Checkliste. - KFM-Jahresabschluss -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Checkliste. - KFM-Jahresabschluss -"

Transkript

1 Checkliste - KFM-Jahresabschluss -

2 Checkliste KFM-Jahresabschluss v Stand: Mai 2015

3 Inhalt Vor der Durchführung des Jahresabschlusses...4 Nach der Durchführung des Jahresabschlusses...6 KIGST GmbH 2015 Seite 3 von 6

4 Vor der Durchführung des Jahresabschlusses 1. Auf abschlusstechnischen Haushaltsstellen dürfen keine manuellen Buchungen erfasst sein. 2. Vor Ausführung des Jahresabschlusses ausführen des Scriptes zum Setzen des Selbstabschließerkennzeichens für die Funktionen der Investitionsmaßnahmen beziehungsweise Prüfung der Funktionen auf Aktivierung des Selbstabschließerkennzeichens. 3. Planperiode für das neue Haushaltsjahr für alle Rechtsträger eröffnen, z. B. bei Jahresabschluss 2009 die Planperiode für das Haushaltsjahr 2011 eröffnen. 4. Optimierung der Datenbank vor dem Jahresabschluss durchführen. Dies wird durch Ihren Service- Partner durchgeführt. Bitte veranlassen Sie diesen Punkt im Vorfeld. 5. Die Haushaltspläne, bzw. Nachtragspläne sollten alle in das Sachbuch übergeleitet sein. 6. Informieren Sie rechtzeitig vor dem Jahresabschluss alle Kunden, die mit der KFM-Webauskunft, Web-Erfassung oder KFM-Webbarkasse/-Handkasse arbeiten. Während des Jahresabschlusses darf keine Erfassung erfolgen. 7. Stellen Sie sicher, dass vor der Ausführung des Jahresabschlusses die KFM-Barkassen/Handkassen abgeschlossen wurden und die Buchungen nach KFM übertragen wurden. 8. Stellen Sie sicher, dass vor der Ausführung des Jahresabschlusses die Zinskreise in das Haushaltsjahr-2 kopiert wurden. 9. Import vorhandener Barkassenbuchungen für das abzuschließende Haushaltsjahr. 10. Dispositive Belege, u. a. Vormerkungen/Anordnungen/Entwürfe verbuchen, bzw. löschen oder Jahr umsetzen. 11. Der Verrechnungszahlweg 99 für den Jahresabschluss muss ausgeglichen sein. 12. Es müssen alle Zahlungen freigegeben und die SEPA-Dateien erstellt sein. 13. Prüfen Sie für das abzuschließende Haushaltsjahr die Dauervorgangsreste. 14. Prüfen Sie die Ergebnisse der Dauervorgangs-Konsistenzprüfung für das abzuschließende Haushaltsjahr. 15. Dauervorgänge müssen bis zum des abzuschließenden Haushaltsjahres ausgeführt sein. 16. Prüfen Sie die Nichtausführbaren Dauervorgänge bis zum des abzuschließenden Haushaltsjahres. KIGST GmbH 2015 Seite 4 von 6

5 17. Prüfen Sie die Kassenreste (positive und negative) für das abzuschließende Haushaltsjahr. 18. Plausibilitätsprüfungen zum Jahresabschluss durchführen. 19. Vorläufigen Jahresabschluss mit Andruck der Jahresüberschuss-, Fehlbetrags-Liste und Jahresvortragsliste erstellen und prüfen. 20. Prüfung des letzten Zeitbuchs vor Jahresabschluss mit Sachbuch-Summenblatt kurz und Sachbuch- Summenblatt lang, gedruckt auf Ebene der Kassengemeinschaft, für das Haushaltsjahr 1 der Kassengemeinschaft. Es wird auf der letzten Seite der Hinweis gedruckt Wichtiger Hinweis: Der Zeitbuch-Saldo entspricht dem Sachbuch-Saldo!. Achtung! Wird der Hinweis Wichtiger Hinweis: Der Zeitbuch-Saldo entspricht nicht dem Sachbuch-Saldo! ausgegeben, darf der Jahresabschluss nicht erfolgen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall mit Ihrem Service-Partner Verbindung auf. 21. Prüfung der Anfangsbestände der Bestandssachbücher (Sachbücher 5x und 9x) in Vorschuss/Verwahr bzw. Aktiva/Passiva für das abzuschließende Haushaltsjahr auf Übereinstimmung und Gleichheit. Hierzu kann die Sachbuch-Saldenliste oder Sachbuchübersicht angedruckt werden. Achtung! Sollte eine Differenz im Anfangsbestand zwischen Vorschuss/Verwahr oder Aktiva/Passiva vorhanden sein, darf der Jahresabschluss nicht erfolgen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall mit Ihrem Service-Partner Verbindung auf. 22. Wir empfehlen den Jahresabschlusslauf mit einem zusätzlichem KFM-Benutzer auszuführen, bei dem die beim Jahresabschluss erstellten Listen, die einen größeren Umfang besitzen, in ein gesondertes Verzeichnis (Ordner) für die Datenablage, gespeichert werden können. Hierzu sollte der Pfad zum gesonderten Verzeichnis bei diesem KFM-Benutzer vorab unter Extras Optionen - Reiter 1_Dateiablage (Verzeichnis für Listenausgabe) gespeichert werden. 23. Wir empfehlen außerdem, den Jahresabschluss unbedingt mit aktivierter Option Ausdruck im Batch, d.h. im Hintergrundprozess vorzunehmen. 24. Unmittelbar vor dem Starten des Jahresabschlusses sollte unbedingt eine separate Datenbanksicherung erstellt werden. 25. Während des Jahresabschlusses sollte nur der Benutzer in KFM angemeldet sein, der den Jahresabschluss durchführt. KIGST GmbH 2013 Seite 5 von 6

