Sarah Gaffga FRÜHLING. Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR. Thema der EINHEIT Klassenstufe 1 / 2. Handlungssituationen Lernsituationen,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sarah Gaffga FRÜHLING. Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR. Thema der EINHEIT Klassenstufe 1 / 2. Handlungssituationen Lernsituationen,"

Transkript

1 Sarah Gaffga Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR Thema der EINHEIT Klassenstufe 1 / 2 FRÜHLING Anschlussfähiges und anwendungsfähiges Wissen / Kompetenzen, die die Kinder am ENDE DER GRUNDSCHULZEIT erworben haben sollen = Perspektivrahmen Sachunterricht der GDSU = Tragfähige Grundlagen: Sachunterricht/ Grundschulverband Naturphänomene sachorientiert wahrnehmen, beobachten, benennen und beschreiben Handlungssituationen Lernsituationen, die ich (gemeinsam mit den Kindern) arrangiere und in denen die Wissens- und Kompetenzentwicklung ermöglicht wird Sie kennen elementare Kreisläufe in der Natur und deren Bedeutung für den Menschen und die übrige belebte Natur. Sie beobachten und beschreiben gezielt erlebte bzw. arrangierte Phänomene (z.b. Wetter, eigener Körper, Licht und Schatten, Veränderung der Jahreszeiten, Steine, Aquarium, Wärme...) - Typisch Frühling : Merkmale des Frühlings besprechen, betrachten, sammeln, notieren, malen Frühlingstisch gestalten Frühlingsbuch mit gepressten Blumen erstellen - Spiel: Was gehört zum Frühling? Bildkarten beschreiben, aussortieren - Unterrichtsgang - Frühblüher betrachten: Tulpe, Schneeglöckchen, Krokus, Narzisse, Hyazinthe, Schlüsselblume im Klassenzimmer ausstellen mit Namenskärtchen (mögliches Spiel: Namenskärtchen sortieren) eine Blume exemplarisch genauer betrachten und untersuchen: Wurzel, Zwiebel, Stängel, Blätter, Blüte 1

2 Sie kennen die Wirkungen Unsichtbarer Kräfte und wissen, wie sie genutzt werden können. (z.b. Wind...) Sie erforschen und erkunden die Natur und wissen, wie man Sammlungen anlegt (z.b. Bach, Wald, Wiese, Pflanzen...) - Puzzle: Frühblüher im Garten (Ruhr, Frühlingswerkstatt, S. 9) - Tiere im Frühling - Filme - Aprilwetter Biene als Pollenverteiler - Unterrichtsgang: Frühlingsrallye mit allen Sinnen erleben Forscherbuch erstellen (mit Aufträgen zu allen Sinnen: Ich sehe, höre, rieche, schmecke, fühle den Frühling) Stationen im Freien Beobachtungen, Erlebnisse auch schriftlich fixieren! - Frühlingsreise mit allen Sinnen anschließend Frühlingsbild malen - Wiesenblumen sammeln, pressen, Lexikon erstellen - Kräuter sammeln, Tee kochen - Tiere in der Wiese: mit Lupe erkunden - Vögel: mit Fernglas betrachten Ausflug zum grünen Klassenzimmer in Kaiserslautern (Workshops zu den Themen Kräuter, Vögel,...) 2

3 Sie recherchieren in Medien Sachinformationen, ver-(be-)arbeiten und präsentieren sie (Film, Internet, Modelle, Sachbuch, Lexikon..) - in Sachbüchern, Lexika, Internet Informationen zu heimischen Wiesenblumen, Frühblühern, Bäumen und Tieren sammeln, kopieren, abschreiben oder ausdrucken Lexika und Sachbücher als Informationsquelle nutzen - eigenes Lexikon erstellen ( Meine Forschermappe ) - Klassenlexikon in Gruppen erstellen - Wandzeitung: Schüler gestalten in Gruppen Plakate zu ausgewählten Blumen, die in der Klasse präsentiert und aufgehängt werden (Steckbriefe: Name, Aussehen, Blütenfarbe, Aufbau, Besonderheiten) finden in der Unterrichtseinheit Verwendung als Informationsquelle - Frühlingstisch mit Frühblühern und kleinen Steckbriefen - Steckbriefe von Tiere im Frühling (z.b. Amsel) - Filme (Amsel: Nestbau) - Experten einladen (z.b. Gärtner) - außerschulischen Lernort aufsuchen: Gärtnerei Ausgewählte Naturphänomene mit Hilfe von fachlich gesichertem Wissen und Modellvorstellungen erklären können Sie können ausgewählte Naturphänomene auf einfache physikalische, chemische oder biologische Gesetzmäßigkeiten zurückführen und haben die Wirkung solcher Gesetzmäßigkeiten in der Beobachtung der Natur und im Experiment selber erfahren Sie erforschen Gesetzmäßigkeiten erforschen und wenden sie an Sie planen Experimente führen sie durch und werten sie aus - Experimente: Blumen als Farbstofflieferant Eier färben - Experimente mit Samen: Beobachtungen bei Dunkelheit, zu viel / zu wenig Wasser, Temperatur: im Kühlschrank, Licht: Karton mit Loch (Frühlingsforscher, S. 97) - Experimente mit Eiern: welches Ei ist frisch? Ein Ei in der Flasche! 3

4 Belebte und unbelebte Natur unterscheiden In der eigenen handelnden Auseinandersetzung mit Ausschnitten der Natur lernen die Kinder Kennzeichen des Lebendigen kennen. Sie kennen die Wirkungen der Kräfte, die auf die belebte und unbelebte Natur unterschiedlich einwirken und wissen (Erosion, Temperaturschwankungen, Sturm,...) Sie kennen die Kennzeichen des Lebendigen und können diese an konkreten natürlichen Abläufen/Entwicklungen aufzeugen entdecken (Stoffwechsel, Wachstum, Entwicklung, Reizbarkeit, Bewegung, Fortpflanzung, Vererbung) - Wetterbeobachtungen im April: Wetterwörter (Ruhr, Frühlingswerkstatt S. 40), tägliche Wetterbeobachtungen in Tabelle eintragen (Ruhr, Frühlingswerkstatt S. 41), Wetterberichte aus der Zeitung sammeln und beschreiben, Symbole verstehen und selbst verwenden, Niederschlag messen (Ruhr, Frühlingswerkstatt S. 44), Temperaturunterschiede feststellen und einzeichnen (Cornelsen, Frühling, S. 38) - Wachstum von Frühblühern beobachten und dokumentieren - Kresse säen, täglich gießen/befeuchten, beobachten, tägliche Beobachtungen bildlich und schriftlich festhalten auf einem Arbeitsblatt / Pflanzentagebuch, Kresse ernten Beobachtungen fotografieren und Plakat erstellen - Unterrichtsgänge in regelmäßigen Zeitabständen auf eine bestimmte Wiese, Beobachtungen notieren: Was hat sich verändert mit Fotos unterstützen um Veränderungen bildlich zu verdeutlichen - Arbeitsblatt: Die Tulpe im Jahreslauf (Cornelsen, Frühling, S. 10) - Entwicklung des Frosches (z.b. Cornelsen, Frühling, S. 12) - Entwicklung vom Kokon zum Schmetterling - Anlegen eines Schulgartens oder eines Garten in der Kiste 4

5 Einen respektvollen Umgang mit der Natur anstreben Sie haben ein positives Verhältnis zur Natur entwickelt und empfinden Verantwortung für ihren natürlichen Nahraum. Sie wissen um die Begrenztheit und um den Zeitbedarf der Erneuerung von natürlichen Ressourcen und um die Möglichkeit eines am wenigsten schädlichen Verhaltens im Umgang mit ihnen. Sie können hierfür Beispiele aus dem eigenen Erfahrungsund Handlungsraum nennen. Sie haben den Unterschied von ökonomischen und ökologischen Interessen an einem für sie verstehbaren Fall kennen gelernt und können ihn in altersgemäßer Form erklären. Sie können über das Verhalten der Menschen in Bezug auf die Natur nachdenken und eigene Standpunkte beziehen. Sie können ihre Erlebnisse und Erkenntnisse auch sprachlich und künstlerisch verarbeiten. Sie wissen um die Abhängigkeit des Menschen von der Natur und können diese exemplarisch veranschaulichen (Nahrung, Artenvielfalt, Klima, Wasser...) Sie sind informiert über den Sinn und Schutz von Biotopen und die Reinhaltung von Wasser und Luft und bereit nachhaltig mit den Ressourcen umzugehen ( saurer Regen, Müllvermeidung, Mülltrennung..) Sie kennen die Energiequellen der Natur und wissen, wie sie genutzt werden können (Wasserkraft, Windrad...) - Die Honigbiene: Nutzen für die Menschheit (Bienenhonig, Wachs, Seife) - Kräuter als Arznei, Naturheilmittel - Umweltverschmutzung und ihre Auswirkung auf die Umwelt (Pflanzen, Tiere) - Naturschutz: Waldsäuberungsaktion, Müllvermeidung, Mülltrennung achtsames Umgehen mit der Natur Positive Auswirkungen des Frühlings auf unser Wohlbefinden (Sonnenstrahlen, Wärme, Vogelgezwitscher, Farbenpracht der Blumen) 5

6 Mit Lebewesen achtsam umgehen Sie kennen elementare Kreisläufe in der Natur und deren Bedeutung für den Menschen und die übrige belebte Natur. Sie kennen die unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen, Pflanzen und Tieren kennen und beachten sie (Schutz, Nahrung, Pflege, Lebensraum/Standort, Zuwendung...) Sie wissen, was eine Nahrungsketten ist und können sie exemplarisch veranschaulichen - Tiere im Frühling: Namen sammeln, beobachten, Steckbriefe anfertigen - Naturbeobachtungen - Die Amsel: Körperbau, Nestbau, Brutpflege (diverse Arbeitsblätter: z.b. Ruhr, Frühlingswerkstatt, S. 35) - Film (Nestbau der Amsel) - unterschiedliche Vogelnester betrachten, ggf. in der Klasse zeigen (nicht mehr bewohnte Nester!) - Pflanzen säen (im Herbst) und pflegen und im Frühling eigenes Produkt betrachten: Schulgarten - manche Pflanzen und Tiere stehen unter Naturschutz (Kaulquappen, Weidekätzchen, Schlüsselblume) Ausgewählte Tiere: z.b. Fuchs 6

7 Sie haben die folgenden Methoden kennen gelernt und können sie anwenden: Beobachten, beschreiben, erklären, vergleichen, experimentieren, reflektieren, philosophieren, verstehen, konstruieren und rekonstruieren, anwenden, diskutieren Sach- und Fachwissen aus den 5 Erfahrungsbereichen / Schlüsselbegriffe:. Frühling, Frühblüher, Frühlingsboten, Wurzel, Zwiebel, Stängel, Blatt, Blüte, Knospe, blühen, säen, ernten, Wachstum, Osterbräuche, Vögel, Nestbau der Amsel, Entwicklung der Kaulquappe zum Frosch, Luftverschmutzung, Naturschutz, Mülltrennung, Schulgarten, Gliederung des Jahres (Kalender)... Angestrebte Wissens- und Kompetenzerweiterungen aus den 4 anderen Erfahrungsbereichen 7

8 Technik Ausgewählte technische Verfahrensweisen kennen und anwenden Einfache Werkzeuge und Vorrichtungen sachgerecht nutzen (Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Werkzeugen und Vorrichtungen kennen und beachten; mit Werkzeugen und Vorrichtungen sachgerecht und pfleglich umgehen...) Materialien sach- und umweltgerecht verwenden (Probleme des Abfalls bzw. Recyclings erkennen und in Planung und Durchführung einbeziehen...) - Schulgarten anlegen und pflegen: Umgang mit einfachen Gartengeräten - Natur- und Umweltschutz Erwünschte und unerwünschte Technikfolgen an Hand ausgewählter Beispiele darstellen und bewerten Folgen menschlicher Eingriffe in die Natur kennen und bewerten (z.b. Staudamm...) Konsequenzen technischer Entwicklungen sehen und bewerten (z.b. Handy) Gesellschaft Gemeinsame und unterschiedliche Interessen, Wünsche, Bedürfnisse und Gefühle von Menschen erkennen und respektvoll erforschen können Rituale und Regeln für das Zusammenleben finden, akzeptieren, anwenden und reflektieren Konsumangebote der Umwelt reflektieren Kosten und Nutzen bei der Befriedigung von Wünschen und Bedürfnissen abwägen und dabei ökologische und ökonomische Bedingungen einbeziehen Auswirkungen der arbeitsteiligen Herstellung von Produkten und Dienstleistungen auf das eigene Leben und das Anderer erkennen und bei der Beurteilung von Bedürfnissen, Entwicklungschancen und Chancenverteilung berücksichtigen Arbeitsteilig ein gemeinsames Produkt herstellen Mit Arbeitsstätten in der Region vertraut werden (z.b. erkunden, Fachleute einladen) Bedeutung von Kulturen, Religionen, Traditionen, Familie für die eigene Sinn- und Wertorientierung und die anderer Menschen nachvollziehen und die grundlegenden Menschenrechte kennen, verstehen, achten Einfluss verschiedener Kulturen etc. auf den eigenen Lebensbereich wahrnehmen (Feste, Bräuche...) - Folgen menschlicher Eingriffe in die Natur (Müll, Abholzung, Abgase,...) - Klassenregeln bei Unterrichtsgängen, Gruppenarbeit, Stationenarbeit - Wiese als Naherholungsraum - arbeitsteilig den Schulgarten bepflanzen und pflegen, Verantwortung übernehmen - arbeitsteilig ein gemeinsames Plakat erstellen (z.b. zu Frühblühern), Osterkuchen in Hasenform backen, Frühlingsquark mischen - einen Experten einladen: Förster, Gärtner - Osterbräuche in anderen Ländern - Maifeiertag 8

9 Raum Räume erkunden, bewusst wahrnehmen und sich in ihnen orientieren Einen Landschaftsraum in seiner Erscheinungsvielfalt erarbeiten und ihn mit kontrastierenden Landschafts- räumen vergleichen Räume als natürliche und gestaltete Lebensgrundlage verstehen und nutzen Erforschen, wie der Mensch Räume und Landschaften nach seinen Bedürfnissen verändert und nutzt (z.b. Flussbegradigung, Verkehrswege, Tourismus, Industriestandorte,...) Ökologische Zusammenhänge bei der Gestaltung und Nutzung von Räumen erkennen und beachten Positive und negative Auswirkungen von Veränderungen in der Landschaft erkennen und reflektieren (in der Land-/ Forstwirtschaft, Aufforstung, Renaturierung...) Naturschutzmaßnahmen kennen, beachten und zum Naturschutz beitragen Zeit Über den Einfluss gegenwärtiger Entscheidungen und Handlungen auf zukünftige Lebensumstände nachdenken und die möglichen Folgen abwägen. Sich der Verantwortung gegenüber Risiken und Gefahren bewusst werden (Nachhaltigkeit; Umweltverschmutzung). Heutige Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die nächste Zeit reflektieren (Anschaffung eines Haustieres, Eintritt in einen Verein, persönliche Vorsätze...) Zeitliche Strukturen im Alltag unterscheiden und für eigene Planungen nutzen (natürliche Zeitrhythmen und kulturelle Zeiteinteilungen) Das Jahr gliedern: Kalender kennen lernen und eigene Kalender herstellen; für das Kind bedeutsame Zeiten beachten (Jahresuhr, Jahresleiste; Geburtstage, Feiern) - Lebensraum von Tieren (z.b. die Wiese) - Information durch Zeitungsberichte / Internet, Einladen eines Experten, Aufsuchen außerschulischer Lernorte: Verkehrswege Auswirkungen auf die Natur erkunden, beobachten, schriftlich festhalten - Beitrag zum Naturschutz: Waldsäuberungsaktionen, Müllvermeidung, umweltfreundliche Schule bewusster Umgang mit Ressourcen (Papierverbrauch) - Umweltschutz: Mülltrennung, Müllvermeidung,... - Die Jahreszeiten: die Natur verändert sich - Kalender kennen lernen: die Frühlingsmonate - Jahresleiste: die Frühjahrsleiste - Geburtstage und Feste im Frühling 9

10 Teilrahmenplan Deutsch: Thema: Frühling Orientierungsrahmen Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen Fachspezifisches Wissen/ Kompetenzen Gespräche führen Sich an Gesprächen beteiligen Gesprächsregeln beachten Konflikte und Anliegen gemeinsam diskutieren und klären Gemeinsame Vorhaben planen Deutsch Handlungssituationen Siehe Arbeitsplan SU - gemeinsames Planen der Unterrichtseinheit: Was interessiert uns zum Thema Frühling? anschließend Plakat gestalten (auch: mindmap / cluster) - über Osterbräuche sprechen - über das Frühlingswochenende sprechen im Erzählkreis über Lernerfahrungen sprechen Sachverhalte und Beobachtungen beschreiben begründen und erklären Lernergebnisse präsentieren - Die Kresse wächst Ergebnisse präsentieren, vorstellen - Fachbegriffe klären Sprechen und Zuhören verstehend zuhören Inhalte zuhörend verstehen aktiv und aufmerksam zuhören gezielt nachfragen Verstehen und Nicht-Verstehen zum Ausdruck bringen (verbal oder gestisch-mimisch) Empathie entwickeln und zeigen in verteilten Rollen sprechen /spielen Perspektiven einnehmen sich in eine Rolle hineinversetzen und sie gestalten verschiedene Spielformen szenisch ausgestalten das Sprechen mimisch und gestisch unterstützen - im Erzählkreis zuhören und bei Verständnisproblemen nachfragen - auf Fragen der Kinder eingehen, Sachverhalte genau erklären und von den Schülern wiederholen lassen - Frühlingsgeschichten hören und verstehen: z.b.: Was im Frühling alles geschieht (Pearl S. Buck) April, April! (Lindgren) Der tollpatschige Osterhase (Hannover) - Frühlingsgedichte gestaltend vortragen Die Tulpe (Guggenmos): mit Bewegungen und Instrumenten unterstützen 10

11 Lesen, Umgang mit Texten und Medien über Lesefertigkeit und Lesemotivation verfügen anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln selbst ausgewählte Bücher selbstständig lesen (z.b. Klassenbücherei, Leseecke...) über Leseerfahrungen verfügen verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten kennen Erzähltexte, lyrische Texte, dramatische Texte und einige ihrer Unterschiede kennen sich in einer Bücherei orientieren Möglichkeiten der Informationssuche kennen und nutzen ( z.b. in Print- und digitalen Medien) Umgang mit Nachschlagewerken Angebote in Medien begründet auswählen (z.b. Fernsehprogramm, Kaufangebote...) - Ganzschriften lesen zum Thema Frühling: z.b. Hase und Igel - Informationen erlesen in Sachbüchern, Lexika, Internet, Zeitschriften, Zeitung - Leseecke im Klassenzimmer einrichten - Verständnisfragen zu Lesetexten beantworten - Herbstgedichte untersuchen: z.b. Die Tulpe (Guggenmos) Frühling (Nöstlinger) Die Kätzchen (Ferra-Mikura) Frühlinter (Krüss) April (Borchers) Der Regenbogen (Guggenmos) - verschiedene Gedichtformen (Elfchen, Haiku.) - Bauernregeln zum Aprilwetter - Informationen aus Lexika / Internetrecherchen 11

12 Texte erschließen (auch nicht - kontinuierliche Texte) Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen (z.b. anhand der Überschrift oder Illustration Vermutungen zum Inhalt anstellen, Fragen stellen, Markierungen und Unterstreichungen verwenden, einen Text überfliegen...) Texte genau lesen (z.b. gezielt Einzelinformationen finden, Informationen verknüpfen, zentrale Aussagen identifizieren und mit eigenen Worten wiedergeben, das Wesentliche erkennen...) Verstehenshilfen nutzen (z.b. nachfragen, Lexikon und Wörterbuch benutzen, Texte zerlegen, Lesetempo reduzieren...) Aussagen mit Textstellen belegen Mit Arbeitsanweisungen umgehen/arbeitsanweisungen umsetzen Passende Stichwörter notieren Texte präsentieren altersgemäße Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen, auch auswendig ein Buch auswählen und vorstellen Medien für Präsentationen nutzen Informationen durch Tabellen/ Grafiken u.a. veranschaulichen Informationen in eine Tabelle eintragen Bilder mit einem Kommentartext versehen Seite mit Text und Bild gestalten aus einem Prosatext einen Steckbrief erstellen - Informationsfindung Sachtexte/ Fachliteratur / selbst erstellte Plakate der Schüler - Erstellen von Plakaten oder Steckbriefen - Textvergleich: verschiedene Frühblüher unterscheiden selbst erlesen - Lückentexte - wichtige Informationen aus Texten markieren und herausschreiben - Lese-Mal-Aufgabe ( Der tollpatschige Osterhase ) - Nachschlagetechnik nutzen - Strategien entwickeln im Umgang mit Verständnisproblemen bei Arbeitsanweisungen - gelernte (eigene) Gedichte vortragen (auch Elfchen, Akrostichon, Haiku) - ausgefüllte Tabellen präsentieren (z.b. zum Aprilwetter) - Wachstum der Kresse beobachten und dokumentieren in Tabellenform - Frühlingsbuch gestalten mit Text und Bildern - Steckbrief zu Pflanzen oder Tieren erstellen - Erstellen von Plakaten (Frühblüher), Collagen ( typisch Frühling ) und tabellarischer Gegenüberstellung (Frühblüher im Vergleich) 12

13 Schreiben über Schreibfertigkeiten verfügen den PC zum Schreiben und für Textgestaltung verwenden... richtig schreiben Rechtschreibhilfen verwenden: Wörterbuch nutzen, PC- Rechtschreibprogramme kritisch einsetzen, ableiten Arbeitstechniken einsetzen ( methodisch sinnvoll abschreiben, selbstständig üben, Rechtschreibung überprüfen und korrigieren) Texte planen Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und Verwendung klären (z.b. Klassenzeitung, Brief..) Ideen, gestalterische Mittel und Formulierungen sammeln und ordnen (z.b. Wörter, Wortfelder, Textmodelle, Reihenfolge) - Steckbrief am PC schreiben - Wörter bei Unsicherheit im Wörterbuch nachschlagen - Freies Schreiben zu den Erlebnissen in den Osterferien - Osterkarte, Muttertagskarte basteln und schreiben -Steckbriefe - Kriterien erstellen, wie ein Plakat aussehen soll Texte verfassen Texte schreiben Gedanken und Gefühle nachvollziehbar aufschreiben (z.b. für ein Klassentagebuch, nach einem fiktiven oder realen Erlebnis...) eine erlebte oder fiktive Geschichte schreiben (z.b. ein Märchen, ein Traum, eine Utopie,...) nach Anregungen (Musik, Bilder, Texte) eigene Texte schreiben Lernergebnisse geordnet festhalten und auch für eine Veröffentlichung verwenden (z.b. Beobachtungen bei Sachunterrichtsexperimenten, selbst erstellte thematische Lexika...)... - Fantasiegeschichte (z.b. Osterhasen, Aprilscherz,...) - nach der Fantasiereise ein offenes Ende schreiben - nach einem Unterrichtsgang über die Erlebnisse, Erfahrungen schreiben - Erlebnisse schriftlich festhalten (Erlebnisse in den Osterferien) - Wandzeitung, Plakate - Gedichte schreiben (Elfchen, Akrostichon) - Frühlings-ABC, Oster-ABC - Tabellen schreiben (z.b. das Aprilwetter) Sprache und 13

14 Sprachgebrauch an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten mit Sprache experimentell und spielerisch umgehen (z.b. Assoziationen, Reimwörter, Lautmalerei, Erfinden neuer Wörter und Redewendungen...) - Reimwörter zum Frühling Arbeitstechniken Wörter und Textstellen unterstreichen/ markieren Flächen einfärben / Schlüsselwörter finden Kreuzworträtsel lösen / Lückentext bearbeiten Mit Lineal arbeiten/ unterstreichen / Exakt (nach Vorgabe) ausschneiden Bilder und Arbeitsblätter sauber aufkleben Umgang mit Schere und Klebstoff / Blätter lochen und abheften Lesbare Schrift / Arbeiten mit Datum versehen Bilder nach Anweisung anmalen oder ergänzen Multiple Choise-Verfahren beherrschen - Heftführung / Ausgestaltung von Arbeitsblättern - Information in Tabelle eintragen - Collage, Plakate gestalten - Kooperatives Arbeiten 14

15 Reime sprachgestaltend vortragen, Lieder singen und in Bewegungen umsetzen Landestypisches Brauchtum erkunden. Gemeinsamkeiten und Unterschiede beschreiben. Integrierte Fremdsprachenarbeit - Englisch - seasons (Bildkarten den Jahreszeiten zuordnen) - Wörter, die den Frühling beschreiben: flowers, sun, easter, warm, spring, daffodil - Tiernamen (frog, bird, ladybird, butterfly, rabbit) - weather - eggs: colour dictation - easter bunny rhyme - easter bunny song - I like the flowers - Osterbrauch in anderen Ländern (mit Vergleich) - Happy mother`s day (Karte basteln): Herze flechten (Flechttechnik); rhyme Landestypische Kinderliteratur vorlesen, nacherzählen, weitererzählen. - big book: round and round the seasons go - Guess how much I love you - Froggy-stories ( froggy goes to school ) - Spiele: Memory, BINGO, What s missing?, Change places BK - TG - Werken - Kunst - Frühlingsbild / Frühlingscollage erstellen - Fensterbilder - Muttertagskarte basteln (Marienkäfer als Grußkarte), Flechtherz - Osterkarte gestalten - Gestalten von Hyazinthen mittels Korkdruck - Löwenzahn (Wachskreide und gelbe Papierstreifen) - Tulpe aus Transparentpapier als Fensterschmuck - Tulpe falten, Frosch falten - Ostereier anmalen - blühender Baum (Fingerdruck mit Wasserfarben) - Schmetterling (Klecksbild: Symmetrie) - Küken aus Ponpons - Instrumente basteln (Tierstimmen imitieren) 15

16 - Frühlingsgräser, -kräuter pressen Wiesenbild gestalten - Frühlingsmandalas Musik Ein Lied erarbeiten und mit Instrumenten begleiten. - Jetzt fängt das schöne Frühjahr an (Klassenhits CD3, Titel 4) - Alle Vögel sind schon da (Klassenhits CD3, Titel 5) - Guten Morgen, guten Morgen, der Frühling ist da (Klassenhits CD3, Titel 6) - Ich lieb den Frühling (Klassenhits CD3, Titel 7) - Immer wieder kommt ein neuer Frühling (Rolfs Kinderfrühling, Titel 1) - Jetzt kommt die Osterzeit (Rolfs Kinderfrühling, Titel 3) - Stups, der kleine Osterhase (Rolfs Kinderfrühling, Titel 4) - Der Mai, der Mai, der lustige Mai (Rolfs Kinderfrühling, Titel 9) - Der Frühling von Antonio Vivaldi aus dem Werk Die vier Jahreszeiten - Kuckuck, Kuckuck (Hoffmann) - Vogelhochzeit - Verklanglichung des Gedichtes Die Tulpe - Verklanglichung der Geschichte: Ein Märchen vom König Winter und der Sonne - Hörerziehung: Vogelrufe identifizieren Mathematik Formenkenntnisse - Blumen aus geometrischen Formen legen, zeichnen oder stempeln (Dreieck, Quadrat, Rechteck, Kreis) Symmetrien in der Natur - Symmetrie in der Natur: Schmetterlinge, Blumen falten Religion - Osterbrauch - Warum wir Ostern feiern - Die Passionsgeschichte Bodenbilder legen - Passionsgeschichte als Bildergeschichte zum Ordnen - Bedeutung österlichen Brauchtums: Osterhase, Osterkerze, Ostereier, Osterfeuer, Osterwasser - Ostern in anderen Ländern - Pfingsten 16

17 Literatur: Baumbusch, H. & Maurach, J.: Frühling. Cornelsen Scriptor, Berlin: Hirschmann, E.: Frühling in der Grunschule. Oldenbourg Schulbuchverlag, München: Imhäuser-Krauß: Frühlingsforscher, Westermann Verlag, Braunschweig: Schmidt, E-M.: Themenheft Frühling. Buch Verlag Kempen. Willmeroth, S. & Göbner, M.: Feste und Feiertage im Religionsunterricht Ostern. Verlag an der Ruhr, Mühlheim an der Ruhr: Willmeroth, S & Rösgen, A.: Die Frühlingswerkstatt. Verlag an der Ruhr; Mühlheim an der Ruhr:

Der menschliche Körper - Die 5 Sinne des Menschen

Der menschliche Körper - Die 5 Sinne des Menschen Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR Thema der EINHEIT Klassenstufe 2 Der menschliche Körper - Die 5 Sinne des Menschen Anschlussfähiges und anwendungsfähiges Wissen / Kompetenzen, die die Kinder am ENDE

Mehr

Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR Herbst / 3./4. Klasse

Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR Herbst / 3./4. Klasse Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR Herbst / 3./4. Klasse Anschlussfähiges und anwendungsfähiges Wissen / Kompetenzen, die die Kinder am ENDE DER GRUNDSCHULZEIT erworben haben sollen =Tragfähige Grundlagen:

Mehr

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz Qualitätsindikatoren im Sachunterricht Die Kinder erforschen mit Interesse Sachverhalte und Phänomene, begründen ihre Ergebnisse und verwenden

Mehr

Sonne, Mond und Sterne

Sonne, Mond und Sterne Sonne, Mond und Sterne Wir erforschen die Planeten Mars und Venus Gisela Hissnauer /Ingrid Martin Perspektive Natur Perspektive Gesellschaft Perspektive Zeit Perspektive Raum Perspektive Technik 2 Erfahrungsbereich

Mehr

Das Rad. Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Das Rad. Christine Holder/ Ulrike Zeljko Das Rad Christine Holder/ Ulrike Zeljko Perspektive Technik Perspektive Zeit Räder können bewegen Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik

Mehr

Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR. Katzen

Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR. Katzen Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR Thema der EINHEIT Klassenstufe Katzen 2. Klasse Anschlussfähiges und anwendungsfähiges Wissen / Kompetenzen, die die Kinder am ENDE DER GRUNDSCHULZEIT erworben haben

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht Barbara Hallermann, SB Region Bad Kreuznach Seite 1 Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht Sachunterricht Erfahrungsbereich: Vergangenheit, Gegenwart,

Mehr

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA Zeitraum Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug zum Lehrwerk Schreiben Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA Ah VA -eine gut lesbare Handschrift

Mehr

Zeit (die Uhr / die Tageszeiten)

Zeit (die Uhr / die Tageszeiten) Thema: Zeit (die Uhr / die Tageszeiten) 2. Klasse Orientierungsrahmen Fachspezifisches Wissen/ Kompetenzen Sprechen und Zuhören Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen - Informationen unter

Mehr

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 4 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Schreiben Texte verfassen schreiben Texte

Mehr

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan. Methodenkompetenz Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz eingeführt und trainiert 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Methoden der Unterrichtspraxis

Mehr

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum Reden / Gespräche Klasse 1 Klasse 2 Freude am Sprechen wecken mit sprachlichen Besonderheiten umgehen lernen einfache Gesprächsregeln einhalten:

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

I. Umgang mit den am Schulleben Beteiligten

I. Umgang mit den am Schulleben Beteiligten I. Umgang mit den am Schulleben Beteiligten Sozialkompetenzen - Klassenregeln beachten - Schulregeln beachten - Grußformeln anwenden einüben - sich an Spielregeln halten - Bedürfnisse offen aussprechen

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien Herbstferien Schüler Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Schuleigenes Curriculum Deutsch Hauptstufe Klasse 7 9

Schuleigenes Curriculum Deutsch Hauptstufe Klasse 7 9 Hans Brüggemann Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen und Förderklassen Sprache Brüggemannstr. 8 29664 Walsrode Tel. 05161 3098 Fax 05161 3099 E Mail: kontakt@brueggemannschule.de Homepage: www.brueggemannschule.de

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Stand: 2012 Herbstferien für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - Mehrheitsregel als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen

Mehr

Erfahrungsbereich/Perspektive: Zeit

Erfahrungsbereich/Perspektive: Zeit Erfahrungsbereich/Perspektive: Zeit Ritter und Burgen 3./4. Schuljahr Anschlussfähiges und anwendungsfähiges Wissen / Kompetenzen, die die Kinder am ENDE DER GRUNDSCHULZEIT erworben haben sollen = Perspektivrahmen

Mehr

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Wir orientieren uns in der Zeit Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Perspektive Zeit Perspektive Gesellschaft Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Technik 2 Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend und mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben. Ich kann Fragen

Mehr

S ACHUNTERRICHT Klasse 1

S ACHUNTERRICHT Klasse 1 In der Schule (S. 4 7) Räume und deren Lage, Funktion in der Schule; sich in der Schule zurecht fi nden Die in der Schule arbeitenden Personen und ihre Tätigkeiten kennen lernen Mögliche Gefahrensituationen

Mehr

Thema: Die 5 Sinne des Menschen. 2.Klasse. Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen. Handlungssituationen.

Thema: Die 5 Sinne des Menschen. 2.Klasse. Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen. Handlungssituationen. Thema: Die 5 Sinne des Menschen 2.Klasse Orientierungsrahmen FACHSPEZIFISCHES WISSEN/ KOMPETENZEN SPRECHEN UND ZUHÖREN Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen zu anderen sprechen an der

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Halbjahresende Die SuS erfassen und beschreiben die Pluralität von Familienformen. Gesellschaft und Politik wesentliche Körperteile des Menschen (Sinnesorgane) benennen und haben grundlegende Kenntnisse

Mehr

Lehrziele für die 2.Schulstufe. Deutsch-Lesen-Schreiben:

Lehrziele für die 2.Schulstufe. Deutsch-Lesen-Schreiben: Lehrziele für die 2.Schulstufe Deutsch-Lesen-Schreiben: Sprechen Erzählen, mitteilen, zuhören: Erlebnisse in einfachen Sätzen wiedergeben können Zu Bildern und Wörtern Sätze finden Reimwörter bilden können

Mehr

KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN

KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE Erwerb von Basiskompetenzen Der Erwerb von Basiskompetenzen ist unerlässlich für unser Lernen. Zu den Basiskompetenzen gehören

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum Kompetenz 1.Klasse Fach Thema / Inhalt erledigt 1. Informationen beschaffen, verstehen, zusammenfassen und behalten Sachbücher/-texte nutzen Umgang mit dem Wörter- buch Wiese/Jahreszeiten/Zeit Rechtschreibung:

Mehr

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6 Schuleigenes HS Klassen 5 + 6 Arbeitsplatz organisieren Arbeitsplatz in der Schule und zu Hause organisieren Aufgabenheft führen / danach arbeiten und lernen 5.1 Arbeitsplatz Meinen Mappenführung organisieren

Mehr

Erfahrungsbereich/ Perspektive: Zeit. Thema der EINHEIT: Im Wandel der Zeit Klassenstufe: 3

Erfahrungsbereich/ Perspektive: Zeit. Thema der EINHEIT: Im Wandel der Zeit Klassenstufe: 3 Erfahrungsbereich/ Perspektive: Zeit Thema der EINHEIT: Im Wandel der Zeit Klassenstufe: 3 Anschlussfähiges und anwendungsfähiges Wissen / Kompetenzen, die die Kinder am ENDE DER GRUNDSCHULZEIT erworben

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Integrierte Medienbildung in der Grundschule in Rheinland-Pfalz, Teilrahmenplan Sachunterricht * (Stand 2/2011)

Integrierte Medienbildung in der Grundschule in Rheinland-Pfalz, Teilrahmenplan Sachunterricht * (Stand 2/2011) Lernbereich Klasse Natürliche Phänomene und Gegebenheiten Perspektive Natur Ich und Andere Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik Umgebungen erkunden und gestalten Perspektive

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr Meine Lernziele für das 3. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1000 vergleichen und runden. Ich rechne im Zahlenraum 100 schnell im Kopf. Ich rechne im

Mehr

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken Lern- und Arbeitstechnik Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Fach Umsetzungsidee Arbeitsplatz vorbereiten und pflegen Umgang mit Ablagesytemen Blätter / ABs

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr Meine Lernziele für das 3. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1000 erkennen, benennen, lesen und schreiben. Ich kann die Zahlen bis 1000 ordnen und in

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Thema: Unsere Schule (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren

Mehr

Rahmenplan Sachunterricht

Rahmenplan Sachunterricht Rahmenplan Sachunterricht Gutenberg- eine Erfindung verändert die Welt Beispiel für die Umsetzung eines Themas aus dem Bereich Technik Gisela Hissnauer/ Ingrid Martin Eine Erfindung verändert die Welt

Mehr

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Christine Holder/ Ulrike Zeljko Christine Holder/ Ulrike Zeljko Perspektive Technik Perspektive Zeit Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik Ausgewählte technische

Mehr

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Einheit: 1 Thema:_Im Buch stöbern Ein Erkundung durch das Sprachbuch unternehmen Beschreiben gelernte Inhalte mit Fachbegriffen und tragen

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Ein Gespräch führen Eine Rückmeldung geben Im Team zusammenarbeiten

Mehr

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005 Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Dh.: eine Mappe hatte ich pro Kind in einer Mappe für meine Aufzeichnungen und ein Heftchen habe ich jedem Kind schön in Farbe spiralisiert

Mehr

Der Herbst. Materialideen aus: W. Grießhaber, Sprachförderung PLUS, Klett-Verlag (grüner Band)

Der Herbst. Materialideen aus: W. Grießhaber, Sprachförderung PLUS, Klett-Verlag (grüner Band) Der Herbst Materialideen aus: W. Grießhaber, Sprachförderung PLUS, Klett-Verlag (grüner Band) A) Wortschatz zum Herbst 1. Jahreskreis und Schilder Jahreszeiten legen, feststellen: Jetzt ist Herbst!! 2.

Mehr

Thema: Katzen (Klasse 2)

Thema: Katzen (Klasse 2) Thema: Katzen (Klasse 2) Orientierungsrahmen FACHSPEZIFISCHES WISSEN/ KOMPETENZEN SPRECHEN UND ZUHÖREN Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen zu anderen sprechen an der Standardsprache

Mehr

Mit Johanna und Konrad ins Mittelalter

Mit Johanna und Konrad ins Mittelalter Mit Johanna und Konrad ins Mittelalter Wir lernen das Leben von Ritterkindern kennen Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck Perspektive Zeit Perspektive Perspektive Gesellschaft Natur Perspektive Perspektive

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

ZEIT: Die Tageszeiten/ die Uhr

ZEIT: Die Tageszeiten/ die Uhr Thema der EINHEIT Klassenstufe 1 / 2 Natalia Eckert Anschlussfähiges und anwendungsfähiges Wissen / Kompetenzen, die die Kinder am ENDE DER GRUNDSCHULZEIT erworben haben sollen = Perspektivrahmen Sachunterricht

Mehr

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden. Lernportfolio 1 Klasse 5 / zum Halbjahr 52 Hallo, jetzt kennen wir uns schon seit einigen Monaten! Du hast eine Menge Englisch gelernt, und wir wollen einmal sehen, was du wie gut kannst. Male dazu das

Mehr

Wie man eine Schule unterrichtet

Wie man eine Schule unterrichtet Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf Inhaltsbereiche des Faches Sachunterricht Alle orange gekennzeichneten Spalten beschreiben die Aspekte, die speziell für unsere Schule

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Der Sachunterricht in der 1. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016 Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016 Methoden der Unterrichtspraxis = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz Klassenunterricht: Frontalphasen Einzelarbeit Partnerarbeit Anbahnen

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Lernportion 5 Adjektive Adjektive kennen lernen... 38 Adjektive zuordnen... 39 Gegensatzpaare finden... 40 Adjektive anpassen... 41 Adjektive passend

Lernportion 5 Adjektive Adjektive kennen lernen... 38 Adjektive zuordnen... 39 Gegensatzpaare finden... 40 Adjektive anpassen... 41 Adjektive passend Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen Vornamen ordnen................................................................ 5 Nomen für Menschen kennen lernen....................................... 6 Nomen

Mehr

Planung der Unterrichtseinheit

Planung der Unterrichtseinheit Name: Sonja Matuchniak Schule: Eberhofweg Mentorin: Frau Hahlbrock Hauptseminar: 1-02-2-Pet Klasse: 1c Fach: Sachunterricht Planung der Unterrichtseinheit Thema: Frühblüher Anzahl der Stunden: 4 Ziele:

Mehr

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen - 1 - Kompetenzcurriculum 2010 Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen Begriffe/Bilder/Zeichen gezielt zuordnen, verstehen und umsetzen ordnen nach dem Alphabet altersgemäßes Wörterbuch (Wörterliste):

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung *Die angeführten Kompetenzen für den Sachunterricht beziehen sich auf den Österreichischen Lehrplan für den Sachunterricht

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Meine Ferien Mein Wetterbericht Meine Hobbys Meine Ferien Raus ins Grüne... Endlich Ferien! Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Bauplan eines Elfchens: Farbig die Tiere Liegen im Gras Ich sitze in Osterglocken Frühlingserwachen von Camillo

Bauplan eines Elfchens: Farbig die Tiere Liegen im Gras Ich sitze in Osterglocken Frühlingserwachen von Camillo Unsere Frühlingsgedichte- Werkstatt Pünktlich zum Frühlingsanfang begannen auch wir uns mit dem langersehnten Frühling intensiv auseinanderzusetzen, indem wir zunächst Frühlingselfchen verfassten. Bauplan

Mehr

Thema: * * * * * * EUROPA * * * * * * Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen. Handlungssituationen. Kompetenzen.

Thema: * * * * * * EUROPA * * * * * * Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen. Handlungssituationen. Kompetenzen. Thema: Orientierungsrahmen Fachspezifisches Wissen/ Kompetenzen * * * * * * EUROPA * * * * * * Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen Sachunterricht - Informationen unter Einbezug verschiedener

Mehr

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden. Lernportfolio 1 Klasse 5 / zum Halbjahr 9 Hallo, jetzt kennen wir uns schon seit einigen Monaten! Du hast eine Menge Englisch gelernt, und wir wollen einmal sehen, was du wie gut kannst. Male dazu das

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Schuleingangsphase: Klasse 1 und 2)

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Schuleingangsphase: Klasse 1 und 2) Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Schuleingangsphase: Klasse 1 und 2) für: Schuljahr/Klasse: Phonetik / Phonologie Semantik / Lexikon

Mehr

Ein Lern- und Lebensgarten an der Grundschule Niederfeld Ludwigshafen

Ein Lern- und Lebensgarten an der Grundschule Niederfeld Ludwigshafen Let s create space gemeinsam neue (Denk-)Räume schaffen Ein Lern- und Lebensgarten an der Grundschule Niederfeld Ludwigshafen 1 Let s create space gemeinsam neue (Denk-) Räume schaffen Wir, die Grundschule

Mehr

Teilrahmenplan Deutsch

Teilrahmenplan Deutsch RAHMENPLAN GRUNDSCHULE Teilrahmenplan Deutsch Die der Planung vorangestellte Wissens- und Kompetenzentwicklung wird prinzipiell im täglichen Unterricht und in allen Lernbereichen stetig betrieben. Sprechen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum Thema: Feuer (2) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5 Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich Du Wir Hallo, das bin ich! Ich - Du - Wir Wer bist du? Das sind wir! Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen in der Alltagssprache

Mehr

4.16 Methodenkonzept

4.16 Methodenkonzept 4.16 Methodenkonzept Unsere Schüler verfügen am Ende ihrer Grundschulzeit über die im Methodenkonzept festgelegten Arbeits- und Sozialformen. Sie sind in der Lage, selbstständig und eigenverantwortlich

Mehr

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation 1.1 Ordnung Ordnung am Arbeitsplatz, im Ranzen im Fach (Ablage) und im Klassenzimmer Arbeitsplatz sinnvoll

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015 Thema: Regeln für das Zusammenleben (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule. Gesprächsregeln Klassenklima

Mehr

Sachunterricht. Deutsch

Sachunterricht. Deutsch Thema: Marie-Luise Lang Orientierungsrahmen Fachspezifisches Wissen/ Kompetenzen Sprechen und Zuhören Wetter Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzentwicklung 9 Wetterdaten und Informationen

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Nordrhein-Westfalen Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung

Mehr

Teilrahmenplan Deutsch

Teilrahmenplan Deutsch RAHMENPLAN GRUNDSCHULE Teilrahmenplan Deutsch Die der Planung vorangestellte Wissens- und Kompetenzentwicklung wird prinzipiell im täglichen Unterricht und in allen Lernbereichen stetig betrieben. Sprechen

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert und

Mehr

Das Tierreich. ZEITRAHMEN: 6 Stunden. SOZIALFORM: Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentation der Ergebnisse in der gesamten Gruppe

Das Tierreich. ZEITRAHMEN: 6 Stunden. SOZIALFORM: Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentation der Ergebnisse in der gesamten Gruppe Das Tierreich 1 Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler lernen eine mögliche Einteilung des Tierreichs kennen und erhalten einen Einblick von der Vielfalt der Tiere. Sie beschaffen sich Informationen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2 Der Sachunterricht in der 2. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch Stand: Januar 2013 Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch Klasse 1 und 2 Im Anfangsunterricht dienen die Lernzielkontrollen vorrangig dazu, notwendigen Förder- und Forderbedarf festzustellen.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Er liebt die Lieder, die er singt. - Gut und Böse in der Zauberflöte Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Die Zauberflöte z. B. als geschriebener Text, Hörtext, Film Kompetenzerwartungen

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4 Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassenrat und Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Mehr

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012 Methodenkonzept Wer nachhaltig und zeitgemäß lernen will, der muss dafür sorgen, dass der Lernstoff mit möglichst vielen Sinnen erschlossen wird: durch lesen, schreiben, hören, sehen, erzählen, zeichnen,

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Computer Klassenregeln SuS formulieren Bedürfnisse, Gefühle und Interessen. Schwerpunkt: Medien als Informationsmittel SuS nutzen für Berichte

Mehr

Deutsch in der Eingangsstufe. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2015/16

Deutsch in der Eingangsstufe. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2015/16 Deutsch in der Eingangsstufe Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2015/16 Mark Twain über [d]ie schreckliche deutsche Sprache Aufgrund meiner philologischen Studien bin ich überzeugt, dass ein begabter Mensch

Mehr

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Halbtag 1 & 2 (Wissen) - Auseinandersetzung mit dem LP 21 zum Kompetenzaufbau des Fachbereiches Bildnerisches Gestalten Konkretisierung anhand konkreter

Mehr

Methoden- und Lernkompetenzen

Methoden- und Lernkompetenzen G R U N D S C H U L E J E N N E L T Z u r N e u e n S c h u l e 2 2 6 7 3 6 K r u m m h ö r n h t t p : / / w w w. g r u n d s c h u l e - j e n n e l t. d e g s j e n n e l t @ t - o n l i n e. d e T

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Stoffsammlung. 2.1. Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen

Stoffsammlung. 2.1. Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen Stoffsammlung Vom. Bis 1. Thema: FRÜHLING 2. Angebote zum Thema 2.1. Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen Kleidung an- und ausziehen (bei Ankunft und vor dem nach Hause gehen, Vorbereitung zum Schwimmen,

Mehr

Lernentwicklungsbogen

Lernentwicklungsbogen Anlage 6 (zu Nr. 24) Lernentwicklungsbogen Name der Schüler/des Schülers: Klasse Das Gespräch hat stattgefunden am: 20. Teilnehmer/nen: Deutsch Ansätzen Sprechen und Zuhören ziel- und zweckorientiert erzählen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Wir erforschen Unser Wetter. Unser Wetter. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck

Wir erforschen Unser Wetter. Unser Wetter. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck Wir erforschen Unser Wetter Unser Wetter Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck Perspektive Natur Perspektive Gesellschaft Perspektive Zeit Perspektive Raum Perspektive Technik Natürliche Phänomene und Gegebenheiten

Mehr