen So , Uhr Gottesdienst mit Jens Weiblen und dem Posaunenchor Parallel zum Gottesdienst findet auf dem Hegwiesenplätzle die Sonntagsschule statt (zum letzten Mal vor der Sommerpause). Hinweis: Für den Besuch des Gottesdienstes ist das Tragen einer medizinischen Maske (FFP2- oder OP-Maske) unbedingt erforderlich! Das Singen durch die Gemeinde ist mit Maske möglich. Eine Anmeldung ist nicht nötig Uhr Strand-Empfang mit dem Saxophon-Quartett der JMS Steinlach und den Walkers in Palace. Der Eintritt ist frei, bei schlechtem Wetter sind wir in der Christuskirche. Herzliche Einladung! Mo , Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen auf dem Hegwiesenplätzle Di , Uhr Posaunenchor-Probe Mi , Uhr Flötenkreis; Uhr Gemeindechor Do , Uhr 2. Bibel am Strand Texte der Bibel ins Gespräch bringen: relevant, praktisch, verständlich. Der Eintritt ist frei, bei schlechtem Wetter sind wir in der Kirche. Herzliche Einladung! Mehrere Haus-, Gesprächs- und Gebetskreise treffen sich regelmäßig online, Informationen erhalten Sie gerne bei den Pastoren und im Gemeindebüro. Alle Angaben gelten unter Vorbehalt, da wir unter Umständen kurzfristig auf gestiegene Corona-Zahlen reagieren müssen. Aktuelle und kurzfristige Veränderungen aufgrund der Corona-Situation können auf unserer Homepage entnommen werden. ( Veranstaltungen der Kirchengemeinde Montag, 26. Juli Uhr Gebetstreffen Maria 2.0, beim kath. Gemeindehaus Mössingen Kindergottesdienst in Mössingen Am Sonntag, 25. Juli 2021 findet um Uhr auf dem Platz vor der Marienkirche Mössingen ein Kindergottesdienst statt. Hierzu sind alle Kinder mit Eltern und Geschwistern ganz herzlich eingeladen. Bitte bringen Sie einen Zettel mit Namen und Telefonnummer mit, da wir eine Anwesenheitsliste führen müssen. Die Kinder dürfen gerne Fahrzeuge mitbringen (Roller, Fahrrad, Bobby-Car ) Gottesdienst am in Bodelshausen mit Anmeldung In der Eucharistiefeier am 25. Juli um Uhr in Bodelshausen werden zwei Jugendliche gefirmt. Wir bitten Sie ausnahmsweise zu diesem Gottesdienst um vorherige Anmeldung im Pfarrbüro, da wir weniger Plätze als sonst zur Verfügung haben. Erstkommunion 2022 Liebe Familien unserer Gemeinden, alle katholischen Kinder, die im kommenden Schuljahr 2021/2022 die 3. Klasse besuchen, sind im nächsten Jahr herzlich eingeladen, Erstkommunion zu feiern. Einen Informationsbrief mit dem Anmeldeformular bekommen die Kinder über die Religionslehrer/-innen in der Schule kurz nach Beginn des neuen Schuljahres. Bitte fragen Sie Ihr Kind im September nach einem solchen Brief. Sie können es aber gerne auch ab sofort bereits telefonisch oder per Mail im Pfarrbüro Mössingen zur Erstkommunion 2022 vormerken lassen, damit Sie einen persönlichen Brief bekommen und Ihr Kind nicht vergessen wird. Anmeldeschluss für die Erstkommunion 2022 ist am Freitag, 22. Oktober Öffnungszeiten der Pfarrbüros während der Sommerferien In den Sommerferien ist das Pfarrbüro in Dußlingen vom bis geschlossen.

44 Mössinger Amtsblatt 44 Freitag, 23. Juli 2021 Evangelische Freie Gemeinde Mössingen Mössingen Homepage: Kontakt: Andreas Laube, Tel / Mössingen-Bästenhardt, Danziger Straße 1 So., : Uhr Gottesdienst Herzliche Einladung zum Singen, Beten, Loben den Herrn, Gottes Wort hören und damit der Seele Nahrung geben mit den aktuellen Hygienevorgaben auf der Rangerwiese(ehemals Lagerwiese des Steinlachcamps). Wegbeschreibung bei RoyalRanger, Außenstamm Mössingen. Bitte anmelden bei Max Schüler unter Tel Di., : Uhr Gebetstreffen per Skype Unser Lesetipp aus der BücherOase für junge Leute: Fearless 24 Abenteuer an Gottes Seite wahre Glaubensgeschichten von Anja Schäfer Wahre Lebensgeschichten für junge Weltveränderer Corrie ten Boom, Martin Luther King Jr., Gladys Aylward, Georg Müller, Nick Vujicic, Asia Bibi, Dietrich Bonhoeffer, Margarete Steiff, Jim Elliot u. v. m. Diese beeindruckenden Menschen haben Abenteuer mit Gott erlebt. Dabei waren sie auch einmal ganz normale Jugendliche. Schon in jungen Jahren nahmen sie Gott beim Wort und folgten ihm, wohin er sie führte: nach China oder Nordkorea, ins KZ oder Gefängnis, zu Ureinwohnern im Dschungel oder zu Straßenkindern in Brasilien. Ihre Geschichten zeigen vor allem eins: Gott kann große Dinge tun - mit jedem von uns! Mit 24 illustrierten Portraits von Astrid Shemilt. Leseprobe: Martin Luther King Martin war siebzehn, als er seine erste Predigt hielt in der großen Gemeinde seines Vaters in Atlanta, in den Südstaaten der USA. Da hatte er schon zwei Klassen in der High-School übersprungen und mehrere Redner- Wettbewerbe gewonnen. Auf der Rückfahrt einer dieser Preisverleihungen hatte Martin ein einschneidendes Erlebnis: In dem Bus, in dem er nach Hause fuhr, verlangte ein Weißer, dass er ihm seinen Sitzplatz überließ, obwohl in dem Teil für Weiße noch Plätze frei waren. Auf der über hundertfünfzig Kilometer langen Fahrt musste Martin deshalb stehen. Schon als Kind hatte er die Verachtung für Menschen mit schwarzer Hautfarbe schmerzhaft erlebt: Sein bester Freund, ein Weißer, durfte plötzlich nicht mehr mit ihm spielen. Und das war leider trauriger Alltag. Durch die Gesetze der»segregation«durften Afro-Amerikaner nicht dieselben Plätze im Bus besetzen, nicht dieselben Toiletten benutzen und nicht in denselben Restaurants essen wie hellhäutige Amerikaner. Schon Martins Großvater und Vater hatten sich aktiv dafür eingesetzt, dass Schwarze mehr Rechte bekamen, und Martin tat es ihnen nach weiterlesen im Buch. Öffnungszeiten der BücherOase Mössingen, Falltorstr. 80: Mi.-Fr und Sa Uhr Neuapostolische Kirche Mössingen Mössingen, Stockstraße 25 Aktuell finden die Präsenzgottesdienste sonntags um 9.30 Uhr sowie mittwochs um Uhr statt. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten sind auch der Website der Kirchengemeinde veröffentlicht. Jehovas Zeugen Mössingen und Mössingen/Süd Kontakt: Königreichsaal, Tel / , In Schlattwiesen 13, Gemeinde Mössingen Sonntag, , Uhr Moderierte Besprechung eines Artikels zum Thema: Wie wir im Dienst positiv bleiben können. Anschließend wird das Samstagvormittagsprogramm des Kongresses Durch Glauben stark gestreamt. Das Programmheft und der Kongress selbst werden online auf jw.org zur Verfügung gestellt. Donnerstag, , Uhr Rubrik: Unser Leben und Dienst als Christ Glaubensstärkende Gedanken aus dem Buch 5. Mose (Kapitel 19-21). Weitere Themen: Das Leben ist für Gott wertvoll. Wenn man unverhofft sein Traumhaus geschenkt bekommen würde, wäre man sicherlich überwältigt. Etwas geschenkt zu bekommen, für das man vielleicht sein Leben lang arbeiten müsste, erfüllt einen mit tiefer Dankbarkeit. Man würde es hegen und pflegen. Dem Schenker würde man bestimmt seine Wertschätzung zeigen wollen. Gott hat uns etwas viel Wertvolleres geschenkt, das Leben. Wie können wir unsere Wertschätzung für sein Geschenk im Alltag zeigen? Dies wird in einem Kurzvortrag gezeigt. Gemeinde Mössingen/Süd Sonntag, , Uhr Identisches Programm wie am 25. Juli in der Gemeinde Mössingen. Mittwoch, , Uhr Identisches Programm wie am 29. Juli in der Gemeinde Mössingen. Um unsere Mitmenschen und uns zu schützen, halten wir unsere Gottesdienste derzeit nur über Videokonferenz ab. Interessierte Personen sind eingeladen, unsere virtuellen Zusammenkünfte zu besuchen und sich ein Bild vom aktiven christlichen Glaubensleben zu machen! Wir stellen Ihnen auf Anfrage gerne die Zugangsdaten zur Verfügung! Besuchen Sie doch auch einmal unsere Web- Seite (jw.org), dort finden Sie Antworten zu aktuellen Themen und religiösen Fragen in mittlerweile über Sprachen. Ensar Moschee Mössingen Karl-Jaggy-Straße 23a Corona-bedingt entfallen momentan Kinderbetreuung und Jugendarbeit. Gebete finden wieder fünfmal am Tag (morgens, mittags, nachmittags, abends und nachts) unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln statt. Die Gebetszeiten variieren je nach Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Kontakt: Ercan Solakoğlu. Tel / igmg.moessingen@gmx.de QUALITÄT VON PRÄMIERTE Redaktionsschluss: mittwochs Uhr ALB DER SCHWÄBISCHEN SONNENALB QUALITÄT SEIT 1966 Melchingen Hechingen Mössingen Eningen Killer Unser Wochenendangebot Spare-Ribs g 0,69 EUR gewürzt und mariniert Cordon Bleu g 1,29 EUR vom Schwein Maultaschen g 0,99 EUR in bekannter Sonnenalb-Qualität Schnittlauch- und Gürkle-Leberwurst g 0,99 EUR in bekannter Sonnenalb-Qualität Käseknacker g 1,15 EUR mit original Allgäuer Emmentaler Luftgetrocknete Salami g 1,89 EUR besonders lecker Käsesalat g 0,98 EUR Qualität, Natürlichkeit und Frische.

