Referat für Jugend, Familie und Soziales Bildungsprogramm 2022

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referat für Jugend, Familie und Soziales Bildungsprogramm 2022"

Transkript

1 Referat für Jugend, Familie und Soziales Bildungsprogramm 2022 für soziale Berufe und Kindertageseinrichtungen

2 Wir hoffen mit unserem Bildungsprogramm 2022 Ihr Interesse zu wecken und freuen uns auf Ihre Anmeldungen. Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für konzeptionelle und inhaltliche Fragen zu Personalentwicklung & Fortbildung Von links: Dominique Förtsch, Dominik Dummert, Katja Klarmann, Stefan Bauer, Christian Brunnert Ihr/-e Ansprechpartner/-innen in der Kundenbetreuung (Organisatorische Abläufe wie Anmelde- und Rechnungsverfahren etc.) Daniela Bartosch, N.N. Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Stadt Nürnberg Referat für Jugend, Familie und Soziales Fachstelle PEF:SB Spitalgasse Nürnberg Fax / fachstelle-pef-sb@stadt.nuernberg.de

3 Referat für Jugend, Familie und Soziales Bildungsprogramm 2022 für soziale Berufe und Kindertageseinrichtungen

4 Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Leserinnen und Leser, Panta rhei alles ist im Fluss. Diese Erkenntnis des altgriechischen Philosophen Heraklit ist weit über 2000 Jahre alt, hat aber nicht an Gültigkeit verloren im Rückblick, in der Gegenwart und auch für die Zukunft. Als ich vor einem Jahr das Grußwort für das Bildungsprogramm unserer Fachstelle für Personalentwicklung und Fortbildung geschrieben habe, hatte ich noch wie wohl viele von uns die Hoffnung, die Pandemie werde bald überwunden sein und wir könnten uns den Themen zuwenden, die wir fach- und stadtpolitisch auf der Agenda haben. Nun, im Spätsommer 2021, stehen wir am Beginn der vierten Welle. Zwar besteht, vor allem wegen der bahnbrechenden Fortschritte bei der Impfstoffentwicklung und -verteilung, die Hoffnung, dass sie die Dramatik und die restriktiven Konsequenzen der vorausgegangenen nicht mehr erreicht, aber wir müssen doch davon ausgehen, dass unser beruflicher wie auch privater Alltag vorläufig dadurch geprägt bleibt. Corona hinterlässt tiefe Spuren bei sozialer Teilhabe und Bildungschancen, die sich erst künftig in ihrem ganzen Ausmaß zeigen. Wir werden noch lange mit den Folgen der Pandemie zu tun haben. Alles ist im Fluss: Die globalen Entwicklungen schlagen bis auf die kommunale Ebene durch. Es ist nicht vorhersehbar, was die katastrophale Lage in Afghanistan auf kurze und mittlere Sicht mit sich bringen wird. Sicher ist jedoch, dass die Aufnahme und Integration geflüchteter Menschen unseren politischen und gesellschaftlichen Alltag weiterhin mitbestimmen wird. Auch die Erderwärmung wird Menschen weltweit mobilisieren, ihre Heimat zu verlassen. Der Klimawandel, seine Folgen die die Flutkatastrophe im Juli 2021 erschreckend deutlich gemacht hat und die notwendigen Anstrengungen zur CO 2 -Reduktion sind hier in Deutschland eine drängende, auch sozialpolitische Herausforderung, der wir uns sehr viel intensiver als bisher zuwenden müssen. Die digitale Transformation und ihr Einfluss auf unser Leben und unser berufliches Wirken ist vielleicht der schillerndste Beweis für die Gültigkeit von Heraklits Erkenntnis. Es gilt Maß zu halten zwischen sinnvollem technischen Fortschritt und dem Kern sozialer Arbeit, nämlich der zwischenmenschlichen empathischen Interaktion. Digitalisierung bedeutet nicht nur technische Neuerung und Veränderung von Arbeitsprozessen, sondern sie wirft vor allem fachliche Diskussionen auf, die bis hin zu Beteiligungs- und Demokratiefragen gehen. Diesen müssen wir uns aufmerksam stellen. Trotz der vielseitigen Herausforderungen und Aufgaben, die vor uns liegen, blicke ich optimistisch nach vorne. Auch und gerade die Erfahrungen des vergangenen Jahres zeigen eindrucksvoll, dass wir uns in Nürnberg vielfach und erfolgreich gemeinsam mit den vielen Partnerinnen und Partnern für eine solidarische Stadtgesellschaft engagieren. Dafür gebührt den verschiedenen Trägern in Nürnberg ein großes Dankeschön und höchste Anerkennung. Mit dem Bildungsprogramm 2022, das Ihnen jetzt vorliegt, leisten wir einen Beitrag, um uns auf die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft auch weiter gut vorzubereiten. Ich hoffe sehr, dass die nächsten Monate vielfältige Gelegenheiten bieten, wieder stärker persönlich mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und uns im Austausch gemeinsam fachlich weiterzuentwickeln. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen bei der Lektüre unseres Bildungsprogramms viele Impulse und Anregungen! Beste Grüße Ihre Elisabeth Ries 4

5 Wegweiser und allgemeine Geschäftsbedingungen Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Veranstaltungen, sehr geehrte Damen und Herren, im Folgenden finden Sie wichtige Informationen und Regelungen zu unserem Bildungsprogramm für soziale Berufe. n Zur zählen Fach- und Führungskräfte, Wieder-, Quer- und Neueinsteiger/- innen des Referats für Jugend, Familie und Soziales aus den unterschiedlichsten Aufgaben- und Berufsfeldern. Viele Veranstaltungen stehen auch Mitarbeitenden aus Einrichtungen freier Träger oder anderen Beschäftigten in sozialen Berufsbereichen offen. Bitte achten Sie daher bei jeder Fortbildung auf die jeweils angegebene. Die Angebote im Bildungsprogramm sind so vielfältig und unterschiedlich wie unsere n und reichen von fachspezifischen bis zu fachübergreifenden Querschnittsthemen sozialer Berufe. Die Themen und sind Resultat einer jährlichen Bedarfsabfrage bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Rückmeldungen von Fach- und Führungskräften freier Träger und anderer Kommunen. Zusatzangebote Um aktuellen Bedarfen gerecht zu werden, bietet die Fachstelle PEF:SB auch außerhalb des Bildungsprogramms immer wieder neue Veranstaltungen an. Diese finden Sie stets aktuell auf unserer Homepage unter Des Weiteren können wir Sie auch regelmäßig per über Freie Plätze in unseren Veranstaltungen informieren. Sollten Sie Interesse an unserem -Angebot haben, schreiben Sie uns gerne an fachstelle-pef-sb@stadt.nuernberg.de. Falls Sie künftig nicht mehr von der Fachstelle Personalentwicklung und Fortbildung: Soziale Berufe (PEF:SB) über freie Plätze, neue Fortbildungen oder andere Veranstaltungen informiert werden möchten, schreiben Sie uns bitte eine mit dem Betreff Abmeldung Informationsmail. Inhouse-Schulungen Gerne unterstützt und organisiert die Fachstelle PEF:SB Ihre Inhouse-Schulungen, Teamtage und Fortbildungen. Fragen Sie uns nach einem individuell für Ihre zugeschnittenen Angebot. Methoden/e/ Praxistransfer Die Methoden des jeweiligen Angebots werden stets bestmöglich auf die, die und die jeweilige zugeschnitten, um Ihnen einen optimalen Lernerfolg und Praxistransfer zu ermöglichen. Hierzu gehören beispielsweise Vorträge, Workshops, Einzel- und Gruppenarbeit sowie Angebote mit Selbsterfahrungselementen wie Entspannungstechniken, Fallarbeit, Rollenspiele, Wahrnehmungsübungen, Anwendung von Kommunikationstechniken und vieles mehr. Alle Methoden setzen auf eine aktive Beteiligung der Teilnehmenden und laden dazu ein, sich auszutauschen und das berufliche Handeln zu reflektieren. Unsere Veranstaltungen finden in Präsenz, online oder in einer Mischung aus Präsenzund Onlineformat (Hybrid-) statt. Um Ihnen die größtmögliche Verlässlichkeit bei Ihrer Fortbildungsplanung zu bieten, haben wir ein sogenanntes Flex- eingeführt: Diese Veranstaltungen planen wir in Präsenz, können sie aber auch flexibel online anbieten, wenn veränderte Rahmenbedingungen, wie z.b. Hygienevorschriften es erfordern. Dabei bleibt der geplante Termin bestehen, Platzzahlen können angepasst werden und Sie werden rechtzeitig von uns informiert. 5

6 Wegweiser und allgemeine Geschäftsbedingungen Bei allen Veranstaltungen ist uns der Praxistransfer sehr wichtig: Mit unserem Transferbogen wollen wir Sie dabei unterstützen, neu Gelerntes in Ihren beruflichen Alltag aktiv und bewusst zu integrieren. Sie können bereits während der Veranstaltung festhalten, was für ihren Beruf relevant ist und wie Sie das in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können. Der Transferbogen verbleibt bei Ihnen. Kompetenzzuordnung Bei ausgewählten Veranstaltungen finden Sie in der Ausschreibung unter den n überfachliche Kompetenzen, die der jeweiligen Fortbildung zugeordnet sind. Diese beschreiben Schlüsselkompetenzen für Mitarbeitende der Stadt Nürnberg und basieren auf dem Modell des Überfachlichen Kompetenzkatalogs des Personalamts der Stadt Nürnberg. Für Ihre individuelle Fortbildungsplanung bieten die Kompetenzzuordnungen eine Orientierungshilfe, indem Sie auf einen Blick sehen, welche Veranstaltungen Sie beim Aufbau bestimmter Kompetenzen unterstützen. Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Bildungsprogramm in der Rubrik Wissenswertes auf Seite 222. Fortbildungsangebote für Teilzeitkräfte Auf Anfrage können insbesondere eintägige Fortbildungen auch als Halbtagsveranstaltungen (2 x 0,5 Tage) stattfinden. Die Termine werden dann mit den Mitarbeitenden vereinbart. Bei Bedarf setzen Sie sich mit der Fachstelle PEF:SB in Verbindung. Feedbackbögen, Teilnahmebestätigung, Zertifikate Am Ende jeder Veranstaltung (Präsenz- und Online-) erhalten die Teilnehmenden einen Feedbackbogen, der in anonymisierter Form ausgefüllt werden kann. Wir bitten Sie, diesen gleich auszufüllen. Ihr Feedback ist uns sehr wichtig, da wir hierdurch unsere Fortbildungsangebote noch gezielter an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Zudem erhalten alle Teilnehmenden einer Veranstaltung eine personalisierte Teilnahmebestätigung. Bei Fortbildungsreihen und Qualifizierungsmaßnahmen erhalten die Teilnehmenden darüber hinaus ein Zertifikat. Fortbildungsorte Der Großteil unserer Veranstaltungen findet, wenn in Präsenz, im Südstadtforum statt (Adresse siehe letzte Seite des Bildungsprogramms). Aus organisatorischen und inhaltlichen Gründen werden vereinzelte Veranstaltungen in anderen städtischen Räumlichkeiten, bei freien Trägern oder im Freien durchgeführt. Den genauen Veranstaltungsort entnehmen Sie bitte der jeweiligen Ausschreibung. Für Informationen zur Anfahrt an den Veranstaltungsort oder Zugängen zu Online-en können Sie sich auch gerne persönlich an uns wenden. Unsere stets aktuellen Hygienekonzepte finden Sie unter Anmeldungen Beachten Sie bitte den angegebenen und melden Sie sich bei der Fachstelle PEF:SB an, außer es ist in der Ausschreibung ein gesonderter Hinweis zur Anmeldung vermerkt. Bitte berücksichtigen Sie vor jeder Anmeldung die jeweiligen internen Dienstwege. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Anmeldung zur Verfügung: Onlineanmeldung Unter können Sie sich zu unseren Veranstaltungen online anmelden. 6

7 Wegweiser und allgemeine Geschäftsbedingungen Für Mitarbeitende der Stadt Nürnberg ist für die Teilnahme an einer Veranstaltung die Zustimmung der/des Vorgesetzten erforderlich. Wenn Sie die Onlineanmeldung nutzen, müssen Sie diese Zustimmung im Vorfeld einholen und durch Setzen des entsprechenden Hakens innerhalb der Online- Anmeldemaske bestätigen. Anmeldung per Post, oder Fax Das Anmeldeformular finden Sie als Download unter Bei Anmeldungen per Post, Fax oder ist die Zustimmung durch die Unterschrift der/ des Vorgesetzten erforderlich. Bitte stellen Sie aus datenschutzrechtlichen Gründen sicher, dass der/die Ansprechpartner/-in, den/ die Sie auf der Anmeldung unter Rechnungsanschrift eintragen, mit der Angabe seines/ihres Namens einverstanden ist. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Empfangsbestätigung. Sechs bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie zudem eine schriftliche Zu- oder Absage. Anmeldefristen Sie können sich das ganze Jahr über anmelden. Grundsätzlich gilt eine Anmeldefrist von sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Etwa zwei Wochen nach der jeweiligen Anmeldefrist bekommen Sie eine schriftliche Zu- oder Absage per . In diesem Zusammenhang weisen wir auf die Veranstaltungen im Januar 2022 hin, deren Anmeldefrist schon im November 2021 liegt. Auch nach dem nehmen wir Ihre Anmeldungen entgegen und informieren Sie kurzfristig, ob wir Ihnen die Teilnahme ermöglichen können. regelung Die Kolleginnen und Kollegen vom Jugend-, Sozial- und Seniorenamt nehmen kostenfrei an den Veranstaltungen teil. Für die Veranstaltungen in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg beachten Sie bitte die regelung in der Rubrik Wissenswertes des Bildungsprogramms 2022 auf Seite 222/223. Die aller anderen Teilnehmenden werden entweder über interne Verrechnungsverfahren der Stadt Nürnberg geregelt oder Sie erhalten ca. zwei Wochen nach Beginn der Veranstaltung eine Rechnung zugeschickt. Abmeldung und Rücktritt Wichtige Information: Ihre Anmeldung ist verbindlich. Wenn Sie nicht wie geplant an der Fortbildung teilnehmen können, melden Sie sich bitte spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn per oder Fax mit kurzer Begründung ab. Bei späteren Absagen werden Ihnen die Teilnahmegebühren in voller Höhe in Rechnung gestellt. Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, besteht die Möglichkeit für eine andere Person, an der von Ihnen gewählten Fortbildung oder Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall setzen Sie uns bitte unmittelbar darüber in Kenntnis, wer an Ihrer Stelle teilnimmt. Rückfragen und Informationen Für Fragen zu, fachlichen n und allen Belangen rund um das Bildungsprogramm wenden Sie sich bitte an: Stadt Nürnberg Referat für Jugend, Familie und Soziales Fachstelle PEF:SB Spitalgasse Nürnberg Tel / Fax / fachstelle-pef-sb@stadt.nuernberg.de 7

8 Inhaltsverzeichnis Bildungsprogramm Vorwort von Elisabeth Ries, Referentin für Jugend, Familie und Soziales Wegweiser und allgemeine Geschäftsbedingungen Seite Personale Kompetenzen Personalentwicklung FobiNr. Titel der Fortbildung Seite Neue Mitarbeitende und Quereinsteigende 200 und 201 Flex-: Herzlich willkommen! und 203 und 204 Flex-: Grundkenntnisse im Kinderschutz und 206 und 207 Flex-: Ein gelungener Einstieg Ich bin neu bei J/B BEP Crash-Kurs und 210 Ausbildung in städtischen Kindertageseinrichtungen und 2 Ausbildung PraxisIntegrierte Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher (PIA) vormals OptiPrax und 214 Ausbildung PraxisIntegrierte Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher (PIA) vormals OptiPrax Hilfe, es brennt! Trennungs- und Scheidungsberatung nach 17, 18 SGB VIII Umsetzung im ASD Hilfeplanung im ASD Herausforderungen, Familiäre Systeme und systemisches Fallverstehen Beratung nach 16 SGB VIII im Rahmen der Tätigkeit beim Allgemeinen Sozialdienst Stressmanagement im ASD und FUD und 221 Fachspezifische Schulungen durch Kooperationspartner und 223 Fachspezifische Schulungen durch Kooperationspartner Gesundheit der Mitarbeitenden stärken Flex-: Gesundes Zeitmanagement Selbstcoaching Homeoffice-Workshop NEU Flex-: Gesund und zufrieden im Homeoffice (Telearbeit und Mobiles Arbeiten) NEU Flex-: Manchmal wird mir alles zuviel Loslassen und Kraft tanken für die eigene Psychohygiene Resilienz was uns stark macht und wachsen lässt Pflegefall was ist zu tun? Abenteuer Alter Flex-: Älter werden in sozialen Berufen Coachingwerkstatt Flex-: Einen sanften Übergang in die Rentenzeit gestalten Abschied und Neubeginn NEU Rückentraining für den Beruf Rückenschule für Mitarbeiter/-innen in Kindertageseinrichtungen NEU Aufrechter Nacken bewegliche Halswirbelsäule Flex-: Kurze Entspannungssequenzen im Arbeitsalltag einer Kindertageseinrichtung Flex-: Aufbau-Workshop für Entspannungsbotschafter/-innen Weitere interessante Fortbildungen zum Thema Gesundheit

9 FobiNr. Titel der Fortbildung Seite Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit/Pflichtschulungen Erste Hilfe Aus- und Fortbildung in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder und Seminar zum Infektionsschutzgesetz für neue Leitungen sowie erfahrene Leitungen NEUES FORMAT Schulung zur/zum Sicherheitsbeauftragten Erfahrungsaustausch für Sicherheitsbeauftragte Gesamtschulung Arbeitssicherheit Rettungsschwimmer-Abzeichen in Bronze Auffrischung zum Rettungsschwimmer-Abzeichen in Bronze 50 Informationsverarbeitung Online-: Basisschulung Kita-Portal Nürnberg Online-: Auffrischungsschulung Kita-Portal Nürnberg und Vertiefungsschulung Kita-Portal Nürnberg Flex-: SAP im Kindertageseinrichtungsbereich Neueinsteigerkurs Flex-: SAP im Kindertageseinrichtungsbereich Auffrischungsschulung und Flex-: Basis-Schulung KiBiG.web Windows 10 / Word 2016 Kombikurs für Kitas Excel 2016 Grundkurs intensiv für Kitas Outlook 2016 Kompaktkurs für Kitas 59 Weitere interessante Fortbildungen zum Thema Informationsverarbeitung 60 Führung und Anleitung Zukunftstag Leiten und Führen von Kindertageseinrichtungen Vom Teammitglied zur Führungskraft Herausforderung stellvertretende Kita-Leitung oder: Die besondere Rolle der Stellvertretung zwischen Team und Einrichtungsleitung Führungskräfteentwicklung des Jugendamts der Stadt Nürnberg NEUES FORMAT Umgang mit Widerständen Konfliktmoderation für Führungskräfte Besprechungen erfolgreich gestalten präsent und virtuell NEU Kollegiale Beratung für Führungskräfte im Online Führen mit reduzierter Arbeitszeit Erfolgreiche Führung in Veränderungsprozessen NEU Flex-: Sich SELBST und ANDERE führen Flex-: Führungscoaching für Leitungen in Familienzentren Multiprofessionelle Teams in Kindertagesstätten Herausforderungen, Stolpersteine und Chancen NEU Flex-: Anleitung zur Anleitung und und Flex-: Anleitung zur Anleitung Kinderpflegepraktikantinnen und -praktikanten mit Freude in der Ausbildung begleiten und anleiten Flex-: Anleitung zur Anleitung Ergänzungsmodul Flex-: Anleitung zur Anleitung im Rahmen von OptiPrax Flex-: Optiprax Anleitung Vertiefungsmodul Flex-: Gut anleiten und begleiten trotz Zeitmangel NEU Am Arbeitsplatz ausbilden Online-: Willkommen in unserem Team! NEU Storytelling in Beruf und Alltag NEU 84 Weitere interessante Fortbildungen zum Thema Führung 85 9

10 FobiNr. Titel der Fortbildung Seite Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe Flex-: Sozialrecht aktuell Datenschutz in der sozialen Arbeit Flex-: Aufenthaltsrecht und EU-Daueraufenthaltstitel NEUES FORMAT Flex-: Von Familiennachzug bis Abschiebung Aufenthalts- und Asylrecht unter der Lupe NEUES FORMAT und Flex-: Umsetzung des Schutzauftrags nach 8a SGB VIII KJND mehr als nur Inobhutnahmestelle und Flex-: Bildungs- und Teilhabepaket Bereitstellung und Abrechnung der Leistungen in Kindertageseinrichtungen Elterliche Sorge und Umgang der Weg im familiengerichtlichen Verfahren Flex-: Aufsichtspflichts-, Haftungs- und Sorgerechtsfragen in Kindertageseinrichtungen NEUES FORMAT Fachliche Inhouseschulung UVG 95 Kommunikation und fachspezifische Beratung Flex-: Erfolgreiche Kommunikation Konflikte lösen Flex-: Das kleine Einmaleins der systemisch-lösungsorientierten Beratung und Flex-: Die Gummibärchen-Methode wenn Sprache an ihre Grenzen stößt und Flex-: Möglichkeiten und Grenzen systemisch-lösungsorientierter Gesprächsführung mit schwierigen, psychisch auffälligen Personen Flex-: Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg NEU und Gespräche mit Eltern führen Was tun, wenn's schwierig wird? Gesprächsführung im Kinderschutzkontext NEU Flex-: Gefühle sehen Menschen verstehen von Anfang an, Mimikresonanz im Kita-Alltag NEU SPFH und Frühe Hilfen NEU Flex-: Kindeswohlgefährdung NEU Grundlagen der Mediation im Kontext Schüler-Lehrer JaS Flex-: Scheidungs- und Trennungskinder in der Kita Flex-: Konfliktbearbeitung mit Kindern im Hortalter Hybrid-: Kitas als Orte für Familien Wie kann Familienarbeit in Ihre Einrichtung integriert werden? NEUES FORMAT Hybrid-: Begleitung und Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit Familien in einer Kita als Familienzentrum NEUES FORMAT 110 Kooperation und Vernetzung Flex-: Mit Ehrenamtlichen professionell arbeiten Flex-: Fundraising vor Ort Online-: Armut begegnen zwischen professionellem Anspruch und Wirklichkeit Lebenswelt Konflikt ein Gewaltpräventionsprogramm für Kindergarten und Hort NEUES FORMAT Teamcoaching Frühstart Vielfalt bewusst leben! Flex-: Ehrenamt in Ihrer Kita vielfältig und gewinnbringend und Was geht in der Bibliothek? Workshops der Stadtbibliothek Nürnberg für Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen Kooperation von Polizei und Jugendhilfe Energie- und Umweltstation am Wöhrder See: Nachhaltigkeit erleben NEU Flex-: Motivation, Konzentration und Geduld von Kindern fördern ein Einstieg ins Thema mit Praxis-Tipps NEU Flex-: Grundschul-Mathe heute NEU 3 10

11 FobiNr. Titel der Fortbildung Seite Stab Familienbildung Flex-: Modulare Fortbildungsreihe: Beratung von Eltern Modul 1: Beziehungsaufbau und erste Gespräche mit Eltern Flex-: Modulare Fortbildungsreihe: Beratung von Eltern Modul 2: Beratung bei Erziehungsfragen Flex-: Modulare Fortbildungsreihe: Beratung von Eltern Modul 3: Handlungssicherheit der pädagogischen Fachkräfte in Kitas als Chance für Familien mit Suchtkrankheit, psychischer Krankheit oder Inhaftierung Flex-: Persönlichkeitsstärkung von Kindern in der Kita Sichere Bindung und Feinfühligkeit: Basis einer stabilen Beziehung zum Kind und Qualitätsstandard von Kitas Flex-: Fernsehen, Internet & Co.: Erziehung im Medienzeitalter Medienerziehung praktisch Digitale Spielewelten von Kindern kennen und verstehen 131 Psychologie / Pädagogik Flex-: Krippenqualifikation Modul 1: Bindung und Eingewöhnung Modul 2: Lernprozesse, Bildungsräume und Raumgestaltung Modul 3: Pädagogische Haltung und Rolle, Erziehungspartnerschaft Modul 4: Entwicklung der 0- bis 3-Jährigen und der pädagogische Alltag: Bedeutung von Beobachtung und Dokumentation Flex-: Qualifizierungsreihe; Handlungsansätze mit auffälligen Kindern in Horten Modul 1: Wahrnehmungsstörungen Modul 2: Dyskalkulie/Rechenschwäche, Legasthenie/LRS und AD(H)S Modul 3: Autismus, Epilepsie, geistige Behinderung/Minderbegabung, Trauma Flex-: Die Grenzen der Integrität der professionelle Umgang mit Nähe und Distanz Flex-: Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit psychisch kranken Eltern Flex-: Was ist schon normal? Auffälliges Verhalten bei Kindern und Häufige psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen Online-: Hausaufgabenbetreuung und Lernförderung im Hort sinnvoll gestalten NEUES FORMAT Online-: Häusliche Gewalt Auswirkungen auf Kinder und Interventionsmöglichkeiten Hilfe zur Erziehung in Pflegefamilien Hybrid-: Entwicklungspsychologisches Wissen für die frühe Kindheit Von der Vermutung zur Handlungssicherheit NEUES FORMAT Online-: Interaktionsbeobachtungen von Eltern und Kind Flex-: Impulskontrolle Selbststeuerung bei Kindern und Jugendlichen Flex-: Erziehung braucht Beziehung Hier kannst Du was erleben! Erlebnispädagogik für Schulkinder im Gruppenraum und in der Stadt Flex-: Diagnostik in der Schulsozialarbeit Flex-: Morgenkreis mal anders? NEU Flex-: Entwicklungspsychologische Schritte im (Grund-)Schulalter NEU Flex-: Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe unter Kindern im Vor- und Grundschulalter Flex-: Vorschule Was sollten Kinder wirklich lernen? NEU Zahnlose Tiger Omnipräsenz institutioneller und persönlicher Hilflosigkeit im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Frühstörungen NEU Flex-: Ansätze aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) im Beratungskontext NEU Traumatisierung im Kindes-/Jugendalter, Kriegsflüchtlinge und Flucht aus der Heimat Flex-: Sexualerziehung im Kindergarten NEU

12 FobiNr. Titel der Fortbildung Seite Gesundheit / Prävention Verhaltenstraining in brenzligen Situationen für soziale Berufe Fetale Alkoholspektrumstörungen FASD Präventiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen Selbstschutz / Selbstbehauptung Deeskalationsstrategien im Umgang mit schwierigen Klientinnen und Klienten Flex-: Entspannung für Kinder im Krippenalter Flex-: Entspannung für Kinder im Kindergarten Flex-: Entspannung für Kinder im Hortalter und Flex-: Ich bin die Hauswirtschaftskraft Gurke trifft Kita Frühstück und Zwischenmahlzeit in der Kindertageseinrichtung Online-: #UNDDU? Mach dich stark gegen sexuelle Gewalt unter Jugendlichen NEU Herausforderung Deeskalation in Kindertagesstätten Werteorientierung / Diversity / Inklusion Einzelintegration in der Kindertagesstätte Kinder spielen und lernen gemeinsam (Einzel)-Integration: Wenn Pippi Langstrumpf in die Kita kommt NEU Gestalten des Kita-Alltags mit und für Kinder mit individuellen Förderbedarfen in Kinderkrippe und Kindergarten Beteiligungsatelier! Risiken und Chancen Kinder und Jugendliche wirksam beteiligen Flex-: Kinderrechte, was bedeutet das im Arbeitsalltag? Haben tatsächlich alle Kinder die gleichen Rechte? Flex-: Mitgestalten, Mitmachen, Dabei Sein! Flex-: Beschwerden von Kindern ernst nehmen und als konstruktive Beteiligung verstehen Flex-: Sexuelle Vielfalt in der Jugendarbeit Flex-:... das wird man ja wohl noch sagen dürfen! Argumentationstraining gegen Stammtischparolen Flex-: Rechten Tendenzen bei Kindern begegnen Flex-: Islam Eine Einführung Flex-: Religiös begründete Radikalisierung am Beispiel Islam Flex-: Was tun bei Ablehnung und Abschiebungsandrohung?.... NEUES FORMAT Interkulturelle Kompetenz in den vielfältigen Stadtgesellschaften NEU Diversität und Vielfalt gestalten Flex-: Geschlechtssensible Pädagogik und Erziehung NEU Flex-: Geschlechtssensible Pädagogik und Erziehung NEU 190 Weitere interessante Fortbildungen zum Thema Werteorientierung / Diversity / Inklusion Beobachtung, Dokumentation und sprachliche Bildung (SpiKi) Flex-: Entwicklungsgespräche mit Eltern und Kindern führen Portfolio in der Kinderkrippe gezielt beobachten, dokumentieren und mit dem Kind in den Dialog gehen Portfolio-Arbeit im Kindergarten Flex-: Lesenlernen lehren NEU 195 Digitalisierung, Naturwissenschaft, Technik, Umwelt Aktive Medienarbeit in der Kita mit dem Tablet Flex-: Kinder im Netz aber sicher! Flex-: Digitale Bildbearbeitung mit dem Tablet für die Portfolioarbeit in Kindertagesstätten Natur erfahren Nachhaltigkeit begreifen Future Skills: Kompetenzen für die Arbeitswelt NEU Design Thinking NEU 201

13 FobiNr. Titel der Fortbildung Seite Bewegung Alles im Griff Erlebnispädagogische Fortbildung im Bereich des Indoor-Boulderns Bewegungsspiele mit wenig Platz Bewegte Kooperationsspiele für Kinder aus Horten und Schülertreffs Bewegung im Kindergarten und im Hort mit dem Hengstenberg-Bewegungsmaterial Kinder zu tänzerischer Bewegung motivieren NEU 206 Kunst, Kultur und Musik Mit Kindergartenkindern ins Museum Wachsen mit Musik Wachsen mit Musik Aufbautag Feel the Beat Trommeln mit Kindern von 4 9 Jahren Arbeiten mit Holz im Hort Material, Werkzeug, Projekte NEUES FORMAT 2 Wissenswertes Inhaltsverzeichnis für den Bereich Wissenswertes Allgemeine Informationen Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner 221 Impressum Datenschutzhinweis

14 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger FobiNr. 200 und 201 Flex-: Herzlich willkommen! Wissen ist Macht Strukturen und Spirit meines Arbeitsumfelds, des Referats für Jugend, Familie und Soziales Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Nürnberg arbeiten jahrelang in ein und demselben Bereich und haben wenig Gelegenheit für den viel zitierten Blick über den Tellerrand. Dieser Tag wird zeigen, dass sich der Blick auf das größere Ganze durchaus lohnt und das weitere berufliche Umfeld Facetten bereithält, die die eigene Arbeit und Entwicklung bereichern können. Die Fortbildung beantwortet anhand ganz konkreter Beispiele aus der Praxis folgende Fragen: Wie setzt sich das Referat für Jugend, Familie und Soziales zusammen (Dienststellen, Eigenbetriebe, Töchter)? Welche Aufgaben haben die einzelnen Bereiche? Wie schlagen sich die übergeordneten und Strategien in konkretem Verwaltungshandeln nieder? Welche Berufsfelder und Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Die Aufgaben des Personalrats TVöD: Was sind E- und S-Tabellen und worin unterscheiden sie sich? Erweiterung des Horizonts und des bereichsspezifisch geprägten Wissens und Denkens Erkennen von Kooperationsmöglichkeiten und Synergieeffekten in der dienststellenübergreifenden Zusammenarbeit Gegenseitige Information Bessere berufliche Orientierungsmöglichkeiten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales Termin FobiNr. 200 Freitag, 20. Mai 2022, 9 Uhr Termin FobiNr. 201 Mittwoch, 26. Oktober 2022, 9 Uhr Ort Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg voraussichtliche Fortbildung, 1 halber Tag Mitarbeiter/-in der Personalvertretung Referat für Jugend, Familie und Soziales Thomas Rinklake, Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und Soziales, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Keine FobiNr. 200 Freitag, 8. April 2022 FobiNr. 201 Mittwoch, 14. September

15 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger FobiNr. 202 und 203 und 204 Flex-: Grundkenntnisse im Kinderschutz Für alle Kolleginnen und Kollegen einer Kindertageseinrichtung ist es wichtig, mindestens Grundkenntnisse in den Verfahren zum Kinderschutz zu haben. Diese Veranstaltung ersetzt NICHT die ausführliche ganztägige Fortbildung zur Umsetzung des Schutzauftrags nach 8a SGB VIII, sondern bietet eine Orientierung für neue und interessierte Fachkräfte. Einführung in das Thema Kinderschutz Gesetzliche Grundlagen Informationen über Misshandlungsformen Handlungsstrategien im Kinderschutz Erste Orientierung im weiten Feld Kinderschutz Erkennen von Anzeichen einer Gefährdung Steigerung der eigenen Sicherheit im Umgang mit Kindeswohlgefährdung Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Neue Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen aller Träger Termin FobiNr. 202 Mittwoch, 26. Januar 2022, 9 13 Uhr Termin FobiNr. 203 Donnerstag, 24. Februar 2022, Uhr Termin FobiNr. 204 Donnerstag, 13. Oktober 2022, Uhr Ort Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Voraussichtliche Fortbildung, 1 halber Tag Sandra Nausner, Stadt Nürnberg, Jugendamt, J/D-Stab 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser FobiNr. 202 Mittwoch, 15. Dezember 2021 FobiNr. 203 Dienstag, 11. Januar 2022 FobiNr. 204 Dienstag, 30. August

16 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger FobiNr. 205 und 206 und 207 Flex-: Ein gelungener Einstieg Ich bin neu bei J/B1 Verpflichtende Fortbildung für neue Mitarbeitende in städtischen Kitas In dieser Fortbildung erhalten unsere neuen Kolleginnen und Kollegen Hintergrundwissen über ihren Träger, dessen Standards und einen Einblick in die gesetzlichen Grundlagen ihrer pädagogischen Arbeit. Zentrale Grundhaltungen und pädagogischer Auftrag werden herausgearbeitet und mit der Praxis verknüpft. Die Veranstaltung ist Teil einer standardisierten Einarbeitung. Der Träger In welcher Struktur arbeite ich? Das BayKiBiG, der BEP und der lebensweltorientierte Ansatz Grundhaltungen wie Partizipation, Ko-Konstruktion und vieles mehr Teamarbeit Beobachtung und Dokumentation Sprachförderung Kennenlernen der Trägerstandards Orientierung für den pädagogischen Auftrag Unterstützung für einen guten Start im Bereich städtischer Kitas Unterstützung der Kita- Leitung bei der Einarbeitung Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte, die neu im Bereich J/B1 und den städtischen Kindertageseinrichtungen arbeiten Termin FobiNr. 205 Dienstag, 30. November 2021, Uhr Mittwoch, 1. Dezember 2021, Uhr Donnerstag, 2. Dezember 2021, 9.30 Uhr Termin FobiNr. 206 Dienstag, 22. Februar 2022, Uhr Mittwoch, 23. Februar 2022, Uhr Donnerstag, 24. Februar 2022, 9.30 Uhr Termin FobiNr. 207 Dienstag, 11. Oktober 2022, Uhr Mittwoch,. Oktober 2022, Uhr Donnerstag, 13. Oktober 2022, 9.30 Uhr Ort Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 2,5 Tage Dunja Garski, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Fachberatung für kommunale Kitas J/B1 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser FobiNr. 205 Dienstag, 19. Oktober 2021 FobiNr. 206 Dienstag, 11. Januar 2022 FobiNr. 207 Dienstag, 30. August

17 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger FobiNr. 208 BEP Crash-Kurs Ich bin neu im Bereich Kindertageseinrichtungen Der bayerische Bildungs- und Erziehungsplan ist die Grundlage allen pädagogischen Handelns in den bayerischen Kindertageseinrichtungen. Der Kompetenzerwerb der Kinder steht im Mittelpunkt auf allen Ebenen und in allen Bereichen. Durch verschiedene Angebote, Methoden und eine reflektierte pädagogische Haltung lässt sich der Bildungs- und Erziehungsauftrag in den Alltag integrieren. Menschenbild und pädagogische Grundhaltung Basiskompetenzen und Bildungsbereiche Eingewöhnung, Übergänge und Vielfalt in der Kindertageseinrichtung Methoden und Umsetzung Reflexion der eigenen Haltung Kennen und Umsetzen des Bildungs- und Erziehungsauftrags Umsetzungsmöglichkeiten für den Alltag kennen Reflektieren der eigenen pädagogischen Grundhaltung Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen freier Träger. Insbesondere Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger, Wiedereinsteigende und pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte nach 16 Abs. 2 und 4 AV BayKiBiG Donnerstag, 3. Februar 2022, Uhr Freitag, 4. Februar 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Dunja Garski, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Fachberatung für kommunale Kitas J/B1 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 23. Dezember

18 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger/-innen FobiNr. 209 und 210 Ausbildung in städtischen Kindertageseinrichtungen Um den Praktikantinnen und Praktikanten notwendige Hintergrund-Informationen zum Jugendamt der Stadt Nürnberg mit seinen Strukturen und der pädagogischen Ausrichtung zu geben, finden verschiedene Seminar- / Workshopreihen mit den Ausbilder/-innen des Jugendamts statt. Die Teilnahme ist verbindlich (Schultage sind davon ausgenommen). Alle Praktikantinnen und Praktikanten erhalten kurz vor der jeweiligen Veranstaltung eine Erinnerungsmail. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungsreihen ist nicht nötig. Falls Sie nicht an dem ausgeschriebenen Termin teilnehmen können, wenden Sie sich bitte an die Ausbildungsstelle des Jugendamts: / oder / , ursula.thierbach@stadt.nuernberg.de oder juergen.demmin@stadt.nuernberg.de An den Halbtagsterminen sprechen die Praktikantinnen und Praktikanten den Dienst in den Einrichtungen mit ihren jeweiligen Leitungen ab. Eine ganztägige Freistellung erfolgt nicht. Praktikantinnen und Praktikanten, die in städtischen Kindertageseinrichtungen ihr Vorpraktikum (SPS bzw. SEJ / Sozialpädagogisches Einführungsjahr in der schulischen Ausbildung), Berufspraktikum (BP) oder Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren nen Ursula Thierbach, Stadt Nürnberg, Ausbilderin J/B1 Jürgen Demmin, Stadt Nürnberg, Ausbilder J/B1 Nr. 209 SPS, SEJ und FSJ Praktikum bei der Stadt Nürnberg im Bereich Kindertageseinrichtungen Mein roter Faden während des Praktikums Auftakt Workshop Kinderrechte Workshop (Thema wird noch bekannt gegeben) Mittwoch, 6. Oktober 2021, Uhr, online Donnerstag, 10. März 2022, 9 Uhr Dienstag, 28. Juni 2022, 9 Uhr Heilig-Geist-Saal, Hans-Sachs-Platz 2, Nürnberg Nr. 210 Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten im Anerkennungsjahr im Bereich Kindertageseinrichtungen der Stadt Nürnberg (auch Duales Studium und Fachkraft Grundschulkindbetreuung) Auftakt Thema Kinderschutz Workshop und Reflexion Donnerstag, 21. Oktober 2021, 9 Uhr, online Mittwoch, 16. März 2022, 9 16 Uhr Dienstag, 5. Juli 2022, Uhr Heilig-Geist-Saal, Hans-Sachs-Platz 2, Nürnberg 18

19 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger/-innen FobiNr. 211 und 2 Ausbildung PraxisIntegrierte Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher (PIA) vormals OptiPrax Um den PIA-Auszubildenden notwendige Hintergrund-Informationen zum Jugendamt der Stadt Nürnberg mit seinen Strukturen und der pädagogischen Ausrichtung zu geben, finden verschiedene Seminar- / Workshopreihen mit den Ausbilder/-innen des Jugendamts statt. Die Teilnahme ist verbindlich. Alle Auszubildenden erhalten kurz vor der jeweiligen Veranstaltung eine Erinnerungsmail. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungsreihen ist nicht nötig. Falls Sie nicht an dem ausgeschriebenen Termin teilnehmen können, wenden Sie sich bitte an die Ausbildungsstelle des Jugendamts: / oder / ursula.thierbach@stadt.nuernberg.de oder juergen.demmin@stadt.nuernberg.de An den Halbtagsterminen sprechen die Auszubildenden mit ihren Anleitungen den jeweiligen Dienst in der Einrichtung ab. Eine ganztägige Freistellung erfolgt nicht. Auszubildende in der PIA-Ausbildung des Jugendamts der Stadt Nürnberg Referent-/innen Ursula Thierbach, Stadt Nürnberg, Ausbilderin J/B1 Jürgen Demmin, Stadt Nürnberg, Ausbilder J/B1 Nr. 211 PIA: Klassen 2g und 3h Auftakt mit Informationen, Fragen und Vereidigung Workshop (Thema wird noch bekannt gegeben) Workshop Kinderrechte Montag, 13. September 2021, 9 13 Uhr Freitag, 5. November 2021, Uhr Mittwoch, 15. Juni 2022, 9 Uhr Heilig-Geist-Haus, Hans-Sachs-Platz 2 großer Saal, Nürnberg Nr. 2 PIA: Klasse 3g Workshop (Thema wird noch bekannt gegeben) Fragen und Reflexion Freitag, 5. November 2021, 9 Uhr Heilig-Geist-Haus, Hans-Sachs-Platz 2, großer Saal, Nürnberg Donnerstag, 19. Mai 2022, Uhr (Ort wird noch bekannt gegeben) 19

20 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger/-innen FobiNr. 213 und 214 Ausbildung PraxisIntegrierte Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher (PIA) vormals OptiPrax Um den PIA-Auszubildenden notwendige Hintergrund-Informationen zum Jugendamt der Stadt Nürnberg mit seinen Strukturen und der pädagogischen Ausrichtung zu geben, finden verschiedene Seminar- / Workshopreihen mit den Ausbilder/-innen des Jugendamts statt. Die Teilnahme ist verbindlich. Alle Auszubildenden erhalten kurz vor der jeweiligen Veranstaltung eine Erinnerungsmail. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungsreihen ist nicht nötig. Falls Sie nicht an dem ausgeschriebenen Termin teilnehmen können, wenden Sie sich bitte an die Ausbildungsstelle des Jugendamts: / oder / ursula.thierbach@stadt.nuernberg.de oder juergen.demmin@stadt.nuernberg.de An den Halbtagsterminen sprechen die Auszubildenden mit ihren Anleitungen den jeweiligen Dienst in der Einrichtung ab. Eine ganztägige Freistellung erfolgt nicht. Auszubildende in der PIA-Ausbildung des Jugendamts der Stadt Nürnberg Referent-/innen Ursula Thierbach, Stadt Nürnberg, Ausbilderin J/B1 Jürgen Demmin, Stadt Nürnberg, Ausbilder J/B1 Nr. 213 Optiprax: Klassen 4m, 4qa Thema Kinderschutz Workshop (Thema wird noch bekannt gegeben) Mittwoch, 3. November 2021, 9 Uhr Dienstag, 5. April 2022, 9 Uhr Heilig-Geist-Haus, Hans-Sachs-Platz 2, großer Saal, Nürnberg Nr. 214 PIA: Klassen 5m, 5q und Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger 19/20 Thema Beziehung Übernahme Fragen, Reflexion Mittwoch, 3. November 2021, Uhr Mittwoch, 24. November 2021, Uhr (online) Donnerstag, 14. Juli 2022, Uhr Heilig-Geist-Haus, Hans-Sachs-Platz 2, großer Saal, Nürnberg 20

21 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger FobiNr. 215 Hilfe, es brennt! Sozialpädagogische Krisenintervention bei Kindeswohlgefährdung Es handelt sich um eine dreitägige Veranstaltung, die vor allem für ASD-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter gedacht ist, die noch wenige Erfahrungen im Kinderschutz sammeln konnten. Jede Meldung eines Verdachts auf die Gefährdung eines Kindes ist Stress auslösend. Die Arbeit mit Familien, in denen Misshandlung oder Vernachlässigung eines Kindes vermutet wird, ist sehr belastend. Es ist fachlich eine der schwierigsten Aufgaben im ASD. Die Fachkräfte müssen folgenreiche Abwägungen und Entscheidungen treffen und diese durch nachvollziehbare Begründungen absichern. Gesetzliche Grundlagen im Kinderschutz Formen der Kindeswohlgefährdung Diagnostik im Kinderschutz Risikofaktoren, gewichtige Anhaltspunkte Umsetzung des Schutzauftrags nach 8a SGB VIII Risikoeinschätzung Hausbesuch nach Mitteilung Beratungsgespräche Fachliche Kompetenz im Kinderschutz Vermittlung von Wissen zu gesetzlichen Grundlagen Entwicklung von Handlungsstrategien im Kinderschutz Vermittlung der Dynamiken im Kinderschutz Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger des Allgemeinen Sozialdiensts, des Kinderund Jugendnotdiensts und der Jugendsozialarbeit an Schulen Mittwoch, 7. Dezember 2022, Uhr Donnerstag, 8. Dezember 2022, Uhr Freitag, 9. Dezember 2022, Uhr Jugendamt der Stadt Nürnberg, Dietzstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 3 Tage Georg Endres, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Systemischer Supervisor (DGSF), Systemischer Therapeut (DGSF), Systemischer Coach (DGSF) Sandra Nausner, Stadt Nürnberg, Jugendamt, J/D-Stab Julia Schulz, Stadt Nürnberg, Allgemeiner Sozialdienst 195,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 26. Oktober

22 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger FobiNr. 216 Trennungs- und Scheidungsberatung nach 17, 18 SGB VIII Umsetzung im ASD Die ganztägige Schulung ist stark praxisorientiert. Neben rechtlichem Wissen werden Gesprächstechniken sowie konkrete Methoden der Trennungs- und Scheidungsberatung vermittelt, Grenzen der Beratung aufgezeigt sowie Bedürfnisse und Verhaltensweisen von Kindern in Trennungssituationen besprochen. Ziel der Schulung ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern lösungsorientierte Handlungsmöglichkeiten und Rollensicherheit im Beratungsprozess zu vermitteln. Rechtlicher Hintergrund 17, 18 SGB VIII Darstellung anhand von Fallbeispielen Einbettung in ASD-Strukturen Einbettung in PROSOZ Methoden der Gesprächsführung (Basics) Grenzen der Beratung Anwendung in der Praxis/Methodenkoffer Fallbeispiele Reaktionen von Kindern verschiedener Altersstufen auf die elterliche Trennung Richtlinien für Besuchsregelungen Konflikteskalationsstufen und Formen der Hilfe Vermittlung von Gesprächstechniken Kennenlernen verschiedener Beratungsmethoden Sicherheit im Umgang mit Beratungssituationen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis aktiv und bewusst gestalten Neue Mitarbeitende des ASD Nürnberg, des FuD Schwabach und Mitarbeitende des Jugendamts der Stadt Nürnberg, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem ASD in Einzelfällen kooperieren und/oder an der Arbeitsweise und den Verfahren des ASD interessiert sind Donnerstag, 28. April 2022, 9 16 Uhr Donnerstag, 19. Mai 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1,5 Tage Heidemarie Winter, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Allgemeiner Sozialdienst, Dipl.- Sozialpädagogin Harald Zippel, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Allgemeiner Sozialdienst, Dipl.-Sozialpädagoge 37,50 Euro regelung siehe Wegweiser 17. März 2022 Verpflichtende Fortbildung im Rahmen des Einarbeitungskonzepts des Allgemeinen Sozialdiensts des Jugendamts der Stadt Nürnberg 22

23 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger FobiNr. 217 Hilfeplanung im ASD Herausforderungen, Familiäre Systeme und systemisches Fallverstehen Planung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung nach dem SGB VIII erfordern eine fundierte Analyse der aktuellen Situation und der familiären Strukturen. Diese Fortbildung gibt neben einer Einführung in typische Aspekte der Hilfeplanung einen Einblick in die lösungsorientierte Arbeit mit den Familien. Hierbei ist es wichtig, sich nicht nur auf einzelne Symptomträgerinnen und Symptomträger oder auf Teilfamilien zu konzentrieren, sondern das gesamte Familiensystem miteinzubeziehen. Erster Tag: Wie komme ich zum Fall und welche Bearbeitungsstufen gibt es? Kennenlernen familiärer Konflikte, Teufelskreise, Einflussfaktoren, Diagnose, Einleitung geeigneter Hilfe Auswahl der individuellen Hilfen, zum Beispiel über den Grad der Gefährdung, Schwerpunktsetzung Verschiedene Hilfeformen im Vergleich, in qualitativer Abgrenzung zueinander, unter Einbezug aller Beteiligten im Verfahren, typischer Verfahrensablauf Aspekte der Hilfesteuerung und Gesprächsführung Zweiter Tag: Kurze Einführung in die Methoden der systemischen Arbeit Kennenlernen von Methoden Praktische Übung der Methoden Genogramm und Aufstellung in Kleingruppen Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ASD Nürnberg und des FuD Schwabach wird noch bekannt gegeben. Workshop, 1,5 Tage Rut Wahrenburg, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Allgemeiner Sozialdienst, Dipl.- Sozialpädagogin 50,00 Euro regelung siehe Wegweiser Wird noch bekannt gegeben. Verpflichtende Fortbildung im Rahmen des Einarbeitungskonzepts des Allgemeinen Sozialdiensts des Jugendamts der Stadt Nürnberg Förderung der Orientierungs- und Entscheidungssicherheit innerhalb der verschiedenen Stufen im Hilfeplanverfahren Verbesserte Steuerungsfähigkeit im Hilfeplanverfahren Verbesserte Handlungsfähigkeit Wissensvertiefung im systemischen Arbeiten Kennenlernen/Erprobung neuer Methoden und Techniken Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten 23

24 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger FobiNr. 218 Beratung nach 16 SGB VIII im Rahmen der Tätigkeit beim Allgemeinen Sozialdienst Die Erziehungsberatung nach 16 SGB VIII ist gesetzlich in der Arbeit des Allgemeinen Sozialdiensts verankert. Sie soll Familien in ihrer Erziehungsfähigkeit stärken und sie bei Problemen im Alltag unterstützen. Dies kann sowohl beim Hausbesuch als auch im Büro geschehen. Doch welche Methoden und Gesprächsführungstechniken lassen sich hier sinnvoll einsetzen? Rechtliche Grundlagen des 16 SGB VIII in Abgrenzung zu anderen Leistungen der Jugendhilfe Bedarfs- und Auftragsklärung Anwendungsfelder Vorstellung zweier Beratungsmodelle und deren Anwendung Geeignete Beratungsmethoden Erkennen der Chancen, Möglichkeiten und Grenzen der Beratung nach 16 SGB VIII Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Neue Mitarbeitende des ASD Nürnberg, des FuD Schwabach und Mitarbeitende des Jugendamts der Stadt Nürnberg, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem ASD in Einzelfällen kooperieren und/oder an der Arbeitsweise und den Verfahren des ASD interessiert sind werden noch bekannt gegeben. Fortbildung, 1,5 Tage Mitarbeitende des ASD Nürnberg 37,50 Euro regelung siehe Wegweiser Wird noch bekannt gegeben. Verpflichtende Fortbildung im Rahmen des Einarbeitungskonzepts des Allgemeinen Sozialdiensts des Jugendamts der Stadt Nürnberg 24

25 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger FobiNr. 219 Stressmanagement im ASD und FUD Die Fortbildung stellt eine Mischung aus theoretischem Input und praktischem Erleben dar. Hierbei soll weniger auf das Management des Stresses in Form von Büroorganisation und Zeitmanagement eingegangen werden, sondern vielmehr auf das Erfahren/Erleben von Stress reduzierendem Verhalten. Definition Stress Körperliche Reaktionen auf Stress Stressauslöser Vorstellung von Kurzentspannungsübungen Ampelmodell Ausgleich Freizeit/Beruf Beruflichen Stress erkennen Eigene Auslöser sehen Methoden zur Bewältigung erproben Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Neue Mitarbeitende des ASD Nürnberg, des FuD Schwabach und Mitarbeitende des Jugendamts der Stadt Nürnberg, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem ASD in Einzelfällen kooperieren und/oder an der Arbeitsweise und den Verfahren des ASD interessiert sind werden noch bekannt gegeben. Fortbildung, 1 Tag Gabriele Reeder, Dipl.-Sozialpädagogin 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Wird noch bekannt gegeben. Verpflichtende Fortbildung im Rahmen des Einarbeitungskonzepts des Allgemeinen Sozialdiensts des Jugendamts der Stadt Nürnberg 25

26 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger/-innen FobiNr. 220 und 221 Fachspezifische Schulungen durch Kooperationspartner Neue und interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Allgemeinen Sozialdiensts Nürnberg; : 5,00 Euro pro Veranstaltung Hinweis: Verpflichtende Fortbildung im Rahmen des Einarbeitungskonzepts des Allgemeinen Sozialdiensts des Jugendamts der Stadt Nürnberg 220 Kinder- und Jugendnotdienst (KJND) Vorstellung des KJND Aufgabenspektrum Gruppen des KJND und pädagogische Grundsätze Schnittmengen im Kinderschutz und in Verfahren Vermittlung von Wissen im Kontext Pflege, Rolle und Aufgaben von Familiärer Bereitschaftsbetreuung (FBB) und von Fachkräften Schwierige Fälle, abweichende Einschätzungen, Verantwortungsgemeinschaft Zusammenarbeit mit anderen Bereichen im Jugendamt Kooperationspartner des KJND Freitag, 11. März 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Bernd Kamm, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Kinder- und Jugendnotdienst in Kooperation mit dem Schlupfwinkel e.v. Carola Liebel, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Kinder- und Jugendnotdienst in Kooperation mit dem Schlupfwinkel e.v. Freitag, 28. Januar Vormundschaft/Beistandschaft und Kooperation zwischen Polizei, Jugendamt und Schule (PJS) Vormundschaft/Beistandschaft der Abteilung J/B3-5 Amtsvormundschaften/Ergänzungspflegschaften: Entstehen, Wirkungskreise, Beendigung Rolle der AV/AP im Hilfeplan und im gerichtlichen Verfahren Kooperationsvereinbarung Abstammung, elterliche Sorge (gem. Sorgerecht), Beurkundung, Negativbescheinigung PJS Hintergrund zur Entstehung der Kooperation Standardisierte Zusammenarbeit in folgenden Bereichen, orientiert an den Themenheften: Grundlagen der Kooperation, Kooperation Polizei ASD (auch Transportbegleitung), Kooperation zum Thema sexuelle Gewalt, häusliche Gewalt, Kooperation ASD-Schule- Polizei, Kooperation Jugendarbeit Dienstag, 8. Februar 2022, 9 16 Uhr Jugendamt der Stadt Nürnberg, Dietzstraße 4, ehem. Kantine, Nürnberg Robert Wolf, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Beistand- und Amtsvormundschaft Sandra Nausner, Stadt Nürnberg, Jugendamt, J/D-Stab Donnerstag, 21. Januar 2021 Praxistransfer: In den Fortbildungen des Einarbeitungskonzepts werden Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis aktiv und bewusst gestaltet. 26

27 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger/-innen FobiNr. 222 und 223 Fachspezifische Schulungen durch Kooperationspartner Neue und interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Allgemeinen Sozialdiensts Nürnberg; : 5,00 Euro pro Veranstaltung Hinweis: Verpflichtende Fortbildung im Rahmen des Einarbeitungskonzepts des Allgemeinen Sozialdiensts des Jugendamts der Stadt Nürnberg 222 Koordinierende Kinderschutzstelle/Frühe Hilfen Begriffsbestimmung und Auftrag der Frühen Hilfen Frühe Hilfen in Nürnberg: Vorstellung der einzelnen Angebote mit n zu den Verfahrensabläufen bei vom ASD gesteuerten Frühen Hilfen Aufgaben und Angebot der Koordinierenden Kinderschutzstelle Donnerstag, 2. Juni 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Susanne Becke, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Frühwarnsystem und Frühe Hilfen, Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) 21. April Wirtschaftliche Jugendhilfe und Fachberatung/Fachcontrolling Wirtschaftliche Jugendhilfe Aufbau und von J/B4-4 Aufgaben und Aufgabenverteilung Arbeitsablauf im Einzelfall/Zusammenspiel mit ASD/ Umgang mit strittigen Fällen/Dissensverfahren Mitteilungspflichten Wichtiges zum 14 SGB IX Grundsätzliches zum Thema Plausibilitätsprüfung Widerspruch/Verfahren Jugendhilfeträger/Abrechnung Fachberatung/Fachcontrolling Aufgaben und der Fachberatung und des Fachcontrollings Wissen über Angebote und Leistungen von Trägern Beratung zu geeigneten Hilfen und Anbietern Zusammenarbeit mit der Heimaufsicht, Entgeltkommission, Leistungserbringern Mitwirkung bei Planung, Durchführung und Auswertung von Steuerungsmaßnahmen und Qualitätsstandards von erzieherischen Hilfen (z.b. Vollzeitpflege) Fachliche Weiterentwicklung der erzieherischen Hilfen und der kommunalen Angebotsstruktur Controlling als Grundlage für Steuerung von Hilfen zur Erziehung, - und Haushaltsplanung sowie Personalplanung des ASDs Berichterstattung an Referat V und Kommunalpolitik Donnerstag 22. September 2022, 9 15 Uhr Jugendamt der Stadt Nürnberg, Wirtschaftliche Jugendhilfe, Am Plärrer 10, Raum 109, Nürnberg Michael Schröder, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Wirtschaftliche Jugendhilfe Birgit Hildebrandt, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Soziale Dienste und Erzieherische Hilfen, Fachberatung/ Controlling Stefanie Zöller, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Soziale Dienste und Erzieherische Hilfen Fachberatung/Controlling Donnerstag, 11. August 2022 Praxistransfer: In den Fortbildungen des Einarbeitungskonzepts werden Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis aktiv und bewusst gestaltet. 27

28 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken FobiNr Flex-: Gesundes Zeitmanagement Würden Sie gerne abends mehr erledigt haben? Wird die Liste der zu erledigenden Aufgaben eher länger als kürzer? Hätten Sie nach der Arbeit gerne mehr Kraft und Energie für Familie und Hobbies? Und bräuchten Sie während der Arbeit mehr Elan, die Aufgaben anzupacken und zu Ende zu bringen? In diesem Seminar geht es um Ihren persönlichen Umgang mit Zeit und all den Anforderungen, die im beruflichen Alltag an Sie gestellt werden. Methoden aus dem Zeitmanagement können viel dazu beitragen, die Anforderungen zu bewältigen und Stress zu reduzieren. Vorausgesetzt, die Methoden werden in der richtigen Dosis eingesetzt und passen zum persönlichen Arbeitsstil. Typische Planungs-Fallen vermeiden Mit Störungen gelassen umgehen Planungstools sinnvoll nutzen Prioritäten richtig setzen Effizient lesen Ziel- und wertorientiert planen Die für Sie passende Portion Zeitmanagement entdecken und umsetzen können Erkennen Ihrer eigenen Zeitmanagement- Stärken und -Schwächen Die beruflichen Anforderungen erfüllen und dabei gesund bleiben Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich Dienstag, 10. Mai 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Workshop, 1 Tag Silvia Haas, Kommunikationstrainerin, Systemischer Coach, Dipl.-Pädagogin 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 29. März 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigenverantwortung Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen Resilienz 28

29 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken FobiNr Selbstcoaching Zufriedenheit sowie Leistungsfähigkeit basieren auf Einklang von Denken, Fühlen und Handeln. Doch gibt es oft genug Situationen in unserem mitunter turbulenten Alltag, in denen wir uns andere Verhaltensweisen oder Reaktionen wünschen diese jedoch selbst scheinbar nicht in den Griff bekommen. Tatsächlich können wir jedoch unsere Motivation und Gefühle selbst beeinflussen, genauso wie unsere Reaktionen im Umgang mit Anderen, beispielsweise in Konfliktsituationen. Um Ihre gewünschten und Veränderungen zu erreichen, lernen Sie in diesem Seminar vielfältige Selbstcoaching-Tools kennen. Die Methoden wenden Sie im Seminar direkt auf Ihre eigenen Themen an, erhalten wertschätzend-konstruktives Feedback und finden konkrete Lösungsansätze. Selbstcoaching zu persönlicher Entwicklung und Veränderungsprozessen Wahrnehmung der eigenen und Bedürfnisse, Motivationen und Erfolge sowie Hindernisse und Ressourcen Kraftquellen entdecken Die Macht der inneren Bilder Lähmende Glaubenssätze auflösen Raus aus der Problemtrance hin zur Lösung Tipps und Methoden zum Selbstcoaching Übungen und Bearbeitung eigener Themen Selbstwahrnehmung stärken Die eigene Selbstführung aktivieren und Handlungsfähigkeit erhöhen Selbstwirksamkeit und Motivation stärken Mit Unsicherheiten besser umgehen lernen Entscheidungen sicherer treffen können Stabilität und Emotionsmanagement stärken Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich Donnerstag, 24. März 2022, Uhr Freitag, 25. März 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Silvia Haas, Kommunikationstrainerin, Systemischer Coach, Dipl.-Pädagogin 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 10. Februar 2022 Die Bereitschaft zur konstruktiven Bearbeitung eigener Themen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildung. Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigenverantwortung Zielorientierung Resilienz 29

30 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Homeoffice-Workshop FobiNr NEU Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Neun goldene Homeoffice-Regeln Was ist VUCA und warum tangiert mich das im Homeoffice? Virtuelle Umgangsformen und authentisches Auftreten vor der Kamera Umgang mit Störungen und Ablenkungen im Homeoffice Führung und Teamzusammenhalt im Homeoffice Auf einmal werden wir in eine völlig neue Welt katapultiert: die VUCA-Welt. Nichts ist mehr vorhersehbar und berechenbar, aber die Arbeit geht weiter, von zu Hause aus. Fluch oder Segen? Dieser Workshop soll Sie dabei unterstützen, selbstsicherer, gelöster und produktiver im Homeoffice zu arbeiten. Interessierte Mitarbeiter/-innen Die Veranstaltung findet digital statt. Termin wird noch bekannt gegeben. Workshop, 2 halbe Tage Neele Leske, freie Trainerin Keine Daniel Duscher, Telefon / Freitag, 17. Juni 2022 Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Digitale Kompetenz Lern- und Veränderungsbereitschaft Kommunikationsfähigkeit Termine werden bedarfsabhängig angeboten. Diese Veranstaltung findet online statt und wird durch eine externe Beraterin begleitet. Als IT-Ausstattung benötigen Sie ein Head-Set und optional eine Kamera. 30

31 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken FobiNr Flex-: Gesund und zufrieden im Homeoffice (Telearbeit und Mobiles Arbeiten) Inhouse-Angebot für das Amt für Existenzsicherung und soziale Integration Sozialamt der Stadt Nürnberg NEU Der Begriff Homeoffice wird in diesem Workshop synonym für Telearbeit und Mobiles Arbeiten benutzt (die Unterschiede liegen im rechtlichen Bereich und sind nicht Inhalt dieser Fortbildung). Homeoffice hat Vor- und Nachteile! In diesem Workshop geht es um die Einflussfaktoren auf ein gesundes und effizientes Arbeiten im Homeoffice. Dazu gehören Aspekte des Zeit- und Selbstmanagements genauso wie eine konstruktive Kommunikation und die Vereinbarkeit zwischen Arbeit, Familie und Freizeit. von zwei Arbeitsplätzen Abgrenzung Arbeit Familie Freizeit Nötige Stärken für das Homeoffice Zeit- und Selbstmanagement Ergonomische Aspekte (ersetzt nicht arbeitsschutzrechtliche Unterweisungen) Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzten aus dem Homeoffice Konfliktprävention Ihre individuellen Fragen, Diskussion und Austausch Einflussfaktoren auf effizientes und effektives Arbeiten im Homeoffice sind bekannt. Einflussfaktoren auf gesundheitsförderliches Verhalten sind bekannt. Einflussfaktoren auf die konstruktive Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzten sind bekannt. Die persönliche Eignung für Homeoffice ist reflektiert. Mitarbeitende des Amt für Existenzsicherung und soziale Integration Sozialamt der Stadt Nürnberg Dienstag, 14. Juni 2022, Uhr Mittwoch, 15. Juni 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Workshop, 2 Tage Sabine Buchart-Kaiser, Dipl.-Wirtschaftsing. (FH), Coach DVNLP, HP für Psychotherapie, Trainerin für Projekt- und Prozessmanagement 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 3. Mai 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Eigenverantwortung Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen 31

32 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Flex-: Manchmal wird mir alles zuviel Loslassen und Kraft tanken für die eigene Psychohygiene Wer fühlt sich an seinem Arbeitsplatz nicht immer wieder neuen Herausforderungen und Belastungen ausgesetzt? Dies kann wenn man nicht rechtzeitig etwas dagegen tut leicht zu Erschöpfungs- und Überlastungsreaktionen führen. In dieser Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihrer eigenen Psychohygiene zu befassen, sich selbst zu reflektieren und sich mit anderen über Ihre Erfahrungen auszutauschen. Kurze Fachimpulse wechseln sich mit praktischen Methoden, kollegialem Austausch, Selbstreflexion sowie Entspannungs- und Imaginationstechniken ab. Was belastet mich in der Arbeit und wie gehe ich mit diesen Belastungen um? Welche äußeren Stressfaktoren gibt es und welche inneren Antreiber habe ich? Wie finde ich eine gute Balance zwischen Engagement und Grenzziehung? Was gibt mir im Alltag Freude, Kraft und Motivation? Wie kann ich besser von der Arbeit abschalten und entspannen? Impulse und Methoden für eine erfolgreiche Psychohygiene erhalten Erarbeiten von Grundhaltungen und Fähigkeiten, die helfen, Stress zu vermeiden, leichter loszulassen und wieder Kraft zu tanken, für sich selbst und den Berufsalltag Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales, Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich Dienstag, 10. Mai 2022, Uhr Mittwoch, 11. Mai 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Claudia Waschner, CLARO Seminare und Coaching, Lehrtrainerin und Lehrcoach (ICI, WHO, DVNLP), Heilpraktikerin für Psychotherapie 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 29. März 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Resilienz 32

33 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Resilienz was uns stark macht und wachsen lässt FobiNr Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Resilienz beschreibt die Fähigkeit von Menschen, bei Herausforderungen oder in Veränderungsprozessen die Möglichkeiten des eigenen Handelns wahrzunehmen, die persönlichen Ressourcen zu mobilisieren und positive Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Resiliente Menschen erreichen ihre leichter und bleiben in schwierigen Situationen handlungsfähig. Durch den achtsamen Umgang mit den eigenen Kräften sorgen sie für ihre Gesundheit und bleiben in schwierigen Situationen körperlich und mental stabil. In einer Arbeitswelt mit immer schnelleren Veränderungen und steigenden Anforderungen wird diese Fähigkeit auch für Teams immer wichtiger. Mitarbeitende, die Ihre persönliche Resilienz stärken, können auch Teams stärken und zu einer gesunden skultur beitragen. Reflexion des eigenen Bewältigungskapitals (Ressourcen nutzen) Acht Resilienzschlüssel für innere Stärke und Stresskompetenz Entstehung und Wirkung von Stress Individuelle Wege der Stressbewältigung Aufmerksamkeit bewusst steuern Fokussieren auf das Wichtige Kraftquellen für mehr innere Stabilität Achtsamkeit: gelassen, fokussiert, bewusst handeln und entscheiden Embodiment: die Wechselwirkung von Körper, Gedanken und Handlung verstehen und nutzen Grenzen setzen und klar kommunizieren Entscheidungen treffen und mit Ambivalenzen gut umgehen Investitionsverhalten überprüfen und Balance halten Achtsamer Umgang mit den eigenen Kräften. Dieses Seminar hilft Ihnen, sich selbst verantwortungsvoll zu führen und Ihren Arbeitsalltag gelassener und kraftvoll zu meistern und dabei langfristig leistungsfähig, gesund, zufrieden und erfolgreich zu bleiben. Interessierte Mitarbeiter/-innen Dienstag, 3. Mai 2022, Uhr Mittwoch, 4. Mai 2022, Uhr Nordostpark (ehem. VWA), Nordostpark 89, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Elke Hambrock-Trumler, Resilienztrainerin, Systemische Beraterin IZ Beitrag: 200,00 Euro regelung siehe Wegweiser Daniel Duscher, Telefon / Donnerstag, 17. Februar 2022 Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigenverantwortung Resilienz Lern- und Veränderungsbereitschaft 33

34 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Pflegefall was ist zu tun? FobiNr Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Wie kann man sich die Pflege zu Hause erleichtern? Wie können pflegende Angehörige einer Überforderung gegensteuern? Wie findet man die passenden Leistungsanbieter? Welche Voraussetzungen müssen für eine Pflegestufe erfüllt sein? Wie lässt sich die erforderliche professionelle Pflege finanzieren? Was ist bei der Auswahl eines Heims zu bedenken? Wer hilft bei der schnellen pflegerischer Hilfen? Pflegebedürftigkeit tritt oft unvorhergesehen ein. Die Strukturen im Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich sind schwer durchschaubar und ändern sich immer wieder. Unterschiedlichste Anbieter und Dienstleistungen erschweren die Suche nach einer passenden Lösung. Bei der von Pflege geht es um mehr als Anträge und Geld. Auch menschlich sind alle Betroffenen gefordert. Die rechtzeitige Auseinandersetzung mit dieser Thematik kann dann anstehende Entscheidungen erleichtern. Mitarbeiter/-innen, die sich über das Thema Pflege informieren wollen Termine werden bedarfsabhängig vereinbart. Rathaus, Fünferplatz 2, Seminarraum 4, Nürnberg Fortbildung, 1 halber Tag Referat für Jugend, Familie und Soziales Dozent/-in der Stadt Nürnberg IZ-Beitrag: 50,00 Euro regelung siehe Wegweiser Daniel Duscher, Telefon / Freitag, 17. Juni 2022 Kursnummer PA/1: N Termine werden bedarfsabhängig vereinbart. Unter der Tel.-Nr / können bei akutem Beratungsbedarf kurzfristige Termine im Pflegestützpunkt vereinbart werden. 34

35 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Abenteuer Alter Zukunftsplanung für das Leben nach der Arbeit FobiNr Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an Was macht mein Leben bisher aus? Wie gestalte ich meine nächsten Jahre? Wie bleibe ich gesund? Wo finde ich Anregungen und gleichgesinnte Menschen Wie kann ich in Bewegung bleiben? Endlich frei... die Berufstätigkeit wirkt sich auf den Lebensrhythmus, die sozialen Kontakte, oft auch auf unsere Interessen aus. Die Zeit im sogenannten Ruhestand bringt deshalb einschneidende Veränderungen mit sich. Die Veranstaltung bringt Impulse, neu nach dem zu fragen, was das eigene Leben bestimmen soll, und persönliche Pläne und Strategien für die Gestaltung dieser neuen Lebensphasen zu entwickeln. Mitarbeiter/-innen der Stadt Nürnberg, die in absehbarer Zeit in den Ruhestand gehen. Dienstag, 5. April 2022, Uhr Mittwoch, 6. April 2022, Uhr Tucherschloss, Hirschelgasse 9 11, Nürnberg. Workshop, 2 Tage Sabine Distler, Psychogerontologin Dr. Andreas Lipecz, Internist Gerd Miehling, Zentrum für Erwachsenenund Seniorensport, Dipl.-Sportlehrer, Dipl.-Psychogerontologe, Rückenschullehrer (KddR) Keine Daniel Duscher, Telefon / Wird noch bekannt gegeben Kursnummer PA/1: N Wir bieten Nordic Walking zum Kennenlernen an. Bitte bequeme Kleidung mitbringen, die Stöcke werden gestellt. 35

36 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken FobiNr Flex-: Älter werden in sozialen Berufen Coachingwerkstatt Als langjährig erfahrene und sturmerprobte Fachkräfte verfügen wir über einen prall gefüllten Rucksack an beruflichen Erfahrungen, Kompetenzen und erlebtem Wandel in unserem Berufsfeld. Wie kann es uns gelingen, unsere beruflichen Erfahrungen, gewonnenen Weisheiten und entschleunigende Arbeits- und Lebenshaltung so zu leben, dass sie für uns, für das Team sowie für unsere ein sinnstiftendes und bereicherndes Ganzes ergeben? Was sind meine altersspezifischen Bedürfnisse im beruflichen Alltag? Was sind meine altersspezifischen Kompetenzen und Potenziale? Selbstmanagement: einen nährenden und motivierenden Umgang mit uns selbst finden Unsere altersspezifischen Stärken und Ressourcen sinnvoll und in positiver Resonanz im Team einbringen Entwicklung einer ressourcenorientierten Perspektive für meine berufliche Zukunft Erste Schritte zu mehr Selbstfürsorge Die Fortbildung hat Coachingcharakter und wird Ihnen ermöglichen, neue und stärkende Blickwinkel auf Ihre spezifischen Altersressourcen zu erfahren sowie konkrete Perspektiven zu entwickeln. Darüber hinaus sollen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestaltet werden. Erfahrene Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich Donnerstag, 17. November 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Marita Link, Systemischer Coach, Mediatorin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 6. Oktober 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigenverantwortung Gestaltungs- und Entwicklungswille Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen 36

37 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken FobiNr Flex-: Einen sanften Übergang in die Rentenzeit gestalten Abschied und Neubeginn NEU Während der letzten Jahre des Berufslebens sehnen wir uns oft nach diesem Zeitpunkt: dem Beginn der selbstbestimmten und arbeitsfreien Rentenzeit! Aus Erzählungen von anderen und Forschungen zu Lebensübergängen wissen wir, dass der Start in die nachberufliche Lebensphase sich oft gar nicht so grandios anfühlt und so einfach gelingt, wie wir es uns ein Leben lang erträumt haben. Gefühle der inneren Leere, des Nicht-gebraucht-Werdens und äußere Strukturlosigkeit schleichen sich ein. Der Workshop richtet sich an alle Mitarbeitenden, die Interesse haben, einen Blick über den aktuellen Tellerrand hinaus zu werfen, um sich mit der Gestaltung ihrer nachberuflichen Lebensphase zu beschäftigen. Mir meiner alterspezifischen Ressourcen und Bedürfnisse bewusst werden Welche ambivalenten Gefühlslagen verbinde ich mit Abschied und Neubeginn? Einen Resonanzraum für die Zeit danach entwickeln Was hätte ich gerne im Rentenalter in meinem Rucksack an Zutaten wie Zugehörigkeit, Gemeinschaft, Sinn, Gesundheit und Lebensfreude? Konkreter Praxistransfer für Ihre spezielle Lebenssituation und den nahenden Übergang Sie wissen um Ihre alterspezifischen Ressourcen und Stärken. Sie entwickeln eine Perspektive für die Gestaltung des Übergangs in Ihre selbstbestimmte nachberufliche Lebensphase. Sie machen sich mit möglichen Stolpersteinen vertraut. Sie entwickeln konkrete erste Schritte, wie Sie sich auf die Übergangssituation bereits jetzt gut einstimmen und vorbereiten können. Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Donnerstag,. Mai 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Workshop, 1 Tag Marita Link, Systemischer Coach, Mediatorin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 31. März 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigenverantwortung Gestaltungs- und Entwicklungswille Zielorientierung 37

38 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Rückentraining für den Beruf Eine Wohltat für den Rücken! FobiNr Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Kennenlernen und Einüben von wirksamen Kurzübungen Vermeiden von Fehlbelastungen des Körpers Rückenfreundliches Sitzen, Aufstehen, Stehen, Bücken, Heben und Tragen Kurz-Mobilisierungsübungen für mehr körperliche und geistige Frische Kurz-Entspannungsübungen Leichte Dehn- und Lockerungsübungen für Büro und zwischendurch Klärung individueller Fragen Eine überwiegend sitzende Berufsausübung in Kombination mit Bewegungsmangel führt auf Dauer zu Rückenleiden. Diese sind in Deutschland inzwischen Berufserkrankung Nummer 1 geworden. Diesem Trend gilt es gegenzusteuern: theoretisch durch ein verstärktes Bewusstsein für die Zusammenhänge und praktisch durch das Setzen von Bewegungsanreizen, Körperübungen und Tipps für ein rückenfreundliches Verhalten. Interessierte Mitarbeiter/-innen Mittwoch, 9. März 2022, Uhr Nordostpark (ehem. VWA), Nordostpark 89, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Rudi Veitengruber, freier Trainer IZ Beitrag: 100,00 Euro regelung siehe Wegweiser Daniel Duscher, Telefon / Freitag, 18. Februar 2022 Kursnummer PA/1: N Bitte eine Isomatte oder Decke mitbringen! Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigenverantwortung Resilienz Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen 38

39 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken FobiNr Rückenschule für Mitarbeiter/-innen in Kindertageseinrichtungen NEU Mitarbeiter/-innen in Kitas, Krippen und Kindergärten haben häufig mit ganz speziellen Belastungen des Muskel- und Skelettapparats zu tun. Richtiges Bücken, Heben, Tragen und Sitzen sind ebenso Themen wie Fehl- oder Überbelastungen und Verspannungen. Darauf wird in dem Workshop intensiv eingegangen, ebenso auch auf die Arbeitsumgebung, Ergonomie und Hilfsinstrumente. Neben verhältnispräventiven und ergonomischen Themen werden Möglichkeiten diskutiert, wie das Arbeiten rückenfreundlicher gestaltet werden kann. Einen wichtigen Baustein stellen in einem verhaltenspräventiven Ansatz Übungen zur Mobilisierung, Kräftigung und Entspannung dar, sowie das Bewegungsverhalten am Arbeitsplatz. Die Mitarbeiter/-innen sollen durch den Workshop dafür sensibilisiert werden, welche verhaltens- und verhältnispräventiven Möglichkeiten jede/-r in der Einrichtung, im Arbeitsalltag, aber auch im privaten Freizeitverhalten ausschöpfen kann, um Belastungen zu reduzieren und körperliche Fähigkeiten zu stärken. Fach- und Ergänzungskräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger Montag, 17. Januar 2022, 8 Uhr Montag, 24. Januar 2022, 8 Uhr Kinderhort Neue Hegelstraße, Neue Hegelstraße 19, Nürnberg 14 Workshop, 2 halbe Tage Gerd Miehling, Zentrum für Erwachsenenund Seniorensport, Dipl.-Sportlehrer, Dipl.-Psychogerontologe, Rückenschullehrer (KddR) 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 6. Dezember 2021 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigenverantwortung Gestaltungs- und Entwicklungswille Team- und Netzwerkorientierung 39

40 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Aufrechter Nacken bewegliche Halswirbelsäule FobiNr. 213 Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Sitzen will gelernt sein. Nacken Schulter, wichtige Schnittstellen zwischen Wirbelsäule, Kopf und Schulter Den Kopf hoch tragen Umsetzung in den Büroalltag Exkurs: Faszientraining für die Problembereiche Anregungen zu mehr Bewegung im Alltag Kurzentspannungen Wie gehe ich? Was hat Gehen mit meinem Kopf zu tun? Sie erlernen die natürliche Aufrichtung der Halswirbelsäule und des Kopfes unter anatomischen Gesichtspunkten neu. Anhand nachvollziehbarer Anhaltspunkte werden Verbesserungen in der Haltung erarbeitet. Diese werden in neue, entspannte Alltagsbewegungen umgesetzt. Die positiven Auswirkungen auf den ganzen Körper zeigen sich auch in der ästhetischen Wirkung. Interessierte Mitarbeiter/-innen Freitag, 11. März 2022, Uhr Nordostpark (ehem. VWA), Nordostpark 89, Nürnberg Fortbildung, 1 halber Tag Andrea C. Blank, Finger & Partner IZ Beitrag: 50,00 Euro regelung siehe Wegweiser Daniel Duscher, Telefon / Freitag, 11. Februar 2022 Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigenverantwortung Resilienz Bitte eine Matte sowie eine Decke oder ein Kissen mitbringen. 40

41 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken FobiNr Flex-: Kurze Entspannungssequenzen im Arbeitsalltag einer Kindertageseinrichtung Multiplikatorenschulung zum/zur Entspannungsbotschafter/-in Die Schulung wird Sie legitimieren als ausgebildete/-r Entspannungsbotschafter/- in mit kurzen Einheiten zur Entspannung von drei bis fünf Minuten in ihrem Team tätig zu sein. Dieses Angebot wird von der Bereichsleitung unterstützt und ist mit den Einrichtungsleitungen abgesprochen. Ausgangslage: Die Herausforderungen am Arbeitsplatz in einer Kindertageseinrichtung sind mannigfaltig. Körperliche Gesundheit und Ausgeglichenheit sind wichtige Elemente, um die täglichen Anforderungen zu meistern. Andauernder Stress schwächt nachweislich das Immunsystem. Durch die Schulung entwickeln Sie die Fähigkeit, mit verschiedenen Methoden Stress abzubauen und entspannter im Arbeitsalltag zu sein. Als Entspannungsbotschafter/-in sind Sie in der Lage, für Ihre Kollegen/-innen und sich selbst kurze Auszeiten zu schaffen, die letztlich eine Bereicherung für den Arbeitsalltag sind. Informationen und Wissenswertes über Stress Erläuterungen zum Bewegungsapparat Entspannung durch Bewegung Atmung, Dehnung Körperwahrnehmung und Haltung Einführung Kinesiologie Brainkinetik Anleiten von Übungen Tipps zur und Umsetzung vor Ort Sensibilisierung in Bezug auf das Thema im Arbeitsalltag Übungen zum Entspannen Wissenswertes zum Thema Stress Befähigung, ein Angebot zu leiten Mitarbeitende der städtischen Kindertageseinrichtungen Mittwoch,. Januar 2022, Uhr Donnerstag, 17. Februar 2022, Uhr südpunkt, Pillenreuther Straße 147, Nürnberg Fortbildung, 2 halbe Tage Margret Liller, staatlich geprüfte Sportund Gymnastiklehrerin, Kinesiologin, Referentin für Bewegungserziehung 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 1. Dezember 2021 Die Schulung ist ein Angebot des Betrieblichen Gesundheitsmanagements des Personalamts der Stadt Nürnberg und der Fachstelle PEF:SB des Referats für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg. Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen Lern- und Veränderungsbereitschaft Eigenverantwortung 41

42 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken FobiNr Flex-: Aufbau-Workshop für Entspannungsbotschafter/-innen Erfahrungsaustausch, Vertiefung und Weiterführung der Multiplikatorenschulung In diesem Workshop werden die aus der Grundschulung vertieft und Erfahrungen als Entspannungsbotschafter/-in gemeinsam reflektiert. Sie erhalten weitere interessante Informationen über Entspannung, körperliche Gesundheit und zusätzliche Übungen, mit denen Sie Ihre Entspannungssequenzen abwechslungsreich und vielfältig gestalten können. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die speziellen Anforderungen Ihrer Einrichtung mit der Referentin zu besprechen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Der Fokus in diesem Workshop liegt weiterhin darauf, Stress über Bewegungselemente abzubauen und ein gutes Körpergefühl zu erlangen. Die kurzen Auszeiten sollen für Sie und die Kolleg/-innen eine Bereicherung und spürbare Regeneration im Arbeitsalltag darstellen. Wiederholung und Auffrischung: Stress-Informationen und Wissenswertes Erläuterungen zum Bewegungsapparat Entspannung durch Bewegung Atmung, Dehnung Körperwahrnehmung und Haltung Neue : Brainkinetik und Braingym Tipps zur und Umsetzung vor Ort Pädagogische Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen der Stadt Nürnberg, die bereits an der Multiplikatorenschulung für Entspannungsbotschafter/-innen teilgenommen haben Donnerstag, 7. April 2022, Uhr südpunkt, Pillenreuther Straße 147, Nürnberg 11 Workshop, 4 Stunden Margret Liller, staatlich geprüfte Sportund Gymnastiklehrerin, Kinesiologin, Referentin für Bewegungserziehung 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 24. Februar 2022 Vertiefung der Themen aus der Grundschulung: Sensibilisierung in Bezug auf das Thema im Arbeitsalltag Erlernen und Anleiten von Entspannungsübungen Befähigung, ein Angebot zu leiten 42

43 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Weitere interessante Fortbildungen zum Thema Gesundheit des Personalamts der Stadt Nürnberg finden Sie im Programm der Städteakademie: Titel Endlich ohne Verspannungen/Kopfschmerz Zeitmanagement Intensiv Die wichtigsten Werkzeuge im Espressoverfahren Gesunde Hände vom Zupacken und Loslassen Aktiv gegen Mausarm, Karpaltunnelsyndrom und Rhizarthrose Vorsorgevollmacht, Betreuungsund Patientenverfügung Ein gesundes Herz Erkenntnisse und Empfehlungen zum Thema Herzgesundheit! Gesundheitstag für Beschäftigte mit Handicap Termin Mo., 4. April 22, Uhr Mo., 2. Mai 22, Uhr Fr., 13. Mai 22, Uhr Di., 19. Juli 22, Uhr Do., 13. Oktober 22, Uhr Termin wird noch bekannt gegeben. Weiterführende Informationen finden Sie im Programm der Städteakademie ab Dezember 2021 unter 43

44 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit / Pflichtschulungen in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Erste Hilfe Aus- und Fortbildung in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder FobiNr Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. In 10 Arbeitsschutzgesetz ist aus Gründen der Arbeitssicherheit und der Fürsorgepflicht geregelt, dass in allen städtischen Kindertagesstätten (J/B1) mindestens eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter, verantwortlich für ca. 25 Kinder, über eine Ersthelfer-Ausbildung gemäß UVV GUV-V A 1 verfügt. Der eintägige Lehrgang wird mit einem Zertifikat bestätigt. Vom Arbeitgeber bzw. der Dienststelle werden Sie zum Ersthelfer bestellt. Die Erste-Hilfe-Fortbildung in Bildungsund Betreuungseinrichtungen für Kinder fokussiert sich auf die Sicherung der in der Grundausbildung bzw. im Erste-Hilfe-Training erworbenen Kompetenzen. Darauf aufbauend werden spezifische Erste-Hilfe Maßnahmen für Kinder vermittelt und die Bewältigung von Notfallsituationen trainiert. Dieser Kurs ist verpflichtend alle zwei Jahre zu besuchen. Für Mitarbeitende der Stadt Nürnberg, die nicht in einer Kindertageseinrichtung arbeiten, bietet die Feuerwehr Erste-Hilfe-Trainings an. Zu diesen können Sie sich im Intranet unter Qualifizierung anmelden. Nur für J/B1-Mitarbeiter/-innen des Jugendamts der Stadt Nürnberg, die in städtischen Kindertageseinrichtungen beschäftigt sind Dienstag, 15. März 2022, Uhr Johanniter-Unfall-Hilfe e.v., Johanniterstraße 3, Nürnberg 20 Fortbildung, 1 Tag Dozentinnen und Dozenten der Johanniter, Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Keine Astrid Sperl, Telefon / Wird noch bekannt gegeben. Kursnummer PA/1: N Weitere Termine werden wie folgt angeboten: N am 4. April 22, Uhr N am. Mai 22, Uhr N am 31. Mai 22, Uhr N am 22. Juni 22, Uhr N am 11. Juli 22, Uhr N am 28. September 22, Uhr N am 13. Oktober 22, Uhr N am 21. November 22, Uhr N am 7. Dezember 22, Uhr 44

45 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit / Pflichtschulungen in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr und Seminar zum Infektionsschutzgesetz für neue Leitungen sowie erfahrene Leitungen NEUES FORMAT Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Zum Aufgabenbereich jeder Leitung gehört die Belehrung der Mitarbeitenden nach dem Infektionsschutzgesetz, zu Hygienemaßnahmen sowie die Kenntnis über das Verfahren bei meldepflichtigen Erkrankungen. Sie sind neu in Ihrer Funktion als Einrichtungsleitung und möchten sich über dieses Thema etwas ausführlicher informieren? Sie erhalten: Kenntnis über alle Infektionskrankheiten, die in Einrichtungen auftreten können und die dafür erforderlichen Maßnahmen Kenntnis über die des Infektionsschutzgesetzes ( 33 35, 43 IfSG) Kenntnis über das Belehrungsverfahren und das Verfahren bei meldepflichtigen Erkrankungen sowie Hygienemaßnahmen Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen des Infektionsschutzgesetzes. Sie können alle Mitarbeitenden der Einrichtung entsprechend aufklären. Es ist ihnen bewusst, dass die Belehrung jährlich bzw. 2-jährlich zu wiederholen ist. Sie kennen die gesundheitlichen Anforderungen und Risiken von Infektionskrankheiten, meldepflichtigen Erkrankungen und Hygienemaßnahmen in Einrichtungen. Neue Leitungen sowie erfahrene Leitungen bzw. deren Vertretungen, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen, aus den Bereichen J/B1, J/B2 und J/B3 der Stadt Nürnberg FobiNr Dienstag, 3. Mai 2022, Uhr Rathaus, Fünferplatz 1, Nürnberg FobiNr Donnerstag, 10. November 2022, Uhr Die Veranstaltung findet digital statt. Fortbildung, 1 halber Tag Daniela Walcher, Gesundheitsamt Erlangen Keine Astrid Sperl, Telefon / Wird noch bekannt gegeben. Hinweis FobiNr Kursnummer PA/1: N Hinweis FobiNr Kursnummer PA/1: N Der Termin wird online über MS TEAMS angeboten. 45

46 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit / Pflichtschulungen in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Schulung zur/zum Sicherheitsbeauftragten FobiNr. 214 Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Die Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention fordert, für jede Kindertageseinrichtung (J/B1) mindestens eine/-n Sicherheitsbeauftragte/-n zu bestellen (siehe 20 GUV-V A 1, Punkt 8, Anlage 1, Nr. 1). Im Bereich der Kindergarteneinrichtungen ist mit Zustimmung der Personalvertretung die jeweils stellvertretende Leitung der Einrichtung als Sicherheitsbeauftragte/-r benannt. Gibt es keine stellvertretende Leitung, wird für diese Aufgabe ein Teammitglied zur/zum Sicherheitsbeauftragten bestellt. Gem. 22 SGB VII und 20 GUV-V A 1 wird die/ der Sicherheitsbeauftragte von der Dienststellenleitung oder deren Vertretung bestellt und für eine Schulung angemeldet, um erforderliche Kenntnisse über Funktion und Aufgaben der/des Sicherheitsbeauftragten in Kindertageseinrichtungen zu erhalten. Folgende Aspekte werden Schwerpunkte der Schulung sein: Aufgaben und Verantwortlichkeiten der/ des Sicherheitsbeauftragten Theorie und Praxis der Unfallverhütung Arbeitssicherheit und Unfallverhütung speziell in Kindertageseinrichtungen Sicherheitsmaßnahmen und Erörterung praxisrelevanter Fragestellungen Neue und zukünftige Sicherheitsbeauftragte des Jugendamts nur aus dem Bereich J/B1 werden noch bekannt gegeben. 60 Fortbildung, 1 Tag Dozentinnen und Dozenten der Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB) IZ-Beitrag: 100,00 Euro regelung siehe Wegweiser Astrid Sperl, Telefon / Wird noch bekannt gegeben. Kursnummer PA/1: N

47 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit / Pflichtschulungen in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Erfahrungsaustausch für Sicherheitsbeauftragte FobiNr Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Nach 22 SGB VII sind in Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten Sicherheitsbeauftragte unter Berücksichtigung der bestehenden Unfall- und Gesundheitsgefährdungen zu bestellen. Diese unterstützen den/die Vorgesetzte/-n im Betrieb und besitzen die entsprechende Fachkunde über ihre Aufgaben. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Kenntnis der Informationsbroschüre für Sicherheitsbeauftragte GUV_I 8503 vom Januar 2006 oder der Besuch eines ersten Seminars. Austausch mit anderen Sicherheitsbeauftragten und Unterstützung bei den Aufgaben Erläuterung der Rechte und Pflichten einer/-s Sicherheitsbeauftragten sowie deren Einordnung in die betriebliche Sicherheitsorganisation des Jugendamts. Vorstellung aktueller Themen des Arbeitsund Gesundheitsschutzes und Erörterung der Relevanz für die Praxis. Möglichkeit der regelmäßigen Fortbildung. Neue und erfahrene Sicherheitsbeauftragte der Bereiche J/B2, J/B3 und J/B4 des Jugendamts und des Sozialamts der Stadt Nürnberg Mittwoch, 16. März 2022, 9 Uhr Die Veranstaltung findet digital statt. Workshop, 1 halber Tag Harald Bruckner, Stadt Nürnberg, Jugendamt Thomas Geuter, Stadt Nürnberg, Referat für Finanzen, Personal und IT, Arbeitssicherheit Udo Reinhold, Stadt Nürnberg, Service Öffentlicher Raum IZ-Beitrag: 50,00 Euro regelung siehe Wegweiser Astrid Sperl, Telefon / Wird noch bekannt gegeben. Kursnummer PA/1: N Dieser Kurs findet online über MS TEAMS statt. 47

48 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit / Pflichtschulungen in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Gesamtschulung Arbeitssicherheit Für die Abteilungsleitungen und Einrichtungsleitungen von J/B1 oder deren Vertreterinnen und Vertreter FobiNr Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Die Teilnehmer/-innen sind über das Vorgehen bei der Ermittlung von Arbeitsbedingungen, Gefährdungen, Belastungen sowie der Festlegung geeigneter Schutzmaßnahmen während des laufenden Dienstbetriebs und im Rahmen des Mutterschutzes informiert. Sie sind in der Lage, die neuen Formblätter zur Gefährdungsbeurteilung der Einrichtung, des Mutterschutzes, der physischen und psychischen Belastungen auszufüllen, die erforderlichen Maßnahmen zu veranlassen und auf ihre Wirksamkeit zu kontrollieren. Sie erhalten einen Überblick über sicherheitsrechtliche Anforderungen. Kenntnis der rechtlichen Grundlagen, Verantwortlichkeiten und Umsetzung im Jugendamt. Nach dem Arbeitsschutzgesetz hat die/der Unternehmer/-in bzw. die Amtsleitung dafür zu sorgen, dass in ihrem/seinem Verantwortungsbereich Gefährdungsbeurteilungen und Unterweisungen durchgeführt werden. Diese Aufgabe ist beim Jugendamt an die Führungskräfte bzw. die Einrichtungsleitungen delegiert. Einrichtungsleitungen oder deren Vertretung sowie Sicherheitsbeauftragte aus dem Bereich J/B1 des Jugendamts, die für den Arbeitsschutz bzw. die Erstellung der Gefährdungsbeurteilungen verantwortlich sind oder Mitarbeiter/-innen, an die die entsprechenden Aufgaben delegiert wurden. Die Bereiche J/B2, J/B3 und J/B4 können sich über das Programm der Städteakademie anmelden. Mittwoch,. Oktober 2022, Uhr Die Veranstaltung findet digital statt. 20 Fortbildung, 1 halber Tag Harald Bruckner, Stadt Nürnberg, Jugendamt Thomas Geuter, Stadt Nürnberg, Referat für Finanzen, Personal und IT, Arbeitssicherheit Udo Reinhold, Stadt Nürnberg, Service Öffentlicher Raum Keine Astrid Sperl, Telefon / Wird noch bekannt gegeben. Kursnummer PA/1: N Dieser Kurs findet online über MS TEAMS statt. 48

49 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit / Pflichtschulungen in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Rettungsschwimmer-Abzeichen in Bronze FobiNr Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Für den Besuch von Schwimmbädern ist es erforderlich, dass mindestens eine Begleitperson über das Abzeichen Rettungsschwimmer Bronze verfügt. Die Übungen sind von Personen mit normaler sportlicher Fitness ohne Probleme zu bewältigen. Die für die Prüfung erforderlichen Kurse werden zentral organisiert. Alle Baderegeln Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) Absetzen eines Notrufs Rettungsgeräte in Bädern 200 m Schwimmen, davon 100 m Brust und 100 m Rücken ohne Armnutzung 2 m Tieftauchen (kopf- und fusswärts) 50 m Abschleppen Befreiungsgriffe 50 m Transportschwimmen Erwerb des Abzeichens Rettungsschwimmer Bronze Mitarbeiter/-innen des Jugendamts der Stadt Nürnberg aus den Bereichen J/B1, J/B2 und J/B3 werden noch bekannt gegeben. Workshop, 8 Tage Dozentinnen und Dozenten des Bayerischen Roten Kreuzes Keine Astrid Sperl, Telefon / Wird noch bekannt gegeben. Kursnummer PA/1: N Dauer: je 4 x Theorie und 4 x Praxis. Je nach Bedarf werden neue Kurse angeboten. Die Termine werden regelmäßig veröffentlicht. Benötigen Sie einen Rettungsschwimmer in Silber? Nehmen Sie bitte mit Frau Sperl Kontakt auf. 49

50 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit / Pflichtschulungen in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Auffrischung zum Rettungsschwimmer-Abzeichen in Bronze Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Für den Besuch von Schwimmbädern (Hallen- und/oder Freibäder) ist es erforderlich, dass mindestens eine Begleitperson über das Abzeichen Rettungsschwimmer Bronze verfügt. Diese Fortbildung frischt die Kenntnisse des o.g. Abzeichens auf und erhält dadurch die Rettungsfähigkeit. Alle Baderegeln Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) Absetzen eines Notrufs Rettungsgeräte in Bädern 200 m Schwimmen, davon 100 m Brust und 100 m Rücken ohne Armnutzung 2 m Tieftauchen (kopf-/fusswärts) 50 m Abschleppen Befreiungsgriffe 50 m Transportschwimmen Mitarbeiter/-innen des Jugendamts der Stadt Nürnberg aus den Bereichen J/B1, J/B2 und J/B3, die bereits das Abzeichen Rettungsschwimmer Bronze erworben haben und aktiv anwenden möchten. Hierfür ist eine Auffrischung innerhalb von 3 Jahren verpflichtend. werden noch bekannt gegeben. Fortbildung, 1 Tag Dozentinnen und Dozenten des Bayerischen Roten Kreuzes Keine Astrid Sperl, Telefon / Wird noch bekannt gegeben. Kursnummer PA/1: N Dauer: 1 halber Tag Theorie und 1 halber Tag Praxis Bitte legen Sie eine Kopie Ihrer Urkunde des Rettungsschwimmerabzeichens in Bronze bei der Anmeldung bei. 50

51 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Informationsverarbeitung FobiNr Online-: Basisschulung Kita-Portal Nürnberg In vielen Nürnberger Kindertageseinrichtungen erfolgt das Anmeldeverfahren für die Platzvergabe über das Kita-Portal Nürnberg. Für alle Mitarbeitenden einer Kindertageseinrichtung und der Verwaltung, die unter anderem für Anmeldung und Platzvergabe von Kinderbetreuungsplätzen zuständig sind, wird die Basisschulung zur richtigen und effizienten Bedienung der Software Kita-Planer2, unserem Kita-Portal Nürnberg, angeboten. Die Fortbildung vermittelt die wichtigsten Grundkenntnisse zum Kita-Planer2 inklusive Übungsmöglichkeit für die Schulungsteilnehmenden. Erste Orientierung rund um das Kita-Portal Nürnberg Kennenlernen des Elternportals und dessen Funktionen Einführung in die Software Kita-Planer2 Tipps und Tricks zur Kind- und Platzverwaltung im Träger- bzw. Kita-Alltag im Kita-Planer2 Hintergrundwissen zur Beratung von Eltern und Bürger/-innen zum Kita-Portal Nürnberg Eigenständiger Start und Bedienung der Software Kita-Planer2 E-Verwaltung von Anmeldungen sowie Kind- und Platzverwaltung im Kita-Portal Nürnberg Neue Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen der Stadt Nürnberg und freier Träger in Nürnberg sowie Mitarbeitende aus der Verwaltung aller Träger Termine werden noch bekannt gegeben. Die Veranstaltung findet digital statt. Fortbildung, 2,5 Stunden Referentinnen der Stadt Nürnberg, Jugendamt, Servicestelle Kitaplatz Keine Wird noch bekannt gegeben. Die Schulung wird vierteljährlich angeboten. 51

52 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Informationsverarbeitung FobiNr Online-: Auffrischungsschulung Kita-Portal Nürnberg In dieser Auffrischungsschulung werden die wichtigsten Grundkenntnisse und Funktionen der Software Kita-Planer2 als Vertiefungsangebot nach einer absolvierten Basisschulung wiederholt und auf die häufigsten Probleme eingegangen. Zudem wird während der Fortbildung live im Programm inklusive verstärkter Übungsmöglichkeit durch die Schulungsteilnehmenden gearbeitet. Wiederholung der wichtigsten Arbeitsschritte rund um den Eingang einer Anmeldung Von der Zusage/Absage bis hin zum Abschluss eines Betreuungsvertrags Tipps und Tricks zur Kind- und Platzverwaltung im Träger- bzw. Kita-Alltag im Kita-Planer2 Vertieftes Hintergrundwissen zur Beratung von Eltern und Bürger/-innen zum Kita-Portal Nürnberg Eigenständige effiziente Bedienung der Software Kita-Planer2 E-Verwaltung von Anmeldungen sowie Kind- und Platzverwaltung im Kita-Portal Nürnberg Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen der Stadt Nürnberg und freier Träger in Nürnberg sowie Mitarbeitende aus der Verwaltung aller Träger, die bereits mit dem Kita-Portal Nürnberg arbeiten Termine werden noch bekannt gegeben. Die Veranstaltung findet digital statt. Fortbildung, 2 Stunden Referentinnen der Stadt Nürnberg, Jugendamt, Servicestelle Kitaplatz Keine Wird noch bekannt gegeben. Die Schulung wird vierteljährlich angeboten. 52

53 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Informationsverarbeitung FobiNr und Vertiefungsschulung Kita-Portal Nürnberg Diese Fortbildung gibt die Gelegenheit, in einer Vertiefungsschulung verschiedene Themenschwerpunkte in der Software Kita-Planer2, unserem Kita-Portal Nürnberg, zu wiederholen. Es wird während der Fortbildung live im Programm gearbeitet, inklusive Übungsmöglichkeit durch die Schulungsteilnehmenden. Individuelle Themenwünsche und Fragen der Schulungsteilnehmenden können im Vorfeld an die Referentinnen übermittelt werden: oder / Jede der zwei Vertiefungsschulungen kann einzeln besucht werden. Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen der Stadt Nürnberg und freier Träger in Nürnberg sowie Mitarbeitende aus der Verwaltung aller Träger, die bereits mit dem Kita-Portal Nürnberg arbeiten Referentinnen Stadt Nürnberg, Jugendamt, Referentinnen der Servicestelle Kitaplatz Nr Träger-Spezial: Benutzerverwaltung, Dokumentenverwaltung, Statistiken und Verwaltungshilfen für Träger Kennenlernen der wichtigsten Funktionen aus Träger-Sicht Dezentrale Benutzerverwaltung Dokumentenverwaltung auf Träger-Ebene Statistiken Trägerweite Warteliste und Freie-Plätze-Ansicht Termin wird noch bekannt gegeben. Die Veranstaltung findet digital statt. Wichtiger Hinweis Die Schulung wird jährlich angeboten. Nr Dokumentenverwaltung: Vorlagen und Verwaltungshilfen für Träger und Kitas Kennenlernen der Möglichkeiten an Dokumentenverwaltung (Vorlagenerstellung, -bearbeitung, Import / Export von Word/Excel) Termin wird noch bekannt gegeben. Die Veranstaltung findet digital statt. Wichtiger Hinweis Die Schulung wird jährlich angeboten. 53

54 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Informationsverarbeitung FobiNr Flex-: SAP im Kindertageseinrichtungsbereich Neueinsteigerkurs Seit September 2015 erfolgt in allen städtischen Kindertageseinrichtungen die Abrechnung der Kindertageseinrichtungsgebühren über SAP PSCD. Grundlage für die Gebührenberechnung stellen dabei Eingaben in SAP dar, welche durch das Einrichtungspersonal erfolgen. Diese Schulung vermittelt die Grundlagen zum Umgang mit SAP und beinhaltet alle für Sie wesentlichen Fragestellungen zum Thema Abrechnung der Kindertageseinrichtungsgebühren über SAP. Kerninhalte sind dabei unter anderem: Basiswissen und Grundfunktionen von SAP Anlegen von Datensätzen, wenn Kinder neu in der Einrichtung aufgenommen werden Eingabe der Ermäßigung für das letzte Kindergartenjahr vor der Einschulung Programmtechnische Abbildung von unterjährigen Anpassungen (z.b. Buchungszeitenänderungen) SAP-Abschluss von Datensätzen, wenn Kinder die Einrichtung verlassen Erzeugen einer Übersichtsliste aller Kinder der Einrichtung. Zur Festigung des Wissens haben Sie die Möglichkeit, die vermittelten parallel selbst am PC einzuüben. Am Ende der Fortbildung sind die Teilnehmer/-innen in der Lage, sämtliche Kita-seitigen Eingaben in SAP-PSCD selbstständig zu tätigen. Städtische Einrichtungsmitarbeiter/-innen, die mit der Verwaltung der Eingaben in SAP-PSCD als Grundlage der Gebührenabrechnung betraut sind und bisher noch nicht mit dem System gearbeitet haben Montag, 17. Januar 2022, Uhr Jugendamt der Stadt Nürnberg, Dietzstraße 4, Nürnberg 8 Fortbildung, 1 Tag Maximilian Bauer, Stadt Nürnberg, Jugendamt, J/B4-3/1, Finanzabteilung Svenja Brülls, Stadt Nürnberg, Jugendamt, J/B4, Allgemeine Verwaltung Martin Pörner, Stadt Nürnberg, Liegenschaftsamt, LA/3, Immobilienverwaltung 5,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 6. Dezember 2021 Weitere SAP-Neueinsteigerkurse im Jugendamt, Dietzstraße 4 werden wie folgt angeboten (alle im Flex-): am 9. März 2022 von Uhr 215 am 6. April 2022 von Uhr am 11. Oktober 2022 von Uhr am 25. November 2022 von Uhr am 14. Dezember2022 von Uhr 54

55 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Informationsverarbeitung FobiNr Flex-: SAP im Kindertageseinrichtungsbereich Auffrischungsschulung Seit September 2015 erfolgt in allen städtischen Kindertageseinrichtungen die Abrechnung der Kindertageseinrichtungsgebühren über SAP-PSCD. Grundlage für die Gebührenberechnung stellen dabei Eingaben in SAP dar, welche durch das Einrichtungspersonal erfolgen. Diese Schulung beinhaltet alle für Sie wesentlichen Fragestellungen zum Thema Abrechnung der Kindertageseinrichtungsgebühren über SAP. Kerninhalte sind dabei unter anderem: Anlegen von Datensätzen, wenn Kinder neu in der Einrichtung aufgenommen werden Eingabe der Ermäßigung für das letzte Kindergartenjahr vor der Einschulung Programmtechnische Abbildung von unterjährigen Anpassungen (z.b. Buchungszeitenänderungen) SAP-Abschluss von Datensätzen, wenn Kinder die Einrichtung verlassen Erzeugen einer Übersichtsliste aller Kinder der Einrichtung. Zur Festigung des Wissens haben Sie die Möglichkeit, die vermittelten parallel selbst am PC einzuüben. Die Fortbildung festigt das Wissen der Teilnehmer/-innen und versetzt sie in die Lage, sämtliche die Kindertageseinrichtung betreffenden Sachverhalte in SAP abzubilden. Dabei erfolgt eine Sensibilisierung für häufige Eingabefehler. Städtische Einrichtungsmitarbeiter/-innen, die mit der Verwaltung der Eingaben in SAP-PSCD als Grundlage der Gebührenabrechnung betraut sind und bereits in der Vergangenheit an einer SAP-Schulung teilgenommen bzw. mit SAP gearbeitet haben Mittwoch, 16. Februar 2022, Uhr Jugendamt der Stadt Nürnberg, Dietzstraße 4, Nürnberg 8 Fortbildung, 1 halber Tag Maximilian Bauer, Stadt Nürnberg, Jugendamt, J/B4-3/1, Finanzabteilung Svenja Brülls, Stadt Nürnberg, Jugendamt, J/B4, Allgemeine Verwaltung Martin Pörner, Stadt Nürnberg, Liegenschaftsamt, LA/3, Immobilienverwaltung 5,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 5. Januar 2022 Weitere SAP-Auffrischungsschulungen im Jugendamt, Dietzstraße 4 werden wie folgt angeboten (alle im Flex-): am 26. April 2022 von Uhr am 29. September 2022 von Uhr am 24. Oktober 2022 von Uhr 55

56 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Informationsverarbeitung FobiNr und Flex-: Basis-Schulung KiBiG.web Das Führen des KiBiG.webs ist eine gesetzlich vorgegebene Aufgabe und dient der korrekten Gewährung und Abrechnung der Landeszuschüsse und Bundesmittel. Das Eingeben und Pflegen der Kinder- und Personaldaten obliegt der Leitung oder der/dem Delegierten. In der Schulung wird insbesondere Basis-Wissen vermittelt, wie z.b. das Anlegen eines Kinder- oder Personaldatensatzes, das Erfassen von Änderungen und worauf besonders zu achten ist. Sie erhalten Hintergrund- und technische Informationen zum Eingeben und Pflegen dieser Datenbank. Der Hilfskalender wird vorgestellt und erklärt. Ihre Fragen werden beantwortet. Fehlerfreie Pflege des KiBiG.web Ihrer Einrichtung. Städtische Mitarbeitende, die das Führen des KiBiG.web neu übernommen haben oder eine Auffrischung ihrer Kenntnisse wünschen Termin FobiNr Donnerstag,. Mai 2022, 9 Uhr Termin FobiNr Donnerstag, 20. Oktober 2022, 9 Uhr Ort Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg 40 Fortbildung, 1 halber Tag Harald Bruckner, Stadt Nürnberg, Jugendamt Claudia Keßler, Stadt Nürnberg, Jugendamt,50 Euro regelung siehe Wegweiser FobiNr Donnerstag, 31. März 2022 FobiNr Donnerstag, 8. September

57 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Informationsverarbeitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Windows 10 / Word 2016 Kombikurs für Kitas FobiNr Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Anmelden am PC (verschlüsselt/lokal) Kennenlernen der Benutzeroberfläche und grundlegende Arbeitstechniken von Windows 10 Ordner und Dateien speichern, umbenennen, kopieren und verschieben, Dateiverwaltung und Datensicherheit Kennenlernen und Bedienen von auf dem Terminalserver veröffentlichten Anwendungen Welche Dateiendung gehört zu welchem Programm? (docx, xlsx,...) Intranet Kennenlernen der wichtigsten Funktionen von Word 2016 (z.b. Texte erfassen und automatisch korrigieren, einfaches Gestalten, Absatzformatierung) und Bearbeiten von kitaspezifischen Vorlagen im Corporate Design Übungen Auch im Kita-Alltag wird der PC immer wichtiger. In diesem Kurs lernen Sie mit den aktuellen Programmen Windows 10 und Word 2016 umzugehen und diese richtig und zeitsparend einzusetzen. Nach dem Seminar finden Sie sich in Laufwerken und Ordnern zurecht und können einfach und schnell Texte und Briefe erstellen. Leitungen und Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen mit Windows- und Word- Vorkenntnissen Termin wird noch bekannt gegeben. Nordostpark (ehem. VWA), Nordostpark 89, Nürnberg 6 Fortbildung, 2 Tage Peter Angermann, Stadt Nürnberg, Amt für Informationstechnologie IZ-Beitrag: 200,00 Euro/Dienststellenbeitrag: 70,00 Euro regelung siehe Wegweiser Birgit Treptow, Telefon / Wird noch bekannt gegeben. Kursnummer PA/1: N Da der Kurs in Präsenz stattfindet, wird der Termin pandemieabhängig bekanntgegeben. Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Lern- und Veränderungsbereitschaft Digitale Kompetenz 57

58 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Informationsverarbeitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Excel 2016 Grundkurs intensiv für Kitas FobiNr Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Arbeitsoberfläche und individuelle Einstellungen Arbeit mit Zellen Zell- und Zahlenformate kennen lernen Formeln und Funktionen einsetzen Erstellen und Bearbeiten von Tabellen Bezugsarten in Excel Einstieg in das Arbeiten mit mehreren Tabellen Umgang mit großen Tabellen Einstieg in die bedingte ierung Layout, Druck und Seitengestaltung Datei-Management, Speichern, Drucken Einfaches Sortieren und Filtern in Tabellen Zeit, um das Erlernte in Übungen zu festigen Unser Grundlagen-Seminar versetzt Sie in die Lage, die wichtigsten Bestandteile von Excel effizient zu nutzen. Anhand vieler Beispiele wie dem Anlegen und Drucken von Tabellen, dem Erstellen von Formeln oder dem Einsatz von Funktionen setzen Sie Ihr Wissen sofort in die Praxis um. Sie werden Schritt für Schritt in die Formeln und Funktionen eingearbeitet. Anhand von Beispielen werden Sie den sicheren Umgang mit Excel erlernen. Leitungen und Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen werden noch bekannt gegeben. 6 Fortbildung, 3 Tage Norbert Goebel, freier Trainer IZ-Beitrag: 300,00 Euro; Dienststellenbeitrag: 105,00 Euro regelung siehe Wegweiser Birgit Treptow, Telefon / Wird noch bekannt gegeben. Kursnummer PA/1: N Da der Kurs in Präsenz stattfindet, wird der Termin pandemieabhängig bekanntgegeben. Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse. 58

59 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Informationsverarbeitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Outlook 2016 Kompaktkurs für Kitas Mailing und Terminverwaltung FobiNr Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Outlook ist mittlerweile auch in den Einrichtungen der Dreh- und Angelpunkt in der Kommunikation: s schreiben, das Team und sich organisieren, Besprechungen planen und dazu einladen, Aufgaben anlegen und Termine eintragen das alles kann Outlook Wir zeigen Ihnen, wie das Programm funktioniert und wie Sie Outlook 2016 mit und Terminverwaltung sicher und richtig anwenden. Basiswissen, Arbeitsoberfläche und grundlegendes Arbeiten mit Outlook und Exchange Standardansichten und Elementverwaltung s senden, empfangen und beantworten, Anhänge anfügen und speichern Adressen in den Kontakten verwalten -Ablage Einrichten der Signatur Abwesenheitsregeln und Einrichtung einer Stellvertretung Terminplanung (Termine darstellen, Terminpläne drucken, Kalender individuell anpassen, Termininformationen versenden) Kalendereinstellungen ändern und Freigabe für die Stellvertretung Terminserien verwalten Besprechungen organisieren (Planung und Koordination, Einladungen senden und antworten, Termine für Gruppen planen) Einsatz und Planung von Ressourcen Einführung in die Aufgabenverwaltung Leitungen und Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen Termin wird noch bekannt gegeben. Kassen- und Steueramt der Stadt Nürnberg, Theresienstraße 7, DV-Schulungsraum, Nürnberg 6 Fortbildung, 1,5 Tage Claus Kreksch, freier Trainer IZ-Beitrag: 150,00 Euro/Dienststellenbeitrag: 52,50 Euro regelung siehe Wegweiser Birgit Treptow, Telefon / Wird noch bekannt gegeben. Kursnummer PA/1: N Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse In diesem Kurs wird kein Terminkalender vermittelt; hierfür gibt es einen eigenen Kurs. Da der Kurs in Präsenz stattfindet, wird der Termin pandemieabhängig bekanntgegeben. 59

60 Soziale Arbeit/Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan Informationsverarbeitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Weitere interessante Fortbildungen zum Thema Informationsverarbeitung des Personalamts der Stadt Nürnberg finden Sie im Programm der Städteakademie: Titel MS Teams an Besprechungen teilnehmen MS Teams Besprechungen leiten Windows 10 / Word 2016 Kombikurs Word 2016 Kurse mit verschiedenen Schwerpunkten Excel Einsteiger-, Aufbauund Intensivkurse Outlook Kompaktkurs Mailing und Terminverwaltung PowerPoint 2016 Handling der Software (SAP) Digitale Bilder optimieren und versenden Termin Termin wird noch bekannt gegeben. Termin wird noch bekannt gegeben. Regelmäßige Terminangebote nach Anmeldung. Regelmäßige Terminangebote nach Anmeldung. Regelmäßige Terminangebote nach Anmeldung. Regelmäßige Terminangebote nach Anmeldung. Regelmäßige Terminangebote nach Anmeldung. Regelmäßige Terminangebote nach Anmeldung. Regelmäßige Terminangebote nach Anmeldung. Weiterführende Informationen finden Sie im Programm der Städteakademie ab Dezember 2021 unter 60

61 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr Zukunftstag Leiten und Führen von Kindertageseinrichtungen Wir suchen Führungskräfte! Haben Sie Lust auf Führen und Leiten? Kennen Sie die Möglichkeiten und Wege für (künftige) Leitungen? Fühlen Sie sich für diese Aufgabe motiviert und gut gerüstet? Welche Vorstellungen von Führen haben Sie? Wie möchten Sie für diese Aufgabe vorbereitet und dabei auch begleitet werden? Was brauchen Sie, um sich zur bzw. als Führungskraft weiterzuentwickeln? Sind Sie neugierig geworden? Dann laden wir Sie sehr herzlich ein, sich über die Möglichkeiten als zukünftige Stellvertretung oder Leitung zu informieren und mit uns ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Erzieherinnen und Erzieher sowie Stellvertretungen und Leitungen, die sich perspektivisch weiterentwickeln wollen. In der Veranstaltung möchten wir Sie über die Stellenangebote der kommenden Jahre, die Voraussetzungen für eine Bewerbung und das Bewerbungsverfahren an sich informieren. Darüber hinaus geben wir Ihnen die Gelegenheit, Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen in Hinsicht auf Leitungstätigkeiten bei J/B1 einzubringen. Für den persönlichen Findungs- und Entscheidungsprozess haben Sie im Anschluss an die Veranstaltung die Möglichkeit, mit einer Mentorin bzw. einem Mentor ins Gespräch zu kommen. Erzieherinnen und Erzieher, stellvertretende Leitungen und Leitungen städtischer Kindertageseinrichtungen sowie pädagogische Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen 2 und 3 des Nürnberger Jugendamts Donnerstag, 24. November 2022, 9.30 Uhr Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam- Klein-Straße 6, Nürnberg 30 Informationsveranstaltung, 1 halber Tag Christian Rester, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Leitung Bereich J/B1, und weitere Mitarbeitende des Jugendamts Bereich 1, der Personalvertretung und der Fachstelle PEF:SB 5,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 13. Oktober

62 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Vom Teammitglied zur Führungskraft FobiNr Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Definition: Was macht Führung aus? Positionierung: In Führung gehen was heißt das für mich? Herausforderung beim Rollentausch: Wie kann ich für Akzeptanz in der neuen Führungsrolle sorgen? Sicherheit gewinnen: Ängste, Blockaden und Unsicherheiten im Umgang mit ehemaligen Kolleginnen und Kollegen thematisieren, annehmen und überwinden Beziehung gestalten: Distanz und Nähe, Vertrauen und Kontrolle Entwicklung: Wirksamkeit und Sicherheit als Führungskraft gewinnen Führungsstil: Wie kann ich einen Führungsstil entwickeln, der authentisch ist? Überzeugungskraft: Wie wirke ich auf andere und wie trete ich überzeugend auf? Wer in die Führung geht, übernimmt eine neue Rolle und die damit verbundene Aufgabenstellung und Verantwortung. Wenn Sie den Schritt vom Teammitglied zur Führungskraft machen, stehen Sie gleichzeitig vor der zweiten großen Herausforderung: das Verhältnis zu Ihren ehemaligen Kolleginnen und Kollegen muss neu gestaltet werden. Reflektieren Sie, wie Sie den Sprung vom Teammitglied zum/zur Teamleiter/-in sicher und achtsam gestalten und für Akzeptanz beim Rollentausch sorgen können. Entwickeln Sie individuelle spezifische Handlungskompetenzen, um die gestiegenen Anforderungen an Kommunikation, Koordination, Moderation und Teamentwicklung in der beruflichen Praxis zu meistern. Erproben Sie die Wirksamkeit Ihres Führungsverhaltens und gewinnen Sie Sicherheit in Ihrer neuen Führungsrolle. Interessierte Mitarbeiter/-innen, die seit kurzer Zeit oder in naher Zukunft Führungsaufgaben übernehmen Mittwoch, 6. April 2022, Uhr Donnerstag, 7. April 2022, Uhr Nordostpark (ehem. VWA), Nordostpark 89, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Martin Weidner, freiberuflicher Trainer, Coach und Supervisor IZ-Beitrag: 200,00 Euro regelung siehe Wegweiser Daniel Duscher, Telefon / Freitag, 11. März 2022 Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Strategische Steuerung Entscheidungskompetenz Förderung pos. Fehler-/Entwicklungskultur Stufe 1 und Stufe 2 der Führungskräftequalifizierung 62

63 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr Herausforderung stellvertretende Kita-Leitung oder: Die besondere Rolle der Stellvertretung zwischen Team und Einrichtungsleitung Stellvertretungen sitzen häufig zwischen zwei Stühlen als stellvertretende Leitung sind sie Teammitglied und haben ebenso Leitungsfunktion. Sie bewegen sich in der Hierarchie zwischen den Erwartungen ihrer Vorgesetzten und denen ihrer Kolleg/-innen. Dieses Spannungsfeld stellt eine besondere Herausforderung dar. Ebenso steht die Zusammenarbeit zwischen Stellvertretung und Leitung, die in Bezug auf die Verteilung der Aufgaben als Aushandlungsprozess zu verstehen ist, im Fokus der Veranstaltung. Bedingt durch die unterschiedlichen Einrichtungsgrößen und/oder das Führungsverständnis der Einrichtungsleitung können Funktion und Aufgaben der Stellvertretung in den einzelnen Einrichtungen sehr unterschiedlich ausgestaltet sein. In der Veranstaltung wird dementsprechend die besondere Rolle der Stellvertretung reflektiert und es werden praxisorientiert Grundkenntnisse der Führungsarbeit vermittelt. Die Veranstaltung umfasst ein zweitägiges Basismodul und zwei weitere Aufbaumodule. Zum Abschluss des Basismoduls wählen die Seminarteilnehmer/-innen eine Transferaufgabe, in der sie in Einzelarbeit oder in einer kollegialen Gruppe eine konkrete Problem- oder Fragestellung aus der Praxis erarbeiten und in einem der Aufbaumodule präsentieren. Basismodul: Rolle und Funktion der stellvertretenden Kitaleitung im Führungstandem mit der Einrichtungsleitung. Zwischen dem Basismodul und den Aufbaumodulen: Erarbeitung einer persönlichen und einrichtungsspezifischen Standortbestimmung Reflexion der Rolle und Position der Stellvertretung im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen und Interessen Entwicklung von Strategien und Handlungsspielräumen für ein aktives, konstruktives und transparentes Gestalten der Stellvertretungsrolle in Bezug auf die Bedingungen ihrer Einrichtung Erarbeitung konkreter Methoden und Instrumente für die Zusammenarbeit mit der Einrichtungsleitung. Grundlagen der Führungsarbeit:, Aufgaben und Instrumente der Mitarbeiterführung und Teamführung Reflexion des eigenen Führungsverhaltens Aufbaumodul I Teams entwickeln und steuern Typische/herausfordernde Teamsituationen reflektieren und bewusst gestalten Synergiefördernder Umgang mit den unterschiedlichen Persönlichkeiten im Team Konflikthafte Entwicklungen frühzeitig erkennen und konstruktiv wenden Aufbaumodul II Führungsaufgabe Kommunikation Instrumente und Methoden für anspruchsvolle Gesprächssituationen an Beispielen der Teilnehmer/-innen Die Veranstaltung zielt darauf ab, dass Sie die Rolle und Aufgaben einer stellvertretenden Leitung klar, zufriedenstellend und sicher ausführen können. Ihre persönlichen Ressourcen für die Führungsarbeit werden gestärkt, indem praxisorientiert Grundkenntnisse für die Mitarbeiter- und Teamführung erarbeitet werden. 63

64 Stellvertretende Leitungen aus Kindertageseinrichtungen aller Träger Mittwoch, 16. März 2022, Uhr Donnerstag, 17. März 2022, Uhr Donnerstag, 5. Mai 2022, Uhr Dienstag, 19. Juli 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Workshop, 4 Tage Elisabeth Engelhardt, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Supervisorin, sentwicklerin 280,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 2. Februar 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Strategische Steuerungskompetenz Teamentwicklungskompetenz Visionäre/Transformationale Führungskompetenz 64

65 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr Führungskräfteentwicklung des Jugendamts der Stadt Nürnberg NEUES FORMAT Die Leitungen der Kindertageseinrichtungen und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Nürnberg werden durch eine Führungskräftefortbildung im gesamtstädtischen Kontext in Ihrem Leitungshandeln unterstützt. Die Qualifizierung richtet sich an Führungskräfte, die neu in ihrer Rolle sind. Sie ist modular aufgebaut und wird als Methodenmix aus Präsenzseminaren, Selbstlernen und Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen umgesetzt. In den einzelnen Modulen werden unter anderem folgende Themen angesprochen: Selbstreflexion als Führungskraft Professionelle Gesprächsführung Verantwortung übernehmen und Teams führen Veränderungen managen und Prozesse gestalten Neben einem Kick-Off umfasst die Qualifizierung insgesamt 8 Präsenztage sowie 2 ganztägige und 2 halbtägige Veranstaltungen, die dem Erfahrungsaustausch und der Reflexion dienen. Leitungen von Kindertageseinrichtungen und Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Nürnberg Montag, 18. Juli 2022, Uhr Mittwoch, 27. Juli 2022, Uhr Donnerstag, 28. Juli 2022, Uhr Donnerstag, 15. September 2022, 9.30 Uhr Montag, 26. September 2022, Uhr Dienstag, 27. September 2022, Uhr Montag, 24. Oktober 2022, 9.30 Uhr Montag, 5. Dezember 2022, Uhr Dienstag, 6. Dezember 2022, Uhr Dienstag, 10. Januar 2023, Uhr Montag, 6. Februar 2023, Uhr Dienstag, 7. Februar 2023, Uhr Freitag, 3. März 2023, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg 14 Qualifizierungsreihe, 11,5 Tage Dr. Cornelia Schödlbauer, schoedelbauer high value coaching, Trainerin, Coach Keine Montag, 6. Juni 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Strategische Steuerung Visionäre/Transformationale Führungskompetenz Teamentwicklungskompetenz 65

66 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr Umgang mit Widerständen Kleine oder größere Veränderungen im Team lösen oft Befürchtungen und damit auch Widerstände aus. Denn Veränderungen, neue Anforderungen, neue Aufgabenverteilungen greifen in die Handlungsfreiheit oder Routinen von Betroffenen ein, können in Widerspruch zu Eigeninteressen geraten und persönliche Überzeugungen in Frage stellen. Widerstände können ebenso durch Gefühle der Überforderung oder Belastung ausgelöst werden. Gerade wenn Widerstände auftreten, sind Sie in der Leitungsrolle besonders gefragt: Es geht darum, Widerstände aufzugreifen, konstruktiv zu wenden und den Prozess im Umgang mit Widerständen mit persönlicher Stabilität und handlungssicher zu gestalten. Erkennen von Widerständen im Team Erarbeitung von psychologischem und gruppendynamischem Hintergrundwissen im Umgang mit Widerständen Reflexion und Stärkung der eigenen (Leitungs-) Rolle in Veränderungsprozessen Erarbeitung eines Methoden- und Handlungsrepertoires für einen konstruktiven Umgang mit Widerständen Arbeit an Praxisbeispielen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Durch ein aktives und positives Herangehen können Sie Widerstände als kritischen Resonanzboden in Veränderungsprozessen nutzen oder als Energieschub für die Weiterentwicklung und Vertiefung der Zusammenarbeit im Team verwenden. Leitungen und Stellvertretungen aller Träger, die einen eigenen Einrichtungsbereich oder ein eigenes Team führen Dienstag, 5. April 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Elisabeth Engelhardt, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Supervisorin, sentwicklerin 70,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 22. Februar 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit und Konstruktivität Empathie 66

67 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Konfliktmoderation für Führungskräfte FobiNr Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Für viele sind Konflikte etwas Unangenehmes, dem sie am liebsten aus dem Weg gehen würden. Wenn aber ein ungelöster Konflikt die Zusammenarbeit in der Abteilung beeinträchtigt, ist die Führungskraft als Konfliktmoderator/-in gefragt. Ziel dieses praxisorientierten Trainings ist es, effektive Wege zu dauerhaften und einvernehmlichen Konfliktlösungen beschreiten zu können. Hierzu lernen Sie die zugrunde liegenden Prozesse der Konflikteskalation kennen und erwerben das Handwerkszeug, um Konflikte zu moderieren und zu deeskalieren. Sie reflektieren die Chancen und Grenzen ihrer Rolle als Konfliktmoderator/-in und üben sich an konkreten Fallbeispielen. Stufen der Konflikteskalation erkennen Phasen und Elemente einer Konfliktmoderation kennen und steuern Wirkungsvolle Interventionsmöglichkeiten erproben Die eigene Rolle als Moderator/-in reflektieren Grundlagen der Verhandlungsführung nach dem Harvard-Konzept Arbeit an konkreten eigenen Fallbeispielen Führungskräfte, die als Vermittler/-in in Konflikten tätig werden Dienstag, 26. April 2022, Uhr Mittwoch, 27. April 2022, Uhr Nordostpark (ehem. VWA), Nordostpark 89, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Oliver Renner, freier Trainer IZ-Beitrag: 200,00 Euro regelung siehe Wegweiser Daniel Duscher, Telefon / Freitag, 25. März 2022 Kursnummer PA/1: N Voraussetzungen: Grundkenntnisse zum Thema Konfliktmanagement müssen vorhanden sein. Stufe 2 der Führungskräfte-Qualifizierung der Stadt Nürnberg Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Förderung positiver Fehler-/Entwicklungskultur Transformationale Führung Konfliktfähigkeit & Kontstruktivität 67

68 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Besprechungen erfolgreich gestalten präsent und virtuell NEU Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Mitarbeitende und Führungskräfte verbringen viel Arbeitszeit in Besprechungen, Teamsitzungen, Arbeits- und Projektgruppen. Gleichzeitig werden viele dieser Zusammenkünfte häufig als Zeitverschwendung betrachtet und rauben Kraft und Energie. Gerade im letzten Jahr haben virtuelle Besprechungen an Bedeutung gewonnen und stellen uns vor zusätzlichen Herausforderungen. Sie bekommen Handwerkszeug und Methoden, damit Sie gute Ergebnisse und verbindliche Vereinbarungen erreichen. Sie wissen, wie Sie mit den Beteiligten für Transparenz und Mitgestaltung sorgen können und Sie können auch im digitalen Raum zielgerichtet und effizient agieren. Vier Faktoren für bessere Besprechungen Checkliste für den Besprechungsstart Spielregeln für effizente Besprechungen Eine positive Besprechungskultur gestalten Möglichkeiten der Visualisierung und Präsentation Professionelles Auftreten und gelungene Moderation Aktives Einbeziehen der Beteiligten Konstruktiver Umgang mit Störungen Tools für kürzere und effektivere Besprechungen In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Besprechungen lebendig, ergiebig, zielorientiert und klar gestalten können und gute Ergebnisse erzielen, präsent und online. Interessierte Mitarbeiter/-innen, Team- und Projektleitungen, Führungskräfte Dienstag, 5. April 2022, 9 16 Uhr Dienstag, 17. Mai 2022, 9 Uhr Ort wird nach bekannt gegeben. Fortbildung, 1,5 Tage Elke Hambrock-Trumler, Resilienztrainerin, Systemische Beraterin IZ-Beitrag: 150,00 Euro regelung siehe Wegweiser Daniel Duscher, Telefon / Dienstag, 8. März 2022 Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Team- & Netzwerkorientierung Zielorientierung 2 Module im Abstand von 4 6 Wochen: Modul I findet als Präsenzseminar statt Uhr Modul II findet als Onlinetraining statt. 9 Uhr 68

69 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Kollegiale Beratung für Führungskräfte im Online- Kennenlernen der Methode Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Beispielhafte Fragen: Wie kann ich meine Mitarbeitenden und mein(e) Teams erfolgreich auf Distanz führen? Wie kann ich eine gute Balance zwischen meiner Steuerung und der Autonomie meiner Mitarbeitenden erreichen? Wie kann ich die Verantwortungsübernahme meiner Mitarbeitenden stärken? Wie kann ich schwierige Gespräche lösungsorientiert führen? Wie kann ich meine aktuellen Herausforderungen als Chance nutzen? Sie möchten ein Problem lösen. Sie wollen selbst darüber nachdenken, aber nebenbei auch auf die kostbare Fundgrube des Wissens, der Erfahrung und der Informationen Ihrer Kolleg/-innen zurückgreifen. Wie können diese Ihnen ihr Wissen zur Verfügung stellen, ohne Ihnen zu sagen, was Sie denken sollen? Eine sehr effektive Methode hierfür ist die Kollegiale Beratung. Diese ist eine strukturierte Methode, die ermöglicht, dass: vielfältige Perspektiven erzeugt werden die Weisheit der Gruppe zu beruflichen Fragen unaufdringlich in die Problemlösung eines Einzelnen einfließt man aus den Fragestellungen der Anderen lernt. Kollegiale Beratung fördert die Reflexion des eigenen beruflichen Handelns und unterstützt den gegenseitigen Austausch. Führungskräfte der Stadt Nürnberg Mittwoch, 2. Februar 2022, Uhr Die Veranstaltung findet digital statt. Digitale Fortbildung, 2 Stunden Nicola Dambacher, Kick: Consulting Keine Daniel Duscher, Telefon / Wird noch bekannt gegeben. Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Digitale Kompetenz Transformationale Führung Förderung positiver Fehler-/Entwicklungskultur Die Veranstaltung findet online statt und wird durch eine externe Beraterin begleitet. Weitere Termine werden bedarfsabhängig angeboten und rechtzeitig bekannt gegeben. 69

70 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Führen mit reduzierter Arbeitszeit Kollegiales Coaching in der Gruppe FobiNr Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Bearbeitung spezifischer Problemstellungen, die das Führen mit reduzierter Arbeitszeit mit sich bringt Einführung in die Grundlagen kollegialen Coachings Systematische und ergebnisorientierte Reflexion berufsbezogener Fälle/Führungssituationen der Teilnehmenden Selbstständige Erprobung des Gruppenverfahrens Haben Sie manchmal das Gefühl, als Führungskraft mit reduzierter Arbeitszeit besonderen Herausforderungen ausgesetzt zu sein, oder fehlt Ihnen manchmal die Zeit, wichtige Themen ausgiebig zu reflektieren? Vielleicht möchten Sie auch einmal einen anderen Blick von außen zu Fragestellungen aus Ihrem täglichen Führungsalltag bekommen? Dann bietet Ihnen eine Gruppe von Führungskräften in der gleichen Führungssituation, die sich kollegial auf Augenhöhe berät und gemeinsam an Ergebnissen arbeitet, neue Perspektiven! Führungskräfte, die Führungsaufgaben mit reduzierter Arbeitszeit wahrnehmen oder sich eine Leitungsposition teilen Donnerstag, 10. Februar 2022, Uhr Nordostpark (ehem. VWA), Nordostpark 89, Nürnberg Fortbildung, 3 halbe Tage Elke Harnisch, freie Trainerin IZ Beitrag: 150,00 Euro regelung siehe Wegweiser Daniel Duscher, Telefon / Freitag, 14. Januar 2022 Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Strategische Steuerung Mitarbeitendenentwicklung Resilienz Insgesamt sind 3 Termine vorgesehen. Stufe 2 und Stufe 3 der Führungskräftequalifizierung der Stadt Nürnberg 70

71 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Erfolgreiche Führung in Veränderungsprozessen Vier Veranstaltungen, ein Ziel: Erfolgreich Transformationen gestalten FobiNr NEU Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Wie Sie Ihre Mitarbeitenden durch Veränderungen führen, wie sie mit Ängsten, Sorgen und Widerständen umgehen Kommunikation im Veränderungsprozess und wie Sie Mitarbeitende in den Veränderungsprozess einbinden und so gemeinsam als Team neue Wege beschreiten können Wie Sie Transformation initiieren, Change Architekturen aufsetzen und in der verankern Wie führen Sie sich selbst gut durch Transformationen und Unsicherheiten und wie setzen Sie die eigenen Ressourcen gezielt ein und halten die Leistungsfähigkeit hoch Im Rahmen des vierteiligen Seminars erfahren Sie, wie Sie sich und Ihr Team erfolgreich durch Veränderungen steuern. Dabei werden alle Facetten des Change Managements beleuchtet- in Form von inhaltlich aufeinander abgestimmter Lerneinheiten, die ausreichend Raum für Interaktionen und Reflexionen lassen. Führungskräfte, die Veränderungsprozesse in ihren Geschäftsbereichen initiieren und begleiten Montag, 2. Mai 2022, Uhr Montag, 9. Mai 2022, 9 Uhr Freitag, 10. Juni 2022, 9 Uhr Montag, 27. Juni 2022, 9 Uhr Freitag, 22. Juli 2022, 9 Uhr Die Veranstaltung findet digital statt. 10 Fortbildung, 5 halbe Tage Magdalena Pertgen, Management School St. Gallen IZ-Beitrag: 200,00 Euro regelung siehe Wegweiser Daniel Duscher, Telefon / Wird noch bekannt gegeben. Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Strategische Steuerung Transformationale Führung Gestaltungs- und Entwicklungswille Als IT-Ausstattung benötigen Sie unbedingt ein Head-Set und eine Kamera. Bitte haben Sie Verständnis, dass ohne diese Voraussetzungen eine Teilnahme nicht möglich ist. Die vier Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Daher müssen alle vier Teile besucht werden. Am 2. Mai 2022 findet ein Technik-Check statt. Teilnehmerbegrenzung auf zehn Personen. 71

72 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr Flex-: Sich SELBST und ANDERE führen Führungscoaching für Leitungen der Orte für Familien Leiterinnen und Leiter sind in der täglichen Führungspraxis mit vielfältigen emotionalen und fachlichen Herausforderungen konfrontiert. Wie können Sie diesen mit einem gelassenen Selbstmanagement begegnen und einen ressourcenvollen Zugang zu Ihren inneren und äußeren Gestaltungsräumen behalten? Das Führungscoaching möchte Sie einladen, sich mit Reflexion und Erweiterung Ihrer persönlichen Arbeits- und Wirkungsqualität zu beschäftigen. Gestaltung und Steuerung der kontinuierlichen Changeprozesse in den Einrichtungen Säulen meines Führungsfundaments: Werte, Haltung, Klarheit und Vision Stärkung meiner professionellen Authentizität Gesundheitspotenziale wie Zugehörigkeit, Sinn, Wertschätzung, Entwicklungsund Selbstverantwortung in mein Führungshandeln integrieren Empowerment: Meine eigenen Resilienzkompetenzen dauerhaft nähren und pflegen Strategieentwicklung zur fachlichen Weiterentwicklung der Orte für Familien Das Fundament des Führungscoachings bildet der systemische und ressourcenorientierte Blickwinkel. Das Führungscoaching orientiert sich an den Anliegen der Teilnehmenden. Ziel ist es, die eigene Selbst- und Führungskompetenz zu reflektieren und zu erweitern. Leitungen der Orte für Familien Dienstag, 15. Februar 2022, 9 11 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Workshop-Reihe, 10 Stunden Marita Link, Systemischer Coach, Mediatorin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 4. Januar 2022 Die Folgetermine werden beim ersten Termin vereinbart. Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Mitarbeitendenentwicklung Entscheidungskompetenz Förderung Fehler-/Entwicklungskultur 72

73 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr Flex-: Führungscoaching für Leitungen in Familienzentren Leitende in Familienzentren stehen in einem besonderen Spannungsfeld unterschiedlichster Anforderungen. Da sind zum einen die Mitarbeitenden aus den Einrichtungen mit ihren Erwartungen und Bedürfnissen an die Leitung. Zum anderen müssen die diversen Einrichtungen mit unterschiedlichen Zielsetzungen unter einen Hut gebracht werden. Und dann sind da noch die Erwartungen und Bedürfnisse der Kinder, Eltern und Familien, denen sie gerecht werden müssen. Diese Herausforderungen gut meistern und gleichzeitig die eigene professionelle Entwicklung in der Rolle der Leitung weiterzubringen- dafür soll im Führungscoaching Raum gegeben werden. Wir besprechen die Themen, die Sie einbringen. Im Austausch können Sie erleben: Ich bin nicht allein mit diesem Thema und Ich bzw. wir können zu meinen Fragen Lösungen finden". Sie erleben also Selbstwirksamkeit indem Sie sich Unterstützung holen. Mögliche Themen können sein: Entwicklung einer Leitungspersönlichkeit Rolle und Rollenerwartung Resilienz vs. Stress und Burnout Kommunikations- und Interaktionsthemen mit Mitarbeitenden oder Klient/- innen Umgang mit Konflikten Reflexion persönlicher Werte und wie diese im Spannungsfeld mit der Einrichtung und den Erwartungen Anderer in Einklang gebracht werden können Leitungen von Familienzentren der Stadt Nürnberg und freier Träger Donnerstag, 20. Januar 2022, 9 11 Uhr Familienzentrum Neulichtenhof, Sperberstr. 82, Nürnberg 13 Coaching, 10 Stunden Christine Greiff, Supervisorin/Coach, Mediatorin, sberaterin 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 9. Dezember 2021 Die Folgetermine werden beim ersten Termin vereinbart. Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Mitarbeitendenentwicklung Transformationale Führung Gestaltungs- und Entwicklungswille Ziel ist es, die Leitenden in ihrer Rolle als Leitung eines Familienzentrums zu stärken und Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv zu gestalten. 73

74 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr. 216 Multiprofessionelle Teams in Kindertagesstätten Herausforderungen, Stolpersteine und Chancen NEU Die Teamarbeit in Kindertagesstätten hat sich verändert. Zunehmend kommt es darauf an, dass Menschen mit unterschiedlichen beruflichen Qualifikationen, persönlichen Fähigkeiten, Kompetenzen und Erfahrungshintergründen kurzfristig oder auch langfristig gut zusammenarbeiten. Gelingende Multiprofessionalität in pädagogischen Arbeitsfeldern erfordert ein hohes Maß an fachlicher Auseinandersetzung aller Teammitglieder, insbesondere von Menschen in Führungs- und Leitungspositionen. Praxisnahe systemische Perspektiven, Methoden und Hintergrundwissen zu multiprofessionellen Teams Professioneller Umgang mit unterschiedlichen Positionen, Verantwortungsbereichen und Rollenausgestaltungen Konstruktiver Umgang mit unterschiedlichen Zuständigkeiten, pädagogischen Haltungen und abläufen Teambildungsprozesse, wertschätzende Kommunikation und Teamführung Reflexion und Stärkung des eigenen Führungsstils Multiprofessionalität ist eine Herausforderung für Führungskonzepte, die einen differenzierten Umgang mit unterschiedlichen Positionen, Verantwortungsbereichen und beruflichen Rollen der Menschen verlangt. Gelingt es, die verschiedenen Kompetenzen innerhalb eines Teams sinnvoll miteinander zu kombinieren, entsteht eine hochwertige pädagogische Arbeit. Dies soll im Seminar beleuchtet werden. Denn neben all den Herausforderungen ist gelingende Multiprofessionalität ein Qualitätsmerkmal für Kindertagesstätten. Leitungen und Stellvertretungen aus dem Kita-Bereich Mittwoch, 18. Mai 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Georg Endres, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Systemischer Supervisor (DGSF), Systemischer Therapeut (DGSF), Systemischer Coach (DGSF) 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 6. April 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Förderung Fehler-/Entwicklungskultur Diversity Kompetenz Team- und Netzwerkorientierung 74

75 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr Flex-: Anleitung zur Anleitung Für Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen im praktischen Studiensemester Eine qualifizierte Praxisanleitung während des praktischen Studiensemesters hilft den Theorie-Praxis-Bezug zu stärken und die Qualität in der Ausbildung des Nachwuchses in diesem Feld zu sichern. Anleitungsprozesse strukturieren und gestalten Qualifizierung durch Ressourcenorientierung und erfahrungsorientiertes Lernen Erstellen eines individuellen Ausbildungsplans anhand der Vorgaben der Hochschule Rolle und Funktion der Anleiterin/des Anleiters Kreative Anleitungsmethoden und hilfreiche Elemente der Gesprächsführung Reflexion der Rolle und Funktion der Anleiterin/des Anleiters Unterstützung bei der Gestaltung des Lernprozesses der Studierenden Qualität im Theorie-Praxis-Bezug erhöhen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales sowie Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger, die Studierende der sozialen Arbeit im Praxissemester begleiten und anleiten Dienstag, 25. Januar 2022, 9 16 Uhr Donnerstag, 27. Januar 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Anneliese Maisel-Hauenstein, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Marte Meo Supervisorin international 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 14. Dezember 2021 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Mitarbeitendenentwicklung Kommunikationsfähigkeit Eigenverantwortung 75

76 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr und und Flex-: Anleitung zur Anleitung Für Erzieherinnen und Erzieher Die Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten ist Aufgabe vieler pädagogischer Fachkräfte. Eine umfassende Information über dieses komplexe Thema bietet diese Fortbildung. der Anleitung, und Ebenen Erarbeitung des Ausbildungsplans und eines Anleitungskontrakts, gegenseitige Rollenerwartungen und Eigenverantwortung der Praktikantinnen und Praktikanten Förderliche Rahmenbedingungen Kreative Anleitungsmethoden Phasen des Anleitungsprozesses, Führen- Beraten-Begleiten in den einzelnen Phasen Reflexion des erzieherischen Handelns Umgang mit schwierigen Anleitungssituationen Kompetenzerweiterung in der Gestaltung von Anleitungsprozessen Sicherheit beim Erarbeiten des Ausbildungsplans Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales sowie Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger, ausgenommen Anleitungen von Studierenden FobiNr Dienstag, 8. Februar 2022, 9 16 Uhr, Donnerstag, 10. Februar 2022, 9 16 Uhr, Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein- Straße 6, Nürnberg FobiNr Dienstag, 15. März 2022, 9 16 Uhr, Donnerstag, 17. März 2022, 9 16 Uhr, Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg FobiNr Dienstag, 5. Juli 2022, 9 16 Uhr, Donnerstag, 7. Juli 2022, 9 16 Uhr, Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg FobiNr FobiNr FobiNr Fortbildung, 2 Tage Anneliese Maisel-Hauenstein, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Marte Meo Supervisorin international 130,00 Euro, regelung siehe Wegweiser FobiNr Dienstag, 28. Dezember 2021 FobiNr Dienstag, 1. Februar 2022 FobiNr Dienstag, 24. Mai 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Mitarbeitendenentwicklung, Kommunikationsfähigkeit, Eigenverantwortung 76

77 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr Kinderpflegepraktikantinnen und -praktikanten mit Freude in der Ausbildung begleiten und anleiten Die Gruppe der Schülerinnen und Schüler an der Berufsfachschule für Kinderpflege ist häufig durch eine große Diversität geprägt. Junge Menschen beginnen in der Berufsfachschule oftmals ihre Ausbildungskarriere, andere kommen mit viel Lebenserfahrung aus der Elternzeit oder haben bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung, bekommen diese in Bayern aber nicht anerkannt. Diesen unterschiedlichen Voraussetzungen muss in der schulischen Ausbildung und daher auch in der Anleitung im Praktikum Rechnung getragen werden. Ausbildungsinhalte des Lehrplans der BFSKi sowie angemessene Erwartungshaltungen Hilfestellung zum wichtigen Ausbildungsziel Reflexion des pädagogischen Handelns sowie zur Eigenreflexion Welchen Stellenwert haben gezielte Aktivitäten mit dem Kind in der Ausbildung? Welche Bedeutung hat Beobachtung und wie kann diese im Praktikum geübt und umgesetzt werden? Pädagogisches Handeln im Kontext Erziehungspartnerschaft Stärkung der personalen Kompetenzen der Praktikant/-innen Wünsche der Teilnehmer/-innen Freude an der Entwicklung von Anleitungskompetenz Auseinandersetzung mit der Diversität der Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Kinderpflege Theorie-Praxisbezug herstellen Beteiligung an praktischen Übungen Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger, die als Praxisanleitung von Kinderpflegepraktikant/-innen tätig sind Freitag, 14. Oktober 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Christina Mittmann, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Brain Gym Instructor 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 2. September 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit und Konstruktivität Lern- und Veränderungsbereitschaft 77

78 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr Flex-: Anleitung zur Anleitung Ergänzungsmodul Anleitung von sogenannten Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern im zweiten Ausbildungsberuf Die Anleitung von Auszubildenden, die bereits Erfahrungen aus einer fachfremden abgeschlossenen Berufsausbildung mitbringen, stellt eine besondere Aufgabe dar. Transition und deren Bedeutung für die Auszubildenden im Zweitberuf Gewinnbringender Umgang mit anderen beruflichen Sozialisationserfahrungen Methoden der Gesprächsführung zur Entwicklungsunterstützung Methoden der Selbstreflexion/Biographiearbeit Gestaltung der Anleitungssituation Gelingende Transition gestalten Erweiterung des Methodenrepertoires in Bezug auf Gesprächsführung Entwicklungsunterstützung durch passende Begleitung und Beratung Konstruktiver Umgang mit Widerständen Stärkung der Ausbilderrolle am Lernort Praxis Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Pädagogische Fachkräfte aller Träger, die sich in der Anleiterrolle für sogenannte Quereinsteigerinnen oder Quereinsteiger befinden Mittwoch, 9. März 2022, Uhr Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam- Klein-Straße 6, Nürnberg 15 Workshop, 1 Tag Anneliese Maisel-Hauenstein, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Marte Meo Supervisorin international 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 26. Januar 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Mitarbeitendenentwicklung Kommunikationsfähigkeit Eigenverantwortung 78

79 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr Flex-: Anleitung zur Anleitung im Rahmen von OptiPrax Basisfortbildung für neue Anleiter und Anleiterinnen im Modellversuch Neu hinzugekommene Anleiter und Anleiterinnen im Modellversuch Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen erhalten umfassende Informationen zum Modellversuch und den bisher erarbeiteten Standards. Sie werden mit der komplexen Aufgabe, auszubilden und anzuleiten, vertraut gemacht. Rolle des Anleiters/der Anleiterin im Modellversuch OptiPrax Entwicklungsförderung im Alltagsgeschehen der Einrichtung im Hinblick auf die Ressourcen der Auszubildenden Phasen des Anleitungsprozesses; Führen, Beraten und Begleiten in den einzelnen Phasen Kreative Anleitungsmethoden Handhabung des Ausbildungsplans Zusammenarbeit mit der Fachakademie für Sozialpädagogik der Stadt Nürnberg Anliegen der Anleiterinnen und Anleiter Kompetenzerweiterung im Gestalten von Anleitungsprozessen Sicherung der Zusammenarbeit zwischen Lernort Schule und Lernort Praxis Abgleich von Struktur und Prozessqualität beider Ausbildungsangebote Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Neue Anleiterinnen und Anleiter im Modellversuch OptiPrax ohne Basisfortbildung Anleitung zur Anleitung Mittwoch, 22. Juni 2022, 9 16 Uhr Freitag, 24. Juni 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Anneliese Maisel-Hauenstein, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Marte Meo Supervisorin international 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 11. Mai 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Mitarbeitendenentwicklung Kommunikationsfähigkeit Eigenverantwortung 79

80 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr Flex-: Optiprax Anleitung Vertiefungsmodul Der Modellversuch Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen geht in das fünfte Ausbildungsjahr, Standards bezüglich des Ausbildungsplans und der Beurteilung sind erarbeitet. Das Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ist hinzugekommen und positioniert sich zu den genannten Bereichen. Überprüfung der Funktionalität des Ausbildungsplans und der Handhabbarkeit des Beurteilungsbogens Ergänzungen vornehmen Anliegen der Praxisanleiter/-innen bearbeiten Ressourcenorientierung im Ausbildungsprozess Zusammenarbeit zwischen Lernort Schule und Lernort Praxis Portfolio in der Berufsausbildung Kompetenzen in der Rolle der Ausbilderin/des Ausbilders am Lernort Praxis erhöhen Abgleich von Struktur- und Prozessqualität beider Ausbildungsorte Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger, die als Anleiter/-in am Modellprojekt OptiPrax teilnehmen Mittwoch, 2. Februar 2022, 9 16 Uhr Freitag, 4. Februar 2022, 9 16 Uhr Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam- Klein-Straße 6, Nürnberg 15 Fortbildung, 2 Tage Anneliese Maisel-Hauenstein, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Marte Meo Supervisorin international 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 22. Dezember 2021 Diese Veranstaltung ist verpflichtend für Anleiter/-innen in Kitas des Jugendamts der Stadt Nürnberg. 80

81 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr Flex-: Gut anleiten und begleiten trotz Zeitmangel NEU Die meisten Mitarbeitenden haben den Anspruch, dass Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten während ihres Praxiseinsatzes in der Kita gut begleitet und angeleitet bzw. ausgebildet werden. Immer wieder lässt die Situation vor Ort wenig Raum für diese wichtige Aufgabe, das Anleitungsgespräch kann nicht wie geplant stattfinden. Welche Möglichkeit habe ich als Anleiterin und Anleiter in solchen Phasen? Wie kann Anleitung in kleinen Einheiten funktionieren? Kurzinformation und Überblick über Anleitungsprozesse und deren Anforderungen an alle Beteiligten Strukturelle Voraussetzungen, dem Zeitmangel sinnvoll zu begegnen, ohne den Anleitungsprozess zu unterbrechen Anleitungsmethoden zur Prozessüberprüfung, Shots zur Entwicklungsbegleitung, Beurteilungsbedingungen und -voraussetzungen bei knappen Ressourcen Die Anleiterinnen und Anleiter kennen Strukturen,Vorgehensweisen und Methoden, in Zeiten knapper Ressourcen den Anleitungsprozess aufrechtzuerhalten und in guter Qualität zu steuern. Anleiterinnen und Anleiter aus städtischen Einrichtungen, vornehmlich aus dem Kita- Bereich Mittwoch, 19. Januar 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Anneliese Maisel-Hauenstein, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Marte Meo Supervisorin international 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 8. Dezember 2021 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigenverantwortung Kunden- und Beratungskompetenz Zielorientierung 81

82 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Am Arbeitsplatz ausbilden Anregungen und Handwerkszeug für Ausbildungsbeauftragte FobiNr Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Wie lernen junge Erwachsene? Chancen und Grenzen des Lernens Methoden der Wissensvermittlung und Förderung von Auszubildenden Selbstmanagement für Ausbildungsbeauftragte: Zeit planen und Arbeiten bewältigen Kommunikation und Konflikt Junge Menschen in ihrer Ausbildung zu begleiten ist eine verantwortungsvolle Aufgabe: Wichtiges Wissen muss vermittelt werden, die Einrichtung will künftig gute Beschäftige, die Auszubildenden erwarten sich Unterstützung und die eigentliche Arbeit soll auch noch erledigt werden In diesem Seminar bieten wir Ihnen Unterstützung, die Spannungsfelder selbstbestimmt zu koordinieren und zu gestalten: zwischen den Erwartungen Ihres Arbeitgebers, dem Kollegenkreis, den Auszubildenden und Ihren eigenen Ansprüchen. Sie lernen zentrale Strategien des Lernens am Arbeitsplatz kennen. Sie werden sich Ihrer Rolle als Lernbegleitung bewusst und sind in der Lage, sich vor unangemessenen Erwartungen zu schützen. Sie verfügen über Methoden und Techniken der Wissensvermittlung sowie des Selbstmanagements. Ausbildungsbeauftragte Dienstag, 8. November 2022, Uhr Mittwoch, 9. November 2022, Uhr Nordostpark (ehem. VWA), Nordostpark 89, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Dr. Hubert Klingenberger, Dozent, Coach und pädagogischer sberater IZ-Beitrag: 200,00 Euro regelung siehe Wegweiser Astrid Sperl, Telefon / Freitag, 14. Oktober 2022 Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Mitarbeitendenentwicklung 82

83 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr Online-: Willkommen in unserem Team! Ausbildung und Einarbeitung junger Kolleg/-innen NEU Die Ausbildung und Einarbeitung junger Kolleg/-innen ist eine bedeutsame Weichenstellung: Für die neuen, jungen Mitarbeitenden entscheidet sich schon hier, wie sehr sie sich mit dem neuen Arbeitgeber identifizieren werden. Persönlich stellt dieser Schritt eine wichtige (berufs-)biografische Phase dar. Darum ist es notwendig, diesem Onboarding ausreichend Aufmerksamkeit zu schenken und zu bedenken, wie es für beide Seiten hilfreich gestaltet werden kann. Wie ticken und lernen junge Erwachsene? Was muss in der Ausbildung/Einarbeitung geschehen? Wie lässt sich Wissen wirksam weitergeben? Wie wird der Kompetenzerwerb gefördert? Wie gestalte ich meine Rolle als Lernbegleiter/-in? Die Teilnehmenden wissen um die Möglichkeiten und Grenzen der Lernbegleitung junger Erwachsener. Die Teilnehmenden sind sich ihrer Stärken und Schwächen als Lernbegleiter/- innen bewusst. Die Teilnehmenden verfügen über Methoden und Tools der Ausbildung und Einarbeitung. Mitarbeitende aus dem Kita-Bereich aller Träger Dienstag, 15. März 2022, 9 17 Uhr Die Veranstaltung findet digital statt. 20 Fortbildung, 1 Tag Dr. Hubert Klingenberger, Dozent, Coach und pädagogischer sberater 70,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 1. Februar 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Team- und Netzwerkorientierung Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen 83

84 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Storytelling in Beruf und Alltag Begeistern und in Erinnerung bleiben FobiNr NEU Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Exkurs Storytelling-Grundlagen Beispiele für erfolgreiches Storytelling Übungen und Techniken aus der angewandten Improvisation Storytelling-Aufbau Was will ich mit meiner Story bezwecken? Meine eigene Rede Grundlagen des Storytellings verstehen und umsetzen können Sich selbstbewusst und ehrlich präsentieren Herausfordernde und komplexe Themen einfach erklären und verständlich machen Eindruck durch die eigene Geschichte hinterlassen und Bilder mit Worten malen Führungskräfte und interessierte Mitarbeitende Donnerstag, 19. Mai 2022, Uhr Freitag, 20. Mai 2022, Uhr Ort wird nach bekannt gegeben. Fortbildung, 2 halbe Tage Neele Leske, freie Trainerin IZ-Beitrag: 100,00 Euro regelung siehe Wegweiser Daniel Duscher, Telefon / Wird noch bekannt gegeben. Kursnummer PA/1: N-3077 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Gestaltungs- und Entwicklungswille Förderung positiver Fehler-/Entwicklungskultur Zielorientierung Als IT-Ausstattung benötigen Sie unbedingt ein Head-Set und eine Kamera. Bitte haben Sie Verständis, dass ohne dieses Voraussetzungen eine Teilnahme nicht möglich ist. 84

85 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Weitere interessante Fortbildungen zum Thema Führung des Personalamts der Stadt Nürnberg finden Sie im Programm der Städteakademie: Titel Interessiert an Führung Neu in Führung Erfahren in Führung Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements Prozesse identifizieren, verstehen und verbessern Effectuation Wirksamer entscheiden in unsicheren Zeiten Lean-Administration Schlanke Prozesse in der Verwaltung Teamentwicklung Den Teamgeist und das Werteverständnis des Teams mit Hilfe von LEGO SERIOUS PLAY entwickeln Führungsaufgabe Strategieentwicklung Vom IST zum SOLL zum WIE Die Dienstvereinbarung Konflikte am Arbeitsplatz KGSt -Service Design LAB Tools, agiles Mindset und mehr für innovative Verwaltungsprozesse Betriebliches Eingliederungsmanagement Systematische Kommunikation durch Mitarbeiter/innengespräche Wie delegiere ich richtig? Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Controlling für Führungskräfte Aktuelle Trends in Führung und Management Umgang mit Suchtmittelproblemen im Arbeitsalltag Wissenssicherung Eigenerfassung von Erfahrungswissen Termin Termin wird noch bekannt gegeben. Termin wird noch bekannt gegeben. Termin wird noch bekannt gegeben. Termin wird noch bekannt gegeben. Termin wird noch bekannt gegeben. Termin wird noch bekannt gegeben. Termin wird noch bekannt gegeben. Di., 15. März 22, Uhr Mi., 16. März 22, Uhr Fr., 8. April 22, Uhr Mi., 4. Mai 22, Uhr Do., 5. Mai 22, Uhr Fr., 6. Mai 22, Uhr Fr., 24. Juni 22, Uhr Mo., 4. Juli 22, Uhr Di., 5. Juli 22, Uhr Do., 14. Juli 22, Uhr Fr., 15. Juli 22, Uhr Mo., 17. Oktober 22, Uhr Di., 18. Oktober 22, Uhr Mo., 14. November 22, Uhr Do., 17. November 22, Uhr Weiterführende Informationen finden Sie im Programm der Städteakademie ab Dezember 2021 unter 85

86 Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe FobiNr Flex-: Sozialrecht aktuell Im Vortrag werden aktuelle Entwicklungen der Rechtsprechung und Gesetzgebung im Bereich des Sozialrechts vorgestellt. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen SGB II, SGB XII, SGB VIII, WoGG sowie dem Asylbewerberleistungsgesetz. Information über aktuelle Entscheidungen des Bundessozialgerichts oder der Landessozialgerichte, die für die Aufgabenerledigung im Jobcenter, Jugendamt und Sozialamt interessant sind Überblick über neue gesetzliche Regelungen im Jahr 2022 und Ausblick auf geplante Gesetzesänderungen Aktualisierung des rechtlichen Fachwissens und Überblick über Gesetzgebungsverfahren Mitarbeitende des Geschäftsbereichs des Referats für Jugend, Familie und Soziales Dienstag, 22. November 2022, 9 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg 30 Fortbildung, 1 halber Tag Alexandra Frank-Schinke, Stadt Nürnberg, Sozialamt, Rechtsstelle Leitung, kommunale Leistungen SGB II Elke Wägner, Stadt Nürnberg, Sozialamt, Grundsatzfragen und Prüfung SGB II 32,50 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 11. Oktober

87 Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Datenschutz in der sozialen Arbeit FobiNr Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Sie erhalten einen Überblick über die Rechtsvorschriften des Datenschutzes im Sozialbereich, erkennen die Probleme des Datenschutzes und erarbeiten Lösungsansätze. Allgemeines Datenschutzrecht Besondere Vorschriften für Sozial- und Jugendämter Technische und organisatorische Maßnahmen Datenschutz im Kontext der Informationstechnik Lösung typischer Datenschutzprobleme Aktuelle Probleme Fragen der Teilnehmer/-innen werden beantwortet Mitarbeiter/-innen der Fachdienststellen des Referats für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg Donnerstag, 20. Oktober 2022, Uhr Die Veranstaltung findet digital statt. 20 Fortbildung, 1 halber Tag Michael Drebinger, Stadt Nürnberg, Referat für Finanzen, Personal und IT Keine Astrid Sperl, Telefon / Wird noch bekannt gegeben. Kursnummer PA/1: N Dieser Kurs findet online über MS-Teams statt. Wenn Sie detailierte dienstliche Fragen/ Problemstellungen haben, teilen Sie uns diese bitte vorher mit. 87

88 Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe FobiNr Flex-: Aufenthaltsrecht und EU-Daueraufenthaltstitel NEUES FORMAT In den unterschiedlichsten Praxisfeldern der sozialen Arbeit haben wir zunehmend mit Menschen aus anderen Ländern zu tun, die ganz unterschiedliche Aufenthaltstitel oder Status haben. Der Aufenthaltstitel kann sowohl auf die Zielsetzung innerhalb der Beratung als auch auf die Art der Leistungen innerhalb der Sachbearbeitung Auswirkungen haben. In dieser Veranstaltung soll ein Überblick über die verschiedenen Aufenthaltstitel und Status sowie die damit verbundenen Rechte und Pflichten gegeben werden. Überblick über die verschiedenen Aufenthaltstitel und Status Rechtliche Grundlagen für die Zuteilung der Titel Art des Nachweises von Titel/Status Daueraufenthaltstitel inkl. Freizügigkeit Daueraufenthalte insbesondere bei EU- Bürger/-innen Kenntnis der verschiedenen Aufenthaltstitel und Status Kompetenzerweiterung in der Beratung/ Sachbearbeitung Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg Dienstag, 15. März 2022, 8.30 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 halber Tag Giannina Mangold, Rechtsanwältin 32,50 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 1. Februar

89 Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe FobiNr Flex-: Von Familiennachzug bis Abschiebung Aufenthalts- und Asylrecht unter der Lupe NEUES FORMAT Die Arbeit mit Geflüchteten wirft häufig komplexe rechtliche Fragen auf. Ausgewählte aufenthaltsrechtliche Fragestellungen sollen im Rahmen der Fortbildung näher beleuchtet werden: Wer bekommt welchen Aufenthaltsstatus? Mit welchen Rechten und Pflichten ist dieser verbunden? Wie steht es eigentlich um das Recht auf Familiennachzug? Welche (weiteren) Optionen verbleiben nach dem negativen Abschluss des Asylverfahrens? Wie läuft eine Abschiebung ab? Die Fortbildung hat folgende Schwerpunkte: verschiedene Aufenthaltsformen verschiedene Konsequenzen Familiennachzug zu Geflüchteten Spurwechsel ins Aufenthaltsrecht? Welche Möglichkeiten gibt es nach negativem Abschluss des Asylverfahrens? Ablauf eines Abschiebungsverfahrens Vermittlung der Grundkenntnisse im Aufenthaltsrecht mit Bezug zum Asylrecht Situationen und Handlungsspielräume adäquat einschätzen lernen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales sowie Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Mittwoch, 4. Mai 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Giannina Mangold, Rechtsanwältin 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 23. März

90 Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe FobiNr und Flex-: Umsetzung des Schutzauftrags nach 8a SGB VIII Riskante Entwicklungen von Kindern können verschiedene psychische, soziale und ökonomische Hintergründe haben. Diese können sehr unterschiedlich sein, zum Beispiel gesundheitliche Probleme, Drogenkonsum der Eltern, Behinderung des Kindes, Entwicklungsverzögerungen, aber auch Konflikte in der Familie oder Überforderung in Erziehungsfragen. Wichtig ist es, die Anzeichen einer Gefährdung zu deuten, Anhaltspunkte zu erkennen und sicherer im Umgang mit Kindern und Eltern zu werden. Gesetzliche Grundlagen Neue gesetzliche Entwicklungen Informationen über Misshandlungsformen Risikoeinschätzung Diagnostik im Kinderschutz Gespräche mit den Eltern Haltungen zu Kindeswohlgefährdungen Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern Erkennen von Anzeichen einer Gefährdung Handlungsstrategien entwickeln Kooperation im Kinderschutz Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Termin FobiNr Dienstag, 8. März 2022, Uhr Termin FobiNr Donnerstag, 1. Dezember 2022, Uhr Ort Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Sandra Nausner, Stadt Nürnberg, Jugendamt, J/D-Stab 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser FobiNr Dienstag, 25. Januar 2022 FobiNr Donnerstag, 20. Oktober

91 Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe FobiNr KJND mehr als nur Inobhutnahmestelle Die Themengebiete für die tägliche Arbeit im KJND sind vielfältig und umfangreich. Die Mitarbeitenden finden sich häufig in verschiedenen Rollen wieder. Zum einen regeln sie den Alltag in den Wohngruppen und betreuen hier die Kinder und Jugendlichen, zum anderen werden Meldungen über Kindeswohlgefährdungen aufgenommen und bewertet, Erstabklärungen und Inobhutnahmen durchgeführt. Die Mitarbeitenden im KJND fungieren zudem als insofern erfahrene Fachkräfte, die wiederum andere Fachkräfte beraten. In dieser Fortbildung soll das rechtliche, pädagogische und formale Handwerkszeug näher beleuchtet, aktualisiert und vertieft werden, um in der Vielfältigkeit der Aufgaben handlungsfähig zu bleiben. Unterschied zwischen Meldung und ISO-Fachberatung rechtliche Grundlagen: 8a, 42, 86, 87 SGB VIII; 1631, 1666 BGB Formulare und Dokumentation Formen von Kindeswohlgefährdung Risikogruppen Hausbesuche Worauf kommt es an? Erstellen eines Schutzkonzepts ION-geeignete Person Schwierige Fälle aus der Praxis Durch die Fortbildung sollen die Mitarbeitenden dazu befähigt werden, ihr vorhandenes Wissen zu vertiefen, zu aktualisieren und neue Impulse zu erhalten, um differenziert zwischen Kindeswohlgefährdungsmitteilungen und ISO-Fachberatung unterscheiden und adäquat beraten zu können (noch) mehr Handlungssicherheit in der Beratung, bei Erstabklärungen und Inobhutnahmen zu erlangen rechtliches Fachwissen zu vertiefen und sinnvoll anzuwenden Formulare und Dokumentation praxisorientiert zu bearbeiten Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv zu gestalten Mitarbeitende des Kinder- und Jugendnotdiensts der Stadt Nürnberg Dienstag, 4. Oktober 2022, 9 16 Uhr Mittwoch, 5. Oktober 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Bernd Kamm, Stadt Nürnberg, Kinder- und Jugendnotdienst in Kooperation mit dem Schlupfwinkel e.v. Julia Schulz, Stadt Nürnberg, Allgemeiner Sozialdienst Keine Dienstag, 23. August

92 Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe FobiNr und Flex-: Bildungs- und Teilhabepaket Bereitstellung und Abrechnung der Leistungen in Kindertageseinrichtungen Kinder und Jugendliche im Sozialleistungsbezug haben einen gesetzlichen Anspruch auf Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT). Durch diese sollen sie in ihren Bildungs-, Entwicklungs- und Teilhabechancen unterstützt sowie Kindern und Jugendlichen gleichgestellt werden, die nicht auf Sozialleistungen angewiesen sind. Insbesondere Kindertageseinrichtungen sind bei der Umsetzung der Bildungs- und Teilhabeleistungen von zentraler Bedeutung. Abruf der BuT-Leistungen im Dienstleistungszentrum Bildung und Teilhabe (DLZ BuT) des Sozialamts Nürnberg der verschiedenen BuT- Leistungen, insbesonderer solcher zur Nutzung in Kindertageseinrichtungen Abrechnungverfahren der BuT-Gutscheine an das DLZ BuT Nutzungsverhalten der BuT-Anspruchsberechtigten und Informationsquellen für Interessierte Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Bildungs- und Teilhabeleistungen und integrieren diese in ihren beruflichen Alltag. Sie sind über die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie den Bezug von BuT-Leistungen informiert und können BuT-Gutscheine sachgerecht abrechnen. Pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen städtischer und freier Träger, die für die Abrechnung der Gutscheine zuständig sind oder sein werden Termin FobiNr Mittwoch, 27. April 2022, Uhr Termin FobiNr Mittwoch, 26. Oktober 2022, Uhr Ort Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam- Klein-Straße 6, Nürnberg 15 Fortbildung, 1.5 Stunden Barbara Lengler, Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser FobiNr Mittwoch, 16. März 2022 FobiNr Mittwoch, 14. September

93 Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe FobiNr Elterliche Sorge und Umgang der Weg im familiengerichtlichen Verfahren Betreuungsmodelle und die aktuelle Diskussion zum Wechselmodell Nach einer Trennung oder Scheidung stellt sich in der Regel für die Eltern die Frage nach dem Betreuungsmodell für ihre Kinder. Die Auswirkungen auf Rechtsfragen zum Umgang und der elterlichen Sorge, aber auch finanzielle Aspekte spielen in der Beratung eine erhebliche Rolle. Veränderte Rollenbilder von Müttern und Vätern fließen in die Diskussion zum Wechselmodell mit ein. Grundlagen der Rechtsbegriffe elterliche Sorge und Umgang Familiengerichtliche Verfahrensfragen unter Aufzeigung der letzten Änderungen im FamFG Grundlagen von Kindes- und Betreuungsunterhalt Grundlagen von Sozialleistungsansprüchen bei Alleinerziehenden Kenntnisse über die Auswirkungen der verschiedenen Betreuungsmodelle hinsichtlich der rechtlichen Situation von Kindern und die Lebenssituation der Eltern, sowie das Verständnis hinsichtlich des familiengerichtlichen Verfahrens und den Rollen der Verfahrensbeteiligten. Mitarbeitende des Allgemeinen Sozialdiensts, der Erziehungsberatungsstellen und der Jugendsozialarbeit an Schulen der Stadt Nürnberg sowie anderer Träger Freitag, 1. April 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Heiko Bierhoff, Fachanwalt für Familienund Arbeitsrecht, zertifizierter Verfahrensbeistand 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 18. Februar

94 Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe FobiNr Flex-: Aufsichtspflichts-, Haftungs- und Sorgerechtsfragen in Kindertageseinrichtungen NEUES FORMAT Die Fortbildung umfasst die Fragen von Haftung, Aufsichts- und Verkehrssicherungspflichten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kindertageseinrichtungen sowie Fragen des Sorgerechts mit Kita- Bezug. Aufsichtspflichten: Inhalt, Maßnahmen zur Pflichterfüllung, Folgen der Aufsichtspflichtverletzung Verkehrssicherungspflichten: Inhalt, Maßnahmen zur Pflichterfüllung, Folgen der Aufsichtspflichtverletzung Haftung: Haftung von Kindern, Eltern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Kita-Kontext Elterliche Sorge: Sorgeberechtigte, Erziehungsberechtigte (Inhalt und Umfang der Rechte) Die Teilnehmenden lernen die wesentlichen Elemente der Pflichten und Haftung in ihrem Arbeitskontext kennen, aber auch die Grenzen der Haftung und die Absicherung insbesondere als Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer. Dadurch erhalten sie mehr Sicherheit im Arbeitsalltag und können bereits bekannte, aber auch neue Situationen reflektieren und bewerten. Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger Donnerstag, 10. März 2022, 9 13 Uhr Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam- Klein-Straße 6, Nürnberg Fortbildung, 1 halber Tag Dr. Gabriele Weitzmann, Geschäftsführerin des Bayerischen Jugendrings KdöR, Volljuristin, Co-Autorin im Frankfurter Kommentar zum SGB VIII 32,50 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 27. Januar

