Vom richtigen Blutzuckermessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom richtigen Blutzuckermessen"

Transkript

1 Vom richtigen Blutzuckermessen

2 Diabetic Medicine 1993; 11: Der Fall 80-jährige Diabetikerin seit 31 Jahren, 20 E Insulin/die, seit 3 Tagen Brechdurchfall, Gemeindeschwester bestimmt Blutzucker visuell: 800 mg/dl (BM Test) Einweisung in die Notaufnahme des örtlichen Krankenhauses, venöse Blutabnahme für Labor, Messung von BZ 280 mg/dl auf Reflolux S, Patientin liegt auf dem Gang, mit Infusion ohne Insulin versorgt, weil kein Bett frei ist. Nach 6 Stunden Einweisung ins Krankenhaus der nächst größeren Stadt: Patientin ist verwirrt, Kußmaul sche Atmung, im Urin Ketonkörper +++. Plasmaglucose 1180 mg/dl (Labormethode)

3 Blutzucker- Verlauf Nurse Notaufnahme Krankenhaus

4 Warum Blutzuckerselbstmessung? Zeitnahme Korrektur der BZ-Werte Voraussetzung für Dosis- Und BE-Anpassung Grundlage für Therapiebesprechung Beurteilung der Insulinstrategie Vermeiden bzw. Erkennen von Akutkomplikationen (Hyper- und Hypoglykämie) Erkennen von Auswirkungen der Ernährung auf den Blutzucker Umgang mit Sondersituationen (Krankheit, Urlaub, Zeitverschiebung) Sicherheit und Wohlbefinden im Alltag Eigenverantwortung für den Betroffenen Motivation Vermeiden und Verzögern der Folgeerkrankungen

5 Blutzuckerselbstkontrolle routinemäßig vor jeder Injektion vor dem Schlafengehen in Sondersituationen bei Hypoglykämiesymptomen bei Krankheit, Unwohlsein bei Autofahrt, auf Reisen bei Sport oder körperliche Belastung zur Therapieüberprüfung (pp-wert) bei Therapieumstellung bei Ernährungsumstellung bei Änderung der Lebensweise

6 Blutzuckermessgeräte verschiedene Hersteller unterschiedliche Messverfahren photometrisch elektrochemisch Probenvolumina von 0,3 µl bis 7,5 µl (ältere Geräte bis 20 µl) geeignet für Umgebungstemperatur von / bis je nach Hersteller: Maximum 30 bis 44 C Minimum 6 bis 18 C

7 Blutzuckermessgeräte Kodierung des Messgerätes d. h. Einstellen des Messgerätes auf die benutzte Charge der Teststreifen unterschiedliche Verfahren Eingabe des Codes Kodierung mit speziellem Kodierungsstreifen automatische Erkennung des Codes durch den verwendeten Teststreifen Datenspeicherung, Datenübertragung auf PC je nach Modell möglich

8 Prinzipien der Blutzuckermessung absorptions-photometrisch: Labor reflektions-photometrisch: Blutzuckermessgeräte elektro-chemisch: Blutzuckermessgeräte + Labor

9 Prinzip des (Absorptions-) Photometers Lichtquelle Optik + Blende Filter + Blende Küvette mit Analysenlösung Detektor Messung Geräte zur Messung der Lichtabsorption in Lösungen werden Photometer genannt

10 Hexokinase - Methode (Laborstandard) Glucose + ATP Hexokinase Gucose-6-Phosphat Glucose-6-Phosphat + NADP G-6-P-DH Phosphogluconat + NADPH 2 Meßgröße: NADPH 2 bis zum Stillstand der Reaktion Spezifisch für Glukose Medikamente als Störfaktoren nicht bekannt

11 Glucose-Dehydrogenase- Methode (selten) Glucose + NAD Gluc-DH Gluconolacton + NADH 2 Meßgröße: NADH 2 bis zum Stillstand der Reaktion Spezifisch für Glukose und Xylose. (Xylose im Blut: <2,5 mg/dl). Medikamente als Störfaktoren nicht bekannt

12 Glucose-Oxidase-Methode (sehr häufig, weil billig) Glucose + O 2 GOD Gluconsäure + H 2 O 2 H 2 O 2 + Chromogen red Peroxidase H 2 O + Chromogen-Farbkomplex ox

13 Glucose-Oxidase-Methode Meßgröße: Farbkomplex GOD-PERID: Chromogen = ABTS = 2.2-Azino-di-3-äthylbenzthiazolin-(2)- sulfonsäure-(6)-diammoniumsalz (es entsteht ein grüner Farbstoff) GOD-PAP: Chromogen = 4-Aminoantipyrin und 2.4.-Dichlorphenol (es entsteht ein roter Farbstoff) Erniedrigte Werte durch Glutathion der Erythrozyten. Störende Medikamente: Novaminsulfon (=Metamizol=Novalgin, Schmerzund Fiebermittel), Ascorbinsäure (Vitamin C) und alpha-methyldopa (Parkinsonmittel): Erniedrigung des Meßwertes der Glukose um bis zu 50%!

14 Prinzipien der Blutzuckerselbstmessgeräte GOD-Methode mit reflexionsphotometrischer Messung (Teststreifen verfärbt sich grün) GOD-Methode mit elektro-chemischer Messung (Teststreifen verfärbt sich nicht)

15 Aufbau der Streifen (reflexionsphotometrische Messung) Mehrere Lagen mit verschiedenen Vliesen und Filtern, in der letzten Lage Reagenzien. Diese Lagen filtern die Blutzellen ab und lassen das Plasma durch. Die Reaktion erfolgt in der untersten Schicht. Von unten wird das Testfeld mit Licht angestrahlt und über den Detektor gemessen. Aus diesem Wert der Farbänderung wird der Blutzuckerwert errechnet.

16 Prinzip des Reflexionsphotometers Blutstropfen Teststreifen mit Meßfenster Lichtquelle und Optik Detektor Messung

17 Elektro-chemische Methode beruhen auf der GOD-Methode, wobei statt eines Farbkomplexes ein an einer Platinelektrode erzeugter Strom gemessen wird: Glucose + O 2 GOD Gluconsäure + H 2 O 2 H 2 O 2 Platinelektrode 2 H + + O e mv Verwendung: Labor-Schnelltests (YSI, ESAT, Beckman) und viele Blutzuckerselbstmessgeräte

18 Praktische Durchführung der Blutzuckermessung

19 Bereitlegen der Materialien BZ-Messgerät Teststreifen Stechhilfe und Lanzetten Tupfer Tagebuch und Kugelschreiber

20 Hygiene Hände mit Wasser und Seife waschen anschließend gründlich abtrocknen nicht eincremen! Unter normalen hygienischen Bedingungen (z.b. zuhause) kein Desinfektionsmitte oder Alkoholtupfer verwenden Bei Verwendung von Desinfektionsmittel die Einwirkzeit beachten! Das Mittel muss vollständig abgetrocknet sein!

21 Vorbereitung der Gerätschaften Stechhilfe vorbereiten Lanzette einlegen gewünschte Einstichtiefe einstellen Stechhilfe spannen Messgerät vorbereiten Haltbarkeitsdatum der Teststreifen prüfen Teststreifen entnehmen, Röhrchen sofort wieder verschließen Teststreifen einlegen und Gerät einschalten Codenummer überprüfen!

22 Gewinnung eines Blutstropfens Stechhilfe seitlich an der Fingerbeere ansetzen und auslösen Finger vom Ansatz her leicht drücken und ausstreichen, nicht die Fingerbeere quetschen die Blutzuckerbestimmung kann mit dem ersten Tropfen durchgeführt werden Falls Händewaschen nicht möglich war: den ersten Tropfen verwerfen Blut auf den Teststreifen geben - Erfordernisse des Geräts beachten

23 Dokumentation und Konsequenzen gemessenen Blutzuckerwert dokumentieren Wert auf Plausibilität prüfen bei ungewöhnlichen Werten Ursachenforschung und Fehlersuche Lanzette sicher entsorgen Stechhilfe säubern oder desinfizieren Finger pflegen wechselnde Punktionsstellen Eincremen

24 Häufige Fehler falsche Codenummer abgelaufene oder verdorbeneteststreifen Teststreifen falsch eingelegt verschmutztes Gerät schmutzige oder ungewaschene Finger (Zuckerreste, Desinfektionsmittel, Alkohol, Fettcreme, Seifenreste) feuchte Finger (nicht abgetrocknet, Schweiß) Quetschen an der Einstichstelle falsche Einheit (mmol/l statt mg/dl) zu geringe Blutmenge angetrockneter/ geronnener Blutstropfen Messvorgang verspätet gestartet

25 Häufige Fehler zu hohe (> 30 ) oder zu niedrige (< 15 ) Umgebungstemperatur zu hohe Luftfeuchtigkeit (Badezimmer) zu niedriger Sauerstoffdruck (Höhe > 2000 m) Licht- und UV-Einfluss (nur colorimetrische Geräte) starke elektromagnetische Felder (Handy!) Teilausfall der LCD-Anzeigen (Batterie!) hohe Blutfettwerte hoher Hämatokrit Salizylsäure, Harnsäure, Ascorbinsäure

26 Vergleich von Messwerten Laut Heil- und Hilfsmittelverordnung darf die zulässige Abweichung für Selbst-messgeräte zum Labor ± 20% betragen Die Richtigkeit der Messung kann nur im Vergleich zur Labormethode bestimmt werden Dabei muss die Herkunft der Probe berücksichtigt werden Der Vergleich zweier Selbstmessgeräte ist nicht korrekt

27 Präzision und Richtigkeit hohe Präzision hohe Präzision geringe Präzision geringe Präzision gute Richtigkeit schlechte Richtigkeit gute Richtigkeit schlechte Richtigkeit

28 Gründe für Abweichungen bei Blutzuckertests Testmethode Zeit nach Probenabnahme (Glykolyse) Art der Blutprobe (Vollblut, Plasma, Serum) Herkunft der Probe (venös, kapillär)

29 Testmethode Labor: Hexokinasemethode absorptionsphotometrische Messung Selbstmessgerät: meist GOD-Methode elektrochemisch Messungen sind per se nicht vergleichbar!

30 Glykolyse ist die Abnahme der Glukosekonzentration durch Verbrauch in den Erythrozyten und durch enzymatische Reaktionen. Die Glukosekonzentration nimmt pro Stunde bei Raumtemperatur um ca. 7 bis 10 mg/dl ab, 15% innerhalb der ersten Stunde, 70% innerhalb 24 Std., 20% innerhalb 24 Std. bei 4 C Die Glykolyse kann durch Zusätze (Na-Fluorid, Maleinimid) oder Enteiweißung (Perchlorsäure, Trichloressigsäure) gehemmt werden.

31 Haltbarkeit der Probe Gerinnungshemmung durch EDTA oder Heparin Glykolysehemmung Vollblut bei Raumtemperatur Vollblut bei 4 C Hämolysat Enteiweißtes Blut 4 C 1 Std 1 Tag 3 Tage 5 Tage

32 Art der Blutprobe Vollblut enthält alle Blutbestandteile (auch zelluläre) und meist gerinnungshemmende Substanzen (EDTA, Heparin, Citrat). Plasma ist zentrifugiertes Vollblut, das durch Zusätze (Heparin, EDTA, Citrat) ungerinnbar gemacht wurde, d.h. alle Stoffe zur Blutgerinnung sind enthalten, der Eiweißgehalt ist höher als im Serum. Serum: Das Blut gerinnt zuerst und wird dann zentrifugiert, d.h. alle Zellen und Gerinnungsfaktoren fehlen. Substanzen, die bei der Blutgerinnung freigesetzt werden, sind erhöht. Enteiweißtes Blut ist wie Plasma, aber alle Eiweißstoffe wurden entfernt (z.b. durch Trichlorsäure)

33 Herkunft der Blutprobe Venöses Blut ist glukose- und sauerstoffärmer als arterielles Blut, da das Gewebe Glukose und Sauerstoff verbraucht hat. Kapilläres Blut ist arterialisiertes Blut, d.h. es ist sauerstoffreicher und glucosereicher als Venenblut.

34 Umrechnungsfaktoren Glukose im Vollblut = Plasmaglukose * (1.0 - [ * % Hk]) bei unbekanntem Hämatokrit (Annahme: Hämatokrit = 45): Glukose im Vollblut = Plasmaglukose * 0.892

35 Umrechnungsfaktoren arteriell = kapillär venös = nüchtern 10% niedriger als kapillär pp aber bis 70 mg% niedriger als kapillär!!! Plasma/Serum = ca % höher als venöses Vollblut venöses Plasma/Serum Kapillarblut

36 Hinweise zum sachgemäßen Gebrauch von Kontrolllösungen Verwenden Sie ausschließlich die für das entsprechende Blutzuckermessgerät vorgesehene Kontolllösung. Kontrolllösung, Messgerät und Teststreifen müssen Zimmertemperatur haben. Lagern Sie die Kontrolllösung bei Zimmertemperatur (nicht > 30 C und nicht im Kühlschrank!). Durchmischen Sie die Kontrolllösung sorgfältig, verwerfen Sie den ersten Tropfen und wischen Sie das Fläschchen ab. Nur so gewährleisten Sie ein korrektes Messergebnis. Verwenden Sie die Kontrolllösung nur bis zum Haltbarkeitsdatum. Vermerken Sie beim ersten Gebrauch das Anbruchdatum auf der Flasche. Einmal geöffnet sollte die Kontrolllösung nicht länger als drei Monate verwendet werden.

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems. Einleitung. Methode

Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems. Einleitung. Methode Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems I. GENAUIGKEIT Die Genauigkeit des Systems wurde gemäß der Norm ISO 15197 untersucht. Einleitung Ziel dieser

Mehr

Wie messe ich richtig?

Wie messe ich richtig? Wie messe ich richtig? Das Blutzuckermessen zu Hause ist für Sie als Diabetespatient eine ganz wichtige Möglichkeit um festzustellen, ob Ihre Werte nicht aus dem Ruder laufen. Wenn Sie Insulin nehmen oder

Mehr

Titel1. Titel2 INRatio2 Zwei Einsatzbereiche. Eine Lösung. Annica Titzmann. Untertitel. Untertitel 2

Titel1. Titel2 INRatio2 Zwei Einsatzbereiche. Eine Lösung. Annica Titzmann. Untertitel. Untertitel 2 Titel1 Untertitel Titel2 INRatio2 Zwei Einsatzbereiche. Eine Lösung. Untertitel 2 Annica Titzmann Datum: 09.05.2012 Die Thromboplastinzeit (TPZ) In Deutschland: Quick-Test International: PTZ, INR Gemessen

Mehr

Sehr geehrter Wellion CALLA Classic Benutzer,

Sehr geehrter Wellion CALLA Classic Benutzer, Sehr geehrter Wellion CALLA Classic Benutzer, Danke, dass Sie sich für das Wellion CALLA Classic Blutzuckermesssystem entschieden haben, um Ihren Blutzuckerspiegel zu überwachen. Das Wellion CALLA Classic

Mehr

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zur exakten Blutzuckermessung. Diabetes

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zur exakten Blutzuckermessung. Diabetes Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zur exakten Blutzuckermessung Diabetes Tipp 1 Hände waschen Der Dreck muss weg Exakte Blutzuckerwerte sind die Basis für die Therapieentscheidungen von Diabetikern. Nur

Mehr

Blutzuckermessgerät. MediTouch 2

Blutzuckermessgerät. MediTouch 2 Blutzuckermessgerät zur Eigenanwendung MediTouch 2 Kurzanleitung DE Art. 79030 0483 EXACT MDD 93/42/EWG WARNUNG Bevor Sie das Blutzuckermessgerät MediTouch 2 von MEDISANA das erste Mal benutzen, lesen

Mehr

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zur exakten Blutzuckermessung. DiabetesCare

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zur exakten Blutzuckermessung. DiabetesCare Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zur exakten Blutzuckermessung DiabetesCare Tipp 1 Hände waschen Der Dreck muss weg Exakte Blutzuckerwerte sind die Basis für die Therapieentscheidungen von Diabetikern.

Mehr

kurzanleitung GL44 Codefree Beurer GmbH Söflinger Straße Ulm, Germany Tel.:

kurzanleitung GL44 Codefree Beurer GmbH Söflinger Straße Ulm, Germany Tel.: kurzanleitung Codefree Beurer GmbH Söflinger Straße 218 89077 Ulm, Germany Tel.: 0800 6645222 E-Mail: kd@beurer.de www.beurer-medical.de GL44 D Warn- und Sicherheitshinweise 2 Vor dem ersten Gebrauch Lesen

Mehr

kurzanleitung GL50 mg/dl Codefree Beurer GmbH Söflinger Straße Ulm, Germany Tel.:

kurzanleitung GL50 mg/dl Codefree Beurer GmbH Söflinger Straße Ulm, Germany Tel.: Codefree kurzanleitung GL50 mg/dl D Beurer GmbH Söflinger Straße 218 89077 Ulm, Germany Tel.: 0800 6645222 E-Mail: kd@beurer.de www.beurer-medical.de 0483 Warn- und Sicherheitshinweise 2 Vor dem ersten

Mehr

VERWENDUNGSZWECK UND TESTPRINZIP

VERWENDUNGSZWECK UND TESTPRINZIP ((BGStar-Logo)) BGStar Blutzuckerteststreifen WICHTIG: Bitte lesen Sie diese Informationen und die Bedienungsanleitung Ihres BGStar oder ibgstar Messgeräts, bevor Sie die BGStar Teststreifen verwenden.

Mehr

OGTT. Diabeteszirkel Grevenbroich Dr. Simone van Haag

OGTT. Diabeteszirkel Grevenbroich Dr. Simone van Haag OGTT Diabeteszirkel Grevenbroich 5.3.2012 Dr. Simone van Haag Einsatz des OGTT 1. OGTT in der Diagnose des D.m. Typ 2 2. OGTT in der Diagnose des Gestationsdiabetes Richtlinie = Handlungsvorschrift mit

Mehr

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße Wien 0800/

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße Wien 0800/ BLUTZUCKERMESSUNG Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Quelle: ÖDG Leitlinien für die Praxis, Kurzfassung überarbeitete & erweiterte Ausgabe 2009, S. 5

Mehr

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info 1 ((BGStar-Logo)) BGStar Blutzuckerteststreifen WICHTIG: Bitte lesen Sie diese Informationen und die Bedienungsanleitung Ihrer BGStar oder MyStar Messgeräte, bevor Sie die BGStar Teststreifen verwenden.

Mehr

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt BLUTZUCKERMESSUNG einfachgewinnt EINFACH GEWINNT IM LEBEN MIT DIABETES einfachgewinnt Blutzuckermessung Die Blutzuckerselbstmessung vermittelt Ihnen einen Überblick über Ihren aktuellen Blutzuckerspiegel

Mehr

Einige Diabetespatienten müssen regelmäßig ihren Blutzuckerspiegel zu Hause messen, um ihre Insulineinheiten darauf abzustimmen.

Einige Diabetespatienten müssen regelmäßig ihren Blutzuckerspiegel zu Hause messen, um ihre Insulineinheiten darauf abzustimmen. Auf der sicheren Seite Richtig Blutzucker messen In dieser Broschüre erfahren Sie das Wichtigste, was Sie über das Blutzuckermessen wissen sollten: Warum Sie messen sollten Wie Sie richtig messen Wie Sie

Mehr

Blutzuckermessen. Diabetes-Patientenschulung Teil HEXAL AG

Blutzuckermessen. Diabetes-Patientenschulung Teil HEXAL AG Blutzuckermessen Diabetes-Patientenschulung Teil 3 Inhalt Unter- und Überzuckerung Häufigkeit der Blutzuckermessung Langzeitblutzucker Blutzuckerwerte verstehen Plasma- und Vollblutkalibrierung Richtiges

Mehr

mg/dl kurzanleitung GL34 Codefree Beurer GmbH Söflinger Straße Ulm, Germany Tel.:

mg/dl kurzanleitung GL34 Codefree Beurer GmbH Söflinger Straße Ulm, Germany Tel.: Codefree kurzanleitung mg/dl GL34 D Beurer GmbH Söflinger Straße 218 89077 Ulm, Germany Tel.: 0800 6645222 E-Mail: kd@beurer.de www.beurer-medical.de Warn- und Sicherheitshinweise 2 Vor dem ersten Gebrauch

Mehr

Glukose, Glukoseoxidase/Peroxidase-Methode, Photometrie, Diabetes mellitus.

Glukose, Glukoseoxidase/Peroxidase-Methode, Photometrie, Diabetes mellitus. Quantitative Bestimmung TEAS Themen Glukose, Glukoseoxidase/Peroxidase-Methode, Photometrie, Diabetes mellitus. Prinzip Der Blutzucker ist der wichtigste Energieträger für unsere Zellen. Das wichtigste

Mehr

Eine Klasse für sich ideal für den Einsatz in der Klinik.

Eine Klasse für sich ideal für den Einsatz in der Klinik. Eine Klasse für sich ideal für den Einsatz in der Klinik. Bewährt und zuverlässig Leben. So wie ich es will. Bewährt und zuverlässig ideal für den Einsatz im Klinikalltag Startet automatisch, sobald der

Mehr

MEDI Blutzuckermessgerät Speicherplätze zur Eigenanwendung DUAL mg/dl und mmol/l MediTouch 2 Dual Medizinisch Testerinnerung geprüft Kurzanleitung

MEDI Blutzuckermessgerät Speicherplätze zur Eigenanwendung DUAL mg/dl und mmol/l MediTouch 2 Dual Medizinisch Testerinnerung geprüft Kurzanleitung MEDITOUCH 2 Blutzuckermessgerät zur Eigenanwendung Speicherplätze DUAL mg/dl und mmol/l MediTouch 2 Dual Medizinisch Testerinnerung geprüft Kurzanleitung 0483 3 USB-Anschluss Jahre Garantie Art. 79024

Mehr

Richtig Blutzucker messen

Richtig Blutzucker messen Kostenfreie Service-Nr.: 08 00 / 5 19 95 19 So Richtig Blutzucker messen So nutzen Sie als Verwender eines Abbott Diabetes Care Blutzucker-Messgerätes die Vorteile des Abbott Diabetes Patientenservice:

Mehr

NICHT INVASIVE HÄMOGLOBIN BESTIMMUNG BEI BLUTSPENDERN. Ariane Sümnig Abt. Transfusionsmedizin Universitätsmedizin Greifswald

NICHT INVASIVE HÄMOGLOBIN BESTIMMUNG BEI BLUTSPENDERN. Ariane Sümnig Abt. Transfusionsmedizin Universitätsmedizin Greifswald NICHT INVASIVE HÄMOGLOBIN BESTIMMUNG BEI BLUTSPENDERN Ariane Sümnig Abt. Transfusionsmedizin Universitätsmedizin Greifswald ZWEI STUDIEN > MASIMO PRONTO 7 > ähnlich der Pulsoxymetrie > Licht unterschiedlicher

Mehr

SOMA be Blutzuckermesssystem zur Eigenanwendung Kurzanleitung

SOMA be Blutzuckermesssystem zur Eigenanwendung Kurzanleitung SOMA be Blutzuckermesssystem zur Eigenanwendung Kurzanleitung Bitte lesen Sie diese Kurzanleitung gründlich durch, bevor Sie Ihr Blutzuckermessgerät verwenden. 1 Batterien installieren 1. Öffnen Sie den

Mehr

Prüfung/Kleines Labor Dozent: Dr. Oliver Strompen

Prüfung/Kleines Labor Dozent: Dr. Oliver Strompen 1. Nennen Sie die Ursachen der Hyperglykämie beim Diabetes mellitus? 2. Welche Hormone sind an der Regulation des Blutglukose-Spiegels beteiligt? 3. Zu den Aufgaben des Pankreas gehört nicht: (1 richtig)

Mehr

CoaguChek. Kurzanleitung

CoaguChek. Kurzanleitung CoaguChek XS Kurzanleitung Bestimmung des INR/Quick-Wertes aus Kapillarblut Wichtig: Diese Kurzanleitung ersetzt nicht die Lektüre der Gebrauchsanweisung. Informieren Sie sich bitte vor der ersten Messung

Mehr

Anleitung. So misst man heute.

Anleitung. So misst man heute. Anleitung So misst man heute. GlucoMen READY so einzigartig wie jeder von uns Die praktische Lösung, die in den Alltag mit Diabetes passt. Kompakt, messgenau und immer dabei, wenn es darauf ankommt. Kompakt-System

Mehr

Blutgasanalyse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Probenahme, Parameter, usw. für MTAF-Schule. Jung R. 26. März 2015. Institut für Arbeitsmedizin der

Blutgasanalyse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Probenahme, Parameter, usw. für MTAF-Schule. Jung R. 26. März 2015. Institut für Arbeitsmedizin der Probenahme, Parameter, usw. für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 26. März 2015 - ph - Werte Blutgasnormwerte Messung von ph-wert sowie den Partialdrücken po2

Mehr

Blutzuckermesssystem zur Eigenanwendung. Kurzanleitung

Blutzuckermesssystem zur Eigenanwendung. Kurzanleitung Blutzuckermesssystem zur Eigenanwendung Kurzanleitung Bitte lesen Sie dieses Benutzerhandbuch gründlich durch, bevor Sie Ihr Blutzuckermessgerät verwenden. 1 Batterien installieren 1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel

Mehr

Gebrauchsanweisung STECHHILFE

Gebrauchsanweisung STECHHILFE Kontakt Roche Diagnostics Deutschland GmbH Sandhofer Strasse 116 68305 Mannheim, Deutschland Accu-Chek Kunden Service Center Tel: 0180 2000 165* ) www.accu-chek.de STECHHILFE Gebrauchsanweisung Herzlichen

Mehr

SOMA be Blutzuckermesssystem zur Eigenanwendung Kurzanleitung

SOMA be Blutzuckermesssystem zur Eigenanwendung Kurzanleitung SOMA be Blutzuckermesssystem zur Eigenanwendung Kurzanleitung Bitte lesen Sie diese Kurzanleitung gründlich durch, bevor Sie Ihr Blutzuckermessgerät verwenden. 1 Batterien installieren 1. Öffnen Sie den

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause

Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause Wichtige Voraussetzung: Sauberer und trockener Platz (nicht direkt am Fenster) für die Zubereitung der Sondenkost Vor jedem Umgang mit Sondenkost - Hände

Mehr

GLUCO CALEA. Für Sicherheit und Genauigkeit DAS BLUTZUCKER MESSGERÄT FÜR HUNDE KATZEN PFERDE WELLION GLUCO CALEA

GLUCO CALEA. Für Sicherheit und Genauigkeit DAS BLUTZUCKER MESSGERÄT FÜR HUNDE KATZEN PFERDE WELLION GLUCO CALEA DAS BLUTZUCKER MESSGERÄT FÜR HUNDE KATZEN PFERDE WELLION Für Sicherheit und Genauigkeit Unser Bestreben ist es, Patienten und Partnern das Leben zu erleichtern. Mit innovativen Ideen, Beratung und Service.

Mehr

Photometrische Bestimmung von D-Glucose

Photometrische Bestimmung von D-Glucose Photometrische Bestimmung von D-Glucose Spezial/Multiwellenlängen- Methode mit WTW photolab UV-VIS Spektralphotometern 2015 WTW GmbH. Juli 2015 Photometrische Bestimmung von D-Glucose Photometer Test Methode

Mehr

Das Plus an Sicherheit ist Gold wert.

Das Plus an Sicherheit ist Gold wert. Das Plus an Sicherheit ist Gold wert. Die Vielfalt an Möglichkeiten ist Gold wert Optimal für Patienten mit intensivierter Insulintherapie GlucoMen LX Plus Plus + : Hochreines Gold für präzise Blutzuckermessung

Mehr

Bayer macht das Leben mit Diabetes einfacher.

Bayer macht das Leben mit Diabetes einfacher. Bayer macht das Leben mit Diabetes einfacher. Blutzuckermessgeräte von Bayer Tipps für EINFACHE SANFTE Blutgewinnung Stechhilfe und Lanzetten von Bayer NEU: Haben Sie Fragen zur Stechhilfe oder den Blutzuckermessgeräten

Mehr

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. für Ihr CONTOUR XT Blutzuckermessgerät. Ein Service von

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. für Ihr CONTOUR XT Blutzuckermessgerät. Ein Service von BLUTZUCKER- TAGEBUCH für Ihr CONTOUR XT Blutzuckermessgerät Ein Service von Richtig Blutzucker messen Persönliche Daten 5 Mal am Tag Blutzuckermessen. Blutzucker nüchtern und vor den Mahlzeiten messen.

Mehr

Lifetouc h. Mehrfach Diagnostik Set. für die persönliche Selbstkontrolle von: Blutzucker Cholesterol Harnsäure Hämoglobin

Lifetouc h. Mehrfach Diagnostik Set. für die persönliche Selbstkontrolle von: Blutzucker Cholesterol Harnsäure Hämoglobin Lifetouc h Mehrfach Diagnostik Set für die persönliche Selbstkontrolle von: Blutzucker Cholesterol Harnsäure Hämoglobin INHALTSÜBERSICHT Seite Zweckbestimmung des Lifetouch MultiCheck Gerätes 5 Wichtige

Mehr

Hypoglykämie. René Schaefer 1

Hypoglykämie. René Schaefer 1 Hypoglykämie René Schaefer 1 Hypoglykämie Typen Definition Glucoseangebot Glucoseverbrauch Ursachen Pathophysiologie Abgrenzung zur Hyperglykämie Nachweis und Therapie Medikament René Schaefer 2 Typen

Mehr

DAS NEUE SYSTEM VON BAYER CONTOUR XT UND CONTOUR NEXT SENSOREN

DAS NEUE SYSTEM VON BAYER CONTOUR XT UND CONTOUR NEXT SENSOREN DAS NEUE SYSTEM VON BAYER CONTOUR XT UND CONTOUR NEXT SENSOREN Das neue CONTOUR NEXT System Genauso Einfach Noch Präziser* + CONTOUR NEXT Sensor CONTOUR XT Blutzuckermessgerät *verglichen mit CONTOUR 2

Mehr

Rotes Blutbild und Weißes Blutbild

Rotes Blutbild und Weißes Blutbild Übungen Physiologie Rotes Blutbild und Weißes Blutbild Versuchsablauf 1. Erythrozytenzählung in der Thoma-Zählkammer Für die Erythrozytenzählung in der Thoma-Zählkammer wird Vollblut mittels einer Blutmischpipette

Mehr

Blutgruppen, AB0-Systems, Antigen, Rhesus-Antigen, monoklonale Antikörper

Blutgruppen, AB0-Systems, Antigen, Rhesus-Antigen, monoklonale Antikörper Bestimmung der AB0- und Rhesus-n TEAS - 00 Themen n, AB0-Systems, Antigen, Rhesus-Antigen, monoklonale Antikörper Prinzip Seit der Entdeckung der n des AB0-Systems durch Karl Landsteiner im Jahr 1900 und

Mehr

1 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 9. Prüfen mit VG-RATIO Kontrolllösung WICHTIG: Drücken Sie vor dem Kontrolllösungstest die C-Taste. Dies ist notwendig, da Ihr Kontrolllösungsmessergebnis

Mehr

Für Jugendliche mit Typ-1-Diabetes

Für Jugendliche mit Typ-1-Diabetes Für Jugendliche mit Typ-1-Diabetes Modul 0 Einführung Jugendliche 0.1 Die Themen heute Was ist eine kontinuierliche Glukosemessung (CGM)? Wie funktioniert die kontinuierliche Glukosemessung? Die CGM-Anzeige

Mehr

Seite 4. Das veterinärmedizinische g-pet Glukometer-Set

Seite 4. Das veterinärmedizinische g-pet Glukometer-Set Inhaltsverzeichnis Inhalt des g-pet Sets Über das g-pet Glukometer Über die g-pet Teststreifen Über das g-pet Teststreifenröhrchen Über den Glucode-Chip Einsetzen / Austauschen der Batterie Einrichten

Mehr

Gerinnungs-Selbstmanagement leicht gemacht

Gerinnungs-Selbstmanagement leicht gemacht Gerinnungs-Selbstmanagement leicht gemacht Schnell zu lernen: wann und wie Sie messen von Angelika Bernardo, Carola Halhuber 1. Auflage TRIAS 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304

Mehr

MEIN BLUTZUCKER TAGEBUCH

MEIN BLUTZUCKER TAGEBUCH MEIN TAGEBUCH Name:...... PERSÖNLICHE DATEN Geburtsdatum: Adresse: Telefonnummer: DIAGNOSE KONTAKTPERSON IM NOTFALL Name: Telefonnummer: 2 3 DIESES TAGEBUCH WURDE MIR ÜBERGEBEN VON WARUM DIE KONTROLLE

Mehr

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg Pentosephosphatzyklus Synonym: Hexosemonophosphatweg Gliederung Funktion & Lokalisation Grundgerüst des Ablaufs Anpassung an Stoffwechselsituation Regelung Beispielreaktion Funktion & Lokalisation Gewinnung

Mehr

Aviva BLUTZUCKERMESSGERÄT. Gebrauchsanweisung

Aviva BLUTZUCKERMESSGERÄT. Gebrauchsanweisung ACCU-CHEK Aviva BLUTZUCKERMESSGERÄT Gebrauchsanweisung Herzlich willkommen bei den Accu-Chek Produkten! Mit dem Accu-Chek Aviva Blutzuckermessgerät haben Sie sich für ein modernes Blutzuckermessgerät

Mehr

5. Stecken Sie die Gerätekappe der Stechhilfe wieder auf, bis sie hörbar einrastet. Dabei muss die Positionierungskerbe zur Mitte der halbmond-förmige

5. Stecken Sie die Gerätekappe der Stechhilfe wieder auf, bis sie hörbar einrastet. Dabei muss die Positionierungskerbe zur Mitte der halbmond-förmige GERÄTEBEDIENUNG LANZETTE EINLEGEN ODER WECHSELN 1. Ziehen Sie die Gerätekappe von Accu-Chek Softclix ab. 1 2. Falls sich eine Lanzette in der Stechhilfe befindet, schieben Sie den Auswerfer nach vorn.

Mehr

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. für Ihr CONTOUR XT Blutzuckermessgerät. Ein Service von

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. für Ihr CONTOUR XT Blutzuckermessgerät. Ein Service von BLUTZUCKER- TAGEBUCH für Ihr CONTOUR XT Blutzuckermessgerät Ein Service von Richtig Blutzucker messen Persönliche Daten 5 Mal am Tag Blutzuckermessen. Blutzucker nüchtern und vor den Mahlzeiten messen.

Mehr

Allgemeine Klinische Chemie und Präanalytik 1

Allgemeine Klinische Chemie und Präanalytik 1 Allgemeine Klinische Chemie und Präanalytik 1 Frage 1: 1 Punkt Hämolyse stört die Bestimmung folgender klinisch-chemischer Kenngröße am wenigsten: a. Kalium b. Glukose c. Eisen d. LDH e. GOT = ASAT Frage

Mehr

Fragen und Antworten für Plasmaspender. Plasma spenden

Fragen und Antworten für Plasmaspender. Plasma spenden Fragen und Antworten für Plasmaspender Plasma spenden Was ist Blut? Blut ist eine Flüssigkeit, die durch den menschlichen Körper fließt. Blut transportiert Sauerstoff, Kohlendioxid, Nährstoffe und Abfallprodukte

Mehr

Produktschulung Accu-Chek FastClix im Rahmen von AOK Aktiv & Vital Diabetesmanagement

Produktschulung Accu-Chek FastClix im Rahmen von AOK Aktiv & Vital Diabetesmanagement im Rahmen von AOK Aktiv & Vital Diabetesmanagement Allgemein Lieber Gerätebenutzer, liebe Gerätebenutzerin, anbei haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen für die von Accu-Chek FastClix kompakt zusammengestellt.

Mehr

Symbole und Meldungen Für eine vollständige Information lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung des MyStar Extra.

Symbole und Meldungen Für eine vollständige Information lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung des MyStar Extra. Symbole und Meldungen Geräte-Modi Tagebuch Durchschnittswerte HbA1c-Schätzwert Einstellungen en Keine Markierung Trendpfeile (im Tagebuch-Modus ) Anzeige der Durchschnittswerte (und im ~A1c-Modus ) (im

Mehr

Sehr geehrter Wellion CALLA Classic Benutzer,

Sehr geehrter Wellion CALLA Classic Benutzer, HandBuch Sehr geehrter Wellion CALLA Classic Benutzer, Danke, dass Sie sich für das Wellion CALLA Classic Blutzuckermesssystem entschieden haben, um Ihren Blutzuckerspiegel zu überwachen. Das Wellion CALLA

Mehr

Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Blutzuckermessgeräts:

Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Blutzuckermessgeräts: Produkteigenschaften BGStar Blutzuckerteststreifen Wichtig: Bitte lesen Sie diese Informationen und die Bedienungsanleitung Ihrer BGStar oder MyStar Messgeräte, bevor Sie die BGStar Teststreifen verwenden.

Mehr

Sehr geehrter Wellion CALLA Light Benutzer,

Sehr geehrter Wellion CALLA Light Benutzer, Sehr geehrter Wellion CALLA Light Benutzer, Danke, dass Sie sich für das Wellion CALLA Light Blutzuckermesssystem entschieden haben, um Ihren Blutzuckerspiegel zu überwachen. Das Wellion CALLA Light Blutzuckermessgerät

Mehr

Geschätzter Anwender dieses Healthpro-X1 Blutzucker-Überwachungssystems. Testprinzip. Wichtige Informationen

Geschätzter Anwender dieses Healthpro-X1 Blutzucker-Überwachungssystems. Testprinzip. Wichtige Informationen Vertrieb Schweiz: Geschätzter Anwender dieses Healthpro-X1 Blutzucker-Überwachungssystems Testprinzip Vielen Dank, dass Sie sich für das Healthpro-X1 Blutzucker-Überwachungssystem entschieden haben. Diese

Mehr

Kapitel 1 VGCheck-Glukoseüberwachungssystem. 1.1 Einleitung Lieferumfang Gerät und Display 3

Kapitel 1 VGCheck-Glukoseüberwachungssystem. 1.1 Einleitung Lieferumfang Gerät und Display 3 Inhalt Kapitel 1 VGCheck-Glukoseüberwachungssystem 1.1 Einleitung 2 1.2 Lieferumfang 2 1.3 Gerät und Display 3 Kapitel 2 VGCheck-System installieren und einstellen 2.1 Batterien einlegen und austauschen

Mehr

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen Stand der Revision: 29.11.2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Weg der Probe vom Patienten ins Labor

Der Weg der Probe vom Patienten ins Labor Der Weg der Probe vom Patienten ins Labor Univ. Prof. Prim. Dr. Gabriele Halwachs-Baumann, MSc, MBA Leiterin Institut für Medizinische-Chemische Labordiagnostik LKH Steyr Patient Patient LABOR EXTERN Aktion

Mehr

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen Stand der Revision: 15.05.2014 Inhaltsübersicht

Mehr

Schulungsleitfaden: Blutzuckermessung auf Station

Schulungsleitfaden: Blutzuckermessung auf Station Schulungsleitfaden: Blutzuckermessung auf Station 1. Vorbemerkungen RiliBÄK 2008 Hier Kontrollfrequenz: einmal pro Woche die gültige Kontrollmessung muss dokumentiert werden, Aufbewahrungsfrist 5 Jahre,

Mehr

Diabetes mellitus. Mindestens 5 Mill. Bundesbürger. Häufigkeit. sind betroffen!

Diabetes mellitus. Mindestens 5 Mill. Bundesbürger. Häufigkeit. sind betroffen! Häufigkeit Mindestens 5 Mill. Bundesbürger sind betroffen! Häufigkeit 2 % der über 50 Jährigen 20% der über 70 Jährigen sind betroffen! Häufigkeit Unterschicht 5,6 Prozent, in der Mittelschicht 3,5 Prozent

Mehr

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien Medizinische Universität Wien KlMCL Probenaufkommen Ca. 8.000 Proben/Tag Ca. 80.000 Ergebnisse/ Tag

Mehr

Einleitung. I. GENAUIGKEIT Methode

Einleitung. I. GENAUIGKEIT Methode Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Aviva Systems Einleitung Die Genauigkeit des Systems wurde gemäß der Norm ISO 15197:2003 untersucht. In einer externen Diabetesklinik wurde Diabetikern kapillares

Mehr

Basisdiagnostik bei Diabetes mellitus Blutzuckermessung und OGTT

Basisdiagnostik bei Diabetes mellitus Blutzuckermessung und OGTT Basisdiagnostik bei Diabetes mellitus Blutzuckermessung und OGTT Es könnte alles so einfach sein. ist es aber nicht! Überblick 1. Messung der Blutzucker-Konzentration Indikation und Methoden Unterschiedliche

Mehr

Ihre ÖSTERREICHISCHE Gesundheitsmarke RICHTIG BLUTZUCKER MESSEN

Ihre ÖSTERREICHISCHE Gesundheitsmarke RICHTIG BLUTZUCKER MESSEN Ihre ÖSTERREICHISCHE Gesundheitsmarke RICHTIG BLUTZUCKER MESSEN 1 Richtige Aufbewahrung des Gerätes Lagertemperatur beachten Betriebstemperatur beachten Wenn die Umgebungstemperatur außerhalb der Betriebstemperatur

Mehr

Mit Sicherheit ein guter Weg. Mit Sicherheit ein guter Weg. Gerinnungs-Selbstmanagement. Gerinnungs-Selbstmanagement mit CoaguChek XS

Mit Sicherheit ein guter Weg. Mit Sicherheit ein guter Weg. Gerinnungs-Selbstmanagement. Gerinnungs-Selbstmanagement mit CoaguChek XS Gerinnungs-Selbstmanagement mit CoaguChek XS Mit Sicherheit ein guter Weg Bei Fragen rufen Sie bitte unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im CoaguChek Kunden Service Center an. Informationen für Patienten

Mehr

Anhang 2 Messgeräte. Anforderungen an die Produktinformationen

Anhang 2 Messgeräte. Anforderungen an die Produktinformationen Anhang 2 Messgeräte Hilfsmittelnummer 21.28.01 Peripherer Kreislauf (Blutdruckmessgeräte) Mit Blutdruck-Messgeräten kann der Patient mehrmals täglich seine systolischen und diastolischen Blutdruckwerte

Mehr

Evaluierungsbericht diamet balance

Evaluierungsbericht diamet balance Evaluierungsbericht Zusammenstellung von Evaluierungsdaten des Blutzucker-Messsystems EINLEITUNG Die hier aufgezeigten Daten wurden im Qualitätskontrolllabor der Medizinisch- Wissenschaftlichen Abteilung

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Stand: Dezember 2016 Termin: 15.12.2016 1. POCT-Systeme: Definition, Beispiele, Vorteile, Begriffserklärung 2. Leberdiagnostik GGT: Wann wird

Mehr

Voicemate Plus SPRACHGERÄT. Gebrauchsanweisung Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät in Kombination mit Accu-Chek Compact Plus Messgerät

Voicemate Plus SPRACHGERÄT. Gebrauchsanweisung Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät in Kombination mit Accu-Chek Compact Plus Messgerät ACCU-CHEK Voicemate Plus SPRACHGERÄT Gebrauchsanweisung Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät in Kombination mit Accu-Chek Compact Plus Messgerät Auf der Verpackung, auf den Typenschildern des Messgerätes

Mehr

Blutzucker-Überwachungssystem

Blutzucker-Überwachungssystem Blutzucker-Überwachungssystem Messgerät und elektronisches Diabetestagebuch in einem Gebrauchsanweisung UltraSmart Blutzucker-Überwachungssystem Gebrauchsanweisung Symbole SN LOT IVD Seriennummer Chargen

Mehr

gluco-comfort Blutzuckermesssysteme BGM 105 / BGM 205 Gebrauchsanweisung Erstelldatum 7/2006 REF: 590006

gluco-comfort Blutzuckermesssysteme BGM 105 / BGM 205 Gebrauchsanweisung Erstelldatum 7/2006 REF: 590006 gluco-comfort Blutzuckermesssysteme BGM 105 / BGM 205 Gebrauchsanweisung Erstelldatum 7/2006 REF: 590006 Inhalt: 1 Einleitung 7 2 So nehmen Sie Ihr gluco-comfort Blutzuckermessgerät in Betrieb 11 2.1

Mehr

Blutzuckermessgerät. Bedienungsanleitung

Blutzuckermessgerät. Bedienungsanleitung Blutzuckermessgerät Bedienungsanleitung VERWENDUNGSZWECK: Mit dem CONTOUR XT Blutzuckermessgerät können Menschen mit Diabetes in Eigenanwendung im kapillaren Vollblut und medizinisches Fachpersonal den

Mehr

Hämatokrit-Bestimmung

Hämatokrit-Bestimmung Hämatokrit-Bestimmung TEAS Themen Hämatokrit, Erythrozyten, Anämie, Hämoglobin. Prinzip Der Hämatokritwert ist der relative Volumenanteil der Erythrozyten am Gesamtvolumen des Blutes. In diesem Versuch

Mehr

Sehr geehrter Wellion CALLA Premium Benutzer,

Sehr geehrter Wellion CALLA Premium Benutzer, Sehr geehrter Wellion CALLA Premium Benutzer, Danke, dass Sie sich für das Wellion CALLA Premium Blutzuckermesssystem entschieden haben, um Ihren Blutzuckerspiegel zu überwachen. Das Wellion CALLA Premium

Mehr

... Blutzuckermessung

... Blutzuckermessung ....... Blutzuckermessung Nach aktuellen Empfehlungen 2015 Ein wichtiger Hinweis für den Leser dieses ebooks: Durch Forschung und Erfahrung unterliegen die Erkenntnisse der Medizin dem laufenden Wandel.

Mehr

EVALUIERUNG BLUTZUCKER- MESSSYSTEM DIAMET OPTIMA

EVALUIERUNG BLUTZUCKER- MESSSYSTEM DIAMET OPTIMA EVALUIERUNG BLUTZUCKER- MESSSYSTEM DIAMET OPTIMA 22.05.2017 diamet optima Zusammenstellung von Evaluierungsdaten des Blutzucker-Messsystems diamet optima Evaluierung Blutzucker-Messsystem diamet optima

Mehr

Diabetes und Schwangerschaft

Diabetes und Schwangerschaft Diabetes und Schwangerschaft Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at 1 Quelle: http://www.springerlink.com/content/3540562266364567/fulltext.pdf, S. 6 Diese

Mehr

BZ-Messgeräte / Point-of-Care- Testung bei Diabetes

BZ-Messgeräte / Point-of-Care- Testung bei Diabetes BZ-Messgeräte / Point-of-Care- Testung bei Diabetes Dr. med. Guido Freckmann Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh an der Universität Ulm www.idt-ulm.de Point-of-Care-Testung

Mehr

Für Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes

Für Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes Für Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes Modul 0 Einführung Eltern+Kinder 0.1 Die Themen heute Was ist eine kontinuierliche Glukosemessung (CGM)? Wie funktioniert die kontinuierliche Glukosemessung? Die

Mehr

Bedienungsanleitung. 2. Systemübersicht. 1. Verwendungszweck. System zur Blutzuckerkontrolle DEUTSCH. 2.1 Messgerät VORDERSEITE

Bedienungsanleitung. 2. Systemübersicht. 1. Verwendungszweck. System zur Blutzuckerkontrolle DEUTSCH. 2.1 Messgerät VORDERSEITE DEUTSCH 2. Systemübersicht 2.1 Messgerät VORDERSEITE TESTSTREIFENEINSCHUB EINGABETASTE ( ) System zur Blutzuckerkontrolle AUFWÄRTSTASTE/ ABWÄRTSTASTE ( / ) TESTSTREIFENEINSCHUB Hier wird der Teststreifen

Mehr

Photometrische Spezialverfahren und Mehrschrittmessungen

Photometrische Spezialverfahren und Mehrschrittmessungen Photometrische Spezialverfahren und Mehrschrittmessungen Allgemeiner Überblick über Messung und Programmierung mit der photolab 7000 Serie Programmierung einer Chlorophyll-Methode: Schritt für Schritt

Mehr

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Kapitel 2. Fehlerrechnung Fehlerrechnung 1 Messungen => quantitative Aussagen Messungen müssen zu jeder Zeit und an jedem Ort zu den gleichen Ergebnissen führen Messungen sind immer mit Fehler behaftet. => Angabe des Fehlers! Bespiel

Mehr

Mein Diabetes- Tagebuch

Mein Diabetes- Tagebuch Ihr Kontakt zu uns Kostenloses Servicetelefon 0800 45 82 66 36 0800 GLUCOMEN Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr Mein Diabetes- Tagebuch Per E-MAIL glucomen@berlin-chemie.de

Mehr

Sehr geehrter WellionVet GLUCO CALEA Benutzer,

Sehr geehrter WellionVet GLUCO CALEA Benutzer, HANDBUCH 2 Sehr geehrter WellionVet GLUCO CALEA Benutzer, Danke, dass Sie sich für das WellionVet GLUCO CALEA Blutzucker Messsystem entschieden haben, um den Blutzuckerspiegel Ihres Tieres zu überwachen.

Mehr

Kalibrierstelle für Volumen und Temperatur. Servicestelle für Laborgeräte

Kalibrierstelle für Volumen und Temperatur. Servicestelle für Laborgeräte Kalibrierstelle für Volumen und Temperatur Akkreditierungsnummer SCS109 Servicestelle für Laborgeräte Christoph Dominik Wächter Simon Zehnder Adresse: Riedwiesstrasse 31 5412 Gebenstorf Tel 056 223 33

Mehr

HbA1c und Blutglukose das wilde Umrechnen beginnt

HbA1c und Blutglukose das wilde Umrechnen beginnt Symposium : Pflichtfortbildung DiabetesAssistentin/-beraterin 45. Jahrestagung der DDG, 15.05.2010, Stuttgart HbA1c und Blutglukose das wilde Umrechnen beginnt Prof. Dr. Theodor Koschinsky Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Genaue Ergebnisse für eine zielgerichtete Therapie

Genaue Ergebnisse für eine zielgerichtete Therapie management am Point-of-Care Genaue Ergebnisse für eine zielgerichtete Therapie Blutzucker Mehrwert auf Sie zugeschnitten. n. Etablierter Standard im Krankenhausbereich Blutzuckermessung mit POCT-Systemen

Mehr

Blutzuckermessgeräte und Messtechnik. Jürgen Weidner Diabetesberater DDG

Blutzuckermessgeräte und Messtechnik. Jürgen Weidner Diabetesberater DDG Blutzuckermessgeräte und Messtechnik Jürgen Weidner Diabetesberater DDG 19.02.2013 Überblick Geschichte der Messtechnik Unterschiede von Blutzuckermessgeräten Auswahl der Lanzette Korrekte Blutzuckermessung

Mehr

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. für Ihr CONTOUR XT Blutzuckermessgerät. Ein Service von

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. für Ihr CONTOUR XT Blutzuckermessgerät. Ein Service von BLUTZUCKER- TAGEBUCH für Ihr CONTOUR XT Blutzuckermessgerät Ein Service von Richtig Blutzucker messen Notfallhinweis 5 Mal am Tag Blutzuckermessen. Blutzucker nüchtern und vor den Mahlzeiten messen. Ich

Mehr

Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke

Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Biostoffen Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke Stand

Mehr

Sanofi. Ihr verlässlicher Partner in der Diabetestherapie

Sanofi. Ihr verlässlicher Partner in der Diabetestherapie Sanofi Ihr verlässlicher Partner in der Diabetestherapie Alles rund um die Blutzuckerselbstmessung 1 2 3 4 5 6 Sanofi Stark in der Diabetologie Vorstellung BG*STAR Einfach richtig messen Gemessene Werte

Mehr

Sehr geehrter WellionVet GLUCO CALEA Benutzer,

Sehr geehrter WellionVet GLUCO CALEA Benutzer, Handbuch 2 Sehr geehrter WellionVet GLUCO CALEA Benutzer, Danke, dass Sie sich für das WellionVet GLUCO CALEA Blutzucker Messsystem entschieden haben, um den Blutzuckerspiegel Ihres Tieres zu überwachen.

Mehr

Blutzuckermesssystem. Gebrauchsanweisung.

Blutzuckermesssystem. Gebrauchsanweisung. Blutzuckermesssystem Gebrauchsanweisung. Blutzuckermesssystem Gebrauchsanweisung 1 Gebrauchsanweisung Vielen Dank, dass Sie sich für OneTouch entschieden haben! Das OneTouch Verio Pro Blutzuckermesssystem

Mehr