Erzieherisch handeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erzieherisch handeln"

Transkript

1 Studienseminar Koblenz Wahlmodul 236 Erzieherisch handeln Erziehung in der Schule Standard 1: Über anschlussfähiges pädagogisches und didaktisches Wissen verfügen Die Referendarinnen und Referendare verfügen über ein solides und strukturiertes Wissen (Verfügungswissen) zu den schulrelevanten Teilgebieten der Pädagogik und Didaktik verfügen über ein Überblickswissen (Orientierungswissen) zu wichtigen pädagogischen Ansätzen und bildungsrelevanten Studien (PISA, TIMSS, SHELL, ) sind vertraut mit Bewertungsansätzen für eine sachbezogene und kritikoffene Diskussion erziehungswissenschaftlicher und didaktischer Inhalte und Positionen haben Erfahrungen in der differenzierten Anwendung pädagogischen und didaktischen Wissens in angemessenen Verwendungssituationen 1

2 Standard 2: Über Konzepte und Methoden erzieherischen Handelns verfügen Die Referendarinnen und Referendare kennen Konzepte, die Selbst- und Sozialkompetenz der Schüler zu fördern (Rituale und Regeln, Atmosphäre gegenseitigen Vertrauens, Wertschätzung und Respekt, Verlässlichkeit, ) nutzen schulische Situationen, um eine Verständigung über gemeinsame Werte zu initiieren nutzen ihr Wissen über die Wirksamkeit verbaler und nonverbaler Kommunikation verfügen über Strategien zur wirksamen Prävention und Intervention bei Konflikten und Unterrichtsstörungen haben Kenntnisse über Beratungskonzepte und Erfahrungen in deren Anwendung und nutzen die Möglichkeiten der Kooperation mit anderen Institutionen Gliederung der Sitzung 1. Konzepte von Erziehung 2. Der Erziehungsauftrag der Schule 3. Meine Klasse Geänderte Lebenswelt Cliquen und Jugendkulturen 4. Möglichkeiten der Erziehung in Schule und Unterricht Werte- Erziehung Regeln, Rituale, Umgangsformen Klassengemeinschaft - Klassenrat 5. Absprachen zum Ablauf des Moduls 2

3 1 Erziehung: exemplarisch vier theoretische Positionen 1. Philosophische Position in der Tradition der Aufklärung 2. Pädagogik vom Kind aus (John Dewey, Jean Piaget) 3. Instrumentelle Position (W.Brezinka) 4. Verständigungsorientierte Auffassung Erziehung als Verhandlung 1. philosophische Position in der Tradition der Aufklärung Perfektionierung des Subjekts als Ziel der Erziehung (dabei wird eine ideale Natur des Menschen vorausgesetzt) Ziel: Emanzipation und Mündigkeit Kind als autonomes Subjekt Paradoxie: die im Kind angelegten Fähigkeiten müssen erst durch Erziehung entwickelt werden, es ist also Objekt der Erziehung 3

4 2. Pädagogik vom Kind aus (John Dewey, Jean Piaget u.a.) Kind als Mittelpunkt der Erziehung Achtung vor dem Kind Erziehung wird pragmatisch gesehen: Kind nicht auf idealisiertes Bild des Menschen hin zu erziehen, sondern auf eigenes gelingendes gutes Leben hin Ausrichtung der Erziehung an der Zukunft der demokratischen Gesellschaft (Kritik an den (verstaatlichten) Schulen) 3. Instrumentelle Position der Erziehung (Wolfgang Brezinka) Erziehung bezeichnet Handlungen, durch die Menschen versuchen, die Persönlichkeit eines anderen in irgendeiner Hinsicht dauerhaft zu verbessern. Erziehung will Kindern das Wissen vermitteln, das sie brauchen, um ihr Leben selbständig zu führen. Dazu muss man wissen, welche Eigenschaften, Fähigkeiten, Tugenden zur Lebenstüchtigkeit nötig sind. 4

5 3. Merkmale der instrumentellen Auffassung von Erziehung Der zu Erziehende als Mängelwesen Defizitsicht Zögling als Objekt der Erziehung Erziehung ist unidirektional Erziehung erweist sich als normative Machtfrage mit Überwachungsaufgaben 4. Erziehung als Verhandlung (siehe Jürgen Oelkers) Wie verstehen wir Erziehung? Anstand, Respekt und Mitgefühl, Toleranz und Friedensgesinnung, Disziplin und Selbstdisziplin, aber auch Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein fallen nicht vom Himmel. Sie brauchen das Vorbild der Erwachsenen, sie brauchen Ermutigung und Anleitung. Sie sind Ergebnisse der Erziehung; sie müssen erlebt und - manchmal auch mit Mühen - erlernt werden, bevor sie überzeugend gelebt werden können. (Bündnis für Erziehung, NRW) 5

6 4. Erziehung als Verhandlung Beide Seiten tragen Verantwortung für die Erziehung, wenn auch ungleich verteilt. Die Erziehung begründet sich nicht mit Defiziten, sondern mit Potentialen, die uneingeschränkt angenommen werden müssen. Beschränkungen der Erfahrung von Kindern sind dort angebracht, wo begründet Schaden vermutet werden kann, also nicht einfach als Regelfall der Überwachung. 2. Der Erziehungsauftrag der Schule 6

7 Schulgesetz Rheinland-Pfalz 1.2 In Erfüllung ihres Auftrags erzieht die Schule zur Selbstbestimmung in Verantwortung vor Gott und den Mitmenschen, zur Anerkennung ethischer Normen, zur Achtung vor der Überzeugung anderer, zur Bereitschaft, die sozialen und politischen Aufgaben eines Bürgers im freiheitlichdemokratischen und sozialen Rechtsstaats zu übernehmen, und zur verpflichtenden Idee der Völkergemeinschaft. Schulgesetz Rheinland-Pfalz 1.2 Sie führt zu selbständigem Urteil, zu eigenverantwortlichem Handeln und zur Leistungsbereitschaft; sie vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten mit dem Ziel, die freie Entfaltung der Persönlichkeit und die Orientierung in der modernen Welt zu ermöglichen, Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt zu fördern sowie zur Erfüllung der Aufgaben in Staat, Gesellschaft und Beruf zu befähigen. 7

8 Der Erziehungsauftrag der Schule Die Schule soll die Entwicklung der Persönlichkeit ihrer Schüler in einem demokratischen und sozialen Rechtsstaat fördern. Die Schule soll erziehen zu Selbstbestimmung, Eigenständigkeit, Mündigkeit Verantwortung Wertorientierten Haltungen und Handlungen Respekt und Toleranz Leistungsbereitschaft Erziehung Fragen Was braucht ein (junger) Mensch, um in dieser Gesellschaft überhaupt frei, würdig, für andere nützlich zu leben? Was hat er für Gaben, die ohne Schutz und rechtzeitige Förderung nicht zur Entfaltung kommen? Was muss und kann der junge Mensch selber dafür aufbringen? Was sollten die späteren Nutznießer - die Wirtschaft, die Wissenschaft, die einzelnen Einrichtungen - beisteuern? Hartmut von Hentig. Ach, die Werte! Über eine Erziehung für das 21. Jahrhundert. München

9 Erziehung in der Schule erfolgt durch das Schulleben Schule als Lebens- und Erfahrungsraum durch erziehendenunterricht Selbsterziehung und Selbsttätigkeit, Themen mit persönlicher/ gesellschaftlicher Relevanz Motivierender Unterricht durch Öffnung der Schule Einbindung der Schule in ihr gesellschaftliches Umfeld Erziehung durch das Schulleben Regeln für einzuhaltende Umgangsformen (und Konsequenzen) Lehrerverhalten als Vorbild kompetent, begeisternd, ermutigend.. Erleben einer Schulgemeinschaft 9

10 Erziehen im Unterricht Die im Unterricht behandelten Gegenstände sollen Schüler veranlassen, Einstellungen dazu zu entwickeln und einem Sachverhalt gegenüber begründet und aus eigener Einsicht Stellung nehmen zu können. (Sie formulieren Ihre Überlegungen dazu in der didaktischen Analyse, als affektive Lernziele.) Veränderte Erziehungsbedingungen und beziehungen stärkere Medieneinflüsse größere Steuerung der Interessen veränderte Lernfelder und Erfahrungsräume neue Formen der häuslichen Unterhaltung erweiterte Toleranz gegenüber Kindern grundlegend veränderte Formen der Kontrolle 10

11 Erziehende unter Druck Allmachtsanspruch der Erziehung Unübersichtlichkeit der Welt mit Irritationen und Verunsicherungen Verlust verbindlicher Erziehungsnormen Abwenden vom autoritären Erziehungsstil Andere Erziehungsziele: Selbstständigkeit Selbstvertrauen Kreativität Jugendkulturen Knapp 50% der Jugendlichen fühlen sich einer oder mehreren Jugendkulturen zugehörig Fünf Muster der Zugehörigkeit: Die Normalen kontaktfreudig, Gruppe als Entlastung, positives Verhältnis zu den Eltern geborgenheitsorientiert Gruppe zur Sicherheit, Solidarität, Familienersatz interessenzentriert Gruppe zur persönlichen Sinnsuche Fluide Gruppenzugehörigkeit wollen sich nicht binden, spaßorientiert Prekäre Zugehörigkeiten aus Langeweile, Benachteiligungen in der Herkunftswelt 11

12 Jugendkulturen Jugenkulturen heute Projekt: Benno Hafeneger. Jugendkulturelle Modernisierung. Subjektbezug in Lernen und Bildung.Schwalbach/Ts Erzieherisch handeln Folgende Konzepte können erprobt werden: Werte Erziehung Regeln, Rituale, Umgangsformen einführen und einüben Mitbestimmungsformen der Schüler (Klassenrat..) 12

13 Ablauf des Moduls Bis Herbst- Ferien HA h Einführung Einzelarbeit 1 mein pädagogisches Selbstkonzept, (evtl. Austausch : PA, GA) Einzelarbeit 2 meine Klasse ( evtl. Austausch PA, GA) Gespräch mit Klassenlehrer/Kollegen- Absprachen Plenum : Mein Vorhaben - Teambildung Arbeit in der Klasse (auf Wunsch individuelle Beratung) Auswertung 13

Studienseminar Koblenz. Erziehung in der Schule

Studienseminar Koblenz. Erziehung in der Schule Studienseminar Koblenz Wahlmodul 168 Erziehung in der Schule (Wie) Kann ich meine Schüler erziehen? Erziehung 1 Unter Erziehung werden soziale Handlungen verstanden, durch die Menschen versuchen, das Gefüge

Mehr

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir Kurzdefinition: Unterricht nennt man die Organisationsform, die einen geplanten Austausch von Wissen, Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten ermöglichen soll. Beschreibung:

Mehr

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak Workshop zur Fachtagung des Dt. Kinderschutzbundes LV Bayern vom 8. bis9.05.2010 Kinderrechte sind Menschenrechte Kinderrechte nach

Mehr

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil WSG Sozialwissenschaftliche Ausrichtung Jahrgangsstufe 8, 9, 10 2-stündig Sozialkunde 1 Schulaufgabe pro Halbjahr

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT Allgemeine Didaktik Gestaltung von Lernumgebung in Schule und Unterricht Rebecca Knopf, Katharina Gruber, Florian Bär, Eric Müller KURZBESCHREIBUNG DES BEGRIFFS Form des offenen

Mehr

Studienseminar Koblenz. Wahlmodul 449: Klassenlehrer werden ist nicht schwer... Der Klassenrat. Der Klassenrat

Studienseminar Koblenz. Wahlmodul 449: Klassenlehrer werden ist nicht schwer... Der Klassenrat. Der Klassenrat Studienseminar Koblenz Wahlmodul 449: Klassenlehrer werden ist nicht schwer... Gliederung: Themen für den Klassenrat Der organisatorische Rahmen Klassenrat vorbereiten: Die Wandzeitung Klassenrat durchführen:

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft Vorbemerkungen Deutschland ist ein in der Welt angesehenes Land. Viele Menschen aus der ganzen Welt sind in den letzten 60 Jahren aus verschiedenen

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

Rassismus in der Mitte der Gesellschaft Herausforderung für die Praxis der Sozialen Arbeit

Rassismus in der Mitte der Gesellschaft Herausforderung für die Praxis der Sozialen Arbeit Rassismus in der Mitte der Gesellschaft Herausforderung für die Praxis der Sozialen Arbeit 1. Kurze Einführung zu Rassismus 2. Soziale Arbeit und Rassismus: Zum Umgang mit Rassismus bei jungen Menschen

Mehr

Grundordnung für katholische Schulen in freier Trägerschaft im Lande Rheinland Pfalz. Präambel. 1 Geltungsbereich. 2 Zielsetzung

Grundordnung für katholische Schulen in freier Trägerschaft im Lande Rheinland Pfalz. Präambel. 1 Geltungsbereich. 2 Zielsetzung Grundordnung für katholische Schulen in freier Trägerschaft im Lande Rheinland Pfalz Präambel Aus der Verbundenheit der Kirche mit der menschlichen Gesellschaft, aus dem Bewusstsein in ihrer Verantwortung

Mehr

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF DEUTSCHER KINDERSCHUTZBUND LV NRW BILDUNGSAKADEMIE BIS MEIN FOKUS Perspektiven auf das Thema Fazit PERSPEKTIVE Partizipation

Mehr

Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame Ziel von Schule und Eltern

Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame Ziel von Schule und Eltern Schulen des Sekundarschulkreises Sulgen - Schönenberg - Kradolf Primarschulen Schönenberg - Kradolf, Götighofen, Sulgen Sekundarschule Sulgen Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame

Mehr

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Erweiterte Lernchancen an Ganztagsschulen Cathrin Michael-Koser Serviceagentur Ganztägig lernen Baden- Württemberg Quelle: Fischer, Holtappels,

Mehr

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP INHALT Grundsätze 1 Vertrauen und Wertschätzung, Leistungswille und Eigenverantwortung 2 Leistung, Ergebnisse und Erfolg 3 Anerkennung, Rückmeldung

Mehr

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun Vorhaben Begrifflichkeit Rechtlicher Rahmen, gesellschaftliche Verankerung Schulische

Mehr

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts Didaktik und Methodik des Sportunterrichts Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Mi 16.15 17.45 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Ziele der Veranstaltung Vertiefte

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft und Forschungsmethoden BASEu-2Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 5-9 (10) Die Angaben beziehen sich auf den am 06. Mai 2008 erschienenen

Mehr

Studienseminar Koblenz. Werte - Erziehung

Studienseminar Koblenz. Werte - Erziehung Studienseminar Koblenz Wahlmodul 236 Erzieherisch handeln Werte - Erziehung Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung. Die einzig wahrhafte Kraft gegen das Prinzip

Mehr

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Schulleitung Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Dieser Beobachtungsbogen dient den Lehrpersonen als Vorlage/Raster bzw. als Ideenkatalog für das Formulieren der Beobachtungsaufträge. Der Beobachtungsauftrag

Mehr

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens MITARBEITERFÜHRUNG Handwerkzeug des Führens Du kannst einem Menschen nichts lehren; du kannst ihm nur helfen es in sich zu finden! In uns muss brennen was wir in anderen entzünden wollen Übersicht Führungsgrundsätze

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

2008 pädagogische Leitidee der

2008 pädagogische Leitidee der 2008 pädagogische Leitidee der Eulenschule Eulenschule 01.01.2008 1 Inhalt 1. Rechtliche Vorgaben...3 1.1 Selbstständigkeit, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung ( 3 des Schulgesetzes NRW)...3 1.2

Mehr

Computerspiele und virtuelle Welten

Computerspiele und virtuelle Welten Computerspiele und virtuelle Welten Perspektiven aus medienpädagogischer Sicht Dr. Anja Hartung (Universität Magdeburg) Lebenswelten sind Medienwelten Zum Stand medienpädagogischer Forschung Medienkonvergenz

Mehr

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern Saffana Salman, Gesundheit Berlin-Brandenburg Welche Bedeutung kommt der Zusammenarbeit

Mehr

Unser Leitbild. Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz 2 78462 Konstanz Tel.: 07531.90500 Fax.: 07531.905024 www.humboldt-konstanz.

Unser Leitbild. Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz 2 78462 Konstanz Tel.: 07531.90500 Fax.: 07531.905024 www.humboldt-konstanz. Unser Leitbild Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz 2 78462 Konstanz Tel.: 07531.90500 Fax.: 07531.905024 www.humboldt-konstanz.de Sponsor: TARTSCH und TARTSCH GmbH Werbeagentur Mainaustraße

Mehr

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch Sonnenburg gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) Dunckerstraße 13 // 10437 Berlin // Telefon 030 / 449 81 33 // Fax 030 / 440 416 32 // info@sonnenburg-berlin.de // sonnenburg-berlin.de Geschäftsführer:

Mehr

Exkurs. 1943 US-Hausfrauen, Kurt Lewin und die Innereien. Zum Abbau von Speiseabscheu 07.12.12. Infobörse Hannover

Exkurs. 1943 US-Hausfrauen, Kurt Lewin und die Innereien. Zum Abbau von Speiseabscheu 07.12.12. Infobörse Hannover Partizipation Exkurs 1943 US-Hausfrauen, Kurt Lewin und die Innereien Zum Abbau von Speiseabscheu Goldene Regeln erfolgreichen organisatorischen Wandels 1. Aktive Teilnahme am Veränderungsgeschehen; umfassende

Mehr

Voraussetzungen und Anforderungen. an Praxislehrpersonen der KPH-Edith Stein

Voraussetzungen und Anforderungen. an Praxislehrpersonen der KPH-Edith Stein Voraussetzungen und Anforderungen an Praxislehrpersonen der KPH-Edith Stein Die Studierenden der KPH-Edith Stein absolvieren im Rahmen ihres Studiums Schulpraktische Studien und haben bereits ab dem 1.

Mehr

Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule

Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule Den Einzelnen gerecht werden individuelle Förderung und Herausforderung 1. Schulen haben die Aufgabe, die Heranwachsenden mit den Grundlagen unserer

Mehr

Lehrerpersönlichkeit Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik

Lehrerpersönlichkeit Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik Willkommen zum Vortrag Lehrerpersönlichkeit Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik Ich setze es als bekannt voraus, daß der Grund von den Fehlern der Zöglinge wirklich oft in den

Mehr

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR SUCCESS INSIGHTS 27.4.2009 EINLEITUNG Der VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR ist eine objektive Analyse wieweit ein Verkäufer die Strategie kennt, um in verschiedenen Verkaufssituationen erfolgreich zu verkaufen.

Mehr

(WS4) Partizipation und Stärkung nicht-rechter Jugendlicher

(WS4) Partizipation und Stärkung nicht-rechter Jugendlicher (WS4) Partizipation und Stärkung nicht-rechter Jugendlicher Fachtagung LAK-NRW Jugendhilfe, Polizei, Schule Bildungszentrum Selm, 27./28.09.2013 Die Stadt Y. im Münsterland In Stadt Y. und Nachbarstadt

Mehr

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung Salutogenese Oder: Wie bleibe ich gesund? Gliederung Gesundheit und Beruf Der Ansatz der Salutogenese Der salutogenetische Ansatz in Organisationen Ansatzpunkte für gesundes Arbeiten Gesundheit und Beruf

Mehr

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski Gliederung Zur Begrenztheit von Erzeugungsdidaktiken Von der Erzeugungs- zur Ermöglichungsdidaktik Systemisch konstruktivistische Impulse für eine Ermöglichungsdidaktik Das Problem der Autonomie im Lehr-/Lernprozess

Mehr

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg, 12.8.2015 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen verfügen:

Mehr

Erzieherisch wirksam handeln

Erzieherisch wirksam handeln Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 09 Erzieherisch wirksam handeln 19.03.2018 Ankommen/ Anknüpfen Erzieherisch handeln in der Schule In früherer Zeit fiel der Schule in der

Mehr

Das Familienunternehmen hat Zukunft. Wir sind ein eigenständiges, inhabergeführtes Fa milien unter nehmen.

Das Familienunternehmen hat Zukunft. Wir sind ein eigenständiges, inhabergeführtes Fa milien unter nehmen. Stämpfli Leitbild Das Leitbild fasst unsere Vision und unsere Unternehmens kultur in neun Abschnitten zusammen. Darin wollen wir den Sinn und Zweck und die Art und Weise unseres Handelns darstellen, damit

Mehr

Der Klassenrat. Demokratie- und Wertebildung. Der Klassenrat ist ein Ort an dem Kinder Demokratie als Alltagskultur erleben und erlernen.

Der Klassenrat. Demokratie- und Wertebildung. Der Klassenrat ist ein Ort an dem Kinder Demokratie als Alltagskultur erleben und erlernen. Der Klassenrat Demokratie- und Wertebildung Der Klassenrat ist ein Ort an dem Kinder Demokratie als Alltagskultur erleben und erlernen. Demokratie- und Wertebildung Das Miteinander respektvoll gestalten

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM Pädagogisches Landesinstitut Bad Kreuznach 24. und 31. Mai 2011 Folie 1 GLIEDERUNG Vorgaben für die Lehrplanarbeit Leitlinien des Bildungsganges

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Das professionelle Selbst

Das professionelle Selbst Das professionelle Selbst Prof. Dr. Karl-Oswald Bauer, Universität Osnabrück Jena, September 2005 www.karl-oswald-bauer.de 1 Motto Zur Persönlichkeit kann niemand erziehen, der sie nicht selber hat. C.

Mehr

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Input im Rahmen des thematischen Forums Demokratiebildung eine didaktische Herausforderung Dr. Sandra Tänzer; 27.5.2010 Gliederung 1.Demokratische Kompetenzen

Mehr

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. INHALT SCHULKLIMA LEHREN UND LERNEN SCHULFÜHRUNGSKRAFT BEZIEHUNGEN NACH AUSSEN

Mehr

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander Unser Leitbild Und so entdecken wir staunend, dass es geheimnisvolle Zustände gibt, die uns befruchten. Wir können nur atmen,

Mehr

Unternehmensphilosophie

Unternehmensphilosophie Unternehmensphilosophie Unsere Grundlagen Unsere Ziele Unser Handeln Diese Unternehmensphilosophie beschreibt das Selbstverständnis des Kolping-Bildungswerkes Württemberg e. V. Sie ist Grundlage für unsere

Mehr

Unterrichtssequenz Sechs mal Vielfalt - Was Vielfalt bedeutet und wie sie geschützt wird

Unterrichtssequenz Sechs mal Vielfalt - Was Vielfalt bedeutet und wie sie geschützt wird Thomas Kugler Unterrichtssequenz Sechs mal Vielfalt - Was Vielfalt bedeutet und wie sie geschützt wird Wir empfehlen diese Unterrichtssequenz zur Vorbereitung einer pädagogischen Informationsveranstaltung

Mehr

Kommunikation in Gruppen

Kommunikation in Gruppen 1 Kommunikation in Gruppen Historische Impressionen Walther Moede: Reihe von Experimenten - Untersuchung der Veränderung der Schmerzempfindlichkeit in verschiedenen Wettbewerbssituationen - andere Person

Mehr

Berufs- und sonderpädagogisches Handeln und Lernen

Berufs- und sonderpädagogisches Handeln und Lernen Die PS-BS setzt sich für alle Schüler folgende Ziele: erfolgreicher Ausbildungsabschluss erfolgreicher Schulabschluss positive Persönlichkeitsentwicklung Eintreten für unsere freiheitlich-demokratische

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Bildungspatenschaften unter der Lupe

Bildungspatenschaften unter der Lupe Bildungspatenschaften unter der Lupe Befunde und Einsichten aus der Forschung über Mentoring-Programme Landestagung der Aktion Zusammen wachsen 29. September 2011 in Gießen Bernd Schüler, freier Journalist,

Mehr

Prävention von Disziplinkonflikten

Prävention von Disziplinkonflikten Prävention von Disziplinkonflikten Heisst: Selbstdisziplin aufbauen Bei sich selbst und den Schüler/innen Durch Einführen von Regeln, teils heteronom (Setzungen), teils mit Autonomieanteilen (Aushandeln)

Mehr

Kompetenzorientierter Unterricht an der Berufsschule Eisenstadt

Kompetenzorientierter Unterricht an der Berufsschule Eisenstadt Kompetenzorientierter Unterricht an der Berufsschule Eisenstadt Inhalt Begriffsdefinitionen Was ist Kompetenz und eine Komptenzbeschreibung? Umsetzung des lernergebnisorientierten Lehrplans am Beispiel

Mehr

Projektantrag. Bewegung schafft Brücken.. Wir bewegen Werte

Projektantrag. Bewegung schafft Brücken.. Wir bewegen Werte Kita Krozingerstraße Eine Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Freiburg e.v. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Freiburg e.v. Sulzburger Str. 4 79114 Freiburg Projektantrag Bewegung schafft Brücken..

Mehr

Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg

Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg Ausbildungsrahmenplan für das Sozialpädagogische Seminar SPS 1 1.Bedeutung des Sozialpädagogischen Seminars Im Rahmen des Sozialpädagogischen Seminars werden

Mehr

Kinder haetten Idylle verdient... sie bekommen Fernsehen, Freizeitparks und Fruchtzwerge.

Kinder haetten Idylle verdient... sie bekommen Fernsehen, Freizeitparks und Fruchtzwerge. kinderhaus PANAMA Kinderhaus PANAMA Bei der Entwicklung unserer Einrichtung ist uns ein Satz begegnet, der es uns wert ist, ihn hier wiederzugeben, da er kurz und knapp ausdrückt, was für uns neben der

Mehr

TANZ - EINE ÄSTHETISCHE KUNSTFORM

TANZ - EINE ÄSTHETISCHE KUNSTFORM TANZ - EINE ÄSTHETISCHE KUNSTFORM Autor: Lisa Donsbach 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Tanzen in der Schule o Relevanz für den Sportunterricht o Schlüsselkompetenzen des Tanzens in der Schule Drei verschiedene

Mehr

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung Wissen h Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung Inhalt Einige Vorbemerkungen 1 Musterlernen 2 Positiv lernen 3 Beziehungslernen Fazit Erste Vorbemerkung Wir können nur wissen,

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kompetenzbereiche Ethik. Ich als Person Ich und die Anderen Ich und die Welt Ich und die Zeit

Kompetenzbereiche Ethik. Ich als Person Ich und die Anderen Ich und die Welt Ich und die Zeit Kompetenzbereiche Ethik Schule Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergr fachlicher, fachdidaktischer pädagogischer Orientierungen mit wachsender

Mehr

Staatlich anerkannt MIT STARKEM SELBSTWERTGEFÜHL ZUM ABITUR. Über motivierende Ideale, konkrete Ziele und persönliches Engagement.

Staatlich anerkannt MIT STARKEM SELBSTWERTGEFÜHL ZUM ABITUR. Über motivierende Ideale, konkrete Ziele und persönliches Engagement. Staatlich anerkannt MIT STARKEM SELBSTWERTGEFÜHL ZUM ABITUR Über motivierende Ideale, konkrete Ziele und persönliches Engagement. I. Über motivierende Ideale Wir führen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven Kompetenzorientiert unterrichten Fünf Didaktische Dimensionen Leitbilddimension methodische Dimension inhaltliche Dimension organisatorische Dimension bewertende

Mehr

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen Sperrfrist: 21.03.2013, 10:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Landesverleihung des Preises

Mehr

Klar reden und beherzt führen

Klar reden und beherzt führen PERSÖNLICHKEIT MIT PFERDEN STÄRKEN! Klar reden und beherzt führen Führungsausbildung Beratung Coaching Ausbildung magnus horse sense Klar reden beherzt führen Führung im Wandel der Zeit Das Einzige, was

Mehr

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Die Pubertät eine Herausforderung Für die Jugendlichen, weil Die Hormone

Mehr

Empowerment Wie geht das in der WfbM?

Empowerment Wie geht das in der WfbM? Empowerment Wie geht das in der WfbM? Werkstattmesse Nürnberg, 15.04.2016 Dr. Lisa Schreieder Schwarzenbewegung USA Gleiche Rechte Keine Diskriminierung Anerkennung Selbstvertretung Empowerment - Begriff

Mehr

KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION

KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION 1 Inhalt: Geschichte und Ortschaft Räume und Außengelände Struktur der Kindergruppe Mitarbeiterinnen Unsere Veranstaltungen Unser Bild vom Kind Unsere Ziele Sozialverhalten

Mehr

Erklärung. zum. Religionsunterricht an Berufsschulen

Erklärung. zum. Religionsunterricht an Berufsschulen Erklärung zum Religionsunterricht an Berufsschulen Erklärung zum Religionsunterricht an Berufsschulen 1992 haben Vertreter von Wirtschaft, Gewerkschaft und Kirchen in Bayern eine gemeinsame Erklärung zum

Mehr

Wie sieht idealtypisch eine demokratische Schule aus? Ralf Seifert, Comenius-Institut

Wie sieht idealtypisch eine demokratische Schule aus? Ralf Seifert, Comenius-Institut Wie sieht idealtypisch eine demokratische Schule aus? Gliederung 1. Annäherungen an das Thema Demokratie 2. Leitsätze der Demokratie-Erziehung 3. Ableitungen für eine Schule der Demokratie 4. Schule als

Mehr

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus. Naturwissenschaft Yvonne Buchenau Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus. Unterrichtsentwurf Studienseminar für Lehrämter an Schulen, Arnsberg

Mehr

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte: Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

Der Klassenrat. Grundlagen und Umsetzung

Der Klassenrat. Grundlagen und Umsetzung Der Klassenrat. Grundlagen und Umsetzung Unsere Themen heute 1. Was ist der Klassenrat? 2. Was bringt der Klassenrat? 3. Grundlegende Prinzipien des Klassenrats 4. Wie funktioniert der Klassenrat konkret?

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

Kontrolle ist gut! Vertrauen ist besser. "Vertrauen" von Ümit Konuray Konuray Coaching & Training HR Conference München Juni 2016

Kontrolle ist gut! Vertrauen ist besser. Vertrauen von Ümit Konuray Konuray Coaching & Training HR Conference München Juni 2016 Kontrolle ist gut! Vertrauen ist besser 1 Was ist Vertrauen? Vertrauen spürt man, so bald es da ist Jack Welch CEO General Electric 2 Was ist Vertrauen? Unsere größte Aufgabe im Job ist es, Vertrauen aufzubauen

Mehr

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! -

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! - - Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! - 4. Bereich Sprechen Der mündliche Sprachgebrauch 4.1 Begründung des Lernbereichs

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

Studienseminar Koblenz - Teildienststelle Altenkirchen - Miteinander leben Regeln Rituale Umgangsformen an der Schule

Studienseminar Koblenz - Teildienststelle Altenkirchen - Miteinander leben Regeln Rituale Umgangsformen an der Schule Studienseminar Koblenz - Teildienststelle Altenkirchen - Miteinander leben Regeln Rituale Umgangsformen an der Schule Standardbezug Standard 2: Über Konzepte und Methoden erzieherischen Handelns verfügen

Mehr

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills SOFT SKILLS, ORIENTIERUNG UND BERUFLICHE INTEGRATION Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills Ein paar wichtige Aspekte für Ihre Zukunft Programm 1. Teil: Theoretische Aspekte I. Definitionen

Mehr

Krippe - Kita - Hort

Krippe - Kita - Hort Krippe - Kita - Hort Unser Leitsatz Entwicklung unterstützen ist Bildung! Für uns, als Team der Kindertagesstätte Etelsen, ist es ein besonderes Anliegen, jedes Kind auf seinem Weg zu einer eigenständigen

Mehr

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt. Lehrplaninhalt Vorbemerkung Alle Medienfächer haben die Aufgabe, die künftigen Erzieherinnen und Erzieher beim Aufbau eines Repertoires zu unterstützen, das für die vielfältigen Aufgaben sozialpädagogischer

Mehr

Nutzbarmachung von Stärken und Ressourcen bei benachteiligten Menschen

Nutzbarmachung von Stärken und Ressourcen bei benachteiligten Menschen Nutzbarmachung von Stärken und Ressourcen bei benachteiligten Menschen Charlotte Straif Training, Supervision, Beratung und Konzeptentwicklung Der Begriff Benachteiligte (benachteiligte Jugendliche/ Zielgruppen)

Mehr

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012 Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und Gymnasien Campus Koblenz Stand: 24.05.2012 MASTERSTUDIUM

Mehr

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Katholisches Schulkommissariat in Bayern Rahmenvereinbarung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie den bayerischen

Mehr

Wir begleiten Kinder im Alter von drei Monaten bis zum Schuleintritt individuell und fördern ihre Persönlichkeitsentwicklung

Wir begleiten Kinder im Alter von drei Monaten bis zum Schuleintritt individuell und fördern ihre Persönlichkeitsentwicklung 1 1. Grundsätze... 1 2. Pädagogische Arbeit... 2 3. Elternarbeit... 5 1. Grundsätze Die KiTa Chlostergarte ist ein familienrgänzendes Tagesbetreuungsangebot. Die pädagogische Arbeit richtet sich nicht

Mehr

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010 Führungsgrundsätze Vorwort Unser Handeln wird von Integrität geleitet. Diese erstreckt sich auf den Umgang mit unseren Kunden und Lieferanten, Mitarbeitern, Gesellschaftern sowie der Öffentlichkeit. Nur

Mehr

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof Leitbild St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof 2 Unser Menschenbild Wir betrachten den Menschen als Geschöpf Gottes, als Einheit von Körper, Geist und Seele. Von diesem christlichen Grundgedanken

Mehr

Montessori-Schule Günzlhofen

Montessori-Schule Günzlhofen Schulvereinbarung An unserer Schule arbeiten wir gemeinsam daran, dass sie ein Ort des Respekts und der Toleranz ist, an dem sich alle Beteiligten Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen, Vorstand und alle

Mehr

Mobbing- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

Mobbing- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen Herzlich Willkommen zum Vortrag Mobbing- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen Fachmesse Integra,, 23. 9. 2010 Dr. Rupert Herzog Warum Gewalt? Es gibt keine grundlose Gewalt. Es gibt unverständliche,

Mehr

15. Shell Jugendstudie

15. Shell Jugendstudie 15. Shell Jugendstudie Jugend 2006 Eine pragmatische Generation unter Druck 15. Shell Jugendstudie Herausgegeben von der Deutschen Shell Holding GmbH Die Themen Der Werte-Mainstream: Pragmatisch sein und

Mehr

Diversity Oder: Wie kann der Umgang mit Vielfalt gelingen?

Diversity Oder: Wie kann der Umgang mit Vielfalt gelingen? Diversity Oder: Wie kann der Umgang mit Vielfalt gelingen? Prof. Dr. Clemens Dannenbeck Hochschule Landshut "Eine inklusive Gesellschaft schätzt die Vielfalt menschlicher Eigenschaften und Fähigkeiten

Mehr

Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit

Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Corinna Storm, Grundsatzabteilung,

Mehr

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander 1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander Kulturtechniken vermitteln Wir vermitteln grundlegende Fertigkeiten. Jede/r Schüler/in erfährt verschiedene Lernformen. Neue Lerninhalte wollen wir erarbeiten,

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

I. Bedeutung des Wettbewerbs Mobben stoppen. Begrüßung. Der Wettbewerb Mobben Stoppen ist eine ganz außergewöhnliche Initiative:

I. Bedeutung des Wettbewerbs Mobben stoppen. Begrüßung. Der Wettbewerb Mobben Stoppen ist eine ganz außergewöhnliche Initiative: 1 - Es gilt das gesprochene Wort - - Sperrfrist: 15.11.2011, 15:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Preisverleihung des Wettbewerbs

Mehr