Unterschiede eps V2.5 und eps/giropay Inter-Scheme V1.0.1 Stand: Juli 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterschiede eps V2.5 und eps/giropay Inter-Scheme V1.0.1 Stand: Juli 2015"

Transkript

1 Unterschiede eps V2.5 und eps/giropay Inter-Scheme V1.0.1 Stand: Juli 2015 Mit der Herstellung der technischen Interoperabilität der beiden Online Bezahlmethoden eps und giropay steht österreichischen eps Händlern der Zugang zum deutschen Käufermarkt weit offen. Die vorliegende Zusammenfassung beschreibt die beachtenswerten Besonderheiten beim grenzüberschreitenden Einsatz von eps und damit technischen und organisatorischen Problemen bei der Implementierung vorbeugen. Organisatorische Voraussetzung für den grenzüberschreitenden Einsatz von eps ist der Abschluss einer entsprechenden Händlervereinbarung mit dem Acquirer. Diese wird ZUSÄTZLICH zum normalen eps Vertrag abgeschossen. Technische Voraussetzung ist der Einsatz der eps Version 2.5. Dabei sind jedoch einige Einschränkungen zu beachten, die im grenzüberschreitenden Einsatz zum Tragen kommen: Eingeschränkte Garantie deutscher giropay Banken Zwingende Verwendung der zentralen Bankenauswahl Restriktionen hinsichtlich Verwendungszweck Eingeschränkte Garantie deutscher giropay Banken Bitte beachten Sie, dass die Zahlungsgarantie der giropay Issuerbanken (Käuferbanken) auf ,- - begrenzt ist. Die Zahlungsbeträge selbst sind natürlich nicht limitiert, d.h. es können auch Überweisungen mit Beträgen über dieser Grenze initiiert werden. Zwingende Verwendung der zentralen Bankenauswahl Innerhalb des eps Systems besteht für Händler die Wahlmöglichkeit die zentrale, vom Schemebetreiber zur Verfügung gestellte Bankenauswahl zu verwenden ODER eine selbstimplementierte und gewartete Bankenauswahl zu nutzen. Diese zweite Möglichkeit fällt im grenzüberschreitenden Betrieb weg, die Verwendung der zentralen Bankenauswahl ist zwingend vorgeschrieben. Der Vorteil für Händler besteht darin, dass so immer alle an den beiden Systemen eps und giropay teilnehmenden Banken tagesaktuell zur Verfügung stehen. Zusätzlicher Wartungsaufwand für den Händler entsteht dabei nicht. Für die Integration der Bezahlverfahren in den Webshop stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Joint Logo Beide Verfahren werden mit EINEM Logo gekennzeichnet. In diesem Fall verweist die Bankenauswahl auf eine Liste aller erreichbaren Banken in Österreich und Deutschland.

2 Getrennte Bezahlverfahren Es werden die beiden Bezahlverfahren eps und giropay getrennt mit dem jeweiligen Logo gekennzeichnet angeboten. Unabhängig von der gewählten Implementierung wird der Käufer immer zu der abgebildeten Bankenauswahl geführt. Vorgangsweise (siehe Pflichtenheft S. 51ff) Um dieses Service zu nutzen, schickt der Händler eine eps Nachricht für die Auftragsinitiierung entsprechend dem eps Händler Pflichtenheft an die zentrale URL des SO ( in dieser XML Nachricht sind in diesem Szenario keine Informationen zum Bankrechner bzw. der Käuferbank/Bankgruppe enthalten. Nach erfolgreicher Prüfung der eps Zahlungsauftragsnachricht erhält der Händler vom SO eine epsp:bankresponsedetails Nachricht (entsprechend Schritt 2b des eps Ablaufs) übermittelt, wobei als ClientRedirectURL die URL für die zentrale Bankenauswahl beim SO angegeben ist. Der Händler muss sodann den Käufer an diese angegebene ClientRedirectURL (z.b. tml?lang=de&caiso=%2badriyhljzxkub19*ckctimqbn6syshmjnpqkiglglcy efs98zcvrvzvdgw5tf1fzi0jrghl*wwfcshu6pwy2fcy2bth0uma- weiterleiten. Der Käufer kann dann in der zentralen Bankenauswahl beim SO das Land sowie seine Käuferbank über den Banknamen oder die BIC auswählen. Nach erfolgter Auswahl leitet der SO schlussendlich den Käufer an das Online-Banking der Käuferbank weiter. Die Seite der zentralen Bankenauswahl ist so gestaltet, dass sie weder in einem Fenster mit einem Namen aufgerufen werden kann, noch in einen Frame integrierbar ist. Die Weiterleitung zum Online-Banking der Käuferbank erfolgt mittels Redirect im Fenster. Sollte aufgrund des Ablaufs eine direkte Weiterleitung auf die vom Händler definierte TransactionNOK-Url durch die zentrale Bankenauswahl beim SO notwendig sein, wird dem Kunden zuerst im Fenster der Bankenauswahl eine Fehlermeldung angezeigt. Bei Klick des Kunden auf einen "zurück zum Händler {X}"-Button erfolgt ein POST auf das vom Händler angegeben targetwindow (ist keines angegeben, erfolgt der Redirect im selben Fenster).

