Pflichtmodul Projektstudium im SS 09

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflichtmodul Projektstudium im SS 09"

Transkript

1 Pflichtmodul Projektstudium im SS 09 Informationsveranstaltung Montag, , 10:00 11:00, ZHG 103 Prof. Dr. M. Schumann Prof. Dr. W. Toporowski

2 Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten umfassen: Ergebnisdokumentation in Form einer Hausarbeit Zwischenpräsentationen Abschlusspräsentation Alle Komponenten sind Bestandteil der Note Alle Projekte werden eng betreut. Dies bedeutet: Zwischenschritte werden regelmäßig mit dem Betreuer besprochen Kontakte zu Unternehmen werden nur mit Absprache des Betreuers aufgenommen. Im Falle von Gruppenarbeiten: eindeutige Zuordnung von Personen zu Ausarbeitungen Insgesamt 18 Kreditpunkte 14 für die schriftliche Ausarbeitung 4 für die Präsentation

3 Projektstudium zu Regionalportalen Thema: Rezeption, Nutzung und Erwartungshaltung der Bevölkerung zu lokalen Internetangeboten am Beispiel des Regionalportals Göttinger Tageblatt Forschungsfragen: Wie wird das Regionalportal des Göttinger Tageblatts wahrgenommen? Welche Funktionen des Portals werden bisher genutzt? Welche Funktionen und Inhalte erwarten Menschen von einem Regionalportal? Programm: Theoretische Grundlagen der Funktion von Lokalzeitungen und ihrer Wertschöpfungsmöglichkeiten sind zu erarbeiten. Entwurf eines empirischen Forschungsinstruments zur Ermittlung von Rezeption, Nutzung und Erwartungshaltung von Menschen gegenüber dem Regionalportal Göttinger Tageblatt. Durchführung der Untersuchung. Ableitung von Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Regionalportals. Kontakt: Stefan Christmann, Thorsten Caus Praxispartner: Göttinger Tageblatt

4 Projektstudium zur Distribution wissenschaftlicher Inhalte Thema: Geschäftsmodelle von Universitätsverlagen: Eine empirische Erhebung Forschungsfragen: Welche Produkte bieten Universitätsverlage an? Wie sind Universitätsverlage organisiert? Wie sehen die Prozesse in Universitätsverlagen aus? Wie sind Universitätsverlage finanziert? Programm: Einarbeitung in das Thema Open Access Erstellen eines Fragebogens Auswerten der Antworten Abgleich der Ergebnisse mit der Theorie Kontakt: PD Dr. Svenja Hagenhoff

5 Projektstudium zum Mobilen Internet Thema: Prototypische Implementierung eines personalisierten Mensaspeiseplans auf Basis von Android Forschungsfragen: Inwiefern erleichtert Android die Entwicklung von mobilen Anwendungen? Wie können Benutzerkontexte mit Hilfe von Android erfasst und verarbeitet werden? Welche Personalisierungsverfahren eignen sich zur Anpassung des mobilen Mensaspeiseplans? Programm: Einarbeitung in die Themenfelder Anwendungsentwicklung mit Android, Personalisierung und Mobiles Internet Entwicklung eines Personalisierungskonzepts für den mobilen Mensaspeiseplan Fachliche und technische Ausgestaltung der mobilen Anwendung Prototypische Implementierung Kontakt: Thorsten Caus Praxispartner: Studentenwerk Göttingen

6 Projektstudium zu Web Content Management Systemen (WCMS) Thema: Anforderungen an Web Content Management Systeme im universitären Einsatz Forschungsfragen: Welche Anforderungen stellen universitäre Nutzer an Web Content Management Systeme? Wie erfüllen kommerzielle und nicht-kommerzielle Web Content Management Systeme diese Anforderungen? Welche Änderungen müssen an den Prozessabläufen und der Benutzeroberfläche des Göttinger Content Management Systems (GCMS) gemacht werden, um den Benutzeranforderungen besser zu entsprechen? Programm: Einarbeitung in das Themenfeld Content Management und das Beispielsystem GCMS Erstellen eines Fragebogens, Auswerten der Antworten Marktanalyse und Abgleich der Anforderungen mit exemplarischen WCMS Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das GCMS Kontakt: Stefan Christmann Praxispartner: Georg-August-Universität; Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing

7 Projektstudium zu URL-based Identities Thema: Unterstützung von URL-based Identities- Verfahren in frei verfügbaren Services eine empirische Untersuchung Forschungsfragen: Was für Verfahren gibt es im Bereich der URL-based Identities? Was für Kategorien von frei verfügbaren Services existieren und welche erfordern Identifizierungsverfahren? Wenn Identifizierungsverfahren notwendig sind, was für Verfahren werden unterstützt, speziell im Hinblick auf URL-based Identity? Wie funktioniert das Zusammenspiel der einzelnen Identifizierungsverfahren bei den Services? Wie könnten zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich aussehen? Programm: Einarbeitung in die Themenfelder URL-based Identity und frei verfügbare Services Erstellen eines Bewertungsbogens von Identifizierungsverfahren für frei verfügbare Services Marktanalyse der frei verfügbaren Services und empirische Untersuchung im Hinblick auf URLbased Identity Verfahren Kontakt: Stefan Bitzer

8 Projektstudium zu RFID in der Entsorgungslogistik Thema: Empirische Untersuchung der Wahrnehmung der Rolle von RFID in der Entsorgungslogistik Forschungsfragen: Welche Herausforderungen (störende Einflüsse) und neuen Möglichkeiten birgt weit verbreitetes Item-level Tagging für entsorgungslogische Systeme und Prozesse? Welche Wahrnehmung (Problembewusstsein) haben relevante Akteure von Herausforderungen und Potenzialen? Welche technischen Anforderungen ergeben sich bei zusätzlicher Berücksichtigung der Entsorgungslogistik? Programm: Einarbeitung in die Themen RFID und Entsorgungslogistik Identifikation der relevanten Akteure Ausarbeitung eines Fragebogens Durchführung und Auswertung der Befragung Kontakt: Lars Thoroe

9 Nachhaltiger Konsum Ein Multimedia-Projekt Sommersemester 2009 Georg-August-Universität Göttingen Tel: 0551 / Professur für Handelsbetriebslehre URL: Platz der Göttinger Sieben 3 handel1@uni-goettingen.de Göttingen

10 Nachhaltigkeit im Fokus

11 Sustainability Sustainability involves the multiple objectives of social, economic, resources and environmental sustainability; some of them are conflicting. For social sustainability, products should ensure that the needs of population are met. For economic sustainability, the goal of supply chain optimization and scheduling is maximizing the profits, i.e. maximizing products values with minimum raw materials, inventory and production costs. For resources sustainability, the goal is to minimize non-renewable resources consumption. As for environmental sustainability, resource use should be efficient to minimize wastes generated and permanent environmental damage should not be allowed. (Zhou et al. 2000)

12 Nachhaltiger Konsum Sustainable consumption comprises: Efficient consumption: making goods and services resource efficient Different consumption: changing patterns of consumption Conscious consumption: focusing consumption on improving quality of life (UNEP 2001) - Vielfalt der Aspekte: Lebensmittel (bspw. Bio- oder Fairtrade-Produkte) Konsumgüter (bspw. nachhaltige Produktherstellung) Wahl der Einkaufsstätten (bspw. Biomärkte, energieeffiziente Supermärkte) Transport und Verkehr (bspw. Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Car- Sharing) Energie (bspw. Ökostrom, umweltfreundliche Heizung)

13 Preisforschung Oberthema Nachhaltiger Konsum Ein Multimedia-Projekt Inhaltsüberblick Preisforschung 1. Erstellung einer Homepage (1) als Informationsseite zum Nachhaltigen Konsum und zu Sustainability Fragestellungen, die den Verbraucher betreffen sowie (2) als Seite zur Informationsgewinnung für die Erforschung der Konsumentensicht zu Sustainability und Sustainable Consumption 2. Konzeption einer Befragung: Erstellung eines Fragebogens, Einbindung in den Webauftritt und Auswertung der Fragebögen 3. Erstellung eines Projektberichts

14 Einige beispielhafte Internetauftritte zum Thema Sustainable Consumption

15 Aufgaben der Studenten Erarbeitung der theoretischen Grundlagen unter Einbeziehung internationaler Fachliteratur Recherche zu bereits bestehenden Projekten Konzeption und Erstellung der Homepage (Information, Forum, Fragebogen) Entwicklung eines Fragebogens zum Nachhaltigen Konsum Auswertung des Fragebogens Erstellen eines abschließenden Projektberichts

Pflichtmodul Projektstudium im SS 08

Pflichtmodul Projektstudium im SS 08 Pflichtmodul Projektstudium im SS 08 Informationsveranstaltung Donnerstag, 31.01.08, 10.00 11.00, OEC 1.162 Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Silberer Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen zum Projektstudium

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 09/10

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 09/10 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 09/10 Informationsveranstaltung Mittwoch, 15.07.09, 17:30 Uhr, Theo 0.136 Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten

Mehr

im SoSe 2010 Informationsveranstaltung Mittwoch, , 09:00 Uhr, Oec PD Dr. Hagenhoff Prof. Dr. Schumann

im SoSe 2010 Informationsveranstaltung Mittwoch, , 09:00 Uhr, Oec PD Dr. Hagenhoff Prof. Dr. Schumann Pflichtmodul Projektstudium Projektstudium im SoSe 2010 Informationsveranstaltung Mittwoch, 03.02.2010, 09:00 Uhr, Oec 0.169 Prof. Dr. Boztuğ PD Dr. Hagenhoff Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2010

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2010 Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2010 Informationsveranstaltung Mittwoch, 03.02.2010, 09:00 Uhr, Oec 0.169 Prof. Dr. Boztuğ PD Dr. Hagenhoff Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Themen Prof. Dr.

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013 Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten

Mehr

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Pflichtmodul Projektstudium Projektstudium im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2012/13

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2012/13 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2012/13 Informationsveranstaltung Mittwoch, 09.07.2012, 13:00 Uhr, ZHG 101 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine

Mehr

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business Pflichtmodul Projektstudium Wintersemester 2017/2018 Prof. Dr. M. Schumann Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftsinformatik

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement

Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement 1 Die Professuren des Masterstudiengangs Marketing und Distributionsmanagement Beschaffung und Absatz (Marketing)

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Allgemeine Informationen zum Projektstudium

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/15

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/15 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/15 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Schumann Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten umfassen: Ergebnisdokumentation in Form einer Hausarbeit

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement

Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement 1 Die Professuren des Masterstudiengangs Marketing und Distributionsmanagement Professur für Marketing, insb. Konsumentenforschung

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Allgemeine Informationen zum Projektstudium

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2014

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2014 Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2014 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Schumann Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten umfassen: Ergebnisdokumentation in Form einer Hausarbeit

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Prof. Guillaume Habert

Prof. Guillaume Habert Leiter der Bachelor- Prof. Guillaume Habert Institut: Fachbereich: Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement Nachhaltiges Bauen Anzahl Themen: 5 Themen direkt auf der Website der Professur/des Instituts

Mehr

im SoSe 2011 Informationsveranstaltung Montag, 07.02.2011, 14:30 Uhr, Theo 01 Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski

im SoSe 2011 Informationsveranstaltung Montag, 07.02.2011, 14:30 Uhr, Theo 01 Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Pflichtmodul Projektstudium Projektstudium im SoSe 2011 Informationsveranstaltung Montag, 07.02.2011, 14:30 Uhr, Theo 01 Dr Hammerschmidt Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine

Mehr

Info-Veranstaltung zur Betreuung von Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten im SoSe Dezember 2017

Info-Veranstaltung zur Betreuung von Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten im SoSe Dezember 2017 Info-Veranstaltung zur Betreuung von Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten im SoSe 2018 5. Dezember 2017 Professor Dr. Markus Beckmann & Dr. Dimitar Zvezdov Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management

Mehr

Kriterien für nachhaltige Events: Positives bewirken Ein Leitfaden

Kriterien für nachhaltige Events: Positives bewirken Ein Leitfaden Kriterien für nachhaltige Events: Positives bewirken Ein Leitfaden Ruud Schuthof Deputy Regional Director ICLEI Local Governments for Sustainability Energieagentur Regio Freiburg GmbH 10. Juli 2014 ICLEI

