R&S ROMES4 Drive Test Software Mobile Versorgungsund QoS-Messungen im Mobilfunk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "R&S ROMES4 Drive Test Software Mobile Versorgungsund QoS-Messungen im Mobilfunk"

Transkript

1 R&S ROMES4 Drive Test Software Mobile Versorgungsund QoS-Messungen im Mobilfunk Messtechnik Produktbroschüre 05.00

2 R&S ROMES4 Drive Test Software Auf einen Blick R&S ROMES4, die einzigartigen Scanner von Rohde & Schwarz und das Analysewerkzeug Network Problem Analyzer (NPA) bilden eine Komplettlösung für Funknetzanalyse und optimierung. R&S ROMES4 ist die universelle Software-Plattform für die Netzwerkoptimierungssysteme von Rohde & Schwarz. In Verbindung mit anderen Messgeräten wie Mobilfunkscannern und Testtelefonen bietet sie Lösungen für alle wesentlichen Aufgaben im Rahmen von Versorgungsmessung, Störungssuche und Performance-Messungen in Mobilfunknetzen. Neben reiner Erfassung und Visualisierung der Messparameter erfolgen sofortige Datenverarbeitung und statistische Berechnungen in Echtzeit. Derzeit werden die Technologien GSM/EDGE, WCDMA/HSPA+, CDMA2000 1xEVDO Rev. A, WLAN (IEEE b, g), WiMAX (IEEE e), LTE, DVB-T, DVB-H und TETRA unterstützt. Standardmäßige HF- Pegelmessungen können über einen sehr weiten Frequenzbereich (9 khz bis 7 GHz) sowohl zeit- als auchwegstreckengetriggert durchgeführt werden. Durch die sehr modulare Struktur ist diese Plattform jederzeit erweiterbar für neue Technologien wie LTE. Die Messsoftware läuft unter den Betriebssystemen Microsoft Windows XP SP3 oder Windows 7 (32- und 64-bit) aufeinem aktuellen PC. In Kombination mit den nicht bandbegrenzten Scannern aus der R&S TSMx-Familie führen die Messungen die typischen Kunden (wie Netzbetreiber, Regulierer, Dienstleister, Chipsatzhersteller und Behörden) in kürzester Zeit auf einfache Weise zum Ziel. Hauptmerkmale Eine Software für alle Technologien: alles unter einem Dach Flexible Software-Lizenzen ersparen hohe Einstiegskosten Parallelmessung mit bis zu 12 Mobiltelefonen pro Lizenz; dies erspart Arbeitszeit, dadurch effektivere Ausnutzung bestehender Ressourcen: OPEX-Einsparungen Einsatz hochgenauer und schneller HF-Messtechnik (Scanner von Rohde & Schwarz): viele zuverlässige Messwerte und Ergebnisse Automatische Auswertung nach Beendigung der Messung durch die integrierte Replay-Funktion oder mithilfe des Network Problem Analyzers, diese führt zu einer deutlichen Reduzierung der Betriebskosten (OPEX) Automatische Identifizierung von GSM-Interferenzen: erheb liche Reduktion der Betriebskosten (bis zu 80 % Einsparpotenzial im Vergleich zur Standardanalyse) Einzigartiger Scanner für sechs Technologien (GSM, WCDMA, CDMA2000 1xEVDO, WiMAX, LTE und TETRA) in allen Bändern und Decodierung der Broadcast-Information 2

3 R&S ROMES4 Drive Test Software Wesentliche Merkmale und Vorteile Einfache Bedienung bei hoher Flexibilität Benutzerfreundliche Oberfläche, die sich dem Kenntnisstand des Nutzers anpasst Schnell einsatzbereit dank Workspaces und Projekten Einfache Systemkonfiguration mit Device Manager und Wizards Unterstützung zahlreicher Kartendatenformate Seite 4 Automatische Handover- und Nachbarschafts analyse Automatische Detektion von fehlenden Nachbarzellen während der Fahrt Verbesserung der Netzabdeckung Unverzichtbar bei einem Roll-Out Seite 7 GSM-Inter ferenz analyse mit auto ma tischer Störeridentifikation Automatische Messung und Identifikation von Störernaus dem eigenen GSM-Mobilfunknetz Auswertung von BCCH- und TCH-Kanälen sichert vollwertige Analyse Aufspüren von Gleich- und Nachbarkanalstörern ( Adjacent- und Co-Channel-Interferer) Seite 8 Zahlreiche Applikations tests (Datendurchsatz/DQA) Erstellung verschiedener Applikations-Jobs Ausgabe von KPIs und der wichtigsten Netzparameter in Form eines Reports Seite 10 Volle Übersicht über Layer 1 und Layer 3 Darstellung der Mobiltelefonaktivitäten im Layer 3 Schnelle Analyse einer abgebrochenen Verbindung Decodierung der Protokollnachrichten gewährt Einblick in die Netzkonfiguration Seite 11 Test der Sprachqualität Komplette End-to-End-Messung aus Sicht der Kundenwahrnehmung Basierend auf dem PESQ-Standard Ausgabe des MOS-Wertes Seite 12 Parallele Spektrummessung Breitbandige Spektrummessung Erkennen von Breitbandstörern, Nachbarschafts- Interferenzen oder Uplink-Aktivitäten Seite 13 Positionsschätzung von 2G- und 3G-Basisstationen Erstellung einer Basisstationsliste während einer Messfahrt Keine aktive Verbindung zur Basisstation nötig Nur Scanner und GPS als Voraussetzung Seite 14 Einsatz im Innenbereich Stationäre oder bewegte Messungen in Gebäuden, ohne GPS-Signal Kombinierte Messungen Innen-/Außenbereich Seite 15 R&S ROMES4NPA: Analyse und Auswertung von Netzwerkproblemen Analyse einer oder mehrerer Messfahrten nach verschiedenen Kriterien Automatisches Auffinden von Problemstellen und deren Ursachen mithilfe ausgefeilter Algorithmen Zusatzmodule für Sprach-und Daten-Tests sowie Versorgungs- und Nachbarschaftsanalyse verfügbar SDK zur Erstellung eigener Zusatzmodule Seite 16 Rohde & Schwarz R&S ROMES4 Drive Test Software 3

