Michael Häder Institut für Soziologie Lehrstuhl für Methoden der Empirischen Sozialforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Michael Häder Institut für Soziologie Lehrstuhl für Methoden der Empirischen Sozialforschung"

Transkript

1 Michael Häder Institut für Soziologie Lehrstuhl für Methoden der Empirischen Sozialforschung Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

2 Michael Häder (SoSe 2006) Die Themen der nächsten Vorlesungen Stichproben I Stichproben II / Standardisierte Beobachtung Skalierung und Skalierungsverfahren Herkömmliche und kognitive Preteststrategien Theorien der Befragung Einführung in die standardisierte Befragung Fragebogenkonstruktion: von der Kunstlehre zur Wissenschaft Spezielle Verfahrensformen bei persönlichen, telefonischen und schriftlichen Umfragen Neuere Formen der quantitativen Befragung Inhaltsanalysen, Schwerpunkt quantitative Analysen Soziale Experimente und Evaluationsstudien Sozialwissenschaftliche Datensätze

3 Überblicksvorlesung zu den in den Sozialwissenschaften gebräuchlichen Untersuchungsformen: a) Experimentelle Designs b) Längsschnitt-, Querschnitt- und Paneldesigns c) Fallstudien d) Kohortenanalysen e) Sekundäranalysen f) nicht reaktive Verfahren g) Komplexe Strategien in der Marktforschung

4 a) Experimentelle Designs

5 Experiment zum Begriff Francis Bacon (1561 bis 1626) Experiment = Schlussfolgerungen aufgrund eigener Beobachtungen ziehen (nicht nur den Autoritäten gehorchen). Heute: Eher synonym für empirisch arbeiten keine Experimente im sozialwissenschaftlichen Sinn Umgangssprachlich: Alle Untersuchungsformen sind Experimente (DDR als soziales Experiment; Slogan Keine Experimente, dieses Mal die richtige Partei wählen ) Man hat etwas versucht / etwas verändert und schaut sich an, was daraus geworden ist. Außerdem: Gewagte Veränderungen, Herumtasten, Ausprobieren Sozialwissenschaften: Methodisch hoch anspruchsvolles Design zur Aufdeckung von Ursache Wirkungsbeziehungen (Ursache geht der Wirkung voraus) Unterscheide Kausalität und Korrelation Prüfung einer Vermutung in der Wirklichkeit

6 Kriterien (1.) Experimental- und Vergleichsgruppen werden gebildet (2.) Eine zufällige Zuweisung der Versuchspersonen in diese Gruppen (3.) Die Manipulation der unabhängigen Variablen (4.) Vorher- und Nachermessung Varianten * Einmalige Messung nur in einer Gruppe * Survey Design (Umfragen mit großen Stichproben) * Klassisches, experimentelles Design Einmalige Messung Survey Design Klassisches, experimentelles Design Exp.-Gr.: Vergleichsgruppe: t0 X t1 M - - t0 X t1 M - M t0 t1 t2 M X M M M R! X Manipulation M Messung R: Randomisierung

7 Probleme bei sozialen Experimenten Interne Validität = Gültigkeit innerhalb des Experiments. Wird das gemessen, was gemessen werden soll? Zwischenzeitliches Geschehen, Veränderungen im Messinstrument, Ausfälle von Teilnehmern Externe Validität = Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Personen. Reaktivität des Messens, reaktive Effekte der experimentellen Situation Der Hawthorne-Effekt. Das Milgram-Experiment. Ethische Probleme Reaktivität der Messung Hoher Aufwand

8 b) Querschnitt- und Trenderhebungen, Panelstudien

9 Querschnitterhebungen Ein Zeitpunkt bzw. eine kurze Zeitspanne, in der eine einmalige Erhebung vorgenommen wird (einmalige Abbildung) Ziel der Untersuchung ist entscheidend, es sind keine Trendaussagen (über Entwicklungen) möglich Beispiel: Zusammenhang zwischen dem Besitz einer bestimmten PKW-Marke und der Wahlentscheidung für eine bestimmte Partei

10 Trenderhebungen = Mehrere Querschnittstudien zum selben Thema mit folgenden Eigenschaften: (1.) Gleiche Fragestellungen (z.b. zur Wahlabsicht) werden zu (2.) mehreren Zeitpunkten (z.b. wöchentlich) bei (3.) unterschiedlichen Stichproben (jeweils anderen Personen) und (4.) gleicher Grundgesamtheit (z.b. alle Wahlberechtigte) erhoben. Unterscheide zwischen Aggregatdaten und Individualdaten! Zusammenfassung der Ergebnisse vieler Personen Daten können personenbezogen ausgewertet werden

11 Michael Häder (SoSe 2006) Beispiel (Aggregatdaten) Ergebnisse aus drei Befragungen 1. Frage: Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit dem Gesundheitswesen? Mittelwerte auf einer 5-stufigen Skala mit 1 = sehr unzufrieden und 5 = sehr zufrieden, Quelle: Leben Ostdeutschland 1990: : : Frage: Sind Sie heute gegenüber 1990 zufriedener oder unzufriedener mit dem Gesundheitswesen? Anteil zufriedenerer Personen, Quelle Leben Ostdeutschland 1993: 29% 1996: 27%

12 Panelerhebungen Die selben Untersuchungspersonen (= das Panel) werden wiederholt befragt (Wellen). Panel- und Trenderhebungen sind Längsschnittuntersuchungen. Probleme beim Panel 1. Schwund pro Welle (Verweigerungen, Wegzug, Mortalität usw.) wahrscheinlich nicht zufällig 2. Großer forschungsorganisatorischer Aufwand, daher teuer 3. Konstanz des Messinstruments muss gesichert werden (Paneleffekt) 4. Datenschutz besonders sensibel 5. keine repräsentativen Erhebungen

13 Varianten des Paneldesigns Alternierendes Panel t0 t1 t2 t3 t4 G1 M M M G2 M M Rotierendes Panel (SOEP) t0 t1 t2 t3 t4 G1 M M M M M G2 M M M M - G3 M M M - - G4 M M G5 M G6 - M M M M G7 - - M M M G M M G M

14 Geteiltes Panel t0 t1 t2 t3 t4 G1 M M M M M Q1 M Q2 - M Q3 - - M - - Q M - Q M Access-Panels Fester Stamm an Personen, der für Befragungen gezielt rekrutiert wird. (Hintergrund: Sinkende Teilnahmebereitschaft.) Sowohl per Telefon als auch via Internet. Noch zahlreiche methodische Probleme. Wachsende Beliebtheit vor allem in der Marktforschung. Wichtig: Art und Weise der Rekrutierung des Panels

15 Datenstruktur bei den verschiedenen Erhebungsformen Querschnittsdaten: Auf einen Zeitpunkt bezogen, können mit allen Designs erzeugt werden Zeitreihendaten: Sequenz von Werten einer Variablen zu verschiedenen Zeitpunkten (z.b. DAX, Arbeitslosenzahlen) Paneldaten: Daten zu den selben Untersuchungseinheiten, zu verschiedenen Zeitpunkten, nicht nur mithilfe des Paneldesigns zu erheben (auch mithilfe von Retrospektivfragen) Verlaufs- und Ereignisdaten: Informationen über Zeitintervalle zwischen dem Auftreten bestimmter Ereignisse. Suche nach Sachverhalten, die das Ereignis bestimmen. (Ehedauer, Überlebensdauer nach einer OP, Dauer der Arbeitslosigkeit, Berufsverläufe, Wohndauer, usw.)

16 c) Kohortendesign als Spezialfall eines Paneldesigns

17 Kohorte (def.) = Bevölkerungsgruppe, die durch ein zeitlich gemeinsames, längerfristig prägendes Startereignis definiert wird. Zwei Möglichkeiten Ex ante: Gezielte Auswahl bestimmter Kohorten und deren retrospektive Befragung Ex post: Nachträgliche Bildung von Kohorten in einer Querschnittserhebung Alters- oder Geburtskohorten, waren gemeinsam bestimmten Ereignissen ausgesetzt = Kohorteneffekte

18 Kohorteneffekte: Unterscheide: Kohorten und Kalenderzeit, Beispiel: Bewältigung der Wende in der DDR resultiert aus der Zugehörigkeit zu bestimmten Kohorten und nicht aus dem Alter der Betroffenen Alters- bzw. Lebenszykluseffekte: Zusammenhänge zwischen den interessierenden Merkmalen und der seitdem verstrichenen Zeit (Prozesszeit), z.b. Ehedauer und Scheidung Periodeneffekte: Einfluss historisch einmaliger Ereignisse (z.b. neues Scheidungsgesetz, Inflation, Weltkrieg, Mondlandung, Tschernobyl, Ölkrise, 68-er Bewegung usw.) Beispiel: Gegenwärtig nutzen vor allem 15- bis 25-jährige ihre Handys für SMS. Frage: Ist dies ein...? (1.) Lebenszykluseffekt ( Nutzer bleiben immer im gleichen Alter) (2.) Kohorteneffekt ( Nutzer werden immer älter) (3.) Periodeneffekt ( Nutzer werden immer älter)

19 d) Fallstudien

20 Analyse einer Untersuchungseinheit - einer Person - einer Personengruppe - einer Organisation - einer Gesellschaft oder Kultur Einsatz von Fallstudien - bei seltenen Ereignissen oder seltenen Personen - bei Geldmangel - wenn wenig Wissen vorliegt - auch aus ethischen Gründen Vorteile Nachteil - Hohe Anschaulichkeit - Differenzierte Datenerhebung und auswertung sind möglich - häufig explorative Absichten (Pilotcharakter) Vielfältige Varianten: Analyse von Briefen, Lebensläufen, Tiefeninterviews, Zeitungsnotizen, Statistiken, Fotos, Gruppengespräche, Gerichtsakten usw. - Verallgemeinerungen sind kaum möglich Keine generellen Strategien für Fallstudien, keine standardisieren Methoden einsetzbar!

21 e) Sekundäranalysen

22 Rückgriff auf vorhandene Datenbestände Vorteil: Billig und relativ schnell einsetzbar Nachteil: Adäquate Daten finden Quellen: ZA-Köln (Datensätze), amtliche Statistik, Versicherungen, Kirchenbücher usw. Prozessproduzierte Daten als weitere Quelle: Aufzeichnungen, die nicht zum Zweck der wissenschaftlichen Analyse vorgenommen worden sind Beispiel: Teilnahme an politischen Protestaktionen in Leipzig (n = 484) im Zeitraum 1992 bis 1996, Vergleich von Unterlagen des Ordnungsamtes und der LVZ (Jenkel/Lippert 1998) Nur im der LVZ: 49% Nur im Ordnungsamt: 32% In LVZ und Ordnungsamt: 19% Grenze: Zweck der Erstellung der Daten (z.b. Polizeistatistik), Ermessensspielräume und Güte der Daten meist unbekannt

23 Record-Linkage-Studien Spezielle Form der Sekundäranalyse Verknüpfung verschiedener Datenquellen (z.b. Arbeitslosenstatistik und Gesundheitsdaten) Voraussetzung (1.): ID (z.b. Name und Geburtsdatum) in den Datensätzen Voraussetzung (2.): Zugang ist gestattet Datenschutz kann durch Datentreuhänder gewährleistet werden In Medizin inzwischen üblich Demnächst: Volkszählung, ansonsten in der Sozialforschung noch selten

24 f) Nicht reaktive Verfahren

25 - Nicht reaktive Feldexperimente - Verhaltensspuren - Nutzung prozeßproduzierter Daten - Verdeckte Beobachtungen Telefonzellen-Experiment Ampel-Experiment Lost-letter-Technique Misdirected Letter Technique Verwähltechnik Pizza-Konsum (Clinton) Autoradio Abnutzungen Anzeigen Zeitungsartikel Reaktivität: Infolge der Messung wird das zu untersuchende Objekt verändert. Zielpersonen sind sich über die Messung bewusst. Interviewer als eine der Hauptursachen. Sehr subtile Mechanismen wirken

26 Komplexe Strategien aus der Marktforschung

27 GfK-BehaviorScan - In bestimmten Haushalten werden Testwerbesendungen ausgestrahlt, in der Kontrollgruppe nicht. - Elektronische Instrumente registrieren die Fernsehnutzung. - Zuordnung erfolgt mithilfe eines Matching-Verfahrens. (Bestimmte Haushalte werden nur mit Werbung im Supermarkt konfrontiert, andere erhalten zusätzlich Inserate in der Fernsehzeitung und eine weitere Gruppe wird über das Fernsehen mit entsprechenden Werbesendungen versorgt.) - Die Werbexperimente erfolgen warengruppenspezifisch. Kontroll- und Testgruppe mit ansonsten gleichem Einkaufsverhalten (= Randomisierung) werden gebildet. - In bestimmten Fernsehzeitungen ist gezielt Werbung placiert worden, die Vergleichsgruppe wurde nicht mit dieser Werbung konfrontiert. - Flächendeckend wird in der Region zusätzlich das Kaufverhalten der Experimental- und der Vergleichshaushalte beobachtet. In den Testgeschäften werden hier 90 bis 95 Prozent der Lebensmitteleinkäufe registriert. - Daten werden über einen längeren Zeitraum hinweg erhoben.verlaufsdaten ermöglichen Aussagen zur Nachhaltigkeit der untersuchten Werbebeiträge.

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Überblick zu gebräuchlichen Untersuchungsformen Experimentelle Designs Längsschnitt-, Querschnitt- und Paneldesigns Fallstudien

Mehr

Einteilung von Forschungsdesigns

Einteilung von Forschungsdesigns Grundfrage Wie muß eine Untersuchung angelegt sein, damit ich den kausalen Einfluß einer unabhängigen Variablen (Stimulus) auf eine abhängige Variable überprüfen kann? 1 Einteilung von Forschungsdesigns

Mehr

Erhebungsdesigns. Querschnitt- und Längsschnitterhebungen

Erhebungsdesigns. Querschnitt- und Längsschnitterhebungen Erhebungsdesigns Veranstaltung vom 28.11.2000 Querschnitt- und Längsschnitterhebungen Mit einem Erhebungsdesign wird der zeitliche Modus der Datenerhebung festgelegt. Wir unterscheiden drei Arten von Erhebungsdesigns:

Mehr

Forschungsdesigns und Untersuchungsformen

Forschungsdesigns und Untersuchungsformen Forschungsdesigns und Untersuchungsformen Ziel: Überprüfung von Hypothesen Experimentelle Anordnung: Überprüfung von Hypothesen kann als Experiment verstanden werden Verfahrensmöglichkeit zur Überprüfung

Mehr

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN GLIEDERUNG Forschungsdesign Charakterisierung Grundbegriffe Verfahrensmöglichkeit Störfaktoren Graphische Darstellung Arten von Störfaktoren Techniken

Mehr

Untersuchungsdesigns. Querschnittdesign Längsschnittdesign. Blockseminar: Methoden quantitativer Sozialforschung

Untersuchungsdesigns. Querschnittdesign Längsschnittdesign. Blockseminar: Methoden quantitativer Sozialforschung Untersuchungsdesigns Querschnittdesign Längsschnittdesign Blockseminar: Methoden quantitativer Designentscheidung Es lassen sich drei Arten von Datenerhebungsdesigns unterscheiden: Querschnittdesign Trenddesign

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Überblick: Forschungsprozess Theoriebil dung Auswertung Interpretation Operationalisierung Erhebung S. 2 Versuchsplanung Festlegung

Mehr

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSU- CHUNGSFORMEN

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSU- CHUNGSFORMEN TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSU- CHUNGSFORMEN 1 Forschungsdesign Charakterisierung: Das Forschungsdesign legt den Rahmen (bzw. die Anordnung) fest, in dem die vom Forscher aufgestellten Hypothesen

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 4 - Forschungsdesigns und Untersuchungsformen Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 10. November 2008 1 / 21 Online-Materialien

Mehr

Untersuchungsformen und techniken im Überblick

Untersuchungsformen und techniken im Überblick Philosophische Fakultät Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I Dresden, 5. Januar 2010

Mehr

Untersuchungsformen und techniken im Überblick

Untersuchungsformen und techniken im Überblick Philosophische Fakultät Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I Dresden, 13.Dezember 2008

Mehr

VII Quer- und Längsschnitterhebungen

VII Quer- und Längsschnitterhebungen VII Quer- und Längsschnitterhebungen Bsp: Lieber 5% Inflation als 5% Arbeitslosigkeit Von Inflation alle = 100% betroffen von Arbeitslosigkeit nur 5% Verwechslung: Bestandsgröße - dynamische Größe Bsp:

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Empirische Sozialforschung: Diekmann: MI 10-12

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 5: Untersuchungsplanung I 25.11.2016 Forschungsprozess und Methoden 4 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Überblick über die heutige Veranstaltung. Unterschiedliche Arten von Umfragedaten: Querschnitte: Serielle Querschnitte

Überblick über die heutige Veranstaltung. Unterschiedliche Arten von Umfragedaten: Querschnitte: Serielle Querschnitte Überblick über die heutige Veranstaltung 1. Darstellung verschiedener Datenarten in den Sozialwissenschaften 2. Vorstellung eines Datensatzes zur Analyse von Familienentwicklungsprozessen: Das sozioökonomische

Mehr

Vorwort 11 Vorwort zur 1. Auflage 12

Vorwort 11 Vorwort zur 1. Auflage 12 INHALT Vorwort 11 Vorwort zur 1. Auflage 12 A. GRUNDLAGEN I. EINFÜHRUNG: ZIELE UND ANWENDUNGEN 18 Methodenvielfalt 18 2. Anwendungen in den sozialwissenschaftlichen Disziplinen 20 3. Alltagswissen und

Mehr

3. Bevölkerungsprozesse und Haushaltsstrukturen

3. Bevölkerungsprozesse und Haushaltsstrukturen 3. Bevölkerungsprozesse und Haushaltsstrukturen Fremdkörper in der hier entwickelten Definition von Sozialstrukturanalyse Aber: Bevölkerungsprozesse und strukturen sowie die Verteilung der Bevölkerung

Mehr

Das Experiment als Teil quantitativer Datenerhebung Eine Einführung in die quantitative Erhebungspraxis

Das Experiment als Teil quantitativer Datenerhebung Eine Einführung in die quantitative Erhebungspraxis Das Experiment als Teil quantitativer Datenerhebung Eine Einführung in die quantitative Erhebungspraxis 1. Organisation und Einführung 2009 Dozent: Jürgen Leibold 1 Übersicht Ziele der Veranstaltung Literatur

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Prof. Dr. M. Häder SoSe 2006 Der Inhalt der nächsten Vorlesungen Auswahlverfahren / Stichproben I und II Untersuchungsformen

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Nicht-reaktive Verfahren

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Nicht-reaktive Verfahren FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Nicht-reaktive Verfahren 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 9. Vorlesung - 2017 Monte Carlo Methode für numerische Integration Sei g : [0, 1] R stetige Funktion; man möchte 1 0 g(t)dt numerisch approximieren mit Hilfe von Zufallszahlen: Sei (U n ) n eine Folge

Mehr

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS Michael Häder Empirische Sozialforschung Eine Einführung 3. Auflage ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Die Struktur dieses Buches: Eine Einleitung 1 2 Die Bedeutung des Methodenwissens für das Verständnis

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Nicht-reaktive Verfahren

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Nicht-reaktive Verfahren FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Nicht-reaktive Verfahren 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Phasen einer ökonometrischen Analyse

1. Einleitung. 1.1 Phasen einer ökonometrischen Analyse 1. Einleitung 1.1 Phasen einer ökonometrischen Analyse Empirische ökonomische bzw. ökonometrische Analyse: Nutzung von Schätz- und Testmethoden zur Überprüfung ökonomischer Hypothesen oder Quantifizierung

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Methoden der empirischen Sozialforschung Von Dr. Rainer Schnell Dr. Paul B. Hill Dr. Elke Esser 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. Historische

Mehr

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27 Inhalt Vorwort 11 1 Ziel und Forschungsprozess 13 1.1 Ziel empirischer Sozialforschung 13 1.1.1 Exploration 13 1.1.2 Beschreibung sozialer Sachverhalte 13 1.1.3 Erklärung sozialer Sachverhalte 14 1.1.4

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

Nicht-reaktive Erhebungsmethoden Diekmann 1998 S

Nicht-reaktive Erhebungsmethoden Diekmann 1998 S Nicht-reaktive Erhebungsmethoden Diekmann 1998 S.517-543 Gabriele Doblhammer: Empirische Sozialforschung Teil II, SS 2004 1/10 Reaktivität & Pygmalion Effekt Reaktiv: Systematische Beeinflussung des Messergebnisses

Mehr

Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren

Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren Gliederung Untersuchungsformen und Datenerhebungsverfahren Überblick Beispiele: ADM-Mitgliedsinstitute Sozio-ökonomisches Panel Auswahlverfahren

Mehr

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ - CKIZ Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel Methoden der empirischen Kommunikations forschung Eine Einführung 3. Auflage»11111111111111)111111 ii in i m III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort

Mehr

5. Untersuchungsdesigns

5. Untersuchungsdesigns Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 5. Untersuchungsdesigns Experimente als Instrument zur Prüfung von Kausalität Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien,

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17

Inhalt. 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17 Inhalt 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17 1.1 Empirische versus nicht-empirische Methoden 18 1.2 Quantitative versus qualitative empirische Methoden 19 1.3 Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung

Mehr

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Sprechstunde: Di. 15:00-16:00

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Sprechstunde: Di. 15:00-16:00 FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Einstieg 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative Interviews Beobachtung

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Hypothesen Heute: -Versuchspläne Rückblick Hypothesentesten Merkmale von Hypothesen verschiedene Arten von Hypothesen Logik des

Mehr

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik Experimentalmethodik Alltagspsychologie & Wissenschaftliche Psychologie nicht systematisch trennend zw. Richtigem und Falschem nicht methodisch kontrolliert geeignete Werkzeuge nicht kritische Überprüfung

Mehr

Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung

Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung ALLGEMEINE BEVÖLKERUNGSUMFRAGE DER SOZIALWISSENSCHAFTEN (ALLBUS) Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung GLIEDERUNG

Mehr

1. Nennen Sie vier mögliche Funktionen der Marktforschung. 3. Welche zwei Sichtweisen des Forschungsprozesses gibt es?

1. Nennen Sie vier mögliche Funktionen der Marktforschung. 3. Welche zwei Sichtweisen des Forschungsprozesses gibt es? Lernkontrollfragen Marktforschung 1. Nennen Sie vier mögliche Funktionen der Marktforschung. 2. Warum wird in der Praxis Markforschung durchgeführt? 3. Welche zwei Sichtweisen des Forschungsprozesses gibt

Mehr

Computerübung 5. Empirische Wirtschaftsforschung. Willi Mutschler. Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster. 26.

Computerübung 5. Empirische Wirtschaftsforschung. Willi Mutschler. Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster. 26. Computerübung 5 Empirische Wirtschaftsforschung Willi Mutschler Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster 26. November 2010 Willi Mutschler (Uni Münster) Computerübung 5 26. November 2010 1 / 11

Mehr

Querschnitt- und Längsschnitterhebung

Querschnitt- und Längsschnitterhebung Querschnitt- und Längsschnitterhebung Für die Lehrveranstaltung Marktforschung WS 2012/13 Daten als Entscheidungsbasis 1 Helmut Schmidt: Lieber 5% Inflation als 5% Arbeitslosigkeit. USA: X% Inflation betreffen

Mehr

Methodenprobleme der empirischen. Alternsforschung Wolf/Hollstein 2008

Methodenprobleme der empirischen. Alternsforschung Wolf/Hollstein 2008 Methodenprobleme der empirischen Forschungsfragen Alternsforschung Wolf/Hollstein 2008 Methodenprobleme Braucht die Alternsforschung spezifische Methoden und Verfahren? Theorie und Empirie Die Empirische

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Untersuchungsplanung 2 und Grundlagen des Messens

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Untersuchungsplanung 2 und Grundlagen des Messens Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Untersuchungsplanung 2 und Grundlagen des Messens Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@email.uni-kiel.de R.216 Tel. 880 4717 AUFGABE 1. Beschreibe einen experimentellen

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit ausführlichen Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden

Mehr

Beobachtungsverfahren

Beobachtungsverfahren Beobachtungsverfahren Sitzung vom 23.01.2001 Beobachtung als Methode der Sozialwissenschaften Abgrenzung sozialwissenschaftlicher Beobachtung von Alltagsbeobachtung und Sozialreportagen: Bezug auf Forschungshypothesen

Mehr

Sitzung 2. Besprechung der Beispielklausur Fragen 4, 5 & 6. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse

Sitzung 2. Besprechung der Beispielklausur Fragen 4, 5 & 6. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse Sitzung 2 Besprechung der Beispielklausur Fragen 4, 5 & 6 Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse Pingo Gehen Sie auf folgende Webseite: http://pingo.upb.de/ Geben Sie folgenden Code ein: 291094

Mehr

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns PD Dr. Maximilian Sailer Lernziele Funktion Forschungsstrategien und Forschungsdesigns in den Sozialwissenschaften Experimentelle Forschung Versuchspläne

Mehr

Forschungsmethoden. Versuchspläne. Florian Kobylka

Forschungsmethoden. Versuchspläne. Florian Kobylka Forschungsmethoden Versuchspläne Florian Kobylka 09.12.2016 Rückblick Einordnung Erkenntnisgewinn Realitiätsprüfung Fragestellung Umsetzung... 09.12.2016 2 / 27 Versuchsplan Design Aufbau, Kontrolle und

Mehr

Statistik II. I. Einführung. Martin Huber

Statistik II. I. Einführung. Martin Huber Statistik II I. Einführung Martin Huber 1 / 24 Übersicht Inhalt des Kurses Erste Schritte in der empirischen Analyse 2 / 24 Inhalt 1 Einführung 2 Univariates lineares Regressionsmodell 3 Multivariates

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Organisatorisches Letztes Mal: Versuchspläne Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Studien mit Messwiederholungen Studie mit Messwiederholungen

Mehr

EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG

EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG Andreas Diekmann EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG GRUNDLAGEN, METHODEN, ANWENDUNGEN rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 11 Vorwort zur 1. Auflage 12 A. GRUNDLAGEN I. EINFÜHRUNG:

Mehr

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Methoden im empirischen Forschungsprozess

Mehr

Angewandte Statistik

Angewandte Statistik Angewandte Statistik Grundlagen 1 26 Warum Statistik? 2 26 Was ist Statistik? Statistics state the state of the state Statistik ist die Lehre vom Erheben, Umgang und Auswerten von Daten Teilgebiete Deskriptive

Mehr

Claudia Fantapie Altobelli. Marktforschung. Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Claudia Fantapie Altobelli. Marktforschung. Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele. 3., vollständig überarbeitete Auflage Claudia Fantapie Altobelli Marktforschung Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele 3., vollständig überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Teil

Mehr

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias Hier finden Sie die Erläuterung zu Fachbegriffen, welche in wissenschaftlichen Studien verwendet werden. Sollten Begriffe nicht aufgeführt sein, geben Sie uns doch ein Feedback, damit wir diese ergänzen

Mehr

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Einführung in die Thematik Ziele von empirischer Sozialforschung Empirische Sozialforschung bemüht sich darum, soziale Phänomene zu entdecken,

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Def.: Unter Design soll hier der modellhafte Entwurf für ein Forschungsvorhaben verstanden werden, bei der Durchführung des Vorhabens handelt es sich um einen

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Experimentelle und quasiexperimentelle

Experimentelle und quasiexperimentelle Experimentelle und quasiexperimentelle Designs Experimentelle Designs Quasi- experimenttel Designs Ex- post- facto- Desingns Experimentelle Designs 1. Es werden mindestens zwei experimentelle Gruppen gebildet.

Mehr

Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu?

Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu? Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu? Problemadäquate Erhebungsinstrumente müssen entwickelt und getestet werden.

Mehr

Referat von: Jan Bier, Constanze Neumann, Anika Matthes

Referat von: Jan Bier, Constanze Neumann, Anika Matthes Referat von: Jan Bier, Constanze Neumann, Anika Matthes 14.01.2010 Gliederung 1) Einführung in das Thema 2) Vorstellen der Multilevel Models for Change 3) Beispiel: Kinderfreundschaften 1. Einführung Längsschnittstudien/Longitudinal

Mehr

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 Einleitung 13 2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17 2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17 2.2

Mehr

Einführung in die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung (1) Übungsfragen

Einführung in die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung (1) Übungsfragen Einführung in die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung (1) PD Dr. Thomas Hinz Universität Rostock Institut für Soziologie und Demographie Übungsfragen 1. Bei einer Scheinkorrelation zwischen

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 5 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Hypothesen Heute: -Versuchspläne Rückblick Hypothesentesten Kriterien von Hypothesen verschiedene Arten von Hypothesen Logik

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 10 Einfuhrung in den Gegenstandsbereich 13 1 Wissen, Wissenschaft und Forschung 15 1.1 Wissensquellen beruflichen Handelns 15 1.1.1 Unstrukturierte Wissensquellen 16 1.1.2 Strukturierte

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 6 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Helfrich, Hede: Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler,

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Technisdia Universität Oannstadt Fächgebiet Sportwissenschaft Methoden der empirischen Sozialforschung Peter Atteslander Vierte, erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Klaus Baumgartner Franz Haag Jörg

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 2 Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 27. Oktober 2008 1 / 22 Online-Materialien Die Materialien zur Vorlesung finden

Mehr

Klausuraufgaben für Probeklausur. 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen.

Klausuraufgaben für Probeklausur. 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen. A. Geschlossene Fragen Klausuraufgaben für Probeklausur 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen. 2.Das Informationszentrum Sozialwissenschaften liefert die Rohdaten

Mehr

Tourismusmarktforschung

Tourismusmarktforschung Tourismusmarktforschung Ein praxisorientierter Leitfaden für Touristik und Fremdenverkehr von Prof. Dr. Erwin Seitz und Dipl.-Psych. Wolfgang Meyer unter Mitarbeit von Dipl.-Kfm. Dominik Rossmann und Dipl.-Bw.

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Andreas Diekmann Empirische Sozialforschung Grundlagen, Methoden, Anwendungen ro ro ro rowohlts enzyklopädie Inhalt Vorwort 11 i. Grundlagen 17 I. Einführung: Ziele und Anwendungen 17 1. Methoden Vielfalt

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Claus Ebster, Lieselotte Stalzer Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 4., überarbeitete Auflage facultas.wuv 7 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Psychologische Methodenlehre Statistik

Psychologische Methodenlehre Statistik RAINER LEONHART Psychologische Methodenlehre Statistik Mit 21 Abbildungen und 40 Tabellen Mit 64 Ubungsfragen Ernst Reinhardt Verlag Miinchen Basel Inhalt Vorwort 9 1 Einfuhrung in die Forschungsmethoden

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung 8., durchgreifend überarbeitete und erweiterte Auflage Leske + Budrich, Opladen Inhalt Vorbemerkung:

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 5 - Auswahlverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 17. November 2008 1 / 24 Online-Materialien Die Materialien

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Hanne Schaffer Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit Eine Einführung Vorwort: Die Bedeutung empirischer Methoden für die Soziale Arbeit 9 1 Einleitung zur empirischen Methodenvielfalt: Lieben

Mehr

Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. Lucius & Lucius Stuttgart. mit 176 Abbildungen. von Claudia Fantapie Altobelli

Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. Lucius & Lucius Stuttgart. mit 176 Abbildungen. von Claudia Fantapie Altobelli Marktforschung Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele mit 176 Abbildungen von Claudia Fantapie Altobelli Lucius & Lucius Stuttgart VIM Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil 1: Grundlagen 1 1. Der

Mehr

VIII Experimentelle und quasi-experimentelle Designs

VIII Experimentelle und quasi-experimentelle Designs VIII Experimentelle und quasi-experimentelle Designs Varianzkontrolle für die abhängige Variable Bestimmung von Vergleichsgruppen Modus für die Aufteilung der Versuchspersonen Vergleichsgruppen bestimmen

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN SOZIALWISSENSCHAFTEN Lisa Eckhardt, Annika Funke, Christina Pautzke Bergische Universität Wuppertal WiSe 17/18 Sichtweisen der Sozialwissenschaften Dr. Bongardt Sozialwissenschaften Bereiche Politikwissenschaften

Mehr

Kausalanalyse Überblick (I)

Kausalanalyse Überblick (I) Kausalanalyse Überblick (I) Kausalanalyse als Grundlage einer erklärenden Sozialwissenschaft: Verstehen sozialer Prozesse & Mechanismen Erklärung von Ereignissen und sozialen Strukturen Prognose zukünftiger

Mehr

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft Teil I: Methoden der Politikwissenschaft (50 Punkte) Gestellt sind sowohl Multiple Choice- als auch offene Fragen. Die offenen Fragen sind kurz und präzise in einem Satz bzw. mit den gesuchten Begriffen

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheorie: Lehre von der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Tätigkeit (Methodologie) Wissenschaftstheorie ist der Sammelbegriff für alle metawissenschaftlichen

Mehr

Vorlesung 9: Kumulierte (gepoolte) Querschnittsdaten

Vorlesung 9: Kumulierte (gepoolte) Querschnittsdaten Vorlesung 9: Kumulierte (gepoolte) Querschnittsdaten 1. Kumulierte Querschnittsdaten: Was ist das? 2. Anwendungsmöglichkeiten im Überblick 3. Fallstudie 1: Determinanten von Erwerbseinkommen 1978-85 4.

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Hypothesen Heute: -Versuchspläne Rückblick Hypothesentesten Kriterien von Hypothesen verschiedene Arten von Hypothesen Logik

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen? 1 Einleitung 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen? Idee der Ökonometrie: Mithilfe von Daten und statistischen Methoden Zusammenhänge zwischen verschiedenen Größen messen. Lehrstuhl

Mehr

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Methoden der Psychologie 14.12.2016 Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Tree of Knowledge 1. Quantitative vs. Qualitative Forschung 2. Subjektive vs. Objektive Messverfahren 3. Gütekriterien 1. Objektivität 2. Validität

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 5: Untersuchungsplanung I 09.11.2012 Forschungsprozess und Methoden 4 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Welche Phasen (6-9) hat der Marketingforschungsprozess? Was versteht man unter Marketingforschung? Was versteht man unter Sekundärforschung?

Welche Phasen (6-9) hat der Marketingforschungsprozess? Was versteht man unter Marketingforschung? Was versteht man unter Sekundärforschung? Marketingforschung? Welche Aufgabe hat die Marketingforschung? Welche Phasen (6-9) hat der Marketingforschungsprozess? Sekundärforschung? Welche Marketingaufgaben hat die Marketingforschung? In welche

Mehr

Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. von Claudia Fantapie Altobelli. Lucius & Lucius Stuttgart. mit 176 Abbildungen

Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. von Claudia Fantapie Altobelli. Lucius & Lucius Stuttgart. mit 176 Abbildungen Marktforschung Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele mit 176 Abbildungen von Claudia Fantapie Altobelli Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsübersicht Teil 1: Grundlagen 1 1. Der Marketing-Informationsbedarf

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 8

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 8 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 8 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 30. Mai 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung Überblick Konzeption der Empirie Veranstaltungsplan quantitativ Scheinanforderungen Online-Informationen Anmeldung Wozu empirische Sozialforschung?

Mehr

Probe-Klausur zur Vorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung"

Probe-Klausur zur Vorlesung Methoden der empirischen Sozialforschung Universität Siegen, FB 1 Soziologie Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Probe-Klausur zur Vorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung" Geben Sie hier bitte Ihren Namen, Ihr Studienfach (Hauptfach)

Mehr

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: SCHÄTZEN UND TESTEN htw saar 2 Schätzen: Einführung Ziel der Statistik ist es, aus den Beobachtungen eines Merkmales in einer Stichprobe Rückschlüsse über die Verteilung

Mehr