Gesunde Volksschule. Schule zum Wohlfühlen. Programm 2014/15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesunde Volksschule. Schule zum Wohlfühlen. Programm 2014/15"

Transkript

1 Programm 2014/15 Gesunde Volksschule Schule zum Wohlfühlen Styria vitalis Marburger Kai 51, 8010 Graz, ZVR:

2 Das Gesunde Schule-Team von Styria vitalis Gesundheitsförderung in der Volksschule begleitet den Prozess zur Verankerung von Gesundheit im Schulalltag, moderiert und dokumentiert Teamsitzungen im Rahmen der Gesunden Volksschule, unterstützt bei der Formulierung von Entwicklungszielen, berät Schulen bei der Auswahl von geeigneten Maßnahmen, Mag a Dr in Inge Zelinka-Roitner Leitung Tel: inge.zelinka-roitner@styriavitalis.at Mag a Eva Maria Deutsch Schulbegleitung Tel: eva.deutsch@styriavitalis.at verbindet Schulen mit kompetenten ReferentInnen & Organisationen in der Steiermark, stellt unterstützend interessante Projekte zu gesundheitsrelevanten Themen bereit, hilft Schulen, Ergebnisse von Jahresschwerpunkten sichtbar zu machen, ermöglicht Erfahrungsaustausch durch Vernetzung & Fortbildung. Romana Maier Teamassistenz Tel: schule@styriavitalis.at Mag. Freddy Maier Schulbegleitung Tel: freddy.maier@styriavitalis.at Ob sich SchülerInnen und LehrerInnen einer Schule wohl fühlen, hängt von vielen Faktoren ab. Von der Art und Weise wie LehrerInnen die Beziehung zu den SchülerInnen leben (z.b. ermutigend und lösungsorientiert) ebenso wie von der Art der Unterrichtsgestaltung sowie vom Klassen- und Schulklima, von der Gestaltung des Klassenzimmers bis zum Selbstbild, das jeder von seinen eigenen Leistungen hat sowohl SchülerInnen als auch LehrerInnen. PädagogInnen in Gesunden Volksschulen verstehen Gesundheit als Voraussetzung für erfolgreiches Lernen und Lehren. In der Möglichkeit, gemeinsame Ziele zu finden, verbindlich miteinander zu arbeiten und die Kraft und Energie möglichst vieler in das gemeinsame Gestalten einzubringen, steckt die Chance für ein Wachsen von Personen und für die Weiterentwicklung der Lebenswelt Schule. Die Teams in Volksschulen, die sich am Netzwerk Gesunde Volksschule Schule zum Wohlfühlen beteiligen, setzen sich zum Ziel, langfristig Gesundheit und Wohlbefinden in ihrem Schulalltag zu verankern. Ein Einsatz, der sich lohnt, denn wissenschaftliche Studien belegen, dass SchülerInnen, die sich in der Schule wohl fühlen, eine höhere Lernmotivation und Leistungsbereitschaft zeigen. In einer Gesunden Volksschule begegnen sich PädagogInnen, SchülerInnen und Eltern respektvoll, geben sich PädagogInnen, SchülerInnen und Eltern konstruktives Feedback, ist Feedback von außen erwünscht, wird auf eine gute Zusammenarbeit zwischen den PädagogInnen und dem Elternhaus im Sinne einer Erziehungspartnerschaft Wert gelegt, schauen die PädagogInnen auch auf ihre eigene Gesundheit, achten PädagogInnen auf Gleichwürdigkeit im Umgang mit den Kindern, schaffen PädagogInnen ein Wohlfühlklima in der Schule, in den Klassen und im Konferenzzimmer, unterstützen PädagogInnen die SchülerInnen beim Erwerb allgemeiner Gesundheitsund Lebenskompetenzen, bieten PädagogInnen den SchülerInnen Möglichkeiten zur Entfaltung ihrer Kreativität und vermitteln PädagogInnen den Lehrstoff mittels vielfältiger Methoden. Mag a (FH) Andrea Neustifter Schulbegleitung Tel: andrea.neustifter@styriavitalis.at Bernadette Jauschneg Kariesprophylaxeprogramm Tel: bernadette.jauschneg@styriavitalis.at 2 3

3 Gemeinsam an einer Gesunden Volksschule bauen Eine Gesunde Volksschule kann man sich als Haus im Entstehen vorstellen ein Hausbau, bei dem Sie Styria vitalis gerne unterstützt. Um ein gutes Gelingen zu ermöglichen, ist es wichtig, dass der/die DirektorIn, die LehrerInnen sowie die Eltern hinter dem Bauprojekt stehen und sich einstimmig auf diesen Prozess einlassen. Das Fundament Die Bereitschaft zur gesundheitsfördernden Schulentwicklung sowie gesunde PädagogInnen bilden das Fundament einer Gesunden Schule. Die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der PädagogInnen wirken direkt auf die Gesundheit, Schulfreude und Leistungsfähigkeit der SchülerInnen. Gesunde PädagogInnen haben die Kraft, sich mit standortspezifischen Themen auseinanderzusetzen und die Schule gemeinsam weiter zu entwickeln. Um das Haus auf einem tragfähigen Fundament zu bauen, können Netzwerkschulen kostenfreie Angebote in Form von schulinternen als auch schulübergreifenden Workshops und Fortbildungen in Anspruch nehmen. Das sind Workshops zur Stärkung der Gesundheit des LehrerInnen- Teams auf individueller Ebene zur Stärkung der persönlichen Gesundheit (z.b. zum Thema Stressmanagement) als auch auf Teamebene (z.b. Teamarbeit verbessern/stärken). Die Bausteine Neben dem Fundament braucht es Ziegelsteine, die dem Haus Form geben. Die Hausbausteine einer Gesunden Volksschule sind jene Themengebiete, die in Bezug auf Schule und Gesundheit besonders relevant sind: Persönlichkeitsentwicklung, soziale Kompetenz, individualisierter und differenzierter Unterricht durch Methodenvielfalt, Bewegung sowie gesundes Essen und Trinken. Werden diese Bausteine regelmäßig gepflegt und gewartet, trägt dies dazu bei, dass SchülerInnen und LehrerInnen in der Schule gesund lernen und lehren bzw. sich darüber hinaus Ressourcen für ein gesundes Leben in den schulfreien Alltag mitnehmen können. Styria vitalis bietet die Möglichkeit, neue Bausteine in den Schulalltag zu integrieren bzw. bestehende zu pflegen. Dafür bieten wir eine große Auswahl an Projekten (vormals Module), die aus Workshops für SchülerInnen im Umfang von 6 bis 8 Unterrichtseinheiten pro Klasse, Elternabenden und Fortbildungen bestehen. Erfahrene ReferentInnen setzen diese um, bringen ihr Know-how aus den Bereichen Kommunikation, Pädagogik, Ernährung, Konfliktmanagement, Bewegung und Kreativität in Verbindung mit Gesundheit und Lernen ein. Diese Projekte kosten für Netzwerkschulen 1 40,-/Kind und Schuljahr. Die Pflege und Renovierung Ein Projekt Haus ist wohl nie wirklich abgeschlossen. Wer ein Haus gebaut hat oder HausbesitzerIn ist, weiß, dass ein solches gut gepflegt, da und dort repariert und ausgebessert werden muss. Styria vitalis versteht es als seine Aufgabe, immer wieder neue Impulse für ein schönes, gemütliches und robustes Gesundes Schulhaus zu bieten. Gesundes Leben, Lernen & Lehren Persönlichkeitsentwicklung & Soziale Kompetenz Gesund essen & trinken Für erfolgreiches und gesundes Lernen und Lehren braucht es ein Umfeld, in dem sich alle Beteiligten wohl fühlen wir unterstützen Sie auf diesem Weg! Methodenvielfalt im Unterricht Seite Seite 20/21 Bewegung im Schulalltag Seite 12/13 Seite 14/15 Gesundheit für PädagogInnen Seite 10/11 Gesunde Schulentwicklung Seite 8/9 4 5

