E-Bilanz - Inhaltliche und technische Anforderungen. Hamburg, 23. November 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-Bilanz - Inhaltliche und technische Anforderungen. Hamburg, 23. November 2011"

Transkript

1 E-Bilanz - Inhaltliche und technische Anforderungen Hamburg, 23. November 2011

2 FIDES im Überblick Mit über 300 Mitarbeitern Marktführer im Nordwesten Prüfer und Berater für anspruchsvolle mittelständische Unternehmen International in starker Allianz Praxity Seite 2 FIDES Treuhand GmbH & Co. KG Vertraulich

3 Kapitelfolie I. Einführung II. Rechtliche und technische Grundlagen III. Anwendungsbereich der E-Bilanz IV. Steuerliche Taxonomie V. Implikationen VI. Fazit VII. Unser Leistungsangebot zur E-Bilanz FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 3

4 I. Einführung Abgabe der steuerlichen Jahresabschlussdaten in elektronischer Form Hintergrund Zielsetzung Digitalisierung geschäftlicher Prozesse (E-Government) "Elektronik statt Papier!" Steuerbürokratieabbaugesetz Senkung der bürokratischen Lasten Erhöhung der Effizienz des Besteuerungsverfahrens FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 4

5 Kapitelfolie I. Einführung II. Rechtliche und technische Grundlagen III. Anwendungsbereich der E-Bilanz IV. Steuerliche Taxonomie V. Implikationen VI. Fazit VII. Unser Leistungsangebot zur E-Bilanz FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 5

6 II. Rechtliche und technische Grundlagen (1) Rechtsquellen Gesetzliche Fundstellen Verwaltungsanweisungen 5b EStG 51 Absatz 4 Nr. 1b EStG 52 Absatz 15a EStG, AnwZpvV, 51 Absatz 4 Nr. 1c EStG BMF-Schreiben vom 19. Januar 2010 XBRL BMF-Schreiben vom 16. Dezember 2010 Veröffentlichung der Taxonomie Pilotierung Anwendungsschreiben zu 5b EStG vom 28. September 2011 FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 6

7 II. Rechtliche und technische Grundlagen (2) Technisches Übertragungsformat X B R L extensible Business Reporting Language frei verfügbare elektronische Sprache international verbreiteter Standard für den elektronischen Datenaustausch von Unternehmensinformationen Zielsetzung Schaffung einer international verwendbaren und akzeptierten Austausch-, Interpretation- und Darstellungsgrundlage für Finanzberichterstattungen FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 7

8 II. Rechtliche und technische Grundlagen (3) Andere gängige Berichtsformate (PDF, Word, Excel) im Vergleich mit XBRL optisch ansprechende Aufbereitung der Daten dumme Dokumente, die keine Informationen über die Bedeutung ihrer Inhalte mit sich führen denen weder Strukturinformationen noch Daten automatisiert entzogen werden können FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 8

9 II. Rechtliche und technische Grundlagen (4) Visuelle Darstellung der in einem XBRL Dokument verdeckt enthaltenen fachlichen Auszeichnungen II. Sachanlagen TEUR TEUR 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken Technische Anlagen und Maschinen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 9

10 II. Rechtliche und technische Grundlagen (5) Visuelle Darstellung der in einem XBRL Dokument verdeckt enthaltenen fachlichen Auszeichnungen II. Sachanlagen TEUR TEUR 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken Technische Anlagen bs.ass.fixass.tan.landbuildings und Maschinen Andere Anlagen, bs.: Betriebs-balance und Geschäftsausstattung sheet ass.: assets Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau fixass.: fixed assets tan.: Tangible assets landbuildings: land and buildings FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 10

11 Kapitelfolie I. Einführung II. Rechtliche und technische Grundlagen III. Anwendungsbereich der E-Bilanz IV. Steuerliche Taxonomie V. Implikationen VI. Fazit VII. Unser Leistungsangebot zur E-Bilanz FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 11

12 III.Anwendungsbereich der E-Bilanz (1) Sachlicher Anwendungsbereich Persönlicher Anwendungsbereich Zeitlicher Anwendungsbereich FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 12

13 III.Anwendungsbereich der E-Bilanz (2) Persönlicher Anwendungsbereich Bilanzierende Steuerpflichtige keine rechtsform- oder größenabhängigen Erleichterungen Ausnahmen auf Härtefälle beschränkt Zwangsgelder bei fehlender Datenübermittlung möglich Verzögerungsgeld FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 13

14 III. Anwendungsbereich der E-Bilanz (3) Übermittlung von Bilanz und GuV nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz zwei mögliche Übermittlungsvarianten Sachlicher Anwendungsbereich FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 14

15 III. Anwendungsbereich der E-Bilanz (4) Übermittlungsvariante A Übermittlungsvariante B HGB Bilanz + GuV StB & Überleitungsrechnung Bilanz + GuV Gliederungstiefe gemäß dem vorgegebenen steuerlichen Mindestumfang XBRL Quelle: Koch, Einführung in die E-Bilanz, S. 38 FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 15

16 III. Anwendungsbereich der E-Bilanz (5) Taxonomie = Amtlicher Datensatz zur Datenfernübertragung der E-Bilanz-Daten diverse Übertragungsanlässe Sachlicher Anwendungsbereich FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 16

17 III. Anwendungsbereich der E-Bilanz (6) Grundsatz: Erstmalige Anwendung von 5b EStG für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2011 beginnen Aber: Nichtbeanstandungsregelung für 2012 Übergangsregelungen für Betriebsstätten steuerbefreite Körperschaften juristische Personen des öffentlichen Rechts mit Betrieben gewerblicher Art Zeitlicher Anwendungsbereich FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 17

18 Kapitelfolie I. Einführung II. Rechtliche und technische Grundlagen III. Anwendungsbereich der E-Bilanz IV. Steuerliche Taxonomie 1. Berichtsbestandteile der elektronischen Übermittlung 2. Umfang der elektronischen Übermittlung 3. Überleitung Handelsrecht auf Steuerrecht 4. Ausnahmeregelungen für bestimmte Berichtsteile/Positionen 5. Branchentaxonomien V. Implikationen VI. Fazit VII. Unser Leistungsangebot zur E-Bilanz FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 18

