Fach : Deutsch Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fach : Deutsch Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise"

Transkript

1 Fach : Deutsch Klasse 5 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise I. Sprechen und Schreiben a. Gespräche führen und kommunizieren - Gesprächsregeln aufstellen und einhalten - Konflikte sprachlich lösen b. Schriftliches und mündliches Erzählen - anschauliches und lebendiges Erzählen (Adressatenbezug, Synonyme, Wortfelder, Wortfamilien) - Aufbau einer Erzählung - Erzählen nach literarischen Mustern c. Informieren - Informationen beschaffen (auch Bilder, Tabellen, Grafiken) - einfache Formen der Präsentation mit Visualisierung - Erlebnisberichte Anfang Klasse 5: Schulbücherei 2. Hälfte Klasse 5: Lerngang zur Stadtbücherei Nachschlagen in Lexika (sachbezogen) Nachschlagen in Wörterbüchern (Rechtschreibung und Wortbedeutung) Buchvorstellung Kompetenzcurriculum: Religion als Leitfach für Gesprächsregeln Kompetenzcurriculum: Deutsch als Leitfach für Nutzung von Bibliotheken Kompetenzcurriculum: Deutsch als Leitfach für Rhetorik

2 - Beschreibung von Gegenständen und Vorgängen d. Textvortrag - Gedichte auswendig vortragen - Sinngestaltendes Vorlesen Videoaufnahmen der Textvorträge e. Szenische Verfahren - Pantomime - Standbilder - Dialoge Übung an Einzeltexten f. Kreatives Schreiben - Schreibimpulse - Fantasiegeschichten g. Rechtschreibung und Zeichensetzung - Grundregeln der Rechtschreibung - Selbständige Überprüfung der eigenen Rechtschreibung - Fehlervermeidungstechniken (Ableitung, Wortbildung etc.) - Wichtige Regeln der Zeichensetzung (Satzschlusszeichen, wörtliche Rede, Aufzählung, Anrede, Ausruf) - Einsatz des Rechtschreibwörterbuchs - Regeln zur Fehlervermeidung - Rechtschreibprüfung in Textverarbeitungssystemen - Einsatz von CD-ROMs Kompetenzcurriculum: Deutsch als Leitfach zur Einführung in die Textverarbeitung II. Lesen und Interpretieren

3 - Methoden der Texterschließung - Altersgemäße Techniken der Textarbeit (z.b. Textbelege) - Erste Grundbegriffe der Textbeschreibung (Strophe, Vers, Reimform, Versmaß, äußere und innere Handlung, Erzählperspektive) - Altersgemäße Interpretation von Texten: analytisch wie handlungsund produktionsorientiert - Gattungsmerkmale folgender Textarten: Erzählung, Märchen, Sage, Schwank, Kurzszenen, Gedichte, Jugendbuch - Lokalsagen und altersgemäße Fassung des Nibelungenliedes - Ein Jugendbuch verbindlich - Texte zum Thema Weihnachten Kompetenzcurriculum: Deutsch als Leitfach: Texte markieren, gliedern; auch mit PC III. Umgang mit Medien Rolle der Medien in der Freizeitgestaltung Schwerpunkt bei der Leseförderung, auch durch Bibliotheksbesuche IV. Grammatik a. Wortarten - Verb (Tempora, finite und infinite Form, starke und schwache Verben), - Substantiv und Substantivierungen (Kasus, Numerus, Genus) - Artikel, - Adjektiv mit Steigerungsformen, - Personal-, Possessiv-, Interrogativpronomen - Präposition und Konjunktion

4 b. Satzglieder - Subjekt, Prädikat, Objekt, Prädikatsnomen - Verfahren der Satzanalyse (Umstellen, Ersetzen, Weglassen, Erweitern) V. Methoden - Lernen an Stationen - Mind-Map - Lernstrategien Kompetenzcurriculum: Durchführung von Lerntagen

5 Fach : Deutsch Klasse 6 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise I. Sprechen und Schreiben a. Gespräche führen und Kommunizieren - einfache Argumentation - Stellungnahmen b. Schriftliches und mündliches Erzählen - Nacherzählen in verschiedenen Varianten (z.b. Perspektivenänderung) - Erzähltechniken - Erzählen nach literarischen Mustern - Ausgestaltung von Textvorgaben c. Informieren - Informationen beschaffen (einfache Recherche mit Internet oder CD- ROM) - einfache Formen der Präsentation mit Visualisierung - Erlebnisberichte - Beschreibung von Gegenständen und Vorgängen Kompetenzcurriculum: Deutsch als Leitfach für Rhetorik