4 Einfache Bedienung bei hoher Flexibilität Benutzerfreundliche Oberfläche, die sich dem Kenntnisstand des Nutzers anpasst Dank verschiedener User Levels passt sich die R&S ROMES4 Software dem Kenntnisstand des Nutzers an. Die verschiedenen User Levels ermöglichen die Anpassung der Views und Signale auf das für den Anwender Wesentliche. Die Arbeit mit diesem Drive Test Tool geht dadurch sowohl erfahrenen als auch neuen Benutzern schneller von der Hand. Schnell einsatzbereit dank Workspaces und Projekten Darüber hinaus kann der Benutzer einen so genannten Workspace erzeugen, in dem alle Einstellungen und geladenen Treiber gespeichert werden. Bei einer erneuten Messfahrt muss nur dieses Workspace geladen werden, und im Handumdrehen ist das Messsystem einsatzbereit. Um dieses Verfahren noch weiter zu vereinfachen bzw. zu beschleunigen, kann der Anwender ein Projekt anlegen. Ein Projekt beinhaltet alle Einstellungen eines Workspace und reduziert den Gesamtumfang der zu ladenden Module bereits beim Start der Software. Das Laden und Starten eines Projekts, eines Workspace oder einer Messdatei kann dank des StartUp-Wizards vollautomatisch durchgeführt werden. Grafische Benutzerschnittstelle von R&S ROMES4 im Überblick Übersicht über die wichtigsten Parameter Menü und Steuerung HSDPA-Performance Status der HSDPA- Decodierung L3-Protokollnachrichten Streckenverlauf mit BTS-Symbolen UMTS-PN-Scanner 4

5 Einfache Systemkonfiguration mit Device Manager und Wizards Bei der Konfiguration eines Testtelefons helfen außerdem mehrere Wizards, um Applikationstests wie einen FTP- Download oder einen HTTP-Download durchzuführen. In nur drei Schritten ist der Nutzer in der Lage, die Messung zu starten. Der in R&S ROMES integrierte Device Manager findet automatisch alle angeschlossenen Testtelefone und R&S TSMx-Scanner-Optionen und zeigt diese an. Mit nur drei Mausklicks ist der Benutzer dadurch in der Lage, zahlreiche Applikationstests wie einen FTP-Download zu konfigurieren. Nach erfolgreichem Laden der Treiber öffnet R&S ROMES4 automatisch eine Auswahl von wichtigen Fenstern, die die Messdaten anzeigen und die Messung kann gestartet werden. Auswahl des User Level. Unterstützung zahlreicher Kartendatenformate Neben dem Kartendatenformat MapInfo können in R&S ROMES4 optional auch Landkarten, die auf ESRI, Map & Guide, LS Telcom oder dem CMRG-Format basieren benutzt werden. Neu ist die optionale Unterstützung von OpenStreetMaps. Einmal online geladene Karten stehen danach automatisch auch offline zur Verfügung, ohne erneut geladen werden zu müssen. Auch bei der Lizenzierung zeigt sich R&S ROMES4 flexibel. Mit dem Lizenz-Server-Modell können R&S ROMES4- Lizenzen von den Nutzern zeitlich begrenzt von einem beim Kunden platzierten Lizenz-Server ausgeliehen werden. Nach dem Ende der definierten Nutzungszeit stehen die Lizenzen automatisch wieder für neue Ausleihvorgänge zur Verfügung. Das spart Investitionen und passt sich dem individuellen Bedarf des Nutzers an. Der ROMES-Device-Manager zeigt alle angeschlossenen Geräte an und erlaubt den direkten Zugriff auf den Konfigurations-Wizard. Rohde & Schwarz R&S ROMES4 Drive Test Software 5

6 Einfache Bedienung bei hoher Flexibilität Messdaten können neben einem ASCII-Export auch in ein Google-Earth-Format umgewandelt werden. Damit kann für jeden Nutzer eine Messfahrt auf einfache Weise ohne zusätzlichen Aufwand auf Landkarten visualisiert werden. Wenn es darum geht, mehrere längere Messfahrten automatisch auf Fehler im Netzwerk zu untersuchen und die Ursachen für diese Fehler festzustellen, ist der R&S ROMES Network Problem Analyzer (NPA) das richtige Werkzeug. Das Basismodul (zur Anzeige von ETSI-KPIs und einer Übersicht über die in den Mess-Files enthaltenen Daten) ist im R&S ROMES4-Lieferumfang enthalten. Optionale Module für die dedizierte Fehleranalyse von Sprachanrufen oder Datenverbindungen werten automatisch die Fehlerursachen aus und zeigen diese an. Ein weiteres Modul erlaubt die Analyse von Versorgungsmessdaten, die mit den R&S TSMx-Scannern erfasst wurden. Für die Nachbarschaftsanalyse von LTE und TETRA gibt es ein weiteres Modul, in dem später auch GSM-, WCDMAund Inter-RAT-Nachbarschaften ausgewertet werden. In drei Schritten zum vollständig konfigurierten Testtelefon 6

7 Automatische Handover- und Nachbarschaftsanalyse Voraussetzungen R&S ROMES4 R&S ROMES4HOA R&S ROMES4T1Q oder R&S ROMES4T1W R&S TSMx GSM/UMTS-Scanner Testtelefon R&S ROMES4GSM (GSM-Treiber) oder R&S ROMES4WCQ (Qualcomm-Treiber) oder R&S ROMES4WCN (Nokia-Treiber) Automatische Detektion von fehlenden Nachbarzellen während der Fahrt Die automatische Nachbarschaftsanalyse basiert auf einer Basisstationsliste und auf den Broadcast-Signalen der Basis stationen, welche von den R&S TSMx-Scannern decodiert werden. Diese sogenannten System Information Blocks (UMTS und LTE) bzw. System Information Types (GSM) beinhalten Informationen, die in der Regel von Testtelefonen benutzt werden, um die entsprechenden Nach barzellen zu kennen und zu beobachten. Der Report mit den Messwerten der Nachbarkanäle wird zur Basisstation weitergeleitet. Diese kann wenn nötig. mit dieser Rückmeldung einen Hand over anweisen. Verbesserung der Netzabdeckung Die R&S TSMx-Scanner sehen im Gegensatz zu den Testtelefonen alle Signale. Diese können den entsprechenden Nachbarzellen zugeordnet werden. R&S ROMES4 ist so in der Lage, die Messdaten der Scanner und der Testtelefone automatisch mit einer Basisstationsliste zu vergleichen und eventuell fehlende Nachbarzellen nachzuweisen. Diese fehlenden Zellen können bei einem Netzausbau entstehen und verursachen im schlimmsten Fall einen Verbindungsabbruch. R&S ROMES4 bietet mit dem SIB-Analyzer eine Gegenüberstellung von mit dem Scanner gemessenen Nach barzellen und denen der Basisstationsliste. Gelb markiert werden Nachbarzellen, die detektiert wurden, jedoch nicht in der Liste auftauchen. In diesem Fall handelt es sich um eine fehlende Nachbarschaft. Diese automatische Nachbarschaftsanalyse funktioniert für UMTS, eine vergleichbare Funktionalität existiert für GSM beide in Echtzeit. Für TETRA und LTE steht diese Funktionalität im Rahmen des R&S ROMES Network Problem Analyzer zur Verfügung, siehe Seite 16 Erkennung einer fehlenden Nachbarschaft auf einen Blick. Rohde & Schwarz R&S ROMES4 Drive Test Software 7

8 GSM-Inter ferenzanalyse mit auto ma tischer Störeridentifikation Voraussetzungen R&S ROMES4 R&S ROMES4COI R&S ROMES4T1Q oder R&S ROMES4T1W R&S TSMx GSM-Scanner Testtelefon R&S ROMES4GSM (GSM-Treiber) oder R&S ROMES4WCQ (Qualcomm-Treiber) oder R&S ROMES4WCN (Nokia-Treiber) Automatische Messung und Identifikation von Störern aus dem eigenen GSM-Mobilfunknetz R&S ROMES4 ermöglicht während der Messfahrt eine automatische und eindeutige Bestimmung von GSM-Interferenzen aus dem eigenen GSM-Netz. Danach lassen sich die wirklichen Störer auf der unterlegten Straßenkarte im Route Track View anzeigen. Dieses stellt eine erhebliche Vereinfachung in der Anwendung und Ausführung, und damit eine drastische Kostenreduzierung im Vergleich zur traditionellen Methode dar. Die Auswertung erfolgt in drei Schritten: Automatische Erfassung einer Interferenz-Situation (Typ, Länge, Ort) Automatische Analyse der detektierten Interferenzen (Prüfung auf BCCH und TCH) Zuordnung der wirklichen Störer anhand der individuellen Interferenzsituation und Bestimmung des Störers auf der Straßenkarte (störende Basisstation mit Kanal angaben BCCH, TCH, Adjacent Channel) GSM Interferenzanalyse mit automatischer Identifikation der Störer Darstellung auf der Landkarte Die Karte zeigt die Position der Interferenz (Fadenkreuz), die derzeit versorgende Zelle ("S") sowie vier tatsächlich störende Zellen ("I1", "I2", "I3" und "I4"). Die Markierungen N1bis N6 zeigen die derzeitigen Nachbarzellen an. Die Farbe der Fahrtstrecke ist die empfangene Signalstärke des GSM-Telefons. 8

9 Zur Optimierung der Interferenzanalyse werden nicht nur einstellbare Triggerschwellen (z.b. für RxLevFull, RxLevSub, RxQualFull, RxQualSub, FER) herangezogen. Einige der von R&S ROMES4 unterstützten Messtelefone liefern auch einen C/I-Wert für die benutzten Verkehrskanäle (TCH). Da ein Messtelefon aufgrund der SIM- Anbindung nur die Daten des zugewiesenen Mobilfunknetzes sieht und außerdem in Bezug auf HF nicht sehr empfindlich ist, ist der Einsatz von hochwertigen Scannern unerlässlich. Aufspüren von Gleich- und Nachbarkanalstörern ( Adjacent- und Co-Channel-Interferer) Im Zusammenspiel von Scanner und Messtelefon können sogar die Leistung in den benutzten Zeitschlitzen (TCH, TS Time Slot) gemessen und damit nicht nur störende BCCH-Kanäle, sondern auch TCH-Störer identifiziert werden. Auswertung von BCCH- und TCH-Kanälen sichert vollwertige Analyse Die Scanner (R&S TSMW, R&S TSMU, R&S TSML-x und R&S TSMQ) können alle selektierten HF-Kanäle (BCCH) sehr schnell erfassen und die BCH-Information demodulieren. Damit stehen dann alle Daten von den aussendenden BTS zur Verfügung. Besonders wichtig ist das bei Messungen im Bereich der Ländergrenzen (fehlerhafte Frequenzzuweisung, Roaming etc.). GSM Interferenzanalyse mit automatischer Identifikation der Störer - Darstellung im Detail Während der Fahrt wurden acht Interferenzsituationen festgestellt (unterer Teil). Die auf der Landkarte markierte, dargestellte Interferenz dauerte 17,7 Sekunden understreckte sich über eine Distanz von 75,8 m. Der BCCH der versorgenden Zelle ist Kanal 38, die Interferenz fand auf dem TCH 45 statt. Im oberen Bereich sind die Scannermessungen des Kanals 45 der versorgenden Zelle (grün), sowie die Messung der Störer (rot) dargestellt. Die Liste zeigt die einzelnen Störer, zusammen mit der jeweils gemessenen Signalstärke, sowie der Identifikation der Zelle und ihrer Entfernung vom Ort der Interferenz. Rohde & Schwarz R&S ROMES4 Drive Test Software 9

