3 Theoretische Grundlagen mit Fallbeispielen; Erbgänge, Chromosomen, DNA, Methoden, Teratologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Theoretische Grundlagen mit Fallbeispielen; Erbgänge, Chromosomen, DNA, Methoden, Teratologie"

Transkript

1 3 Theoretische Grundlagen mit Fallbeispielen; Erbgänge, Chromosomen, DNA, Methoden, Teratologie (Tiemo Grimm, Würzburg) Die klinische Humangenetik analysiert die genetischen Informationen auf der Ebene der DNA (Desoxyribonukleinsäure), der Chromosomen, der Genprodukte und der phänotypischen Merkmale. Ihr Ziel ist, durch ein besseres Verständnis der Ursachen genetisch und teratogen bedingter Krankheiten den Weg zur genaueren Prognose, zur Therapie und zur genetischen Beratung zu finden. 3.1 Formale Genetik Die formale Genetik hat ihre Ursprünge in den Beobachtungen von Gregor Mendel (1866), der anhand seiner Erbsenversuchen zeigte, dass Eigenschaften nach festen Regeln von Generation zu Generation weitergegeben werden. Heute weiß man, dass nicht Eigenschaften sondern die Erbanlagen (Gene) von den Eltern an die Kinder vererbt werden. Durch Mutationen können verschiedene Varianten eines Gens entstehen, die man Allele nennt. Die Vererbung von Eigenschaften bzw. Erbkrankheiten, die durch Mutationen in einem Gen verursacht werden, bezeichnet man als monogene Erbgänge Autosomal-dominanter Erbgang (Abb. 3.01) Abb Autosomal dominanter Erbgang; Vater erkrankt (heterozygot: D n), Mutter gesund (homozygot normal: n n), 50 % der Kinder erkrankt (heterozygot: D n) und 50 % gesund (homozygot normal: n n) (Quelle: T. Grimm) Falls ein Allel im heterozygoten Zustand allein den Phänotyp prägt, wird es als dominant bezeichnet. Autosomal-dominante Erbleiden können entweder als sporadische Fälle, als Neumutationen auftreten oder von einem der Eltern vererbt sein, wobei das Wiederholungsrisiko 50 % beträgt. Gelegentlich sind auch mehrere Kinder eines gesunden Elternpaares betroffen. Die Erklärung ist in einem Keimzellmosaik zu suchen, d. h. in einer Mutation, die bei einem der Eltern bei den mitotischen Teilungen in der Keimzellentwicklung aufgetreten ist. Solche 1

2 Keimzellmosaike wurden z. B. bei der Osteogenesis imperfecta oder der Neurofibromatose I nachgewiesen. Typisch ist beim autosomal dominanten Erbgang auch, dass die einzelnen Träger einer Mutation, selbst in der gleichen Familie, unterschiedlich schwer betroffen sein können (variable Expreeivität). Bei vielen autosomal dominanten Erbkrankheiten müssen nicht alle heterozygote Personen erkranken (unvollständige Penetranz). Falls Mutationsträger erst im späteren Leben erkranken (z.b. Huntington-Krankheit), liegt eine altersabhängige Penetranz vor. Beispiele für Erbkrankheiten mit autosomal dominantem Erbgang (Tab. 3.01): Erbkrankheit Bemerkungen Prävalenz Huntington-Krankheit Neurodegenerative Erkrankung; 1 auf Erkrankungsalter um 35 bis 60 Jahre; Mutation: CAG-Repeat im Huntingtin- Gen (Mutation ab 39 CAG-Repeats) Marfan-Syndrom Bindegewebsdefekt; Klinik sehr 1 auf variabel; hohe Neumutationsrate Myotone Dystrophie Typ 1 Multisystemerkrankung, sehr variable 1 auf Expressivität (nur isolierter Katarakt bis schwerer Muskelerkrankung); Mutation: CTG-Repeat im DMPK-Gen Achondroplasie Dysproportionierter Minderwuchs; über 90 % Neumutationen 1 auf Tab Beispiele für Erbkrankheiten mit autosomal dominanten Erbgang Autosomal-rezessiver Erbgang (Abb. 3.02) Abb Autosomal rezessiver Erbgang; Vater und Mutter gesund, aber heterozygot (N r), 25 % der Kinder homozygot gesund (N N), 50 % der Kinder heterozygot gesund (N r) und 25 % der Kinder erkrankt (homozygot: r r); unter den gesunden Geschwistern sind 2/3 heterozygot. (Quelle: T. Grimm) Wenn ein Gen nur im homozygotem, nicht aber in den heterozygoten Zustand in Erscheinung tritt, wird es als rezessiv bezeichnet. Autosomal-rezessive Erbkrankheiten entstehen, wenn beide Eltern (heterozygot) einen Defekt des gleichen rezessiven Gens an ein Kind weitergeben, das Risiko für ein homozygotes krankes Kind beträgt 25 %. Hat ein Betroffener zwei verschiedene Mutationen von seinen Eltern geerbt, bezeichnet man ihn als compound heterozygot. 2

3 Ein rezessiver Erbgang liegt z.b. bei sehr vielen Stoffwechseldefekten vor. In heterozygotem Zustand genügt meist die genetische Information des normalen Gens um z. B. eine ausreichende Enzymaktivität zu gewährleisten. Erst bei homozygotem Zustand kommt es zum völligen Ausfall der genetischen Information, z. B. zum Ausfall der Enzymproduktion. Beispiele für Erbkrankheiten mit autosomal rezessivem Erbgang (Tab. 3.02): Erbkrankheit Bemerkungen Inzidenz Mukoviszidose (Zystische Multisystemerkrankung, exokrine 1 auf Fibrose; CF) Schweißdrüsen sind betroffen Penylketonurie (PKU) Schwere geistige Retardierung; sofortige Therapie mit phenylalaninarmer Diät, dann normale Entwicklung 1 auf Spinale Muskelatrophie (SMA) Defekt der Vorderhornzellen im Rückenmark; häufig sehr schwerer Verlauf 1 auf Tab Beispiele für Erbkrankheiten mit autosomal rezessiven Erbgang X-chromosomal-rezessiver Erbgang (Abb. 3.03) Abb X-chromosomal rezessiver Erbgang; Vater gesund (hemizygot: X n Y), Mutter gesund (heterozygot: X n X d), 50 % der Söhne gesund (hemizygot: X n Y), 50 % der Söhne krank (hemizygot: X d Y), 50 % der Töchter gesund (homozygot: X n X n) und 50 % der Töchter gesund (heterozygot: X n X d) (Quelle: T. Grimm) X-chromosomal-rezessive Erbleiden treten praktisch nur bei Knaben auf, da diese nur ein X- Chromosom haben, also hemizygot für die X-chromosomalen Gene sind. Bei Mädchen treten X-chromosomal-rezessive Erkrankungen nur auf, wenn diese homozygot für das betreffende X-chromosomale Gen sind oder bei ihnen ein 45-X-Karyotyp vorliegt. In seltenen Fällen kann eine heterozygote Frau auch betroffen sein, wenn durch Zufall bei ihr überwiegend das jenige X-Chromosom genetisch aktiv ist, auf dem die Mutation liegt. Das Erkrankungsrisiko für Söhne heterozygoter Frauen beträgt 50 %. Töchter heterozygoter Frauen sind zu 50 % Konduktorinnen. Söhne hemizygoter Männer haben kein Erkrankungsrisiko, Töchter hemizygoter Männer sind immer Konduktorinnen. Beispiele für Erbkrankheiten mit X-chromosomal rezessivem Erbgang (Tab. 3.03): 3

