Archivierte Schriften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Archivierte Schriften"

Transkript

1 Archivierte Schriften Inhalt Erstgutachten Prof. Strauß Zweitgutachten Prof. Strauß Habilitationen Begutachtung J. Rosendahl Begutachtung U. Berger Begutachtung H. Kirchmann Betreute Arbeiten S. Philipp Betreute Arbeiten J. Schumacher Sonstige Arbeiten Abkürzungen Diss Dissertationen Dipl Diplomarbeiten M. Sc Masterarbeiten B. Sc Bachelorarbeiten Mag Magisterarbeiten Habil Habilitationen * Anzahl der Exemplare in der Institutsbibliothek

2 Erstgutachten Prof. Strauß Nr. Typ Name Titel Gebiet Jahr Ort 1 Dipl Frauke Scherotzki- Hanninger * Anzahl Exemplare Sexualität von Frauen mit langfristigem Alkoholmissbrauch Psychologie 1984 Uni HH 1 2 Diss Saskia Gärtner Kontrazeption in den Medien zwischen 1966 und 1981 Medizin 1984 Uni HH 2 3 Diss Susanne Haack Die Bedeutung des ärztlichen Aufklärungsgesprächs für Angstreduktion und Wissenszuwachs - Eine empirische Untersuchung bei Patientinnen mit Descensus uteri Medizin 1984 Uni HH 1 4 Diss Dorothea Schneider Verhütungskarriere und Beratungserfahrungen von Diaphragma- Benutzerinnen Medizin 1984 Uni HH 1 5 Dipl Astrid Junge Einzelfallstatistische Verlaufsuntersuchung von Veränderungen der Sexualität, Partnerschaft, Stimmung und des Alltagserlebens während einer Gruppentherapie bei Paaren mit sexuellen Funktionsstörungen Medizin 1984 Uni HH 1 6 Diss Anita Iendra Erfahrungen mit dem Diaphragma als Kontrazeptivum Medizin 1984 Uni HH 1 7 Dipl Renate Büttner & Christina Frank Diagnostik der Partnerinteraktion bei Paaren mit sexuellen Funktionsstörungen Medizin 1984 Uni HH 1 8 Dipl Dagmar Ulrich Zum Problem der "Pillenmüdigkeit" Psychologie 1984 Uni HH 2 9 Dipl Carmen Lange 10 Diss Brigitte Seck-Oei Deutsche Neukonstruktion und Validierung des Menstrual Attitude Questionnaire Determinanten des kontrazeptiven Verhaltens bei 66 Anwenderinnen hormonaler Kontrazeption und 42 Anwenderinnen des Intrauterinpessars Psychologie 1985 Uni HH 1 Medizin 1986 Uni HH 1 11 Diss Ulrike Börgerding Auswirkungen der antihypertensiven Therapie auf die Sexualität Medizin 1987 Uni HH 1 12 Diss Erika Schleef Auswirkungen der Ulcus-Therapie auf die Sexualität Medizin 1987 Uni HH 1

3 13 Dipl Helga Prager 14 Diss Eberhard Barth Zur Sexualität psychiatrischer Patienten - Eine schriftliche Befragung von Klinikpersonal Einstellungen zur Kontrazeption und zum Verhütungsverhalten - Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von 580 Männern Psychologie 1987 Uni HH 1 Medizin 1989 Uni HH 1 15 Dipl Manuela Burgmeier Verlaufsbeobachtungen gruppentherapeutischer Prozesse Psychologie 1989 Uni Kl 1 16 Dipl Michael Tobias Perioperative Auffälligkeiten bei Herzoperierten Psychologie 1989 Uni Kl 1 17 Diss Isolde de Vries 18 Diss Ursula Daub 19 Diss Christine Hüsmert Generationsunterschiede im Menstruationserleben: Perimenstruelle Befindlichkeits- und Verhaltensänderungen bei Töchtern und Müttern Generationsunterschiede im Menstruationserleben: Erziehung, Sozialisation bei Töchtern und Müttern Typologie und Determinanten perimenstrueller Veränderungen der Befindlichkeit, Stimmung und des Verhaltens: Zusammenhänge des subjektiven Menstruationserlebens mit der Einstellung zur Menstruation und dem Menarcheerleben Medizin 1990 Uni HH 1 Medizin 1990 Uni HH 1 Medizin 1991 Uni Kiel 1 20 Diss Thorsten Thormann Psychosozialer und Neuropsychologischer Status nach Herztransplantation: Eine katamnesische Studie Medizin 1991 Uni Kiel 1 21 Diss Alexander Mayer 22 Dipl Maria Behrend Psychologische Merkmale und psychosomatische Befunde bei Patienten mit funktionellen Kiefergelenkbeschwerden und Bruxismus Zum Stellenwert der Tanztherapie im Behandlungsverlauf stationärer Gruppenpsychotherapie: eine exploratorische Therapiestudie Medizin 1991 Uni Kiel 1 Psychologie 1991 Uni Kiel 1 23 Dipl Sabine Storm & Henriette Wille Deutsche Neukonstruktion der Vanderbilt-Psychotherapie- Prozess-Skalen Psychologie 1991 Uni Kiel 1 24 Dipl Monica Bonetti & Gudrun Zepter Typologie und Determinanten perimenstrueller Veränderungen der Befindlichkeit, Stimmung und des Verhaltens: Menstruation und Sexualität/ Menstruation und Bewältigungsstrategien Psychologie 1992 Uni Kiel 1

4 25 Dipl Thomas Beyer, Eckart Hoffmann Neunormierung des Inventory of Interpersonal Problems Psychologie 1992 Uni Kiel 1 26 Dipl Sabine Büsing, Thomas Fenzel Eine Untersuchung zur interpersonalen Dimension der koronaren Herzerkrankung Psychologie 1992 Uni Kiel 1 27 Dipl Jürgen Petereit 28 Dipl Ursula Dörfler 29 Diss Angela Seifert 30 Diss Petra Probst Neuropsychologische und psychosoziale Veränderungen nach Herztransplantationen I Neuropsychologische und psychosoziale Veränderungen nach Herztransplantationen II Zeitlich begrenzte Kontakte mit einer psychosomatischpsychotherapeutischen Ambulanz: I. Rückblickende Bewertung durch die Patienten Potentielle Determinanten der Inanspruchnahme therapeutischer Empfehlungen nach zeitlich begrenzten Kontakten mit einer psychotherapeutisch-psychosomatischen Ambulanz Psychologie 1992 Uni Kiel 1 Psychologie 1992 Uni Kiel 1 Medizin 1992 Uni Kiel 1 Medizin 1992 Uni Kiel 1 31 Diss Manuela Burgmeier-Lohse Aspekte des Interaktionsverhaltens im Verlauf einer stationären Langzeitgruppenpsychotherapie - eine empirische Untersuchung Psychologie 1993 Uni HH 1 32 Diss Katharina Ballin Psychosozialer und psychologischer Status von ambulant behandelten Tinnitus-Patienten Medizin 1993 Uni Kiel 1 33 Dipl Regina Rohweder, Heike Wienands Entwicklung und Überprüfung der Kieler Gruppenpsychotherapieprozessskala (KGPPS) Medizin 1993 Uni Kiel 1 34 Dipl Susanne Grätz Katamnese bypass-operierter Patienten Psychologie 1993 Uni Kiel 1 35 Dipl Andrea Bossert, Antie Möller Zur Structural Analysis of Social Behavior (SASB): Anwendung auf Erst- und Abschlussgespräche in der stationären Gruppenpsychotherapie Psychologie 1993 Uni Kiel 1 36 Dipl Ursula Kröger Prozessmerkmale von psychotherapeutischen Indikationsgesprächen und ihre Beziehung zum Behandlungsergebnis und -verlauf nach stationärer Gruppenpsychotherapie Psychologie 1993 Uni Kiel 1

5 37 Dipl Jürgen Kasper, Knud Sievers Veränderungen von Interaktionsmustern im Verlauf einer stationären Gruppenpsychotherapie Psychologie 1993 Uni Kiel 2 38 Diss Petra Ullrich- Fehlau Patientenaufklärung im Rahmen der IVF/ET Behandlung: Eine Inhaltsanalyse schriftlicher Informationsbroschüren Medizin 1994 Uni Kiel 2 39 Dipl Silke Schmidt Interpersonale Konstrukte aus der Sicht der Bindungstheorie Psychologie 1995 Uni Kiel 1 40 Dipl Michael Bartschat, Matthias Faut Zusammenhänge zwischen aktualisiertem Kontrollmodus und dem "micro- und macro-outcome" einer stationären Gruppentherapie Psychologie 1995 Uni Kiel 1 41 Diss Katharina- Elisabeth Hoffmann Prozeßmerkmale von Indikations- und Abschlußgesprächen und ihre Beziehung zum Behandlungsergebnis nach stationärer Gruppenpsychotherapie Medizin 1995 Uni Kiel 1 42 Dipl Thorsten Meyer 43 Diss Judith Gladewitz 44 Diss Heike Roth 45 Diss Vera Brüsewitz Ängstlichkeit und Coping-Strategien als Prädiktoren für den Verlauf einer In-vitro-Fertilisation (IVF) Zur Reliabilität und Validität der Zentralen-Beziehungs-Konflikt- Thema Methode Psychosomatische Aspekte der Endometriose, Ergebnisse einer Interviewstudie Wie hilfreich ist stationäre Psychotherapie? Rückblickende Bewertung aus der Sicht der Patienten Psychologie 1995 Uni Kiel 1 Medizin 1996 Uni Kiel 1 Medizin 1996 Uni Kiel 1 Medizin Dipl Audrey Josephine Lobo Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur Erfassung von Erwachsenenbindungsprototypen Psychologie 1997 Uni Bielefeld 1 47 Diss Eckart Schöck Geschlechtsunterschiede und Geschlechterbeziehung in Psychosomatik und Psychotherapie. Die Bedeutung der Therapeut-Patient-Geschlechterkonstellation für die Ausgangsbedingungen, Arbeitsbeziehungen und Therapieergebnisse in einer Psychosomatischen Klinik Medizin 1997 Uni Kiel 1

6 48 Dipl Martina Rahnenführer Anwendung der Vanderbilt Psychotherapie-Prozeß-Skala und der Vanderbilt Negativ-ndikator-Skala im Rahmen von Beratungsgesprächen mit Frauen und Paaren während Sterilitätsbehandlung Psychologie 1997 Uni HH 1 49 Diss Esther Schulz 50 Diss Birte Hüttmann 51 Diss Nadja K. Schulz 52 Diss Jürgen Kaspar 53 Diss Dorothee Struck Die Bedeutung interpersonaler Probleme für die Indikation zur Psychotherapie Kategorienhäufigkeit und prognostische Bedeutung einer operationalisierten psychodynamischen Diagnostik im Rahmen stationärer Gruppenpsychotherapie: Erste Erfahrungen mit den Achsen III und IV der "OPD-1" (Konflikt und Struktur) Kategorienhäufigkeit und prognostische Bedeutung einer operationalisierten psychodynamischen Diagnostik im Rahmen stationärer Gruppenpsychotherapie: Erste Erfahrungen mit den Achsen I und II (Krankheitserleben und Beziehungen) der "OPD- 1" Simultane Blutdruck- und Beziehungsereignisse im Interview. Eine Studie über die kardiovaskuläre Reaktivität mit der structural Analysis of Behavior Das zentrale Beziehungskonfliktthema vor und nach einer stationären Gruppenpsychotherapie Medizin 1998 Uni Kiel 2 Medizin 1998 Uni Kiel 1 Medizin 1998 Uni Kiel 1 Psychologie 1998 Uni Kiel 2 Medizin 1998 Uni Kiel 1 54 Dipl Barbara Schwark Bindungserfahrung und Problemwahrnehmung Psychologie 1999 Uni Jena 1 55 Dipl Heidrun Christmann Akzeptanz und Bewältigung ungewollter Kinderlosigkeit Psychologie 2000 Uni Jena 2 56 Dipl Stefanie Kurze 57 Dipl Susanne Pohle Das Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme als Forschungsinstrument in der Paardiagnostik im Zusammenhang mit Partnerschaftserwartungen und Partnerschaftszufriedenheit Bindungsmuster bei Erwachsenen im Zusammenhang mit dem Therapieerfolg und der Art der psychischen Störung bei stationärer Verhaltenstherapie Psychologie 2000 Uni Jena 1 Psychologie 2000 Uni Jena 1

7 58 Dipl Simone Kraft Bindungsmuster und Aspekte der Persönlichkeit bei Erwachsenen im Kontext einer stationären Verhaltenstherapie Psychologie 2000 Uni Jena 1 59 Dipl Mahnoush Amirmansouri Gilani Vorhersage des frühpostoperativen Rehabilitationsverlaufs nach Bypass-Operationen auf der Basis medizinischer, psychologischer, neurologischer und psychiatrischer Variablen Psychologie 2000 Uni Kiel 1 60 Diss Astrid Burghard 61 Diss Silke Schmidt 62 Dipl Birgit Schreiber Geschlechtsspezifische Aspekte der Bewältigungsformen bei unerfülltem Kinderwunsch und deren Beziehung zur Lebenszufriedenheit Bindung und Coping - Eine empirische Studie zu Krankheitsprozessen aus einer entwicklungspsychologischen Perspektive Psychosoziale Betreuung ungewollt kinderloser Paare in Thüringen Medizin 2000 Uni Kiel 1 Psychologie 2001 Uni Jena 1 Psychologie 2001 Uni Jena 1 63 Dipl Helmut Kirchmann Selbstwertgefühl und Gesundheitsverhalten Psychologie 2001 Uni Jena 1 64 Dipl Antje Halbauer 65 Dipl Antje Höfer 66 Dipl Susanne Gelmroth Wirkfaktoren von Verhaltenstherapie aus der Sicht ehemaliger Patienten Bindungscharakteristika von Diabetes-mellitius-Patienten des Typ II und deren Krankheitsbewältigung Gruppenentwicklungsprozesse in der intendiert dynamischen Gruppenpsychotherapie Psychologie 2001 Uni Jena 1 Psychologie 2001 Uni Jena 1 Psychologie 2001 Uni Jena 1 67 Diss Katja Aschenbrenner Subklinische Ess-Störungen bei Schülern und Studenten - Epidemiologie, Symptomatik, Prädiktoren für ein gestörtes Essverhalten Medizin 2002 Uni Jena 1 68 Diss Tabea Maria Jentschke Krankheitsbewältigung und Lebensqualität bei Patientinnen mit Carcinoma in situ und Patientinnen mit Mammakarzinom in frühen Stadien im Verlauf der postoperativen Therapie Medizin 2002 Uni Jena 1 69 Diss Juliane Sachse Bindungscharakteristika und Therapieerfolg nach stationärer Gruppenpsychotherapie Medizin 2002 Uni Jena 1

8 70 Diss Antje Oldorp 71 Dipl Andrea Grundherr 72 Dipl Petra Weiser 73 Dipl Therese de Liz 74 Dipl Daniel Heß 75 Diss Jenny Rosendahl Eine Untersuchung zum Zusammenhang von perimenstruellen Beschwerden, Heißhunger und allgemeinen Ernährungsgewohnheiten Behandlungskonzept und subjektives Wirkfaktorenerleben in der stationären Gruppenpsychotherapie Bindung und Handlungsorientierung bei Borderline- Persönlichkeitsstörung Differential efficacy of group and individual psychotherapy with regard to the infertile patient Bindungsverhalten und Handlungsorientierung psychosomatisch erkrankter Kinder Multimediales Lernen in der medizinischen Ausbildung: Möglichkeiten, Nutzung, Grenzen Medizin 2002 Uni Kiel 2 Psychologie 2002 Uni Jena 2 Psychologie 2003 Uni Jena 1 Psychologie 2003 Uni Jena 1 Psychologie 2003 Uni Jena 1 Psychologie 2003 Uni Jena 1 76 Diss Florian Aschenbrenner Der Kinderwunsch von Schülern und Studenten Medizin 2003 Uni Jena 1 77 Diss Claudia Hartmann Determinanten der Lebensqualität, des Körpererlebens, der Bindung und der Bewältigung bei Patientinnen mit Vulvodynie Medizin 2003 Uni Jena 1 78 Dipl Katja Brenk Bindung und Sexualität Psychologie 2003 Uni Jena 1 79 Diss Indrani Alina Wilms Strukturiertes Kompetenzintegratives Erfurter Modulsystem (SKEM) zur Prävention und Behandlung post-traumatischer Belastungsreaktionen am Beispiel des Nachsorgeprojektes Gutenberg-Gymnasium Psychologie 2004 Uni Jena 1 80 Diss Kristin Runkewitz Angst und Depressivität in der Allgemeinpraxis Medizin 2004 Uni Jena 1 81 Dipl Katrin Leder 82 Dipl Andrea Thomas Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode - Pilotstudie zur Wirksamkeit in einer stationären Gruppenpsychotherapie Entwicklung und Validierung eines Inventars zur Erfassung interpersonaler Motive Psychologie 2004 Uni Jena 1 Psychologie 2004 Uni Jena 1

9 83 Dipl Dana Slawinsky 84 Dipl Ayla Fenner 85 Diss Karla Beyer 86 Diss Dieter Heim Evaluation des Therapieerfolgs einer Psychosomatischen Akutstation unter Einbeziehung katamnestischer Daten Konvergenz des Erwachsenen-Bindungs-Prototypen-Ratings (EBPR) und verschiedener Bindungsfragebögen Ungewollte Kinderlosigkeit: Betroffene Frauen und ihre Bewältigung im mittleren Erwachsenenalter Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogeninstruments zur Diagnostik klinisch-psychologischer Aspekte der Erektionsstörung Psychologie 2004 Uni Jena 1 Psychologie 2004 Uni Jena 1 Psychologie 2004 Uni Jena 1 Psychologie 2004 Uni Jena 1 87 Dipl Markus Koesters Wirksamkeit stationärer Gruppentherapie: Eine Metaanalyse Psychologie 2004 Uni Jena 1 88 Dipl Susan Kostka 89 Dipl Gitta Stenzel 90 Dipl Christina Brix 91 Dipl Steffen Küster Gezügeltes und Ungezügeltes Essverhalten bei Frauen und der Zusammenhang zwischen Nahrungsmittelaufnahme, Ernährungsverhalten und Hormonfunktion während des Menstruationszyklus Anwendbarkeit des Leeds Food Frequency Questionnaire auf die Erfassung und den Vergleich des Ernährungsverhaltens deutscher und englischer Frauen Psychosozialer Betreuungsbedarf in Zusammenhang mit Fatigue und anderen möglichen Einflussfaktoren bei Tumorpatient(inn)en in der onkologischen Strahlentherapie Der Einfluss der psychischen Ersten Hilfe und der Einfluss medizinischer Faktoren auf die Symptomatik der posttraumatischen Belastungsstörung Ernährungswissenschaften & Medizinische Psychologie Ernährungswissenschaften & Medizinische Psychologie 2004 Uni Jena Uni Jena 1 Psychologie 2005 Uni Jena 1 Psychologie 2005 Uni Jena 1 92 Diss Vivian Pramataroff Das verleugnete Klimakterium Medizin 2005 Uni Jena 1 93 Diss Annegret Martin Bindungsmuster und Gegenübertragung Medizin 2006 Uni Jena 1 94 Dipl Janik Müller Nico Riemer Persönlichkeitsorganisation und Mentalisierung Psychologie 2006 Uni Jena 1

10 95 Diss Severin Haug 96 Dipl Bianca Bormann 97 Diss Sebastian Fischer 98 Diss Andreas Kramer Neue Medien - neue Möglichkeiten in der Psychotherapie- Prozessforschung: Feedback von textbasierten Prozessvariablen in Internet-Chatgruppen Gruppenklima, Allianz, Empathie und Kohäsion in deutschsprachigen Gruppenpsychotherapien Zum Einfluss strahlentherapeutisch-medizinischer Parameter auf die Fatigue von Tumorpatienten - eine prospektive Studie Entwicklung eines computergestützten Arbeitsinstruments zur Fremdbeurteilung von Gruppenpsychotherapeuten am Beispiel der Kieler Gruppenpsychotherapie-Prozess-Skala (KGPPS) Psychologie 2006 Uni Jena 1 Psychologie 2006 Uni Jena 1 Psychologie 2006 Uni Jena 1 Medizin 2007 Uni Jena 1 99 Diss Christiane Uhlig Patientenzufriedenheit im anästhesiologischen Kontext. Die Entwicklung eines Messinstrumentes und seine empirische Überprüfung Sozial und Verhaltenswissenschaften 2007 Uni Jena Dipl Petra Neumann 101 Diss Tobias Hecht Konzeptionierung, Programmierung und Weiterentwicklung des Lehrdeputatssystems für die Medizinische Fakultät der Friedrich- Schiller-Universität Alters- und geschlechtsspezifische Belastungsverarbeitung und Lebensqualität von Tumorpatienten im stationären Hospiz im Krankenhaus Informatik 2007 Uni Jena 1 Medizin 2007 Uni Jena Diss Rosa Lori Teubner-Guerra Heimatkonzepte und ihre Beziehung zum Individualismus/Kollektivismus - Ein Beitrag zur Soziokulturellen Erweiterung der Bindungstheorie Sozial und Verhaltenswissenschaften 2007 Uni Jena Dipl Kathrin Weiland 104 Dipl Dana Böhm Validierung des Inventars zur Erfassung interpersonaler Motive anhand einer klinischen Stichprobe Zum Zusammenhang von Motivation, Nutzung kognitiver Lernstrategien und Lernerfolg im Medizinstudium Psychologie 2007 Uni Jena 1 Psychologie 2007 Uni Jena Dipl Anne-Caren Mikolaajczyk Konstruktvalidität des Erwachsenen-Bindungsprototypen-Ratings Psychologie 2008 Uni Berlin 1

11 106 Dipl Nora Madaus 107 Dipl Stephanie Grünert 108 Dipl Anika Schröpfer 109 Dipl Christian Richnow Konstruktvalidität des Erwachsenen-Bindungsprototypen- Ratings: Exploration des Zusammenhangs zwischen Bindung und Emotionsregulation sowie sozialer Kompetenz Lernstrategien und Lernerfolg im Medizinstudium - Ein Vergleich von Fragebogendaten und Interviewdaten Die Bedeutung von interpersonalen Motiven bei der Konfliktbewältigung, eine empirische Untersuchung Evaluation des Therapieerfolgs einer tagesklinischen Station unter Einbeziehung katamnestischer Daten Psychologie 2008 Uni Jena 1 Psychologie 2008 Uni Jena 1 Psychologie 2008 Uni Jena 1 Psychologie 2008 Uni Jena Dipl Christiane Reinhäckel Konstruktvalidität des Erwachsenen-Bindungsprototypen- Ratings: Der Zusammenhang zwischen Bindungsmerkmalen und Psychological Mindedness Psychologie 2008 Uni Jena Dipl Sonja Bräutigam 112 Dipl Ursula Strobel 113 Diss Celina Richter Die Bedeutung interpersonaler Motive für die psychische Beeinträchtigung von Psychotherapiepatienten Einfluss von Leistungsmotivation, Studienzufriedenheit und Nutzen von Lernstrategien auf Lernerfolg im Medizinstudium Arzt-Patient-Beziehung, Tomorrow's Doctors. Einflüsse auf die Ausprägung des Verständnisses der Arzt-Patient-Bezihung bei Medizinstudierenden Psychologie 2008 Uni Jena 1 Psychologie 2008 Uni Jena 1 Medizin 2008 Uni Jena Diss Marianne Großmann Einfluss psychosozialer Belastung auf die somatische Genesung von Bypasspatienten Medizin 2008 Uni Jena Diss Steffi Leipold Haas Bindungsmuster und Körperzufriedenheit als Determinanten des Essverhaltens Medizin 2008 Uni Jena Mast Michael Eiselt Einfluss von Peer-Feedback versus Tutor-Feedback während problembasiertem Lernen auf das Klausurergebnis im Fach Pathopsychologie Medizin 2009 Uni Heidelbe rg Diss Melanie Sowa Evaluation des Schulprogramms "TOPP" zur Prävention von Übergewicht und Bewegungsmangel bei Jungen ab der sechsten Klasse Sozial- und Verhaltenswissenschaften 2009 Uni Jena 1

12 118 Diss Corinna Bathke Wunsch nach psychologischer oder seelsorgerlicher Betreuung bei kardiochirurgischen Patienten: Beziehung zu prä- und postoperativen psychischen, szialen und somatischen Faktoren Medizin 2009 Uni Jena Diss Helmut Kirchmann Bindung und Depressivität. Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen selbsteinschätzungsbasierten Bindungsmerkmalen und depressiven Beschwerden bei stationärgruppenpsychotherapeutisch behandelnden Patienten versus einer nicht-klinischen Vergleichsgruppe Sozial- und Verhaltenswissenschaften 2009 Uni Jena Dipl Diana Frühauf Die theoretische Ausbildung psychologischer PsychotherapeutInnen und Kinder- und Jugendlichentherapeutinnen: Beurteilung und Verbesserungsvorschläge aus Sicht der DozentInnen Sozial- und Verhaltenswissenschaften 2009 Uni Jena Dipl Heike Kupfernagel Der Zusammenhang zwischen dem Repressor-Sesitizer- Konstrukt und psychosomatischen Erkrankungen - eine empirische Untersuchung Sozial- und Verhaltenswissenschaften 2009 Uni Jena Diss Kira Winkler 123 Dipl Katja Kowalewski Effekte perioperativer psychologischer Interventionen auf die postoperative Genesung nach Bypassoperation Ambivalenz und Inanspruchnahme von Pränataldiagnostik am Beispiel von Ersttrimesterscreenings -Eine Anwendung der Theorie geplanten Verhaltens- Medizin 2009 Uni Jena 1 Psychologie 2009 Uni Jena Diss Bianca Bormann Zur Messung von therapeutischen Beziehungen in Gruppenpsychotherapien: Die deutsche Version des Group Questionnaire Sozial- und Verhaltenswissenschaften 2010 Uni Jena Dipl Nina Schade Interpersonale Subtypen der sozialen Phobie: Eine klinische Replikation sowie die Betrachtung assoziierter interpersonaler Motive und Selbstkonzepte Sozial- und Verhaltenswissenschaften 2010 Uni Jena Diss Cathleen Heinemann Psychosozialer Betreuungsbedarf, funktioneller Status und Lebensqualität ambulant betreuter onkologischer Patienten Medizin 2010 Uni Jena Diss Katharina Tigges- Limmer Wirksamkeit psychologischer Interventionen auf die Genesung herzchirurgischer Patienten Sozial- und Verhaltenswissenschaften 2010 Uni Jena 1

13 128 Dipl Elisabeth Brüderle Bindung und Gegenübertragungsreaktionen: Eine Replikationsstudie zur Untersuchung des Einflusses der Bindungscharakteristika von Patient und Therapeut auf dessen Gegenübertragungsreaktionen. Sozial- und Verhaltenswissenschaften 2010 Uni Jena Dipl Katharina Thiel Supervision und Selbsterfahrung in der Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichentherapeuten: Probleme und Verbesserungsvorschläge aus Sicht der Lehrkräfte Sozial- und Verhaltenswissenschaften 2010 Uni Jena Diss Mandy Koschke Somatische Veränderungen bei psychischen Störungen die Alteration des autonomen Nervensystems durch Depression, Schizophrenie und Anorexia Nervosa Sozial- und Verhaltenswissenschaften 2010 Uni Jena Diss Franziska Krause 132 Diss Christian Schubert 133 Diss Katrin Hennig 134 Dipl Stephanie Bauer 135 Dipl Stefanie Günther Einfluss psychosozialer Faktoren auf die psychische und physische Befindlichkeit von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Psychische Belastung von Bypass-Patienten im peri- und postoperativen Verlauf Psychosoziale Aspekte bei Typ D-Persönlichkeit bei Hypertoniepatienten Psychosoziale Belastungen und Krankheitsverarbeitungsprozesse von Patienten auf der Warteliste für ein Spenderorgan -Leber- und niereninsuffiziente Patienten im Vergleich- Bindungsmuster und gewichtsbezogene Stigmatisierungserfahrungen Medizin 2011 Uni Jena 1 Medizin 2011 Uni Jena 1 Medizin 2011 Uni Jena 1 Psychologie 2011 Uni Jena 1 Psychologie 2011 Uni Jena B.Sc Kai Passmann/ Ruben Cappel Qualitative und Quantitative Analyse von Beschwerden im psychotherapeutischen Kontext Psychologie 2011 Uni Jena B.Sc Frauke Reiprich Prozessanalyse der TV-Serie "In Treatment" Psychologie 2011 Uni Jena 1

14 138 B.Sc Sina Schneider 139 B.Sc Julia Wiest 140 Diss Johanna Bathke 141 Diss Andrea Thomas Qualitative Analyse der Verbesserungsvorschläge der Lehrkräfte verschiedener Vertiefungsverfahren in der Psychotherapeutenausbildung Verbesserungsvorschläge zur Psychotherapeutenausbildung von ärztlichen und nicht-ärztlichen Lehrkräften -eine qualitative Analyse- Psychosoziale Einflussfaktoren auf die körperliche und psychische Gesundheit adipöser Patienten Beziehungsdiagnostik nach dem interpersonalen Modell der Persönlichkeit: Methodenentwicklung und validierung Psychologie 2011 Uni Jena 1 Psychologie 2011 Uni Jena 1 Medizin 2011 Uni Jena Diss Christina Hempoowicz (geb. Brix) Psychosoziale Einflussfaktoren auf das subjektive Belastungserleben bei onkologischen Patienten und ihren Angehörigen 143 Diss Katharina Wick 144 Diss Anke Maatz 145 Dipl Cornelia Hankel 146 Diss Enrico Ullmann 147 Diss Christina Wunner Essstörungen- Zusammenhänge von Risiko- und Schutzfaktoren und deren Bedeutung für präventive Maßnahmen Zur experimentellen Aktivierung des Bindungssystems bei Erwachsenen: Systematische Erprobung der Stimulierung mittels Filmszenen und Validierung deutschsprachigen Wortmaterials für semantisches Priming Leben mit der Ungewissheit: Über die Belastungen und Bewältigungsmechanismen Angehöriger vermisster Personeneine qualitative Befragung Befindlichkeit von in Sachsen lebenden Menschen jüdischen Glaubens in der dritten Generation nach dem Holocaust Effektivität einer teilstationären psychosomatischen Behandlung für Ältere Medizin 2012 Uni Jena 1

15 148 Dipl Steven Kahn 149 Dipl Elena Landeck 150 Dipl Flora Mehrabi 151 Diss Elisabeth Kohls 152 B.Sc Franziska Zillich 153 M.Sc Romina Gawlytta 154 B.Sc Hagen Schmidt 155 Dipl Stefanie Boigs 156 B.Sc Julia Lietzke 157 Diss Judith Rothaug Die mündliche und schriftliche Prüfung in der Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten: Probleme und Verbesserungsvorschläge der Lehrkräfte im Hinblick auf die Erfassung von psychotherapeutischen Kompetenzen Untersuchung der Zusammenhänge von Bindung und therapeutischer Allianz mit dem Therapieergebnis bei PatientInnen mit sozialer Phobie Der Zusammenhang von Bindung, therapeutischer Allianz und Therapieerfolg bei der Therapie von Sozialer Phobie: Ein Vergleich zwischen kognitiver Verhaltenstherapie und psychodynamischer Kurzzeittherapie Process of change in eating disorder symptoms: Analysis of the predictive value of early response to treatment outcome in a transdiagnostic eating disorder sample Zusammenhang von Persönlichkeitsmerkmalen und Therapieerfolg bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ1 Psychodynamische Kurzzeitgruppentherapie der sozialen Phobie: Beschreibung des Therapiekonzepts und einer Fallstudie Häufigkeit und Determinanten der Dysmorphophobie in einer Stichprobe dermatologischer Patient(inn)en Burnout bei Pflegepersonal: Eine ressourcenorientierte Untersuchung Der Zusammenhang zwischen Sehnsuchtsverhalten und subjektivem Bindungsverhalten einer Person Schmerzerfassung in der postoperativen Schmerztherapie: Psychometrische Qualität von QUIPS und PAIN OUT 158 Diss Carolin Kleinschmidt Körperdysmorphe Störung und Bindung bei dermatologischen Patienten

16 159 Diss Steffi Nodop Supervision und Selbsterfahrung zur Entwicklung und Sicherung psychotherapeutischer Kompetenzen-Quantitative und qualitative Auswertung von Befragungen des Forschungsgutachtens zur Psychotherapieausbildung in Deutschland 160 Diss Christin Borchardt Wie formulieren Psychotherapeuten Therapieziele? Medizin 2012 Uni Jena M.Sc Kristin Oehler 162 Diss Elke Kusche 163 Diss Robert Wilhelm 164 M.Sc. Anne Zirkler Investigating attachment related versus unspecific stress in adult psychiatric in-patients: Evidence from psycho physiologic response. Der Einfluss von Religiösität/Spiritualität auf den prä- und postoperativen Gesundheitszustand von Patienten mit Bypass- OP Analyse präoperativer Stressoren chirurgischer Patienten mittels Grounded Theory Der Zusammenhang zwischen Introjekt und Strukturniveau im stationären psychosomatischen Setting Medizin 2012 Uni Jena 1 Medizin 2012 Uni Jena 1 Psychologie 2013 Uni Jena Diss Wulf Daniel Winkler Visitenkommunikation und ihr Einfluss auf die Patientenzufriedenheit- eine quantitative und qualitative Studie Medizin 2013 Uni Jena M.Sc. Felicitas Richter 167 Diss Susan Tefikow 168 M.Sc Yvonne Woweruhn Zusammenhang zwischen Bindungssicherheit und der Reagibilität auf Stress- Untersuchung psychophysiologischer Prozesse unter bindungsspezifischem und unspezifischem Stress im explorativen Vergleich zwischen einer gesunden und einer psychiatrischen Stichprobe Wirksamkeit psychologischer Interventionen in der perioperativen Versorgung chirurgischer Patienten: Systematische Reviews und Meta-Analysen Psychological Mindedness als Moderator für Konvergenzen zwischen fremd- vs. Selbsteinschätzungsbasierten Methoden zur Erhebung von Bindungsmerkmalen bei Erwachsenen Psychologie 2013 Uni Jena 1 Psychologie 2013 Uni Jena 1 Psychologie 2013 Uni Jena 1

17 169 Diss Elena Partschefeld 170 Diss Claudia Hölig 171 BSc Claudia Melz 172 B.Sc Anne Lydia Frick Evaluation des Einsatzes von Simulationspatienten in der psychotherapeutischen Ausbildung Stress und Krankheitsverarbeitung bei Patienten mit Somatoformen Beschwerden in der Hausärztlichen Versorgung Zusammenhänge zwischen Bindungsmerkmalen, Sehnsucht(skontrolle) und Stressverarbeitungsstrategie Über den Zusammenhang von Coping, Bindung und gesundheitsbezogener Lebensqualität Psychologie 2013 Uni Jena 1 Medizin 2013 Uni Jena 1 Psychologie 2013 Uni Jena 1 +CD Psychologie 2013 Uni Jena 1+CD 173 B.Sc Nora Hagenstein/ Elisa Sobe Negative Erfahrung in der Psychotherapie- Qualitative und Quantitative Auswertung von Patientenbeschwerden Psychologie 2013 Uni Jena 1+CD 174 Diss. Esther Windirsch Resilienz, Selbstwirksamkeit und Kohärenzgefühl als Prädiktoren für das Therapieergebnis nach stationärer Psychotherapie Medizin 2013 Uni Jena Diss. Sonja Friedrich- Killinger Bindung und Religion Ein Modell der Wirkzusammenhänge zwischen sensitiven Erfahrungen in der Gottesbeziehung, der Reorganisation innerer Arbeitsmodelle und der Verbesserung psychischer Gesundheit Medizin 2013 Uni Jena M.Sc. Judith Häck Die Abbildung von Persönlichkeitsstörungen auf dem IIP-32 Psychologie 2013 Uni Jena 1+CD 177 M.Sc. Nadja Grass 178 Dipl Fidan Movsum Der Zusammenhang zwischen Bindung, Therapieerfolg und negativen Indikatoren im therapeutischen Prozess bei Patienten mit sozialer Phobie Der Zusammenhang von Bindung, therapeutischer Allianz und Therapieerfolg bei der Therapie von sozialer Phobie Psychologie 2013 Uni Jena 1 Psychologie 2013 Uni Jena Diss Josephine Fügener Wissen, Einstellungen und Verhalten junger Menschen bezügliche Fertilitätsrisiken Ergebnisse einer Befragung Medizin 2014 Uni Jena 180 Diss Kristin Golebniak Zusammenhang zwischen der Bindung an eine Gruppe und dem Beziehungspartner im klinischen und nicht-klinischen Kontext Medizin 2014 Uni Jena M.Sc. Céline Lilian Rauleder Differentielle Effektivität ambulanter Richtlinien-Psychotherapie und deren Determinanten Psychologie 2013 Uni Jena 1

18 182 Diss. Katja Kurz 183 Diss. Barbara Treese Körperliche und psychische Belastung bei Patienten mit Bronchialkarzinom und deren Angehörigen Analyse verbaler Interventionen in der Psychotherapieprozessforschung Medizin 2014 Uni Jena 1 Medizin 2014 Uni Jena 1

19 Zweitgutachten Prof. Strauß Nr. Typ Name Titel Gebiet Jahr Ort 1 Diss Annegret Boll Längerfristige psychische Anpassung Herzoperierter 1986 Uni HH 1 * Anzahl Exemplare 2 Diss Harald Jürgen Freyberger Symptom-Kontext-Beziehungen im psychosomatisch - psychoanalytischen Erstinterview bei Patienten mit Herzneurotischem Beschwerdebild Medizin 1986 Uni HH 2 3 Diss Katrin Kaiser 4 Diss Thomas Bartsch 5 Diss Angelika Stein Retrospektive Untersuchung behandelter Patienten mit suizidalem Verhalten in den Aufnahmejahren 1985 und 1993 in der Psychiatrischen Universitätsklinik Jena Körperliche und psychische Befindlichkeiten von Patienten mit einem Ileostoma Untersuchung zum Einfluß klinischer und psychologischer Faktoren auf den Verlauf des maligen Melanoms Medizin 1996 Uni Jena 1 Medizin 1996 Uni Jena 2 Medizin 1997 Uni Jena 2 6 Diss Karena Leppert Kognitive Leistungsfähigkeit und kognitiver Stil bei Patienten mit Typ-II-Diabetes zum Schulungszeitpunkt: Implikation für das strukturierte Behandlungs- und Schulungsprogramm für konventionelle Insulintherapie bei älteren Typ-II-Diabetikern Sozial- und Verhaltenswissenschaften 1998 Uni Jena 1 7 Diss Cornelia Galbas 8 Diss Annett Körner 9 Diss Gabriele Bocklitz Einflußfaktoren aus Kindheit und Familie, Lebensverhältnissen und Lebensereignissen, Freizeitverhalten und Krankheiten hinsichtlich des Auftretens eines Myokardinfarktes Kategorisierung von Beziehungsmustern mit der Methode "Das Zentrale Beziehungskonfliktthema" Kognitive Leistungsfähigkeit und Stoffwechselqualität von Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitius einer Allgemeinarztpraxis 1999/2000 Medizin 1999 Uni Jena 1 Biowissenschaften, Pharmazie, Psychologie 2000 Leipzig 1 Medizin 2000 Uni Jena 1 10 Diss Götz Matthias Pette Subjektives und faktisches Patientenwissen vor und nach ärztlicher Aufklärung im Krankenhaus Medizin 2000 Berlin 1

20 11 Diss Keith Martin Hurst The stress-coping process and the biopsychology of male reproductive potential 2000 University of Leeds 1 12 Diss Maria Reulecke Empirische Untersuchung zum Zusammenhang zwischen dem erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten und dem Schweregrad der psychischen Beeinträchtigung Medizin 2000 Leipzig 1 13 Diss Wolfgang Hannöver Vorhersage von Behandlungsergebnissen stationärer Psychotherapie: Eine Anwendung des CART-Algorithmus auf Qualitätssicherungsdaten Sozial- und Verhaltenswissenschaften 2000 Uni Jena 2 14 Diss Babette Störl Psychosoziale und arbeitsbedingte Einflussfaktoren auf das Auftreten eines Herzinfarktes Medizin 2001 Uni Jena 1 15 Diss 16 Diss Christiane Linke- Schindler Olivia Wuethrich- Martone 17 Dipl Susanne Hübler 18 Diss Bernd Puschner 19 Dipl 20 Diss Frauke-Maria Eidam Katharina Maria Dornbusch 21 Diss Margret Arnrich Psychosoziale Risikofaktoren bei Patienten mit einer Kardiomyopathie Causal modeling in psychology with qualitative independent variables Vorstellungen, Erwartungen und Ängste ambulant und stationär betreuter schwangerer Frauen vor und nach der Geburt Zugang zu ambulanter Psychotherapie und Konsequenzen für den Behandlungserfolg Medizin 2001 Uni Jena 1 Sozial- und Verhaltenswissenschaften 2001 Uni Jena 1 Psychologie 2001 Uni Jena 1 Sozial- und Verhaltenswissenschaften 2002 Uni Jena 1 Der Placeboeffekt und die Wirkfaktoren von Psychotherapie Psychologie 2002 Uni Jena 1 Amnesie und Depersonalisation bei der Dissoziativen Identitätsstörung Belastung von Ärzten und Pflegekräften auf onkologischen Stationen Sozial- und Verhaltenswissenschaften 2002 Uni Jena 1 Medizin 2002 Uni Jena 1 22 Mag Susanne Pester Spuren des zweiten Weltkrieges - Langzeitauswirkungen traumatischer Erlebnisse bei nachfolgenden Generationen Erziehungswissenschaften 2003 Uni Jena 1

21 23 Mag Petra Meyenburg Zusammenhänge zwischen Bewegungsangst und gesundheitsbezogener Lebensqualität im Kindesalter. Eine empirische Studie. Erziehungswissenschaften 2004 Uni Jena 1 24 Mag Constanze Planert 25 Diss Michaela Jünemann 26 Diss Anke Braun Eßstörungen als ein psychosomatisches Symptom bei Störungen der Identitätsentwicklung in der Adoleszenz Bindung bei jugendlichen Straftätern - Ein Beitrag zur entwicklungspsychologischen Bindungsforschung Strukturierte Behandlung und Schulung von älteren Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes mellitius Typ 2 und verminderter kognitiver Leistungsfähigkeit - Die DikoL-Studie 27 Mag Denise Tonndorf Pädophilie - eine Neigung zwei Gesichter? 28 Mag Dorothea Richter Entstehungsbedingungen bei Essstörungen im Fall der Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Biowissenschaften, Pharmazie, Psychologie 2004 Uni Jena Leipzig 1 Medizin Uni Jena Uni Jena Uni Jena 1 29 Mag Jaqueline Donath 30 Mag Annett Kirchner 31 Diss Viktoria Ritter 32 Dipl Kathi Grübling 33 Dipl Melanie Marzocca 34 Diss Uwe Gruhn Essstörungen bei Männern: Der Verlauf der Anorexia nervosa und Bulimia nervosa bei Männern unter Berücksichtigung der Wirkung von Medien Die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen im allgemeinpsychiatrischen tagesklinischen Setting Körperdysmorphe Symptome, soziale Anpassung und Motivation zu psychotherapeutischer Beratung bei ambulanten dermatologischen Patienten Möglichkeiten und Grenzen achtsamkeitsbasierter Meditationsverfahren im psychotherapeutischen Kontext Persönlichkeitsgestörte Sexualstraftäter: Bindungsstile und interpersonale Probleme Therapieerfolg und Persönlichkeitsmerkmale: Untersuchung im Rahmen der stationären Verhaltenstherapie von Zwangsstörungen Erziehungswissenschaften Erziehungswissenschaften Erziehungswissenschaften Ernährungswissenschaften Sozial- und Verhaltenswissenschaften 2005 Uni Jena Uni Jena 1 Psychologie 2005 Uni Jena 1 Psychologie 2006 Uni Jena 1 Psychologie 2006 München 1 Medizin 2006 Uni Jena 1

22 35 Diss Anne Leschinski 36 Diss Andreas Rillig 37 Diss Berit Wanjek 38 Diss Ina Schulze 39 Diss Ute Mühlenberg 40 Mag Michael Spalek 41 Dipl Anja Koch 42 Diss Andrea Marquet Gesundheit bei Kindern: eine Interventionsstudie zur Bewegungsförderung im Sekundarschulbereich Die Lebensqualität von Patienten mit Typ-1- und insulinbehandeltem Typ-2-Diabetes mellitius einer selektionsfreien Population Doping, Drogen und Medikamente im Sport - Determinanten des Substanzkonsums bei Thüringer Jugendlichen Bewegung im Unterricht - eine Möglichkeit der Gesundheitsförderung in der Schule? Die frühzeitige Identifikation von Prädiktoren für die Entwicklung psychoreaktiver Störungen nach Verkehrsunfällen - eine notwendige Voraussetzung für eine ganzheitliche Behandlung in der Unfallchirurgie Reproduktionsmedizin: Gesetzliche Regelungen und gesellschaftliche Akzeptanz Mindfulness-Based Stress Reduction - Theoretische Betrachtungen und Metaanalysen zur klinischen Effektivität Kohäsion in psychotherapeutischen Gruppen - Entwicklung und Anwendung einer Skala zur Messung von Gruppenkohäsion unter Berücksichtigung der Perspektiven Patient, Therapeut und Beobachter Psychologie 2006 Uni Jena 1 Medizin 2005 Uni Jena 1 Psychologie 2006 Uni Jena 1 Psychologie 2006 Uni Jena 1 Medizin 2006 Uni Jena 1 Soziologie 2007 Uni Jena 1 Psychologie 2007 Uni Jena 1 Psychologie 2007 Uni HH 1 43 Mag Torsten Voigt Kinder suchtkranker Eltern. Ein Überblick über die Sozialisation, Erziehung und Entwicklung in dys-funktionalen Familiensystemen am Beispiel Alkohol 44 Mag Andrea Franke Probleme in der Mutter-Kind-Beziehung bei suchtkranker Mutter 45 Diss Hans Ziegenthaler Erfassung der Beeinträchtigung von Gesundheit und Partizipation nach Amputation an der unteren Gliedmaße - Standardisierung und Validierung der deutschen Fassung des "Prosthetic Profile of the Amputee Questionnaire" Erziehungswissenschaften Erziehungswissenschaften 2007 Uni Jena Uni Jena 1 Medizin 2008 Uni Jena 1

23 46 Dipl Iva Rumenova Todorova Die Wirkung von Pranayama (die Atemtechnik im Yoga). Eine Metaanalyse Psychologie 2008 Uni Jena 1 47 Mag Doreen Stange ADHS im Erwachsenenalter und seine Auswirkungen auf die Paarbeziehung Erziehungswissenschaften 2008 Uni Jena 1 48 Diss Samantha Louise Reis Interpersonal concomitants of depression: An attachment perspective Psychologie 2008 Uni Jena 1 49 Mag Kristin Ehrhardt Die Notwendigkeit professionellen Handelns beim Therapeutischen Reiten. Aufgaben und Qualifikationen sowie Möglichkeiten und Grenzen in der Arbeit von Reitpädagogen Erziehungswissenschaften 2008 Uni Jena 1 50 Diss Ulrike Hollneck Freizeitverhalten im höheren Lebensalter. Einflussfaktoren und Hemmnisse Medizin 2009 Rostock 1 51 Diss Wolfgang Meischner Untersuchungen zur Wirksamkeit einer standardisierten Akupunkturtherapie auf das Schmerzverhalten sowie körperliche und psychische Symptome bei Patienten mit somatoformen Störungen (insbesondere Fibromyalgiesyndrom) Medizin 2009 Uni Jena 1 52 Diss Maria Brückner Vergleich verschiedener Konzepte der Körperwahrnehmungsschulung als Prophylaxe in der Migränetherapie Medizin 2009 Uni Jena 1 53 Mag Stefanie Wernitz "Jetzt bauen wir erst die richtige Beziehung auf". Diagnose Brustkrebs - Der psychologische Krankheitsverarbeitungsprozess der Mutter sowie die Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung während der Krankheitsbewältigung. Eine empirische Untersuchung Erziehungswissenschaften 2009 Uni Jena 1 54 Mag Kristina Heyder Schizophrenie im Film Zum Umgang des Unterhaltungskinos mit psychiatrischem Wissen Medienwissenschaften 2010 Uni Jena 1 55 Dipl Susanne Markert Modulation der Hitzeschmerzschwelle durch soziale Zurückweisung bei Gesunden Psychologie 2011 Uni Jena 1 56 Dipl Sarah Lena Ohnesorge Einfluss ischämischen Muskelschmerzes auf die psychophysischen Folgen sozialer Zurückweisung Psychologie 2011 Uni Jena 1

24 57 Dipl Jessica Lenz Die Krise bewältigen- der Einfluss von Stress durch reproduktionsmedizinische Behandlungen auf die Partnerschaftszufriedenheit Psychologie 2011 Uni Jena 1 58 Diss Andreas Johannes Rüdiger Das ärztliche Visitengespräch in der Onkologie- eine Feldstudie unter formal-quantitativen und qualitativen Gesichtspunkten- Medizin 2011 Uni Greifswald 1 59 Diss Friederike Weschenfelder Einfluss der Progressiven Muskelrelaxation auf Schwangerschaft und Geburt- eine prospektive Untersuchung Medizin 2012 Uni Jena 1 60 Diss Raban Baumann Gesundheitsbezogene Lebensqualität von älteren Krebspatienten, älteren nicht Krebspatienten und einer älteren Allgemeinbevölkerung Medizin 2012 Uni Jena 1 61 Diss Claudia Leidenfrost Kohärenzgefühl, Resilienz und Stimmungslage in der Schwangerschaft- eine prospektive Studie Medizin 2012 Uni Jena 1 62 Diss Franziska Müller Der Einfluss persönlichkeitsbedingter und soziologischer Aspekte auf den Verlauf der Schwangerschaft, insbesondere auf die Entstehung von Schwangerschaftskomplikationen- eine prospektive Studie Medizin 2012 Uni Jena 1 63 Diss Julia Albers Die Gesundheitsfalle schnappt zu. Eine Untersuchung zu gesundheitlichen Beschwerden von zukünftigen Akademikern aus existenzanalytischer Perspektive Medizin 2012 Uni Greifswald 1 64 Diss Gesa Anne Busche Resilienz im Kontext von Verfolgung, Folter und Flucht- Biografische Vergleichsanalysen kurdischer Frauen Soziologie 2012 Uni Jena 1 65 Diss Birgit Bosse 66 Diss Lisa Leucht 67 Diss Rebekka M. Bator Aspekte des Körpererlebens bei verschiedenen Subgruppen von Schmerzpatienten Die Darstellung und Analyse von Erkrankungen in medizinischen Fernsehserien (House, Scrubs, ER) unter besonderer Beachtung von Nierenerkrankungen Belastende Kindheitsereignisse. Potentielle Risikofaktoren für Alkoholmissbrauch im Erwachsenenalter? Medizin 2013 Uni Halle 1 Medizin 2013 Uni Jena 1 Medizin 2013 Uni Mainz 1

25 68 Diss Gabriele Koch 69 Diss Lucia Heydrich Indikation und Setting psychosozialer Hilfen für Kinder krebskranker Eltern "Wie geht es eigentlich den Schauspielpatienten? -eine qualitative Studie zu den Auswirkungen der Simulatin auf das Wohlbefinden der Schauspielpatienten an der Friedrich Schiller Universität Jena" Medizin 2014 Uni Leipzig 1 Medizin 2014 Uni Jena 1

26 Habilitationen Nr. Typ Name Titel Gebiet Jahr Ort 1 Habil Hedda Lausberg Hemisphären-Spezialisierung bei intendierten und spontanen kommunikativen Gesten: Eine kontrollierte Studie an Patienten mit kompletter kallosaler Diskonnektion Verhaltensneurologie * Anzahl Exemplare 2003 Berlin 1 2 Habil Bernd Löwe Psychische Störungen bei internistischen Patienten: Neue Wege zu Diagnose und Therapie Innere Medizin & Psychosomatik 2004 Uni Heidelberg 1 3 Habil Martin Pook Zusammenhänge von psychischen Faktoren und Fertilität Psychologie 2005 München 1 4 Habil Uwe Berger Zielgruppenspezifische Fragebogenerhebungen als Evaluationsinstrument in Lehre und Forschung der Medizinischen Psychologie und Soziologie Medizin 2009 Uni Jena 1 5 Habil Birgit Watzke Differentielle Indikationsstellung zu psychodynamischer und verhaltenstherapeutischer Psychotherapie als Optimierungsstrategie der psychotherapeutischen Versorgung Psychologie 2010 Uni Hamburg 1 6 Habil Bernd Puschner 7 Habil Sylke Andreas 8 Habil Heide Glaesmer Prozess-Ergebnisforschung und Wirksamkeit komplexer Interventionen in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung Zur Fremdeinschätzung des Schweregrades psychischer Erkrankungen: Die deutsche Version der Health of the Nation Outcome Scales, HoNOS-D Traumatische Erfahrungen und Posttraumatische Belastungsstörungen in der Altenbevölkerung- Zusammenhänge mit psychischen und körperlichen Erkrankungen sowie medizinischer Inanspruchnahme Medizin 2010 Ulm 1 Medizinische Psychologie und Klinische Psychologie 2010 Psychologie 2011 Uni Hamburg Uni Leipzig Habil Oliver Hirsch Implementation of shared decision making: How can it be measured? Medizin 2013 Uni Marburg 1 10 Habil Jenny Rosendahl Psychologische Interventionen im Rahmen operativer Eingriffe Psychologie 2013 Uni Jena 1

27 11 Habil Stephanie Bauer E-Mental Health: Konzepte und empirische Befunde zum Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Kontext von Prävention, Beratung und Psychotherapie Psychologie 2013 Uni Heidelberg 1

28 Begutachtung J. Rosendahl Nr. Typ Name Titel Gebiet Jahr Ort 1 Dipl Constanze Herrmann * Anzahl Exemplare Essgestörtes Verhalten bei jugendlichen Leistungssportlern Psychologie 2006 Uni Jena 1 2 Dipl Elinor Reise Auffälliges Essverhalten bei jugendlichen Leistungssportlern - Eine Studie an thüringischen Sportschülern Psychologie 2006 Uni Jena 1 3 Dipl Susann Zeißig- Seifert Entwicklung, Test und Evaluierung eines Adipositaspräventionsmoduls "Gesunde Ernährung" in Jenaer Kindertagesstätten Ernährungswissenschaft 2006 Uni Jena 1 4 Dipl Sophia Schmidt Entwicklung, Test und Evaluierung eines Präventionsmoduls "Gesunde Ernährung" in Jenaer Kindergärten Ernährungswissenschaft 2007 Uni Jena 1 5 Dipl Katja Lang Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Unterrichtsbausteines zur gesunden Ernährung in Grundschulen Ernährungswissenschaft 2007 Uni Jena 1 6 Dipl Ramona Schindhelm Prädiktoren für Essstörungen bei Frauen in Fitnessstudios im Vergleich zu Frauen aus Sportvereinen Psychologie 2008 Uni Jena 1 7 Dipl Kathrin Büttner Störungen des Essverhaltens bei körperlich aktiven Frauen in Fitnessstudios Ernährungsgewohnheiten sowie Diätverhalten als potenzieller Prädiktor für auffälliges, gestörtes Essverhalten Ernährungswissenschaften 2008 Uni Jena 1 8 Dipl Daniela u. Patricia Kautz Psychologische Interventionen bei herzchirurgischen Patienten Psychologie 2009 Uni Jena 1 9 BSc Antje Skorsetz 10 Dipl Michaela Litzmann Der Einfluss der Gruppenkohäsion auf die Spielleistung von Basketballspielerinnen Metaanalyse zur Wirksamkeit psychologischer Interventionen im Rahmen herzchirurgischer Eingriffe Psychologie 2010 Uni Jena 1 Psychologie 2011 Uni Jena 1 11 Dipl Sabrina Maichrowitz Der Einfluss von Hypnose auf die Folgen von chirurgischen Eingriffen: eine Meta-Analyse Psychologie 2011 Uni Jena 1

29 12 Dipl Michael Rost Die Widerspruchsregelung: Psychologische Erwägungen und ihre bioethische Relevanz Psychologie 2011 Uni Jena 1 13 B.Sc Stefanie Weisbach Präoperativer Stress bei chirurgischen Patienten Psychologie 2011 Uni Jena 1 14 B.Sc Ariane Breitkreutz 15 B.Sc Sabine Winter 16 Diss Doreen Jaenichen 17 Dipl Sarah Barkowski Präoperativer Stress bei chirurgischen Patienten- eine quantitative Analyse Geschlecht als Moderator des Zusammenhangs zwischen perioperativen psychischen und somatischen Faktoren im Rahmen einer koronaren Bypassoperation Psychische und physische Langzeitfolgen einer schweren Sepsis bei Patienten und Angehörigen Control Group Design as a Source of Bias: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials on PTSD Treatment Psychologie 2011 Uni Jena 1 Medizin 2012 Uni Jena 1 18 M.Sc Davina Eileen Jacob Wirksamkeit therapeutischer Suggestionen unter Allgemeinanästhesie: eine Metaanalyse randomisiertkontrollierter Studien Psychologie 2013 Uni Jena 1 +CD 19 M.Sc Janin Mohlau- Haun Heike Kresse Metaanalyse zur Wirksamkeit gruppentherapeutischer Interventionen bei sozialer Phobie Psychologie 2014 Uni Jena

30 Begutachtung U. Berger Nr. Typ Name Titel Gebiet Jahr Ort 1 Dipl Carolin Schilke Prädiktoren für Gewichtssorgen und Diätverhalten von Grundschülern der 3. und 4. Klasse * Anzahl Exemplare Psychologie 2003 Uni Jena 1 2 Dipl Sophia Hafermann 3 Dipl Melanie Sowa 4 Dipl Andrea Joseph 5 Dipl Petra Ziegler 6 Dipl Esther Gerhard 7 Dipl Katharina Weitkamp 8 Dipl Katharina Wick 9 Diss Jana Fischer 10 Dipl Julia-Maria Schäfer 11 Dipl Isabell Hentrich Entwicklung, Durchführung und Evaluierung eines primären Präventionsprogramms für Essstörungen bei Schülerinnen Längerfristige Effekte der Programmwirkung des Schulprojektes PriMa zur Primärprävention von Magersucht Evaluation der Programmwirkung einer primär-präventiven Intervention gegen Magersucht Evaluation des Programms PriMa zur Primärprävention von Magersucht an Thüringer Schulen Prävention von Ess-Störungen- Wirkungsevaluation des Schulprojektes Torera Überprüfung eines Modells zur empirischen Fundierung der Essstörungsprävention bei jugendlichen Mädchen unter Berücksichtigung der subjektiven Bedeutung von Gewicht und Körpervergleichen Effekte einer Auffrischungssitzung zur Prävention von Essstörungen an Schulen Untersuchung der Nachhaltigkeit eines Programms zur Primärprävention bei Essstörungen an Schulen Prävention von gestörtem Essverhalten- Wirksamkeits- und Prozessevaluation des ko-edukativen Schulprogramms Torera Screening riskanten Essverhaltens bei Jugendlichen- die faktorielle Struktur des EAT-26D Psychologie 2004 Uni Jena 1 Psychologie 2006 Uni Jena 1 Psychologie 2006 Uni Jena 1 Psychologie 2006 Uni Jena 1 Psychologie 2006 Uni Jena 1 Psychologie 2007 Uni Jena 1 Psychologie 2010 Uni Jena 1 Medizin 2011 Uni Jena 1 Psychologie 2010 Uni Jena 1 Psychologie 2011 Uni Jena 1

31 12 Dipl Dominique Schwartze 13 B.Sc Astrid Krüger 14 B.Sc Annet Kirchner 15 Dipl Juliane Wagner 16 Diss Franziska Dathe Die Körperzufriedenheit zu Beginn der Pubertät: Geschlechts-, Gewichts- und Bildungsbezogene Einflüsse auf die Figurbewertung und den Körperselbstwert The Relation between Body-Mass Index and Grades at German Schools Analyse schichtspezifischer Belastungen in Abhängigkeit verschiedener Schichtsysteme und Berufsgruppen Transparenz des Stichprobenflusses am Beispiel eines Screenings auf Anorexia Nervosa an Schulen Gesundheit(s)macht Schule- Entwicklung und Evaluation eines Gesundheitsprogramms für Grundschulen Psychologie 2011 Uni Jena 1 Psychologie 2011 Uni Jena 1 Psychologie 2011 Uni Jena 1 Psychologie 2013 Uni Jena 1+ CD

32 Betreuung H. Kirchmann Nr. Typ Name Titel Gebiet Jahr Ort 1 Dipl Lisa Bayerle Bindung und erfolgreiches Altern: Zusammenhänge zwischen dem Erwachsenen-Bindungsprototypen-Rating, gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Lebenszufriedenheit bei älteren Patienten einer Allgemeinarztpraxis * Anzahl Exemplare Psychologie 2010 Uni Jena 1 2 Dipl Simone Becker 3 Dipl Verena Blasczyk 4 M.Sc. Katharina Stoffel 5 Dipl Anna Zimmermann 6 B.Sc Hendrick Hackfeld 7 B.Sc Paula Röder Bindung und erfolgreiches Altern: Zusammenhänge zwischen dem Erwachsenen-Bindungsprototypen-Rating, Resilienz und Lebenszufriedenheit bei älteren Patienten einer Allgemeinarztpraxis Kindliche Traumata als Differenzierungskriterium für Zusammenhänge zwischen Bindung, Resilienz und Lebenszufriedenheit bei älteren Patienten einer Allgemeinarztpraxis Differenzen zwischen patienten- versus therapeutenbeurteilter Zufriedenheit mit der therapeutischen Beziehung als Prädiktor für Therapieerfolg bei ambulanter Kurzzeit-Psychotherapie Vergleich der Gesundheitsversorgungskosten bei Erwachsenen mit psychischen Störungen im Zeitraum ein Jahr vor versus ein Jahr nach ambulanter Psychotherapie Konvergenzen des Erwachsenen-Bindungsprototypen-Ratings und Adult Attachment Interviews mit verschiedenen Selbstbeschreibungsintrumenten zur Erfassung von Bindungsmerkmalen Zusammenhänge zwischen Erwachsenen- Bindungsprototypen und depressiven Beschwerden Psychologie 2011 Uni Jena 1 Psychologie 2011 Uni Jena 1 Psychologie 2013 Uni Jena 1 Psychologie 2013 Uni Jena 1 + CD Psychologie 2013 Uni Jena 1+CD

Qualifikationsarbeiten Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum Jena

Qualifikationsarbeiten Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum Jena Qualifikationsarbeiten Institut für Psychosoziale und Psychotherapie Universitätsklinikum Jena Kathrin Büttner Gestörtes Essverhalten bei Frauen in Fitnessstudios Ramona Schindhelm Prädiktoren für Essstörungen

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Adipositas. Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Adipositas. Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Adipositas Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive Bearbeitet von Prof. Dr. Isa Sammet, Prof. Dr. Gerhard Dammann, Prof. Dr. Peter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch IX Inhaltsverzeichnis Zur Bedeutung interkultureller Aspekte in der Medizin - eine Einführung Fritz A. Muthny, Isaac Bermejo 1 Faszination vs. Bedrohung - die zwei Seiten der interkulturellen Begegnung

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale der Ängste, Furcht,

Mehr

1 Einleitung... 13. 3 Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24

1 Einleitung... 13. 3 Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24 Vorwort........ 11 1 Einleitung......... 13 2 Historie der Psychotraumatologie............ 14 2.1 Historische Entwicklung der Psychotraumatologie... 14 2.2 Historische Entwicklung der Traumafolgestörungen

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim)

Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim) Geisteswissenschaft Heike Rieperdinger Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim) Aktueller Forschungsstand und Empfehlungen für zukünftige Forschung Bachelorarbeit Selbstbestimmung

Mehr

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling?

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling? Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Klinikdirektor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Andreas Marneros Psychosoziale

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Dr. Monika Dorfmüller ltd. klinische Psychologin a.d., München Ausgangssituation Altersstufe bei Diagnosenstellung

Mehr

9. Leipziger Volksbank Frauenlauf Mutter/Tochter-Wertung

9. Leipziger Volksbank Frauenlauf Mutter/Tochter-Wertung 2,5 km Lauf 1. Platz 22:05 11514 Janine Wanke 0:11:02 Frauen 35-39 1980 11515 Nina Wanke 0:11:03 weibliche Kinder U12 2007 2. Platz 22:33 10706 Lena Marie Klimaszyk 0:10:12 weibliche Jugend U 14 2005 10705

Mehr

Einführung Klinische Psychologie

Einführung Klinische Psychologie Babette Renneberg, Thomas Heidenreich, Alexander Noyon Einführung Klinische Psychologie Mit 160 Übungsfragen, 19 Abbildungen und 28 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Babette Renneberg

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I G. Strittmatter, J.W. Egger, P. Stix; 2002 Ein Erhebungsbogen zur Erfassung von subjektiver Beeinträchtigung und des psychosozialen Betreuungsbedarfs bei stationären

Mehr

Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung

Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung Wer wir sind Leitung: Univ.-Prof. K. Hennig-Fast Professoren: Univ.-Prof. Germain

Mehr

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen Anna Sidor Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen Verlag Dr. Kovac 1 Einleitung 1 2 Theoretischer Teil 3 2.1 Das frühe Erwachsenenalter:

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie N. Rieckmann, V. Arolt, W. Haverkamp, P. Martus, A. Ströhle, J.

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Martin Hautzinger 1. Auflage 2011. Buch. 388 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27771 6

Mehr

Chronisch kranke Jugendliche und ihre Familien

Chronisch kranke Jugendliche und ihre Familien Inge Seiffge-Krenke / Annette Boeger / Carina Schmidt / Frank KoUmar / Anette Floß / Marcus Roth Chronisch kranke Jugendliche und ihre Familien Belastung, Bewältigung und psychosoziale Folgen Verlag W.

Mehr

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement Bernd Behrendt & Annette Schaub (Hrsg.) Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement Verhaltenstherapeutische Ansätze für die klinische Praxis Tübingen 2005 sverzeichnis Vorwort Bernd Behrendt & Annette

Mehr

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 2. (Julia Philipp) Risikofaktoren für die Entstehung

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 2. (Julia Philipp) Risikofaktoren für die Entstehung Skills 59-64 Skills 47-52 Skills 37-42 KW 09 Woche 1 27.02.2017 28.02.2017 01.03.2017 Einführung in den Block 20/ÄGFC Entwicklungspsychopathologie 1 (Lilian Konicar) Entwicklungspsychopathologie 2 (Sarah

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT)

Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT) Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT) Mit Bonner Semistrukturierter Kurzzeittherapie von A. Dorn, M. Wollenschein, A. Rohde 1. Auflage Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT) Dorn / Wollenschein

Mehr

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der frühe Verlust eines Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt

Mehr

Abteilung Sozialpsychologie Mögliche Themen für Abschlussarbeiten

Abteilung Sozialpsychologie Mögliche Themen für Abschlussarbeiten Abteilung Sozialpsychologie Mögliche Themen für Abschlussarbeiten Seite 1 Kurze Vorstellung Rolf van Dick Studium der Psychologie und Promotion an der Universität Marburg Senior Lecturer/Prof. Aston University,

Mehr

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Klinische Psychologie und Psychotherapie Klinische Psychologie und Psychotherapie Leitung Prof. Dr. Jürgen Margraf (Klinische Psychologie und Psychotherapie) Prof. Dr. Silvia Schneider (Klinische Kinder- und Jugendpsychologie) Herzlich Willkommen!

Mehr

Damenpokal Ergebnislisten - Serien

Damenpokal Ergebnislisten - Serien Ergebnislisten - Serien Luftgewehr - Aufgelegt 1 Gelbrich Inge 391 396 398 1185 2 Geißer Gisela 388 374 391 1153 3 Fester Elisabeth 373 368 369 1110 4 Schneider Gisela 352 352 370 1074 5 Czebrik Ursula

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer Statement 2 Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten Peter Lehndorfer Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Fachtagung 5. Dezember

Mehr

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen 11. r Störlauf 08. Mai 2010 Ergebnis 1. Platz 01:54:39 3381 00:20:11 Ludka Uwe 1963 3377 00:21:16 Faerber Moritz 1992 2647 00:23:05 Törber Cindy 1986 2630 00:24:38 Granert Kersten 1968 2626 00:25:29 Lehmbeck

Mehr

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Klinische Psychologie und Psychotherapie Klinische Psychologie und Psychotherapie Leitung Prof. Dr. Jürgen Margraf (Klinische Psychologie und Psychotherapie) Prof. Dr. Silvia Schneider (Klinische Kinder- und Jugendpsychologie) Herzlich Willkommen!

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Psychologie Band 13 Barbara Fäh Starke Eltern Starke Lehrer Starke Kinder Wie psychische Gesundheit von Eltern und Lehrern Kindern hilft Tectum Verlag

Mehr

Depressive Störungen über die Lebensspanne

Depressive Störungen über die Lebensspanne Depressive Störungen über die Lebensspanne Ätiologie, Diagnostik und Therapie von Christine M. Freitag, Arnd Barocka, Christoph Fehr, Michael Grube, Harald Jürgen Hampel 1. Auflage Kohlhammer 2012 Verlag

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Geschlechterunterschiede bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung Zur Erlangung

Mehr

Erleben und Bedeutung von subjektivem Wohlbefinden in der Schwangerschaft

Erleben und Bedeutung von subjektivem Wohlbefinden in der Schwangerschaft Erleben und Bedeutung von subjektivem Wohlbefinden in der Schwangerschaft Eine qualitative Studie Gertrud M. Ayerle Ute Kethler Cornelia Krapp Susanne Lohmann Inhaltsverzeichnis VORWORT... 3 1 EINLEITUNG...

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Inhalt. Vorwort 5. Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15. Bereich I Stress und Gesundheit im kulturellen Kontext: Theorien und Konzepte

Inhalt. Vorwort 5. Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15. Bereich I Stress und Gesundheit im kulturellen Kontext: Theorien und Konzepte Inhalt Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15 Bereich I Stress und Gesundheit im kulturellen Kontext: Theorien und Konzepte 1 Kulturvergleichende Psychologie: Gegenstand, theoretische

Mehr

Brustkrebs. Freiburger Beiträge zur Psychologie 1. Kathrin Aebischer. Psychische Belastung und deren Bewältigung

Brustkrebs. Freiburger Beiträge zur Psychologie 1. Kathrin Aebischer. Psychische Belastung und deren Bewältigung Freiburger Beiträge zur Psychologie 1 Kathrin Aebischer Brustkrebs Psychische Belastung und deren Bewältigung Multiple Einzelfallstudien bei Mammakarzinom-Patientinnen, mit längsschnittlichem Gruppenvergleich

Mehr

Gesprächspsychotherapie

Gesprächspsychotherapie Gesprächspsychotherapie Lehrbuch für die Praxis Bearbeitet von Jochen Eckert, Eva-Maria Biermann-Ratjen, Diether Höger 1. Auflage 2006. Buch. XIV, 523 S. Hardcover ISBN 978 3 540 28463 5 Format (B x L):

Mehr

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag Andreas Veith Therapiemotivation Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Motivation im therapeutischen Prozeß 13 1.1. Einfuhrung

Mehr

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa Mit CD-ROM 3., vollstandig iiberarbeitete Auflage BEUZPVU Vorwort zur III. Auflage IX Teil I Stdrungsbild

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz Soziale Phobien I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU Vorwort IX Teil I Störungsbild ( Das Erscheinungsbild Sozialer Phobien:

Mehr

Mittwoch, , 14:00 19:00 Uhr, SP 2.01

Mittwoch, , 14:00 19:00 Uhr, SP 2.01 Mittwoch, 17.05.2017, 14:00 19:00 Uhr, SP 2.01 14:00-15:00 15:00-15:30 15:30-16:00 Vorstellung der Forschung der Abteilung & Einführung in das Verfassen einer Abschlussarbeit Sonja Rohrmann Bindung und

Mehr

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie Alterspsychiatrie und -psychotherapie Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Zusätzliche Angebote 6 Anmeldung/Eintritt

Mehr

Gesprächspsychotherapie

Gesprächspsychotherapie Jochen Eckert Eva-Maria Biermann-Ratjen Diether Höger (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie Lehrbuch für die Praxis 4y Springer XI 1 Was ist Psychotherapie, was ist 4.2 Gesprächspsychotherapie? 1 E.-M. Biermann-Ratjen

Mehr

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 Inhalt Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 1. Psychoanalytische Kurzzeittherapie mit Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren mit Angst- und Depressionsstörungen - theoretischer Hintergrund des Behandlungsmanuals

Mehr

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S Lehrplan Verhaltenstherapie (Stand: 01.04.2016) (A) Grundkenntnisse (200 Stunden) Themenbereich Veranstaltungen UE Form A1 Entwicklungs-, sozial-, persönlichkeits- und neuropsychologische Grundlagen der

Mehr

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Doktorgrades (Dr. phil.) im Fach Psychologie an der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften der Ruprecht-Karls-U niversität Heidelberg

Mehr

27. Deutsche Apotheker Skimeisterschaft 2018 Riesenslalom Damen Bischofswiesen Ergebnisliste

27. Deutsche Apotheker Skimeisterschaft 2018 Riesenslalom Damen Bischofswiesen Ergebnisliste Apothekerinnen/Studentinnen Jg. 1948-1967 1 273 Seidel Dorothee ASP 1960 W 48.62 1:36.07 273 Seidel Dorothee ASP 1960 W 47.45 2 271 Lingens Susanne MAI 1967 W 50.57 1:42.09 +6.02 271 Lingens Susanne MAI

Mehr

Handbuch der Strukturdiagnostik

Handbuch der Strukturdiagnostik Handbuch der Strukturdiagnostik Konzepte, Instrumente, Praxis Herausgegeben von Stephan Doering und Susanne Hörz Unter Mitarbeit von Anna Buchheim Peter Buchheim John F. Clarkin Gerhard Dammann Ulrike

Mehr

Studie zur Ehe- und Beziehungsqualität unter Berücksichtigung der Sozialstruktur, des Konfliktpotentials und des Interaktionsverhaltens (SESKI)

Studie zur Ehe- und Beziehungsqualität unter Berücksichtigung der Sozialstruktur, des Konfliktpotentials und des Interaktionsverhaltens (SESKI) ZA5094 Studie zur Ehe- und Beziehungsqualität unter Berücksichtigung der Sozialstruktur, des Konfliktpotentials und des Interaktionsverhaltens (SESKI) - Methodenbericht - Methodologie Untersuchungsgebiet:

Mehr

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13 Geleitwort 11 Vorwort der Herausgeber 13 I Grundlagen des Selbstmanagements 17 1 Begriffsbestimmung 19 Antje Otto 1.1 Einleitung 19 1.2 Eine Begriffsklärung im Kontext der Patientenversorgung... 20 1.3

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

1. Bundesliga Frauen, 18. SPT 2017/18

1. Bundesliga Frauen, 18. SPT 2017/18 Ergebnisse: DJK/AN Großostheim 1 - KSC Frammersbach 1 2612 : 2401 SKC Monsheim 1 - DSKC Eppelheim 1 2643 : 2671 KF Obernburg 1 - Germania Karlsruhe 1 2574 : 2537 Alt Heidelberg 1 - KSC Mörfelden 1 2820

Mehr

69115 Heidelberg. Dr. med. Irmgard Pfaffinger Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Türkenstraße München

69115 Heidelberg. Dr. med. Irmgard Pfaffinger Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Türkenstraße München Anschriften der Autoren XV Dr. med. Christoph Nikendei Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik Universitätsklinik Heidelberg Thibautstraße 2 69115 Heidelberg Dr. med. Irmgard Pfaffinger

Mehr

Interkulturelle Medizin

Interkulturelle Medizin Interkulturelle Medizin Laientheorien, Psychosomatik und Migrationsfolgen Bearbeitet von Fritz A. Muthny, Isaac Bermejo 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XIII, 144 S. Paperback ISBN 978 3 7691 1240 5 Format

Mehr

Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod

Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod ABTEILUNG PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte Thema Projektbeteiligte Projektstatus Externe Kooperationspartner ADHS bei Erwachsenen Daueraufmerksamkeit bei Erwachsenen

Mehr

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Vorwort 11 Einleitung 12 1 Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose Problemanalyse - Behandlungsplanung

Mehr

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005 Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen: Zum wechselseitigen Einfluss von Strategien der Krankheitsbewältigung, Depression und sozialer Unterstützung Technische Universität Chemnitz/ Klinikum

Mehr

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit 9. Frühlingsworkshop Kardiologie Saalekreis Teutschenthal 28. März2014 Chefarzt Diakoniekrankenhaus Halle KHK und Psyche Volksweisheiten: z.b. Mir bricht das Herz.

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Dr. med. Torsten Hecke MPH Workshop der : Neue Versorgungsformen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen Agenda

Mehr

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen Dr. Thomas Bär Versorgung von Patienten mit Seltenen Erkrankungen im Alltag Berlin, 31. Januar 2013 1 Forschungsbericht zu seltenen

Mehr

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos Inhaltsübersicht Vorwort Einleitung 11 12 1 Problemorientierte Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose - Problemanalyse - Behandlungsplanung Harlich H. Stavemann 19 2 KVT bei Kindern und Jugendlichen Angelika

Mehr

Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen

Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen herausgegeben von und Thomas Hensel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Teil A: Grundlagen j 1 Grundlagen der Traumatherapie

Mehr

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1. 1. Semester (Theorie: 116 UE, Selbsterfahrung: 2 UE) SE Selbsterfahrung I integriert sind insgesamt 12 UE Theorie: "Methoden und differentielle Indikationsstellung wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer

Mehr

Regensburg, 17.04.2015. Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Regensburg, 17.04.2015. Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie Regensburg, 17.04.2015 Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie Dr. Christiane Hornstein Leiterin der Mutter-Kind Station im PZN Wiesloch Postpartale psychische

Mehr

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt 1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt psychotherapeutischer Gruppen 1 1.1 Die Gruppenvielfalt in der psychosozialen Versorgung 2 1.1.1 Selbsthilfegruppen 2 1.1.2 Präventive Aufklärungsgruppen 4 1.1.3 Die

Mehr

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen HEIDELBERGER INSTITUT FÜR PSYCHOTHERAPIE (HIP) Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/-in Offene Vorlesung 2019 Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Ort:

Mehr

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 Inhalt Teil 1: Risiken und Belastungen 1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 1.1 Exkurs: Prävalenz psychischer Störung im Kindes- und Jugendalter in der

Mehr

Mütter und Kinder in Krisen

Mütter und Kinder in Krisen Ev.Kinderfoto Mütter und Kinder in Krisen Dr. Margit Firlei Mag. Gabriele Maierhofer Mütter und Kinder in Krisen Ein Drittel der Schwangeren oder jungen Müttern erlebt psychische Störungen rund um die

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

2. Bundesliga Nord Frauen, 18. SPT 2016/17

2. Bundesliga Nord Frauen, 18. SPT 2016/17 Ergebnisse: Falkeneck Riederwald 1 - KF Obernburg 2 2444 : 2538 DSG Sailauf/Hösbach 1 - TV Haibach 1 2691 : 2688 DJK/AN Großostheim 1 - KG Heltersberg 1 2528 : 2699 SG Miesau-Brücken 1 - BG Wiesbaden 1

Mehr

2. Bundesliga Nord Frauen, 18. SPT 2016/17

2. Bundesliga Nord Frauen, 18. SPT 2016/17 Ergebnisse: Falkeneck Riederwald 1 - KF Obernburg 2 2444 : 2538 DSG Sailauf/Hösbach 1 - TV Haibach 1 2691 : 2688 DJK/AN Großostheim 1 - KG Heltersberg 1 2528 : 2699 SG Miesau-Brücken 1 - BG Wiesbaden 1

Mehr

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Sabine Schröder, Dipl.-Psych. (Koordinaton, KLINIK, CDS) Dieter Breuer,

Mehr

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) allgemeiner und spezieller Psychopathologie einschließlich der biographischen Anamneseerhebung, Verhaltensbeobachtung

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Ermann 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 644 S. Softcover ISBN 978 3 17

Mehr

Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien

Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität

Mehr

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 4. (Dunja Mairhofer) Risikofaktoren für die Entstehung. Risikofaktoren für die Entstehung

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 4. (Dunja Mairhofer) Risikofaktoren für die Entstehung. Risikofaktoren für die Entstehung Skills 47-52 Skills 37-42 Skills 7-12 Skills 1-6 KW 09 Woche 1 25.02.2019 26.02.2019 27.02.2019 Einführung in den Block Entwicklungspsychopathologie 1 (Lilian Konicar) Entwicklungspsychopathologie 2 (Sarah

Mehr

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Neues aus der Resilienzforschung Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie Universität Freiburg gefördert von der Bundeszentrale für

Mehr

1. Bundesliga Frauen, 18. SPT 2016/17

1. Bundesliga Frauen, 18. SPT 2016/17 Ergebnisse: SG Fort./DKC Kelsterbach 1 - DSKC FA Leimen 1 2636 : 2636 KSC Frammersbach 1 - Germania Karlsruhe 1 2723 : 2772 DSKC Eppelheim 1 - FC Laufach 1 2727 : 2679 VK Ettlingen 1 - KSC Mörfelden 1

Mehr

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Konversion (Freud, 1894) Begriff im Sinne eines psychoanalytischen Erklärungsmodells oder Phänomenologisch- deskriptiver Begriff Dissoziation... ein komplexer

Mehr

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder Pressekonferenz 29.08.2013 Das Forscherteam Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm Prof. Dr. Wolfgang Janni

Mehr

1. Bundesliga, 12. SPT 2018/19

1. Bundesliga, 12. SPT 2018/19 Ergebnisse: KSC Mörfelden 1 - Germania Karlsruhe 1 2759 : 2591 SKC Monsheim 1 - DSKC Eppelheim 1 2488 : 2624 DSKC FA Leimen 1 - SG RW/BF Hemsbach 1 2788 : 2674 Alt Heidelberg 1 - KF Obernburg 1 2745 :

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis > Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr