Ablauf der Präsentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ablauf der Präsentation"

Transkript

1 DRG und Pflegeprozess: Risiken und Chancen Dr. Maria Müller Staub, Pflegewissenschafterin Pflege PBS, Selzach 1 Ablauf der Präsentation DRG - einige Grundbegriffe Risiken Chancen Gesetzl. Grundlagen Pflegeprozess-Dokumentation DRG & Pflegediagnosen: Studienergebnisse Literatur, Fazit und Ausblick Tagesprogramm 2 Diagnosis Related Groups DRG (Diagnosis Related Groups oder diagnosebezogene Fallgruppen) sind Patientenklassifikationssysteme DRG klassieren Hospitalisationen (Akutspitäler) in eine vor definierte Anzahl von homogenen Gruppen Morbiditätsorientierte Spitalplanung (Krankheitshäufigkeit vs Gesundheitsförderung) Ziel: Kostensteuerung bzw. Senkung, Tarifierung, Globalbudgets, Benchmarking 3

2 4 5 6

3 7 8 9

4 10 Grenzen / Risiken AP DRG erfasst nur stationäre Akutpatienten Für Medizin (Rehabilitation, Geriatrie/Gerontologie) und psychiatrische Patienten kaum aussagekräftig Komplexe Fälle werden nicht genügend abgebildet 4 % mehr Patienten kein Austritt nicht nach Hause (p <.05) Längere Pflegeheimaufenthalte I-Tagesaufenthalte drastisch gestiegen, Patienten sind kränker, blutige Entlassung Unterversorgung, Rationierung. USA: keine Kosteneindämmung Übercodierung, da Kosten nicht gedeckt, Anstieg Ärzte (Kodierer), Verminderung Pflegestellen Fischer, 2002, 2006; Goode, 2006; Gunnunberg, Fehrenberg, & Ehrenberg, 2009; Kahn K, Keeler E, Sherwood M et al. 1990; Mitchell, Petrovskaya, McIntyre, & Frisch, 2009; Welton & Halloran, 2005)

5 Buhr P, Klinke S: Qualitative Folgen der DRG- Einführung für Arbeitsbedingungen und Ver- sorgung im Krankenhaus unter Bedingungen fortgesetzter Budgetierung, Bd.SP I , WZB Discussion Paper.Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Buhr P, Klinke S: Versorgungsqualität im DRG-Zeitalter.Erste Ergebnisse einer quali- tativen Studie in vier Krankenhäusern.ZeS- Arbeitspapier Nr.6/2006.Bremen:Zentrum für Sozialpolitik Manzeschke A: Global Health Wirtschafts- ethische Anmerkungen zur Ökonomisierung des deutschen Gesundheitswesens.In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Band 10, Berlin: De Gruyter 2005; DRG und Pflege 39 Spitäler, reduzierter Datensatz: 401 von 841 DRG Anteil Pflegekosten an Gesamtkosten: 28.5% Anteil Pflegekosten in untersuchten DRG: 8% - 56% Pflegekosten 64% - nämlich bei 258 von 401 DRGs - wiesen unbefriedigende Homogenität auf Swiss DRGs erklären nur einen kleinen Teil der Variabilität Pflegekosten (R 2 = 0.13; nur Inliers R 2 = 0.36) Leistungsaufwand LEP Min: 123 von 213 SwissDRGs (58%) unbefriedigende Homogenität Frage: Warum ist der Pflege-Leistunsgsaufwand so inhomogen/ unterschiedlich? Empfehlung: Weitere beeinflussende Variablen berücksichtigen z. B. - Pflegeindikatoren, eigenverantwortliche Pflegeleistungen Baumberger, D., Bosshard, W., Portenier, L., Wittwer, M., Bürgin, R., & Müller, M. (2009). Resultate Projekt SwissDRG und Pflege 14 Chancen Kosten von Pflegeleistungen KVG: Art. 25 Voraussetzungen Art. 32 Leistungen müssen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sein Wirksamkeit nach wissenschaftlichen Methoden nachweisen und periodisch prüfen Umfang Art :... keine anderen Kosten übernehmen... Rechtsgrundlagen zur Pflegedokumentation Elemente: Gesamter Pflegeprozess Funktion Anforderungen Departement des Innern. (2003). Richtlinien des Departements des Innern: Pflege und Betreuungsdokumentation: Departement des Innern Kt. Solothurn 15

6 Chancen: Pflegeprozess & Klassifikationen Pflege-Prozess als Chance Studien zeigen: Pflege KANN professionell sichtbar gemacht werden Pflegeklassifikationen definieren/umschreiben Pflegewissen (Diagnosen, Pflegemassnahmen + -ergebnisse) Am meisten verbreitet und beste wissenschaftliche Ergebnisse: NANDA-I, NOC und NIC American Nurses Association (2007); Anderson, C. A., Keenan, G., & Jones, J. (2009); Bernhard-Just, A., Hillewerth, K., Holzer-Pruss, C., Paprotniy, M., & Zimmermann Heinrich, H., 2009; Goode, 2006; Lavin, 1999/2004; Lunney, 2006; Mitchell, Petrovskaya, McIntyre, Frisch, 2009; Müller-Staub et. al; Assessment Gordon/NNN Planen der Pflegemassnahmen Pflegebedarfs- Indikatoren Outcome Indikatoren (Soll-Ist) 6 Outcomes / Zielerreichung Doenges et. al/noc Beurteilen der Angemessenheit, Wirkung und Wirksamkeit der Pflege 5 1 Informationssammlung Durchführen der Pflegemassnahmen Erkennen von Problemen und Ressourcen Interventionen Doenges et. al/nic 2 Festlegen der Pflegeziele 4 Pflegediagnosen NANDA-I 3 Outcomes / Zielsetzung Doenges et. al/noc Outcome Indikatoren (Ist-Soll) 17 Schulungen: Vertiefung Genauigkeit, Vorher-nachher Design Min. Wert 0 - Max. Wert = = Pflegediagnosen 2= Massnahmen 3= Ergebnisse: p < Reihe1 Reihe2 18