19 1. Berichtsbestandteile der elektronischen Übermittlung Stammdaten-Modul ("GCD-Modul") Dokumenteninformationen Informationen zum Bericht Informationen zum Unternehmen GCD Jahresabschluss-Modul ("GAAP-Modul") Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Ergebnisverwendungsrechnung Kapitalkontenentwicklung für Personengesellschaften und Mitunternehmerschaften Außerbilanzielle Korrekturen für Einzelunternehmer und Personengesellschaften ("steuerliche Gewinnermittlung") Überleitungsrechnung bzw. Umgliederung ("steuerliche Modifikationen") Freiwillige Berichtskomponenten: Haftungsverhältnisse Eigenkapitalspiegel Kapitalflussrechnung Anhang und Lagebericht Bericht des Aufsichtsrats, Beschlüsse und zugehörige Erklärungen GAAP FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 19

20 2. Umfang der elektronischen Übermittlung (1) Amtlich vorgeschriebener Datensatz im Sinne des 5b EStG = Gesamte Taxonomie Mindestinhalt im Sinne der 5b, 51 Absatz 4 Nr. 1b EStG = Mussfelder Taxonomie Mindestinhalt FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 20

21 2. Umfang der elektronischen Übermittlung (2) Beispiel: Mussfeld Beteiligungen Beteiligungen an Personengesellschaften Beteiligungen an Kapitalgesellschaften Stille Beteiligungen Typisch stille Beteiligung Atypisch stille Beteiligung M M Kto. M Kto. M M Kto. M Kto. FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 21

22 2. Umfang der elektronischen Übermittlung (3) Beispiel: zum Detaillierungsgrad Sonstige betriebliche Aufwendungen (GKV) Miet- und Pachtaufwendungen für unbewegliche Wirtschaftsgüter (mit Aufgliederungen) Aufwand für Fremdreparaturen und Instandhaltung für Grundstücke und Gebäude Aufwendungen für Energie Miet- und Pachtaufwendungen für bewegliche Wirtschaftsgüter (mit Aufgliederungen) Aufwendungen für Leasing (mit Aufgliederungen) Aufwand für Fremdreparaturen und Instandhaltung (ohne Grundstücke) Versicherungsprämien, Gebühren und Beiträge Aufwendungen für den Fuhrpark Werbeaufwand Beschränkt abziehbare Betriebsausgaben (mit Aufgliederungen) Reisekosten Unternehmer Frachten/Verpackung Provisionen Aufwendungen für Konzessionen und Lizenzen Aufwendungen für Kommunikation Rechts- und Beratungskosten Fortbildungskosten. M Mussfelder FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 22

23 2. Umfang der elektronischen Übermittlung (4) Beispiel: Auffangposition Umsatzerlöse (GKV) in Umsatzerlöse (GKV) enthaltener Bruttowert Erlöse aus Leistungen nach 13b UStG Sonstige Umsatzerlöse, nicht steuerbar Steuerfreie Umsätze nach 4 Nr. 1a UStG (Ausfuhr Drittland) Steuerfreie EG-Lieferungen 4 Nr. 1b UStG (Innergemeinschaftliche Lieferungen) Steuerfreie Umsätze nach 4 Nr. 8 ff UStG Steuerfreie Umsätze nach 4 Nr. 2-7 UStG Sonstige umsatzsteuerfreie Umsätze Umsatzerlöse ermäßigter Steuersatz Umsatzerlöse Regelsteuersatz Umsatzerlöse nach 25 und 25a UStG Umsatzerlöse sonstige Umsatzsteuersätze Mussfelder Umsatzerlöse ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen A in Umsatzerlöse (GKV) verrechnete Erlösschmälerungen FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 23

24 2. Umfang der elektronischen Übermittlung (5) Datenvolumen Berichtsbestandteil Bilanz laut Steuer-Taxonomie Bilanz 266 HGB Steuer-Taxonomie kleine große/ mittelgroße Gliederungsvorgaben 247 Absatz 1 HGB Kapitalgesellschaften Sonstige Einzelunternehmer Personengesellschaften Körperschaften Gesamtfelder Davon Pflichtfelder Vgl. Herzig/Briesemeister/Schäperclaus, DB 41 Beilage 5, Seite 9 (Stand vor Veröffentlichung der endgültigen Taxonomie) FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 24

25 2. Umfang der elektronischen Übermittlung (5) Datenvolumen Berichtsbestandteil GuV (Gesamtkostenverfahren) GuV 275 HGB Steuer-Taxonomie kleine große/ mittelgroße Gliederungsvorgaben 247 Absatz 1 HGB Kapitalgesellschaften Sonstige Einzelunternehmer Personengesellschaften Körperschaften Gesamtfelder Davon Pflichtfelder Vgl. Herzig/Briesemeister/Schäperclaus, DB 41 Beilage 5, Seite 9 (Stand vor Veröffentlichung der endgültigen Taxonomie) FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 25

26 2. Umfang der elektronischen Übermittlung (8) Heute: Übertragung verdichteter Informationen Unternehmen handelsrechtliche Buchhaltung Ermittlung steuerliches Ergebnis HGB-JA Steuererklärung (elektronisch) Finanzamt FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 26

27 2. Umfang der elektronischen Übermittlung (8) Künftig: Zusätzliche Bereitstellung detaillierter Jahresabschlussdaten Unternehmen handelsrechtliche Buchhaltung Ermittlung steuerliches Ergebnis Bereitstellung steuerliche E-Bilanz HGB-JA Steuererklärung (elektronisch) Finanzamt FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 27

28 3. Überleitung Handelsrecht auf Steuerrecht handelsrechtliche Buchhaltung nach Taxonomie gegliedert Ansatz- und Bewertungsanpassungen Steuerbilanz und GuV nach Taxonomie (steuerliche E-Bilanz) FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 28

29 4. Ausnahmeregelungen für bestimmte Berichtsteile/Positionen Sonder- und Ergänzungsbilanzen bei Personenhandelsgesellschaften und anderen Mitunternehmerschaften Kapitalkontenentwicklung für Personenhandelsgesellschaften und andere Mitunternehmerschaften Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 29

30 5. Branchentaxonomien Spezialtaxonomien Ergänzungstaxonomien Bankensektor Versicherungswirtschaft Land- und Forstwirtschaft Krankenhäuser Pflegeeinrichtungen Verkehrsunternehmen Wohnungsunternehmen Kommunale Eigenbetriebe FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 30

31 Kapitelfolie I. Einführung II. Rechtliche und technische Grundlagen III. Anwendungsbereich der E-Bilanz IV. Steuerliche Taxonomie V. Implikationen 1. Folgen der E-Bilanz 2. Maßnahmen zur Umsetzung der E-Bilanz VI. Fazit VII. Unser Leistungsangebot zur E-Bilanz FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 31

32 1. Folgen der E-Bilanz (1) Folgen für die Finanzverwaltung Folgen für das betriebliche Rechnungswesen Reduktion des manuellen Erfassungsaufwands und damit verbundener administrativer Tätigkeiten Kosteneinsparungen Ausweitung der Prüfungs- und Auswertungsmöglichkeiten Beschleunigung des Veranlagungsverfahrens Fachliche Herausforderungen Organisatorische Herausforderungen Technische Herausforderungen FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 32

33 1. Folgen der E-Bilanz (2) ggf. Erweiterung des Kontenrahmens Zuordnung der Konten zu dem von der Steuertaxonomie vorgegebenen Gliederungsschema Klärung der Befüllung von Muss- und Kann- Feldern Fachliche Herausforderungen FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 33

34 1. Folgen der E-Bilanz (3) Mapping Konten Taxonomieposition #... unkritisch #. #. unkritisch #. #. kritisch FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 34

35 1. Folgen der E-Bilanz (4) Ergänzung des Bilanzerstellungsprozesses um einen E-Bilanz Ablauf Aktualisierung der Prozessorganisation Organisatorische Herausforderungen Mitarbeiterschulungen FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 35

36 1. Folgen der E-Bilanz (5) Erstellung und Überprüfung der E-Bilanz sichere Übertragung der E-Bilanz Gewährleistung der Betriebs- und Revisionssicherheit Technische Herausforderungen FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 36

37 2. Maßnahmen zur Umsetzung der E-Bilanz (1) Tax-Compliance-Level Maximalstrategie Maximale Transparenz und Mitwirkung Informationsbereitstellung deutlich über die derzeitigen Anforderungen hinaus Verringerung von Rückfragen durch FA Eher Positive Beurteilung durch das RMS des FA Zeitnahe Steuerfestsetzung ohne Nachprüfungsvorbehalt, d.h. frühzeitige Rechtssicherheit Minimalstrategie Minimierung des Umstellungsund Pflegeaufwands 5 b EStG wird so ausgelegt, dass keine Verpflichtung besteht, über die Gliederungstiefe des HGB hinaus Infos bereitzustellen Bilanz nach 266 HGB wird in eine Steuerbilanz übergeleitet HGB-GuV wird nicht an steuerliche Vorschriften angepasst Außerbilanzielle Korrekturen und die steuerliche Gewinnermittluing erfolgt als Nebenrechnung Neutralstrategie Balance zw. Umstellungsaufwand und Compliance Finanzverwaltungskonforme Auslegeung der Anforderungen Freiwillige Angaben nur wenn kein Aufwand damit verbunden ist Wegfall von Auffangpositionen wird bei der Planung schon berücksichtigt Erfüllungsgrad, so dass keine Nachteile entstehen Nur Pflichtdokumente werden übermittelt FIDES Treuhand GmbH & Co. KG Vertraulich Seite 37

38 2. Maßnahmen zur Umsetzung der E-Bilanz (2) Prüfung des Finanz- und Rechnungswesens in Bezug auf die Taxonomie- Anforderungen Tax-Review Identifikation von Abweichungen zwischen handels- und steuerrechtlichen Wertansätzen Analyse der Rechnungslegungssysteme auf XBRL- Konformität Identifizierung von Schulungsbedarf der Mitarbeiter im Rahmen einer strukturierten Vorgehensweise FIDES Treuhand GmbH & Co. KG Vertraulich Seite 38

39 Kapitelfolie I. Einführung II. Rechtliche und technische Grundlagen III. Anwendungsbereich der E-Bilanz IV. Steuerliche Taxonomie V. Implikationen VI. Fazit VII. Unser Leistungsangebot zur E-Bilanz FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 39

40 VI. Fazit Ziel der Finanzverwaltung ist es, die E-Bilanz planmäßig starten zu lassen. Eine nochmalige Verschiebung des Anwendungszeitpunkts auf Basis einer Rechtverordnung wird es nicht geben. Es wird zu einem sukzessiven Pflichtenaufbau kommen (u. a. Abbau von Auffangpositionen) Nutzen Sie das Jahr 2012!!! FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 40

41 Kapitelfolie I. Einführung II. Rechtliche und technische Grundlagen III. Anwendungsbereich der E-Bilanz IV. Steuerliche Taxonomie V. Implikationen VI. Fazit VII. Unser Leistungsangebot zur E-Bilanz FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 41

42 VII. Unser Leistungsangebot zu E-Bilanz QuickCheck Analyse des rechtlichen Anwendungsbereichs zur E-Bilanz Abgrenzung und Unterstützung des unternehmensinternen Projektes E-Bilanz Mappinganalyse Tax Review IT-Konfiguration Schulung der Mitarbeiter/innen des Rechnungswesens Qualitätscheck des implementierten E-Bilanz-Systems Technische Abwicklung der E-Bilanz-Übermittlung FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 42

43 Auf den Punkt FIDES Treuhand GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Carsten Wagener WP/StB Frank Meier WP/StB Contrescarpe Bremen Tel. +49 (421) Fax +49 (421)

44 Links zum Thema E-Bilanz FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 44

45 Disclaimer Dieser Folienvortrag beruht auf dem Rechtstand Oktober Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann eine Steuerberatung im Einzelfall nicht ersetzen. Die Angaben im Vortrag dienen nur der Veranschaulichung im Rahmen der Vortragsveranstaltung und sind nicht verbindlich. Alle Rechte an diesem Dokument liegen bei der FIDES Treuhand GmbH & Co. KG Contrescarpe Bremen Insbesondere eine Vervielfältigung, Verwertung oder Veröffentlichung ist ohne vorherige Erlaubnis nicht gestattet. FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 45