45 Mössinger Amtsblatt 45 Freitag, 23. Juli 2021 Bodenseeäpfel, Erdbeeren, Kirschen, Kartoffeln Aktion: 5 kg Jonagold 8,00 Aktion: Apfel-Johannesbeersaft Sommerpause! Samstag, letzter Verkauf von 9.00 bis Uhr auf dem Gelände clever fit (ehemals Deco Domus Heinz) in Mössingen, Maybachstraße 1, beim Kreisverkehr. Ab 18. September sind wir wieder für Sie da! Obstbau Thomas Preysing, Hagnau Aktion: Aktion: 3 l, Bag in Box 4,80 Turn- und Sportverein Öschingen 1911 e. V. Zu unserer Jahreshauptversammlung (Nachholtermin) am Freitag, 6. August 2021 um Uhr im Sportheim, laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner recht herzlich ein. Tagesordnung: Fußball Tennis Breitensport 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Berichte der Abteilungen 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahlen 8. Verschiedenes Weiteres Vorgehen Sportgaststätte Anträge für die Tagesordnung müssen bis spätestens 31. Juli 2021 schriftlich beim 1. Vorstand Johannes Raab, Panoramastraße 87,, eingegangen sein. Betreuungs- und Pflegekräfte aus Osteuropa Beratung und Information: Tel PROMEDICA PLUS Reutlingen Tübingen Birgitta & Uwe Bartels Starenweg Engstingen reutlingen@promedicaplus.de Kompakt, überschaubar, wöchentlich: MÖSSINGER AMTSBLATT! Der beste Rahmen für erfolgreiche Werbung!

46 Lust auf eine Radtour? Die Ortsgruppe Mössingen des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club lädt am Freitag, 25. Mai 2018 zur Kleine Mössinger Runde, ca. 2 Stunden ein. Treffpunkt: Bahnhof Mössingen, Uhr. Tourenleiter ist Werner Steinhilber. (Foto: Corinna Spitzbarth) Mössinger Amtsblatt 46 Freitag, 23. Juli 2021 Bestellschein Hiermit bestelle ich ab sofort bis auf weiteres das Mössinger Amtsblatt zum derzeitig gültigen Bezugspreis in Höhe von 12, Euro halbjährlich (inkl. 7 % MwSt.). Der Bezugspreis soll halbjährlich von meinem unten angegebenen Konto abgebucht werden. Name, Vorname Straße Ort D E Dieser Bestellschein kann beim Verlag FRITZ-DRUCK MÖSSINGEN, Postfach 1206, Zeppelinstraße 19 oder bei jedem Rathaus sowie auch bei den Austrägern abgegeben werden. Desweiteren werden telefonische Bestellungen unter der Rufnummer angenommen. Widerrufsrecht: Ich bin berechtigt, innerhalb einer Woche die Bestellung des Abonnements ohne Angabe von Gründen gegenüber dem Verlag zu widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Datum Unterschrift Datum: Unterschrift: Mössinger Amtsblatt " 41. Jahrgang Freitag, 25. Mai 2018 Nr. 21 Verschenken Sie ein Abonnement des MÖSSINGER AMTSBLATT Das bringt Sie jede Woche in Erinnerung! Ein ganzes Jahr lang! Rufen Sie an oder mailen Sie: Telefon fritzdruck@t-online.de Akupunktur Gabriele Maurer, Heilpraktikerin Traditionelle chinesische Medizin Tel / Antrieb für Tore Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Braitmaier GmbH & Co. Tore u. Antriebe KG Styra, Änderungsnäherei - Ledermanufaktur Haidschwärze Ofterdingen Pappelstr. 3 -Bästenhardt Tel / Fax / Tel / hallo@styra-taschen.de Apotheken alb-apotheke Tel / Fax Albblickstr. 23 -Bästenhardt alb-apotheke-moessingen@web.de easy-apotheke Bahnhofstraße 5 Die Badgestalter Werner, Sanitär Badstudio Tel / Josef-Deubler-Str. 24, Burl.-Melchingen Fax Tel / 2 961www.werner-die-badgestalter.de Rathaus-Apotheke, Claus Rampitsch Breitestr. 34 Tel / Fax Steinlach-Apotheke Falltorstraße 34 Tel / Fax Autotechnik mb Autotechnik, Reparaturservice, BMW-spez. Ulrichstr. 101 Tel / Änderungsnäherei Bäder Horst Binder, Bäder Heizungen Solar Service BESTATTUNGEN WERNER Wirtsäckerstraße 15/1 Sebastiansweilerstr. 7 teilauto Mössingen e.k., Tel / Tel / Tel / Baggerarbeiten u. ä. T. Haussmann, Tief- und Straßenbau, Baggerarbeiten Killweg 4,, Tel / Bastelbedarf Bautenschutz Braunger Bautenschutz Tel / Bauunternehmen BTM Bauteam Mössingen GmbH Bergäckerweg 12 -Öschingen Tel / Fax FS Falko Steinhilber, Bauunternehmen GmbH & Co. KG, Dörnachstr. 13, Mössingen Tel / info@fs-bau.info Nill Baugeschäft GmbH Tel / info@nill-bau.de Bestattungen Betten Bildeinrahmungen / Bilderrahmen Brennholz Willi Röcker GmbH & Co. KG, Brennholz Mössinger Str Ofterdingen Tel / Wagner Brennholz GmbH Stettenstr Ofterdingen Tel / Waldservice, Bergstraße 41, Hirrlingen Tel / Carsharing Catering Ferkel-Karle, Ofterdingen, Tel / Hummel, Das Schlafhaus seit 1850 Auf der Lehr 2, Computer Tel / Siegfried Engel, Software, PCs und Service Mörikestr. 21,, info@ofiso.de Tel / mobil / PC-Service, Dipl.-Ing. (FH) M. Frey, 25 EUR/h Reparatur, Telefon, DSL, WLAN, Schulung Autohäuser Creativ Center Strampp, Susanne Strampp Die Bilderwerkstatt - Die Kunst der Einrahmung - Tel / , mfrey100@web.de Karl-Jaggy-Str. 25, Auf der Lehr 33 ALLRAD CENTER HEINZ SUBARU ISUZU Tel / Tel / Container / Transporte Steinlachstr. 81 -Talheim Tel / Baugeräte/Baumaschinen Blumen Matthias Bärs Rohstoffhandel GmbH Autohaus Maier, Ernst Maier GmbH & Co. KG MietFuchs, Mössingen, Vermietung & Verkauf Blumenhaus Geiser, Talheim, Tel / Schlattwiesen Ofterdingen Karl-Jaggy-Str. 53 OPEL-Partner Mössingen Tel / von Baumaschinen & -Material, Gartengeräte Helena's Blumenwerkstatt Tel / Fax / Tel / Karrengasse 2 Saier Transporte GmbH, Absetz-Abroll-Container FORD-Autohaus WAGNER GmbH Tel / Fax Silcherstr. 13 -Talheim Niklaus Baugeräte, Mietpark, Verkauf, Fachmarkt Lange Str. 24,, Tel / Robert-Bosch-Str Gomaringen Rein s Pflanzen-Höfle, Wilfried Rein, Gärtner Tel / mobil / fahrzeug@wagner-moessingen.fsoc.de Tel / Dritteläcker 25 -Öschingen Tel / Fax Creativ Center Creativ Center Susanne Strampp Karl-Jaggy-Str. 25 Tel / Dachdecker Bader Holzbau GmbH Belsemer Steg Ofterdingen Tel / Schnitzer, Bauflaschnerei, Bedachungen, Flachdachabdichtungen, Blechbearbeitung Ulrichstr. 103 Tel /

47 Mössinger Amtsblatt 47 Freitag, 23. Juli 2021 Druckereien Elektrohandel Kondic, Elektrotechnik, Industrieservice, Rollladen- und Jalousienbau, Tel , Alexanderstr Müller Elektrotechnik & Service für Kaffee- Vollautomaten, In Engenwies 36, Tel / , Geo Pflumm GmbH, Elektrogeräte und -installationen Hausgeräte-Kundendienst, Kirchstr. 20, Gomaringen Tel / 23 40, Fax , umm.de Schauber Elektrotechnik, Haus-Industrietechnik Röhlerstr. 9 Tel / info@schauber-elektrotechnik.de Schäuble-Elektrik Weinbergstr Möss.-Belsen Tel / Mobil / Elektro-Schneider GmbH Lange Str. 55, Tel / 81 84, Ergotherapie Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick HAARDBEAT BY JULIA, Julia Schneider Streib & Schrade GmbH, Sanitär, Heizung, Lüftung Eberle & Preuß, Praxis für Ergotherapie Im Raiken 3 -Öschingen Grabenstr. 71 Entwicklungsförderung und Rehabilitation Andreas Steger, Forst- und Gartenservice Tel / Tel / Bahnhofstraße 21 Berggasse 30 Wagner Heizung Sanitär GmbH Tel / Haargenau bei Michaela, Michaela Schneider-Ulrich Tel / Wilhelmstr Nehren Auf der Lehr 13 ERGOtherapiepraxis Bettina Oberdörfer Tel / Tel / Bahnhofstraße 5 Gebäudeservice / Tel / Helma Grumser, Friseur + Bistro ALMHIT Winterdienst Hörgeräte Ihr Friseur Zur Glückssträhne Dreifürstensteinstr. 4 Reinigungsunternehmen Dreer, Inh. Jule Dreer DIETHER Optik & Akustik, Mössingen, Falltorstr. 36 Tel / Fensterreinigung/Unterhaltsreinigung (privat + gewerblich) Tel / Haar & Kunst Friseursalon Tel / , dm-reinigung@web.de HÖRBAR, Hörsysteme und Tinnitus-Hilfe Falltorstraße 69 DG-Gebäudeservice Andrea Graho Eberhard Nill, Hörakustikermeister und Pädakustiker Tel / Narzissenweg 10 Bahnhofstr. 5 (im Gesundheitszentrum Mössingen) Ewald Haug, Friseursalon Tel / mobil / Tel / Bahnhofstr. 17 pro optik M. Wödl Bahnhofstr. 3 Tel / Goldschmiede Tel / Konni s Style, Kiefernstr. 1, Ergotherapie, Hechinger Str. 26, Claudia Rosa, Karl-Jaggy-Str. 28 Bästenhardt, Tel / Tel / Tel / Fatma Sakur, FrisurenHaarmonie Hundefriseur Therapeutikum der KBF, Praxis für Hirschgasse 3 Grabmale Hundesalon Black Nose, Tanja Istvan Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Ulrichstr. 97 Tel / therapeutikum@kbf.de Ernährungs- und Diätberatung Ernährungsstudio Maria von Wulfen präventiv oder mit Rezept / Einzel-Gruppe Tel / vonwulfenmaria@aol.com Black Labor Fahrräder Breitestr. 19,, Tel / Schnittpunkt Magge s Bike-Scheune, Inh. Markus Hübner Austr. 4, Dußlingen, Tel / Barbelsenstr Möss.-Belsen Tel / TONDERA. hair.team Alexanderstr. 2 Fahrschulen Tel / Fahrschule Geiss, seit über 50 Jahren Schillerstr. 11 Tel / mobil / Fahrschule Nill GmbH, Stefan Nill Auf der Lehr 45 Tel / mobil / Fahrschule Schaal, Matthias Schaal In Schlattwiesen 2 Tel / mobil / Fenster Medien-Technik-Druck Tröster + Kummer GbR Anton Maichle, Auf Kai 7-12, Burl.-Salmendingen Fußpflege am Buchbach, Stefanie Pflumm, Buchbachstr. 8 Röhlerstr. 12 Tel / 2 35 Fax / Tel / oder / Tel / info@maichle-fensterbau.com, Wellness bei Tiffany Sabine Dürr Rath GmbH, Fensterbau Falltorstr. 27 Elektro Färberstr Tel / info@wellness-moessingen.de Axel Gürtel, Elektrofachgeschäft Tel / Reutlinger Str. 7 -Öschingen Garagentore Tel / Fax Feuerlöscher KSH Torsysteme Klaus Gürtel, Elektrotechnik Mühlberg 23 -Öschingen Brandschutztechnik Wolf Schneider Reparatur Wartung Verkauf - Antriebe Tel / Hallstattstr. 13 K. Schneider-Helling Tilsiter Weg 19 Tel / wolf.schneider1@t-online.de Tel / Fliesen Bernd Ackermann, Fliesen Natursteine Albert-Schweitzer-Str. 10/1 Tel / Fax FiDu Ihr Fliesenleger Marc-Cain-Allee 13 Tel / Tel / Friseursalon in der Klinik Bad Sebastiansweiler Kerstin Bitzer, Tel / oder / , waschenundleben@gmx.de RÖSENER HAIRFAMILY, Modefriseur Steinlachstr. 5, Ofterdingen, Tel / City Salon Sulzgasse 6,, Tel / Fußpflege Garten-Technik Gartengeräteservice und Reparatur aller Marken auf Anfrage auch Mäharbeiten, An- und Verkauf ESSO-Honer, Mineralölhandel, Ihr Heizöllieferant von Gebraucht- und Neugeräten. Tel / für Mössingen Tel / Speidel Gartengeräte GmbH, Reinigungstechnik Fritz Wahr Energie GmbH & Co. KG Bodelshausen Karl-Jaggy-Str. 45 MTB-Tankstellen Nagold du-fl iesenleger.de Tel / Tel / Garten / Gartenbau Fliesen AZ GbR Steinlachstr Talheim Tel / mobil / Gerhard Brehm, Gartengestaltung Gustav-Schöller-Str Möss.-Öschingen Stefan Geupel, Fliesenlegermeisterbetrieb Tel / SWE Südwestenergie GmbH Öl Ankele Mössinger Str. 33 -Belsen Mo. - Fr. von 7-18 Uhr unter: Tel / Tel / Fax FIRDAUS Der Gärtner, Armend Begiraj Mittelgasse 2,, Butzenbadstr. 113 KH-Fliesen, Klaus Hipp, Fliesenlegermeister Tel / , gartenfi rdaus@gmx.de Haigerlocher Str Rangendingen Heizung Sanitär Tel / klaushipp@t-online.de T. Haussmann, Tief- und Straßenbau, Baggerarbeiten Horst Binder, Bäder Heizungen Solar Service Killweg 4,, Tel / Schnitzer, Elektrotechnik, PV-Anlagen MADANI, Fliesenlegermeisterbetrieb Wirtsäckerstraße 15/1 Sebastiansweilerstr. 13, -Belsen Obergasse 21 -Öschingen Adamo Ienco, Kreative Gartengestaltung Tel / Tel / Tel / Fax / Edelmannsweg 37 F & B, Frey & Bernhardt, Solartechnik vom Profi Tel / Stadtwerke Mössingen, Elektroinstallationen maierfliesen gomaringen, Axel Maier Im Bärengarten 14 Freiherr-vom-Stein-Str. 18 Der Grünspecht, Baumarbeiten + Gartenpfl ege Design und Planung, iesen.de Tel / Tel / C. Elsell Tel / Schillerstr. 19, Gomaringen, Tel /8405 Leuze Sanitär, Installationen, Heizungen Gartenpflege Bauer, Auf der Lehr 23a Elektrogeräte Tel / Foto-Studios Tel / Fax Garten-Fritzle, Gartengestaltung, Landschaftsbau Euronics Elektro Betz GmbH Tübingen Gerhard Maier GmbH, Geschäftsführer Matthias Blaier Foto-Studio Schlotterer Tel / mobil / Eberhardstr. 21 Tel / Ulrichstr. 105 Breitestraße 19 Garten König GmbH, Schöne Gärten Mo - Fr und Uhr Tel / info@g-maiergmbh.de Tel / Öschlestr. 36 -Belsen Sa Uhr und nach Vereinbarung Tel / Schneider & Wetzel GmbH, Tel / info@elektrobetz.de Friseure Krautter-Gartenbau, Gartenbautechniker Karl-Jaggy-Str. 32 Nehrener Gässle 1 info@schneider-wetzel.de Energetisches Heilen Dijana Hair Sensation Tel / krautter-gartenbau@gmx.de Schnitzer, Heizung, Sanitär, Komplettbad Falltorstr. 16 Lichtweg Sandra Hahn Jürgen Krumm, Garten und Landschaft Sebastiansweilerstr. 13, -Belsen Tel / Tel / Geißhäuserstr. 1 -Belsen Tel / Friseursalon Steinlach, Inh. Fatma Ulusoy Tel / Fax Breitestr. 34 Tel / Franz Sickinger Tel / Nill Baugeschäft GmbH Tel / info@nill-bau.de Haushaltsauflösungen Alt & Fein, Rolf Breuninger, Entrümpelungen, Räumungen, Haushaltsaufl ösungen ballreich.breuninger@gmx.de Tel / Heilpraktiker Liane Grossetête, Ganzheitl. Schmerztherapie Tel / lianebraun@gmx.net Petra Hinderer Akupunktur, Dorn-Therapie, Schmerztherapie Tel / Eva Lamla, Im Bulziggarten 30, Tel / , eva.lamla@t-online.de Heizöl Heizöl, Pellets, Diesel, Strom Breitestr. 23,, Tel / Strobel Steinwerkstatt, vormals Wacker-Grabmale mobil: / Ofterdinger Str. 30 Tel / Yvonne Chemnitz Karl Wagner GmbH, Ihr Steingestalter Eisenbahnstr. 2 Jägerstr. 10 -Talheim Tel / mobil / Tel / HU-Plakette Karajic, Kfz-Werkstatt, GTÜ-Prüfstützpunkt Lange Str. 97 Tel / täglich HU