4 Eine gute Ausgangsbasis schaffen Mit Styria vitalis zusammenarbeiten A Ein gemeinsames Bild bekommen Nach einem DirektorInnenerstgespräch gibt es eine Basisinfo zu Gesundheitsförderung in der Schule für das gesamte LehrerInnenteam bzw. andere am Schulalltag beteiligte Personen wie z.b. ElternvertreterInnen, SchulwartIn, BürgermeisterIn. Styria vitalis unterstützt Schulen dabei, in kleinen aber kontinuierlichen Schritten, langfristig unter der Beteiligung von LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern in der Schule gute Rahmenbedingungen für Gesundheit zu schaffen. B Die Ausgangslage erkunden Die Standortbestimmung macht sichtbar, wo die Stärken und Schwächen der eigenen Schule in Bezug auf die Gesundheit liegen. Daraus ergeben sich Handlungsfelder, die in weiterer Zukunft gezielt bearbeitet werden können. Gemeinsam einen Jahresschwerpunkt behandeln C Einen Jahresschwerpunkt umsetzen Passend zur Standortbestimmung kann ein Projekt aus dem Styria vitalis-programm den Jahresschwerpunkt unterstützen. Die Schule kann das Thema aber auch eigenständig - auf Wunsch mit Beratung durch Styria vitalis - bearbeiten. Nach der Entscheidung der Schule zur Mitgliedschaft im Netzwerk Gesunde Schule werden idealerweise Erstgespräche mit anderen Beteiligten des Schullebens geführt (z.b. Schulerhalter, ElternvertreterInnen). In einem nächsten Schritt erkundet das PädagogInnen-Team gemeinsam mit Styria vitalis im Rahmen einer Standortbestimmung, wo die Schule in Bezug auf gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen steht und entwickelt entsprechende Maßnahmen, die auch der Arbeit zur Entwicklung der Schulqualität (SQA) dienen. Wichtig ist, dass die Eltern über einen Workshop in diesen Prozess mit eingebunden werden. Voraussetzungen für die Netzwerkmitgliedschaft Schriftliche Anmeldung DirektorInnengespräch mit Styria vitalis Teamnachmittag Gesundheitsförderung in der Schule mit Styria vitalis Beschluss der Netzwerkmitgliedschaft im Schulforum Unterzeichnung einer Commitmenterklärung durch die SchulpartnerInnen Sichtbarmachen der Netzwerkmitgliedschaft in der Schule Jährliche Info über geplante Vorhaben zur schulischen Gesundheitsförderung an Styria vitalis 1. Schritt: Entscheidung für einen Jahresschwerpunkt im LehrerInnenteam 4. Schritt: Reflexion des Jahresschwerpunktes. Erfolge werden gefeiert, Kritikpunkte besprochen, nächste Schritte ins Auge gefasst 2. Schritt: Planung von Zielen und Maßnahmen im Planungsworkshop 3. Schritt: Umsetzung der Maßnahmen für Schüler-, LehrerInnen und Eltern - bei Bedarf mit Unterstützung durch die Umsetzung eines Projektes. 6 7

5 Workshops zur gesunden Schulentwicklung Will man in einer Organisation gesunde Rahmenbedingungen schaffen oder weiterentwickeln, gelingt dies am besten, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Da das Thema Gesundheit sehr viele verschiedene Interventionsmöglichkeiten bietet, ist es manchmal nicht einfach, aus der Fülle von Angeboten jene auszuwählen, die für die aktuelle Situation der Schule gerade am besten passen. Unterstützung durch die externen BeraterInnen von Styria vitalis kann bei der Gestaltung dieses Prozesses hilfreich sein. Gerne begleiten wir Ihr PädagogInnen-Team bei der Planung und Reflexion eines Jahresschwerpunktes. Zum Jahresschwerpunkt: Planungsworkshop: Ziele und Maßnahmen für ein Jahr planen bzw. SQA und den Entwicklungsplan thematisieren/ konkretisieren SchulbegleiterIn von Styria vitalis & ggf. ReferentIn des Projektes Reflexionsworkshop: Den Jahresschwerpunkt abschließen und bewerten und/oder den Entwicklungsplan von SQA evaluieren SchulbegleiterIn von Styria vitalis Gesundheitsförderung & Schulentwicklung: Standortbestimmung Die eigenen Stärken & Entwicklungsfelder als gesunde Schule erkennen SchulbegleiterInnen von Styria vitalis Gesundheit leitet uns! Das Leitbild einer gesunden Schule (weiter-) entwickeln SchulbegleiterInnen von Styria vitalis Evaluationsworkshop Erfolge der eigenen Arbeit sichtbar machen SchulbegleiterInnen von Styria vitalis Zusammenarbeit mit den Eltern: Standortbestimmung aus Elternsicht Den Beitrag der Eltern zur Gesunden Volksschule sichtbar machen SchulbegleiterInnen von Styria vitalis Mit Eltern gut arbeiten Reflexion & neue Impulse Maria Koppelhuber & der/die SchulbegleiterIn von Styria vitalis NEU! Spielräume erweitern Theaterpädagogik als Bindeglied zwischen LehrerInnen und Eltern Christine Trausner Wie sage ich s bloß den Eltern? Vorbeugung & Bearbeitung von Konflikten Ulrike Cichocki Weitere Angebote sind u.a. unsere Workshops zu einer gesundheitsförderlichen Leitbildentwicklung oder zur Zusammenarbeit mit Eltern. Für Netzwerkschulen stellen wir die Angebote zur gesunden Schulentwicklung! kostenfrei zur Verfügung! 8 9

6 Angebote zur Gesundheit für PädagogInnen Die Gesundheit der LehrerInnen ist ein ganz wesentliches Element einer Gesunden Schule. Die Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit, eine ausbalancierte Menge an Anforderungen, realistische Ansprüche an sich selbst sowie eine erfüllende Zusammenarbeit innerhalb der KollegInnenteams sowie mit externen SchulpartnerInnen sind dafür ganz wesentliche Elemente. Im Rahmen unserer Angebote zur LehrerInnen-Gesundheit laden wir Sie ein, einen Blick auf Ihre eigene Gesundheit zu werfen und sich damit selbst Gutes tun.! Für Netzwerkschulen stellen wir die Angebote zur Unterstützung der Gesundheit der PädagogInnen je nach freien Kapazitäten kostenfrei zur Verfügung! Gesund leiten: Coaching für LeiterInnen Fragen zur eigenen Gesundheit im Kontext von Leitungsaufgaben nachgehen Coaching-Team von Styria vitalis Kurzprojekt: Gesundheit am Arbeitsplatz LehrerInnen-Teams gehen in drei Schritten ihren Ressourcen und Belastungen auf die Spur, planen unterstützende Maßnahmen und setzen diese auch um. Eva Maria Deutsch von Styria vitalis Workshops: NEU! Bitte zu Tisch Gemeinsam Kochen mit KollegInnen Doris Dreier von Styria vitalis Gemeinsam geht s besser Die Zusammenarbeit im Team stärken Eva Maria Deutsch von Styria vitalis NEU! Miniurlaub für die Seele Entspannung und Auftanken im Alltag fördern Silvia Adam von Styria vitalis NEU! Neue Spielräume erkunden Theaterpädagogisches Erleben meiner Rolle als PädagogIn Christine Trausner NEU! Rausch und Risiko Den Umgang mit Rausch- und Risikobalance reflektieren Eva Maria Deutsch von Styria vitalis Recht auf Risiko Risikokompetenz in der Volksschule im rechtlichen Rahmen fördern Eva Maria Deutsch von Styria vitalis & Ulrike Cichocki NEU! Stress lass nach Den Umgang mit Stress neu denken Eva Maria Deutsch von Styria vitalis NEU! Widerstandskraft Das seelische Immunsystem stärken Eva Maria Deutsch von Styria vitalis Wir schau n auf uns! Ressourcen und Belastungen am Arbeitsplatz reflektieren Eva Maria Deutsch von Styria vitalis 10 11

7 Angebote zu gesundem Essen & Trinken im Schulalltag Essen und Trinken halten Leib und Seele zusammen, daher soll Essen Freude bereiten und gesellig sein, soll gut schmecken und Abwechslung bringen. Essen soll uns aber auch optimal versorgen, um uns gesund und leistungsfähig zu erhalten. Da Lehren und Lernen Tätigkeiten sind, die eine Menge Energie verbrauchen, ist es wichtig, im Schulalltag Rahmenbedingungen für gesundes Essen und Trinken zu schaffen. Die Angebote von Styria vitalis machen SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen Lust auf eine gesunde Ernährung. Projekt: Mit Leib und Seele essen und trinken Schokolade oder Bananen sind in unserer Gesellschaft längst keine Luxusgüter mehr, müssen aber weite Wege zurücklegen, bis sie in unseren Mündern landen. Beim Schoko- oder Bananenworkshop von Südwind Steiermark erfahren die Kinder im Stationenbetrieb, woher die Produkte kommen, wer sie wie produziert und lernen zugleich den Wert dieser vertrauten und doch besonderen Produkte kennen. Weiters können im Rahmen des Projektes drei Ernährungsworkshops mit Doris Dreier von Styria vitalis umgesetzt werden. Zur Auswahl stehen die Themen: Getreide Brot und Gebäck Süßes Gewürze Getränke Geschmacks- und Zusatzstoffe Nahrung fürs Gehirn Frühstück Kräuter Zu jeden Thema gibt es auch eine passende gesunde Jause, die gemeinsam zubereitet wird! Abgerundet wird das Projekt wahlweise durch ein Fortbildungsangebot für Eltern oder LehrerInnen. Projektkosten: 1 40,- pro Kind und Schuljahr Zahngesundheit Die Zahngesundheitserzieherinnen von Styria vitalis sind nahezu flächendeckend in steirischen Volksschulen tätig und leiten die Kinder zu richtiger Mundhygiene und (zahn-)gesunder Ernährung an. Der Erfolg dieser Maßnahme ist besonders groß, wenn Eltern ihre Kinder auch zu Hause bei der täglichen Mundhygiene begleiten sowie auf eine (zahn-)gesunde Ernährung achten. Wertvolle Tipps und Hilfestellungen erhalten Eltern dabei im Rahmen eines Vortrages zum Thema Zahngesundheit (Zahnpflege, Zahnarztbesuch...), den alle steirischen Volksschulen im Rahmen des Steirischen Kariesprophylaxeprogrammes kostenlos in Anspruch nehmen können. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, kostenpflichtige Vorträge und Workshops für Eltern bzw. für Eltern und Kinder mit dem Schwerpunkt Ernährung zu buchen. Gesund essen in der Schule Styria vitalis berät und begleitet interessierte Schulen und Mittagsverpfleger im Rahmen des Labels Grüner Teller gerne auf dem Weg zu einem ausgewogeneren Speisenangebot durch jährliche Speiseplanchecks Fortbildungen für die Gemeinschaftsverpflegung Sollte der Essensanbieter in Ihrer Schule Interesse an einer Veränderung seines Angebotes in Richtung mehr Gesundheit haben, machen Sie ihn bitte auf die Unterstützungsmöglichkeiten durch Styria vitalis aufmerksam. Grüner Teller-Gerichte... sind täglich frisch und schonend zubereitet, bestehen täglich aus Gemüse und Salat, beinhalten 2 bis 3x pro Woche ein vegetarisches Angebot auf Basis von Kartoffeln, Getreide oder Hülsenfrüchten, kommen ohne Paniertes und Frittiertes aus, beinhalten keine Fertigprodukte. Mehr Infos:

8 Projekte zu Bewegung im Schulalltag Kinder sollten sich zumindest eine Stunde pro Tag so bewegen, dass sie ins Schwitzen kommen. Bewegung hält Körper, Geist und Seele in Schwung, unterstützt bei der Bewältigung von Stress, fördert die Lernfähigkeit und hilft bei der Prävention zahlreicher Zivilisationserkrankungen. Bewegung macht aber auch Freude und sollte daher in jeder Gesunden Volksschule in vielfältiger Form gelebt werden. Die Projekte unterstützen die Verankerung von bewegtem Lernen im Unterrichtsalltag, die Gestaltung bewegter Pausen sowie die Anwendung innovativer Bewegungsmethoden zur Förderung der Selbstwahrnehmung. Gemeinsame Bewegung tut aber nicht nur dem Körper gut, sondern über die Stärkung der Teamfähigkeit sowie der Förderung der Schulpartnerschaft auch der Gemeinschaft. Auf die Welt zugehen Neue Impulse für den Bewegungsunterricht durch elementare Bewegungserziehung, Zirkusschule, Tanz und Ballspiele Wolfgang Göschl & Team, Richard Gratzei, Yvonne Groß und Anna Abd Elghany von Rhythm and Dance Bewegte Schule - los! Bewegtes Lernen, Bewegungspausen im Unterricht und bewegte Pausen im Schulalltag verankern Thomas Plautz Feldenkrais-Methode Koordination, Konzentration, Körperhaltung und Bewegungsfreude durch bessere Selbstwahrnehmung fördern Walter Uresch Kinderyoga Yoga als Quelle zur Förderung der Konzentration, der Selbstwahrnehmung und Entspannung im Schulalltag Sibylle Schöppel Rhythm and Dance Zugang zu Bewegung über Tanz, Stärkung des Körper- und Raumgefühls sowie Entwicklung eigener Choreografien durch Improvisation Yvonne Groß und Anna Abd Elghany von Rhythm and Dance Spielerische Leichtathletik Die Grundelemente Laufen, Springen und Werfen sowie sanfte Ausdauerspiele freudvoll erleben Wolfgang Göschl & Team Stark wie ein Löwe, frei wie ein Vogel Die Kombination von Yoga, Trommeln, Tae-Kwan-Do und Tanz stärkt die Freude an Bewegung, Ausdauer und Konzentration Sibylle Schöppel & Team Teambuilding im Turnsaal Gegeneinander, Miteinander und Füreinander beim gemeinsamen Lösen von Aufgaben erleben Wolfgang Göschl & Team Volksschulolympiade Ein Fest der Begegnung, der Fairness und der gemeinsamen Bewegung mit den SchulpartnerInnen umsetzen Wolfgang Göschl & Team Projektkosten: 1 40,- pro Kind und Schuljahr Check deinen Bewegungsapparat Orthopädisches Screening und individuelles Muskelfunktions- & Bewegungsprofil Für Kinder in Netzwerkschulen: 1 12,- (wenn STGKK-versichert), (wenn andere Sozialversicherung); Für Kinder in anderen Schulen: 1 25,50 Christian Dillinger, Horst Rieger, FachärztInnen für Orthopädie 14 15

9 Projekte zur Persönlichkeitsentwicklung Jede Person ist einzigartig und einmalig, u.a. beeinflusst durch ihre Gene, ihr familiäres Umfeld, ihre Erfahrungen und ihre Schulbildung. Trotzdem können wir uns und unsere Einstellungen zu uns selbst und unserer Umwelt jederzeit verändern. Kinder brauchen Raum, um sich und ihre Talente entdecken und entwickeln zu können. In jedem Kind steckt enorm viel Potential. In der Schule besteht die Möglichkeit, dieses einzubringen und zu fördern sowie die unterschiedlichen Eigenschaften und Fähigkeiten kennenzulernen. Selbstachtung, -vertrauen, Einfühlungsvermögen, Grenzen von sich und anderen wahrnehmen sind Fähigkeiten, die Kinderbrauchen und teilweise lernen müssen, um Beziehungen positiv zu gestalten, gut lernen und Verantwortung für sich und die Umwelt übernehmen zu können. Die Projekte zur Persönlichkeitsentwicklung unterstützten dabei. Ich seh etwas, was du nicht siehst Gemeinsame Suche nach spannenden und gewaltfreien Alternativen zu Fernsehen, Computer & Co Heidi Bassin & Elisabeth Zurl-Zotter vom Friedensbüro Graz Recht-stark Menschen und Kinderrechte als Basis für ein friedvolles Miteinander erleben Ulrike Cichocki Selbstbewusst lernen mit allen Sinnen Seine Stärken bewusst erfahren und erkennen und in den Prozess des lebenslangen Lernens integrieren Sandra Wallner und Corinna Stark Starke Kinder Grenzen setzen, Nein-sagen lernen und dadurch sexuellem Missbrauch vorbeugen Österreichisches Zentrum für Kriminalprävention und Barbara Jauk NEU! Theater macht Schule Theaterpädagogik verbindet Theater und Schule Christine Trausner Wehr dich - aber richtig! Sich adäquat zur Wehr setzen (Schlagfertigkeit) und für andere einsetzen (Zivilcourage) lernen und üben Heidi Bassin & Elisabeth Zurl-Zotter vom Friedensbüro Graz Projektkosten: 1 40,- pro Kind und Schuljahr 16 17

10 Projekte zur Förderung der sozialen Kompetenz Viktor Frankl meinte, dass wir erst am DU zum ICH werden - durch die Auseinandersetzung miteinander, dem Interesse am Gegenüber sowie dem Ausloten der Grenzen innerhalb einer Gemeinschaft. Unser Gehirn ist auf Kooperation angelegt, das heißt, dass wir miteinander leichter lernen, als auf uns alleine gestellt. Sich seiner Stärken und Schwächen bewusst zu sein, ist Voraussetzung, um sein Gegenüber und dessen Bedürfnisse gut wahrnehmen zu können. Damit die Gemeinschaft im Klassenzimmer bzw. in der Schule das Lehren und Lernen fördert, braucht es klare Grenzen, Regeln und Konsequenzen aber auch Freiräume. Das alles und noch viel mehr behandeln die ReferentInnen unserer Projekte zur Förderung verschiedener Aspekte sozialer Kompetenz. Auf das Gute schauen Das Positive im Anderen sehen, sich gegenseitig ermutigen und dadurch die Schulatmosphäre verbessern Soheyla Warnung Das 1x1 des Streitens Konfliktstile erkennen, Gesprächsregeln einhalten, aktives Zuhören üben und Freundschaftsbrücken bauen Ulrike Cichocki Es war ja eh nur Spaß Mobbing erkennen und vorbeugen sowie Einfühlungsvermögen und Abgrenzung ins Gleichgewicht bringen Heidi Bassin & Elisabeth Zurl-Zotter vom Friedensbüro Graz Gemeinsam sind wir mehr Den interkulturellen Dialog für die Gesellschaft von morgen nutzen lernen Referentinnen der Akademie deutsch_und_mehr Klassenrat Demokratie in der Klasse üben und dadurch die Kompetenz zur konstruktiven Mitgestaltung stärken Soheyla Warnung So ein Theater Mit Jeux Dramatiques durch Bewegung und Gebärde ohne Sprache Gefühle und Beobachtungen ausdrücken ARGE Jeux Dramatiques Projektkosten: 1 40,- pro Kind und Schuljahr 18 19

11 Projekte zur Methodenvielfalt im Unterricht Lebenslange Freude am Lernen und an Bildung sind wichtige Bausteine für ein gesundes Leben. Die Volksschule legt hier eine bedeutende Basis für die Zukunft der Kinder. Die Voraussetzungen, die Kinder von zu Hause mitbringen sind jedoch unterschiedlich. LehrerInnen stehen täglich vor der Herausforderung, gute Bedingungen für ein erfolgreiches Lernen herzustellen. Sei es, indem verschiedene Sinneskanäle angesprochen werden, kreative Techniken im Unterrichtsalltag zur Anwendung kommen oder auch indem der Alltag rhythmisiert gestaltet wird. Die Wahrnehmung über die verschiedenen Verarbeitungsmuster des Gehirns, spiel-, natur-, lese- oder theaterpädagogische Ansätze, aber auch Ansätze des interkulturellen Lernens können für einen gelungenen Lernerfolg ebenso hilfreich sein, wie Methoden, die die Kreativität der Kinder oder die grundsätzliche Lernbereitschaft fördern. Die Projekte aus diesem Themenkreis geben Impulse für ein gesundes Lehren und Lernen in Ihrer Schule. Erlebniswelt Natur Die Natur mit allen Sinnen erleben, erforschen und entdecken und Verantwortungsgefühl entwickeln ReferentInnen des Umwelt-Bildungs- Zentrums Steiermark Geschichten, die bewegen Mit Theaterspielen, Tänzen, Sprechtechniken, kreativem Schreiben und Malen die Lesefreude stärken Lena Wiesbauer Hören mit allen Sinnen Ein vielfältiger Zugang zum Thema Hören, Horchen und Gleichgewicht Thomas und Belinda Riedl von diehörakademie Mehr AHA-Effekte beim Lernen Die Arbeitsweise des Gehirns verstehen und dadurch gehirngerechtes und leichtes Lernen fördern Christian Dillinger Raumgesichter Raum wahrnehmen, Veränderungsbedarf entdecken, Gestaltungsfreude wecken sowie Raum verändern Christina Fischer Schöpferisches Gestalten Gemeinsame Gestaltung eines Easy Funtastic Animal aus Holz, Draht, Zeitungen, Kleister und Farbe Franz Warnung Spielend lernen In die Welt des Spieles eintauchen und die positiven Zusammenhänge zwischen Spielen und Lernen erkennen Christoph Glück Projektkosten: 1 40,- pro Kind und Schuljahr 20 21

12 ReferentInnen Mag a Silva Adam Dr in Ulrike Cichocki Mag. Christian Dillinger Doris Dreier Ing. Franz Warnung Mag a Dr in Soheyla Warnung Lena Wiesbauer KooperationspartnerInnen Akademie deutsch_und_mehr, Christoph Glück DI in Christina Fischer Mag. Wolfgang Göschl Mag. Richard Gratzei ARGE Jeux Dramatiques, Friedensbüro Graz, diehörakademie, Österreichisches Zentrum für Kriminalprävention, Rhythm and Dance, Südwind Steiermark, Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark, Barbara Jauk Mag a Maria Koppelhuber Mag a (FH) Corinna Odreitz-Stark MMag. Thomas Plautz Sibylle Schöppel Mag a Christine Trausner Walter Uresch DSA Sandra Wallner 22

13 Fotos: Fotolia (Seiten 1-Anatoliy Samara, 6), Croce & Wir (Seiten 2,3,13), Paul Stajan, Styria vitalis, KK. Fördergeber: Styria vitalis Marburger Kai 51, 8010 Graz, ZVR:

Gesunde Volksschule. gemeinsam gestalten. Programm 2015/16

Gesunde Volksschule. gemeinsam gestalten. Programm 2015/16 Programm 2015/16 Gesunde Volksschule gemeinsam gestalten Styria vitalis Marburger Kai 51, 8010 Graz, +43 I 316 I 82 20 94-10 gesundheit@styriavitalis.at, ZVR: 741107063 www.styriavitalis.at Styria vitalis

Mehr

Gesunder Kindergarten gemeinsam wachsen Corinna-M. Schaffer, BA MA (STGKK)

Gesunder Kindergarten gemeinsam wachsen Corinna-M. Schaffer, BA MA (STGKK) Gesunder Kindergarten gemeinsam wachsen Corinna-M. Schaffer, BA MA (STGKK) Warum Gesundheitsförderung im Kindergarten? Steiermark: Betreuung pro Jahr von ca. 27.000 Kindern zwischen 3 und 6 Jahren in mehr

Mehr

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

Glück macht Schule - die Ziele

Glück macht Schule - die Ziele Glück macht Schule - die Ziele Glückliche und selbstsichere SchülerInnen Lebenskompetenzen Psychische und physische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen Gewaltprävention Wohlbefinden der LehrerInnen

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

Gesundheit von Lehrkräften

Gesundheit von Lehrkräften Gesundheit von Lehrkräften Ein Thema für Ihre Arbeit? Barendorf, 28.11.2008 Wann fühlen Sie sich gesund? Gesundheit kann vieles sein: Anerkennung erfahren Gesunde Ernährung Lachen Reden Bewegung Frische

Mehr

Mental Health Promotion

Mental Health Promotion Mental Health Promotion in Grazer Volksschulen erste Schritte im Projekt Gefördert durch: Ein Projekt des Unterstützungsvereins Schulpsychologie in Kooperation mit Styria vitalis Was ist Gesundheit? körperlich

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L.

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L. Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L. Soziales Lernen - und damit verbundene Gesundheitsförderung - stellen in den Jahren 2016-2020 einen Schwerpunkt an

Mehr

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung Salutogenese Oder: Wie bleibe ich gesund? Gliederung Gesundheit und Beruf Der Ansatz der Salutogenese Der salutogenetische Ansatz in Organisationen Ansatzpunkte für gesundes Arbeiten Gesundheit und Beruf

Mehr

Steckbriefe für die Preisträger aus Baden-Württemberg des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

Steckbriefe für die Preisträger aus Baden-Württemberg des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus BITTE VERTRAULICH BEHANDELN! Verbindliche Sendesperrfrist: 1. Dezember 2014, 12.30 Uhr. Steckbriefe für die Preisträger aus des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen

Mehr

Klar reden und beherzt führen

Klar reden und beherzt führen PERSÖNLICHKEIT MIT PFERDEN STÄRKEN! Klar reden und beherzt führen Führungsausbildung Beratung Coaching Ausbildung magnus horse sense Klar reden beherzt führen Führung im Wandel der Zeit Das Einzige, was

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Die Bindungssicherheit eines Kindes ist ein zentraler Faktor für seine spätere Entwicklung.

Mehr

Gesunde Volksschule. gemeinsam gestalten. Programm 2017/18

Gesunde Volksschule. gemeinsam gestalten. Programm 2017/18 Programm 2017/18 Gesunde Volksschule gemeinsam gestalten Styria vitalis Marburger Kai 51, 8010 Graz, +43 I 316 I 82 20 94-10 gesundheit@styriavitalis.at, ZVR: 741107063 www.styriavitalis.at Gesundheitsförderung

Mehr

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak Workshop zur Fachtagung des Dt. Kinderschutzbundes LV Bayern vom 8. bis9.05.2010 Kinderrechte sind Menschenrechte Kinderrechte nach

Mehr

KIKS UP-Schule Grundschule

KIKS UP-Schule Grundschule KIKS UP-Schule Grundschule WILLKOMMEN BEI KIKS UP KIKS UP ist das ganzheitliche Präventionsprogramm für psychosoziale Gesundheit, Ernährungsbildung und Genusstraining sowie Bewegungsförderung. Es hat seinen

Mehr

Azubiworkshop (31. März & 1. April 2016)

Azubiworkshop (31. März & 1. April 2016) Azubiworkshop (31. März & 1. April 2016) 1. Tag (9.00 17.00 Uhr) Block 1: Block 2: Kennenlernen Vorstellungsrunde mit Kennenlernspielen Wer sind wir? Berufsbild Steuerfachangestellte, Aufgaben (in der

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Beziehungsgestaltung und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration Impressum Herausgeber

Mehr

Institut. NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen. NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften

Institut. NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen. NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften NutriVille Institut Betriebliche Gesundheitsvorsorge NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften Begrüßung NutriVille - Der Fitnesscoach

Mehr

Gesunde Volksschule. gemeinsam gestalten. Programm 2018/19. Nähere Infos zu allen Angeboten auf

Gesunde Volksschule. gemeinsam gestalten.   Programm 2018/19. Nähere Infos zu allen Angeboten auf Programm 2018/19 Gesunde Volksschule gemeinsam gestalten Nähere Infos zu allen Angeboten auf Styria vitalis Marburger Kai 51, 8010 Graz, +43 I 316 I 82 20 94-10 gesundheit@styriavitalis.at, ZVR: 741107063

Mehr

Konzept zur Gesundheitsförderung

Konzept zur Gesundheitsförderung Konzept zur Gesundheitsförderung 1. Rahmenbedingungen Für die Umsetzung des Konzeptes zur Gesundheitsförderung zeigen sich die Lehrkräfte in enger Absprache mit dem Elternhaus der SchülerInnen verantwortlich.

Mehr

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei Der Oberbürgermeister Bewegung bildet Bewegung bildet Kölner KITAs sind dabei Bewegung im Kindesalter bildet das Fundament für lebenslange Freude an körperlichen Aktivitäten das Gesundheitsbewusstsein

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame Ziel von Schule und Eltern

Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame Ziel von Schule und Eltern Schulen des Sekundarschulkreises Sulgen - Schönenberg - Kradolf Primarschulen Schönenberg - Kradolf, Götighofen, Sulgen Sekundarschule Sulgen Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame

Mehr

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE HOCHPROFESSIONELL UND FÜR DIE SCHULE KOSTENFREI. IN DIESER

Mehr

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT Allgemeine Didaktik Gestaltung von Lernumgebung in Schule und Unterricht Rebecca Knopf, Katharina Gruber, Florian Bär, Eric Müller KURZBESCHREIBUNG DES BEGRIFFS Form des offenen

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

Bitte beantworte diesen Fragebogen ehrlich. Er dient der Beschäftigung mit deinen Stärken,

Bitte beantworte diesen Fragebogen ehrlich. Er dient der Beschäftigung mit deinen Stärken, Seite 45 Selbsteinschätzung Meine Interessen, Stärken und Fähigkeiten Fragebogen A Bitte beantworte diesen Fragebogen ehrlich. Er dient der Beschäftigung mit deinen Stärken, Fähigkeiten und Interessen.

Mehr

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Wie viel Freiheit habe ich? Wer kann mir

Mehr

Konzept zur langfristigen Gesundheitsförderung. vom Kindergarten bis zur 6. Klasse

Konzept zur langfristigen Gesundheitsförderung. vom Kindergarten bis zur 6. Klasse Konzept zur langfristigen Gesundheitsförderung vom Kindergarten bis zur 6. Klasse usgangslage Geleitete Schule seit fünf Jahren 4 Kindergärten, 6 Unterstufenklassen, 3 Mittelstufenklassen 262 Schülerinnen

Mehr

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit belastbar sein Frustrationstoleranz Selbstbewusstsein zuversichtlich sein frei von Angst und inneren Spannungen sein neue Situationen

Mehr

GESUNDE SCHULE SALZBURG ein Projekt für Volksschulen zur mehrdimensionalen Gesundheitsförderung im Setting Schule

GESUNDE SCHULE SALZBURG ein Projekt für Volksschulen zur mehrdimensionalen Gesundheitsförderung im Setting Schule GESUNDE SCHULE SALZBURG ein Projekt für Volksschulen zur mehrdimensionalen Gesundheitsförderung im Setting Schule IDEE Im Juni 2014 wurden insgesamt 24 Volksschulen mit dem Gütesiegel Gesunde Schule ausgezeichnet,

Mehr

Zehn Wege zur Resilienz

Zehn Wege zur Resilienz Zehn Wege zur Resilienz Dr. med. Samuel Pfeifer Hebräer 12,1-3 Laufen mit Ausdauer Resilienz Was ist das? Resilienz bedeutet Widerstandskraft und Durchhaltevermögen in schwierigen Situationen, in Schicksalsschlägen,

Mehr

Übersicht. Warum Gesundheitsförderung im Kindergarten & Hintergrund des Projekts Projektmaßnahmen Handlungsfelder & Maßnahmen Lessons learned

Übersicht. Warum Gesundheitsförderung im Kindergarten & Hintergrund des Projekts Projektmaßnahmen Handlungsfelder & Maßnahmen Lessons learned gemeinsam wachsen Übersicht Warum Gesundheitsförderung im Kindergarten & Hintergrund des Projekts Projektmaßnahmen Handlungsfelder & Maßnahmen Lessons learned 16.06.2014 2013 1 Warum GF im Kindergarten?

Mehr

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Außenspielbereich im Garten unseres Grundstückes Silvia Prieß Heinersdorferstr. 16 a 14979 Großbeeren/OT Heinersdorf Telefon: 033701-57477 Ich bin seit 01.06.2000

Mehr

Unser Leitbild. Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz 2 78462 Konstanz Tel.: 07531.90500 Fax.: 07531.905024 www.humboldt-konstanz.

Unser Leitbild. Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz 2 78462 Konstanz Tel.: 07531.90500 Fax.: 07531.905024 www.humboldt-konstanz. Unser Leitbild Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz 2 78462 Konstanz Tel.: 07531.90500 Fax.: 07531.905024 www.humboldt-konstanz.de Sponsor: TARTSCH und TARTSCH GmbH Werbeagentur Mainaustraße

Mehr

Jeder Mensch ist individuell

Jeder Mensch ist individuell Renate Wendt Jeder Mensch ist individuell - sein Gedächtnis auch! unterhaltsame und informative Darstellung des Speichermodells Gedächtnis Aufbau eines individuellen Aktivplans Offene Übungsstunde Aktiv

Mehr

Schulordnung. Leitgedanken

Schulordnung. Leitgedanken Leitgedanken Wir alle gehören zur Grundschule am Wäldchen: Schüler/innen, Lehrer/innen, Betreuerinnen, Eltern, Hausmeister und unsere Sekretärin. Wir sind eine Schule, in der wir miteinander lernen. Wir

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Unser Leitbild Juni 2012

Unser Leitbild Juni 2012 Unser Leitbild Juni 2012 Jobcenter team.arbeit.hamburg E-Mail: jobcenter-team-arbeit-hamburg@jobcenter-ge.de www.team-arbeit-hamburg.de Präambel Wir unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin,

Mehr

Charakterstärken in der Schule. Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule

Charakterstärken in der Schule. Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule Charakterstärken in der Schule Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule Über uns Dr. Claudia Harzer und Dr. Marco Weber Vertretungsprofessoren www.schulstaerken.info

Mehr

Vollzeitpflege bei Verwandten

Vollzeitpflege bei Verwandten Vollzeitpflege bei Verwandten Informationen des Pflegekinderfachdienstes Herausgeber: Landratsamt Heidenheim Pflegekinderfachdienst Felsenstr. 36 89518 Heidenheim Innerhalb Ihrer Verwandtschaft ist eine

Mehr

Workshop 1: Ältere Beschäftigte im Unternehmen: Qualifikation, Gesundheit & Co. Berlin, 14. April 2015. Gerald Maier

Workshop 1: Ältere Beschäftigte im Unternehmen: Qualifikation, Gesundheit & Co. Berlin, 14. April 2015. Gerald Maier Workshop 1: Ältere Beschäftigte im Unternehmen: Qualifikation, Gesundheit & Co Berlin, 14. April 2015 Gerald Maier Fokus in diesem Workshop: Ältere Beschäftigte in Erwerbsarbeit Gesetzliches Renteneintrittsalter

Mehr

Yoga für Kinder in der Schule & im Rahmen Ihres Projekts!

Yoga für Kinder in der Schule & im Rahmen Ihres Projekts! Yoga für Kinder in der Schule & im Rahmen Ihres Projekts! Julia Schweiger, Mag.a tel.: +43 (0)699 10 24 1967 e-mail: julia@yogaju.at web: www.yogaju.at Yoga hat das Potenzial, einen wunderbaren Mehrwert

Mehr

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Corporate Citizenship Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Sie möchten sich engagieren? 2 Welche Ziele motivieren Sie? Sie möchten ein gemeinnütziges Projekt unterstützen?... gesellschaftliche

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 Coaching-Schwerpunkte...1

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 Coaching-Schwerpunkte...1 1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 -Schwerpunkte...1 2. AUFNAHMEKRITERIEN...2 3. AUFNAHME- UND COACHINGVERLAUF...3 4. ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN

Mehr

Ausgewogen essen. Mit unseren fachlichen Partnern

Ausgewogen essen. Mit unseren fachlichen Partnern Ausgewogen essen Mit unseren fachlichen Partnern Genuss und Abwechslung Gesunde Ernährung Gesund und abwechslungsreich: Dafür setzen wir uns ein. Tag für Tag. Fourchette verte das unabhängige Schweizer

Mehr

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule Evelyne Höhme-Serke Projekt in Kindergarten

Mehr

Unterstützte Kommunikation als ein Erfolgsfaktor für das Basic Skills Training. Mag. Barbara Prazak-Aram

Unterstützte Kommunikation als ein Erfolgsfaktor für das Basic Skills Training. Mag. Barbara Prazak-Aram Unterstützte Kommunikation als ein Erfolgsfaktor für das Basic Skills Training Mag. Barbara Prazak-Aram Agenda BASKI Rolle von UK Umsetzung in Österreich Ergebnisse BASKI Grundtvig Projekt 3 Jahre Laufzeit,

Mehr

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt. Lehrplaninhalt Vorbemerkung Alle Medienfächer haben die Aufgabe, die künftigen Erzieherinnen und Erzieher beim Aufbau eines Repertoires zu unterstützen, das für die vielfältigen Aufgaben sozialpädagogischer

Mehr

Lehrplan Schlüsselkompetenzen (SK) autonomes Pflichtfach 5. und 6. Schulstufe/ einstündig am Neuen Realgymnasium Expositur des BRG Innsbruck

Lehrplan Schlüsselkompetenzen (SK) autonomes Pflichtfach 5. und 6. Schulstufe/ einstündig am Neuen Realgymnasium Expositur des BRG Innsbruck Lehrplan Schlüsselkompetenzen (SK) autonomes Pflichtfach 5. und 6. Schulstufe/ einstündig am Neuen Realgymnasium Expositur des BRG Innsbruck a) Allgemeine Bildungsziele: Siehe Lehrplan für die anderen

Mehr

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. (frei nach Rabelais 1490-1553. Im Original ist nur von Kindern die Rede.) Das Lernen entdecken Teamcoaching zur Bildungseinrichtung

Mehr

Leseprobe aus Mensch, bin ich froh, dass es dich gibt! Die kleine Stärkung für zwischendurch: Ein Care-Cracker für 5,00 Euro!

Leseprobe aus Mensch, bin ich froh, dass es dich gibt! Die kleine Stärkung für zwischendurch: Ein Care-Cracker für 5,00 Euro! www.care-cracker.de Mensch, bin ich froh, dass es dich gibt! Care-Cracker: Die kleine Stärkung für zwischendurch Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder)

Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder) Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder) Grundschule mit offenen Ganztagsangeboten Erich-Kästner-Grundschule August-Bebelstraße 21 15234 Frankfurt (Oder) Tel.: 0335-4335201 Fax: 0335-4007826 E-Mail:

Mehr

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch Sonnenburg gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) Dunckerstraße 13 // 10437 Berlin // Telefon 030 / 449 81 33 // Fax 030 / 440 416 32 // info@sonnenburg-berlin.de // sonnenburg-berlin.de Geschäftsführer:

Mehr

Konzept Kindertagespflege

Konzept Kindertagespflege Alexandra Fülöp Lämmersieth 41 22305 Hamburg 0160 96836894 alexandra.fueloep@googlemail.com Konzept Kindertagespflege 1. Vorstellung der Kindertagespflegeperson Mein Name ist Alexandra Fülöp, ich bin am

Mehr

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN Sarah Drücker Heilpädagogin B.A. GLIEDERUNG Grundgedanken Warum sind bewegungstherapeutische Angebote wichtig? Ziele bewegungstherapeutischer

Mehr

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Workshop Kinderbüro Basel Bettina Winkler 20. November 2015 Das Kinderbüro Basel Ist als Verein organisiert Ist Anlauf- und Fachstelle für Kinderanliegen

Mehr

Lernen leicht gemacht

Lernen leicht gemacht Lernen leicht gemacht Gehirngerechtes Lernen im Studium Was ist Lernen? Langfristiger Zuwachs von Wissen und/oder Können Traditionelles Lernen: das Gehirn als Behälter passiv viele Wiederholungen bei Problemen:

Mehr

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt So finden Sie uns...sein zu dürfen Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt Lageplan folgt SENIORENZENTRUM HAUS AMSELHOF Amselweg 2-6 59566 BAD WALDLIESBORN

Mehr

Eltern-Aktiv Themenkatalog für Grund-, Mittel- und Förderschulen und Tagesheime

Eltern-Aktiv Themenkatalog für Grund-, Mittel- und Förderschulen und Tagesheime Eltern-Aktiv Themenkatalog für Grund-, Mittel- und Förderschulen und Tagesheime Für eine telefonische Beratung oder Vermittlung schreiben Sie uns bitte eine Email mit Ihren Kontaktdaten. Wir melden uns

Mehr

Konzeption. Kindergarten Unterrohr. des. Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka

Konzeption. Kindergarten Unterrohr. des. Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka Konzeption des Kindergarten Unterrohr Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen Franz Kafka Inhaltsverzeichnis Feste und Feiern Ein wichtiger Teil des Kindergartenjahres sind die verschiedenen Feste und

Mehr

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Erweiterte Lernchancen an Ganztagsschulen Cathrin Michael-Koser Serviceagentur Ganztägig lernen Baden- Württemberg Quelle: Fischer, Holtappels,

Mehr

II. B Gesundheitsverhalten der Mitarbeiter fördern

II. B Gesundheitsverhalten der Mitarbeiter fördern II. B Gesundheitsverhalten der Mitarbeiter fördern II. B1 Gesundheitswissen aufbauen Zusammenfassung Wie wecken wir bei den Mitarbeitern die Begeisterung zur eigenen Gesunderhaltung? Wie steigern wir die

Mehr

Wie gesund ist meine Schule?

Wie gesund ist meine Schule? Wie gesund ist meine Schule? Welche Indikatoren können dazu dienen, den Bedarf bzw. die Notwendigkeit und die möglichen Ansatzpunkte für die schulische Gesundheitsförderung zu ermitteln? Generell ist zu

Mehr

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM TRAINING Erfolgreich und effizient im TEAM In jedem Unternehmen spielen Teams eine wichtige Rolle für den Unternehmenserfolg. Wenn die gemeinsamen Teamziele allen klar, die Partner im Team sich über Herausforderung

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt Inspektion vom 01.08.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander Unser Leitbild Und so entdecken wir staunend, dass es geheimnisvolle Zustände gibt, die uns befruchten. Wir können nur atmen,

Mehr

marina rauer MBSR Düsseldorf Achtsamkeitstraining

marina rauer MBSR Düsseldorf Achtsamkeitstraining marina rauer MBSR Düsseldorf Achtsamkeitstraining Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn Möchten Sie in Ihrem Leben mehr Gelassenheit entwickeln? Fragen Sie sich manchmal,

Mehr

Grüner Teller Workshop-Katalog

Grüner Teller Workshop-Katalog Grüner Teller Workshop-Katalog Viel Vergnügen bei den Veranstaltungen wünscht Ihnen, Styria vitalis Marburger Kai 51, 8010 Graz, +43 316 82 20 94-10 gesundheit@styriavitalis.at, ZVR: 741107063 www.styriavitalis.at

Mehr

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Wiesbachschule Grävenwiesbach Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Stand: 06.09.2012 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemeines... 4 Klassenarbeiten... 5 Erste Klasse...

Mehr

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15 Wie empfinden die Schüer die Lernumgebung? 1.500 1.125 750 375 0 100 % 75 % 50 % 25 % 0 % Frage trifft nicht zu Zufriedenheit der Schüler mit der Lernumgebung in % Wie sehen die Schüler der Josef-Kentenich-Schule

Mehr

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat» 1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat» Gut ausgebildete Fähigkeiten innerhalb der taktilen Wahrnehmung (Tastsinn), des Gleichgewichtssinnes, der Grob- und Feinmotorik, der Körperwahrnehmung, der

Mehr

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1 Fortbildung für MultiplikatorInnen Ernährung zum Modul Bewegung im 1. bis 3. Lebensjahr Familiärer Einfluss Einleitung Primärprävention von Übergewicht bei Säuglingen und Kleinkindern bis 3 Jahren Die

Mehr

Unternehmensphilosophie

Unternehmensphilosophie Unternehmensphilosophie Unsere Grundlagen Unsere Ziele Unser Handeln Diese Unternehmensphilosophie beschreibt das Selbstverständnis des Kolping-Bildungswerkes Württemberg e. V. Sie ist Grundlage für unsere

Mehr

Weiterentwicklung Konzept/Programm Projekt Coaching in der 12. Klasse 13.07.11

Weiterentwicklung Konzept/Programm Projekt Coaching in der 12. Klasse 13.07.11 Weiterentwicklung Konzept/Programm Projekt Coaching in der 12. Klasse 13.07.11 Rahmenziele Konzept 30.07.2009 Das LTPES erweitert das Ausbildungsangebot zum Erzieher bedarfs- und zukunftsgerecht und eröffnet

Mehr

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP INHALT Grundsätze 1 Vertrauen und Wertschätzung, Leistungswille und Eigenverantwortung 2 Leistung, Ergebnisse und Erfolg 3 Anerkennung, Rückmeldung

Mehr

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau. Meine Ausbildung! www.sparkasse-hanau.de/ausbildung

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau. Meine Ausbildung! www.sparkasse-hanau.de/ausbildung Hier findest du unsere Filialen! B K Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau www.sparkasse-hanau.de/ausbildung Meine Ausbildung! Wenn s um Geld geht Sparkasse Hanau Erfahrung von 275 Jahren Kompetenz von

Mehr

Konzeption der Kinderkrippe

Konzeption der Kinderkrippe Konzeption der Kinderkrippe kleine Strolche Anschrift: Kinderkrippe kleine Strolche Europastraße 3 35614 Aßlar Tel: 06441/2043892 Fax: 06441/2043894 email: info@krippe-kleine-strolche.de 1 Allgemeines

Mehr

Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit

Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit 2. Wirtschaftskonferenz zum Generationen-Management Bregenz, 15./16. Oktober 2013 Mag. a Birgit Kriener & Mag. a Michaela

Mehr

In der Höhle des Löwen: Gehaltsverhandlungen für Frauen aus den Bereichen Forschung und Technologie Mit Dr. in Ingrid Mylena Kösten

In der Höhle des Löwen: Gehaltsverhandlungen für Frauen aus den Bereichen Forschung und Technologie Mit Dr. in Ingrid Mylena Kösten Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere In der Höhle des Löwen: Gehaltsverhandlungen für Frauen aus den Bereichen Forschung und Technologie Mit Dr. in Ingrid Mylena Kösten Dienstag, 14. Oktober 2014, 09.00

Mehr

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse Fit für die Zukunft Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse MITSPIELER GESUCHT! Jetzt durchstarten im Team der VIACTIV Krankenkasse. Stellensuche, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche

Mehr

Altenpflege komm ins Team!

Altenpflege komm ins Team! Information Altenpflege komm ins Team! Ältere Menschen Informationen zu Ausbildung und Beruf der Altenpflegerinnen und Altenpfleger Einführung Für viele Jugendliche steht eine Veränderung im Leben an.

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015 Beteiligung und Schulkultur Im Folgenden möchten wir gerne wissen, wie verschiedene Personengruppen an Deiner Schule miteinan umgehen und inwieweit

Mehr

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Halbtag 1 & 2 (Wissen) - Auseinandersetzung mit dem LP 21 zum Kompetenzaufbau des Fachbereiches Bildnerisches Gestalten Konkretisierung anhand konkreter

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgaben AG Oktober 2015 Inhalt 1. Grundsätze zu den Hausaufgaben an der KLS... 2 a. Was sollen Hausaufgaben leisten?...

Mehr

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG 1. Projektorganisation Besteht ein nachweisbarer Bedarf für das Projekt? Basiert

Mehr

Mein Engagement im Ort

Mein Engagement im Ort Wie kann die Gemeinde das Potenzial aller BürgerInnen fördern, nutzen und wertschätzen? 5. Juli, Tribühne Lehen Teilnehmer: ca. 60 interessierte Jugendliche, iorinnen, ExpertInnen und itkerinnen Begrüßung

Mehr

Exkurs. 1943 US-Hausfrauen, Kurt Lewin und die Innereien. Zum Abbau von Speiseabscheu 07.12.12. Infobörse Hannover

Exkurs. 1943 US-Hausfrauen, Kurt Lewin und die Innereien. Zum Abbau von Speiseabscheu 07.12.12. Infobörse Hannover Partizipation Exkurs 1943 US-Hausfrauen, Kurt Lewin und die Innereien Zum Abbau von Speiseabscheu Goldene Regeln erfolgreichen organisatorischen Wandels 1. Aktive Teilnahme am Veränderungsgeschehen; umfassende

Mehr

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Inhalte «New World» für das 7. bis 9. Schuljahr Damit arbeiten die Schülerinnen und Schüler Fremdsprachen lernen heute Mehrsprachigkeit Sachthemen stehen

Mehr

Neue Kultur.Forscher!-Schulen gesucht!

Neue Kultur.Forscher!-Schulen gesucht! Neue Kultur.Forscher!-Schulen gesucht! Mit dem Programm Kultur.Forscher! Kinder und Jugendliche auf Entdeckungsreise fordern die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und die PwC-Stiftung Jugend Bildung

Mehr

Konfliktlotsen im Schulhaus Wankdorf

Konfliktlotsen im Schulhaus Wankdorf Schulkreis Breitenrain Lorraine Standort Breitfeld/Wankdorf Schulhaus Wankdorf Morgartenstrasse 2, 3014 Bern Tel: 031 335 26 25 Fax: 031 335 26 27 www.breitenrain-lorraine.ch Stadt Bern Direktion für Bildung

Mehr

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Universität zu Köln Department Heilpädagogik und Rehabilitation Diagnostische Modelle und Konzepte Keine standardisierte Verfahren Fragebögen & Erfahrungen

Mehr

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR SCHULE UND KITA: Die Vernetzung mit Lernorten eröffnet Schulen und Kitas neue Perspek tiven. Lernorte sind überall dort, wo Menschen ihre Kompetenzen

Mehr