Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie"

Transkript

1 Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie Herausgeber und Redaktion Elmar Brähler, Leipzig Franz Caspar, Genf Martina de Zwaan, Erlangen Wolfgang Herzog, Heidelberg Fritz Hohagen, Lübeck Uwe Koch, Hamburg Bernhard Strauß, Jena Stephan Zipfel, Tübingen ehemalige Herausgeber Dieter Beckmann, Gießen Walter Bräutigam, Berlin Erdmuthe Fikentscher, Halle Edgar Heim, Bern Horst Kächele, Ulm Margit v. Kerekjarto, Hamburg Ernst Kretschmer, Tübingen Wolfgang Senf, Essen Hubert Speidel, Kiel Michael v. Rad, München Walter Th. Winkler, Gütersloh Beirat Uwe Berger, Jena Manfred E. Beutel, Mainz Martin Bohus, Mannheim Thomas Fydrich, Berlin Sabine Herpertz, Rostock Stephan Herpertz, Bochum Peter Herschbach, München Andreas Hinz, Leipzig Dorothea Huber, München Bernd Löwe, Heidelberg Christoph Mundt, Heidelberg Christoph Nikendei, Heidelberg Ursula Pauli Pott, Gießen Daniel Regli, Bern Christoph Schmeling Kludas, Bad Segeberg Holger Schulz, Hamburg Ulrich Schweiger, Lübeck Rolf Dieter Stieglitz, Basel Birgit Watzke, Hamburg Markus Wirtz, Freiburg Organschaften Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin Verlag Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße Stuttgart connect.de Abstracted/Indexed Current Contents (SBS) Social Science Citation Index MEDLINE EMBASE/Excerpta Medical Abstract Journals PsycINFO PSYNDEX

2 II Impressum Geschäftsführende Redaktion Prof. Dr. Bernhard Strauß, Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie des Klinikums der Universität Jena, Stoy straße 3, Jena, E mail: bernhard. strauss@med.uni jena.de Verlag Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York, Rüdigerstraße 14, Stuttgart, Postfach , Stuttgart, Tel.: 0711/ connect.de Leserservice Tel.: 0711/ Fax: 0711/ E mail: kunden.service@thieme.de Herstellung Tel.: 0711/ Fax: 0711/ E mail: Helene.Herdt@thieme.de Programmplanung Tel.: 0711/ Fax: 0711/ E mail: Peter.Eich@thieme.de Verantwortlich für den Anzeigenteil Thieme.media Pharmedia GmbH, Rüdigerstraße 14, Stuttgart, Postfach , Stuttgart, Tel.: 0711/ , Fax: 0711/ , E mail: Andreas.Schweiger@thieme.de Informationen für Leser Wir bitten unsere Abonnenten, Adressän derungen unverzüglich dem Verlag mitzu teilen, um eine reibungslose Zustellung der Zeitschrift zu gewährleisten. Die Deut sche Post AG kann dem Verlag die neue Anschrift mitteilen, auch wenn kein Nach sendeauftrag gestellt wurde. Hinweis nach 4 der Postdienst Datenschutzverord nung: Gegen diese Weitergabe der Adress daten kann beim Verlag Widerspruch ein gelegt werden. Geschützte Warenbezeichnungen oder Handelsnamen werden nicht in jedem Fall besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Informationen für Autoren Ansprechpartner für Manuskripte sowie Gestaltungsrichtlinien und andere Infor mationen für Autoren entnehmen Sie bitte den Autorenhinweisen. Grundsätzlich wer den nur solche Arbeiten angenommen, die vorher weder im Inland noch im Ausland veröffentlicht worden sind. Die Manuskrip te dürfen auch nicht gleichzeitig anderen Publikationsorganen zum Abdruck ange boten werden. Mit der Annahme des Ma nuskriptes erwirbt der Verlag für die Dauer der gesetzlichen Schutzfrist die aus schließliche Befugnis zur Wahrnehmung der Verwertungsrechte im Sinne des Urhe berrechtsgesetzes. Den Erstautoren ste hen 25 Sonderdrucke ihrer Arbeit kosten frei zur Verfügung. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe und Buchbesprechungen zu kürzen bzw. auszugsweise zu veröffentlichen. Autorenhinweise Ausführliche Informationen für die Ab fassung und Einreichung von Manus kripten finden Sie im Internet unter renhinweise.html. Online Die wissenschaftlichen Arbeiten der Zeit schrift stehen online in Thieme connect zur Verfügung: siehe connect.de. Der Zugang ist für persönliche Abonnenten im Preis enthalten. Über kos tenpflichtige Zugangsmöglichkeiten und Lizenzen für Institutionen (Bibliotheken, Kliniken, Firmen etc.) informiert Sie gerne Bernd Heß, E mail: thieme connect@ thieme.de. Diese Zeitschrift bietet Autoren die Mög lichkeit, ihre Artikel für die allgemeine Nut zung frei zugänglich zu machen (¹open access ). Bei Interesse wenden Sie sich bit te an ppmp@thieme.de. Allgemeine Informationen Die Zeitschrift Psychotherapie, Psychoso matik, Medizinische Psychologie (ISSN ) erscheint 10 mal im Jahr. Copyright Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwer tung außerhalb der engen Grenzen des Ur heberrechtsgesetzes ist ohne Zustim Bezugspreise* Abo Versandkosten Wichtiger Hinweis Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterwor fen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbe sondere was Behandlung und medika mentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Heft eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag gro ße Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung der Zeitschrift ent spricht. Für Angaben über Dosierungsanwei sungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr über nommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzu stellen, ob die dort gegebene Empfeh lung für Dosierungen oder die Beach tung von Kontraindikationen gegen über der Angabe in dieser Zeitschrift abweicht. Eine solche Prüfung ist be sonders wichtig bei selten verwende ten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation er folgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an je den Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzutei len. mung des Verlages unzulässig und straf bar. Das gilt insbesondere für Vervielfälti gungen ± auch z. B. durch Fotokopie ±, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Satz: Maisch, Ditzingen Druck und Bindung: Erdl Druck Medien GmbH & Co. KG, Trostberg Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York 2006 Inland Ausland Weltweit Gesamtkosten Inland Ausland Weltweit Normalpreis 182,± 18,80 35,80 56,80 195,80 212,80 233,80 * in C= (D); unverbindlich empfohlene Preise. Mitglieder des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) erhalten die Zeitschrift im Rahmen ihrer Mitgliedschaft. Das Abonnement wird zum Jahreswechsel im Voraus berechnet und zur Zahlung fällig. Preis für ein Einzelheft: C= 20,00 zuzügl. Versandkosten ab Verlagsort. Preisänderungen vorbehalten. Die Bezugsdauer verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn bis zum 30. September keine Abbestellung vorliegt.

