Schulungsunterlagen portal.easy

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulungsunterlagen portal.easy"

Transkript

1 Schulungsunterlagen portal.easy Überblick...2 Modus...3 Anzeigen...3 Bearbeiten...3 Layout...4 Seitenverwaltung...5 bearbeiten...6 erstellen...7 Berechtigungen...8 kopieren...9 Erweiterte Einstellungen...9 Module...10 neues Modul hinzufügen...10 bestehendes Modul hinzufügen...11 Text/HTML...12 Bearbeiten des Moduls Text/HTML...13 Ein Bild in den Editor laden...14 Moduleinstellungen...16 Modulname...18 Administrator...19 Benutzergruppen...19 Benutzerkonten...20 Dateimanager...22 Papierkorb...24 Beister Software GmbH Aschaffenburger Str Goldbach Telefon Fax Raiffeisenbank Haibach-Obernau eg BLZ Kto Oberbank Bayern BLZ Kto Geschäftsführer Gerhard Beister RG Aschaffenburg HRB 6771 Steuernummer 204/122/20707

2 Seite 2 Überblick Über DotNetNuke DNN ist ein weltweit führendes Open-Source-Portal- und Content-Management-System, das von einer Vielzahl von Unternehmen in der ganzen Welt eingesetzt wird. Es basiert auf der Microsoft.NET- Technologie und bietet einen robusten, erweiterbaren und voll funktionsfähigen Rahmen für die Entwicklung einer breiten Palette von kommerziellen Portal-Anwendungen. Die Portale bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Bedienung der vielen Anwendungen.. Ihre Daten werden auf dem Server gespeichert, daher haben Sie die Möglichkeit, Ihr Portal über das Internet zu pflegen. Sie benötigen lediglich einen Browser. So können mehrere Nutzer eine Website verwalten und mit individuellen Berechtigungen ausgestattet werden. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Bearbeitung von Seiten und Modulen Ihres Internetportals, sowie der Verwaltung Ihrer Benutzer und Dateien. Grundlagen Ihr Internetportal besteht aus Seiten. Seiten lassen sich hierarchisch zu einem Menübaum anordnen. Sie können über Benutzergruppen den Zugriff auf einzelne Seiten sperren oder sogar die Möglichkeit zur Bearbeitung der Seite erteilen. Module stellen den eigentlichen Inhalt einer Seite dar. Es gibt eine Vielzahl von Standardmodulen, die unterschiedlichste Funktionen zur Verfügung stellen. Auch auf Modulebene können Sie über Benutzergruppen steuern, wer den Inhalt sehen und eventuell auch bearbeiten darf. Module können Sie auf den verschiedenen Bereichen der Seiten platzieren. Der RibbonBar ist die Standard-Systemsteuerung. Hier verwalten Sie Ihr Portal. Module werden platziert, Seiten werden erstellt und Berechtigungen werden erteilt oder entzogen..

3 Seite 3 Modus Auf der Rechten Seite des RibbonBar finden Sie Modus, es zeigt an in welchen Modus Sie sich gerade befinden. Anzeigen Im Anzeigen-Modus sehen Sie die Seite aus der Sicht des unangemeldeten Besuchers Ihrer Seite. (Ohne Administratoren Rechte, ohne verwalten -Button) Bearbeiten Im Bearbeiten-Modus können Sie Ihr Portal bearbeiten. Module verändern, neue hinzufügen, neue Seiten anlegen. Nun sind auch Module und Seiten nur mit Administratorenrechten sichtbar.

4 Seite 4 Layout Im Layout-Modus sehen Sie eine Übersicht, in welcher Pane Ihr Modul liegt. (Sehr hilfreich, wenn Sie Module auf einer Seite verschieben möchten)

5 Seite 5 Seitenverwaltung Der Bereich Seitenverwaltung beinhaltet die Funktionen bearbeiten, erstellen, kopieren, löschen, importieren und exportieren.

6 Seite 6 bearbeiten Mit der Funktion bearbeiten, können Sie bei einer bereits bestehenden Seite den Namen ändern, die Berechtigungen der Seite anpassen oder erweiterte Einstellungen verändern.

7 Seite 7 erstellen Auf dem Feld erstellen können Sie eine neue Seite anlegen. Seite verbergen Beim letzten Punkt ins Menü aufnehmen?, können Sie entscheiden, ob Sie die Seite verbergen (nicht ins Menü aufnehmen) möchten oder ob diese in der Menüstruktur sichtbar ist.

8 Seite 8 Berechtigungen Mit den Berechtigungen können Sie festlegen, welcher Benutzergruppe die Seite angezeigt wird und welche Sie auch bearbeiten darf. Markierte Benutzergruppen dürfen die Seite inklusive aller Module bearbeiten. Markierte Benutzergruppen können die Seite sehen.

9 Seite 9 kopieren Mit der Funktion kopieren, können Sie eine vorhandene Seite kopieren. Wählen Sie eine Seite aus, von der Sie alle Module übernehmen wollen. Erweiterte Einstellungen Hier können Sie weitere Einstellungen bezüglich des Seitenlayouts und des Erscheinens der Seite vornehmen, wie z. B.: Gesperrt: Die Seite ist gesperrt und damit nicht mehr erreichbar (auch nicht über Links). Selbst Administratoren können nur über die Menüfolge Administrator -> Seiten (Menüstruktur) die Seite wieder bearbeiten und sie ggfls. entsperren. Sie wird aber weiterhin (sofern nicht auch verborgen) im Menübaum angezeigt. Im Abschnitt Weitere Einstellungen können Sie über die Felder Startdatum und Enddatum die Sichtbarkeit der Seite festlegen. Lassen Sie die Felder leer, wenn die Seite sofort ohne Ablaufdatum sichtbar sein soll.