4 Erbkrankheit Bemerkungen Inzidenz (Knabengeburten) Hämophilie A Mutationen im FVIII-Gen 1 auf Hämophilie B Mutationen im FIX-Gen; trat bei Nachkommen der Königin Victoria von England auf 1 auf Muskeldystrophie Duchenne Fragilies-X-Syndrom Rot-Grün-Sehschwäche Progressive Muskeldystrophie; Mutationen im Dystrophin-Gen unter Männern häufigste Ursache für geistige Retardierung; Mutation CGG- Repeat im FMR1-Gen Mehrere ähnliche Gene auf dem langen Arm des X-Chromosoms, Deletionen aufgrund eines ungleichen Crossing-overs 1 auf auf auf 11 (Männer) 1 auf 125 (Frauen) Tab Beispiele für Erbkrankheiten mit X-chromosomal rezessiven Erbgang Multifaktorieller Erbgang (komplexe Vererbung) Viele Merkmale sind nicht durch ein einzelnes Gen, sondern durch eine Kombination vieler Gene und durch den Einfluss von Umweltfaktoren bedingt (z.b. koronare Herzkrankheiten, Diabetes mellitus, Psychosen, Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, angeborene Herzfehler, Neuralrohrdefekt). Sie folgen keinem Mendel-Erbgang. In neuerer Literatur wird auch der Begriff komplexe Vererbung benutzt. Es kann sich dabei um qualitative (z.b. angeborener Herzfehler) oder um quantitative Merkmale (z.b. Bluthochdruck) handeln. Für Wiederholungsrisiken werden in der Regel empirische Daten benutzt, wobei das Wiederholungsrisiko mit der Anzahl weiterer Fälle in der Familie ansteigt und für nah verwandte höher ist als für weiter entfernt verwandte. Bei sporadischen Fällen liegt das Wiederholungsrisiko häufig in der Größenordnung von ca. 5 %. 3.2 Zytogenetik Der Mensch hat 46 Chromosomen, von den 23 Chromosomenpaaren sind die 22 Autosomen in beiden Geschlechtern gleich. Die homologen Chromosomen der Autosomen enthalten je ein Allel desselben Gens, aber diese Allele müssen nicht identisch sein. Zusätzlich liegen zwei Geschlechtschromosomen (Gonosomen) vor, beim Mann ein X- und ein Y-Chromosom, bei der Frau zwei X-Chromosomen. In den Eizellen und in den Spermien liegen nur ein einfacher (haploider) Chromosomensatz (23 Chromosomen) vor. Die Chromosomen enthalten die Gene. Sie bestehen aus DNA (Doppelhelix) die sich um Proteine formiert. Das Metaphase-Chromosom besteht aus zwei Chromatiden, die am Centromer zusammenhängen. Den oberen kurzen Arm bezeichnet man mit p und den unteren langen Arm mit q. Die Chromosomen werden in abnehmender Größe durchnummeriert (Abb. 3.04). Die Chromosomen 13, 14, 15, 21 und 22 bezeichnet man als akrozentrische Chromosomen, da 4

5 sie nur einen sehr kleinen kurzen Arm haben. Abb Die menschlichen Chromosomen (G-Bänderung) (Quelle: T. Grimm) Numerische Chromosomenaberrationen Numerische Chromosomenaberrationen sind Anomalien der Zahl der Chromosomen und sie treten überwiegend sporadisch auf. Mit steigendem Alter der Mutter nimmt die Häufigkeit von Trisomien der Autosomen sowie Störungen mit zusätzlichen X-Chromosomen beim Neugeborenen zu. Sie entstehen in der Regel in der Meiose durch Nondisjunktion (Abb. 3.05). Abb Nondisjunction in Meiose I oder Meiose II (Quelle: Abb. A; S. 135; 3. Auflage, Passarge, Taschenatlas Humangenetik, Thieme Verlag, 2008) 5

6 Autosomale Chromosomenaberrationen zeigen in der Regel folgende Befunde: - Wachstumsrückstand - Dysmorphiezeichen - Fehlbildungen - Entwicklungsverzögerung und Intelligenzdefekt Down-Syndrom (Trisomie 21) Die Inzidenz des Down-Syndroms beträgt etwa 1 auf 600 bis 1 auf 800. In der Meiose werden die beiden homologen Chromosomen 21 nicht getrennt, so dass eine Eizelle mit zwei Chromosomen 21 entsteht. Die Folge ist eine sog. freie Trisomie 21 (ca. 95 %). Etwa 3 % der Trisomien 21 entstehen durch Translokationen von einem Chromosom 21 und einem anderem akrozentrischen Chromosom (Robertsonsche Translokation). Die häufigste Form ist eine 14;21-Translokation. Die restlichen 2 % sind Mosaike Klinische Befunde des Down-Syndroms sind: Intelligenzdefekt fakultativ angeborene Fehlbildungen (z.b. Herzfehler wie AV-Kanal) Wachstumsdefizit Dysmorphiemuster (z.b. nach lateral ansteigende Lidachsen; Makroglossie; kurze, breite Hände; Vierfingerfurche; Sandalenlücke) Edwards-Syndrom (Trisomie 18) Die Inzidenz der Trisomie 18 beträgt etwa 1 auf Es sind deutlich mehr Mädchen (ca. 80 %) als Knaben betroffen. Die Lebenserwartung ist deutlich reduziert, ca. 50 % sterben innerhalb der ersten Lebenstage, 90% versterben im ersten Lebensjahr. Klinische Befunde des Edwards-Syndrom sind: Mikrozephalus Hypertelorismus tief angesetzte dysmorphe Ohren ( Faunenohren ) Mikroretrognathie Flexionskontrakturen der Finger mit Überlagerung von II über III und von V über IV, niedriges Geburtsgewicht schwerste geistige Retardierung 6