3 Inhaltsverzeichnis III Jahresinhaltsverzeichnis Heft 1 (Januar 2006) = Seite 1 ± 38 Heft 2 (Februar 2006) = Seite 39 ± 114 Heft 3/4 (März/April 2006) = Seite 115 ±188 Heft 5 (Mai 2006) = Seite 189 ± 228 Heft 6 (Juni 2006) = Seite 229 ± 268 Heft 7 (Juli 2006) = Seite 269 ± 306 Heft 8 (August 2006) = Seite 307± 346 Heft 9/10 (Sept./Okt. 2006) = Seite 347 ± 420 Heft 11 (November 2006) = Seite 421 ± 456 Heft 12 (Dezember 2006) = Seite 457± 500 Editorials 457 Brähler, E., B. Strauß: Evergreens and Newcomers: Zitationsklassiker und Zitationshits 231 Brähler, E., Y. Stöbel Richter: Anschwellende Schrumpf gesänge 41 Cierpka, M.: OPD und DKPM 271 de Zwaan, M.: Endlich ein gemeinsames Dach ± die Deut sche Gesellschaft für Essstörungen wurde gegründet 191 Frommer, J., E. Brähler: Erkenntnisgrenzen 309 Hohagen, F.: Der 109. Deutsche Ärztetag in Magdeburg ± Gegen Stigmatisierung und für eine bessere Versorgung von Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen 3 Koch, U., H. Schulz: Aktuelle Entwicklungen in der psycho therapeutischen Versorgung ± was hätte Adolf Ernst Meyer dazu wohl gesagt? 349 Sammet, I., U. Martens, S. Zipfel: Gender Mainstreaming: Bedeutung für die Psychotherapeutische Forschung und Praxis 423 Titscher, G., S. Zipfel: Wirkt Mozart? ± Gedanken am Ende des Mozartjahres Originalarbeiten 172 Albani, C., G. Blaser, M. Geyer, G. Schmutzer, A. Hinz, H. Bailer, N. Grulke, E. Brähler: Validierung und Normierung des ¹Fragebogen zur Erfassung des körperlichen Wohlbe findens (FEW 16) von Kolip und Schmidt an einer reprä sentativen deutschen Bevölkerungsstichprobe 118 Albani, C., G. Schmutzer, G. Blaser, A. Körner, C. Nawroth, M. Geyer, E. Brähler: Die Entwicklung einer Kurzversion (U Bogen 24) des Unsicherheitsfragebogens von Ullrich und Ullrich de Muynck 5 Becker, J., R. D. Kocalevent, M. Rose, H. Fliege, O. B. Walter, J. Frommer, B. F. Klapp: Standardisierte Diagnosefindung: Computergestützte (CIDI) ± versus klinische Diagnose stellungen an einer psychosomatischen Stichprobe 318 Bermejo, I., S. Bursch, F. A. Muthny: Subjektive Theorien zum Herzinfarkt im transkulturellen Vergleich 342 Brauchle, G.: Persistierende Dissoziation als Prädiktor post traumatischer Belastungsstörungen bei psychosozialen Fachkräften 259 Daig, I., C. Albani, W. Rief, E. Brähler: Körperdysmorphe Beschwerden: Welche Rolle spielt die Diskrepanz zwischen Ideal und Realkörperbild? 299 de CruppØ, W., A. Müller, W. Herzog, W. Eich: Psychosoma tische Versorgungspraxis und Kooperationsbedarf aus Sicht niedergelassener Ärzte und Psychologen 162 Dietel, A., L. Jordan, T. Mühlinghaus, T. F. Eikmann, C. E. W. Herr, D. Nowak, F. P. Gil, K. Podoll, G. A. Wiesmüller, D. Eis: Psychische Störungen bei Umweltambulanzpatienten ± Er gebnisse der standardisierten psychiatrischen Diagnostik (CIDI) aus der deutschen Multizenterstudie zur Multiplen Chemikaliensensitivität (MCS) 147 Dudeck, M., S. Barnow, C. Spitzer, M. Stopsack, M. Gillner, H. J. Freyberger: Die Bedeutung von Persönlichkeit und sexueller Traumatisierung für forensische Patienten mit einem Sexualdelikt 210 Frommer, J., D. L. Rennie: Methodologie, Methodik und Qualität qualitativer Forschung 425 Geyer, S., A. Hessel, A. Kempa, M. Zoege, K. Norozi, A. Wessel, C. Albani: Psychische Symptome und Körperbild bei Patientinnen und Patienten nach der Operation ange borener Herzfehler ± Vergleiche zwischen Patienten und Allgemeinbevölkerung 49 Goetzmann, K., R. Klaghofer, A. Spindler, R. Wagner Huber, E. Scheuer, C. Buddeberg: Die ¹Medikamenten Erfahrungs Skala für Immunsuppressiva (MESI) ± erste Ergebnisse zu einem neuen Screeninginstrument in der Transplantati onsmedizin 272 Goetzmann, L., R. Wagner Huber, M. Andenmatten Bären faller, A. Günthard, C. Alfare, C. Buddeberg, A. Boehler: Gruppentherapie nach Lungentransplantation ± erste Er fahrungen mit einer themenzentrierten ¹Life Manage ment Gruppe 403 Grulke, N., H. Bailer, G. Schmutzer, E. Brähler, G. Blaser, M. Geyer, C. Albani: Normierung der deutschen Kurzform des Fragebogens ¹Profile of Mood States (POMS) anhand einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe ± Kurz bericht 276 Hardt, J., U. T. Egle, E. Brähler: Die Symptom Checkliste 27 in Deutschland ± Unterschiede in zwei Repräsentativ befragungen der Jahre 1996 und Häuser, W., R. Wilhelm Schwenk, W. Klein, C. Zimmer, D. Krause Wichmann: Einfluss psychischer Komorbidität auf die stationäre Verweildauer internistischer Patienten im G DRG System 414 Heider, J., A. Zaby, A. Schröder: Stadien der Bewältigung bei Patienten mit somatoformen Symptomen ± Adaption des Freiburger Fragebogens ± Stadien der Bewältigung chroni scher Schmerzen (FF STABS) 42 Hinz, A., A. Klaiberg, E. Brähler, H. H. König: Der Lebens qualitätsfragebogen EQ 5D: Modelle und Normwerte für die Allgemeinbevölkerung 291 Janke, K. H., B. Klump, U. Steder Neukamm, J. Hoffmann, W. Häuser: Validierung der Deutschen Version (Kompe tenznetz ¹Chronisch entzündliche Darmerkrankungen ) des Inflammatory Bowel Disease Questionnaire IBDQ D 15 Kobelt, A., E. V. Grosch, C. Gutenbrunner: Wie bedeutsam ist die berufliche Reintegration (Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben) nach stationärer psychosomatischer Rehabi litation?