10 Zahlreiche Applikations tests (Datendurchsatz/ DQA) Parallele Jobs werden einfach grafisch konfiguriert. Voraussetzungen R&S ROMES4 R&S ROMES4DQA Testtelefon R&S ROMES4GSM (GSM-Treiber) oder R&S ROMES4WCQ (Qualcomm-Treiber) oder R&S ROMES4HPQ (Qualcomm-HSPA+-Treiber) oder R&S ROMES4WCN (Nokia-Treiber) R&S ROMES4LTS (Samsung-LTE-Treiber) R&S ROMES4LTQ (Qualcomm-LTE-Treiber) Erstellung verschiedener Applikations-Jobs Heute wird zunehmend mehr Wert auf die Optimierung von Datendiensten bzw. auf den Datendurchsatz gelegt. Dazu bedarf es eines Werkzeugs, mit dem die verschiedenen Datenmessungen bzw. Packet-Switched-Dienste konfiguriert, angezeigt und ausgewertet werden können. All dies bietet der DQA (Data Quality Analyzer). Folgende Applikationen sind möglich: SMS, (POP3 und IMAP), Ping, UDP, FTP, HTTP und Video Streaming. Durch die Integration von Microsoft Internet Explorer und Outlook 2010 in R&S ROMES4 ist es möglich, Messungen aus unmittelbarer Kundensicht durchzuführen. Zusammen mit der Web 2.0-Funktion kann z.b. das Überprüfen von s mit dem Web-Browser oder das Betrachten eines Youtube-Videos simuliert werden. Der DQA-Report eines Drive-Tests offenbart Problemstellen schnell. Ausgabe von KPIs und der wichtigsten Netzparameter in Form eines Reports Eine automatische Echtzeitanalyse erstellt mehrere Reports mit wichtigen Eckdaten, außerdem werden automatisch ETSI-KPIs berechnet. Der integrierte VLC-Player erlaubt das Streaming von nahe zu beliebigen Protokollen, auch hier stehen automatisch relevante KPIs zur Verfügung. Eine individuelle Job-Liste, bestehend z.b. aus FTP Download, Ping oder Video Streaming, kann erstellt werden. Auch komplexe Abläufe mit mehreren parallelen Aufgaben sind möglich. So wird das typische Verhalten eines Internet-Nutzers nachempfunden, beispielsweise Surfen im Internet, während ein Mail-Anhang heruntergeladen wird. Die KPIs zeigen die wichtigsten Eckdaten eines Netzes. 10

11 Volle Übersicht über Layer 1 und Layer 3 Voraussetzungen R&S ROMES4 Testtelefon R&S ROMES4GSM (GSM-Treiber) oder R&S ROMES4WCQ (Qualcomm-Treiber) oder R&S ROMES4WCN (Nokia-Treiber) R&S ROMES4LTS (Samsung-LTE-Treiber) R&S ROMES4LTQ (Qualcomm-LTE-Treiber) R&S ROMES4TED (Sepura-TETRA-Treiber) Darstellung der Mobiltelefonaktivitäten im Layer 3 Die Basisfunktionalität von R&S ROMES4 in Verbindung mit den Treibern für Testtelefone bietet zahlreiche Informationen aus den Layern 1 und 3. Damit ist auf den ersten Blick sichtbar, unter welchen Funkbedingungen (GSM oder WCDMA, Kanal, Sprachcodec uvm.) Telefongespräche abgewickelt werden. Sofern zusätzlich ein Scanner misst, sind dessen Messdaten im gleichen Fenster sichtbar, so dass schnell ein direkter Vergleich möglich ist. Layer 3 View zeigt alle Nachrichten sortiert nach Uplink und Downlink an. Jede Nachricht wird decodiert und kann bei Bedarf geöffnet werden. Layer-3-Protokollnachrichten für Uplink und Downlink. Schnelle Analyse einer abgebrochenen Verbindung Es werden neben den Protokollnachrichten auch abgebrochene/geblockte und erfolgreiche Verbindungen angezeigt. Beim Springen zu einer Fehlerstelle werden in allen Ansichten Messungen zu genau diesem Zeitpunkt dargestellt. Somit wird die Suche nach der Ursache eines Problems deutlich erleichtert. Eine Filterfunktion im Layer 3 View erlaubt darüber hinaus auch die Auswertung nur gewünschter Nachrichten. Übersicht über alle wichtigen Netzparameter. Rohde & Schwarz R&S ROMES4 Drive Test Software 11

12 Test der Sprachqualität Voraussetzungen R&S ROMES4 R&S ROMES4SQA PESQ-Lizenz Testtelefon R&S ROMES4GSM (GSM-Treiber) oder R&S ROMES4WCQ (Qualcomm-Treiber) oder R&S ROMES4WCN (Nokia-Treiber) oder R&S ROMES4TEP oder R&S ROMES4TED (TETRA-Treiber) Audioadapter Professionelle Soundkarte In den letzten Jahren hat der Qualitätsanspruch an ein Mobilfunknetz deutlich an Bedeutung gewonnen. R&S ROMES4 bietet in Bezug auf die Sprachqualität eine vollwertige End-to-End-Lösung an. Dazu wird das Audiosignal eines Mobiltelefons mit einer hochwertigen Audiokarte digitalisiert und mittels PESQ-Algorithmus ausgewertet (ITU-T P.862). Je größer die Differenz des übertragenen Sprachsignals zum Referenzsignal ist, desto schlechter ist die Sprachqualität. Diese wird mit dem üblichen MOS (Mean Opinion Score) angegeben und kann zwischen 1 (schlecht) und 5 (sehr gut) liegen. Komplette End-to-End-Messung aus Sicht der Kundenwahrnehmung Die Messungen können mit einer Festnetzgegenstelle in der Regel ein Sprachqualitätsserver oder mit einem anderen Mobiltelefon durchgeführt werden. Das Letztere spiegelt die Qualität wider, wie sie ein Mobilfunkkunde erfahren würde. Im Gegensatz dazu dient eine Festnetzgegenstelle als Referenz, so dass die Ursache für einen schlechten MOS-Wert schneller gefunden werden kann. Basierend auf dem PESQ-Standard Mit der R&S ROMES4-Sprachqualitätsoption SQA können Gespräche für Down- und Uplink gemessen werden. Für den Downlink spielt der Server ein Referenzsprachsignal ab und R&S ROMES4 wertet dieses empfangene Signal aus. Für den Uplink spielt das R&S ROMES4-Messsystem ein Sprachsignal ab und der Server nimmt die Auswertung mittels PESQ-Algorithmus vor. Die Messdaten können nach einer Messfahrt logisch miteinander verbunden werden (merge), so dass die Uplink- und die Downlink-Messungen in einem Log-File vorliegen. Konfiguration eines Testsystems für die Sprachqualität Soundkarte Adapter Sprachmuster? = Referenzsprachmuster 12

13 Parallele Spektrummessung Voraussetzungen R&S ROMES4 R&S ROMES4T1Q oder R&S ROMES4T1W R&S TSMx-Scanner mit R&S TSMU-K17 RF Power Scan R&S TSMW-Scanner mit R&S TSMW-K27 RF Power Scan Breitbandige Spektrummessung Zusammen mit einem R&S TSMU/L/Q oder einem R&S TSMW kann der Kunde R&S ROMES4 für einen Spektrum-Scan nutzen. Hierzu kann der Benutzer bis zu 32 frei wählbare Frequenz bereiche von 80 MHz bis 3 GHz (30 MHz bis 6 GHz) einstellen. Der Frequenzbereich ist dabei nicht begrenzt. R&S ROMES4 bietet verschiedene Anzeigemöglichkeiten, zum Beispiel Envelope-Spektrummessung, RMS, Peak oder die Darstellung mit einer vordefinierten Kanalmaske. Hier wird die Leistung pro Kanal angezeigt. Mittels Markerfunktionen lassen sich dedizierte Frequenzen genau messen und Veränderungen leicht erkennen. Ebenso kann ein Marker als Referenz definiert werden, so dass dieser mit dem Maximalwert verglichen werden kann. Erkennen von Breitbandstörern, Nachbarschafts- Interferenzen oder Uplink-Aktivitäten Das Wasserfall-Diagramm vermittelt darüber hinaus einen Eindruck der Luftschnittstelle mit einer gewissen geschichtlichen Tiefe. So sind auf einfachste Weise breitbandige Störer oder externe Interferenzen auffindbar. Dazu muss nur der Mauszeiger über das Wasserfall-Diagramm bewegt werden. An jeder beliebigen Stelle werden Zeitstempel und Frequenz angezeigt, so dass die Center- Frequenz eines unbekannten Signals schneller gefunden werden kann. Die Spektrumfunktion basiert auf einer FFT-Analyse. Dank verschiedener FFT-Größen lassen sich Messbandbreiten bis zu min. 140 Hz einstellen. Mit einer kleineren Messbandbreite kann somit die Messgenauigkeit erhöht werden. Diese Verfahrensweise erlaubt eine sehr schnelle Spektrummessung ohne die übliche Sweep-Zeit eines normalen Spektrumanalysators. Gerade bei Drive-Tests sind schnelle Messungen von besonderer Bedeutung, um auch während der Fahrt eine genügend hohe Dichte von Messwerten zu erreichen. Speziell für das Monitoren des Spektrums ist ein spezieller Schwellenwert vorgesehen. Damit werden Spektren, die keinen Messpunkt über diesem Schwellenwert zeigen, gar nicht dargestellt. Das spart die Aufnahme von unwichtigen Messdaten. Sowohl Frequenzmarker als auch das gesamte Spektrum lassen sich in ein ASCII-Format exportieren. Spektrumsmessung Fünf frei gewählte Frequenzbereiche zur Messung des Spektrums Zoom-Darstellung für einen der fünf Bereiche (hier der erste Bereich 0 von 80 MHz bis 2,5 GHz) Wasserfall-Darstellung des selektierten Bereichs Rohde & Schwarz R&S ROMES4 Drive Test Software 13

14 Positionsschätzung von 2G- und 3G-Basisstationen Voraussetzungen R&S ROMES4 R&S ROMES4LOC R&S ROMES4T1Q oder R&S ROMES4T1W R&S TSMx-Scanner oder R&S TSMW Scanner R&S TSMX-PPS (im R&S TSMW bereits eingebaut) Erstellung einer Basisstationsliste während einer Messfahrt Mit dem Einsatz der Scanner R&S TSMU/L/Q oder R&S TSMW ist es möglich, die geografische Position von Basisstationen abzuschätzen. Mit dem Scanner R&S TSMQ oder R&S TSMW kann die Schätzung für GSM-, WCDMA- und CDMA2000 1xEV-DO-Basisstationen sogar parallel erfolgen. Nur Scanner und GPS als Voraussetzung Für den Berechnungs-Algorithmus werden nur die Mess parameter von einem hochgenauen GPS-Empfänger (mit Ausgabe des Zeit-Referenz-Signals PPS; im R&S TSMW bereits eingebaut) und vom 2G- und/oder 3G- Scanner benötigt. Mittels der R&S ROMES4-Software und dem Treiber R&S ROMES4LOC erfassen die Scanner nicht nur die wesentlichen Pegel von den BTS (2G: RxLev, 3G: RSCP), sondern demodulieren auch die Broadcast Channels BCH. Daraus werden sowohl wichtige Zeitinformationen als auch Details der sendenden BTS gewonnen. Aus den Messdaten des GPS-Empfängers, der BCH- Zeitinformationen und Änderungen der Pegel während der Messfahrt wird mittels der Maximum Likelihood - Methode die geografische Position der jeweiligen BTS errechnet. Nach der Messfahrt werden die Rechenergebnisse in eine Basisstationsliste exportiert; die gefundenen Basisstationen werden dann auf einer unterlegten Straßenkarte dargestellt. Eine Markierung der BTS öffnet ein weiteres Fenster, in dem die Kenndaten der BTS angezeigt werden. Die berechnete Position einer BTS liegt mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit innerhalb einer Fehler ellipse mit ca. 200 m Ausdehnung, die ebenso exportiert wird. Es besteht damit die Möglichkeit, nach der erreichten Schätzgenauigkeit zu filtern. Ergebnisse der messtechnisch erfassten geografischen Lage von Basisstationen mittels R&S ROMES4 mit Treiber R&S ROMES4LOC. 14

