Die Idylle trügt. Mitteilungsblatt. Der Wasserspiegel ist bedrohlich abgesunken. 53. Jahrgang Donnerstag, 6. August 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Idylle trügt. Mitteilungsblatt. Der Wasserspiegel ist bedrohlich abgesunken. 53. Jahrgang Donnerstag, 6. August 2015"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Amtsblatt für die Gemeinde Loffenau Diese Ausgabe erscheint auch online 53. Jahrgang Donnerstag, 6. August 2015 Nummer 32 Die Idylle trügt Der Wasserspiegel ist bedrohlich abgesunken.

2 Seite 2 / Nummer 32 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 6. August 2015 Amtliche Bekanntmachungen Unerwartete Komplikationen bei der Kabelverlegung für die Internetverbesserung Kurzzeitige Vollsperrungen an der Unteren Dorfstraße in drei Nächten Von der Telekom war geplant, das Kabel von der Pfarrgasse über ein bestehendes Rohr auf die andere Straßenseite beim Anwesen Küchen-Hecker zu schieben. Bei den Bauarbeiten hat sich gezeigt, dass dies technisch leider nicht möglich ist. Wegen der personellen Engpässe auf dem Bauhof hat sich die Aufbringung der Markierung bis jetzt verzögert. Mit diesem Piktogramm und den Markierungen soll erreicht werden, dass sowohl der Fußgänger als auch der motorisierte Verkehrsteilnehmer gegenseitig aufeinander Rücksicht nehmen. Der Fußgänger ist nicht - wie auf einem Zebrastreifen - bevorrechtigt, sondern darf nur queren, wenn keine Fahrzeuge in Sicht sind bzw. noch weit genug entfernt sind. Aber auch die Verkehrsteilnehmer auf der Straße müssen erhöhte Vorsicht walten lassen. Wir hoffen, dass die zusätzlichen Markierungen die motorisierten Verkehrsteilnehmer, aber auch die Radfahrer sensibilisieren, dass hier mit häufigerer Fußgängerquerung gerechnet und daher vorsichtiger gefahren werden muss. Die Folge ist, dass die Ortsdurchfahrt in diesem Bereich aufgegraben werden muss, was an dieser Engstelle zwangsläufig nur mit einer Vollsperrung möglich ist. Der Vorteil ist, dass bei dieser Aufgrabung dann auch gleich die beiden schadhaften und klappernden Schachtdeckel mit ausgewechselt werden. Da die Umleitung problematisch ist, erfolgt die Aufgrabung der Ortsdurchfahrt in Nachtarbeit, wenn nur noch wenig Verkehr fließt und insbesondere kein Linienbus mehr verkehrt. Dies ist zwischen 21:15 Uhr und 05:00 Uhr möglich. Die Arbeiten sind am 11., 12. und geplant. Während der Vollsperrung kann der Pkw-Verkehr über die Pfarrgasse und den Haspelweg umgeleitet werden. Allerdings ist diese Umleitung wegen der Engstelle an der Pfarrgasse für Busse und Lkw s nicht möglich. Diese können nur über die Lautenbacher Straße - Baumgartenstraße - Schwarzwaldstraße - Schellengasse geleitet werden oder notfalls durch die Abdeckung mit Stahlplatten über die Baustelle geschleust werden. Für die mit dieser Baumaßnahme verbundenen Beeinträchtigungen und insbesondere für die Unannehmlichkeiten der Baustellenangrenzer bitten wir um Verständnis. Jetzt ist er da, der etwas andere Fußgängerüberweg beim Seniorenwohnen Löwen Schon im letzten Jahr hatten wir angekündigt, dass als eine Art Ersatz für ein Fußgängerüberweg ein Piktogramm des Verkehrszeichens Vorsicht Fußgänger auf der Fahrbahn aufgebracht wird und zusätzlich in diesem Bereich auch der Gehweg farblich markiert wird. Die auf dem Bild dargestellte Variante wurde von der Verkehrsbehörde angeordnet, weil die rechtlichen Voraussetzungen für die Einrichtung eines Fußgängerüberwegs in Form eines Zebra-Streifens nicht vorliegen. Verwaltungsgemeinschaft Gernsbach-Loffenau-Weisenbach Öffentliche Bekanntmachung 3. Änderung der 1. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Gernsbach-Loffenau-Weisenbach hier: Sonderbaufläche Campingplatz Weisenbach Offenlage des Planentwurfs nach 3 Abs. 2 BauGB Der Gemeinsame Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Gernsbach-Loffenau-Weisenbach hat in seiner Sitzung am 3. August 2015 gemäß 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I. S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (BGBl. I. S. 1748) den Entwurf der 3. Änderung der 1. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Gernsbach-Loffenau-Weisenbach - Sonderbaufläche Campingplatz Weisenbach gebilligt und die öffentliche Auslegung nach 3 Abs.2 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Der Planbereich ergibt sich aus dem Lageplan vom und betrifft nur das Gemeindegebiet der Gemeinde Weisenbach. Der Entwurf der 3. Änderung der 1. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes mit der dazugehörigen Begründung einschließlich des Umweltberichts liegt in der Zeit

3 Donnerstag, 6. August 2015 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 32 / Seite 3 vom 14. August bis einschließlich 14. September 2015 im Rathaus Gernsbach, Stadtbauamt, Zimmer 301/303 (Hausadresse: Igelbachstraße 11, Gernsbach) während der Dienststunden (Montag bis Donnerstag von 8-12 Uhr, Donnerstag von Uhr und Freitag von 8-13 Uhr); im Rathaus Loffenau, Zimmer Nr. 8, 1. OG, (Hausadresse: Untere Dorfstraße 1, Loffenau) während der Dienststunden (Montag bis Donnerstag von 9-12 Uhr, Dienstag von Uhr. Donnerstag von Uhr und Freitag von 9-13 Uhr); im Rathaus Weisenbach, Zimmer Nr. 5 (Hausadresse: Hauptstraße 3, Weisenbach) während der Dienststunden (Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8:30-12 Uhr, Dienstag von 14-16:30 Uhr und Donnerstag von Uhr), zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Bestandteil der ausgelegten Unterlagen sind auch die bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung. Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar: Schalltechnische Untersuchung Im Zusammenhang mit der geplanten Ausweisung eines Sondergebietes Campingplatz wurden die von der angrenzenden gewerblichen Baufläche ausgehenden Schallimmissionen ermittelt und deren Auswirkungen auf das Sondergebiet sowie die Folgen der Ausweisung des Sondergebietes für die gewerbliche Baufläche und die Wohnbebauung des Ortsteils Au beurteilt. Umweltbericht Im Zusammenhang mit der geplanten Ausweisung eines Sondergebietes Campingplatz wurden die Auswirkungen auf die Schutzgüter Biotopstrukturen, Boden, Mensch/ Erholung, Klima/Luft und Landschaftsbild untersucht. In dem ebenfalls bereits vorliegenden Umweltbericht zum im Parallelverfahren zur Aufstellung kommenden Bebauungsplan werden die Ergebnisse der artenschutzrechtlichen Untersuchungen zu Vögeln, Fledermäusen und Reptilien dargestellt. FFH-Vorprüfung Die FFH-Vorprüfung befasst sich mit den Auswirkungen der geplanten Ausweisung des Sondergebiets auf die für das direkt angrenzende FFH-Gebiet Unteres Murgtal und Seitentäler typische Tier- und Pflanzenwelt. Während der Auslegungsfrist können - schriftlich oder mündlich zur Niederschrift Stellungnahmen bei der Stadt Gernsbach, Igelbachstraße 11, Gernsbach, Gemeinde Loffenau, Untere Dorfstraße 1, Loffenau Gemeinde Weisenbach, Hauptstraße 3, Weisenbach abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Flächennutzungsplan unberücksichtigt bleiben können. Gernsbach, 3. August 2015 gez. Dieter Knittel Vorsitzender des Gemeinsamen Ausschusses Die Trockenheit nimmt weiter zu Schon seit Wochen fehlt ein kräftiger mehrtägiger Landregen um die anhaltende Trockenheit zu beenden. Nach der Heuernte sind weite Teile der Streuobstwiesen braun und dürr statt grün und saftig. Der Igelbach ist schon seit Wochen vollständig trocken gefallen und auch der Kaltenbrunnenbach ist nur noch ein Rinnsal. Die meiste konstante Wasserführung weist noch der Lützelbach auf. Die Wasserführung am Laufbach ist so weit zurückgegangen, dass der Sägmühlteich keinen Überlauf mehr hat. Durch die Fugen und Ritzen des alten Sperrschiebers fließt mehr Wasser ab als zufließt. Die Trockenheit hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Obsternte. Hoffentlich kommen bald ein paar Schauertage. Seniorentreff ab sofort über das Wochenende geschlossen! Der Seniorentreff wird mangels Inanspruchnahme ab sofort an den Wochenenden geschlossen. Bei Bedarf an Wochenenden setzen Sie sich bitte mit dem Bürgermeisteramt Loffenau, Frau Poles, Tel , in Verbindung.