6 d. Textvortrag - Gedichte auswendig vortragen - Sinngestaltendes Vorlesen e. Szenische Verfahren f. Kreatives Schreiben Lyrik g. Rechtschreibung und Zeichensetzung - Grundregeln der Rechtschreibung - Selbständige Überprüfung der eigenen Rechtschreibung - Fehlervermeidungstechniken (Ableitung, Wortbildung etc.) - Weitere Regeln der Zeichensetzung (Apposition, Satzgefüge) II. Lesen und Interpretieren - Methoden der Texterschließung - Altersgemäße Techniken der Textarbeit (z.b. Textbelege) - Erste Grundbegriffe der Textbeschreibung (Strophe, Vers, Reimform, Versmaß, äußere und innere Handlung, Erzählperspektive, Rhythmus) - Altersgemäße Interpretation von Texten: analytisch wie handlungsund produktionsorientiert Vorlesewettbewerb Projekt: Dialogfassung und szenische Gestaltung eines Textes (z.b. Fabel) - Einsatz des Rechtschreibwörterbuchs - Regeln zur Fehlervermeidung - Rechtschreibprüfung in Textverarbeitungssystem - Einsatz von CD-ROMs Fächerverbindend mit Bildender Kunst; Videoaufnahmen Kompetenzcurriculum: Deutsch als Leitfach: Texte markieren, gliedern; auch mit PC

7 - Gattungsmerkmale folgender Textarten: Erzählung, Sage, Schwank, Kurzszenen, Gedichte, Bericht, Beschreibung, Jugendbuch III. Umgang mit Medien Gestaltungsmittel der Medien am Beispiel der Werbung IV. Grammatik a. Wortarten - Adverb - Weitere Pronomen b. Satzglieder - adverbiale Bestimmungen - Attribute - Aktiv-Passiv 2. Hälfte Klasse 6: griechische Sagen Ein Jugendbuch verbindlich V. Methoden - Lernen an Stationen - Mind-Map - Lernstrategien Fächerverbindend mit Geschichte Kompetenzcurriculum: Durchführung von Lerntagen

8 Fach : Deutsch Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise I. Sprechen und Schreiben a. Gespräche führen - aktiv zuhören, auf Gesprächsthemen und Verlauf konzentrieren - Position der Gesprächspartner klar erkennen und eine begründete Stellungnahme abgeben b. Schreibkompetenz - Unterscheiden und Berücksichtigen verschiedener Funktionen des Schreibens - Texte planen, schreiben und überarbeiten - Texte lesbar machen (Handschrift und Textverarbeitung) Videoaufnahme und -analyse c. Informieren - Unterscheidung zwischen sachlicher Information und Wiedergabe subjektiver Eindrücke - Informationen für Berichte, Beschreibungen, Referate sammeln, Recherche im Internet (z.b. bei Lektüre und Referat)

9 auswählen, ordnen und schriftlich darstellen - Gegenstände, Vorgänge, Wege, Orte, Personen und Bilder beschreiben - in selbst verfassten Texten über Ereignisse berichten - mit Hilfe von Stichwörtern präsentieren d. Textvortrag Kürzere lyrische, epische oder dramatische Textpassagen auswendig vortragen e. Szenisches Verfahren verschiedene Ausdrucksformen der Körpersprache situationsgerecht einsetzen f. Kreatives Schreiben - Verwendung elementarer Gestaltungsmittel - Texte nach unterschiedlichen Schreibimpulsen individuell gestalten g. Rechtschreibung und Zeichensetzung - vertiefendes Üben und Anwenden der in Klasse 5 und Klasse 6 erlernten Regeln zur Zeichensetzung und Rechtschreibung - Schwerpunkt Groß- und gestaltender Vortrag, auch auswendig (z.b. Ballade) szenische Umsetzung einer ausgewählten Textstelle (z.b. Dramatisierung eines Prosatextes) Hinführung zum gestaltenden Interpretieren Wiederholen und Üben von Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung Mögliche Aufsatzform: Beschreibung Kompetenzcurriculum: Deutsch als Leitfach für Rhetorik Videoaufnahmen der Textvorträge und der szenischen Darstellungen

10 Kleinschreibung, Zusammen- und Getrenntschreibung - bewusster und kritischer Umgang mit Rechtschreibprogrammen II. Umgang mit Texten und Interpretation - Erfassen von Inhalt und Aussage eines Textes - Erkennen von Grundmustern von Verhalten und Erfahrung - Auseinandersetzung mit Problemen und Wertvorstellungen - Zusammenhang zwischen Inhalt Sprache und Form erkennen - Grundbegriffe der Textbeschreibung: offener Anfang/ Schluss, Rahmenund Binnenhandlung - analytische sowie handlungs- und produktionsorientierte Methoden der Texterschließung - Gattungsmerkmale folgender Textarten: Kurzgeschichte, Kalendergeschichte, Gedicht/ Ballade, Drama, Jugendbuch ein Jugendbuch verbindlich Einführung in die Gattung Drama an altersgemäßen Texten (z.b. Das Puppenspiel vom Dr. Faust) auch nicht deutschsprachige Literatur in Übersetzung; z.b. aus dem Lektüreverzeichnis der Bildungsplans 2004 Möglichkeit der Zusammenarbeit mit Bildender Kunst III. Umgang mit Medien - Nutzungsmöglichkeiten der verschiedenen Medien - Unterscheidung und kritische Schwerpunkt: eine Nachricht in verschiedenen Medien untersuchen und kritisch bewerten