48 Mössinger Amtsblatt 48 Freitag, 23. Juli 2021 Immobilien FALC Immobilien Steinlachtal Falltorstraße 5, Tel / Mail: steinlachtal@falcimmo.de Metzgereien Mietwerkstatt Immobilien - Peters Mini Car, Peter Leuthe Wertermittlung Küchen V&M Mietwerkstatt GmbH Personenbeförderung, Krankentransporte Grundstücke Norbert Föll, Montageservice und Lieferung von Robert-Bosch-Str. 6 Tel / Küchen - Einbaugeräten - Arbeitsplatten - Zubehör Neubau Robert-Koch-Str. 37 Tel / Handy: / Pflegedienste Finanzierung Mobil / norbert.foell@t-online.de markus@vm-mietwerkstatt.de Diakonie-/Sozialstation Mössingen-Bodelshausen- Wilhelm-Röntgen-Str. 50, Mode Ofterdingen, Löwensteinplatz 1, 07473/ Lackierung Tel / Königsrosen Immobilien Jeans outlet Tel / DERLACKRETTER.DE Tel / Büro Breitestraße 7, Wilhelmstr. 19 DRK-Pflegedienste ggmbh, ambulante Intensivpfl ege Tel / , Bahnhofstr. 3,, Tel / Konnerth Immobilien GmbH, spezialisiert auf Leckageortung Mode-Eck Steinhilber, Damenbekleidung Mobiler Dienst Haus an der Steinlach den Verkauf von Gebrauchtimmobilien. Bahnhofstr. 7 Falltorstr. 70,, Tel Königsberger Str. 66 und Bautrocknung Tel / Wir pfl egen Sie mit Herz Tel / SchadenDienst24 Tübingen, Steffen Leuze mode & more Muschler pflegemobil - Ambulanter Pfl egedienst KSK Tübingen, Immobilien Bahnhofstr. 9 Falltorstraße 27 Auf der Lehr 23a Tel / Tel / Bahnhofstraße 2 Tel / lisa.ott@ksk-tuebingen.de Mosterei / Brennerei KUTTLER IMMOBILIEN GmbH Schlosshof Gomaringen Ulrike Kleinschroth, Praxis für Logopädie Hermann Streib, Mosterei, Brennerei Tel / Max-Planck-Str. 23 Lange Str. 80 Tel / MEZGER HAUS-BAUBETREUUNGS GMBH Tel / Neubau, Vermittlung, Sanierung, Verwaltung PV-Anlagen, Stromspeicher, Elektro-Ladestationen Motorrad-/Autotechnik Tel / VR Immobilien Tübingen, Herrenberger Str. 1-5, Tübingen Tel / immobilien@vr-tuebingen.de Immobilien-Beratung EL-Immobilien-Beratung Ernst Lauer Panoramastr. 53 Tel / ernstlauer@aol.com Juwelier Theo Maier GmbH, Uhren und Schmuck Lange Straße 21 Tel / Karosseriebau Karosseriebau Mattschull Unfallkomplettservice/Abschleppservice Mühlberg 50/1 -Öschingen Tel / mobil / Kfz-Sachverständige Erdem Tekin, Unfall- und Wertgutachten Zeppelinstr. 23 Tel / mobil / Kfz-Service Erdem Tekin, Meisterbetrieb, BOSCH-Partner Zeppelinstr. 23 Tel / mobil / Kfz-Technik Kfz-Technik Eisenbichler, Reparaturservice Mühlberg 50/2 -Öschingen Tel / mobil / Kfz-Werkstatt Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Kosmetik Susanne Beck, Kosmetikinstitut Hofmarkt-Metzgerei Jungviehweide Bahnhofstr. 13 im delicasa, Wilhelmstr. 16, Tel / Tel / , Fax , Cosmetic Brigitte Dieter Tel / Metzgerei Heinrich, Hirschgasse 5, Mössingen Kosmetikstüble Silvia Schadt Tel / Tel / Fax Logopädie Logopädie, Hechinger Str. 26, Tel / Insektenschutz Therapeutikum der KBF, Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Friedbert Blersch e. K., Ulrichstr. 97 Carl-Benz-Str Laupheim-Obersulmetingen Tel / therapeutikum@kbf.de Tel. ( ) Maler maler boll, Höfgasse 6, Tel / 73 06, Fax / Duman Malerbetrieb, Schwarzdornweg 21 Tel / Maler Ehmann, Rechbergweg 32, Mössingen Tel / , Fax , info@maler-ehmann.de Ahsbäck Automobile, Dußlingen, Tel / Kehrer, Metallbau, Balkonaufbauten Pimenta GbR, Kfz-Meisterbetrieb Haidschwärze Ofterdingen Bolbergstr. 93 -Öschingen Tel / Tel / Fax / Im Bärengarten 2,, info@gecos.com Marxen, Motorrad-/Autotechnik Tel Tel / Richard-Burkhardt-Str. 3 Musik-Unterricht Theo-Live music & guitar-school, T. Kalich Gitarren-, Gesangs-, & Bluesharp-Unterricht Tel / , Falltorstr. 13, Nähkurse Esro-Jersey Stoffvertrieb e.k. Mittelgasse 12 Tel / Nähmaschinen Esro-Jersey Stoffvertrieb e.k. Bernina-Nähmaschinen und Reparaturannahme Mittelgasse 12 Tel / Nähstüble U. Leuthe, Nähmaschinen und Service, Patchworkstoffe und -kurse, Falltorstr. 12, Tel / Nagelstudios Nicole Maichle, Praxis für Physiotherapie Bahnhofstr. 43 Olga Nail & Beauty, Olga Wolf Tel / Fax / Mittelgasse 2 Tel / Maler Mössner, Kirchstr Ofterdingen Tel / MR Speidel GmbH & Co. KG, Maler und Stuckateur Ulrichstr. 22, Karosserie und Lack Tel / und Optiker Morale, Karosserie und Lack Maler Wiech - FARBE EXPLOSIV - DIETHER Optik & Akustik, Mössingen, Falltorstr. 36 Lange Straße 110 Tel / Tel / Tel / info@maler-wiech.de Claus-Dieter Haid, Augenoptikermeister Falltorstr. 34 Tel / Ofterdinger Str. 3, Tel / , p_ehmann@heinrich-schmid.de Massagen Ayurveda-Massage, Nadine Schauber Tel / Belsen REHAMED Achim Müller, verschiedene Massagen Freih.-v.-Stein-Str. 31,, Tel Silvia Saur, Eberhardstr. 30, Tel / Metallbau Metallbau, Sonnenschutz Horst GmbH, Metallbau, Sonnenschutz, Nehren Tel / , info@horst-metallbau.de Neu-Montage, Wartung, Reparatur, Umbau Jalousien, Rollladen, Fenster, Türen, Fliegengitter OPTIK NILL, Sehberatungszentrum Ralf Thaler, staatl. gepr. Augenoptiker und Optikermeister Bahnhofstr. 5 (im Gesundheitszentrum Mössingen) Tel / pro optik M. Wödl Bahnhofstr. 3 Tel / Orthopädie- Schuhtechnik Matthias Löffler, Orthopädie-Schuhtechnik, Schuhhaus, Ofterdinger Str. 15, Tel / Osteopathie Osteopathie-Praxis, (5-jährige Ausbildung) Patricia Pfrang Tel / Private Krankengymnastik RT-Gönningen Auf der Ay 7/4 Christine Richter Tel / Parkett A. Pfarr, Alles rund ums Parkett In Schlattwiesen 15 Tel / mobil / info@pfarr-parkett.de Matthias Prezel, Parkettlegermeister Paulinenstr Ofterdingen Tel / Partyservice Hofmarkt-Metzgerei Jungviehweide im delicasa, Wilhelmstr. 16, Tel / , Fax , Personenbeförderung Photovoltaikanlagen Gutbrod & Maier GmbH, mit Solarstrom unabhängig info@gmtechnik.de, Steinbraike 7, Melchingen Tel / Physiotherapie Peter Gräschus & Martin Rumpel rehaktiv Gesundheitszentrum Physiotherapie, Osteopathie, ambulante Rehabilitation, med. Trainingstherapie, Massagen, Prävention, Reha-Sport, FPZ-Rückenzentrum, In Schlattwiesen 4, Tel / Bahnhofstr. 5, Tel / Physiotherapie, Hechinger Str. 26, Tel / , KG Physiotherapie Andreas Mez Bolbergstr. 6 -Öschingen Tel / Hartmut Mück, Praxis für Physiotherapie Falltorstr. 9 Tel / REHAMED Achim Müller Krankengymnastik, Massagen Freih.-vom-Stein-Str. 31, Tel / PHYSIOTHERAPIE SCHÖNEBURG Freiherr-vom-Stein-Str kontakt@physiotherapie-schoeneburg.de, Tel / Therapeutikum der KBF, Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Ulrichstr. 97 Tel / therapeutikum@kbf.de Pizza Kebap RONI S Pizza Kebap, Siemensstr. 7, Mössingen Montag bis Sonntag 9 23 Uhr, Lieferung Uhr Tel / und