4 Seite 4 / Nummer 32 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 6. August 2015 Energieagentur Mittelbaden Energiespartipp August 2015 Spielekonsole, HiFi-Anlage und TV sind oft Energieräuber / Strom sparen beim Fernsehen Schneller, besser, heller: Bei Unterhaltungselektronik stehen Geschwindigkeit, Bildqualität und Klangerlebnis an erster Stelle. Zu wenigen Verbrauchern ist bewusst, dass ein moderner Gerätepool viel Strom verbraucht. Wie lässt sich ohne Komfortverzicht Energie und damit Geld sparen? Die Energieagentur Mittelbaden gibt Antwort. Allgemeine Tipps: Achten Sie beim Kauf eines neuen Gerätes auf dessen Stromverbrauch. Im Standby-Betrieb sollten Fernseher und Co. nicht mehr als ein Watt (1 W)verbrauchen. Sie sollten zudem ganz abschaltbar sein. Schalten Sie alle Geräte nach dem Betrieb richtig aus, also nicht nur auf Standby. Damit Sie nicht zahllose Knöpfe drücken müssen, empfiehlt sich eine abschaltbare Steckdosenleiste. Achtung: Klären Sie, ob die Programmierung verloren gehen könnte. Manche Geräte sind scheinbar ausgeschaltet, verbrauchen aber weiter Strom ( Scheinaus ). Das können Satellitenempfänger, DVD-Rekorder oder Receiver zum Empfang von Digitalfernsehen sein. Trennen Sie auch diese Geräte ganz vom Netz. Fernseher Beim Fernseher hängt der Stromverbrauch von der Bildschirmgröße und von der Technik ab. Bei gleicher Bildschirmgröße schwanken die Verbrauchswerte teilweise um 100 Prozent. Ein Plasma-Bildschirm mit 127 Zentimetern Diagonale verbraucht 190 Kilowattstunden jährlich, ein LCD-Gerät bringt es auf 44. Ersparnis: rund 42 Euro. Tipp: Achten Sie beim Kauf auf den vorgeschriebenen EU-Energielabels für Fernsehgeräte; die beste Klasse ist aktuell A+. HiFi-Anlagen Je hochwertiger eine Musikanlage ist, desto mehr Strom benötigt sie. Eine Dolby-Surround-Anlage verbraucht im Standby-Betrieb rund 50 Watt, das entspricht jährlich etwa 122 Euro! Ein Subwoover mit Verstärker kann den Strombedarf einer Anlage verdoppeln. Tipp: Erkundigen Sie sich nach Anlagen mit einem Standby-Verbrauch von weniger als einem Watt (1 W). Spielekonsolen Die meisten Spielekonsolen sind Stromschlucker: 120 bis 150 Watt sind keine Seltenheit. Schalten Sie sie daher auch für kürzere Pausen ganz aus. Tipp: Bauen Sie für Kinder das Energiesparen in das Spiel mit Video-Konsolen ein. Ein Rat zum Schluss: Wenn Sie wissen wollen, wie viel Energie Ihr Gerätepark verbraucht, leihen Sie sich ein Strommessgerät aus. Das gibt s bei der Energieagentur Mittelbaden oder manchmal auch bei Ihrem Stromversorger kostenfrei zu leihen oder schon für unter 20 Euro zu kaufen. Das Team der unabhängigen Energieagentur Mittelbaden berät Sie kostenfrei und neutral zu allen Themen rund ums Energiesparen - auch zu energetischer Sanierung. Hier gibt s außerdem Infos zu Fördergeldern. Kontaktdaten: Energieagentur Mittelbaden ggmbh Am Schlossplatz 5, Rastatt, Tel kontakt@energieagentur-mittelbaden.info Weitere Infos unter Weiterführende Informationen Video des Ökoinstituts Freiburg: Einkaufshilfe für Fernseher Energieverbrauchskennzeichnung ( Energiepass ) für Fernsehgeräte mit Erläuterungen: Initiative Energieeffizienz der dena: Tipps für den Fernseherkauf Umfangreiche Tipps zum Stromsparen: Ökologische Spitzenprodukte; unter anderem Fernseher mit geringem Stromverbrauch: Tipps zum Stromsparen bei Computer, Internet & Co. Zahl des Monats: 140 Bis zu 140 Euro kann ein Zwei-Personen-Haushalt jährlich sparen, wenn er unbenutzte elektronische Geräte (PC, Unterhaltungselektronik etc.) immer ganz ausschaltet. Eine abschaltbare Steckdosenleiste hilft dabei. (Quelle: Spielekonsolen verbrauchen eine Menge Strom. Schalten Sie sie in Pausen ganz aus und zeigen Sie auch den jüngsten Nutzern, wie Energiesparen geht. Jahrgang 1934/35 Einladung zum Wandertag am Mittwoch, 12. August. Wir treffen uns bei Gießlers Landmarkt um Uhr zur Teufelsmühle. Einkehr gegen 16 Uhr ins Gasthaus "Teufelsmühle". Fahrgemeinschaft wird empfohlen.