11 Reflexion der unterschiedlichen Formen der Informationsvermittlung - Umgang mit einfachen Hypertexten - produktiver und kreativer Umgang mit dem PC IV. Sprachbetrachtung a. Grammatik - Attribut-, Subjekt-, Objekt- und Adverbialsätze bestimmen - Satzgefüge übersichtlich darstellen - verschiedene Formen von Adverbialsätzen und adverbialen Bestimmungen unterscheiden und zur Verdeutlichung von Zusammenhängen verwenden - indirekte Rede - Konjunktiv als Mittel der Distanzierung in der indirekten Rede Förderung des Sprachbewusstseins b. Wortgeschichte - Nachschlagen in einem etymologischen Wörterbuch c. Stil - Funktion semantischer (Synonym, Mehrdeutigkeit, Metapher, Vergleich) und syntaktischer Stilmittel (Hypotaxe, Parataxe) - auffallende sprachliche Mittel in Bezug zur kommunikativen Absicht setzen Texte in verschiedene Sprachebenen übertragen Sprachbetrachtung in der Regel im Kontext von literarischen und nichtliterarischen Texten

12 - Nutzung von sprachlich-stilistischen Mitteln bei der Textanalyse - Konjunktiv I in der indirekten Rede bei geschriebenen Texten V. Methoden: - Partner- und Gruppenarbeit Kompetenzcurriculum: Durchführung von Lerntagen Religion: Gruppen- und Partnerarbeit

13 Fach : Deutsch Klasse 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise I. Sprechen und Schreiben g. Gespräche führen und argumentieren - aktiv zuhören, auf Gesprächsthemen und Verlauf konzentrieren - Position der Gesprächspartner klar erkennen und eine begründete Stellungnahme abgeben - Gesprächsleitung übernehmen - eine Diskussion organisatorisch und inhaltlich vorbereiten - Kritik aufgreifen und mit den Argumenten anderer umgehen - einfache Erörterung schreiben: Argumente sinnvoll strukturieren und darstellen h. Schreibkompentenz - Unterscheiden und Berücksichtigen verschiedener Funktionen des Schreibens - Texte planen, schreiben und überarbeiten - Texte lesbar machen (Handschrift und Textverarbeitung) Integration in andere Unterrichtseinheiten (z.b. Literatur, Medien) Vertiefung und Übung

14 i. Informieren - Unterscheidung zwischen sachlicher Information und Wiedergabe subjektiver Eindrücke - Informationen für Berichte, Beschreibungen, Referate sammeln, auswählen, ordnen und schriftlich darstellen - Präsentieren und eine Präsentation beurteilen - frei (auch mithilfe von Stichwörtern) präsentieren und Visualisierungsmittel einsetzen Buchvorstellung als Gruppenpräsentation (z.b. verschiedene Werke eines Autors; unterschiedliche Werke zu einem Thema; unterschiedliche Aspekte eines Buchs) j. Textvortrag Kürzere lyrische, epische oder dramatische Textpassagen auswendig vortragen Schwerpunkt: dramatische Texte k. Szenisches Verfahren - produktionsorientierter Umgang mit der Gattung Drama: szenische Erarbeitung, gestaltende Zugänge zu literarischen Figuren - verschiedene Ausdrucksformen der Körpersprache situationsgerecht einsetzen - einen einfachen dramatischen Text inszenieren Rollenbiographie Rollenspiel Szenisches Lesen

15 l. Kreatives Schreiben - Verwendung elementarer Gestaltungsmittel - Texte nach unterschiedlichen Schreibimpulsen individuell gestalten Weitere Formen des gestaltenden Interpretierens g. Rechtschreibung und Zeichensetzung - vertiefendes Üben und Anwenden der in Klasse 5, 6 und Klasse 7 erlernten Regeln zur Zeichensetzung und Rechtschreibung - schwierige Fälle der Groß- und Kleinschreibung, Zusammen- und Getrenntschreibung - selbständiges Klären der Schreibung von Fremdwörtern - bewusster und kritischer Umgang mit Rechtschreibprogrammen Kompetenzcurriculum: Lerntage (selbständiger Umgang mit Nachschlagewerken) II. Umgang mit Texten und Interpretation - Erfassen von Inhalt und Aussage eines Textes - Erkennen von Grundmustern von Verhalten und Erfahrung - Auseinandersetzung mit Problemen und Wertvorstellungen - Zusammenhang zwischen Inhalt Sprache und Form erkennen - Grundbegriffe der Textbeschreibung: Eine Novelle verbindlich (z.b.droste- Hülshoff: Die Judenbuche, Storm: Der Schimmelreiter) Friedrich Schiller: Wilhelm Tell, Lektüreverzeichnis zum Bildungsplans 2004 Lektüreverzeichnis zum Bildungsplan 2004