49 Zimmerei- und Bedachungs-GmbH Ihr Meisterbetrieb für Holzbau l Dachsanierung Energieberatung Schubertstr. 2, -Talheim, Tel. ( ) 85 59, Fax , Mössinger Amtsblatt 49 Freitag, 23. Juli 2021 Psychologische Beratung Astrid Scholl, Psychologische Beratung Tel / Dipl.-Päd. Nina Steidler Tel / Judith Ulmer Robert-Koch-Str. 60/ / denz-beratung.de Psychotherapie Praxis Stuhldreier, Ofterdingen, Tel / Raumausstattung / Parkett Buck raum&textil GmbH, Meisterbetrieb Siemensstr. 19 Tel / , info@buck-rt.de, Raumgestaltung Rechtsanwälte Spezialitäten-Compagnie, Teelädle, Kaffeerösterei Ernst Adolf Egerter, Rechtsanwaltskanzlei Inh. Hans Nill, Stegstr. 8 Tannenstr. 47 -Bästenhardt Tel Tel / Tel / und , Fax Grauer, Eissler & Marx, Rechtsanwaltskanzlei Wollknäuel, Inh. C. Hahn, Wolle & Handarbeiten Grabenstr. 27/1 Helena Bühler-Mehl, Steuerberaterin Grabenstr. 2 Drs. Birgit und Boris Wörner, Tierarztpraxis Tel / und Fax Königsberger Str. 29 Tel / Berggasse 77 Anwaltskanzlei Haap, Matthias Haap, Rechtsanwalt Tel / Tel / Fax / Fachanwalt für Verkehrsrecht Zimmereien Kanzlei HSP, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Fachanwalt für Arbeitsrecht Consulting Hagellocher Weg 1, Tübingen Tierbetreuung Zimmerei und Bedachungs-GmbH Auf der Lehr 36/1 Tel / Schubertstr. 2, -Talheim Tel / info@ra-haap.de Mobile Tierbetreuung, Tel / Tel / 85 59, Fax Anwaltskanzlei Hammer, Erbrecht, Familienrecht Zimmerei und Gebäudeenergieberatung Schweikert (Fachanwalt), Strafrecht (Fachanwalt) u. a. Mo - So Tel / (gebührenfrei) Andeckallee 44 Tel / Talheim Reinigungsunternehmen Dreer, Inh. Jule Dreer Professionelle Gebäudereinigung zu fairen Preisen! Tel / , dm-reinigung@web.de Rohrreinigung atp Kanal- und Umweltservice GmbH 24-Std-Notdienst Wir machen Ihr Rohr frei Tel / HSF Schneider, Rohr- und Kanalreinigung Blaihofstr Tübingen-Pfrondorf Tel / Sanitätshaus Brillinger Orthopädie Orthopädietechnik, Rehatechnik, Orthopädie- Schuh-Technik, Hilfsmittel für die Krankenpflege Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Karl-Jaggy-Str. 45,, Tel Sattlerei Bernd Tubach, Öschingen, Tel / Schlossereien Versicherungen Andreas Glomb-Schrenk, AXA-Generalvertretung Grasshoppersstr. 35 Tel / , andreas.glomb-schrenk@axa.de Maurizio Morale Timo Müller, AXA-Geschäftsstelle Stuckateurbetrieb, Römerstraße 10 Bahnhofstr Bodelshausen Konrad Schelling, Schlosserei, Metallbau Möss.-Talheim Tel / Tel / timo.mueller@axa.de Zeppelinstr. 11 MR Speidel GmbH & Co. KG, Maler und Stuckateur Tel / Andreas Schmid, Versicherungsbüro Ulrichstr. 22 Schillerstr Ofterdingen Achim Steinhilber, Metallbau und Schlosserei Tel / und Tel / a.schmid@allfi nanz.ag Brühlstr. 28 -Belsen Werner Straub, Stuckateur-Fachbetrieb Tel / www. steinhilber-metallbau.de Regionaldirektion Stettiner Str. 17, Lager Öschlestr. 4 Michael Haug Dieter Wagner, Schlosserei, Metallbau Tel / Fax Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Lange Str. 65 Tel / Fax Telefon Schneiderei Jan Gräf, Versicherungen, Investment, Finanzierungen, Banholzstraße 33, Öschingen Tel / , Mail: info@graef-fi nanzen.de Ünver s Maß- und Änderungsschneiderei Tankservice Ziegler GmbH, Tankreinigung, Schillerstr Ofterdingen Tankschutz, Tankbau, Demontagen Tel / uenversuna@hotmail.de Lange Str. 105 Hartmut Klett, Versicherungsbüro Tel / Zeppelinstr. 9, Tel / hartmut.klett@wuerttembergische.de Schornsteinfeger Thomas Fritz, Gebäudeenergieberater (HWK) Fliederstr. 10, Bisingen, Tel / Schreinereien Schreinerei Hoch GmbH, Innenausbau In Schlattwiesen 5 Tel / Fax Oliver Schmitzer, Massivholz-Schreinerei Ofterdinger Str. 16 Tel / Schwimmschule Steuerberater Tanzschule Flotte Sohle Kreissparkasse Tübingen Bahnhofstr. 2 Mössinger Str. 54 -Belsen Antje Schnizler Tel / Tel / Taxi antje.schnizler@ksk-tuebingen.de SV SparkassenVersicherung Rehefeld & Kocher Falltorstr. 38,, Tel / rehefeld.kocher@sparkassenversicherung.de - Ihr Vermittler vor Ort: Peter Kreuzmann, Öschingen, Mühlberg 1 peter.kreuzmann@wgv.de, Tel / Gertrud Ohler, Tulpenstr. 7, Ofterdingen Tel / , gertrud.ohler@wgv.de Wolle Christa Krumm, Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin, Rietsweg 20, -Talheim Gerhard Maier, Steuerberater Bahnhofstraße 22 Maier Mössingen, Tel / od / Tel / Fax Tel / Anna-M. Salmen-Boenigk, Steuerberaterin, Dipl.-Kffr. Tierheilpraktiker Reha-Klinik Öschlestr. 24 -Belsen Tel / Tierheilpraxis Mössingen Birgit Leukart Ofterdinger Str. 3 Bad Sebastiansweiler GmbH, Rehabilitationsklinik, Mobile Tierheilpraktikerin Ich komme zu Ihnen Tel / Schwefelbad, Wohnen und Pfl ege Sozietät A & A, Thomas Ankele & Silvia Ankele und Ihrem Tier. Tel / holzbau@jasonphleps.de Hechinger Str Möss.-Bad Sebastiansweiler Dritteläcker 27 -Öschingen Tel / Tel / Fax Tore Steinhilber und Steinhilber Steuerberater Reinigungsservice Lange Str. 77/1, Braitmaier GmbH & Co. Tore u. Antriebe KG Tel / Fax / Haidschwärze Ofterdingen DERLACKRETTER.DE Tel / Tel / Fax / Steuererklärung In Lange Hirschen 14 Eissler Vermessungsbüro Tel / , fragen@steuererklaerung-direkt.de Albert-Einstein-Str. 2 Tel / info@eissler-vermessung.de Stoffverkauf Stuckateure Willi Haas, Stuckateurgeschäft GmbH Im Anger 3 -Talheim Tel / Fax Tankreinigung/ Tankanlagen Tanzschulen Steinlach-Taxi, Tel / koenig@steinlach-taxi.de Tee, Kaffee, Wein Tierarzt Tierfriedhof/Bestattungen/ Kremierungen Vermessung Herrmann und Mang Ingenieure Esro-Jersey Stoffvertrieb e.k. Kraußstraße Pfullingen Mittelgasse 12 Tel / hum@herrmann-mang.de Tel / Ein Jahr lang präsent! Ihr Eintrag für nur 50, Euro pro Zeile

50 Mössinger Amtsblatt 50 Freitag, 23. Juli 2021 DAS KÖNNEN WIR FÜR IHR FAHRZEUG TUN: KONTAKTIEREN SIE UNS UNTER: \. MOBIL BETRIEB DERLACKRETTER.DE DER LACKRETTER 9 KFZ MEISTERBETRIEB SIEMENS STR. 11 Made in Schwabenland MÖSSINGEN AMTSBLATT-Leser erhalten 20 % Rabatt auf alle Lackarbeiten - Bitte Anzeige mitbringen - Endlich dürfen wir wieder fahren. Advent Wir freuen uns inauf Südtirol Euch/Sie! 5 T-Fahrt ins Fichtelgebirge Fahrt nach Klein-Berlin (Deutsch-Deutsches Museum) Bayreuth, Opern- u. Festspielhaus Bayreuth, Eremitage inkl. aller Eintritte und Kurtaxe Reisepreis: nur 420, Tagesfahrt nach Überlingen (Laga) Reisepreis: 52, (inkl. Eintritt) Anmeldung: Tel od Handy / fahrschule-nill@t-online.de Redaktionsschluss mittwochs Uhr Hausärztepraxis Ofterdingen Dr. med. Michaela Messing Fachärztin für Allgemeinmedizin Gelbfieberimpfstelle/Reisemedizin/ Ernährungsmedizin/Akupunktur/ Osteopath. Technik/ Manufit-Sensomotorische Einlagen Lehrpraxis der Universität Tübingen Tel. ( ) 63 82, Fax Insel 4, Ofterdingen Praxisurlaub vom bis Vertretung: Dr. Filip, % Stephan Vogt, % Vom : Dr. Schweizer/Schütz, % Sylvia Nill, % ( ) Wieder Sprechstunde ab Montag, ! Das AMTSBLATT - Ihr erfolgreicher Werbeträger! 5 Täglich frisch von Ihrem Metzgermeister! Fleisch & Wurstwaren Käse-, Fisch und Heißtheke Kalt/Warme Büffets Plattenservice Wurstpräsente Metzgerei Siegfried Eissler Steinlachstraße 16 -Talheim Telefon / Telefax / Sonderangebot von Di bis Mi Spare Ribs, mariniert 100 g 0,79 Schweinehals verschieden mariniert 100 g 1,19 Kotelett 100 g 0,79 Paprikalyoner 100 g 1,19 Bierschinken auch als Portionswurst 100 g 1,29 Eigene Schlachtung Partyservice Wir machen Urlaub von Donnerstag, 5. August bis einschließlich Donnerstag, 26. August Auch während der Urlaubszeit bietet unser Verkaufsautomat täglich frisches Grillfleisch, Grillwürste und andere Leckereien. Das MÖSSINGER AMTSBLATT können Sie jederzeit bestellen: Telefon Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir für unsere KFO-Praxis in Gomaringen einen Zahnmedizinischen Fachangestellten (m/w/d) gerne auch Wiedereinsteiger für die Behandlungsassistenz baldmöglichst, zeitlicher Umfang nach Absprache. KFO-Fachkenntnisse erwünscht. Bewerbungsunterlagen bitte an: Praxis Dr. Monica Cremer Fachzahnärztin für Kieferorthopädie Hermann-Hesse-Str Gomaringen praxis@kfo-cremer.de Mössinger Amtsblatt Werbung regional und effektiv!

51 Mössinger Amtsblatt 6 Freitag, 23. Juli 2021 Bodensee Studiengänge 2022 Die Stadtverwaltung Mössingen bietet für September 2022 folgende Studienplätze an: Einführungspraktikum im Rahmen des Studiengangs Bachelor of Arts Public Management (m/w/d) Soziale Arbeit (m/w/d) Nähere Informationen zum Studium bei der Stadt Mössingen findest Du auf unserer Homepage unter Fragen zu den Studiengängen? Unsere Ausbildungsleiterin Madlen Degen hilft Dir unter 07473/ oder m.degen@moessingen.de gerne weiter. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung bis Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Anlagenmechaniker Rohrsystem-, Sanitär-, oder Heizungstechniker oder Elektroniker (m/w/d) Vollzeit, unbefristet, leistungsgerechte Vergütung nach dem TVöD Kennziffer: Ausführliche Informationen zu diesem Stellenangebot erhalten Sie unter Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum Mattanja Barkat Dienstleistungen Haus und Garten info.mattanja.barkat-dienstleistungen@web.de Tel / Gerne auch über WhatsApp. Obstbau Thomas Preysing, Hagnau ANGEBOTE Texas-Steak vom Schweinehals in Chilli-Marinade, 100 g,95 Rinder-Bug von unserem SchwabenRind, g 12,90 Käse-Rote die beliebte Grillwurst 100 g 1,15 Bärlauch-Griller im 3er-Pack 100 g 1,29 Schönbuch-Schinken hausgemachte, luftgetrocknete Spezialität, 100 g 1,99 Schinken-Lauch-Salat frisch aus unserer Genießerküche, 100 g 1,09 WURST DER WOCHE Schinkenwurst 500 g Stücke 4,19 DAS GRILL-SPARPAKET DER WOCHE Grillbratwurst 10er-Pack, g 9,99 Schneider Metzgerei GmbH Gutenbergstraße Pliezhausen Preise inkl. MwSt. für Druckfehler keine Haftung Kleinanzeigen helfen weiter! MÖSSINGER AMTSBLATT Gute Nachrichten im Radio im Fernsehen im Internet Info: oder ERF Medien Wetzlar Kleinanzeigen Kleinanzeigen können Sie per aufgeben: info@amtsblattmoessingen.de Sie kosten pauschal 16 Euro. Die Abrechnung erfolgt im Lastschriftverfahren, bitte deshalb auch eine Kontonummer und Bank angeben. Der Verlag. Bauplätze Suchen sehr dringend kleines Baugrundstück in Mössingen zum Bau für niedrigen, behindertengerechten Bungalow. Wir würden sehr gerne in Mössingen bleiben, müssen aber aus schweren, gesundheitlichen Gründen unser großes, mehrstöckiges Einfamilienhaus der jüngeren Generation abgeben. Vielleicht kann jemand weiterhelfen oder sich doch überlegen, sein Grundstück abzugeben. Freuen uns sehr und sind dankbar über Rückmeldungen unter Tel / Stellenangebote Pflege(hilfs-)kraft für Verhinderungspflege für 2- bis 3-mal die Woche nach Vereinbarung gesucht (Zeitaufwand jeweils ca. 45 Minuten). Übernommen werden soll die Tätigkeit des Duschens und anschließendem Ankleiden. Technische Hilfsmittel sind vorhanden. Vergütung nach Vereinbarung. Tel / Älteres Paar aus Öschingen sucht Hilfe für anfallende Gartenarbeiten. Tel / Zu verschenken Bett, 1,90 x 2,00 m, mit zwei Matratzen 90 x 200 cm und Rost zu verschenken. Tel / Praxis Elena Gusev Öschingen Wir machen Urlaub vom bis Vertretung: Dr. Filip, Tel Dr. Vogt, Tel

52 Mössinger Amtsblatt 7 Freitag, 23. Juli MEHR FÜR UNSERE ZUKUNFT + Komplett-Entsorgung + Ersatzbrennstoffaufbereitung Korn Recycling GmbH Unter dem Malesfelsen Albstadt Telefon: Eine schöne & gesunde URLAUBS- ZEIT! Wir sind gerne für Sie da: Durchgehend zu den gewohnten Öffnungszeiten + Containerservice + Transporte Niederlassungen Engstingen Gammertingen Rangendingen Riederich Inzigkofen Christa Krumm Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin BM Scheidungsrecht, Unterhaltsrecht; Zugewinn und Vermögensauseinandersetzung; Sorge- und Umgangsrecht Erbrecht; Allgemeines Zivilrecht Rietsweg 20, -Talheim Tel I , Fax I christakrumm@googl .com WILLI MAYER HAUSBAU: Träume zum Einziehen. Sie träumen schon lange vom eigenen Haus aus Holz? Unverwechselbar und einzigartig? Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner, der Ihre Ansprüche versteht und Ihre Vorstellungen von Holzhäusern verwirklicht. Mit regionaler Präsenz und viel Erfahrung. Damit beim Einzug einfach alles stimmt. Sie können auf uns bauen. Willi Mayer Holzbau GmbH & Co. KG ZimmerMeisterHaus -Manufaktur Bisingen Tel HAUSBAU OBJEKTBAU MODERNISIERUNG INDUSTRIEBAU Mössingen im delicasa Wilhelmstr. 16 Tel Perfekt für die Urlaubszeit Pfefferbeisser herzhaft würzig, Federbeisser in Spiralform, Bauernbratwurst, Landjäger der Klassiker für unterwegs! Das ideale Vesper für den Ausflug.. bei Wanderungen, oder für die Fahrt in den Urlaub! Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8:00-18:30 Sa. 8:00-14:00 Uhr von Fr bis Do Bockshornkleekäse Aus dem Allgäu, 50% Fett i. Tr. 100g 1,69 Täglich Schlemmerimbiss! Alle Menüs aktuell nur zum Mitnehmen! g g Schweinebraten Aus der Nuss 100g Hohe Rippe Schön marmoriert 100g Fleischwurst Im Ring g 100g Rindersalami Auch in klein erhältlich g 100g 1,04 1,27 0,97 1,79

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Für uns Jugendliche fehlt in Süßen... In meinem Wohngebiet hätte ich gerne... Unsere Schule braucht... Wenn ich durch die Stadt fahre fällt mir auf...