95 Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe FobiNr Fachliche Inhouseschulung UVG Rückgriff gegen den/die Unterhaltspflichtige/-n nach 7 UVG Fachliche Inhouseschulung zur effektiven Geltendmachung übergegangener Unterhaltsansprüche nach 7 UVG; Erörterung typischer Fallgestaltungen und häufiger Fragen zum Unterhaltsrecht anhand von Praxisbeispielen Geltendmachung zivilrechtlicher Unterhaltsansprüche gem. 7 UVG Verfahrensrechtliche Begriffe (Titulierung, Verjährung, Verwirkung) und materielles Unterhaltsrecht Prüfung der Leistungsfähigkeit des/der Unterhaltspflichtigen Tätigkeit des Landesamts für Finanzen Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erwerben Grundkenntnisse im Unterhaltsrecht und werden mit wichtigen Arbeitsschritten bei der Geltendmachung übergegangener Unterhaltsansprüche und in der Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Finanzen vertraut gemacht. Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis sollen bewusst und aktiv gestaltet werden. Neue und interessierte Mitarbeitende der wirtschaftlichen Jugendhilfe der Stadt Nürnberg Mittwoch, 23. März 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Sybilla Nicola, Referatsleiterin beim Landesamt für Finanzen Dienststelle Würzburg Dozentin für die BVS seit ,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 9. Februar

96 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr Flex-: Erfolgreiche Kommunikation Konflikte lösen Wenn Menschen miteinander in Kontakt sind, können durch unterschiedliche Interessen, Wertvorstellungen oder Zielsetzungen Konflikte entstehen. Manchmal wird ein Konflikt auch durch Missverständnisse aufgrund fehlender oder falsch verstandener Kommunikation ausgelöst. Wir untersuchen in diesem Seminar Möglichkeiten der Konfliktlösung beziehungsweise Konfliktvermeidung durch offene Kommunikation. Wie entstehen Konflikte? Welche Stufen der Konflikteskalation gibt es? Wie kann ich diese frühzeitig erkennen und gegebenenfalls eine weitere Eskalation verhindern? Offene Fragen, die auf den Grund der Konfliktursachen führen Lösungsorientierte Fragestellungen Methoden der Konfliktbewältigung Selbstreflexion Konflikte erkennen Konflikte rechtzeitig ansprechen und bearbeiten Eskalationen verhindern Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich Mittwoch, 14. September 2022, 9 16 Uhr Donnerstag, 15. September 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Claudia Waschner, CLARO Seminare und Coaching, Lehrtrainerin und Lehrcoach (ICI, WHO, DVNLP), Heilpraktikerin für Psychotherapie 97,50 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 3. August 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Team- und Netzwerkorientierung Konfliktfähigkeit und Konstruktivität 96

97 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr Flex-: Das kleine Einmaleins der systemisch-lösungsorientierten Beratung Immer wieder stehen Mitarbeitende in der ambulanten und stationären Jugendhilfe oder in der Jugendsozialarbeit an Schulen vor vielen Fragen: Wie beraten wir richtig? Wie weit kann, will, darf oder muss ich gehen? Wie bekomme ich zu den Kindern und Jugendlichen einen guten Kontakt, oder auch zu Lehrkräften und Eltern? Wie kläre ich den Auftrag, die in der Beratung? Wie gestalte ich Beratung zwischen Tür und Angel oder auch bei den Ratsuchenden zu Hause? Wie motiviere ich unfreiwillige Kundschaft? Was mache ich, wenn mir nichts mehr einfällt? Wie schaffe ich es, mich zurückzunehmen und die Ratsuchenden arbeiten zu lassen, anstatt immer selbst Lösungen vorzuschlagen? Systemisch denken lösungsorientiert handeln Aufbau einer kooperativen Beziehung Vom Kontakt zum Kontrakt Ablauf einer Beratung Ziel- und Auftragsklärung Fragetechniken und Gesprächsführung Lösungswege gestalten Besonderheiten in der Beratung: Beratung zwischen Tür und Angel und ambulante Beratung Umgang mit freiwilligen und geschickten Klientinnen und Klienten Reflexion der eigenen Rolle und Haltung Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz für unterschiedliche Beratungssituationen Mehr Spaß und Erfolgserlebnisse in der Arbeit! Das Seminar ist systemisch, lösungs- und praxisorientiert. Schwerpunkte werden mit den Teilnehmenden gesetzt. Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis werden bewusst und aktiv gestaltet. Mitarbeitende der Stadt Nürnberg sowie Fachkräfte aller Träger, die im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind Montag, 27. Juni 2022, Uhr Dienstag, 28. Juni 2022, 9 16 Uhr Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam- Klein-Straße 6, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Christiane Bauer, KiMInstitut GbR, Dipl.- Sozialpädagogin, Familien- und Systemtherapeutin (DGSF), Supervisorin, Coach 140,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 16. Mai 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kunden- und Beratungskompetenz Empathie Konfliktfähigkeit und Konstruktivität 97

98 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr und Flex-: Die Gummibärchen-Methode wenn Sprache an ihre Grenzen stößt Der systemisch-lösungsorientierte Ansatz ist in die ambulante, stationäre Jugendhilfe, in die offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und in die Jugendsozialarbeit an Schulen bestens integriert worden. Der Blick aufs System erleichtert es, die Rolle und das Verhalten Einzelner in Wechselwirkung zur Gesamtsituation zu sehen und zu verstehen. Doch was tun, wenn der (Beratungs-)Prozess stockt? Analoge (= bildhafte) und aktionsaktivierende Methoden machen es möglich, vielfältig die Anliegen der Ratsuchenden zu bearbeiten, Systeme zu erkennen und sich ein Bild von den Beziehungen in einem System zu machen. Die Arbeit mit Symbolen jeglicher Art (Gummibärchen, Klötzchen, Playmobilfiguren u.a.), mit Mini- Skulpturen, mit Seilen oder mit Stift und Papier ist, insbesondere wenn Sprache an ihre Grenzen stößt, individuell, effektiv und meist mit viel Spaß einsetzbar. Vertiefen des systemisch-lösungsorientierten Ansatzes Analoge Prozessbegleitung: Arbeit mit Symbolen, Gummibärchen, Seilen, Playmobilfiguren, Mini-Skulpturen, Bildern, Karten u.v.m. Einsatz von Alltagsgegenständen (wie bspw. Stift und Papier) Experimentierwerkstatt: Ausprobieren und Üben der Methoden anhand von Praxisbeispielen Transfer in das eigene Arbeitsfeld Reflexion der eigenen Rolle und Haltung Gezielte Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz in der systemischlösungsorientierten (Beratungs-)Arbeit Mehr Spaß und Freude in der Arbeit durch kreative und erlebnisaktivierende Methoden Mitarbeitende der Stadt Nürnberg sowie Fachkräfte aller Träger, die im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind FobiNr Montag, 2. Mai 2022, Uhr Dienstag, 3. Mai 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg FobiNr Donnerstag, 15. Dezember 2022, Uhr Freitag, 16. Dezember 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Christiane Bauer, KiMInstitut GbR, Dipl.- Sozialpädagogin, Familien- und System therapeutin (DGSF), Supervisorin, Coach 140,00 Euro regelung siehe Wegweiser FobiNr Montag, 21. März 2022 FobiNr Donnerstag, 3. November 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kunden- und Beratungskompetenz Empathie Konfliktfähigkeit und Konstruktivität 98

99 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr und Flex-: Möglichkeiten und Grenzen systemisch-lösungsorientierter Gesprächsführung mit schwierigen, psychisch auffälligen Personen Die Arbeit mit Klient/-innen mit akuten oder chronischen psychischen Erkrankungen ist oft durch sehr schwierige und herausfordernde Gesprächssituationen gekennzeichnet. Der ressourcenorientierte, systemisch-lösungsorientierte Beratungsansatz enthält vielfältige Methoden, Gesprächstechniken und Haltungen auf Seiten der/des Beratenden, die es erlauben, schwierige Situationen gut zu bewältigen. Sowohl die Haltung bzw. Einstellung von Beratenden als auch Methoden und Techniken werden anhand eigener Fälle der Teilnehmer und Teilnehmerinnen Gegenstand der Fortbildung sein. Einführung in die wichtigsten Störungsbilder nach dem ICD-10 und deren Auswirkungen auf die Beziehungsgestaltung Einführung in die Grundlagen ressourcenorientierter, systemisch-lösungsorientierter Gesprächsführung Die Situation von Kindern psychisch kranker Eltern Gesprächsführung mit Einzelnen und mit Familien bzw. Teilfamilien Lösungsorientierung: Möglichkeiten und Grenzen Mehr Wissen über die wichtigsten Störungsbilder nach ICD-10 Erlangen von mehr Handlungssicherheit im lösungsorientierten Umgang mit psychisch Kranken Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Allgemeinen Sozialdiensts, des Kinder- und Jugendnotdiensts, der Jugendsozialarbeit an Schulen und der Erziehungsberatungsstellen aller Träger sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich FobiNr Montag, 2. Mai 2022, Uhr Dienstag, 3. Mai 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg FobiNr Montag, 10. Oktober 2022, Uhr Dienstag, 11. Oktober 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Dr. Alfred Winkelmann, Dipl.-Pädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Systemischer Familientherapeut 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser FobiNr Montag, 21. März 2022 FobiNr Montag, 29. August 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kunden- und Beratungskompetenz Konfliktfähigkeit und Konstruktivität Zielorientierung 99

100 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr Flex-: Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg NEU Gewaltfreie Kommunikation ist eine praktische und leicht lernbare Gesprächsführungsmethode, die das Ziel hat, eine partnerschaftliche Kommunikationsebene zu anderen Menschen aufzubauen. In diesem Seminar werden Sie für Kommunikationshintergründe und Interpretationsfallen sensiblisiert. Wir werden dabei praxisorientiert vorgehen und viele Übungen zu gewaltfreier Kommunikation durchführen. Hintergründe und Bausteine der gewaltfreien Kommunikation: Beobachtung ohne Wertung und Vorwurf In Kontakt kommen mit und Ausdrücken von eigenen Gefühlen Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärgefühlen Erkennen und Formulieren von Bedürfnissen Formulierung von Bitten (Vorwürfe in klare Bitten verwandeln) Reflektieren der eigenen Kommunikation Möglichkeiten und Grenzen der GfK Viele Praxisübungen Mehr Kontakt zu den eigenen Gefühlen, Wünschen und Bedürfnissen finden Authentischer und gewaltfreier Selbstausdruck Formulierung von Bitten, die beim Gegenüber nicht als Vorwurf/Druck ankommen Analyse und Verbesserung der eigenen Kommunikation im Berufs- und Privatleben Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Dienstag, 18. Januar 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Claudia Waschner, CLARO Seminare und Coaching, Lehrtrainerin und Lehrcoach (ICI, WHO, DVNLP), Heilpraktikerin für Psychotherapie 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 7. Dezember 2021 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit und Konstruktivität Empathie 100

101 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr und Gespräche mit Eltern führen Was tun, wenn's schwierig wird? Gelingende Kommunikation mit Eltern bei schwierigen Themen Mitarbeitende in Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe sind auf einen konstruktiven Austausch mit den Eltern der Kinder und Jugendlichen angewiesen. Gerade in stresssensiblen und schwierigen Situationen stellen diese Gespräche eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. Heikle Themen ansprechen können, ohne anzuklagen oder zu beschämen ein bewegter und bewegender Workshop, der mehr vermittelt als Tools und Technik. Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Elterngesprächen Grundlagen und Methoden der lösungsorientierten Kommunikation und Gesprächsführung (Deeskalierende) Frage- und Moderationstechniken in Gesprächs- und Konfliktsituationen Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens und Umgang mit Resonanz Kompetenzerweiterung für lösungs- und ressourcenorientierte Elterngespräche Stärkung von Handlungskompetenz und Steuerungsfähigkeit in schwierigen Gesprächssituationen Reflexion der eigenen Haltung und Rolle Umgang mit Ablehnung, Widerstand und Provokationen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Jugendamts der Stadt Nürnberg sowie Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger, die Elterngespräche führen Termin FobiNr Mittwoch, 6. Juli 2022, Uhr Termin FobiNr Mittwoch, 16. November 2022, Uhr Ort Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Georg Endres, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Systemischer Supervisor (DGSF), Systemischer Therapeut (DGSF), Systemischer Coach (DGSF) 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser FobiNr Mittwoch, 25. Mai 2022 FobiNr Mittwoch, 5. Oktober 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Kunden- und Beratungskompetenz Respekt und Fairness 101

102 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr Gesprächsführung im Kinderschutzkontext NEU Sie haben den Verdacht, dass das Wohl eines Kindes gefährdet ist und ein Gespräch mit dem betroffenen Kind und den Eltern/Bezugspersonen steht an? Solche Gespräche zu führen löst häufig Unsicherheit aus und stellt für viele Fachkräfte eine Herausforderung dar. Transparenz und Beteiligung der Eltern/Bezugspersonen und Kinder sind wertvolle Normen im Kinderschutz. Daher stellt sich die Frage, wie es gelingen kann, schwierige und unangenehme (Tabu-)Themen rechtzeitig, wertschätzend und einfühlsam zur Sprache zu bringen? Gestaltung der Gespräche auf Ebene der Kinder Gestaltung der Gespräche auf Ebene der Erwachsenen Besonderheiten in der Gesprächsführung mit Kindern Modelle und Techniken der Gesprächsführung werden vorgestellt und erprobt Schwierige Themen in einem lösungsorientierten Kontakt zur Sprache bringen Beleuchtung der unterschiedlichen Blickwinkel aller Beteiligten Praktische Übungen Selbsterfahrung Rollenspiele Praxistransfer aktiv und bewusst gestalten Ziel der Fortbildung ist die Auseinandersetzung mit der Haltung und dem Auftrag von pädagogischen Fachkräften im Kinderschutzkontext. Fachkräfte aller Träger, die mit Kindern zwischen 0 und 10 Jahren arbeiten Dienstag, 27. September 2022, 9 17 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Lisa Plank, DKSB Nürnberg, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Deutscher Kinderschutzbund Nürnberg e.v. 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 10. August 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Empathie Konfliktfähigkeit und Konstruktivität 102

103 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr Flex-: Gefühle sehen Menschen verstehen von Anfang an, Mimikresonanz im Kita-Alltag NEU Sie möchten die nonverbalen Signale der Gefühle frühzeitig sicher erkennen und ohne Worte verstehen? Ob das Kind Angst hat, traurig ist, oder sich ärgert welchen Unterschied macht es in Ihrer Reaktion? Können die Kinder und Kolleg/-innen sehen, was Sie zeigen möchten? Tiefgreifend zu verstehen stärkt gelingende Interaktionen im Kita-Alltag von Anfang an. Diese wirken sich auf die persönliche Entwicklung aus. Mikroexpressionen in der Mimik und Zeichen der Gestik zu erkennen, gibt viele stille Antworten. Was ist dabei sogar mit Maske erkennbar? Das Mimikresonanz -Konzept kurz erklärt Was sind Mikroexpressionen? Kurzer Selbsttest zur Emotionserkennungsfähigkeit Affektive und Kognitive Empathie Chancen für die Burnoutprophylaxe Vielfalt der Emotionen ein Modell zur schnellen Orientierung Die Emotionen Angst, Trauer und Ärger: - Ihre Zeichen ohne und mit Mund-Nasen- Bedeckung - Ihre Funktion und Wegweiser zu Bedürfnissen - Wo begegnen sie Ihnen im Kita-Alltag? Möglichkeiten der Resonanz Ein Ausflug zur persönlichen Wirkung Was können uns Gesten sagen? Viele praktische Übungen Praxistransfer Mitarbeitende in der Kita, Schwerpunkt Krippe und Kindergarten Donnerstag, 23. Juni 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Workshop, 1 Tag Ute Krämer, Mimikresonanz -Trainerin, Mediatorin BM, Coach 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag,. Mai 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Lern- und Veränderungsbereitschaft Empathie Ziel ist es, die Kommunikation zwischen Kindern und Pädagog/-innen zu verbessern, zu erleichtern und die gelingende Interaktion zu stärken insbesondere in Krippe und Kindergarten. Die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten stärken Empathie, Emotionserkennungsfähigkeit und Wirkungskompetenz. Sie wirken in die Persönlichkeitsentwicklung, die Beziehungen im Kita-Alltag und die Resilienz. 103

104 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr SPFH und Frühe Hilfen Fachkräfte in der Betreuung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern NEU Diese Fortbildung soll die teilnehmenden Fachkräfte in der Beratungs- und Begleitungstätigkeit von Eltern unterstützen. Die Themen Schwangerschaft, Geburt und die Lebenszeit bis zum 3. Geburtstag sind hier Gegenstand. Eine fachliche Anleitung zur Beratung ist Grundlage für: Informationen zu Geburtsvorbereitung, Geburtsort, Nachsorge, Stillen und Ernährung im 1. Lebensjahr Infant Handling/Kinästhetik Schreien und Schlafen im Säuglingsalter Gesunde und altersgerechte kindliche Entwicklung Feinfühligkeit Eltern-Kind-Bindung und -Interaktion Besonderheiten bei Kindern psychisch kranker und suchtmittelabhängiger Eltern Praxistransfer aktiv und bewusst gestalten Es dürfen eigene Fallbeispiele zur gemeinsamen Bearbeitung und Besprechung mitgebracht werden (bitte zu Beginn der Fortbildung mit der Referentin absprechen, damit dies in der Zeitplanung berücksichtigt werden kann). In der Fortbildung werden Fachkräfte auf die Beratungstätigkeit und den Umgang mit Familien in der Schwangerschaft und mit Säuglingen und Kleinkindern vorbereitet. Neben ganz allgemeinen Themen, die Familien mit Kindern in dieser Lebensphase betreffen, werden auch Themen besprochen, die eine besondere Herausforderung sowohl für die Familien als auch für die betreuenden Fachkräfte darstellen können. Fachkräfte des Allgemeinen Sozialdiensts, der Koordinierenden Kinderschutzstelle und der Sozialpädagogischen Familienhilfe der Stadt Nürnberg und von freien Trägern Montag, 17. Januar 2022, 9 17 Uhr Dienstag, 18. Januar 2022, 9.30 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1,5 Tage Dr. Sibylle Richter, Fachärztin für Kinderund Jugendmedizin, Weiterbildung in Integrative Eltern-, Säuglings- und Kleinkindberatung und Psychotherapie 100,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 6. Dezember 2021 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kunden- und Beratungskompetenz Respekt und Fairness Resilienz 104

105 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr. 218 Flex-: Kindeswohlgefährdung Erkennen Beurteilen Handeln NEU Emma, 8 Jahre alt, kommt wiederholt mit blauen Flecken in die Einrichtung. Die Mitarbeitenden sind besorgt, da Emma sehr zurückhaltend ist und kaum etwas erzählt. Hat sie sich gestoßen? Ist sie gestürzt? Bekommt sie leicht blaue Flecken? Oder wird sie zu Hause möglicherweise geschlagen? Gibt es eine harmlose Erklärung für das komische Gefühl im Bauch oder handelt es sich hier um Kindeswohlgefährdung? Das Thema Kindeswohlgefährdung löst oft Verunsicherung aus. Wo fängt Kindeswohlgefährdung an? Welche Formen der Kindeswohlgefährdung gibt es und woran erkenne ich, ob ein Kind gefährdet ist? Was sind gewichtige Anhaltspunkte? Ab wann muss gehandelt werden und wie? Was ist dabei zu beachten? Was ist hilfreich und wo kann es Stolpersteine geben? All das sind Fragestellungen, die im Rahmen dieser Fortbildung behandelt werden. Ziel der Fortbildung ist es, Sicherheit im Umgang mit Verdachtsmomenten von Kindeswohlgefährdung zu vermitteln. Neben grundlegenden Informationen zum Thema werden vermittelt, die bei der Einschätzung von Gefährdungen unterstützen. Es wird erarbeitet und erprobt, welche Interventionen möglich und welche Schritte nach 8a SGB VIII zu beachten sind. Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen, Fachdiensten, der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Sozialpädagogischen Familienhilfe, sowie insoweit erfahrene Fachkräfte der Stadt Nürnberg und freier Träger Dienstag, 18. Oktober 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Lisa Plank, DKSB Nürnberg, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Deutscher Kinderschutzbund Nürnberg e.v. 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 6. September 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Empathie Zielorientierung Kunden- und Beratungskompetenz 105

106 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr Grundlagen der Mediation im Kontext Schüler-Lehrer JaS Die Mitarbeitenden der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) müssen täglich Streit zwischen Schüler/-innen untereinander, Schüler/-innen und Lehrer/-innen, Schüler/- innen und Eltern sowie Eltern untereinander moderieren und schlichten. Ein hilfreiches Verfahren für die tägliche Arbeit ist dabei die Mediation bzw. der Einsatz mediativer Methoden. Die Mitarbeitenden stellen durch ihre eigene innere Haltung, durch Kommunikations- und Interventionstechniken eine Brücke zwischen den Konfliktbeteiligten her und unterstützen sie dadurch dabei, ihre Konflikte selbstverantwortlich, freiwillig und gewaltfrei zu lösen. Einführung in das ethische Selbstverständnis der Mediation Rahmen der Mediation Phasen der Mediation Konflikttheorie Haltung der Mediatorin/des Mediators Selbsterfahrung und Selbstreflexion Gesprächs- und Interventionstechniken Berufliche Anwendung von Mediationstechniken und mediativer Umgang mit eigenen Konflikten Reflexion des eigenen Verhaltens in Konflikten Unterstützung der Konfliktparteien bei der Wahrnehmung ihrer Ressourcen und deren Nutzung zur Lösung ihrer Konflikte Unterstützung der Konfliktparteien bei der Vertretung eigener Interessen im Konflikt bei gleichzeitigem respektvollem Umgang mit den anderen Entwicklung einer mediativen Grundhaltung Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende der Jugendsozialarbeit an Schulen der Stadt Nürnberg und Lehrkräfte aus Schulen Dienstag, 13. Dezember 2022, 9 17 Uhr Dienstag, 10. Januar 2023, 9 17 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Hartmut Schäffer, Mediationsstudio Schäffer, Ausbilder für Mediation BM, Mediator BM 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 31. Oktober 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Respekt und Fairness 106

107 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr Flex-: Scheidungs- und Trennungskinder in der Kita Mitarbeitende von Kitas sind mit äußerst vielfältigen Familienkonstellationen konfrontiert. Dies erfordert die Verwendung eines weiten Familienbegriffs. Bei nicht wenigen Kindern sind die leiblichen Eltern getrennt. Diese Kinder leben in Eineltern-, Stief- oder Patchworkfamilien. Sie haben zwei Zuhause, zunehmend auch im sogenannten Wechselmodell. Diese Familienkonstellationen schaffen besondere Herausforderungen im Umgang mit den betroffenen Eltern und Kindern. Die Kinder sind nicht selten zwischen den Elternteilen zerrissen und stark verunsichert. Ihre Resilienz muss gestärkt werden. Ihnen muss eine klare Orientierung gegeben werden. Bei den manchmal heftigen Elternkonflikten gilt es einen Außenstandpunkt zu bewahren und das Kindeswohl als roten Faden im Auge zu behalten. Informationen über das aktuelle Sorgeund Umgangsrecht Grundsätze und Regeln für Elterngespräche bei getrennt lebenden Eltern Darstellung der wissenschaftlichen Erkenntnisse über Scheidungsfolgen bei Kindern und daraus resultierende pädagogische Maßnahmen Möglichkeiten und Grenzen der Kita-Mitarbeitenden erarbeiten Parteilichkeit für das Kindeswohl muss im Gespräch transparent gemacht werden und argumentativ belegt werden können. Die Beteiligung des Kindes muss sicher gestellt sein. Sicherheit im Elterngespräch gewinnen Methoden zur Stärkung des Kindes kennenlernen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen aller Träger Montag, 4. Juli 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Dr. Alfred Winkelmann, Dipl.-Pädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Systemischer Familientherapeut 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 23. Mai 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit und Konstruktivität Zielorientierung 107

108 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr Flex-: Konfliktbearbeitung mit Kindern im Hortalter Gerade in den aktuellen Krisen (Pandemie, Klima, Wirtschaft) ist es wichtig, eine gelingende Konfliktbearbeitung zu ermöglichen. Konflikte machen deutlich, dass etwas geregelt werden muss, seien es die Bedürfnisse, die Rollen oder die Regeln. Dabei soll der Blick nicht nur auf laute Kinder gelegt werden. Zunehmend werden stille Kinder eine Herausforderung darstellen. Seminargrundlage ist der ATCC- Ansatz zur konstruktiven Konfliktbearbeitung. Konflikte fordern uns alle unterschiedlich heraus. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem, was Kinder und Erziehende brauchen. Es wird ein Verfahren vorgestellt, das aus dem ATCC-Ansatz entwickelt wurde, um im Team über Konflikte zu sprechen. Hierbei können die Ebenen des Konflikts leicht erkannt und bearbeitbar werden. Wir arbeiten an konkreten Fallbeispielen und suchen Wege und Möglichkeiten, wie damit umgegangen werden kann. Im Seminar werden auch Konfliktgespräche mit Eltern eine Rolle spielen. Grundlagen der ATCC-Konfliktbearbeitung kennen Konfliktarten erkennen können Methoden zur akuten Konfliktbearbeitung kennen Möglichkeiten der Wertevermittlung durch Konflikte kennen Fallgespräche bei anhaltenden Konflikten kennenlernen Impulse für Konfliktgespräche mit Eltern bekommen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Dienstag, 25. Oktober 2022, 9 16 Uhr Mittwoch, 26. Oktober 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Karl-Heinz Bittl-Weiler, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Supervisor, Coach 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 13. September 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Empathie Konfliktfähigkeit und Konstruktivität 108

109 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr Hybrid-: Kitas als Orte für Familien Wie kann Familienarbeit in Ihre Einrichtung integriert werden? NEUES FORMAT Kindertageseinrichtungen, die nach dem Konzept der Orte für Familien arbeiten, haben den ausschließlichen Blick auf das einzelne Kind hinter sich gelassen. Eine ganzheitliche Perspektive der Familienbildung erweitert nicht nur das Angebot, sie verändert auch den eigenen Anspruch und die Arbeitsweise in einem Team. Die größte Herausforderung unserer Pädagogik besteht darin, jede Familie so zu begleiten, wie ihre Gegenwart es jeweils verlangt. (unbekannt) Die beiden Workshops geben Ihnen Raum, die eigene Haltungs- und Prozessqualität mit all den täglichen Herausforderungen in der Familienarbeit zu beleuchten und zu erweitern. Vorurteilsbewusste Familienarbeit Unterschiedliche Kommunikationsformen der Familienbildung Integration der Eltern in den Bildungsprozess der Kinder Praxistransfer In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit den vielfältigen Herausforderungen der integrierten Familienarbeit in einer Kindertageseinrichtung als Ort für Familien auseinander. Neue und erfahrene Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger, die im Ort für Familien arbeiten Donnerstag, 2. Juni 2022, 9 13 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Mittwoch,. Oktober 2022, 9 13 Uhr (Online) Workshop, 2 halbe Tage Marita Link, Systemischer Coach, Mediatorin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) 45,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 21. April 2022 Beide Veranstaltungstage können je nach Infektionslage online stattfinden. 109

110 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr Hybrid-: Begleitung und Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit Familien in einer Kita als Familienzentrum NEUES FORMAT Erzähle es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde es behalten. Beteilige mich und ich werde es verstehen und mittragen. (unbekannt) Mit ihrer besonderen Konzeption stellen Familienzentren durch die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Familien immer wieder eine spannende Herausforderung für Mitarbeitende dar. Die beiden Workshops geben Ihnen Raum, die eigene Haltungs- und Prozessqualität in der Familienarbeit zu beleuchten und zu erweitern. Wie können Sie sich immer wieder in einer ressourcenorientierten Haltungsqualität in der täglichen Familienbildung verankern? Wie können Sie das elterliche Expertentum in der Entwicklungsbegleitung des Kindes im Familienzentrum mehr nutzen? Wie können gemeinsame Bildungsangebote mit den Familien im Familienzentrum implementiert werden? Fachliche und erfahrungsbasierte Unterstützung bei den facettenreichen Aspekten der Familienbildung im Familienzentrum Neue und erfahrene Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger, die im Familienzentrum arbeiten Dienstag, 17. Mai 2022, Uhr Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam- Klein-Straße 6, Nürnberg Dienstag, 11. Oktober 2022, Uhr (Online) Workshop, 2 halbe Tage Marita Link, Systemischer Coach, Mediatorin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) 45,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 5. April 2022 Beide Veranstaltungstage können je nach Infektionslage Online stattfinden. Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kunden- und Beratungskompetenz Konfliktfähigkeit und Konstruktivität Diversity Kompetenz 110

111 Kooperation und Vernetzung FobiNr Flex-: Mit Ehrenamtlichen professionell arbeiten Zentrale Methoden für idealtypisches Arbeiten im Freiwilligenmanagement werden anhand von Übungen erläutert. Daneben soll der Workshop auch Raum für gegenseitigen Austausch bieten. Begriff und Arbeitsfelder der Ehrenamtskoordination Suchprofile und Anwerbungsstrategien Passung von Engagement- und Tätigkeitsprofilen Rahmenbedingungen: Qualifizierung, Versicherung Anerkennungskultur Das Verhältnis von Haupt- und Ehrenamtlichen Praktische Anwendungsmöglichkeiten für Freiwilligenmanagement ( Stand der Technik ) Die Fortbildung ist so konzipiert, dass daran haupt- und ehrenamtliche Koordinatorinnen und Koordinatoren aus allen Arbeitsbereichen und Themenbezügen teilnehmen können. Auch für Mitarbeitende aus unterschiedlichen Träger-Modellen ist die Fortbildung geeignet. Donnerstag, 10. November 2022, 9 17 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Wolfgang Neumüller, Leiter des Zentrums Aktiver Bürger (ZAB) in Nürnberg; Fortbildungsleiter für vergleichbare Angebote u.a. für das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Bayern (LBE) in Kloster Banz und Kochel 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 29. September 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Team- und Netzwerkorientierung Gestaltungs- und Entwicklungswille Respekt und Fairness 111

112 Kooperation und Vernetzung FobiNr Flex-: Fundraising vor Ort Für immer mehr gemeinnützige en ist es notwendig und sinnvoll, sich verbessert aufzustellen, wenn es um die Beschaffung von Drittmitteln jenseits der eigenen Ressourcen und jenseits öffentlicher Mittel geht. Insbesondere die Beschaffung von größeren und kleineren finanziellen Ressourcen für Sachmittel, die der Qualitätsverbesserung der jeweiligen Arbeit dienen, sind oft nicht ausreichend vorhanden: Das gewisse Extra in der sozialen, pädagogischen, kulturellen Arbeit muss zusätzlich finanziert werden. Umgekehrt ist die Landschaft der Fördernden breiter geworden: Immer mehr Unternehmen engagieren sich vor Ort. Seit dem Jahr 2000 sind über die Hälfte der heute in Deutschland existierenden Stiftungen entstanden. Aber auch die Konkurrenz zwischen den gemeinnützigen Trägern um das mögliche Stück vom Kuchen ist natürlich nicht kleiner geworden. Der Workshop bietet eine Einführung ins Thema und eine Art Checkliste für kleinere Institutionen und en, wenn sie einen Mittelbedarf haben und dadurch offensiv tätig werden wollen. Durch den Besuch des Workshops sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage, ihr Fundraising aktiv zu gestalten, sodass es ihnen möglich ist, Gelder für ihren Mittelbedarf zu akquirieren. Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Freitag, 23. September 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg 16 Fortbildung, 3 Stunden Dr. Uli Glaser, Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und Soziales; Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement und Corporate Citizenship Keine Freitag,. August 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Gestaltungs- und Entwicklungswille Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen Lern- und Veränderungsbereitschaft 1

113 Kooperation und Vernetzung FobiNr Online-: Armut begegnen zwischen professionellem Anspruch und Wirklichkeit Armut begegnen im pädagogischen Alltag / gemeinsam im Quartier Für Mitarbeitende im Jugendamt, in Schule und Kita sowie bei freien Trägern ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, wie auch Familien, die von Armut betroffen sind, alltäglich Praxis. Umso wichtiger ist es, sich Zeit zu nehmen, genau diese pädagogische Praxis in den Blick zu nehmen und weitere Strategien und Ideen zu entwickeln. Diese Fortbildung findet als Workshop an zwei einzelnen Tagen mit jeweils einem Schwerpunkt statt. Der erste Teil behandelt den pädagogischen Alltag der Teilnehmenden. Gemeinsam werden Schlüsselsituationen der beruflichen Praxis reflektiert, individuelle Ressourcen identifiziert und daraus konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung erarbeitet. Am zweiten Tag stehen Chancen und Reichweite einer Vernetzung im Stadtteil im Mittelpunkt. Einrichtungen sind Teil eines Sozialraums mit vielfältigen Potenzialen, die für betroffene Kinder und Jugendliche und deren Familien genutzt werden können. Armut in Nürnberg; wie kann Vernetzung gelingen? Unser Quartier / Wo befinden wir uns? Erfolgsfaktoren für gelingende Vernetzung Armut und Armutsfolgen bei Kindern und Jugendlichen Armutsprävention und Armut im pädagogischen Alltag Mitarbeitende aus sozialen Berufen aller Träger sowie Lehrkräfte aus Schulen Mittwoch, 9. November 2022, Uhr Mittwoch, 25. Januar 2023, Uhr Die Veranstaltung findet digital statt. 20 Workshop, 2 Tage Anita Meyer, Bildungswissenschaftlerin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Systemische Supervisorin, Systemisches Coaching 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 28. September 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Team- und Netzwerkorientierung Diversity Kompetenz Gemeinwohlorientierung Daten und Fakten zu Armut in Nürnberg kennen Programme und Angebote der Stadt Nürnberg kennen Sich vernetzen im Quartier Die eigene Arbeit reflektieren und weitergehende Ideen für die Praxis entwickeln 113

114 Kooperation und Vernetzung FobiNr Lebenswelt Konflikt ein Gewaltpräventionsprogramm für Kindergarten und Hort NEUES FORMAT Lebenswelt Konflikt ist seit dem Jahr 2000 ein Projekt des Jugendamts Nürnberg zum Thema Umgang mit Konflikten und Gewalt. Ziel des Projekts ist es, Kinder, Eltern und pädgogisches Fachpersonal im Umgang mit Konflikten zu unterstützen und gewaltpräventiv zu wirken. In dem Jahresprojekt sollen das Team, die Kinder und die Eltern ermutigt werden, konfliktfreudiger miteinander umzugehen. Denn wenn es mehr Konflikte gibt, verringert sich die Gewalt. Es braucht eine entsprechende Streitkultur, die hinter einem Konflikt die Bedürfnisse erkennt und mit ihnen auch umzugehen weiß. In der Pandemie verstärkte sich ein Verhalten, das zu massiven Grenzschädigungen, unterstützt durch hohen Medienkonsum, führte. Es gibt immer mehr verzweifelte Eltern und Kinder, die mit einer traumatischen Ungewissheit über ihre Zukunft umgehen müssen. Aus den aktuellen Untersuchungen, sind es nicht die auffällig aggressiven Kinder, die es zu beachten gilt. Es wird zunehmend motivationslose, passiv aggressive Kinder geben. Kindern brauchen mehr den je ein Gegenüber, das an der Grenze klar ist, Regeln umsetzt und auch ausreichend mitfühlende Authentizität mitbringt. Im Grunde jemand, die/der in Beziehung gehen kann und sie auch durch die kommenden Krisen fachlich begleitet. Die Kindertageseinrichtung ist der Ort, an dem Kinder wahrgenommen und unterstützt werden können. Mit einfachen Mitteln können Kinder wieder einen Zugang zu sich selbst finden lernen. Es braucht nur den Mut, aus der Angebotskultur in eine Beziehungskultur zu gelangen. Die Pandemie hat in den Teams eine ebenso starke Verunsicherung entstehen lassen. Es wird kein distanziertes Weiter so geben. Auch Eltern werden dies schmerzhaft wahrnehmen. Die Kinder verlangen kein weiteres Konsumangebot, sondern mitfühlende Authentizität und die Bereitschaft, für das Verbindende zu streiten. Das wird die Herausforderung in der Kindertageseinrichtung werden. Im Rahmen des Projekts können einige Elternangebote zur Erziehungskompetenz angeboten werden. Ablauf des Projekts in der Kindertageseinrichtung: Juli 2022: erstes Treffen und Abklärung, wie im Sommerangebot schon zu dem Thema vorgearbeitet werden kann. Methodische Bausteine zu den Sinnen wurden als Vorbereitung für das Jahresprojekt erarbeitet und können unmittelbar als Angebot umgesetzt werden. September bis Oktober 2022: Einstieg in die Grundlagen der Konfliktbearbeitung: Welche Bedeutung haben die Gefühle in dem Bereich? Im Team zu den eigenen Gefühlen arbeiten (Teambuilding) und allgemeine Einführung in die methodischen Bausteine zu den Gefühlen. Hospitation des Referenten für einen halben Tag in der Einrichtung. Beginn mit einem ersten Elternabend im Oktober. November 2022 bis Januar 2023: Vertiefung der Gefühle, vor allem Angst, Trauer und Wut: Auch hier Umsetzung von methodischen Bausteinen. In dieser Phase findet ein Teamtag statt, bei dem die Regeln in der Einrichtung angeschaut, vertieft und verbessert werden. Angebot eines Elterntrainings mit Hospitation von zwei pädagogischen Mitarbeitenden. Februar bis April: Zugang zum Gefühl Freude und den Schwierigkeiten damit: Hier wird über das Thema Freundschaft ein Zugang zu den Bedürfnissen und deren Zufriedenstellung gearbeitet. 114

115 Vertiefung Grenzen: Hier geht es um die Frage nach Nähe und Distanz. Ein Schlüsselthema aus der Pandemiezeit. Im Teamtag würde darauf der Schwerpunkt gesetzt werden. Die Kinder werden über spielerische Methoden für den berechtigten Zugang zu Berührungen sensibilisiert, aber auch für den Stopp, wenn es zu viel wird. Ein weiterer Elternabend bzw. noch ein Elterntraining. Mai bis Juli: Verankerung des Ansatzes konstruktiver Konfliktbearbeitung. Hier wird über Kommunikation mit den Kindern kindgerecht gearbeitet. Es geht jedoch nicht um eine fremdgesteuerte künstliche Kommunikation, sondern um einen Zugang zu dem, was wir Menschen in einem Gespräch brauchen. Das Fachpersonal wird unterstützt, sowohl spielerisch mit den Kindern als auch in den Gruppenkonferenzen damit zu arbeiten. Weiterhin könnte das Jahresabschlussfest unter dem Motto Streiten ist wichtig Gewalt ist nicht erlaubt mit vielen Beiträgen von Kindern stattfinden. Die Eltern werden zu diesem Abschlussfest eingeladen. Darüber hinaus gibt es Unterlagen, Podcasts und methodisches Material für die Einrichtungen. Stärkung der Teams und deren Auseinandersetzungskultur Nachhaltige Unterstützung der Kinder, mit einfachen, konstruktiven Angeboten Einführung einer konstruktiven Konfliktkultur in der gesamten Kindertageseinrichtung Stärkung der Resilienz auf Team- und Kinderebene Eltern in ihrem Erziehungsauftrag unterstützen Teams aus Kindertageseinrichtungen aller Träger Das Projekt beginnt im Juli 2022 und endet im Juli 2023, umfasst mindestens 8 zweistündige Teamfortbildungen und mindestens zwei Teamtage. Die Umsetzung der sollte vom Fachpersonal mit den Kindern geschehen. Die Elternabende oder Kurse sind Teil des Programms. 3 Ganzjähriges Projekt Karl-Heinz Bittl-Weiler, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Supervisor, Coach Keine Dunja Garski, Telefon / Donnerstag, 31. März 2022 Bitte bewerben Sie sich bis zum bei Dunja Garski, Stadt Nürnberg, Jugendamt Fachberatung für kommunale Kitas J/B1. Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Konfliktfähigkeit und Konstruktivität Resilienz Respekt und Fairness 115

116 Kooperation und Vernetzung FobiNr Teamcoaching Frühstart Vielfalt bewusst leben! Kooperationsprojekt der Werkstatt Institut für Neues Lernen, des Jugendamts und der Referat für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg Als Teambegleitung unterstützt die Fortbildung pädagogische Mitarbeitende in der Kindertageseinrichtung bei der täglichen, auch oft herausfordernden Arbeit. Die Begleitung wird für das Jahr 2021 im Umfang von 20 Stunden angeboten. Thematische Schwerpunkte sind der Umgang mit Vielfalt und Partizipation in der Kita. Das sind zwei wichtige Schlüsselthemen, für deren Umsetzung im Kita-Alltag Reflexion, Unterstützung und Impulse hilfreich und notwendig sind. Dabei wird die jeweilige individuelle Situation vor Ort berücksichtigt, mit dem Ziel, die methodischen, fachlichen und persönlichen Kompetenzen der Teammitglieder zu erweitern und dabei auf deren Ressourcen aufzubauen. Erläuterung: Unser Miteinander ist geprägt von einer großen Vielfalt: Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und mit Fluchterfahrung, Familien und Teams mit unterschiedlichen Familienkulturen und die Unterschiedlichkeit basierend auf der Einzigartigkeit eines jeden Individuums. Gelebte Vielfalt stellt an Teams hohe Ansprüche und fordert von jedem/-r Einzelnen personelle, methodische und fachliche Kompetenzen. Der Umgang mit unterschiedlichen Sprachen, die Beteiligung der Eltern und die Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklungsprozesse sind zentrale Themenbereiche. Aber auch die Einbindung in den Stadtteil und die Überprüfung und Anpassung der eigenen Strukturen sind wichtige Bausteine. Folgende Bereiche zum Thema Vielfalt werden im Verlauf mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung erarbeitet: Teambildungsmaßnahmen Teamentwicklung Vorurteilsbewusste Erziehung Anti- Bias-Ansatz Inklusion Beteiligung von Eltern Sprachentwicklung der Kinder Beobachtung und Dokumentation Fallarbeit Stadtteilbezug Die Fachstelle PEF:SB des Referats für Jugend, Familie und Soziales bietet dieses Angebot in Kooperation mit der Wertstatt Institut für Neues Lernen und dem Jugendamt der Stadt Nürnberg an. Begleitet werden Sie in diesem Prozess von Trainer/- innen, die am Projekt Frühstart der Hertie-Stiftung beteiligt waren. Zuwachs an methodischer, fachlicher und persönlicher Kompetenz im Kontext von vorurteilsbewusster Erziehung Sicherheit im Umgang mit Interkulturalität Kompetenzerweiterung in Bezug auf Erziehungspartnerschaft mit Eltern Stabilisierung des Teams durch teambildende Maßnahmen Der Wechsel von Fortbildungstagen und Praxisberatungen gewährleistet den Transfer von der Theorie in die Praxis und somit die Nachhaltigkeit. In einem Vorgespräch werden die konkreten Bedürfnisse der Teams herausgearbeitet und ein eigenes Prozessbegleitungsprogamm erstellt. 116

117 Kita-Teams aller Träger aus dem Stadtgebiet Nürnberg, die aktuell keine Unterstützung durch eine Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB), Sprachberater/-in oder ein vergleichbares Angebot vor Ort haben Die Termine werden individuell mit den Einrichtungen vereinbart. 13 Teamcoaching, 20 Stunden Trainer/-innen des Projekts Frühstart", Hertie-Stiftung 240,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 23. Dezember 2021 Das Vorgespräch sollte spätestens im März 2022 stattgefunden haben. Der Abschluss des gesamten Angebots liegt spätestens im Dezember

118 Kooperation und Vernetzung FobiNr Flex-: Ehrenamt in Ihrer Kita vielfältig und gewinnbringend Seit über 10 Jahren gibt es viele gute Beispiele, wie Freiwillige zur Chancengerechtigkeit beitragen und die pädagogische Praxis in der Kindertageseinrichtung bereichern. Wenn die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt gelingt, ist es für beide Seiten eine Win-Win-Situation. Das Kompaktseminar möchte Sie mit vielen Beispielen gelungener Zusammenarbeit ermuntern und Ihnen für die Rolle der Ansprechpartner/-in für Freiwillige wertvolle Tipps vermitteln. Wir klären außerdem, welche Voraussetzungen sich für eine gewinnbringende Zusammenarbeit von Fachkräften und Ehrenamtlichen bewährt haben. Überblick über verschiedene Engagementfelder in der Kindertageseinrichtung Kommunikation und konstruktive Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen Möglichkeiten der Anerkennung Kennenlernen des Projekts Große für Kleine mit seinen Service-Leistungen für Kindertageseinrichtungen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger, die mit dem Gedanken spielen, Freiwillige in die Arbeit der Kita einzubinden neu die Rolle als Ansprechperson für Freiwillige übernehmen bereits mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten und Fragen haben Mittwoch, 23. März 2022, Uhr Zentrum Aktiver Bürger, Gostenhofer Hauptstraße 63, Nürnberg 8 Coaching, 2.5 Stunden Vanessa Vogel, Zentrum Aktiver Bürger, Freiwilligenmanagerin, Design (B.A.), Soziale Arbeit (B.A.) Ralph Zitzelsberger, Zentrum Aktiver Bürger, Freiwilligenmanager HKFM, Theaterund Medienwissenschaftler und Kunsthistoriker M.A. Keine Mittwoch, 9. Februar 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Team- und Netzwerkorientierung Gestaltungs- und Entwicklungswille 118

119 Kooperation und Vernetzung FobiNr und Was geht in der Bibliothek? Workshops der Stadtbibliothek Nürnberg für Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger Die Welt der Bilderbücher In der Kindertageseinrichtung können Kinder mit Bilderbüchern erste Erfahrungen mit der Lese-, Erzähl- und Schriftkultur machen und erweitern. Nicht nur das Vorlesen und Betrachten, sondern auch die Interaktion beim Vorlesen und die gute Auswahl geeigneter Bilderbücher sind entscheidend für die wirksame Sprachförderung. Anhand von gelungenen Beispielen lernen Sie, welche Möglichkeiten es beim Einsatz von Bilderbüchern gibt. Die Rolle der Bilderbücher in der Sprachentwicklung Besprechen verschiedener Bilderbuchformen Mit Bilderbüchern Spiele, Aktionen und Projekte gestalten Sie lernen in dieser Fortbildung verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Bilderbüchern kennen und bekommen praktische Anregungen für die pädagogische Arbeit mit Kindern anhand von ausgewählten Titeln. Termine und Ort Donnerstag, 17. März 2022, 9 11 Uhr, Stadtbibliothek Zentrum, Gewerbemuseumsplatz 4, Nürnberg Anneliese Dantl, Dipl.-Bibliothekarin, Fachteam Jugend und Kind, Stadtbibliothek Nürnberg Donnerstag, Angebote der Stadtbibliothek Nürnberg für Kindertageseinrichtungen Die Stadtbibliothek hält aktuelle Medien für Kinder aller Altersstufen bereit. Sehr viele davon sind für die Mitarbeiter/-innen in der Kita für die elementare Sprach- und Leseförderung hervorragend einsetzbar. Bilderbuchkino und Kamishibai Einstieg in die Welt der Buchstaben vom Vorlesebuch bis zum ersten Selberlesen Interkulturelle Leseförderung mit zweiund mehrsprachigen Kindermedien Spezielle Medienkisten (z. B. BIBKIT und Bibliothek im Koffer) ngerechte Führungen und Veranstaltungen für Kitas Rundgang durch die gesamte Bibliothek im Hinblick auf die pädagogische Arbeit Die Teilnehmer/-innen kennen die kostenlosen Medien und Angebote der Kinderbibliothek für ihre pädagogische Arbeit und können diese nutzen. Termine und Ort Mittwoch, 27. April 2022, 9 11 Uhr, Stadtbibliothek Zentrum, Gewerbemuseumsplatz 4, Nürnberg Christiane Tietze, Dipl.-Bibliothekarin, Fachteam Jugend und Kind, Stadtbibliothek Nürnberg Mittwoch, 16. März

120 Kooperation und Vernetzung FobiNr Kooperation von Polizei und Jugendhilfe Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer gilt als Experte für seinen Berufsalltag. Diese Expertenrolle bedeutet, dass alle gleichzeitig Empfängerinnen und Empfänger von interessanten Informationen sind und wichtige Impulsgeberinnen und Impulsgeber sein werden. Die Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die eingebrachten Fragen gestalten maßgeblich den Verlauf der Veranstaltung. Bereitschaft zu Fallarbeit ist Voraussetzung zur Teilnahme. Informationen über die sstrukturen Gesetzliche Grundlagen der Polizei und der Jugendhilfe Arbeitsprinzipien Arbeitsformen Möglichkeiten und Grenzen von Kooperationen Aktuelle Fallbeispiele und Fragestellungen Wissen über gesetzliche Grundlagen, Arbeitsprinzipien und Arbeitsformen aus Jugendhilfe und Polizei Grundlagen von Kooperationen kennenlernen Übungen zu gelingenden Kooperationen Ein weiteres Ziel dieser Veranstaltung ist das persönliche Kennenlernen, um künftige Kontakte zu ermöglichen und zu erleichtern. Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe, insbesondere aus verschiedenen Arbeitsbereichen des Jugendamts Nürnberg (ASD, Street Work, KJND, offene Einrichtungen, Jugendsozialarbeit an Schulen) Donnerstag, 19. Mai 2022, 9 17 Uhr Freitag, 20. Mai 2022, 9 16 Uhr Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck, Ipsheim 13 Fortbildung, 2 Tage Gottfried Abel, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Allgemeiner Sozialdienst Heike Krämer, Kriminalhauptkommissarin Sandra Nausner, Stadt Nürnberg, Jugendamt, J/D-Stab Thomas Schubert, Polizeipräsidium Mittelfranken 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 7. April 2022 Damit die Kooperation von Polizei und Jugendhilfe erlebt werden kann, nehmen an dieser Veranstaltung Polizistinnen und Polizisten teil. Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Team- und Netzwerkorientierung Lern- und Veränderungsbereitschaft Respekt und Fairness 0

121 Kooperation und Vernetzung FobiNr Energie- und Umweltstation am Wöhrder See: Nachhaltigkeit erleben NEU Experimentieren, erforschen und entdecken! In der neuen Energie- und Umweltstation können Kindergruppen (ab Grundschulalter) spielerisch und mit abwechslungsreichen Methoden viel über Nachhaltigkeit, Umweltschutz und die Natur erfahren. Lernen Sie die Station mit ihrem bunten Angebot kennen und erfahren Sie vorab, was Sie alles mit Ihren Gruppen erleben können. In der Fortbildung lernen Sie das Gebäude der neuen Energie- und Umweltstation am Wöhrder See mit all seinen Möglichkeiten kennen, setzen sich aber auch persönlich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Kennenlernen der Einrichtung Kennenlernen des Bildungsangebots Auseinandersetzung mit dem Thema Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte der Stadt Nürnberg, die mit Kindern im Grundschulalter arbeiten Dienstag, 5. April 2022, Uhr Energie- und Umweltstation Nürnberg, Wöhrder Wiesenweg 45, Nürnberg 11 Fortbildung, 1 halber Tag Cordula Jeschor, Dipl.-Ing. (Landespflege), Energie- und Umweltstation Wöhrder See, Stadt Nürnberg Keine Dienstag, 22. Februar 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Empathie Gestaltungs- und Entwicklungswille Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen 1

122 Kooperation und Vernetzung FobiNr Flex-: Motivation, Konzentration und Geduld von Kindern fördern ein Einstieg ins Thema mit Praxis-Tipps NEU Manche Kinder tun sich unheimlich schwer, sich zu motivieren und zu konzentrieren. Das fordert Kita-Hauptamtliche und -Ehrenamtliche zusätzlich heraus. Ein Buch vorzulesen oder bei den Hausaufgaben zu helfen, das kann nur gelingen, wenn die betreffenden Kinder dazu bereit und aufmerksam sind. Hier sollen Hintergrundwissen und verschiedene Methoden eine erste Hilfe sein. Das Seminar informiert über die Grundlagen von Motivation, Aufmerksamkeit und Ausdauer. Außerdem werden konzentrationsfördernde Methoden, die Aufmerksamkeitslenkung und praktische Umsetzung mit geeignetem Material gezeigt. Kollegialer Austausch rundet die Fortbildung ab. Definition: Motivation, Aufmerksamkeit, Konzentration und Ausdauer Einflussfaktoren auf Motivation, Aufmerksamkeit, Konzentration und Ausdauer Rolle der Vertrauensperson Beobachtung, Reflexion und Zielsetzung Zusammenhang: Erleben/Lernerfolg, Emotion, Gedächtnis und Motivation Aus den kompakten Theorieinhalten werden Möglichkeiten für die gezielte Förderung der Kinder abgeleitet: Kindliches Erleben und Lernprozesse emotional positiv beeinflussen Aufmerksamkeitslenkung Förderung von Neugier, Aktivität und Konzentration durch geeignete Materialien und Methoden Positive Veränderungen und Lernerfolge bewusst wahrnehmen und teilen Hort-Kolleginnen und -Kollegen (alle Träger und Ehrenamtliche), die mit Schulkindern arbeiten Mittwoch,. Januar 2022, Uhr Zentrum Aktiver Bürger, Gostenhofer Hauptstraße 63, Nürnberg 8 Fortbildung, 3 Stunden Doris Mronz, Dipl. Pädagogin (univ.), Systemische Beraterin, Dyslexie- u. Dyskalkulie-Therapeutin nach BVL Keine Mittwoch, 1. Dezember 2021 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigeninitiative Empathie Lern- und Veränderungsbereitschaft 2

123 Kooperation und Vernetzung FobiNr Flex-: Grundschul-Mathe heute NEU Von Mathe? Kann ich nicht versteh ich nicht! zu Mathe? Kann ich sicher!. Das Vermitteln des Einblicks in mathematische Strukturen und Zusammenhänge hat einen großen Stellenwert im heutigen Mathematikunterricht eingenommen. Im Mittelpunkt steht nicht mehr einzig und allein das richtige Ergebnis. Irrwege bieten viele Ausgangspunkte, um über das mathematische Denken der Kinder zu kommunizieren und Einblicke in ihre Herangehensweisen zu bekommen. Hierfür brauchen Kinder ein grundlegendes Zahlenverständnis, das in den ersten Schuljahren mit Hilfe geeigneten Materials und guter Aufgabenstellungen angebahnt werden kann. Welche Kompetenzerwartungen formuliert der LehrplanPLUS für das Fach Mathematik? Welche Folgerungen ergeben sich daraus für den Mathematikunterricht? Welche Stolpersteine können bei den Kindern beim Mathematiklernen auftreten? Wie können Kinder, u.a. mit Hilfe geeigneten Materials, unterstützt werden? Was muss bezüglich der Sprache beim Mathematiklernen bedacht werden? Zeit für Austausch und Fragen Hort-Kolleginnen und -Kollegen (alle Träger) und Ehrenamtliche, die mit Schulkindern arbeiten Mittwoch, 22. Juni 2022, Uhr Zentrum Aktiver Bürger, Gostenhofer Hauptstraße 63, Nürnberg 8 Fortbildung, 3 Stunden Franziska Starke, Lehrerin (Grundschule) Keine Mittwoch, 11. Mai 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigenverantwortung Zielorientierung Lern- und Veränderungsbereitschaft Die Teilnehmenden können die didaktische Herangehensweise des Mathematikunterrichts auch beim Üben mit Kindern nutzen, Stolpersteine bestimmen und mit Hilfe geeigneten Materials und einer einheitlichen Sprache der Mathematik Kinder im Mathematiklernen unterstützen. 3

124 Stab Familienbildung FobiNr Flex-: Modulare Fortbildungsreihe: Beratung von Eltern Modul 1: Beziehungsaufbau und erste Gespräche mit Eltern Vor der intensiven Zusammenarbeit mit Eltern gilt es, den Kontakt herzustellen und eine Beziehung aufzubauen: das Schaffen der Vertrauensbasis als Grundlage für Weiteres. Immer wenn Sie Ihre Tätigkeit in einer Kita neu aufnehmen oder neue Kinder und Eltern die Einrichtung besuchen, ist dies Ihr Thema, denn Eingewöhnung brauchen nicht nur die Kinder. Sie lernen in dieser Fortbildung Methoden für Gespräche kennen, außerdem werden nonverbale Aspekte, wie zum Beispiel Körpersprache und innere Haltung thematisiert und im geschützten Rahmen praktisch ausprobiert. Dieses Handwerkszeug unterstützt Sie, selbstsicher aufzutreten und gelassen auf Eltern zuzugehen. Den vielfältigen Anliegen der Eltern werden Sie damit professionell und offen begegnen können. Eine positive Haltung und mehr Selbstvertrauen im Kontakt mit Eltern bekommen Erfolgversprechende Themen, Fragen und Verhaltensweisen zum Beziehungsaufbau kennen Hilfreiche und leicht umsetzbare Methoden für Gespräche erlernen: W-Fragen, Ich-Botschaften (Thomas Gordon), Aktives Zuhören (Carl R. Rogers), Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun) Einen professionellen Umgang mit den Anliegen von Eltern erreichen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Pädagogische Fachkräfte aus Nürnberger Kindertageseinrichtungen aller Träger Dienstag, 5. April 2022, 9 16 Uhr Mittwoch, 6. April 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Karin Lüdtke, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Stab Familienbildung, Dipl.-Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Silvia Loy, Erzieherin, Trainerin, Managementcoach Keine Dienstag, 22. Februar 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Kunden- und Beratungskompetenz Empathie Gefördert durch den Stab Familienbildung des Jugendamts der Stadt Nürnberg 4