16 offener Anfang/ Schluss, Rahmenund Binnenhandlung - analytische sowie handlungs- und produktionsorientierte Methoden der Texterschließung - Gattungsmerkmale folgender Textarten: Kurzgeschichte, Novelle, Gedicht, Jugendbuch, Drama handlungs- und produktionsorientiert (z.b. Gerichtsverhandlung) III. Umgang mit Medien - Nutzungsmöglichkeiten der verschiedenen Medien - Unterscheidung und kritische Reflexion der unterschiedlichen Formen der Informationsvermittlung - Umgang mit einfachen Hypertexten - produktiver und kreativer Umgang mit dem PC Schwerpunkt Fernsehen (z.b. Talkshow) Kompetenzcurriculum: fächerverbindend mit Geschichte IV. Sprachbetrachtung d. Grammatik - die verschiedenen Formen der Modalität sachgerecht wiedergeben - verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten für Modalität sachgerecht verwenden (Modus, Modalverben, Modaladverbien) Sprachbetrachtung in der Regel im Kontext von literarischen und nichtliterarischen Texten

17 b. Wortgeschichte - Einfluss fremder Sprachen auf den deutschen Wortschatz (Erb-, Lehn-, Fremdwort) c. Stil - Funktion semantischer (Synonym, Mehrdeutigkeit, Metapher, Vergleich) und syntaktischer Stilmittel (Hypotaxe, Parataxe) - auffallende sprachliche Mittel in Bezug zur kommunikativen Absicht setzen Förderung des Sprachbewusstseins unter besonderer Berücksichtigung der Anglizismen V. Methoden: Unterschiedliche Formen der Diskussion Gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit Englisch Kompetenzcurriculum: Deutsch als Leitfach für Rhetorik

18 Fach : Deutsch Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise I. Sprechen und Schreiben a. Informieren - eine Rede gestalten - stilistisch angemessener und differenzierter Ausdruck - Beurteilung nach festgelegten Bewertungskriterien - Begriffe und Sachverhalte klären - Ergebnisprotokoll - Mitschrift - Informationsbeschaffung, -auswahl und bewertung b. Argumentieren und Erörtern - dialektische Erörterung - Anwendung von Techniken und Formen des Erörterns - Sachliche Auseinandersetzung mit fremden Sichtweisen/ Argumentationen - Zitiertechniken z.b. im Zusammenhang mit einer Lektüre Deutsch als Leitfach für den rhetorischen Bereich auch Internet

19 c. Beschreibung und Interpretation von Texten/ Schreibprozess - erweiterte Inhaltsangabe - Charakteristik - gestaltender Interpretationsaufsatz - nach Schreibimpulsen schreiben - Texte planen und überarbeiten d. Szenische Verfahren als Interpretationsmethode anwenden und reflektieren Einführung in die Gedichtinterpretation Einsatz gezielter Übungen zur deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung Lebenslauf und Bewerbung werden im Rahmen von BOGY im Fach Gemeinschaftskunde in der Jahrgangsstufe 10 unterrichtet e. Rechtschreibung und Zeichensetzung II. Lesen/ Umgang mit Texten - Texte vortragen und die Vortragsweise begründen - wesentliche Merkmale literarischer und nichtliterarischer Textarten - analytische sowie handlungsorientierte Methoden der Erschließung von Texten - Zusammenhang zwischen Text, Entstehungszeit und Lebensumständen des Autors/ der Autorin bei nichtliterarischen Texten Schwerpunkt bei journalistischen Textformen Kurzgeschichten Epische Form des Dramas; z.b. Frisch: Andorra Längere epische Texte; z.b. Hesse: Unterm Rad im Zusammenhang mit dem Thema Adoleszenz oder Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker/ Das Versprechen auch produktionsorientiert Fächer verbindend mit Gemeinschaftskunde: Zeitung kritisch lesen Andorra erst im zweiten Halbjahr in Absprache mit Geschichte Möglichkeit der filmischen Umsetzung fakultativ: aktuelles Jugendbuch

20 III. Umgang mit Medien - Literatur- und Medienangebot kritisch nutzen - Printmedien IV. Sprachbetrachtung - Fach- und Gruppensprachen, Standardsprache und deren spezifische Verwendung unterschieden

21 Fach : Deutsch Klasse 10 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise I. Sprechen und Schreiben a. Informieren - computergesteuerte Präsentation - Thesenpapier - stilistisch angemessener und differenzierter Ausdruck - Beurteilung nach festgelegten Bewertungskriterien - Begriffe und Sachverhalte klären - Verlaufsprotokoll - Mitschrift - Informationsbeschaffung, -auswahl und Bewertung Physik als Leitfach für computergesteuerte Präsentation Deutsch als Leitfach für Rhetorik auch Internet b. Argumentieren und Erörtern - textgebundene und literarische Erörterung - Techniken und Formen des Erörterns - Sachliche Auseinandersetzung mit fremden Sichtweisen und Argumenten - Argumentationsstrategien erkennen und darauf reagieren c. Beschreibung und Interpretation von Texten/ Schreibprozess

22 - analytische und gestaltende Interpretation - nach Schreibimpulsen schreiben - Texte planen und überarbeiten d. Szenische Verfahren als Interpretationsmethode anwenden und reflektieren e. Rechtschreibung und Zeichensetzung II. Lesen/ Umgang mit Texten - Texte kursorisch oder intensiv lesen - wesentliche Merkmale literarischer und nichtliterarischer Textsorten - wesentliche epochentypische Themen und Gestaltungsmittel in exemplarischen Texten und Werken - handlungs- und produktionsorientierte Methoden zur Erschließung von Texten - mit altersgemäßen Werken der Gegenwartsliteratur umgehen - Zusammenhang zwischen Text, Entstehungsgeschichte und Lebensumständen des Autors/ der Autorin III. Umgang mit Medien - das Literatur- und Medienangebot kritisch nutzen Vertiefung der Kenntnisse in der Gedichtinterpretation bei Bedarf Einsatz gezielter Übungen zur Rechtschreibung und Zeichensetzung Parabeln Zeitrahmen: Mittelalter bis Sturm und Drang (hierzu Schiller: Kabale und Liebe) ein modernes Drama (Brecht: Mutter Courage oder Zuckmayer: Des Teufels General Roman (Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee oder Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst) Schwerpunktsetzung der Epochen in Abhängigkeit von den Sternchenthemen im Abitur möglichst im Zusammenhang mit einem Theaterbesuch Fakultativ: Geschichte des Theaters Möglichkeit der filmischen Umsetzung/ Vergleich von literarischer Vorlage und Verfilmung

23 - Grundbegriffe der Filmanalyse, Vergleich mit literarischen Vorlagen IV. Sprachbetrachtung Sprachgeschichte und Dialekt

Fach: Deutsch Klasse 5

Fach: Deutsch Klasse 5 Fach: Deutsch Klasse 5 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise I. Sprechen und Schreiben a. Gespräche führen und kommunizieren - Gesprächsregeln aufstellen und einhalten - Konflikte sprachlich lösen b.

Mehr

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : Dezember 2009

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : Dezember 2009 GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : Dezember 2009 Fach: DEUTSCH Klasse: 8 Wochenstunden laut Stundentafel: 4 Unterrichtsstunden insgesamt: 180 Kerncurriculum Bildungsstandards des

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 (3-507-42054-6) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 8 Seite 1 Beschluss der FK am

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 8 Seite 1 Beschluss der FK am Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 8 Seite 1 1. Sprechen Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen Festlegungen Hinweise Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 (3-507-42053-8) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der FK am

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der FK am Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 1. Sprechen Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen Festlegungen Hinweise Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8 Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8 Kerncurriculum Schulcurriculum I und II Sprechen und Schreiben Gespräche führen aktiv zuhören und sich auf Gesprächsthema und verlauf konzentrieren

Mehr

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte Erzählende Texte Kurzgeschichte Produktionsorientierte und handlungsorientierte Herangehensweisen Gattungsspezifische Merkmale der Kurzgeschichte erkennen Erzählverhalten analysieren (auktorial, personal,

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

I. Sprechen weitgehend sicherer Gebrauch der Standardsprache und deutliche Artikulation Informieren

I. Sprechen weitgehend sicherer Gebrauch der Standardsprache und deutliche Artikulation Informieren Kerncurriculum Schulcurriculum Zusatzinformation Grundlage externer Evaluation muss laufend fortgeschrieben Grundlage möglicher Fortschreibung Legende: wichtige Zusatzinformation Medienlehrplan zugehörig

Mehr

Fachschaft Deutsch. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Deutsch. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum Klassen 7 und 8 10. August 2006 1. SPRECHEN Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren.

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Kern- und Schulcurriculum. Sprechen. Deutsch 9/10

Kern- und Schulcurriculum. Sprechen. Deutsch 9/10 ern- und Schulcurriculum Deutsch 9/10 Es liegt in der Verantwortung des jeweiligen Lehrers, mit welchen Inhalten die ompetenzen erworben werden. Themen / Inhalte und Methoden sind als Beispiele zu verstehen.