6 Nach der Durchführung des Jahresabschlusses 1. Ist der Jahresabschluss durchgeführt, beenden Sie KFM. 2. Unmittelbar nach dem Jahresabschluss und vor dem nächsten Tagesabschluss, sollte eine separate Datenbanksicherung vorgenommen werden. 3. Optimierung der Datenbank nach dem Jahresabschluss durchführen. Dies wird durch Ihren Service- Partner durchgeführt. Bitte veranlassen Sie diesen Punkt im Vorfeld. 4. Prüfung des letzten Zeitbuchs nach Jahresabschluss mit Sachbuch-Summenblatt kurz und Sachbuch-Summenblatt lang, gedruckt auf Ebene der Kassengemeinschaft, für das Haushaltsjahr 1 der Kassengemeinschaft. Es wird auf der letzten Seite der Hinweis gedruckt Wichtiger Hinweis: Der Zeitbuch-Saldo entspricht dem Sachbuch-Saldo!. Achtung! Wird der Hinweis Wichtiger Hinweis: Der Zeitbuch-Saldo entspricht nicht dem Sachbuch-Saldo! ausgegeben, ist der Jahresabschluss fehlerhaft und es muss eine Rücksicherung der Datenbank vor Jahresabschluss vorgenommen werden. Bitte nehmen Sie in diesem Fall mit Ihrem Service-Partner Verbindung auf. 5. Prüfung der Summen des Zeitbuchs, Sachbuch-Summenblatt kurz und Sachbuch-Summenblatt lang vor und nach dem Jahresabschluss auf Übereinstimmung. Sollten die Summen nicht übereinstimmen, ist der Jahresabschluss fehlerhaft und es muss eine Rücksicherung der Datenbank vor Jahresabschluss vorgenommen werden. Bitte nehmen Sie in diesem Fall mit Ihrem Service- Partner Verbindung auf. 6. Prüfung der Anfangsbestände der Bestandssachbücher in Vorschuss/Verwahr bzw. Aktiv/Passiv für das neue Haushaltsjahr auf Übereinstimmung und Gleichheit. Hierzu kann die Sachbuch-Saldenliste oder Sachbuchübersicht angedruckt werden. KIGST GmbH 2013 Seite 6 von 6

HANDBUCH KFM-FINANZIERUNGSPLAN UND INVESTITIONSAUSKUNFT KIGST-GMBH SYSTEMHAUS MIT TRADITION UND INNOVATION STAND: JUNI 2010

HANDBUCH KFM-FINANZIERUNGSPLAN UND INVESTITIONSAUSKUNFT KIGST-GMBH SYSTEMHAUS MIT TRADITION UND INNOVATION STAND: JUNI 2010 HANDBUCH KFM-FINANZIERUNGSPLAN UND INVESTITIONSAUSKUNFT KIGST-GMBH SYSTEMHAUS MIT TRADITION UND INNOVATION STAND: JUNI 2010 KIGST GmbH 2010 Seite 1 von 20 Inhalt Grundlagen... 3 Einrichten eines neuen

Mehr

HANDBUCH KFM-SAMMELANORDNUNGEN STAND: NOVEMBER 2015

HANDBUCH KFM-SAMMELANORDNUNGEN STAND: NOVEMBER 2015 HANDBUCH KFM-SAMMELANORDNUNGEN STAND: NOVEMBER 2015 Stand: November 2015 Inhalt Begriffsbestimmung...4 "Sammelanordnungen erfassen "...5 "Sammelanordnung bearbeiten "...9 "Sammelanordnung Auskunft "...11

Mehr

Rückstände in offene Aufträgen, die durch bereits erfolgte Warenzugänge aufgelöst werden können, müssen abgearbeitet werden

Rückstände in offene Aufträgen, die durch bereits erfolgte Warenzugänge aufgelöst werden können, müssen abgearbeitet werden Inventur- Allgemein Zum Basisprogramm der FORMEL 1 - Anwendung gehören unter anderem die Programmpunkte 5.11 bis 5.17 die Sie bei der Durchführung der Inventur Ihres Lagers weitestgehend unterstützen.

Mehr

Installieren Sie, auf dem für das Externe Arbeiten geplanten Rechner, eine Einzelplatzversion des BANKETTprofi.

Installieren Sie, auf dem für das Externe Arbeiten geplanten Rechner, eine Einzelplatzversion des BANKETTprofi. Externes Arbeiten Allgemeines Das Externe Arbeiten ermöglicht ein Arbeiten mit den aktuellen Betriebsdaten auch außerhalb des betriebsinternen Netzwerks oder Ihres Bankettprofi Rechners. In der Kopie Ihrer

Mehr

HANDBUCH KFM. Konten sperren /entsperren MASSENFUNKTION KIGST GMBH DAS SYSTEMHAUS DER KIRCHEN STAND: SEPTEMBER Seite 1

HANDBUCH KFM. Konten sperren /entsperren MASSENFUNKTION KIGST GMBH DAS SYSTEMHAUS DER KIRCHEN STAND: SEPTEMBER Seite 1 HANDBUCH KFM Konten sperren /entsperren MASSENFUNKTION KIGST GMBH DAS SYSTEMHAUS DER KIRCHEN STAND: SEPTEMBER 2011 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1.... Voraussetzungen: 3 2.... Menüpunkt Konten sperren / entsperren

Mehr

Inventur Benutzerhandbuch

Inventur Benutzerhandbuch Inventur Benutzerhandbuch In diesem Dokument finden Sie Informationen zur Durchführung der Inventur. Inhalt Inventur Benutzerhandbuch... 1 1 Einleitung... 1 2 Inventur beginnen... 2 3 Inventurlisten erstellen...

Mehr

Handbuch KFM-Projekte

Handbuch KFM-Projekte Handbuch KFM- Handbuch KFM- Version 1.0 Stand: Januar 2013 KFM- Inhalt Inhalt... 4 Anlegen von n... 4 Buchen mit Projekt in der Barkasse... 11 Auswertung der Listen... 13 Beenden von n... 15 KIGST GmbH

Mehr

IrfanView Bilder vergrößern bzw. verkleinern

IrfanView Bilder vergrößern bzw. verkleinern IrfanView Bilder vergrößern bzw. verkleinern Wenn Sie eine Homepage haben, ist es störend sehr große Bilder zu haben, dass Laden der Internet Seite würde ewig dauern, deshalb ist es da Sinnvoll die Bildgröße

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2018/19

Infos zum Jahreswechsel 2018/19 Infos zum Jahreswechsel 2018/19 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 1.1 MANUELLE DATENSICHERUNG... 1 1.2 SICHERUNGSJOB AB VERSION 18.1 EINRICHTEN... 2 1.3 SICHERUNGSJOB BEI ÄLTEREN BIZS-VERSIONEN EINRICHTEN...

Mehr

EV.-LUTH. LANDESKIRCHE HANNOVERS DAS LANDESKIRCHENAMT

EV.-LUTH. LANDESKIRCHE HANNOVERS DAS LANDESKIRCHENAMT K19/1998 Seite 1 von 5 Seiten (c) EvLKA Hannover EV.-LUTH. LANDESKIRCHE HANNOVERS DAS LANDESKIRCHENAMT Hannover, den 10. Dezember 1998 Rote Reihe 6 (PLZ für Pakete: 30169) Telefon: 0511/1241-0 Durchwahl:

Mehr

3. Konsolidierung. 3. Konsolidierung

3. Konsolidierung. 3. Konsolidierung Für Unternehmen, die in Mutter-Tochterstrukturen oder in mehrere Profit-Center gegliedert sind, ist die Möglichkeit zur Konsolidierung ihrer Buchhaltungen ein wichtiges Anliegen. Das Zahlenmaterial, welches

Mehr

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013 für Inventarisierung Stand: Februar 2013 Seite 2 von 20 Inhalt mit der Schalterstellung Inventarbuchführung...4 Erstellen einer Import Liste...5 Prüfung der einzelnen Spalten...6 Checkliste bevor der Import

Mehr

Bestandserfassung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember

Bestandserfassung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember Libri.Pro Partner für Ihren Erfolg Dezember 2016 www.libri.de 0 Inhaltsübersicht Vorbereiten 1) Schritt: Erfassen 2) Schritt: Kontrollieren 3) Schritt: Buchen 4) Schritt: Abschließen Dezember 2016 www.libri.de

Mehr

Katalogimport Kurzanleitung

Katalogimport Kurzanleitung Katalogimport Kurzanleitung Variante: SQL Stand: Hamburg, 02..208 Grundlegendes Während eines Katalogimports werden große Datenmengen angelegt, aktualisiert und gelöscht. Dabei können mögliche Einflussfaktoren

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung KFM Barkasse Adressverwaltung Stand: Oktober 2012 Inhalt 1. Grundlegendes...4 2. Rechte in KFM-Basis...4 3. Stammdaten der Barkasse pflegen...5 4. Adressverwaltung aufrufen...6 5. Adressverwaltung pflegen...8

Mehr

registra Schnittstelle

registra Schnittstelle registra Schnittstelle Verwendbarkeit Die registra-schnittstelle ist nur verwendbar, wenn das Modul ZBON/Tagesabschluss Österreich aktiv ist. Voreinstellungen CTO Warenwirtschaft registra-schnittstelle

Mehr

Handbuch KFM Barkasse

Handbuch KFM Barkasse Stand: Mai 2012 Inhalt 1. Rechte...4 2. Stammdaten pflegen...4 Stammdaten Kasse...4 Rechtsträger Auswahl...8 Benutzerauswahl...9 Kontenauswahl...10 3. Allgemeines...11 4. Buchungen...12 Einzelbuchung...14

Mehr

Update asego.net 6/2016

Update asego.net 6/2016 Update asego.net 6/2016 Inhalt Übersicht 2 Neuer Reiter Artikelbezug in der Kundenmaske 2 Anpassungen in der Barkasse 3 Neues Layout Kundenmaske 4 Schnelle Notiz in der Kundenmaske 4 Neue Teamviewer-Version

Mehr

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version - 1 - Enthaltene Programmänderungen DMP-Assist Version 3.7.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen...3 2 Datensicherung vor dem Update...3 3 Die Installation des Updates...5 3.1. Wichtige Hinweise

Mehr

Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat. Update CuZea 5.4

Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat. Update CuZea 5.4 Referat 7.4 - Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Update CuZea 5.4 CuZea5 Version 5.4 Stand September 2016 CuZea 5.4 Impressum Autoren: Evangelischer Oberkirchenrat Stuttgart,

Mehr

Katalogimport Kurzanleitung

Katalogimport Kurzanleitung Katalogimport Kurzanleitung Variante: ACC Stand: Hamburg, 25.10.2018 Grundlegendes Während eines Katalogimports werden große Datenmengen angelegt, aktualisiert und gelöscht. Dabei können mögliche Einflussfaktoren

Mehr

INVENTUR ab Classic Line 2010

INVENTUR ab Classic Line 2010 Computer & Software Dr. Pietzarka Tel. 0351-8890131 INVENTUR ab Classic Line 2010 Vorarbeiten - Alle verlassen die CL Datensicherung (z.b. Mandant kopieren), Sage CL 2010 Database Dienst auf dem Server

Mehr

OS-BRAU/Getränke Jahresabschluss Jahresabschluss 2016 OS BRAU / GETRÄNKE

OS-BRAU/Getränke Jahresabschluss Jahresabschluss 2016 OS BRAU / GETRÄNKE OS BRAU / GETRÄNKE Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Hinweise... 2 2. Zeitpunkt... 2 3. Programmablaufplan des letzten Tages im alten Jahr... 2 4. Archivierung nach GDPdU (Fibumodul MB27 Prüferarbeitsplatz)...

Mehr

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN KIGST-GMBH SYSTEMHAUS MIT TRADITION UND INNOVATION STAND: AUGUST 2010 KIGST GmbH 2010 Seite 1 von 13 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Hinweise... 3 Grundlegendes... 4 Bankleitzahlen

Mehr

BIBLIOTHECAplus. Automatischer Import von DiviBibdaten. 1. Allgemeines

BIBLIOTHECAplus. Automatischer Import von DiviBibdaten. 1. Allgemeines BIBLIOTHECAplus Automatischer Import von DiviBibdaten 1. Allgemeines Mit BIBLIOTHECAplus können Sie die DiviBib-Daten in einem Arbeitsgang vom DiviBib-Server herunterzuladen und diese direkt nach BIBLIOTHECAplus

Mehr

HIW RENDITE. Auto Update. HIW GmbH Berblinger Str. 1 D Ditzingen Werner-von-Siemens-Str. 23 D Cham

HIW RENDITE. Auto Update. HIW GmbH Berblinger Str. 1 D Ditzingen Werner-von-Siemens-Str. 23 D Cham HIW GmbH Berblinger Str. 1 D-71254 Ditzingen Werner-von-Siemens-Str. 23 D-93413 Cham www.hiw24.de 2010 HIW GmbH 1. Bei dem in HIW Rendite handelt es sich um einen Dienst, der automatisch prüft ob neue

Mehr

Reorganisation. Bei jeder Variante kann über die Lasche [Allgemein] eingestellt werden, in welcher Abhängigkeit diese Variante ausgeführt werden soll.

Reorganisation. Bei jeder Variante kann über die Lasche [Allgemein] eingestellt werden, in welcher Abhängigkeit diese Variante ausgeführt werden soll. Reorganisation Das Reorganisationssystem ermöglicht das Löschen und Bereinigen von alten Daten (Angebote, Aufträge, Stammdatenversionen, Protokolldateien,..) aus der Datenbank und ist im Navigator über

Mehr

Datenimport von csv-dateien aus Personalsoftware nach REHADAT-Elan

Datenimport von csv-dateien aus Personalsoftware nach REHADAT-Elan Datenimport von csv-dateien aus Personalsoftware nach REHADAT-Elan Kurzanleitung Inhalt Vorgehensweise... 2 1. Daten exportieren... 2 2. Importmenü aufrufen... 2 3. Art des Imports wählen... 2 4. Importdatei

Mehr

ERSTELLUNG DES JAHRESBELEGS

ERSTELLUNG DES JAHRESBELEGS ERSTELLUNG DES JAHRESBELEGS Inhalt 1 Einführung... 1 2 Die Erstellung des Jahresbelegs... 1 3 Der Jahresbeleg als PDF... 6 4 Weitere Informationen zum Jahresbeleg... 7 1 Einführung Nutzer von Registrierkassen

Mehr

Leitfaden zum Umzug der Across-Datenbanken auf einen anderen SQL-Server (Across v6.0, v6.3)

Leitfaden zum Umzug der Across-Datenbanken auf einen anderen SQL-Server (Across v6.0, v6.3) Leitfaden zum Umzug der Across-Datenbanken auf einen anderen SQL-Server (Across v6.0, v6.3) Copyright 2015-2016 Across Systems GmbH Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne die schriftlich erteilte Genehmigung

Mehr

Dokumentation IMI Faktura

Dokumentation IMI Faktura Dokumentation IMI Faktura 2 Inhalt Funktionsübersicht IMI Faktura... 3 Fixkosten generieren... 4 Fehlende Rufnummern generieren... 5 Kostenstellen Zusatzdaten verwalten... 5 Rechnungen erstellen... 5 Ablauf

Mehr

HANDBUCH KFM-MAHNWESEN KIGST-GMBH SYSTEMHAUS MIT TRADITION UND INNOVATION STAND: JULI KFM Modul: Mahnwesen 1

HANDBUCH KFM-MAHNWESEN KIGST-GMBH SYSTEMHAUS MIT TRADITION UND INNOVATION STAND: JULI KFM Modul: Mahnwesen 1 HANDBUCH KFM-MAHNWESEN KIGST-GMBH SYSTEMHAUS MIT TRADITION UND INNOVATION STAND: JULI 2010 KFM Modul: Mahnwesen 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. GRUNDLEGENDES... 3 1.1. VORBEREITUNG... 3 2. MAHNWESEN STAMMDATEN...

Mehr

Arbeitsanweisungen und Termine für das HKR-System SAP

Arbeitsanweisungen und Termine für das HKR-System SAP Arbeitsanweisungen und Termine für das HKR-System SAP Zu 1 Annahme von Kassenanordnungen 1. Bis zum 29.12.2010 sind alle vorerfassten Anordnungen in 2010 freizugeben oder zu löschen. Werden vorerfasste

Mehr

Informationsveranstaltung zum Beleglistenverfahren in VERA online. Herzlich Willkommen

Informationsveranstaltung zum Beleglistenverfahren in VERA online. Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zum Beleglistenverfahren in VERA online Herzlich Willkommen Inhalt: Vorstellung der Admin Funktion Beleglisteneingabe in VERA online Auszahlanträge stellen 2 Aküfi Im Folgenden

Mehr

Installation Update 5.4

Installation Update 5.4 CuZea5-Update auf die Version 5.5 Auf der Serviceseite von CuZea finden Sie das Update auf die Version 5.4. Das Update setzt die Installation einer CuZea5 Vollversion voraus. Weitere Versionsvoraussetzungen

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office

GS-Buchhalter/GS-Office GS-Buchhalter/GS-Office 2. Teil des Jahresabschluss Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Bungert. Dealer Management System. Inventur

Bungert. Dealer Management System. Inventur Bungert Dealer Management System Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...3 Lagerteil setzen...3 Kuranzgruppen ermitteln...4 eröffnen...4 Zählliste drucken...5 Zählmengen eingeben...8 differenzliste drucken...10

Mehr

Dokumentenablage mit repdoc Werkstattsoftware

Dokumentenablage mit repdoc Werkstattsoftware Dokumentenablage mit repdoc Werkstattsoftware Einrichtung und Erste Schritte Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten Übersicht Mit der Version Q1/2012 bietet repdoc Werkstattsoftware eine neue Unterstützung

Mehr

Aktuelles Buchungsjahr 2017

Aktuelles Buchungsjahr 2017 Um Buchungen ins Folgejahr 2019 zu erfassen, sind Vorarbeiten notwendig. Je nach Stand des aktuellen Geschäftsjahres ist die Vorgehensweise unterschiedlich: Aktuelles Buchungsjahr 2017 Für den Jahreswechsel

Mehr

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Bereich: Online-Services - Info für Anwender Nr. 86212 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Funktionsübersicht 3. Organisationsanweisungen 4. Ersteinrichtung

Mehr

Handbuch KFM-Web Web-Auskunft

Handbuch KFM-Web Web-Auskunft KFM-Web Web-Auskunft Stand: März 2014 1. Allgemeines...6 1.1. Vorbemerkung...6 1.2. Links...6 1.3. Navigationspfeile...7 1.4. Buttons...7 1.5. Erläuterungstexte...8 1.6. Schnell-Information...8 2. Anmeldung...9

Mehr

Autoupdate Installation. HIW GmbH Berblinger Str. 1 D Ditzingen Werner-von-Siemens-Str. 23 D Cham.

Autoupdate Installation. HIW GmbH Berblinger Str. 1 D Ditzingen Werner-von-Siemens-Str. 23 D Cham. HIW GmbH Berblinger Str. 1 D-71254 Ditzingen Werner-von-Siemens-Str. 23 D-93413 Cham www.hiw24.de Hinweis: Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung kann trotz sorgfältiger Bearbeitung

Mehr

Datensicherung Backup.exe

Datensicherung Backup.exe GDILine Seite 1/7 Datensicherung Backup.exe Funktions-Beschreibung Stand: 16.06.2005 Version 1.0.0.4 GDILine Seite 2/7 Einführung: In der GDILine-Produktlinie wird künftig die Funktion Datensicherung/Datenrücksicherung

Mehr

SC-Line Neuerungen

SC-Line Neuerungen SC-Line Neuerungen 2019.2 Nachfolgend sind die Neuerungen in SC-Line zur Version 2019.2 beschrieben. Dieses Update sollte installiert werden, wenn Sie die Neuregelungen zur Kammerumlage betreffen oder

Mehr

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version - 1 - Enthaltene Programmänderungen DMP-Assist Version 4.3.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Datensicherung vor dem Update... 3 3 Die Installation des Updates... 5 3.1. Wichtige Hinweise

Mehr

Siemens Industry Online Support

Siemens Industry Online Support Projektvergleich mit Werkseinstellung und Abnahmeprotokoll SINAMICS MICROMASTER STARTER FAQ November 2013 Siemens Industry Online Support Answers for industry. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Aufzeigen

Mehr

Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz

Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz Datev-Export Statistiken: OP-Liste, USt-Voranmeldung, Zusammenfassende Meldung, Verpackungsverordnung, Zoll, Elektroverordnung

Mehr

Jahreswechsel & Simba Übersicht der erforderlichen Einstellungen

Jahreswechsel & Simba Übersicht der erforderlichen Einstellungen Jahreswechsel & Simba Übersicht der erforderlichen Einstellungen Inhaltsübersicht & Checkliste ٱ I. Übernahme der EB-Werte ٱ II. Buchungszeitraum der Dauerbuchungen anpassen ٱ III. Wechsel des Wirtschaftsjahres

Mehr

Arbeitsanweisungen und Termine für das HKR-System SAP

Arbeitsanweisungen und Termine für das HKR-System SAP Arbeitsanweisungen und Termine für das HKR-System SAP Zu 1 Jahresabschlusserlass für das Haushaltsjahr 2013 Landeshaushalt Annahme von Kassenanordnungen 1. Bis zum 20.12.2013 sind alle vorerfassten Anordnungen

Mehr

SC-Line - Jahresende 2012 auf 2013

SC-Line - Jahresende 2012 auf 2013 SC-Line Jahresende Schritte 2012 auf 2013 Nachfolgend sind die einzelnen Schritte aufgelistet, die im Zuge des Jahresendes (gilt auch für den Jahresübertrag ins neue Wirtschaftsjahr falls dieses abweichend

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

InfoBrief März Programmautomatisierung

InfoBrief März Programmautomatisierung InfoBrief Überblick Wenn Sie in GKSPro eine Aufgabe wiederholt durchführen möchten, können Sie diese Aufgabe automatisieren, indem Sie ein Makro verwenden. Ein Makro besteht aus einer Folge von Anweisungen,