Mehr

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von

Mehr

WILLKOMMEN IN KREFELD

WILLKOMMEN IN KREFELD WILLKOMMEN IN KREFELD Krefelder Kompass für Migrantinnen und Migranten Kommunales Integrationszentrum Krefeld KREFELDER KOMPASS FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN Der Krefelder Kompass möchte Ihnen als neue

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 Perle - Stadtmagazin Schramberg Donnerstag, 05. Juli 2018 Wochenblatt Donnerstag, 12. Juli 2018 Schwarzwälder Bote Dienstag, 03. Juli 2018 Südkurier

Mehr

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeitbild Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeben Wir leben in einer über die Kulturen und Generationen hinweg lebenswerten und

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT -KONZEPT- Lichtenau/Westfalen 1 I. GRUNDLAGEN Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist als Pflichtaufgabe ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit. Sie hat einen

Mehr

ALBERT-SCHWEITZER-SCHULE

ALBERT-SCHWEITZER-SCHULE Gemeinschaftsschule Adresse: Mozartstraße 34 73033 Göppingen Kontakt: Telefon: 07161 650-57011 Mail: poststelle@04114212.schule.bwl.de www.ass-gp.de Schuljahr 2017/2018 Schulleitung: Axel Zäch Gemeinschaftsschule

Mehr

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 1 Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 2 Bürger Netzwerk Mötzingen e.v. 06.11.2015 3 Mötzingen ist eine eigenständige Gemeinde, hat rund 3.700 Einwohner, liegt

Mehr

Die entsprechende Kostenschätzung wurde mit Schreiben vom aktualisiert an die Verwaltung übergeben und ist nachfolgend dargestellt:

Die entsprechende Kostenschätzung wurde mit Schreiben vom aktualisiert an die Verwaltung übergeben und ist nachfolgend dargestellt: 7. Sanierung der Friedrich Ebert-Schule (ehemaliges Hauptschulgebäude) h i e r Grundsatzbeschluss über die weitere Vorgehensweise (Variante Neubau als Anbau); Beschluss Sachverhalt: In der Sitzung des

Mehr

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal Verlässliche Grundschule Aerzen Grundschule mit Sprachheilklassen Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal Stand: Jan 2012 Vereinbarung Die VGS Aerzen und die Haupt- und Realschule im Hummetal

Mehr

Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen

Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen Kindertageseinrichtung - Kinderhaus Tel. 25187 Kinder ab 1 Jahr Leiterin: Brigitte Straubinger Otto-Merz-Straße 24, Mössingen (Kernstadt) Öffnungszeiten: 7.00-17.00

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 04.12.2013 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Sitzungszimmer Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

HAIERSCHULE. Lehrkräfte: 14 Vollzeit: 9 Teilzeit: 5. Kl. 1 Züge Kl. 2 Züge Kl. 3 Züge Kl. 4 Züge Kl.5 Züge

HAIERSCHULE. Lehrkräfte: 14 Vollzeit: 9 Teilzeit: 5. Kl. 1 Züge Kl. 2 Züge Kl. 3 Züge Kl. 4 Züge Kl.5 Züge Schulleitung: Ingrid Stotz Lehrkräfte: 14 Vollzeit: 9 Teilzeit: 5 Adresse: Akazienweg 4 73035 Göppingen Kontakt: Telefon: 07161 912950 Telefon neu: 07161 650-57711 Mail: poststelle@04114200.schule.bwl.de

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April 2016 -öffentlich- AZ 022.31 Kindertagesstätten in Güglingen - Einrichtung einer zweiten zusätzlichen

Mehr

Top 04 Gemeinderat 14. Januar 2014 Schulverbund Eichendorffschulen

Top 04 Gemeinderat 14. Januar 2014 Schulverbund Eichendorffschulen Top 04 Gemeinderat 14. Januar 2014 Schulverbund Eichendorffschulen a) möglicher Ablauf / Zeitschiene für eine Generalsanierung der Schule (Planungsphase) b) Bildung und Besetzung Lenkungsgruppe 1 Zustand

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, Informationen zum Ganztag für das 1. Schulhalbjahr 2017/2018 Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, 07.06.2017 hiermit erhalten Sie alle wichtigen Informationen für den Ganztag im kommenden Schulhalbjahr.

Mehr

Markt Neunkirchen Treffen der Lenkungsgruppe Hilfe für Flüchtlinge

Markt Neunkirchen Treffen der Lenkungsgruppe Hilfe für Flüchtlinge 1 H. Mosch stellte Fr. Demchuk, die Asylsozialarbeiterin der Caritas vor. 1 Protokoll Es wurde besprochen, dass die Protokolle der Lenkungsgruppe auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht werden. (gekürzte

Mehr

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ www.alexanderbauer.info 9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ GENERATIONEN VERBINDEN Die Älteren unter uns haben das Fundament für unseren Wohlstand gelegt. Sie haben ein Anrecht darauf, in Würde

Mehr

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015 Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

Informationsveranstaltung. Bürgerbegehren - Bürgerentscheid

Informationsveranstaltung. Bürgerbegehren - Bürgerentscheid Informationsveranstaltung Bürgerbegehren - Bürgerentscheid 26.02.2013 Bürgerbegehren - Bürgerentscheid Die Bürger können beantragen (Bürgerbegehren), dass sie an Stelle des Rates über eine Angelegenheit

Mehr

Lise-Meitner- Gesamtschule

Lise-Meitner- Gesamtschule Lise-Meitner- Gesamtschule Einladung zum Tag der offenen Tür Ulmenstraße 01.Dezember 2018 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessierte! Im kommenden Jahr stehen

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00 Älter werden in Schleswig Holstein Notfallmappe für Gemeinde Süderbrarup Schutzgebühr 2,00 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort..3 Persönliche Daten...4 Im Notfall zu benachrichtigen....6 Wichtige Rufnummern....7

Mehr

Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park

Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park Bürgerinformation am 19. Mai 2014 Herzlich Willkommen

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

300 Millionen für unsere Schulen. Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule. Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg

300 Millionen für unsere Schulen. Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule. Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg 300 Millionen für unsere Schulen Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg Das Bildungsförderprogramm Reines Lernen war gestern. Moderne Schulen bieten

Mehr

Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Schulausschuss Ausschuss für Liegenschaften und Wirtschaftsförderung Betriebsausschuss

Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Schulausschuss Ausschuss für Liegenschaften und Wirtschaftsförderung Betriebsausschuss Stadt Voerde (Niederrhein) Der Bürgermeister Drucksache Nr.: 681 Dezernat III Verfasser Nicole Orzechowski Fachbereich KBV 3 Öffentliche Sitzung Datum 17.06.2013 Finanzielle/Bilanzielle Auswirkungen Keine

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum Berufsschulstufe Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum Perspektivisch Klasse 7-10 Sekundarstufe I Klasse 7-10 ab Schuljahr 2017/18 => seit Schuljahr 2016/17

Mehr

Projektzusammenfassung Wiederaufbau einer eingestürzten Schule in Marbial, Haiti

Projektzusammenfassung Wiederaufbau einer eingestürzten Schule in Marbial, Haiti Projektzusammenfassung Wiederaufbau einer eingestürzten Schule in Marbial, Haiti humedica e.v. Goldstr. 8 87600 Kaufbeuren Februar 2013 1 Übersicht Antragsteller: humedica e.v. humedica e.v. wurde 1979

Mehr

Jugendbeteiligung im Landkreis Sigmaringen Fachtag am 18. Oktober

Jugendbeteiligung im Landkreis Sigmaringen Fachtag am 18. Oktober Jugendbeteiligung im Landkreis Sigmaringen Fachtag am 18. Oktober 2017 www.jugendengagement.de Änderung der Gemeindeordnung 14.10.2015: - Beteiligung von Jugendlichen ist Pflicht! - Es muss ein geeignetes

Mehr

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren.

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren. Bericht des Vorsitzenden des Verwaltungsrats Martin Leister anlässlich der Gemeindeversammlung am Sonntag, 06.02.2011, in der Pfarrkirche St. Martin, Martinsthal, zum Thema Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution zur Förderung

Mehr

Lebenswelt Grundschule Christliche Montessori-Ganztagsschule - staatlich genehmigte Ersatzschule - Ziele Wege - Wünsche

Lebenswelt Grundschule Christliche Montessori-Ganztagsschule - staatlich genehmigte Ersatzschule - Ziele Wege - Wünsche Schule als Raum für Leben und Lernen Lebenswelt Grundschule Christliche Montessori-Ganztagsschule - staatlich genehmigte Ersatzschule - Ziele Wege - Wünsche Unser Anliegen Wir möchten die mit Beginn des

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/7. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/7. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 13.02.2017 Jahrgang/Nummer XXXXVI/7 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibung Der Landkreis

Mehr

Ebling: Investition in die Bildung und Zukunft der Stadt

Ebling: Investition in die Bildung und Zukunft der Stadt 10. November 2016 Ebling: Investition in die Bildung und Zukunft der Stadt (rap) Erster Bauabschnitt an der IGS Hechtsheim beendet / Eröffnung mit Bildungsministerin Dr. Hubig Am heutigen Tage erfolgte

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Eine Schule schreibt Geschichte unsere Brühlschule gestern und heute

Eine Schule schreibt Geschichte unsere Brühlschule gestern und heute Eine Schule schreibt Geschichte unsere Brühlschule gestern und heute Alte Quellen belegen, dass bereits im Jahre 1548 ein Schulmeister in Neuler tätig war. 1650 wurde auch ein eigener Schulraum für den

Mehr

Gemeinderatsfraktion in Schwäbisch Hall

Gemeinderatsfraktion in Schwäbisch Hall Gemeinderatsfraktion in Schwäbisch Hall Anträge und Fragen zum Doppelhaushalt 2018/2019 15. November 2017 1 Anträge Titel Erklärung 2018 2019 1a.Kauf Bahnhof Hessental 1b. Ko-Finanzierung Umfeld Die Stadt

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

CAMPUS DER GENERATIONEN?!