15 Einsatz im Innenbereich Voraussetzungen R&S ROMES4 R&S ROMES4IND Testtelefon und/oder -Scanner R&S ROMES4WCQ (Qualcomm-Treiber) oder R&S ROMES4WCN (Nokia-Treiber) oder R&S ROMES4LTS (Samsung-LTE-Treiber) R&S ROMES4LTQ (Qualcomm-LTE-Treiber) R&S ROMES4TEP oder R&S ROMES4TED (TETRA-Treiber) Stationäre oder bewegte Messungen in Gebäuden, ohne GPS-Signal Zunehmend wichtiger wird die hochwertige Mobilfunkversorgung (vor allem bzgl. Datenverkehr) von Gebäuden wie Flughäfen, Einkaufszentren und Messegeländen. Da hier in der Regel kein oder nur ein eingeschränkter GPS- Empfang möglich ist, muss eine Alternative zur üblichen Navi gationsdarstellung (GPS-Daten auf Land karte) gefunden werden. Kombinierte Messungen Innen-/Außenbereich R&S ROMES4 bietet mit dem komplett neu entwickelten Indoor-Treiber R&S ROMES4IND eine separate Navigationsmöglichkeit, mit deren Hilfe der Nutzer eine Positionierung auf Grund rissen darstellen kann. Messungen an bestimmten Punkten (Hotspot, z.b. in Besprechungszimmern) oder auf einer bestimmten Strecke (Continuous, z.b. im Gang) sind möglich. Kombinierte Messobjekte (mit Gebäuden und Außenbereichen, z.b. ein Firmengelände) können optimal vermessen und georeferenziert werden. Auch der nahtlose Übergang zu Gebieten mit GPS-Versorgung wird dargestellt. Die Handhabung von mehreren Stockwerken ist mit verschiedenen Ebenen sehr einfach gelöst. Aufgrund der vollständigen Integration der Indoor- Funktionalität in die Kartendarstellung von R&S ROMES4 ist die Bedienung intuitiv. Das R&S ROMES-Datenformat wird auch vom Indoor- Planungstool des Herstellers ibwave unterstützt. Darstellung eines Flurplanes im Hotspot -Modus. Rohde & Schwarz R&S ROMES4 Drive Test Software 15

16 R&S ROMES4NPA: Analyse und Auswertung von Netzwerkproblemen Voraussetzungen R&S ROMES4NPA (enthalten in R&S ROMES4) R&S ROMES4N11 R&S ROMES4N15 R&S ROMES4N17 R&S ROMES4N20 R&S ROMES4N51 Automatisches Auffinden, Analyse und Dokumentation von Problemstellen mit dem Network Problem Analyzer R&S ROMES4NPA Die große Menge an aufgezeichneten Messdaten ist nicht mehr einzeln und per Hand analysierbar. R&S ROMES4NPA übernimmt diese Aufgabe. Als Ergebnis liefert er einen Bericht aller gefundenen Problemstellen und zeigt diese mit Hilfe von Google Maps oder OpenStreetMap auf einer Landkarte an. Einmal geladene Karten stehen in der Folge auch offline zur Verfügung. Darüber hinaus informiert er über den Grund des Problems. Automatisches Auffinden von Problemstellen und deren Ursachen mithilfe ausgefeilter Algorithmen Die benutzerfreundliche Bedienoberfläche führt den Anwender in wenigen Schritten vom Einlesen der Messdaten (eine oder mehrere Fahrten) über die Auswahl der Analysekriterien bis zur automatisch erstellten Liste von Problemstellen, die, mit den aggregierten Problem stellen, unterschiedlich weiter verarbeitet werden kann: Ein Rechtsklick auf ein Problem öffnet automatisch R&S ROMES4 und positioniert das Replay der Messdatei kurz vor die relevante Stelle, so dass falls notwendig eine detaillierte Überprüfung erfolgen kann Automatisiertes Erstellen eines Reports auf HTML- Basis: Das Ergebnis wird in diesem übersichtlich dargestellt und kann ausgedruckt werden. Ein Export nach Excel ermöglicht das einfache Weiterverarbeiten der gewonnen Daten (Automatisierte) Weiterverarbeitung der Liste (im XML-Format) mit anderen Werkzeugen, ggf. nach Einlesen in die lokale Datenbank (R&S ROMES4N51): Startbildschirm von R&S ROMES4NPA. 16

17 Die Analyse der Messdaten erfolgt nach bestimmten Kriterien, die durch die Auswahl verschiedener Module festgelegt werden. In allen Modulen können die vorgegebenen Analysekriterien an nutzerspezifische Grenzwerte und Einstellungen angepasst werden. Im R&S ROMES4NPA-Basispaket sind folgende Module bereits enthalten: NQA (Network Quality Analyzer) für Sprachanrufe, Basismodul inkl. KPIs DQA (Data Quality Analyzer) für PS-Datenverbindungen, Basismodul inkl. KPIs Generische Signale (zur freien Verknüpfung verschiedener Signale) Zusatzmodule für Sprach-und Daten-Tests sowie Versorgungs- und Nachbarschaftsanalyse verfügbar Folgende Zusatzmodule sind optional erhältlich: R&S ROMES4N11: NQA für GSM/WCDMA/TETRA- Sprach anrufe, Erweiterung für Problemstellenerkennung. Analyse der Sprachanrufe auf Netzprobleme aus über 140 verschiedenen Problem kategorien, Auflistung der Problemstellen unter Angabe von Art und Ursache des Problems Erste Übersicht des Inhalts einer Scannermessung. Darstellung aller Nachbarn einer Zelle. Rohde & Schwarz R&S ROMES4 Drive Test Software 17

18 R&S ROMES4N20: Datenmodul für EDGE, HSPA+ und LTE-Datenverbindungen inkl. Auffinden von Problemstellen. Spezifische Analyse von High-Speed- Datenverbindungen nach erreichbaren Datenraten und möglicher Probleme sowie der IP-Datenanalysator zur Analyse von IP-basiertem Daten verkehr und damit verbundenen Problemen. Bei der Nutzung von IP-basierten Datendiensten wie Web oder analysiert dieses Modul die Messwerte und zeigt Problemstellen und deren Gründe auf. Speziell für LTE steht eine umfangreiche Sammlung verschiedener Analysen zur Verfügung. R&S ROMES4N15: Versorgungsmodul mit Darstellung von gerasterten Versorgungs daten auf der Landkarte. Mit den Scannern von Rohde & Schwarz gemessene Versorgungsdaten (GSM, WCDMA, CDMA2000 1xEV-DO, TETRA oder LTE) werden gerastert und unter Verwendung von Google Maps oder OpenStreetMap auf der Landkarte dargestellt. So ist die Erstellung von Versorgungskarten (Coverage-Plots) auf einfache Weise möglich. Ebenso können Optimierungen durch einen Vorher-Nachher-Vergleich überprüft werden R&S ROMES4N17: Nachbarschaftsanalyse-Modul fürautomatische Einteilung von Nachbarschaftsbeziehungen in eine der folgenden Kategorien: (potentiell) fehlender Nachbar: eine Zelle wurde mit hoher Signalstärke und guter Qualität (beide Schwellwerte sind einstellbar) gemessen, ist aber nicht in den derzeit definierten Nachbarn enthalten ungenutzter Nachbar: eine Zelle ist als Nachbar konfiguriert, wurde aber bei der Messung nichtfestgestellt bestätigter Nachbar: eine Zelle wurde als (potentiell) fehlender Nachbar klassifiziert und ist zugleich bereitsin der Nachbarliste enthalten. Diese Analyse ist derzeit im NPA für LTE und TETRA verfügbar. Die GSM- und WCDMA-Nachbarschaftsanalyse in ROMES wird in naher Zukunft ebenfalls in den NPA übertragen und für Inter-RAT Handover erweitert. SDK zur Erstellung eigener Zusatzmodule Optional ist ein ausführlich dokumentiertes Software Development Kit (SDK) erhältlich, das versierte Nutzer mit Mobilfunknetz- und Programmierkenntnissen zur Erstellung eigener Zusatzmodule für beliebige weitere Analysen verwenden können. Durch die Auswahl von mehreren Messfahrten können auch statistische Aussagen zur Qualität in den vermessenen Gebieten gemacht werden. Es ist auch ein Vergleich zwischen verschiedenen Netzbetreibern im gleichen Gebiet möglich (Benchmarking). Eine lokale Datenbank (R&S ROMES4N51, auf SQLite basierend und auf Laptops lauffähig) kann Messdaten und die R&S ROMES4NPA-Analyseergebnisse speichern, so dass diese nach den verschiedensten Kriterien aggregiert und abgefragt werden können, z.b. nach bestimmten Gebieten, Zeiten, Technologien, etc. Eine weitere Möglichkeit, die Analyseergebnisse zu verfeinern, bieten ausgereifte Filteralgorithmen (beispielsweise nur einen Betreiber/eine Zelle betrachten oder nur bestimmte Uhrzeiten oder Wochentage). Durch die Einführung des sich dynamisch anpassenden "Context-Filters" geht das nun noch einfacher und schneller. Darstellung der versorgenden Zellen auf der Karte. 18

R&S ROMES4 Drive Test Software Mobile Versorgungs- und QoS- Messungen im Mobilfunk und Digitalrundfunk

R&S ROMES4 Drive Test Software Mobile Versorgungs- und QoS- Messungen im Mobilfunk und Digitalrundfunk Messtechnik Datenblatt 04.00 R&S ROMES4 Drive Test Software Mobile Versorgungs- und QoS- Messungen im Mobilfunk und Digitalrundfunk R&S ROMES4 Drive Test Software Auf einen Blick R&S ROMES4, die einzigartigen

Mehr

Rohde & Schwarz Service mit Mehrwert

Rohde & Schwarz Service mit Mehrwert Rohde & Schwarz Service mit Mehrwert Wir finden, Ihre Geräte müssen leicht zu managen sein. Und das Managementsystem leicht zu managen. Unser Online Service Management unterstützt Sie bei der Verwaltung

Mehr

R&S EFW Flywheel Manuelle Einstellung von Empfängerparametern

R&S EFW Flywheel Manuelle Einstellung von Empfängerparametern Funküberwachung & Funkortung Datenblatt 01.00 R&S EFW Flywheel Manuelle Einstellung von Empfängerparametern R&S EFW Flywheel Auf einen Blick Das Flywheel R&S EFW dient bei Empfängern, die über eine externe

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung ewon - Technical Note Nr. 004 Version 1.2 Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung 08.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Modemkonfiguration

Mehr

R&S ROMES4 Drive Test Software Mobile Versorgungsund QoS-Messungen. im Mobilfunk. Produktbroschüre 06.01. Messtechnik

R&S ROMES4 Drive Test Software Mobile Versorgungsund QoS-Messungen. im Mobilfunk. Produktbroschüre 06.01. Messtechnik ROMES4_bro_de_5214-2062-11_v0600.indd 1 Produktbroschüre 06.01 Messtechnik R&S ROMES4 Drive Test Software Mobile Versorgungsund QoS-Messungen im Mobilfunk 09.09.2015 12:18:07 R&S ROMES4 Drive Test Software

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Sage Customer View für Windows 8 Funktionen 01.12.2014

Sage Customer View für Windows 8 Funktionen 01.12.2014 Sage Customer View für Windows 8 Funktionen 01.12.2014 Inhaltsverzeichnis Sage Customer View für Windows 8 Inhaltsverzeichnis 2 1.0 Über dieses Dokument 3 2.0 Starten mit Sage Customer View 4 2.1 Installieren

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Kurzanleitung MicroLite II und DataSuite

Kurzanleitung MicroLite II und DataSuite Kurzanleitung MicroLite II und DataSuite 1. DataSuite durch doppelklicken des Desktopsymbols Launch DataSuite starten. 2. Danach den MicroLite II Logger an einer freien USB-Buchse am PC anschließen. In

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Normale Ansicht Die normale Ansicht mit allen Mess- und Objektdaten.

Normale Ansicht Die normale Ansicht mit allen Mess- und Objektdaten. Übersicht Standardsoftware (IML-Tools) Mit Hilfe der Standardsoftware kann die Elektronik konfiguriert sowie die gespeicherten Messungen zum PC übertragen werden Die Messungen lassen sich in verschiedenen

Mehr

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk DS Projekt ist eine Software zum Erfassen und Auswerten von Projektzeiten. Sie zeichnet sich durch eine besonders schnelle und einfache

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem Kalle Malchow, Manager of Presales 1 17.03.2015 Über prevero 2 17.03.2015 Seit 1994; Standorte in Deutschland, Schweiz, Österreich, UK > 100

Mehr

Bereit für neue Technologien

Bereit für neue Technologien KOPF AUTOMATION Bereit für neue Technologien CRx-Teleservice Datenerfassung, Auswertung, Visualisierung, Service Egal ob beweglich oder standortgebunden, wir bringen Daten jeglicher Art von Maschinen oder

Mehr

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November 2012. GKSpro WebServer.

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November 2012. GKSpro WebServer. InfoBrief Nr. 61 Überblick ist eine unter Microsoft Windows-Betriebssystemen lauffähige Software, die dem Anwender eine umfangreiche Benutzeroberfläche u.a. mit folgenden Funktionsbereichen zur Verfügung

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows XP konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Mit der innovativen C-Track Software von Presentec haben Sie Ihre Fahrzeug- oder Personenbewegungen stets im Blick. Über

Mehr

Avira Support Collector. Kurzanleitung

Avira Support Collector. Kurzanleitung Avira Support Collector Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Ausführung des Avira Support Collectors... 3 2.1 Auswahl des Modus...4 3. Einsammeln der Informationen... 5 4. Auswertung

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

PREISLISTE QSC -Service international

PREISLISTE QSC -Service international Mindestvertragslaufzeit) möglich kosten Alle Entgelte in EUR * 1 Algeria rufnummer 21,90 14,20 6,60 a. A. a. A. 16,90 0,0199 0,0199 0,0199 2 Angola rufnummer 21,90 14,20 6,60 a. A. a. A. 99,00 0,1390 0,1390

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m. Mit SCCM* IT-Standardaufgaben noch schneller erledigen *System Center Configuration Manager (SCCM) 2012 SCCM Software und Vollautomatische Installation von Betriebssystemen Intelligente Updateverwaltung

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Professionelle Projektzeiterfassung

Professionelle Projektzeiterfassung Professionelle Projektzeiterfassung Wie oft kommt es vor, dass zu Feierabend nicht mehr genau zugeordnet werden kann, welche Tätigkeiten zu welchen Projekten wie lange gedauert haben. Mühsam werden von

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

teamspace TM Outlook Synchronisation

teamspace TM Outlook Synchronisation teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Anleitung zur Installation von Thunderbird

Anleitung zur Installation von Thunderbird Anleitung zur Installation von Thunderbird Download und Installation 1. Dieses Dokument behandelt die Installation von PGP mit Thunderbird unter Windows 7. Im Allgemeinen ist diese Dokumentation überall

Mehr

Nützliche Tipps für Einsteiger

Nützliche Tipps für Einsteiger Nützliche Tipps für Einsteiger Zusätzliche Browsertabs - effizienter Arbeiten Ein nützlicher Tipp für das Arbeiten mit easysys ist das Öffnen mehrerer Browsertabs. Dies kann Ihnen einige Mausklicks ersparen.

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Hinweise zur E-Mail-Nutzung für Studierende

Hinweise zur E-Mail-Nutzung für Studierende Hinweise zur E-Mail-Nutzung für Studierende Änderung des E-Mail-Passworts 1. Öffnen Sie die Internetseite https://studmail.uni-speyer.de/owa und melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen, das heißt Ihrer

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Tracking Portal - Tarif PROFESSIONAL

Tracking Portal - Tarif PROFESSIONAL Tracking Portal - Tarif PROFESSIONAL Zugriff auf alle Funktionen von auto-wacht.de automatisches Aufzeichnen aller Positionen Geschwindigkeits-, Bewegungs-, SOS-Alarme Spezieller GPS-Jammer Schutz Regeln

Mehr

Windows 8.1. In 5 Minuten Was ist alles neu? Word

Windows 8.1. In 5 Minuten Was ist alles neu? Word Windows 8.1 In 5 Minuten Was ist alles neu? Word Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis WINDOWS 8.1 IN 5 MINUTEN... 1 1. WINDOWS 8.1 DIE NEUEN FEATURES... 1 2. DIE DESKTOP- UND KACHELOBERFLÄCHE... 2 3.

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden. Track in Route umwandeln ACHTUNG: Ein Track kann nur dann in eine Route umgewandelt werden, wenn der Track auf Wegen gefahren wurde. Ein Querfeldein-Track kann nicht in eine Route umgewandelt werden, da

Mehr

Anleitung auf SEITE 2

Anleitung auf SEITE 2 Anleitung für den Zugang zum WLAN der UdK Berlin mit den SSIDs UdK Berlin (unsecure) unter Windows 7 Übersicht über die verschiedenen W-LANs an der UdK Berlin: W-LAN Vorteil Nachteil - Nutzerdaten werden

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

BlueEvidence Services in Elexis

BlueEvidence Services in Elexis BlueEvidence Services in Elexis Bezeichnung: BlueEvidence Services Author: Thomas Huster Version: 1.1.0, 06.03.2013 Beschreibung: Dieses Plug-In integriert die BlueEvidence Services

Mehr

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC TEAMWORK-Uploader Dokumentenaustausch mit dem PC Inhalt 1. Upload Ordner einrichten... 3 2. TEAMWORK mit lokalem Ordner verknüpfen... 3 3. Verwendung der Dokumentenarten... 5 3.1 Standarddokumente...5

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

PharmaResearch. Analyse des Pressvorgangs. Mehr als Forschung und Entwicklung

PharmaResearch. Analyse des Pressvorgangs. Mehr als Forschung und Entwicklung PharmaResearch Analyse des Pressvorgangs Mehr als Forschung und Entwicklung Unterstützung für die Entwicklung PharmaResearch erfasst und wertet sämtliche Prozessdaten von instrumentierten Tablettenpressen

Mehr

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen 1 Download und Import der Lösung 2 Import der aktuellenverpflegungspauschalen 3 Weitere Informationen und Problembehandlung 1 Download

Mehr

Anleitung zur Nutzung der OFML Daten von Cascando in pcon.planner

Anleitung zur Nutzung der OFML Daten von Cascando in pcon.planner Anleitung zur Nutzung der OFML Daten von Cascando in pcon.planner In dieser Anleitung wird die Nutzung von OFML-Daten von Cascando in pcon.planner Schritt für Schritt erläutert. 1. Cascando Produkte in

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr