Leistungsbeschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsbeschreibung"

Transkript

1 Leistungsbeschreibung der Mittagsverpflegung für die LVR-Förderschule am Königsfrst Paffrather Weg 11, Rösrath Darstellung des Auftraggebers Der Landschaftsverband Rheinland (LVR), mit Zentrale in Köln, ist ein Zusammenschluss der rheinischen Städte und Kreise und der StädteRegin Aachen. Er erfüllt Aufgaben, die sinnvller Weise rheinlandweit erfüllt werden. Der LVR ist ein öffentliches Dienstleistungsunternehmen mit ca Stellen und rd Beschäftigten in rund 70 Einrichtungen. Das Verbandsgebiet ist deckungsgleich mit den Regierungsbezirken Düsseldrf und Köln. Der LVR engagiert sich für 13 kreisfreie Städte, 12 Kreise und die Städte- Regin Aachen auf den Feldern Sziales, Gesundheit, Jugend und Kultur. Als einer der größten Szialhilfeträger Deutschlands srgt der LVR für die Integratin alter, kranker und behinderter Menschen. Der LVR unterstützt Menschen in Pflegeheimen, Altenheimen und Behinderteneinrichtungen, er schafft und sichert Arbeitsplätze für Behinderte, indem er die Arbeitgeber berät und behinderungsgerechte Arbeitsplätze gestaltet. Der LVR betreibt insgesamt 10 Kliniken für Psychiatrie, Psychsmatik, Neurlgie, Orthpädie und die Behandlung vn Suchtkrankheiten, dazu das LVR-Netzwerk Heilpädaggische Hilfen, das rund 2000 geistig und mehrfach behinderten Menschen in 42 Städten und Gemeinden des Rheinlandes Whn- und Fördermöglichkeiten bietet. Die LVR-Dezernate Schulen und Jugend des LVR beraten die Jugendämter der Städte und Kreise und freie Träger der Jugendhilfe bei ihrer Arbeit für Kinder, Jugendliche und Familien; sie sind Träger vn 4 Erziehungshilfeeinrichtungen swie 40 Förderschulen, 2 Schulen für Kranke und einem Berufsklleg. Das Landesjugendamt setzt jährlich rund 600 Mi. Eur zur Förderung junger Menschen im Rheinland um. Der LVR gestaltet und fördert die kulturelle Vielfalt des Rheinlandes. Seine Museen machen die Kultur und Geschichte der Regin erlebbar. Hierzu gehören beispielsweise das LVR-Museum in Bnn, die Freilichtmuseen in Kmmern und Lindlar, der Archälgische Park mit dem Reginalmuseum in Xanten swie das Industriemuseum mit seinen sechs Schauplätzen in Oberhausen, Ratingen, Slingen, Bergisch Gladbach, Engelskirchen und Euskirchen. Für weitere Infrmatinen zum LVR wird auf die Hmepage des LVR unter der Adresse und speziell auf die Hmepage des LVR-Dezernates Schulen und Integratin unter der Adresse verwiesen: Ausschreibungsgegenstand Der LVR beabsichtigt die Auftragsvergabe für die Belieferung mit warmer Mittagsverpflegung für die LVR-Förderschule am Königsfrst, Paffrather Weg 11, Rösrath für den Zeitraum bis maximal

2 - 2 - Schulische Rahmenbedingungen: Name der Schule: Ansprechpartner des Schulträgers: Ansprechpartner der Schule: LVR-Förderschule am Königsfrst Förderschwerpunkt Körperliche und mtrische Entwicklung Paffrather Weg Rösrath Frau Elisabeth Pque, LVR-Fachbereich Schulen und Serviceleistungen Tel.: 0221 / Frau Elke Scherer/Frau Bärbel Schüller LVR-Förderschule am Königsfrst Tel.: / Vereinbarung zur regelmäßigen Kmmunikatin: Vn Mntag bis Dnnerstag, in der Zeit vm Uhr bis Uhr Anzahl der Schüler an der Schule: Die Schule besuchen zurzeit ca. 220 Schülerinnen und Schüler. Rahmenbedingungen für die Auftragserfüllung: Vertragsdauer: Der Vertrag beginnt am und hat eine Laufzeit vn einem Jahr mit der Optin auf Verlängerung um zweimal ein weiteres Jahr. Der Vertrag verlängert sich autmatisch, wenn er nicht mit einer Frist vn 3 Mnaten zum Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit gekündigt wird. Der Vertrag endet jedch spätestens zum Das erste halbe Jahr dient als Prbezeit, in der die Kündigungsfrist 2 Wchen beträgt. Bewirtschaftungssystem: Eigenbewirtschaftung Verpflegungssystem: Warmverpflegung / Verteilerküche Ausgabesystem: Tischgemeinschaft Abrechnungssystem Der Schulträger stellt das System Anzahl der zu liefernden Essen: Am Mittagstisch nehmen zurzeit ca. 155 Persnen teil. Verpflegungstage / Wche hne Ferienzeiten: 4 Tage (Mntag bis Dnnerstag) Transprt und Anlieferung: Der Transprt und die Anlieferung sind vm Auftragnehmer mit eigenen Kraftfahrzeugen und in eigenen Gastrnmiebehältern in Thermprten, deren Zustand den maßgeblichen

3 - 3 - Vrschriften entsprechen, durchzuführen. Die Transprtmittel / Behälter sind in einem hygienisch einwandfreien Zustand zu halten. Die Anlieferung muss in Abstimmung mit der Schule und hne Beeinträchtigung des Schulbetriebes erflgen. Essenszeiten: Die Essenszeiten in der Schule sind vn Uhr bis Uhr. Der Auftragnehmer gewährleistet die pünktliche Anlieferung der Gastrnmiebehälter bis 12 Uhr. Hygiene: Die Bereitstellung eines Hygieneknzeptes nach HACCP erflgt durch den Auftragnehmer. Entsrgung vn Essensresten: Der Auftragnehmer ist für die sachgerechte Entsrgung der nicht verbrauchten Lebensmittel (Speisereste) verantwrtlich. Die Behältnisse werden ungespült an den Auftragnehmer zurückgegeben. Die Abhlung der Behältnisse und Speisereste sll am daraufflgenden Tag, mit Anlieferung der neuen Speisen, erflgen. Lediglich Dnnerstag müssen die Behältnisse und Speisereste in Abstimmung mit der Schule bis ca Uhr am selben Tag abgehlt werden. Preisgestaltung: Der maximale Angebtspreis beträgt 3,00 Eur nett. Der vn Ihnen anzubietende Preis ist ein Festpreis, der unabhängig vn der Speiseplangestaltung und der getrffenen Auswahl durch die Essensteilnehmer im wöchentlichen Durchschnitt (4 Essen) über die gesamte Vertragslaufzeit eingehalten werden muss. Mit diesem Festpreis sind sämtliche Ksten abgedeckt Wareneinsatz, Herstellung der Speisen, Transprt, Entsrgung der Essensreste, Spülen der Behältnisse. Anfrderungen an den Auftragnehmer Der LVR-Förderschule am Königsfrst ist es sehr wichtig, seine Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die Selbständigkeit zu begleiten und diese zu fördern. Dazu gehört auch der spätere Schritt in das Arbeitsleben. Es wäre daher sehr wünschenswert, wenn der zukünftige Auftragnehmer den Schülerinnen und Schülern der LVR-Förderschule durch Praktikumsplätze die Möglichkeit geben würde, ein Einblick in diesen Berufszweig zu erhalten. Die Förderung und Erhaltung vn integrierten Arbeitsplätzen ist dem LVR des Weiteren sehr wichtig. Insfern kmmt als Auftragnehmer für diesen Dienstleistungsauftrag nur ein Unternehmen in Betracht, welches die Anerkennung als Integratinsunternehmen/-betrieb/-abteilung nach 132 ff SGB IX hat bzw. sich verpflichtet, innerhalb eines Jahres ab Vertragsbeginn ein Integratinsprjekt gemäß 132 SGB IX zu werden. Für weitere Auskünfte hinsichtlich der Fördermöglichkeiten für Unternehmen/Firmen, die Integratinsprjekt werden möchten, steht Ihnen als Ansprechpartnerin Frau Melanie Glücks vm LVR-Integratinsamt zur Verfügung: Melanie Glücks, Tel. 0221/ , Fax: 0221/ Melanie.Gluecks@lvr.de Des Weiteren muss der zukünftige Auftragnehmer flgende Bedingungen erfüllen: Zertifizierung des Unternehmens nach DIN EN ISO ff