Mehr

KLASSE 7. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

KLASSE 7. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 7 und 8 1 KLASSE 7 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 8 Inhaltsangabe Grammatik: Konjunktiv indirekte Rede Übung

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren Informieren - zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen,

Mehr

Informative Texte, z.b. Berichte und Reportagen über Freizeit

Informative Texte, z.b. Berichte und Reportagen über Freizeit 1 Bildungsstandards Deutsch Fachcurriculum Deutsch Klasse 7 Max-Born-Gymnasium Arbeitsbereich 1 Sprechen Konkretisierung Mögliche Zusatzprojekte Informieren - zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen,

Mehr

Themen / Inhalte. Informieren. Bericht, Beschreibung (Raum, Vorgang, Gegenstand, Person), Referat, Protokoll (Kl. 8) Buchvorstellung.

Themen / Inhalte. Informieren. Bericht, Beschreibung (Raum, Vorgang, Gegenstand, Person), Referat, Protokoll (Kl. 8) Buchvorstellung. ern- und Schulcurriculum Deutsch 7/8 Es liegt in der Verantwortung des jeweiligen Lehrers, mit welchen Inhalten die ompetenzen erworben werden. Themen / Inhalte und Methoden sind als Beispiele zu verstehen.

Mehr

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 9 Seite 1 Beschlussvorlage für FK am

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 9 Seite 1 Beschlussvorlage für FK am Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 9 Seite 1 1. Sprechen Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen Festlegungen Hinweise Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine

Mehr

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9 Fachcurriculum Deutsch Klasse 9 Themen / Inhalte Anregungen und Methodenvorschläge Kompetenzen inhaltlich, persönlich, sozial-kommunikativ; Sprechen Diskussion Referat / Präsentation Freie Rede Textbearbeitung

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten Sprechen und richtige Vortragshaltung üben, Referat für einen Vortrag ausarbeiten Sich in komplexeren Kommunikationssituationen

Mehr

Fach DEUTSCH - Lehrplanentwurf für Klasse (Klasse 10: fett gedruckt)

Fach DEUTSCH - Lehrplanentwurf für Klasse (Klasse 10: fett gedruckt) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden Inhalt Bildungsstandard Umsetzung an unserer Schule Eigenes Profil unserer Schule Bemerkungen SPRECHEN

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Inhalte Kompetenzen, Methoden Ergänzungen 1. Sprechen Informieren - zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen, und der Wiedergabe subjektiver Eindrücke unterscheiden;

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Fachcurriculum Klasse 5/6 mit Kompetenzen und fakultativen Realisierungsvorschlägen. Klasse 5 Klasse 6

Fachcurriculum Klasse 5/6 mit Kompetenzen und fakultativen Realisierungsvorschlägen. Klasse 5 Klasse 6 Klasse 5 Klasse 6 1.Kompetenz: Sprechen Gespräche führen - aufmerksam zuhören, Sprechabsichten erkennen und sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere eingehen; - sich auf Gesprächsregeln verständigen

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch Inhalte Kompetenzen, Methoden Ergänzungen 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig. die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren. Informieren - Informationen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 5 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 10

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 5 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 10 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 5 (3-507-42055-4) zu den Bildungsstandards Klasse 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten; sich in komplexeren Kommunikationssituationen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Vorwiegend eigene Erlebnisse erzählen; eigene Erfahrungen mitteilen. Mündlich nacherzählen. Informationen sammeln und ordnen

Vorwiegend eigene Erlebnisse erzählen; eigene Erfahrungen mitteilen. Mündlich nacherzählen. Informationen sammeln und ordnen 1. Sprechen Gespräche führen - aufmerksam zuhören. Sprechabsichten erkennen und sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere eingehen - sich auf Gesprächsregeln verständigen und sie einhalten -

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 9/10 Stand Schuljahr 2009/10 1. SPRECHEN Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten; sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert

Mehr

1. Sprechen Sprechen (1)

1. Sprechen Sprechen (1) Curriculum Fach Deutsch Klasse: 7/8 Isolde-Kurz-Gymnasium, Reutlingen DEUTSCH - KLASSE 7/8 Das Kerncurriculum im Fach Deutsch für die Klassen 7/8 beruht - wie das Kerncurriculum für die Klassen 5/6 - im

Mehr

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc Klassen 5/6 - Deutsch Curricula (Kern- und Fachcurricula) 2 Stiftsgymnasium Sindelfingen Schulcurriculum - Curricula (Kern- und Fachcurricula) Klassen 5/6 Deutsch

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

1. Sprechen Sprechen (1)

1. Sprechen Sprechen (1) Curriculum Fach Deutsch Klasse: 7/8 Isolde-Kurz-Gymnasium, Reutlingen DEUTSCH - KLASSE 7/8 Das Kerncurriculum im Fach Deutsch für die Klassen 7/8 beruht - wie das Kerncurriculum für die Klassen 5/6 - im