7 Pätau-Syndrom (Trisomie 13) Die Inzidenz der Trisomie 13 beträgt etwa 1 auf Die Lebenserwartung ist deutlich reduziert (den ersten Monat überleben weniger als 50 %) Klinische Befunde des Pätau-Syndrom sind: Mikrozephalie Kopfhautdefekte Mikrophthalmie Lippen-Kiefer-Gaumen-(LKG-)Spalte tief angesetzte dysmorphe Ohren postaxiale Hexadaktylie Holoprosenzephalie schwerste geistige Retardierung UlIrich-Turner-Syndrom (45,X) Die Inzidenz beträgt etwa 1 auf Es besteht eine hohe intrauterine Letalität, d. h. ca. 95 % der Schwangerschaften mit 45,X-Konstitution enden mit einer Fehlgeburt (Hydrops fetalis). Postnatal tritt eine große Variabilität im Phänotyp (ca. 50 % haben 45,X; verschiedene Mosaike liegen bei ca. 50 %: z. B. mit 46,XX- oder/und 47,XXX-Zelllinien, auch Strukturaberrationen des X-Chromosoms). Klinische Befunde des Ulrich-Turner-Syndroms sind: Ödeme an Hand- und Fußrücken Pterygium colli Pterygium colli tiefer Nackenhaaransatz Minderwuchs Stranggonaden ohne differenziertes Ovarialgewebe (primäre Amenorrhö) Infertilität Herzfehler (20 %, meistens Aortenisthmusstenose) Personen mit dem Karyotyp 45,Y sind nicht lebensfähig. 7

8 Triplo-X-Frauen (47,XXX) Häufig sind Triplo-X-Frauen asymptomatisch ohne charakteristischen morphologischen Besonderheiten. Die Pubertät ist meist normal, oft verkürzte fertile Phase. Entwicklungsverzögerungen sind besonders im sprachlichen Bereich zu beobachten. Die Intelligenz der Mädchen ist im Vergleich zu den gesunden Geschwistern leicht erniedrigt Klinefelter-Syndrom (47,XXY) Die Inzidenz bei männlichen Neugeborenen beträgt etwa 1 auf Die Ursache ist ein zusätzliches X-Chromosom bei männlichem Karyotyp. Die klinischen Befunde des Klinefelter-Syndroms sind: normale Geburtsmaße, häufig liegt ein Großwuchs vor verzögerter oder ausbleibender sekundärer Geschlechtsentwicklung (kleine Hoden, Gynäkomastie, weiblicher Behaarungstyp, Infertilität) normale geistige Entwicklung, aber etwas niedriger als bei den gesunden Geschwistern ,XYY-Männer Männer mit dem Karyotyp 47,XYY zeigen außer einer überdurchschnittlichen Körperhöhe keine charakteristischen morphologischen Besonderheiten. Die Pubertät verläuft normal. Entwicklungsverzögerungen sind besonders im sprachlichen Bereich möglich Strukturelle Chromosomenaberrationen Strukturelle Chromosomenaberrationen entstehen durch Umbauten innerhalb eines Chromosoms (z. B. Deletionen, Duplikationen) oder zwischen verschiedenen Chromosomen (z. B. Translokationen; Insertionen). 8

9 Deletionen (Fehlen von Chromosomenabschnitten) Ab einer Deletionsgröße von mehr als 5 Millionen Basenpaare ist sie im Karyogramm erkennbar, damit fehlen meist mehr als hundert Gene eines Chromosoms. Die andere Kopie des Chromosoms (homologes Chromosom) ist intakt, d. h. im Genom liegt eine Monosomie des deletierten Chromosomensegmentes vor. Da Deletionen auch familiär gehäuft infolge einer balancierten Translokation bei einem Elternteil auftreten können, d. h. unbalancierte Translokationsprodukte darstellen (s.u.), ist eine Untersuchung des Karyotyps der Eltern indiziert. Kleinere Deletionen, die mehrere Gene oder nur größere Abschnitte eines Gens umfassen, werden als Mikrodeletionen bezeichnet. Sie lassen sich im Fluoreszenzmikroskop mit einer speziellen Technik, der sogenannten Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) oder mit molekulargenetischen Methoden (MLPA, s.u.) nachweisen. Charakteristische, durch Mikrodeletionen verursachte Krankheitsbilder, werden als Mikrodeletionssyndrome bezeichnet (siehe Tabelle 3.04). Syndrom Deletion Symptome Wolf-Hirschhorn-Syndrom a 4p16 LKG-Spalte, faziale Dysmorphien, Kopfhautdefekte, Organdefekte, geistige Retardierung Katzenschreisyndrom (Cri-duchat-Syndrom) 5p15 Mikrozephalie, faziale Dysmorphien, charakteristischer Säuglingsschrei, geistige Retardierung Williams-Beuren-Syndrom 7q11 Herzfehler (supravalvuläre Aortenstenose), geistige Behinderung, Verhaltensauffälligkeiten Wilms-Tunor, Aniridie, urogenitale Fehlbildungen, Retardierung WAGR-Syndrom (Wilms- 11p13 Tumor-Aniridie-Syndrom) Prader-Willi-Syndrom 15q12 (pat) b Neonatale Hypotonie, Adipositas, Minderwuchs, Hypogenitalismus, geistige Retardierung (Inzidenz: 1 auf ) Angelman-Syndrom 15q12 (mat) b Schwere geistige Behinderung, Epilepsie, Ataxie, Lachanfälle Miller-Dieker-Syndrom 17p13 Lissencepahlie (fehlende Gehirngyrierung mit schwerster geistiger Behinderung), faziale Dysmorphien DiGeorge-Syndrom (Velokardiofaziales-Syndrom, Shrintzen-Syndrom) 22q11 Entwicklungsstörungen von Thymus, Nebenschilddrüse und Aortenbogen; Herzfehler (Inzidenz: 1 auf 5 000) a = Die Mehrheit der Patienten haben größere lichtmikroskopisch sichtbare Deletionen. b = neben Mikrodeletionen können z.b. auch Punktmutationen oder Isodisomie entsprechende Krankheitsbilder verursachen. Tabelle 3.04 Beispiele von Mikrodeletionssyndromen 9

10 Chromosomen-Translokationen Bei einem Stückaustausch zwischen zwei Chromosomen (reziporke Translokation) ohne Verlust oder Zugewinn von genetischem Material handelt es sich um eine balancierte Translokation (Abb. 3.06), sie entsteht durch eine alternierende Segregation in der Meiose. Eine balancierte Translokation hat i.d. Regel keine pathologische Bedeutung für den Träger und kann über mehrere Generationen vererbt werden. Liegt jedoch eine nicht alternierende (adjacent-1 oder adjacent-2) Segregation vor, entstehen unbalanzierte Chromosomensätze (Deletionen und Duplikationen). Abb.3.06 Segregation bei einer reziproken Translokation (Quelle: Abb. A; S. 137; 3. Auflage, Passarge, Taschenatlas Humangenetik, Thieme Verlag, 2008) Eine Translokation, bei denen die langen Arme von zwei akrozentrischen Chromosomen (13, 14, 15, 21, 22) im Zentromerbereich unter Verlust der kurzen Arme verschmelzen, bezeichnet man als Robertsonsche-Translokation. 10