4 - 4 - Zulassung des Unternehmens nach Verrdnung (EG) Nr. 854/2004 in Verbindung mit EG Nr. 852 und 853/2004 Es muss ein Nachweis über 3 Referenzen ähnlicher Größe mit Angabe vn Ansprechpartner und Telefnnummer erbracht werden Eine Prbeverköstigung für 8 Persnen zur Beurteilung des Geschmacks und der Qualität der Speisen muss im Rahmen der Angebtswertung ermöglicht werden Standards für die Mittagsverpflegung: Grundsatz: Es wird täglich ein vllwertiges Mittagessen mit verschiedenen Kmpnenten entsprechend den D-A-CH-Referenzwerten angebten. Anfrderung an die Auswahl der Lebensmittel: Orientierung an die Empfehlungen der DGE und den D-A-CH-Referenzen für die entsprechende Zielgruppe swie deren Umsetzung in der ptimierten Mischkst (ptimix). Getreide: Getreideprdukte (Nudeln) mit mindestens 50 % Vllkrnanteil Brt / Brötchen aus Weizen Reis in Frm vn Parbiled-Reis, als Wild- der Gemüsereis Kartffeln: Kartffeln frisch zubereitet, z.b. als geschälte Kartffel der Kartffelpüree Gemüse: Orientierung am saisnalen und reginalen Angebt täglich frische Gemüse als Rhkst der gegart das vielfältige Angebt an Hülsenfrüchten ist zu berücksichtigen Fleisch und Fleischerzeugnisse: ausschließlich Muskelfleisch, keine Innereien der Frmfleisch qualitativ hchwertige und magere Fleischteile auswählen Fleischsrten abwechseln bevrzugt aus artgerechter der öklgischer Tierhaltung Seefisch: Fisch aus nicht überfischten Beständen Fette / Öle: Rapsöl als Standard in der Speisenzubereitung Mit frischen Kräutern würzen der garnieren Jdsalz einsetzen (der auch Jdsalz mit Flurid); Salz sparsam verwenden Prdukte, die synthetische Farb- und Knservierungsstffe, künstliche Armen der Geschmacksverstärker enthalten sind zu vermeiden. Die Kennzeichnung unterliegt den Vrschriften der Lebensmittelkennzeichnungsverrdnung swie der Zusatzstffzulassungsverrdnung. Es muss sfrt nachweisbar sein. Fleisch und Fleischbestandteile swie die Tierart, vn der sie stammen Eingesetzte Biprdukte Zutaten, die nach EU-Richtlinie 2003/89/EG zu den häufigsten Auslösern vn Lebensmittelallergien gehören (u.a. glutenhaltige Getreide, Fisch, Milch einschließlich Laktse, Sja und Erdnüsse)

5 - 5 - Anfrderung an die Speiseplangestaltung: Bei der Gestaltung des Speisenplanangebtes für den Zeitraum vn 16 Verpflegungstagen sind die nachstehend aufgeführten Kriterien zu erfüllen: Es werden für jeden Tag mindestens 2 fleischhaltige und 1 vegetarisches vllwertiges Menü angebten. Hieraus wählt die Schule ein Gericht aus. Die Abstimmung über den Speiseplan erflgt in enger Abstimmung mit dem Auftragnehmer. Dier Festlegung der zu liefernden Menüs erflgt bereits eine Wche im Vraus. Bestellung: Die Vrbestellung der Essen erflgt täglich bis um 9.30 Uhr für die Belieferung desselben Tages. Es steht die Möglichkeit, bis zu 10 Essen/Prtinen zusätzlich zu rdern der abzubestellen. Ein Menü besteht grundsätzlich aus: Ein Hauptgericht besteht aus 2-3 einzelnen Speisenkmpnenten. An zwei vn vier Tagen sll eine zusätzliche Nachspeise (Obst der Jghurt) angebten werden. Diese ist in den Angebtspreis für das jeweilige Menü einzukalkulieren. Zusätzlich: mindestens 2-3 mal pr Wche Rhkst der frischer Salat mindestens 2 mal pr Wche frische Kartffeln Jede Mittagsmahlzeit enthält mindestens eine frische Kmpnente Der Menüplan für 16 Verpflegungstage enthält: Stärkebeilage 16 mal Kartffeln frisch zubereitet mindestens 6 mal Kartffeln hch verarbeitet maximal 2 mal Reis (parbiled der natur) mindestens 4 mal Vllkrnnudeln mindestens 4 mal Gemüse / Rhkst 16 mal: davn mindestens 4 mal Hülsenfrüchte Fleisch maximal 10 mal: 2 mal separat 4 mal mit Sße Davn maximal 4 mal Hackfleisch, verarbeitete Fleischprdukte / -erzeugnisse / Paniertes Seefisch mindestens 4 mal Verbleibende Gerichte 2 mal: maximal 1 mal ein Ei-Gericht mindestens 1 mal ein Gericht auf der Basis vn Kartffeln, Getreideprdukten und Gemüse/Rhkst

6 - 6 - weitere Kriterien: bei Gerichten mit Schweinefleisch ist eine alternative Fleischsrte im Angebt Fleisch und Fleischerzeugnisse swie die jeweilige Tierart sind auf dem Speiseplan genannt Keine Verwendung vn Light-Prdukten Keine Verwendung genmanipulierter Lebensmittel Der Speiseplan ist sprachlich klar und einfach gestaltet, kennzeichnungspflichtige Zusatzstffe sind ausgewiesen Nicht übliche / nicht eindeutige Bezeichnungen sind auf dem Speiseplan erklärt Klassische Garnituren sind auf dem Speiseplan erklärt Es ist täglich ein v-lact-vegetabiles Gericht im Angebt Es sind täglich passierte Speisen (nach Kmpnenten getrennt) auf Anfrage verfügbar Süßspeisen gelten nicht als vegetarisches Gericht Der Speiseplan ist s zu gestalten, dass eine Bi-Qute vn 15 % abrufbar ist. (Die Przentzahl der tatsächlichen bei Ihnen eingesetzten Biprdukte ist anzugeben. Die eingesetzten Bi-Prdukte sind auf einem separaten Blatt aufzuführen.) Saisnale Prdukte: 2 Tage pr Wche Speisenherstellung und Zubereitung: Der Speiseplan ist im Einvernehmen mit der Schule im Vraus vm Auftragnehmer zu erstellen. Zubereitung: Auf fettarme Zubereitung wird geachtet Frittierte Prdukte: maximal 1 mal pr Wche Warmhaltezeit: Gemüse: maximal 1 ½ Stunden Kurz gebratene Kmpnenten: maximal 1 ½ Stunden Übrige Kmpnenten: maximal 2 Stunden Die Warmhaltezeit beginnt mit Beendigung des Garprzesses und endet mit der Abgabe der Speise an den letzten Tischgast Essensausgabetemperatur um ca Uhr : Warme Speisen: Kerntemperatur mindestens 65 C Kalte Speisen: maximal 7 C Sensrische Qualität: Ansprechendes Aussehen der Speisen Typischer Geschmack der Lebensmittel ist erhalten Gemüse ist bissfest Teigwaren sind weich Reis ist weich Kurzgebratenes ist möglichst knusprig bzw. krss Geschmrtes Fleisch ist bissfest und nicht faserig Gedünstetes Fleisch ist bissfest und nicht faserig

