Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2012/13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2012/13"

Transkript

1 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2012/13 Informationsveranstaltung Mittwoch, , 13:00 Uhr, ZHG 101 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski

2 Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten umfassen: Ergebnisdokumentation in Form einer Hausarbeit Zwischenpräsentationen Abschlusspräsentation Alle Komponenten sind Bestandteil der Note. Alle Projekte werden eng betreut. Dies bedeutet: Zwischenschritte werden regelmäßig mit dem Betreuer besprochen. Kontakte zu Unternehmen werden nur mit Absprache des Betreuers aufgenommen. Im Falle von Gruppenarbeiten ist eine individuelle Bewertung nach Absprache möglich. Insgesamt 18 Kreditpunkte.

3 Anmeldung für Projekte von Prof. Boztuğ und Prof. Toporowski Für die Projekte von Prof. Boztuğ und Prof. Toporowski ist eine Online- Anmeldung erforderlich Online-Anmeldung bis zum 15. Februar 2012 Angabe von Themenpräferenzen und bevorzugten Gruppenmitgliedern möglich Bekanntgabe der Themenzuteilung: 20. Februar 2012 Themenbeschreibungen und Anmeldeformular

4 Prof. Dr. Schumann

5 Projektstudium zur Rolle von Kreditinstituten im P2P- Banking Thema: Interviewprojekt zur Emission von Anleihen über P2P-Plattformen Welche Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede weisen die Platzierung von Unternehmensanleihen und die P2P-Kreditvergabe auf? Welche Beispiele finden sich in der Praxis, die Hinweise für eine idealtypische Prozessgestaltung für die P2P-gestützte Anleiheemission geben können? Wie gestaltet sich ein möglicher P2P-Emissionsprozess für Unternehmensanleihen? Welche Anreize würden Kreditinstitute bewegen, zusätzliche Teilaufgaben im Prozessablauf zu übernehmen? Einarbeiten in die Themenfelder Peer-to-Peer-Banking und Firmenkundenfinanzierung durch Anleiheemissionen sowie in die Durchführung von Experteninterviews Ausarbeitung eines Musterprozesses für die P2P-Emission von Anleihen Konzipieren eines Interviewleitfadens für die Evaluation des Prozesses Ermittlung, Auswahl und Kontaktierung geeigneter Interviewpartner Führen von Interviews mit Unternehmensvertretern Auswerten der erhobenen Daten hinsichtlich der obigen Forschungsfragen Kontakt: Arne Frerichs

6 Projektstudium zum Einsatz mobiler Anwendungen in der Datenaufbereitung sensorischer Messwerte Thema: Entwickeln einer mobilen Anwendung in Kooperation mit einem Praxispartner. Welche Anforderungen muss eine mobile Anwendung zur Datenaufbereitung sensorischer Messwerte erfüllen? Wie kann eine solche Anwendung konzeptioniert und modelliert werden? Wie kann eine solche Anwendung auf ios-basis implementiert werden? Einarbeiten in die Themenfelder mobile Anwendungen und ios-entwicklung. Entwicklung eines Konzepts für eine mobile Anwendung zur Datenaufbereitung sensorischer Messwerte. Ableiten umsetzbarer Anforderungen an einen Prototyp aus dem erstellten Konzept Prototypische Implementierung des Konzepts Kontakt: Björn Pilarski

7 Projektstudium zum Einsatz mobiler Anwendungen zur Auftragsdatenerfassung im Außendienst Thema: Entwickeln einer mobilen Anwendung in Kooperation mit einem Praxispartner. Welche Anforderungen muss eine mobile Anwendung zur Auftragsdatenerfassung erfüllen? Wie kann eine solche Anwendung konzeptioniert und modelliert werden? Wie kann eine solche Anwendung plattformübergreifend implementiert werden? Einarbeiten in die Themenfelder plattformunabhängige Entwicklung mobiler Anwendungen und Auftragsdatenerfassung. Entwickeln eines Konzepts für eine mobile Anwendung zur Auftragsdatenerfassung im Baustellenmanagement. Ableiten umsetzbarer Anforderungen an einen Prototyp aus dem erstellten Konzept Prototypische Implementierung des Konzepts Kontakt: Björn Pilarski & Sebastian Rohmann