CAMPUS DER GENERATIONEN?! CAMPUS DER GENERATIONEN?! Campus der Generationen Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert. Albert Einstein 18.06.2018 1 Bestandsaufnahme

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 15. Dezember 2011 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 13 Gemeinderäte Entschuldigt: Gemeinderat Prof. Dr. Stefan

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Generalsanierung Gymnasium mit KfW-Krediten...2

Generalsanierung Gymnasium mit KfW-Krediten...2 Antragssammlung zum Haushaltsplan 2011 Generalsanierung Gymnasium mit KfW-Krediten...2 Zurückstellung der Maßnahmen Fassadensanierung Kiga Rührberg und Wohnanlage Siebenbürgenstr. bis zur Festlegung einer

Mehr

Seniorenrat der Stadt Itzehoe für

Seniorenrat der Stadt Itzehoe für Notfallmappe Seniorenrat der Stadt Itzehoe für Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort.... 3 Persönliche Daten.... 4 Im Notfall zu benachrichtigen 6 Wichtige Rufnummern.... 7 Hausarzt/Apotheke.... 8 Ärztliche

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

GEMEINDE NORDHEIM Az.:

GEMEINDE NORDHEIM Az.: GEMEINDE NORDHEIM Az.: 461.414 Sitzung des Technischen Ausschusses am 12.09.2016 Sitzung des Verwaltungsausschusses am 14.09.2016 Sitzung des Gemeinderates am 16.09.2016 öffentlich Sitzungsvorlage 119/2016

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Stadt Neubrandenburg. Tagesordnungspunkt. X öffentlich. Sitzungsdatum: Drucksachen-Nr.:

Stadt Neubrandenburg. Tagesordnungspunkt. X öffentlich. Sitzungsdatum: Drucksachen-Nr.: Stadt Neubrandenburg Tagesordnungspunkt X öffentlich Sitzungsdatum: 13.07.17 Drucksachen-Nr.: VI/730 Beschluss-Nr.: Gegenstand: Beschlussdatum: Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Altstadt Einsatz von Städtebaufördermitteln

Mehr

Zwei Schulen Ein Projekt. Schulcampus Tuttlingen. Sanierung der Gymnasien

Zwei Schulen Ein Projekt. Schulcampus Tuttlingen. Sanierung der Gymnasien Zwei Schulen Ein Projekt Schulcampus Tuttlingen Sanierung der Gymnasien Liebe Leserin, lieber Leser, mit der Sanierung der Gymnasien macht die Stadt Tuttlingen ein Bildungsprojekt zur größten Baumaßnahme

Mehr

Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch. Infoveranstaltung 17. November 2017

Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch. Infoveranstaltung 17. November 2017 Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch Infoveranstaltung 17. November 2017 Ablauf Neuer Marktplatz: Stellenwert und bisherige Arbeiten (Vreni Schmidlin-Brun, Gemeindepräsidentin) Studienauftrag: Siegerprojekt

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

15:10 Uhr Begrüßung und Rede EBM Neideck

15:10 Uhr Begrüßung und Rede EBM Neideck Spatenstich Baugebiet Gutleutmatten am Freitag, 16. Oktober 2015 um 15:00 Uhr Ort: Baugebiet Gutleutmatten, Grundstück Baufeld A (gegenüber von Einfahrt) 15:00 Uhr Eintreffen der Gäste 15:10 Uhr Begrüßung

Mehr

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL 15.05.2012 14.05.2014 Prof. Dr. Manfred Gerspach Ulrike Schaab, Dipl.-Sozialpädagogin, M.A. Hochschule Darmstadt

Mehr

Protokoll der Vereinsversammlung des BK Gipfelglut e. V. vom im Forsthaus Glauchau

Protokoll der Vereinsversammlung des BK Gipfelglut e. V. vom im Forsthaus Glauchau Protokoll der Vereinsversammlung des BK Gipfelglut e. V. vom 09.01.2010 im Forsthaus Glauchau Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Ulf Müller Feststellung der Anwesenheit anwesende Mitglieder: 18

Mehr

Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am

Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am 04.09.2012 in Lünen Sehr geehrter Herr Franke, sehr geehrter

Mehr

Beteiligungswerkstatt 2017

Beteiligungswerkstatt 2017 Beteiligungswerkstatt 2017 2. Sitzung des Jugendgemeinderates 22.11.2016 1 Agenda Rückblick Beteiligungswerkstatt 2015 & 2016 Beteiligungswerkstatt 2017 2 Beauftragte/r für Kinder- und Jugendbeteiligung:

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz Das Energieteam Hohen Neuendorf EnerLOG- Transferkonferenz 1 1 Das Thema. Engagement vs. Protest Konflikte und Bürgerinitiativen Das Energieteam Hohen Neuendorf, flexibles Netzwerk und Unterstützung des

Mehr

EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG

EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG Am Silberkamp 30 31224 Peine Telefon (05171) 401 9500 Fax (05171) 401 7753 E-Mail bock@silberkamp.de An alle Erziehungsberechtigten Sehr geehrte Eltern, EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG im Rahmen der Zusammenarbeit

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Vorlage zur Gemeinderatssitzung am 25.03.2014 Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Am 25.02.14 gab der Ministerrat die gesetzliche Verankerung der Ganztagesschule (GTS) zur Anhörung

Mehr

wir für sie, damit sie bleiben.

wir für sie, damit sie bleiben. Mitarbeiterfotos: fotolengerer.de, andere: Wohnbau Rückblick 2017 Ausblick 2018/19 wir für sie, damit sie bleiben. Ausblick aus Wohnung Nr. 18 Beim Mühltor 7 unsere aktuellen baustellen Bauträgerobjekte

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung 15.05.2014 Gemeindeverwaltung und STEG Stadtentwicklung GmbH Gemeindeentwicklungs-

Mehr

Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim

Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim Dorfmoderation Berschweiler Protokoll des AG-Treffens Wohnen, Natur, Tourismus, Naherholung und Verkehr und Versorgung am 17. Januar 2018 Themen des Abends waren die Umgestaltung des Alten Spielplatzes,

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste

Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste 21.01.2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, den Haushaltsplan für das Jahr

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal

Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal Biebertal, 14.9.2017 5 Millionen Bauhof-Neubauprojekt stoppen Nutzung des BSU-Geländes 290 qm Bürofläche 120 qm Sozialräume 2.700 qm Werkstatt-

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Information zur FES Reutlingen und zum Projekt Realschule Dußlingen (Mi )

Information zur FES Reutlingen und zum Projekt Realschule Dußlingen (Mi ) Information zur FES Reutlingen und zum Projekt Realschule Dußlingen (Mi 10.10.2018) Kurze Schulgeschichte 1973-2018 1974-1973 Start in Betzingen Kath. Augustin-Bea-Haus RT 1977 Schulgebäude an der Achalm

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 02.12.2014 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Verantwortung Engagement

Verantwortung Engagement 01 02 03 04 05 Verantwortung Mitglieder Engagement Konsequenz Leidenschaft Vision Stade aktuell e.v. Größtmöglicher Nutzen für alle. für Mitglieder Die Zukunft Stades aktiv gestalten Seit nunmehr 47 Jahren

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Anlage 8 (8-3) Darstellung der schulischen Verhältnisse. Name der Schule, Anschrift, Landkreis (Telefon, Fax)

Anlage 8 (8-3) Darstellung der schulischen Verhältnisse. Name der Schule, Anschrift, Landkreis (Telefon, Fax) Anlage 8 (8-3) Darstellung der schulischen Verhältnisse Name der Schule, Anschrift, Landkreis (Telefon, Fax) Friedrich-Schiller-Schule, Grundschule Großheppach Zügernbergstraße 35 7384 Weinstadt-Großheppach

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Oberbürgermeister Michael Jann

Oberbürgermeister Michael Jann Oberbürgermeister Michael Jann An die Mitglieder des Technischen Ausschusses der Großen Kreisstadt M O S B A C H 04. September 2013 Sitzung des Technischen Ausschusses Nr. 7/2013 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Mehrfamilien-(Miets-)Wohnhaus Schwabmünchen, Fuggerstraße 60

Mehrfamilien-(Miets-)Wohnhaus Schwabmünchen, Fuggerstraße 60 Mehrfamilien-(Miets-)Wohnhaus 86830 Schwabmünchen, Fuggerstraße 60 Schwabmünchen Lage Bundesland: Bayern Höhe: 558 m ü. NHN Bevölkerungsdichte: 249 Einwohner je km² Regierungsbezirk: Schwaben Fläche: 55,52

Mehr

Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht

Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht Auf die Plätze, fertig, spielend programmieren lernen: Das landkreisweite Projekt Coding Kids begann am 10. Mai 2017 an der Gutenberg-Grundschule Rehau und vermittelt

Mehr