125 Stab Familienbildung FobiNr Flex-: Modulare Fortbildungsreihe: Beratung von Eltern Modul 2: Beratung bei Erziehungsfragen Eltern wünschen sich eine kompetente Beratung, wenn es um die Erziehung ihrer Kinder geht. Häufig wenden sie sich mit ihren Fragen an eine Person ihres Vertrauens die Mitarbeiterin/den Mitarbeiter der Einrichtung, die ihre Kinder besuchen. In der Fortbildung vermitteln wir eine systemische Sichtweise sowie ressourcen- und lösungsorientierte Gesprächsstrategien für die Beratung von Familien. Die Methode der Skulpturarbeit verdeutlicht Zusammenhänge und Lösungsmöglichkeiten in problematischen Familiensituationen. Im Rollenspiel üben wir kommunikationsfördernde Interventionen systemischer Elternberatung. Wir arbeiten an Fallbeispielen aus Ihrer Einrichtung! Systemische Grundhaltungen, Kontextualisierung Systemische Methoden in der Beratung: Auftragsklärung, Hypothesenbildung, Zielfindung, Arbeit mit Ressourcen und Lösungen, Perspektivwechsel, Zirkuläres Fragen, Reframing, Mini-Max-Interventionen, Abschlusskommentar Vorbereitung, Planung und Durchführung von Beratungen Skulpturarbeit und Rollenspiele an konkreten Fällen Umsetzung der Beratungsansätze in der Einrichtung Pädagogische Fachkräfte aus Nürnberger Kindertageseinrichtungen aller Träger, die an Modul 1 der modularen Fortbildungsreihe Beratung von Eltern teilgenommen haben oder entsprechende Vorkenntnisse haben Dienstag, 17. Mai 2022, 9 16 Uhr Mittwoch, 18. Mai 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Karin Lüdtke, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Stab Familienbildung, Dipl.-Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Silvia Loy, Erzieherin, Trainerin, Managementcoach Keine Dienstag, 5. April 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Kunden- und Beratungskompetenz Empathie Gefördert durch den Stab Familienbildung des Jugendamts der Stadt Nürnberg 5

126 Stab Familienbildung FobiNr Flex-: Modulare Fortbildungsreihe: Beratung von Eltern Modul 3: Handlungssicherheit der pädagogischen Fachkräfte in Kitas als Chance für Familien mit Suchtkrankheit, psychischer Krankheit oder Inhaftierung Mit großer Wahrscheinlichkeit brauchen auch in Ihrer Kita Familien mit besonderen Belastungen Ihre Hilfe, denn in Deutschland leben 2,65 Millionen Kinder mit alkoholabhängigen und ca Kinder mit drogenabhängigen Eltern, haben 3 bis 4 Millionen Kinder psychisch kranke Eltern, sind jährlich Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Wenn Sie eine gute Beziehung zu den Familien haben, können Sie hier selbst Unterstützung leisten oder zu Fachdiensten vermitteln. Vorträge, Kleingruppenarbeit, Plenumsdiskussionen (Karin Lüdtke und Silvia Loy Leitung der Fortbildung) Lösungsorientierte Interventionen der systemischen Beratung Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Überblick zu Fachdiensten für Familien in Problem- und Krisensituationen in Nürnberg Workshops (je 2 3 Std.) Kinder/Jugendliche aus suchtkranken Familien (Beate Schwarz) Kinder/Jugendliche mit psychisch kranken Eltern (Hiltrud Schmeußer und Mehmed Eryasar) Kinder/Jugendliche mit einem Elternteil in Haft (Beate Wölfel) Unterstützung und Schutz von Kindern/ Jugendlichen in Familien mit besonderen Belastungen ( 8a SGB VIII) (Giulia Hartmann) Wenn Sie sicher und gut vorbereitet an die Beratung von Familien mit besonderen Belastungen herangehen wollen, bieten wir Ihnen qualifizierte Informationen sowie Austausch und Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachreferent/-innen. Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis werden bewusst und aktiv gestaltet. Pädagogische Fachkräfte aus Nürnberger Kindertageseinrichtungen aller Träger, die an Modul 1 und 2 der modularen Fortbildungsreihe Beratung von Eltern teilgenommen haben oder entsprechende Vorkenntnisse haben Montag, 27. Juni 2022, 9 16 Uhr Dienstag, 28. Juni 2022, 9 16 Uhr Mittwoch, 29. Juni 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 3 Tage Karin Lüdtke, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Stab Familienbildung, Dipl.-Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Sylvia Eckert Mehmet Eryasar, Erziehungs-, Paar- und Lebensberatung der Stadtmission Nürnberg e.v., Dipl.-Pädagoge, Kinderund Jugendlichenpsychotherapeut Giulia Hartmann, Stadt Nürnberg, Stadt Nürnberg, Jugendamt, J/D-Stab, Dipl.- Sozialpädagogin (FH) Silvia Loy, Erzieherin, Trainerin, Managementcoach Hiltrud Schmeußer, Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Caritasverband Nürnberg e.v., Dipl.-Psychologin Beate Schwarz, Dipl.-Sozialpädagogin, Coach LGA Johannes Werkshage, Erziehungs-, Paarund Lebensberatung der Stadtmission Nürnberg, Dipl.-Psychologe Beate Wölfel, Dipl.-Sozialpädagogin, Beratungsstelle für Angehörige von Inhaftierten des Treffpunkt Nürnberg e.v., Dipl.-Sozialpädagogin 6

127 Keine Montag, 16. Mai 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Kunden- und Beratungskompetenz Empathie Gefördert durch den Stab Familienbildung des Jugendamts der Stadt Nürnberg 7

128 Stab Familienbildung FobiNr Flex-: Persönlichkeitsstärkung von Kindern in der Kita Die Ergebnisse der Resilienzforschung zeigen uns vielfältige Möglichkeiten auf, Kinder von Anfang an stark fürs Leben zu machen. In der Kita haben wir die Chance, sowohl direkt auf die Kinder positiv einzuwirken als auch indirekt über die Eltern oder die Struktur unserer Einrichtung. Wir lernen Programme zur Förderung der Widerstandsfähigkeit von Kindern kennen und entwickeln Projekte der Persönlichkeitsstärkung auf den verschiedenen Ebenen der eigenen Einrichtung, passgenau für die Kinder und deren Eltern. Kenntnisse von Konzepten, Erscheinungsformen und Forschungsergebnissen zur Resilienz Risiko- und Schutzfaktoren in der Persönlichkeit des Kindes, in der Familie und im Umfeld Entwicklung von Projekten zur Persönlichkeitsstärkung in Kitas auf drei Ebenen: - Individuelle Ebene: Persönlichkeitsvariablen und Coping-Strategien weiterentwickeln - Interaktionale Ebene: Stärkung der Beziehung zu Eltern und pädagogischen Fachkräften - Kontextuelle Ebene: innere und äußere Öffnung; Rahmenbedingungen in der Einrichtung sowie Vernetzung im Stadtteil verbessern Kenntnis von Programmen: zum Beispiel Papilio, Safe, Freiheit in Grenzen, Kindergarten plus, PRiK Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Pädagogische Fachkräfte aus Nürnberger Kindertageseinrichtungen aller Träger Dienstag, 18. Oktober 2022, 9 16 Uhr Mittwoch, 19. Oktober 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Karin Lüdtke, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Stab Familienbildung, Dipl.-Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Maria Lösl, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Stab Familienbildung, Sozialpädagogin (M. A.), Stresspräventionstrainerin Keine Dienstag, 6. September 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Gestaltungs- und Entwicklungswille Eigeninitiative Empathie Gefördert durch den Stab Familienbildung des Jugendamts der Stadt Nürnberg 8

129 Stab Familienbildung FobiNr Sichere Bindung und Feinfühligkeit: Basis einer stabilen Beziehung zum Kind und Qualitätsstandard von Kitas Feinfühligkeit hilft Ihnen, Ihre Bindung zu den Ihnen anvertrauten Kindern zu vertiefen und sie in ihrer Entwicklung bestmöglich zu unterstützen. Damit erleichtern Sie den Kindern den Übergang von der Familie in die Krippe und später in den Kindergarten. Bei Ihrem täglichen Kontakt zu den Familien ist es für Sie mit dieser Haltung einfacher, Möglichkeiten zur Förderung der Eltern-Kind-Bindung aufzuzeigen. Sie beschäftigen sich in der Fortbildung mit der Bindungstheorie und üben Einschätzungen der Feinzeichen von Offenheit und Belastetheit bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Beurteilungen der Feinfühligkeit von Bindungspersonen. Sie integrieren diese Kenntnisse in Ihr Krippen- oder Kindergartenkonzept und arbeiten an einer wertschätzenden Haltung gegenüber belasteten Eltern, die Sie bei der Entwicklung einer sicheren Bindung zu ihren Kindern unterstützen können. Kenntnisse über sicheres Bindungsverhalten im Säuglings- und Kleinkindalter erwerben Konkrete Umsetzung der Bindungstheorie für die eigene Kita entwickeln: Haltung zum Kind und zu den Eltern, Bindung als Grundlage von Bildung, Merkmale einer sicheren Erzieher/-in-Kind-Bindung, gruppenorientierte Bindungsqualitäten des Fachpersonals, fördernde strukturelle Gestaltungsmöglichkeiten der Kita Feinfühligkeit der pädagogischen Fachkräfte als Basis einer Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe und Unterstützung der Eltern bei der Entwicklung einer sicheren Bindung zu ihrem Kind erarbeiten Kenntnisse zur Vermittlung belasteter Eltern an Beratungsstellen und Familienbildungsstellen erwerben Pädagogische Fachkräfte aus Nürnberger Kinderkrippen und Kindergärten aller Träger Dienstag, 22. November 2022, 9 16 Uhr Mittwoch, 23. November 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Karin Lüdtke, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Stab Familienbildung, Dipl.-Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Silvia Loy, Erzieherin, Trainerin, Managementcoach Keine Dienstag, 11. Oktober 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Eigeninitiative Empathie Gefördert durch den Stab Familienbildung des Jugendamts der Stadt Nürnberg 9

130 Stab Familienbildung FobiNr Flex-: Fernsehen, Internet & Co.: Erziehung im Medienzeitalter Medien gehören inzwischen ganz selbstverständlich zum Alltag von Kindern. Bereits als Kleinkinder kommen sie mit Fernsehen und Smartphones in Berührung, im Kindergartenalter spielen Fernsehen und Bildschirmspiele oft eine große Rolle, für die Schule wird im Internet recherchiert und mit Freunden bleibt man via Handy und PC in Kontakt. Eltern und pädagogische Fachkräfte sind gefordert, Kinder mit den Medien nicht allein zu lassen, sondern sie verantwortungsvoll zu begleiten. Dabei geht es nicht vorrangig um die Beherrschung der Technik, sondern darum, die Vielfalt der Medien zu kennen und pädagogische Umgangsmöglichkeiten zu entwickeln. Dazu gehören sowohl das Wissen um die Vorteile als auch die Einschätzung kritischer und Konsumgewohnheiten. Wissen darüber, was Kinder verschiedener Altersstufen an Medien fasziniert und welche Wirkungen Medieninhalte auf Kinder haben Bewusstsein über eigene Erziehungswerte und deren Übertragung in die einer Medienerziehung Entwickeln von Medienkompetenz: Funktion und Wirkung von Medien verstehen und pädagogische Zusammenhänge einordnen Methoden und Medienpädagogik: Gemeinsames Entwickeln von Projekten für die eigene Einrichtung Entwickeln von Medienkompetenz: Erkennen der Gefahren des Medienkonsums Eltern zur Mediennutzung ihrer Kinder beraten können Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Nürnberger Kindertageseinrichtungen aller Träger Donnerstag, 6. Oktober 2022, Uhr Freitag, 7. Oktober 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Karin Lüdtke, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Stab Familienbildung, Dipl.-Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Gabriele Uhlenbrock, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Computermedienpädagogin Keine Donnerstag, 25. August 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigeninitiative Gestaltungs- und Entwicklungswille Digitale Kompetenz Gefördert durch den Stab Familienbildung des Jugendamts der Stadt Nürnberg 130

131 Stab Familienbildung FobiNr Medienerziehung praktisch Digitale Spielewelten von Kindern kennen und verstehen Von Smartphones, Tablets und Spielkonsolen fühlen sich Kinder magisch angezogen. Im Grundschulalter sind es vor allem digitale Spiele, die das Interesse der Kinder wecken. Pädagogische Fachkräfte sind häufig unsicher, wie sie mit der ungebremsten Lust an Videospielen umgehen sollen. Sie fragen sich, wie digitale Spiele in den pädagogischen Kontext passen, wann man Grenzen setzen muss und machen sich Sorgen über eventuelle Gefahren. Die Fortbildung gibt einen Überblick über die digitalen Spiel- und Erlebniswelten von Kindern und stellt pädagogische Einsatzmöglichkeiten von Videospielen vor. Um Kinder bei der Entwicklung von Medienkompetenz zu unterstützen, damit sie sich sicher in Spielewelten bewegen, bietet die Fortbildung Hilfe im praktischen Umgang mit PC-, Konsolen- und Handyspielen. Anhand der aktuellen Interessen von Kindern sehen wir uns konkrete Beispiele an und probieren beliebte Spiele und Apps selbst aus. Im fachlichen Austausch werden die eigenen Erfahrungen reflektiert, um die Medienerfahrungen der Kinder einordnen zu können. Gemeinsam wird die Einbindung praktischer Medienangebote in den Alltag der Einrichtung besprochen. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in verschiedene Spielgenres und aktuelle Spiele. Sie verstehen die Faszination und können sich zusammen mit den Kindern mit dem Thema Spiele auseinandersetzen. Kenntnisse über jugendschutzrelevante, Einstellmöglichkeiten, Altersfreigaben und Alternativen für Kinder, die im Spiel das Risiko suchen Kenntnisse über Bewertungsportale und Foren, die über Apps und Spiele informieren Die Teilnehmenden können Eltern zum Thema Spiele beraten und nutzen den Austausch unter pädagogischen Fachkräften. Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Nürnberger Kindertageseinrichtungen und Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aller Träger, die mit Kindern von 6- Jahren arbeiten Dienstag, 24. Mai 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Michael Posset, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Jugendmedienschutz Gabriele Uhlenbrock, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Computermedienpädagogin Keine Dienstag,. April 2022 Gefördert durch den Stab Familienbildung des Jugendamts der Stadt Nürnberg 131

132 Psychologie / Pädagogik FobiNr Flex-: Krippenqualifikation Ab dem vollendeten ersten Lebensjahr haben Kinder einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Dadurch wird nicht nur eine ausreichende Zahl an Betreuungsplätzen benötigt, sondern auch geschultes und spezialisiertes Fachpersonal, um der besonderen qualitativen Herausforderung gerecht zu werden. Diese Reihe möchte daher zum einen bereits vorhandene Grundlagen vertiefen, zum anderen die Möglichkeit bieten, spezifische und Ansätze in der Kleinkindpädagogik aufzugreifen, um auf die besonderen Bedürfnisse und Fähigkeiten der unter Dreijährigen adäquat eingehen zu können. Die Qualifizierungsreihe besteht aus vier aufeinander aufbauenden Modulen, deren und Termine im Folgenden beschrieben werden. Es können zwischen den Modulen kleine Transfer- oder Vorbereitungsaufgaben gestellt werden, die teilweise in selbstorganisierten Kleingruppen erarbeitet werden sollen. Um den Praxisalltag anderer Kinderkrippen kennenzulernen, besteht für alle Interessierten die Möglichkeit einer Hospitation. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie nach dem. Fachkräfte aus Kinderkrippen aller Träger Die Termine und die Zeiten entnehmen Sie bitte den folgenden Modulen 1 4. Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg und Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam- Klein-Straße 6, Nürnberg Qualifizierungsreihe, 8 Tage Lilo Baumann, staatl. gepr. Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Bereichsleitung Kindergärten des paritätischen Wohlfahrtsverbands Bayern Lena Zachau, Sozialarbeiterin (BA), Erzieherin, Fachkraft für Sprachbildung 540,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch,. Januar 2022 Bitte beachten Sie, dass die Rechnungsstellung einmalig für alle Module erfolgt. Eine Teilnahme ist nur an der gesamten Fortbildung möglich, die Module können nicht einzeln gebucht werden. 132

133 Psychologie / Pädagogik FobiNr Flex-: Krippenqualifikation Modul 1: Bindung und Eingewöhnung Wie lässt sich die Eingewöhnungszeit zur Zufriedenheit aller gestalten? Dazu werden die Grundlagen und theoretischen Hintergründe zum Eingewöhnungsprozess vermittelt. Transitionen Bindungstheorie und deren praktische Auswirkungen Eingewöhnung in städtischen Krippen Bindung und Eingewöhnung in der Praxis Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Reflexion der Balance zwischen echter Beziehungsarbeit und professioneller Haltung Wichtigkeit und Bedeutung des Eingewöhnungsprozesses erkennen und mit Kindern, Eltern und Team aktiv gestalten Mittwoch, 23. Februar 2022, 9 16 Uhr Donnerstag, 24. Februar 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Qualifizierungsreihe, 2 Tage Lilo Baumann, staatl. gepr. Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Bereichsleitung Kindergärten des paritätischen Wohlfahrtsverbands Bayern Bringen Sie bitte Ihre einrichtungsspezifischen Anschauungsmaterialien zu Angeboten, Aktionen und Informationen im Rahmen der Eingewöhnung mit. 133

134 Psychologie / Pädagogik FobiNr Flex-: Krippenqualifikation Modul 2: Lernprozesse, Bildungsräume und Raumgestaltung Lernen ist individuell und vollzieht sich im Krippenalter anders als beim Kindergarten- oder Schulkind. So wie Menschen haben sowohl die Ausstattung als auch die Atmosphäre von Räumen auf uns einen großen Einfluss. Ein optimales Raumkonzept fördert beim Kleinstkind seine Entwicklung und schafft Bildungsräume. Sich auf die kindlichen Lernprozesse einzulassen erfordert ein hohes Maß an Feinfühligkeit und fundierte Kenntnisse über Lernprozesse. Theoretisches Grundwissen zum Lernen (aus der Neurobiologie und Psychologie) Definition von Bildung Verschiedene Bildungsbereiche des BEP näher beleuchten Die 6 Spielschemen der Kleinstkinder Raum- und Gartengestaltung Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mittwoch, 9. März 2022, 9 16 Uhr Donnerstag, 10. März 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Qualifizierungsreihe, 2 Tage Lilo Baumann, staatl. gepr. Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Bereichsleitung Kindergärten des paritätischen Wohlfahrtsverbands Bayern Bitte bringen Sie Fotos der Räume der eigenen Krippe mit. Eigene Lernbiografie reflektieren Lernfördernde Haltung und Umgebung gestalten Lernaktivitäten der Kleinkinder erkennen und unterstützen 134

135 Psychologie / Pädagogik FobiNr Flex-: Krippenqualifikation Modul 3: Pädagogische Haltung und Rolle, Erziehungspartnerschaft Das Arbeitsfeld in der Kinderkrippe ist äußerst komplex und umfasst diverse Ebenen mit verschiedenen n. Definition und Klarheit zum Berufsbild sind Voraussetzungen für das professionelle Handeln. Gesellschaftliche und politische Einbettung Professionelle pädagogische Grundhaltung, Bild vom Kind Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Gesellschaftliche Veränderungen im Kontext der U3-Betreuung Klärung der eigenen Rolle im pädagogischen Alltag Bedeutung von Feinfühligkeit im Alltag Interaktionsqualität steigern Arbeit mit Eltern und Familien auf Augenhöhe Mittwoch, 4. Mai 2022, 9 16 Uhr Donnerstag, 5. Mai 2022, 9 16 Uhr Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam- Klein-Straße 6, Nürnberg Qualifizierungsreihe, 2 Tage Lilo Baumann, staatl. gepr. Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Bereichsleitung Kindergärten des paritätischen Wohlfahrtsverbands Bayern Bitte bringen Sie zu Modul 3 ein Kinderfoto von sich mit. 135

136 Psychologie / Pädagogik FobiNr Flex-: Krippenqualifikation Modul 4: Entwicklung der 0- bis 3-Jährigen und der pädagogische Alltag: Bedeutung von Beobachtung und Dokumentation Welche wichtigen Entwicklungsschritte bewältigen Kinder in der Kinderkippe und wie kann die Elementarpädagogik die Entwicklung des Kindes unterstützen? Ein wichtiges Element ist der wertschätzende Umgang mit den Kleinsten und die darauf ausgerichtete pädagogische Gestaltung des Krippenalltags. Hilfreich sind dazu Beobachtungskonzepte und Dokumentationen. Überblick über die Entwicklungsschritte der 0- bis 3-Jährigen Reflexion der Bedürfnisse von Kleinstkindern Altersangemessene Angebote Beobachtungen Möglichkeiten und Grenzen Das Wie von Dokumentation und Portfolio Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Dienstag, 5. Juli 2022, 9 16 Uhr Mittwoch, 6. Juli 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Qualifizierungsreihe, 2 Tage Lena Zachau, Sozialarbeiterin (BA), Erzieherin, Fachkraft für Sprachbildung Bitte bringen Sie zu Modul 4 einen Portfolio-Ordner aus Ihrer Einrichtung mit. Beachten Sie hierbei bitte, dass Sie aus datenschutzrechtlichen Gründen zuvor von den jeweiligen Sorgeberechtigten des Kindes eine schriftliche Einverständniserklärung einholen müssen. Lernen, das eigene Verhalten auf kindliche Bedürfnisse abzustimmen und responsiv zu reagieren Pädagogische Handlungssicherheit anhand von praktischen Beispielen erarbeiten Möglichkeiten der Entwicklungsbeoachtung- und Dokumentation kennenlernen 136

137 Psychologie / Pädagogik FobiNr Flex-: Qualifizierungsreihe: Handlungsansätze mit auffälligen Kindern in Horten Modul 1: Wahrnehmungsstörungen Durch die Qualifizierung sollen die Teilnehmenden in ihrer Handlungskompetenz mit den besonderen Kindern gestärkt und gefördert werden. Es ist notwendig, an allen Modulen teilzunehmen, da diese aufeinander aufbauen und sich ergänzen. In Modul 1 setzen Sie sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit der Diagnose Wahrnehmungsstörung auseinander. Was versteht man unter Wahrnehmungsstörungen? Welche Wahrnehmungsstörungen gibt es? Welche Auswirkungen haben Wahrnehmungsstörungen auf das Verhalten der Kinder? Wie sehen sinnvolle Strukturen und ein förderliches Umfeld für Kinder mit Wahrnehmungsstörungen aus? Welche Möglichkeiten haben wir, über Bewegung diesen Kindern Hilfestellungen anzubieten? Welche Interventionsmöglichkeiten bietet Psychomotorik und ressourcenund lösungsorientiertes Denken? Am Ende von Modul 1 kennen Sie den theoretischen Hintergrund und die möglichen Ursachen von Wahrnehmungsstörungen. Sie kennen das Konzept der Psychomotorik und nehmen konkrete Hilfestellungen für Ihren Arbeitsalltag mit. Sie sind in der Lage, ein förderliches Umfeld für Kinder mit Wahrnehmungsstörungen zu gestalten. Eigene, bewusste Erfahrungen mit der Wahrnehmung helfen Ihnen, die Situation der Kinder besser zu verstehen. Fachkräfte aus Kinderhorten aller Träger Dienstag, 1. Februar 2022, 9 16 Uhr Mittwoch, 2. Februar 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Birgit De Sousa, Erzieherin, Psychomotorikerin, systemische Familientherapeutin Ulrike Kretschmer, Lerntherapeutin, Erzieherin, Psychomotorikerin 360,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 21. Dezember 2021 Bitte beachten Sie, dass die Rechnungsstellung einmalig für alle Module erfolgt. Eine Teilnahme ist nur an der gesamten Fortbildung möglich, die Module können nicht einzeln gebucht werden. 137

138 Psychologie / Pädagogik FobiNr Flex-: Qualifizierungsreihe: Handlungsansätze mit auffälligen Kindern in Horten Modul 2: Dyskalkulie/Rechenschwäche, Legasthenie/LRS und AD(H)S In Modul 2 werden Sie sich mit den Problemfeldern Dyskalkulie, Legasthenie und AD(H)S intensiv auseinandersetzen. Was versteht man unter einer Dyskalkulie/ Rechenschwäche? Was versteht man unter einer Legasthenie/LRS? Woran erkennt man eine Dyskalkulie beziehungsweise Legasthenie? Gesetzliche Bestimmungen zur Dyskalkulie beziehungsweise Legasthenie Modelle des Lese- und Schreiberwerbs kennenlernen Modelle des Mathematikerwerbs kennenlernen Informationen zu AD(H)S Diagnostische Mittel und Behandlungsmöglichkeiten von AD(H)S Begleitung und Unterstützung der Eltern Fachkräfte aus Kinderhorten aller Träger Montag, 14. März 2022, 9 16 Uhr Mittwoch, 16. März 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Birgit De Sousa, Erzieherin, Psychomotorikerin, systemische Familientherapeutin Ulrike Kretschmer, Lerntherapeutin, Erzieherin, Psychomotorikerin Am Ende von Modul 2 haben Sie theoretisch fundiertes Wissen zum Thema Dyskalkulie/Rechenschwäche, Legasthenie/ LRS und AD(H)S. Sie haben Verständnis für die besonderen Schwierigkeiten dieser Kinder und kennen spezifisches Fördermaterial. Psychomotorik und lösungsorientierte Interventionen aus systemischer Sicht geben Ihnen konkrete Hilfestellungen für Ihren beruflichen Alltag. 138

139 Psychologie / Pädagogik FobiNr Flex-: Qualifizierungsreihe: Handlungsansätze mit auffälligen Kindern in Horten Modul 3: Autismus, Epilepsie, geistige Behinderung/Minderbegabung, Trauma In Modul 3 setzen Sie sich mit Autismus, Epilepsie, geistiger Behinderung/Minderbegabung und Trauma auseinander. Ursachen, diagnostische Möglichkeiten und Hintergründe zu Autismus Ursachen, diagnostische Möglichkeiten und Hintergründe zu Epilepsie Ursachen, diagnostische Möglichkeiten und Hintergründe zu geistiger Behinderung/Minderbegabung Information zum Thema Trauma Ganzheitliche Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten inner- und außerhalb der pädagogischen Einrichtung Begleitung und Unterstützung der Familien Fachkräfte aus Kinderhorten aller Träger Donnerstag, 21. April 2022, 9 16 Uhr Freitag, 22. April 2022, 9 16 Uhr Berufliche Schule, Direktorat 4, Schönweißstraße 7, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Birgit De Sousa, Erzieherin, Psychomotorikerin, systemische Familientherapeutin Ulrike Kretschmer, Lerntherapeutin, Erzieherin, Psychomotorikerin Am Ende von Modul 3 haben Sie einen Überblick über die verschiedenen Formen von Autismus, Epilepsie, geistiger Behinderung/Minderbegabung und Trauma. Für Ihren pädagogischen Alltag nehmen Sie konkrete Handlungsmöglichkeiten mit. Diese ermöglichen Ihnen einen professionellen und ganzheitlichen Umgang mit den Kindern und deren Familien. Dabei unterstützt Sie eine lösungs- und ressourcenorientierte Sichtweise. 139

140 Psychologie / Pädagogik FobiNr Flex-: Die Grenzen der Integrität der professionelle Umgang mit Nähe und Distanz In der psychosozialen Arbeit das rechte Maß zu finden, mit Klient/-innen in Beziehung zu gehen, Bindung herzustellen, die Grenzen zu wahren ohne sich persönlich vereinnahmen zu lassen, stellt eine der größten Herausforderungen dar. Die Fortbildung widmet sich diesem wichtigen Thema, ein gesundes Maß von Nähe und Distanz zu finden, mit Impulsen und praktischen Übungen. Die Teilnehmenden erfahren etwas über sich selbst und erweitern ihr Wissen zum Thema. Beziehungs- und Bindungsmuster, Unterschiede, Besonderheiten und Wirkweisen Umgang mit Grenzen in Stresssituationen Ambivalenz verstehen und damit arbeiten Grenzen und Offenheit wahrnehmen, reflektieren und professionell nutzen Kontaktverhalten, Beziehungs- und Bindungsmuster von Klient/-innen verstehen Grenzüberschreitungen wahrnehmen Rollenklarheit, Sicherheit und Steuerungsfähigkeit erweitern Selbstwahrnehmung stärken Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger, die in der Beratung tätig sind Mittwoch, 9. Februar 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Georg Endres, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Systemischer Supervisor (DGSF), Systemischer Therapeut (DGSF), Systemischer Coach (DGSF) 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 29. Dezember

141 Psychologie / Pädagogik FobiNr Flex-: Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit psychisch kranken Eltern Um Kindern und Jugendlichen mit psychisch kranken Eltern helfen und sie unterstützen zu können, sind einerseits Kenntnisse zu möglichen psychischen Erkrankungen der Eltern wichtig, auf der anderen Seite gibt es verschiedene Reaktionsformen und Symptome bei den betroffenen Kindern. Neben den Informationen zu Krankheitsbildern der Eltern sollen daher auch Informationen zu kindlichen Belastungssymptomen und möglichen Unterstützungsmaßnahmen gegeben werden. Kurzer Überblick über Symptome ausgewählter Krankheitsbilder (Depressionen, bipolare Störung, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Schizophrenie) Auswirkungen der Erkrankungen auf das Familienleben Reaktionsformen der Kinder auf psychische Erkrankungen ihrer Eltern Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und Eltern Zusammenarbeit mit betroffenen Eltern Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen grundlegende Symptome der Depression, der bipolaren Störung, der Borderline-Persönlichkeitsstörung und der Schizophrenie kennen können diese besser einordnen und differenzieren werden sich ihrer Grenzen im Umgang mit erkrankten Elternteilen bewusster können mögliche Anpassungsreaktionen bei betroffenen Kindern besser erkennen erhalten einen Überblick zu möglichen unterstützenden Maßnahmen beziehungsweise Ansprechpartnerinnen und -partnern und Behandlungsmöglichkeiten erarbeiten Umgangsregeln für die Zusammenarbeit mit betroffenen Eltern Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Montag, 24. Oktober 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Dr. Alfred Winkelmann, Dipl.-Pädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Systemischer Familientherapeut 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag,. September

142 Psychologie / Pädagogik FobiNr Flex-: Was ist schon normal? Auffälliges Verhalten bei Kindern Dreimonatskoliken, Trotzphase oder Dunkelangst erleben fast alle Kinder und ihre Eltern. Wenn ein Elternteil erkrankt oder ein Angehöriger stirbt, können wir Trennungsangst oder Schlafstörungen beim Kind fast erwarten. Auch eine körperliche Erkrankung des Kindes (z.b. Neurodermitis) oder ein genetischer Defekt (z.b. Trisomie) oder eine psychische Erkrankung eines Elternteils beeinträchtigen die Entwicklung und führen zu auffälligem Verhalten von Kindern und Bezugspersonen. Was ist dann normal und woran erkenne ich, wenn es nicht mehr normal ist? Mit Impulsvortrag, Videodemonstration und anhand von eingebrachten eigenen Fällen wollen wir diesen Fragen nachgehen. Das Kind, das besondere Wesen Häufige kinder- und jugendpsychiatrische Krankheitsbilder: wie erkennen, wie behandeln? Macht das Kind die Familie verrückt oder die Familie das Kind? Krisenbewältigung in Familien und systemische Lösungsstrategien Sie kennen alters- und entwicklungstypische Stressmuster von Kindern und ihre Bewältigung. Sie wissen, worauf Sie als Unterstützer/-in achten und wie Sie Entwicklung begleiten können. Sie sind sicherer, wann Sie eine psychotherapeutische, medizinische oder psychiatrische Diagnostik und Behandlung empfehlen oder hinzuziehen. Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales sowie Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger, die in der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind Montag, 14. März 2022, Uhr Montag, 21. März 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Karina Gürtler-Ionescu, Sozialpädagogin M.A., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Traumatherapeutin 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 31. Januar

143 Psychologie / Pädagogik FobiNr und Häufige psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nehmen psychische Erkrankungen immer mehr Raum ein und werden häufig im schulischen Kontext sichtbar. In dem Workshop sollen Fachkräfte dafür sensibilisiert werden, welche Symptome zu den einzelnen Störungsbildern gehören, wie man Betroffenen Hilfe anbietet und welche weiterführenden Maßnahmen es gibt. Informationen zur Symptomatik bei AD(H)S, Depressionen, Ängsten, Asperger und Suizidalität Erkennen von Symptomen Entwicklung adäquater Gesprächsangebote Anbieten von passenden Hilfsangeboten Angemessener Einbezug von Bezugspersonen Überblick über Medikamente Was sind einer flankierenden Verhaltenstherapie? Wie gelingt eine sinnvolle Weitervermittlung von Kindern/deren Eltern zur fachlichen Abklärung? Was ist hilfreich? Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Fachkräfte erlangen Sicherheit, ob es sich um eine Störung oder um entwicklungsbedingtes Normalverhalten handelt. Fachkräfte kennen Kommunikationsstrategien, weiterführende Maßnahmen, Anlaufstellen und Abläufe von Therapien mit n und Behandlungsoptionen. Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger FobiNr Montag, 20. Juni 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg FobiNr Montag, 10. Oktober 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Jutta M. Schaper, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, KBV-Gutachterin, Dozentin 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser FobiNr Montag, 9. Mai 2022 FobiNr Montag, 29. August

144 Psychologie / Pädagogik FobiNr Online-: Hausaufgabenbetreuung und Lernförderung im Hort sinnvoll gestalten NEUES FORMAT In diesem Online-Workshop beschäftigen wir uns mit praktischen Erfahrungen und sinnvollen Konzepten zu Hausaufgaben und Lernförderung im Hort. Ausgehend von den Erwartungen der Schüler/-innen, der Erziehungsberechtigten, der Schule und der pädagogischen Betreuungskräfte wird der pädagogische und rechtliche Auftrag dargestellt und diskutiert. Im Mittelpunkt stehen die sinnvolle (Raum, Regeln, Lernhilfen, Ablauf usw.) und die Rolle der Betreuungskraft. Außerdem wird es Zeit geben, um Erfahrungen auszutauschen und die Realität in den anderen Einrichtungen kennenzulernen. Bei Bedarf ist auch die Besprechung einzelner Fallbeispiele aus der Praxis möglich. Kenntnis des rechtlichen und pädagogischen Auftrags und eines Konzepts für die Hausaufgabenbetreuung und Lernförderung im Hort Sicherheit im Umgang mit organisatorischen Fragen Reflexion der eigenen Rolle Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Kinderhorten aller Träger Donnerstag, 24. Februar 2022, Uhr Die Veranstaltung findet digital statt. Fortbildung, 1 halber Tag Christina Thiele, Stadt Nürnberg, Pädagogin (M.A.), Supervisorin, Lehrerin 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 13. Januar

145 Psychologie / Pädagogik FobiNr Online-: Häusliche Gewalt Auswirkungen auf Kinder und Interventionsmöglichkeiten Kinder sind von Partnerschaftsgewalt ihrer Eltern grundsätzlich mitbetroffen. Sie leiden nicht nur erheblich unter diesen Erlebnissen, sondern werden oft nachhaltig in ihrer Entwicklung beeinträchtigt. Die Veranstaltung stellt deshalb das Erleben von häuslicher Gewalt und deren Folgen für Kinder in den Mittelpunkt. Darüber hinaus werden wichtige Interventionsansätze im Bereich häuslicher Gewalt vorgestellt. Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder, kurzfristige und langfristige Folgen Interventionsmöglichkeiten der Familiengerichte Unterstützungsangebote für betroffene Frauen und Kinder Täterarbeit Verständnis für die Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder Vermittlung wichtiger Interventionsansätze Vernetzung Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende der Stadt Nürnberg sowie Fachkräfte aller Träger, die im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind Montag, 21. Februar 2022, 9 16 Uhr Dienstag, 22. Februar 2022, 9 16 Uhr Die Veranstaltung findet digital statt. Fortbildung, 2 Tage Silvia Röck, AWO Familienglobus ggmbh, Dipl.-Sozialpädagogin, Sozialtherapeutin, Traumpädagogin Anja Steingen, Anti-Gewalt-Akademie Bonn, Dipl.-Psychologin, Fachpädagogin für Psychotraumatologie, Anerkennung als Fachkraft für Täterarbeit Häusliche Gewalt nach BAG TäHG (FTHG) 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 10. Januar

146 Psychologie / Pädagogik FobiNr Hilfe zur Erziehung in Pflegefamilien Vollzeitpflege als Hilfe zur Erziehung wird gerade für jüngere Kinder oft als passende Hilfeform angesehen. Gleichzeitig ist sie in vielen Punkten nicht mit anderen stationären Unterbringungsmöglichkeiten vergleichbar. In diesem Seminar möchten wir die Besonderheiten und den speziellen Bedarf der Kinder und der Pflegefamilien vermitteln und gemeinsam erarbeiten. Entscheidung für die Hilfeform und ihre Besonderheiten Zusammenarbeit: ASD / Amtsvormundschaft / Fachstelle J / Fachdienst Freie Träger / Bezirk Vermittlungsablauf Perspektivenklärung und Rückführung Sonderformen Kinderrechte UmF in Pflegefamilien Spezielle Fragen Hintergrundwissen über diese spezielle Hilfeform erwerben Verfahrensabläufe und Sonderformen in der Vollzeitpflege kennenlernen Besonderheiten und Bedarfe der Pflegefamilien kennen Wissen über die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern Sicherheit für diese Hilfeform gewinnen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Neue und erfahrene Kolleginnen und Kollegen des ASD, der Amtsvormundschaft, der Pflegekinderdienste der freien Träger und weitere Interessierte, die in diesem Bereich arbeiten und die ihr Wissen in diesem speziellen Bereich der HzE auffrischen und aktualisieren wollen Dienstag, 26. April 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg 16 Fortbildung, 1 Tag Christine Hofmann, Dipl.- Sozialpädagogin, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Fachberatung Vollzeitpflege 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 15. März

147 Psychologie / Pädagogik FobiNr Hybrid-: Entwicklungspsychologisches Wissen für die frühe Kindheit Von der Vermutung zur Handlungssicherheit Feinzeichen erkennen NEUES FORMAT Die ersten Jahre im Leben eines Kindes sind besonders bedeutsam. Fehlende Zuwendung, Vernachlässigung oder Misshandlung in dieser Zeit hinterlassen Spuren und wirken sich gravierend auf die weitere Entwicklung aus. Deshalb benötigen Fachkräfte, die für die Begleitung und Beratung von Familien verantwortlich sind, umfangreiches Wissen, um die Bedürfnisse von Säuglingen und Kleinkindern wahrzunehmen, Auffälligkeiten zu verstehen und Warnzeichen für ungünstige Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen. In dieser Weiterbildung werden aktuelle Erkenntnisse der Säuglings-, Kleinkind- und Bindungsforschung vermittelt und mit der Beobachtung und Analyse von Eltern-Kind Interaktionen verknüpft. Feinzeichen des Befindens von Säuglingen und Beobachtungsmerkmale bei Kleinkindern Bindungsentwicklung Anpassungsstrategien kleiner Kinder an schwierige Bedingungen, wie z.b. psychische Erkrankungen der Eltern Anforderungen an die Gestaltung von Trennungen und Übergängen Umgang mit Widerstand und Angst bei Kindeswohlgefährdung Durch die Verknüpfung gesicherter Erkenntnisse aus der Forschung mit der Beobachtung des Verhaltens von kleinen Kindern werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt, entwicklungshemmende bzw. -schädigende Bedingungen schneller zu erkennen. Es wird deutlich, warum Veränderungen für ein Kind notwendig sind und wie dies in der Hilfeplanung konkret beschrieben und begründet werden kann. Fachkräfte aller Träger, die für die Beratung und Begleitung von Familien mit kleinen Kindern zuständig sind, im professionellen Kontext kleine Kinder betreuen bzw. in diesen Bereichen Entscheidungen treffen Dienstag, 25. Oktober 2022, Uhr Dienstag, 28. Februar 2023, Uhr Mittwoch, 1. März 2023, Uhr Beginnt am 25. Oktober 2022 digital, am 28. Februar 2023 und 1. März 2023 in Präsenz im Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 3 Tage Barbara Bütow, Dipl.-Pädagogin, Systemische sberaterin, Mediatorin 140,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 13. September

148 Psychologie / Pädagogik FobiNr Online-: Interaktionsbeobachtungen von Eltern und Kind Beobachtungskriterien, Beziehungsqualität, Methodik und Verfahren Fachkräfte sind immer wieder gefordert, Aussagen zur Qualität der Eltern-Kind- Beziehung zu treffen. Mit einer Basisschulung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Jugendamt soll die Beratungsund Bewertungskompetenz in diesem Bereich erweitert werden. Auch bei strittigen Ausgangssituationen soll es durch eine qualitativ gesicherte Methodik und Bewertungsaussage gelingen, Lösungen zu finden, mit der für die Kinder und auch für die Eltern eine gute Förderunterstützung erreicht werden kann. Dies auch vor dem Hintergrund von gerichtlichen Verfahren, bei denen die Fachkraft eine aussagekräftige und fachlich gut begründete Stellungnahme zur Beziehungsstruktur treffen soll. Fachwissen und Methoden der Interaktionsdiagnostik Verhaltensbeobachtungen von Eltern- Kind-Beziehungen Systematische Darlegung möglicher Methoden und Bewertungsinstrumente Beratungs- und Bewertungskompetenz erweitern Kompetenzerweiterung bei Stellungnahmen für das Familiengericht Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Fachkräfte aus dem Jugendamt, die in der Beratung von Eltern und Kindern tätig sind Dienstag, 26. April 2022, Uhr Die Veranstaltung findet digital statt. 17 Fortbildung, 1 Tag Barbara Bütow, Dipl.-Pädagogin, Systemische sberaterin, Mediatorin 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 15. März

149 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 221 Flex-: Impulskontrolle Selbststeuerung bei Kindern und Jugendlichen Gefühle und Reize gehen mit bestimmten Handlungsimpulsen einher. So empfindet man zum Beispiel bei Angst den Impuls zu flüchten und bei Wut das Bedürfnis, sich zu verteidigen. Die Fähigkeit der Impulskontrolle ermöglicht es dem Menschen, diese Handlungsimpulse zu regulieren, wodurch etwaige negative Folgen der Impulse vermieden werden können. Ist diese Fähigkeit jedoch nur unzureichend entwickelt oder gar gestört, kann es unter anderem zu folgenden Problemstellungen kommen: Wutausbrüche mit unkontrollierten Reaktionen/Verhaltensweisen, wiederholte Konflikte mit Anderen, Essstörungen, Missbrauch von Substanzen, unüberlegte Handlungen und Entscheidungen oder wenig strukturierte Tagesabläufe. Die Fortbildung behandelt die Entwicklungsstufen von Selbststeuerung in den verschiedenen Altersklassen sowie psychische Erkrankungen, welche eine Störung der Impulskontrolle als Symptom beinhalten. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit mangelnder Impulskontrolle, deren Eltern sowie Fachpersonal dargestellt. Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales sowie Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Montag, 7. November 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Karina Gürtler-Ionescu, Sozialpädagogin M.A., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Traumatherapeutin 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 26. September 2022 Probleme bei der Selbststeuerung erkennen können (z.b. durch Videoanalyse) Wissen über Störungsbilder mit mangelnder Impulskontrolle Strategien zur Unterstützung dieser Kinder und Jugendlichen Erarbeitung alternativer Handlungsstrategien mit dem Ziel der Selbsthilfe Wissen über hilfreiche Kontaktstellen 149

150 Psychologie / Pädagogik FobiNr Flex-: Erziehung braucht Beziehung Die Pandemie fordert von uns allen sehr viel und die Beziehungsseite dieses wundervollen Berufs wird immer geringer. Kinder wie Erziehende brauchen jedoch eine lebendige und authentische Beziehung, sonst entwickeln sich massive Erschöpfungszustände bei Erziehenden und Bindungsstörungen bei Kindern. Diese Fortbildung will ermutigen, die Beziehungsseite gerade jetzt aufs Neue zu entwickeln und auszubauen. Es geht um die Wahrnehmung von sich als Erziehende/-r und die alltäglichen Begegnungen, die von uns eine authentische Antwort brauchen. In der Veranstaltung werden Hintergründe aus der Bindungsforschung und einer authentischen Pädagogik einfließen. Wir arbeiten an praktischen Beispielen. Erkennen, woher eigene Erschöpfungserscheinungen kommen Bedürfnisse der Kinder und von sich selbst wahrnehmen und aushandeln können Bindungsangebote der Kinder verstehen und sie als unterstützend wahrnehmen können Kinder in ihrer Selbstständigkeit, Anpassungs- und Integrationsfähigkeit unterstützen können Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Kinderkrippen und Kindergärten aller Träger Mittwoch, 13. Juli 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Karl-Heinz Bittl-Weiler, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Supervisor, Coach 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 1. Juni

151 Psychologie / Pädagogik FobiNr Hier kannst Du was erleben! Erlebnispädagogik für Schulkinder im Gruppenraum und in der Stadt Kinder bewegen sich von Natur aus gerne. Durch Bewegung entdecken sie die Welt und lernen ihren Körper und ihre eigenen Fähigkeiten kennen. Dabei bleiben vor allem Situationen mit besonderem Erlebnischarakter im Gedächtnis der Kinder und führen zu vielfältigen Lernerfahrungen. Doch wie entstehen Erlebnisse und wie können entsprechende Spielsituationen gestaltet werden? Diesen und anderen Fragen wird im Rahmen des Fortbildungstags auf den Grund gegangen. Theoretischer Hintergrund der Erlebnispädagogik Viele Spielideen Zeit zum eigenen Ausprobieren Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Erarbeiten von Fertigkeiten zum Gestalten von erlebnispädagogischen Spielsituationen im Alltag und in gezielten Angeboten. Pädagogische Mitarbeitende aller Träger, die mit Schulkindern arbeiten Mittwoch, 13. Juli 2022, Uhr Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam- Klein-Straße 6, Nürnberg 15 Fortbildung, 1 Tag Korbinian Wildgruber, CHAMPINI, Sportwissenschaftler, Leitung Bewegung CHAMPINI Sport- und Bewegungskita 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 1. Juni

152 Psychologie / Pädagogik FobiNr Flex-: Diagnostik in der Schulsozialarbeit Diagnostik Hilfestrategien Kooperationssettings Gute alltägliche Beziehungspräsenz und freundliche Zuwendung sind wichtig. Sie ersetzen jedoch nicht profunde diagnostische Kompetenzen, auf deren Grundlage wirksame und nachhaltige Hilfsprozesse in der Schule initiiert werden können. Psychosoziale Diagnostik und Hilfe als eigenständiger Beitrag der Sozialarbeit ergänzen pädagogische oder medizinisch-psychologische Diagnosen und Behandlungen. Die Diagnostik bringt sich mit der ihr eigenen Sicht auf Lebenslagen, Bedürfnisse und Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen ein. Dies fördert die Vernetzung mit Lehrkräften und anderen Hilfsdiensten. Die Fortbildung gibt im Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit Einblicke in die psychosoziale Diagnostik und darauf aufbauenden Hilfestrategien im Handlungsfeld Einzelhilfe. Sie führt in folgende diagnostische Instrumente ein: Netzwerk- und Lebensraumanalyse Analyse personaler und kommunikativer Kompetenzen Analyse des individuellen Problemerlebens, der Ressourcen und der psychosozialen Grundbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen Biografie- und Lebenslinienanalyse Intelligenz- und Schulleistungsdiagnostik Darauf aufbauend führt sie mit einem Fallbeispiel in die Generierung eines Hilfe-, Förder- und Bildungsplans ein, der Eltern, Lehrkräfte und andere Dienste einbindet. Mitarbeitende der Jugendsozialarbeit an Schulen der Stadt Nürnberg Montag, 30. Mai 2022, 9 17 Uhr Dienstag, 31. Mai 2022, 9 17 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Jürgen Schmidt, sys.paed Gesellschaft für systemische Pädagogik und soziale Arbeit in Schule und Jugendhilfe, Fachsozialarbeiter für klinische Sozialarbeit; Fachkraft Kinderschutz gemäß 8a SGB VIII; Aus- und Weiterbildung in Gestalttherapie und systemischer Therapie 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 18. April 2022 Gemeinsam mit hilfesuchenden Schüler/- innen und deren Bezugspersonen individuelle Problemlagen und Ressourcen verstehen und Hilfestrategien erarbeiten Bildung eigener Arbeitshypothesen in Hilfe-, Förder- und Bildungsprozessen, sodass therapeutische oder sonderpädagogische Sichtweisen nicht mehr alleinige Orientierungsquellen sind 152

153 Psychologie / Pädagogik FobiNr Flex-: Morgenkreis mal anders? Kreative und fachliche Impulse für den Morgenkreis in Krippe und Kindergarten NEU Ein Morgenkreis ist mehr, als sich einen Überblick über die anwesenden Kinder zu verschaffen und das Guten Morgen-Lied zu singen. Der Morgenkreis soll ein fester Bestandteil im Tagesablauf sein, welcher den Kindern viele und differenzierte Möglichkeiten gibt, zu partizipieren und zu lernen. Neue und bewährte Lieder, Reime und Spiele sorgen für einen kurzweiligen und praxisnahen Workshop. Gemeinsam werden folgende Fragestellungen erarbeitet: Sollen alle Kinder am Morgenkreis teilnehmen? Kann der Morgenkreis auch geteilt werden? Wer übernimmt die Gestaltung des Morgenkreises? Wie können die unterschiedlichen Stärken der Erziehenden für den Morgenkreis genutzt werden? Was tun bei Kindern, die unaufmerksam und ungeduldig sind? Wie kann man Transparenz für die Eltern schaffen? Welche bewährten Tipps gibt es aus den Einrichtungen? Welche kreativen Impulse können neu aufgenommen und ausprobiert werden? Welche Möglichkeiten der Beteiligung für die Kinder sind im Morgenkreis möglich? Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Krippen und Kindergärten aller Träger Freitag, 13. Mai 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Workshop, 1 Tag Katja Masin, Erzieherin, Kulturpädagogin Schwerpunkt Neue Medien, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 1. April 2022 Lieder, Reime und Fingerspiele werden angeboten. Lernziele werden von den Pädagogen/- innen erkannt. Der Morgenkreis kann sofort mit den neuen Impulsen und dem neuen Wissen umgesetzt und optimiert werden. 153

154 Psychologie / Pädagogik FobiNr Flex-: Entwicklungspsychologische Schritte im (Grund-)Schulalter NEU In dieser Fortbildung lernen Sie entwicklungspsychologische Grundlagen kennen, die für die Arbeit mit Kindern im Alter zwischen 6 und Jahren relevant sind. Die Veranstaltung befasst sich mit zentralen Entwicklungsaufgaben des Kindesalters. Dazu zählen die kognitive, die soziale und emotionale Entwicklung sowie die Sprachentwicklung. Außerdem thematisiert sie die Verhaltensauffälligkeit AD(H) S im Grundschulalter. Die Übertragung des theoretischen Wissens in die pädagogische Praxis wird mithilfe von Anwendungsübungen und Fallbeispielen gefördert. Sie sollten ein umfangreiches Verständnis von kindlicher Entwicklung zwischen 6 und Jahren erlangen und die Entwicklungsaufgaben, Kompetenzen und Herausforderungen für Kinder dieser Altersgruppen kennenlernen und vertiefen. Außerdem werden Sie Schlüsse für Ihre Arbeitspraxis und den täglichen Umgang mit den Kindern ziehen können. Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte aller Träger Freitag, 6. Mai 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Julia Festini, Psychologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FAU Erlangen- Nürnberg 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 25. März 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Lern- und Veränderungsbereitschaft Resilienz 154

155 Psychologie / Pädagogik FobiNr Flex-: Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe unter Kindern im Vor- und Grundschulalter Die sogenannten Doktorspiele spielen eine wichtige Rolle in der kindlichen Sexualentwicklung. Sie können ein wesentlicher Bestandteil einer positiven körperund sexualitätsfreundlichen Entwicklung sein und sollten deshalb auch ihren Raum haben. Im pädagogischen Alltag gibt es zu der Thematik immer wieder Situationen, die verunsichern. Dazu gehört der angemessene Umgang mit kindlicher Sexualität sowie der fachliche Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Kindern. Anhand von Fallbeispielen wird erarbeitet, was einer positiven Sexualentwicklung von Kindern entspricht, wo sexuell übergriffiges Verhalten beginnt und wie ein fachlicher Umgang damit aussehen kann. Durch praktische Übungen zu Handlungsweisen bei sexuellen Übergriffen unter Kindern sollen der Umgang mit allen Beteiligten und einzelne Interventionsschritte erprobt werden. Neben der Vermittlung von grundlegenden Informationen zur sexuellen Entwicklung von Kindern geht es darum, Handlungssicherheit in der Einschätzung von sexuellem Verhalten oder sexuell übergriffigem Verhalten und dem fachlichen Umgang damit zu vermitteln. Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis sollen bewusst und aktiv gestaltet werden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Referats für Jugend, Familie und Soziales sowie pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aller Träger, die mit Kindern im Vor- und Grundschulalter arbeiten. Dienstag,. Juli 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Lisa Plank, DKSB Nürnberg, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Deutscher Kinderschutz. bund Nürnberg e.v. 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 31. Mai

156 Psychologie / Pädagogik FobiNr Flex-: Vorschule Was sollten Kinder wirklich lernen? NEU Besonders die vorschulische Arbeit in den Kindergärten stellt pädagogische Fachkräfte immer wieder vor große Herausforderungen. Wieviel Schule macht Sinn, um die Kinder bestmöglich auf die Zeit als Schulkind vorzubereiten? In diesem Workshop setzen wir uns intensiv mit dem Begriff Schulreife auseinander. Was genau bedeutet das? Und wie kann diese auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse sinnvoll gefördert und gestärkt werden? Vorschulische Arbeit auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse umsetzen und die Lernziele erkennen Entwicklung von Alternativen zur klassischen Vorschularbeit Erarbeitete Ideen und Konzepte können sofort umgesetzt und an die Erziehungspartner/-innen kommuniziert werden. Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aller Träger Montag, 11. April 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Workshop, 1 Tag Tatjana Mischok, Erzieherin, Sozialpädagogin B.A., Fachoberlehrerin 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 28. Februar

157 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 220 Zahnlose Tiger Omnipräsenz institutioneller und persönlicher Hilflosigkeit im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Frühstörungen NEU Systemsprenger/-innen, Kinder und Jugendliche mit frühen Störungen oder komplex-frühtraumatisierte Kinder und Jugendliche können als Synonyme gesehen werden für Kinder und Jugendliche, welche unter schwerwiegenden psychischen, psychiatrischen und/oder sozialen Notlagen leiden. Als sogenannte Hochrisikoproband/-innen sind sie erheblichen Gefährdungen ausgesetzt, die immer auch eine Kindeswohlgefährdung bedeuten und/oder eine Gefährdung für andere darstellen. Daraus ergibt sich eine qualifizierte Hilfe- und/oder Behandlungsnotwendigkeit. Typisch für diese Kinder und Jugendlichen ist eine weit zurückreichende und oft schon früh vorhersehbare Entwicklung, die zu einem hohen Frustrationspotenzial in den Systemen und einer daraus resultierenden emotionalen Hilflosigkeit der beteiligten Personen führt, gefolgt von dem sich wiederholenden Dilemma einer Ablehnungs- und Abbruchspraxis (Stichwort: Verschiebebahnhof ). Es soll den Fragen nachgegangen werden, welche Systeme wie gesprengt werden, was den Fachkräften den Umgang mit diesen Kindern und Jugendlichen so schwer macht und wie ein psychodynamischer Zugang zur Bewältigung und Unterbrechung dieses sich wiederholenden Dilemmas beitragen kann. Es werden Elemente und Annahmen psychodynamischer Theorie, der Bindungstheorie und der Psychotraumatologie vorgestellt und erörtert, sowie Konzepte psychodynamischer Therapeutik und psychodynamisch betreuender Jugendhilfe. Die Erläuterungen sollen anhand von Beispielen aus der Praxis nachvollziehbar sein. Zudem wird Raum gegeben, eigene Fälle einzubringen. Sachverhalt aus unterschiedlichen Perspektiven Typische Erscheinungsweisen auf der Verhaltensebene Klinisch-diagnostischer Zugang: Komorbiditäten psychischer Krankheitsbilder Elemente und Annahmen psychodynamischer Theorie, der Bindungstheorie und der Psychotraumatologie Psychodynamisch-systemischer Zugang zum Verstehen Grunderkrankung : Beziehungsstörung? Konzepte psychodynamischer Therapeutik und psychodynamisch betreuender Jugendhilfe Psychodynamische Betrachtung eines Falls auf der Metaebene Wissen um die Bedeutung des psychodynamischen, bindungstheoretischen und psychotraumatologischen Zugangs Kenntnis über emotionale Verstrickungen agierender Personen in den Systemen Verständnis für die Notwendigkeit, diese emotionalen Verstrickungen durch Reflexion aufzulösen Entwicklung eines spezifischen Verständnisses im Umgang mit diesen Kindern und Jugendlichen Eröffnung von Handlungsperspektiven 157

158 Mitarbeitende des Jugendamts (J/B-3), insbesondere im ASD, KJND, KJHZ, Fachdienst Inklusion und Amtsvormundschaft Freitag, 20. Mai 2022, Uhr Jugendamt der Stadt Nürnberg, Dietzstraße 4, Nürnberg 15 Fortbildung, 1 Tag Dr. Martina Scharrer, analytische Kinderund Jugendlichenpsychotherapeutin, Psychotraumatologie, Systemische Beratung 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 8. April 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigenverantwortung Empathie Gestaltungs- und Entwicklungswille 158

159 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 221 Flex-: Ansätze aus der Akzeptanz- und Commitment- Therapie (ACT) im Beratungskontext NEU ACT ist ein Verfahren der sogenannten Dritten Welle der Verhaltenstherapie, die theoretisch auf der Verhaltensanalyse beruht. Zugleich werden viele Elemente der humanistischen, interpersonellen, systemischen und psychodynamischen Therapien integriert. Mit dem Verfahren sollen nicht nur Syptome reduziert werden. ACT versucht, Klientinnen und Klienten dazu zu verhelfen, auch ungeachtet ihrer aversiven Emotionen und Gedanken ein erfülltes Leben in Übereinstimmung mit ihren wesentlichen Lebenswerten zu führen. Einführung in die Grundlagen der ACT und deren praktische Anwendung in der Beratung Emotionale Akzeptanz (als Antidot zu emotionaler Vermeidung) Kognitive Defusion (auch von unserem Selbstkonzept) Achtsamkeit Klärung der Werte Methoden des engagierten Handelns Präsentation der zentralen Konzepte Praktische Übungen, z.t. mit Selbsterfahrungsanteilen Praxisnahe Reflexionen anhand spezifischer Beratungskontexte Förderung von Beratungskompetenzen Die Teilnehmenden werden befähigt, anhand der Einnahme einer ACT-Haltung und -Beziehungsgestaltung sowie anhand von ACT-Methoden wie erlebnisorientierten Übungen und Metaphern ihre Klientinnen und Klienten zu ermutigen, inneres Erleben mit Akzeptanz und Mitgefühl zu erhalten, Lebenswerte zu klären und Handlungen nach Maßgabe dieser Werte zu gestalten. Mitarbeitende der Nürnberger Erziehungsberatungsstellen, des Allgemeinen Sozialdiensts und der Jugendsozialarbeit an Schulen Montag, 7. März 2022, Uhr Dienstag, 8. März 2022, Uhr Mittwoch, 9. März 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Workshop, 2.5 Tage Norbert Schneider, Psychologischer Psychotherapeut, Dipl.-Psychologe 165,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 24. Januar 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Kunden- und Beratungskompetenz Konfliktfähigkeit und Konstruktivität 159

160 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 222 Traumatisierung im Kindes-/Jugendalter, Kriegsflüchtlinge und Flucht aus der Heimat Geflüchtete Kinder und Jugendliche erlebten Krieg und Flucht, erlitten den Verlust Angehöriger und erlebten und beobachteten brutale Szenen. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ( UmF ) sind häufig auf sich selbst gestellt. Sie flohen vor der Rekrutierung zum Militär oder wurden von ihren Familien in die Fremde geschickt. Traumatische Erfahrungen können sich physisch, psychisch und im sozialen Verhalten auswirken. Das pädagogische Personal übernimmt eine Schlüsselfunktion, diesen Kindern und Jugendlichen dabei zu helfen, traumatische Erlebnisse besser zu verarbeiten, sie in die Gesellschaft zu integrieren und sie zu stärken. Die unsichere Zukunftsperspektive belastet die Jugendlichen zusätzlich. Die Herstellung innerer und maximaler äußerer Sicherheit, die Anerkennung des guten Grundes für schwieriges Verhalten ist in der Traumapädagogik von zentraler Bedeutung. Einführung in Psychotraumatologie und Traumapädagogik Traumasensibles pädagogisches Handeln Welche Strategien helfen bei Grenzverletzungen? Wie kann ich mit meinen eigenen Gefühlen wie Angst, Wut, Hilflosigkeit umgehen? Eigene Grenzen, Grenzen innerhalb der jeweiligen Institution, Lösungsstrategien Psychohygiene, Selbstfürsorge und Burnoutprophylaxe Mitarbeitende des Jugendamts der Stadt Nürnberg und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Donnerstag, 5. Mai 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Marlene Biberacher, Dipl.-Sozialpädagogin, Traumafachberatung, Seminare, Fortbildungen, Supervision 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 24. März 2022 Überblick über Psychotraumatologie und Traumapädagogik Spezifische Interventionen für Flüchtlingskinder und UmF Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten 160

161 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 223 Flex-: Sexualerziehung im Kindergarten NEU Gerade im Kindergarten findet ein wesentlicher Teil kindlicher Sozialisation statt. Das pädagogische Fachpersonal begleitet Kinder in entscheidenden Alters- und Entwicklungsphasen. Sexualerziehung ist Bestandteil von Gesundheitsförderung und Persönlichkeitserziehung. Sie findet bewusst oder unbewusst in jedem Erziehungsverhältnis statt. Sexualerziehung erschöpft sich nicht in der Vermittlung von Wissen und Informationen, sondern schließt die Atmospäre, den Körperkontakt, die Gefühlswelt und die Sinneswahrnehmung als Aspekte kindlicher Sexualität mit ein. Vom Fachpersonal wird erwartet, dass es sensibel und offen mit dem Thema und den aufkommenden Fragen umgehen und altersgerechte Antworten finden soll. Die Kindergartenbox der BZGA bietet hier ein vielfältiges Spektrum an Ideen für die tägliche Arbeit. Was verbirgt sich hinter kindlicher Sexualität? Ausdrucksformen von kindlicher Sexualität Kennzeichen von Erwachsenensexualität Vorstellen der Kindergartenbox der BZGA entdecken, schauen, fühlen Wie kann Elternarbeit zu diesem Thema gelingen? Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte der Stadt Nürnberg Freitag, 29. April 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 4,5 Stunden Petra Einenkel-Kronberger, Stadt Nürnberg, Gesundheitsamt, Schwangerenberatung Gabriele Schweiger, Stadt Nürnberg, Gesundheitsamt, Schwangerenberatung 20,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 18. März 2022 Bewusstes Wahrnehmen dieses Themenbereichs Anregung zur Selbstreflexion des Fachpersonals Spielerischer und methodischer Einsatz der Kindergartenbox im Kindergartenalltag Bestehende sexualpädagogische Konzepte überprüfen 161

162 Gesundheit / Prävention FobiNr Verhaltenstraining in brenzligen Situationen für soziale Berufe In einer dreistündigen Veranstaltung vermitteln Beamte der Kriminalpolizei Nürnberg das geeignete Vorgehen in bedrohlichen Momenten. Wie sollte man verbal und körpersprachlich auftreten, um Selbstbewusstsein zu demonstrieren? Welche Verteidigungsinstrumente (wie beispielsweise Pfefferspray) sind erlaubt und wie werden sie richtig eingesetzt? Mit welchen einfachen Abwehr- und Schlagtechniken kann man sich schützen? Stärkung des Vertrauens in die eigene Persönlichkeit Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich werden noch bekannt gegeben. Workshop, 1 halber Tag des Polizeipräsidiums Nürnberg 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Wird noch bekannt gegeben. Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Respekt und Fairness Gemeinwohlorientierung 162

163 Gesundheit / Prävention FobiNr Fetale Alkoholspektrumstörungen FASD Ein Leben voller Probleme, Risiken und Einschränkungen? Was ist FASD? Durch Alkoholkonsum in der Schwangerschaft können beim Ungeborenen unheilbare Schäden entstehen. FASD ist in Deutschland die häufigste Ursache für nicht vererbte körperliche, geistige und/oder seelische Behinderungen beim Neugeborenen. Menschen mit FASD leiden ein Leben lang unter einem irreparablen Hirnschaden. In Deutschland wird ungefähr jede Stunde ein Kind mit FASD geboren. In dieser Fortbildung wird ein medizinischer Überblick über die Entstehung und die Schäden gegeben. Die diagnostischen Möglichkeiten bei FASD und die kognitiven und psychosozialen Risiken werden beschrieben. FASD ist eine Herausforderung im Alltag, der trotz größter Anstrengung in vielen Fällen nicht gelingt. Betroffene können oft, auch wenn sie älter werden, nicht selbstständig und unbeaufsichtigt leben. Ihr Verhalten wirkt auf viele aufdringlich, uneinsichtig und unsozial. Menschen mit FASD haben meist keine Freunde, werden abgelehnt, ausgegrenzt und ausgenutzt. Welche unterstützenden Maßnahmen benötigen Kinder und Jugendliche mit FASD und deren Familien im Alltag und in der Schule? Die Perspektiven für Erwachsene mit FASD werden dargestellt. Vertiefung des Wissens über FASD Kennenlernen von Handlungsoptionen im täglichen Umgang Austausch über regionale Hilfsangebote für Menschen mit FASD Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Donnerstag, 21. Juli 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg 16 Fortbildung, 1 Tag Dr. Gisela Bolbecher, 1. Vorsitzende FASD Netzwerk Nordbayern e.v., Leitung der SHG FASD Nordbayern Dr. Heike Kramer, Vorsitzende der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.v., Stellvertretende Vorsitzende des FASD-Netzwerks Nordbayern e.v., Entwicklerin und Projektleiterin FASD- Puppe FASI zur Primärprävention 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 9. Juni

164 Gesundheit / Prävention FobiNr Präventiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen Das Nürnberger Netzwerk der Frühen Hilfen bietet eine Vielzahl beratender, unterstützender und entlastender Angebote rund um Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre für Nürnberger Eltern. Die KoKi fungiert als Lotse im Netzwerk und vermittelt Eltern sowie Fachkräfte zu passgenauen Hilfen. In der Fülle der vorhandenen Angebote und individueller Bedarfe der Familien ist es hilfreich, einen Überblick zu erhalten. Für den Fall, dass die angebotenen Hilfen nicht ausreichen, um Gefährdungen zu vermeiden, wird anhand von Fallbeispielen die Schnittstelle zum Kinderschutz betrachtet. Übersicht über die Unterstützungsangebote des Nürnberger Netzwerks für Frühe Hilfen Aufgaben der Koordinierenden Kinderschutzstelle (KoKi) Verfahrensschritte bei nicht abwendbaren n auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung Fallbeispiele Entlastungsangebote rund um Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre sind bekannt. Die Lotsenfunktion der KoKi wird für die Arbeit im Krippenalltag genutzt. Verfahrensschritte an der Grenze zum Kinderschutz können angewendet werden. Fachkräfte aus Kinderkrippen der Stadt Nürnberg und von freien Trägern Dienstag, 19. Juli 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 halber Tag Susanne Becke, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Frühwarnsystem und Frühe Hilfen, Koordinierende Kinderschutzstelle,50 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 7. Juni

165 Gesundheit / Prävention in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Selbstschutz / Selbstbehauptung FobiNr Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Die Bedeutung der Körpersprache Reiz-Reflex-Reaktions-Modus Respekt und Würde Zielklarheit Von der Emotion zur Sache Grenzen stecken, schützen und achten Distanz schützt Prinzipien, Strategien und Taktiken des Selbstschutzes Verhaltensregeln/Vorbeugemaßnahmen Selbstverteidigungstechniken Notfalllösung Notwehr Der Umgang mit schwierigen Situationen ist das Grundanliegen der Schulung. Immer mehr Mitarbeiter/-innen geraten in Ausnahmesituationen, auf die sie zu wenig vorbereitet sind. Ziel ist es, dass die Teilnehmer/-innen lernen, frühzeitig solche Konflikt- und Beschwerdesituationen zu erkennen. Im weiteren Verlauf erhalten sie Handwerkszeug, um im Bedarfsfall adäquat und souverän zu reagieren und mögliche verbale und körperliche Angriffe deeskalierend abzuwehren. Sie können durch das Seminar Situationen richtig beurteilen und zielorientiert handeln. Ziel dieser Veranstaltung ist, das eigene Selbstvertrauen sowie das Auftreten und die Ausstrahlung zu optimieren. Interessierte Mitarbeiter/-innen Mittwoch, 20. Juli 2022, Uhr Donnerstag, 21. Juli 2022, Uhr Ort wird nach bekannt gegeben. Fortbildung, 2 Tage Michaela Bock, freie Trainerin IZ-Beitrag: 200,00 Euro regelung siehe Wegweiser Daniel Duscher, Telefon / Freitag, 17. Juni 2022 Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Gestaltungs- und Entwicklungswille Eigenverantwortung Eigeninitiative Der Anteil des theoretischen Wissens wird verständlich, kurz, knapp und präzise vermittelt. Der Anteil des praktischen Könnens wird durch Übungen und Rollenspiele trainiert und somit weitestgehend automatisiert. 165

166 Gesundheit / Prävention in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Deeskalationsstrategien im Umgang mit schwierigen Klientinnen und Klienten FobiNr Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Erarbeitung von Konfliktszenarien (Fallbeispiele) Einweisung in die Methodik, Spielregeln Szenen spielen Kognitive Restrukturierung: eigene Emotion spüren, Verhaltensmuster erkennen und einer Reflexion und Veränderung zugänglich machen Vermittlung von Grundlagen zu Stress und akuter Belastungsreaktion Entwicklung von (neuen) Copingstrategien, Resilienz stärken Ausprobieren erweiterter Handlungsmöglichkeiten Schutz- und Sicherheitskonzepte Umgang mit Belastung Ziel des Seminars ist, Deeskalationstechniken einzuüben, die auch unter Stress wirksam zur Verfügung stehen. Dies geschieht als Training anhand von Fallbeispielen aus der Praxis. Im geschützten Seminarraum wird Wirklichkeit simuliert: ein/-e speziell ausgebildete/-r Schauspieler/-in erzeugt die einschlägigen emotionalen Dynamiken, die es den Teilnehmenden erlauben, wie in der Realität zu agieren und effektive Strategien auszuprobieren. Ziel dabei ist nicht, zu (falsch verstandenem) Heldentum aufzufordern. Schutz- und Sicherheitskonzepte sind vielmehr Bestandteil des Seminars. Deeskalation wird als Element des präventiven und aktiven Eigenschutzes begriffen. Hierzu zählt auch, die Wahrnehmung für die eigene Belastung zu schärfen und wirksame Schutzmechanismen zu entwickeln. Mitarbeiter/-innen aus Ämtern mit intensivem Kundenkontakt Mittwoch, 22. Juni 2022, Uhr Donnerstag, 23. Juni 2022, Uhr Nordostpark (ehem. VWA), Nordostpark 89, Nürnberg 4 Fortbildung, 2 Tage Andreas Hänsel, Ausbilder Krisenintervention IZ-Beitrag: 200,00 Euro regelung siehe Wegweiser Daniel Duscher, Telefon / Freitag, 20. Mai 2022 Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Konfliktfähigkeit und Konstruktivität Resilienz Respekt und Fairness 166

167 Gesundheit / Prävention FobiNr Flex-: Entspannung für Kinder im Krippenalter Bereits die Jüngsten brauchen zwischendurch Entspannung. Es geht darum, loszulassen und neue Kräfte zu sammeln. Die Kinder können das, wenn wir ihnen die Möglichkeiten dafür geben. Die Fähigkeit, sich zu entspannen und danach neu zu fokussieren, wird dem Kind in allen Lebensabschnitten nützlich sein. Einführung in die Entspannung mit Kindern Wie schaffe ich eine entspannte Atmosphäre für diese Altersgruppe? Bedeutung des Tagesablaufs und der Rahmenbedingungen für Entspannung der Kinder im Krippenalter Entspannung soll unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Kinder ohne großen Aufwand in den Krippen-Tagesablauf integriert werden. Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Kinderkrippen aller Träger Donnerstag, 7. April 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 halber Tag Birgitta Rabenstein, Dipl.- Sozialpädagogin (FH), Entspannungstherapeutin 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 24. Februar 2022 Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Socken, Decke und Schreibzeug mit. Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Gestaltungs- und Entwicklungswille Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen 167

168 Gesundheit / Prävention in Kooperation mit dem Gesundheitsamt FobiNr Flex-: Entspannung für Kinder im Kindergarten Stress und Anspannung, Leistungsdruck und Nervosität sind Schlagwörter, die inzwischen auch mit Kindern in Verbindung gebracht werden können. Wie schön wäre es, Kindern helfen zu können, sich zu entspannen, loszulassen und wieder neue Kräfte zu sammeln. Einführung in die Entspannung mit Kindern Kennenlernen verschiedener Entspannungsformen, wie z.b. Meditation, Fantasiereisen und Yogaübungen für die Entspannung zwischendurch Das Vermitteln von Anregungen und Entspannungsübungen, die ohne großen Aufwand in den Kita-Tagesablauf integriert werden können Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Kindergärten aller Träger Freitag, 8. April 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Workshop, 1 Tag Birgitta Rabenstein, Dipl.- Sozialpädagogin (FH), Entspannungstherapeutin 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 25. Februar 2022 Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Socken, Decke und Schreibzeug mit. Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Gestaltungs- und Entwicklungswille Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen 168

169 Gesundheit / Prävention in Kooperation mit dem Gesundheitsamt FobiNr Flex-: Entspannung für Kinder im Hortalter Stress und Anspannung, Leistungsdruck und Nervosität sind Schlagwörter, die inzwischen auch mit Kindern in Verbindung gebracht werden können. Wie schön wäre es, Kindern helfen zu können, sich zu entspannen, loszulassen und wieder neue Kräfte zu sammeln. Einführung in die Entspannung mit Kindern Kennenlernen verschiedener Entspannungsformen, wie zum Beispiel Meditation und Fantasiereisen Yogaübungen für die Entspannung zwischendurch Das Vermitteln von Anregungen, Entspannungsübungen ohne großen Aufwand in den Tagesablauf zu integrieren Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aller Träger aus Kinderhorten Schülertreffs Jugendsozialarbeit an Schulen Freitag, 14. Oktober 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Workshop, 1 Tag Birgitta Rabenstein, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Entspannungstherapeutin 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 2. September 2022 Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Socken, Decke und Schreibzeug mit. Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Gestaltungs- und Entwicklungswille Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen 169

170 Gesundheit / Prävention FobiNr und Flex-: Ich bin die Hauswirtschaftskraft Wenn Sie als Hauswirtschaftskraft für die Essensversorgung in Kitas tätig sind, ergeben sich oft Herausforderungen unter anderem, weil Sie die einzigen Nicht- Pädagog/-innen im Team sind. Sie können in dieser Fortbildung Erfahrungen austauschen, auftauchende Fragen besprechen und gemeinsam nach Lösungen suchen. Außerdem üben Sie, im Rahmen Ihrer Tätigkeit Wünsche und Themen anzusprechen, die Ihnen wichtig sind. Das kann Sie dabei unterstützen, sich in Ihrer Rolle klarer zu werden, Chancen und Gestaltungsspielräume Ihrer Arbeit zu erkennen und Grenzen zu akzeptieren. Kollegialer Austausch, Besprechung von Erfahrungen und Fragen Lösungsorientierte Kommunikation (Ansprechen von Problemen und Wünschen) Beschäftigung mit der eigenen Rolle als Hauswirtschaftskraft (Möglichkeiten und Grenzen) Stärkung des Selbstbewusstseins Klärung der eigenen Rolle Leichterer Umgang mit auftauchenden Problemen Nutzung von Kommunikationsmethoden Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Hauswirtschaftskräfte aus Kindertageseinrichtungen der Stadt Nürnberg Termin FobiNr Dienstag, 25. Januar 2022, Uhr Dienstag, 8. Februar 2022, Uhr Termin FobiNr Dienstag, 29. März 2022, Uhr Mittwoch, 6. April 2022, Uhr Ort Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 2 halbe Tage Claudia Waschner, CLARO Seminare und Coaching, Lehrtrainerin und Lehrcoach (ICI, WHO, DVNLP), Heilpraktikerin für Psychotherapie 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser FobiNr Dienstag, 14. Dezember 2021 FobiNr Dienstag, 15. Februar

171 Gesundheit / Prävention FobiNr Gurke trifft Kita Frühstück und Zwischenmahlzeit in der Kindertageseinrichtung Kindertageseinrichtungen bieten neben einem warmen Mittagessen auch Zwischenmahlzeiten an, teilweise auch Frühstück. Dabei stehen die Mitarbeitenden vor der Herausforderung, Qualitätsansprüche, Budget, personelle Ressourcen und auch einen pädagogischen Auftrag in Einklang zu bringen. Dieser Workshop gibt wertvolle theoretische und praktische Impulse, damit die Verpflegung der Kinder im pädagogischen Alltag gut gelingen kann. Die unterschiedliche Ausstattung und die altersspezifischen Anforderungen werden dabei beachtet. Neben einem Überblick über ernährungswissenschaftliche Grundlagen, werden Tipps und Kniffe für ressourcenorientierte Einkäufe und leicht von der Hand gehende Zubereitungsvariationen gegeben. DGE-Standards zu Qualität und Quantität sind bekannt. Bewusstsein für Nachhaltigkeit und ein sinnvollen Umgang mit Lebensmitteln Das Thema ist in die Pädagogik eingebettet. Die Zubereitung der Mahlzeiten ist festes Angebot im pädagogischen Tagesablauf. Notwendiges Handwerkszeug ist bekannt. Pädagogische Mitarbeitende werden in ihrer Rolle gestärkt. Kinder erleben Freude beim Essen und können sich einbringen. Pädagogische Fachkräfte und Hauswirtschaftskräfte städtischer Kindertageseinrichtungen, die für das Frühstück und die Zwischenmahlzeit in der Einrichtung verantwortlich sind werden noch bekannt gegeben. 11 Workshop, 1 Tag Anja Eckert, Fachlehrerin EG, Meisterin der Hauswirtschaft Judith Hör, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim Petra Torscher, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Qualitäts- und Beschwerdemanagement Verpflegung in Kitas J/B1 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Wird noch bekannt gegeben. DGE= Deutsche Gesellschaft für Ernährung 171

172 Gesundheit / Prävention FobiNr Online-: #UNDDU? Mach dich stark gegen sexuelle Gewalt unter Jugendlichen Prävention und Intervention NEU #UNDDU? ist eine bundesweite Initiative zur Prävention von und Intervention bei sexueller Gewalt. Sexuelle Gewalt unter Jugendlichen kommt verschiedenen Untersuchungen zufolge häufig vor. Jugendliche sind in Fällen von sexueller Gewalt als Betroffene, Täter/-innen, Beobachtende oder Ansprechpartner/-innen involviert. So kann es auch ein Thema in der Kinder- und Jugendarbeit sein, mit dem pädagogische Fachkräfte konfrontiert sind. Erscheinungsformen sexueller Gewalt unter Jugendlichen Begriffsklärung Gesetzliche Grundlage und strafrechtliche Dimension Prävention von sexueller Gewalt Intervention bei sexueller Gewalt Wissen zum Themenbereich sexuelle Gewalt erweitern (Definitionen, Strafrecht) Präventionsansätze und Schutzkonzepte kennenlernen Handlungssicherheit bei Vorfällen von sexueller Gewalt in der Einrichtung erhöhen Pädagogische Fachkräfte in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Schülertreffs, Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) Donnerstag, 24. März 2022, 9 16 Uhr Die Veranstaltung findet digital statt. 25 Fortbildung, 1 Tag Regina Lichtenstein, Innocence in Danger e.v., Sozialpädagogin, Mediengestalterin B/T Karl-Heinz Zmugg, Innocence in Danger e.v., Schauspieler, Traumafachberater Keine Donnerstag, 10. Februar 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigenverantwortung Eigeninitiative Kunden- und Beratungskompetenz 172

173 Gesundheit / Prävention FobiNr. 222 Herausforderung Deeskalation in Kindertagesstätten Aggressionen, Spannungszustände und nicht eindeutig zuzuordnende Verhaltensbesonderheiten sind immer häufiger in Kindertagesstätten wahrzunehmen. Die Mitarbeitenden werden vor intensive Herausforderungen gestellt und müssen mit besonderen belastenden und Stress auslösenden Situationen umgehen. In der eintägigen Fortbildung werden mögliche Entstehungshintergründe aufgezeigt und eine differenzierte Betrachtung der Verhaltensmuster ermöglicht. Interventionsebenen werden beschrieben. Vorgehensweisen und Eingreifzeitpunkte in akuten Fällen werden vorgestellt. Die sprachliche Ebene ist oftmals noch nicht oder nur eingeschränkt möglich Alternative Vorgehensweisen werden vermittelt. Die Mitarbeitenden werden in die Lage versetzt, unterschiedliche Einflussfaktoren einzuordnen. Passend für die eigene Situation werden Handlungsstrategien entwickelt. Darauf aufbauend wird eine Erweiterung der Handlungsspielräume möglich und alternative Vorgehensweisen werden erarbeitet. Die vorgestellten Modelle vermitteln Ansatzpunkte, um eskalierende Spiralen zu unterbrechen. Insbesondere wenn das sprachliche Verständnis noch nicht ausreichend vorhanden ist. Strategien zum Schutz der Kinder und zum Eigenschutz der Mitarbeitenden werden vermittelt. Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger Dienstag, 21. Juni 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Gerhard Bergmann, Bergmann-Systemische Kommunikation; Dipl.-Sozialpädagoge; Systemischer Supervisor (DGSF) Systemische sentwicklung (DGSF) 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 10. Mai 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Eigenverantwortung Konfliktfähigkeit und Konstruktivität 173

174 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr Einzelintegration in der Kindertagesstätte Kinder spielen und lernen gemeinsam Einzelintegration wird für Kinder mit (drohender) Behinderung in der Kita immer häufiger angeboten. Damit die Integration qualitätvoll gelingen kann, wollen wir diesen Teil Ihrer Arbeit mit Ihnen von der Antragstellung bis zum Abschlussbericht beleuchten und vertiefen mit dem Blick auf eine Pädagogik für alle. Dazu ist es unerlässlich, sich mit Inklusion auseinanderzusetzen, denn obwohl die Begriffe Integration und Inklusion häufig gleichgesetzt werden, unterscheiden sie sich doch. Integration und Inklusion, was ist was? Heterogenität und Vielfalt Von Störungen und anderem herausfordernden Verhalten Definition von Behinderung Gesetzliche Grundlagen Antragsverfahren und Fördervarianten Systematische Entwicklungsbeobachtung Dokumentation, Entwicklungsberichte und Förderplanung Methodische Aspekte zum gemeinsamen Spielen und Lernen Elternpartnerschaft Team Kooperation mit Fachdiensten und Vernetzung Inklusion eine Vision? Integration Realität? Praxistransfer aktiv und bewusst gestalten Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger Donnerstag, 7. Juli 2022, Uhr Freitag, 8. Juli 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Maria Steinreiter-Brand, Heilpädagogin, Lebenshilfe Nürnberg 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 27. Mai 2022 Inklusion kleine Schritte führen zum Ziel eine Pädagogik für alle Anerkennung von Vielfalt Vorurteilsbewusster Umgang Entwicklung von wertebewussten Handlungskompetenzen 174

175 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr (Einzel)-Integration: Wenn Pippi Langstrumpf in die Kita kommt... NEU Das Thema Integration nimmt in der Kindertagesstätte inzwischen einen großen Raum ein. Immer mehr Kinder benötigen im Alltag Unterstützung bei Sprache, sozialem Verhalten und gemeinsamen Spielen und Lernen. Meist gibt es dazu keine Diagnosen und ausreichende Beratung von Fachkräften. Zudem zeigen sich häufig proplematische Verhaltensweisen im größeren sozialen Umfeld und das pädagogische Personal fühlt sich an den Grenzen seiner Möglichkeiten. Im Workshop werden Möglichkeiten erarbeitet, Situationen zu entzerren, Stukturen zu erkennen und zu verändern sowie bekannte Methoden in einem anderen Rahmen einzusetzten. Dabei sollen sich pädagogische Fachkräfte bewusst werden, was schon geleistet wurde und sich positiv auswirkt. Durch theoretischen Input wird es zudem ermöglicht, Verhaltensweisen der Kinder zu verstehen, die Grenzen und Möglichkeiten der Kinder, der Eltern und des pädagogischen Fachpersonals auszubalancieren. Fallbesprechung, praktische Übungen und Informationsaustausch sind dazu die Grundlage. Es wird darüberhinaus ermöglicht, ein eigenes Netzwerk zu entwickeln. Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Kindertagesstätten der Stadt Nürnberg Freitag, 13. Mai 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Workshop, 1 Tag Maria Steinreiter-Brand, Heilpädagogin, Lebenshilfe Nürnberg 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 1. April 2022 Handlungskompetenzen entwickeln Alltagssituationen mit theoretischem Wissen verknüpfen Praktische Möglichkeiten, Strukturen und Rahmenbedingungen gestalten Netzwerk und weiterführende Möglichkeiten aufbauen 175

176 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr Gestalten des Kita-Alltags mit und für Kinder mit individuellen Förderbedarfen in Kinderkrippe und Kindergarten Aufgrund der Inklusion werden die Kindergruppen in den Kitas bunter, vielfältiger und herausfordernder. Vermehrt besuchen Kinder unsere Einrichtungen mit speziellen, individuellen Verhaltensweisen und Entwicklungsständen. Diese unterschiedlichen Bedürfnisse müssen im Alltag aufgegriffen werden und brauchen vielfältige Handlungsoptionen. Welche Bedeutung und Auswirkung hat die Wahrnehmung auf die kindliche Entwicklung? Wie sehen sinnvolle Strukturen und ein förderliches Umfeld aus? Welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet Bewegung? Welche Interventionsmöglichkeiten bieten Ressourcen und lösungsorientiertes Denken? Welche Hilfs- und Unterstützungsangebote gibt es außerhalb der Einrichtung? Wie lässt sich dieses Wissen im Kita-Alltag konkret umsetzen? Am Ende des Seminars kennen Sie den theoretischen Hintergrund von Wahrnehmung und deren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. Sie nehmen konkrete Hilfestellungen für Ihren Arbeitsalltag mit. Durch eigene bewusste Erfahrungen sind Sie in der Lage, die Situationen der Kinder besser zu verstehen und zu begleiten. Fachkräfte aus Kinderkrippen und Kindergärten aller Träger Montag, 19. September 2022, 9 16 Uhr Mittwoch, 21. September 2022, 9 16 Uhr Ort wird nach bekannt gegeben. Fortbildung, 2 Tage Birgit De Sousa, Erzieherin, Psychomotorikerin, systemische Familientherapeutin Ulrike Kretschmer, Lerntherapeutin, Erzieherin, Psychomotorikerin 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 8. August

177 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr Beteiligungsatelier! Risiken und Chancen Kinder und Jugendliche wirksam beteiligen Neben der Haltung, Kinder und Jugendliche als Expertinnen und Experten ihrer Lebenswelten anerkennen zu können, lebt die erfolgreiche Mitwirkung junger Menschen von gut überlegten Beteiligungsprozessen, altersangemessenen Methoden und ansprechenden Materialien. Im Beteiligungsatelier werden wir uns mit den Beteiligungsrechten von Kindern und Jugendlichen den bereits vorhandenen Möglichkeiten und zukünftigen Chancen beschäftigen. Und wenn alles ganz gut läuft, können wir im Beteiligungsatelier auch Unmögliches in Machbares und somit neue Möglichkeiten wandeln. In diesem Workshop bieten wir Fachkräften aus dem Bereich der städtischen und freien Kindertagesstätten und dem Bereich der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zunächst an zwei zusammenhängenden Tagen (Block 1) die Möglichkeit, tiefer in die Theorie der Beteiligung beider n einzusteigen. Kontinuierlich werden diese zwei Tage neben der Vermittlung von theoretischem Wissen dazu genutzt, die bereits vorhandene Methodenkompetenz zu erweitern. Nach dem zweiten Tag sind alle Teilnehmenden gefordert eigenständig ein kleines Beteiligungsprojekt bis zum dritten Workshop-Tag vorzubereiten und durchzuführen. Der zweite Block des Workshops dient der Präsentation und Reflexion der durchgeführten Projekte. Während der Projektzeit kann jederzeit die fachliche Begleitung der Referenten/-in abgerufen werden. Vor dem Workshop erhalten alle angemeldeten Kolleginnen und Kollegen einen USB-Stick mit Informationsmaterial. Vermittlung von theoretischem Handwerkszeug Erweiterung der Methodenvielfalt Transfer in den beruflichen Alltag Begleitung des zur Teilnahme erforderlichen Beteiligungsprojekts Präsentation und Reflektion Beteiligungsprojekte machen Spaß!? Dokumentation und Veröffentlichung der Projekte Kolleginnen und Kollegen aus dem Fachbereich der städtischen und freien Kindertagesstätten und dem Fachbereich Offene Kinder- und Jugendarbeit; nach Absprache mit ihren Vorgesetzten und mit einer Idee für ein Beteiligungsprojekt Donnerstag, 27. Oktober 2022, Uhr Freitag, 28. Oktober 2022, Uhr Montag, 8. Mai 2023, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Workshop, 3 Tage Cornelia Scharf, Dipl.-Sozialpädagogin, NLP-Trainerin, Moderatorin für Kinder und Jugendbeteiligung Frank Labatz, Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.- Sozialpädagoge, Leitung Institut für soziale Kompetenz (IfSK), Hannover 180,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 15. September 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Gestaltungs- und Entwicklungswille Eigeninitiative Team- und Netzwerkorientierung 177

178 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr Flex-: Kinderrechte, was bedeutet das im Arbeitsalltag? Haben tatsächlich alle Kinder die gleichen Rechte? Viele Fachkräfte in den Dienststellen der Stadt Nürnberg arbeiten tagtäglich mit Kindern zusammen oder haben mit Fragestellungen zu tun, die Kinder betreffen. In vielen Bereichen beschäftigen sich die Kolleginnen und Kollegen mit der Frage: Was brauchen die Kinder von uns Erwachsenen, damit ihre Rechte geachtet und aktiv begleitet werden? Und gelingt es uns zu jeder Zeit den Schutz, die Förderung und die Beteiligung von Kindern so anzubieten, wie es der Gesetzgeber meint? Anhand dieser Fragestellungen und an ganz konkreten Fragen aus der Praxis wollen wir gemeinsam einen Blick auf die UN-Kinderrechtskonvention, relevante Gesetzestexte und die alltägliche Arbeit werfen. Der eintägige Workshop bietet Fachkräften die Möglichkeit, ihr bereits vorhandenes Wissen in Bezug auf die Kinderrechte zu überprüfen und zu erweitern. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, eigene Praxiserfahrungen einzubringen. Wissensvermittlung und Wissenerweiterung Auseinandersetzung und Reflexion Anknüpfungspunkte zum beruflichen Arbeitsalltag Sensibilisierung Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales sowie Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger, die mit Kindern arbeiten Mittwoch, 27. Juli 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Cornelia Scharf, Dipl.-Sozialpädagogin, NLP-Trainerin, Moderatorin für Kinder und Jugendbeteiligung 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 15. Juni 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Diversity Kompetenz Empathie Lern- und Veränderungsbereitschaft 178

179 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr Flex-: Mitgestalten, Mitmachen, Dabei Sein! Wie funktioniert Partizipation? Beteiligungsmethoden ganz praktisch Neben der Haltung, Kinder und Jugendliche als Expertinnen und Experten ihrer Lebenswelten anzuerkennen, lebt die erfolgreiche Beteiligung unter anderem von ergebnisoffen angelegten Beteiligungsprozessen und der Nutzung von altersangemessenen Methoden und Materialien. Anhand ganz konkreter Beispiele aus der Praxis können Sie in diesem Workshop eine Vielzahl von kleinen und großen Methoden ausprobieren und auf ihre Alltagsverwertbarkeit testen. Am Ende des Tages werden wir gemeinsam die Frage beantworten: Macht die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Spaß? Oder ist es nur eine zusätzliche Aufgabe? Der eintägige Workshop bietet Fachkräften den ganzen Tag die Möglichkeit, anhand von Themen aus der Praxis Beteiligungsmethoden kennenzulernen und auszuprobieren. Gemeinsam können Praxisbeispiele besprochen und beleuchtet werden. Am Ende des Tages können alle Fachkräfte ihren bestehenden Methodenkoffer erweitern. Erweiterung der Methodenvielfalt Ausprobieren und Reflektieren Transfer in den beruflichen Alltag Freude und Spaß Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs des Referats für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Donnerstag, 28. Juli 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Workshop, 1 Tag Cornelia Scharf, Dipl.-Sozialpädagogin, NLP-Trainerin, Moderatorin für Kinder und Jugendbeteiligung 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 16. Juni 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Empathie Konfliktfähigkeit und Konstruktivität Lern- und Veränderungsbereitschaft 179

180 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr Flex-: Beschwerden von Kindern ernst nehmen und als konstruktive Beteiligung verstehen Seit den Änderungen im Bundeskinderschutzgesetz (20) sind Fachkräfte, welche mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten, verpflichtet, angemessene Wege und Methoden für die Beschwerden der jungen Menschen anzubieten. Das ist nicht immer einfach. Vor allem auch deswegen, weil wir mit dem Begriff der Beschwerde sehr häufig negative Momente verknüpfen. In diesem Workshop wollen wir uns ganz konkret anhand von Beispielen aus der Praxis dem weiten Feld von Beschwerde und Beschwerdeverfahren annähern. Der eintägige Workshop bietet den Fachkräften die Möglichkeit, vorhandenes Wissen zu reflektieren und zu erweitern. Neben einer Definitionsklärung wird mit geeigneten Methoden und Verfahren anhand von konkreten Praxisbeispielen überlegt, welches Bedürfnis, welcher Wunsch durch die Beschwerde mitgeteilt wird. Und bis zum Ende des Tages werden wir gemeinsam unser Verständnis des Begriffs Beschwerde reflektieren. Wissenserweiterung Auseinandersetzung und Reflexion Erweiterung der Methodenvielfalt Sensibilisierung Verknüpfung von Theorie und Praxis Mitarbeitende, die mit Kindern arbeiten, und alle anderen Interessierten aus dem Geschäftsbereich Referat für Jugend, Familie und Soziales sowie Mitarbeitende von freien Trägern Freitag, 29. Juli 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Workshop, 1 Tag Cornelia Scharf, Dipl.-Sozialpädagogin, NLP-Trainerin, Moderatorin für Kinder und Jugendbeteiligung 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 17. Juni 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Empathie Konfliktfähigkeit und Konstruktivität Lern- und Veränderungsbereitschaft 180

181 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr Flex-: Sexuelle Vielfalt in der Jugendarbeit Lesbisch, schwul, bi-, trans- oder intergeschlechtlich (LSBTI) zu sein, das ist doch alles gar kein Problem mehr! So denken viele. Studien sprechen jedoch eine andere Sprache und auch in gesellschaftlichen Debatten geht es nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Dritten Option häufig eher spöttisch um Fragen, wer nun welche Toilette benutzen darf oder Divers auf dem Ausweis ankreuzen kann. Der Lebensalltag von LSBTI ist noch keine Normalität, nach wie vor haben zu viele Menschen Angst, sich in der Schule und in ihrem sozialen Umfeld zu outen. Angst vor Ablehnung, Angst, nicht mehr dazuzugehören. Hier kann eine vielfaltssensible Jugendarbeit aktiv unterstützen. Begriffsklärung und Informationen zum Themenkomplex LSBTI Sensibilisierung zum Lebensalltag und zu den Hürden für lesbische, schwule, bi-, trans- und intersexuelle Menschen Diskriminierung entgegentreten: Wie geht das? Wie geht vielfaltssensible Jugendarbeit? Erarbeitung von Aktionen für die eigene Berufspraxis Sensibilisierung und Wissen zum Thema sexuelle Orientierung und Identität Wissen um rechtliche Grundlagen des Diskriminierungsschutzes Gewinnen von Souveränität im Umgang mit dem Thema/Stärkung der Handlungskompetenz Kennenlernen von Fachberatungsstellen und Expert/-innen in der Region Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Montag, 14. Februar 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 halber Tag Christine Burmann, Politikwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Menschenrechte und Diversität, Stadt Nürnberg Stabsstelle Menschenrechtsbüro und Frauenbeauftragte 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 3. Januar 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigenverantwortung Gestaltungs- und Entwicklungswille Diversity Kompetenz 181

182 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr Flex-:... das wird man ja wohl noch sagen dürfen! Argumentationstraining gegen Stammtischparolen Ob rechte Sprüche von Bekannten am Wohnzimmertisch oder eine gut getarnte Argumentation eines NPD-Kaders in einer öffentlichen Veranstaltung das Spektrum rechter beziehungsweise rechtsextremer Agitation ist breit. An eine pauschale Lösung zum Umgang mit Parolen ist schon deshalb nicht zu denken. Das Argumentationstraining bietet die Möglichkeit, ein paar Handlungsoptionen auszuprobieren und verschiedene Alternativen zu diskutieren. Dabei geht es nicht um das Auswendiglernen von Argumenten oder gar Zahlen. Es geht um die Reflexion der rechten Argumentationsweisen und das praktische Ausprobieren, seine persönliche Haltung authentisch zu vertreten. Vorstellung der Methode des Argumentationstrainings mit praktischer Übung, Methodenbeispiele zum Anleiten von Übungen für Jugendliche und junge Erwachsene Psychologische Hintergründe der Stammtischparolen Entwicklung von Gegenstrategien Medien und Stammtischparolen und wie sie die Vorurteile schon bei Jugendlichen fördern Die Argumente der extremen Rechten Umgang mit rechtsextremen Jugendlichen und Erwachsenen Grenzen der Argumentation und Positionierung in der Arbeit Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich Mittwoch, 4. Mai 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Workshop, 1 Tag Constanze Borckmann, Mobile Beratung gegen Rechtsextremimus in Bayern 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 23. März 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Eigeninitiative Konfliktfähigkeit und Konstruktivität Verständnis für die Wirkung von Stammtischparolen Alltagstaugliche Lösungsansätze zum Umgang mit Stammtischparolen Sicherheit beim Argumentieren Erkennen von Grenzen der Argumentation Stärkung im Umgang mit extrem rechter Argumentation Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten 182

183 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr Flex-: Rechten Tendenzen bei Kindern begegnen Kinder sind der Spiegel ihrer Eltern! Dieser Satz ist öfter zu hören. Was ist aber, wenn Kinder die ausländerfeindlichen Parolen, diskriminierenden Äußerungen, homophoben Einstellungen und ähnliche Phänomene ihrer Eltern in die Einrichtung tragen? Oft lernen Kinder schnell, welche Aufmerksamkeit und sogar manchmal Zustimmung sie für diese Aussagen bekommen. Wie damit umgehen? Die Eltern sind im Alltag oft nicht greifbar, Äußerungen stehen aber im Raum. Wie kann man das eigene Standing deutlich machen und sich abgrenzen? Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich der extremen Rechten Austausch und Unterstützungsanregungen zu eigenen Beispielen aus der Praxis Gemeinsame Entwicklung von konkreten Ideen für die Umsetzung in der eigenen Einrichtung Sensibilisierung der Teilnehmenden für die Thematik Stärkung der eigenen Haltung und Sicherheit bei der Umsetzung im Alltag Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales sowie pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte sozialer Berufe aller Träger, die mit Kindern im Kindergarten- oder Grundschulalter arbeiten Mittwoch, 21. September 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Workshop, 1 Tag Constanze Borckmann, Mobile Beratung gegen Rechtsextremimus in Bayern 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 10. August 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit und Konstruktivität 183

184 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr Flex-: Islam Eine Einführung Einführung für Interessierte mit den Schwerpunkten Islam in Deutschland und Nürnberg sowie der Möglichkeit zu Fragen und Diskussion. Neben dem Kennenlernen der Strukturen vor Ort geht es in Nürnberg insbesondere um eine Reflexion von Handlungsstrategien bei Konfliktfällen in Schule, Jugend- und Sozialarbeit. Allgemeine Informationen zu Geschichte und Gegenwart einer Weltreligion Glaubensgrundlagen, Auslegungen und Glaubenspraxis Konfessionen und Vielfalt im Islam Begriffsklärung Islam Scharia Islamismus Salafismus Strukturen, Vereine und Ansprechpartner/-innen in Nürnberg Radikalisierung und Mehrheitsgesellschaft Reflexion von Handlungsstrategien bei Konfliktfällen anhand von Praxisbeispielen Es soll zum einen die Religion des Islams in ihrem Facettenreichtum dargestellt werden. Die Teilnehmer/-innen sollen ein differenziertes Bild sowohl des vielfältigen islamischen Mainstreams als auch zu Strömungen des extremistischen Islams mitnehmen. Des Weiteren sollen Handlungsoptionen zu möglichen Konfliktsituationen besprochen und reflektiert werden. Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich Montag, 24. Januar 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Workshop, 1 Tag Rainer Neußer, Stadt Nürnberg, Menschenrechtsbüro, Islamwissenschaftler, Projektleiter des Nürnberger Präventionsnetzwerks gegen religiös begründete Radikalisierung 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 13. Dezember 2021 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Empathie Diversity Kompetenz Respekt und Fairness 184

185 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr Flex-: Religiös begründete Radikalisierung am Beispiel Islam Zunächst sollen Begriffe wie Islamismus, Salfismus und Wahabismus aus der aktuellen Diskussion um religiös bedingte Radikalisierung junger Muslime vorgestellt und diskutiert sowie aktuelle Entwicklungen in diesem Phänomenbereich des Extremismus erläutert werden. Dann werden Push-und- Pull-Faktoren, welche zur Radikalisierung führen können, sowie Radikalisierungsverläufe besprochen. Der zweite Teil beschäftigt sich mit islamisch begründetem Extremismus in Nürnberg sowie mit konkreten Handlungsoptionen in der pädagogischen Arbeit in Schule, Jugend- und Sozialarbeit. Grundwissen zu aktuellen Diskursen und Begriffen aus diesem Bereich Radikalisierungstheorie Anwendung des Gelernten auf konkrete Beispiele Überblick über neuere Entwicklungen und en in Nürnberg und darüber hinaus Überblick über präventive Maßnahmen/ Einrichtungen Vermittlung einer theoretischen Grundlage sowie von Handlungskompetenzen und Fragen im Zusammenhang mit religiös begründeter Radikalisierung Kennenlernen der wichtigsten Ansprechpartner/-innen aus dem Bereich der Prävention Eigenständiges Einschätzen von en von den Grauen Wölfen bis zu salafistischen Strukturen Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales sowie Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich Montag, 14. November 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Rainer Neußer, Stadt Nürnberg, Menschenrechtsbüro, Islamwissenschaftler, Projektleiter des Nürnberger Präventionsnetzwerks gegen religiös begründete Radikalisierung 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 3. Oktober 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Empathie Diversity Kompetenz Respekt und Fairness 185

186 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr. 223 Flex-: Was tun bei Ablehnung und Abschiebungsandrohung? NEUES FORMAT Fachkräfte, die mit Geflüchteten zusammenarbeiten, wollen und sollen diese bei der Integration und den unterschiedlichsten Problemlagen unterstützen, beraten und fördern. Ein wiederkehrendes Thema in der Beratung ist auch die mögliche oder tatsächliche Abschiebung eines/- r zu Betreuenden. Diese steht häufig im Gegensatz zum eigentlichen Ziel der Integration. Sowohl für die Schutz-Suchenden als auch die Beratenden stellt dies meist eine große Belastung dar. In dieser Fortbildung sollen die rechtlichen ebenso wie die pädagogischen Aspekte des Themas behandelt werden. Rechtliche Grundlagen zum Thema Ablehnung, Abschiebungsandrohung und Abschiebung Abschiebeverbote Duldung Juristische Möglichkeiten bei Ablehnung Was hat sich für Fachkräfte in den letzten Jahren verändert? Wie kann ich als Fachkraft unterstützen? Vor- und Nachbereitung von Gesprächen zum Thema Ablehnung Wie gehe ich mit eventuell auftretenden Krisen um? Mitarbeitende des Allgemeinen Sozialdiensts, des Kinder- und Jugendnotdiensts und der Jugendsozialarbeit an Schulen sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich der Stadt Nürnberg und anderer Träger Dienstag, 20. September 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 halber Tag Giannina Mangold, Rechtsanwältin 32,50 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 9. August 2022 Erlangen von Handlungssicherheit und Souveränität beim Thema Ablehnung Klarheit über die eigene Rolle und die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten 186

187 Werteorientierung / Diversity / Inklusion in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Interkulturelle Kompetenz in den vielfältigen Stadtgesellschaften Arbeitsplatznahe interkulturelle Qualifizierung NEU Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Vielfalt/Diversity als Wert erkennen Entwicklung von interkultureller Kompetenz anhand konkreter Anforderungen des Arbeitsplatzes Koppelung von Theorie und Praxis durch Situationsreflexionen In den Veranstaltungen geht es nicht um die Vermittlung von länder- bzw. kulturspezifischem Faktenwissen, sondern um eine interkulturelle Kompetenzentwicklung anhand konkreter Arbeitssituationen der Teilnehmer/-innen. Interessierte Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte Termine werden nach Bedarf vereinbart. Nordostpark (ehem. VWA), Nordostpark 89, Nürnberg Workshop, 4 halbe Tage Michael Greißel IZ-Beitrag: 200,00 Euro regelung siehe Wegweiser Daniel Duscher, Telefon / Freitag, 17. Juni 2022 Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Gemeinwohlorientierung Diversity Kompetenz Respekt & Fairness Die Veranstaltung eignet sich sowohl als Inhouse-Maßnahme für einzelne Sachgebiete bzw. Abteilungen als auch als Qualifizierung für einzelne Mitarbeiter/- innen. Termine werden nach Bedarf vereinbart. 187

188 Werteorientierung / Diversity / Inklusion in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Diversität und Vielfalt gestalten FobiNr Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Was ist unter Diversität zu verstehen, wie kann sie im Alltagshandeln in Ihrer Dienstelle umgesetzt werden? Welche Vorteile bietet die Berücksichtigung von Diversität und welche rechtlichen Verpflichtungen bestehen? Eine wichtige Grundlage kommunalen Handelns der Stadt Nürnberg sind die Menschenrechte, zu deren aktiven Verwirklichung sich die Stadt aufgrund der besonderen geschichtlichen Verantwortung in ihrem Leitbild verpflichtet hat. Als Beschäftigte der Stadt Nürnberg gestalten Sie die vielfältiger werdende Gesellschaft mit. In der Umsetzung des Verwaltungshandeln ist es wichtig, die Bedürfnisse aller Bürger/-innen in den Blick zu nehmen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Geschlecht sexueller Orientierung und Identität, Behinderung, Alter, Sprache, Religion und Weltanschauung. Und nicht zuletzt arbeiten wir in immer vielfältiger werdenden Teams. Die Auswirkung des Verwaltungshandelns müssen seit 2015 auch im sogenannten Diversity- Check für den Stadtrat und die Ausschüsse sichtbar gemacht werden. Interessierte Mitarbeiter/-innen sowie Führungskräft der Stadt Nürnberg werden nach bekannt gegeben. Fortbildung, 2 Stunden, Stadt Nürnberg, Menschenrechtsbüro & Gleichstellungsstelle, Stabsstelle Keine Daniel Duscher, Telefon / Freitag, 17. Juni 2022 Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Gestaltungs- und Entwicklungswille Diversity Kompetenz Respekt & Fairness Diese Schulung wird spezifisch auf die Belange der jeweiligen Dienstellen zugeschnitten und angeboten. Anfragen bitte an die Stabsstelle Menschenrechtsbüro & Gleichstellungsstelle 188

189 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr Flex-: Geschlechtssensible Pädagogik und Erziehung Starke Jungs im Fokus NEU Untersuchungen haben gezeigt, dass die ersten Lebensjahre der Kinder für die Entwicklung ihrer Geschlechtsidentität und für Konstruktions- und Aneignungsprozesse von Männlichkeit und Weiblichkeit eine bedeutende Rolle spielen. Geht man davon aus, dass Kindertageseinrichtungen ein zentrales Strukturierungselement gegenwärtiger und künftiger Kindheit(en) darstellen, so sind sie auch ein zentraler Ort, an dem solche Konstruktionsprozesse stattfinden. Die pädagogischen Bezugspersonen und die jeweilige von ihnen gestaltete Umwelt haben einen Einfluss darauf, wie Kinder sich selbst als Mädchen oder Jungen wahrnehmen lernen. An diesem Tag werden wir konkret die Jungen in den Blick nehmen. Die geschlechtsbezogene Entwicklung in der frühen Kindheit Die Bedeutung des Geschlechts der pädagogischen Bezugspersonen für die Konstruktion von Gender Genderbezogene Perspektiven sowohl in den Bildungsplänen als auch in der Alltagspraxis und in neueren pädagogischen Ansätzen in Kindertageseinrichtungen Erwerb von Genderkompetenz (Genderwissen & Gendersensibilität) Basiswissen, rechtliche Grundlagen, Begrifflichkeiten Geschlechtsspezifische Sozialisation von Jungen Identitätsentwicklung im Kindergartenalter Arbeit an Praxisbeispielen und Entwicklung von Praxisprojekten (Räumlichkeiten,, Team, Eltern, Kinder und vieles mehr) Eigene Rolle und Selbstreflexion in diesem Kontext Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Kindertageseinrichtungen und Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aller Träger, die mit Kindern im Grundschulalter arbeiten Freitag, 18. März 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 halber Tag Matthias Becker, Stadt Nürnberg, Dipl.- Sozialpädagoge (FH), Ansprechpartner für Männer (Gleichstellungsstelle Stadt Nürnberg) 32,50 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 4. Februar 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kunden- und Beratungskompetenz Lern- und Veränderungsbereitschaft Diversity Kompetenz Gerne können Sie die thematisch passende Fortbildung Flex-: Geschlechtssensible Pädagogik und Erziehung Starke Mädchen im Fokus separat buchen und besuchen. 189

190 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr Flex-: Geschlechtssensible Pädagogik und Erziehung Starke Mädchen im Fokus NEU Mädchen werden oft mit hohen und teilweise widersprüchlichen Erwartungen konfrontiert. Einengende Rollenvorstellungen stehen den Chancen in der Gesellschaft gegenüber. Diese Spannungsfelder wirken sich auf das Mädchen-Sein in unterschiedlichen Facetten aus. Aber wie können wir Geschlechtergerechtigkeit im pädagogischen Alltag verwirklichen und soziale Ungleichheit qua Geschlecht aufdecken sowie überwinden? Und wie können wir Entwicklungsräume zur Geschlechtsidentität und Persönlichkeitsentwicklung für starke Mädchen gestalten? Diese Fragestellungen werden mit Informationen, dem Erkennen von Zusammenhängen und dem Austausch in der Gruppe bearbeitet. Begriffsklärungen Sensibilisierung zur Lebenslage und dem Verhalten von Mädchen im Grundschulalter Bedürfnisse und Interessen von Mädchen wahrnehmen Ungleichheit qua Geschlecht im pädagogischen Alltag Sammlung und Erarbeitung von Ideen für die eigene pädagogische Arbeit Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen Wissen zur Unterscheidung der Begriffe gender, sex, doing gender Erkundung der Lebenslage von Mädchen im Grundschulalter Kennenlernen von Konzepten der gendersensiblen Pädagogik und Erziehung Reflexion der pädagogischen Haltung und der eigenen geschlechtlichen Identität Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Kindertageseinrichtungen und Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aller Träger, die mit Kindern im Grundschulalter arbeiten Donnerstag, 24. März 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 halber Tag Ulla Thiem, Diplom-Sozialpädagogin, stellvertretende Schulleitung der Fachakademie für Sozialpädagogik, GGSD Nürnberg, Referentin 32,50 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 10. Februar 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kunden- und Beratungskompetenz Lern- und Veränderungsbereitschaft Diversity Kompetenz Gerne können Sie die thematisch passende Fortbildung Flex-: Geschlechtssensible Pädagogik und Erziehung Starke Jungs im Fokus separat buchen und besuchen. 190

191 Soziale Arbeit/Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan Werteorientierung / Diversity / Inklusion in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Weitere interessante Fortbildungen zu den Themen Werteorientierung, Diversity und Inklusion des Personalamts der Stadt Nürnberg finden Sie im Programm der Städteakademie: Titel Menschenrechte kennenlernen Info-Veranstaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit oder Beurlaubung Einführung in die Deutsche Gebärdensprache Lesbisch, Schwul, Bi-, Trans- oder Intersexuell (LSBTI) Austausch von Erfahrungen als Mitarbeiter/in mit Migrationshintergrund Termin Mi., 9. März 22, Uhr Mi.,. Oktober 22, Uhr Termin wird noch bekannt gegeben. Termin wird noch bekannt gegeben. Termin wird noch bekannt gegeben. Weiterführende Informationen finden Sie im Programm der Städteakademie ab Dezember 2021 unter 191

192 Beobachtung, Dokumentation und sprachliche Bildung (SpiKi) FobiNr Flex-: Entwicklungsgespräche mit Eltern und Kindern führen Regelmäßige Entwicklungsgespräche zu führen gehört zu den gesetzlichen Vorgaben für eine Kita. Sowohl Eltern als auch die Kinder selbst sollen bei diesem reflexiven und zielorientierten Austausch beteiligt werden. Sie lernen in dieser Fortbildung verschiedene Methoden der Beteiligung von Kindern beim Entwicklungsgespräch kennen und vertiefen diese. Wir testen und üben positive und zielorientierte Formulierungen, damit der Austausch konstruktiv verläuft. Methoden kindgerechter Reflexion und zur Strukturierung des Gesprächs, z.b.: - Präsentation der Portfoliomappe (bitte ein Exemplar mitbringen!) - Entwicklungsbaum - Entwicklungssonne Methoden lösungs- und ressourcenorientierter Gesprächsführung Rollenspiele und Reflexion Kennenlernen, Ausprobieren und Üben von Kommunikationstechniken für Eltern-Kind-Entwicklungsgespräche Austausch und Reflexion Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger Mittwoch, 30. März 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Claudia Waschner, CLARO Seminare und Coaching, Lehrtrainerin und Lehrcoach (ICI, WHO, DVNLP), Heilpraktikerin für Psychotherapie 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 16. Februar 2022 Bitte bringen Sie zur Fortbildung einen Portfolio-Ordner aus Ihrer Einrichtung als Beispielexemplar mit. Beachten Sie hierbei bitte, dass Sie aus datenschutzrechtlichen Gründen zuvor von den Eltern des jeweiligen Kindes eine schriftliche Einverständniserklärung einholen müssen. 192

193 Beobachtung, Dokumentation und sprachliche Bildung (SpiKi) FobiNr Portfolio in der Kinderkrippe gezielt beobachten, dokumentieren und mit dem Kind in den Dialog gehen Das Erstellen eines individuellen Portfolios ist ein umfassendes Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren, das sowohl die Entwicklungsdokumentation als auch die Beobachtung und Dokumentation der Bildungsprozesse von Kindern beinhaltet. Grundlage sind die Beobachtung von Alltagssituationen sowie die Dialoge mit den Kindern und deren Familien. Im Portfolio werden individuelle Fähigkeiten und Entwicklungsschritte sichtbar gemacht. Auch diejenigen, die jedes Kind individuell und zu einer anderen Zeit durchläuft. Es gehört den Kindern und ist diesen jederzeit zugänglich. Mit dem Portfolio wird gemeinsam mit den Kindern und ihren Eltern kontinuierlich gearbeitet. In dieser Fortbildung werden Sie Konzepte kennenlernen, die für Kinder bis drei Jahre geeignet sind und die Grundlage für einen Austausch mit Eltern wie auch für eine effektive, ressourcenorientierte Unterstützung und Begleitung der kindlichen Bildungs- und Entwicklungsprozesse bilden. Kennenlernen und Erfahren von menschlichen Beobachtungsfehlern Gewinnen von Erkenntnissen über Wahrnehmung und Beobachtung Sinnvolles Anwenden des Portfolio-Konzepts für Kinder bis 3 Jahre Nutzen für die Zusammenarbeit mit Eltern sowie für die Begleitung der Kinder umsetzen Überblick über unterschiedliche Möglichkeiten der Gestaltung eines Portfolios und Gestalten eines Exemplars Kennenlernen der und des Gewinns des Portfolios Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Kinderkrippen aller Träger Freitag, 25. Februar 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Ute Schubert-Stähr, Ressourcenwerkstatt, Heilpädagogin, zertifizierte Trainerin Chancen gleich! kulturelle Vielfalt in Ki- Tas ZfKJF ev. FH Freiburg, zertifizierte Multiplikatorin QuiK Qualität in KiTas pädquis, Berlin 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 14. Januar

194 Beobachtung, Dokumentation und sprachliche Bildung (SpiKi) FobiNr Portfolio-Arbeit im Kindergarten Die Portfolio-Methode ist in aller Munde und Bestandteil des städtischen Beobachtungskonzepts. Mit ihr wird die gesamte Entwicklung des Kindes in Kooperation mit dem Kind und den Eltern/Personensorgeberechtigten dokumentiert. Im Vordergrund steht die Darstellung und Bewusstmachung der eigenen Identität, der Kompetenzen und. Die Methode eignet sich gut als Basis für Entwicklungsgespräche. Nach den Vorgaben des Jugendamtes Nürnberg umfasst das Konzept zwei Ordner: Ordner 1 enthält die im Laufe der Zeit entstandenen Bildungs- und Lerngeschichten sowie die für das Kind wichtigen Werke, Dokumentationen und Fotos zu den Bereichen Ich bin, Ich kann und Ich will. Das Kind kann eigenverantwortlich darüber verfügen. Ordner 2 ist datengeschützt und enthält Protokolle der Entwicklungsgespräche, Ergebnisse von Beobachtungsverfahren etc. Doch wie führe ich Kinder der verschiedenen Altersgruppen dazu hin, sich über ihre Identität, ihre Kompetenzen und ihre Gedanken zu machen? Wie gehe ich damit um, wenn Kinder sich als negativ und inkompetent einschätzen oder es vielleicht im Elternhaus gar nicht erwünscht ist, wenn Kinder eigene haben? Was macht es mit mir als pädagogische Fachkraft, wenn Kinder selbstbewusst Unterstützung einfordern? Welchen Nutzen hat die Portfolio-Methode für Kinder, Eltern und das Team? Fachkräfte aus Kindergärten aller Träger die die Portfolio-Methode einsetzen möchten und noch keine Fortbildung zu diesem Thema besucht haben. Mittwoch, 9. Februar 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Claudia Waschner, CLARO Seminare und Coaching, Lehrtrainerin und Lehrcoach (ICI, WHO, DVNLP), Heilpraktikerin für Psychotherapie 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 29. Dezember 2021 Ziel ist es, auf diese Fragen gemeinsam eine Antwort zu finden und dabei die Umsetzung der Portfolio-Methode in Ihrer Kita zu reflektieren. 194

195 Beobachtung, Dokumentation und sprachliche Bildung (SpiKi) FobiNr Flex-: Lesenlernen lehren NEU Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten. (A. Huxley) Auch wenn es nicht immer gleich große Taten sein müssen, so ist die Bedeutung der Lesekompetenz unumstritten. Wer diese Schlüsselqualifikation nicht beherrscht, wird sowohl im Alltag als auch in der Schule vor immense Hürden gestellt. Um diese erst gar nicht entstehen zu lassen bzw. abzubauen und Kindern alle Möglichkeiten offen zu halten, hilft eine Kombination aus didaktischen Kniffen, Motivationshilfen und Medien, die das Lesenlernen erleichtern und den Prozess fördern. Kurzer Überblick über schulische und Kompetenzen im Lesebereich Verständnis von Lesen Aktuelle Lesedidaktik Methoden und Hilfsmittel Problemfelder und Lösungen Lesemotivation Medien Die Teilnehmenden können die didaktische Herangehensweise ans Lesenlernen beim Üben mit Kindern nutzen, erkennen Probleme und nutzen das Repertoire an Methoden und Möglichkeiten, um diese zu überwinden. Hort-Kolleginnen und -Kollegen (alle Träger) und Ehrenamtliche, die mit Schulkindern arbeiten Donnerstag,. Mai 2022, Uhr Zentrum Aktiver Bürger, Gostenhofer Hauptstraße 63, Nürnberg 8 Fortbildung, 3 Stunden Katja Diebold, Lehrerin (Grundschule) Keine Donnerstag, 31. März 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigenverantwortung Zielorientierung Lern- und Veränderungsbereitschaft 195

196 Digitalisierung, Naturwissenschaft, Technik, Umwelt FobiNr Aktive Medienarbeit in der Kita mit dem Tablet Die Medien sind zu einer Selbstverständlichkeit im Alltag von Kindern geworden. Der sachgerechte Umgang mit Medien hat sich als neue Kulturtechnik etabliert und stellt somit eine Grundvoraussetzung für eine aktive Beteiligung in unserer Gesellschaft dar. Der Bildungseinrichtung Kita kommt somit eine hohe Verantwortung für die Förderung eines selbstbestimmten und verantwortlichen Umgangs mit den Medien zu. Die Fortbildung möchte zum einen über die neuen Entwicklungen der Medien informieren, sich zum anderen aber auch mit der medienpädagogischen Forschung auseinandersetzen. Dabei soll in der Fortbildung die praktische Anwendung nicht zu kurz kommen. Praktische Erprobung von kreativen Apps Von der Erstellung einer Bildergeschichte bis zur Produktion eines kleinen Films ist alles denkbar Praxistransfer Auseinandersetzung mit den Erkenntnissen zur Mediennutzung von Kindern Vorstellen von kreativen Apps, die zur Medienarbeit mit Kindern gut geeignet sind Erstellen von eigenen kleinen Medienprodukten, die sich auf die Arbeit in der Kita übertragen lassen Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Kitas aller Träger Mittwoch, 4. Mai 2022, Uhr Medienzentrum Parabol, Hermannstr. 33, Nürnberg 8 Workshop, 1 Tag Klaus Lutz, Medienzentrum Parabol, Pädagogischer Leiter des Medienzentrums Parabol 45,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 23. März

197 Digitalisierung, Naturwissenschaft, Technik, Umwelt FobiNr Flex-: Kinder im Netz aber sicher! WhatsApp & Co. Digitale Medien und Sozialen Netzwerke", die gleichermaßen der Information, der Kommunikation sowie der Unterhaltung dienen, sind aus der Lebenwirklichkeit der Kinder und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Diese zu einer sachgerechten, umsichtigen und verantwortungsbewussten Mediennutzung zu befähigen und ihnen das zu vermitteln, was wir heute gemeinhin als Medienkompetenz bezeichnen, gehört daher zu den grundlegenden Erziehungsaufgaben der Gegenwart. Doch nur wer selbst über die Risiken und Nebenwirkungen Bescheid weiß und über grundlegende Informationen verfügt, kann diese Medienkompetenz weitergeben. Vielfalt der Kommunikationskanäle Gefahren in Internet und sozialen Netzwerken Rechtliche Grenzen Wie kann Gefahren vorgebeugt werden? Was tun im Krisenfall? Praxistransfer Allgemeiner Austasuch Sicherer rechtlicher Umgang mit den Sozialen Netzwerken und aktuellen Apps Kennen der Anlaufstellen bei Krisenfällen Konzepte und Methoden für die eigene Einrichtung erarbeiten Pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger und Fachkräfte, die mit Schulkindern arbeiten Mittwoch, 27. April 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Johannes Mayr, Kriminalpolizei Nürnberg Prävention, Kriminalfachdezernat 3 Nürnberg, Präventionsbeamter der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Nürnberg Aktuell Prävention Cybercrime/Neue Medien, Gewaltprävention und Opferschutz 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 16. März

198 Digitalisierung, Naturwissenschaft, Technik, Umwelt FobiNr Flex-: Digitale Bildbearbeitung mit dem Tablet für die Portfolioarbeit in Kindertagesstätten Chancen und Möglichkeiten der Fotografie für die (tägliche) pädagogische Arbeit Kinder kommen tagtäglich in Kontakt mit neuen Medien besonders mit Tablets und Smartphones und Themen wie Fotografie, aber auch die Darstellung nach Außen können schon von den ganz Kleinen erfasst und umgesetzt werden. An diesem Interesse setzen wir an: Gemeinsam erarbeiten wir die Grundlagen der Fotografie mit Kindern und lernen kreative Möglichkeiten der digitalen Fotografie in der Portfolioarbeit kennen. Es werden unterschiedliche Kreativ-Apps mit Schwerpunkt auf die Portfolioarbeit in KiTa und Hort vorgestellt und somit neue Darstellungsund Projektformen für die pädagogische Arbeit erschlossen. Grundlagen des Fotografierens mit Kindern in KiTa und Hort Fotospiele mit Kindern kennenlernen und in der pädagogischen Arbeit einbinden Unterschiedliche Kreativ-Apps zur digitalen Weiterverarbeitung von Fotos ausprobieren Kennenlernen von Portfolio-Apps für die gemeinsame Portfolioarbeit mit Kindern Diskussion über die rechtlichen Aspekte der Fotografie Kennenlernen von freien Bilderdatenbanken für die pädagogische Arbeit Erstellung einer eigenen digitalen Portfolio-Seite, die auch analog genutzt werden kann Kennenlernen unterschiedlicher Fotospiele für die pädagogische Arbeit Sicherheit im Umgang mit Fotobearbeitungs-Apps Diskussion über die Vor- und Nachteile des digitalen Portfolios Fach- und Ergänzungskräfte aus Kindergärten und Horten aller Träger Donnerstag, 10. März 2022, 9 16 Uhr Medienzentrum Parabol, Hermannstraße 33, Nürnberg 8 Workshop, 1 Tag Katharina Hierl, Medienzentrum Parabol, Medienpädagogin für die Medienarbeit mit Kindern, Mediencoachin für KiTas, kita.digital.coachin in der IFP-Kampagne Startchance kita.digital 45,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 27. Januar 2022 Tablets können für die praktische Arbeit zur Verfügung gestellt werden. Nutzung eigener Tablets ist möglich. 198

199 Digitalisierung, Naturwissenschaft, Technik, Umwelt FobiNr Natur erfahren Nachhaltigkeit begreifen Unter einem Baum auf einer Wiese sitzen ist ganz schön nachhaltig. Wie und warum? Für Kinder und Jugendliche ist der Begriff der Nachhaltigkeit oft nicht greifbar. Wer Teile der Natur be-greift, bei dem entsteht meist automatisch ein Verständnis von Nachhaltigkeit. An diesem Fortbildungstag wird deshalb mit vielen praktischen Methoden und Übungen Natur mit allen Sinnen erfahren, nebenbei der Begriff Nachhaltigkeit begreifbar und die Umsetzung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erprobt. Praktische Methoden und Übungen Vermittlung von Hintergrundinformationen zu Ökokreislauf, Nachhaltigkeit und Natur erfahren Der Fortbildungstag wird zum Großteil draußen stattfinden. Methoden für die eigene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erlernen Natur erfahren und begreifen Die Begriffe Nachhaltigkeit und Ökokreislauf kennen und mit ihnen arbeiten können Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte aller Träger, die mit Kindern und Jugendlichen Ausflüge in die Natur unternehmen Mittwoch, 18. Mai 2022, 9 17 Uhr Naturkundehaus, Am Tiergarten 30, Nürnberg 15 Fortbildung, 1 Tag Stefanie Haagen, Umweltpädagogin, Bildungsreferentin 45,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 6. April 2022 Bitte achten Sie auf zweckmäßige Kleidung sowie etwas zu trinken. 199

200 Digitalisierung, Naturwissenschaft, Technik, Umwelt in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Future Skills: Kompetenzen für die Arbeitswelt 4.0 FobiNr NEU Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Die Arbeitswelt wandelt sich mehr und mehr: Das fordert auch zunehmend neue Kompetenzen von Arbeitnehmer/- innen. Dabein gewinnen vor allem überfachliche Kompetenzen und ein digitales Mindset an Bedeutung. Für gezielte Weiterbildung braucht es jedoch ein Bewusstsein für die eigenen Entwicklungspotentiale und Stärken. Veränderungen der Arbeitswelt 4.0 und entscheidende Zukunftskompetenzen Future Skills I: Digitale Grundfähigkeiten Digitales Mindset: Sechs erfolgskritische Persönlichkeitsmerkmale Bestimmung des persönlichen Ausprägungsprofils (Digitale Grundfähigkeiten & Digitales MIndset) Konkrete Weiterentwicklungsmaßnahmen für die persönliche Weiterbildung Dieser Workshop soll Ihnen helfen, ein besseres Verständnis der veränderten Kompetenzanforderungen der Arbeitswelt 4.0 zu entwickeln und Ihre persönlichen Weiterentwicklungspotenziale in diesen Zukunftsfeldern zu identifizieren. Interessierte Mitarbeiter/-innen Dienstag, 4. Oktober 2022, 9 13 Uhr Mittwoch, 5. Oktober 2022, 9 13 Uhr Die Veranstaltung findet digital statt. Workshop, 2 halbe Tage Saskia Grossmann, onestoptransformation IZ-Beitrag: 100,00 Euro regelung siehe Wegweiser Daniel Duscher, Telefon / Dienstag, 6. September 2022 Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Gestaltungs- und Entwicklungswille Lern- und Veränderungsbereitschaft Digitale Kompetenz 200

201 Digitalisierung, Naturwissenschaft, Technik, Umwelt in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Design Thinking FobiNr NEU Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter genannten Kursnummer an. Design Thinking ist vielleicht DIE Arbeitsmethode der Arbeitswelt 4.0. Sie fördert Flexibilität, iteratives Arbeiten und ermöglicht es uns, die Kund/-innen nicht aus den Augen zu verlieren. Doch was kann die Methode wirklich und wie wendet man sie an? Hintergründe & Entstehung der Methode Der Design Thinking Prozess Werkzeuge & Methoden im Design Thinking Chancen & Herausforderungen von Design Thinking in der Praxis Praxisbeispiele aus der Verwaltung Dieser Workshop vermittelt Ihnen ein Verständnis für die Methode Design Thinking und unterstützt Sie bei der Anwendung im Praxisalltag. Interessierte Mitarbeiter/-innen ohne Vorkenntnisse im Bereich Design Thinking Dienstag, 24. Mai 2022, 9 13 Uhr Mittwoch, 25. Mai 2022, 9 13 Uhr Die Veranstaltung findet digital statt. Workshop, 2 halbe Tage Saskia Grossmann, onestoptransformation IZ-Beitrag: 100,00 Euro regelung siehe Wegweiser Daniel Duscher, Telefon / Dienstag, 26. April 2022 Kursnummer PA/1: N Kompetenzzuordnung: Gemeinwohlorientierung Digitale Kompetenz Lern- und Veränderungsbereitschaft 201

202 Bewegung FobiNr Alles im Griff Erlebnispädagogische Fortbildung im Bereich des Indoor-Boulderns Das Bouldern, eine mittlerweile eigenständige Disziplin des Klettersports, erfährt derzeit einen regelrechten Boom. Aus erlebnispädagogischer Sicht ermöglichen die Gegebenheiten die Förderung sowohl sozialer als auch personaler Kompetenz. Die Überwindung von Ängsten und subjektiv wahrgenommenen Grenzen, die Bewältigung von Herausforderungen oder die Übernahme von Verantwortung für andere sind nur einige, die definiert werden können. An sechs Vormittagen werden theoretisch und praktisch sämtliche relevanten Aspekte aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Spielregeln des Boulderns Einfache Fallschule Sicherheitstechnik Spotten und andere sicherheitsrelevante Aspekte Erlebnispädagogik in der Boulderhalle Kletter-/Bouldertechnik Rechtliche Aspekte Näherbringen von sicherheitsrelevanten Aspekten des Boulderns Möglichst risikoarmes Aufhalten mit Gruppen in der Boulderhalle Umsetzung von fachsportlichem Wissen und pädagogischen Möglichkeiten beim Bouldern Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis aktiv und bewußt gestalten Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales sowie Fachkräfte aller Träger, die mit Kindern und/oder Jugendlichen bouldern Montag,. Dezember 2022, Uhr Dienstag, 13. Dezember 2022, Uhr Mittwoch, 14. Dezember 2022, Uhr Mittwoch, 11. Januar 2023, Uhr Donnerstag,. Januar 2023, Uhr Freitag, 13. Januar 2023, Uhr Café Kraft, Gebertstraße 9, Nürnberg 8 Fortbildung, 6 halbe Tage Marcel Sender, Cafe Kraft GmbH, B.A. Social Work, Erlebnispädagoge, Trainer C Leistungssport DAV 270,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 31. Oktober 2022 Vorraussetzung für die Teilnahme: Kletter-/Bouldererfahrung Grundkenntnisse Erlebnispädagogik 202

203 Bewegung FobiNr Bewegungsspiele mit wenig Platz Oft schränkt uns die Stadt durch mangelnden Platz und mangelnde Freiheit für Bewegungsspiele ein. Trotzdem sind viele Erlebnisspiele für Kindergartenkinder im Haus oder auf kleinen Außenspielflächen möglich. Die Kombination aus Bewegung, Wahrnehmung, sozialer Kompetenz und Erlebnissen lässt den Kindern wieder einen weiten Spielraum in der eingrenzenden Stadt zukommen. Die Fortbildung findet ausschließlich im Gebäude statt. Viele praktische Angebote und Spiele auf kleinem Platz sowie Zeit zum Ausprobieren, Bauen, miteinander Spielen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mit einem großen Repertoire an Spielen und Ideen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebnisreiche Bewegungserfahrungen für die Kinder anbieten können. Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aller Träger, die mit Kindern im Kindergartenalter zusammenarbeiten Mittwoch, 22. Juni 2022, 9 16 Uhr CHAMPINI Sport- & Bewegungskita Nürnberg Höfen, Virnsberger Straße 67, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Korbinian Wildgruber, CHAMPINI, Sportwissenschaftler, Leitung Bewegung CHAMPINI Sport- und Bewegungskita 45,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 11. Mai

204 Bewegung in Kooperation mit dem SportService der Stadt Nürnberg FobiNr Bewegte Kooperationsspiele für Kinder aus Horten und Schülertreffs Gemeinsam in einer Gruppe Entscheidungen treffen, Konflikte lösen, Verantwortung übernehmen das sind wichtige Fähigkeiten, die sehr gut im gemeinsamen Spiel geübt werden können. Bei Kooperationsspielen können die gestellten Aufgaben besser bewältigt werden, wenn alle Gruppenmitglieder ihre Stärken und Fähigkeiten zusammen einsetzen. Anstelle der sonst üblichen individuellen Belohnung steht hier das Erleben von Verantwortung für eine gemeinsame Sache im Fokus. Eine große Sammlung an Kooperationsspielen (u.a. Kennenlern-, Vertrauens- und Abenteuerspiele) wird vorgestellt und im Workshop gemeinsam erprobt. Erweiterung des Repertoires an Spielideen im Bereich Kooperationsspiele zur Vermittlung von Spaß am gemeinsamen Spielen und Bewegen Förderung der Koordination und Motorik Stärkung der Sozial- und Ich-Kompetenz Stärkung des Miteinanders in der Gruppe Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Schulen, Horten und Schülertreffs aller Träger Dienstag,. April 2022, 9 16 Uhr Grundschule Insel Schütt, Hintere Insel Schütt 5, Nürnberg 20 Fortbildung, 1 Tag Luca Althoff, Übungsleiter C Breitensport Kinder/Jugendliche René Fleischer, Übungsleiter C Breitensport Kinder/Jugendliche 45,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 1. März 2022 Bitte bringen Sie geeignete Sportkleidung mit. 204

205 Bewegung in Kooperation mit dem SportService der Stadt Nürnberg FobiNr Bewegung im Kindergarten und im Hort mit dem Hengstenberg-Bewegungsmaterial Wie können wir Bewegungsräume schaffen und Kindern die Zeit gewähren, ihre Bewegungsfreude zu entfalten? Eine Antwort auf diese wichtige Frage gab Elfriede Hengstenberg mit der Entwicklung ihres speziellen Bewegungsmaterials. Die Fortbildung widmet sich der Bewegungspädagogik und stellt das Hengstenberg-Bewegungsmaterial vor. Sie werden methodische Wege kennenlernen, wie Sie mit einfachen Materialien kreative Bewegungsanlässe gestalten, in denen die Kinder nicht Bewegungen lernen, sondern sich bewegen lernen. Einführung in die Bewegungspädagogik von Elfriede Hengstenberg Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Kindergärten und Horten aller Träger Donnerstag, 22. September 2022, 9 16 Uhr Gesundheitsamt Stadt Nürnberg, Burgstraße 4, Nürnberg 16 Fortbildung, 1 Tag Julia Bleidißel, Kindheitspädagogin B.A. 45,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 11. August

206 Bewegung FobiNr Kinder zu tänzerischer Bewegung motivieren NEU Ein Workshop für Pädagoginnen und Pädagogen, die kreativen Tanz für Kinder zwischen ca. 5 und 10 Jahren anbieten möchten. Mit Elementen aus dem zeitgenössischen bzw. Modernen Tanz. Der Fokus wird auf der Verbindung von Bewegung, Tanz und körperlicher Betätigung liegen. Wie kann ich eine tänzerische Bewegungsstunde für Kindern aufbauen? Wie gestalte ich diese Stunde interessant, anspruchsvoll und spaßig? Wie kann ich motivieren bzw. Anreize setzen, damit Kinder ihre eigene Bewegungssprache finden und sie improvisieren? Wie kann ich ohne oder mit wenig tänzerischer Erfahrung Kinder zum Tanzen bringen bzw. ihnen Tanz nahe bringen? Die Teilnehmenden lernen, Kindern Spaß an der Bewegung zu vermitteln. Der sportliche Aspekt steht im Vordergrund. Durch die tänzerischen Elemente sollen Koordination, Ausdauer, Kräftigung, Haltung, Musikalität und Beweglichkeit verbessert werden. Zudem soll die Kreativität der Kinder durch eigens kreierte Beiträge angeregt werden, um Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl zu stärken und das individuelle Potenzial zu fördern. Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger, die mit Kindern im Grundschulalter arbeiten Dienstag, 24. Mai 2022, 9 16 Uhr Kinder- und Jugendhaus Gost, Eberhardshofstraße 10a, Nürnberg 20 Workshop, 1 Tag Lina Wagner, Diplom für Bühnentanz und Tanzpädagogik, Choreografin 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag,. April 2022 Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigenverantwortung Eigeninitiative Gestaltungs- und Entwicklungswille 206

207 Kunst, Kultur und Musik FobiNr Mit Kindergartenkindern ins Museum Sie möchten mit Ihrer Kindergartengruppe ins Museum? In dieser Fortbildung lernen Sie die Angebote kennen, die das Kunstund Kulturpädagogische Zentrum (KPZ) der Museen in Nürnberg speziell für Kindergruppen ab vier Jahren entwickelt hat. Sie erfahren, wie Sie mit Ihrer Gruppe ein Museum besuchen können und welche Herausforderungen es dabei zu beachten gibt. Welche Angebote für Kindergartengruppen gibt es in den Nürnberger Museen? Wie kann ich die Angebote des KPZ buchen? Welche Methoden gibt es, um Kindergartenkindern Objekte im Museum näherzubringen? Kennenlernen der KPZ-Angebote für Kindergartengruppen Kennenlernen von Methoden zur Arbeit mit Objekten Abbau von Hemmschwellen bei der Planung von Museumsbesuchen Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Donnerstag, 7. April 2022, 9.30 Uhr Germanisches Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, Nürnberg 15 Fortbildung, 1 halber Tag Lena Schmiedl, Stadt Nürnberg, Museumspädagogin M.A. Keine Donnerstag, 24. Februar 2022 Der Zugang erfolgt über den Personaleingang am Kornmarkt. Sie werden zum Veranstaltungsbeginn abgeholt. 207

208 Kunst, Kultur und Musik FobiNr Wachsen mit Musik Wachsen mit Musik ist ein Projekt der Bouhon Stiftung in Kooperation mit der Hochschule für Musik und dem Jugendamt. Ziel ist es, möglichst vielen Kindern in Nürnberg den kreativen Umgang mit Musik und Instrumenten zu ermöglichen. Dazu werden seit 2009 Fachkräfte aus Kindergärten und Horten in verschiedenen Bereichen der musikalischen Früherziehung weitergebildet. Die Fortbildung ist als Reihe mit acht Einheiten konzipiert und bietet so die Möglichkeit, das Erlernte mit den Kindern auszuprobieren und in der nächsten Fortbildungseinheit zu reflektieren. Die Referenten orientieren sich bei der Gestaltung der Einheiten an Ihren Erfahrungen und Bedürfnissen. Bitte prüfen Sie vor der Anmeldung, ob ein Mitglied Ihres Teams auch wirklich alle acht Termine wahrnehmen kann. Das ist Voraussetzung für die Teilnahme. Um das Erlernte mit den Kindern in der Kita leben zu können, brauchen Sie auch eine gewisse Auswahl an Instrumenten. Die Hochschule für Musik hat die notwendigen Instrumente aufgelistet. Diese Liste wird Ihnen zugeschickt und Sie stellen zusammen, was Ihnen noch fehlt. Die Bouhon Stiftung übernimmt die Anschaffung der Ihnen eventuell fehlenden Instrumente in einem gewissen finanziellen Rahmen. Neben der Fortbildungsreihe und der Anschaffung der Instrumente ergänzen Interaktive Kinderkonzerte das Projekt. Dazu kommen professionelle Musikerinnen und Musiker in Ihre Kita und sorgen dafür, dass die Lust am Mit- und Nachmachen sofort überspringt. Sollte aus Ihrer Kita schon eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter an Wachsen mit Musik teilgenommen haben, kann sich gerne eine zweite Person bewerben, um kollegiale Unterstützung und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Die der acht Einheiten sind wie folgt geplant: 1. Los gehts wir machen Musik Erste Einblicke in die Themenbereiche 2. Vom Sprachspiel zum lustvollen Singen 3. Vom einfachen Klatschen zu Bodypercussion und impulsivem Trommelklang 4. Vom Sprechvers zum Musizieren mit dem vielfältigen Instrumentarium, vom Schlägelspiel zum fantasievollen Umgang mit dem Xylophon 5. Vom Bewegungsspiel zur kreativen Tanzgestaltung, vom Rollenspiel zum szenischen Gestalten mit Musik, Sprache und Bewegung 6. Vom Rasselmemory über den Waldteufel zum Kachelophon Selbstbau einfacher Instrumente 7. Vom Berieseltwerden zum aktiven Hörerlebnis Musik hören mit Kindern 8. Wege zu fantasievollen Konzepten für die musikalischen Aktivitäten in der Kita Kindern den kreativen Umgang mit Musik und Instrumenten ermöglichen Vermittlung von Fachwissen im Bereich Musik Musik als Bereicherung fürs Leben kennen- und liebenlernen 208

209 Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger Montag, 26. September 2022, Uhr Dienstag, 27. September 2022, Uhr Freitag, 18. November 2022, Uhr Freitag, 20. Januar 2023, Uhr Freitag, 17. Februar 2023, Uhr Freitag, 31. März 2023, Uhr Freitag, 5. Mai 2023, Uhr Freitag, 30. Juni 2023, Uhr Hochschule für Musik Nürnberg, Veilhofstraße 34, Nürnberg 20 Fortbildung, 8 Tage Prof. Doris Hamann, Dipl.-Musikpädagogin und Musikdozentin Prof. Michael Forster, Dipl.-Musikpädagoge und Musikdozent Weitere Dozent/-innen der Hochschule für Musik Nürnberg 280,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dunja Garski, Telefon / Freitag, 8. Juli 2022 Anmeldungen bitte an PEF:SB Die der Fortbildungsreihe und des Aufbautags Wachsen mit Musik sind deckungsgleich mit denen der Fortbildungsreihe MUBIKIN. Bitte nur einmal anmelden. 209

210 Kunst, Kultur und Musik FobiNr Wachsen mit Musik Aufbautag Nachbereitungstreffen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildungsreihe Wachsen mit Musik Einmal im Jahr findet ein Aufbautag statt, der Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihr musikalisches Wirken zu reflektieren und Sie mit neuen Impulsen versorgt. Neue Impulse für die Praxis und Austausch über gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger, die zwischen 2009 und 2019 bereits die achtteilige Fortbildungsreihe Wachsen mit Musik besucht haben Freitag, 10. März 2023, Uhr Hochschule für Musik Nürnberg, Veilhofstraße 34, Nürnberg 22 Fortbildung, 1 Tag Prof. Doris Hamann, Dipl.-Musikpädagogin und Musikdozentin Prof. Michael Forster, Dipl.-Musikpädagoge und Musikdozent 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 27. Januar 2023 Die der Fortbildungsreihe und des Aufbautags Wachsen mit Musik sind deckungsgleich mit denen der Fortbildungsreihe MUBIKIN. Bitte nur einmal anmelden. 210

211 Kunst, Kultur und Musik FobiNr Feel the Beat Trommeln mit Kindern von 4 9 Jahren Der Kurs ist darauf ausgelegt, Nichtmusiker an das aktive Erleben von Rhythmen heranzuführen. Dabei werden verschiedene Trommelarten vorgestellt und auf spielerische Art und Weise Rhythmen erarbeitet, auf Alltagsgegenständen getrommelt und für die Arbeit in der Kita aufbereitet. Kennenlernen verschiedener Trommelarten Eventuell Bau einer eigenen Trommel Erlernen einfacher Rhythmen und Spiele zur Umsetzung im Alltag Beherrschung verschiedener Rhythmen auf verschiedenen Trommeln Trommelspiele und deren Umsetzung Rhythmen und Experimente auf Alltagsgegenständen zur direkten Umsetzung in der Kita Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger Freitag, 18. Februar 2022, 9 13 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Workshop, 1 halber Tag Ninette Hofmann, Musikschule Nürnberg und Stein, Musikpädagogin im Elementarbereich/Klavierpädagogin, Master of Arts-Piano für große Gruppen, Master für elementares Singen und Musizieren in großen Gruppen 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 7. Januar

212 Kunst, Kultur und Musik FobiNr Arbeiten mit Holz im Hort Material, Werkzeug, Projekte NEUES FORMAT Dieser Workshop soll eine Anregung und Hilfe sein für das Werken mit Holz mit Kindern im Grundschulalter. Das Kennenlernen des Materials, der Werkzeuge und ihrer Instandhaltung steht am Anfang. Sie haben die Möglichkeit, selbst die Bearbeitungstechniken zu erproben und zu verstehen. Es soll auch ein kleines Werkstück angefertigt werden. Darüber hinaus wird Raum sein für den Austausch eigener Erfahrungen und Ihre Fragen. Kleine Holzkunde Werkzeuge und Pflege inkl. Sicherheitseinweisung Materialbeschaffung und ergänzende Materialien kennenlernen verschiedene Arbeitstechniken und Verbindungstechniken Anfertigung eines Werkstücks Anregungen zu eigenen Projekten Austausch und Besprechung eigener Erfahrungen Raum für Fragen Kenntnis und Verständnis von Material und Werkzeug Ein Werkstück erstellen und den Umgang mit Holz kennenlernen Überblick über Möglichkeiten, Holz und dessen Bearbeitung Kindern nahezubringen Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aller Träger, die mit Kindern im Grundschulalter arbeiten Oktober 2022, der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Werkbund Werkstatt Nürnberg ggmbh, Königstraße 93, Nürnberg 6 Workshop, 2 Tage Volker Krischker, Werkbund Werkstatt Nürnberg ggmbh, Schreiner, Holzgestalter, freischaffender Künstler 140,00 Euro regelung siehe Wegweiser Wird noch bekannt gegeben. Bitte bringen Sie eine Aufstellung der Werkzeuge Ihrer Einrichtung mit. Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigenverantwortung Zielorientierung Gestaltungs- und Entwicklungswille 2

213 Inhaltsverzeichnis für den folgenden Bereich Wissenswertes Allgemeine Informationen Orientierungsrahmen für eine nachhaltige Jugend-, Familien-, Bildungs- und Sozialpolitik in Nürnberg Newsletter der Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement und Corporate Citizenship Preise für Bürgerschaftliches Engagement Auch für Mitarbeiter/-innen in sozialen Einrichtungen (und deren Arbeitgeber/-innen) von Interesse Stadtteilkoordination Das Bündnis für Familie Nürnberg Die familienfreundliche Schule Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in Nürnberg Zentrale Anlaufstelle Migration (ZAM) - Beratung Pflegestützpunkt Nürnberg Fachdienst Inklusion für Kinder in Nürnberger Kindertageseinrichtungen NEU 218 Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) Koordination Jungen- und Männergesundheit / geschlechtliche Vielfalt und Gesundheit NEU 219 Nürnberger Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung Große für Kleine Bürgerschaftliches Engagement in Kindertageseinrichtungen Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheitstage für Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales Veranstaltungen der Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement und Corporate Citizenship Fortbildungsprogramm der Städteakademie Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg (IPSN) Team-Coachings und Elternabende Qualifizierungsangebote des Stabs Familienbildung in Nürnberger Kitas Schultüte Mama und Papa starten durch! Einführung in den Nürnberger Familienalltag MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen MOVE Wie wollen wir leben? Workshops in Schulen und Jugendeinrichtungen zu Islam, Identitäten, Jugendkulturen und Diskriminierungserfahrungen Fortbildungsprogramm der Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck Haus der kleinen Forscher Die Fortbildungsinitiative für pädagogische Fach- und Lehrkräfte Das Jugendamt auf der ConSozial Offenes Forum Familie Bildungstag 2022 Zwischen Plärrer & Stadtgrenze Vierter Nürnberger Jugendhilfetag Nürnberger Familienbildungstag Regionale Mädchenfachtage Immer dieser Mädchenkram Fünfte Nürnberger Armutskonferenz Armut und Reichtum in Deutschland Bildungskonferenz der Stadt Nürnberg: Barcamp für Bildung Nürnberger Krippenkongress Kinderkrippen, Lebenswelten für Kinder und Familien Fachtag Inklusion für pädagogische Fachkräfte, Politik, Eltern & Interessierte Weiterbildung Inklusion Zertifizierte Einrichtung Fachkraft Inklusion Ausstellung ZERO!

214 Wissenswertes Allgemeine Informationen Orientierungsrahmen für eine nachhaltige Jugend-, Familien-, Bildungsund Sozialpolitik in Nürnberg Der Orientierungsrahmen ist verbindliche Arbeitsgrundlage für den Geschäftsbereich Jugend, Familie und Soziales (Sozialreferat) und wurde von Leitungskräften des Jugendamts, Sozialamts und Seniorenamts, des NürnbergStifts, der fachlich zugeordneten Gesellschaften Noris-Arbeit ggmbh und noris inklusion ggmbh, des Jobcenters Nürnberg-Stadt, des Stabs Familie und des Sozialreferats im Jahr 2005 erarbeitet, mit den Mitarbeitenden diskutiert und den Fachausschüssen des Stadtrats vorgestellt. Zuletzt ist er 2016 aktualisiert erschienen. Der Orientierungsrahmen formuliert zehn strategische Leitlinien, die sich an den Lebenslagen der Bürgerinnen und Bürger orientieren. Alle Handlungsfelder werden in Planungen konkretisiert, in Arbeitsprogrammen strukturiert, erprobt und in Regelstrukturen umgesetzt. Als Grundlage der internen Steuerung beschreibt der Orientierungsrahmen die gemeinsame Verantwortung aller Beteiligten, sich über die formale Zuständigkeit hinaus für eine nachhaltige Jugend-, Familien-, Bildungs- und Sozialpolitik in Nürnberg entlang der Leitlinien einzusetzen und partnerschaftlich zu vernetzen. Weitere Informationen: Kontakt: Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und Soziales, Hauptmarkt 18, Nürnberg, Thomas Rinklake, Tel / , Thomas.Rinklake@stadt.nuernberg.de Newsletter der Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement und Corporate Citizenship Die Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement und Corporate Citizenship im Referat für Jugend, Familie und Soziales versendet regelmäßig Newsletter, die über Veranstaltungen, Fortbildungen und Wissenswertes zum Themenbereich Bürgerschaftliches Engagement informieren. Folgende Newsletter werden bereitgestellt: Newsletter Bürgerschaftliches Engagement in Nürnberg (insbesondere für Multiplikator/-innen und Koordinator/- innen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten) Newsletter Bürgerschaftliches Engagement Integration und Flucht (für alle Ehrenamtlichen im Themenbereich sowie deren hauptamtliche Partner/-innen) Newsletter Stifter-Initiative Nürnberg (für alle, die mit dem Thema Stiftungen zu tun haben) Newsletter UNTERNEHMEN EHRENSA- CHE Corporate Social Responsibility Netzwerk (für Unternehmen und gemeinnützige en, die mit Unternehmen zusammenarbeiten wollen) Kontaktformular für das Abonnement von einem oder mehreren Newsletter: 214

215 Wissenswertes Allgemeine Informationen Preise für Bürgerschaftliches Engagement Auch für Mitarbeiter/-innen in sozialen Einrichtungen (und deren Arbeitgeber/-innen) von Interesse Aktion EhrenWert : Die Stadt Nürnberg und universa Versicherungen veranstalten mit Unterstützung der Nürnberger Nachrichten die Aktion EhrenWert. Die Träger wollen sich bei besonders verdienten Menschen bedanken und ihre Leistungen anerkennen und gleichzeitig durch die Vorbilder dieser Ehrenamtlichen des Monats noch mehr Menschen zum bürgerschaftlichen Engagement motivieren. Bewerbungen sind durchgehend möglich, das Bewerbungsformular zum Download finden Sie unter: www. engagiert.nuernberg.de Das Nürnberger Herz : Um ihren Ehrenamtlichen Danke! zu sagen, werben die Stadt Nürnberg und Tucher mit einem Preisgeld für Bürgerschaftliches Engagement in Nürnberg, das halbjährlich dreimal ausgeschüttet wird. Gefördert werden sollen besonders innovative Ideen zum Thema Anerkennungskultur. Bewerbungsschluss ist jeweils Mai und Dezember. Bewerbungsbogen: www. engagiert.nuernberg.de Youngagement-Nbg der Preis für junges Engagement der Stadt Nürnberg und des Unternehmens Schmitt + Sohn: Bewerben können sich junge Menschen bis 30 Jahre mit ihrem Team- oder Einzelengagement. Sie können bestehende Projekte oder Projektideen einreichen. Die Jury trifft eine Vorauswahl und bei einem öffentlichen Online-Voting werden die 4 Projekte mit den meisten Stimmen mit jeweils Euro prämiert. Kochen-Essen-Wissen -Preis: Mit dem Kochen-Essen-Wissen -Preis fördern ebl-naturkost und die Stadt Nürnberg jährlich zehn Projekte rund um das Thema gesunde, vollwertige und nachhaltige Ernährung. Bewerben können sich Kindergärten, Kinderhorte, Kinderund Jugendhäuser, Aktivspielplätze und Schulen mit gebundenem Ganztag (mit Kindern und Jugendlichen von 3 bis 14 Jahren) aus dem Einzugsgebiet der ebl- Filialen. Bewerbungsbogen online unter: Achter Nürnberger Stifterpreis: Vorschlagseinreichung bis Ende Dezember unter Bei Interesse an allgemeinen und speziellen Fragen zum Thema Ehrenamt/Bürgerschaftliches Engagement bitte Kontakt aufnehmen Kontakt: uli.glaser@stadt.nuernberg.de Internet Facebook 215

216 Wissenswertes Allgemeine Informationen Stadtteilkoordination Aktuell ist Stadtteilkoordination in fünf Stadtteilen mit besonderem sozialen Entwicklungsbedarf vor Ort. Dort leben viele Kinder, viele Familien in Armut oder schwierigen sozialen Verhältnissen, oft mit Zuwanderungsgeschichte. Stadtteilkoordination initiiert, steuert und gestaltet soziale Stadtteilentwicklungsprozesse. Aufgaben der Stadtteilkoordination sind: Aufbau und Erweiterung von lokalen und strategischen Netzwerken, stadtteilprogrammatische Absprachen, Vermittlung von bedarfsbezogenen Programmen und Maßnahmen, Vermittlung von sozialen, kulturellen und Bildungsangeboten Stadtteilkoordination denkt vom Stadtteil, seiner Bewohnerschaft und deren Problemlagen aus. Sie nimmt die Mitarbeitenden in den Einrichtungen als Expertinnen und Experten ihres Stadtteils ernst, fungiert als Vermittlerin zwischen den Einrichtungen und organisiert Unterstützung für den Stadtteil durch die Einbindung der Fachämter. Weitere Informationen: Kontakt: Referat für Jugend, Familie und Soziales, Regiestelle Sozialraumentwicklung, Spitalgasse 10, Nürnberg, Sabrina Havlitschek, Tel / , sabrina.havlitschek@stadt.nuernberg.de Das Bündnis für Familie Nürnberg Ein Netzwerk, das Familienfreundlichkeit voranbringt: Das ist das Bündnis für Familie seit nun schon 20 Jahren. Fachkräfte profitieren vom jährlichen Kongress, dem Offenen Forum Familie sowie von Arbeitskreisen und Einzelveranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themen rund um alle Generationen und Lebensbereiche - von der Situation werdender Eltern bis zu der pflegender Angehöriger. Abonnieren Sie den Newsletter unter www. bff-nbg.de, um auf dem Laufenden zu bleiben, was in Nürnberg interessant ist für Familien und die, die für sie arbeiten! So erfahren Sie auch, wo Sie sich einbringen oder vernetzen können. Lesen Sie montags und freitags auf dem Familienblog Amüsantes und Nachdenkliches aus dem Alltag von Familien und lernen Sie interessante Orte und Projekte in unserer Stadt kennen! Weitere Informationen: Kontakt: Referat für Jugend, Familie und Soziales, Bündnis für Familie, Hans-Sachs-Platz 2, Nürnberg, Tel / , bff@stadt.nuernberg.de 216

217 Wissenswertes Allgemeine Informationen Die familienfreundliche Schule Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in Nürnberg Eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Eltern, Schule, Jugendhilfe und Kooperationspartnern ist Ziel des Programms Die familienfreundliche Schule. Die Mitgliedsschulen (zirka 30 Nürnberger Grund- und Mittelschulen sowie Förderzentren) werden bei der Umsetzung durch die Koordinationsstelle familienfreundliche Schule unterstützt. Dabei bilden fünf Qualitätsstandards (QS) die Basis: Familienfreundlicher Lebensraum (QS 1); Öffnung der Schule Kooperation und Vernetzung (QS 2); Beteiligung und Mitwirkung der Eltern (QS 3); Familienbildung: Fortbildung und Qualifizierung für alle Eltern (QS 4); Lehrerfortbildung und Qualifizierung für alle an Erziehung und Unterricht Beteiligten (QS 5). Die Mitgliedsschulen können außerdem auf ein umfangreiches Veranstaltungsangebot zugreifen, welches in einem Angebotskatalog gebündelt ist, der exklusiv ihnen zur Verfügung steht. Es geht vorrangig darum, die elterlichen Erziehungs- und Bildungskompetenzen zu stärken, weiterzuentwickeln und den Eltern Möglichkeiten der Teilhabe zu eröffnen. Ebenso können sich Fachkräfte, Elternvertreter/-innen und Ehrenamtliche im Sinne der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft weiterbilden. Weitere Informationen: Kontakt: Stadt Nürnberg, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt, Koordinationsstelle familienfreundliche Schule im Bündnis für Familie, Spitalgasse 22, Nürnberg, Michaela Schmetzer, Tel / , ffs@stadt.nuernberg.de Zentrale Anlaufstelle Migration (ZAM) - Beratung Die ZAM-Beratung hat eine Lotsenfunktion und bietet Beratung, Unterstützung und Information für Menschen mit Migrationsgeschichte sowie Hauptamtliche und Ehrenamtliche mit Fragen im Kontext Migration und Integration. Sie bietet insbesondere Beratung zum Thema Spracherwerb Deutsch auf allen Sprachniveaustufen und Vermittlung in bestehende Sprachkurse sowie Beratung und Unterstützung zu allen Themen im Themenbereich Migration. Die ZAM-Beratung ist eine Kooperation der Stadt Nürnberg mit Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Nürnberg; Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Nürnberg-Stadt; Caritasverband Nürnberg e.v.; Johanniter Unfallhilfe e.v. Regionalverband Nürnberg und Stadtmission Nürnberg e.v. Weitere Informationen: zambe.html Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr Mittwoch und Freitag von Uhr Kontakt: ZAM-Beratung, Marienstraße 6, Nürnberg, Tel / , zam-beratung@stadt.nuernberg.de 217

218 Wissenswertes Allgemeine Informationen Pflegestützpunkt Nürnberg Pflegeberatung und -koordination Der Pflegestützpunkt versteht sich als kompetente, unabhängige, kostenlose und neutrale Anlaufstelle für alle Fragen der Pflege und die damit in Verbindung stehenden Themen. Somit ist diese Beratungsstelle für Angehörige, Betroffene selbst und für Akteure und Akteurinnen des Pflege- und Gesundheitswesens eine bedeutende Kontakt- und Netzwerkstelle. Pflegebedürftigkeit manifestiert sich in unterschiedlicher Weise. Manchmal ist es ein schleichender Prozess, häufig sind es aber auch unvorhergesehene Ereignisse, die zur Pflegebedürftigkeit eines oder einer Familienangehörigen führen. Oft stellen sich sehr kurzfristig Fragen der von Pflege oder Finanzierung. Die Pflegeberater/-innen zeigen hier Handlungsalternativen auf und leisten professionelle Begleitung in solchen Situationen. In den Pflegestützpunkt integriert ist das Kompetenznetzwerk Wohnungsanpas- sungsberatung (KOWAB). Der Wunsch der meisten Menschen ist es, möglichst lange zu Hause in der vertrauten Umgebung wohnen zu können. Allerdings ist das eigene Zuhause oft nicht entsprechend ausgestattet. Die Wohnberatung will dazu beitragen, die häusliche Umgebung durch Wohnungsanpassung so zu gestalten, dass ein Wohnen auch bei Einschränkungen möglich ist und der Alltag möglichst selbstbestimmt gestaltet werden kann. Als zentrale Anlaufstelle rund um pflegerische Fragen ist der Pflegestützpunkt im Seniorenamt im Referat für Jugend, Familie und Soziales angesiedelt. Weitere Informationen: Persönlicher Termin/telefonischer Kontakt: Hans-Sachs-Platz 2, Nürnberg, Tel / , info@pflegestuetzpunkt.nuernberg.de Fachdienst Inklusion für Kinder in Nürnberger Kindertageseinrichtungen NEU Inklusion ist eines der 10 Kinderrechte der Un-Kinderrechtskonvention. Zur Umsetzung dieses Rechts in Nürnberg ging im Januar 2021 der Fachdienst Inklusion an den Start. Die Erziehung eines Kindes mit herausfordernden Verhaltensweisen beansprucht Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sowohl pädagogisch als auch zeitlich in besonderem Maße. Hier setzt der neue Fachdienst Inklusion mit seiner systemischen Sichtweise an und schafft inklusive Bedingungen für Kinder mit herausforderndem Verhalten im sozial-emotionalen Bereich, damit diese am gesellschaftlichen Leben und an den Angeboten in der Kita teilhaben können. Dabei unterstützt er auch die Einrichtung im Umgang mit dem Kind. Zentrales Ziel ist es, den Verbleib des Kindes in der Kita zu sichern. Der Fachdienst widmet sich zum einem der Beratung, Betreuung und Begleitung des Kindes in der Einrichtung und zum anderen der Entlastung und Unterstützung des Kita- Personals und der Familien im Alltag. Der Fachdienst orientiert sich an 4 Dimensionen: 1. Arbeit mit dem Kind 2. Arbeit mit dem Familiensystem 3. Arbeit mit dem Kita-Team 4. Arbeit mit dem Netzwerk/Hilfesystem Weitere Informationen: Kontakt: Stadt Nürnberg, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt, Fachdienst Inklusion Am Plärrer 10, Nürnberg, Tel / , j-b3-fachdienst-inklusion@stadt.nuernberg.de 218

219 Wissenswertes Allgemeine Informationen Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) Jugendsozialarbeit an Schulen richtet sich an die jungen Menschen der jeweiligen Schule und insbesondere an die Schülerinnen und Schüler, die in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind (entsprechend 13 SGB VIII). Dies sind insbesondere Schülerinnen und Schüler, die durch ihre soziale, ökonomische und kulturelle Situation benachteiligt sind, deren soziale und berufliche Integration erschwert ist und bei denen erzieherische, psychosoziale und/oder familiäre Probleme vorliegen. Dieser widmet sich die Jugendsozialarbeit an Schulen mit besonderer Priorität. Hierbei ist der Schwerpunkt von JaS die sozialpädagogische Beratungs- und Betreuungsarbeit der Klientinnen und Klienten sowie deren Eltern. Besonders wichtig ist die einzelfallbezogene Kooperation mit der Schule, dem Allgemeinen Sozialdienst, Beratungsstellen und weiteren Einrichtungen im Stadtteil. Darüber hinaus werden auch sozialpädagogische Gruppen- und Ferienangebote für die organisiert und durchgeführt. In Nürnberg kommen die sozialpädagogischen Fachkräfte inzwischen an allen Schularten zum Einsatz. Weitere Informationen: Kontakt: Jugendsozialarbeit an Schulen, Lina-Ammon-Straße 28, Nürnberg, Ronny Kern, Tel / , Fax: / Koordination Jungen- und Männergesundheit / geschlechtliche Vielfalt und Gesundheit NEU Auf die Gesundheit von Jungen und Männern legt das Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg ein besonderes Augenmerk. Gerade beim Thema Gesundheit fallen Jungen und Männer (auch diejenigen, die sich als Mann erleben oder fühlen) häufiger durchs Raster. Viele Gesundheitsangebote werden vorwiegend von Frauen wahrgenommen. Für Frauen und Mädchen gibt es Frauenärzt/-innen, für Jungs kaum Ansprechpartner/-innen. Dabei haben auch Jungen und (junge) Männer viele Fragen zur eigenen Identität, zum eigenen Rollenverständnis, zum eigenen Körper und dessen Funktionsweisen sowie zu psychischen Belastungen. Die Suizidrate liegt beim männlichen Geschlecht deutlich höher. Auch weil es kaum Möglichkeiten des Austauschs gibt oder Jungen und Männer Angebote der Gesundheitsvorsorge und -förderung nicht kennen oder wahrnehmen. Hier will das Gesundheitsamt ansetzen und regt den Austausch mit Fachkräften an, um die gesundheitliche Situation von Jungen und Männern zu verbessern. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Bedarfe, z.b. zu Was brauchen Jungs?. Melden Sie sich auch gerne, wenn Sie mehr Informationen wünschen. Kontakt: Stadt Nürnberg, Gesundheitsamt, Burgstrasse 4, Nürnberg, Michael Eckert, Tel / , micha.eckert@stadt.nuernberg.de 219

220 Wissenswertes Allgemeine Informationen Nürnberger Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung Das Nürnberger Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung ist am Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg angegliedert und damit eng verbunden mit der Menschenrechtsarbeit der Stadt und der Auseinandersetzung mit anderen Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Es richtet sich an Akteur/-innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, der Sozialarbeit, an Schulen und Vereine sowie an Einzelpersonen, welche sich mit dem Thema religiös begründete Radikalisierung von Jugendlichen konfrontiert sehen und Unterstützung benötigen oder sich diesbezüglich vernetzen möchten. Zu den Angeboten der Koordinierungsstelle des Nürnberger Präventionsnetzwerk gehören u.a. Schulungen für Multiplikator/-innen zu Themen wie Muslimisches Leben in Nürnberg oder Herausforderungen im pädagogischen Handeln im Kontext von Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus. Die Koordinierungsstelle des Nürnberger Präventionsnetzwerks bietet vertrauliche Beratung und Informationen zum Thema religiös begründete Radikalisierung an. Dies kann gerne auch telefonisch und anonym erfolgen. Die Koordinierungsstelle analysiert die individuelle Situation und koordiniert konkrete Schritte. Dabei ist die Aktivierung der vorhandenen lokalen Netzwerkpartner/-innen und Vermittlung von Expert/-innen möglich. Weitere Informationen: Kontakt: Stadt Nürnberg Bürgermeisteramt, Stabsstelle Menschenrechtsbüro & Gleichstellungsstelle, Rainer Neußer, Koordinator Nürnberger Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung, Tel / , rainer.neusser@stadt.nuernberg.de Große für Kleine Bürgerschaftliches Engagement in Kindertageseinrichtungen Das Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) koordiniert im Auftrag der Stadt Nürnberg das Engagement in Krippe, Kindergarten und Kinderhort. Freiwillige unterstützen die Anliegen der städtischen und freien Kindertageseinrichtungen zur Sprachförderung und zum Ausgleich von Benachteiligungen seit ZAB-Freiwillige geben ihre Talente und lebenspraktische Erfahrung weiter. Sie bieten dialogisches Lesen, Geduld und Ermunterung bei den Hausaufgaben, Begegnung und Gespräch bei Spielen und Ausflügen, Genuss beim Kochen und miteinander Essen sowie kreative Ideen für jede Jahreszeit. Zudem gibt es Kulturfreunde, die zu Theater-, Museums- und Konzertbesuchen einladen, und Freiwillige, die im Rahmen von Kleine Entdecker mit Kindern Natur erleben. Das Zentrum Aktiver Bürger unterstützt die Kindertageseinrichtungen durch umfassenden Service. Wir werben Freiwillige, führen erste Gespräche mit Interessenten und Interessentinnen, ebnen bürokratische Hürden und bieten Versicherung und Anerkennungskultur (Feste, Fortbildungen, anteilige Fahrtkostenerstattung). Außerdem beraten und schulen wir das Fachpersonal bei der Einführung des Engagements und begleiten den Einsatz. Weitere Informationen: Kontakt: Zentrum Aktiver Bürger Große für Kleine, Gostenhofer Hauptstraße 63, Nürnberg, Vanessa Vogel und Ralph Zitzelsberger, Tel / und -17, grossefuerkleine@iska-nuernberg.de 220

221 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Stadt Nürnberg versteht sich als soziale Arbeitgeberin, die auf die jeweiligen Lebensverhältnisse der Beschäftigten Rücksicht nimmt und für humane Arbeitsbedingungen sorgt. Das Leitbild der Stadt Nürnberg enthält den Auftrag, gesundheitsgerechte Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Stadt Nürnberg bietet den Beschäftigten deshalb ein breites Angebot an Möglichkeiten zur Förderung der eigenen Gesundheit. Die individuelle Unterstützung bei Beeinträchtigungen und die Prävention am Arbeitsplatz sind dabei besonders wichtig. Zusätzlich bietet die Stadt Nürnberg zahlreiche Angebote für die individuelle Verhaltensprävention: Unterstützung bei der Tabakentwöhnung, Angebote für eine gesunde Ernährung in der Kantine, Kursangebote des Betriebssports, dezentrale Gesundheitstage für Schulen und Dienststellen, stadtweite Gesundheitstage, Gesundheitsaktionen und -projekte zu den Themen Bewegung, Ernährung und Entspannung und vieles mehr. Speziell für den sozialen Bereich wurde das Projekt Entspannungsbotschafter/-innen ins Leben gerufen. Weitere Informationen: Kontakt: Stadt Nürnberg, Personalamt, Personalentwicklung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Angela Schmelter, Tel / , angela.schmelter@stadt.nuernberg.de Gesundheitstage für Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales 2022 werden wieder Gesundheitstage für Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales durch die Fachstelle PEF:SB in Kooperation mit dem Personalamt Betriebliches Gesundheitsmanagement angeboten. Gesundheitstage bieten Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich intensiv über gesundheitliche Themen zu informieren. Dabei kann es sich um Bewegung und Entspannung handeln, aber auch um die physiologischen, psychologischen und sozialen Bestandteile der Arbeitswelt. Die Gesundheitstage können für alle, die möchten, ein Anreiz sein, die Einstellung zur eigenen Gesundheit zu reflektieren und das Eine oder Andere zu verbessern. Weiterführende Informationen folgen und werden auf der Internetseite der Fachstelle PEF:SB veröffentlicht: Bildungsprogramm für soziale Berufe und Kindertageseinrichtungen Referat für Jugend, Familie und Soziales bildungsprogramm.html 221

222 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Veranstaltungen der Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement und Corporate Citizenship Die Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement und Corporate Citizenship im Referat für Jugend, Familie und Soziales organisiert Veranstaltungen für Hauptamtliche und Ehrenamtliche. Veranstaltungshinweise: Aktuelle finden Sie in unserem Veranstaltungskalender unter: engagiert/veranstaltungen.html Jährliche Veranstaltungshöhepunkte: In Aktion : Nürnberger Corporate Volunteering Tag, Frühjahr 2022 Woche des Bürgerschaftlichen Engagements (Beteiligung an bundesweiter Woche), September 2022 Nürnberger CSR-Tag (Verantwortliche Unternehmensführung), Oktober 2022 Forum Willkommenskultur (für Aktive bei Integration und Flucht), November 2022 Nürnberger Stiftertag (für Stiftungen und Gemeinnützige), Herbst 2022 Nürnberger Freiwilligenmesse, Herbst 2022 Internationaler Tag des Ehrenamts, Festveranstaltung zum jeweiligen Schwerpunktthema), Dezember 2022 Nürnberger Engagementtage: Unregelmäßig, in den Größen small, medium und large. Querschnitts-Veranstaltungen, die interessant für alle Engagement-Bereiche sein können Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen mit: engagiert@stadt.nuernberg.de Fortbildungsprogramm der Städteakademie Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach Themenvielfalt und Qualität der Veranstaltungen sind auf den Bedarf unserer vier Kommunen zugeschnitten; das Angebot wird aber auch von anderen Verwaltungen gerne genutzt. Hier wirkt sich die interkommunale Zusammenarbeit sogar über die Grenzen der unmittelbar beteiligten Städte hinaus positiv aus. Wir laden Sie ein, aus den vielfältigen Angeboten die für Sie passenden Themen und Veranstaltungen auszuwählen. Die Personalämter werden Sie dabei gerne beraten und auch unterstützen, wenn es um die Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs oder um die Planung und von maßgeschneiderten Qualifizierungen geht, zum Beispiel für einzelne Bereiche oder Dienststellen. Ziel ist es, alle Mitarbeitenden für die heutigen und künftigen Aufgaben, die wir gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern erfüllen, fit zu machen und fit zu erhalten. Diese Fitness ist dabei durchaus auch wörtlich zu verstehen, wie Sie am Stellenwert der Gesundheitsthemen sehen können. Das Programm für 2022 steht voraussichtlich ab Dezember 2021 im Intranet oder im Internet unter als Download und in gedruckter Form in den Dienststellen zur Verfügung. Überfachlicher Kompetenzkatalog der Stadt Nürnberg Bei den Nürnberger Veranstaltungen haben wir die jeweiligen Ausschreibungen im überfachlichen Bereich um ein Zusatzfeld Kompetenzzuordnung ergänzt. Die überfachlichen Kompetenzen beschreiben Schlüsselkompetenzen für Mitarbeitende der Stadt Nürnberg. Dabei wurden neben den 5 Führungskompetenzen 16 weitere 222

223 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Kompetenzen festgelegt. Dieses Modell bietet so einen Überblick über alle Fähigkeiten, die für die Stadt Nürnberg wichtig sind. Weitere Informationen zum Überfachlichen Kompetenzkatalog finden Sie im Bildungsprogramm der Städteakademie. Im hinteren Teil finden Sie auch eine Übersicht, welche Seminare Sie beim Aufbau der Kompetenzen unterstützen. Der Überfachliche Kompetenzkatalog gilt nur für die Nürnberger Seminarangebote. regelung Die Kolleginnen und Kollegen vom Jugend-, Sozial- und Seniorenamt nehmen kostenfrei an den Veranstaltungen teil. Die Angabe IZ-Beitrag mit einem Betrag betrifft nicht die Mitarbeitenden der Stadt Nürnberg. Wenn die Angabe Dienststellenbeitrag mit einem Betrag enthalten ist, dann wird die jeweilige Dienststelle der Mitarbeitenden der Stadt Nürnberg über das interne Verrechnungsverfahren mit diesem Betrag belastet. Die aller anderen Teilnehmenden wie z.b. Mitarbeitende der Freien Träger (IZ-Gebühr inkl. 20,00 Euro Verwaltungsgebühr) werden über eine Rechnung geregelt, die nach dem Seminarbesuch zugeschickt wird. Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg (IPSN) Das Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg (IPSN) ist eine Einrichtung für die Fortbildung und Beratung von Lehrkräften, Schulen und Eltern und unterstützt Schulen in ihrer Qualitätsentwicklung. Die Veranstaltungen im IPSN sind grundsätzlich auch für andere pädagogische Fachleute wie zum Beispiel Erzieherinnen und Erzieher sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen offen. Neu sind breit angelegte Veranstaltungen zu BNE-Themen in der jetzt fertiggestellten Energie- und Umweltstation am Wöhrder See, die für alle n in der Stadt entwickelt wurden, inklusive Abendveranstaltungen und Ferienprogrammen. Das große Angebot an Fortbildungen im Bereich Medienpädagogik aus dem letzten Jahr wurde noch weiter ausgebaut. Der Großteil der Seminare findet als Präsenzveranstaltung statt, wird aber ergänzt durch eine Reihe von Onlineangeboten, quer durch alle Fachbereiche. Das komplette Programm des IPSN, eine ausführliche der einzelnen Fortbildungen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter Weitere Informationen: Die Veranstaltungen der Energie- und Umweltstation finden Sie auch unter Kontakt: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Fuchs, Tel / , oder ipsn@nuernberg.de 223

224 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Team-Coachings und Elternabende Qualifizierungsangebote des Stabs Familienbildung in Nürnberger Kitas Team-Coachings für Nürnberger Kitas Der Stab Familienbildung bietet und finanziert Coachings zu nachstehenden Themen für das gesamte Team in Nürnberger Kindertageseinrichtungen aller Träger. Mögliche Schritte eines Team-Coachings sind die persönliche Auseinandersetzung und Reflexion zum gewählten Thema, die Weiterentwicklung der Konzeption in diesem Bereich und die Abstimmung des Themas auf den Bedarf der betreuten Kinder und deren Eltern sowie auf die strukturellen Gegebenheiten. Themen: Zusammenarbeit mit den Eltern in der Kita Umgang mit Medien in der Kita Leistungsdruck Eltern und Kinder unterstützen Beziehung, Bindung, Feinfühligkeit Beziehungsgestaltung in der Kita Elternabende in Kitas Der Stab Familienbildung im Jugendamt Nürnberg vermittelt und finanziert erfahrene Referenten und Referentinnen für themenspezifische Elternabende in Nürnberger Kindertageseinrichtungen aller Träger. Mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Kurzvorträgen, Diskussionen, Partner- und Kleingruppenübungen werden die Eltern aktiv einbezogen. Themen: Kinder brauchen Grenzen und Erwachsene auch! ACHT SACHEN, die Erziehung stark machen Eltern, Kinder, Medien Tipps für Familien im Medienzeitalter Spieleabend für Eltern Digitale Spiele und empfehlenswerte Apps selbst ausprobieren Leistungsdruck von Lernlust und Lernfrust Hausaufgaben ohne Kampf und Familienkrieg Weitere Informationen und Anmeldung: Kontakt: Stadt Nürnberg, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt, Stab Familienbildung, Dietzstraße 4, Nürnberg; Karin Lüdtke, Tel / , karin.luedtke@stadt.nuernberg.de Maria Lösl, Tel / , maria.loesl@stadt.nuernberg.de Schultüte Das Projekt Schultüte findet in der Kita statt und richtet sich an Eltern mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrungen und deren Vorschulkinder. Der Kurs dient zur Vorbereitung auf die anstehende Einschulung. Im Rahmen von drei Einheiten erhalten Eltern alle wichtigen Informationen über die Einschulung und das bayerische Schulsystem. Der Kurs wird von einer erfahrenen Referentin geleitet, die in der Regel selbst einen Migrationshintergrund hat. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen: Kontakt: Stadt Nürnberg, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt, Dietzstraße 4, Nürnberg, Alina Hübner, Tel / , alina.huebner@stadt.nuernberg.de 224

225 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Mama und Papa starten durch! Einführung in den Nürnberger Familienalltag Mama und Papa starten durch! Einführung in den Nürnberger Familienalltag ist die Weiterentwicklung des Projekts Mama und Papa lernen Deutsch in der Kita. Es richtet sich an Eltern bzw. Elternteile mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrungen, deren Kinder eine Krippe oder einen Kindergarten besuchen. In einer kleinen Gruppe werden im Rahmen von sechs Einheiten lebenspraktische Themen zur Erweiterung der Alltagskompetenzen u.a. in den Bereichen Gesundheit, Finanzen oder Wohnen behandelt. Die Leitung obliegt einer erfahrenen Referentin, die in der Regel selbst einen Migrationshintergrund hat. Der Kurs dient der Erweiterung der deutschen Sprache, zum Kennenlernen der deutschen Kultur, zum Kontakte Knüpfen mit anderen Müttern und Vätern sowie zum Ankommen und Wohlfühlen im Stadtteil. Er findet in den Räumlichkeiten der Kita statt, die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen: Kontakt: Stadt Nürnberg, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt, Dietzstraße 4, Nürnberg, Alina Hübner, Tel / , alina.huebner@stadt.nuernberg.de MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg MUBIKIN bringt musikalische Bildung zu den Kindern in Kindergärten und Schulen vom vorletzten Kindergartenjahr bis zum Ende der Grundschulzeit. MUBIKIN ist eine Kombination aus Musikunterricht, Musizieren in der Einrichtung und Fortbildung. Der MUBIKIN-Unterricht erfolgt im Tandem von Musikpädagogen und Musikpädagoginnen der Musikschule Nürnberg zusammen mit Erzieherinnen und Erziehern und Lehrkräften. MUBIKIN ist für Eltern, Kinder und Einrichtungen kostenlos. Herkunft und soziales Umfeld der Kinder spielen keine Rolle. Im Schuljahr 2011/20 startete MUBIKIN mit rund 500 Kindern. Aktuell nehmen rund Kinder teil. Für MUBIKIN haben sich die Stadt Nürnberg, die Stiftung Persönlichkeit, die Bouhon Stiftung und die Hochschule für Musik Nürnberg zusammengeschlossen. Die Umsetzung von MUBIKIN in den Schulen erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt in der Stadt Nürnberg. Finanziert wird MUBIKIN im Rahmen einer privat-öffentlichen Partnerschaft von der Stadt Nürnberg und den Stiftern sowie durch Mittel des Freistaats Bayern, weiterer Stiftungen und durch Spenden. Weitere Informationen: Kontakt: Stadt Nürnberg, Amt für Kultur und Freizeit, Stabsstelle Kinderkultur, Regiestelle MUBIKIN, Kulturwerkstatt Auf AEG Fürther Straße 244d, Nürnberg, Tel / , mubikin@stadt.nuernberg 225

226 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen MOVE Fachkräfte aus den Bereichen Jugendhilfe und Schule stehen oft vor der Frage, wie sie bei einem möglicherweise riskanten Konsumverhalten von legalen oder illegalen Rauschmitteln angemessen reagieren können. Wie motiviert ist der einzelne junge Mensch, sich mit seinem Konsummuster und dessen Risiken auseinanderzusetzen? Für die Gruppe der riskant konsumierenden Jugendlichen sind Maßnahmen notwendig, die ihnen angemessene Unterstützung bieten, um eine Substanzgebrauchsstörung zu verhindern oder zu minimieren. Jugendliche Konsument/-innen definieren sich in der Regel nicht als gefährdet, solange keine schwerwiegenden Folgeprobleme aufgetreten sind. Das Konzept der Motivierenden Kurzintervention (MOVE) bietet ein Instrumentarium für eine der Lebenswelt und den Erwartungen von Jugendlichen angemessene Beratung und zwar dort, wo sie sich ohnehin aufhalten. Attraktiv für die Beratung sind die Kurzinterventionen vor allem dadurch, dass sie auch zwischen Tür und Angel stattfinden können. Termin: Wird noch bekannt gegeben. Veranstalter: Stadt Nürnberg, Jugendamt, Präventive Kinder- und Jugendhilfe Suchtprävention : Keine Weitere Informationen: Kontakt: Stadt Nürnberg, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt, Richard Erlbacher, Tel / , richard.erlbacher@stadt.nuernberg.de Wie wollen wir leben? Workshops in Schulen und Jugendeinrichtungen zu Islam, Identitäten, Jugendkulturen und Diskriminierungserfahrungen Religiöse Vielfalt, auch muslimisches Leben, ist Alltag an vielen bayerischen Schulen und in Kinder- und Jugendeinrichtungen. Für viele junge Menschen spielt Religion keine große Rolle, für andere ist sie eine Ressource. Zu schwierigen wie sensiblen Themen bietet das Nürnberger Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung Workshops mit Jugendlichen und Schüler/-innen an. Die Workshops werden von jungen Teamer/-innen geleitet, die nach dem allgemein-präventiven Ansatz von ufuq.de ausgebildet wurden. Unter der Leitfrage Wie wollen wir leben? sprechen sie mit Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren über Religion, Identität, Zugehörigkeit, Geschlechterrollen oder radikale Prediger im Internet. Außerdem geht es um Diskriminierungserfahrungen von Jugendlichen und wie sie damit umgehen können, ohne sich machtund hilflos zu fühlen. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Wissensvermittlung etwa in Fragen der Religion. Vielmehr geht es darum, geschützte Räume für den Dialog und Diskussionen unter den Jugendlichen zu schaffen. Ort: Schulen sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen Termin: nach Vereinbarung Veranstalter: Stadt Nürnberg Bürgermeisteramt, Stabsstelle Menschenrechtsbüro & Gleichstellungsstelle : keine Anmeldung: rainer.neusser@stadt.nuernberg.de; Tel / : keiner Weitere Informationen: menschenrechte/dokumente/extremismuspraevention/flyerwiewollenwirleben.pdf Kontakt: Stadt Nürnberg, Bürgermeisteramt Stabsstelle Menschenrechtsbüro & Gleichstellungsstelle, Rainer Neußer, Koordinator Nürnberger Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung, Tel /

227 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Fortbildungsprogramm der Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck Seit 1984 bietet die Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck Fortbildungen für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit. Diese Seminare finden ein- bis dreitägig auf der Burg Hoheneck statt bieten wir für die der Fachkräfte insbesondere folgende Fortbildungen an: Starke Kinder und Jugendliche Resilienz fördern, Januar 2022 Kooperative Gruppenspiele im digitalen Raum, 31. Januar 2022, Uhr Onlineseminar Ukulele Lagerfeuerdiplom, 05. Februar 2022, Uhr Kooperative Abenteuerspiele, 08. März 2022, 9 13 Uhr, Haus des Spielens im Pellerhaus Probier s mal mit März 2022 Poetry Slam in der Kinder- und Jugendarbeit,. März 2022, Uhr Onlineseminar Erste Hilfe in der Jugendarbeit, 19. März 2022, Uhr, Nürnberg Sexualpädagogik in der Kinder- und Jugendarbeit, 25. März 2022, Uhr Betzavta ein etwas anderes Demokratietraining, März 2022 Filme machen mit Tablet oder Handy, April 2022 Mit Bewegung aus der Pandemie, Mai 2022 Ukulele Lagerfeuerdiplom für Fortgeschrittene, 14. Mai 2022, Uhr Update Recht, 23. Mai 2022, Uhr Onlineseminar Erste Hilfe in der Jugendarbeit, 10. Juli 2022, Uhr, Nürnberg Über Stock und Stein Wald und Wiese nachhaltig erleben, Oktober 2022 Ukulele Lagerfeuerdiplom für Profis, Oktober 2022, Beginn 15 Uhr / Ende 14 Uhr Die Kunst des Geschichtenerzählens, November 2022 Erste Hilfe in der Jugendarbeit, 26. November 2022, Uhr, Nürnberg Visualisieren mit Form und Farbe überzeugen, 26. November 2022; Uhr Digitale Escape Games, 03. Dezember 2022; Uhr Theater in der Jugendarbeit, Dezember 2022 Weitere Informationen: Das Programm der Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck, eine ausführliche der Fortbildungen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter Kontakt: Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck, Ipsheim; / , info@burg-hoheneck.de,

228 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Haus der kleinen Forscher Die Fortbildungsinitiative für pädagogische Fach- und Lehrkräfte Das Haus der kleinen Forscher ist ein Angebot der IHK Nürnberg für Mittelfranken. Seit 2011 ist die IHK Netzwerkpartner der Stiftung und engagiert sich für eine gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit dem Ziel, Mädchen und Jungen im Alter von 3 bis 10 Jahren stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Die Bildungsinitiative leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von Bildungschancen, zur Nachwuchsförderung im MINT-Bereich und zur Professionalisierung des pädagogischen Personals. Fortbildungsthemen 2021/22 sind u.a. Zahlen, Zählen, Rechnen Mathematik entdecken, Forschen mit Wasser, Magnetismus und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Weitere Informationen: Kontakt: IHK Nürnberg für Mittelfranken, Kerstin Lesche, Netzwerkkoordinatorin Haus der kleinen Forscher, Tel / , kerstin.lesche@nuernberg.ihk.de Das Jugendamt auf der ConSozial Die ConSozial findet wieder an zwei Tagen parallel zum KITA-Kongress und der Fachmesse in Nürnberg statt. Wie schon die Jahre zuvor ist auch 2022 das Jugendamt der Stadt Nürnberg auf der Fachmesse mit einem Messestand vertreten. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner informieren über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten beim Jugendamt Nürnberg, so beispielsweise in einer der städtischen Kindertageseinrichtungen, in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, in der ambulanten und stationären Hilfe, im Kinder- und Jugendnotdienst, in der Vormundschaft, in der Jugendsozialarbeit an Schulen oder im Allgemeinen Sozialdienst. Ort: Nürnberg, Messezentrum Nürnberg, NCC Ost Termin: Mittwoch, 7. Dezember 2022 bis Donnerstag, 8. Dezember 2022 Veranstalter: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales : Weitere Informationen: 228

229 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner 21. Offenes Forum Familie Das Miteinander stärken! Familienfreundliche Stadtgesellschaft nach der Pandemie Welche Herausforderungen hat die Corona- Pandemie für Kinder, Jugendliche, Familien und Seniorinnen und Senioren mit sich gebracht? Welche Folgen der Pandemie gilt es noch zu verarbeiten? Was braucht es dafür? Und welche Ansätze haben sich bereits bewährt? Diesen Fragen geht das 21. Offene Forum Familie nach. Das Themenspektrum reicht dabei vom guten Aufwachsen bis zum Miteinander-füreinander aller Generationen. In Überblicksvorträgen werden aktuelle Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse vorgestellt. Und wie jedes Jahr ergänzen Workshops und Foren mit Themen aus der Praxis die Plenumsvorträge und bieten die Möglichkeit zu Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, Nürnberg Termin: 23. Februar 2022, 9 17 Uhr Veranstalter: Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und Soziales, Bündnis für Familie : keine Anmeldung: Das Anmeldeverfahren für das 21. Offene Forum Familie organisiert die Fachstelle Personalentwicklung & Fortbildung: Soziale Berufe (PEF:SB) Referat für Jugend, Familie und Soziales ( Ihre Anmeldung senden Sie bitte entweder per an fachstelle-pefsb@stadt.nuernberg.de, per Fax an / oder per Post an Referat für Jugend, Familie und Soziales/ Spitalgasse 22, Nürnberg. Bei Rückfragen zu Ihrer Anmeldung erreichen Sie die Fachstelle unter Tel / Sobald Ihre Anmeldung erfasst wurde, erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per . : 28. Januar 2022 Weitere Informationen: Bildungstag 2022 Zwischen Plärrer & Stadtgrenze Zum sechsten Mal findet der Bildungstag im Nürnberger Westen statt. Zu Fuß oder mit dem Rad erkunden wir schulische, soziale und kulturelle Einrichtungen und erleben die Vielfalt der Lernorte von Gostenhof bis Muggenhof. Neben bekannten besuchen wir auch neue Bildungsorte. Im Fokus sind wieder Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Bei einem gemeinsamen Mittagessen (Buffet) im Nachbarschaftshaus besteht die Gelegenheit zum fachlichen Austausch sowie zur weiteren Vernetzung vor Ort. Ort: Nachbarschaftshaus Gostenhof; Adam- Klein-Straße 6; Nürnberg Termin: Freitag, 6. Mai 2022; Uhr Teilnehmer/-innen: n sind Erzieherinnen/Erzieher, Kinderpflegerinnen/ Kinderpfleger, Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen, Lehrkräfte, Elternvertreterinnen/Elternvertreter und andere Ehrenamtliche von Gostenhof bis Muggenhof. Veranstalterinnen: Birgit Vietzke, Stadtteilkoordination Nürnberger Westen (Gostenhof/Muggenhof) und Michaela Schmetzer, Koordinationsstelle familienfreundliche Schule : keine Anmeldung, : Vollständiges Programm und Anmeldung ab Februar 2022 Weitere Informationen: Birgit Vietzke, Stadtteilkoordination Nürnberger Westen (Gostenhof/Muggenhof), Tel / , birgit.vietzke@stadt.nuernberg.de 229

230 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Vierter Nürnberger Jugendhilfetag 2022 Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KJSG kommen auf die Jugendhilfe vielfältige Erneuerungen und Herausforderungen zu. Der verbesserte Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen und Pflegefamilien ist ein zentrales Element des KJSG. Aber wie ist es gegenwärtig um Schutzkonzepte in Einrichtungen und Pflegefamilien bestellt und welche konzeptionellen Anforderungen ergeben sich für die Jugendhilfe? Diese Fragestellung wird ein zentrales Leitthema des vierten Nürnberger Jugendhilfetags am 14. Juli 2022 sein. Nach der digitalen Version 2021 ist das Rahmenprogramm diesmal wieder gekennzeichnet durch Fachvorträge, Aussteller/- innen und Workshops rund um das Thema Schutz von Kindern und Jugendlichen, aber auch viele andere aktuelle Themen der Jugendhilfe und ihrer Partner/-innen. Ort: wird noch bekannt gegeben Termin: 14. Juli 2022 Veranstalter: Stadt Nürnberg, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt, J/B3 Soziale Dienste und Erzieherische Hilfen Kontakt: Stadt Nürnberg, Jugendamt; Uwe Kronbeck, Tel / , uwe.kronbeck@stadt.nuernberg.de Weitere Informationen: jugendhilfetag.html 19. Nürnberger Familienbildungstag Die Arbeitsgemeinschaft Familienbildung und das Jugendamt laden wie jedes Jahr Nürnberger Eltern, Großeltern und alle, die sich für Erziehung interessieren, zu einem interessanten Vortrag mit Diskussion und anschließenden Workshops ein. Ort: eckstein Haus der Evang.-Luth. Kirche Termin: Samstag, 26. März 2022 : keine Weitere Informationen: Das Programm, die Online-Anmeldung und das der Veranstaltung (Präsenz, Virtuell oder Hybrid) finden Sie Anfang 2022 auf html 230

231 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Regionale Mädchenfachtage Immer dieser Mädchenkram Pädagoginnen aus der Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen aus Nürnberg, Fürth und Erlangen veranstalten seit 2014 jährlich einen Fachtag zu aktuellen mädchenspezifischen Themen. Das Selbstverständnis der Fachtagungen ist es, parteilich und anwaltlich diese für Praktiker/-innen aufzubereiten. Das Empowerment von Fachkräften und Ansätze für die operative Ebene weiterzuentwickeln sind Schwerpunkte. Die Themen der bisherigen Veranstaltungen umfassten Lebenslagen von Mädchen, Medienwelten, Mädchen und Gewalt, Work-Life-Balance von Mädchen, Freizeitverhalten von Mädchen, Geschlechtervielfalt, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität, Rassismus, Diskriminierung und Sexismus, Mädchen in der Gesundheitskrise. Die Tagungen beinhalten Fachvorträge und Panels mit der Vorstellung praktischer Arbeitsansätze. Ein besonderer Wunsch der Teilnehmenden ist es, wenn irgend möglich, Raum für Fachaustausch zu lassen. n sind Fachkräfte aus der pädagogischen Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen aus Mittelfranken. Ort: eine zentral gelegene Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Region : 30 Euro incl. Tagungsverpflegung Termin: Herbst 2022 Anmeldung, und weitere Informationen: unter simone.herold@stadt. nuernberg.de oder Tel / Veranstalterinnen: c/o Simone Herold, Kinder- und Jugendarbeit, Stadt Nürnberg, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt, Dietzstraße 4, Nürnberg Fünfte Nürnberger Armutskonferenz Armut und Reichtum in Deutschland Die Verteilung von Wohlstandsgütern und die Frage danach, ob diese Verteilung gerecht ist, bestimmt seit jeher gesellschaftliche Diskurse. Aktuelle Debatten legen nahe, dass die Verteilung von Wohlstand in Deutschland weiter auseinandergeht und diese Verteilung mehrheitlich als ungerecht empfunden wird. Renommierte Wissenschaftler/-innen werden den Fragen nachgehen, welche strukturellen Zusammenhänge zwischen Armut und Reichtum bestehen, wie ungleich Vermögens- und Einkommensverhältnisse in Deutschland sind und wie gerecht oder ungerecht Bürger/-innen diese Verteilung empfinden. Im Anschluss soll thematisiert werden, welche Folgen als ungerecht empfundene Ungleichheit für die Demokratie haben kann: Gibt es Korrelationen zwischen verschiedenen Einkommensgruppen und der Umsetzung ihrer Interessen durch die Politik? Bestehen Zusammenhänge zwischen Ungleichheit und politischer Polarisierung? Die wissenschaftlichen Betrachtungen werden mit praxisorientierten Foren abgerundet. Ort: Technische Hochschule Nürnberg (voraussichtlich) Termin: 26./27. September 2022 (voraussichtlich) Veranstalter: Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und Soziales Weitere Informationen zu, Anmeldung und finden Sie unter: Sozialamt Nürnberg ( internet/sozialamt/) 231

232 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner 13. Bildungskonferenz der Stadt Nürnberg: Barcamp für Bildung Austausch, Dialog und Vernetzung stehen im Mittelpunkt der 13. Nürnberger Bildungskonferenz, die in diesem Jahr in der partizipativen Form eines Barcamps stattfinden wird. Bildungsakteurinnen und -akteure haben dort einmal mehr die Gelegenheit, sich bereichsübergreifend zu aktuellen Herausforderungen und Bildungsthemen auszutauschen. Wie kann und soll gute Bildungspraxis nach der Corona-Pandemie aussehen? Ausgehend von dieser Fragestellung können die Teilnehmenden eigene, aktuelle Themen als Session einbringen und mit anderen Akteur/-innen besprechen. Auf diese Weise öffnet das Barcamp für Bildung Räume zur Vernetzung, schafft Gelegenheiten zum Austausch über gute Praxis und legt den Grundstein für einen Ideenpool für die Zukunft. Einmal mehr sollen Anregungen für die kommunale Bildungspolitik aus der Fachpraxis heraus entwickelt werden. Ort: Gemeinschaftshaus Langwasser, Glogauer Str. 50, Nürnberg Termin: 11. November 2021, Uhr Veranstalter: Stadt Nürnberg : Teilnahme ist kostenlos Anmeldung: Telefonisch unter / oder online unter Weitere Informationen: Kontakt: Bildungsbüro der Stadt Nürnberg, Tel / , bga-bildungsbuero@stadt.nuernberg.de 14. Nürnberger Krippenkongress Kinderkrippen, Lebenswelten für Kinder und Familien Bereits seit 2008 nahezu seit Beginn des Ausbaus der Krippenplätze versteht der Nürnberger Krippenkongress Kinderkrippen als Lebenswelten für Kinder und Familien von besonderem gesellschaftlichem Interesse und begleitet diese in ihrem Prozess der qualitativen Weiterentwicklung. Unser Anliegen ist es, den Fokus auf die Bildung sowie bedürfnis- und kompetenzorientierte Entwicklung der Kinder zu richten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Teilnehmer/-innen und ihr Interesse, geeignete Handlungsund Bewältigungsstrategien für den Alltag vor Ort zu entwickeln. Dabei bilden unsere praxisrelevanten Workshops zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen der Krippenpädagogik, impulsgebende Fachvorträge, ein reflektierender Austausch untereinander sowie kontrovers geführte Diskussionen zwischen Politik, Forschung und Vertreter/-innen aus dem Krippenalltag einen spannenden Rahmen. Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Eltern, Politik sowie andere Interessierte. Ort: Südpunkt Forum für Bildung und Kultur, Pillenreuther Straße 147, Nürnberg Termin: Juni 2022 Veranstalter: SOKE e. V. in Kooperation mit der Stadt Nürnberg, Wohlfahrtsverbänden, sonstigen Trägern und Fachberatungen : abhängig von der Veranstaltungsform Präsenz oder Digital : 15. Juni 2022 Weitere Informationen: Weitere Informationen zu Anmeldung, und Ablauf, sowie dem Programm ab ca. April 2022 unter: und 232

233 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Fachtag Inklusion für pädagogische Fachkräfte, Politik, Eltern & Interessierte Inklusion bedeutet stetiger Wandel und kontinuierlicher Entwicklungsprozess. Im Zentrum stehen komplexe Fragestellungen: Was brauchen Eltern und pädagogische Fachkräfte, damit Inklusion gut gelingen kann? Wie können wir eine Kultur der Inklusion gestalten, die Familien nicht ausgrenzt? Der Weg beginnt über den Prozess der zunehmenden Partizipation. Nur so ist es möglich, Barrieren in unterschiedlichster Form aufzuspüren und abzubauen, Ressourcen zu erkennen und Vielfalt tatsächlich zu unterstützen. Der Prozess der Inklusion gelingt nur in gemeinsamer Anstrengung und im Dialog aller Beteiligten. Er bedarf der gegenseitigen Akzeptanz und des konstruktiven Umgangs mit Andersartigkeit. Der Fachtag unterstützt diese Anstrengungen auf vielfältige Art und Weise, gibt Impulse und Raum für Vernetzung und Austausch. Ort: Nürnberg Termin: voraussichtlich April 2022 Veranstalter: Arbeitskreis Inklusion, ein breites Bündnis von Praktiker/-innen unterschiedlichster Trägerverbände und Die Wertstatt Institut für Neues Lernen der SOKE e.v. : abhängig von der Veranstaltungsform Präsenz oder Digital Weitere Informationen: Flyer und weitere Infos zu Termin, Programm, und Veranstaltungsort ab ca. Februar 2022 unter: und Weiterbildung Inklusion Zertifizierte Einrichtung Fachkraft Inklusion Diese Weiterbildung bietet praxisnahe und zielgerichtete Reflexion und Auseinandersetzung mit dem Thema und begleitet Ihre Einrichtung in Ihrem individuellen Lernprozess, um Inklusion Schritt für Schritt authentisch in die Praxis umzusetzen. In 4 Modulen an insgesamt 8 Tagen à 6 Stunden werden im Zeitraum eines Jahres zu Menschenbild/Haltung, Begriffserklärung und -abgrenzung vermittelt, verschiedene Theorien und Methoden dargestellt und erarbeitet, vertieft und kritisch betrachtet. Fallbesprechungen durch moderierte Intervision, Kollegiale Beratung und Theorie-Praxis-Transfer bilden die des letzten Moduls. Coachinggespräche und Nachtreffen machen diese Weiterbildung nachhaltig. Mit Abschluss werden jeweils die Einrichtung und ihre Mitarbeitenden zertifiziert. Ort: SOKE e.v., Langseestraße 1, Nürnberg und Ihre jeweilige Einrichtung Termin: Neue Termine ab Frühjahr 2022 Veranstalter: Die Wertstatt Institut für Neues Lernen der SOKE e.v. Weitere Informationen: Flyer und weitere Infos zu Terminen und Kontakt ab ca. Januar 2022 unter: www. wertstatt.org und 233

234 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Ausstellung ZERO! Die innovative Ausstellung wenn-schwanger-dann-zero.de informiert über Schwangerschaft, Alkohol und Schädigungen, die durch mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft entstehen FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorders). Ort: Mensa der Friedrich-Alexander-Universität Insel Schütt, Andreij-Sacharow- Platz 1, Nürnberg Termin: Juli 2022 Veranstalter: lilith e.v., pro familia und Jugendamt der Stadt Nürnberg : Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos. Die Ausstellung wird gefördert durch die Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und Soziales. Weitere Informationen: Zu Gruppenführungen und Anmeldung unter praevention@stadt.nuernberg.de und darüber hinaus unter Kontakt: Über das Kontaktformular html?cfid=

235 Impressum Herausgeber Stadt Nürnberg Referat für Jugend, Familie und Soziales Hauptmarkt Nürnberg Telefon: / Kontakt Stadt Nürnberg Fachstelle Personalentwicklung und Fortbildung: Soziale Berufe (Fachstelle PEF:SB) Spitalgasse Nürnberg Tel / Fax / fachstelle-pef-sb@stadt.nuernberg.de Layout und Satz Harald Hans Vogel Königstraße Fürth Lektorat Susanne Krebs (M.A.), Erlangen Fotos, Illustrationen stock.adobe.com: Prostock-studio, Flamingo Images, Rawpixel.com, olly, Damir Khabirov, Djomas, deagreez, Djomas, fizkes, Daxiao Productions Harald Hans Vogel 235

236 Datenschutzhinweis zur Anmeldung zu Angeboten der Fachstelle Personalentwicklung und Fortbildung: Soziale Berufe (PEF:SB) Verantwortlich für die Datenerhebung Stadt Nürnberg Referat für Jugend, Familie und Soziales Fachstelle PEF:SB Spitalgasse Nürnberg Telefon: / Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht verwenden Sie bitte das Kontaktformularauf der Internetpräsenz der Fachstelle PEF:SB der Stadt Nürnberg: bildungsprogramm.html Datenschutz Bei Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an: Stadt Nürnberg Behördlicher Datenschutz Rathausplatz Nürnberg Telefon: / Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht: Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung, Erforderlichkeit der Datenangabe (Art. 6 Abs. 1 DSGVO) Die Daten werden zur Gewährleistung eines reibungslosen Veranstaltungsbetriebs auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a), b) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erhoben. Ohne Angabe ist eine Teilnahme an den anmeldepflichtigen Kursen und Veranstaltungen der Fachstelle PEF:SB nicht möglich. Die im Anmeldeformular abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Unter anderem zum Versand von Zu-/Absagen, zur Aufnahme in die Teilnehmerliste, Erstellung von Teilnahmebestätigung/Zertifikaten und zum Rechnungsversand. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer dient dazu, Sie bei Veranstaltungsänderungen unmittelbar und rechtzeitig kontaktieren zu können. Weitergabe von Daten Wir geben Ihren Namen an die/den jeweilige/-n Referenten/-in und gegebenenfalls an die/den Ansprechpartner/-in des Veranstaltungsorts zur Vorbereitung und Durchführung des Angebots weiter. Bei Zahlungsverzug behalten wir uns vor, die notwendigen Daten an die zuständigen städtischen Dienststellen zur Durchsetzung der Forderung weiterzuleiten. 236

237 Übermittlung an Drittländer Es erfolgt keine Übermittlung. Speicherzeitraum Ihre Daten werden bei der Stadt Nürnberg bis zu fünf Jahre nach der letzten Anmeldung gespeichert bzw. so lange, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen des 147 Abgabenordnung (AO) erforderlich ist. Betroffenenrechte Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen beim Verantwortlichen für die Datenerhebung folgende Rechte zu: Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die Stadt Nürnberg, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Widerrufsrecht bei Einwilligung Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf wird davon nicht beeinträchtigt. Fehlt das Einverständnis zum Verarbeiten Ihrer Daten, kann eine Teilnahme an den Angeboten der Fachstelle PEF:SB aus organisatorischen Gründen nicht stattfinden. 237

238 Haupt-Veranstaltungsort der Fachstelle für Personalentwicklung und Fortbildung (PEF:SB) Südstadtforum Service und Soziales Der Großteil unserer Präsenzveranstaltungen findet in den gut ausgestatteten Seminarräumen des Südstadtforums der Noris-Arbeit ggmbh (NOA) statt. Das Bürgerzentrum im Herzen der Südstadt ist eine Einrichtung der Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und Soziales. Im Auftrag der Fachstelle PEF:SB führt die NOA im Südstadtforum den Veranstaltungsservice für die Fortbildungen durch. Das 2006 eröffnete Haus hat sich in den vergangenen Jahren zur zentralen Anlaufstelle im Stadtteil Galgenhof/Steinbühl entwickelt. Zehn Einrichtungen der Sozialen Arbeit sind hier ansässig. Die Angebote rei- chen von Information über Beratung, Qualifizierung, Bildung und Beschäftigung bis hin zu Service- und Dienstleistungen. Die Cafeteria macht Lust, bei einem leckeren Mittagessen zu verweilen und zu plaudern. NOA-Hausmanagement im Südstadtforum Service und Soziales Siebenkeesstraße Nürnberg Tel / Sfss-verwaltung@noa.nuernberg.de

Wegweiser, allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweis

Wegweiser, allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweis Wegweiser, allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweis Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Veranstaltungen, im Folgenden

Mehr

bei folgenden Fortbildungen sind noch Plätze für Sie frei, bitte melden Sie sich bei Interesse noch an. Titel Dozent/in Termin Gebühr Anmeldeschluss

bei folgenden Fortbildungen sind noch Plätze für Sie frei, bitte melden Sie sich bei Interesse noch an. Titel Dozent/in Termin Gebühr Anmeldeschluss Stadt Nürnberg Erstellt am 29.09.2017 Fobi- NR Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei folgenden Fortbildungen sind noch Plätze für Sie frei, bitte melden Sie sich bei Interesse

Mehr

Titel Dozent/in Termin Gebühr

Titel Dozent/in Termin Gebühr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, bei folgenden Fortbildungen sind noch Plätze für Sie frei, bitte melden Sie sich bei Interesse noch an. Ihr Team der Fobi- Nr. Titel Dozent/in

Mehr

Referat für Jugend, Familie und Soziales Bildungsprogramm 2017

Referat für Jugend, Familie und Soziales Bildungsprogramm 2017 Referat für Jugend, Familie und Soziales Bildungsprogramm 2017 für soziale Berufe und Kindertageseinrichtungen Wir hoffen mit unserem Bildungsprogramm 2017 Ihr Interesse zu wecken und freuen uns auf Ihre

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, ES FORMAT Fobi- NR Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, bei folgenden Fortbildungen noch Plätze für Sie frei, bitte melden Sie sich bei Interesse noch an. Ihr Team der 81813 Englisch

Mehr

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Durch eine Gesetzesänderung besteht seit dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten

Mehr

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Die Geburtenrate in der Stadt wird allen Prognosen nach noch weiter ansteigen. Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr haben einen

Mehr

bei folgenden Fortbildungen sind noch Plätze für Sie frei, bitte melden Sie sich bei Interesse noch an.

bei folgenden Fortbildungen sind noch Plätze für Sie frei, bitte melden Sie sich bei Interesse noch an. Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei folgenden Fortbildungen sind Plätze für Sie frei, bitte melden Sie sich bei Interesse an. Erholsame und besinnliche Feiertage - Ihr Team

Mehr

bei folgenden Fortbildungen sind noch Plätze für Sie frei, bitte melden Sie sich bei Interesse noch an. Titel Dozent/in Termin Gebühr

bei folgenden Fortbildungen sind noch Plätze für Sie frei, bitte melden Sie sich bei Interesse noch an. Titel Dozent/in Termin Gebühr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, bei folgenden Fortbildungen sind noch Plätze für Sie frei, bitte melden Sie sich bei Interesse noch an. Ihr Team der Fobi- Nr. Titel Dozent/in

Mehr

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Durch eine Gesetzesänderung besteht seit dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten

Mehr

Referat für Jugend, Familie und Soziales Bildungsprogramm 2019

Referat für Jugend, Familie und Soziales Bildungsprogramm 2019 Referat für Jugend, Familie und Soziales Bildungsprogramm 2019 für soziale Berufe und Kindertageseinrichtungen Wir hoffen mit unserem Bildungsprogramm 2019 Ihr Interesse zu wecken und freuen uns auf Ihre

Mehr

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018 Institut für Aus- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildungsprogramm SERA Institut für Aus- und Weiterbildung Guerickeweg 5 64291 Darmstadt Verwaltung Tel: 06151 870 70 40 info@sera-institut.net VORWORT

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Rosenzweigstr Solingen Telefon Fax

Rosenzweigstr Solingen Telefon Fax FORTBILDUNG 2018 JHC Fachliche Systemlösungen für Jugendämter und freie Träger Personal- und Organisationsentwicklung Unterstützung beim Qualitätsmanagement Unterstützung bei der Konzeptentwicklung Allgemeiner

Mehr

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt 2019 Fortbildungen und Veranstaltungen wildwasser nürnberg Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018 Institut für Aus- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildungsprogramm SERA Institut für Aus- und Weiterbildung Guerickeweg 5 64291 Darmstadt Verwaltung Tel: 06151 870 70 40 info@sera-institut.net VORWORT

Mehr

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH Workshop 4 Handlungspläne und Leitlinien Kerstin Hubert, Fachberatung für Kitas, Ev.-Luth. Kirchenkreis

Mehr

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße. Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN Ossietzkystraße www.kindergarten-ossietzky.nuernberg.de Leitlinien der Nürnberger Kitas als Orte für Familien In den über das gesamte Nürnberger Stadtgebiet

Mehr

Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college

Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college Fortbildung Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! Fortbildung für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege zur Unterstützung der Arbeit mit Asylbewerber-

Mehr

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1 Modul 1 Berufliche Identität und professionelle Perspektiven 12 LE Berufs-und Quereinstiegsgründe 2 1 8 LE Methoden der Selbstreflexion 4 3 Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3 Arbeitsfelder Kita und

Mehr

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung Paritätische Fachberatung K TA workshop-reihe Neue Standards für die Kita in der pädagogischen Konzeption Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Mehr

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Fortbildung im Rahmen der Nachqualifikation für Fachkräfte nach 7, Abs. 2 KiTaG Die Änderung des Fachkräftekatalogs, gemäß dem Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Inhalte und Ziele der Weiterbildung Im Rahmen der Weiterbildung werden folgende Inhalte vermittelt und durch entsprechende Lernarrangements der entsprechende Kompetenzerwerb

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Evangelischer KITA-Verband Bayern e.v. Vestnertorgraben 1 90408 Nürnberg Telefon: 0911 367 79 0 Telefax: 0911 367 79-39 info@evkita-bayern.de www.evkita-bayern.de Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Inhalte

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Personen, die als Tagespflegepersonen arbeiten möchten, müssen in Baden-Württemberg die verpflichtende Qualifizierung von 160 UE absolvieren. Diese ist in 4 Kursblöcke (Kurs 1-4) unterteilt.

Mehr

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt 2018 Fortbildungen und Veranstaltungen wildwasser nürnberg Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1 Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten KINDER- UND JUGENDSCHUTZDIENST: JOHANNA STOSIEK NETZWERK FRÜHE HILFEN: ANDREA VOLKMAR SUNSHINEHOUSE GGMBH 1 Kinderschutzbeauftragte 1. Entstehung der Idee 2.

Mehr

Referat für Jugend, Familie und Soziales Bildungsprogramm 2018

Referat für Jugend, Familie und Soziales Bildungsprogramm 2018 Referat für Jugend, Familie und Soziales Bildungsprogramm 2018 für soziale Berufe und Kindertageseinrichtungen Wir hoffen mit unserem Bildungsprogramm 2018 Ihr Interesse zu wecken und freuen uns auf Ihre

Mehr

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle Fachveranstaltungen 2017 im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin 1b. Fachveranstaltung für "Insoweit erfahrene Fachkräfte"

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum 01.06.2015 Ablauf Organisation und Aufgaben eines Jugendamtes - Organisation und Aufgaben des Sozialen Dienstes - Definitionen und Formen von Kindeswohlgefährdung

Mehr

Ziele der Weiterbildung*

Ziele der Weiterbildung* Kein Raum für Missbrauch! Fachkraft für Gewaltprävention in Kindertageseinrichtungen Weiterbildung zur Entwicklung eines Schutzkonzeptes 17.01. - 09.05.2018 (5 Tage) Der Schutz vor (sexueller) Gewalt ist

Mehr

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Für den Landkreis Harburg bietet

Mehr

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Chemnitz, den 18.01.2016 Ausschreibung zum Aufbauseminar Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2016-2017 Inhaltsverzeichnis 1 Anliegen/Zielsetzung...

Mehr

Motivierende Gesprächsführung

Motivierende Gesprächsführung Motivierende Gesprächsführung Dreitägiges Fortbildungsangebot für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der Frühen Hilfen und der Familienbildung Sie arbeiten als Fachkraft in der Kinder- und Jugendhilfe,

Mehr

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3083-9 5 Inhalt Einführung 11 Teil I Grundlagen Kapitel 1: Kinderschutz was ist das? 18 1.1 Kinderschutz als vielfältiger

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Berufliche Weiterbildungsbedarfe im Feld der Sozialen Arbeit Eine Erhebung des Institut VORSTIEG Fachbereich Kita, Schule und Familie

Berufliche Weiterbildungsbedarfe im Feld der Sozialen Arbeit Eine Erhebung des Institut VORSTIEG Fachbereich Kita, Schule und Familie Sehr geehrte Damen und Herren, Dies ist der Umfragebogen des Institut VORSTIEG. Zielgruppe sind Geschäftsführer*innen, Personalentwickler*innen, Fachkoordinator*innen und Einrichtungsleitungen. Die Bearbeitungsdauer

Mehr

Modulare Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college

Modulare Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college Modulare Fortbildung Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! Modulare Fortbildung fu r pädagogisches Personal in Kindertagespflege und Krippe, im Kindergarten und Hort zur Unterstuẗzung

Mehr

Weiterbildung. für Leitungskräfte von Kindertagesbetreuungseinrichtungen. für Neueinsteiger und erfahrene Leitungskräfte

Weiterbildung. für Leitungskräfte von Kindertagesbetreuungseinrichtungen. für Neueinsteiger und erfahrene Leitungskräfte Landkreis Potsdam-Mittelmark Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertagesbetreuungseinrichtungen für Neueinsteiger und erfahrene Leitungskräfte im Landkreis Potsdam-Mittelmark die Leitung einer Kita

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1 Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER 15.06.2017 Kreisverwaltung Germersheim Seite 1 das Beste zuerst. Sie müssen nicht alles selbst wissen/ machen Kennen Sie die Ansprechpartner vor Ort? Welche Strukturen

Mehr

beim Jugendamt Umgang mit (anonymen) Hinweisen

beim Jugendamt Umgang mit (anonymen) Hinweisen Beratung und fachlicher Austausch im Kinderschutz Interdisziplinäre Notwendigkeit und rechtliche Rahmenbedingungen 24.8.2018 BMFSFJ Umgang mit (anonymen) Hinweisen beim Jugendamt Stephan Siebenkotten-Dalhoff

Mehr

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Bleiweiß.

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Bleiweiß. Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM Bleiweiß www.familienzentrum-bleiweiss.nuernberg.de Standards der Nürnberger Familienzentren In den über das gesamte Nürnberger Stadtgebiet verteilten

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Gerberstraße 8 67098 Bad Dürkheim Kantstraße 17 67454 Haßloch für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz & Inhalt Wie wir denken und handeln 2 Was wir Ihnen anbieten 2

Mehr

Vertiefungstage 2018 für Führungskräfte - Personalentwicklung und Chancengleichheit

Vertiefungstage 2018 für Führungskräfte - Personalentwicklung und Chancengleichheit EVANGELISCHER OBERKIRCHENRAT 70012 STUTTGART, 2018-01-26 POSTFACH 10 13 42 Telefon 0711 2149-0 Sachbearbeiter - Durchwahl Barbara Rau-Preuß 132 E-Mail: Barbara.Rau-Preuss@elk-wue.de AZ 20.74 Nr. 26.61.04-06-07-V10/5

Mehr

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF. Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF. Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle Fortbildungen 2017 Fachveranstaltungen im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Summe 1a. Einschätzungspraxis

Mehr

Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen

Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen forschen beraten gestalten Inhouse-Fortbildung: Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen Gemeinnütziger e. V. Inhouse-Fortbildung: Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen

Mehr

Burgenlandkreis Jugendamt Bereich Kindertagesbetreuung

Burgenlandkreis Jugendamt Bereich Kindertagesbetreuung Burgenlandkreis Jugendamt Bereich Kindertagesbetreuung Fortbildungen für Kindertageseinrichtungen 2018 INFORMATIONEN Die Fortbildungsveranstaltungen finden in Kooperation zwischen dem Jugendamt und der

Mehr

LAGE-Fachkraft-Qualifizierung

LAGE-Fachkraft-Qualifizierung LAGE-Fachkraft-Qualifizierung Zertifikatskurs für Kinderpfleger/innen zur Fachkraft in Kindertageseinrichtungen Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert. Die LAGE in Bayern e.v. LandesArbeitsGemeinschaft

Mehr

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF Fortbildungen 2017 Fachveranstaltungen im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Summe 1a. Einschätzungspraxis

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

Qualifizierungsreihe für Fachkräfte im ASD

Qualifizierungsreihe für Fachkräfte im ASD Ein Zertifikatskurs zum Training von Kernkompetenzen Sozialer Arbeit Qualifizierungsreihe für Fachkräfte im ASD Berufsbegleitende Zusatzqualifikation in 4 Modulen à 3 Tagen Die vom Institut für Sozialarbeit

Mehr

2019 Fortbildungsprogramm Teilhabeassistenz

2019 Fortbildungsprogramm Teilhabeassistenz Dienstleistungs-Gesellschaft Taunus ggmbh 2019 Fortbildungsprogramm Teilhabeassistenz Emotionale Störung im Kindes- und Jugendalter Erste Hilfe bei Kindernotfällen Schemapädagogik TEACCH - Team Autismus

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

Kinderhaus an der Maisach

Kinderhaus an der Maisach Kinderhaus an der Maisach Liebe Eltern, schön, dass Sie sich für unser Einrichtung und unser Konzept interessieren. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen rund um unser Haus. Durch unsere

Mehr

Voneinander lernen und profitieren

Voneinander lernen und profitieren Voneinander lernen und profitieren Partizipation im Netzwerk bayerischer Konsultationseinrichtungen Fachtag: Partizipation viel mehr als nur mitmachen! Dr. Beatrix Broda-Kaschube, IFP, 30.01.2015 Dr. Beatrix

Mehr

Psychodramatisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Psychodramatisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Ausschreibung zum Aufbauseminar Psychodramatisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2019-2020 Inhaltsverzeichnis 1 Anliegen/Zielsetzung... 2 2 Träger/Seminarleitung...

Mehr

SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG

SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG ZERTIFIKATS-LEHRGANG IN 6 MODULEN WWW.HWA-ONLINE.DE ELTERN SYSTEMISCH BERATEN Eine gute Kooperation zwischen Kita und Eltern prägt maßgeblich den erfolgreichen Verlauf der Erziehung

Mehr

Fachkraft für Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen

Fachkraft für Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen Kein Raum für Missbrauch! Fachkraft für Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen Weiterbildung zur Entwicklung eines Schutzkonzeptes 20.02.2019-03.07.2019 (5 Tage) Der Schutz vor (sexueller) Gewalt ist

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2019 Professionell arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) Kooperation im Rahmen des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) EPB ist ein Beratungskonzept, um Eltern mit Babys und Kleinkindern unterstützend zu begleiten.

Mehr

Partizipation und Vielfalt als Querschnittsthema in der Ausbildung

Partizipation und Vielfalt als Querschnittsthema in der Ausbildung Partizipation und Vielfalt als Querschnittsthema in der Ausbildung Erfahrungen, Chancen und Schwierigkeiten Meral Meindl Fachpraxis in der Staatl. Fachakademie Freising 06.12.2017 BuKo_2017_mm 1 3. Jahr

Mehr

Fortbildungsprogramm für VHT 2010

Fortbildungsprogramm für VHT 2010 Fortbildungsprogramm für VHT 2010 Fort- und Weiterbildungen für pädagogische, psychologische und psychotherapeutische Fachkräfte Stand Mai 2008 1 DWRO-consult college DWRO-consult ist ein Nonprofit- Fort-

Mehr

Kindertageseinrichtungen als Familienzentrum in Nürnberg

Kindertageseinrichtungen als Familienzentrum in Nürnberg Kindertageseinrichtungen als Familienzentrum in Nürnberg IFP Fachkongress 2017: Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf Armut, Entwicklungsgefährdung und Fluchterfahrung im

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII Zusammenarbeit im Kinderschutz Fachvormittag am 26.02.2014 26.02.2014 Siegfried Mutschler-Firl, Psychosozialer Dienst 1 / 15 Gesetzliche

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Bereich Pädagogische Fachabteilung für freie Kita- Träger und Tagespflege informiert 67

Bereich Pädagogische Fachabteilung für freie Kita- Träger und Tagespflege informiert 67 Amt für Kinder, Jugend und Familie Ausgabe 67 / Juli 2015 Bereich Pädagogische Fachabteilung für freie Kita- Träger und Tagespflege informiert 67 Sehr geehrte Damen und Herren, Im Folgenden unterrichten

Mehr

EIF Projekt Erziehungswelten. Gefördert durch den Europäischen Integrationsfonds

EIF Projekt Erziehungswelten. Gefördert durch den Europäischen Integrationsfonds EIF Projekt Erziehungswelten Gefördert durch den Europäischen Integrationsfonds Inhaltsverzeichnis 1. EIF Projekt Erziehungswelten 2. Bedarfsanalyse für Erziehungswelten 3. Ausgangspunkt und Barrieren

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Programm: Weiterbildung für Ausbilder Grundlagenmodul Staffel 2: E-01

Programm: Weiterbildung für Ausbilder Grundlagenmodul Staffel 2: E-01 Weiterbildung für Ausbilder Grundlagenmodul Staffel 2: 18-72-E-01 (Augsburg) Montag, 15.01.2018 10:00 17:30 Uhr Referent: Hans Schnürer Reflexion: Rolle und Selbstverständnis des Ausbilders Lernschwierigkeiten-

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/ Das Angebot umfasst 8 Seminartage, aufgeteilt in 5 Module inklusive 1 Praxistag in kleiner Gruppe mit Hospitation in einer Münchener Krippe und sämtliche Seminar-Unterlagen Fortbildung, Beratung und Supervision

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

Trainingsprogramm Neu als Führungskraft

Trainingsprogramm Neu als Führungskraft Trainingsprogramm Neu als Führungskraft Bildnachweis: Gaj Rudolf- Fotolia.com Seit 1998 begleiten und unterstützen wir Führungskräfte dabei, verschiedenen Anforderungen von oben und von unten, aber auch

Mehr

WhatsUp Kinder- Jugend- und Familienhilfen

WhatsUp Kinder- Jugend- und Familienhilfen Die sozialpädagogische Arbeitsgemeinschaft WhatsUp Kinder-, Jugend- und Familienhilfen wird im Jahr 2015 gegründet. Wir wollen als Zusammenschluß freiberuflich tätiger Menschen so flexibel wie möglich

Mehr

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien fortbildung nnnnf Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien menschen bewegen caritas Caritasverband

Mehr

Ausschreibung zur Teilnahme an der Fortbildungsreihe/ 2019: Dialog schaffen partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern stärken

Ausschreibung zur Teilnahme an der Fortbildungsreihe/ 2019: Dialog schaffen partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern stärken Ausschreibung zur Teilnahme an der Fortbildungsreihe/ 2019: Dialog schaffen partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern stärken Dialog schaffen trägt durch die Wertschätzung der Vielfalt der Familien

Mehr

Die Wiesbadener Vereinbarung

Die Wiesbadener Vereinbarung Melanie Junk Die Wiesbadener Vereinbarung Zur Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung nach 8a SGB VIII Inhalt Organisatorischer Rahmen Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung im Spiegel der

Mehr

Kinder- und Jugendschutz

Kinder- und Jugendschutz Kinder- und Jugendschutz J Effektiver Kinder- und Jugendschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung besteht besonderer Handlungsbedarf. Klare Zuständigkeiten

Mehr

Krippe und Kindergarten

Krippe und Kindergarten Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm AT 4220/18 VORMUNDSCHAFT UND PFLEGSCHAFT GEM. 1773 FF. BGB - Modul 1 Rechtliche und sozialpädagogische Kompetenzen für die Vertretung und Interessenwahrnehmung Minderjähriger 17.10.2018.

Mehr

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 5 und 6: Sicherheit gewinnen in Gesprächen mit Eltern und Kindern bei vermuteter Kindeswohlgefährdung (2 Tage) Fachkräfte

Mehr

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis Praxisbegleitung Wir begleiten frühpädagogische Praxis Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Marchlewskistr. 101 10243 Berlin Katja Braukhane Telefon: 030-74 73 58 69 Fax: 030-74 73 58 67 E-Mail: praxisbegleitung@biff.eu

Mehr

Der Allgemeine Sozialdienst

Der Allgemeine Sozialdienst Der Allgemeine Sozialdienst Was tun, bevor das Kind in den Brunnen fällt? Der Allgemeine Sozialdienst als Anlaufstelle für Familien mit Kindern in schwierigen Lebenssituationen oder erzieherischen Problemen

Mehr

Bewegungscoach - Fachkraft für Bewegungserziehung in Kindertageseinrichtungen

Bewegungscoach - Fachkraft für Bewegungserziehung in Kindertageseinrichtungen Bewegungscoach - Fachkraft für Bewegungserziehung in Kindertageseinrichtungen in Kooperation mit Champini Bewegungs-Kindertagesstätten CPC ggmbh 28.09.2018 02.11.2018 (Weiterbildung in 3 Modulen, insgesamt

Mehr

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen LWL-Landesjugendamt Westfalen Fortbildung Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen 9. Dezember 2016 LWL / Münster Fortbildungs-Nr.:

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN DOKUMENTATION DER ERGEBNISSE FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN Am 23. Mai 2017 Wir machen Kinder stark! Die Rolle der KiTas in der Präventionskette ist zentral. Denn sie haben einen frühen Kontakt

Mehr