8 Projektstudium zum EU-Emissionshandel Thema: Empirische Analyse der Auswirkungen des EU-Emissionshandels auf deutsche Unternehmen Welche Auswirkungen hatte das EU-Emissionshandelsgesetz bisher und welche Auswirkungen sind mit der Einführung von Stufe III für deutsche Unternehmen zu erwarten? Wie gehen Unternehmen mit den verstärkten Anforderungen an die Emissionsdatenerfassung im Zuge des EU-Emissionshandelsgesetzes um? Welche Herausforderungen sehen sich unterschiedliche Branchen in Bezug auf die Einführung von Stufe III des EU-Emissionshandelsgesetzes gegenüber? Einarbeiten in das Themenfeld EU-Emissionshandelsgesetz. Konzipieren eines Fragebogens. Ermitteln, Auswählen und Kontaktieren der zu befragenden Unternehmen. Auswerten der erhobenen Daten hinsichtlich der Forschungsfragen. Kontakt: Hendrik Hilpert

9 Projektstudium zum IT-gestützten Nachfolgemanagement Thema: Potenziale, Herausforderungen und Lösungsansätze für ein IT-gestütztes Nachfolgemanagement Welche IT-Unterstützungspotenziale bieten sich für das Nachfolgemanagement? Welche Herausforderungen existieren bei der Einführung und dem Betrieb eines Anwendungssystems zur Unterstützung des Nachfolgemanagements? Wie können diese Herausforderungen bewältigt werden? Einarbeiten in das Themenfeld Nachfolgemanagement. Untersuchen der IT-Unterstützungspotenziale anhand eines idealtypischen Nachfolgemanagement-Prozesses. Ermitteln von Herausforderungen bei Einführung und Betrieb eines Anwendungssystems zur Unterstützung des Nachfolgemanagements. Aufzeigen bestehender und Entwicklung neuer Lösungsansätze zur Bewältigung der identifizierten Herausforderungen. Kontakt: Christian Tornack

10 Projektstudium zur IT-Unterstützung der Drittmittelbewirtschaftung Thema: Strukturierte Analyse von Drittmittelgeber-Richtlinien und Ansatzpunkte für IT- Unterstützung Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede existieren in den Richtlinien der Drittmittelgeber? Welche Ansatzpunkte für IT-Unterstützung bestehen, um die Einhaltung der Drittmittelgeber- Richtlinien zu steuern und zu überwachen? Wie kann ein Prototyp konzeptionell modelliert und umgesetzt werden? Einarbeiten in das Themenfeld Drittmittel Identifikation der relevanten Drittmittelgeber und Untersuchung der Richtlinien Identifikation von IT-Unterstützungspotenzialen zur Überwachung der Einhaltung der Drittmittelgebervorgaben Erarbeitung eines Regelwerkes zur Steuerung der Überwachung Prototypische Implementierung Kontakt: Stefan Gröger

11 Projektstudium zu In-Memory-Computing Thema: Strukturierte Analyse von betriebswirtschaftlichen Nutzenpotentialen des In-Memory-Computing am Beispiel SAP HANA Welche Prozesse oder Prozessschritte in der Industrie und bei Dienstleistungsbetrieben eignen sich generell für den Einsatz von In-Memory-Computing? Welche Anwendungsbereiche lassen sich als geeignet oder nicht geeignet identifizieren? Wie werden die identifizierten Nutzenpotentiale von Unternehmen beurteilt? Einarbeiten in das Themenfeld In-Memory-Computing Prozessanalyse Ableitung von Nutzenpotentialen Erstellung von Fallstudien (voraussichtlich mit SAP und SAP-Kunden) Auswertung der Fallstudien Kontakt: Stefan Friedemann und Stefan Gröger Grafik von grasundsterne

12 Projektstudium zum Einsatz von IT-gestützten Werkzeugen zur Aus- und Weiterbildung in Unternehmen Thema: Empirische Untersuchung zum Einsatz von Werkzeugen zur IT-gestützten Ausund Weiterbildung von Mitarbeitern in Unternehmen. In welchen Geschäftsbereichen werden IT-gestützte Werkzeuge eingesetzt, um Mitarbeiter weiter-/ auszubilden? Wie sind diese Werkzeuge beschaffen, welche Werkzeuge werden in welchen Bereichen eingesetzt? Welches sind die Entscheidungsdeterminanten für die Auswahl eines Werkzeugs? Innerhalb welcher Konzepte/ mit welchem Integrationsgrad werden die Werkzeuge eingesetzt? Einarbeiten in das Themenfeld der IT-gestützten Aus- und Weiterbildung in Unternehmen und der korrespondierenden Werkzeuge Konzipieren eines Fragebogens. Ermitteln, Auswählen und Kontaktieren der zu befragenden Unternehmen. Auswerten der erhobenen Daten hinsichtlich der Forschungsfragen. Kontakt: Janne Kleinhans