5 Donnerstag, 6. August 2015 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 32 / Seite 5 Notdienste der Ärzte und Apotheken Ständige Notrufnummern - Weiterleitung an diensthabenden Arzt Der ärztliche Bereitschaftsdienst steht den Patienten in Notfällen von Montag bis Freitag von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr sowie am Wochenende/Feiertagen von 8 bis 8 Uhr unter der Telefonnummer zur Verfügung. An Wochenenden/Feiertagen wird die Patientenversorgung direkt in den Räumen der Notfallpraxis Baden-Baden, Balger Straße 50, von 8 bis 22 Uhr erfolgen. Die Notfallpraxis ist unter obiger Telefonnummer erreichbar. In lebensbedrohlichen Situationen muss der Rettungsdienst unter der Europarufnummer 112 benachrichtigt werden. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienstzeiten siehe oben, zusätzlich aber mittwochs von 13 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag Telefon Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst von 8 bis 8 Uhr (von 10 bis 12 Uhr in der Praxis) Samstag, 8./Sonntag, 9. August ZA. H. Issa, Mühlgrabenweg 5, Gernsbach, Telefon Tierärztlicher Bereitschaftsdienst von Samstag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr Samstag, 8./Sonntag, 9. August Gesundheitszentrum für Tiere, Im Rollfeld 58, Baden-Baden, Telefon Apotheken Der Dienst dauert von 8.30 bis 8.30 Uhr Donnerstag, 6. August Wendelinus-Apotheke, Am Zimmerplatz 2, Weisenbach, Telefon Freitag, 7. August Eberstein-Apotheke, Beethovenstraße 30, Ottenau, Telefon Samstag, 8. August Murgtal-Apotheke, Gottlieb-Klumpp-Straße 12, Gernsbach, Telefon Sonntag, 9. August St. Laurentius-Apotheke, Murgtalstraße 85, Bad Rotenfels, Telefon Montag, 10. August Igelbach-Apotheke, Lautenbacher Pfad 2, Loffenau, Telefon Dienstag, 11. August Schwarzwald-Vital-Apotheke, Bismarckstraße 53, Gaggenau, Telefon Johannes-Apotheke, Hauptstraße 37, Forbach, Telefon Mittwoch, 12. August Stadt-Apotheke, Hauptstraße 87, Gaggenau, Telefon Donnerstag, 13. August Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstraße 3, Gaggenau, Telefon Fachstelle Sucht Am Bachgarten 9, Gernsbach, Telefon Öffnungszeiten: Am Mittwoch, 12. August, ist die Fachstelle in Gernsbach vormittags geschlossen. Nachmittags von Uhr, freitags von 9-13 Uhr geöffnet. Offene Sprechstunde: mittwochs von Uhr. Weitere Termine nach Vereinbarung. Sozialstation Gernsbach e. V. Scheffelstraße 2, Gernsbach, Telefon , Fax Nachbarschaftshilfe, Telefon Hospizdienst, Telefon Büroöffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung sst.gernsbach@t-online.de Dienst der Schwestern am Samstag, 8./Sonntag, 9. August: Elke Lang, Andrea Hecker, Pfleger Dominik Sämann, Regina Ebner, Gabi Gerstner, Pfleger Wolfgang Heinrich, Beatrix Holz, Dagmar Freundel Alle Angaben ohne Gewähr! Impressum Amtsblatt der Gemeinde Loffenau Herausgeber: Gemeinde Loffenau Untere Dorfstraße Loffenau Fon: Fax: Gemeinde@loffenau.de Homepage: Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt Fon: Fax: Homepage: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum Merklinger Straße Weil der Stadt Anzeigenberatung: Außenbüro Gaggenau Luisenstraße Gaggenau Fon: Fax: annahme.76571@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH Josef-Beyerle-Straße 9a Weil der Stadt Fon: abonnenten@wdspressevertrieb.de Homepage:

6 Seite 6 / Nummer 32 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 6. August 2015 Jahrgang 1938 Am Donnerstag, 13. August, fahren wir mit dem Linienbus um Uhr bis zur ersten Haltestelle in Staufenberg. Wir wandern ca. 45 Minuten am Rande von Staufenberg zur Einkehr gegen Uhr im Gasthaus "zur Sonne". Info und Anmeldung unter Telefon Freiwillige Feuerwehr Übungseinheit Am Samstag, den 8. August 2015, findet um 18 Uhr unsere nächste Übungseinheit statt. Thema diese Woche ist "Waldbrand". Im Anschluss besuchen wir das Fest der Kameraden in Dobel. Mit kameradschaftlichen Grüßen Die Verwaltung Forstrevier Loffenau An den Donnerstagen, , bis einschließlich , fallen die Sprechstunden des Revierleiters Günther Taub (Forstrevier Loffenau) aus. Seniorenclub Wir treffen uns am Donnerstag, 13. August, um Uhr im Haus des Gastes. Herr Seitz von der Kreissparkasse Loffenau hat uns zu einem Informationsnachmittag eingeladen. Über rege Teilnahme freuen sich Urban und Gertrud Klenk Landratsamt Rastatt Niedrige Wasserstände in Bächen und Flüssen Sofortiger Stopp der Wasserentnahmen zum Schutz der Gewässerökologie Das Umweltamt im Landratsamt Rastatt bittet die Einwohner des Landkreises, aus Flüssen und Bächen kein Wasser zu entnehmen. Die nur geringen Niederschläge und lange Hitzeperiode haben dazu geführt, dass die Fließgewässer nur noch wenig Wasser haben. Selbst kurze Gewitterschauer verbessern das Niveau der Gewässer nicht nachhaltig. Gemäß den Wettervorhersagen ist auch weiterhin nicht mit größeren Niederschlagsmengen, die zu einer Entspannung der Situation und Erholung der Gewässer beitragen können, zu rechnen. Laut Landratsamt muss in den Gewässern so viel Wasser verbleiben, dass es zu keiner Beeinträchtigung der sensiblen Gewässerökologie kommt. Bei den derzeitigen Wasserständen sei das Abpumpen und Abschöpfen selbst geringer Wassermengen kritisch und könne die vielfältigen Funktionen des Gewässers gefährden und zu ökologischen Schäden der Tier- und Pflanzenwelt führen. Das Landratsamt Rastatt appelliert deshalb an die Verantwortung jedes Einzelnen, Wasserentnahmen aus Bächen und Flüssen zu unterlassen und den Wasserhaushalt zu schonen. Landratsamt Rastatt Abitur und Mittlere Reife an der Abendschule nachholen An der Abendrealschule und dem Abendgymnasium in der Trägerschaft des Landkreises Rastatt gibt es noch freie Plätze. Anmeldungen werden noch entgegengenommen. Das Abendgymnasium eröffnet begabten Erwachsenen die Möglichkeit, auf dem zweiten Bildungsweg innerhalb von drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Das Abitur bietet die Chance zur persönlichen oder beruflichen Weiterqualifizierung und berechtigt zum Studium an allen Universitäten und Hochschulen. Vorausgesetzt werden ein Mindestalter von 19 Jahren, der Nachweis des Realschulabschlusses (bzw. eines gleichwertigen Bildungsstandes) sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine zweijährige Berufstätigkeit. Arbeitslosigkeit, Bundeswehr und Versorgung einer Familie können angerechnet werden. Für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung bietet die Abendrealschule interessierten Erwachsenen die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren die Mittlere Reife zu erlangen. Vorausgesetzt wird ein Mindestalter von 18 Jahren und der Nachweis des Hauptschulabschlusses. Sonderregelungen sind bei anderen Schullaufbahnen in einzelnen Fällen nach Prüfung und Absprache möglich. Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien am Montag, 14. September 2015, in der Anne-Frank-Schule Rastatt. Informationen zu Abendrealschule und Abendgymnasium bei der VHS-Hauptgeschäftsstelle Landkreis Rastatt unter oder Abfrage von Fördermöglichkeiten unter Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bietet in einer Förderdatenbank einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union an. Unter können Modernisierer und Häuslesbauer zum Beispiel für Baden- Württemberg den Förderbereich Energieeffizienz & Erneuerbare Energieen sowie alle Förderarten eingeben und erhalten dann einen kompletten Überblick über sämtliche einschlägige Förderprogramme. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Höhere Freibeträge für Witwen und Witwer Seit 1. Juli 2015 haben sich die Freibetragsgrenzen bei Hinterbliebenenrenten geändert. Künftig darf mehr dazuverdient werden. Neben ihrer Hinterbliebenenrente können Witwen und Witwer seit 1. Juli 2015 mehr hinzuverdienen, teilt die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg mit. Der Freibetrag für Einkünfte wurde auf 771,14 Euro erhöht. Pro waisenrentenberechtigtem Kind erhöht sich der Freibetrag zusätzlich um 163,58 Euro. Anzurechnende Einkünfte sind bei-

7 Donnerstag, 6. August 2015 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 32 / Seite 7 spielsweise Arbeitsentgelt, Einkommen aus selbständiger Tätigkeit, die eigene Rente und Sozialleistungen. Vom Bruttoeinkommen werden gesetzlich festgelegte Pauschalbeträge abgezogen. Daraus ergibt sich ein fiktiver Nettobetrag. Ist dieser höher als der Freibetrag, wird die Differenz zu 40 Prozent auf die Hinterbliebenenrente angerechnet. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg weist darauf hin, dass jede Beschäftigungsaufnahme oder Änderung in den Einkünften umgehend mitgeteilt werden muss. Auf Waisenrenten werden seit dem 1. Juli 2015 generell keine Einkünfte mehr angerechnet. Mehr Informationen zu dem Thema enthält auch die kostenlose Broschüre»Hinterbliebener: So viel können Sie hinzuverdienen«. Sie kann unter der Telefonnummer oder per (presse@drv-bw. de) bestellt werden. Im Internet ( steht sie als PDF-Download zur Verfügung. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen sowie bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter und im Internet unter www. deutsche-rentenversicherung-bw.de Realschule Gernsbach Ferien in Sicht Die letzten Tage vor den Ferien waren in der Realschule Gernsbach angefüllt mit Ausflugstag, Kinobesuch von Chor und Orchester sowie Abschied nehmen von lieb gewonnenen Kollegen. Kurt Oehmichen geht in den wohlverdienten Ruhestand, Britta Engelhardt wechselt an die Realschule Bruchsal, Anna Linzmaier zieht es zurück in ihre Heimat Freiburg, Sylvia Halder sagt für dieses Schuljahr Ade und Stephanie Kuhn tritt nach ihrem Referendariat ihre erste Stelle an einer Schule in Ettlingen an. Den Schülern und ihren Familien wünscht die Realschule Gernsbach erholsame Ferien und freut sich auf ein gesundes Wiedersehen im neuen Schuljahr 2015/16. Sperrmüllbörse Die Sperrmüllbörse läuft auf vollen Touren. Jede Woche haben die Leser die Möglichkeit, Möbel, Hausrat, sperrige Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden, aber noch zu gebrauchen sind, an dieser Stelle anzubieten, soweit sie verschenkt werden. Anzeigenwünsche können telefonisch durchgegeben werden unter Angebot der Woche: 1. Schreibtisch, Buche massiv, 85 x 200 x 75 cm, Telefon Drei Marmor-Beistelltische; Puppenküche, 100 x 45 x 39 cm, Telefon Fernsehgerät Sony und Receiver, beide mit Fernbedienung, Telefon Ausziehtisch Jese, 60er Jahre, Telefon Kleiderschrank aus Fichtenholz, nicht zerlegbar, 100 x 60 x 200 cm; Bad-Unterschrank für Waschbecken, Ahorn, zum Aufhängen 98 x 60 x 31 cm (beides vom Schreiner), Telefon Abdeckhaube für Roller oder Moped, Telefon Kinderbett Ikea, blau, 1,20 x 0,60 m, Telefon Fernsehsessel, gut erhalten, funktionsfähig, Telefon Zwei Betten mit Bettkasten, gut erhalten; diverse Kleinmöbel (Regale, Kommode, Vitrine), Telefon Älteres Dreisitzer-Ledersofa, braun, gut erhalten, Telefon Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Loffenau Wort für die Woche: Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat. (Psalm 33,12) Sonntag, 9. August 10 Uhr Gottesdienst: Während der Ferien finden keine Gruppen und Kreise statt. Vorankündigung: : 1. Schultag : Einschulung der neuen 5. Klässler 8.45 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst in der Kath. Liebfrauenkirche Gernsbach 9.30 Uhr: Stadthalle Gernsbach Weitere Schulnachrichten unter

8 Seite 8 / Nummer 32 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 6. August 2015 Sozialstation Gernsbach feiert ihr 40-jähriges Jubiläum Am 21. Juli 2015 fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Sozialstation der Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinden Gernsbach statt. Im Mittelpunkt standen neben dem Jahresabschluss die personelle Situation in der Pflege und das Jubiläum 40 Jahre Sozialstation. Aus dem laufenden Geschäftsbetrieb wurde ein positives Ergebnis erwirtschaftet. Der von der Treuhand geprüfte Jahresabschluss für 2014 weist allerdings ein Defizit von etwa Euro aus, das durch umfangreiche Renovierungsmaßnahmen im Erdgeschoss der Sozialstation und notwendige Investitionen bedingt ist. Insgesamt wurde dem Verein eine gute Haushaltsführung bestätigt, der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Wie die Pflegedienstleiterin, Frau Koch, ausführte, ist die Auslastung der Sozialstation in Pflegebereich sehr gut. Trotz knapper Personalsituation konnten alle Patienten versorgt werden. Zusätzliche Pflegefachkräfte zu finden gestaltet sich als äußerst schwierig. Bei der jährlichen Prüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen wurde der Sozialstation mit 1,1 eine sehr gute Note erteilt. Die Nachbarschaftshilfe verzeichnet ebenfalls eine gute Auslastung. Hier wurden auf Vorschlag des Diakonischen Werks Baden Dienstverträge mit den Helferinnen abgeschlossen. Da dieser Bereich in der Vergangenheit defizitär war, wurde von der Mitgliederversammlung eine neue Vergütung ab dem 4. Quartal 2015 festgelegt. Die Hospizgruppe der Sozialstation weist einen positiven Trend auf. Hier zahlt sich die gute Kooperation mit dem Hospizdienst Rastatt aus. Im Oktober 2015 feiert die ökumenische Sozialstation Gernsbach ihr 40-jähriges Bestehen. Geplant sind neben anderen Aktivitäten ein Tag der offenen Tür am 10. Oktober 2015 und ein Ökumenischer Gottesdienst mit anschließendem Festakt am 17. Oktober Weitere Details werden rechtzeitig bekannt gegeben. Wie der Vorsitzende, Jörg Lungwitz, weiter ausführte, konnten neben dem Haus der Sozialstation im Blumenweg zwei weitere Parklätze errichtet werden, ist doch der Fuhrpark auf mittlerweile 16 Fahrzeuge angewachsen. Eine besondere Freude für die Sozialstation Gernsbach war in diesem Jahr ein neues Fahrzeug, das von der Volksbank Baden-Baden Rastatt gespendet wurde. Sehr erfreulich war auch die Spende aus dem Gewinnsparen der Sparkasse Rastatt-Gernsbach. gez. Elisabeth Ratz Evangelisches Pfarramt, Pfarrgasse 8, Telefon 2320, Fax , pfarramt.loffenau@elkw.de Bürostunden von Iris Lach im Pfarramt: Dienstag 15 bis 18 Uhr und Donnerstag 9 bis 12 Uhr; Mesnerin und Hausmeisterin: Britta Stürm, Gernsbach, Scheuerner Straße 38, Telefon und Fax

9 Donnerstag, 6. August 2015 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 32 / Seite 9 Katholische Kirchengemeinde St. Theresia Loffenau Katholisches Pfarramt,Pfarrer A.Simon,Dobler Straße 41 BadHerrenalb,Telefon 52100, Fax pfarramt@st-bernhard.net Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Bad Herrenalb: Montag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Dienstag 9 bis 12 Uhr Kurseelsorger H. Hyneck, Gemeindehaus, Dobler Str. 41/1, Bad Herrenalb, Tel Sonntag, 9. August Sonntag im Jahreskreis 9.15 Uhr Eucharistiefeier (für die Verstorbene Frau Emma Möhrman) Uhr Eucharistiefeier in Bad Herrenalb Dienstag, 11. August 20 Uhr Filmauslese im Gemeindehaus Bad Herrenalb Sonntag, 16. August Sonntag im Jahreskreis 9.15 Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier in Bad Herrenalb Kurseelsorge Filmauslese - Madame Mellory und der Duft von Curry - Regie: Lasse Hallström Ein junger indischer Koch und sein Vater fliehen aus politischen Gründen nach Frankreich, wo sie in einer Kleinstadt ein Lokal eröffnen. Das passt der Chefin eines benachbarten Sterne-Restaurants nicht in den Kram. Bald entbrennt ein "Kampf der Küchen", bis amouröse Verwicklungen die Grenzen zwischen Fast und Slow Food, indischer Küche und Haute Cuisine ins Wanken bringen. Dienstag, 11. August, 20 Uhr, im katholischen Gemeindehaus Bad Herrenalb. Eintritt frei! Evang.-methodistische Kirche Loffenau Häldenweg 5/1, Telefon 2464, Fax 5553, erwin.ziegenheim@emk.de, Akzent-Gottesdienst: "Rückenwind" Sonntag, 9. August, Uhr in Baden-Baden, in der Christuskapelle Sonntag, 16. August 9 Uhr Gottesdienst Vereinsnachrichten Deutsches Rotes Kreuz Durch eine Blutspende helfen - DRK-Blutspendedienst ruft auch in den Sommerwochen auf Leben zu retten Sommerzeit ist Urlaubzeit. Doch auch in diesen Wochen geht der Blutbedarf in den Krankenhäusern nicht zurück. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher um eine Blutspende Donnerstag, 13. August, von Uhr bis Uhr, DRK-Haus, Am Bachgarten 9; Gernsbach. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis zur Blutspende mit! Frisches Blut wird benötigt, um bei Unfällen, Operationen und Krankheiten zu helfen. Dabei ist auch die kurze Haltbarkeit von Blutkonserven (35-42 Tage) zu berücksichtigen. So wird allein rund ein Fünftel aller Präparate aus Spenderblut bei der Behandlung von Tumorpatienten eingesetzt. Ein Blutbestandteil, die Blutplättchen, die insbesondere hier benötigt werden, ist sogar nur vier Tage haltbar. Eine Blutspende ist auch bei sommerlichem Wetter möglich. Auch wenn Schwimmbäder, Freizeitparks und andere Aktivitäten in den Ferien locken bittet der DRK- Blutspendedienst um die Unterstützung bei der Versorgung mit Blutpräparaten. Für alle, deren Urlaub noch bevorsteht gehört der Blutspendetermin in jedem Fall auf die Vor-Urlaubs-Checkliste. Allen, die bereits im Urlaub waren und unsicher sind, ob eine Spende möglich ist, stehen die Mitarbeitenden der Servicehotline montags bis freitags von 8 Uhr bis 17 Uhr unter der Telefonnummer (kostenfrei aus dem dt. Festnetz) für Rückfragen zur Verfügung. Jede Spende zählt. Blut spenden kann Jeder von 18 bis zur Vollendung des 71. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter www. blutspende.de erhältlich. Turn-und Sportverein Fußballverein Saisonstart des TSV Loffenau Am kommenden Freitag startet die 1. Mannschaft des TSV Loffenau offiziell in die neue Saison mit dem Bezirkspokalspiel beim Ligakonkurrenten FV Muggensturm. Spielbeginn am Freitag, den 7. August, ist um 19 Uhr. Der Sieger dieser Begegnung trifft bereits am Sonntag, den 9. August, in Hörden auf den FV Hörden. So ist die Partie zumindest angesetzt, sollten sich die Vereine nicht auf eine Verlegung einigen können. Fünf Wochen Vorbereitungszeit liegen hinter den Spielern des TSV Loffenau. Trainer Joachim Huber, in seiner 2. Saison beim TSV, hatte ein anspruchsvolles Programm vorbereitet, das von den Spielern bis auf wenige Ausnahmen auch gut angenommen wurde. Bis auf die Niederlage beim Landesligisten RW Elchesheim

10 Seite 10 / Nummer 32 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 6. August 2015 konnte die Mannschaft in den Testspielen überzeugen und mit dem Sieg bei der Stadtmeisterschaft in Ottenau auch einen ersten Erfolg verzeichnen. So sind Trainer, Verantwortliche und Spieler recht optimistisch zum Bezirksliga-Start bei Rheingold Lichtenau fit in die Saison starten zu können. Einen guten und zufriedenen Eindruck hinterlassen auch die Neuzugänge. Um den Fans und Freunden des TSV Loffenau diesen Eindruck auch persönlich zu zeigen, laden wir alle Freunde, Fans und Interessierte des TSV ein auf Dienstag, den 11. August, um Uhr zur offiziellen Vorstellung der Mannschaft, vor allem den Neuzugängen des TSV Loffenau. Bei etwas Freibier und Brezeln kann sich jeder ein Bild selbst davon machen, wie die Mannschaft für die neue Bezirksliga- Saison gerüstet ist. Saisonstart ist dann am Sonntag, den 16. August, um 17 Uhr beim FC Rheingold Lichtenau, 2. Mannschaft um Uhr bevor dann am Sonntag, den 23. August, das erste Heimspiel auf dem Spielplan steht. Gegner ist um 16 Uhr die Mannschaft des RSC/DJK Rastatt, 2. Mannschaft um Uhr. Dazu laden wir heute schon recht herzlich ein, denn eines ist klar: wir brauchen die Unterstützung unserer Fans in der neuen Spielklasse, die mit 18 Mannschaften und 34 Spielen eine große Herausforderung bedeutet. KaratesportvereinAsahi Gürtelprüfungen Der Karatesportverein ASAHI Loffenau e.v. hat neue Farbgurt-Träger zu vermelden! Am Freitag, den 31. Juli, fanden in der Sporthalle die Gürtelprüfungen der Jugendgruppe statt. Nach großer Anstrengung und guten Leistungen durften sich die zwei jungen Karatesportlerinnen Lena und Lara stolz ihre neuen Farbgürtel umbinden. Reit-und Fahrverein Vereinsnews Der Reit- und Fahrverein gratuliert seinen Turnierreitern. Bei sommerlichen Temperaturen ging für die Turnierreiter des Reitund Fahrverein Loffenau e.v. am 1. und 2. August die Fahrt nach Muggensturm. Wir gratulieren Janine Daul mit Daisy zur Wertnote 6,2 in der Stilspringprüfung der Klasse E. Sarah Schweikart konnte mit Carlos beim A*- Springen den 1. Platz und mit Lancer den 2. Platz belegen. Im A** belegte Sarah erfolgreich mit Carlos ein 4. Platz und mit Quenzo de Pommiers ebenfalls einen erfolgreichen 4. Platz. Tennisclub Gelungener Auftakt zum Ferienprogramm Bei hochsommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein trafen sich 10 Kinder beim TCL. Die Jugendtrainerin Emely Moser vermittelte den fröhlichen Kindern erste Ballkontakte, Werner Luft konnte die Jungs für das Spiel übers Netz begeistern und zum Abschluss wurde mit zwei ausdauernden Jungs sogar ein Doppelspiel ausgetragen. In der Pause tat die Abkühlung durch die Spritzanlage auf dem Platz gut und bereitete sichtlich Spaß. Am Ende schleckten die Kinder genüsslich ein Eis und Sportwart Alessandro Scardina überzeugte sich, dass die Stunden mit Spiel, Freude und Bewegung erfolgreich waren. Weitere Informationen zum Jugendtraining bei Manuela Nuber, Telefon , und V.l.: Prüfer Reiner Schmid (I. DAN), Lena und Lara Hörth (beide weiß-grün), Trainer Thorsten Stickel Der Karatesportverein ASAHI Loffenau e.v. gratuliert seinen frischgebackenen Farbgurtträgern zu den bestandenen Gürtelprüfungen und wünscht auch weiterhin viel Spaß und Erfolg!

11 Donnerstag, 6. August 2015 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 32 / Seite 11 Evangelischer Kirchenchor Loffenau Ferien Vom 5. August bis einschließlich 23. August macht der ev. Kirchenchor Ferien. Die erste Singstunde nach den Ferien findet am Dienstag, 25. August, um 20 Uhr im ev. Gemeindehaus statt. Wir bitten höflich um Verständnis, dass im genannten Zeitraum ein Singen bei Beerdigungen nur bedingt bzw. bei ausreichender Anwesenheit der Chormitglieder möglich ist. Viele Zuhörer beim musikalischen Jahresabschluss der Chor- und Bläserklassenkinder Der Chor und die Bläserklasse der Grundschule Loffenau veranstaltete am letzten Samstag dieses Schuljahres unter der Leitung ihrer Musiklehrerin Cornelia Heider erstmalig einen kleinen Vorspielvormittag und schloss das Schuljahr damit auch musikalisch ab. So viele Eltern, Großeltern und Geschwister waren hierfür an diesem Morgen ins "Haus des Gastes" gekommen, dass noch weitere Stuhlreihen aufgebaut werden mussten. Da die Bläserklasse als eine Kooperation zwischen Grundschule und Musikverein Loffenau betrieben wird, waren neben Rektorin Martina von Köller auch die beiden Vorstände Frank Oertel und Daniel Möhrmann, Jugendleiterin Nicole Vollmer und weitere aktive Mitglieder des Musikvereins unter den Gästen. Nachdem das Märchen Rumpelstilzchen musikalisch von allen gemeinsam vorgetragen wurde, spielten im Anschluss die Bläserklassenkinder die Stückchen Hänschen Klein, London Bridge und Clair de la Lune. Die Kinder erlernen erst seit einem halben Jahr ihre Instrumente und lieferten dafür eine wirklich gelungene Vorstellung ab. Den Schlusspunkt setzte Tobias Honeck mit einem schönen Saxophonsolo. Der verdiente tosende Applaus am Ende des Vorspielvormittages wurde mit einer kleinen Zugabe aller Vortragenden belohnt. Sehr zufrieden machten sich die kleinen Musiker und ihre begeisterten Eltern auf den Weg nach Hause. Seit dem Schuljahr 2014/15 gibt es unsere erste Bläserklasse in Kooperation mit der Grundschule Loffenau. Die Kooperation ist vom Land Baden-Württemberg offiziell besiegelt und wird finanziell gefördert. Die Bläserklasse bildet die Eingangstufe ins gemeinsame Musizieren. Zahlreiche Auftrittsgelegenheiten in der Grundschule und bei Festlichkeiten auf lokaler Ebene ermöglichen unseren Jüngsten erste Bühnenerfahrung zu sammeln und belohnen sie für ihre Arbeit. Unsere Kinder proben wöchentlich derzeit in der 6. Stunde dienstags auf ihren verschiedenen Instrumenten das Zusammenspiel unter der Leitung ihrer Musiklehrerin Cornelia Heider. Daneben erhalten sie bei den Instrumentallehrern des Musikvereins Einzel- oder Gruppenunterricht. Die nächste Bläserklasse startet im kommenden Januar. Zuvor findet im Herbst ein Schnuppervormittag mit Instrumentenkarussell statt, an welchem alle interessierten Grundschüler der Klassen 1 bis 4 sämtliche Instrumente kennen lernen und ausprobieren dürfen. Es wäre schön, wenn sich weitere Loffenauer Grundschüler für unsere Bläserklasse begeistern ließen. Musikverein Obst- und Gartenbauverein Gartendienst Der nächste Gartendienst im Versuchs- und Lehrgarten findet am Freitag, den 7. August, ab 16 Uhr statt. Blumen und Stauden Wiesenpflege Nach der Blüte wird die "Blumenwiese" gemäht. Das Kraut wird von der Fläche entfernt und an einem separaten Platz kompostiert, denn der Kompost enthält sehr viele Samen, die nach dem Aufbringen und Auflaufen der Kräuter nicht in allen Gartenbereichen erwünscht sind. Staudenvermehrung Jetzt können Juniblüher umgepflanzt oder geteilt werden. Dazu gehören Margerite, Islandmohn, Brennende Liebe, Alpenaster, Hornkraut, Polsterphlox, Mädchenauge, Kokardenblume und andere kurzlebige Frühsommerblumen. Kräftig zurückgeschnitten werden die Stauden in ein mit Kompost vorbereitetes Beet gepflanzt und gut gewässert. Lavendel und Salbei Lavendel und Salbei werden nach der Blüte zurückgeschnitten. Bitte nicht zu tief in das ältere Holz schneiden, denn die Pflanzen treiben hier nicht mehr gut aus. Gemüse und Kräuter Salate für den Herbst pflanzen Im August können Sie noch Salate für die Herbsternte pflanzen: Kopfsalat, Eissalat, Endivien, Romana-Salat und Radicchio sollten locker stehen, damit sie nach Taubildung und Niederschlägen rasch abtrocknen können, sonst ist die Gefahr von Pilzinfektionen groß. Lager vorbereiten Allmählich ist es Zeit, die Lagerräume herzurichten und gründlich zu säubern. Denken Sie aber daran, dass Obst und Gemüse möglichst nicht gemeinsam gelagert werden sollen. Insbesondere reife Äpfel produzieren Ethen-Gas (auch Äthen, Ethylen oder Äthylen), was

12 Seite 12 / Nummer 32 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 6. August 2015 den Reifeprozess anderer Früchte und Gemüse stark beeinflusst und beschleunigt. Feldsalat säen Im August können Sie bereits Feldsalat säen, und zwar in Reihen oder breitwürfig (zum Beispiel unter die Tomaten). Vorsicht: Die Samen des Feldsalates müssen besonders flach gesät werden. Gemüse anhäufeln und aussäen Buschbohnen, Fenchel, Kohl und Lauch sollten jetzt angehäufelt werden. Außerdem können im August folgende Gemüsearten für die Überwinterung ausgesät werden: Frühlingszwiebeln, Petersilie, Löffelkraut, Schwarzwurzel, Spitzkohl, Winterwirsing, Winterportulak, Kümmel und Winterkresse. Gemüseaussaaten Außerdem können im August folgende Gemüsearten für die Überwinterung ausgesät werden: Frühlingszwiebeln, Petersilie, Löffelkraut, Schwarzwurzel, Spitzkohl, Winterwirsing, Winterportulak, Kümmel und Winterkresse. Kulturmaßnahmen an Tomaten Tomaten wachsen jetzt sehr schnell. Die Pflanzen sollten ständig "entgeizt" werden, das heißt, die sich in den Blattachseln bildenden Seitentriebe werden ausgebrochen. Teekräuter Thymian, Pfefferminze, Salbei und Oregano sollten immer als Teekräuter in der Küche vorhanden sein. Sie werden nach dem Schnitt an einem dunklen, trockenen Ort getrocknet und dann einfach mit heißem Wasser aufgegossen. Die ätherischen Öle der vier Kräuter halten gesund und munter. Welche Mischung Ihnen am besten schmeckt, sollten Sie selbst ausprobieren. Tipp: Mischen Sie doch einmal Salbei und Thymian. Knoblauch pflanzen Zwischen August und Oktober sollten Sie es nicht verpassen, Knoblauch zu pflanzen. Das Zwiebelgewächs sieht nicht nur apart aus, sondern schützt auch andere Pflanzen vor Pilz- und Insektenbefall, so zum Beispiel Rosen vor Sternrußtau und Erdbeeren vor Grauschimmel. Auch dem Sommerphlox und Tomaten soll Knoblauch als Nachbar gut tun. Gründüngung Jetzt haben Sie noch die Möglichkeit, Gründüngungspflanzen zur Bodenverbesserung einzusetzen. Dazu gehören Arten wie Ölrettich, Gelbsenf und Inkarnatklee. Das Saatgut sollte bis spätestens Mitte des Monats ausgesät sein, damit die Pflanzen die Nährstoffe im Boden noch rechtzeitig bis zum Herbst binden können. Außerdem ist Ölrettich nicht winterhart. Obst Walnüsse schneiden Wenn der Walnussbaum zu groß geworden ist, können Sie jetzt ausladende Kronenteile oder störende Äste problemlos entfernen. Die Schnittmaßnahme sollten vor dem Laubfall abgeschlossen sein. Himbeeren mulchen Setzen Sie zur Unkrautbekämpfung oder Bodenlockerung in den Himbeeren auf keinen Fall die Hacke ein. Selbst kleinste Verletzungen bilden Eintrittspforten für die Erreger der Himbeerrutenkrankheit. Daher die Himbeeren am besten mit organischem Material z.b. Grasschnitt mulchen, um Unkräuter zu unterdrücken und die Bodenstruktur zu verbessern. Erdbeerpflanzung Erdbeeren können bis Mitte August gepflanzt werden. Als Pflanzgut verwendet man zugekaufte Grünpflanzen (Bündelware) oder selbstgewonnene Ableger. Am besten sind jedoch Pflanzen mit einem Jiffy-Presstopf- Erdballen. Wichtig ist, dass die Pflanzen gesund und gut bewurzelt sind. Nach dem Pflanzen benötigen sie auf jeden Fall eine Bewässerung. Die Pflanzabstände betragen 60 bis 80 cm und in der Reihe 30 bis 35 cm. Obst ernten Geerntet wird Obst am besten frühmorgens, dann ist das Obst noch recht kühl. Niemals in der Mittagshitze ernten! Zur Verbesserung der Haltbarkeit sollte geerntetes Stein- und Beerenobst möglichst schnell an einem kühlen Ort oder im Kühlschrank aufbewahrt werden. Alle Obstarten vertragen Temperaturen bis +1 C ohne Probleme. Je schneller und je tiefer das Obst nach der Ernte heruntergekühlt wird, desto länger und besser ist die Haltbarkeit. Brombeerernte Im August ist der Höhepunkt der Brombeerernte. Lassen Sie die Früchte gut ausreifen, sodass sie bereits weich werden und sich leicht vom Kelch lösen lassen. Ernte von Klaräpfeln Die Augustäpfel (Klaräpfel) werden in warmen Jahren schon im Juli reif. Wer nicht nur Apfelmus daraus machen möchte, sondern auch Äpfel für den Frischverzehr wünscht, muss rechtzeitig mit der Ernte beginnen. Sind die Früchte vollreif, fallen sie schon beim leichten Windstoß zu Boden und sind dann nicht mehr lagerfähig. Überhaupt lassen sich Klaräpfel nicht lange aufbewahren. Rasen: Rasenpflege Der Rasen dankt jetzt eine letzte ausgiebige Pflege: Entfilzen (Vertikutieren), Moosentfernen und Belüften verbessern das Wachstum. Pflanzenschutz: Unterschlüpfe für Igel Haben Sie schon einmal daran gedacht, nützlichen Tieren wie Igeln einen geschützten Platz im Garten zu schaffen? Dazu eignet sich hervorragend die Anlage eines Altholzhaufens in einem abgelegenen Winkel. Schichten Sie die Äste und Zweige möglichst dicht und lassen Sie den Haufen mit Brombeeren überwuchern. Mäuse im Garten Wenn Sie im Garten Probleme mit Wühl- und Feldmäusen haben, sollten Sie mit der Bekämpfung nicht erst bis zur Winterruhe warten.

13 Donnerstag, 6. August 2015 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 32 / Seite 13 VdK Ortsverband Bad Herrenalb- Dobel-Loffenau Hörgerät mit Gehörschutzfunktion! Ohne Gehörschutz darf in Lärmbereichen nicht gearbeitet werden. Das gilt auch für Personen, die ein Hörgerät tragen. Für die Betroffenen bedeutet das häufig: Hörgerät raus, Gehörschutz auf, Kommunikation vorbei - denn die Kombination von Hörhilfe und Gehörschutz ist aus sicherheitstechnischen Gründen nicht zulässig. Diese zusätzliche Einschränkung von Menschen mit einer Schwerhörigkeit ist nun vorbei: Jetzt lässt sich zuverlässig prüfen, ob ein Hörgerät gleichzeitig auch als Gehörschutz funktioniert. Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) hat dafür ein spezielles Prüfverfahren entwickelt. Laut Statistik trugen 2014 in Deutschland rund 1,9 Millionen Menschen im arbeitsfähigen Alter ein Hörgerät. Bei Arbeiten in Lärmbereichen kann das zu Problemen führen: Wird nämlich ein normales Hörgerät unter dem Gehörschutz getragen, lässt sich eine Gehörgefährdung nicht ausschließen. Der Grund: Das Hörgerät verstärkt auch unter der Kapsel den Schall, bis hin zu eventuell gehörschädigenden Pegeln. Deshalb ist diese Kombination am Arbeitsplatz nicht erlaubt. Ohne Hörgerät sind Menschen mit einer Hörbehinderung stark in ihrer Kommunikation eingeschränkt, sagt Dr. Sandra Dantscher, Lärmexpertin im IFA. Tragen sie dann noch, wie vorgeschrieben, Gehörschutz, werden Kommunikation und auch Orientierung fast unmöglich, denn Ansprache durch Vorgesetze oder das Team, aber auch Warnsignale werden nicht mehr gehört. Die Forscher und Forscherinnen am IFA haben ein Prüfverfahren entwickelt, mit dem sich klären lässt, ob ein Hörgerät auch Gehörschutzqualität besitzt. Dazu müssen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sein. Dantscher: Das Gerät darf beispielweise nur bestimmte Frequenzen verstärken, es muss das Sprachsignal gut von Störgeräuschen trennen und es muss ein spezielles Arbeitsplatzprogramm besitzen, das eine Schallverstärkung bis zu gehörschädigenden Pegeln verhindert. Entsprechende vom IFA zertifizierte Produkte sind bereits auf dem Markt erhältlich. Dantscher: Die Schutzbrille mit Korrekturgläsern war ja nie ein Problem. Jetzt ist auch das Hörgerät mit Gehörschutzfunktion keines mehr. Unter bestimmten Voraussetzungen übernehmen sogar die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen die Kosten dafür. Nicht nur ein Beitrag zu umfassender Prävention, sondern auch einer zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsplatz. Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung definiert Lärmbereiche als Arbeitsbereiche, in denen der durchschnittliche Lärmpegel über den Tag bei 85 db(a) oder höher liegt. Dann muss Gehörschutz getragen werden. Menschen mit einer Hörminderung dürfen generell keinem gehörgefährdenden Lärm am Arbeitsplatz ausgesetzt sein, damit sich der Hörschaden nicht verschlimmert. Für sie beginnt die Tragepflicht von Gehörschutz bereits bei 80 db(a). Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), April 2015 Nichts zu tun ist besser, als mit Mühe nichts zu schaffen (Laotse) Achtung: Kaffeenachmittag am 12. August, Café Schubert Sozialverband VdK: Im Mittelpunkt der Mensch. Hinweis: Sozialberatungen sind nicht an eine Mitgliedschaft gebunden aber Rechtsberatungen nur für Mitglieder. Brauchen Sie Hilfe in sozialrechtlichen Themen, so kommen Sie nach telefonischer Terminvereinbarung zu unseren erfahrenen Sozialberater. Nachfolgend Anschriften und Telefonnummern für die Sprechstunden in: Karlsruhe, Karlstraße 53-55, Telefon , Calw, Torgasse 7-9, Telefon , in Bad Herrenalb Terminvereinbarung unter Tel: Diese Beratung ist kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft im VdK gebunden. Sie steht allen Menschen offen, die Rat und Hilfe bei sozialen Problemen suchen. Sie erreichen den Vorstand unter Tel Weitere Informationen vom und über den Ortsverband unter: auf dieser Seite können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Für den Vorstand Rudolf Szilinski Wassonstnochinteressiert Mein schönstes Urlaubsbild - Großes Fotogewinnspiel auf Gewinnen Sie mit etwas Glück eine Canon IXUS 145 oder einen Gutschein für die CEWE Fotowelt. Liebe Userinnen und User, ob in der Ferne am Strand, mit dem Auto über Land oder daheim mit nem Buch in der Hand. Wir hoffen, dass Sie auf einen schönen Sommerurlaub zurückblicken können. Vielleicht haben Sie auch ein paar tolle Bilder gemacht. Wenn Sie diese mit den anderen Lesern teilen möchten, dann bieten wir Ihnen die passende Plattform dafür. Laden Sie Ihre schönsten Urlaubsbilder auf hoch und gewinnen Sie mit etwas Glück eine Canon IXUS 145 oder einen Gutschein für die CEWE Fotowelt, denn diese beiden Preise werden unter allen Einsendern unter Ausschluss des Rechtsweges verlost. Einsendeschluss ist der 13. September Die Gewinner werden benachrichtigt und auf in einem Beitrag genannt. Alternativ können Sie Ihre Bilder auch auf unserer Aktionsseite unter hochladen. Diese Seite wird bis einschließlich Sonntag, 13. September 2015 zum Hochladen der Beiträge online sein. Wir freuen uns auf Ihre schönsten Urlaubsfotos und wünschen Ihnen für die Verlosung viel Glück.