4 IV Inhaltsverzeichnis 480 Koemeda Lutz, M., M. Kaschke, D. Revenstorf, T. Scherr mann, H. Weiss, U. Soeder: Evaluation der Wirksamkeit von ambulanten Körperpsychotherapien ± EWAK 336 Kuehner, C., P. Gass, H. Dressing: Psychische Auswirkungen von Stalking auf Männer und Frauen 432 Kühner, S., R. Fietkau, S. Bruns, D. Villarroel Gonzalez, S. Geyer: Wissen Mitglieder von Selbsthilfegruppen mehr über Brustkrebs? ± Wissen zur Erkrankung, Behandlung und Prävention bei Patientinnen im Vergleich 390 Linden, M., F. Baudisch, C. Popien, J. Golombek: Das ökolo gisch therapeutische Milieu in der stationären Behandlung ± Der Wohnmilieufragebogen 406 Maurischat, C., J. Battlehner, M. Härter: Entwicklung und Psychometrie des ¹Freiburger Fragebogens ± Stadien der Veränderungsbereitschaft bei Tinnitus (FF STATI) 383 Michal, M., T. Heidenreich, U. Engelbach, C. Lenz, G. Over beck, M. Beutel, R. Grabhorn: Depersonalisation, soziale Ängste und Scham 30 Michalski, D., A. Hinz: Angst und Depression bei chroni schen Rückenschmerzpatienten: Beziehungen zu individu ellen Kontrollüberzeugungen und zur muskulären Leis tungsfähigkeit 193 Mühlhauser, I., G. Meyer: Evidence Based Medicine: Wider sprüche zwischen Surrogatergebnissen und klinischen Endpunkten 488 Neumann, N. U., K. Frasch: Meditation aus neurobiologi scher Sicht ± Untersuchungsergebnisse bildgebender Ver fahren 154 Nolte, N., W. Pott, U. Pauli Pott: Schlafstörungen und Bin dungsqualität im Kleinkindalter 23 Ortwein, H., A. Fröhmel, W. Burger: Einsatz von Simula tionspatienten als Lehr, Lern und Prüfungsform 310 Perbandt, K., V. Hodapp, T. Wendt, J. Jordan: Die ¹Distres sed Personality (Typ D) ± Zusammenhänge mit Ärger, Aggression und Feindseligkeit 397 Pook, M., B. Tuschen Caffier, U. Kaufmann: Wirkt sich der Übersetzungsvorgang auf die psychometrische Struktur eines Fragebogens aus? ± Ein Vergleich zweier deutsch sprachiger Versionen des Eating Disorder Inventory 325 Richter Appelt, H., L. Brinkmann, K. Schützmann: Elterliche Bindung in der Kindheit und psychische Symptombelas tung in einer Stichprobe von Erwachsenen mit Intersexua lität 218 Riemann, G.: Erkenntnismöglichkeiten und Fragestellungen einer rekonstruktiven und prozessanalytischen Beratungs forschung 249 Rodewald, F., U. Gast, H. M. Emrich: Screening auf Komple xe Dissoziative Störungen mit dem Fragebogen für disso ziative Symptome (FDS) 285 Röhrig, B., C. Schleußner, C. Brix, B. Strauß: Die Resilienz skala (RS): Ein statistischer Vergleich der Kurz und Lang form anhand einer onkologischen Patientenstichprobe 202 Schmacke, N.: Evidenzbasierte Medizin und Psychothera pie: die Frage nach den angemessenen Erkenntnismetho den 438 Schrauth, M., C. Nikendei, U. Martens, P. Henningsen, S. Herpertz, M. de Zwaan, W. Herzog, W. Senf, S. Zipfel: Der Unterricht im Fach ¹Psychosomatische Medizin und Psy chotherapie an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland nach Änderung der Approbationsordnung für Ärzte 493 Simson, U., C. Perings, A. Plaskuda, R. Schäfer, M. Brehm, D. Bader, W. Tress, M. Franz: Einfluss des Bindungsmusters, sozialer Unterstützung und der Häufigkeit von ICD Entla dungen auf die psychische Belastung bei Patienten mit einem implantierbaren Kardioverter Defibrillator (ICD) 376 Simson, U., K. Martin, R. Schäfer, M. Franz, P. Janssen: Ver änderung der Wahrnehmung von Emotionen im Verlauf stationärer psychotherapeutischer Behandlung 128 Sitta, P., S. Brand, F. Schneider, W. Gaebel, M. Berger, E. Farin, M. Härter: Faires Benchmarking der Behandlungs dauer depressiver Patienten in psychiatrisch psychothera peutischen Kliniken 445 Stirn, A., E. Brähler, A. Hinz: Prävalenz, Soziodemografie, mentale Gesundheit und Geschlechtsunterschiede bei Piercing und Tattoo 70 Victor, D., K. Sakado, C. Mundt, K. T. Kronmüller: Psycho metrische Evaluation der deutschen Version des Tempera mentsfragebogens TEMPS A 56 Victor, D., M. Backenstrass, B. Herdtle, P. Fiedler, C. Mundt, K. T. Kronmüller: Zur Erfassung der depressiven Persön lichkeitsstörung ± Validierung einer deutschen Version des ¹Depressive Persönlichkeitsstörungs Inventars (DPSI) 351 Vodermaier, A., I. Bauerfeind, M. Untch, C. Nestle Krämling: Prophylaktische Chirurgie bei Brust und Eierstockkrebsri siko ± Qualitative Analyse des Entscheidungsprozesses und der Langzeitzufriedenheit zweier BRCA1 Mutationsträge rinnen 234 Watzke, B., U. Koch, H. Schulz: Zur theoretischen und em pirischen Unterschiedlichkeit von therapeutischen Inter ventionen, Inhalten und Stilen in psychoanalytisch und verhaltenstherapeutisch begründeten Psychotherapien 362 Weidner, K., K. Zimmermann, M. Neises, W. Distler, P. Jo raschky, A. Hessel: Effekte psychosomatischer Interventio nen im Konsildienst einer Universitätsfrauenklinik 63 Winkler, I., H. Matschinger, M. C. Angermeyer, The WHO QOL OLD Group The WHOQOL OLD Group: Der WHOQOL OLD ± Ein Fragebogen zur interkulturellen Erfassung der Lebensqualität im Alter 450 Wittich, A., W. E. Dieterle, H. Schüpbach, M. Wirsching: Teamsupervision in der Krankenpflege ± Erwartungen, Effekte und Nutzen 138 Wolf, M., W. J. Maurer, P. Dogs, H. Kordy: E Mail in der Psychotherapie ± ein Nachbehandlungsmodell via Electro nic Mail für die stationäre Psychotherapie Übersichten 182 Löwe, B., P. Henningsen, W. Herzog: Geschichte einer poli tisch unerwünschten Diagnose: Die posttraumatische Be lastungsstörung 462 Mehnert, A., C. Lehmann, P. Cao, U. Koch: Die Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen in der Onko logie ± Ein Literaturüberblick zu Screeningmethoden und Entwicklungstrends Nachruf 117 Strauß, B., E. Brähler, U. Koch: Zum Tod von Hans Peter Rosemeier (7. April 1944 ± 19. Februar 2006)

5 Inhaltsverzeichnis V Abstracts 79 Abstracts der 57. Jahrestagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) ± Gesellschaftlicher Wandel als Chance und Risiko vom 15.±18. März 2006, Magdeburg Mitteilungen aus dem DKPM 317 Psycho Skop 1, 39, 115, 189, 229, 269, 347, 421, 460

6 VI Namenverzeichnis A Albani, C. 118 (oa), 172 (oa), 259 (oa), 403 (oa), 425 (oa) Alfare, C. 272 (oa) Andenmatten-Bärenfaller, M. 272 (oa) Angermeyer, M. C. 63 (oa) B Backenstrass, M. 56 (oa) Bader, D. 493 (oa) Bailer, H. 172 (oa), 403 (oa) Barnow, S. 147 (oa) Battlehner, J. 406 (oa) Baudisch, F. 390 (oa) Bauerfeind, I. 351 (oa) Becker, J. 5 (oa) Berger, M. 128 (oa) Bermejo, I. 318 (oa) Beutel, M. 383 (oa) Blaser, G. 118 (oa), 172 (oa), 403 (oa) Boehler, A. 272 (oa) Brähler, E. 42 (oa), 117 (na), 118 (oa), 172 (oa), 191 (ed), 231 (ed), 259 (oa), 276 (oa), 403 (oa), 445 (oa), 457 (ed) Brand, S. 128 (oa) Brauchle, G. 342 (oa) Brehm, M. 493 (oa) Brinkmann, L. 325 (oa) Brix, C. 285 (oa) Bruns, S. 432 (oa) Buddeberg, C. 49 (oa), 272 (oa) Burger, W. 23 (oa) Bursch, S. 318 (oa) C Cao, P. 462 (üb) Cierpka, M. 41 (ed) D Daig, I. 259 (oa) de CruppØ, W. 299 (oa) de Zwaan, M. 271 (ed), 438 (oa) Dietel, A. 162 (oa) Dieterle, W. E. 450 (oa) Distler, W. 362 (oa) Dogs, P. 138 (oa) Dressing, H. 336 (oa) Dudeck, M. 147 (oa) ed = Editorial na = Nachruf oa = Originalarbeit üb = Übersicht E Egle, U. T. 276 (oa) Eich, W. 299 (oa) Eikmann, T. F. 162 (oa) Eis, D. 162 (oa) Emrich, H. M. 249 (oa) Engelbach, U. 383 (oa) F Farin, E. 128 (oa) Fiedler, P. 56 (oa) Fietkau, R. 432 (oa) Fliege, H. 5 (oa) Franz, M. 376 (oa), 493 (oa) Frasch, K. 488 (oa) Freyberger, H.-J. 147 (oa) Fröhmel, A. 23 (oa) Frommer, J. 5 (oa), 191 (ed), 210 (oa) G Gaebel, W. 128 (oa) Gass, P. 336 (oa) Gast, U. 249 (oa) Geyer, M. 118 (oa), 172 (oa), 403 (oa) Geyer, S. 425 (oa), 432 (oa) Gil, F. P. 162 (oa) Gillner, M. 147 (oa) Goetzmann, K. 49 (oa) Goetzmann, L. 272 (oa) Golombek, J. 390 (oa) Grabhorn, R. 383 (oa) Grosch, E. V. 15 (oa) Grulke, N. 172 (oa), 403 (oa) Günthard, A. 272 (oa) Gutenbrunner, C. 15 (oa) H Hardt, J. 276 (oa) Härter, M. 128 (oa), 406 (oa) Häuser, W. 291 (oa), 370 (oa) Heidenreich, T. 383 (oa) Heider, J. 414 (oa) Henningsen, P. 182 (üb), 438 (oa) Herdtle, B. 56 (oa) Herpertz, S. 438 (oa) Herr, C. E. W. 162 (oa) Herzog, W. 182 (üb), 299 (oa), 438 (oa) Hessel, A. 362 (oa), 425 (oa) Hinz, A. 30 (oa), 42 (oa), 172 (oa), 445 (oa) Hodapp, V. 310 (oa) Hoffmann, J. 291 (oa) Hohagen, F. 309 (ed) J Janke, K.-H. 291 (oa) Janssen, P. 376 (oa) Joraschky, P. 362 (oa) Jordan, J. 310 (oa) Jordan, L. 162 (oa) K Kaschke, M. 480 (oa) Kaufmann, U. 397 (oa) Kempa, A. 425 (oa) Klaghofer, R. 49 (oa) Klaiberg, A. 42 (oa) Klapp, B. F. 5 (oa) Klein, W. 370 (oa) Klump, B. 291 (oa) Kobelt, A. 15 (oa) Kocalevent, R.-D. 5 (oa) Koch, U. 3 (ed), 117 (na), 234 (oa), 462 (üb) Koemeda-Lutz, M. 480 (oa) König, H.-H. 42 (oa) Kordy, H. 138 (oa) Körner, A. 118 (oa) Krause-Wichmann, D. 370 (oa) Kronmüller, K.-T. 56 (oa), 70 (oa) Kuehner, C. 336 (oa) Kühner, S. 432 (oa) L Lehmann, C. 462 (üb) Lenz, C. 383 (oa) Linden, M. 390 (oa) Löwe, B. 182 (üb) M Martens, U. 349 (ed), 438 (oa) Martin, K. 376 (oa) Matschinger, H. 63 (oa) Maurer, W.-J. 138 (oa) Maurischat, C. 406 (oa) Mehnert, A. 462 (üb) Meyer, G. 193 (oa) Michal, M. 383 (oa) Michalski, D. 30 (oa) Mühlhauser, I. 193 (oa) Mühlinghaus, T. 162 (oa) Müller, A. 299 (oa) Mundt, C. 56 (oa), 70 (oa) Muthny, F. A. 318 (oa)