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Deutsch Klasse 9 Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Argumentieren und Erörtern Freie Erörterung: dialektischer Aufbau Übungen zur praktischen Rhetorik Stilmittel/rhetorische

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Klasse 9/10. Präsentationstechniken funktional einsetzen Sich in komplexen

Klasse 9/10. Präsentationstechniken funktional einsetzen Sich in komplexen Isolde-Kurz-Gymnasium Reutlingen Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Klasse 9/10 Thema der Sequenz Unterrichtsgegenstand Kompetenzen (Schwerpunkte) Klassenarbeiten Leistungsmessung Sonstiges Sprechen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten Klassen 9/10 Deutsch Deutsch - Klasse 9 -Version Januar 2009 + Journalismus Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Fachcurriculum. Deutsch. Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Deutsch. Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Deutsch Klassen 5 und 6 3. März 2004 Deutsch 5/6 Seite 1 Schreiben Gespräche führen - aufmerksam zuhören, Sprechabsichten erkennen und sach-, situationsund adressatenbezogen auf andere eingehen

Mehr

Beispiel für die Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch in ein Schulcurriculum

Beispiel für die Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch in ein Schulcurriculum Kapitel: Das Lernen lernen deutsch.ideen Band 2 Kompetenzen und Inhalte Bildungsplan 2004 Schwerpunkte: Methodenkompetenz, Handlungskompetenz 11 Beide Hälften des Gehirns nutzen 12 Das Gehirn in Schwung

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 10 Seite 1 Beschluss der FK am

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 10 Seite 1 Beschluss der FK am Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 10 Seite 1 1. Sprechen Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen Festlegungen Hinweise Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und

Mehr

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum)

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum) Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum) Bildungsstandards Klasse 5 (vorwiegend Klasse 5) Klasse 6 (vorwiegend Klasse 6) 1. Sprechen Gespräche führen - aufmerksam zuhören, Sprechabsichten

Mehr

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen) 9 Jahresplanung Klasse produktionsorientiertes Verfahren I (hier: selbstständiges Verfassen von Texten: Briefe formal richtig und inhaltlich substantiell schreiben) Rechtschreibung/ Grammatik I (Wortarten,

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 1. SPRECHEN Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren.

Mehr

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Stand: 26. Mai 2013 Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der DSJ Vorbemerkungen

Mehr

Kerncurriculum im Fach Deutsch in den Klassenstufen 7 und 8

Kerncurriculum im Fach Deutsch in den Klassenstufen 7 und 8 Kerncurriculum im Fach Deutsch in den Klassenstufen 7 und 8 (Fassung vom Juni 13) Das Kerncurriculum im Fach Deutsch für die Klassen 7/8 beruht wie das Kerncurriculum für die Klassen 5/6 - im Wesentlichen

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 5 und 6

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 5 und 6 Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 5 und 6 Inhalte und Themen Kerncurriculum Schulcurriculum Ankommen im Gymnasium: Sich gegenseitig kennen lernen Die Schule kennen lernen Informationen beschaffen

Mehr

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Deutsch Gymansium Jahresübersicht Jahrgang 8 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte 1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Lesetag 1: Zeitung

Mehr

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8 Jahresplanung Klasse produktionsorientiertes Verfahren I (hier: selbstständiges Verfassen von Texten: Briefe formal richtig und inhaltlich substantiell schreiben) Rechtschreibung/ Grammatik I (Wortarten,

Mehr

Stromberg-Gymnasium Fachcurriculum Deutsch Klasse 7/8

Stromberg-Gymnasium Fachcurriculum Deutsch Klasse 7/8 Stromberg-Gymnasium Fachcurriculum Deutsch Klasse 7/8 Klasse 7 Themen / Inhalte Methodenvorschläge Kompetenzen inhaltlich, persönlich, sozialkommunikativ; Aufsatz Inhaltsangabe anhand lit. Texte, z.b.

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 4 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Schreiben Texte verfassen schreiben Texte

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Deutsch für die Klassenstufen 5 10 Deutsch - Klasse 5 Mündliches / schriftliches Erzählen Rechtschreibung I Gebrauch des Wörterbuchs Silbentrennung Dehnung und Schärfung gleich

Mehr

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : NOVEMBER 2009 (auf der Grundlage der Version vom 16.1.2004) Fach: DEUTSCH Klasse: 6 Wochenstunden laut Stundentafel: 5 Unterrichtsstunden insgesamt:

Mehr

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6 Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6 Bildungsstandards, die nicht in Klasse 6 bedient werden, wurden bereits in Klasse 5 erarbeitet. Bildungsstandards deutsch.kompetent 6 1. Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Während des gesamten

Mehr

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren Jahrgangsstufe: 9 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Was will ich werden? Berufe erkunden Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen

Mehr

Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch. Klasse 9

Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch. Klasse 9 Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch Klasse 9 1.Schwerpunkt: Sprechen 1.1. Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen >Präsentationstechniken sind differenziert und

Mehr

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5 Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift odergedichte Buchvorstellungen (ggf. Kl. 6) Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen

Mehr

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule; Realschule; Gymnasium Deutsch (WRS/HS); Deutsch (RS); Deutsch (Gym); fachunabhängig (WRS/HS); fachunabhängig (RS);

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Fachcurriculum. Fach DEUTSCH Klassen 9 und 10

Fachcurriculum. Fach DEUTSCH Klassen 9 und 10 Fachcurriculum Fach DEUTSCH Klassen 9 und 10 Fassung 7. Mai 2010 Fach DEUTSCH 9/10 Seite 1 Arbeitsbereich 1: Sprechen Arbeitsbereich 1: Sprechen Praktische Rhetrik [9/10] Szenische Verfahren - Redebeiträge

Mehr

Hauscurriculum Deutsch Johannes-Althusius-Gymnasium Klasse 6. Seite 1 von 13

Hauscurriculum Deutsch Johannes-Althusius-Gymnasium Klasse 6. Seite 1 von 13 Seite 1 von 13 Seite 2 von 13 Seite 3 von 13 Seite 4 von 13 Seite 5 von 13 Seite 6 von 13 Seite 7 von 13 Seite 8 von 13 Seite 9 von 13 Seite 10 von 13 Jahrgangsstufe: 6 Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Unterrichtsstunden

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Fachcurriculum DEUTSCH. Klassen 7 und 8

Fachcurriculum DEUTSCH. Klassen 7 und 8 Fachcurriculum DEUTSCH Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 DEUTSCH 7/8 Seite 1 Inhalte Kern - Schulcurriculum Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Thema 1: Sprechen Infrmieren Die Schülerinnen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt 3. Thema: Lyrik - Leben in der Stadt Schwerpunkt: Literarische Texte erfassen und gestalten Musik / Kunst Text-Puzzle /Collage / Zeichnen Gedicht-Vertonungen deuten 1. (gestaltend) Sprechen und Zuhören

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise: Die

Mehr

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe 1 am Quirinus-Gymnasium Vorwort Das folgende Schulcurriculum basiert auf dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I im Fach Deutsch. Es geht davon

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch Sprechen und Sprache Ich lehne Gewalt als Lösung von Konflikten ab. Ich kann mündlich zu einem Thema Stellung nehmen. Ich gehe sachlich und sprachlich angemessen

Mehr

Kerncurriculum im Fach Deutsch

Kerncurriculum im Fach Deutsch Kerncurriculum im Fach Deutsch in den Klassenstufen 7 und 8 (Fassung vom Juli 08) Das Kerncurriculum im Fach Deutsch für die Klassen 7/8 beruht wie das Kerncurriculum für die Klassen 5/6 - im Wesentlichen

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Thema bzw. Kompetenzbereich Methoden lernen. (Jg. 7 und 8) Sprechen und Zuhören. Zusammenarbeit mit z. B. Geschichte, Religion.

Thema bzw. Kompetenzbereich Methoden lernen. (Jg. 7 und 8) Sprechen und Zuhören. Zusammenarbeit mit z. B. Geschichte, Religion. 1 o o o 2 Thema bzw. Kompetenzbereich Methoden lernen Sprechen und Zuhören Lerninhalte Hinweise / Ergänzungen Portfolio erstellen; Textüberarbeitung (alleine und im Team); Vortragstechniken einüben; Plakate

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen. 1. Semester 40 40 40 40 40 40 Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen Einführung in die, Textanalyse (Textauszüge, Kurzgeschichten) Argumentation (Grundlagen literarische Erörterung) System der literarischen

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

10 Synopse. Bildungsplan Deutsch Gymnasium Baden-Württemberg Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 10

10 Synopse. Bildungsplan Deutsch Gymnasium Baden-Württemberg Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 10 Synopse 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten; sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch angemessen

Mehr

Klasse 5 & 6. Deutsch (4 Stunden) Gruppen-, Partnerarbeit LdL: Präsentation und Selbstkontrolle der Hausaufgaben anhand diverser Medien

Klasse 5 & 6. Deutsch (4 Stunden) Gruppen-, Partnerarbeit LdL: Präsentation und Selbstkontrolle der Hausaufgaben anhand diverser Medien Lehrplaninhalte Kerncurriculum KOMPETENZEN (KLASSE 5 & 6) SCHREIBEN Erzählen von Erlebnissen Phantasieerzählung Erzählen nach literarischen Mustern Nacherzählen Weitererzählen / Antizipieren Perspektive

Mehr