11 3.3 Molekulargenetik Die Molekulargenetik befasst sich mit den Vererbungsmechanismen auf molekularer Ebene. Träger der Erbinformationen sind die Nukleinsäuren, die aus Nukleotiden aufgebaut sind (Abb. 3.07). Abb Von der DNA-Struktur zum Chromosom (Quelle: T. Grimm) Die Einflüsse auf die Genregulation und die Genexpression untersucht die Epigenetik Grundlagen Das menschliche Genom besteht aus ca. 3,2 Milliarden Basenpaaren. Nur 1 2 % der DNA sind kodierende Abschnitte, die ca Gene enthalten. Diese Gene kodieren für ein oder mehrere Proteine (über die mrna) bzw. für Ribonukleinsäuren (z. B. rrna, trna), die eine regulatorische oder enzymatische Funktion haben. Insgesamt gibt es ca Proteine. Veränderungen in der DNA entstehen durch Mutationen, die in der Regel als Zufallsbefunde entstehen. Die Mutationsrate µ (Zahl der Neumutationen pro Gamete) liegt beim Menschen in der Größenordnung von 10-4 bis Man unterscheidet mehrere Mutationstypen: Substitution (Austausch) einer Base. Deletion (Stückverlust) einer und mehrerer Basen. Insertion (Einschub) einer oder mehrerer Basen. 11

12 Trinukleotid Repeats: Es liegt eine abnorme Wiederholung von 3 Basenpaaren vor. Gesunde Personen haben eine niedrige Repeatzahl. Sobald die Repeatzahl eine bestimmte Größe erreicht, werden sie instabil und können sich von Generation zu Generation vergrößern. Vergrößerte Repeats treten in der Regel mit klinischen Symptomen auf. Es sind auch Mutationen mit Tetra- oder Pentanukleotid-Repeats beschrieben worden. Eine Mutation kann in folgenden Formen auftreten: Stille Mutation: Gleiche Aminosäure wird kodiert. Missense-Mutation: Falsche Aminosäure wird kodiert (Sinnveränderung). Nosense-Mutation: Stop-Codon wird kodiert (Sinnentstellung). Veränderungen in der Erbinformation (Mutationen) (3 Basen bilden ein Kodon, welches für eine Aminosäure kodiert) Wildtyp MAX HOL MIR EIN EIS Austausch einer Base (Substitution ) a) Sinnveränderung MAX HOL DIR EIN EIS b) Sinnentstellung MAX HOL MIR EIN EFS Verlust von Basen (Deletion) a) Deletion von 1 Base MAX HO*M IRE INE IS b) Deletion von 3 Basen MAX HOL *** EIN EIS Abb Modell für Mutationen auf DNA-Ebene (Quelle: T. Grimm) Wenn aufgrund einer Mutation das Genprodukt nur noch eine eingeschränkte oder gar keine Funktion mehr hat, bezeichnet man diese Mutationen als Funktionsverlustmutationen (loss of function). Zeigt jedoch das Genprodukt bei einer Mutation eine anomale Funktion, liegt eine Funktionsgewinnmutation (gain of function) vor Mitochondrien Neben der DNA im Zellkern gibt es Zytoplasma Mitochondrien, die ein ringförmiges DNA- Molekül (mtdna) enthalten. Die Mitochondrien dienen dem oxidativen Energiestoffwechsel. Mitochondrien werden in der Regel nur maternal weitervererbt. Mutationen in der mtdna können zu sehr schwer verlaufenden Erkrankungen führen (z.b.kearns-sayre-syndrom). 12

13 3.3.3 DNA-Diagnostik DNA-Analysen sind sehr aufwendige Untersuchungen, die nur aufgrund guter klinischer Voruntersuchungen eingesetzt werden sollen. In der Regel liegen bei einer Erbkrankheit sehr viele unterschiedliche Mutationen vor, so dass häufig jede Familie ihre spezifische Mutation hat. Ausnahmen sind Erbkrankheiten mit z.b. Trinukleotid-Repeat-Mutationen. Das in der DNA-Diagnostik angewendete Methodenspektrum ist sehr breit (siehe Beitrag: Methoden der genetischen Diagnostik). 3.4 Teratologie Bei der Entwicklung des ungeborenen Kindes ist das Risiko einer Schädigung der Frucht durch physikalische, chemische oder biologische Noxen ein Hauptrisiko. Die bekannteste Embryopathie ist die Schädigung der Extremitäten nach Einnahme von Thalidomid (Contergan) um den Tag p.m. Neben Art und Ausmaß der Noxe ist der Zeitpunkt der Einwirkung entscheidend. In der Zeit der Blastogenese (bis 2. SSW p.c.) sind die einzelnen Zellen noch nicht determiniert, gesetzte Schäden werden entweder vollständig regeneriert oder die Blastula stirbt ab ( Alles-oder-Nichts-Regel ). Die Sensibilität gegenüber teratogenen Noxen erreicht ihr Maximum in der Embryonalperiode (Embryogenese: SSW p.c.), in der eine intensive Organdifferenzierung stattfindet. In dieser Zeit können Fehlbildungen induziert werden. In der Fetalperiode sinkt die Sensibilität rasch ab, teratogene Wirkungen manifestieren sich in dieser Periode vor allem in Wachstums- und Differenzierungsstörungen des Gehirns. Die häufigste teratogene Noxe ist der Alkoholkonsum in der Schwangerschaft (Alkoholembryopathie). 13

SS07 Klausur Humangenetik

SS07 Klausur Humangenetik Seite 1 von 8 SS07 Klausur Humangenetik 13.07.2007 1. Welche Aussage über strukturelle Chromosomenaberrationen trifft nicht zu? A) Ein Isochromosom ist in der Regel akrozentrisch. B) Unter einer Robertson'schen

Mehr

Humangenetik. Zytogenetik Teil 2. Vorlesungsmitschrift SS 05

Humangenetik. Zytogenetik Teil 2. Vorlesungsmitschrift SS 05 Humangenetik Zytogenetik Teil 2 Vorlesungsmitschrift SS 05 1 Humangenetik: Zytogenetik - Teil II Entstehungsweise von Chromosomenanomalien - de novo ( Neumutation ) geringes Wiederholungsrisiko < 1% -

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

Lernziele. Molekulargenetik I

Lernziele. Molekulargenetik I Molekulargenetik I Lernziele Nach dem Seminar können Sie o Vererbungsmodi vorwärts (Entwurf eines plausiblen Stammbaums zum bekannten Erbmodus) und rückwärts anwenden (wahrscheinlichsten Erbmodus aus vorgegebenem

Mehr

auf den Lösungsbogen.

auf den Lösungsbogen. Test-Fragen für die Klausur Humangenetik Test-Fragen für die Klausur Humangenetik Es folgen 9 Fragen und der Lösungsbogen (blanko). Sie haben 13,5 min Zeit zum Beantworten der Fragen und zum Übertragen

Mehr

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

Manuela Baumgartner. Genetik. Vererbungsmodus: Autosomal rezessiv. X-chromosomal rezessiv. Syndrome. PowerPoint Syndrome

Manuela Baumgartner. Genetik. Vererbungsmodus: Autosomal rezessiv. X-chromosomal rezessiv. Syndrome. PowerPoint Syndrome Genetik Chromosomensatz 46 XX bzw. 46XY Manuela Baumgartner KH Barmherzige Schwestern, Linz Autosomal dominant z.b. Chorea Huntington, Marfan- Syndrom, Myotonia congenita Thomsen Autosomal rezessiv z.b.

Mehr

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Fallkonferenz Schwerpunkt Humangenetik Genetische Beratung Genetische Beratung ist ein Kommunikationsprozess, der

Mehr

?? Klausur Humangenetik, Gruppe B

?? Klausur Humangenetik, Gruppe B Seite 1 von 8?? Klausur Humangenetik, Gruppe B 1) Welche der folgenden Aussagen sind richtig? 1. An einer zentrischen Fusion sind zwei Chromosomen beteiligt 2. An einer reziproken Translokation sind zwei

Mehr

Erklärung genetischer Begriffe

Erklärung genetischer Begriffe 12 Erklärung genetischer Begriffe Bearbeitung eines Glossars der London IDEAS Genetischer Wissenspark, Vereinigtes Königreich Januar 2008 Dieser Text wurde mit Unterstützung von EuroGentest angefertigt,

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

Molekulare Grundlagen der Humangenetik

Molekulare Grundlagen der Humangenetik Molekulare Grundlagen der Humangenetik Aufbau und Funktion des Genoms... Grundlagen... Eukaryontengenom... Variabilität des Genoms... Transkription und Translation der genetischen Information... DNAundRNA...

Mehr

CHROMOSOMENANOMALIEN

CHROMOSOMENANOMALIEN CHROMOSOMENANOMALIEN Zur Diagnose best. genet. Krankheiten kultiviert man die Lymphozyten aus einer Blutprobe und blockiert den Mitoseablauf durch Colchicin. Die Anordnung der identifizierten Chromosomen

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

(Molekulare-) Zytogenetik

(Molekulare-) Zytogenetik (Molekulare-) Zytogenetik numerische Chromosomenaberrationen autosomale Aneuploidien Trisomie 13: Pätau-Syndrom (47,XX+13) Trisomie 18: Edwards-Syndrom (47,XY+18) Trisomie 21: Down-Syndrom (47,XX+21) gonosomale

Mehr

Eine menschliche Körperzelle: 46 Chromosomen; 22 Autosomenpaare, 1 Gonosomenpaar

Eine menschliche Körperzelle: 46 Chromosomen; 22 Autosomenpaare, 1 Gonosomenpaar Eine menschliche Körperzelle: 46 Chromosomen; 22 Autosomenpaare, 1 Gonosomenpaar Chromosomenaberrationen 4Numerische Chromosomenanomalien Trisomie Monosomie Die Überzahl oder Unterzahl von Chromosomen

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de Dominanter Erbgang +/+ +/A männlich weiblich krank Typisch: auch heterozygote Träger sind krank kranke

Mehr

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden Die Chromosomen Die Chromosomen sind Träger der Erbinformation. Unter dem Mikroskop erscheinen sie in verschiedenen Formen. Einmal als gekrümmte oder gedrungene Stäbchen, in deren Mitte sich eine Ein-schnürung

Mehr

Bsp.: Trisomie 21 (früher: Mongolismus, heute: DOWN-Syndrom)

Bsp.: Trisomie 21 (früher: Mongolismus, heute: DOWN-Syndrom) 3.3.4.5 Genommutationen Def.: Mutation = durch einen Verursacher hervorgerufene oder spontane Veränderung im Erbgut, die an die Nachkommen weiter gegeben wird. Mutationen können einzelne Gene betreffen,

Mehr

Inhalt. 2 Chromosomen des Menschen 14. Vorwort. Mitarbeiterverzeichnis

Inhalt. 2 Chromosomen des Menschen 14. Vorwort. Mitarbeiterverzeichnis Inhalt Vorwort Mitarbeiterverzeichnis V VI 1 Biochemische Grundlagen der Humangenetik l 1.1 Molekularbiologie...? 1 1.2 Molekularbiologische Veränderungen als Grundlage menschlicher Erbleiden 4 1.3 Folgen

Mehr

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung)

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung) Mutationen - Genommutationen - Chromosomenmutationen - Genmutationen (Punktmutationen) - Erkennbarkeit und Auswirkungen von Punktmutationen - neutrale Mutationen - Missense -Mutationen - Nonsense -Mutationen

Mehr

Hereditäre spastische Spinalparalysen (= HSP = familiäre spastische Spinalparalysen = FSP = spastische Spinalparalysen = SSP)

Hereditäre spastische Spinalparalysen (= HSP = familiäre spastische Spinalparalysen = FSP = spastische Spinalparalysen = SSP) Dr. Michaela Auer-Grumbach, Graz Institut für Medizinische Biologie und Humangenetik Graz, Harrachgasse 21/8, 8010 Graz; Tel: ++43-316-380-4111; E-Mail auer-grumbach@aon.at Hereditäre spastische Spinalparalysen

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: 1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: typische Stammbäume atypische Stammbäume 2. Allelische und nicht-allelische Mutationen, Komplementationstests 3. Hardy-Weinberg Gleichgewicht 4. Mutation und Selektion,

Mehr

Autosomal-rezessiver Erbgang

Autosomal-rezessiver Erbgang 12 Autosomal-rezessiver Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI. Andreas Dufke, Version PDF

Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI. Andreas Dufke, Version PDF Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI Andreas Dufke, 04.10.2014 Version PDF J Neurol Psychiatry-1943-Martin-154-7 Vererbung Geschlechtsgebundene Vererbung Was sind die Besonderheiten

Mehr

X-chromosomaler Erbgang

X-chromosomaler Erbgang 12 Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v.: Web: www.gfhev.de X-chromosomaler Erbgang Orphanet Frei zugängliche Webseite; dort finden Sie Informationen zu seltenen Erkrankungen, klinischen Studien,

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik 6. Vorlesung

Pharmazeutische Biologie Genetik 6. Vorlesung Pharmazeutische Biologie Genetik 6. Vorlesung Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de 06/09/11

Mehr

Störungen der Geschlechtsentwicklung

Störungen der Geschlechtsentwicklung Störungen der Geschlechtsentwicklung Störung der genetischen Geschlechtsdeterminierung XX-Mann Häufigkeit: 1:20000 männl. Neugeborene Phänotyp: häufig unauffällig Leitsymptom: Infertilität Reine XY-Gonadendysgenesie

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien?

Wie erblich sind Epilepsien? Wie erblich sind Epilepsien? Häufigkeit Epilepsie in Bevölkerung 5% erleiden ein Mal einen epileptischen Anfall 1% erkranken an Epilepsie Folie 2 Folie 3 3-5 % Epidemiologische Studie 1989 Rochester, Minnesota,

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de Gregor Mendel, 1822 1884 "Versuche üer Pflanzenhyriden" Uniformitätsgesetz: Nachkommen homozygoter Eltern

Mehr

Version 3. Klausur Humangenetik Köln SS 05

Version 3. Klausur Humangenetik Köln SS 05 Version 3 Klausur Humangenetik Köln SS 05 Bestehensgrenze: Mindestens 18 der 30 Fragen innerhalb von 45 min richtig beantworten. 1.) Für welchen Erbgang ist folgender Stammbaum charakteristisch? a) autosomal-dominante

Mehr

HUMANGENETIK. Herausgegeben von Jan Murken und Hartwig Cleve. 5., neu bearbeitete Auflage 206 Einzeldarstellungen, 56 Tabellen

HUMANGENETIK. Herausgegeben von Jan Murken und Hartwig Cleve. 5., neu bearbeitete Auflage 206 Einzeldarstellungen, 56 Tabellen HUMANGENETIK Herausgegeben von Jan Murken und Hartwig Cleve 5., neu bearbeitete Auflage 206 Einzeldarstellungen, 56 Tabellen Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1994 Inhalt 1 Molekulare Grundlagen der Humangenetik

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien an zahlreichen genetischen Krankheiten leiden.

Mehr

HUMANGENETIK. Herausgegeben von Jan Murken und Hartwig Cleve. 6., durchgesehene Auflage bearbeitet von Jan Murken und Thomas Meitinger

HUMANGENETIK. Herausgegeben von Jan Murken und Hartwig Cleve. 6., durchgesehene Auflage bearbeitet von Jan Murken und Thomas Meitinger HUMANGENETIK Herausgegeben von Jan Murken und Hartwig Cleve 6., durchgesehene Auflage bearbeitet von Jan Murken und Thomas Meitinger 207 Einzeldarstellungen, 56 Tabellen Ferdinand Enke Verlag Stuttgart

Mehr

In memoriam Lisa. und aller Kinder, die nur viel zu kurz das Licht dieser Welt erblicken durften. Matthias Bloechle

In memoriam Lisa. und aller Kinder, die nur viel zu kurz das Licht dieser Welt erblicken durften. Matthias Bloechle In memoriam Lisa und aller Kinder, die nur viel zu kurz das Licht dieser Welt erblicken durften Matthias Bloechle 1 Mit Gentest zum Wunschkind? Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik

Mehr

Fachhandbuch für F09 - Humangenetik (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F09 - Humangenetik (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F09 - Humangenetik (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar/Praktikum... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Ribosome Chloroplast Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Zellkern Mitochondrium Zellplasma

wir-sind-klasse.jimdo.com Ribosome Chloroplast Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Zellkern Mitochondrium Zellplasma versch. gemeinsam. wir-sind-klasse.jimdo.com Die Zelle Zellmembran Zellwand Zellmembran Ribosome Dictyosom Ribosome Vakuole Chloroplast Dictyosom Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Vesikel Zellkern Mitochondrium

Mehr

Humangenetik. Molekulargenetik Teil 1. Vorlesungsmitschrift SS 05

Humangenetik. Molekulargenetik Teil 1. Vorlesungsmitschrift SS 05 Humangenetik Molekulargenetik Teil 1 Vorlesungsmitschrift SS 05 1 Humangenetik: Molekulargenetik - Teil I Ein Gen ist ein DNA-Abschnitt, der für ein funktionelles Produkt codiert. Das humane Genom: - Größe

Mehr

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Gregor Mendel Thomas Hunt Morgan Definitionen Diploide Eukaryonten: Das Genom besteht aus einem (haploiden) mütterlichen und aus einem väterlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Biologische Grundlagen. 1 Einleitung 3. 2 Molekulare Grundlagen 6. 3 Mutationen und genetische Variabilität 31

Inhaltsverzeichnis. Biologische Grundlagen. 1 Einleitung 3. 2 Molekulare Grundlagen 6. 3 Mutationen und genetische Variabilität 31 XI Inhaltsverzeichnis I Biologische Grundlagen 1 Einleitung 3 1.1 Genetik Schlüsseldisziplin der modernen Medizin 3 1.2 Häufigkeit genetischer Krankheiten 3 2 Molekulare Grundlagen 6 2.1 DNA 6 2.2 Gene

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

Humangenetik. Dr. Sabine Hentze

Humangenetik. Dr. Sabine Hentze Humangenetik Diagnostik Indikationen Ethische Fragen Dr. Sabine Hentze 1 Genetik ist Medizin Forschung Technologie und Informatik Politik 2 Humangenetik Diagnostik Indikationen Ethische Fragen 3 Diagnostische

Mehr

Basiswissen Humangenetik

Basiswissen Humangenetik Springer-Lehrbuch Basiswissen Humangenetik Bearbeitet von Christian P Schaaf, Johannes Zschocke 1. Auflage 2007. Taschenbuch. XVI, 534 S. Paperback ISBN 978 3 540 71222 0 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere

Mehr

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome) Zusammenfassung / Vorbereitung auf Biologie Klausur Die Arme von Chromosomen werden unterteilt in: 1. kurzes Stück oben = p-arm 2. langes Stück unten = q-arm Die Arme der Chromosomen werden Chromatiden

Mehr

Genetische Analysen in der Medizin

Genetische Analysen in der Medizin Genetische Analysen in der Medizin Inhalt Definition genetische Analyse Gründe für Gentests beim Menschen Arten von Mutationen und ihre Auswirkungen Überblick - Genetisch bedingte Erkrankungen Details:

Mehr

Diese Kombination von multiplen Geburtsfehlern ist relativ häufig (ca. 1/ 8500 Neugeborene). Selten zeigen Betroffene eine normale Intelligenz.

Diese Kombination von multiplen Geburtsfehlern ist relativ häufig (ca. 1/ 8500 Neugeborene). Selten zeigen Betroffene eine normale Intelligenz. Praxis für Humangenetik Heinrich-von-Stephan-Str. 5 D-79100 Freiburg Information CHARGE-Syndrom Molekulargenetische Untersuchung des Gens CHD7 Praxis für Humangenetik Prof. Dr. med. Jürgen Kohlhase Facharzt

Mehr

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Chromosom Chromatin Ausschnitt aus DNA-Doppelhelix Nukleosomen (Chromatin) Chromatinfaden höherer Ordnung Teil eines Chromosoms

Mehr

Es gibt Risikogruppen, die vor einer Schwangerschaft eine Beratung in Anspruch nehmen sollten:

Es gibt Risikogruppen, die vor einer Schwangerschaft eine Beratung in Anspruch nehmen sollten: .. Genetische Familienberatung Es gibt Risikogruppen, die vor einer Schwangerschaft eine Beratung in Anspruch nehmen sollten: - Träger einer Erbkrankheit - Verwandte von Trägern einer Erbkrankheit - Eltern

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer Aufgabentypen: Ein ist grafisch vorgegeben und der Erbgangstyp sowie die einzelnen Genotypen sollen herausgefunden werden. Evtl. muss der vorher aus einem die Familiensituation beschreibenden Text selbst

Mehr

Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte. Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik

Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte. Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik Verwandtschaftskoeffizient / Inzuchtkoeffizient Autosomal-rezessive Vererbung

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Praktikum In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien unter zahlreichen genetischen

Mehr

Chromosomenaberrationen

Chromosomenaberrationen Chromosomenaberrationen Das Leben aller Menschen beginnt mit der Befruchtung einer Eizelle durch ein Spermium. Die haploiden (n) Gameten haben 23 Chromosomen. Das Zygote ist diploid (2n), es hat einen

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Chromosomen, Fortpflanzung und Genkopplung Entscheidende Entdeckung: Gene sind auf Chromosomen lokalisiert! 1 CHROMOSOM fadenförmige Strukturen im Kern der Zellen (wikipedia) Chromosomen in Körperzellen

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

Vererbung und Epilepsie

Vererbung und Epilepsie epi-info Vererbung und Epilepsie www.diakonie-kork.de 1 Was versteht man unter Vererbung, und welche Hauptformen gibt es? Vererbung ist die Weitergabe von Merkmalen von Eltern an ihre Kinder. Dies erfolgt

Mehr

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Bei den meisten Tieren und Pflanzen lässt sich der eines Merkmals in der Regel zweifelsfrei durch mehr oder weniger umfangreiche Kreuzungsexperimente erheben. Bei

Mehr

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang Biologie Genetik Zusammenfassungen Prüfung 31. Mai 2016 Begriffserklärung Dominant-Rezessiver Erbgang Intermediärer Erbgang Dihybrider Erbgang Geschlechtsgekoppelte Vererbung Vererbung der Blutgruppen

Mehr

Genetik einmal anders erklårt:

Genetik einmal anders erklårt: Genetik einmal anders erklårt: Die Gene sind an allem Schuld! Warum sind manche Menschen groä und andere klein, manche haben blondes, glattes andere gelocktes, braunes Haar? Die Gene sind an allem Schuld.

Mehr

Pränatale und postnatale Chromosomendiagnostik (auch molekularzytogenetisch)

Pränatale und postnatale Chromosomendiagnostik (auch molekularzytogenetisch) B - 12.1 Humangenetik Abteilungsdirektor Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Engel Kontaktdaten Abteilung Humangenetik UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Heinrich-Düker-Weg 12 37073 Göttingen Telefon 0551 / 39-7590

Mehr

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter Qualität aus ärztlichen Händen Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter Liebe Schwangere, als werdende Mutter befinden Sie sich wahrscheinlich in einer der emotionalsten Phasen

Mehr

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / Atypisches HUS und Genetik Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / 20.05.2017 Warum dieser Vortrag auf dem Patiententag? Man weiss heute, dass die genetische Ursache erhebliche Unterschiede

Mehr

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Vorlesung Molekulare Humangenetik Vorlesung Molekulare Humangenetik WS 2013/2014 Dr. Shamsadin DNA-RNA-Protein Allgemeines Prüfungen o. Klausuren als indiv. Ergänzung 3LP benotet o. unbenotet Seminar Block 2LP Vorlesung Donnerstags 14-16

Mehr

5p- / Cri-du-Chat. eine kurze Einführung. Thomas Neumann & Ingo Kennerknecht

5p- / Cri-du-Chat. eine kurze Einführung. Thomas Neumann & Ingo Kennerknecht 5p- / Cri-du-Chat eine kurze Einführung Thomas Neumann & Ingo Kennerknecht in Zusammenarbeit mit Förderverein für Kinder mit Cri-du-Chat-Syndrom e.v. (www.5p-syndrom.de) Olpe, 24.09.2005 Geschichtliches

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik Grundkenntnisse der Genetik Kynologischer Basiskurs 10./11. März 2018 in Ingolstadt Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot

Mehr

Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren

Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren Institut für Medizinische Genetik Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren Prof. Dr. med. Anita Rauch Seite 1 Häufigkeit von Intelligenzminderung (ID) IQ

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik Grundkenntnisse der Genetik VDH-Basiskurs 14./15. November 2015 in Kleinmachnow Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot - heterozygot

Mehr

Hilfe 1. Wissenschaft. Traditionen und. Hilfe 1

Hilfe 1. Wissenschaft. Traditionen und. Hilfe 1 Hilfe 1 Hilfe 1 Erklärt euch gegenseitig die Aufgabe noch einmal in euren eigenen Worten. Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist. Antwort 1 Wir sollen einen Stammbaum

Mehr

Molekulare Pathologie

Molekulare Pathologie Molekulare Pathologie Verschiedene Klassen von Mutationen 1. Deletionen (von 1 bp bis zu mehreren Megabasen) 2. Insertionen und Duplikationen 3. Austausch einzelner Basen (Punktmutationen): Missense-Mutationen:

Mehr

Grundlegendes zur Genetik

Grundlegendes zur Genetik Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Die genetische 'Grauzone' der Huntington Krankheit: Was bedeutet

Mehr

Praktikum Biologie für Mediziner. Kurstag Zytogenetik. Institut für Humangenetik Februar 2011

Praktikum Biologie für Mediziner. Kurstag Zytogenetik. Institut für Humangenetik Februar 2011 Praktikum Biologie für Mediziner Kurstag Zytogenetik Institut für Humangenetik Februar 2011 Praktikum Biologie für Mediziner Ablauf Einführung in die Zytogenetik Arbeitsauftrag 1 (Karyogramm) Beispiele

Mehr

Mutationen im Erbgut

Mutationen im Erbgut Jeder Mensch ist anders. Bei manchen ist die Nase lang, andere haben eine Stupsnase, manche haben lange dünne Finger und wiederum andere besitzen eher kurze dicke Finger an ihren Händen. Aber einige Merkmale

Mehr

Das Neurofibromatose-Typ 1-Noonan-Syndrom -ein eigenständiges Krankheitsbild oder eine Variante der Neurofibromatose-Typ 1?-

Das Neurofibromatose-Typ 1-Noonan-Syndrom -ein eigenständiges Krankheitsbild oder eine Variante der Neurofibromatose-Typ 1?- Andrea Achtnich Dr. med. Das Neurofibromatose-Typ 1-Noonan-Syndrom -ein eigenständiges Krankheitsbild oder eine Variante der Neurofibromatose-Typ 1?- Geboren am 28.11.1966 in Weiden in der Oberpfalz Reifeprüfung

Mehr

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare. 1. Mendelsche Regeln Bei Mendel ist ein Gen als Teil des Erbmaterials definiert, der für die Ausbildung eines bestimmten Merkmals verantwortlich ist. Gibt es für dieses Gen verschiedene Ausprägungen, nennt

Mehr

Die Genetik: Ein Überblick

Die Genetik: Ein Überblick Die Genetik: Ein Überblick SMA Takes the Hill 2003 Debra G.B. Leonard, M.D., Ph.D. Director, Molecular Pathology Laboratory University of Pennsylvania Health System Philadelphia, PA Ziele Die Möglichkeiten

Mehr

Gendefekte und Krankheiten. Frequenz monogener Erkrankungen: ~ 1%

Gendefekte und Krankheiten. Frequenz monogener Erkrankungen: ~ 1% endefekte und Krankheiten Frequenz monoener Erkrankunen: ~ 1% Katalo Mendelscher Krankheiten: > 6000 Einträe (OMIM TM : Online Mendelian Inheritance in Man) Mutationen in >2000 enen (monoene Erkrankunen)

Mehr

Allgemeine Indikationen zur Genetischen Beratung

Allgemeine Indikationen zur Genetischen Beratung ZENTRUM FÜR HUMANGENETIK UND LABORATORIUMSMEDIZIN Dr. Klein und Dr. Rost GENETIK IN DER PÄDIATRIE Beratung und Diagnostik www.medizinische-genetik.de Version 05-07 Genetik in der Kinderheilkunde Bei der

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Fragen für die Tutoriumsstunde 5 (27.06. 01.07.) Mendel, Kreuzungen, Statistik 1. Sie bekommen aus

Mehr

Heinrich Zankl. Phänomen Sexualität. Vom kleinen" Unterschied der Geschlechter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Heinrich Zankl. Phänomen Sexualität. Vom kleinen Unterschied der Geschlechter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Heinrich Zankl Phänomen Sexualität Vom kleinen" Unterschied der Geschlechter Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Einleitung Sexualität - was ist das? 9 Es geht auch ohne Sex Die ungeschlechtliche

Mehr

Einstieg: Fortpflanzung

Einstieg: Fortpflanzung Einstieg: Fortpflanzung Wozu ist Sex gut? - Nachkommen werden gezeugt --> Erhalt der Spezies. - Es entstehen Nachkommen mit Merkmalen (z.b. Aussehen), die denen von Vater und Mutter ähneln. Beide Eltern

Mehr

Vererbung - Grundlagen

Vererbung - Grundlagen Vererbung - Grundlagen Grundbegriffe Was wird vererbt? Dass Kinder ihren Eltern in vielen Eigenschaften ähnlich sind, ist ja keine Neuigkeit, aber wie ist das möglich? Kinder entwickeln sich ja aus einer

Mehr

Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg

Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg Pränataldiagnostik Definition Untersuchungen zur Erkennung von angeborenen Fehlbildungen und Krankheiten Kleine Fehlbildungen:

Mehr

GENETIK und VERERBUNG

GENETIK und VERERBUNG GENETIK und VERERBUNG 1. Einleitung Epidermolysis bullosa (EB) ist eine Erkrankung, die genetisch bedingt ist, das heißt also, dass die Ursache dafür in den Erbanlagen eines Menschen zu finden ist. Die

Mehr

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Chromosomen Didac 2 Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen "Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr. 2013336 / 2013337 Paket von 6 Sätzen Zusammensetzung Der Einzelsatz besteht aus: 2 blauen Sätzen mit 3 Chromosomen + 1 Geschlechtschromosom + 1 Stück von einem

Mehr

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum 1 DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN < 0,1 0,1-0,19 0,2-0,99 1,0-4,9 5,0-9,9 10,0-18,9 19,0 Neugeborene mit einer krankhaften Hämoglobinstörung, pro 1000 Lebendgeburten www.ironhealthalliance.com

Mehr

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884)

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884) Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884) Mendels Vererbungsregeln 1. Mendel sche Regel Kreuzt man zwei reinerbige Rassen, die sich in einem Allelpaar unterscheiden, so sind die Nachkommen die erste Filialgeneration

Mehr

Mutationen. Chromosomenmutation. Deletion. Genommutation Trisomie 22. Punktmutation Genmutation

Mutationen. Chromosomenmutation. Deletion. Genommutation Trisomie 22. Punktmutation Genmutation Mutationen Chromosomenmutation Deletion Genommutation Trisomie 22 5...G A T C T T G A T A...3 3...C T A A A A C T A T...5 Punktmutation Genmutation Lernziele Kernpunkte zur Prüfung Lernziele/Kernpunkte:

Mehr

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Du siehst aber deiner Mutter ähnlich! Sieh mal, er hat die Haare wie sein Vater! Du hast wirklich die Augen wie Mama und Oma! Diese oder ähnliche Sätze hat sicherlich

Mehr

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte)

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Frage 1: 8 Punkte Die Kernteilungsspindel ist aus verschiedenen Fasern aufgebaut. a) Welche Fasern sind das? (3 Punkte) b) Welche dieser Fasern setzen in der Metaphaseplatte

Mehr

Biologiestunde zusammengefasst von Danial Jbeil. K) Die klassische Vererbungslehre : Das erste Mendelsche Gesetz: Uniformitätsgesetz

Biologiestunde zusammengefasst von Danial Jbeil. K) Die klassische Vererbungslehre : Das erste Mendelsche Gesetz: Uniformitätsgesetz Biologiestunde zusammengefasst von Danial Jbeil K) Die klassische Vererbungslehre : Sie wurde von Gregor Mendel im 19.Jahrhundert begründet, die Menschen wussten damals nichts -kein Zellkern, keine DNA,

Mehr

Entwicklungsstörung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Eltern mit einem Sorgenkind

Entwicklungsstörung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Eltern mit einem Sorgenkind Entwicklungsstörung Abklären, erkennen, vorsorgen Informationen für Eltern mit einem Sorgenkind Genetische Diagnostik für mehr Sicherheit und Vertrauen Entwicklungsstörungen haben oft genetische Ursachen

Mehr

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge Dominik Urig Saarbrücken, den 10.01.2012 Inhaltsangabe 1 Biologische

Mehr

'- Bestehensgrenze: Mindestens 18 der 30 Fragen innerhalb von 45 min sind richtig zu beantworten.

'- Bestehensgrenze: Mindestens 18 der 30 Fragen innerhalb von 45 min sind richtig zu beantworten. I Klausur Humangenetik Köln WS '07/'08 28.01.2008; 16:00 s.t. -16:45 Uhr; großer Hörsaal I, LFI-Gebäude Bitte: - Kugelschreiber (blau oder schwarz) verwenden; Korrekturen nur mit TippEx (Computer liest

Mehr

Lehrveranstaltung : Biologie für Mediziner Abschlußklausur: Wintersemester 2001/2002 TEIL 1

Lehrveranstaltung : Biologie für Mediziner Abschlußklausur: Wintersemester 2001/2002 TEIL 1 Lehrveranstaltung : Biologie für Mediziner Abschlußklausur: Wintersemester 2001/2002 TEIL 1 1. Geben Sie bitte auf der Computerkarte Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer an. 2. Die im folgenden aufgeführten

Mehr