7 - 7 - Cnvenienceprdukte: Tiefgekühltes Gemüse wird Knserven vrgezgen Verzicht auf den Einsatz vn Fertiggerichten, Fertigsuppen der sßen mit kennzeichnungspflichtigen Zusatzstffen swie auf vrverarbeitete Prdukte mit hher Cnveniencestufe Einteilung Cnvenienceprdukte in verschiedene Cnvenience-Stufen: Grundstufe 0: Tierhälften, ungewaschenes Gemüse Küchenfertige Lebensmittel 1: entbeintes, zerlegtes Fleisch, geputztes Gemüse Garfertige Lebensmittel 2: Filet, Teigwaren, Tiefkühl-Gemüse, Tiefkühl-Obst aufbereitfertige Lebensmittel 3: Salatdressing, Kartffelpüree regenerierfertige Lebensmittel 4: Fertiggerichte (einzelne Kmpnenten der fertige Menüs) Lebensmittel 5: kalte Sßen, fertige Salate, Obstknserven Quelle: Qualitätsstands in der Schulverpflegung, DGE 2014 Angebtsabgabe / Eintragungen im Leistungsverzeichnis Angebtsabgabe Es werden Angebte akzeptiert, die in Papierfrm der in elektrnischer Frm mit einer einfachen, frtgeschrittenen der qualifizierten Signatur bis zum Ende der Angebtsfrist eingereicht werden. Weitere Infrmatinen zur elektrnischen Angebtsabgabe und den Teilnahmebedingungen finden Sie im Internet unter flgender Adresse: Mit Unterzeichnung des Angebtsvrdrucks werden die beigefügten Bewerbungs-, Vergabe- und Vertragsbedingungen akzeptiert. Nach geltender Rechtsprechung führt die Beifügung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bieters zwingend zum Ausschluss. Mit dem Angebt einzureichende Unterlagen: ausgefüllter und unterschriebener/signierter Vrdruck Angebt, ausgefülltes und unterschriebenes/signiertes Leistungsverzeichnis Muster-Vierwchenspeiseplan (16 Verpflegungstage) + Liste der eingesetzten Bi- Prdukte ausgefüllter und unterschriebener/signierter Vrdruck (ggfls. mit Nachweisen) Bietereignung Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, Erklärung/Vereinbarung zur Berücksichtigung szialer Kriterien nach den Vrgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nrdrhein-Westfalen (TVgG - NRW) Verpflichtungserklärung nach 19 TVgG - NRW zur Frauenförderung und Förderung der Vereinbarkeit vn Beruf und Familie Erklärung/Vereinbarung Tariftreue/Mindestlhn für Dienstleistungen Erklärung/Vereinbarung Tariftreue/Mindestlhn (zwischen AN und NU/Verleiher) für Dienstleistungen Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001

8 - 8 - Nachweis über die Zulassung nach EG 854/2004 Nachweis über die Anerkennung als Integratinsunternehmen/-betrieb/-abteilung nach 132 ff SGB IX bzw. Erklärung zur Selbstverpflichtung innerhalb eines Jahres nach Vertragsbeginn, ein Integratinsprjekt nach 132 ff SGB IX zu werden Referenznachweise Fehlende Unterlagen führen zum Ausschluss des Angebtes. Wertungskriterien Es wird der Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebt erteilt. Die Wertungskriterien sind wie flgt: 70% Angebtspreis 30% Prbeverköstigung Zur Beurteilung des Geschmacks und der sensrischen Qualität des Essens sll ein Prbeessen mit bis zu 8 Persnen (Schüler, Lehrer, Eltern) in der LVR-Schule Rösrath stattfinden. Zum Prbeessen werden nur die für eine Zuschlagserteilung in Betracht kmmenden Bieter aufgefrdert. Das Prbeessen wird vraussichtlich in der 46. /47. Kalenderwche 2016 stattfinden. Das Ergebnis der Prbeverköstigung fließt zu 30% in die Bewertung des Angebtes ein. Es werden vraussichtlich 3 Gerichte für die Verköstigung vrzubereiten sein. Welche Gerichte genau verköstigt werden sllen, wird den Bietern mit der Einladung zur Prbeverköstigung mitgeteilt. Es sllen vraussichtlich flgende 3 Gerichtsvariatinen getestet werden: 1 vegetarisches Gericht (Nudelauflauf mit Gemüse und mit Käse überbacken) 1 fleischhaltiger Eintpf 1 Reisgericht mit Fleisch Eintragungen im Leistungsverzeichnis 1) Preis pr Essen: Der im Leistungsverzeichnis anzugebende Preis ist ein Festpreis, der unabhängig vn der Speiseplangestaltung und der getrffenen Auswahl durch die Essensteilnehmer im wöchentlichen Durchschnitt (4 Essen) über die gesamte Vertragslaufzeit eingehalten werden muss. Der Maximalpreis beträgt 3,00 Eur nett. 2) Biqute: Der Speiseplan ist s zu gestalten, dass eine Bi-Qute vn mindesten 15 % abrufbar ist. Die Przentzahl der tatsächlichen bei Ihnen eingesetzten Biprdukte ist anzugeben. Die eingesetzten Bi-Prdukte sind auf einem separaten Blatt aufzuführen. 3) Ansprechpartner: Der Auftragnehmer benennt einen Ansprechpartner, der ständig erreichbar ist und regelmäßig bzw. bei knkretem Anlass an Besprechungen teilnimmt.