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 30. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des Bebauungsplanes Nr. 1226,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Gemeinde Bargfeld-Stegen, Kreis Stormarn Bebauungsplan Nr. 4A Ortsmitte Nordteil 7. Änderung und Ergänzung - Gebiet: östlich Klaus-Groth-Straße Nr. 10 + 12, nördlich

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Liebe Kinder, liebe Eltern, nachstehend erhalten Sie das diesjährige Ferienprogramm. Bitte beachten Sie, dass bei allen Veranstaltungen eine Voranmeldung notwendig ist. Falls ein Unkostenbeitrag erhoben

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß Bekanntmachung der Gemeinde Vettweiß 9. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Vettweiß zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie ; hier: erneute Offenlage gem. 4a Abs. 3 BauGB

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019 Bekanntmachung der Gemeinde Schwalmtal Der Rat der Gemeinde Schwalmtal hat am 12. Dezember 2018 gemäß 4 a Abs. 3 i.v.m. 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November

Mehr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr Das Gartenjahr Im Frühjahr März Bei milder Witterung können ab der Mitte des Monats Möhren, Zwiebeln, Feldbohnen (Saubohnen) und Spinat ausgesät werden. Zudem sind Pflanzungen in einem mit Glas oder Folie

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im August Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg 8. Änderung des Flächennutzungsplanes Golfclub und Hotel" der Gemeinde Breitenburg für das Gebiet nördlich der Straße Osterholz",

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

3. Spieltag: SV Staufenberg FV Plittersdorf. Sonntag, Mannschaft 15:00 Uhr 2. Mannschaft 13:15 Uhr

3. Spieltag: SV Staufenberg FV Plittersdorf. Sonntag, Mannschaft 15:00 Uhr 2. Mannschaft 13:15 Uhr Ausgabe Heimspiel 27.8.2017 Heimspielflaute? Auswärts TOP noch kein Sieg bei Heimspiele! 3. Spieltag: SV Staufenberg FV Plittersdorf Sonntag, 27.8.17 1. Mannschaft 15:00 Uhr 2. Mannschaft 13:15 Uhr SVS-Focus

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Bebauungsplan Lünen Nr. 227 01 PhotovoltaikFreiflächenanlagen Niersteheide Beteiligung der Öffentlichkeit 2 Aufgebot der Sparkassenurkunde

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2017 Ausgabe - Nr. 41 Ausgabetag 06.10.2017 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Abwasserbetrieb TEO AöR der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Mehr Gartentipps für den März

Mehr Gartentipps für den März Hier die Gartentipps für März Nachzulesen bei www.bakker.de Mehr Gartentipps für den März Die ersten wirklichen Zeichen, dass der Frühling angebrochen ist, sind jetzt deutlich sichtbar! Ihr Balkon oder

Mehr

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck A M T S B L A T T der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck Erscheint in der Regel einmal im Monat. Jahresabonnement 24,-- Euro bei Bezug durch die Post. Einzellieferungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bebauungsplan Nr. 151 für das Gebiet Am Hackstruck, nördlich und südlich der Robert-Koch-Straße und östlich des Maria-Bornheim-Weges und 1. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Nummer 12 Salzgitter, den 02. Juli 2009 36. Jahrgang Inhalt Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 69 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplans Leb 154 für SZ-Lebenstedt Konrad-Adenauer- Straße/Nördlich Feuerwache...

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Liebe Leserinnen, liebe Leser, Strom und Heizung sind in den letzten Jahren immer teurer geworden. Mit den folgenden Tipps können Sie viel Geld sparen. Das ist auch gut für die Umwelt. Manche Sachen ist

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders Inhaltsverzeichnis Titel Kochen im Dialog Jeder kocht anders frische Lebensmittel einzukaufen, sondern auch darauf, sie so zu lagern, dass sie möglichst lange frisch bleiben. Achten Sie auch auf das saisonale

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn

Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 33. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des vorhabenbezogenen

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22 A M T S B L A T T DER P A S S A U Leben an drei Flüssen 29.07.2015 Nummer 22 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan der Stadt Passau, 100. Änderung

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg über die öffentliche Auslegung des Entwurfs zur Änderung des Flächennutzungsplans Sachlicher Teilplan Windenergie in Bad Berleburg (Darstellung von Konzentrationszonen

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Moers Amtliches Verkündungsblatt

A M T S B L A T T der Stadt Moers Amtliches Verkündungsblatt A M T S B L A T T der Stadt Moers Amtliches Verkündungsblatt 44. Jahrgang Moers, den 15.11.2017 Nr. 17 Veröffentlicht auch unter www.moers.de/amtsblatt I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. 91. Änderung

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Nr. 19. September 2018 Inhaltsverzeichnis Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Bebauungsplan 820 Wettiner Straße / Adolf Vorwerk Straße / Sachsenstraße Aufhebung des

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 4: Saisonen Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse: Wann gibt s was? Obst und Gemüse dann zu kaufen, wenn es frisch

Mehr

Sommerprogramm Juli August September

Sommerprogramm Juli August September Sommerprogramm 2018 Juli August September Liebe Kinder, liebe Eltern, dieses Programm soll Euch die nächsten Wochen durch den Sommer begleiten und wir hoffen sehr, dass Ihr viele spannende Dinge darin

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung Elternbrief 2 Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth Schulleitung Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, 12.10.2016 die ersten Ferien in diesem

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 4/2016 26.04.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 17/2016 Bebauungsplan Nr. 288 Hof Niggemeier im Stadtteil Mastholte 25 hier: Offenlegung

Mehr

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver STADT HALVER Bekanntmachung der Stadt Halver 1. 21. Änderung des Flächennutzungsplanes 2. Bebauungsplan Nr. 46 "Zum Hälversprung" - Erneute Öffentliche Auslegung - Der Rat der Stadt Halver hat in seiner

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Liebe Leserin, lieber Leser! Respekt, wer s selber macht! So lautet das Motto von toom Baumarkt.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/ Gemeinde Oerel Weißdornweg 7 Anschriften gemäß Verteilerliste Bebauungsplan Oerel Nr. 17 Gewerbekamp Hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit / Benachrichtigung 3 Abs. 2 Satz 3 BauGB Gemeinde Oerel

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Borken 06/2010. B e k a n n t m a c h u n g

Amtsblatt der Stadt Borken 06/2010. B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g zur öffentlichen Auslegung des Entwurfes der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes für das Verbandsgebiet des Zweckverbandes Westmünsterland Gewerbepark A 31 im Bereich des

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 Perle - Stadtmagazin Schramberg Donnerstag, 05. Juli 2018 Wochenblatt Donnerstag, 12. Juli 2018 Schwarzwälder Bote Dienstag, 03. Juli 2018 Südkurier

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Kleines Gärtner 1x1 Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Wo kommt eigentlich das Gemüse her? Wie sieht es aus, bevor es im Einkaufswagen landet,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 8. März 2018 Nummer 8 Inhaltsverzeichnis Seite 32. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 235/I "Wiesdorf - zwischen Friedrich-Ebert-Straße, Lichstraße, Montanusstraße

Mehr