E-Bilanz IHK Südthüringen 9. November 2011

E-Bilanz IHK Südthüringen 9. November 2011 E-Bilanz IHK Südthüringen 9. November 2011 E-Bilanz Ausgangslage Daten des Jahresabschlusses Unternehmen (elektronisch) Papier Finanzamt (elektronisch) E-Bilanz Geplante Lösung 5b EStG Unternehmen (elektronisch)

Mehr

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie I. Persönlicher Anwendungsbereich II. Besonderer sachlicher Anwendungsbereich

Mehr

E-Bilanz aus Sicht der Steuerverwaltung

E-Bilanz aus Sicht der Steuerverwaltung Platzhalter für eine Grafik, die nicht breiter sein sollte als die Textspalte. Platzhalter für eine Grafik. Der linke Rand sollte mit der Bezeichnung der Präsentation in der unteren Leiste bündig laufen.

Mehr

E-Bilanz. Nice-To-Know. Stand: Oktober 2017

E-Bilanz. Nice-To-Know. Stand: Oktober 2017 E-Bilanz Nice-To-Know Stand: Oktober 2017 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Rechtsgrundlage 3. Geltungsbereich 4. Gültigkeit 5. Umfang 6. Auswirkungen 7. Umsetzung der Taxonomie 8. Übermittlung der Daten

Mehr

Stand: Vor Verbandsanhörung (08/2010)

Stand: Vor Verbandsanhörung (08/2010) Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

12/2010. Infoblatt. Die elektronische Bilanz Segen oder Fluch?

12/2010. Infoblatt. Die elektronische Bilanz Segen oder Fluch? 12/2010 Infoblatt Die elektronische Bilanz Segen oder Fluch? Die elektronische Bilanz Segen oder Fluch? Sehr geehrte Damen und Herren, wie Sie es vielleicht schon aus den Medien erfahren haben, sollen

Mehr

E-Bilanz: Was ändert sich? Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim

E-Bilanz: Was ändert sich? Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim E-Bilanz: Was ändert sich? Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim Marc O Polo AG, Stephanskirchen E-Bilanz: Was ändert sich? Agenda E-Bilanz Überblick und Wer ist betroffen Ab Wann muss die E-Bilanz angewendet

Mehr

2.1 Grundsätzliches. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 K. von Sicherer, E. Čunderlíková, E-Bilanz, DOI / _2

2.1 Grundsätzliches. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 K. von Sicherer, E. Čunderlíková, E-Bilanz, DOI / _2 2 Taxonomie 2 2.1 Grundsätzliches Die E-Bilanz muss nach einem amtlich vorgeschriebenen Datensatz an das Finanzamt geliefert werden. Gesetzlich wird das durch 51 Abs. 4 Nr. 1b EStG geregelt. Danach ist

Mehr

ebilanz Überblick und Termine Buchhalterische Konsequenzen Centric Lösung - Zielsetzung Bereitstellung und Übermittlung der Daten

ebilanz Überblick und Termine Buchhalterische Konsequenzen Centric Lösung - Zielsetzung Bereitstellung und Übermittlung der Daten Centric ebilanz ebilanz Überblick und Termine Buchhalterische Konsequenzen Centric Lösung - Zielsetzung Bereitstellung und Übermittlung der Daten Verfügbarkeit der Centric ebilanz Lösung Überblick und

Mehr

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Haufe Praxisratgeber 01203 E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Bearbeitet von Wilhelm Krudewig 1. Auflage 2013. Buch. 186 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 02505 5 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht >

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der E-Bilanz 2 Taxonomie 3 Stammdatenmodul 4 Jahresabschlussmodul

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der E-Bilanz 2 Taxonomie 3 Stammdatenmodul 4 Jahresabschlussmodul Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der E-Bilanz........................... 1 1.1 Gründe und Zwecke der Einführung der E-Bilanz............ 1 1.2 Rechtliche Grundlagen und Anwendungsbereich der E-Bilanz......

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Projekt E-Bilanz Änderungsnachweis zum Taxonomie-Update 2014 (Taxonomie 5.2 / 5.3)

Projekt E-Bilanz Änderungsnachweis zum Taxonomie-Update 2014 (Taxonomie 5.2 / 5.3) Seite 1 von 6 Allgemeines Die HGB-Taxonomie 5.3 vom 02.04.2014 wurde mit BMF-Schreiben vom 13.06.2014 amtlich bekannt gegeben. Die Änderungen ergeben sich aus den folgenden Hinweisen I. Inhaltliche Änderungen

Mehr

E-Bilanz Welche Änderungen kommen auf Sie zu?

E-Bilanz Welche Änderungen kommen auf Sie zu? E-Bilanz Welche Änderungen kommen auf Sie zu? Die E-Bilanz Ausbau des E-Government bisheriger Ausbau des E-Government elektronische Steuervoranmeldung elektronische Steuererklärung digitale Betriebsprüfung

Mehr

Theoretische Fundamente und praktische

Theoretische Fundamente und praktische Klaus von Sicherer Eva Cunderlikovä E-Bilanz Theoretische Fundamente und praktische Anwendung 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der E-Bilanz 1 1.1 Gründe und Zwecke der Einführung der

Mehr

Ausweitung des E-Government Projekt E-Bilanz

Ausweitung des E-Government Projekt E-Bilanz Mandanteninformation Ausweitung des E-Government Projekt E-Bilanz Sehr geehrte Damen und Herren! Der Jahreswechsel 2011/12 wird von einer Ausweitung des E-Government geprägt sein. Beachtenswert ist die

Mehr

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen (E-Bilanz)

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen (E-Bilanz) Aktuelle Informationen aus Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verwaltung für unsere Mandanten E-Bilanz 01/2010 Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen (E-Bilanz) Inhaltsverzeichnis

Mehr

die E-Bilanz und ihre Konsequenzen

die E-Bilanz und ihre Konsequenzen die E-Bilanz und ihre Konsequenzen Was ist neu, worauf muss ich achten? Vortragender: Stefan Müller, Referent im Bayer. Landesamt für Steuern, München, Betriebsprüfungsreferat E-Bilanz - Inhaltsübersicht

Mehr

An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße Berlin. Düsseldorf, 5. Oktober 2010

An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße Berlin. Düsseldorf, 5. Oktober 2010 An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 5. Oktober 2010 515/564 Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Veröffentlichung der

Mehr

e-bilanz Stand: 2/2012

e-bilanz Stand: 2/2012 e-bilanz E-Bilanz Neue Instrumente der Finanzverwaltung Stand: 2/2012 Franz-Josef Tönnemann - Steuerberater Neustadtstraße 34-49740 Haselünne Tel.: 0 59 61 / 94 06-0, Fax 0 59 61 / 9406-29 Email: info@toennemann.de

Mehr

60 Welche Anforderungen bestehen an die Buchhaltungssoftware?

60 Welche Anforderungen bestehen an die Buchhaltungssoftware? 60 Welche Anforderungen bestehen an die Buchhaltungssoftware? Neben der Erstellung der Steuererklärungen wird in der Regel auch die Buchhaltung durch den steuerlichen Berater übernommen. Dieser entwickelt

Mehr

DIE E-BILANZ AKTUELLE ENTWICKLUNGEN FÜR

DIE E-BILANZ AKTUELLE ENTWICKLUNGEN FÜR DIE E-BILANZ AKTUELLE ENTWICKLUNGEN FÜR STEUERBEGÜNSTIGTE KÖRPERSCHAFTEN Mit dem Steuerbürokratieabbaugesetz im Jahr 2008 wurde gesetzlich geregelt, dass der Inhalt der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

FACHBEITRAG. Volle Fahrt für die E-Bilanz Interview mit dem E-Bilanz-Experten Prof. Dr. Christian Zwirner

FACHBEITRAG. Volle Fahrt für die E-Bilanz Interview mit dem E-Bilanz-Experten Prof. Dr. Christian Zwirner Volle Fahrt für die E-Bilanz Interview mit dem E-Bilanz-Experten Prof. Dr. Christian Zwirner Auswirkungen auf das Buchungsverhalten von Unternehmen Strategien in der Übersicht Probleme bei der Umsetzung

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Finanzamt Trier. Die E-BILANZ. Udo Britten, Simon Schramer. Finanzamt Trier, 19.11.2012. E-Bilanz 19. November 2012 Folie 1

Finanzamt Trier. Die E-BILANZ. Udo Britten, Simon Schramer. Finanzamt Trier, 19.11.2012. E-Bilanz 19. November 2012 Folie 1 Die E-BILANZ Udo Britten, Simon Schramer Finanzamt Trier, 19.11.2012 E-Bilanz 19. November 2012 Folie 1 Themenübersicht A) Grundlagen der E-Bilanz 1. Was ist die E-Bilanz? (Folie 4) 1.1 Definition 1.2

Mehr

E-BILANZ im kommunalen Umfeld

E-BILANZ im kommunalen Umfeld Herzlich Willkommen E-BILANZ im kommunalen Umfeld Rainer Wetekam 25. Juni 2014 Mittwoch, 25. Juni 2014 UNIT4 Business Software GmbH Seite 1 Agenda Einführung Demo am System Fazit Fragen? EINFÜHRUNG 1.

Mehr

Die E-Bilanz. Kompaktwissen für Berater. Prof. Dr. Dietmar Strube, Simon Kuhn

Die E-Bilanz. Kompaktwissen für Berater. Prof. Dr. Dietmar Strube, Simon Kuhn Prof. Dr. Dietmar Strube, Simon Kuhn Die E-Bilanz Eine große Herausforderung für Ihre Kanzlei und Ihre Mandanten Umstellung auf die E-Bilanz Steuer-Taxonomie 5.2 und geänderte Kontenrahmen SKR 03 und SKR

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Haufe Praxisratgeber 01203 E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Bearbeitet von Wilhelm Krudewig 1. Auflage 2013. Buch. 186 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 02505 5 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht >

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Schnelleinstieg E-Bilanz.......................................... 1 1.1 Einführung und Definition..................................... 1 1.2 Wer bilanziert, ist betroffen....................................

Mehr

Für handelsrechtlichen. Summenmussfeld. Einzelabschluss. Kontennachweis. Rechnerisch. notwendig, falls vorhanden. erwünscht

Für handelsrechtlichen. Summenmussfeld. Einzelabschluss. Kontennachweis. Rechnerisch. notwendig, falls vorhanden. erwünscht XBRL-Taonomie zur elektronischen Übermittlung nach 5b EStG Gewinn- und Verlustrechnung nach Umsatzkostenverfahren nicht nach Rechtsformen gefiltert 1/10 Ebene 1 2 Bezeichnung Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Jahresabschluss und Lagebericht 2013

Jahresabschluss und Lagebericht 2013 Jahresabschluss und Lagebericht 2013 Bayer Bitterfeld GmbH Jahresabschlüsse 2013 Erste K-W-A Beteiligungsgesellschaft mbh Bayer Real Estate GmbH Gewinn- und Verlustrechnung der Bayer Bitterfeld GmbH,

Mehr

Die E-Bilanz in kleinen und

Die E-Bilanz in kleinen und Benjamin J. Feindt Die E-Bilanz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Schnelleinstieg E-Bilanz 1 1.1 Einführung und Definition 1 1.2 Wer bilanziert, ist betroffen

Mehr

Die Bedeutung der E-Bilanz für Unternehmen

Die Bedeutung der E-Bilanz für Unternehmen Die Bedeutung der E-Bilanz für Unternehmen Südwestfälische IHK Hagen Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe 26. Oktober 2010 in Hagen StB/WP Dipl.-Kfm. Dr. Horst Vinken, Präsident der Bundessteuerberaterkammer

Mehr

E-Bilanz Nachfragen der Finanzverwaltung vermeiden

E-Bilanz Nachfragen der Finanzverwaltung vermeiden E-Bilanz Nachfragen der Finanzverwaltung vermeiden Unter dem Motto Elektronik statt Papier soll die Steuererhebung so bürokratiearm wie möglich gestaltet werden. Ein Baustein dazu ist die E- Bilanz. In

Mehr

Die E-Bilanz kommt Praxisprobleme und Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung. Münchner Unternehmenssteuerforum. 26.