10 Module Der Abschnitt zum Hinzufügen neuer Module kann in den beiden folgenden Modi bearbeitet werden: neues Module hinzufügen ein bestehendes Modul von einer anderen Seite kopieren Seite 10 neues Modul hinzufügen Zum Hinzufügen eines neuen Moduls wählen Sie die entsprechende Option neues Modul erstellen. In der Auswahlliste finden Sie die installierten Module. Wählen Sie z.b. das Modul HTML aus, um Texte inklusive Bildern darzustellen. Alle nachfolgenden Einstellungen können Sie später wieder über das Kontextmenü des Moduls ändern. Titel: Geben Sie den Titel an. Er wird im Modulrahmen angezeigt. Sichtbarkeit: Auswahlmöglichkeit zwischen den beiden vorkonfigurierten Einstellungen von Seite übernehmen und nur Seitenautoren. Bei der Option von Seite übernehmen wird am Modul die Einstellung Ansichts-Rechte von Seite erben? markiert. Das bedeutet, wenn Sie neuen Benutzergruppen das Recht einräumen die Seite zu betrachten, werden diese Benutzergruppen auch automatisch dieses Modul sehen können. Alle Gruppen, die die Seite bearbeiten dürfen, dürfen auch den Inhalt des Moduls bearbeiten und Moduleinstellungen vornehmen (Administrieren des Moduls). Bei der Option nur Seitenautoren ist das neue Modul nur für die Benutzergruppen sichtbar, bearbeitbar und administrierbar, die auch die Seite bearbeiten dürfen. Gruppen, die die Seite nur sehen können, können dieses Modul nicht sehen. Das ist sinnvoll für neue Module, deren Inhalt noch bearbeitet werden muss.

11 Seite 11 Bereich: Hier werden die Bereichsnamen aufgelistet, in denen die Module platziert werden können. Module können in einem Bereich immer nur untereinander angeordnet werden. Ein Bereich ist also effektiv eine Spalte. einfügen: bezieht sich entsprechend auf die Position innerhalb der Liste der Module für den ausgewählten Bereich. Sie können neue Module erstmal nur ganz am Anfang oder am Ende platzieren. Später können Sie die Position des Moduls mit Drag and Drop oder über die Verschiebe-Befehle im Kontextmenü des Moduls verändern. bestehendes Modul hinzufügen Wenn Sie ein bereits bestehendes Modul einfügen möchten, verändert sich die linke Seite dieses Steuerungsbereiches. Anstelle der Auswahlliste Modul erscheint jetzt die Auswahlliste Seite mit allen Seiten im Portal. Hier wählen Sie die entsprechende Seite aus auf der sich das zu kopierende Modul befindet. Anstatt des Textfeldes Titel wird jetzt die Auswahlliste der Module auf der Quellseite angezeigt. Die Auswahlliste mit den vordefinierten Rechteeinstellungen wird unveränderbar mit von Seite übernehmen vorbelegt. Wenn Sie ein Modul über die Option bestehendes Modul hinzufügen auf die Seite platzieren wird keine Kopie des Moduls angezeigt. Das hat konsequenterweise zur Folge, dass sich Änderungen an dem Modul überall widerspiegeln.

12 Seite 12 Text/HTML Nachdem das Modul ausgewählt, auf der Seite plaziert und mit einem Titel versehen ist, klicken Sie auf das Feld Modul hinzufügen, um das Modul auf der Seite zu platzieren. Nach einem kurzem Moment erscheint das Modul im angegeben Bereich. Das Modul wird innerhalb des Standardmodulrahmens angezeigt. Symbol zum Aufrufen des Kontextmenü s Modultitel Im Modulrahmen finden Sie das Symbol für das Kontextmenü sowie für die häufigsten Aufgaben: Symbol zum ein- und ausblenden des Modulinhalts (+/-) Abruf der kurzen Modulhilfe Schnellzugriff auf die Moduleinstellungen Schnellzugriff auf die Druckvorschau Bearbeiten des Modulinhalts Wenn Sie den Mauszeiger über das Symbol für das Kontextmenü bewegen, wird das Kontextmenü angezeigt. Im Kontextmenü des Moduls finden Sie alle verfügbaren Befehle. Wir beschränken uns im Folgenden auf die Befehle bearbeiten und Moduleinstellungen. Symbol zum Aufruf des Kontextmenüs. Inhalt des Moduls bearbeiten. Modulinhalt exportieren Kurze Hilfestellung zum Modul aufrufen Modulinhalt importieren Ausführlichere Online-Modulhilfe aufrufen. Modul konfigurieren Modul von der Seite entfernen. Auflistung der Platzierungsbereiche. Sind mehrere Module in dem aktuellen Bereich, werden Befehle zum positionsweisen Verschieben eingeblendet

13 Seite 13 Bearbeiten des Moduls Text/HTML Klicken Sie auf bearbeiten, um Texte/Bilder in das Modul einzufügen. Dann erscheint folgender Bildschirm: Zum Einfügen von Bildern Bevor Sie ein Bild in das Modul Text/HTML klicken Sie einzufügen, hier sollten Sie sichergestellt haben, dass Popupblocker ausgeschaltet sind. Wichtig ist ebenfalls, dass Sie Ihre Bilder internettauglich in der Pixelanzahl verändert haben. Ein unbearbeitetes Bild kann einige KB haben. Je größer das Bild ist, desto länger dauert es, bis es geladen ist und nicht jeder Besucher Ihrer Homepage verfügt über einen DSL-Anschluss.

14 Seite 14 Ein Bild in den Editor laden Klicken Sie im Editor auf die oben gezeigte Büroklammer. Daraufhin erscheint eine Drop-Down-Liste. In dieser Liste wählen Sie Insert Media aus. Anschließend öffnet sich der Dateimanager, dort können Sie eine vorhandene Datei aus dem entsprechenden Verzeichnis auswählen oder ein neues Bild hochladen. (Siehe Abbildung unten) Nachdem Sie ein Bild ausgewählt haben, klicken Sie auf einfügen, der Dateimanager geht wieder zu und nun ist Ihr gewünschtes Bild eingefügt. Neues Bild hochladen

15 Seite 15 Im HTML Modul einen Link setzen Um einen Link in Ihr HTML Modul zu setzen, markieren Sie Ihren Text für den Link. Anschließend klicken Sie auf das Symbol mit der Weltkugel, um Ihren Link zu erstellen. Es öffnet sich ein neues Fenster. (Siehe nächste Abbildung) In diesem Fenster können Sie die URL der Zielseite einfügen oder falls Sie eine Seite aus Ihrem eigenem Portal verlinken möchten wählen Sie unter Page die Seite aus. In der DropDownliste Ziel wählen Sie aus, ob der Link z. B. in ein neues Fenster geöffnet werden soll. Danach bestätigen Sie mit OK.

16 Seite 16 Für die Verlinkung eines Bildes oder eines Dokuments gehen Sie ebenfalls über den Button mit der Weltkugel. In dem bereits bekannten Fenster klicken Sie den Button rechten neben der URL-Eingabe. Somit öffnet sich der Dateimanager. Dort können Sie Ihr gewünschtes Bild oder Dokument hochladen oder wenn es bereits hochgeladen ist, einfach auswählen. Auf der rechten Seite des Dateimanagers können Sie wieder einstellen ob der Link in ein neues Fenster gehen soll oder nicht. Mit einfügen bestätigen Sie Ihre Auswahl und somit ist das Bild verlinkt. Moduleinstellungen Alle Einstellungen die Sie beim Hinzufügen eines Moduls im Steuerungsbereich angegeben haben, lassen sich über die Maske Moduleinstellungen wieder ändern. Die Maske Moduleinstellungen erreichen Sie entweder über das Kontextmenü oder über den entsprechenden Schnellzugriff. Die Moduleinstellungen gliedern sich immer in die beiden großen Abschnitte Moduleinstellungen und Seiteneinstellungen

17 Seite 17 Allgemeine Einstellungen: Sie legen den Modultitel und die Ansichts- und Bearbeitungsrechte fest. Über die Option Ansichts- Rechte von Seite erben können Sie die Sichtbarkeit des Moduls über die Seiteneinstellung steuern. Damit stellen Sie sicher, dass alle Benutzer, die die Seite sehen, auch das Modul sehen können. Erweiterte Einstellungen: Sie können einen Kopf- und Fußtext sowie den Zeitraum für die Sichtbarkeit festlegen.

18 Im Abschnitt Seiteneinstellungen werden im Wesentlichen Eigenschaften zum Layout festgelegt. Seite 18 Modulname Um zu sehen, um welches Modul es sich handelt, das Sie gerade bearbeiten, schauen Sie von nun an einfach in die Moduleinstellungen. Das Feld ist logischerweise grau hinterlegt, da die Modulart an dieser Stelle nicht geändert werden kann.

19 Seite 19 Administrator Nachdem die Abschnitte für die Seiten und die Handhabung zum Hinzufügen neuer Module erläutert worden sind, ist noch der Abschnitt Administrator offen. Bearbeitung von Benutzerkonten Bearbeitung von Benutzergruppen Schnellzugang zum Dateimanager Gelöschte Module/Seiten wiederherstellen oder endgültig löschen Benutzergruppen Portal.easy vergibt Berechtigungen (darf eine Seite/ein Modul sehen/bearbeiten) an Benutzergruppen und nicht an einzelne Benutzer. Benutzer können Mitglied einer oder mehrer Benutzergruppen sein. Es gibt zwei feste Benutzergruppen, die eine besondere Bedeutung haben und die nicht gelöscht werden können. 1. Administratoren: Mitglieder dieser Gruppe können das Portal administrieren. 2. Registered Users: Das sind Benutzer, die registriert sind und deren Benutzerkonto freigeschaltet ist. Nachdem Sie auf den Knopf Benutzergruppen geklickt haben, erscheint die Übersicht aller für dieses Portal verfügbaren Benutzergruppen. In diesem Menü können Sie neue Benutzergruppen anlegen und/oder bestehende Benutzergruppen bearbeiten.

20 Seite 20 Benutzerkonten Nachdem Sie auf den Menüpunkt Benutzerkonten geklickt haben, wird Ihnen die Maske Benutzerkonten angezeigt. Hier können Sie durch die Liste der Benutzer navigieren, einzelne Benutzer bearbeiten oder neue Benutzer anlegen. Benutzer können hier hinzugefügt und gelöscht werden Alphabetisches Register aller Benutzerkonten Möglichkeit zur gezielten Suche Möglichkeit den Benutzer zu bearbeiten. Status der Benutzerregistrierung Klicken Sie auf den Link Benutzer hinzufügen um einen weiteren Benutzer anzulegen.

21 Seite 21 Nachdem Sie die Daten des neuen Benutzers ausgefüllt haben, klicken Sie auf registrieren. Sie befinden sich wieder im Menü Benutzerkonto. Lassen Sie sich nun die Benutzer anzeigen. Der neu registrierte ist auch dabei. Hier können Sie seine Daten und Zuordnungen bearbeiten, indem Sie auf den Stift klicken. Sie können folgende Gruppen/Daten bearbeiten: Stammdaten Gruppenzugehörigkeit Kennwort Benutzerprofil 1. Benutzergruppe auswählen 4. Den Benutzer der Benutzergruppe zuordnen 2. Ggf. das Start- und Ablaufdatum festlegen. Möglichkeit den Benutzer wieder aus der Benutzergruppe zu entfernen 3. Festlegen ob der Benutzer über die neue Mitglidschaft informiert werden soll

22 Seite 22 Dateimanager Mit dem Dateimanager können Sie neue Dateien auf den Server übertragen, sowie bestehende Dateien löschen, umbenennen oder kopieren. Sie können neue Ordner anlegen oder löschen. Ordner können nicht umbenannt werden. Auf Ordnerebene können Sie Lese- und/oder Schreibzugriffe auf bestimmte Benutzergruppen eingrenzen. Als Administrator steht Ihnen im Administrator -Menü der Menübefehl Dateimanager zur Verfügung. Nachdem Sie auf den Menüpunkt Dateimanager geklickt haben, wird die entsprechende Maske angezeigt: Im oberen Abschnitt befindet sich eine Werkzeugleiste mit den Ordnerbefehlen, sowie Befehle für einige Dateioperationen.

23 Seite 23 Auf der linken Hälfte ist der Verzeichnisbaum eingeblendet. Korrespondierend zum aktuellem Ordner werden auf der linken Hälfte die Dateien angezeigt. Im unteren Abschnitt können die Zugriffsrechte für den aktuellen Ordner festgelegt werden. Im Folgenden werden einige Symbole erklärt: Neuen Ordner anlegen Geben Sie im Feld rechts dem Symbol den neuen Ordernamen ein und klicken Sie auf das Symbol Neuen Order anlegen. Der neue Ordern wird im Verzeichnisbaum angezeigt Ordner löschen Markieren Sie einen Ordner und klicken Sie auf das Symbol Ordner löschen. Es wird eine Bestätigung für die Löschanfrage angezeigt. Ist das Verzeichnis nicht leer, so wird Ihnen eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Ansicht aktualisieren. Aktualisiert den Verzeichnisbaum sowie die dazugehörige Dateiliste. Markierte Dateien kopieren Dateien können Sie markieren, indem Sie auf das Kästchen rechts neben der Dateigröße klicken. Sie können auch alle Dateien markieren, indem Sie auf das Symbol Alle Dateien markieren in der Überschriftenzeile klicken. Nachdem Sie die gewünschten Dateien markiert haben, klicken Sie auf das Symbol kopieren. Es wird erst ein Bestätigungsdialog angezeigt. Danach ändert sich die Maske. Sie werden jetzt aufgefordert, den Zielordner in der linken Hälfte auszuwählen. Markieren Sie den Zielordner. Die Maske ändert sich. Bestätigen Sie die Abfragen mit OK. Markierte Dateien verschieben Analog zu Markierte Dateien kopieren markieren Sie zuerst die entsprechenden Dateien und klicken dann auf das Symbol verschieben. Die Maske ändert sich wieder analog zur Kopieraktion. Wählen Sie das Zielverzeichnis aus und bestätigen Sie die Verschiebeaktion. Neue Datei hochladen Klicken Sie auf das Symbol hochladen. Es wird eine neue Maske angezeigt. Hier haben Sie die Möglichkeit, mehrere Dateien auf einmal auf den Server zu übertragen.alle Dateien, die übertragen werden sollen, können nur in einem Zielverzeichnis gespeichert werden. Ggf. müssen Sie also mehrmals hintereinander Dateien hochladen, wenn diese in unterschiedliche Verzeichnisse übertragen werden sollen. Klicken Sie auf den Schalter Durchsuchen. Es wird ein Dateiauswahldialog angezeigt. Wählen Sie die entsprechende Datei aus und bestätigen Sie den Dateiauswahldialog mit Dateien von Ihrem Computer zum Übertragen auswählen. Ausgewählter Dateiname. Das Zielverzeichnis. Falls, markiert so werden Zip-Archive auf dem Server ausgepackt Dateien werden übertragen.

24 Seite 24 Öffnen. Klicken Sie dann auf den Link hinzufügen um die Datei in die Liste der zu übertragenden Datei aufzunehmen. Versehentlich ausgewählte Dateien markieren Sie bitte und klicken auf den Link entfernen um diese wieder aus der Liste zu entfernen. Nachdem Sie alle Dateien ausgewählt haben, legen sie das Zielverzeichnis fest. Ist die Option Zip-Archive entpacken? markiert, so werden Archivdateien nach dem Übertragen automatisch entpackt. Klicken Sie auf den Link Dateien hochladen, um die Dateien in das Zielverzeichnis zu übertragen. Markierte Datei löschen Mit dem Befehl können Sie alle markierten Dateien löschen. Markieren Sie die Dateien wie oben beschrieben und klicken Sie auf das Symbol Markierte Dateien löschen. Nachdem Sie den Sicherheitsdialog bestätigt haben werden die Dateien gelöscht. Filter anwenden Sie können den aktuellen Ordner mit Hilfe eines Filters durchsuchen lassen. Wenn Sie z. B. nur alle GIF-Dateien sehen wollen, dann geben Sie den Filter *.gif ein und klicken auf das Symbol Filter anwenden. Löschen Sie den Filter und klicken Sie erneut auf das Symbol Filter anwenden, um wieder alle Dateien zu sehen. Berechtigungen: Sie können auf Ordnerebene Zugriffsberechtigungen an die aufgelisteten Benutzergruppen erteilen. Diese Berechtigungen wirken immer dann, wenn ein Modul eine Dateiauswahl anbietet, wie z. B. das Text/HTML-Module beim Einfügen von Bildern. Papierkorb Im Papierkorb können Sie gelöschte Module / Seiten wiederherstellen oder löschen.

Content Management System Larissa Version:

Content Management System Larissa Version: 1. Content Management System Larissa 1.1 Struktur Das CMS 'Larissa' finden Sie auf der linken Seiten unter dem Punkt 'Internetauftritt'. Bei einer multi-domain Version sind alle integrierten Domains aufgelistet.

Mehr

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) 17 Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) Bilder und Dokumente können Sie im Funktionsmenü unter Dateiliste verwalten. Alle Bilder und Dokumente, die Sie in Ihren Baukasten hochgeladen haben, werden

Mehr

TYPO3. Dateien hochladen

TYPO3. Dateien hochladen Rechenzentrum TYPO3 Dateien hochladen In TYPO3 können Sie Dateien über das Modul Dateiliste (1) verwalten. Dort können Sie Dokumente neu hochladen sowie vorhandene Dateien bearbeiten, aktualisieren und

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

Kurzanleitung Learnweb. Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Uni Münster Kennung (hier philedv ) und Ihrem Standardpasswort auf der Plattform an.