7 Qualitätsverbesserung: Pflegeprozess anhand von Klassifikationen Nach Einführung von Pflegediagnosen (NANDA-I) - Pflegebedarfserhebung genauer - Pflegemassnahmen wirksamer - Patientenergebnisse erhöht (Björwell et al, 2002; Curell & Urquart 2003; Daly 2002; Müller-Staub 2007; Müller-Staub et al. 2007, 2008; Nahm & Poston 2000) Pflegende: Signifikant besseres Wissen Pflegende: Signifikant höhere Zufriedenheit - Häufigkeit Pflegediagnosen und - outcomes können belegt werden - Stellenplanberechnungen - Grade und Skill-Mix (Keenan et al, 2008) Pflegediagnosen & DRG Welton, J.M. & Halloran, E.J Spitalaufenthaltsdauer? IPS-Aufenthalt? Gesamtkosten? Austritt: nach Hause / Pflegeheim? Sterbewahrscheinlichkeit? Erklärungskraft (R2 ) und Modellgenauigkeit steigt um 30 % Beispiel Kosten: DRG % wegen Pflegediagnosen = Sample: Pat. Randomis., Logist. Regressionsanalysen 21

8 Merkmale der Umsetzung in Projekten mit signifikant guten Studienergebnissen Spezifisches Pflegeassessment (Gordon / NNN), führt direkt zu Pflegediagnosen NANDA - I Pflegediagnosen (Taxonomie voll integriert, codiert, PES-Format) Pflegeziele und - interventionen sind verknüpft mit Pflegediagnosen (NNN oder Doenges et al., 2003/2008) Evaluation P-Prozess wird durch Software unterstützt Intelligente Expertensysteme Referenzen Odenbreit, 2009; Hook et al, 2009; Carlson, 2009; Keenan, Odenbreit & Carlson, 2009; Ammenwerth 2001/2003; Bakken 2005; Delaney 2000; Doenges et.al, 2008; Fischer 2006; Lunney, 2008; Müller- Staub, 2007/2008; Welton 2005/ Fazit Schulung + Anwendung Pflegeklassifikationen Genaue Pflegeprozess- Dokumentation Vollständig vernetzte, elektronische Pflegedokumentation inkl. Pflegeklassifikationen Intelligente Expertensysteme (Odenbreit, 2009; Hook et al, 2009) Pflege in DRG abbilden: Nicht nur Pflegeleistungen, sondern auch Pflegediagnosen Forderung KVG: Erst Pflegeklassifikationen ermöglichen wissenschaftliche Wirkungsnachweise / Evidenzbasierung 23 Literatur Anderson, C. A., Keenan, G., & Jones, J. (2009). Using bibliometrics to support your selection of a nursing terminology set. CIN: Computers, Informatics, Nursing, 27(2), Daly, J. M., Buckwalter, K., & Maas, M. (2002). Written and computerized care plans. Journal of Gerontological Nursing, 28(9), Delaney, C., Herr, K., Maas, M., & Specht, J. (2000). Reliability of nursing diagnoses documented in a computerized nursing information system. Nursing Diagnosis, 11(3), Delic, S. (2007, 30. Oktober 2007). Evaluation der Pflegeprozessdokumentation. Paper presented at the Pflegediagnostik: Einführung und Umsetzung, Solothurn. Müller Staub, M., & Georg, J. (2006). Ohne Pflegediagnosen verschwindet die Pflege: Interview mit M. Lunney. Krankenpflege, 99(11), Müller -Staub, M. (2005). Wahl einer Pflegediagnosen-Klassifikation für die Einführung in die elektronische Pflegedokumentation: ICNP, ICF, NANDA und ZEFP im Vergleich. Printernet: Die wissenschaftliche Fachzeitschrift für die Pflege, 7(2), Müller-Staub, M. (2006). Auswirkungen von Pflegediagnosen auf Pflegeinterventionen und - ergebnisse. Printernet: Die Zeitschrift für Pflegewissenschaft, 7(7-8), Müller-Staub, M. (2007). Evaluation of the implementation of nursing diagnostics: A study on the use of nursing diagnoses, interventions and outcomes in nursing documentation. Wageningen: Ponsen & Looijen. Müller-Staub, M. (2008a). Förderung der Pflegediagnostik und ihr Beitrag zu patientenorientierten Kostenmodellen. In W. Oggier, A. Walter, S. Reichlin & M. Egli (Eds.), Handbuch Gesundheitswesen Schweiz im Umbruch (pp. 1-8). Sursee: Trend Care AG, ehealthcare.ch. Müller-Staub, M. (2008b). News from around the globe: Developing Electronic Health Records. International Journal of Nursing Terminologies & Classifications 19(3),

9 Müller-Staub, M. (2008c). Pflegebedarf und elektronische Patientenakte. Pflege, 21(4), Müller-Staub, M. (2008d). Pflegediagnosen als Sprache für die Pflege: Erklären können, was und warum man etwas tut. Pflegezeitschrift, 11, Müller-Staub, M. (2008e). Pflegediagnosen: Theoretisch fundierte Umsetzung. Krankenpflege(2), 27. Müller-Staub, M. (2008f). Pflegediagnostik: Hintergründe und Tipps für Pflegemanagement. Pflegewissenschaft, 10(7), Müller-Staub, M. (2009a). Evaluation of the implementation of nursing diagnoses, interventions, and outcomes International Journal of Nursing Terminologies & Classifications, 20(1), Müller-Staub, M. (2009b). Qualitätserhöhung durch Pflegediagnosen? Unterricht Pflege, 14(1), Müller-Staub, M., Lavin, M. A., Needham, I., Odenbreit, M., & van Achterberg, T. (2007). Improved quality of nursing documentation: Results of a nursing diagnoses, interventions and outcomes implementation study. In N. Oud, F. Sheerin, M. Ehnfors & W. Sermeus (Eds.), ACENDIO 2007: Proceedings of the 6th biennal Conference of the Association for Common European Nursing Diagnoses, Interventions and Outcomes (Vol. 345, pp ). Amsterdam: Oud Consultancy. Müller-Staub, M., Lavin, M. A., Needham, I., & van Achterberg, T. (2007). Meeting the criteria of a nursing diagnosis classification: Evaluation of ICNP, ICF, NANDA and ZEFP. International Journal of Nursing Studies, 44(5), Müller-Staub, M., Lunney, M., Lavin, M. A., Needham, I., Odenbreit, M., & van Achterberg, T. (2008). Testing the Q-DIO as an instrument to measure the documented quality of nursing diagnoses, interventions, and outcomes. International Journal of Nursing Terminologies and Classifications, 19(1), Müller-Staub, M., Needham, I., Odenbreit, M., Lavin, M. A., & van Achterberg, T. (2007). Improved quality of nursing documentation: Results of a nursing diagnoses, interventions and outcomes implementation study. International Journal of Nursing Terminologies and Classifications, 18(1), Müller-Staub, M., Needham, I., Odenbreit, M., Lavin, M. A., & van Achterberg, T. (2007). Pflegediagnosen, -interventionen und ergebnisse: Anwendung und Auswirkungen auf die Pflegepraxis: Eine systematische Literaturübersicht. Pflege: Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 20(6), Müller-Staub, M., Needham, I., Odenbreit, M., Lavin, M. A., & van Achterberg, T. (2008). Implementing nursing diagnostics effectively: cluster randomized trial. Journal of Advanced Nursing, 63(3), Keenan, G., Tschannen, D., & Wesley, M. L. (2008). Standardized nursing teminologies can transform practice. Jona, 38(3), Larrabee, J. H., Boldreghini, S., Elder-Sorrelis, K., Turner, Z. M., Wender, R. G., Hart, J. M., et al. (2001). Evaluation of documentation before and after implementation of a nursing information system in an acute care hospital. Computers in Nursing, 19(2), Lunney, M. (2006). NANDA diagnoses, NIC interventions, and NOC outcomes used in an electronic health record with elementary school children. Journal of School Nursing, 22(2), Lunney, M., Delaney, C., Duffy, M., Moorhead, S., & Welton, J. (2005). Advocating for standardized nursing languages in electronic health records. Journal of Nursing Administration, 35(1), 1-3. Welton, J. M., & Halloran, E. J. (2005). Nursing diagnoses, diagnosis-related group, and hospital outcomes. Journal of Nursing Administration, 35(12), Welton, J. M., Zone-Smith, L., & Fischer, M. H. (2006). Adjustment of inpatient care reimbursement for nursing intensity. Policy, politics & nursing practice, 7(4), Fragen? Heutige Präsentationen Präsentationen - Einführung/Umsetzung Pflegeprozess Dokumentation Genauigkeit P-Diagnosen Vernetzung Assessment-Diagnosen Vernetzung PD & DRG E-Dok - Zentrales KIS- Element NOC / Pflegediagnosen in -Rehabilitation - Psychiatrie - Akut - Akut Geriatrie/Rehab Pflegedaten: Controlling & Qualität Erfahrungsbericht E-DOK nach 2 Jahren Umsetzung in Praxis 27

10 Abstraktionsebenen Referenz Terminologie SNOMED Codes Interface Terminologie Standardis., professionelle Sprache (kodiert) Reduktion Reduktion von von Informationen Informationen Stat. Rapporte Natürliche Sprache Minimal Datensatz Termini Definierte Konzepte (Maximal-Datensatz) Statistiken Ziel: Strategische Gesundheits-Planung Kostensteuerung Beschreibende Aussagen Sätze, Statements Kodes (z.b. NANDA-I, in SNOMED) Ziel: Datenaustausch zwischen Systemen NANDA-I Domäne/Klasse/Diagnose Ziel: Professionelle Kommunikation, Pflegedokumentation Alltagssprache Ziel: Austausch/Verständnis zwischen Personen (Professionals / Laien)

Publikationen in wissenschaftl. Zeitschriften (peer reviewed) ab Juni März 2008

Publikationen in wissenschaftl. Zeitschriften (peer reviewed) ab Juni März 2008 Bücher und Buchkapitel ab Juni 2006 März 2008 Müller-Staub, M. (2008a). Förderung der Pflegediagnostik und ihr Beitrag zu patientenorientierten Kostenmodellen. In W. Oggier, A. Walter, S. Reichlin & M.

Mehr

Elektronische Pflegedokumentation: Erfahrungen und Erfolgsfaktoren

Elektronische Pflegedokumentation: Erfahrungen und Erfolgsfaktoren Elektronische Pflegedokumentation: Erfahrungen und Erfolgsfaktoren Dr. M. Müller Staub (PhD, MNS, EdN, RN) Pflege PBS 1 Ablauf Übergang: Einführung PD KIS Ausgangslage Fördernde und hemmende Faktoren Anforderungen:

Mehr

PFLEGELEISTUNG & DRG WAS ZÄHLT? PFLEGEKOSTEN 28% Sichtbar durch Pflegediagnosen?

PFLEGELEISTUNG & DRG WAS ZÄHLT? PFLEGEKOSTEN 28% Sichtbar durch Pflegediagnosen? PFLEGELEISTUNG & DRG Sichtbar durch Pflegediagnosen? WAS ZÄHLT? Behandlungsprozesse Pflegerische Leistungen Der Patient im Mittelpunkt Ärztliche Leistungen 2 PFLEGEKOSTEN 28% Leistungsaufwand LEP Min:

Mehr

Elektronische Pflegedokumentation: Qualitätsverbesserung oder Farce?

Elektronische Pflegedokumentation: Qualitätsverbesserung oder Farce? Elektronische Pflegedokumentation: Qualitätsverbesserung oder Farce? Prof. Dr. Maria Müller Staub (PhD) Pflegewissenschafterin Pflege PBS Professor Acute Care, ZHAW University, Winterthur Zu meiner Person

Mehr

Liste ausgewählter Publikationen

Liste ausgewählter Publikationen Liste ausgewählter Publikationen Müller-Staub, M., Abt, J., Brenner, A., & Hofer, B. (2015). Expert report on nurses' responsibility. Bern: Swiss Nursing Science Association (ANS). Müller-Staub M., Georg,

Mehr

Das Aufgabengeschä/ der Pflege im Jahr 2020

Das Aufgabengeschä/ der Pflege im Jahr 2020 Das Aufgabengeschä/ der Pflege im Jahr 2020 Dr. Maria Müller Staub (PhD, EdN, MNS, RN) Ablauf Pflege 2011 Problemfelder und Chancen Pflege 2010 Visionen Schlussfolgerungen: Was zu tun ist!! 1 Pflegeprozess

Mehr

Qualitätserhöhung durch Pflegefachsprachen? Resultate eines Einführungsprojektes der Spitäler fmi

Qualitätserhöhung durch Pflegefachsprachen? Resultate eines Einführungsprojektes der Spitäler fmi Qualitätserhöhung durch Pflegefachsprachen? Resultate eines Einführungsprojektes der Spitäler fmi Dr. Maria Müller Staub (PhD, MNS, EdN, RN) Pflege PBS, Bern Angela Reithmayer (MSc(c), RN) fmi, spital

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege DRG- Auswirkungen auf Pflege

Gesundheit Institut für Pflege DRG- Auswirkungen auf Pflege Gesundheit Institut für Pflege DRG- Auswirkungen auf Pflege Maria Müller Staub (PhD, EdN, MNS, RN) Pflege PBS / Senior Researcher & Dozentin ZHAW Präsentation Definition DRG, Ausgangslage, Hintergrund

Mehr

Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien

Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien Maria Müller Staub (PhD, MNS, RN) Bern/Schweiz Evidence-Based Nursing and Diagnostic Accuracy in EHR, Basel, 17. 10. 2008 Ablauf

Mehr

Assessment Instrumente und Pflegediagnosen. Pflege PBS, Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin!

Assessment Instrumente und Pflegediagnosen. Pflege PBS, Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin! Assessment Instrumente und Pflegediagnosen Pflege PBS, Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin Guten Tag und herzlich Willkommen Palliative Onkologiepflege zu Hause, SEOP, 17.2.2011 Ziele Die Teilnehmenden

Mehr

Ökonomisierung ein Widerspruch zur patientenorientierten Pflege?

Ökonomisierung ein Widerspruch zur patientenorientierten Pflege? Ökonomisierung ein Widerspruch zur patientenorientierten Pflege? Pflege PBS, Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin Pflegekongress Gutes tun und es gut tun - Herausforderungen der Pflege im 21. Jahrhundert

Mehr

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Herzlich willkommen zu unserem Schaufenster Karin Gäumann-Felix Lehrperson Höhere Fachschule Pflege f Stephanie Föhn Dipl. Pflegefachfrau HF Finden

Mehr

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Netzwerktreffen vom 14.08.2012 Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Karin Gäumann-Felix, BScN Lehrperson Höhere Fachschule Pflege BZ-GS Kanton Solothurn Grundlage der heutigen Präsentation:

Mehr

Elektronisches Pflegeassessment nach NNN Struktur. Matthias Odenbreit, MNS, RN, EdN, Projektleitung Firma WigaSoft, St. Gallen

Elektronisches Pflegeassessment nach NNN Struktur. Matthias Odenbreit, MNS, RN, EdN, Projektleitung Firma WigaSoft, St. Gallen 1 Elektronisches Pflegeassessment nach NNN Struktur Matthias Odenbreit, MNS, RN, EdN, Projektleitung Firma WigaSoft, St. Gallen Ausgangssituation/IST: Pflegedokumentation Untersuchung im Spital zeigen

Mehr

Elektronische Pflegedaten = Prozessoptimierung in der Solothurner Spitäler AG Sichtbar durch Pflegediagnosen?

Elektronische Pflegedaten = Prozessoptimierung in der Solothurner Spitäler AG Sichtbar durch Pflegediagnosen? Elektronische Pflegedaten = Prozessoptimierung in der Solothurner Spitäler AG Sichtbar durch Pflegediagnosen? Was zählt? Behandlungsprozesse Pflegerische Leistungen Der Patient im Mittelpunkt Ärztliche

Mehr

Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical Thinking

Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical Thinking PFLEGE PBS Projekte, Beratung, Schulung Maria Müller Staub (PhD, EdN, RN, FEANS) Claudia LEONI-SCHEIBER, MSc MScN Pflegepädagogin A - 6600 Lechaschau Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical

Mehr

Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical Thinking

Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical Thinking PFLEGE PBS Projekte, Beratung, Schulung Maria Müller Staub (PhD, EdN, RN, FEANS) Claudia LEONI-SCHEIBER, MSc MScN Pflegepädagogin A - 6600 Lechaschau Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical

Mehr

Advanced Nursing Process

Advanced Nursing Process Advanced Nursing Process Ein wissenschaftlich begleitetes Projekt Prof. Dr. Maria Müller Staub Leiterin Pflegeentwicklung & Qualitätsmanagement Waid Symposium 24. Oktober 2017 Zu meiner Person PhD in Nursing

Mehr

Studien zum Einsatz von Pflegeklassifikationen

Studien zum Einsatz von Pflegeklassifikationen Studien zum Einsatz von Pflegeklassifikationen MARIA MÜLLER-STAUB Studies about use and application of nursing classifications Problem: Viele Pflegende sind für den Gebrauch der entwickelten Pflegeklassifikationen

Mehr

Erhöhte Qualität der Pflegedokumentation: Studienresultate zur Implementierung von Pflegediagnosen, -interventionen und - ergebnissen

Erhöhte Qualität der Pflegedokumentation: Studienresultate zur Implementierung von Pflegediagnosen, -interventionen und - ergebnissen Erhöhte Qualität der Pflegedokumentation: Studienresultate zur Implementierung von Pflegediagnosen, -interventionen und - ergebnissen Studie Maria Müller Staub, PhD Matthias Odenbreit, Pflegewissenschafter

Mehr

Eine Studie zur Einführung von. NANDA-I Pflegediagnosen. Einleitung

Eine Studie zur Einführung von. NANDA-I Pflegediagnosen. Einleitung Maria Müller-Staub Eine Studie zur Einführung von NANDA-I Pflegediagnosen, Pflegeinterventionen und pflegesensiblen Patientenergebnissen Dr. Maria Müller-Staub (PhD, MNS, EdN, RN), Dr. Ian Needham (PhD,

Mehr

NANDA International: Workshop. Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin Pflege PBS, Wil CH / HANZE University, Groningen NL

NANDA International: Workshop. Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin Pflege PBS, Wil CH / HANZE University, Groningen NL NANDA International: Workshop Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin Pflege PBS, Wil CH / HANZE University, Groningen NL Workshop NANDA-I: Vertiefung status quo Forschungen und Resultate NANDA-I:

Mehr

Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege. Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege

Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege. Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege Kongress Pflegediagnosen und DRG: Risiken und Chancen Basel 25. Januar 2010 Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege DRG und Pflegediagnosen: Risiken und Chancen Kongress

Mehr

Pflegediagnostik: Wie unterstützt NANDA-I den Pflegeprozess?

Pflegediagnostik: Wie unterstützt NANDA-I den Pflegeprozess? Pflegediagnostik: Wie unterstützt NANDA-I den Pflegeprozess? Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin Pflege PBS, Wil CH / HANZE University, Groningen NL 2. Juni 2015, BESA Fachtagung, Bern Zu

Mehr

Nursing Outcomes Classification (NOC) Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege. Programm

Nursing Outcomes Classification (NOC) Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege. Programm Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege Fritz Frauenfelder MNSc, Abteilung Bildung Beratung Entwicklung DRG Tagung Basel, 25.Januar 2010 Programm Psychiatriezentrum Rheinau Pflegestrategie

Mehr

Erster Teil: Allgemeine Einführung in Begriffssysteme in der Pflege 21

Erster Teil: Allgemeine Einführung in Begriffssysteme in der Pflege 21 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 13 Vorwort 17 Pflegeklassifikationen in Praxis, Bildung und elektronischer Pflegedokumentation 17 Zum Gebrauch dieses Buchs 18 Erster Teil: Allgemeine Einführung in Begriffssysteme

Mehr

Einführung einer standardisierten Pflegefachsprache:

Einführung einer standardisierten Pflegefachsprache: Einführung einer standardisierten Pflegefachsprache: Welche Daten werden im Notfallzentrum zur Vernetzung ambulanter und stationärer Versorgung gebraucht? Dr. Maria Müller Staub (PhD, MNS, EdN, RN) Pflege

Mehr

Guten Tag und herzlich Willkommen!

Guten Tag und herzlich Willkommen! Professionelle Pflegepraxis und Advanced Nursing Process Guten Tag und herzlich Willkommen! Pflege PBS, Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin, EURAC, Bozen Zu meiner Person Doktorat in Pflegewissenschaft,

Mehr

ENI Montag, 28. September 2015: IT-Unterstützung für das Pflegemanagement Das NursingDRG Projekt

ENI Montag, 28. September 2015: IT-Unterstützung für das Pflegemanagement Das NursingDRG Projekt ENI 2015. Montag, 28. September 2015: IT-Unterstützung für das Pflegemanagement Das NursingDRG Projekt Dieter Baumberger, Dante Cheda, Alain Junger, Walter Bosshard und Yvonne Ribi 1 2008 SwissDRG und

Mehr

Auswirkungen von Pflegediagnosen auf Pflegeinterventionen und ergebnisse

Auswirkungen von Pflegediagnosen auf Pflegeinterventionen und ergebnisse METAREVIEW Auswirkungen von Pflegediagnosen auf Pflegeinterventionen und ergebnisse Maria Müller-Staub, MNS, Pflege PBS, Stettlerstrasse 15, CH- 3006 Bern, Schweiz muellerstaub@bluewin.ch Zusammenfassung

Mehr

LEP gestern, heute, morgen

LEP gestern, heute, morgen LEP Anwender- und Interessenten-Tagung am 27. Juni 2017 in Salzburg LEP gestern, heute, morgen Regula Jenzer Bürcher LEP gestern, heute, morgen Generation 1 1988 Generation 2 1996 LEP Nursing 2.0 LEP Nursing

Mehr

Guten Tag und herzlich Willkommen!

Guten Tag und herzlich Willkommen! Graue Mäuse oder schillernde Perlen? Aus der Unsichtbarkeit zur Alltagspräsenz Guten Tag und herzlich Willkommen! Prof. Dr. M. Müller Staub Leitung Pflegeentwicklung, Stadtspital Waid, Zürich & Professorin

Mehr

Ist die Pflege ehealth fähig?

Ist die Pflege ehealth fähig? Ist die Pflege ehealth fähig? Daniel Flemming - Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen - Ausgangslage Deutschland zählt nach Japan zu den OECD Ländern mit dem höchsten Anteil von alten Menschen

Mehr

Fo rderung beziehungsorientierter Pflege: Kritisches Denken anhand von Fallbesprechungen

Fo rderung beziehungsorientierter Pflege: Kritisches Denken anhand von Fallbesprechungen Fo rderung beziehungsorientierter Pflege: Kritisches Denken anhand von Fallbesprechungen Pflege PBS, Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin 17.11.2016, EURAC, Bozen Ablauf Advanced Nursing Process:

Mehr

Wissenschaftliche Stellungnahme: NANDA-I POP. Entwicklung und Geschichte

Wissenschaftliche Stellungnahme: NANDA-I POP. Entwicklung und Geschichte Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft Haus der Akademien Laupenstrasse 7 Postfach 3001 Bern Bern, 5. Mai 2016 Wissenschaftliche Stellungnahme: NANDA-I POP Einleitung Diese Stellungnahme zur Beurteilung

Mehr

von Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnissen: Kriterien und Operationalisierung des Messinstruments Q-DIO

von Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnissen: Kriterien und Operationalisierung des Messinstruments Q-DIO 2008 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Pflege 2008; 21: 327 338 DOI 10.1024/1012-5302.21.5.327 327 1 Pflege PBS (Projekte, Beratung, Schulung), Bern, Schweiz 2 Department of Education, Consulting

Mehr

Entwicklung und Implementierung der elektronischen Pflegedokumentation der Solothurner Spitäler AG: Eine Erfolgsstory!?

Entwicklung und Implementierung der elektronischen Pflegedokumentation der Solothurner Spitäler AG: Eine Erfolgsstory!? Quelle: Odenbreit M. Entwicklung und Implementierung der elektronischen Pflegedokumentation der Solothurner Spitäler AG: Eine Erfolgsstory. Swiss Medical Informatics. 2010;69(2):23-7. Entwicklung und Implementierung

Mehr

Die Bedeutung von SNOMED CT in der Pflegedokumentation am Beispiel von LEP und ICNP

Die Bedeutung von SNOMED CT in der Pflegedokumentation am Beispiel von LEP und ICNP ehealth Suisse Informationsveranstaltung Donnerstag, 21. Januar 2016 SNOMED CT aktuelle Nutzung und Potential in der Schweiz Die Bedeutung von SNOMED CT in der Pflegedokumentation am Beispiel von LEP und

Mehr

SNOMED CT und LEP Nursing

SNOMED CT und LEP Nursing Workshop für LEP Softwarepartner Mittwoch, 28. September 2016 ehealth Suisse SNOMED CT und LEP Nursing Dr. Dieter Baumberger Inhalt Anwendung in Patientendokumentation Normierung Pflegeintervention Mapping

Mehr

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group -

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group - epflegebericht, Umsetzung des HL7 Standards Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group - Lückenloser Informationsfl uss als Konzept einer IT- Unterstützung Versorgungsko Versorgungskon

Mehr

Anforderungen an eine elektronische Pflegedokumentation & Auswertungen. Klassifikationssysteme im deutschsprachigen Raum Wien 2014

Anforderungen an eine elektronische Pflegedokumentation & Auswertungen. Klassifikationssysteme im deutschsprachigen Raum Wien 2014 Anforderungen an eine elektronische Pflegedokumentation & Auswertungen Klassifikationssysteme im deutschsprachigen Raum Wien 2014 1 Zu meiner Person Matthias Odenbreit MNS/EdN/RN Projektleitung Pflegediagnostik

Mehr

DRG = Pflegebedarf? Pflegeindikatoren zur Bestimmung der Verweildauer. M. Odenbreit MNS / EdN / RN

DRG = Pflegebedarf? Pflegeindikatoren zur Bestimmung der Verweildauer. M. Odenbreit MNS / EdN / RN DRG = Pflegebedarf? Pflegeindikatoren zur Bestimmung der Verweildauer M. Odenbreit MNS / EdN / RN Netzwerk Pflegediagnosen Nov. 2015 Allgemeine Angaben zur Erhebung Projektleitung: Matthias Odenbreit MNS/EdN/RN

Mehr

NANDA International: Status quo. Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin! Pflege PBS, Wil CH / HANZE University, Groningen NL

NANDA International: Status quo. Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin! Pflege PBS, Wil CH / HANZE University, Groningen NL NANDA International: Status quo Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin! Pflege PBS, Wil CH / HANZE University, Groningen NL Zu meiner Person n PhD in Nursing Science: Radboud University, Nijmegen!