13 Projektstudium zur Anforderungsanalyse an Tracking and Tracing Systeme in Supply Chains Thema: Empirische Analyse fachlicher Anforderungen an Tracking & Tracing Systeme aus dem Blickwinkel verschiedener Teilnehmer von Supply Chains für Holzwerk- und Zellstoffe In welchen Unternehmen bzw. Unternehmensnetzwerken sind Tracking & Tracing (T&T) Systeme bereits implementiert? Welchen fachlichen Anforderungen müssen T&T Systeme aus Sicht der Unternehmen genügen? Welche hemmenden Faktoren sind aus Sicht der Unternehmen bei der Implementierung der T&T Systeme noch zu überwinden? Einarbeiten in die Themenfelder Tracking & Tracing IS und Supply Chains für Holzwerk- und Zellstoffe Ausarbeitung von idealtypischen Supply Chains für Holzwerk- und Zellstoffe Erarbeitung eines Fragebogens Ermitteln, Auswählen und Einschreiben der relevanten Unternehmen Auswerten der erhoben Daten hinsichtlich der o. a. Forschungsfragen Kontakt: Shanna Appelhanz

14 Projektstudium zum strukturierten Vergleich von Internet-Auftritten Thema: Benchmark von Internet-Auftritten von Unternehmen der Messtechnik Welchen Leistungsumfang beinhalten die Internet-Auftritte? Welche Funktionalitäten bieten die Internet-Auftritte? Wie sind die Internet-Auftritte gestaltet (Aufbau und Usability)? Wie können die Internet-Auftritte der Messtechnik-Unternehmen bewertet werden? Einarbeiten in das Themenfeld Internet-Auftritte Erarbeiten eines Kriterienkatalogs zum strukturierten Vergleich von Internet-Auftritten Auswahl von Internet-Auftritten von Messtechnik- und weiteren High-Tech-Unternehmen Strukturierter Vergleich sowie Bewertung der ausgewählten Internet-Auftritte Kontakt: Sebastian Rohmann

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013 Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten

Mehr

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Pflichtmodul Projektstudium Projektstudium im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/15

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/15 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/15 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Schumann Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten umfassen: Ergebnisdokumentation in Form einer Hausarbeit

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2014

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2014 Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2014 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Schumann Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten umfassen: Ergebnisdokumentation in Form einer Hausarbeit

Mehr

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business Pflichtmodul Projektstudium Wintersemester 2017/2018 Prof. Dr. M. Schumann Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftsinformatik

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013 Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013 Informationsveranstaltung Donnerstag, 07.02.2013, 16:00-17:30 Uhr, ZHG 006 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Dannewald Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Allgemeine

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 09/10

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 09/10 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 09/10 Informationsveranstaltung Mittwoch, 15.07.09, 17:30 Uhr, Theo 0.136 Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten

Mehr

im SoSe 2010 Informationsveranstaltung Mittwoch, , 09:00 Uhr, Oec PD Dr. Hagenhoff Prof. Dr. Schumann

im SoSe 2010 Informationsveranstaltung Mittwoch, , 09:00 Uhr, Oec PD Dr. Hagenhoff Prof. Dr. Schumann Pflichtmodul Projektstudium Projektstudium im SoSe 2010 Informationsveranstaltung Mittwoch, 03.02.2010, 09:00 Uhr, Oec 0.169 Prof. Dr. Boztuğ PD Dr. Hagenhoff Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2012

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2012 Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2012 Informationsveranstaltung Mittwoch, 08.02.2012, 13:00 Uhr, ZHG 105 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2012/2013

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2012/2013 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2012/2013 Informationsveranstaltung Montag, 09.07.2012, 13:00 Uhr, ZHG 101 Prof. Dr. Dannewald Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Toporowski Prof. Dr. Schumann Allgemeine

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2010

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2010 Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2010 Informationsveranstaltung Mittwoch, 03.02.2010, 09:00 Uhr, Oec 0.169 Prof. Dr. Boztuğ PD Dr. Hagenhoff Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Themen Prof. Dr.