7 Namenverzeichnis VII N Nawroth, C. 118 (oa) Neises, M. 362 (oa) Nestle Krämling, C. 351 (oa) Neumann, N. U. 488 (oa) Nikendei, C. 438 (oa) Nolte, N. 154 (oa) Norozi, K. 425 (oa) Nowak, D. 162 (oa) O Ortwein, H. 23 (oa) Overbeck, G. 383 (oa) P Pauli Pott, U. 154 (oa) Perbandt, K. 310 (oa) Perings, C. 493 (oa) Plaskuda, A. 493 (oa) Podoll, K. 162 (oa) Pook, M. 397 (oa) Popien, C. 390 (oa) Pott, W. 154 (oa) R Rennie, D. L. 210 (oa) Revenstorf, D. 480 (oa) Richter Appelt, H. 325 (oa) Rief, W. 259 (oa) Riemann, G. 218 (oa) Rodewald, F. 249 (oa) Röhrig, B. 285 (oa) Rose, M. 5 (oa) S Sakado, K. 70 (oa) Sammet, I. 349 (ed) Schäfer, R. 376 (oa), 493 (oa) Scherrmann, T. 480 (oa) Scheuer, E. 49 (oa) Schleußner, C. 285 (oa) Schmacke, N. 202 (oa) Schmutzer, G. 118 (oa), 172 (oa), 403 (oa) Schneider, F. 128 (oa) Schrauth, M. 438 (oa) Schröder, A. 414 (oa) Schulz, H. 3 (ed), 234 (oa) Schüpbach, H. 450 (oa) Schützmann, K. 325 (oa) Senf, W. 438 (oa) Simson, U. 376 (oa), 493 (oa) Sitta, P. 128 (oa) Soeder, U. 480 (oa) Spindler, A. 49 (oa) Spitzer, C. 147 (oa) Steder Neukamm, U. 291 (oa) Stirn, A. 445 (oa) Stöbel Richter, Y. 231 (ed) Stopsack, M. 147 (oa) Strauß, B. 117 (na), 285 (oa), 457 (ed) T The WHOQOL OLD Group 63 (oa) Titscher, G. 423 (ed) Tress, W. 493 (oa) Tuschen Caffier, B. 397 (oa) U Untch, M. 351 (oa) V Victor, D. 56 (oa), 70 (oa) Villarroel Gonzalez, D. 432 (oa) Vodermaier, A. 351 (oa) W Wagner Huber, R. 49 (oa), 272 (oa) Walter, O. B. 5 (oa) Watzke, B. 234 (oa) Weidner, K. 362 (oa) Weiss, H. 480 (oa) Wendt, T. 310 (oa) Wessel, A. 425 (oa) Wiesmüller, G. A. 162 (oa) Wilhelm Schwenk, R. 370 (oa) Winkler, I. 63 (oa) Wirsching, M. 450 (oa) Wittich, A. 450 (oa) Wolf, M. 138 (oa) Z Zaby, A. 414 (oa) Zimmer, C. 370 (oa) Zimmermann, K. 362 (oa) Zipfel, S. 349 (ed), 423 (ed), 438 (oa) Zoege, M. 425 (oa)

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P. Wie wirkt Psychotherapie? Forschungsgrundlagen für die Praxis Herausgegeben von Reinhold Becker Hans-Peter Wunderlich Mit Beiträgen von Reinhold Becker Thomas Elbert Andreas K. Engel Dirk H. Hellhammer

Mehr

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch Mit freundlicher Empfehlung von Wyeth Pharma Sexualhormone und Psyche Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie Herausgegeben von Herbert Kuhl unter Mitarbeit von Wilhelm Braendle Meinert Breckwoldt