Kurzanleitung Learnweb. Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Uni Münster Kennung (hier philedv ) und Ihrem Standardpasswort auf der Plattform an. Kurzanleitung Learnweb Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Uni Münster Kennung (hier philedv ) und Ihrem Standardpasswort auf der Plattform an. In der linken Spalte finden Sie Informationen des Systems

Mehr

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS) Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS) Sie können ganz einfach und schnell alle Dokumente, die Sie auf Ihrer Webseite publizieren möchten, mit Magnolia verwalten. Dafür verfügt

Mehr

Nutzerleitfaden für den Wissensverbund Innenverwaltung

Nutzerleitfaden für den Wissensverbund Innenverwaltung BILDUNG21 Wissensmanagement Nutzerleitfaden für den Wissensverbund Innenverwaltung Version 0.2 Oliver Altmann September 2008 Führungsakademie Baden-Württemberg Hans-Thoma-Str. 1 76133 Karlsruhe Telefon:

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Joomla Medien Verwaltung. 1)Medien auf den SERVER laden:

Joomla Medien Verwaltung. 1)Medien auf den SERVER laden: Inhalt: 1)Medien auf Server laden 2)Bilder in einem Beitrag verwenden 3)Bilder in Beitrag skalieren (Größe verändern) 4)Dateien (z.b. pdf) hochladen und verlinken Joomla Medien Verwaltung Dreh- und Angelpunkt

Mehr

Moodle Dateien hochladen organisieren in Ordnern und Unterordnern verlinken zu einer Datei verlinken zu einem Ordner

Moodle Dateien hochladen organisieren in Ordnern und Unterordnern verlinken zu einer Datei verlinken zu einem Ordner Moodle Dateien hochladen organisieren in Ordnern und Unterordnern verlinken zu einer Datei verlinken zu einem Ordner 1. Im Block Administration auf Dateien klicken 2. Im Ordner Dateien über den Button

Mehr

TYPO3 Content-Management-System für

TYPO3 Content-Management-System für TYPO3 Content-Management-System für www.staedtischegalerie-bremen.de Redaktionshandbuch Hilfestellung für den Contentredakteur Fragen werden gerne beantwortet von: epetzel Ansprechpartnerin: Elke Petzel

Mehr

Wiki in ILIAS. 1. Funktionen für Kurs- und Gruppenmitglieder. (für Kurs- und Gruppenadministratoren) Themen: 1.1. In den Bearbeitungsmodus wechseln

Wiki in ILIAS. 1. Funktionen für Kurs- und Gruppenmitglieder. (für Kurs- und Gruppenadministratoren) Themen: 1.1. In den Bearbeitungsmodus wechseln Wiki in ILIAS (für Kurs- und Gruppenadministratoren) Ein Wiki ist eine Sammlung von Webseiten, die von den Benutzerinnen und Benutzern verändert werden können. Zudem lassen sich neue Seiten anlegen. Seiten

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter:

1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter: Wie schreibe ich einen eigenen Beitrag (Blog)? 1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter: Mitglieder Anmelden und abmelden Gib dort deinen

Mehr

News Inhalt. PNW-News-DE-6.4.docx Seite 2 von 12

News Inhalt. PNW-News-DE-6.4.docx Seite 2 von 12 Handbuch News News Inhalt News... 3 Überblick... 3 Gesamtüberblick über bestehende News... 4 Sortieren von News... 4 Öffnen und lesen einer News... 5 Erstellen einer News... 6 Eine News löschen... 8 Erstellen

Mehr

Anleitung OpenCms 8 Der Textbaustein

Anleitung OpenCms 8 Der Textbaustein Anleitung OpenCms 8 Der Textbaustein 1 Erzbistum Köln Textbaustein 3. September 2014 Inhalt 1. Der Textbaustein... 3 2. Verwendung... 3 3. Der Text-Editor... 4 3.1. Einfügen von Texten über die Zwischenablage...

Mehr

Kurzanleitung für twoday.net

Kurzanleitung für twoday.net Kurzanleitung für twoday.net Matthias März, Eva Nitschke und Immanuel Griesbaum Inhalt 1. Einloggen... 2 2. Passwort vergessen... 3 3. Neuen Beitrag verfassen... 3 3.1. Bilder in Beiträge einfügen... 5

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.1 - Kopieren von einzelnen Files innerhalb von MyDrive

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

InfoRAUM Windows Client

InfoRAUM Windows Client InfoRAUM Windows Client InfoRAUM-Windows Client Der InfoRAUM Windows Client ist das optimale Werkzeug für all jene, die häufig Dokumente mit InfoRAUM austauschen. Der Windows Client wird lokal auf Ihrem

Mehr

Auf einer Seite werden maximal 10 Einträge angezeigt. Sind viele Einträge vorhanden, werden diese auf mehrere Seiten aufgeteilt.

Auf einer Seite werden maximal 10 Einträge angezeigt. Sind viele Einträge vorhanden, werden diese auf mehrere Seiten aufgeteilt. Die Seitenverwaltung Mit einem Klick auf den Link Seitenverwaltung in der Navigationsleiste auf der linken Seite gelangen Sie zur Übersicht der Einträge in der Seitenverwaltung. Übersicht Auf einer Seite

Mehr

14. Es ist alles Ansichtssache

14. Es ist alles Ansichtssache Ansicht erstellen mit Suche nach Wörtern im Betreff 14. Es ist alles Ansichtssache In Outlook wird praktisch alles mit Ansichten gesteuert. Wir haben bereits einige Standardansichten verwendet. Das Schöne

Mehr

InfoRAUM VERWENDEN. Kurzanleitung für Neueinsteiger

InfoRAUM VERWENDEN. Kurzanleitung für Neueinsteiger InfoRAUM VERWENDEN Kurzanleitung für Neueinsteiger HERZLICH WILLKOMMEN IN INFORAUM - IHRER PROJEKTPLATTFORM IM INTERNET Mit InfoRAUM erhalten Sie ein einfaches und effizientes Werkzeug zur Abwicklung Ihrer

Mehr

islogic AG CMS Anleitung CMS Anleitung erstellt von islogic AG erstellt am / 22

islogic AG CMS Anleitung CMS Anleitung erstellt von islogic AG erstellt am / 22 erstellt von islogic AG erstellt am 22.09.2017 1 / 22 1. Einleitung... 3 2. CMS Start / Hilfe und Feedback... 3 2.1. Lizenzen / Lizenz hinzufügen... 4 2.2. Import... 4 2.3. Benutzerverwaltung... 5 2.3.1.

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

BSCW-Benutzung Kurze Einführung

BSCW-Benutzung Kurze Einführung BSCW-Benutzung Kurze Einführung 1. Technische Voraussetzungen 2 2. Log-In 2 3. Passwort ändern 4 4. Ordnersystem 4 5. Dokumente 5 6. Mehrere Dokumente gleichzeitig einstellen 6 7. Dokumente Öffnen 7 8.

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

1 Neue Textverarbeitung

1 Neue Textverarbeitung 1 Neue Textverarbeitung Durch die grundlegende Überarbeitung der Textverarbeitung gestalten sich die Oberflächen übersichtlicher. In den nun folgenden Kapiteln wird anhand einiger Beispiele die Arbeitsweise

Mehr

Typo3 Benutzerhandbuch

Typo3 Benutzerhandbuch Typo3 Benutzerhandbuch contemas GmbH & Co KG Hauptplatz 46 7100 Neusiedl/See m: office@contemas.net Sechsschimmelgasse 14 1090 Wien www.contemas.net t: +43 (0) 136 180 80 Inhaltsverzeichnis 1 Zugang...

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr

Hinweise für die Benutzung von Laboratio

Hinweise für die Benutzung von Laboratio Hinweise für die Benutzung von Laboratio Diese Hinweise zur Benutzung liegen in einer ersten Version vor. Hier wird es sicher noch verschiedene Ergänzungen geben, zu denen Sie durch Ihre Rückmeldungen

Mehr

Bedienungsanleitung der Wissensdatenbank

Bedienungsanleitung der Wissensdatenbank Bedienungsanleitung der Wissensdatenbank Die Wissensdatenbank ist mit Hilfe des Content-Management-Systems TYPO3 erstellt worden. Man unterscheidet prinzipiell zwischen dem Frontend (FE) und dem Backend

Mehr

Blogs In Mahara. Blogs In Mahara. Einen Blog erstellen

Blogs In Mahara. Blogs In Mahara. Einen Blog erstellen Einen Blog erstellen Ein Blog ist ein Web-Tagebuch. Ihre regelmässigen Einträge (Blog-Postings) können Sie mit Bildern oder Dateien anreichern und im Editor mit verschiedenen Formatierungen gestalten.

Mehr

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten Inhaltsverzeichnis 1 Dokumente verwalten... 3 1.1 Die Dokumentenliste... 3 1.1.1 Die Listenansicht... 3 1.1.2 Der Bearbeitungsstatus... 3 1.1.2.1 Der Entwurfsmodus...

Mehr

ArenaSchweiz AG. CMS Concrete5 Erste Schritte

ArenaSchweiz AG. CMS Concrete5 Erste Schritte CMS Concrete5 Erste Schritte Anmelden Öffnen Sie Ihren Browser und geben Sie Ihre Website-Adresse ein, dazu «/login» Beispiel: http://www.domainname.ch/login Geben Sie Benutzername und Passwort ein und

Mehr

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten Inhaltsverzeichnis 1 Dokumente verwalten... 3 1.1 Die Dokumentenliste... 3 1.1.1 Die Listenansicht... 3 1.1.2 Der Bearbeitungsstatus... 3 1.1.2.1 Der Entwurfsmodus...

Mehr

Inhalt: Brainex Ihre persönliche Wissensdatenbank. Brainex Update Tool. Datenbanken aktualisieren Datenbank hinzufügen/anlegen

Inhalt: Brainex Ihre persönliche Wissensdatenbank. Brainex Update Tool. Datenbanken aktualisieren Datenbank hinzufügen/anlegen Inhalt: Brainex Ihre persönliche Wissensdatenbank Arbeitsbereich Benutzer anlegen Ordner/Eintrag anlegen Einträge bearbeiten Einträge suchen Dateien hinzufügen Änderungsprotokoll Vorlagen Benutzergruppen

Mehr

eigenes Profil Ansichten für verschiedene Zielgruppen

eigenes Profil Ansichten für verschiedene Zielgruppen 1 1. Möglichkeiten von mahara mahra bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten an, um Ihr persönliches, elektronisches Portfolio zu erstellen. Wie bei einem Papier -Portfolio sammeln Sie Ihre Unterlagen und

Mehr

Was ist neu bei TYPO3 mit Version 7.6

Was ist neu bei TYPO3 mit Version 7.6 Was ist neu bei TYPO3 mit Version 7.6 Die vorliegende Anleitung bietet eine Kurzübersicht darüber, was sich mit 14.02.2017 im TYPO3-Backend in den Bereichen Seiten & Seiteninhalte, Neuigkeiten, Dateimanagement

Mehr

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch Innerhalb Ihrer Schule können Sie als Lehrer die Bereiche Wörterbücher, Schulverwaltung, Mein Profil bearbeiten und haben Zugang zu bestimmten Benutzerstatistiken

Mehr

Typo3 Benutzerhandbuch

Typo3 Benutzerhandbuch Typo3 Benutzerhandbuch contemas GmbH & Co KG Hauptplatz 46 7100 Neusiedl/See m: office@contemas.net Sechsschimmelgasse 14 1090 Wien www.contemas.net t: +43 (0) 136 180 80 Inhaltsverzeichnis 1 Zugang...

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Inhalte verwalten unter der Rubrik Erweiterungen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Inhalte verwalten unter der Rubrik Erweiterungen. Inhalte verwalten In Ihrem Admin Bereich finden Sie unter Inhalte verwalten eine Auflistung Ihrer erstellten Module. Hier sehen Sie auch ob und auf welcher Seite sich Ihre Module befinden. Weiterhin bietet

Mehr

Anleitung für das eticket Change Request Verfahren

Anleitung für das eticket Change Request Verfahren Anleitung für das eticket Change Request Verfahren Inhaltsverzeichnis 1. Einloggen auf die Arbeitsumgebung... 1 2. Die Arbeitsumgebung... 3 2.1 Persönliche Einstellungen anpassen... 4 3. Arbeitsumgebung

Mehr

Der FlashSiteBuilder

Der FlashSiteBuilder Der FlashSiteBuilder Version 1.1 1 Login Bitte geben Sie Ihren gültigen Usernamen und Ihr Passwort ein. Auf der Einführungsseite drücken Sie den WEITER Button Bitte haben Sie zunächst einen Moment Geduld

Mehr

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch Doro für Android Tablets Manager Deutsch Einführung Verwenden Sie den Doro Manager, um Anwendungen auf einem Doro über einen Internet-Browser von jedem beliebigen Ort aus zu installieren und zu bearbeiten.

Mehr

Schulungsunterlage für Lieferanten Unternehmensdaten/Bank daten/anlagen/lieferanten bewertung und Zertifikate verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal

Schulungsunterlage für Lieferanten Unternehmensdaten/Bank daten/anlagen/lieferanten bewertung und Zertifikate verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal Draexlmaier Group Schulungsunterlage für Lieferanten Unternehmensdaten/Bank daten/anlagen/lieferanten bewertung und Zertifikate verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal Version Juli 2017 Inhalt 1. Login

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Ihre Einreichung redaktioneller Beiträge bei der Zeitschrift Natur und Landschaft

Ihre Einreichung redaktioneller Beiträge bei der Zeitschrift Natur und Landschaft Kurzanleitung für Autoren: Ihre Einreichung redaktioneller Beiträge bei der Zeitschrift Natur und Landschaft Stand: Juli 2010 Sehr geehrte Autorin, sehr geehrter Autor, wir begrüßen Sie herzlich beim Online-Einreichungssystem

Mehr

Lernplattform: Anleitung für Kursleitende Inhaltsverzeichnis

Lernplattform: Anleitung für Kursleitende Inhaltsverzeichnis Lernplattform: Anleitung für Kursleitende Inhaltsverzeichnis Anmeldung... 2 Einen Kurs einrichten lassen... 2 Kurs bearbeiten... 3 Datei hochladen... 5 Verzeichnis mit Dateien... 8 Textfelder erstellen...

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Quickstart mds online für lokale Administratoren (Master) Das Nutzerportal Einrichten von Benutzerkonten und Zuweisung von Lizenzen

Quickstart mds online für lokale Administratoren (Master) Das Nutzerportal Einrichten von Benutzerkonten und Zuweisung von Lizenzen Quickstart mds online für lokale Administratoren (Master) Das Nutzerportal Einrichten von Benutzerkonten und Zuweisung von Lizenzen Das Nutzerportal Überblick Das Nutzerportal ist das Berechtigungs Center

Mehr

MUNIA Bedienungsanleitung

MUNIA Bedienungsanleitung MUNIA Bedienungsanleitung by Daisoft www.daisoft.it 2 Inhaltsverzeichnis I II 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 III 3.1 3.2 3.3 IV 4.1 4.2 V 5.1 5.2 5.3 Einleitung... 3 Fälligkeitsarten... 5 Fälligkeitsarten...

Mehr

Typo3- Schulung für Redakteure an der Hochschule Emden/Leer

Typo3- Schulung für Redakteure an der Hochschule Emden/Leer Module: Für einen Redakteur sind die wichtigsten Module WEB und MEDIEN. Beim Modul WEB werden am häufigsten die Sub-Module Seite und Liste benutzt. In Kapitel 5 - Seiten erstellen wird noch stärker auf

Mehr

Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen

Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen 1. Rufen Sie die Seite https://www.guide2.info/logi n/ auf. 2. Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

swissdatabox onwcloud Anleitung

swissdatabox onwcloud Anleitung swissdatabox onwcloud Anleitung Zu swissdatabox owncloud Im Gegensatz zu Dropbox usw. liegen die Daten auf dem eigenen Server und werden nicht wie bei vielen anderen Cloud-Anwendungen in anderen Staaten

Mehr

Bilder im CB SevenFifty Forum - Alben und Bilder in der Galerie - Bilder in Beiträgen - Avatar - Bild in der Signatur

Bilder im CB SevenFifty Forum - Alben und Bilder in der Galerie - Bilder in Beiträgen - Avatar - Bild in der Signatur Bilder im CB SevenFifty Forum - Alben und Bilder in der Galerie - Bilder in Beiträgen - Avatar - Bild in der Signatur Galerie im Forum Galerie im Forum Bilder in der Galerie bleiben dauerhaft gespeichert.

Mehr

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer 1. Anmelden An den Seminarordner können Sie sich unter der Adresse www.eakademie.nrw.de anmelden. Rechts oben befindet sich das Anmeldefenster,

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

Elektronisches Grundbuch Schleswig-Holstein Automatisiertes Abrufverfahren

Elektronisches Grundbuch Schleswig-Holstein Automatisiertes Abrufverfahren 1 Elektronisches Grundbuch Schleswig-Holstein Automatisiertes Abrufverfahren Infoblatt Benutzerverwaltung (für Administratoren des Teilnehmers/Berechtigten Dritten) 2 Bei Fragen zur Anwendung und allgemeinen

Mehr

Inhalt Basisfunktionalität... 2 Bilder einfügen... 5 Link (Dokumente) einfügen... 9 Video einfügen Slider Bilder erstellen...

Inhalt Basisfunktionalität... 2 Bilder einfügen... 5 Link (Dokumente) einfügen... 9 Video einfügen Slider Bilder erstellen... Diese Bedienungsanleitung zeigt schnell und einfach, wie Sie Bilder, Dokumente, Links oder Videos auf der Webseite integrieren. Inhalt Basisfunktionalität... 2 Bilder einfügen... 5 Link (Dokumente) einfügen...

Mehr

Login. Mit Passwort & Benutzernamen anmelden

Login. Mit Passwort & Benutzernamen anmelden Login Mit Passwort & Benutzernamen anmelden Eingangsseite im Backend Inhalte bearbeiten & Erstellen Klicken Sie im Module WEB auf Seite. Web Seitenbaum Spalten Im Seitenbaum auf die gewünschte Seite Es

Mehr

HIT-Projektwebseite mit Expression Web

HIT-Projektwebseite mit Expression Web HIT-Projektwebseite mit Expression Web 1. Download der Musterwebseite vom Mechatronikwelt GoogleDrive. Zu finden im Ordner Musterweb18. ZIP Datei Musterweb18 herunterladen und im gewünschten Verzeichnis

Mehr

Fragen und Antworten zum Content Management System von wgmedia.de

Fragen und Antworten zum Content Management System von wgmedia.de Fragen und Antworten zum Content Management System von wgmedia.de Inhaltsverzeichnis Was ist ein Content Management System? Wie ändere ich den Inhalt meiner Homepage? Wie erstelle ich eine neue Seite?

Mehr

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt Inhalt Online-Bewerbung bei der GPA NRW 2 Stellenangebote 2 Meine Bewerbung erfassen 2 Registrierung 3 Der Bewerbungsworkflow 4 Meine Bewerbung(en) verwalten 8 Meine Bewerbungen 9 Mein Profil 9 Stellenausschreibungen

Mehr

Ressourcenpool. Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards GmbH

Ressourcenpool. Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards GmbH Ressourcenpool Anleitungen für Merlin Project 2018 - ProjectWizards GmbH Ressourcen-pool - Stand Juni 2018 Ressourcenpool 1 Was ist ein Ressourcenpool? 1 Vorteile bei der Projektplanung 1 Ressourcenpool

Mehr

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014 Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2014 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen GW2014 1 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen Menüleiste Navigationsleiste Symbolleisten Kopfleiste Favoritenliste Fensterbereich

Mehr

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen 12 Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen 2.1 Seite aufrufen Im Funktionsmenü Seite aufrufen. Die Ordner und Seiten Ihres Baukastens erscheinen (= Seitenbaum). Klick auf - Symbol ermöglicht Zugriff

Mehr

Powermail Formularbaukasten

Powermail Formularbaukasten Powermail Formularbaukasten Ein Powermail-Formular erstellen Modul "Seite" > gewünschte Seite 1. Klicken Sie auf der Seite das 'Inhalt +'-Symbol an, um ein neues Inhaltselement zu erstellen. 2. Wählen

Mehr

TEXT. Tipps zur Kataloggestaltung. Workstation

TEXT. Tipps zur Kataloggestaltung. Workstation TEXT Version 21 Workstation Tipps zur Kataloggestaltung ORCA Software GmbH Georg-Wiesböck-Ring 9 83115 Neubeuern Telefon +49 8035 9637-0 Telefax +49 8035 9637-11 info@orca-software.com www.orca-software.com

Mehr

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de Zotero 5.0 Kurzanleitung 21.08.2017 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Inhalt Installieren... 2 Literatur erfassen... 2 Automatische Übernahme aus Webseiten... 2 Einträge über eine Importdatei hinzufügen...

Mehr

Kurzanleitung Projektverwaltung

Kurzanleitung Projektverwaltung Kurzanleitung Projektverwaltung Inhalt 2 Inhalt Dendrit STUDIO starten... 3 Dendrit STUDIO unter Windows Vista/Windows 7 starten... 3 Dendrit STUDIO unter Windows 8/Windows 10 starten... 3 Projektverwaltung...

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Handbuch ky2help Version 4. Grundlagen und Administration. Version 1.7 KYBERNA AG T F

Handbuch ky2help Version 4. Grundlagen und Administration. Version 1.7 KYBERNA AG T F Handbuch ky2help Version 4 Grundlagen und Administration Version 1.7 KYBERNA AG T +423-238 22 22. F +423-238 22 21 Fürst-Franz-Josef-Str.5. FL-9490 Vaduz info@kyberna.com. www.kyberna.com 2 Grundlagen

Mehr

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion.

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Tau-Cloud Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH Eichenstraße 8a, 83083 Riedering Zentrale: 08036/94

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Einfach Informatik Lernumgebung

Einfach Informatik Lernumgebung Einfach Informatik Lernumgebung Übersicht Die Lernumgebung zum Lehrmittel «Einfach Informatik Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren» dient als Ergänzung zum Buch. Damit können ergänzende Aufgaben

Mehr

Anleitung OpenCms 8 Direktes Editieren

Anleitung OpenCms 8 Direktes Editieren Anleitung OpenCms 8 Direktes Editieren 1 Erzbistum Köln Direktes Editieren 3. September 2014 Inhalt 1. Direktes Editieren in der Seite... 3 2. Änderungen an vorhandenen Elementen vornehmen... 3 3. Direktes

Mehr

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch IMCARDSPC Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch You 2 Software E-Mail: info@you2.de Homepage: http://www.you2.de You 2 Software 2010 imcardspc Handbuch 1-9 Haupt-Fenster

Mehr

TUTORIAL FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN

TUTORIAL FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN TUTORIAL FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN Bevor Sie lernen wie man einen neuen Artikel auf der Homepage anlegt, ist es wichtig, folgendes im Hinterkopf zu behalten: Es wird zwischen dem Front- und Backend einer

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel

Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel Homepageversion 0.3.2 vom 04.10.2015 Dokumentenversion 1.0 vom 08.10.2015 1. Globale Einstellungen 2. Eine Seite bearbeiten Wie bearbeite ich eine Seite?

Mehr

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System zum ITS Image Transfer System Stand: 25 Juli 2011 Version: 3 Das Image Transfer System ITS bietet eine selbsterklärende Oberfläche, welche Ihnen die Orientierung und die Bedienung auch ohne ausführliche

Mehr

Computer Schulung Explorer

Computer Schulung Explorer Computer Schulung Explorer Anfänger Fortgeschrittene Windows Explorer Erlaubt Zugriff auf alle Daten auf dem Rechner und auf externen Speichern Kann Dateien suchen (Name und Inhalt) Kann Dateien ordnen,

Mehr

Das Anpassen der Stammdatenansichten

Das Anpassen der Stammdatenansichten Das Softwarehaus für Schulen Das Anpassen der Stammdatenansichten (Stand: 07/2010) PEDAV : Das Softwarehaus für Schulen ort : 45359 Essen-Schönebeck str : Schönebecker Straße 1 tel : (0201) 61 64 810 http

Mehr

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013)

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013) LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) UND TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) (Stand: August 2013) LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES SPIC UND TAC Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...

Mehr

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen In dieser Anleitung wird ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Arbeiten mit Zeichenebenen Abbildung 1 - Arbeiten mit Zeichenebenen Seite 1 In CorelDraw können für eine Zeichnung mehrere Ebenen definiert werden Der Begriff Layer (Lage, Schicht), mit dem eine Zeichenebene

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Mitarbeiter anlegen Version/Datum ab 16.00.05.100 1. Einführung In WISO Mein Büro 365 können Sie jederzeit neue Mitarbeiter/Benutzer

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 4

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 4 Kapitel 4 Internet Explorer anpassen In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie sich den Internet Explorer an Ihre Bedürfnisse anpassen und die Arbeit mit ihm erleichtern. Der Satz Zeit ist Geld passt hier

Mehr