Mehr

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Bereich: Online-Services - Info für Anwender Nr. 86212 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Funktionsübersicht 3. Organisationsanweisungen 4. Ersteinrichtung

Mehr

SPG Verein-Durchführung eines Beitragseinzuges

SPG Verein-Durchführung eines Beitragseinzuges 1. Datensicherung Bevor Sie mit dem Beitragseinzug beginnen, empfehlen wir Ihnen eine Datensicherung durchzuführen. Extras Datensicherung Stammdaten sichern Führen Sie mit die Datensicherung durch. Wir

Mehr

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per 01.10.2014 V1.4 Stand: 2. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Versionskontrolle... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Zweck des Dokuments... 2 1.2 Informationen

Mehr

25. Finanzielle Berichte

25. Finanzielle Berichte 25. Finanzielle Berichte Die Übersicht über den Vermögensstand eines Wirtschaftsjahres Es können Saldenvergleiche zwischen Abrechnung und Wirtschaftsplan über mehrere Wirtschaftsjahre erstellt werden Zum

Mehr

Installations- und Updateanleitung LTLexTool

Installations- und Updateanleitung LTLexTool Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Sicherung vor dem Update... 2 3. Download... 2 4. Installation/Update auf dem Lexwareserver... 3 5. Aktivierung des LTLexTools... 4 6. Installation der Clients... 5 Copyright

Mehr

Releasenotes für die Version

Releasenotes für die Version Releasenotes für die Version 6.10.56 Falls Profi nach dem Update auf bestimmten Rechnern nicht funktioniert, führen Sie auf diesen bitte die Datei Profi32.Client.exe aus. Diese befindet sich im Profi32-Ordner

Mehr

Docusnap X - Inventarisierung von Exchange. Alternativen für die Exchange-Inventarisierung

Docusnap X - Inventarisierung von Exchange. Alternativen für die Exchange-Inventarisierung Docusnap X - Inventarisierung von Exchange Alternativen für die Exchange-Inventarisierung TITEL Docusnap X - Inventarisierung von Exchange AUTOR Docusnap Consulting DATUM 18.12.2018 VERSION 1.2 gültig

Mehr

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Tel.:02751 / 922-1015 Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Inhaltsverzeichnis 1 Sicherstellen, dass alle für SEPA erforderlichen Daten erfasst sind 2.1 Testlauf 2.2 Beitragserhebungsliste I 3.1

Mehr

Installationsanleitung PolyWorks. Plus Paket

Installationsanleitung PolyWorks. Plus Paket Installationsanleitung PolyWorks Plus Paket Unser Erweiterungspaket für PolyWorks Die von der Duwe-3d AG entwickelte Softwareanwendung D3D++ ist eine PolyWorks Erweiterung mit vielen nützlichen Funktionen.

Mehr

Jera Software GmbH Robert Bunsen Str Denzlingen

Jera Software GmbH Robert Bunsen Str Denzlingen 16.03.2017 23:23 i/ii Zahlungsberichte verarbeiten Jera Software GmbH Robert Bunsen Str. 9 79211 Denzlingen 16.03.2017 23:23 ii/ii Zahlungsberichte verarbeiten Inhaltsverzeichnis Zahlungsberichte verarbeiten...

Mehr

Engineering Base. Neue Leistungen in Version 6.0

Engineering Base. Neue Leistungen in Version 6.0 Engineering Base Neue Leistungen in Version 6.0 Ausgabe: August 2010 AUCOTEC AG Oldenburger Allee 24, D-30659 Hannover Telefon: +49 (0)511 61 03-0, Fax: +49 (0)511 61 40 74 Urheberrecht: Alle Rechte, insbesondere

Mehr

WarenWirtschaft Handbuch Stand

WarenWirtschaft Handbuch Stand WarenWirtschaft Handbuch Stand 21.02.2017 2 Inhaltsverzeichnis 3 1 1.1. Anmeldung... 3 1.2. Datei... 5 1.3. Datenbank... 6 1.4. Warenwirtschaft... 10 1.4.1. Erste Schritte... 11 1.4.2. Benutzerverwaltung...

Mehr

Installation des Updates auf Version 3.2

Installation des Updates auf Version 3.2 BtM-Programm Installation des Updates auf Version 3.2 Voraussetzungen...... 1 Installation des Updates 3.2.... 1 Einheiten überprüfen....... 3 BtM-Duplikate zusammenführen 4 Voraussetzungen Im Folgenden

Mehr

Beschreibung der Ausgabe von Buchungs- und Zahlungsdaten

Beschreibung der Ausgabe von Buchungs- und Zahlungsdaten Itas informations -technologie für abrechnungs - systeme GmbH Technische Dokumentation EuCaSoft Allacher Straße 60 85757 Karlsfeld Tel: 08131/50340 Fax: 08131/50342 Beschreibung der Ausgabe von Buchungs-

Mehr

Jahreswechsel. Wann muss der Jahreswechsel gemacht werden? Zu einem beliebigen Zeitpunkt wird das Jahr 2024 eröffnet.

Jahreswechsel. Wann muss der Jahreswechsel gemacht werden? Zu einem beliebigen Zeitpunkt wird das Jahr 2024 eröffnet. Jahreswechsel Wann muss der Jahreswechsel gemacht werden? Zu einem beliebigen Zeitpunkt wird das Jahr 2024 eröffnet. Gehen Sie dazu unter >Optionen >Firmeneinstellungen. Während Sie die Schaltfläche Neues

Mehr

Benutzerhandbuch AUGES 4. Amt für Migration und Zivilrecht. Benutzerhandbuch AUGES2

Benutzerhandbuch AUGES 4. Amt für Migration und Zivilrecht. Benutzerhandbuch AUGES2 Benutzerhandbuch AUGES 4 Amt für Migration und Zivilrecht Benutzerhandbuch AUGES2 Inhalt Allgemeines 3 Ziel des Dokumentes... 3 Dokumentengeschichte... 3 Kurzbeschreibung... 3 Schreibkonventionen... 3

Mehr

GDI-Informationen Finanzbuchhaltung > Für den Jahreswechsel > 2017 ist kein sofortiger Jahresabschluss notwendig.

GDI-Informationen Finanzbuchhaltung > Für den Jahreswechsel > 2017 ist kein sofortiger Jahresabschluss notwendig. Aktuelles Buchungsjahr 2015 Für den Jahreswechsel 2016 -> 2017 ist kein sofortiger Jahresabschluss notwendig. Zum Vortragen der Salden ins neue Jahr gehen Sie folgendermaßen vor: FIRMA EB-Vortrag/Jahresabschluss

Mehr

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2017 Stand vom Softwareneuerungen und Erweiterungen

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2017 Stand vom Softwareneuerungen und Erweiterungen Nachfolgend stellen wir Ihnen einen Auszug aus den Programmneuerungen und Erweiterungen des Programmes HZ.optimax-R39 vor. Lieferanten mit SEPA XML Datei über Ihr Bankprogramm bezahlen: Erfassen Sie die

Mehr

Inventarisierung von Exchange. Alternativen für die Exchange-Inventarisierung

Inventarisierung von Exchange. Alternativen für die Exchange-Inventarisierung Inventarisierung von Exchange Alternativen für die Exchange-Inventarisierung TITEL Inventarisierung von Exchange AUTOR Docusnap Consulting DATUM 26.04.2017 Die Weitergabe, sowie Vervielfältigung dieser

Mehr

Schnelleinstieg Online-Backup

Schnelleinstieg Online-Backup Schnelleinstieg Online-Backup INHALTSVERZEICHNIS SCHNELLEINSTIEG ONLINE-BACKUP... 1 ONLINE-BACKUP EINRICHTEN... 3 Aktivierung der Management Konsole... 3 Installation der Backup-Software... 4 Einrichten

Mehr

Zarb Arbeitsblätter kreativ und schnell erstellen Netzwerk-Installation von Zarb 5 für Windows 1

Zarb Arbeitsblätter kreativ und schnell erstellen Netzwerk-Installation von Zarb 5 für Windows 1 Zarb Arbeitsblätter kreativ und schnell erstellen Netzwerk-Installation von Zarb 5 für Windows 1 NETZWERKINSTALLATION VON ZARB 5 FÜR WINDOWS VORBEMERKUNG Während der normalen Installation ohne Setup-Parameter

Mehr

REGISTRIERKASSEN- SICHERHEITSVERORDNUNG

REGISTRIERKASSEN- SICHERHEITSVERORDNUNG REGISTRIERKASSEN- SICHERHEITSVERORDNUNG Ohne Sorglospaket Mit dem 1.4.2017 ist in Österreich die Registrierkassensicherheitsverordnung (kurz RKSV) in Kraft. Dies bedeutet, dass alle Belege mit einer speziellen

Mehr

Comatic C7. Jahreswechsel mit Comatic ERP Index. WICHTIG: Die Daten auf den Bildern entsprechen dem Jahreswechsel

Comatic C7. Jahreswechsel mit Comatic ERP Index. WICHTIG: Die Daten auf den Bildern entsprechen dem Jahreswechsel Jahreswechsel mit Comatic ERP 31.12.2014 Index WICHTIG: Die Daten auf den Bildern entsprechen dem Jahreswechsel 2014 2015. Inhaltsverzeichnis 1 Wann muss der Jahreswechsel gemacht werden? 2 Wie sieht der

Mehr

ScanClient ÜBERSICHT SCANCLIENT UND ETIKETTENDRUCKER Allgemein Extras ABLAUF SCANCLIENT... 4

ScanClient ÜBERSICHT SCANCLIENT UND ETIKETTENDRUCKER Allgemein Extras ABLAUF SCANCLIENT... 4 Visumskontrolle Inhaltsverzeichnis ScanClient... 3 1. ÜBERSICHT SCANCLIENT UND ETIKETTENDRUCKER... 3 2.1 Allgemein... 3 2.2 Extras... 3 2. ABLAUF SCANCLIENT... 4 Modul Visumskontrolle... 6 3. ÜBERSICHT

Mehr

C4_update_7.04.doc 1/5

C4_update_7.04.doc 1/5 Dieser Update setzt voraus, daß zunächst die vorherige Version 6.12 (oder höher) installiert ist. Dies läßt sich über das Hauptmenü, Hilfe, Version einsehen. Bitte zuerst a u f m e r k s a m d u r c h

Mehr

Diese Verfahrensanweisung beschreibt den Inventurprozess bei rökona.

Diese Verfahrensanweisung beschreibt den Inventurprozess bei rökona. Seite : 1 von 10 1.0 Ziel Diese Verfahrensanweisung beschreibt den prozess bei rökona. 2.0 Gültigkeitsbereich Diese Verfahrensanweisung ist gültig für alle Abteilungen. 3.0 Definitionen : Die ist die Erfassung

Mehr

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1162 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Jahresübernahme mit Assistent 2.2. Jahresübernahme

Mehr

Anwendungsentwicklung und Betreuung

Anwendungsentwicklung und Betreuung Inventur Standorte erneut verbuchen und nochmaliges Life-Stellen Inventur Standorte erneut verbuchen und nochmaliges Life-Stellen...1 Vorwort...2 1 Vorbereitung...3 1.1 Sicherung vornehmen...3 1.2 Dummy

Mehr

Vivendi TEST-Datenbanken erstellen

Vivendi TEST-Datenbanken erstellen Vivendi TEST-Datenbanken erstellen Produkt(e): Kategorie: Vivendi NG, Vivendi PD, Vivendi PEP Datenbanken Version: ab 6.77 Erstellt am: 18.07.2018 Frage: Besteht die Möglichkeit TEST-Datenbanken als Kopie

Mehr

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören.

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören. MacSimum Support MacSimum Support Bertie A. Lemmenmeier Zelglistrasse 5 CH - 5724 Dürrenäsch AG telefon +41 62 777 45 62 e-mail info@macsimum.ch internet www.macsimum.ch Computer-Support Datenbank-Entwicklung

Mehr

Merkblatt Inventur Mehrlager

Merkblatt Inventur Mehrlager Merkblatt Mehrlager Ablaufbeschreibung Merkblatt Mehrlager Stand: 16.11.2009 1 Merkblatt Mehrlager INHALT INHALT... 2 MEHRLAGER... 3 1.1 VORARBEITEN 3 1.2 DRUCK ZÄHLLISTEN 4 1.3 BESTAND EINFRIEREN 5 1.4

Mehr

Anleitung. - KFM-Zinsverteilung -

Anleitung. - KFM-Zinsverteilung - Anleitung - KFM-Zinsverteilung - Anleitung KFM-Zinsverteilung Stand: September 2013 Inhalt 1. Voraussetzungen... 5 2. Übersicht der Zinskreise... 5 3. Zinskreis neu anlegen... 8 4. Zinskreis bearbeiten...

Mehr

Durchführung Update auf Rev.20

Durchführung Update auf Rev.20 Durchführung Update auf Rev.20 Freitag, 30. März 2012 18:19 Bitte beachten Sie, dass bei der Rev. 18 vorab unbedingt die Vorbereitungsschritte durchgeführt werden müssen, wie im Dokument "Vorbereitung

Mehr

Virtualisieren einer Anwendung mit Microsoft App-V 5.0. Nick Informationstechnik GmbH Virtualisieren einer Anwendung mit Microsoft App-V 5.

Virtualisieren einer Anwendung mit Microsoft App-V 5.0. Nick Informationstechnik GmbH Virtualisieren einer Anwendung mit Microsoft App-V 5. Nick Informationstechnik GmbH Virtualisieren einer Anwendung mit Microsoft App-V 5.0 Version: 1.0 Status: Abgeschlossen 08/2013 Erstellt: M. von Hessert 20.09.2013 Das vorliegende Schriftstück ist ein

Mehr

Fotoverwaltung Sofortzuordnung von Fotos AM/2-Universität Objekte Objekt aus Archiv kopieren Ansprechpartner...

Fotoverwaltung Sofortzuordnung von Fotos AM/2-Universität Objekte Objekt aus Archiv kopieren Ansprechpartner... INHALTSVERZEICHNIS Fotoverwaltung... 2 Sofortzuordnung von Fotos... 2 AM/2-Universität... 4 Objekte... 4 Objekt aus Archiv kopieren... 4 Ansprechpartner... 4 Expertensystem... 8 selbstlernende Datenbanken...

Mehr

Installation der Buchhaltungssoftware

Installation der Buchhaltungssoftware Vorbereitungen auf dem Server FIBU-Benutzer einrichten - z. B. fibu mit Passwort euro Im Verzeichnis /home/fibu die Datei.profile mit FIBU-Aufruf (exec /.../acp/..) ergänzen ( /... = Muster-Verzeichnis,

Mehr

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Roggenstrasse 5 CH-4665 Oftringen Tel. +41 (0)62 788 44 44 info@eoscop.ch Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web Datum 31. November 2006

Mehr

Wenn Sie mit der Erfassung einer Leistungsdatei fertig sind, klicken Sie in der Dokumentleiste der Leisungsdatei auf das Symbol für die Rechnung.

Wenn Sie mit der Erfassung einer Leistungsdatei fertig sind, klicken Sie in der Dokumentleiste der Leisungsdatei auf das Symbol für die Rechnung. Rechnungen erstellen Rechnungen können in WinVetpro grundsätzlich auf zwei Arten erstellt werden: Einzelrechnung und Sammelabrechnung 1) Einzelrechnung Wenn Sie mit der Erfassung einer Leistungsdatei fertig

Mehr

Schritt für Schritt zur rechtssicheren Betriebskostenabrechnung

Schritt für Schritt zur rechtssicheren Betriebskostenabrechnung Mieten / Vorauszahlungen verbuchen Damit das Programm die geleisteten Vorauszahlungen der Mieter korrekt verrechnet, müssen diese als Einnahmen gebucht werden. Bei der Buchung dieser Zahlungen hilft Ihnen

Mehr

Safexpert Update Checkliste

Safexpert Update Checkliste Safexpert Update Checkliste Version: 07.11.2018 Technische Zusatzinformationen für Spezialisten Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitung und Installation... 2 2. Aktualisierungslauf... 3 3. Manuelle Datenergänzungen...

Mehr

FAKTURA Pfand 1 PFAND. Modul

FAKTURA Pfand 1 PFAND. Modul FAKTURA Pfand 1 Modul PFAND Das Modul PFAND ermöglicht es Ihnen, 5 verschiedene Pfandarten mit jeweils 5 Pfandwerten einzurichten. Jedem Artikel können bis zu 2 Pfandarten/-werte mit einer Pfand-Anzahl

Mehr