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im SS 09

Pflichtmodul Projektstudium im SS 09 Pflichtmodul Projektstudium im SS 09 Informationsveranstaltung Montag, 26.01.09, 10:00 11:00, ZHG 103 Prof. Dr. M. Schumann Prof. Dr. W. Toporowski Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Allgemeine Informationen zum Projektstudium

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im SS 08

Pflichtmodul Projektstudium im SS 08 Pflichtmodul Projektstudium im SS 08 Informationsveranstaltung Donnerstag, 31.01.08, 10.00 11.00, OEC 1.162 Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Silberer Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen zum Projektstudium

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Allgemeine Informationen zum Projektstudium

Mehr

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe https://cuvillier.de/de/shop/publications/7194 Copyright:

Mehr

im SoSe 2011 Informationsveranstaltung Montag, 07.02.2011, 14:30 Uhr, Theo 01 Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski

im SoSe 2011 Informationsveranstaltung Montag, 07.02.2011, 14:30 Uhr, Theo 01 Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Pflichtmodul Projektstudium Projektstudium im SoSe 2011 Informationsveranstaltung Montag, 07.02.2011, 14:30 Uhr, Theo 01 Dr Hammerschmidt Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2010/11

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2010/11 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2010/11 Informationsveranstaltung Mittwoch, 07.07.2010, 12:30 Uhr, OEC 0.167 Prof. Dr. Boztuğ PD Dr. Hagenhoff Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Dr. Hammerschmidt

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7288

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7288 Björn Pilarski (Autor) Mobile Personalinformationssysteme Empirische Erkenntnisse und Gestaltungsansätze zum Einsatz mobiler Anwendungen im Personalmanagement https://cuvillier.de/de/shop/publications/7288

Mehr

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann Band 72 Arne Frerichs Unternehmensfinanzierung mit Peer-to-Peer-gestützter Mittelvergäbe CUVILLIER VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester 2017 Vorstellung ProSeminar Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Chair of Supply Chain Management Im ProSeminar bearbeitet ein Studententeam

Mehr

VCP - Value-Creation-Program Vorgehensweise für eine Schaffung von Unternehmenswerten

VCP - Value-Creation-Program Vorgehensweise für eine Schaffung von Unternehmenswerten TC Wildemann & Kollegen GmbH Unternehmensberatung Leopoldstr. 145, 80804 München Tel. 089/36 05 23 0; Fax. 089/36 10 23 20 - Value-Creation-Program Vorgehensweise für eine Schaffung von Unternehmenswerten

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement

Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement 1 Die Professuren des Masterstudiengangs Marketing und Distributionsmanagement Professur für Marketing, insb. Konsumentenforschung

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Information Overload durch s

Information Overload durch  s Sebastian Kammerer Information Overload durch E-Mails Herausforderungen und Lösungsansätze Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Danksagung V Abstract VII Inhaltsübersicht IX XI Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Vorwort Seite 1 Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek

Vorwort Seite 1 Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek Kooperatives Anderungsmanagement Vorwort Seite 1 1. Technisches Änderungsmanagement global produzierender Unternehmen Seite 3 1.1. Einleitung Seite 3 1.2. Herausforderungen global produzierender Unternehmen

Mehr

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016 Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016 Anmeldung zum Seminar im Dienstleistungsmanagement im Überblick Anmeldung Zuteilung Bearbeitung Anmeldung für Bachelorstudierende über

Mehr

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 048 Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr.

Mehr

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten Möglicher Titel Kurze Beschreibung (Inhalt) Ansprechpartner Entwicklung eines informationsflussorientierten realitätsnahen Prozessmodells für agile Organisationen unter Anwendung der Entwicklung eines

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015 Inhalt Vorwort...2 Europäisches Vorwort zu A1...3 Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...14 1.1 *Zweck...14 1.2 *Anwendungsgebiet...14 1.3 Beziehung zu anderen Normen...14 1.4 Einhaltung...14 2 *Normative

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation...

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation... III Abbildungsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Motivation... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen... 3 1.3 Positionierung

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Vorstellung des Studienschwerpunkts Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Henrik Wesseloh, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Wirtschaftsinformatik Überblick

Mehr

Bachelorarbeiten beim Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung. Informationsveranstaltung am

Bachelorarbeiten beim Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung. Informationsveranstaltung am Bachelorarbeiten beim Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Informationsveranstaltung am 03.05.2012 Übersicht Inhaltliche Ausrichtung von Bachelorarbeiten Anforderungen Themen Beispiele bisheriger

Mehr

Prozessorientiertes Performance Measurement

Prozessorientiertes Performance Measurement Bettina C. K. Binder Prozessorientiertes Performance Measurement Einfiihrung und Anwendung in der Telekommunikationsbranche Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Horvath Deutscher Universitats-Verlag

Mehr

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester 2018 Vorstellung ProSeminar Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Chair of Supply Chain Management Das ProSeminar bietet Vorteile

Mehr

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation...

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation... II Abbildungsverzeichnis...VII Tabellenverzeichnis...X Abkürzungsverzeichnis...XII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Motivation... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen... 2 1.3 Positionierung

Mehr

Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren

Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren Nachhaltigkeit in der Abwasserbranche Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren Stand 01.01.2011 Inhalt Herausforderungen Lösungsansatz Nutzen & Mehrwert Unser Angebot Herausforderungen Wirtschaftlich-technische

Mehr

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management Recruiting Prozess- Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management Was MaRe IT macht Seit 2015 unterstützt MaRe IT Unternehmen im IT Management, IT Strategie Beratung und Unterstützung

Mehr

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2019

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2019 Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2019 21. November 2018 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre 5 Prüfungs- und

Mehr

Workshops digitale Transformation

Workshops digitale Transformation Workshops digitale Transformation Workshops digitale transformation So gelingt der sichere einstieg S M L XL ImpulSWorkshop Digitale transformation Digitaler Reifegrad Digitale Strategie Digitale Transformation

Mehr

Erfolg beim Management virtueller Organisationen

Erfolg beim Management virtueller Organisationen Birgit Benkhoff, Martin Engelien, Klaus Meißner, Peter Richter (Hrsg.)^ Erfolg beim Management virtueller Organisationen Durch Frühwarnung Risiken vermeiden UNIVERSITÄT m LIECHTENSTEIN Bibliothek Verlag

Mehr

Übung 4. Werkzeuge zur ER-Modellierung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 4

Übung 4. Werkzeuge zur ER-Modellierung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 4 Werkzeuge zur ER-Modellierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Aufgabenbeschreibung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Zielstellung Innerhalb der wollen wir uns mit Werkzeugen zur ER-Modellierung vertraut

Mehr

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1 Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check Quelle: Fraunhofer Seite 1 Fraunhofer Einkauf 4.0 Check? Wo stehen wir auf dem Weg zum Einkauf 4.0? Der Einkäufer der 4. industriellen Revolution

Mehr

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Case Study // Management Summary Stichworte IT Security Analytics Big Data Incident-Prozesse SOC IT-Angriffe Security Operations Ausgangssituation Ein, welches

Mehr

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten Möglicher Titel Kurze Beschreibung (Inhalt) Ansprechpartner Entwicklung eines informationsflussorientierten realitätsnahen Prozessmodells für agile Organisationen unter Anwendung der Entwicklung eines

Mehr

7 Hypothesendiskussion

7 Hypothesendiskussion 7 287 Ausgehend von der Erörterung der theoretischen Grundlagen wissensintensiver Kooperationen320 wurden durch den Autor, in Verbindung mit einer Analyse und Darstellung der dem Einsatz aktiver Dokumente

Mehr

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen , Hofäckerstr. 32, 74374 Zaberfeld Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen Das nachfolgend aufgeführte Unternehmen (im Folgenden

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Interviews 3. Bisher erzielte Ergebnisse. 4. Weiteres Vorgehen. Gegenstand Problemstellung Ziele

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Interviews 3. Bisher erzielte Ergebnisse. 4. Weiteres Vorgehen. Gegenstand Problemstellung Ziele Auswahl und prototypische Entwicklung eines integrierten Berichtswerkzeugs für die Planung von Schulungen und Erstellung von Informationsmaterialen am Universitätsklinikum Leipzig Zwischenvortrag Martin

Mehr

»Vertriebscontrolling in der Energiewirtschaft«

»Vertriebscontrolling in der Energiewirtschaft« Studien- und Workshopangebot»Vertriebscontrolling in der Energiewirtschaft«Inhouse-Workshops Auszug unserer Netzwerkpartner MANAGEMENT SUMMARY Energieversorger agieren in einem stagnierenden Commodity-Markt

Mehr

Dienstleistungen. Analyse. Wir bieten mehr als Wartung und Support. Prozessoptimierung. Validierung. Installation. Konfiguration. Effizienz.

Dienstleistungen. Analyse. Wir bieten mehr als Wartung und Support. Prozessoptimierung. Validierung. Installation. Konfiguration. Effizienz. Effizienz Methoden Consulting Unterstützung Lizenzierung Software Optimierung Datenerstellung Analyse Programmierung Beratung Wartung Prozessoptimierung 3D-Druck Installation Validierung Dienstleistungen

Mehr

Session: 1 Transferprojekt itsowl-tt-depro HOMAG Kantentechnik GmbH 10. Oktober 2017 Lemgo.

Session: 1 Transferprojekt itsowl-tt-depro HOMAG Kantentechnik GmbH 10. Oktober 2017 Lemgo. Session: 1 Transferprojekt itsowl-tt-depro HOMAG Kantentechnik GmbH 10. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-depro Einführung Zielsetzung Resümee und Ausblick it s OWL

Mehr

Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner

Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: November 2016 IHRE PROZESSSCHRITTE BEI EINER ABSCHLUSSARBEIT MIT EINEM KOOPERATIONSPARTNER

Mehr

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 65 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, und Prof.

Mehr

Supply Chain Risiken

Supply Chain Risiken Arne Ziegenbein Supply Chain Risiken Identifikation, Bewertung und Steuerung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Schönsleben ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Seminarankündigung Wintersemester 2018/19

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Seminarankündigung Wintersemester 2018/19 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Seminarankündigung Wintersemester 2018/19 Seminare Wintersemester 2018/19 Angebotene Seminare 1. Recycling 4.0 2. Ansätze des Operations

Mehr

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten Präsenzveranstaltung Anfertigen empirischer Magisterarbeiten Hagen, 17.-18.04.2009 LG Arbeits- und Organisationspsychologie Anforderungen an Abschlussarbeiten

Mehr

Evaluation von Bildungsprozessen in Weiterbildungsorganisationen: Herausforderungen und Kompetenzanforderungen

Evaluation von Bildungsprozessen in Weiterbildungsorganisationen: Herausforderungen und Kompetenzanforderungen Evaluation von Bildungsprozessen in Weiterbildungsorganisationen: Herausforderungen und Kompetenzanforderungen Vortrag auf der Fachtagung Forschung über Evaluation des AK Aus- und Weiterbildung in der

Mehr

Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse

Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse Erfolgsfaktoren bei der Einführung eines DMS Transparenz und Nachvollziehbarkeit über alle Geschäftsprozesse hinweg starten Sie jetzt mit Hilfe eines DMS

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM FORSCHUNGSPROJEKT

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM FORSCHUNGSPROJEKT INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM FORSCHUNGSPROJEKT Wie alles begann Erarbeiten eines während der BV-BVR-Sitzung 6.10.2007 16.10.2007 Vorlage des anlässlich eines Termins mit dem BMFSFJ Seite 2 Die Beteiligten

Mehr

Aktuelle Abschlussarbeiten

Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten 1 Potentiale Sonstige moderner Themen IT-Technologien Projektmanagement 2 Social Collaboration 43 1 Projektmanagement 1.1 Entwurf eines Bezugsrahmens

Mehr

Transferprojekt itsowl-tt-a4ses HARTING Applied Technologies GmbH

Transferprojekt itsowl-tt-a4ses HARTING Applied Technologies GmbH Session: 1B Transferprojekt itsowl-tt-a4ses Agile 4.0 Scrum-basierte Entwicklungsprozesse für den Sondermaschinenbau HARTING Applied Technologies GmbH 10. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation

Mehr

Übersicht der Themenstellungen Schwerpunkt: E-Mobilität & HAF-Systeme

Übersicht der Themenstellungen Schwerpunkt: E-Mobilität & HAF-Systeme Projekte TAB4 SS 2018 Übersicht der Themenstellungen Schwerpunkt: E-Mobilität & HAF-Systeme Prof. Dr. Ralf Wörner Stand: 13.12.2017 (Revision: -) 1 Projektthemen / TAB4 / SS 2018 Cluster A (Elektro-)mobilität,

Mehr

360 ANALYSE.

360 ANALYSE. 360 ANALYSE www.mind-one.com 360 Analyse 2 Ihre Herausforderungen Team- und Organisationsentwicklung Kommunikation zwischen skräften und Mitarbeitern intensivieren Feedback-Kultur etablieren und fördern

Mehr

Business Excellence und EFQM

Business Excellence und EFQM Business Excellence und EFQM Exzellente Unternehmen entwickeln Begeisterung von innen heraus, um Begeisterung bei Kunden und anderen Stakeholdern zu erzeugen. Unsere Weiterbildungen befähigen Sie zu Reifegradbewertungen

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik

Seminar Wirtschaftsinformatik Seminar Wirtschaftsinformatik M.Sc. Melanie Windrich, Prof. Dr. Andreas Speck AG Wirtschaftsinformatik (Angewandte Informatik) Institut für Informatik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 10. April

Mehr

Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK007. Zuschlagskriterien

Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK007. Zuschlagskriterien Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK007 Zuschlagskriterien Nr. Kriterium und Punkte Bewertungspunkte* Gewichtung in % 1 Wissenschaftliche Ausgangsbasis des Projektes:

Mehr

Profile. Innovationspreis 2004 QuIK. Qualität und Innovation Krankenhaus

Profile. Innovationspreis 2004 QuIK. Qualität und Innovation Krankenhaus Profile Der Innovationspreis 2004 der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe im Rahmen des Leit-Projektes Schlaganfall-Management Benchmarking Schlaganfallrelevanter Prozesse in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Moderierte Potenzialanalyse. Strukturierter Unternehmens-Check mit Lösungsansätzen und Maßnahmenplan

Moderierte Potenzialanalyse. Strukturierter Unternehmens-Check mit Lösungsansätzen und Maßnahmenplan Moderierte Potenzialanalyse Strukturierter Unternehmens-Check mit Lösungsansätzen und Maßnahmenplan Wir für Sie! Kompetenz zur richtigen Zeit am richtigen Ort Wissen und verstehen Erfolgreiche Beratung

Mehr

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Innovationsmanagement für innovative Unternehmen Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Was macht Innovationen erfolgreich? Innovation ist nicht, was Unternehmen anbieten, sondern was die Kunden

Mehr

Blue Collar 2.0 Kritische Erfolgsfaktoren zur Einbindung von Produktionsmitarbeitern in Soziale Unternehmensnetzwerke.

Blue Collar 2.0 Kritische Erfolgsfaktoren zur Einbindung von Produktionsmitarbeitern in Soziale Unternehmensnetzwerke. Blue Collar 2.0 Kritische Erfolgsfaktoren zur Einbindung von Produktionsmitarbeitern in Soziale Unternehmensnetzwerke Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/2015

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/2015 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/2015 Informationsveranstaltung Mittwoch, 20.08.2014, 11:30-13:00 Uhr, VG 2.101 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Dannewald Prof. Dr. Hammerschmidt Allgemeine Informationen

Mehr

Ein Angebot von DYNACON & LOG 2" Security-Check Ihrer SAP-Systeme" DR. STEFAN JUNGINGER & HOLGER STUMM! München, Juli 2016!

Ein Angebot von DYNACON & LOG 2 Security-Check Ihrer SAP-Systeme DR. STEFAN JUNGINGER & HOLGER STUMM! München, Juli 2016! Ein Angebot von DYNACON & LOG 2" Security-Check Ihrer SAP-Systeme" DR. STEFAN JUNGINGER & HOLGER STUMM! München, Juli 2016! Angriffswege zu Ihren SAP-Systemen" Partner! Kunden! non-! SAP! SAP! SAP! SAP!

Mehr

Die Nutzung alternativer Finanzierungsformen als Lösung für die

Die Nutzung alternativer Finanzierungsformen als Lösung für die Die Nutzung alternativer Finanzierungsformen als Lösung für die aktuelle Situation in Vorarlberg Theresa Pfefferkorn, MA Value Day 2016 Stream Finance 10.03.2016 2 Agenda Ausgangssituation: Aktuelle Situation

Mehr

Studie zu aktuellen und künftigen Erfolgsfaktoren im Maschinen- und Anlagenbau

Studie zu aktuellen und künftigen Erfolgsfaktoren im Maschinen- und Anlagenbau sïanaïs / photocase.com Studie zu aktuellen und künftigen Erfolgsfaktoren im Maschinen- und Anlagenbau Von der Rolle. Direkt auf die Überholspur. 1 Aktuelle Herausforderung im Maschinen- und Anlagenbau

Mehr

Werden Sie Teil eines unserer Teams, die gemeinsam das angehen, was die Wirtschaftswelt bewegt.

Werden Sie Teil eines unserer Teams, die gemeinsam das angehen, was die Wirtschaftswelt bewegt. (Junior) Consultant (m/w) IT Audit / Digital Compliance gemeinsam mit uns im Bereich Consulting den Unterschied: Vielfältiges Aufgabenspektrum aufbauend auf Erfahrungen und Schwerpunkten Ihres Studiums

Mehr

Identity Management. Konsequenzen steigender Compliance- Anforderungen in der öffentlichen Verwaltung

Identity Management. Konsequenzen steigender Compliance- Anforderungen in der öffentlichen Verwaltung Identity Management Konsequenzen steigender Compliance- Anforderungen in der öffentlichen Verwaltung Steigende Compliance-Anforderungen und zunehmende technische Komplexität der IT-Architekturen stellen

Mehr

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern.

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern. Business Productivity Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern. Versprechen Optimierungshebel identifizieren und damit die Produktivität steigern Der

Mehr

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung Wolfgang Fischmann Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung die Befragung dient den Mitarbeitern, die die wichtigste Ressource des Unternehmens darstellen die durchgeführten Maßnahmen entsprechen somit

Mehr

Thema A1) Kommerzielle Solver vs. Open Source Solver

Thema A1) Kommerzielle Solver vs. Open Source Solver A1) Kommerzielle Solver vs. Open Source Solver Betreuerin: Lena Wolbeck - Einsatz von kommerziellen Solver ist sehr teuer, Open Source-Solver bieten eine kostengünstige Alternative, aber können diese auch

Mehr

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018 Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018 22. November 2017 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre 5 Prüfungs- und

Mehr

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018 M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018 Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Marketing www.marketing.wiso.uni-erlangen.de Agenda 1. Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit

Mehr

Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zur On-demand Rekonfiguration von Produkten

Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zur On-demand Rekonfiguration von Produkten Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zur On-demand Rekonfiguration von Produkten Ankündigung Sommersemester 2019 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof.

Mehr

Session: 11 Berücksichtigung von Expertenwissen in einem Planungssystem für opake Fassaden (Schüco) 06. Juli 2016 Bielefeld.

Session: 11 Berücksichtigung von Expertenwissen in einem Planungssystem für opake Fassaden (Schüco) 06. Juli 2016 Bielefeld. Session: 11 Berücksichtigung von Expertenwissen in einem Planungssystem für opake Fassaden (Schüco) 6. Juli 216 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Zielsetzung Ergebnisse Resümee und

Mehr

Für Software werden heute Investitionen getätigt, die mit dem Bau oder Kauf von Maschinen und Immobilien ohne weiteres vergleichbar sind.

Für Software werden heute Investitionen getätigt, die mit dem Bau oder Kauf von Maschinen und Immobilien ohne weiteres vergleichbar sind. Für Software werden heute Investitionen getätigt, die mit dem Bau oder Kauf von Maschinen und Immobilien ohne weiteres vergleichbar sind. Hier bedient man sich der Fachkenntnis von Ingenieuren und Architekten,

Mehr

BERATUNGSPAKET HR PORTAL

BERATUNGSPAKET HR PORTAL CHECK-IN TO A NEW PORTAL DIMENSION BERATUNGSPAKET HR PORTAL Projektdefinition HR Portal auf SAP-Basis. Kurz vorgestellt: Das VANTAiO HR Portal. Wie kann die Position von HR in Unternehmen unterstützt

Mehr

Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009

Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009 Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre inbs. Betriebliche Umweltökonomie Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009 Entwicklung von Szenariobausteinen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Prozessmanagement - Theorie und Leitfaden 1. 1 Einführung Problemstellung Zielsetzung 4 1.

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Prozessmanagement - Theorie und Leitfaden 1. 1 Einführung Problemstellung Zielsetzung 4 1. Inhaltsverzeichnis Teil I: Prozessmanagement - Theorie und Leitfaden 1 1 Einführung 3 1.1 Problemstellung 3 1.2 Zielsetzung 4 1.3 Vorgehensweise 5 2 Hintergrund und Definition des Prozessmanagements 9

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL 28. Oktober 2014 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre Was erwartet Sie in den nächsten 60 Minuten?

Mehr

Herzlich Willkommen! S/4HANA-Roadmap- Workshopserie

Herzlich Willkommen! S/4HANA-Roadmap- Workshopserie Herzlich Willkommen! S/4HANA-Roadmap- Workshopserie 1 Wie sieht das Vorgehensmodell von Process Partner für meine Transformation zum zukunftsweisenden Unternehmen mit S/4HANA als digitalen Kern aus? A

Mehr

Cross-Plattform App-Entwicklung: Evaluation und prototypische Implementierung eines Ansatzes mit Cross-Translator Tool-Chain

Cross-Plattform App-Entwicklung: Evaluation und prototypische Implementierung eines Ansatzes mit Cross-Translator Tool-Chain Cross-Plattform App-Entwicklung: Evaluation und prototypische Implementierung eines Ansatzes mit Cross-Translator Tool-Chain Julian Feller Bachelorarbeit 3.11.2014 Prüfer: Prof. Dr. Michael Kipp Betreuer

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung für das Sommersemester 2016 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann Überblick Ziel

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion Impuls-Vortrag zum Projektstart Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener Betriebliches Gesundheitsmanagement was ist das? Betriebliches

Mehr

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK U N D A N G E WA N DT E M AT E R I A L F O R S C H U N G I FA M KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 KLEBEN EIN»SPEZIELLER PROZESS«Das Kleben ist, ebenso

Mehr

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung Beratungskonzept Förderung des Innovationsklimas durch eine Ideen- und Methodenwerkstatt in Handwerksbetrieben Arbeitshilfe Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation

Mehr