Der angestellte Arzt Rudolf Knapp

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der angestellte Arzt Rudolf Knapp"

Transkript

1 Der angestellte Arzt Rudolf Knapp

2 Der angestellte Arzt Historische Entwicklung Status quo Ausblick

3 Der angestellte Arzt Historische Entwicklung Status quo Ausblick

4 Antike Mittelalter Griechenland Arabische Medizin Klostermedizin Armenhäuser Med Uni Salerno 10 Jhd Integration der Kulturen 1 Jahr Lehrpraxis

5 Renaissance Aufklärung Beginn der ärztlichen Standesvertretung Abgrenzung zu Badern Chirurgen Hebammen und Heilern

6 18.Jahrhundert Erste moderne Krankenhäuser 1710 Charite` 1784 Josef II AKH Versorgung durch Kirchen und karitative Einrichtungen Militarisierung

7 20.Jahrhundert Kommerzialisierung Staatl. Sozialversicherungen 1883 Ökonomische Durchdringung des Krankenhauswesens Industrialisierung nach 1945

8 20.Jahrhundert Kommerzialisierung Altruismus Helfersyndrom

9 Der angestellte Arzt Angestellte Angestellte sind nach dem Angestelltengesetz Arbeitnehmer, die kaufmännische Dienste, sonstige höhere nicht kaufmännische Dienste (mit entsprechenden Vorkenntnissen) oder Kanzleiarbeiten (alle Bürotätigkeiten) leisten. Bundesgesetz vom 11. Mai 1921 über den Dienstvertrag der Privatangestellten (Angestelltengesetz).

10 Der angestellte Arzt Turnusarzt in Ausbildung zum praktischen Arzt Turnusarzt in Ausbildung zum Facharzt Facharzt Oberarzt Primarius

11 Der angestellte Arzt Innenwirkung Ist (war) im System der postpromotionellen Weiterbildung oft ungenügend abgebildet ( see one, do one, teach one ) Hat während seiner Ausbildung oft schon innerlich gekündigt Findet keine adäquate Bezahlung als angestellter Facharzt und /oder keine fachliche Entfaltungsmöglichkeit Stumpft ab oder flieht in die freie Praxis

12 Der angestellte Arzt Es fehlt die organisatorische, ökonomische und gestaltende Freiheit des Berufes Abgesehen vom häufigen Fehlen der medizinischen Entscheidungsfreiheit

13 Psychologische Einbettung in Umfeld und Gesellschaft

14 Der angestellte Arzt Historische Entwicklung Status quo Ausblick

15 Der angestellte Arzt Aussenwirkung Probleme (=Verbalisierung der Unzufriedenheit) im Gesundheitssystem nehmen zu Ärztemangel, Pflegemangel.-mangel trotz ungebrochener Attraktivität. Bei steigendem Bedarf an medizinischen Leistungen Trotz medizinischem Fortschritt oft ungenügende Ergebnisqualität Finanzierungsproblem

16 Ärztemangel ca. 500/a Medunis

17 Ärztemangel intrinsisch

18 Ärztemangel? intrinsisch extrinsisch Im Vorjahr seien 400 Ärzte aus Tschechien aufgrund deutlich höherer Gehälter ins westliche Ausland u.a. nach Österreich ausgewandert. Die dadurch entstehende Lücke werde vor allem von Ärzten aus der Slowakei, der Ukraine, Russland und Weißrussland gefüllt. (NÖN)

19 Angestellter Arzt Doctordrain Freiberuflich tätiger Arzt

20 Definition der Freien Berufe: Angehörige Freier Berufe erbringen auf Grund besonderer Qualifikation persönlich eigenverantwortlich und fachlich unabhängig Die Freien Berufe stellen wichtige grundlegende Funktionen der Zivilgesellschaft mit bedeutsamer gesellschaftspolitischer Rolle ( freie Berufe Österreichs 2011) 12

21 Der angestellte Arzt Historische Entwicklung Status quo Ausblick

22 Der angestellte Arzt? Nachgeordnete Ärzte?

23 Clinical Leadership Leadership ist eine persönliche Eigenschaft die jedes Einzelindividuum eines Systems betrifft

24 Clinical Leadership Implementierung eines sinnstiftenden Arbeitsklimas Als Grundlage dient Good medical practice Anerkennung der Mitarbeiter Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit Dtsch Arztebl 2014; 111(4): [2]

25 Grundsätze Authentizität, Persönlichkeit Zusammenarbeit Leistungssteuerung Leistungsverbesserung Clinical Leadership Competency Framework Richtungsentscheidung NHS Institute for Innovation and Improvement and Academy of Medical Royal Colleges. Medical Leadership Competency Framework. Coventry: NHS Institute for Innovation and Improvement. 2010, 3rd edition.

26 Teams unter ärztlicher Führung Herausnehme der militärischen Hierarchie Einfluss von psychologischen Aspekten Teamgrösse Sinnstiftung in der Ausbildung Sinnstiftung auf Dauer Qualität der Kommunikation

27 Characteristics Clinical Leadership Competency Framework NHS Institute for Innovation and Improvement and Academy of Medical Royal Colleges. Medical Leadership Competency Framework. Coventry: NHS Institute for Innovation and Improvement. 2010, 3rd edition.