Leistungsverzeichnis Caterer

Leistungsverzeichnis Caterer Leistungsverzeichnis Caterer 1. Basis-Infrmatinen Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg Schule Anschrift Telefn / Fax Mail Ansprechpartner/in: Anzahl Schüler/innen 10-15 Jahre: 15-18 Jahre: Anzahl

Mehr

Schule + Essen = Note 1. Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Schule + Essen = Note 1. Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Schule + Essen = Note 1 Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Zertifizierung Warum sich zertifizieren lassen? Qualitätssicherung Imagevorteil Kompetenzgewinn Zufriedenheit erhöhen

Mehr

Checkliste zu den Rahmenbedingungen der Gemeinschaftsverpflegung

Checkliste zu den Rahmenbedingungen der Gemeinschaftsverpflegung Regional und saisonal, heimische Produkte Obst und Gemüse Wir achten auf Regionalität und Saisonalität Saisonal einkaufen spart Geld und schont die Umwelt. Der Obst und Gemüse Saisonkalender zeigt Ihnen

Mehr

Verpflegungsanbieter zentrale Akteure für eine gesunde und nachhaltige Schulverpflegung

Verpflegungsanbieter zentrale Akteure für eine gesunde und nachhaltige Schulverpflegung Verpflegungsanbieter zentrale Akteure für eine gesunde und nachhaltige Schulverpflegung Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW Hintergrund Ziele Zielgruppen Mitarbeiterinnen Förderung Laufzeit Träger Maßnahmen

Mehr

Zertifizierung. Zertifizierung. 6.1 Schule + Essen = Note 1-

Zertifizierung. Zertifizierung. 6.1 Schule + Essen = Note 1- Zertifizierung 6 Basis für diese Zertifizierungen sind die aus den Kapiteln 2 bis 4 ausgewählten Kriterien, die in der Checkliste Schulverpflegung zusammengefasst sind. Vorausgesetzt wird die Einhaltung

Mehr

Inhouse-Checkliste Checkliste zur Eigenkontrolle für die DGE-Zertifizierung von Gästehäusern, Akademien und Tagungseinrichtungen

Inhouse-Checkliste Checkliste zur Eigenkontrolle für die DGE-Zertifizierung von Gästehäusern, Akademien und Tagungseinrichtungen Benutzerhinweise: Diese Checkliste ist für die Eigenkontrolle im Rahmen des internen Audits für die folgenden DGE-Zertifizierungsarten zu nutzen: DGE-Zertifizierung Gästehäusern, Akademien, Tagungseinrichtungen

Mehr

Macht alle mit, unser Schulessen fit!

Macht alle mit, unser Schulessen fit! Esskultur umfasst das gesamte kulturelle Umfeld der Ernährung des Menschen, also beispielsweise Dekoration und Tischsitten, Rituale und Zeremonien, Speisen als Symbole der Reinheit oder der Sünde, oder

Mehr

Referentin Frau Dr. Elke Liesen Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE- Qualitätsstandard für die Schulverpflegung

Referentin Frau Dr. Elke Liesen Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE- Qualitätsstandard für die Schulverpflegung Referentin Frau Dr. Elke Liesen Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE- Qualitätsstandard für die Schulverpflegung Inhalte 1 Hintergründe 2 DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung 3 Zertifizierung

Mehr

Ergebnisse einer Auswertung - Was steht in sächsischen Kitas auf dem Speiseplan?

Ergebnisse einer Auswertung - Was steht in sächsischen Kitas auf dem Speiseplan? Ergebnisse einer Auswertung - Was steht in sächsischen Kitas auf dem Speiseplan? Übersicht I. Konzeption, Durchführung der Speiseplan-Analyse II. Ergebnisse der Speisplan-Analyse III.Was nun? Was tun?

Mehr

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg Herzlich willkommen! Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Eltern, eine vollwertige und gesunde Ernährung liegt uns persönlich sehr am Herzen. Daher

Mehr

Geprüfte IN FORM-Rezepte

Geprüfte IN FORM-Rezepte Bonn, 08.10.2015 KRITERIENKATALOG In Kooperation mit IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) Rezepte aus, die

Mehr

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE Textbausteine Zertifizierung Stand: April 2013 Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE DGE-Zertifizierung (Bereich Schule): Baustein 1: Unser Mittagessen hat eine DGE-Zertifizierung

Mehr

Diese Checkliste ist für die Eigenkontrolle im Rahmen des internen Audits für die folgenden DGE-Zertifizierungsarten zu nutzen:

Diese Checkliste ist für die Eigenkontrolle im Rahmen des internen Audits für die folgenden DGE-Zertifizierungsarten zu nutzen: Benutzerhinweise: Diese Checkliste ist für die Eigenkontrolle im Rahmen des internen Audits für die folgenden DGE-Zertifizierungsarten zu nutzen: Zertifizierung von Betrieben nach dem Zertifizierung von

Mehr

Gemeinde Ottendorf-Okrilla Datum: Bearbeiter: Fr. Krups Telefon: (035205)

Gemeinde Ottendorf-Okrilla Datum: Bearbeiter: Fr. Krups Telefon: (035205) Ausschreibung einer Planungsleistung Erstellung eines Entwicklungs- und Handlungsknzeptes für die Gemeinde Ottendrf-Okrilla - Aufruf zur Angebtsabgabe Die Gemeindeverwaltung Ottendrf-Okrilla beabsichtigt,

Mehr

Vertragsbedingungen über die Mittagessensversorgung der Essensteilnehmer an der Leine-Schule in Neustadt a. Rbge.

Vertragsbedingungen über die Mittagessensversorgung der Essensteilnehmer an der Leine-Schule in Neustadt a. Rbge. Vertragsbedingungen über die Mittagessensversorgung der Essensteilnehmer an der Leine-Schule in Neustadt a. Rbge. 1 Leistung (1) Die Auftragnehmerin übernimmt für den Essensteilnehmer die Produktion und

Mehr

Anmeldebogen: Speisenplancheck für Ihren 4-Wochen-Speisenplan

Anmeldebogen: Speisenplancheck für Ihren 4-Wochen-Speisenplan Anmeldebogen: Speisenplancheck für Ihren 4-Wochen-Speisenplan Wir freuen uns, dass Sie das Angebot Speisenplancheck im Rahmen der Tage der Schulverpflegung 2018 in Anspruch nehmen möchten. Damit wir wissen,

Mehr

Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW

Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW IN FORM: Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung Förderung: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BMELV Ministerium

Mehr

Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückgeben!

Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückgeben! Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückgeben! Vergabe-Nr.: 8-L-17-0001 An die interessierten Bieter Offenes Verfahren Nichtoffenes Verfahren Verhandlungsverfahren Angebote sind

Mehr

Anmeldebogen: Speisenplancheck für Ihren 4-Wochen-Speisenplan

Anmeldebogen: Speisenplancheck für Ihren 4-Wochen-Speisenplan Anmeldebogen: Speisenplancheck für Ihren 4-Wochen-Speisenplan Wir freuen uns, dass Sie das Angebot Speisenplancheck im Rahmen der Tage der Schulverpflegung 2018 in Anspruch nehmen möchten. Damit wir wissen,

Mehr

Checkliste zur Auswahl eines Caterers für die Kita- oder Schulverpflegung

Checkliste zur Auswahl eines Caterers für die Kita- oder Schulverpflegung Firmenname und Ort Ansprechpartner/in und Telefonnummer Anbieter A Anbieter B Anbieter C Ihr gewünschtes Produktionssystem: Wie Sie diese Checkliste nutzen können: Mithilfe dieser Checkliste können Sie

Mehr

Diese Checkliste ist für die Eigenkontrolle im Rahmen des internen Audits für die folgenden DGE-Zertifizierungsarten zu nutzen:

Diese Checkliste ist für die Eigenkontrolle im Rahmen des internen Audits für die folgenden DGE-Zertifizierungsarten zu nutzen: Benutzerhinweise: Diese Checkliste ist für die Eigenkontrolle im Rahmen des internen Audits für die folgenden DGE-Zertifizierungsarten zu nutzen: Zertifizierung von Kitas nach dem Zertifizierung von Schulen

Mehr

Unser Mittagessen - vielfältig, schmackhaft und gesund

Unser Mittagessen - vielfältig, schmackhaft und gesund Unser Mittagessen - vielfältig, schmackhaft und gesund Pari projob - Großküche & Bistro al Pari Unser vitales Speiseangebot für Kindertagesstätten, Schulen, Seniorenheime und Firmen: Ohne Geschmacksverstärker,

Mehr

Qualitätsstandards in der Schulverpflegung Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW

Qualitätsstandards in der Schulverpflegung Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW Qualitätsstandards in der Schulverpflegung Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW Dipl. Oec. troph. Gabriele Mertens-Zündorf, Verbraucherzentrale NRW 1 Bedeutung der Mittagsmahlzeit in der Schule ersetzt

Mehr

4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 2

4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 2 Vergabebekanntmachung Vergabebezeichnung: Pflanzarbeiten 2018 Vergabenummer: LVL 002/2018 1. Art der Vergabe 2. Bezeichnung der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle Landesverband Lippe Pyrmonter Straße

Mehr

Wir stehen zu unserer Verantwortung! DGE-zertifiziertes Kitamenü! Unser Mittagessen - vielfältig, schmackhaft und gesund

Wir stehen zu unserer Verantwortung! DGE-zertifiziertes Kitamenü! Unser Mittagessen - vielfältig, schmackhaft und gesund Wir stehen zu unserer Verantwortung! DGE-zertifiziertes Kitamenü! Unser Mittagessen - vielfältig, schmackhaft und gesund Pari projob - Großküche & Bistro al Pari Unser vitales Speiseangebot für Kindertagesstätten,

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Dr. Elke Liesen Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Herzlich Willkommen! Projekte der DGE von im Rahmen von:

Dr. Elke Liesen Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Herzlich Willkommen! Projekte der DGE von im Rahmen von: Dr. Elke Liesen Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Herzlich Willkommen! Projekte der DGE von 2009 2011 im Rahmen von: Qualitätsstandards für die Schulverpflegung Qualitätsstandards für die Schulverpflegung

Mehr

der Mittagsverpflegung an der A: IGS/Realschule plus Morbach, Klosterweg 7, Morbach und B: Grundschule Morbach, Schulstraße 21, Morbach

der Mittagsverpflegung an der A: IGS/Realschule plus Morbach, Klosterweg 7, Morbach und B: Grundschule Morbach, Schulstraße 21, Morbach Ausschreibung der Mittagsverpflegung an der A: IGS/Realschule plus Morbach, Klosterweg 7, 54497 Morbach und B: Grundschule Morbach, Schulstraße 21, 54497 Morbach A: Auftraggeber: Schulverband IGS Morbach

Mehr

Verpflegungssituation in Thüringer Schulen 2018

Verpflegungssituation in Thüringer Schulen 2018 Verpflegungssituation in Thüringer Schulen 2018 (Befragung freier Schulen und Träger) - Kurzbericht Hintergrund Warum gesunde Schulverpflegung? Eine gesunde Ernährung ist wichtige Voraussetzung für die

Mehr

1. Ernährung gleich Leistung? Wie unsere Ernährung die alltägliche und sportliche Leistungsfähigkeit verbessern kann.

1. Ernährung gleich Leistung? Wie unsere Ernährung die alltägliche und sportliche Leistungsfähigkeit verbessern kann. Sprt und Ernährung 1. Ernährung gleich Leistung? Wie unsere Ernährung die alltägliche und sprtliche Leistungsfähigkeit verbessern kann. Hunger Verlangen des Körpers nach Nahrung, wenn dieser Energie benötigt

Mehr

Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung

Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung Allgemeine Angaben Fragebogen an die Schulträger 1. In welchem Bundesland sind Sie tätig? Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg

Mehr

Anforderungen an die Mahlzeiten und Organisationsformen von Mittagstisch-Angeboten Praxisberichte aus der Erprobungswoche 10. bis 15.

Anforderungen an die Mahlzeiten und Organisationsformen von Mittagstisch-Angeboten Praxisberichte aus der Erprobungswoche 10. bis 15. Anforderungen an die Mahlzeiten und Organisationsformen von Mittagstisch-Angeboten Praxisberichte aus der Erprobungswoche 10. bis 15. Oktober 2016 Ricarda Holtorf, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.

Mehr

Empfehlungen für die Mittagsverpflegung

Empfehlungen für die Mittagsverpflegung Empfehlungen für die Mittagsverpflegung Die Mittagsmahlzeit in der Schule nimmt einen hohen Stellenwert in der Ernährungsbildung und Gesundheitsförderung ein! Sie: ersetzt eine Familienmahlzeit prägt Geschmackspräferenzen

Mehr

Mittagessensangebot IGS Süd

Mittagessensangebot IGS Süd ASB Hessen Service GmbH Aarstraße 110 65232 Taunusstein Mittagessensangebt IGS Süd In der Mensa der IGS Süd geben wir täglich frische Mittagessen für Sie aus. Das Mittagessen wird in der DGE Zertifizierten

Mehr

-Adresse: Vertrag für den Betreuten Mittagstisch

-Adresse: Vertrag für den Betreuten Mittagstisch Gemeinde Inzlingen E-Mail-Adresse: mittagstisch@inzlingen.de Vertrag für den Betreuten Mittagstisch zwischen der Gemeinde Inzlingen, vertreten durch Bürgermeister Marc Muchenberger, Wasserschlss, 79594

Mehr

-Adresse:

-Adresse: Gemeinde Inzlingen E-Mail-Adresse: mittagstisch@inzlingen.de Vertrag für den Betreuten Mittagstisch zwischen der Gemeinde Inzlingen, vertreten durch Bürgermeister Marc Muchenberger, Wasserschlss, 79594

Mehr

Leitbild Ernährung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt und der Unterhospitalstiftung in Memmingen

Leitbild Ernährung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt und der Unterhospitalstiftung in Memmingen Unterhospitalstiftung Memmingen Leitbild Ernährung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt und der Unterhospitalstiftung in Memmingen Jede Kindertageseinrichtung (KiTA) soll das gesetzliche Bildungsziel

Mehr

Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur zur Ansicht dient! Ihre Registrierung sollte Online über die Seite www.100-kantinen.nrw.de erfolgen.

Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur zur Ansicht dient! Ihre Registrierung sollte Online über die Seite www.100-kantinen.nrw.de erfolgen. Bitte beachten Sie, dass dieses Frmular nur zur Ansicht dient! Ihre Registrierung sllte Online über die Seite www.100-kantinen.nrw.de erflgen. FRAGEBOGEN FÜR PIONIERKANTINEN Mehr NRW im Tpf Schritt 1 Angaben

Mehr

-INFO SGB III vom

-INFO SGB III vom Empfänger (siehe auch E-Mail-Verteiler): Aktenzeichen: 5393/6533.5/71097/II - 2071 gültig ab/bis: 07.02.08 / gültig bis: 31.01.10 Organisatinseinheit: SP III 23 Weisungscharakter SGB II: nein Weisungscharakter

Mehr

Angebotsaufforderung. im europaweiten offenen Verfahren der Gemeinde Herscheid zum Neubau der Aula Bildungszentrum Rahlenberg

Angebotsaufforderung. im europaweiten offenen Verfahren der Gemeinde Herscheid zum Neubau der Aula Bildungszentrum Rahlenberg Angebotsaufforderung im europaweiten offenen Verfahren der Gemeinde Herscheid zum Neubau der Aula Bildungszentrum Rahlenberg Fachlos 051 Elektro-Installation 1 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Informationen

Mehr

Gesund und trotzdem lecker!

Gesund und trotzdem lecker! Gesund und trotzdem lecker! Ganztagsschulkongress 06.- 07.12.2013 Hermine Gronau Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Projekt wurde mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg sowie des Bundesministeriums

Mehr

Rechtsinfo. Vergaberecht in Fragen und Antworten

Rechtsinfo. Vergaberecht in Fragen und Antworten Rechtsinf Vergaberecht in Fragen und Antwrten Inhaltsverzeichnis 1. Was bedeutet öffentliche Auftragsvergabe? 2 2. Welche Rechtsgrundlagen finden Anwendung? 2 3. Welche vergaberechtlichen Grundsätze sind

Mehr

Öffentliche Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung Öffentliche Ausschreibung art: Öffentliche Ausschreibung nach Abschnitt 1 VOL/A und 8 EG, 15 EG und 23 EG Abschnitt 2 VOL/A Auftraggeber: Jobcenter Landkreis Mayen-Koblenz Marktplatz 24 56727 Mayen Art

Mehr

Kriterien für die Mittagsverpflegung in Kindergärten. für Caterer, Selbstversorger und Tagesmütter/Tagesväter. Basisvoraussetzung mit WiNKi Logo

Kriterien für die Mittagsverpflegung in Kindergärten. für Caterer, Selbstversorger und Tagesmütter/Tagesväter. Basisvoraussetzung mit WiNKi Logo Kriterien für die Mittagsverpflegung in Kindergärten für Caterer, Selbstversorger und Tagesmütter/Tagesväter Basisvoraussetzung mit WiNKi Logo Qualitätsstandards für die Verpflegung in Tageseinrichtungen

Mehr

Muster Angebots- und Bewerbungsbedingungen. Geschäftszeichen. Bewerbungsbedingungen

Muster Angebots- und Bewerbungsbedingungen. Geschäftszeichen. Bewerbungsbedingungen Muster Angebts- und Bewerbungsbedingungen Auftraggeber/Vergabestelle Geschäftszeichen Vergabeverfahren betreffend: Bewerbungsbedingungen Der Auftraggeber beabsichtigt, die in den nachflgenden Vergabeunterlagen

Mehr

Essen und Trinken in Schulen

Essen und Trinken in Schulen Essen und Trinken in Schulen Übergewicht: Kinder und Jugendlichen - KiGGS 2007 15% der Kinder u. Jugendlichen 3-17 Jahren davon 6,3 % adipös 3 bis 6 jährige Kinder: 9 % davon 2,9 % adipös 7 bis 10- jährige

Mehr

Empfehlungen für die Mittagsverpflegung

Empfehlungen für die Mittagsverpflegung Empfehlungen für die Mittagsverpflegung Die Mittagsmahlzeit in der Schule leistet einen wichtigen Beitrag zur Energie- und Nährstoffversorgung und nimmt einen hohen Stellenwert in der Ernährungsbildung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Aktenzeichen: Vergabe-Nr.: des Verfahrens: 41.31-2017-Vergabeverfahren-I 41.31-LernFerienNRW-V01-2017 Öffentliche Ausschreibung,national 1. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung

Mehr

Informationsveranstaltung bei der Bezirksregierung Düsseldorf

Informationsveranstaltung bei der Bezirksregierung Düsseldorf Infrmatinsveranstaltung bei der Bezirksregierung Düsseldrf am 31. Mai 2012 Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW - Prüfbehörde - Seite 1 Tariftreue- und Vergabegesetz NRW Düsseldrf, 31. Mai 2012 Prüfbehörde

Mehr

Qualitäts- und Sicherheitsstandards von eoperations Schweiz

Qualitäts- und Sicherheitsstandards von eoperations Schweiz Qualitäts- und Sicherheitsstandards vn eoperatins Schweiz Versin vm 18. Dezember 2017 eoperatins Schweiz AG Speichergasse 39 3001 Bern www.eperatins.ch inf@eperatins.ch Inhalt 1 Ziel 3 2 Allgemeine Qualitätsstandards

Mehr

Verpflegungsangebot am Marianne-Weber

Verpflegungsangebot am Marianne-Weber Marianne Weber Gymnasium Lemgo Verpflegungsangebot am Marianne-Weber Weber-Gymnasium Anforderungen an die Vergabe Arbeitsgemeinschaft des MWG Schulleitung: Verwaltungsassistent: Kollegium: SchülerInnen:

Mehr

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Ausschreibungsunterlagen zu dem oben genannten Bauvorhaben für die Leistungen der Vermessung

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Ausschreibungsunterlagen zu dem oben genannten Bauvorhaben für die Leistungen der Vermessung AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTES IM RAHMEN DER BESCHRÄNKTEN AUSSCHREIBUNG ZUR VERGABE DER LEISTUNGEN DER VERMESSUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSBAU DES ZOOLOGISCHEN FORSCHUNGSMUSEUMS ALEXANDER KOENIG Sehr

Mehr

Beliebtheitsumfrage zum Essensangebot

Beliebtheitsumfrage zum Essensangebot Beliebtheitsumfrage zum Essensangebot an der OGS-Kardinal-Frings-Schule in Köln Vogelsang im Februar / März 2017 Vogelsanger Straße 237, 50829 Köln, Telefon: 0221 16826711, Email: ogs.vogelsangerstrasse@invia-koeln.de

Mehr

Stellenausschreibung vom Das Land Sachsen-Anhalt stellt für das Schuljahr 2018/19 unbefristet pädagogische Mitarbeiterinnen

Stellenausschreibung vom Das Land Sachsen-Anhalt stellt für das Schuljahr 2018/19 unbefristet pädagogische Mitarbeiterinnen Stellenausschreibung vm 17.12.2018 Das Land Sachsen-Anhalt stellt für das Schuljahr 2018/19 unbefristet pädaggische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 1. Grundschulen, 2. Förderschulen, 3. Sekundarschulen,

Mehr

Bekanntmachung der öffentlichen Ausschreibung AZ: 02/2017 DIMR Printerzeugnisse. Leistung: Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs.

Bekanntmachung der öffentlichen Ausschreibung AZ: 02/2017 DIMR Printerzeugnisse. Leistung: Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs. Bekanntmachung der öffentlichen Ausschreibung AZ: 02/2017 DIMR Printerzeugnisse Leistung: Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) veröffentlicht im Eigenverlag regelmäßig Print-Publikationen. Um

Mehr

Ausschreibung zur Erstellung eines Masterplans für ein FTTH-Glasfasernetz in der Region Obersteiermark Ost Teil 1: Interessensbekundung

Ausschreibung zur Erstellung eines Masterplans für ein FTTH-Glasfasernetz in der Region Obersteiermark Ost Teil 1: Interessensbekundung Ausschreibung zur Erstellung eines Masterplans für ein FTTH-Glasfasernetz in der Regin Obersteiermark Ost Teil 1: Interessensbekundung 20181130_Masterplan_Interessenbekundung_Obersteiermark-Ost_inkl. Lg

Mehr

Arbeitsgruppe: Ernährung im Ganztag

Arbeitsgruppe: Ernährung im Ganztag Arbeitsgruppe: Ernährung im Ganztag Fachtagung Ganztag für Teenies 27. Juni 2005 Ursula Tenberge-Weber, Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf, Tel.: 0211 3809-228, E.Mail: ursula.tenbergeweber@vz-nrw.de,

Mehr

Genuss- und Erlebnis gut verpflegt auf Freizeitreisen

Genuss- und Erlebnis gut verpflegt auf Freizeitreisen Genuss- und Erlebnis gut verpflegt auf Freizeitreisen Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in Mecklenburg-Vorpommern Ablauf des Workshops 1. Vorstellung der Teilnehmer 2. DGE-Qualitätsstandard

Mehr

Öffentliche Ausschreibung über die Optimierung und Erweiterung eines bestehenden Medientechniksystems durch die Landesanstalt für Medien

Öffentliche Ausschreibung über die Optimierung und Erweiterung eines bestehenden Medientechniksystems durch die Landesanstalt für Medien Öffentliche Ausschreibung über die Optimierung und Erweiterung eines bestehenden Medientechniksystems durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) 2 Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen

Mehr

ABC. der Kindertagesstätten- und Schulverpflegung

ABC. der Kindertagesstätten- und Schulverpflegung der Kindertagesstätten- und Schulverpflegung Liebe Leserinnen und Leser, das Studentenwerk Braunschweig möchte mit seiner Broschüre der Kindertagesstätten- und Schulverpflegung ein allgemeingültiges Ernährungs-

Mehr

Deutschland-Sankt Augustin: Projektmanagement im Bauwesen 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Sankt Augustin: Projektmanagement im Bauwesen 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:11892-2017:text:de:html -Sankt Augustin: Projektmanagement im Bauwesen 2017/S 008-011892 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen

Mehr

Ernährungskompetenz durch exzellente Bildung. Schulverpflegung als Teil fächerübergreifender Verbraucherbildung in Ganztagsschulen

Ernährungskompetenz durch exzellente Bildung. Schulverpflegung als Teil fächerübergreifender Verbraucherbildung in Ganztagsschulen Ernährungskompetenz durch exzellente Bildung Schulverpflegung als Teil fächerübergreifender Verbraucherbildung in Ganztagsschulen Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin e.v. Sabine Schulz-Greve,

Mehr

Informationen zur Rezertifizierung

Informationen zur Rezertifizierung Infrmatinen zur Rezertifizierung für Seminarabslventen der ICW/TÜV Wundfrtbildungen Die gemeinsame Zertifizierungsstelle vn ICW und PersCert TÜV hat seit 2008 die Zertifikate auf fünf Jahre befristet.

Mehr

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Ihr Küchenteam. Ernährung heute Eine auf den Alltag abgestimmte Ernährung hat positive Effekte: Kurzfristig steigert ausreichend zur Verfügung stehende Energie in Form von Kohlenhydraten die Aufmerksamkeit, das Erinnerungs- und Reaktionsvermögen

Mehr

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots?

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots? FAQ HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM ÜBERNAHMEANGBEOT DURCH DIE STUDHALTER INVESTMENT AG UND DIE HIGHLIGHT COMMUNICATIONS AG 1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebts? Die Studhalter Investment AG und

Mehr

Deutschland-Bottrop: Personensonderbeförderung (Straße) 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Bottrop: Personensonderbeförderung (Straße) 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:184266-2017:text:de:html Deutschland-Bottrop: Personensonderbeförderung (Straße) 2017/S 094-184266 Auftragsbekanntmachung

Mehr

Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegeperson und die Möglichkeit einer Bezuschussung informiert.

Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegeperson und die Möglichkeit einer Bezuschussung informiert. 1 vn 5 Stadtbetrieb Tageseinrichtungen für Kinder Sehr geehrte Eltern, Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegepersn und die Möglichkeit einer Bezuschussung infrmiert. Für Ihre

Mehr

01/2015 Vergabebekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

01/2015 Vergabebekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Bekanntmachung 1. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs. 1 VOL/A Aktenzeichen: 2. der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle Vergabe-Nr.: 0146-40-17-VOL des Verfahrens: Mittagsverpflegung

Mehr

Koordinierungsstelle Kita-Verpflegung

Koordinierungsstelle Kita-Verpflegung Beurteilung Ihrer Speisepläne für die Mittagsverpflegung Liebe Kita-Leitungen, zur Überprüfung der Speisenqualität in Ihrer Kita bieten wir Ihnen im Rahmen unserer " der Deutschen Gesellschaft für Ernährung,

Mehr

Wiedemann s Landküche

Wiedemann s Landküche Wiedemann s Landküche mit Küchenchef Philipp Elsner TYPISCH WIEDEMANN S LANDKÜCHE Wir kchen alles frisch und hne Geschmacksverstärker Unsere Gemüse und Salate stammen weitgehend aus BIO Betrieben der Regin

Mehr

Leistungsbeschreibung/Leistungsverzeichnis für die Essensversorgung der Pestalozzischule mit Hort und der Carl-Orff-Schule in Ettlingen

Leistungsbeschreibung/Leistungsverzeichnis für die Essensversorgung der Pestalozzischule mit Hort und der Carl-Orff-Schule in Ettlingen Leistungsbeschreibung/Leistungsverzeichnis für die Essensversorgung der Pestalozzischule mit Hort und der Carl-Orff-Schule in Ettlingen Auftraggeber: Stadt Ettlingen Amt für Bildung und Weiterbildung Schillerstraße

Mehr

CITTASLOWFESTIVAL 17. BIS 19. AUGUST 2018 BETEILIGUNSMÖGLICHKEITEN

CITTASLOWFESTIVAL 17. BIS 19. AUGUST 2018 BETEILIGUNSMÖGLICHKEITEN CITTASLOWFESTIVAL 17. BIS 19. AUGUST 2018 BETEILIGUNSMÖGLICHKEITEN Cittaslw ist eine weltweite Vereinigung lebenswerter Städte, die ihre Wurzeln in der Slw Fd Bewegung hat. Der Begriff setzt sich aus dem

Mehr

Qualitätsmanagementhandbuch

Qualitätsmanagementhandbuch Marienrachdrf Kapitel D Anlagen D 1 Verpflegungsknzept Unser Verpflegungsknzept Das gemeinsame Mittagessen ist täglicher Bestandteil in unserer Einrichtung und umfasst einige wichtige Aspekte. Es handelt

Mehr

Teilnahmeantrag. Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. -Vergabestelle- Stichwort: Tagesgeschäfts-Agentur 2017 Beethovenstr Frankfurt am Main

Teilnahmeantrag. Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. -Vergabestelle- Stichwort: Tagesgeschäfts-Agentur 2017 Beethovenstr Frankfurt am Main Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. -Vergabestelle- Stichwort: Tagesgeschäfts-Agentur 2017 Beethovenstr. 69 60325 Frankfurt am Main Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (gem. 14 (3)

Mehr

Ausschreibung der Abschlussprüfung

Ausschreibung der Abschlussprüfung Landesbank Baden-Württemberg. Anstalt des öffentlichen Rechts Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim und Mainz MKB Mittelrheinische Bank GmbH Koblenz Ausschreibung der Abschlussprüfung Die vorstehend genannten

Mehr

Zertifizierung von Betrieben

Zertifizierung von Betrieben Zertifizierung vn Betrieben gemäß 6 der Chemikalien-Klimaschutzverrdnung (ChemKlimaschutzV) vm 02.07.2008 (BGBI I S. 1139), die Einrichtungen gemäß Artikel 3 Abs. 1¹ der Verrdnung (EG) Nr. 517/2014² installieren,

Mehr

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 5 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Abwasserverband Braunschweig Celler Str. 22 Wendeburg 38176 Kontaktstelle(n):

Mehr

Liefervereinbarung für das Schuljahr 2017/2018

Liefervereinbarung für das Schuljahr 2017/2018 Liefervereinbarung für das Schuljahr 2017/2018 Der für das EU-Schulprogramm Obst, Gemüse und Milch des Landes Schleswig-Holstein zugelassene Lieferant: Name/Bezeichnung: BNRZD: Straße und Hausnummer: PLZ,

Mehr

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten Grsswangen, 24.09.2015 Diese Fragen und Antwrten beziehen sich die Situatin zur Einschulung an der Schule Grsswangen ab dem Schuljahr 2016/17. Als Grundlage

Mehr

Organisation des Mittagessens an Grundschulen als Teil gelebter Ernährungs- und Verbraucherbildung

Organisation des Mittagessens an Grundschulen als Teil gelebter Ernährungs- und Verbraucherbildung Organisation des Mittagessens an Grundschulen als Teil gelebter Ernährungs- und Verbraucherbildung Berliner Ganztagsschulkongress 06.03.2012 Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin Sabine Schulz-Greve

Mehr

Betriebliche Praktika von Asylbewerbern, Geduldeten und Flüchtlingen

Betriebliche Praktika von Asylbewerbern, Geduldeten und Flüchtlingen Reginaldirektin Bayern Markt & Integratin Arbeitgeber Betriebliche Praktika vn Asylbewerbern, Geduldeten und Flüchtlingen Ein Praktikum für diesen Persnenkreis dient meist der Eignungsfeststellung für

Mehr

Teilnahmebedingungen Wettbewerb für Unter- und Oberstufen. Die Zeitung aus der Energiezukunft. Für Kinder zwischen 10 und 19 Jahren

Teilnahmebedingungen Wettbewerb für Unter- und Oberstufen. Die Zeitung aus der Energiezukunft. Für Kinder zwischen 10 und 19 Jahren Teilnahmebedingungen Wettbewerb für Unter- und Oberstufen Die Zeitung aus der Energiezukunft Für Kinder zwischen 10 und 19 Jahren Start des Wettbewerbs: 16. Jänner 2017 Einsendeschluss: 07. April 2017

Mehr

interessierte Bewerber

interessierte Bewerber Abteilung C: Referat C/2 ESF-Verwaltungsbehörde An interessierte Bewerber Bearbeiter: Hubertus Stoll Tel.: +49681 501 3184 Fax: +49681 501 3403 E-Mail: h.stoll@wirtschaft.saarland.de Datum: Az: 29.07.2015

Mehr

Leistungsverzeichnis Betreiben der Mittagsverpflegung am Ignaz-Taschner Gymnasium, Dachau

Leistungsverzeichnis Betreiben der Mittagsverpflegung am Ignaz-Taschner Gymnasium, Dachau Landratsamt Dachau Sachgebiet Hochbau/ Gebäudemanagement 30.03.16 Leistungsverzeichnis Betreiben der Mittagsverpflegung am Ignaz-Taschner Gymnasium, Dachau Interessenten werden unter Angabe von Vorkenntnissen

Mehr

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Ausschreibungsunterlagen zu dem oben genannten Bauvorhaben für die Leistungen der Gefährdungsbeurteilung

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Ausschreibungsunterlagen zu dem oben genannten Bauvorhaben für die Leistungen der Gefährdungsbeurteilung AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTES IM RAHMEN DER BESCHRÄNKTEN AUSSCHREIBUNG DER LEISTUNGEN DER GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSBAU DES ZOOLOGISCHEN FORSCHUNGSMUSEUMS ALEXANDER KOENIG Sehr

Mehr

Erfahrung seit 1929 ZUSAMMEN LECKER ESSEN

Erfahrung seit 1929 ZUSAMMEN LECKER ESSEN Erfahrung seit 1929 ZUSAMMEN LECKER ESSEN Erfahrung seit 1929 Die Gründerinnen und Gründer der AWO Karlsruhe richteten im Jahr 1929 eine Sozialküche ein. Vier Jahre später beschlagnahmten die Nationalsozialisten

Mehr

Auftragsbekanntmachung ( 27, 28 UVgO) 1. Bezeichnung (Anschrift) der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle:

Auftragsbekanntmachung ( 27, 28 UVgO) 1. Bezeichnung (Anschrift) der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle: Öffentliche Ausschreibung Seite 1 von 5 Auftragsbekanntmachung ( 27, 28 UVgO) 1. Bezeichnung (Anschrift) der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle: Pro Arbeit Kreis Offenbach (AöR) Kommunales Jobcenter,

Mehr

es ist beabsichtigt, die in der Auftragsbekanntmachung vom bezeichneten Leistungen im

es ist beabsichtigt, die in der Auftragsbekanntmachung vom bezeichneten Leistungen im Dienststelle Ort, Datum Anschrift Kontaktstelle Telefon Telefax E-Mail-Adresse Geschäftszeichen Vergabe-Nr. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE Ende der Frist für zusätzliche Informationen: Ende der

Mehr

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung)

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung) Vergabestelle 211 EU Datum der Versendung Vergabeart Offenes Verfahren Nichtoffenes Verfahren Wettbewerblicher Dialog Verhandlungsverfahren nach öffentlicher Vergabebekanntmachung Verhandlungsverfahren

Mehr

Anforderungen an die Qualität von Frischfleisch

Anforderungen an die Qualität von Frischfleisch Anforderungen an die Qualität von Frischfleisch Welche Anforderungen sind Ihnen in Bezug auf die Qualität von Frischfleisch wichtig? Natürlicher, nicht künstlicher Geschmack 73 3 1 Keine künstlichen Farb-

Mehr

Vergabeverfahren Markenbildungs-, Marketing- und Kommunikationskonzept für die Ostfriesische Inseln (OFI) GbR

Vergabeverfahren Markenbildungs-, Marketing- und Kommunikationskonzept für die Ostfriesische Inseln (OFI) GbR Vergabeverfahren Markenbildungs-, Marketing- und Kmmunikatinsknzept für die OFI GbR Vergabeverfahren Markenbildungs-, Marketing- und Kmmunikatinsknzept für die Ostfriesische Inseln (OFI) GbR Auffrderung

Mehr

Soziale Beschaffung in Bremen. Berücksichtigung von Kernarbeitsnormen

Soziale Beschaffung in Bremen. Berücksichtigung von Kernarbeitsnormen Soziale Beschaffung in Bremen Berücksichtigung von Kernarbeitsnormen 1 Rechtsvorschriften Bremisches Tariftreue- und Vergabegesetz (in Kraft seit November 2009) Bremische Kernarbeitsnormenverordnung BremKernV

Mehr

Der DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung

Der DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung Der DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. (DGE) Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen Diana Reif Julia Ullrich Fachtagung Ernährung in Kitas

Mehr

Hofele Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden

Hofele Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden Hofele Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden Die Autorin Karin Hofele ist Diplom-Ökotrophologin und Autorin zahlreicher Bücher zu den Themen Ernährung und Gesundheit. Für die TRIAS- Reihe»Richtig

Mehr

Deutschland-Marl: Personensonderbeförderung (Straße) 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Marl: Personensonderbeförderung (Straße) 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 6 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:362583-2017:text:de:html Deutschland-Marl: Personensonderbeförderung (Straße) 2017/S 177-362583 Auftragsbekanntmachung

Mehr