Die E-Bilanz kommt Praxisprobleme und Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung. Münchner Unternehmenssteuerforum. 26. Die E-Bilanz kommt 2012 Praxisprobleme und Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung Münchner Unternehmenssteuerforum Inhalt aktueller Sachstand E-Bilanz / XBRL-Taxonomie Branchenspezifische Unterschiede

Mehr

Die E-Bilanz nach 5b EStG

Die E-Bilanz nach 5b EStG Die E-Bilanz nach 5b EStG Rückblick und Vorschau aus Sicht der Finanzverwaltung Die E-Bilanz Inhalt E-Bilanz - Grundlagen Aktuelles Erfahrungen im Praxiseinsatz Besonderheiten bei Personengesellschaften

Mehr

E-Bilanz: Entwicklung Einsatz Ausblick

E-Bilanz: Entwicklung Einsatz Ausblick E-Bilanz: Entwicklung Einsatz Ausblick LiNKiT Mittagstisch am 26.10.2012 LiNKiT Mittagstisch E-Bilanz Die neue Elektronische Bilanz ab 2012 Aktuelles: PM vom BMF / BMWi 2 Die neue Elektronische Bilanz

Mehr

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder 2 INHALTSÜBERSICHT 1. Rechnungslegung der GmbH & Co. KG nach Handelsrecht... 7 1.1 Anwendung der Rechnungslegungsvorschriften für Kapitalgesellschaften... 7 1.1.1 Grundsatzregelung... 7 1.1.2 Betroffene

Mehr

für die Möglichkeit zur Stellungnahme zu dem BMF-Schreiben zur E-Bilanz möchten wir uns bedanken und Folgendes anmerken.

für die Möglichkeit zur Stellungnahme zu dem BMF-Schreiben zur E-Bilanz möchten wir uns bedanken und Folgendes anmerken. Bundesministerium der Finanzen Herrn Referat 11016 Berlin E-Mail: Abt. Steuerrecht Unser Zeichen: Ka/Fi Tel.: 030 240087-61 Fax: 030 240087-99 E-Mail: steuerrecht@bstbk.de 5. Oktober 2010 Stellungnahme

Mehr

DIE E-BILANZ KOMMT 2012

DIE E-BILANZ KOMMT 2012 DIE E-BILANZ KOMMT 2012 Praxisprobleme und Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung Referent: Sebastian Koch Steuerberater Partner 26. Oktober 2011 1 ANFORDERUNGEN DER E-BILANZ Elemente und Umfang Stammdaten-Modul

Mehr

I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie II. Änderungen im Einzelnen. I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie

I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie II. Änderungen im Einzelnen. I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie Seite 1 von 6 Allgemeines Die HGB-Taxonomie 6.0 vom 01.04.2016 wurde mit BMF-Schreiben vom 24.05.2016 amtlich bekannt gegeben. Die Änderungen ergeben sich aus den folgenden Hinweisen I. Inhaltliche Änderungen

Mehr

ASK THE EXPERTS AKTUELLE UND GEFRAGETE THEMEN BELEUCHTET

ASK THE EXPERTS AKTUELLE UND GEFRAGETE THEMEN BELEUCHTET ASK THE EXPERTS AKTUELLE UND GEFRAGETE THEMEN BELEUCHTET DIE ELEKTRONISCHE STEUERBILANZ Heike Molnar Program Manager GFM - Global Financial Management Team Agenda Gesetzesgrundlagen Taxonomien und Aufbau

Mehr

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

Fachartikel. Die E-Bilanz kommt: Grundlagen der Umstellung und Potenziale. Carsten Gerger.

Fachartikel. Die E-Bilanz kommt: Grundlagen der Umstellung und Potenziale. Carsten Gerger. Fachartikel Die E-Bilanz kommt: Grundlagen der Umstellung und Potenziale Carsten Gerger www.lucanet.com Inhalt 1. 2. 3. Die E-Bilanz Chance oder Risiko Inhaltliche und technische Anforderungen an die E-Bilanz

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1.5 Inventur,

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Benjamin Feindt Nils Johannsen. E-Bilanz. Leitfaden mit neuem DATEV-Konten - rahmen zur Einführung in Unternehmen

Benjamin Feindt Nils Johannsen. E-Bilanz. Leitfaden mit neuem DATEV-Konten - rahmen zur Einführung in Unternehmen E-Bilanz Benjamin Feindt Nils Johannsen E-Bilanz Leitfaden mit neuem DATEV-Konten - rahmen zur Einführung in Unternehmen Benjamin Feindt Nils Johannsen Flensburg, Deutschland ISBN 978-3-8349-3382-9 DOI

Mehr

Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben

Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben Agenda 1. Entstehung der E-Bilanz 2. Anwendungsbereich 3. Sachlicher

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein 582.441 427.990 96.764 36.967-964.155-1.016.903 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Elektronische Bilanz - Übermittlung von Bilanzdaten - Taxonomie - Lexikon des Steuerrechts

Elektronische Bilanz - Übermittlung von Bilanzdaten - Taxonomie - Lexikon des Steuerrechts Dok.-Nr.: 5228358 Pientka, Klaus Themenlexikon vom 07.02.2014 Elektronische Bilanz - Übermittlung von Bilanzdaten - Taxonomie - Lexikon des Steuerrechts 1 Definition (Stand: 07.02.2014) 1.1 Elektronische

Mehr

Vortrag zum Thema E-Bilanz

Vortrag zum Thema E-Bilanz Jahreshauptversammlung der Wirtschaftsgemeinschaft Markt Meitingen e. V. am 03. Juli 2013 im SGL Forum Vortrag zum Thema E-Bilanz Schloßstrasse 2 b 86405 Meitingen Telefon (08271) 8001-0 Die Kanzlei stellt

Mehr

Aktenzeichen Telefon Telefax Datum NP/MF /10 - S 10/

Aktenzeichen Telefon Telefax  Datum NP/MF /10 - S 10/ Per E-Mail: IVC6@bmf.bund.de Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstr. 97 10117 Berlin Aktenzeichen Telefon Telefax E-Mail Datum NP/MF 21-08-107-02/10 - S 10/10 +49 30 27876-660 +49 30 27876-799 fortenbacher@dstv.de

Mehr

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt, 15.11.2011

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt, 15.11.2011 Mandanteninformationsveranstaltung E-Bilanz Erfurt, 15.11.2011 Ruschel & Coll. GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft Goethestraße 21/22, 99096 Erfurt www.ruschel-collegen.de Aktuelle Steuer- und Kanzleinachrichten:

Mehr

Erfolgreiche Einführung von bei der Stadtwerke Eschwege GmbH Pragmatische Übermittlung der E-Bilanz

Erfolgreiche Einführung von bei der Stadtwerke Eschwege GmbH Pragmatische Übermittlung der E-Bilanz Mit der Entwicklung des Produktes hat die HKS Informatik GmbH eine ganzheitliche Lösung entwickelt, die den Kunden pragmatisch in den Phasen der Kontenzuordnung zu den Taxonomie-Elementen (Mapping) bis

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Inhalt Verzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XV XXI XXV 1. Kapitel Einführung in die gesetzlichen Regelungen zur

Mehr

Rechnungslegung Einheitsbilanz

Rechnungslegung Einheitsbilanz Anhand der Serviceanfragen haben wir eine Übersicht möglicher betroffener Konten die nicht zur Rechnungslegung Einheitsbilanz passen zusammengestellt. Bitte prüfen Sie ob der Sachverhalt auf Ihren Mandanten

Mehr

Nutzung von E-Bilanz-Daten für betriebswirtschaftliche Zwecke

Nutzung von E-Bilanz-Daten für betriebswirtschaftliche Zwecke Prof. Dr. Klaus Henselmann Rechnungswesen und Prüfungswesen Nutzung von E-Bilanz-Daten für betriebswirtschaftliche Zwecke Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2 Gliederung 1. Einleitung 2.

Mehr

XBRL-Taxonomie zur elektronischen Übermittlung nach 5b EStG Gewinn- und Verlustrechnung nach Umsatzkostenverfahren Dokumentation/Referenzen 1/10

XBRL-Taxonomie zur elektronischen Übermittlung nach 5b EStG Gewinn- und Verlustrechnung nach Umsatzkostenverfahren Dokumentation/Referenzen 1/10 XBRL-Taxonomie zur elektronischen Übermittlung nach 5b EStG Gewinn- und Verlustrechnung nach Umsatzkostenverfahren / 1/10 Ebene 1 2 Bezeichnung Gewinn- und Verlustrechnung Jahresüberschuss/-fehlbetrag

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller Ansatz Bewertung Ausweis Ansatz: ist ein Sachverhalt in der Bilanz abzubilden? aus GoBil ableiten! + Rückkopplung aus Ausweis Bewertung: mit

Mehr

KONSENS. E Bilanz Informationsveranstaltung zur Pilotierung Berlin,

KONSENS. E Bilanz Informationsveranstaltung zur Pilotierung Berlin, Informationsveranstaltung zur Pilotierung Berlin, Personen PROJEKTLEITUNG E BILANZ Projektleiter bisher: Hubertus Rust (BayLfSt) neu: Sebastian Kolbe (BayLfSt) Markus Hülshoff (GKBP Münster) Andreas Arnold

Mehr

I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie II. Änderungen im Einzelnen. I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie

I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie II. Änderungen im Einzelnen. I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie Seite 1 von 5 Allgemeines Die HGB-Taxonomie 6.1 vom 01.04.2017 wurde mit BMF-Schreiben vom 16.05.2017 amtlich bekannt gegeben. Die Änderungen ergeben sich aus den folgenden Hinweisen I. Inhaltliche Änderungen

Mehr

E-BILANZ IN 5 MINUTEN DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK!

E-BILANZ IN 5 MINUTEN DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK! E-Bilanz in 5 Minuten 1 E-BILANZ IN 5 MINUTEN DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK! 2 E-Bilanz in 5 Minuten Was ist die E-Bilanz? Unter dem Motto Elektronik statt Papier verfolgt die Finanzverwaltung

Mehr

GmbH-Jahresabschluss 2016

GmbH-Jahresabschluss 2016 Wilhelm Krudewig GmbH-Jahresabschluss 2016 Mit Beispielen und Abschlussbuchungen Kompaktwissen für GmbH-Berater DATEV eg, 90329 Nürnberg (Verlag) 2016 Alle Rechte, insbesondere das Verlagsrecht, allein

Mehr

NEUERUNGEN E-BILANZ / TAXONOMIE 6.0

NEUERUNGEN E-BILANZ / TAXONOMIE 6.0 Seite 1 NEUERUNGEN E-BILANZ / TAXONOMIE 6.0 (Stand April 2018) INHALT Einleitung... 2 Ausgangssituation / allgemeine Anforderung... 2 Änderungen durch die Taxonomie... 3 Übermittlung des Bruttoanlagenspiegels...

Mehr

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 2. Termin Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss einschließlich Lagebericht; Überblick und Ausweisgrundsätze 266

Mehr

E-Bilanz - Welche Änderungen kommen auf die Unternehmen zu?

E-Bilanz - Welche Änderungen kommen auf die Unternehmen zu? E-Bilanz - Welche Änderungen kommen auf die Unternehmen zu? Definition Electronic-Government (E-Government) = alle Prozesse der öffentlichen Willensbildung, der Entscheidungsfindung und Leistungserstellung

Mehr

I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie II. Änderungen im Einzelnen. I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie

I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie II. Änderungen im Einzelnen. I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie Seite 1 von 9 Allgemeines Die HGB-Taxonomie 6.2 wurde zum 01.04.2018 fertiggestellt und mit BMF-Schreiben vom 06.06.2018 amtlich bekannt gegeben. Die Änderungen ergeben sich aus den folgenden Hinweisen.

Mehr

Fortbildung für Mitarbeiter 2013

Fortbildung für Mitarbeiter 2013 Fortbildung für Mitarbeiter 2013 ETL-Aktuell für Mitarbeiter: Urteile, BMF-Schreiben, Erlasse und Verfügungen Fortbildung für Mitarbeiter 2013 ETL-Aktuell für Mitarbeiter: Urteile, BMF-Schreiben, Erlasse

Mehr

Einführung in die Rechnungslegung

Einführung in die Rechnungslegung Einführung in die Rechnungslegung Von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 12., völlig neu bearbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien I n halts verzei chnis

Mehr

Jahresabschluss-Schemas und deren Schnittstellen

Jahresabschluss-Schemas und deren Schnittstellen Schemas und deren Schnittstellen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1147 Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über Schemas und deren Schnittstellen. Übersicht über verfügbare Schemas 3. Übersicht über Schnittstellen

Mehr

E-Bilanz. 07. Dezember 2011

E-Bilanz. 07. Dezember 2011 E-Bilanz 07. Dezember 2011 Agenda 1. Überblick 2. gesetzliche Grundlagen 3. persönlicher Anwendungsbereich 4. sachlicher und zeitlicher Anwendungsbereich 5. E-Bilanz Taxonomie 6. Umsetzung und Handlungsempfehlungen

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2010 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld

Mehr

E-Government Rechtsentwicklung und Eingliederung der E-Bilanz

E-Government Rechtsentwicklung und Eingliederung der E-Bilanz E-Government Rechtsentwicklung und Eingliederung der E-Bilanz 1 Damit ist es aus handelsrechtlicher Sicht nichts Neues,neben den weiteren in 325 Abs. 1 HGB genannten Unterlagen insbesondere den handelsrechtlichen

Mehr

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.03.2009 bis zum, Veröffentlicht am 25.10.2010 Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Friedberg Jahresabschluss zum AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN * Bilanz

Mehr

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , ,

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , Anlage 1 Seite 1 BILANZ zum 31. Dezember 2016 AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

E-Government: Herausforderungen für den Steuerberater

E-Government: Herausforderungen für den Steuerberater E-Government: Herausforderungen für den Steuerberater Steuerberaterkammer Köln Kammertag 2012 20. November 2012 in Köln StB/WP Dipl.-Kfm. Dr. Horst Vinken, Präsident der Bundessteuerberaterkammer Seite

Mehr

E-Bilanz. Elektronik statt Papier Einfacher, schneller und günstiger berichten mit der E-Bilanz. Ausgabe 2012

E-Bilanz. Elektronik statt Papier Einfacher, schneller und günstiger berichten mit der E-Bilanz. Ausgabe 2012 E-Bilanz Elektronik statt Papier Einfacher, schneller und günstiger berichten mit der E-Bilanz Ausgabe 2012 NEU: Finanzpolitik und Service aus erster Handmit den kostenlosen BMF Apps für Ihr Handy oder

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 3

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 3 1. Grundlagen der Finanzbuchhaltung 1.1 Übersicht: Rechnungswesen 3 1.2 Die Finanzbuchhaltung 4 1.3 Informationsadressaten 5 1.4 handelsrechtliche Buchführungspflicht 6 1.5 steuerrechtliche Buchführungspflicht

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014...

Mehr

F: Was ist der Hintergrund für die Einführung der elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen?

F: Was ist der Hintergrund für die Einführung der elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen? E-Bilanz FAQ Allgemeines F: Was ist der Hintergrund für die Einführung der elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen? A: Nach der nationalen E-Government Strategie ist es vorgesehen, dass zur Optimierung

Mehr

Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben

Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben Agenda 1. Entstehung der E-Bilanz 2. Persönlicher Anwendungsbereich 3.

Mehr

E-Bilanz. Praktische Auswirkungen auf Buchhaltung und Jahresabschluss und deren technische Umsetzung

E-Bilanz. Praktische Auswirkungen auf Buchhaltung und Jahresabschluss und deren technische Umsetzung E-Bilanz Praktische Auswirkungen auf Buchhaltung und Jahresabschluss und deren technische Umsetzung Stand: 05.10.2011 Themen XBRL und Taxonomie Grobprozess von der Buchführung bis zur E-Bilanz Taxonomie

Mehr

2 Inhaltliche und gesetzliche Grundlagen der E-Bilanz

2 Inhaltliche und gesetzliche Grundlagen der E-Bilanz 2 Inhaltliche und gesetzliche Grundlagen der E-Bilanz 2.1 Rechtliche Grundlagen im Überblick Die gesetzliche Grundlage für die sog. E-Bilanz nach 5b EStG wurde bereits im Rahmen des Steuerbürokratieabbaugesetzes

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Sind Sie vorbereitet?

Sind Sie vorbereitet? Sind Sie vorbereitet? Mit Lexware sind Sie auf der sicheren Seite! Mit Lexware fit für die E-Bilanz Spätestens ab 2014 sind Sie als bilanzierender Unternehmer verpflichtet, Ihre steuerlichen Abschlussdaten

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2011 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene

Mehr

E-Bilanz. Elektronik statt Papier Einfacher, schneller und günstiger berichten mit der E-Bilanz. Ausgabe 2012

E-Bilanz. Elektronik statt Papier Einfacher, schneller und günstiger berichten mit der E-Bilanz. Ausgabe 2012 E-Bilanz Elektronik statt Papier Einfacher, schneller und günstiger berichten mit der E-Bilanz Ausgabe 2012 NEU: Finanzpolitik und Service aus erster Handmit den kostenlosen BMF Apps für Ihr Handy oder

Mehr

PRAXISFALL. Handout zur Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim am 13. Dezember 2012 E-Bilanz: Was ändert sich? Quelle: DATEV eg Branche: Metzgerei

PRAXISFALL. Handout zur Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim am 13. Dezember 2012 E-Bilanz: Was ändert sich? Quelle: DATEV eg Branche: Metzgerei Handout zur Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim am E-Bilanz: Was ändert sich? PRAXISFALL Quelle: DATEV eg Branche: Metzgerei Stand: 11/2012 Seite: 1 (Bilanz) Berichtsbestandteil Ebene Bezeichnung Bilanz

Mehr

Die E-Bilanz. Badische Treuhand GmbH. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. Lahr/Schwarzwald, Villingen-Schwenningen

Die E-Bilanz. Badische Treuhand GmbH. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. Lahr/Schwarzwald, Villingen-Schwenningen Die E-Bilanz Badische Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Lahr/Schwarzwald, Villingen-Schwenningen Referenten: WP/StB Wolfgang Teufel, WP/StB Thomas Adam 1 Agenda

Mehr