28 Generation Y Clinical Leadership Self management Teamwork Mitgestaltung Hat kein Problem mit einer Führungsposition

29 Clinical Leadership Bedeutet Steuerung und Verantwortung für den Gesamtprozess der Gesundheitsversorgung durch den Arzt in seinem jeweiligen Schaffensbereich Fachkräfte - aus den dazu notwendigen Disziplinen - beraten (coachen) den Arzt, der letzendes die Entscheidungen fällt und die Vorgangsweise vorgibt

30 Clinical Leadership Erkennen komplexer medizinischer Abläufe Kooperation mit Einzelpersonen und Organisationen Führen und verwalten durch alle Beteiligten in allen Ebenen des Gesundheitssystem Gute Systemkenntnis und die Bereitschaft das System weiterzuentwickeln

31 Gesundheitsreformen beschäftigen sich mit der Umgebung und Organisation der Gesundheitsberufe, nicht mit der Ausübung der Gesundheitsberufe. Donald M. Berwick, MD JAMA. 1994;272(10): Gesundheitsausgaben (Statistik Austria)

32 Clinical Leadership CL ändert die Art und Weise der Ausübung der Gesundheitsberufe grundlegend. Dadurch wird Umgebung und Organisation beeinflusst.

33 Clinical Leadership NHS: David Cameron betreibt nach eigenen Worten die radikalste NHS- Reform seit Jahrzehnten. I..Allgemeinmediziner direkt aus dem staatlichen Ausgabentopf mit 80 Milliarden Pfund schöpfen und selbst nach den besten Behandlungsangeboten für ihre Patienten suchen sowie den jeweiligen Anbieter bezahlen. Das geplante Gesetz sieht demzufolge eine stärkere Konkurrenz von Staats- und Privatmedizin vor. Kaiser Permanente

34 CL wirkt! NHS vereinigtes Königreich: Radikalste Veränderung im Gesundheitssystem der letzten Jahrzehnte David Cameron Kaiser Permanente: Nettoumsatz von 0 auf $87 Mio (Colorado) US Veterans Administration: 40% geringeres Mortalitätsrisiko bei über 65-Jährigen

35 Der angestellte Arzt Rudolf Knapp Neues Selbstverständnis des Individuums a.a. Derzeitige System behindert die berufliche Entfaltung des freien Berufes Arzt CL- Freiberuflichkeit - Work live balance - Bessere Patientenversorgung sind Synergien! Generation Y als Chance

Clinical Leadership. Heilkunst 2.0. #wirsinddiezukunft Rudolf Knapp

Clinical Leadership. Heilkunst 2.0. #wirsinddiezukunft Rudolf Knapp Then you better start swimmin' Or you'll sink like a stone For the times they are a-changin. Bob Dylan 1963 Wozu brauchen wir das? Was ist CL? Bewährt sich CL in der täglichen Praxis? Clinical Leadership

Mehr

Die gleiche Sprache sprechen

Die gleiche Sprache sprechen Die gleiche Sprache sprechen Qualität durch (Sprach-)Qualifikation Herne, 4. Oktober 2012 Jürgen Herdt Stabsstelle Planung und Entwicklung Qualität durch (Sprach-) Qualifikation 1 Ausgangssituation: Warum

Mehr

Herausforderungen einer Gesundheitsversorgung in einer globalisierten Welt: Die Perspektive des migrierten Gesundheitspersonals

Herausforderungen einer Gesundheitsversorgung in einer globalisierten Welt: Die Perspektive des migrierten Gesundheitspersonals Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München Herausforderungen einer Gesundheitsversorgung in einer globalisierten Welt: Die Perspektive des migrierten

Mehr

Ärztenachwuchs in Österreich Dr. Karlheinz Kornhäusl, stv. Obmann Bundeskurie Angestellte Ärzte, Österreichische Ärztekammer 28.

Ärztenachwuchs in Österreich Dr. Karlheinz Kornhäusl, stv. Obmann Bundeskurie Angestellte Ärzte, Österreichische Ärztekammer 28. Ärztenachwuchs in Österreich Dr. Karlheinz Kornhäusl, stv. Obmann Bundeskurie Angestellte Ärzte, Österreichische Ärztekammer 28. November 2015 Die Ausgangssituation Derzeit gibt es in Österreich über 6.300

Mehr

GZ: BMG-11001/0253-I/A/15/2013 Wien, am 14. Oktober 2013

GZ: BMG-11001/0253-I/A/15/2013 Wien, am 14. Oktober 2013 15336/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 11 15336/AB XXIV. GP Eingelangt am 16.10.2013 BM für Gesundheit Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag.

Mehr

Qualität aus Sicht der Ärztekammer

Qualität aus Sicht der Ärztekammer Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer Nordrhein Qualität aus Sicht der Ärztekammer Danke BDI-Symposium Anspruch und Wirklichkeit der QS im Krankenhaus, Düsseldorf 14.11.2014

Mehr

Fakten zum deutschen Gesundheitssystem.

Fakten zum deutschen Gesundheitssystem. Fakten zum deutschen Gesundheitssystem. Neuauflage Nov. 2016 Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. Die Zufriedenheit der Bürger mit ihrer medizinischen Versorgung liegt heute bei

Mehr

Herzlich Willkommen!!

Herzlich Willkommen!! Herzlich Willkommen!! Aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Rehabilitation Begrenzte Ressourcen Demographische Entwicklung Zunahme chronischer Krankheiten Arbeitsmarkt Medizinisch-Berufliche

Mehr

Mittel- bis langfristige Entwicklungen in der Medizin und ihre Auswirkungen auf Ärzte und ihre Ausbildung

Mittel- bis langfristige Entwicklungen in der Medizin und ihre Auswirkungen auf Ärzte und ihre Ausbildung Mittel- bis langfristige Entwicklungen in der Medizin und ihre Auswirkungen auf Ärzte und ihre Ausbildung 27. 11. 2009 Gelsenkirchen Prof. Dr. med. Christian Thielscher 0 FOM Hochschule der Wirtschaft

Mehr

Psychotherapie in Institutionen. Psychotherapeutengesetz

Psychotherapie in Institutionen. Psychotherapeutengesetz Psychotherapie in Institutionen 20 Jahre nach dem Psychotherapeutengesetz Dr. Dietrich Munz Landespsychotherapeutentag I Psychotherapie in Institutionen Herausforderungen und Perspektiven 29.06.2018 30

Mehr

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen 119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Finanzierungsströme im österreichischen Gesundheitswesen Zur Person Mag. Thomas Worel Geb.: 8. November 1963 Ausbildung: Jurist Org.: BMG Abteilung I/B/12 Rechtsangelegenheiten

Mehr

Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis

Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis Einleitung Das Internationale Forum für Anthroposophische Pflege, das nationale anthroposophische Pflegeorganisationen in aller Welt vertritt,

Mehr

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten Neue 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Kurze Ordinationsöffnungszeiten Lange Wartezeiten beim Arzt GESCHLOSSEN Wenig Zeit für das ärztliche Gespräch Unkoordinierte Behandlungen und lange Wege für Überweisungen

Mehr

SpitalsärztInnen in Österreich 2003/2006/2010 Bundesland Steiermark

SpitalsärztInnen in Österreich 2003/2006/2010 Bundesland Steiermark SpitalsärztInnen in Österreich 03/06/ Bundesland Steiermark Ergebnisse der Befragung für die Bundeskurie Angestellte Ärzte in der Österreichischen Ärztekammer Befragungszeitraum:. bis. April n = 03 (Österreich)

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Wintersemester 2014/15 Strukturen des Gesundheitssystems Staatliches Gesundheitswesen Sozialversicherungssystem Privatversicherungssystem Finanzierung Steuern (öffentlich) Beiträge

Mehr

SpitalsärztInnen in Österreich Ergebnisse der Befragung für die Kurie der Öst. SpitalsärztInnen in der Ärztekammer Pressekonferenz am 26.2.

SpitalsärztInnen in Österreich Ergebnisse der Befragung für die Kurie der Öst. SpitalsärztInnen in der Ärztekammer Pressekonferenz am 26.2. SpitalsärztInnen in Österreich Ergebnisse der Befragung für die Kurie der Öst. SpitalsärztInnen in der Ärztekammer Pressekonferenz am 26.2.2003 Vorhandene Einrichtungen Infrastruktur vielfach mangelhaft

Mehr

APT Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten. P. Berberat, TU München M. Kadmon, Uni Augsburg

APT Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten. P. Berberat, TU München M. Kadmon, Uni Augsburg APT Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten P. Berberat, TU München M. Kadmon, Uni Augsburg KBV Sicherstellungskongress 28. Juni 2017 Das erste Jahr in der Weiterbildung... Ausbildung (Grundlagen) WAS?

Mehr

Dr. Ute Teichert 128. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Deutschland neue Entwicklungen

Dr. Ute Teichert 128. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Deutschland neue Entwicklungen Dr. Ute Teichert 128. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Deutschland neue Entwicklungen Aktuelle Entwicklungen Erweiterung der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Mehr

SelmaMeyerMentoring Empfang am

SelmaMeyerMentoring Empfang am Prof. Dr. Stefanie Ritz-Timme Direktorin des Instituts für Rechtsmedizin SelmaMeyerMentoring Empfang am 25.4.2012 Mehr Frauen in Führungspositionen! Das ist nicht nur das Königsziel des SelmaMeyerMentoring-Projektes,

Mehr

einer besseren Medizin

einer besseren Medizin und Klinische Epidemiologie Fünf Hürden auf dem Weg zu Unterzeile zum Titel einer besseren Medizin Definition einer guten Medizin Streben nach und Erreichen einer wertschätzenden Versorgung von individuellen

Mehr

Österreichs OsteopathInnen sagen klar NEIN zum neuen Ärztegesetzesentwurf Das Wohl der PatientInnen steht auf dem Spiel

Österreichs OsteopathInnen sagen klar NEIN zum neuen Ärztegesetzesentwurf Das Wohl der PatientInnen steht auf dem Spiel Österreichs OsteopathInnen sagen klar NEIN zum neuen Ärztegesetzesentwurf Das Wohl der PatientInnen steht auf dem Spiel Einladung zur Pressekonferenz am Mittwoch, 7. November 2018, im Billrothhaus (1090

Mehr

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen!