Mehr

Modul 2. Evaluation der Nützlichkeit von digitalen Inhalten. Methoden & Fallstudien. 4. Herbstschule LIS 14. November 2011 Bern

Modul 2. Evaluation der Nützlichkeit von digitalen Inhalten. Methoden & Fallstudien. 4. Herbstschule LIS 14. November 2011 Bern Modul 2 Evaluation der Nützlichkeit von digitalen Inhalten Methoden & Fallstudien 4. Herbstschule LIS 14. November 2011 Bern Prof. Dr. René Schneider Jasmin Hügi, B.Sc. Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2012

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2012 Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2012 Informationsveranstaltung Mittwoch, 08.02.2012, 13:00 Uhr, ZHG 105 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen

Mehr

Projektleitungsmodul - Übersicht

Projektleitungsmodul - Übersicht Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung WS 2015/16 und SS 2016 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

Einsatz von RFID im Supply Chain Management: Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren

Einsatz von RFID im Supply Chain Management: Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren Multikonferenz Wirtschaftsinformatik ISIH Workshop 26. 28. Februar 2008, München Einsatz von RFID im Supply Chain Management: Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren Maria Madlberger Institut für

Mehr

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 5

Sozioinformatik. Module Informatik im sozialen Kontext und Soziale Netze Workshop 5 Sozioinformatik Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 5 Dr. Christa Weßel https://veraenderung-gestalten-lernen.de/ Seminar Hochschule Furtwangen (HFU) IT-Produktmanagement

Mehr

Thema A1) Kommerzielle Solver vs. Open Source Solver

Thema A1) Kommerzielle Solver vs. Open Source Solver A1) Kommerzielle Solver vs. Open Source Solver Betreuerin: Lena Wolbeck - Einsatz von kommerziellen Solver ist sehr teuer, Open Source-Solver bieten eine kostengünstige Alternative, aber können diese auch

Mehr

Nachhaltiger Tourismus

Nachhaltiger Tourismus Nachhaltiger Tourismus Das DestiNet Portal zur Stärkung und Profilierung der eigenen Destination www.destinet.eu Herbert Hamele ECOTRANS, Saarbrücken Hinterstoder, 16 Oktober 2012 European Network for

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen 3 Biologische Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen 3 Biologische Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung....................................................... 1 1.1 Problemstellung und Erkenntnisinteresse.......................... 1 1.2 Aktueller Forschungsstand......................................

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

Das EnRRICH-Projekt: Lernen in verantwortungsvoller Forschung an der Universität Vechta

Das EnRRICH-Projekt: Lernen in verantwortungsvoller Forschung an der Universität Vechta Das EnRRICH-Projekt: Lernen in verantwortungsvoller Forschung an der Universität Vechta "Hochschule in Verantwortung 30. Juni 2016, Universität Vechta Prof. Dr. Marco Rieckmann Juniorprofessor für Hochschuldidaktik,

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Inhalt Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Vorwort... 7 Abkürzungen... 15 1 Einführung... 19 1.1 Der Begriff E-Business... 19 1.2 Die Bedeutung des E-Business... 20 1.3 Formen von E-Business... 22 1.4

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation...

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation... II Abbildungsverzeichnis...VII Tabellenverzeichnis...X Abkürzungsverzeichnis...XII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Motivation... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen... 2 1.3 Positionierung

Mehr

Film. Unsere Leistungen im Überblick. Spiele eine königliche Rolle. Vorhang auf für triumphale Bilder

Film. Unsere Leistungen im Überblick. Spiele eine königliche Rolle. Vorhang auf für triumphale Bilder Film Unsere Leistungen im Überblick 1. Image- und Werbefilme, Seminar- oder Eventfilme, Produktvideos, Dokumentationen, Interviews, Kurzfilme, Porträtfilme, Musikvideos, Aufnahmen aus der Luft 2. Komplette

Mehr

Agenda 2030 / Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030

Agenda 2030 / Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 Agenda 2030 / Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 Dr. Falk Schmidt (Leiter Geschäftsstelle Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030) @ Nachhaltigkeit 1972 1992

Mehr

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive. Urs

Mehr

Leitfaden Abschlussarbeiten

Leitfaden Abschlussarbeiten Leitfaden Abschlussarbeiten Universität Zürich Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing Prof. Dr. Martin Natter Stand: 14.05.2018 http://www.business.uzh.ch/en/professorships/marketing2.html

Mehr

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Qualifizierung & Arbeitswelt 4.0: Trends und Herausforderungen Wien, 06.09.2017 Marlies Auer, BFI OÖ This project has been funded with support from the European

Mehr

Auslandssemester in Jyväskylä, Finnland

Auslandssemester in Jyväskylä, Finnland Auslandssemester in Jyväskylä, Finnland Jyväskylä JAMK Sommer- oder Wintersemester? Jyväskylä Stuttgart Spring semester Autumn semester Wintersemester Wi- Se Sommersemester Warum sollte ich an der JAMK

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2010/11

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2010/11 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2010/11 Informationsveranstaltung Mittwoch, 07.07.2010, 12:30 Uhr, OEC 0.167 Prof. Dr. Boztuğ PD Dr. Hagenhoff Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Dr. Hammerschmidt

Mehr

WAHRNEHMUNG EUROPÄISCHER DIVERSITY-AKTIVITÄTEN IN DEN USA

WAHRNEHMUNG EUROPÄISCHER DIVERSITY-AKTIVITÄTEN IN DEN USA Als spezialisierte Beratungsgesellschaft arbeiten wir seit über 10 Jahren europaweit an der erfolgreichen Umsetzung von Diversity führende nationale und internationale Unternehmen zählen zu unseren Kunden.

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Vorstellung des Studienschwerpunkts Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Henrik Wesseloh, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Wirtschaftsinformatik Überblick

Mehr

zum OnlineKatalog der nächsten Generation HeBIS-AG Benutzung Fabienne Kneifel Stadtbücherei Frankfurt am Main ZMB

zum OnlineKatalog der nächsten Generation HeBIS-AG Benutzung Fabienne Kneifel Stadtbücherei Frankfurt am Main ZMB Mit zum OnlineKatalog der nächsten Generation ZMB Überblick 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Web : Was ist das? Bibliothek : Wieso brauchen wir das? Der Katalog : Wie könnte er aussehen? Umfrage: Was wollen unsere

Mehr

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS IT Advisory Group AG Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS Arslan Brömme Dipl.-Inform., B.Sc. 1 AK GenericIAM Stuttgart, 20. Juni 2006

Mehr

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester 2017 Vorstellung ProSeminar Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Chair of Supply Chain Management Im ProSeminar bearbeitet ein Studententeam

Mehr

Ergebnisse aus dem Projektstudium Lehre für eine nachhaltige Universität (SS 2016) zur KÖN-Sitzung am 22. November 2016

Ergebnisse aus dem Projektstudium Lehre für eine nachhaltige Universität (SS 2016) zur KÖN-Sitzung am 22. November 2016 Uni, wie nachhaltig bist Du wirklich? - Eine exemplarische Erhebung zur Außenwirkung und - darstellung der Universität Kassel im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich Ergebnisse aus dem Projektstudium Lehre

Mehr

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Corporate Branding von Gründungsunternehmen Verena Rode Corporate Branding von Gründungsunternehmen Der erfolgreiche Aufbau der Unternehmensmarke Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Witt Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr. Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 18.9.2015 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5988 - I A 2 - Fax: 90227 (9227) - 6005 E-Mail: martina.ramfeldt@senbjw.berlin.de An die Vorsitzende des

Mehr

Modulangebot Unternehmenskooperation VWL/BWL-Bachelor

Modulangebot Unternehmenskooperation VWL/BWL-Bachelor Modulangebot Unternehmenskooperation VWL/BWL-Bachelor UK: Governance UK: Management UK: Aktuelle Fälle VWL 21 bzw. BWL 21 VWL 22 bzw. BWL 22 VWL 23 bzw. BWL 23 Die Module können als VWL- und BWL-Wahlpflichtmodule

Mehr

Quality Standards of nature-based Tourism in the Alps

Quality Standards of nature-based Tourism in the Alps Symposium HTW Chur, 15/16-1-2015 Quality Standards of nature-based Tourism in the Alps Dominik Siegrist FAZIT RESULTS OF EXPERT INTERVIEWS Characteristics of nature-based tourism in the Alps Long tradition

Mehr

Workshops. Wir bieten folgende Workshops für Sie an:

Workshops. Wir bieten folgende Workshops für Sie an: Workshops Hier finden Sie Informationen zu unseren Workshopangeboten rund um BlueSpice und MediaWiki. Im Unterschied zu den Trainings werden in unseren Workshops die Themen von den Teilnehmern größtenteils

Mehr

Wie Programm Neighborhood Agent mit Secure Gateway konfigurieren. von Stefan Müri

Wie Programm Neighborhood Agent mit Secure Gateway konfigurieren. von Stefan Müri Wie Programm Neighborhood Agent mit von Stefan Müri Notice The information in this publication is subject to change without notice. THIS PUBLICATION IS PROVIDED AS IS WITHOUT WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS

Mehr

Wettbewerbsvorteil Nachhaltigkeit?

Wettbewerbsvorteil Nachhaltigkeit? Wettbewerbsvorteil Nachhaltigkeit? Berlin, 19. Oktober 2012 Wettbewerbsvorteile Nachhaltigkeit Sustainability Social Economic Enviromental Health and safety Noise Labour Standards & Compliance Quality

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013 Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013 Informationsveranstaltung Donnerstag, 07.02.2013, 16:00-17:30 Uhr, ZHG 006 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Dannewald Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Allgemeine

Mehr

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele, Sandra Baumgardt, Marianne Lörchner Thünen-Institut für Ländliche Räume Berlin, Seite 0 REFOWAS Abschlusskonferenz Anlass FAO, 2011... roughly one-third of

Mehr

wie Biomasse unsere Welt verändern könnte!

wie Biomasse unsere Welt verändern könnte! Das Innovationssystem Holz-Bioraffinerie oder wie Biomasse unsere Welt verändern könnte! Univ.-Prof. DI Dr. Tobias Stern Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung Karl-Franzens-Universität

Mehr

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 1 Agenda Allgemeines zum Projekt-/Vertiefungsseminar Termine Hinweise zu den Präsentationen Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung

Mehr

Vorstellung SBWL Supply Networks and Services

Vorstellung SBWL Supply Networks and Services Vorstellung SBWL Supply Networks and Services Univ. Prof. Tina Wakolbinger, PhD Institut für Transportwirtschaft und Logistik Gebäude D1, 4. Stock Institut für Transportwirtschaft und Logistik Anschrift:

Mehr

Ziel. Integration. Praxisorientierung ME 310. Ein völlig neues, integratives und praxisorientiertes Veranstaltungskonzept.

Ziel. Integration. Praxisorientierung ME 310. Ein völlig neues, integratives und praxisorientiertes Veranstaltungskonzept. Sie sind ein Unternehmen, das eine innovative Lösung für ein Problem sucht? Du bist ein Student der Informatik, WI oder IST, der kreativ mit der Praxis arbeiten will? Vorbesprechung der Veranstaltung im

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Strategische Vorteile im Supply Chain Management

Strategische Vorteile im Supply Chain Management Meeting the Future Strategische Vorteile im Supply Chain Management Einführung von Verhaltenskodizes in der Textilindustrie Nicole Kummer triple innova nicole.kummer@triple-innova.de Meeting the Future

Mehr

Judith Blickle. Unternehmerische Verantwortung in. einer globalisierten Welt

Judith Blickle. Unternehmerische Verantwortung in. einer globalisierten Welt Judith Blickle Unternehmerische Verantwortung in einer globalisierten Welt Corporate Social Responsibility in Produktion und Marketing und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für mittelständische

Mehr

"Ausgetretene Pfade sind die sichersten, aber es herrscht viel Verkehr"

Ausgetretene Pfade sind die sichersten, aber es herrscht viel Verkehr "Ausgetretene Pfade sind die sichersten, aber es herrscht viel Verkehr" Multi-Channel-Marketing als Herausforderung bei Pfizer Mag. Claudia Handl Director Corporate Affairs 23. Jänner 2014 Doctors Digital

Mehr

Das Internet der Dinge

Das Internet der Dinge Das Internet der Dinge Fachseminar Verteilte Systeme (FS 2008) Silvia Santini Institut für Pervasive Computing ETH Zürich Outline Das Internet der Dinge? Themenliste Anforderungen Einreichung/Feedback

Mehr

Region Skåne. Environmental Manager Kristina De Geer.

Region Skåne. Environmental Manager Kristina De Geer. Region Skåne Environmental Manager Kristina De Geer E-mail: kristina.degeer@skane.se Region Skåne s office (Büro) is a Green Building (ein grünes Gebäude) at Malmö s West Harbour. One Step Further Progress

Mehr

Nachhaltig möbliert. Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft im Möbelhandel. Eine Studie der Systain Consulting GmbH im Auftrag von

Nachhaltig möbliert. Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft im Möbelhandel. Eine Studie der Systain Consulting GmbH im Auftrag von Nachhaltig möbliert Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft im Möbelhandel Eine Studie der Systain Consulting GmbH im Auftrag von 17.01.2012, Köln Die Systain Consulting GmbH 2 Beratung zu Gesellschaftlicher

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Vorstellung SBWL Supply Networks and Services

Vorstellung SBWL Supply Networks and Services Vorstellung SBWL Supply Networks and Services Univ. Prof. Tina Wakolbinger, PhD Institut für Transportwirtschaft und Logistik Gebäude D1, 4. Stock Seite 1 10.03.2015 Institut für Transportwirtschaft und

Mehr

Corporate Social Responsibility aus Konsumentensicht

Corporate Social Responsibility aus Konsumentensicht Marion Rommelspacher Corporate Social Responsibility aus Konsumentensicht Entstehung der CSR-Beurteilung und ausgewählte Erfolgswirkungen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder fyj

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Low Residue: Rentabilität Versus Produktionsrisiko

Low Residue: Rentabilität Versus Produktionsrisiko Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Low Residue: Rentabilität Versus Produktionsrisiko Esther Bravin, Sarah Perren, Andreas Naef Agroscope 31. März 2016 www.agroscope.ch

Mehr

Collaboration and Motivation in Social Networks

Collaboration and Motivation in Social Networks Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Collaboration and Motivation in Social Networks Geblocktes Bachelorseminar Sommersemester 2017 Sommersemester 2017 Prof. Dr. Marina Fiedler M.Sc. Franz Strich Lehrstuhl

Mehr

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Zuteilung und Thema Zentrale Zuteilung zum Fachgebiet über LS Büttgen. Bestätigungs-Email des Fachgebiets an die hinterlegte Email-Adresse. I.d.R.

Mehr

Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW

Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW BAS-Vorlesung Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme Organisatorisches Proseminar BAS/CSCW im Wintersemester

Mehr

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester 2018 Vorstellung ProSeminar Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Chair of Supply Chain Management Das ProSeminar bietet Vorteile

Mehr

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende Fachforum E-Learning Hessen 30. September 2008 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Dipl.-Kfm.

Mehr

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN K O M M U N A L E E L E- KM TO RBO MI LO IBTÄT I L I T Ä T S K O N Z E P T E E - M O B I L I T Ä T A L S T R A G EDN ED R E WSE ÄG UI N L E IDN E S AIU NB DE IR VE I DZ U KA ULV N FE TR K E H R E S D E

Mehr

Industrie 4.0 SAP 3D Visual Enterprise Quality Management App

Industrie 4.0 SAP 3D Visual Enterprise Quality Management App Industrie 4.0 SAP 3D Visual Enterprise Quality Management App, Industriestrasse 55, 6312 Steinhausen, Schweiz Benjamin Kaulich, Chief Commercial Officer, Dominik Gempeler, Solution Architect, 3D visuals

Mehr

Fachtagung. Mobile. CMS. Ausgabekanäle. Trends. Responsive Design. Namics. Johannes Waibel. Senior Consultant.

Fachtagung. Mobile. CMS. Ausgabekanäle. Trends. Responsive Design. Namics. Johannes Waibel. Senior Consultant. Fachtagung. Mobile. CMS. Ausgabekanäle. Trends. Responsive Design. Johannes Waibel. Senior Consultant. 1 Optimale Auslieferung der CMS-Inhalte für mobile Endgeräte. http://www.flickr.com/photos/rkottonau/571288490/

Mehr

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2019

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2019 Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2019 21. November 2018 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre 5 Prüfungs- und

Mehr

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL 28. Oktober 2014 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre Was erwartet Sie in den nächsten 60 Minuten?

Mehr

Palme & Eckert Web-Marketing

Palme & Eckert Web-Marketing Palme & Eckert Web-Marketing Ihre Website nach dem "mobile-first-prinzip" Ihre Website nach dem "mobile-first-prinzip" Gleich, welche konkreten Ziele mit einer Website verfolgt werden, soll sie am Ende

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Verschränkung des RIS3-Prozesses mit dem Roadmap-Prozess

Verschränkung des RIS3-Prozesses mit dem Roadmap-Prozess Verschränkung des RIS3-Prozesses mit dem Roadmap-Prozess Agenda A) Roadmap-Prozesse in den Wachstumsfeldern / Überblick B) Verschränkung - Wie geht es weiter? Roadmapping Empfehlungen im Trendatlas Ziel

Mehr

Analyse und Bewertung von Apps zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit

Analyse und Bewertung von Apps zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit Analyse und Bewertung von Apps zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Smartes Hamburg. Dr. Michael Häupl, Bürgermeister von Wien

Smartes Hamburg. Dr. Michael Häupl, Bürgermeister von Wien Smartes Hamburg Die Herausforderungen für Städte des 21. Jahrhunderts liegen vor allem in einer zielgerichteten Stärkung der Ökonomie als Basis für soziale Gerechtigkeit und in einem schonenden Umgang

Mehr

DIGITAL CUSTOMER JOURNEY Eine Multi-Client-Studie zur Analyse der Customer Journey von Energie- Kunden (B2C) & Potenziale für die digitale

DIGITAL CUSTOMER JOURNEY Eine Multi-Client-Studie zur Analyse der Customer Journey von Energie- Kunden (B2C) & Potenziale für die digitale Eine Multi-Client-Studie zur Analyse der Customer Journey von Energie- Kunden (B2C) & Potenziale für die digitale Kundenansprache Die Studie Die EQID GmbH führt ab September 2017 gemeinsam mit CUSTOMER

Mehr

Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen 06./07. Dezember 2012, Berlin

Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen 06./07. Dezember 2012, Berlin Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen 06./07. Dezember 2012, Berlin Forschungsfragestellungen im Rahmen der Teilprojekte der wissenschaftlichen Begleitung Prof. Dr. Anke Hanft Drei Analyseebenen

Mehr

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten Präsenzveranstaltung Anfertigen empirischer Magisterarbeiten Hagen, 17.-18.04.2009 LG Arbeits- und Organisationspsychologie Anforderungen an Abschlussarbeiten

Mehr

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Thorsten Wolf SAP AG Stefan Decker Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) Universität

Mehr

Anforderungen für die Softwareweiterentwicklung

Anforderungen für die Softwareweiterentwicklung Anforderungen für die Softwareweiterentwicklung durch Benutzer Feedback ermitteln Melanie Stade, Norbert Seyff, Farnaz Fotrousi, Emitza Guzman, Samuel A. Fricker, Martin Glinz, Ronnie Schaniel melanie.stade@fhnw.ch

Mehr

Green Jobs eine Schimäre? Alle Rechte vorbehalten.

Green Jobs eine Schimäre? Alle Rechte vorbehalten. Green Jobs eine Schimäre? Was sind green Jobs? 2 Green jobs was versteht eine Jobbörse darunter? greenjobs.de - Umweltjobs Sachbearbeiter Naturschutz (m/w) in Regensburg (veröffentlicht: 29.8., 17:27 Uhr)

Mehr

Chancen und Herausforderung für die Umsetzung des EU CEP2 am Beispiel von Remanufacturing im Automotive Aftermarket

Chancen und Herausforderung für die Umsetzung des EU CEP2 am Beispiel von Remanufacturing im Automotive Aftermarket Chancen und Herausforderung für die Umsetzung des EU CEP2 am Beispiel von Remanufacturing im Automotive Aftermarket 1 Kreislaufwirtschaftspaket 2 (DG ENV CEP2) Von Ressourceneffizienz hin zur Kreislaufwirtschaft

Mehr

Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009

Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009 Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre inbs. Betriebliche Umweltökonomie Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009 Entwicklung von Szenariobausteinen

Mehr