3 Die zentrale Bankenauswahl ist in einem neutralen Layout gehalten:

4 Restriktionen hinsichtlich des Verwendungszwecks/ Zahlungsreferenz Die eps Version 2.5 erlaubt - bei Nutzung ausschließlich im eps System - die Angabe von entweder 35 Zeichen strukturierter Verwendungszweck ODER bis zu 140 Zeichen unstrukturierter Verwendungszweck. Aufgrund von technischen Restriktionen können derzeit seitens giropay jedoch nur 35 Zeichen unstrukturierter Verwendungszweck verarbeitet werden! Im Zuge der Weiterleitung der Zahlungsbestätigung für den eps Händler werden daher die Angaben der Bank des Zahlers (im giropay System) durch die Originalangaben des eps Händlers ersetzt. Dadurch wird eine einheitliche Zuordnung von Zahlungsinitiierung zu Zahlungsbestätigung beim Händler ermöglicht, unabhängig davon, ob diese Zahlungsbestätigung von einem eps oder von einem giropay Teilnehmer ausgestellt wurde. Achtung: Eine automatisierte Zuordnung von Zahlungsbestätigung und Zahlungseingang ist dadurch nicht in allen Fällen möglich! Die Darstellung am Kontoauszug, bzw. im Retourdatenträger ist gesondert mit der kontoführenden Bank abzuklären.

5 Beispiele Initiierung Confirmation Überweisungsauftrag 35 Zeichen strukturiert eps Käuferbank eps epi:remittanceidentifier epi: RemittanceIdentifier <RmtInf><Strd> DiesesBeispielistgenau35Zeichenlang DiesesBeispielistgenau35Zeichenlang DiesesBeispielistgenau35Zeichenlang 35 Zeichen unstrukturiert eps Käuferbank eps epi:unstructuredremittanceidentifier [epi:unstructuredremittanceidentifier] <RmtInf><UStrd> DiesesBeispielistgenau35Zeichenlang DiesesBeispielistgenau35Zeichenlang DiesesBeispielistgenau35Zeichenlang >35 Zeichen unstrukturiert eps Käuferbank eps DiesesBeispielistlängerundumfasstmehrals45Zeichen DiesesBeispielistlängerundumfasstmehrals45Zeichen DiesesBeispielistlängerundumfasstmehrals45Zeichen 35 Zeichen strukturiert eps Käuferbank giropay epi:remittanceidentifier epi: RemittanceIdentifier <RmtInf><UStrd> DiesesBeispielistgenau35Zeichenlang DiesesBeispielistgenau35Zeichenlang DiesesBeispielistgenau35Zeichenlanggiropay Zeichen unstrukturiert eps Käuferbank giropay DiesesBeispielistgenau35Zeichenlang DiesesBeispielistgenau35Zeichenlang DiesesBeispielistgenau35Zeichenlanggiropay >35 Zeichen unstrukturiert eps Käuferbank giropay DiesesBeispielistlängerundumfasstmehrals45Zeichen DiesesBeispielistlängerundumfasstmehrals45Zeichen DiesesBeispielistlängerundumfasstmegiropay

Betr.: Neuerungen eps Online-Überweisung

Betr.: Neuerungen eps Online-Überweisung Studiengesellschaft für Zusammenarbeit im Zahlungsverkehr GmbH. Tel. +43/1/505 32 80-0 Fax: +43/1/505 32 80-77 Internet: www.stuzza.at E-Mail: office@stuzza.at A-1070 Wien, Stiftgasse 15-17/8 Betr.: Neuerungen

Mehr

eps e-payment standard Technische Beschreibung für Finanzinstitute Version: 2.6.1

eps e-payment standard Technische Beschreibung für Finanzinstitute Version: 2.6.1 Studiengesellschaft für Zusammenarbeit im Zahlungsverkehr Tel. +43 / 1 / 505 32 80-0 Fax: +43 / 1 / 505 32 80-77 Internet: www.stuzza.at E-Mail: office@stuzza.at A-1090 Wien, Frankgasse 10/8 eps e-payment

Mehr

Inter-Scheme Version: 1.0

Inter-Scheme Version: 1.0 Studiengesellschaft für Zusammenarbeit im Zahlungsverkehr Tel. +43 / 1 / 505 32 80-0 Fax: +43 / 1 / 505 32 80-77 Internet: www.stuzza.at E-Mail: office@stuzza.at A-1070 Wien, Stiftgasse 15-17 eps e-payment

Mehr

IBAN anstatt Kontonummer / Bankleitzahl. Anpassungen bei der Erfassung von Zahlungsaufträgen

IBAN anstatt Kontonummer / Bankleitzahl. Anpassungen bei der Erfassung von Zahlungsaufträgen ELBA 5.7.0 Was ist neu? IBAN anstatt Kontonummer / Bankleitzahl Anpassungen bei der Erfassung von Zahlungsaufträgen Neuer Import von Zahlungsdateien Konvertierung von bestehenden Aufträgen und Vorlagen

Mehr

Neuerungen in ELBA

Neuerungen in ELBA Neuerungen in ELBA 5.7.0 www.raiffeisen-ooe.at 1 Neuerungen in ELBA 5.7.0 Seite 2 IBAN anstatt Kontonummer / Bankleitzahl Anpassungen bei der Erfassung von Zahlungsaufträgen Neuer Import von Zahlungsdateien

Mehr

GS-Programme 2014 Einrichtung Onlinebanking & Verarbeitung von Zahlungsaufträgen

GS-Programme 2014 Einrichtung Onlinebanking & Verarbeitung von Zahlungsaufträgen GS-Programme 2014 Einrichtung Onlinebanking & Verarbeitung von Zahlungsaufträgen Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

Integration von giropay und Überweisung in die Express- Kaufabwicklung

Integration von giropay und Überweisung in die Express- Kaufabwicklung Integration von giropay und Überweisung in die Express- Kaufabwicklung Letzte Aktualisierung: August 2007 Integration von giropay und Überweisung in die Express-Kaufabwicklung Dokument-Nr.: 100056.en_US-200708

Mehr

eps e-payment standard Technische Beschreibung für Händler Version: 2.5

eps e-payment standard Technische Beschreibung für Händler Version: 2.5 Studiengesellschaft für Zusammenarbeit im Zahlungsverkehr Tel. +43 / 1 / 505 32 80-0 Fax: +43 / 1 / 505 32 80-77 Internet: www.stuzza.at E-Mail: office@stuzza.at A-1070 Wien, Stiftgasse 15-17 eps e-payment

Mehr

Leitfaden zu Alf-BanCo 5

Leitfaden zu Alf-BanCo 5 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Wir machen den Weg frei. Leitfaden zu Alf-BanCo 5 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt

Mehr

Leitfaden zu windata professional 8

Leitfaden zu windata professional 8 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Wir machen den Weg frei. Leitfaden zu windata professional 8 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen

Mehr

Anleitung für Vortragende

Anleitung für Vortragende Anleitung für Vortragende 1. Die Startseite Aktivieren Sie rechts oben das Menü und klicken Sie auf Registrierung Menü 2. Registrierung Sie müssen sich als Vortragende/r einmal auf der der Plattform registrieren.

Mehr

e-services technisches Beiblatt

e-services technisches Beiblatt e-services technisches Beiblatt Version: 1.4 Datum: Mai 2015 Autoren: Mag. Alexander Schilling Studiengesellschaft für Zusammenarbeit im Zahlungsverkehr GmbH Mag. Joachim Geisler Studiengesellschaft für

Mehr

Ab 19.11.2011 gilt für den österreichischen Zahlungsverkehr eine SEPA-bedingte Änderung bei der Aufgabe und Weiterleitung von Zahlungsaufträgen!

Ab 19.11.2011 gilt für den österreichischen Zahlungsverkehr eine SEPA-bedingte Änderung bei der Aufgabe und Weiterleitung von Zahlungsaufträgen! Sehr geehrte Kunden! Ab 19.11.2011 gilt für den österreichischen Zahlungsverkehr eine SEPA-bedingte Änderung bei der Aufgabe und Weiterleitung von Zahlungsaufträgen! - Neuerungen gelten nur bei SEPA Aufträgen

Mehr

Jürgen Wagner DZ Bank AG

Jürgen Wagner DZ Bank AG Jürgen Wagner DZ Bank AG Digitaler Wettbewerb und Herausforderungen im Zahlungsverkehr Weiden, 25.04.2016, Jürgen Wagner Agenda Seite 3 1. Zahlungsverkehr - Aktuelle Herausforderungen 2. paydirekt Bezahlverfahren

Mehr

Worauf es beim Bezahlen im Internet ankommt? Conversion! Joerg Schwitalla Geschäftsführer 12. September 2017

Worauf es beim Bezahlen im Internet ankommt? Conversion! Joerg Schwitalla Geschäftsführer 12. September 2017 Worauf es beim Bezahlen im Internet ankommt? Conversion! Joerg Schwitalla Geschäftsführer 12. September 2017 Ein Unternehmen von: Zitat giropay als Online-Überweisungsverfahren von deutschen Banken und

Mehr

Die Online-Registrierung Ihres Schneider-Produktes

Die Online-Registrierung Ihres Schneider-Produktes Die Online-Registrierung Ihres Schneider-Produktes Vielen Dank, dass Sie sich für die Online-Registrierung Ihres Schneider-Produktes entschieden haben, um sich weitere 2 Jahre Garantie zu sichern! Hier

Mehr

Vortragstitel/Projekt SEPA. Das neue Zahlungssystem. Wien, 29. Jänner 2014

Vortragstitel/Projekt SEPA. Das neue Zahlungssystem. Wien, 29. Jänner 2014 SEPA Das neue Zahlungssystem Wien, 29. Jänner 2014 1 Schritte zum einheitlichen europäischen Zahlungsverkehr 1999 Euro als Buchgeld 2002 Euro als Bargeld 2008 Einführung der SEPA Überweisung 2009 2014

Mehr

Saferpay Integrationsleitfaden für "giropay"

Saferpay Integrationsleitfaden für giropay Saferpay Integrationsleitfaden für "giropay" Dieses Dokument beschreibt den Ablauf einer giropay Zahlung über Saferpay. Weiterhin finden Sie hier nützliche Informationen für die Integration von Saferpay

Mehr

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Leitfaden zu Starmoney 9.0 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Wir machen den Weg frei. Leitfaden zu Starmoney 9.0 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt

Mehr

Multibanco Integration Guide. Version 6.2.2

Multibanco Integration Guide. Version 6.2.2 Multibanco Integration Guide Version 6.2.2 Stand: 13.02.2017 Inhaltsverzeichnis Über Multibanco... 4 Allgemeines zu Multibanco... 4 Diagramm zum Prozessablauf... 4 Paygate-Schnittstelle... 5 Definitionen...

Mehr

e-identity Pflichtenheft

e-identity Pflichtenheft Studiengesellschaft für Zusammenarbeit im Zahlungsverkehr Tel. +43 / 1 / 505 32 80-0 Fax: +43 / 1 / 505 32 80-77 Internet: www.stuzza.at E-Mail: office@stuzza.at A-1090 Wien, Frankgasse 10/8 e-identity

Mehr

Wichtiger Hinweis Die Commerzbank und andere Banken, die HBCI/FinTS nur mit Chipkarte und Lesegerät anbieten, werden vom Modul nicht unterstützt.

Wichtiger Hinweis Die Commerzbank und andere Banken, die HBCI/FinTS nur mit Chipkarte und Lesegerät anbieten, werden vom Modul nicht unterstützt. Modul RechnungsCheck Grundlegende Informationen Funktion Das Modul kann über eine Online-Banking Schnittstelle Zahlungseingänge laden und diese dann offenen Rechnungen zuordnen. Abschließend bucht es die

Mehr

edu.pay: Anleitung / Einstieg

edu.pay: Anleitung / Einstieg edu.pay: Anleitung / Einstieg Edupay wird über die Webadresse https://edupay.bildung.at aufgerufen. Die einfachste Möglichkeit der Anmeldung besteht über das Office365-Login von Microsoft Dabei ist genauso

Mehr

ELBA electronic banking

ELBA electronic banking Neuerungen in ELBA 5.7.0 ELBA electronic banking HYPO STMK, CAZ/ZVP, Februar 2014 1 Neuerungen in ELBA 5.7.0 IBAN anstatt Kontonummer/Bankleitzahl Anpassungen bei der Erfassung von Zahlungsaufträgen Neuer

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Zahlungsverkehr DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Zahlungsverkehr DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Zahlungsverkehr DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen Gruppenarbeit/Recherchearbeit Denke nach!

Mehr

Zenzy - Rezept

Zenzy - Rezept Zenzy - Rezept 2015 - Version: 1.1.3 Stand: 03.10.2015 1 Einführung Zum 1.10.2015 treten wieder einige Änderungen der Hilfstaxe und der Technischen Anlage 1 und 3 in Kraft. Folgende Änderungen sind davon

Mehr

Integration Guide. Version 6.2.2

Integration Guide. Version 6.2.2 MyBank Integration Guide Version 6.2.2 Stand: 24.04.2018 Inhaltsverzeichnis Über MyBank... 4 Allgemeines zu MyBank... 4 Diagramm zum Prozessablauf... 4 Paygate-Schnittstelle... 5 Definitionen... 5 Zahlung

Mehr

eps e-payment standard Technische Beschreibung Version: 2.4

eps e-payment standard Technische Beschreibung Version: 2.4 Studiengesellschaft für Zusammenarbeit im Zahlungsverkehr Tel. +43 / 1 / 505 32 80-0 Fax: +43 / 1 / 505 32 80-77 Internet: www.stuzza.at E-Mail: office@stuzza.at A-1070 Wien, Stiftgasse 15-17 eps e-payment

Mehr

Organisatorische Themen Notizen Erledigt

Organisatorische Themen Notizen Erledigt 1 SEPA Checkliste Organisatorische Themen Notizen Erledigt Stellen Sie die nötigen zeitlichen und personellen Ressourcen für die SEPA Umstellung zur Verfügung. Legen Sie fest, wann die einzelnen Bereiche

Mehr

Zet 5. Das Programm für die Ruhrtal-Bank. Die Anwendung Bank stellt alle Dienstleistungen zur Verfügung um den. EUROPEN zur Verfügung.

Zet 5. Das Programm für die Ruhrtal-Bank. Die Anwendung Bank stellt alle Dienstleistungen zur Verfügung um den. EUROPEN zur Verfügung. Zet 5 Das Programm für die Ruhrtal-Bank Die Anwendung Bank stellt alle Dienstleistungen zur Verfügung um den - EUROPEN zur Verfügung. - - - Zet5 Bank Inhaltsverzeichnis Startseite... Umsätze anzeigen...4...5

Mehr

SEPA - Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum

SEPA - Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum SEPA - Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum Aktueller Stand Die Zielsetzung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (Single Euro Payments Area, SEPA) ist die künftige Nutzung einheitlicher Verfahren

Mehr

E-Government in NRW Die Lösungen der Sparkassen für die Kommunen

E-Government in NRW Die Lösungen der Sparkassen für die Kommunen Sparkassenverband Westfalen-Lippe Rheinischer Sparkassen- und Giroverband E-Government in NRW Die Lösungen der Sparkassen für die Kommunen Kongress e-nrw am 09.11.2015: Fachforum IV Agenda 1 Die Digitalisierung

Mehr

ATaxx - Rezept

ATaxx - Rezept ATaxx - Rezept 2015 - Version: 1.1.1 Stand: 28.09.2015 1 Einführung Zum 1.10.2015 treten wieder einige Änderungen der Hilfstaxe und der Technischen Anlage 1 und 3 in Kraft. Folgende Änderungen sind davon

Mehr

Leitfaden zu Banking 4i Android

Leitfaden zu Banking 4i Android Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Banking 4i Android Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese

Mehr

Haben Sie schon auf SEPA umgestellt?

Haben Sie schon auf SEPA umgestellt? Haben Sie schon auf SEPA umgestellt? Zum 1.2.2014 ersetzt das SEPA Verfahren die nationalen Formate für Überweisungen und Lastschrift (In Deutschland DTA- Überweisung bzw. DTA- Lastschrift). Das sieht

Mehr

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Informationen zu 3D Secure

Informationen zu 3D Secure Informationen zu 3D Secure 1. Was ist 3D Secure? 3D Secure ist ein Service von mastercard (mastercard SecureCode ) bzw. Visa (Verified by Visa) und Ihrer Sparda-Bank, der Ihnen beim Online-Einkauf zusätzlichen

Mehr

GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul

GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht

Mehr

Dieser Leitfaden unterstützt Sie bei der Umstellung auf die neue Bankverbindung.

Dieser Leitfaden unterstützt Sie bei der Umstellung auf die neue Bankverbindung. WICHTIG Ab dem 20.10.2018 - Nur für Kunden der bisherigen Raiffeisenbank Fränkisches Weinland eg Am 19. und 20. Oktober 2018 erfolgt im Rahmen der Technischen Fusion die Zusammenführung der Datenbestände

Mehr

ISO 20022, der neue Zahlungsstandard

ISO 20022, der neue Zahlungsstandard ISO 20022, der neue Zahlungsstandard PostFinance AG führt per 1.1.2018 den neuen Zahlungsstandard ein, die meisten Banken folgen sechs Monate später. Es ist also wichtig dass die Kreditoren-, Debitoren-

Mehr

Leitfaden zu Quicken Verein 2013

Leitfaden zu Quicken Verein 2013 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Quicken Verein 2013 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese

Mehr

elektronischer Zahlungsverkehr

elektronischer Zahlungsverkehr Seite 1 Inhalt Allgemeines...3 Vorbereitungen für den elektronischen Zahlungsverkehr...3 Aufbereitung der Löhne und Gehälter...4 Aufbereitung der Zahlungen für das Finanzamt und die Krankenkassen...5 SEPA...5

Mehr

IM.Superstore. Integration sofortüberweisung.de. Version 0.9

IM.Superstore. Integration sofortüberweisung.de. Version 0.9 IM.Superstore Integration sofortüberweisung.de Version 0.9 INHALT 1 Einleitung... 3 2 sofortüberweisung.de: Neues Projekt erstellen... 4 2.1 Allgemeine Einstellungen... 4 2.2 Adresse... 5 2.3 Spezielle

Mehr

So binden Sie giropay optimal in ihren Online-Shop ein. (Studie

So binden Sie giropay optimal in ihren Online-Shop ein. (Studie So binden Sie giropay optimal in ihren Online-Shop ein Nach d er Einb indung 33 Proz von gir ent de opay v r Händ (Studie erzeich l e r : Paym s t e nen igende ent im Umsät E-Com merc ze. e/ IZ 20 13 des

Mehr

Stammdaten-Änderung im paydirekt-verfahren

Stammdaten-Änderung im paydirekt-verfahren Stammdaten-Änderung im paydirekt-verfahren Von: (Firma/Name des Kontoinhabers) (IBAN) (bisherige Adresse: Straße) (bisherige Adresse: PLZ Ort) im Nachfolgenden Händler genannt. An: Händler-Bank (bei Änderung

Mehr

Aufruf der ALV-Liste für Personalkostenauswertungen

Aufruf der ALV-Liste für Personalkostenauswertungen Seite 1 von 6 Aufruf der ALV-Liste für Personalkostenauswertungen SAP R/3 Release ERP 2005 Erstellt von: Jörg R. Becker SAP-ZUGANG@admin.uni-giessen.de Seite 1 von 6 Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

ELBA 5 - SEPA Einzug Sepa Direct Debit Core in ELBA 5

ELBA 5 - SEPA Einzug Sepa Direct Debit Core in ELBA 5 ELBA 5 - SEPA Einzug Sepa Direct Debit Core in ELBA 5 Anlage Mandat und Creditor ID in ELBA 5 Mandate sind für den Lastschriftsverkehr (Direct Debit) vorgeschrieben und müssen laut einer bestimmten, für

Mehr

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal Benutzerleitfaden DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Burggrafenstraße 6 10787 Berlin 27.01.2016 ]init[ AG und DIN Seite 1 von 12 Inhalt Registrierte Nutzer und Einsprecher... 3 Anmeldung... 3 Passwort

Mehr

Produktschulung WinOpos

Produktschulung WinOpos Produktschulung WinOpos Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Firmendaten in WinOpos... 6 Buchen von Zahlungen... 12 OP Liste... 16 Komfortmahndruck... 21

Mehr

Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft

Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft IRM@-ANWENDUNG Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 3 2 Beschreibung...4 3 neue Felder... 5 4 Anforderungen...6

Mehr

Dokumentation des URN-Resolvers nbn-resolving.org

Dokumentation des URN-Resolvers nbn-resolving.org Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main 15. März 2019 Dokumentation des URN-Resolvers nbn-resolving.org 1. Abfrage-API Der NBN-Resolver unter https://nbn-resolving.org/ 1 bietet eine einfache API,

Mehr

SE-Verwaltung (Sondereigentumsverwaltung)

SE-Verwaltung (Sondereigentumsverwaltung) SE-Verwaltung (Sondereigentumsverwaltung) Win-CASA Miet und PRO verwaltet das Gemeinschaftseigentum. Mit dem SEV-Modul sind Sie als Verwalter in der Lage, zusätzlich auch Sondereigentum zu verwalten -

Mehr

Bancontact Integration Guide. Version 6.2.1

Bancontact Integration Guide. Version 6.2.1 Bancontact Integration Guide Version 6.2.1 Stand: 04.10.2016 Inhaltsverzeichnis Über Bancontact... 4 Allgemeines zu Bancontact... 4 Diagramm zum Prozessablauf... 4 Paygate-Schnittstelle... 5 Definitionen...

Mehr

Wichtige Informationen zu Änderungen im Zahlungsverkehr

Wichtige Informationen zu Änderungen im Zahlungsverkehr Wichtige Informationen zu Änderungen im Zahlungsverkehr September 2013 2 Wichtige Informationen zu Änderungen im Zahlungsverkehr: - SEPA: Änderung der Bedingungen für Zahlungen durch Überweisungen und

Mehr

PC-Kaufmann 2014 SEPA-Überweisungen/SEPA Lastschriften

PC-Kaufmann 2014 SEPA-Überweisungen/SEPA Lastschriften PC-Kaufmann 2014 SEPA-Überweisungen/SEPA Lastschriften Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit

Mehr

Beraterleitfaden. Korrespondenz über das elektronische Postfach. Verfasser: Technisches Vertriebsmanagement / Adressmanagement

Beraterleitfaden. Korrespondenz über das elektronische Postfach. Verfasser: Technisches Vertriebsmanagement / Adressmanagement Beraterleitfaden Korrespondenz über das elektronische Postfach Verfasser: Technisches Vertriebsmanagement / Adressmanagement Stand: 15.09.2017 Hintergrund Für die Kommunikation zwischen Kunde und Bank

Mehr

ELBA-internet Deutschland - Neue Version - Update: 30.06.2009

ELBA-internet Deutschland - Neue Version - Update: 30.06.2009 ELBA-internet Deutschland - Neue Version - Update: 30.06.2009 Ab dem 01.07.2007 stehen Ihnen in der neuen Version von ELBA-internet Deutschland neben einem überarbeiteten Layout auch zusätzliche Funktionen

Mehr

Saferpay User Manual. Payment Page Konfiguration. Version

Saferpay User Manual. Payment Page Konfiguration. Version Saferpay User Manual Payment Page Konfiguration Version.0 9.0.200 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3. Zielgruppe... 3.2 Voraussetzungen... 3.3 Übersicht der wichtigsten Funktionen... 3 2 Payment Page Konfiguration...

Mehr

Wissen der ÖsterreicherInnen über IBAN und BIC. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wissen der ÖsterreicherInnen über IBAN und BIC. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wissen der ÖsterreicherInnen über IBAN und BIC Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

PayPalPlus Benutzerhandbuch

PayPalPlus Benutzerhandbuch PayPalPlus Benutzerhandbuch Das PayPalPlus-Modul für Magento ersetzt die komplette Auswahl von Zahlungsmethoden in Magento. Mit dem PayPalPlus-Modul können andere, eigene Zahlungsmethoden unterstützt werden,

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Skontozuordnung bei Ein- und Ausgangsrechnungen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Splittbuchungen bei Ausgangsrechnungen

Mehr

rza fibu/ear Version 2012 Seite 1

rza fibu/ear Version 2012 Seite 1 rza fibu/ear Version 2012 Seite 1 1. GESETZLICHE ÄNDERUNGEN 1.1 SEPA-Überweisungen Durch die Standardisierung im europäischen Zahlungsverkehr wurden Änderungen bei der Verarbeitung und Weiterleitung von

Mehr

Anzahlungsverwaltung

Anzahlungsverwaltung Anzahlungsverwaltung Inhaltsverzeichnis Anzahlungsverwaltung...1 Verwaltung von Anzahlungen...2 Vorbereitende Arbeiten...2 Anzahlungsforderung...3 Kassieren der Anzahlung...3 An der Kasse...3 Separate

Mehr

Allgemeines... 2 Voraussetzungen... 2 Umstellungen im System... 2 Eigenes Bank oder Postkonto auf ISO umstellen Grundeinstellung eigenes Konto...

Allgemeines... 2 Voraussetzungen... 2 Umstellungen im System... 2 Eigenes Bank oder Postkonto auf ISO umstellen Grundeinstellung eigenes Konto... Allgemeines... 2 Voraussetzungen... 2 Umstellungen im System... 2 Eigenes Bank oder Postkonto auf ISO umstellen Grundeinstellung eigenes Konto... 2 Bankenverzeichnis aktualisieren... 3 Zahlungsempfänger

Mehr

SEPA: Ausblick auf die Änderungen des nächsten ESV Updates

SEPA: Ausblick auf die Änderungen des nächsten ESV Updates SEPA: Ausblick auf die Änderungen des nächsten ESV Updates Import von Rücklastschriften IBAN only Lastschriften & Gutschriften Version 3.0 Spezifikation der Datenformate -1- Import von Rücklastschriften

Mehr

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal Benutzerleitfaden DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Version Version 1.0, 05.01.2010 von Annette Schulz-Schöllhammer, ]init[ AG Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Kurzanleitung Saferpay Mail-/Phone-Order

Kurzanleitung Saferpay Mail-/Phone-Order Kurzanleitung Saferpay Mail-/Phone-Order Kreditkartenzahlung 1 Einstieg über https://www.saferpay.com/bo/login 2 Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und dem Passwort an. 3 Wählen Sie unter «Transaktionen»

Mehr

AGENDA INTRO EBICS EBICS::BOX PAYME SHOPIFY-APP WEITERE ANWENDUNGSFÄLLE

AGENDA INTRO EBICS EBICS::BOX PAYME SHOPIFY-APP WEITERE ANWENDUNGSFÄLLE AGENDA 01 02 03 04 05 06 INTRO EBICS EBICS::BOX PAYME SHOPIFY-APP WEITERE ANWENDUNGSFÄLLE STEPHAN PAVLOVIC Master Medieninformatik Entwickler bei Railslove seit 2011 Lehrauftrag an der TH Köln Startup

Mehr

SEPA Instant Payment. Stand März 2017

SEPA Instant Payment. Stand März 2017 SEPA Instant Payment Stand März 2017 Instant Payment Instant Payments ist eine elektronische multikanalfähige Zahlungsverkehrslösung, die ständig (24/7) zur Verfügung steht. Sofort oder annähernd sofortig

Mehr

Handbuch ELV Implementierungs- Handbuch

Handbuch ELV Implementierungs- Handbuch Handbuch ELV Implementierungs- Handbuch PaySquare SE Hahnstraße 25 60528 Frankfurt Telefon : 0800 72 34 54 5 support.de@ecom.paysquare.eu Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 SEPA ELV... 4 Bestandteile eines

Mehr

Der gesamte Anmeldevorgang ist sehr einfach und dauert inkl. Paketbestellung nur wenige Minuten. ACHTUNG - WICHTIG

Der gesamte Anmeldevorgang ist sehr einfach und dauert inkl. Paketbestellung nur wenige Minuten. ACHTUNG - WICHTIG Anleitung zur Registrierung bei Der gesamte Anmeldevorgang ist sehr einfach und dauert inkl. Paketbestellung nur wenige Minuten. ACHTUNG - WICHTIG Bitte beachten Sie unbedingt die Anleitung, um Fehler

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

NC Payments. Import Process Documentation NCP 8.00 für Microsoft Dynamics NAV 2015*

NC Payments. Import Process Documentation NCP 8.00 für Microsoft Dynamics NAV 2015* NC Payments Import Process Documentation NCP 8.00 für Microsoft Dynamics NAV 2015* *NC Payments 8.00 ist für Microsoft Dynamics NAV 2013, Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 und Microsoft Dynamics NAV 2015

Mehr

Geburtstags- s und -SMS

Geburtstags- s und -SMS Geburtstags- Einstellung für den automatischen Versand Mit dem Salon-Management-System SALONWARE können Geburtstags-Nachrichten per E-Mail und SMS automatisch an gespeicherte Kunden gesendet werden. Der

Mehr

Schnellstart: Trocal LED Control & GHL Control Center

Schnellstart: Trocal LED Control & GHL Control Center Trocal LED Control & GHL Control Center Bitte installieren Sie die Software GHL Control Center in der aktuellsten Version auf Ihrem PC https://www.aquariumcomputer.com/de/downloads Das GHL Control Center,

Mehr

Regelverwaltung: Splittbuchungsregel Version / Datum V 1.0 /

Regelverwaltung: Splittbuchungsregel Version / Datum V 1.0 / Software WISO Mein Geld Thema Regelverwaltung: Splittbuchungsregel Version / Datum V 1.0 / 25.09.2009 Die Regelverwaltung bietet Ihnen eine automatisierte Bearbeitung für wiederkehrende Vorgänge, wenn

Mehr

Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben. ZID Hotline

Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben. ZID Hotline BOKUdata-Reports Zielgruppe der Dokumentation: Anfragen bitte an: Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben ZID Hotline hotline@boku.ac.at Inhaltsverzeichnis 1 Berechtigung und Aufruf...

Mehr

STYLEGUIDE. der Österreichischen Segel-Bundesliga

STYLEGUIDE. der Österreichischen Segel-Bundesliga STYLEGUIDE der Österreichischen Segel-Bundesliga (2) STYLEGUIDE ÖSTERREICHISCHE SEGEL-BUNDESLIGA PRÄSENTATION Verwendung der folgenden Seiten Die Österreichische Segel-Bundesliga (OeSBL) ist mehr als ein

Mehr

Anleitung zur Einrichtung der VR-NetWorldCard mit dem HBCI-PlugIn DDBAC für die Finanzanwendungen von WISO, Quicken, WinData, Lexware u.a.

Anleitung zur Einrichtung der VR-NetWorldCard mit dem HBCI-PlugIn DDBAC für die Finanzanwendungen von WISO, Quicken, WinData, Lexware u.a. Anleitung zur Einrichtung der VR-NetWorldCard mit dem HBCI-PlugIn DDBAC für die Finanzanwendungen von WISO, Quicken, WinData, Lexware u.a. Die nachfolgende Anleitung soll Ihnen bei der Kontoeinrichtung

Mehr

Hier zu den Neuerungen:

Hier zu den Neuerungen: OpenCms-Newsletter zum Juli-Update Am Donnerstag, 19. Juli 2018, wird das Update auf den Liveserver gespielt. In Aachen ist der Server von daher zwischen 9:30 und 11:00 Uhr nicht erreichbar. Hier zu den

Mehr

S Sparkasse. GiroCheckout: Die Bezahllösung für Kommunen

S Sparkasse. GiroCheckout: Die Bezahllösung für Kommunen S Sparkasse GiroCheckout: Die Bezahllösung für Kommunen Das E-Government Gesetz (EGovG) Durch das E-Government Gesetz sind Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen künftig in der Lage, ihre Behördengänge

Mehr

KGVV 6.0 und SEPA Seite 1/12

KGVV 6.0 und SEPA Seite 1/12 KGVV 6.0 und SEPA Seite 1/12 KGVV 6.0 und SEPA Inhalt Lastschriften mit SEPA... 2 Gläubigeridentifikationsnummer... 2 Verwaltung der Lastschriftmandate... 3 Benachrichtigung der Mitglieder zur Umstellung

Mehr

SEPA-Mandate an Spender übermitteln

SEPA-Mandate an Spender übermitteln SEPA-Mandate an Spender übermitteln Sie haben verschiedene Möglichkeiten die Übermittlung der SEPA-Mandat-Daten zu handhaben. Für Online-Spenden können Sie diesen Prozess automatisieren, um sich Arbeit

Mehr

GS-Verein. SEPA XML-Export. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

GS-Verein. SEPA XML-Export. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main GS-Verein SEPA XML-Export Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt,

Mehr

SFirm WICHTIG. Ab dem Nur für Kunden der bisherigen Raiba Großostheim-Obernburg eg. Kontoumstellung bei Nutzung eines VR-NetKey (PIN/TAN)

SFirm WICHTIG. Ab dem Nur für Kunden der bisherigen Raiba Großostheim-Obernburg eg. Kontoumstellung bei Nutzung eines VR-NetKey (PIN/TAN) WICHTIG Am 22. September 2017 erfolgt im Rahmen der Technischen Fusion die Zusammenführung der Datenbestände der Raiffeisenbank Großostheim-Obernburg eg mit der. Zugriffe auf den Bankrechner sind am Freitag,

Mehr

VR PAY BEZAHLSCHNITTSTELLE

VR PAY BEZAHLSCHNITTSTELLE Die neue Anbindung an die VR PAY BEZAHLSCHNITTSTELLE VR pay Bezahlschnittstelle VR pay ist einer der Anbieter zum Abwickeln des Bezahlvorgangs von Gutscheinen und Zimmerbuchungen über die Suite8 webconnect.

Mehr

Einrichtung des VR-NetKey in der. VR-NetWorld Software Start des Einrichtungsassistenten

Einrichtung des VR-NetKey in der. VR-NetWorld Software Start des Einrichtungsassistenten Einrichtung des VR-NetKey in der Installationsbeschreibung Einrichtung VRNetKey Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bitte legen Sie sich vor Beginn der Einrichtung alle notwendigen Unterlagen bereit.

Mehr

Rechnungsadresse bearbeiten, neue Rechnungsadresse anlegen

Rechnungsadresse bearbeiten, neue Rechnungsadresse anlegen Rechnungsadresse bearbeiten, neue Rechnungsadresse anlegen Dieses Tutorial zeigt, wie der Kunde seine Rechnungsadressen bearbeiten, aktivieren, löschen bzw. eine neue Rechnungsadressen anlegen kann. BEV

Mehr

ISO PROFFIX ISO 20022

ISO PROFFIX ISO 20022 ISO 20022 Der gesamte Finanzplatz Schweiz harmonisiert seinen Zahlungsverkehr auf die einheitliche Norm ISO 20022. Verschiedene Formate werden durch das einheitliche XML-Format nach ISO 20022 abgelöst.

Mehr

SEPA Vorgaben für Befüllung von Erlagschein Online-Überweisung XML-Format

SEPA Vorgaben für Befüllung von Erlagschein Online-Überweisung XML-Format SEPA Vorgaben für Befüllung von Erlagschein Online-Überweisung XML-Format AuftraggeberInnen Haftungsgesetz 67a 67d und 112a ASVG; 82a EStG Stand: 10.12.2013 Haftungsbefreiung für Sozialversicherungsbeiträge

Mehr

Verwendungsrichtlinien Mosel-Markenzeichen auf dem Produkt Wein

Verwendungsrichtlinien Mosel-Markenzeichen auf dem Produkt Wein Verwendungsrichtlinien Mosel-Markenzeichen auf dem Produkt Wein D i e M a r k e d e r M o s e l auf dem Produkt Wein Für die Verwendung des Markenzeichens auf dem Produkt Wein sind folgende Grundlagen

Mehr

Checkliste für SEPA Umstieg

Checkliste für SEPA Umstieg Checkliste für SEPA Umstieg Denys Rudyi - Fotolia.com www.salzburg.raiffeisen.at www.salzburg.raiffeisen.at www.internetwertpapiere.at www.raiffeisen-salzburg-invest.com www.raiffeisen-realitaeten.at www.raiffeisen-salzburg-vorsorge.at

Mehr

CLASSIC ADS SPEZIFIKATIONEN

CLASSIC ADS SPEZIFIKATIONEN Mobile Online Specs CLASSIC ADS Werbeform Abmessung (Pixel) Dateiformat Max. Gewicht Leaderboard 728x90 HTML5 jpg gif png 80 kb Medium Rectangle 300x250 HTML5 jpg gif png 80 kb Skyscraper 160x600 HTML5

Mehr