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen! Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Bericht Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen! Wesentlichen Merkmale des niederländischen Gesundheitssystems marktorientiert, wobei

Mehr

Gesundheitsreform 2012

Gesundheitsreform 2012 Gesundheitsreform 2012 Paradigmenwechsel der medizinischen Versorgung Auswirkungen für die ÄrztInnen und die Patientenversorgung Die Verantwortlichen: Bund, Länder, SV 13. Juni 2012: Das Verhandlungspapier

Mehr

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003 Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003 Eine Neu-Auflage der Arztzahlstudie ist notwendig geworden, da die seiner Zeit prognostizierte Entwicklung des (drohenden)

Mehr

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten Neue 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Kurze Ordinationsöffnungszeiten Lange Wartezeiten beim Arzt GESCHLOSSEN Wenig Zeit für das ärztliche Gespräch Unkoordinierte Behandlungen und lange Wege für Überweisungen

Mehr

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz KLINIKUM LEIT BILD Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz Dieses Leitbild wendet sich sowohl an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums Mainz als auch an

Mehr

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Land ohne Ärzte und Betreuungsdienste Juli 2018, Kurhaus Bad Aussee Artur Wechselberger

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Land ohne Ärzte und Betreuungsdienste Juli 2018, Kurhaus Bad Aussee Artur Wechselberger Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Land ohne Ärzte und Betreuungsdienste 18.-20. Juli 2018, Kurhaus Bad Aussee Artur Wechselberger Problemdarstellung - Status quo Letzte Stellenausschreibung in Tirol

Mehr

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin MLP Gesundheitsreport 2008 26. November 2008, Berlin Untersuchungssteckbrief Methodische Gesamtverantwortung und Durchführung: Institut für Demoskopie Allensbach Bevölkerungsbefragung Methode: Face-to-face-Interviews

Mehr

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Heidelberg, 18. Oktober 2011 SVR 2009 Gesundheitsversorgung

Mehr

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam Akademische Innovation Pflege Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam Stefanie Neuhaus B.A. Innovative Pflegepraxis Sarah Behling Studentin Pflegemanagement Kurzer

Mehr

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Aufgabenumverteilung im Krankenhaus Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Wandel des Gesundheitswesens Neue Aufgabenfelder

Mehr

Gegenwart und Zukunft im Wundmanagement

Gegenwart und Zukunft im Wundmanagement Gegenwart und Zukunft im Wundmanagement Aktuelle Versorgungssituation von Patienten mit chronischen Wunden in Österreich aus der Sicht der Pflege. Entwicklungen und Zukunftsaussichten im Wundmanagement

Mehr

Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik

Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik Lohnt sich die eigene Arztpraxis? 08.02.2017 S. 2 Lohnt

Mehr

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. LEITBILD Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. Main-Kinzig-Kliniken Zu uns gehören die Krankenhäuser in Gelnhausen und Schlüchtern. Beide Kliniken dienen der Akutversorgung und bilden gleichzeitig

Mehr

Qualifizierte Migrantinnen in Deutschland: Status quo, Potenziale, Mehrwert

Qualifizierte Migrantinnen in Deutschland: Status quo, Potenziale, Mehrwert Qualifizierte Migrantinnen in Deutschland: Status quo, Potenziale, Mehrwert Workshop: Business Case der kulturellen Diversität in Wirtschaft und Wissenschaft: Vielfalt macht erfolgreich! Bielefeld, 15.

Mehr

Agenda. 1. Rahmenbedingungen & Herausforderungen. 2. Innovationen & Perspektiven

Agenda. 1. Rahmenbedingungen & Herausforderungen. 2. Innovationen & Perspektiven Agenda 1. Rahmenbedingungen & Herausforderungen 2. Innovationen & Perspektiven 2 Politisch Bund vs. Länder vs. Sozialversicherung? Sozialversicherung & Effizienzstudie Regierungsprogramm 2017/2018 3 Systemisch

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. Neuauflage Nov. 2016 95 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher

Mehr

Dr. med. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 4. Mai 2011 im Ärztehaus Bayern. Es gilt das gesprochene Wort!

Dr. med. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 4. Mai 2011 im Ärztehaus Bayern. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Treffen zwischen den Berufsverbänden und der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Dr. med. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 4. Mai 2011 im Ärztehaus Bayern Es gilt das

Mehr

Schlusslicht oder Champion Wo steht das deutsche Gesundheitswesen nach der Reform im europäischen Vergleich?

Schlusslicht oder Champion Wo steht das deutsche Gesundheitswesen nach der Reform im europäischen Vergleich? Schlusslicht oder Champion Wo steht das deutsche Gesundheitswesen nach der Reform im europäischen Vergleich? Prof. Dr. Volker Penter Hanau, 24. Oktober 2007 Pressestimmen Zu teuer, zu uneffektiv, zu schlecht

Mehr

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Nachwuchsführungskräften bieten wir ab 2009 exzellente Chancen mit unserem Traineeprogramm für Ärzte (m/w). Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen

Mehr

Zielorientierung: vom Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem!

Zielorientierung: vom Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem! 1 Gesundheitspolitisches Forum Zielorientierung: vom Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem! Wien, am 22.05.2013 Dr. Josef Probst Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger josef.probst@hvb.sozvers.at

Mehr

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen? Dr. Christopher Hermann Vorsitzender des Vorstandes Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen? Sicht der 5. Landesgesundheitskonferenz Plenumsveranstaltung Fellbach, 30.

Mehr

DGKH Jahreskongress Berlin 2016

DGKH Jahreskongress Berlin 2016 Thema: Aktuelle Weiterbildungssituation zur Hygienefachkraft in Deutschland www.krankenhaushygiene.de Inhalte: 1. Überblick AG Offensive Hygiene 2. Aktuelle Situation der HFK-Ausbildung in Deutschland

Mehr

Neue Primärversorgung

Neue Primärversorgung Womit Patienten unzufrieden sind: Kurze Ordinationsöffnungszeiten Lange Wartezeiten beim Arzt GESCHLOSSEN Wenig Zeit für das ärztliche Gespräch Unkoordinierte Behandlungen und lange Wege für Überweisungen

Mehr

Der Gesundheitsstandort Nordrhein-Westfalen

Der Gesundheitsstandort Nordrhein-Westfalen Der Gesundheitsstandort Nordrhein-Westfalen Robert Schwanitz Landeszentrum Gesundheit NRW Stlvtr. Clustermanager Gesundheitswirtschaft Landeszentrum Gesundheit NRW. Bielefeld Bochum Münster Neubildung

Mehr

Was ist besser bei den Schweden? Oder in der Schweiz? Der Arbeitsmarkt der Ärzte Hausärztliche Versorgung im Landkreis Heidenheim

Was ist besser bei den Schweden? Oder in der Schweiz? Der Arbeitsmarkt der Ärzte Hausärztliche Versorgung im Landkreis Heidenheim 28.4.214 im Landkreis Heidenheim Was ist besser bei den Schweden? Dr. Jörg Sandfort, Kreisärzteschaft Heidenheim -4-214 Oder in der Schweiz? Der Arbeitsmarkt der Ärzte Arbeitslosenquote,6 % Stellen sind

Mehr

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen Der aktive und informierte Patient Herausforderung für den Medizinbetrieb und Erfolgsfaktor für das Gesundheitswesen? Präsident der Bayerischen

Mehr

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012 Gesundheitsversorgung in den Bundesländern Welle 1 Oktober 2012 Forschungsdesign telefonische Befragung, durchgeführt von der Gesellschaft für Marketing (OGM) Stichprobe: n=308 österreichweit, n=400 Tirol/Vorarlberg,

Mehr

Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxis. 5. Auflage. Verlag W.

Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxis. 5. Auflage. Verlag W. Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher Gesundheitsökonomie Strukturen - Methoden - Praxis 5. Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 4. Auflage 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN ERWARTUNGEN AN DIE GESUNDHEITSBERUFE Mag. Andrea Fried, Bundesgeschäftsführerin ARGE Selbsthilfe Österreich 14.11.2014 1 14.11.2014 2 Primärversorgung NEU

Mehr

AWMF zur Bundestagswahl 2017

AWMF zur Bundestagswahl 2017 Evidenzbasierte Medizin - die Basis einer guten Gesundheitspolitik Für die Gesundheitsgesetzgebung sollten ähnlich hohe Maßstäbe gelten wie für die medizinische Versorgung. Bevor neue Wege zur Verbesserung

Mehr

Der Erfolg der Fachweiterbildung aus Sicht der Pflegedienstleitung. Olaf Arnhold, Pflegedienstleiter/ Pflegecontrolling

Der Erfolg der Fachweiterbildung aus Sicht der Pflegedienstleitung. Olaf Arnhold, Pflegedienstleiter/ Pflegecontrolling Der Erfolg der Fachweiterbildung aus Sicht der Pflegedienstleitung Olaf Arnhold, Pflegedienstleiter/ Pflegecontrolling Dresden, 18.08.2016 2 I positives Ergebnis einer Bemühung; Eintreten einer beabsichtigten,

Mehr

Inhalt. Worum es heute geht. Wie funktioniert Gesundheitspolitik? Warum wollen die Länder mehr Mitsprache?

Inhalt. Worum es heute geht. Wie funktioniert Gesundheitspolitik? Warum wollen die Länder mehr Mitsprache? Zweiter Meilensteinworkshop zur Brandenburger Fachkräftestudie Pflege Forum 1 Impuls Möglichkeiten und Grenzen landespolitischer Initiativen in den Bereichen (Seniorenpolitik, Pflege und) Gesundheit Bettina

Mehr

Jutta Markus Betriebswirtschaftliche Potenziale vom "Medizintourismus" Patienten aus den GUS Staaten in deutschen Kliniken

Jutta Markus Betriebswirtschaftliche Potenziale vom Medizintourismus Patienten aus den GUS Staaten in deutschen Kliniken Jutta Markus Betriebswirtschaftliche Potenziale vom "Medizintourismus" Patienten aus den GUS Staaten in deutschen Kliniken IGEL Verlag Jutta Markus Betriebswirtschaftliche Potenziale vom "Medizintourismus"

Mehr

Was macht die medizinische Qualität kaputt?

Was macht die medizinische Qualität kaputt? Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N Was macht die medizinische Qualität kaputt? Kongress Freie Ärzteschaft Berlin, 16. Juni 2018 [Foto: Stefanie Seuffert] Es gibt kein richtiges Leben im falschen. Theodor

Mehr

Medizinische Versorgung Herausforderungen und Konsequenzen. Thomas Kühlein

Medizinische Versorgung Herausforderungen und Konsequenzen. Thomas Kühlein Medizinische Versorgung Herausforderungen und Konsequenzen. Thomas Kühlein Fachtagung Ambulante ärztliche Versorgung auf kommunaler Ebene weiterentwickeln Nürnberg 8.Februar 2017 Agenda Systemprobleme/

Mehr

Anforderungen an neue Kooperationsformen im Gesundheitswesen. Grüner Tag der Gesundheitsberufe, Berlin, Dr. Ilona Köster-Steinebach

Anforderungen an neue Kooperationsformen im Gesundheitswesen. Grüner Tag der Gesundheitsberufe, Berlin, Dr. Ilona Köster-Steinebach Anforderungen an neue Kooperationsformen im Gesundheitswesen Grüner Tag der Gesundheitsberufe, Berlin, 25.09.2011 Dr. Ilona Köster-Steinebach Inhaltsübersicht Erwartungen an kooperative Gesundheitsversorgung

Mehr

Perspektiven der Krankenpflege

Perspektiven der Krankenpflege Perspektiven der Krankenpflege Definitionen Krankenpflege Limitierende Faktoren des Gesundheitssystems Rechtliche Anspruch Bedürfnisse Ausbildungsüberblick Pflege Fragen der Pflegekräfte Krankenpflege

Mehr

ÖKONOMIE UND ÄRZTLICHE ETHIK

ÖKONOMIE UND ÄRZTLICHE ETHIK ÖKONOMIE UND ÄRZTLICHE ETHIK Symposium Österreichische Ärztekammer PROF. DR. MED. HABIL. JAN SCHULZE PRÄSIDENT SÄCHSISCHE LANDESÄRZTEKAMMER THESEN DES WANDELS (G. MAIO)» Von der Bedingungslosigkeit der

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

Delegation und Kooperation statt Substitution: Zusammenarbeit im Team

Delegation und Kooperation statt Substitution: Zusammenarbeit im Team Delegation und Kooperation statt Substitution: Zusammenarbeit im Team Tag der Niedergelassenen 13. Juni 2012, ICC Berlin Dr. Max Kaplan Vizepräsident der Bundesärztekammer Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Mehr

Symposium Perspektiven jüngerer Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung

Symposium Perspektiven jüngerer Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung Symposium Perspektiven jüngerer Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung Eine Herausforderung für die gesamte Ärzteschaft am 27. September 2011 in Berlin Wer oder was motiviert zur Niederlassung

Mehr

Magnetspital: wie gelingt das?

Magnetspital: wie gelingt das? H+ Kongress, 7. November 2013 in Bern Magnetspital: wie gelingt das? Kurze Vorstellung des Modells Magnetspital Meine Erfahrungen Yvonne Huber, Pflegedirektorin, Universitäts-Kinderspital Zürich Zur Geschichte

Mehr

Notfallversorgung. aus wissenschaftlicher Sicht. Dipl.-Kfm. Dr. Christopher Niehues, LL.M. Vertretungsprofessor. Stuttgart,

Notfallversorgung. aus wissenschaftlicher Sicht. Dipl.-Kfm. Dr. Christopher Niehues, LL.M. Vertretungsprofessor. Stuttgart, aus wissenschaftlicher Sicht Stuttgart, 24.07.2018 Dipl.-Kfm., LL.M. Vertretungsprofessor christopher.niehues@fh-muenster.de www.fh-muenster.de Einführung aus wissenschaftlicher Sicht Status quo: Wir leben

Mehr

Karriere am USZ. Medifuture Bern, Prof. Dr. Jürg Hodler, Ärztlicher Direktor

Karriere am USZ. Medifuture Bern, Prof. Dr. Jürg Hodler, Ärztlicher Direktor Karriere am USZ Medifuture Bern, 15.11.14 Prof. Dr. Jürg Hodler, Ärztlicher Direktor Das USZ auf 1 Seite Von den Besten lernen Der Königsweg Struktur löst nicht alles, aber vieles Up or out? Gleichstellung

Mehr

Umfrage zur Gesundheitsversorgung

Umfrage zur Gesundheitsversorgung Umfrage zur Gesundheitsversorgung durchgeführt und präsentiert von www.kommunalnet.at Umfragedesign Untersuchungsgegenstand: Methode: Erfassen des Status und Einstellung zum Thema Gesundheitsversorgung

Mehr

Vom Spital in die Hausarztpraxis

Vom Spital in die Hausarztpraxis Vom Spital in die Hausarztpraxis Franziska Morger, JHaS Andrea Isler, WintiMed AG Nationales Symposium für integrierte Versorgung, 6. Februar 2014 in Luzern Übersicht Vorstellung von JHaS und WintiMed

Mehr

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft 15. April 2015 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Nachwuchsmangel in der Medizin

Nachwuchsmangel in der Medizin Nachwuchsmangel in der Medizin Dr. med. Dirk Michael Forner Facharzt für allgemeine Chirurgie, gynäkologische Onkologie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ärzteschwämme Ärztemangel Facharztmangel Hausarztmangel

Mehr

Norwegische Pflege auf deutsch (in Österreich) Harald Kamps Allgemeinmediziner Berlin

Norwegische Pflege auf deutsch (in Österreich) Harald Kamps Allgemeinmediziner Berlin Norwegische Pflege auf deutsch (in Österreich) Harald Kamps Allgemeinmediziner Berlin Zu meiner (fachlichen) Person... 1976 Staatsexamen in Bonn 1977-1979 Turnusjahr in Norwegen (12 Monate Krankenhaus,

Mehr

Ärzte in Ausbildung ohne Ausbildung?

Ärzte in Ausbildung ohne Ausbildung? Ärzte in Ausbildung ohne Ausbildung? Eckpunkte zur Studie der Ärzteausbildung in Wien und Österreich. Nach abgeschlossenem Studium der Medizin ist man noch kein Arzt. Um als Arzt praktizieren zu dürfen,

Mehr

SEMINARINFORMATION FÜHRUNGSLABOR Ärztliche Führungskräfte von morgen treffen Profis von heute.

SEMINARINFORMATION FÜHRUNGSLABOR Ärztliche Führungskräfte von morgen treffen Profis von heute. SEMINARINFORMATION Ärztliche Führungskräfte von morgen treffen Profis von heute. EXKLUSIVSEMINAR DES WEITMOSER KREISES VOM 14. BIS 16. JUNI 2018 Sechs erfahrene Ärztinnen und Ärzte, die als Geschäftsführer,

Mehr

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten?

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten? Pflege auf dem richtigen Weg? Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten? Bildungstagung 18.07. 20.07.2007 Kloster Seeon Irene Hößl Pflegemanagerin, Klinikum Fürth Vorsitzende der BALK Landesgruppe

Mehr

Daten zu frühem Schulabbruch auf Basis der Vorgaben der EU in Bezug auf die Benchmark Early School Leaving 1

Daten zu frühem Schulabbruch auf Basis der Vorgaben der EU in Bezug auf die Benchmark Early School Leaving 1 Daten zu frühem Schulabbruch auf Basis der Vorgaben der EU in Bezug auf die Benchmark Early School Leaving 1 20% Frühzeitige Schul- und Ausbildungsabgänger/innen (ESL) im EU-Vergleich, 2004-2015, nach

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. Neuauflage Juni 2017 92 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher

Mehr

Die Nationale HTA-Strategie

Die Nationale HTA-Strategie Die Nationale HTA-Strategie Geld und Gesundheit Der Wandel vom Gesundheitssystem zur Gesundheitswirtschaft Linz, 29. /30. September 2011 Mag. Ingrid Rosian-Schikuta Gesundheit Österreich GmbH Organisationsübersicht

Mehr

Staatliche Einschränkungen des Wettbewerbs im Gesundheitswesen Erfahrungen aus anderen Ländern

Staatliche Einschränkungen des Wettbewerbs im Gesundheitswesen Erfahrungen aus anderen Ländern Dr. Stefan Schaller Staatliche Einschränkungen des Wettbewerbs im Gesundheitswesen Erfahrungen aus anderen Ländern Frei verwendbar Siemens Healthcare GmbH, 2016 Wie verändern sich die Systeme? Vertraulich

Mehr

Trenkwalder-Studie zur Arbeitsmarktöffnung: Interesse an Job in Österreich ist sehr groß

Trenkwalder-Studie zur Arbeitsmarktöffnung: Interesse an Job in Österreich ist sehr groß Trenkwalder-Studie zur Arbeitsmarktöffnung: Interesse an Job in Österreich ist sehr groß Trenkwalder Umfrage Qualitative und Quantitative Fragen Befragungszeitraum Mitte bis Ende April 2011 Methode: Online-Umfrage

Mehr

Nichtmedizinisches Rüstzeug für Chefärzte und Oberärzte. - Personalführung - Dr. Matthias Bracht, Vorstandsvorsitzender

Nichtmedizinisches Rüstzeug für Chefärzte und Oberärzte. - Personalführung - Dr. Matthias Bracht, Vorstandsvorsitzender Johannes Wesling Klinikum Minden Krankenhaus Lübbecke Krankenhaus Rahden Krankenhaus Bad Oeynhausen Auguste-Viktoria-Klinik GmbH Akademische Lehrkrankenhäuser der Medizinischen Hochschule Hannover Dr.

Mehr

Bürokratische Qualitätssicherung oder Much Ado About Nothing

Bürokratische Qualitätssicherung oder Much Ado About Nothing Bürokratische Qualitätssicherung oder Much Ado About Nothing Es wäre alles so einfach Mit dem geringsten Aufwand für den Patienten und die Gesellschaft auf der Höhe des Wissens unserer Zeit den besten

Mehr

Nichtärztliche Gesundheitsberufe. Welche Rolle spielen sie in der Zukunft?

Nichtärztliche Gesundheitsberufe. Welche Rolle spielen sie in der Zukunft? Nichtärztliche Gesundheitsberufe Welche Rolle spielen sie in der Zukunft? Die Pflegeberufe haben eine eigene Kompetenz, wie auch andere Berufe im Gesundheitssystem! Die Bezeichnung nichtärztlich hat aus

Mehr

Umfang und Struktur der Beschäftigten aus wettbewerblicher Sicht

Umfang und Struktur der Beschäftigten aus wettbewerblicher Sicht SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Umfang und Struktur der Beschäftigten aus wettbewerblicher Sicht Prof. Dr. Marion Haubitz Klinikum Fulda Medizinische Hochschule

Mehr

Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe

Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Quellen und Studien herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart Band 27 Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe Medizinische,

Mehr

Fakten zum deutschen Gesundheitssystem.

Fakten zum deutschen Gesundheitssystem. Fakten zum deutschen Gesundheitssystem. Neuauflage 2018 HOHE ZUFRIEDENHEIT Das deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. Die große Mehrheit der Bürger stellt unserem Gesundheitssystem ein

Mehr

WILLKOMMEN ZUR PRESSEKONFERENZ EIN HALBES JAHR MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN

WILLKOMMEN ZUR PRESSEKONFERENZ EIN HALBES JAHR MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN WILLKOMMEN ZUR PRESSEKONFERENZ EIN HALBES JAHR MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Herzlich Willkommen! Halbjahresbilanz der neuen Medizinischen Universität Wien - "These boots are made for walking" Zeit: Mittwoch

Mehr

Was bewegt einen Facharzt, ein MVZ am Krankenhaus mitzugründen? Dr. med. J. Eitel Geschäftsführer und Gesellschafter MVZ Osthessen GmbH Fulda

Was bewegt einen Facharzt, ein MVZ am Krankenhaus mitzugründen? Dr. med. J. Eitel Geschäftsführer und Gesellschafter MVZ Osthessen GmbH Fulda Was bewegt einen Facharzt, ein MVZ am Krankenhaus mitzugründen? Dr. med. J. Eitel Geschäftsführer und Gesellschafter MVZ Osthessen GmbH Fulda MVZ Osthessen GmbH Gründung 2004 GmbH mit drei Gesellschaftern

Mehr

Gesundheitsversorgung in Flensburg und Umgebung - heute und morgen!

Gesundheitsversorgung in Flensburg und Umgebung - heute und morgen! Gesundheitsversorgung in Flensburg und Umgebung - heute und morgen! 20. Mai 2016 Christian Peters Agenda 1. Trends im Gesundheitswesen 2. Trends in Krankenhäusern 3. Trends in der kassenärztlichen Versorgung

Mehr

Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Hessen

Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Hessen Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Hessen Datenbasis: 1.003 Befragte in Hessen Erhebungszeitraum: 1. bis 29. Oktober 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK

Mehr

Barbara Heitger/Annika Serfass

Barbara Heitger/Annika Serfass Barbara Heitger/Annika Serfass 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XV InhallltsveirzeödhiDiiis Einleitung Über das Buch und unsere Arbeit Gebrauchsanweisung V V IX Dankeschön XIII 1. Trends und Einführung

Mehr

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft 5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft Gesundheitsberufe auf dem Prüfstand - Wandel, Trends und Perspektiven Aktuelle Herausforderungen und Chancen für Gesundheitsberufe Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey

Mehr

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.) Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.) 21. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium Neue Aufgaben, neue Berufe und neue Chancen in der Rehabilitation!? 6. März 2012 Prof. Dr. Joachim Szecsenyi, Dr.

Mehr

Wer macht was? Ärztemangel in Niederösterreich

Wer macht was? Ärztemangel in Niederösterreich Wer macht was? Ärztemangel in Niederösterreich Aus der Sicht eines Vertreters eines Spitalsträgers Klaus Schuster, MA, MD, MBA www.lknoe.at Drei Viertel aller Krankenhäuser in Deutschland haben mittlerweile

Mehr

Stellenbeschreibung für aus- und fortbildungsbeauftragte Ärzte für Turnusärzte 1

Stellenbeschreibung für aus- und fortbildungsbeauftragte Ärzte für Turnusärzte 1 Stellenbeschreibung für aus- und fortbildungsbeauftragte Ärzte für Turnusärzte 1 Grundsätzliches zur Funktion: Hauptamtlich beauftragte Ärzte sollen sicherstellen, dass die Aus- und Fortbildung im Bereich

Mehr

Annahmen zur Versorgung psychisch kranker Menschen im Jahr 2020:

Annahmen zur Versorgung psychisch kranker Menschen im Jahr 2020: Versorgung 2020: Anforderungen an das Kompetenzprofil der Psychotherapeuten Eckpunkte einer Reform Prof. Dr. Rainer Richter BPtK-Symposium Zukunft der Psychotherapieausbildung: Eckpunkte einer Reform Hannover,

Mehr

Inhalt. Es wirkten mit Vorwort zur 2. Auflage

Inhalt. Es wirkten mit Vorwort zur 2. Auflage Inhalt Es wirkten mit Vorwort zur 1. Auflage Vorwort zur 2. Auflage XI XII XIV Teil I: Allgemeiner Oberblick 1. Warum ins Ausland - eine kurze Übersicht 2 2. Famulatur im Ausland 5 2.1 Wann ins Ausland

Mehr

Aktuelle gesundheitspolitische und ökonomische Herausforderungen für die Rehabilitation 2020 einige Gedanken eines Gesundheitsökonomen

Aktuelle gesundheitspolitische und ökonomische Herausforderungen für die Rehabilitation 2020 einige Gedanken eines Gesundheitsökonomen Aktuelle gesundheitspolitische und ökonomische Herausforderungen für die Rehabilitation 2020 einige Gedanken eines Gesundheitsökonomen Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr.oec.HSG, Gesundheitsökonom,

Mehr

Frequently Asked Questions (FAQs) Informationskampagne

Frequently Asked Questions (FAQs) Informationskampagne Frequently Asked Questions (FAQs) Informationskampagne 1. Warum protestieren die Ärztekammern gegen die Artikel 15a- Vereinbarungen? Vorweg: Die im Rahmen der Finanzausgleichsverhandlungen getroffenen

Mehr