Mehr

Klassifikationen in der Pflege Ursula Hübner Alexandra Kuntze Björn Sellemann

Klassifikationen in der Pflege Ursula Hübner Alexandra Kuntze Björn Sellemann Klassifikationen in der Ursula Hübner Alexandra Kuntze Björn Sellemann Übersicht Name Entwickler Inhalt Anwendung NANDA Diagnoses North American Nursing Diagnosis Association diagnosen Gesamtbereich (NANDA)

Mehr

Semantische Interoperabilität von LEP

Semantische Interoperabilität von LEP Workshop für Softwarepartner 8. Mai 2017 Semantische Interoperabilität von LEP Dr. Dieter Baumberger Interoperabilität 3.1 LEP und internationale Standards Seiten 38-42 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse

Mehr

Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK

Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK 24. November 2016 Die Zeit ist reif Wir alle befinden uns im digitalen Zeitalter, in dem es höchste Zeit ist den Beitrag

Mehr

Entwicklung und Implementierung der elektronischen Pflegedokumentation der Solothurner Spitäler AG:Eine Erfolgsstory!?

Entwicklung und Implementierung der elektronischen Pflegedokumentation der Solothurner Spitäler AG:Eine Erfolgsstory!? Entwicklung und Implementierung der elektronischen Pflegedokumentation der Solothurner Spitäler AG:Eine Erfolgsstory!? Matthias Odenbreit Solothurner Spitäler AG,Solothurn Summary The project Developmentand

Mehr

9.1 Förderung der Pflegediagnostik und ihr Beitrag zu patientenorientierten Kostenmodellen

9.1 Förderung der Pflegediagnostik und ihr Beitrag zu patientenorientierten Kostenmodellen 9.1 Förderung der Pflegediagnostik und ihr Beitrag zu patientenorientierten Kostenmodellen Maria Müller Staub* 1 Zusammenfassung Pflegediagnosen stellen nicht bloss Begründungen für Pflegeleistungen dar,

Mehr

Chancen und Möglichkeiten des Advanced Nursing Process

Chancen und Möglichkeiten des Advanced Nursing Process Chancen und Möglichkeiten des Advanced Nursing Process Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin HANZE University Groningen (NL) & Waidspital, Zürich (CH) Zentralschweizerisches Pflegesymposium:

Mehr

Qualitätssicherung als Management-Aufgabe. Pflegediagnosen und E-Dok in der Rehabilitation. Inhalte

Qualitätssicherung als Management-Aufgabe. Pflegediagnosen und E-Dok in der Rehabilitation. Inhalte Qualitätssicherung als Management-Aufgabe Flavia Lüthi-Ferrari, MHA, Leiterin Pflege Rita Svoboda, Leiterin Bildung 2 Pflegediagnosen und E-Dok in der Rehabilitation 3 Inhalte Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi

Mehr

Die Anwendung des Pflegeprozesses. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc

Die Anwendung des Pflegeprozesses. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc Die Anwendung des Pflegeprozesses Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc Aktuelle Diskussion Entbürokratisierung Individuell formuliert Allumfassend Standardisiert StandardizedNursing Languages(SNLs)

Mehr

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &

Mehr

Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege

Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege Ursula Wiesli und Ma:hias Odenbreit Pflegewissenscha>lerInnen MSN Pflegeexper.n APN Davos, 2. Juni 2016 Inhalt Workshop Grundlagen Herausforderungen

Mehr

TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING

TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING Der evidenzbasierte Pflegeprozess für Pflegepädagog/inn/en und Expert/inn/en APN ZIELE Nach acht Seminartagen sowie Selbststudien und Transferaufträgen

Mehr

Wissenschaftliche Empfehlung des VFP für standardisierte Pflegefachsprachen in Klinikinformations-Systemen (KIS)

Wissenschaftliche Empfehlung des VFP für standardisierte Pflegefachsprachen in Klinikinformations-Systemen (KIS) Akademische Fachgesellschaft Akutpflege des VFP www.vfp-apsi.ch 29. April 2018 Wissenschaftliche Empfehlung des VFP für standardisierte Pflegefachsprachen in Klinikinformations-Systemen (KIS) Die Abbildung

Mehr

PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE

PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE Aarau, 16.03.2010, Seite 1 PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE Alwine Gilles, Projektleitung EPDoss Pflege, Kantonsspital Aarau AG Aarau, 15.01.2010, Seite 2 Inhalt Ist und Soll - des elektronischen

Mehr

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Einleitung: Ausgangslage Steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen Zunehmende Vernetzung

Mehr

epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc

epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc Das Projekt epd 6 Spitäler im Kanton Solothurn Start 2006 Produktiv seid 2008 Ausweitung eine Abteilung pro Monat E. Näf / M. Odenbreit Elektronische

Mehr

LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte

LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte 1. epa LEP Anwendertag LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte Stefan Hieber Behandlungsprozess Dokumentation Patientenzustand/ Behandlungsbedarf MTT Dokumentation Interventionen

Mehr

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop:

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop: 11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen zum Workshop: Pflegediagnosen neues Kind in der Pflege- und Erziehungsplanung?! Erziehungsplanung?! Joachim Zapp, Harald Klaas

Mehr

DR. SELLEMANN für WERTBEITRAG DER IT BEI DER ENTBÜROKRATISIERUNG DER PFLEGE

DR. SELLEMANN für WERTBEITRAG DER IT BEI DER ENTBÜROKRATISIERUNG DER PFLEGE DR. SELLEMANN für WERTBEITRAG DER IT BEI DER ENTBÜROKRATISIERUNG DER PFLEGE Berlin am 7. Mai 2014 Dr. B. Sellemann conhit 2014 IT in der Pflege muss mehr sein als das Bewältigen Quelle: www.fotocommunity.de

Mehr

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich Pflege sichtbar machen Daten nutzen Pflegeklassifikationen machen s möglich Beatrice Gehri, MScN, Fachverantwortliche/APN Affektive Störungen Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege, MTD & Soziale Arbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Allgemeine Einführung in Begriffssysteme in der Pflege G eleitw ort... 13

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Allgemeine Einführung in Begriffssysteme in der Pflege G eleitw ort... 13 Inhaltsverzeichnis G eleitw ort... 13 Vorw ort... 17 Pflegeklassifikationen in Praxis, Bildung und elektronischer Pflegedokumentation... 17 Zum Gebrauch dieses B uchs... 18 Erster Teil: Allgemeine Einführung

Mehr

BESONDERHEITEN DER PFLEGEDIAGNOSTIK UND

BESONDERHEITEN DER PFLEGEDIAGNOSTIK UND FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR PFLEGEWISSENSCHAFT BESONDERHEITEN DER PFLEGEDIAGNOSTIK UND TAGUNG: DIAGNOSE(UN)SICHERHEIT DIAGNOSTIC ERRORS, PRIV. DOZ. WIEN, 2. OKTOBER 2014 PFLEGEDIAGNOSEN

Mehr

Vorstellungen zur Abbildung des Pflegeprozesses mittels NANDA, NOC, NIC

Vorstellungen zur Abbildung des Pflegeprozesses mittels NANDA, NOC, NIC Vorstellungen zur Abbildung des Pflegeprozesses mittels NANDA, NOC, NIC Alexandra Bernhart-Just Stabsstelle Klinische Pflegewissenschaft & Pflegeentwicklung Bethesda Spital AG Netzwerktreffen Aarau, 16.

Mehr

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP LEP Anwender- und Interessenten-Tagung 27.06.2017, Salzburg Mag. Dr. Renate Ranegger Hintergrund Umfang der Pflegedokumentation

Mehr

e-austrittsbericht Pflege

e-austrittsbericht Pflege e-austrittsbericht Pflege Netzwerk Pflegefachsprachen Aarau, 12. November 2013 Aarau 18. November 2014 Susanna Bürki Sabbioni sabbioni.buerki@bluewin.ch Inhalt 12. November 2013 Ausgangslage ehealth Suisse

Mehr

Problemstellung: Fehlende Exzellenz Onkologiepflege Patientenzufriedenheit - Systembedingungen Exzellente Onkologiepflege

Problemstellung: Fehlende Exzellenz Onkologiepflege Patientenzufriedenheit - Systembedingungen Exzellente Onkologiepflege Ablauf Exzellenz exzellente Pflege: Definition - Sicht Patientinnen = Patientenzufriedenheit - Sicht Pflegende Problemstellung: Fehlende Exzellenz Onkologiepflege Patientenzufriedenheit - Systembedingungen

Mehr

Relevanz und Wirkung des RAI

Relevanz und Wirkung des RAI Relevanz und Wirkung des RAI Home Care (Resident Assessment Instrument) in der ambulanten Pflege Claudia Stolle Claudia Stolle Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) Universität Bremen ts1 Übersicht 1. Problemstellung

Mehr

Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern

Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern Prof. Dr. Michael Simon Institut für Pflegewissenschaft www.nursing.unibas.ch Universitäre Forschung Pflege/Hebammen

Mehr

Integrierte Versorgung - eine Worthülse?

Integrierte Versorgung - eine Worthülse? Integrierte Versorgung - eine Worthülse? ein Beitrag in fünf Sichtweisen Markus Stadler Stv. Leiter Fachbereich Ausbildung BZ Pflege systemische Sichtweise fünf Sichtweisen Berufs(gruppen)- übergreifende

Mehr

Geführte klinische Entscheidungsfindung zur Einführung von Pflegediagnosen

Geführte klinische Entscheidungsfindung zur Einführung von Pflegediagnosen Geführte klinische Entscheidungsfindung zur Einführung von Pflegediagnosen Eine cluster-randomisierte Studie Maria Müller-Staub Dr. Maria Müller-Staub (PhD, MNS, EdN, RN), Pflege PBS (Projekte, Beratung,

Mehr

Workshop Pflegedokumentation

Workshop Pflegedokumentation Workshop Pflegedokumentation Eine Sichtweise einer Pflegeexpertin einer Krankenkasse auf die Pflegedokumentation FH Bern 19.06.13 Alwine Gilles Alwine Gilles AKP HöFa I, Pflegeexpertin Höfa II CAS Betriebswirtschaft

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie?

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Eine Profilgestaltung Fritz Frauenfelder; MNSc, RN; Stellvertretender Direktor PTS, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Maria Müller Staub; PhD, EdN,

Mehr

Mapping der Pflegeinterventionsklassifikation LEP Nursing 3 auf die internationale Klassifikation der Pflegepraxis (ICNP)

Mapping der Pflegeinterventionsklassifikation LEP Nursing 3 auf die internationale Klassifikation der Pflegepraxis (ICNP) ENI 2015. Dienstag, 29. September 2015: Wissensmanagement und Pflegeklassifikationen Mapping der Pflegeinterventionsklassifikation LEP Nursing 3 auf die internationale Klassifikation der Pflegepraxis (ICNP)

Mehr

Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses im LKH AöR

Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses im LKH AöR Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses im LKH AöR Vortrag am 30.07.2008 Barbara Kuhlmann, BScN, MScN Klinik Nette Gut für Forensische Psychiatrie Aktualität des Pflegeprozesses http://www.welt.de/multimedia/archive/00296/gaehnen_schumacher

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Prof. Dr.

Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Prof. Dr. Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen Gliederung des Vortrags Einleitung 1. Anforderungen an die Vermittlung von Pflegediagnostik

Mehr

WE'G Aarau Versorgungsqualität unter SwissDRG - Pflege im Brennpunkt

WE'G Aarau Versorgungsqualität unter SwissDRG - Pflege im Brennpunkt Mittwoch, 16. November 2011, WE G, Aarau Versorgungsqualität unter SwissDRG Tour d'horizon aus Sicht der Pflege vom Projekt SwissDRG bis heute SBK/SVPL Projekt SwissDRG und Pflege Dieter Baumberger 1 Hintergrund

Mehr

Datenmapping LEP < NMDS-AT

Datenmapping LEP < NMDS-AT epa-lep Anwenderkonferenz 2017 / 16. November 2017 Datenmapping LEP < NMDS-AT G-NMDS Renate Ranegger, Inge Eberl, Dieter Baumberger, Werner O. Hackl Nursing Minimum Data Set (NMDS) Instrument zur Sammlung

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

ICNP 2.0: Internationale

ICNP 2.0: Internationale ICNP 2.0: Internationale Entwicklungen der WHOanerkannten Referenzterminologie Pflege Peter Tackenberg, MScN Deutschsprachige ICNP -Nutzergruppe Wissen. Sprache. Technik. - Pflege verbindet Pflegefachtagung

Mehr

A proposalforan Austrian Nursing Minimum Data Set (NMDS): A Delphi study

A proposalforan Austrian Nursing Minimum Data Set (NMDS): A Delphi study A proposalforan Austrian Nursing Minimum Data Set (NMDS): A Delphi study DGKP, Pflegewissenschaftlerin, Dissertantin Gesundheitsinformationssysteme, UMIT Dipl.-Ing. Dr. Werner Hackl, B.Sc. University Assistant

Mehr

LEP matrix Sprache und Kennzahlen der elektronischen Patientendokumentation. Stefan Hieber

LEP matrix Sprache und Kennzahlen der elektronischen Patientendokumentation. Stefan Hieber LEP matrix Sprache und Kennzahlen der elektronischen Patientendokumentation Stefan Hieber LEP = Leistungserfassung und Prozessdokumentation im Gesundheitswesen Matrix = Muttertabelle Mischung aus der lateinischen

Mehr

Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses unter Einbeziehung von Pflegediagnosen im LKH AöR Vom Oldie zum Nr. 1 Hit in der Pflege?

Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses unter Einbeziehung von Pflegediagnosen im LKH AöR Vom Oldie zum Nr. 1 Hit in der Pflege? Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses unter Einbeziehung von Pflegediagnosen im LKH AöR Vom Oldie zum Nr. 1 Hit in der Pflege? Vortrag am 11.09.2008 Barbara Kuhlmann, BScN, MScN Klinik Nette

Mehr

Die Skalierung der NANDA- I -Konzepte könnte deren Gebrauch verbessern

Die Skalierung der NANDA- I -Konzepte könnte deren Gebrauch verbessern +«grüetzi mitenand» from Basel, Switzerland! + Die Skalierung der NANDA- I -Konzepte könnte deren Gebrauch verbessern Christian Heering (Dr.rer.cur., RN, APN, MSc, EdN, FSNA) Projektleiter EPD, Q&E Pflege

Mehr

Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc

Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc Pflegediagnostik Zentrale pflegerische Kernkompetenz (Weiss & Lust, 2017) Definition Klinische

Mehr

ICNP handhabbar für die Praxis umsetzen: Wie können Kataloge erstellt werden? Beispiele

ICNP handhabbar für die Praxis umsetzen: Wie können Kataloge erstellt werden? Beispiele ICNP handhabbar für die Praxis umsetzen: Wie können Kataloge erstellt werden? Beispiele Peter Tackenberg, Peter König, Dieter Baumberger, Franziska Perhab DBfK Bundesverband e. V. Alt-Moabit 91 10559 Berlin

Mehr

Auch noch die Sprache standardisieren? Über Sinn und Unsinn von Pflegediagnosen

Auch noch die Sprache standardisieren? Über Sinn und Unsinn von Pflegediagnosen Auch noch die Sprache standardisieren? Über Sinn und Unsinn von Pflegediagnosen 1 Thesen über Pflegediagnosen Es gibt im Zusammenhang mit PDx keine großen Probleme für die Praktiker im Pflegealltag. PDx

Mehr

Sherry Daniel-Wichern, RN, BN, MScN Holger Dudel, RN, BN, MScN. Berlin, März 2009

Sherry Daniel-Wichern, RN, BN, MScN Holger Dudel, RN, BN, MScN. Berlin, März 2009 Sherry Daniel-Wichern, RN, BN, MScN Holger Dudel, RN, BN, MScN Berlin, März 2009 Institut für Medizin, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft CharitéCentrum1 für Human und Gesundheitswissenschaften der

Mehr

e Pflegeprozess in der Praxis

e Pflegeprozess in der Praxis e Pflegeprozess in der Praxis ein Modell von der Pflegeplanung bis zur Pflegeabrechnung Urs Kessler MScN, dipl. Erwachsenenbildner HF Projektleiter e-pflegedokumentation 8810 Horgen Agenda Vision Planung

Mehr

Gesundheitspflegekongress HH Workshop 8. Unterfinanzierung pflegerischer Leistungen

Gesundheitspflegekongress HH Workshop 8. Unterfinanzierung pflegerischer Leistungen Gesundheitspflegekongress HH Workshop 8 Unterfinanzierung pflegerischer Leistungen Elektronische Pflegedokumentation am UKSH Produktiv unter Orbis im Einsatz LEP 3.1 epa-ac 1.0 SP - Expert CareDAT seit

Mehr

1. Aufbau des Überprüfungsrasters für die Pflegedokumentation

1. Aufbau des Überprüfungsrasters für die Pflegedokumentation GRUNDLAGEN ZUM ÜBERPRÜFUNGSRASTER FÜR DIE PFLEGEDOKUMENTATION Inhalt 1. Aufbau des Überprüfungsrasters für die Pflegedokumentation...1 2. Überprüfungskriterien...1 2.1 Strukturen/ Formalien...1 2.2 Pflegeprozess...2

Mehr

International Classification of Functioning (ICF) und Ambient Assisted Living. Josef Ingenerf

International Classification of Functioning (ICF) und Ambient Assisted Living. Josef Ingenerf International Classification of Functioning (ICF) und Ambient Assisted Living Symposium Klassifikation, Kodierung und Terminologien heute und morgen 55. GMDS Jahrestagung Mannheim, 09. September 2010 Josef

Mehr

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Direktion Pflege Pflegeentwicklung in der Solothurner Spitäler AG ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Kathrin Horlacher, MNS, RN ANP Herausforderung in der akutstationären Pflege 17. Okober

Mehr

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive Zentrum Zentrum für für interdisziplinäre interdisziplinäre Studien Studien Workshop Workshop Herausforderungen Herausforderungen demografischer demografischer Entwicklungen Entwicklungen 18. 18. Juli

Mehr

Pflegeinterventionen klassifizieren

Pflegeinterventionen klassifizieren > Nursing Interventions Classification Pflegeinterventionen klassifizieren Sören Hammermüller In der Februar-Ausgabe des Campus wirft Sören Hammermüller einen Blick auf die Nursing Interventions Classification.

Mehr

BESA Ressourcen Version 5 was ändert? BESA Fachtagung 2. Juni 2015, Elisabeth Schori, Projektleitung BESA Relaunch

BESA Ressourcen Version 5 was ändert? BESA Fachtagung 2. Juni 2015, Elisabeth Schori, Projektleitung BESA Relaunch BESA Ressourcen Version 5 was ändert? BESA Fachtagung 2. Juni 2015, Elisabeth Schori, Projektleitung BESA Relaunch Übersicht BESA System Die BESA Produkte im Pflegeprozess BILD AUS BROSCHÜRE Hauptgewinn

Mehr