Mehr

Einführung Klinische Psychologie

Einführung Klinische Psychologie Babette Renneberg, Thomas Heidenreich, Alexander Noyon Einführung Klinische Psychologie Mit 160 Übungsfragen, 19 Abbildungen und 28 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Babette Renneberg

Mehr

69115 Heidelberg. Dr. med. Irmgard Pfaffinger Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Türkenstraße München

69115 Heidelberg. Dr. med. Irmgard Pfaffinger Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Türkenstraße München Anschriften der Autoren XV Dr. med. Christoph Nikendei Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik Universitätsklinik Heidelberg Thibautstraße 2 69115 Heidelberg Dr. med. Irmgard Pfaffinger

Mehr

Das Herausgeberteam. Augenheilkunde up2date. Tränenwege, Augenlider, Orbita. Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut. Katarakt und refraktive Chirurgie

Das Herausgeberteam. Augenheilkunde up2date. Tränenwege, Augenlider, Orbita. Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut. Katarakt und refraktive Chirurgie Augenheilkunde up2date Das Herausgeberteam Tränenwege, Augenlider, Orbita PD Dr. med. Eckart Bertelmann Campus Virchow-Klinikum Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut Prof.

Mehr

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon h EMDR Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann Unter Mitarbeit von N. Galley R. Solomon 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45 Abbildungen 2 Tabellen Georg Thieme

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Manfred Pretis Aleksandra Dimova Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Mit 17 Abbildungen und 10 Tabellen 3., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Manfred

Mehr

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer A, Auer P: Aphasie im Alltag Bigenzahn W: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Diabetischer Fuß: Symptome rechtzeitig erkennen So werden Sie selbst aktiv: Fußpflege, Schuhwerk, Übungen

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D. Stimmungsstabilisierende Therapien bei manisch-depressiven (bipolaren) Erkrankungen Ein Fachbuch für Betroffene, Angehörige und Therapeuten Waldemar Greil und Dorothee Giersch unter Mitarbeit von Norbert

Mehr

Therapeutisches Reiten

Therapeutisches Reiten Marianne Gäng (Hg.) Therapeutisches Reiten Mit Beiträgen von Christina Bär, Susanne Blume, Georgina Brandenberger, Ruth Brühwiler Senn, Dorothée Debuse, Marianne Gäng, Sabine Häuser, Karin Hediger, Gondi

Mehr

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Interdisziplinäre Konzepte zu Diagnostik und Therapie des PCOS Herausgegeben von Christoph Keck Wilhelm Krone Mit Beiträgen von S. Benson M. Möhrenschlager S. Elsenbruch

Mehr

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Dr. rer. nat. Oliver Ploss Haug Dr. rer. nat. Oliver Ploss Jg. 1968, studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit über 20 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher Artikel

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer, A. / Auer, P.: Aphasie im Alltag Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 11 Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste von Dr. Elisabeth Rauh und Prof. Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch IX Inhaltsverzeichnis Zur Bedeutung interkultureller Aspekte in der Medizin - eine Einführung Fritz A. Muthny, Isaac Bermejo 1 Faszination vs. Bedrohung - die zwei Seiten der interkulturellen Begegnung

Mehr

Kinder in der Naturheilpraxis

Kinder in der Naturheilpraxis Kinder in der Naturheilpraxis Das Beste aus der DHZ Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift 135 Abbildungen Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Essstörungen Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Aufmerksamkeitsstörungen

Aufmerksamkeitsstörungen Aufmerksamkeitsstörungen Fortschritte der Neuropsychologie Band 4 Aufmerksamkeitsstörungen von Prof. Dr. Walter Sturm Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Herta Flor, Prof. Dr. Siegfried Gauggel, Prof. Dr.

Mehr

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28 Ratgeber Parkinson Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 16 Ratgeber Parkinson von Prof. Dr. Bernd Leplow Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof.

Mehr

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Ein Kurzprogramm zur Behandlung chronischer Schmerzen von Stefan Jacobs und Ines Bosse-Düker 2., aktualisierte Auflage Göttingen Bern Wien paris

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG HNO-Operationslehre Mit allen wichtigen

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis

Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis Stephan Herpertz Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

1 Herausforderungen der Gesellschaft Beutel ME, Gündel H, Herzog W, Kruse J, Schneider W

1 Herausforderungen der Gesellschaft Beutel ME, Gündel H, Herzog W, Kruse J, Schneider W Inhalt 1 Herausforderungen der Gesellschaft............... 1 Beutel ME, Gündel H, Herzog W, Kruse J, Schneider W 1.1 Psychische und psychosomatische Erkrankungen als gesellschaftliche Herausforderungen..................

Mehr

Doris Ryffel-Rawak ADHS bei Erwachsenen. Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Doris Ryffel-Rawak ADHS bei Erwachsenen. Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Doris Ryffel-Rawak ADHS bei Erwachsenen Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Das Herausgeberteam. Augenheilkunde up2date. Tränenwege, Augenlider, Orbita. Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut. Katarakt und refraktive Chirurgie

Das Herausgeberteam. Augenheilkunde up2date. Tränenwege, Augenlider, Orbita. Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut. Katarakt und refraktive Chirurgie Augenheilkunde up2date Das Herausgeberteam Tränenwege, Augenlider, Orbita PD Dr. med. Eckart Bertelmann Campus Virchow-Klinikum Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut Prof.

Mehr

Der Autor Prof. Erich F. Elstner

Der Autor Prof. Erich F. Elstner Der Autor Prof. Erich F. Elstner wurde 1939 geboren. Er studierte Chemie, Biologie und Geographie in München und promovierte 1967 in Göttingen zum Dr. rer. nat. (Biochemie). Sein Hauptarbeitsgebiet war

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 14 Borderline-Störung von Martin

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Thieme-connect

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Thieme-connect Version 1.0 Allgemeine Geschäftsbedingungen für Thieme-connect Der Zugang zur und der Gebrauch der Online-Versionen der Publikationen des Georg Thieme Verlags (im folgenden: Thieme-connect) bestimmt sich

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern von Manfred Pretis und Aleksandra Dimova 2., aktualisierte Auflage Mit 21 Abbildungen und 15 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Manfred

Mehr

Die Optimierung der Kindslage

Die Optimierung der Kindslage Jean Sutton Pauline Scott Die Optimierung der Kindslage 3., unveränderte Auflage Übersetzt von Jenny K. Toussaint 20 Abbildungen Hippokrates Verlag Stuttgart Bibliographische Information der Deutschen

Mehr

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55 Inhalt XIX 3.1.4 Essstörungen............................................ 38 Binge-Eating-Störung und Adipositas........................ 41 3.1.5 Persönlichkeitsstörungen...................................

Mehr

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Lebenschancen nach

Mehr

TumorDiagnostik & Therapie

TumorDiagnostik & Therapie www.thieme.de/fz/tumor www.thieme-connect.de/ejournals TumorDiagnostik & Therapie Herausgeber/Editors Siegfried Seeber, Essen Jochen Schütte, Düsseldorf Mathias Freund, Rostock Manfred Lüthgens, Stuttgart

Mehr

Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen

Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen Theorien und empirische Befunde Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Interpersonales

Mehr

Borderline-Störung. 2006 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Borderline-Störung. 2006 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung Borderline-Störung Borderline-Störung Wie mir die dialektisch-behaviorale Therapie geholfen hat herausgegeben von Christoph Kröger und Christine Unckel Mit Beiträgen von Menschen mit einer Borderline-

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Prüfungsvorbereitung Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen aus den Jahren 2010 bis 2013 zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie Copyright:! 2013

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Texte zur Fort- und Weiterbildung Herausgeber: P. Buchheim Th. Seifert Paul L. Janssen (Hrsg.) Psychoanalytische Thera pie der B order line storungen unter Mitwirkung von

Mehr

Stärker als die Angst

Stärker als die Angst Michael Rufer Heike Alsleben Angela Weiss Stärker als die Angst Ein Ratgeber für Menschen mit Angst- und Panikstörungen und deren Angehörige Michael Rufer / Heike Alsleben / Angela Weiss Stärker als die

Mehr

Standardisierte Diagnostik

Standardisierte Diagnostik Standardisierte Diagnostik 1. Gute Therapeut-Patient-Beziehung aufbauen 2. Kategorien des ICD-10 verwenden 3. Leitfaden benutzen 4. Fragebogen spezifisch einsetzen, insbesondere Depressivität erfassen

Mehr

Tests und Übungen für die Wirbelsäule

Tests und Übungen für die Wirbelsäule Tests und Übungen für die Wirbelsäule Peter Fischer 296 Abbildungen 27 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Peter Fischer fischer@praxis-f.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Neuropsychologie der Depression

Neuropsychologie der Depression Neuropsychologie der Depression Fortschritte der Neuropsychologie Band 6 Neuropsychologie der Depression von Dr. Thomas Beblo und Prof. Dr. Stefan Lautenbacher Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Herta Flor,

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7 Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Herausgeber Deutsche Gesellschaft fçr Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Redaktionelle

Mehr

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie Band 2 Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Mehr

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Sozialen Angststörung

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Sozialen Angststörung Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Sozialen Angststörung Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie Band 3 Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Sozialen Angststörung von Prof.

Mehr

Rief Henningsen. Psychosomatik. und Verhaltensmedizin

Rief Henningsen. Psychosomatik. und Verhaltensmedizin Rief Henningsen Psychosomatik & und Verhaltensmedizin Inhalt 29 Medizinische Diagnostik und interdisziplinäre Zusammenarbeit II... 267 Winfried Rief 30 Gestaltung der Arzt/Therapeut- Patient-Beziehung

Mehr

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo Curriculum Vitae Persönliche Daten Name: Diana Braakmann Geburtsdatum: 14.02.1976 Staatsangehörigkeit.

Mehr

Interkulturelle Medizin

Interkulturelle Medizin Interkulturelle Medizin Laientheorien, Psychosomatik und Migrationsfolgen Bearbeitet von Fritz A. Muthny, Isaac Bermejo 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XIII, 144 S. Paperback ISBN 978 3 7691 1240 5 Format

Mehr

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Fortschritte der Neuropsychologie Band 8 Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit von Dr. Armin Scheurich und Dr. Barbara Brokate Herausgeber der Reihe: Prof. Dr.

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Martin Hautzinger 1. Auflage 2011. Buch. 388 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27771 6

Mehr

Konzentrative Bewegungstherapie

Konzentrative Bewegungstherapie Karin Schreiber-Willnow Konzentrative Bewegungstherapie Mit 6 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. rer. medic. Karin Schreiber-Willnow, Dipl.-Math., Therapeutin für Konzentrative

Mehr

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes

Mehr

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Ho ngkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio ~tgesell... e:,'" für.r~.::::,: Psychiatrie,

Mehr

Knochenmarksmorphologie

Knochenmarksmorphologie Knochenmarksmorphologie Einführender Atlas in die morphologische Hämatologie Paul Frick 19., unveränderte Auflage Thieme Blut- und Knochenmarksmorphologie Einführender Atlas in die morphologische Hämatologie

Mehr

Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod

Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod ABTEILUNG PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte Thema Projektbeteiligte Projektstatus Externe Kooperationspartner ADHS bei Erwachsenen Daueraufmerksamkeit bei Erwachsenen

Mehr

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Praxishandbuch ADHS Diagnostik und Therapie für alle Altersstufen Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Unter Mitarbeit von Birte Behn Michael Heyken Andreas Kordon Stefanie Lampen-Imkamp

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 12 Ratgeber Zwangsstörungen von Prof. Dr. Hans Reinecker Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Schmerz bei Kindern und Jugendlichen

Schmerz bei Kindern und Jugendlichen Rieke Oelkers-Ax Schmerz bei Kindern und Jugendlichen Psychotherapeutische Verfahren Mit 12 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med. Rieke Oelkers-Ax, Ärztin für Kinder-

Mehr

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten Prof. Dr. med. Almut Zeeck Department für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Seelisch fit im Job! Förderung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Kerstin Keding-Bärschneider vdek-landesvertretung Thüringen

Mehr

Beratung und Therapie von Stalking-Opfern

Beratung und Therapie von Stalking-Opfern Klinische Praxis Christine Gallas Ulrike Klein Harald Dreßing Beratung und Therapie von Stalking-Opfern Ein Leitfaden für die Praxis Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Reinhard Böttcher Gallas / Klein / Dreßing

Mehr

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2562 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

O. Frischenschlager G. Linemayr

O. Frischenschlager G. Linemayr Redaktion H. P. Bilek O. Frischenschlager G. Linemayr Wissenschaftlicher Beirat C. B. Bahnson, Kiel H. Becker, Heidelberg C. Buddeberg, Zurich M. Hartmann, Munster b. Dieburg M. Kahleyss, Munchen R. Kreibich-Fischer,

Mehr

Praxis des Säure-Basen-Haushalts

Praxis des Säure-Basen-Haushalts Haug Praxis des Säure-Basen-Haushalts Grundlagen und Therapie Michael Worlitschek 6., überarbeitete Auflage 17 Abbildungen 17 Tabellen Karl F. Haug Verlag Ÿ Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Ratgeber Kopfschmerz

Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 9 Ratgeber Kopfschmerz von Prof. Dr. Claus Bischoff und Prof. Dr. Harald C. Traue Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Gunter Groen Franz Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Groen / Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher

Mehr

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Birte Steiniger Hans Schwarzbach Vitus Stachniss 101 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. Ratgeber Magersucht Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 17 Ratgeber Magersucht von Dr. Thomas Paul und Dr. Ursula Paul Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt

Mehr

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54 Ratgeber Einkoten Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 15 Ratgeber Einkoten von Prof. Dr. Alexander von Gontard Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl, Prof.

Mehr

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie N. Rieckmann, V. Arolt, W. Haverkamp, P. Martus, A. Ströhle, J.

Mehr

Geschlechtsdysphorie, Transidentität und Transsexualität im Kindes- und Jugendalter

Geschlechtsdysphorie, Transidentität und Transsexualität im Kindes- und Jugendalter Wilhelm F. Preuss Geschlechtsdysphorie, Transidentität und Transsexualität im Kindes- und Jugendalter Diagnostik, Psychotherapie und Indikations stellungen für die hormonelle Behandlung Mit einem Vorwort

Mehr

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an. Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der frühe Verlust eines Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt

Mehr

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen Marga Hogenboom Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen Angeborene Syndrome verständlich erklärt Mit einem Geleitwort von Barbara Popp 3., durchgesehene Auflage Ernst Reinhardt Verlag München

Mehr

EINLADUNG. Entwicklungen der Psychiatrie. Symposium anlässlich des 60.Geburtstages von. Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Henning Saß

EINLADUNG. Entwicklungen der Psychiatrie. Symposium anlässlich des 60.Geburtstages von. Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Henning Saß EINLADUNG Entwicklungen der Psychiatrie Symposium anlässlich des 60.Geburtstages von Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Henning Saß 3. 4. Dezember 2004 im Kasteel Bloemendal, Vaals Sehr geehrte Frau Kollegin,

Mehr

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung Ratgeber Depression Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 13 Ratgeber Depression von Prof. Dr. Martin Hautzinger Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe,

Mehr

Mit einer Krebserkrankung zurechtkommen wie kann die Psychoonkologie helfen?

Mit einer Krebserkrankung zurechtkommen wie kann die Psychoonkologie helfen? RHCCC 3. Patientenforum Begleitende Therapien bei Krebserkrankungen Mit einer Krebserkrankung zurechtkommen wie kann die Psychoonkologie helfen? P. Herschbach Klinik für Psychosomatische Medizin TU München

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Psychotherapie der Suizidalität

Psychotherapie der Suizidalität Lindauer Psychotherapie-Module Psychotherapie der Suizidalität von Thomas Bronisch 1. Auflage Psychotherapie der Suizidalität Bronisch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Das Herausgeberteam. Augenheilkunde up2date. Tränenwege, Augenlider, Orbita. Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut. Katarakt und refraktive Chirurgie

Das Herausgeberteam. Augenheilkunde up2date. Tränenwege, Augenlider, Orbita. Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut. Katarakt und refraktive Chirurgie Augenheilkunde up2date Das Herausgeberteam Tränenwege, Augenlider, Orbita PD Dr. med. Eckart Bertelmann Campus Virchow-Klinikum Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut Prof.

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Adipositas. Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Adipositas. Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Adipositas Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive Bearbeitet von Prof. Dr. Isa Sammet, Prof. Dr. Gerhard Dammann, Prof. Dr. Peter

Mehr

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen HEIDELBERGER INSTITUT FÜR PSYCHOTHERAPIE (HIP) Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/-in Offene Vorlesung 2019 Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Ort:

Mehr

1 Einleitung... 13. 3 Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24

1 Einleitung... 13. 3 Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24 Vorwort........ 11 1 Einleitung......... 13 2 Historie der Psychotraumatologie............ 14 2.1 Historische Entwicklung der Psychotraumatologie... 14 2.2 Historische Entwicklung der Traumafolgestörungen

Mehr

Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung

Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung Arbeits- und organisationspsychologische Methoden und Konzepte herausgegeben von Eva Bamberg, Antje Ducki und Anna-Marie Metz Verlag für Angewandte Psychologie

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie ychoritte Fortschritte Martin der Psychotherapie Hautzinger Fortschritte Thomas der Psychotherapie D. MeyerFortschritte pie Fortsch rapie Forthotherapie Psychotherapie Bipolar Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands Aus dem Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. W. Lehmacher Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Sozialpädagogische Fallarbeit

Sozialpädagogische Fallarbeit Andrea Braun / Gunther Graßhoff / Cornelia Schweppe Sozialpädagogische Fallarbeit Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Andrea Braun ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft

Mehr

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Weichteilsarkome Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien Mit 28 Abbildungen und 36 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr