24. Jahrgang Oktober 2011 Nr. 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "24. Jahrgang Oktober 2011 Nr. 10"

Transkript

1 24. Jahrgang Oktober 2011 Nr. 10 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters. Selbstverständlich können Sie auch die Vermittlung anwählen. Per Fax ist das Rathaus unter der Nummer und per unter erreichbar. Unsere Internet-Adresse lautet: Name Zimmer Aufgabenbereich Durchwahl Werner Fischer 10 Karin Kammerer 09 Sigrid Schulmeyer 11 Reinhard Buchmann 08 Joachim Steger 07 Karl Pielmeier 06 Stefanie Nichtl 05 Karin Bauer 04 Marina Humbs 03 Paul Honis 02 Inge Humbs 01 Anette Nachreiner Bürgermeister Gesamtverwaltung Bürgermeister-Vorzimmer, Ehrungen, Mitteilungsblatt, Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen Kämmerei Bauwesen Kanalherstellungsbeiträge und -gebühren, Abwasserabgabe, Kleinkläranlagen, Gießwasserbefreiungen, Anzeige von Eigengewinnungsanlagen, Hausnummern, Verkehrswesen Leiter des Bauhofes, Brand- und Katastrophenschutz, Feuerlöschwesen, Wertstoffhof Standesamt, Liegenschaften Geschäftsleitung Gemeindekasse, Fundamt, Bareinzahlungen Renten- und Schwerbehindertenangelegenheiten, Sozialamt, Gewerbeamt, Fischereirecht, landw. Unfallmeldungen Einwohnermeldeamt, Müllabfuhr, Führerscheinanträge Passwesen, Vermittlung, Auskunft, Führungszeugnisse Xaver Hofbauer Michael Müller Kläranlage Bhw Klärwärter (Handy: 0171 / ) klaeranlage.bernhardswald@web.de / 3714, / , / B16 aktuell Oktober

2 Aus der Sitzung des Gemeinderates wird berichtet: TOP 1 Sitzung vom Pilotprojekt des Bayerischen Staatministeriums der Finanzen zur Haushaltskonsolidierung finanzschwacher Kommunen, Bericht an das Staatsministerium der Finanzen über die Verwendung der Mittel Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom dem vorgelegten Bericht der Gemeinde Bernhardswald an das Staatsministerium der Finanzen über die Verwendung der Mittel und die Fortschreibung des Haushaltskonsolidierungskonzeptes und beschließt, diesen in der vorgelegten Form über das Landratsamt Regensburg an die Regierung der Oberpfalz weiterzuleiten. TOP 2 Bauleitplanung, Vorbescheid Hauzendorf, Seidlgasse Der Gemeinderat der Gemeinde Bernhardswald unter Einbeziehung des Bau- und Umweltausschusses der Gemeinde Bernhardswald beschließt, dass er außerhalb des in dieser Voranfrage zu Grunde liegenden Lageplans rot gekennzeichneten Bereichs keiner weiteren Einzelbebauung ohne Bauleitplanung mehr zustimmen wird. TOP 3 Feuerwehrwesen; Beschaffung eines Ersatzfahrzeugs (TSF-W) für die FF Kürn Die Verwaltung wird beauftragt, Angebote für ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) einzuholen und einen Antrag auf Förderung nach den Feuerwehrzuwendungsrichtlinien zu stellen. TOP 4 Bekanntgaben und Verschiedenes Keine Bekanntgaben. Die Gemeinde Bernhardswald informiert: Sicherheitstipps für Autofahrer und Eltern an Halloween Bald ist es wieder soweit Halloween steht vor der Tür. Wie jedes Jahr werden wieder Kinder in gruseligen Kostümen von Haus zu Haus ziehen, um von den Bewohnern Süßes oder Saures zu verlangen. Sollte Ihr Kind bei diesem Spaß mit von der Partie sein, sollten Sie ein paar Hinweise zur Verkehrssicherheit ebenso beherzigen wie jeder Autofahrer, der an diesem besonderen Abend unterwegs ist. Sicherheit an Halloween fängt schon bei den Kostümen an: Helle Stoffe und Materialien machen die Kinder leichter sichtbar für andere Verkehrsteilnehmer. Bestehen die Kleinen jedoch auf Kostümen in dunklen Farben, bringen Sie reflektierende und leuchtende Streifen, z.b. aus Klebeband, an. Das macht den Vampirumhang oder den Hexenhut nur noch gruseliger! Sehr empfehlenswert ist es auch, den Kindern Taschenlampen oder Leuchtstäbe mit auf den Weg zu geben, um sie auffälliger im Straßenverkehr zu machen. Fahren Sie durch Wohngebiete, in denen Kinder in Sachen Halloween unterwegs sein könnten, noch langsamer und umsichtiger als sonst: Bedenken Sie, am Halloween-Abend bewegen sich jüngere Kinder in ausgelassenen Gruppen durch Dämmerung und Dunkelheit, die sich sonst in der Regel nicht ohne erwachsene Begleitung zu dieser Tageszeit draußen aufhalten. Dementsprechend muss mit deren Unachtsamkeit gerechnet werden: Jederzeit kann ein Kind zwischen geparkten Autos hervorspringen fahren Sie nur so schnell, dass Sie jederzeit sofort sicher bremsen können! Als Eltern sollten Sie Ihren Kindern die allgemeinen Verhaltensregeln für Fußgänger im Straßenverkehr gezielt ins Gedächtnis rufen. Wenn vor Ihnen plötzlich ein Auto abrupt anhält, ist es gut möglich, dass es sich um Eltern handelt, die ihre Kinder und deren Freunde zu Halloween von Haus zu Haus fahren (gerade auf dem Land, in denen die Häuser weit auseinander liegen). Warten Sie in gebührendem Abstand ab, ob Kinder aussteigen, seien Sie darauf gefasst, dass sie auf der Fahrerseite auf die Straße springen, ohne auf den Verkehr zu achten! Am besten nicht überholen, bis die Situation geklärt ist! Sollten Sie als Eltern die Beförderung Ihrer Sprösslinge zu Halloween übernommen haben, halten Sie nur an geeigneten Stellen und schalten sicherheitshalber die Warnblinkanlage an. Lassen Sie die kleinen Geister, Hexen und Monster ausschließlich auf der Beifahrerseite zum Bürgersteig hin aussteigen. Am besten verriegeln Sie die Tür hinter dem Fahrer von Anfang an mit Hilfe der Kindersicherung. Bitten Sie die Kinder, auf Fußgänger und Radfahrer beim Öffnen der Autotür zu achten! Darüber hinaus appellieren wir in diesem Zusammenhang an die Eltern, auf ihre Kinder entsprechend einzuwirken, um Eskalationen und Sachbeschädigungen, wie in den vergangenen Jahren auch in der Gemeinde Bernhardswald geschehen, zu unterbinden. Wir hoffen auf das Verständnis aller! Werden alle diese Hinweise beachtet, steht einem Happy Halloween nichts mehr im Wege! Informieren Sie sich über das Angebot! Öffnungszeiten der Bücherei Montag 15:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 15:00 bis 18:00 Uhr Freitag 14:00 bis 17:00 Uhr Telefon 09407/ In den Schulferien und an Feiertagen geschlossen! Öffnungszeiten der Gemeinde Bernhardswald Vormittag Nachmittag Montag 08:00-12:00 Uhr 13:00-17:00 Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch geschlossen 13:00-18:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 Uhr geschlossen Freitag 08:00-12:00 Uhr geschlossen Öffnungszeiten Wertstoffhof Bernhardswald Ganzjährig Mittwoch Freitag April bis Oktober Montag (neu) Samstag (jeden 1., 2. und 4. im Monat) November bis März Samstag (jeden 1. und 3. im Monat) 14:00 bis 17:00 Uhr 14:00 bis 17:00 Uhr 16:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr B16 aktuell Oktober 2011

3 Spaß im Bayernpark und beim Baden Bei den Vier-Tagesfahrten des Kreisjugendamts in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bernhardswald stand täglich gute Laune an der Tagesordnung Mit zwei Bussen der Firma Zimmerer ging es jeden Morgen los. Dieses Mal waren 112 Kinder, die achtsam von 10 Betreuern umsorgt worden sind, daran beteiligt. Bereits im Bus herrschte beste Stimmung und große Vorfreude, denn die 4-Tagesfahrten sind in den Terminplan der Bernhardswalder Kinder schon fest eingeplant und gilt bei vielen Mitfahrern als der Höhepunkt der Sommerferien. Außer beim Besuch des Bayernparks in Reisbach war an jedem Tag ein zusätzlicher Besuch eines Bades zum Austoben eingeplant. eplant. Nachstehend stehen ein paar Kinderaufsätze zur näheren Beschreibung der Ziele. Dienstag: Um Uhr kamen wir im Bayernpark an. Bevor es los ging, stärkten wir uns mit Brezen und Apfelschorle. Als wir in den Park wollten, durften wir an der riesigen Warteschlange vorbei gehen. Zuerst führten uns die Betreuer zum Sammelplatz. Dort legten wir unsere Rucksäcke ab. Dann rannten die einen zur Achterbahn und die anderen zur Wildwasserbahn. Um Uhr trafen wir uns wieder und fuhren erschöpft heim. (Christina) Donnerstag: Am dritten Tag der 4-Tages-Fahrt sollte es eigentlich zum Monte Kaolino gehen. Leider war schlechtes Wetter, deshalb wurde der Plan geändert. Stattdessen fuhren wir nach Schwandorf zu dem Felsenkeller. Eine Frau führte uns zu dem Eingang. Wir mussten ein paar Stufen nach unten steigen, dort war es ziemlich kalt. Sie erklärte uns, dass es damals noch keine Kühlschränke gab und die Bewohner deshalb ihr Bier und ihre Lebensmittel in den Kellern gelagert haben. Früher wurden sogar die Kinder schon mit Bier gefüttert, erzählte sie uns. Im 2. Weltkrieg versteckten sich dort unten ca Menschen vor den Luftangriffen. Als wir nach 1 Stunde wieder hinauskamen, regnete es in Strömen. Danach fuhren wir zum Westbad. Wir hatten ca. 4 Stunden Zeit zum Schwimmen, bevor wir uns um 16 Uhr wieder in der Halle trafen. Wir machten dann noch ein Gruppenfoto und fuhren anschließend nach Hause. (Sarah) Freitag: Montag: Am ersten Tag sind wir mit dem Bus in den Wildgarten bei Furth im Wald gefahren. Wir hatten eine e teressante Führung und konnten sogar eine Un- interwasserstation beobachten. Danach verirrten wir uns im Irrgarten. Anschließend fuhren wir ins Elypso-Bad nach Deggendorf. Das Interessante daran waren die vielen Rutschen. Wir hatten großen Spaß, bevor es mit dem Bus wieder nach Hause ging. (Patrick) An diesem Tag fuhren wir nach Regensburg, um eine Stadtführung zu machen. Zum Anfang wurden wir in vier Gruppen eingeteilt. In der Gruppe von mir schauten wir die Steinerne Brücke, die Gassen von Regensburg und den Dom St. Peter an. Es regnete ein wenig. Danach fuhren wir ins Westbad. Dort hatten wir viel Spaß auf den Rutschen, in den Becken und in der Sprunganlage. Mit Jimbo und Andi tollten wir im Wasser herum. Zum McDonalds fuhren wir danach. Dort aßen wir sehr viel und tollten dann draußen auf dem Kindergerüst herum. Mir hat es gut gefallen. (Maximilian) Andreas: Gut gekaut ist halb verdaut. Nadja: Du hörst dich an wie mein Opa. Jimbo: A cooles Kappl von der Hannah Montana hast da! Franziska: Die heißt Häänää Montäänää! Und bei der Achterbahn im Bayernpark: Des dauert bloß recht schee schnell. Vor der Stadtführung in Regensburg: Ist das jetzt die Stadtführung Zeitlarn? I vergib kein Geld (verleihen oder verzeihen?) Brauchen wir bei der Stadtführung die Schwimmsachen? Lois: Schee wars! Danke für ois! Essensplan eines Viertagesfahrtenkindes: 8:10 Chips und Gummibärchen 9:00 Erste von 4 Wurstsemmeln 10:30 Ankunft Bayernpark: Breze und Apfelschorle 11:00 Eisbecher 11:30 Brause 12:00 Pizza 14:00 2 Wurstsemmeln 15:00 2 Äpfel 16:00 Spraybrause 16:30 4. Wurstsemmel im Bus 17:00 Busfahrt: Schokolade ausgeteilt 17:30 Kaufgummi/Twix Eine durchwegs positive Bilanz zog am Ende der Ausflüge Claudia Auburger, die dieses Jahr die Leitung der Aktion übernommen hatte. Alle Kinder waren begeistert, die Stimmung war super, es gab keine Unfälle, vor allem die Badbesuche fanden großen Anklang. Die Kinder vergnügten sich sehr zusammen mit den Betreuern. Mit vielen schönen Erinnerungen an die schönen Ferientage im Gepäck ging mit einem Besuch bei McDonalds die Fahrt schließlich zu Ende. Und hier waren sich alle Teilnehmer einig: Nächstes Jahr sind wir wieder dabei! Im Namen des Kreisjugendamts Regensburg, der Gemeinde Bernhardswald, der teilnehmenden Kinder sowie deren Eltern bedanken wir uns ganz, ganz herzlich bei: Claudia Auburger, Frieda Aumann, Andreas Härtl, Thomas Tausendpfund (JIMBO), Christa Bech, Sabine Heubeck, Petra Baierl, Lisa Auburger, Margarete Jemetz, Anna Eichinger, Manuela Riederer und Sonja Senft. Was wären diese Fahrten ohne die liebevolle Unterstützung unserer Betreuer?! Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Firma Zimmerer und an die netten Busfahrer Helmut und Thomas. Eine Eis-, Brezen- und McDonalds-Spende fand großen Anklang und sorgte für gute Stimmung. Für die erbrachten Geld- und Sachspenden sagen wir ein herzliches Danke schön bei: - Ganzheitliche Zahnarztpraxis Dr. Kerstin Seitz - Sparkasse Regensburg - Rathaus Apotheke - Zahnarztpraxis Dr. Herbert Gräml - Zahnarztpraxis Dr. Susanne Betz - Metzgerei Gleisl - Basartem Sibylle Emmerich - Gemeinschaftspraxis Dr. Pranger/Dr. Neef - Bäckerei Soller - Bäckerei Biendl und Weber - Radlbahnhof Hauzendorf - Frisuren Ströhl - Raiffeisenbank Bernhardswald Unsere Betreuerteam war wieder mal spitze, die Koordination lief wie jedes Jahr Hand in Hand. Vorinformation: Die Viertagesfahrten 2012 finden vom bis (außer ) statt. B16 aktuell Oktober

4 Wir stellen vor: Florian Sauerer, Auszubildender in der Gemeindeverwaltung Die Gemeinde Bernhardswald bildet zum zweiten Mal seit Gemeindegründung einen Auszubildenden im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellter aus. Herr Florian Sauerer aus Forstmühle bei Altenthann wurde mit Beschluss des Gemeinderates vom als Auszubildender eingestellt. Das Team der Gemeindeverwaltung freute sich sehr, Florian Sauerer am nach Ablegung des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses begrüßen zu dürfen. Er wird eine dreijährige Ausbildung absolvieren und neben der schulischen Ausbildung alle Bereiche in der Gemeindeverwaltung durchlaufen. Florian spielt in seiner Freizeit gerne Tennis, Fußball und Klavier. Wir wünschen unserem jungen Kollegen viel Erfolg und Spaß in der Ausbildung und drücken ihm schon jetzt für die anstehenden Prüfungen ganz fest die Daumen. Lieber Florian, wir wünschen Dir alle viel Glück für die Zukunft. F U N D S A C H E N Folgende Fundgegenstände wurden im letzten Monat bei der Gemeinde Bernhardswald abgegeben und noch nicht vom Eigentümer abgeholt: Autoschlüssel Mazda mit Sternzeichenanhänger, gefunden in der Kreuther Straße bei der Schule Juli 2011 Nokia Handy, schwarz/silber, gefunden auf dem Radweg bei Lehenfelden August 2011 Lesebrille, silber, gefunden in der Arberstraße September 2011 Damenfahrrad, silber, gefunden in der Sudetenstraße September 2011 Fußball, gefunden in einem Garten im Erikaweg September 2011 Fundgegenstände können in Zimmer 3 abgegeben oder abgeholt werden. Zuständig ist Fr. Marina Humbs, Telefon: 09407/ Die aktuelle Liste kann unter eingesehen werden B16 aktuell Oktober 2011 Tempo 30 Bei der Gemeindeverwaltung häufen sich in letzter Zeit wieder Beschwerden von Anliegern, dass Kraftfahrer, besonders auch Ortsansässige, die vorgeschriebene Geschwindigkeit innerhalb der Tempo 30 Zonen erheblich überschreiten. Deshalb unser Appell an alle Kraftfahrer: Bitte halten Sie sich nicht nur in der eigenen Straße, sondern überall an die Geschwindigkeitsbeschränkungen. Auch in anderen Straßen wohnen und leben Kinder, die nicht unnötig durch Raserei gefährdet werden sollten. Daher nochmals unsere Bitte an die Kraftfahrer: Denken Sie auch an die Fußgänger, insbesondere auch an die Kinder und halten Sie sich in deren Interesse an die vorgeschriebenen 30 km/h. Vielen Dank Ihre Gemeindeverwaltung Der Zweckverband zur Wasserversorgung Landkr. Regensburg-Süd teilte der Gemeinde Bernhardswald mit, dass die Wasserversorgungsunternehmen gehalten sind, die Härtegrade und den Härtebereich sowie die chemische Untersuchung und Rückstände von Pflanzenschutzmitteln bekannt zu geben. Die jeweilige Wasserhärte beeinflusst die Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln. Bei hartem Wasser wird mehr, bei weicherem Wasser weniger Wasch- und Reinigungsmittel benötigt, um einen gleichen Reinigungsgrad zu erzielen. Nach den Untersuchungsergebnissen vom August 2011 hat das vom Zweckverband gelieferte Wasser folgende Eigenschaften: Gesamthärte: 17,8 dh (deutsche Härtegrade) Härtebereich: hart ( 7 Waschmittelgesetz) Die einzelnen Ergebnisse auf die Untersuchungsparameter bitten wir den beiliegenden Befunden zu entnehmen. Die Wasserqualität entspricht den Vorschriften der Trinkwasserverordnung. Allgemeine Beurteilung der Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass es sich um ein Wasser vom Typ normal erdalkalisch, überwiegend hydrogencarbonatisch handelt, dessen Gesamthärte von 17,8 dh dem durch das Waschmittelgesetz festgelegten Härtebereich hart entsprechen. Die Werte für Natrium, Kalium, Nitrat, Chlorid und TOC (gesamter organischer Kohlenstoff, Summenparameter für organische Substanz) liegen im Normalbereich. Atrazin und Desethylatrazin sind nicht nachweisbar. Der Sauerstoffgehalt liegt nur wenig über dem zur Vermeidung von gleichmäßiger Flächenkorrosion geforderten Mindestgehalt von 3 mg/l. Eisen, Mangan und Ammonium sind nicht bzw. nur in unbedeutender Menge nachweisbar. Der Nickelgehalt liegt mit 0,006 mg/l im bislang erhaltenen Schwankungsbereich und unter dem zulässigen Höchstwert. Antimon, Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer und Quecksilber sind nicht nachweisbar. Die Untersuchungen auf Parameter der Anlagen 2 und 3 der TrinkwV sind ansonsten ohne Besonderheit. Auch der PSM-Grenzwert ist eingehalten. Der Vergleich mit den bislang erhaltenen Ergebnissen ist ohne Besonderheit. Die mikrobiologischen Befunde sind einwandfrei. Weitere und spezifische Angaben können im einzelnen in der Gemeindeverwaltung (Zimmer 8) oder direkt beim WZV-Regensburg eingesehen und nachgefragt werden. Zweckverband zur Wasserversorgung Landkreis Regensburg-Süd Aukofener Straße Mintraching Tel: (09406) Fax: (09406) Internet: Trinkwasserschutz Jeder kann einen Beitrag leisten Grundwasser legt auf seinem Weg im Untergrund oft weite Strecken zurück und wird dabei durch versickernde Niederschläge ständig ergänzt. Grundwasser muss flächendeckend geschützt werden. Dazu kann jeder Einzelne eine Menge beitragen. Es ist eine Verpflichtung gegenüber kommenden Generationen, dass sich jeder Bürger selbst für den Schutz des Grund- und Trinkwassers einsetzt. Achten Sie darauf, dass Ihr Auto kein Öl verliert und dass weder Benzin noch Bremsflüssigkeit ausläuft. Fahren Sie umweltfreundlich, so dass Ihr Auto möglichst wenig Abgase ausstößt. Die Schadstoffe kommen mit Regen und Schnee wieder zurück auf die Erde und können ins Grundwasser gelangen. Übrigens: Fahrradfahren nutzt nicht nur der Umwelt, sondern auch Ihrer Gesundheit. Vermeiden Sie wassergefährdende Chemikalien und lassen Sie Ihren Heizöltank regelmäßig überprüfen. So verhindern Sie, dass Schadstoffe in die Gewässer gelangen. Ein einziger Liter Öl kann bis zu einer Million Liter Grundwasser verseuchen. Werfen Sie keine Medikamente oder Giftstoffe in den Abfluss. Sie können in den Kläranlagen nicht abgebaut werden, gelangen in die Gewässer und kommen unter Umständen ins Grundwasser. Düngen Sie im Garten nur so viel wie nötig. Verwenden Sie organischen Dünger. Er wird nicht so schnell ins Grundwasser ausgewaschen wie Mineraldünger. Auf chemische Pflanzenschutzmittel sollten Sie ganz verzichten. Setzen Sie stattdessen lieber auf Mittel wie Brennnesseljauche, Seifenlauge, Leimringe oder Pheromonfallen. Jugendbeauftragte der Gemeinde Bernhardswald Elisabeth Pollwein-Hochholzer Sozialpädagogin Erikaweg Bernhardswald Tel.: 09407/ pollwein-hochholzer@gmx.de

5 Verbrennen von Getreidestroh, verregnetem Heu und Kartoffelkraut aus der Landwirtschaft Das Verbrennen von Getreidestroh, verregnetem Heu und Kartoffelkraut ist auch in diesem Jahr im Landkreis Regensburg unter Beachtung der nachfolgenden Voraussetzungen grundsätzlich erlaubt: Das Verbrennen von Getreidestroh, verregnetem Heu und Kartoffelkraut ist vor dem Entzünden des Feuers bei folgenden Stellen zu melden: Landratsamt Regenburg, Sachgebiet Abfallrecht, Telefon Nr. 0941/ , Herr Neuhof zuständige Gemeinde zuständige Polizeiinspektion zuständige Ortsfeuerwehr A.) Verbrennen von Getreidestroh und verregnetem Heu 1. Das Verbrennen ist nur außerhalb der im Zusammenhang bebauter Ortsteile und nur an Werktragen von 8.oo Uhr bis 18.oo Uhr zulässig 2. Gefahren, Nachteile oder erhebliche Belästigungen durch Rauchentwicklung, insbesondere im Bereich von wohnnahen Gebieten, sowie ein Übergreifen des Feuers über die Verbrennungsfläche hinaus sind zu verhindern. Hierzu sind in der Regel mindestens folgende Abstände einzuhalten: a.) 300 m zu Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen und vergleichbaren Einrichtungen, b) 300 m zu Gebäuden, deren Wände oder Dächer aus brennbaren Baustoffen bestehen oder in denen leicht entflammbare feste Stoffe, brennbare Flüssigkeiten oder brennbare Gase hergestellt, gelagert oder bearbeitet werden. c) 100 m zu sonstigen Gebäuden, d) 100 m zu Zeltplätzen, anderen Erholungseinrichtungen und Parkplätzen, e) 100 m zu Waldrändern, f) 25 m zu Feldgehölzen, Hecken und anderen brandgefährdeten Gegenständen, g) 75 m zu Schienenwegen und öffentlichen Straßen mit Ausnahme der in Buchstabe h) genannten öffentlichen Wege, h) 10 m zu öffentlichen Feldwegen, beschränkt-öffentlichen Wegen und Eigentümerwegen sowie Privatwegen, die von der Öffentlichkeit benutzt werden. Ferner dürfen die strohigen Abfälle und verregnetes Heu zur Vermeidung starker Rauchentwicklung nur im trockenen Zustand verbrannt werden; andere Stoffe als strohige Abfälle dürfen nicht mitverbrannt werden. Strohbündel und ballen müssen geöffnet, das Stroh ausgebreitet sowie die Bänder, Netze und Folien entfernt werden. 3. Das Feuer ist von mindestens zwei mit geeignetem Gerät ausgestatteten, leistungsund reaktionsfähigen Personen über 16 Jahre ständig zu überwachen. 4. Bei starkem Wind darf kein Feuer entzündet werden; abbrennende Feuer sind unverzüglich zu löschen. 5. Um die Brandfläche sind Bearbeitungsstreifen von drei Metern Breite zu ziehen, die von pflanzlichen Abfällen freizumachen sind. Flächen, die größer als drei Hektar sind, sind durch Schutzstreifen, die ebenfalls von pflanzlichen Abfällen freizumachen sind, zu unterteilen; die entstandenen Teilflächen dürfen nur nacheinander abgebrannt werden. 6. Zum Schutz der Bodendecke und der Tierund Pflanzenwelt ist sicherzustellen, dass größere Flächen nicht gleichzeitig in Brand gesetzt werden und dass das Feuer auf die Bodendecke möglichst kurz und ohne stärkere Verbrennung einwirkt. Die pflanzlichen Abfälle sollen daher möglichst gleichmäßig auf dem Feld belassen und nicht auf Haufen und Schwaden zusammengezogen werden. 7. Die Glut muss beim Verlassen der Feuerstelle, spätestens jedoch bei Einbruch der Dunkelheit, erloschen sein. 8. Die Verbrennungsrückstände sind möglichst bald in den Boden einzuarbeiten. B.) Verbrennen von Kartoffelkraut und ähnlichen krautigen Abfällen. Kartoffelkraut und ähnliche krautige Abfälle aus der Landwirtschaft dürfen verbrannt werden, soweit sie in Zusammenhang mit der üblichen Bewirtschaftung der jeweiligen Anbaufläche anfallen. Im übrigen sind die vorstehenden Bestimmungen über das Verbrennen von Getreidestroh und verregnetem Heu zu beachten. C). Weitere Anforderungen aus der Sicht der Ökologie und in Naturschutzgebieten Aus Gründen der Ökologie und der Humuswirtschaft ist dem Einackern jedoch der Vorzug zu geben. Weiter bieten sich auch Möglichkeiten, Getreidestroh zu verkaufen oder zu verschenken, sowie verregnetes Heu und Kartoffelkraut auf Dungstätten abzulagern und später als Mist einzuarbeiten. Die vorgenannten Ausführungen gelten jedoch nicht für Flächen, die in einem einstweilig sichergestellten bzw. festgesetzten Naturschutzgebiet liegen, da hier das Entfachen von Feuer grundsätzlich verboten ist. Ausnahmegenehmigungen von diesem Verbot erteilt die Regierung der Oberpfalz, Regensburg, nach vorheriger Prüfung und dem Vorliegen triftiger Gründe. Veranstaltungen vom der Gemeinde Bernhardswald Terminänderungen bitte sofort mitteilen! Veranstaltung Datum Zeit Veranstaltungsort Verein/Organisation Wandertag Schützenverein Gemütlichkeit Mauth Weinfest :00 Halle der Zimmerei Prommersberger Feuerwehr Pettenreuth Herbstseminar Hainsacker Obst- und Gartenbauvereine Pfarrkonvent :00 Kirche Pettenreuth MMC Pettenreuth Halloween-Party :00 Gasthaus Weigert, Lehen KLJB Lambertsneukirchen Gefahren im Internet, Gefahren beim Chatten, wie schütze :30 Pfarrheim Bernhardswald KEB Bernhardswald-Kürn-Pettenreuthich meine Kinder - Referent: POK Johann Wenzl Lambertsneukirchen Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, Vortrag und :00 Gaststätte Gassner, Erlbach OGV Pettenreuth-Hauzendorf Blumenschmuckehrung Skibasar :00-15:00 Aula der Schule Bernhardswald Basarteam Bernhardswald Familienschießen :00 Gasthaus Weigert, Lehen Schützenverein Drei Tannen Lehen Herbstversammlung :30 Schützenheim Wulkersdorf Feuerwehr Wulkersdorf 14. Leonhardiritt in Pettenreuth :00 Pettenreuth Pfarrei Pettenreuth 32. Ferienprogramm des JuKi je nach Angebot siehe Aushänge u. JuKi der Gemeinde Bernhardswald e.v Mitteilungen Jahreshauptversammlung :00 Sportplatz Kürn 1. FC Kürn Gruppenstunde :00 Gasthaus Weigert, Lehen KLJB Lambertsneukirchen Versammlung Gasthaus Zur Hütt n Stammtisch Eicherne Hüttn Buam Abschlussfeier des Kreisverbandes Tegernheim Obst- und Gartenbauvereine Theateraufführung Meine Frau ist gleichberechtigt :00 Theatersaal Theatergruppe Kürn e. V. Volkstrauertag :00 Lambertsneukirchen Vereine Lambertsneukirchen Königs- und Pokalfeier :30-00:00 Schützenheim Bernhardswald Schützenverein Drei Eichen 21. Spielzeugmarkt des JuKi :30-16:30 Turnhalle der Schule Bernhardswald JuKi der Gemeinde Bernhardswald e.v. Theateraufführung Meine Frau ist gleichberechtigt :00 Theatersaal Theatergruppe Kürn e. V. B16 aktuell Oktober

6 ADAC Fahrsicherheitstraining für Herbst und Winter in Regensburg Tipps für die kalte Jahreszeit Die Tage werden wieder kürzer, der Herbst kommt. Für die Autofahrer heißt das: Rechtzeitig umdenken und sich selbst und das Fahrzeug fit für die nasskalte Jahreszeit machen. Wer früh morgens unterwegs ist, sieht es auf der Temperaturanzeige es wird deutlich kälter. Bei Temperaturen von unter sieben Grad Celsius bieten Sommerreifen jetzt erheblich weniger Gripp und damit längere Bremswege. Fahren Sie ab jetzt morgens lieber wieder ein paar Minuten früher los, damit Sie im Auto nicht in Hektik geraten, rät ADAC Fahrsicherheitsexperte Walter Ittlinger. Und die Herbstzeit kann schon mal eine echte Herausforderung sein. Vor allem im Straßenverkehr, wenn in der nasskalten Jahreszeit die Straßen durch das bunte Blätterwerk rutschig werden, der Nebel die Sicht mindert und Bodenfrost in der Morgen- und Abenddämmerung lauert. Wie kann man sich vor diesen Gefahren wappnen? Am besten mit Information und einem Fahrsicherheitstraining, meint Ralf Müller-Wiesenfarth, beim ADAC bundesweit für die Fahrtrainer-Ausbildung verantwortlich. In Regensburg hat sich der ADAC ebenfalls auf die veränderten Bedingungen im Herbst eingestellt und bietet ein spezielles Sicherheitstraining an. Kritische Verkehrssituationen werden auf der Fahrsicherheitsanlage auf dem Vogelberg realitätsnah und trotzdem völlig ungefährlich simuliert. Mit bewässerten Spezialbelägen können auch bei trockener Witterung glatte Straßenverhältnisse wie bei laub- oder schneebedeckten Fahrbahnen erzeugt werden, Brems- und Ausweichmanöver erfolgen auf speziellen Dynamikflächen mit viel Platz zum Auslaufen. Anhand eines Slalomparcours lernen die Teilnehmer die richtige Sitzposition und Lenkradhaltung für ermüdungsfreies und sicheres Autofahren. Mit dem Herbst- und Wintertraining machen sich die Autofahrer fit für die kalte Jahreszeit, sagt Müller-Wiesenfarth. Auf was muss man jetzt besonders achten? Welche Gefahren lauern? Wie kann man sich vorbereiten? Der ADAC-Fachmann gibt Tipps und Antworten: Herr Müller-Wiesenfarth, warum sollten im Herbst Autofahrer besonders vorsichtig unterwegs sein? Müller-Wiesenfarth: Viele Straßen liegen jetzt im Schatten und sind feucht. Fallende Blätter sollten für Autofahrer ein Alarmsignal sein. Denn feuchte Blätter auf der Straße sind oft wie Schmierseife. Besonders kritische Stellen im Herbst sind auch Brücken, weil sie nicht von der Bodenwärme profitieren. Da pfeift der Wind oben und unten durch und unterkühlt sie. Morgens ist es jetzt schon empfindlich kalt... Müller-Wiesenfarth: Stimmt. Ab jetzt ist es vorbei mit dem sommerlich guten Grip auf der Fahrbahn. Da ist es wertvoll, wenn man eine Temperaturanzeige im Auto hat oder sich den Wetterbericht im Radio anhört. Achtung: vier Grad Außentemperatur kann Bodenfrost bedeuten. Und das heißt erhöhte Rutschgefahr. Also lieber ein paar Minuten früher aufstehen und vorsichtig zur Arbeit fahren. Wann benötigt man Winterreifen? Müller-Wiesenarth: Mit dem Aufziehen der Winterreifen sollte man nicht zu lange warten. Bereits ab sieben Grad plus hat man mit der Gummimischung eines Winterreifens deutlich bessere Karten beim Bremsen und Kurvenfahren. Schon mit drei bis vier mm hat ein Winterreifen übrigens seine beste Zeit hinter sich. Und beim Scheibenreinigen an der Tankstelle sollten Autofahrer auch an die Scheinwerfer denken. Denn ein dreckiger Scheinwerfer spendet bis zu 80 Prozent weniger Licht. Und richtig eingestellte Scheinwerfer und eine saubere Windschutzscheibe sind beste Vorraussetzungen dafür, Gefahren rechtzeitig zu erkennen. Also unbedingt jetzt auch die Qualität der Wischerblätter kontrollieren! Herbstzeit ist auch Nebelzeit. Was gilt es da zu beachten? Müller-Wiesenfarth: Genügend Abstand ist jetzt natürlich besonders wichtig. Bei Nebel erkennt man eine Gefahr viel später; das Risiko steigt, wenn die Sicht abnimmt. Dass man die Geschwindigkeit an die Sichtverhältnisse anpasst, das sollte selbstverständlich sein. Die Nebelschlussleuchte bitte erst ab einer Sichtweite unter 50 Metern einschalten, sonst wird der Hintermann geblendet. Darauf sollte man achten: Blätter machen die Straße glatt wie Schmierseife, Winterreifen gehören schon jetzt auf die Felge, ab sieben Grad verliert der Sommerreifen an Grip. Reifenprofil: Bei drei bis fünf Millimeter an den Reifenwechsel denken. Scheibenreiniger auffüllen und Scheinwerfer frei machen Dreck kann bis zu 80 Prozent der Sehleistung mindern. Genügend Abstand, Nebelschlussleuchte ab einer Sichtweite von unter 50 Metern einschalten. Fahrsicherheitstraining: Informationen und Buchung zu den Kursen auf der Anlage des ADAC in Regensburg unter Tel. (01805) (0.14 Euro/ min aus dem Festnetz der DT. Telekom, Mobilfunk max. 0,42 Euro) oder im Internet Sichtbarkeit bei Dunkelheit B16 aktuell Oktober 2011 Die Verkehrswacht Regensburg, appelliert an alle Verkehrsteilnehmer gerade auch in der dunklen Jahreszeit für gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr zu sorgen. Sichtbarkeit bringt Sicherheit! Aus dieser Erkenntnis tagtäglich die richtigen Schlüsse

7 zu ziehen, ist stets aufs Neue wichtig, teilweise sogar überlebenswichtig. Sorgen Sie dafür, dass Sie nicht übersehen werden. Alle Verkehrsteilnehmer sind in der dunklen Jahreszeit besonders gefordert: Radfahrer müssen auf eine funktionsfähige Beleuchtungsanlage ihrer Räder achten. Ohne Licht sind Radfahrer im Straßenverkehr im Dunkeln kaum zu sehen. Es sind viel zu viele Radfahrer quasi im Blindflug unterwegs. Fußgänger sollen helle und gut sichtbare Kleidung tragen, am besten mit möglichst viel reflektierenden Elementen macht auffällig und damit sicher. Auto- und Motorradfahrer müssen besonders vorsichtig fahren, damit sie niemanden übersehen und so wie die Radfahrer gewährleisten, dass die Beleuchtung ihrer Fahrzeuge funktioniert und eingeschaltet ist. Wie wichtig dieses Bemühen ist, unterstreichen einige Fakten: Die Sehschärfe des Menschen - ob Kind oder Erwachsener - verringert sich bei Dämmerung und Dunkelheit beträchtlich, auch wenn dies subjektiv nicht immer so empfunden wird. 69% der Schulwegunfälle der 6-14 Jährigen ereigneten sich im Herbst und im Winter. Der Anhalteweg eines PKWs mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h beträgt 40 Meter. Ein dunkel gekleideter Fußgänger wird bei Dunkelheit aber erst auf eine Entfernung von Metern wahrgenommen. Da ist es oftmals zu spät, um einen Unfall zu vermeiden. Helle kontrastreiche Kleidung sorgt dafür, dass Personen bereits auf eine Entfernung von Metern erkannt werden können. Kleidung mit Reflexmaterial reflektiert eintreffendes Licht so stark, dass Autofahrer Menschen schon auf eine Entfernung von Metern erkennen können. Die Autofahrer haben also entscheidend mehr Zeit sich auf die Kinder einzustellen. Verkehrswacht Regensburg e.v. Petra Syri Referentin Presse und Öffentlichkeitsarbeit Das Landratsamt Regensburg informiert: Servicestelle für Familien des Landkreises bietet Qualifizierungskurs an Engagierte Babysitter/innen gesucht Im Oktober 2011 veranstaltet der Baby- und Kindersitterdienst der Servicestelle für Familien des Jugendpflegerin der Gemeinden Bernhardswald und Altenthann Carola Hanusch Dipl.-Soz.-Pädagogin Landratsamt Regensburg Kreisjugendamt Altmühlstraße Regensburg Telefon 0941/ Handy 0176/ carola.hanusch@landratsamt-regensburg.de Landkreises Regensburg erneut einen Qualifizierungskurs zum Babysitting. Gesucht werden engagierte junge Leute, Mütter oder auch jung gebliebene ältere Menschen, die Freude am Umgang mit Kindern haben. Im nächsten Kurs, der am 21. und 22. Oktober 2011 an der Universität Regensburg, Vielberth-Gebäude, Raum 0.15, stattfindet, werden entwicklungspsychologische Grundkenntnisse, notwendige Pflegemaßnahmen und Informationen zur richtigen Ernährung, Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten und Erste Hilfe vermittelt sowie rechtliche und versicherungstechnische Fragen geklärt. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses können die Teilnehmer/innen dann als ausgebildete Babysitter kostenfrei vom Babysitterdienst der Servicestelle des Landratsamtes und dem ehrenamtlich organisierten Babysitterdienst Max und Moritz an interessierte Eltern in Stadt und Landkreis Regensburg vermittelt und in das Vermittlungs-Portal landkreis-regensburg.de aufgenommen werden. Weitere Informationen und Kursanmeldung bei der Servicestelle für Familien im Landkreis Regensburg, Maria-Luise Rogowsky, 0941/ , service.familie@landkreis-regensburg.de oder unter Babysitterdienst Max und Moritz, Tel. 0700/ , babysitterdienst@gmx.de sowie de und Bei der Suche nach einem geeigneten Babysitter können sich Eltern ebenfalls an oben genannte Fachstellen wenden. Markus Auburger Mantelweg 1 Lehen Bernhardswald Auburger Reifen aller Art Kfz-Service Autoglas HU/AU Wir montieren Ihre LKW- und AS-Reifen bis 46 Zoll Sie denken an neue Winterreifen? Dann denken Sie an uns! reifen-auburger@t-online.de B16 aktuell Oktober

TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG

TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG Im Winter müssen Autofahrer mit zusätzlichen Herausforderungen rechnen: Schnee, Regen, Eis, Wind und Nebel verlangen nach zusätzlicher Aufmerksamkeit.

Mehr

Informationen zu den Regelungen der Pflanzenabfallverordnung (PflAbfV)

Informationen zu den Regelungen der Pflanzenabfallverordnung (PflAbfV) Inforationen zu den Regelungen der Pflanzenabfallverordnung (PflAbfV) Die Pflanzenabfallverordnung regelt die Entsorgung pflanzlicher Abfälle aus der Landwirtschaft, de Erwerbsgartenbau, den sonstigen

Mehr

Sommer ade Reifen für Schnee!

Sommer ade Reifen für Schnee! Sommer ade Reifen für Schnee! OSTERN Schneit es morgen? Eine fatale Frage Reifen für Schnee und Eis seit 2010 gesetzlich vorgeschrieben! Wir Menschen können fast alles verändern. Aber keinesfalls das Wetter.

Mehr

22. Jahrgang Oktober 2009 Nr. 10

22. Jahrgang Oktober 2009 Nr. 10 22. Jahrgang Oktober 2009 Nr. 10 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g A l l g e m e i n v e r f ü g u n g für die Beseitigung pflanzlicher Abfälle durch Verbrennen Gem. 27 Abs. 2 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - KrW-/AbfG - vom 27. September 1994 (BGBl. I S. 2705)

Mehr

Barnimer sollen sichtbarer werden

Barnimer sollen sichtbarer werden PRESSEMITTEILUNG er sollen sichtbarer werden Landesweite Aktion zur Verkehrssicherheit vom 6. bis 8. November 2018 Das Netzwerk Verkehrssicherheit und das Forum Verkehrssicherheit Brandenburg initiieren

Mehr

Das Fahrlicht (Abblendlicht) sollte eher zu früh als zu spät eingeschaltet werden, damit man besser gesehen wird.

Das Fahrlicht (Abblendlicht) sollte eher zu früh als zu spät eingeschaltet werden, damit man besser gesehen wird. Testbogen Arbeitssicherheit www.textil-bg.de www.bgfe.de Nr. 12: Sicherheit im Straßenverkehr Vorbemerkungen: Das Sachgebiet Sicherheit im Straßenverkehr umfasst einen Testbogen. Ein kleiner Hinweis: Es

Mehr

Max und Florian auf dem Schulweg

Max und Florian auf dem Schulweg Max und Florian auf dem Schulweg Jeden Morgen geht Max mit seinem besten Freund Florian zur Schule. Heute sind sie spät dran. Damit sie den Schulbus nicht verpassen, rennen sie so schnell sie können zur

Mehr

Sehen und gesehen werden

Sehen und gesehen werden Sehen und gesehen werden Für Kinder ist es schwierig einzuschätzen, ob und wie sie von anderen Verkehrsteilnehmenden wahrgenommen werden. Ihnen ist kaum bewusst, welchen Einfluss zum Beispiel Dunkelheit

Mehr

Vor der Haustür. Hinweise!

Vor der Haustür. Hinweise! Vor der Haustür Du kennst Dich in Deiner Straße sicher gut aus. Denke daran, trotzdem auf andere Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge zu achten, wenn Du aus der Haustür gehst. Erläutern Sie Ihrem Kind die

Mehr

25. Jahrgang November 2012 Nr. 11

25. Jahrgang November 2012 Nr. 11 25. Jahrgang November 2012 Nr. 11 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

ICH. und die Anderen

ICH. und die Anderen ICH und die Anderen ICH und die Anderen Wenn es zwischen Auto und Rad auf Baden-Württembergs Straßen kracht, sind hierfür in 63 Prozent der Fälle die Autofahrer verantwortlich. Das sind die häufigsten

Mehr

WIR BEWEGEN MENSCHEN!

WIR BEWEGEN MENSCHEN! WIR BEWEGEN MENSCHEN!» SICHER ZUR SCHULE & SICHER NACH HAUSE Tipps für deinen sicheren Schulweg BUSFAHREN FETZT! WIR SAGEN DIR WARUM. 1. Du bist mit einem der sichersten Verkehrsmittel unterwegs Schülerunfallgeschehen

Mehr

24. Jahrgang September 2011 Nr. 9

24. Jahrgang September 2011 Nr. 9 24. Jahrgang September 2011 Nr. 9 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad

Mehr

TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG

TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG Im Winter müssen Autofahrer mit zusätzlichen Herausforderungen rechnen: Schnee, Regen, Eis, Wind und Nebel verlangen nach zusätzlicher Aufmerksamkeit.

Mehr

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler 1 von 8 12.09.2013 20:00 Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler Bad Kissingen, Donnerstag, 12. Sept. 2013 Alle 789 Abc-Schützen im Landkreis erhalten auch heuer wieder Sicherheitsdreiecke.

Mehr

Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren

Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren Von Jasmin Krsteski 30.08.17, 13:39 Uhr email facebook twitter Messenger Bevor ein Kind alleine zur Schule radelt, sollte

Mehr

Die Straße ist für alle da! Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Die Straße ist für alle da! Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Die Straße ist für alle da! Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Was du nicht willst, das man dir tu... - Schuld sind nicht immer nur die anderen. Zum friedlichen Miteinander im Straßenverkehr

Mehr

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs zur Schule

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs zur Schule Das ZeBra Malbuch Unterwegs zur Schule Dieses ZeBra- Malbuch gehört: Name: Adresse: Impressum Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Henning-von-Tresckow-Straße 2-8 14467 Potsdam Dank gilt dem

Mehr

24. Jahrgang März 2011 Nr. 3

24. Jahrgang März 2011 Nr. 3 24. Jahrgang März 2011 Nr. 3 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs mit Roller und Fahrrad

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs mit Roller und Fahrrad Das ZeBra Malbuch Unterwegs mit Roller und Fahrrad Dieses ZeBra- Malbuch gehört: Name: Adresse: Impressum Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Henning-von-Tresckow-Straße 2-8 14467 Potsdam Dank

Mehr

Auch am Tag gut sichtbar: gelbe Westen mit Reflektorstreifen

Auch am Tag gut sichtbar: gelbe Westen mit Reflektorstreifen Auch am Tag gut sichtbar: gelbe Westen mit Reflektorstreifen Fußgänger, Fahrradfahrer und Fahrer motorisierter Zweiräder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Jedes Jahr sterben mehr als 1.600 dieser

Mehr

ARBEITSBLÄTTER FAHRTECHNIK

ARBEITSBLÄTTER FAHRTECHNIK ARBEITSBLÄTTER FAHRTECHNIK Herausgeber: Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB), Referat Verkehrserziehung, Hamburger Straße 31, 22083 Hamburg Tel.: 040 / 428 63-3707 E-Mail: gunter.bleyer@bsb.hamburg.de

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen. Start Der Grünpfeil Frage 1: Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, die über ein Grünpfeil-Schild verfügt und ich rechts abbiegen will, muss ich erst den Blinker setzen und dann a) zügig auf die Kreuzung

Mehr

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg Verkehrserziehung 1. Kapitel: Mein Schulweg Das ist Lisa. Sie hat Heute zur zweiten Stunde Unterricht. Lisa ist auf ihrem Schulweg. Schulwege können sehr unterschiedlich sein. In ländlichen Regionen solltest

Mehr

22. Jahrgang August 2009 Nr. 8

22. Jahrgang August 2009 Nr. 8 22. Jahrgang August 2009 Nr. 8 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs K Die wichtigsten Verkehrszeichen K Aufgepasst bei Auto, Lkw und Straßenbahn K 11-Punkte Fahrrad-Check und weitere wertvolle Tipps Eine Gemeinschaftsaktion von

Mehr

Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn.

Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn. Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn www.heagmobilo.de Vorwort: Punkt 1 Bus und Straßenbahn fahren kann echt Spaß machen. Du bist ohne Eltern unterwegs, t triffst Freunde, kannst aus dem Fenster

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. Dezember 2015 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2015/319 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Bild: ParaboStudio -

Mehr

26. Jahrgang Oktober 2013 Nr. 10

26. Jahrgang Oktober 2013 Nr. 10 26. Jahrgang Oktober 2013 Nr. 10 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligensachbearbeiters.

Mehr

Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung im Großraum Nürnberg MIT SICHERHEIT MEHR LEBENSQUALITÄT

Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung im Großraum Nürnberg MIT SICHERHEIT MEHR LEBENSQUALITÄT MIT SICHERHEIT MEHR LEBENSQUALITÄT MEHR LEBENS- QUALITAT DURCH TEMPOMESSUNGEN? Na klar! Denn es ist ein großes Stück Lebensqualität, wenn weniger Unfälle passieren, unsere Kinder sicher in Kindergarten,

Mehr

Funktionale Zusammenhänge - Übungen

Funktionale Zusammenhänge - Übungen Funktionale Zusammenhänge - Übungen 1. Die Temperatur in Grad Fahrenheit (T F ) kann aus der Temperatur in Grad Celsius (T C ) mit folgender Formel berechnet werden: T F = 1,8 T C + 32 a) Wieviel Grad

Mehr

Lernkarte ❶. B-1 Lernkarten Bordstein-Training Auf dem Schulweg

Lernkarte ❶. B-1 Lernkarten Bordstein-Training Auf dem Schulweg B-1 Lernkarten Bordstein-Training Auf dem Schulweg Lernkarte ❶ Auf dem Schulweg müsst ihr gut auf euch aufpassen. Denn euch soll auf den Straßen nichts Schlimmes passieren. Auf den Straßen seid ihr nicht

Mehr

lyondellbasell.com Sicherheit bei Schulbeginn

lyondellbasell.com Sicherheit bei Schulbeginn Sicherheit bei Schulbeginn Sicherheit bei Schulbeginn Wenn der Sommer zu Ende geht, beginnt die Schule wieder. Wie Kinder sicher zur Schule kommen Auf Sicherheit im Straßenverkehr achten Einen sicheren

Mehr

A BGI Außendienst. Unterwegs

A BGI Außendienst. Unterwegs A 020-1 BGI 803 1 Außendienst Unterwegs 9/2013 Außendienst Unterwegs Unterwegs im Außendienst Unterwegs sein heißt Auto fahren, andere Verkehrsmittel be nutzen, gehen, Treppen steigen, Gepäck stücke transportieren.

Mehr

Tipps für Fahrradfahrer/innen

Tipps für Fahrradfahrer/innen Bayerisches Staatsministerium des Innern Tipps für Fahrradfahrer/innen www.innenministerium.bayern.de www.verkehrssicherheit.bayern.de Radfahren ist aktiver Umweltschutz Radfahren ist gesund und umweltfreundlich.

Mehr

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen Schulweg Schiller-Schule Albstadt-Onstmettingen Stand: 08/2017 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Tipps für Radfahrer/-innen

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Tipps für Radfahrer/-innen Bayerisches Staatsministerium des Innern Tipps für Radfahrer/-innen Kinder auf dem Fahrrad Auch wenn Kinder schon gut Fahrrad fahren können, sind sie oft durch das Verkehrsgeschehen überfordert und erkennen

Mehr

Voll sicher. Voll gut. Die DEKRA Tipps zum Busfahren

Voll sicher. Voll gut. Die DEKRA Tipps zum Busfahren Voll sicher. Voll gut. Die DEKRA Tipps zum Busfahren 1 Nächster Halt: Sicherheit Tipps und Verhaltensregeln für den Schulweg der Kleinen. Liebe Eltern, jeden Morgen macht sich Ihr Kind auf den Weg zur

Mehr

PHYSIK IM STRASSENVERKEHR

PHYSIK IM STRASSENVERKEHR PHYSIK IM STRASSENVERKEHR Verständnis für sicheres Fahren bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Strassenverkehr ist Physik pur. Wenn Sie sich der Fahrphysik bewusst sind, können Sie Ihr Fahrverhalten

Mehr

Ausnahmegenehmigung als Allgemeinverfügung:

Ausnahmegenehmigung als Allgemeinverfügung: tadt Monschau Der Bürgermeister -als örtliche Ordnungsbehörde- 52156 Monschau, den 27.03.2007 Bekanntmachung Nach 27 Abs. 1 des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und icherung der umweltverträglichen

Mehr

Hallo! Besuch der mittelalterlichen Schreibwerkstatt in Rheine

Hallo! Besuch der mittelalterlichen Schreibwerkstatt in Rheine Hallo! Hallo, wir sind die Klasse 4b der Schule Hollingen. Unsere Klassenlehrerin heißt Frau Erhardt. Und dann gibt es ja noch den Pinguin Paul, unser Klassentier. Unser letztes Jahr an dieser Schule hat

Mehr

Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten.

Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten. Liebe Eltern, in Deutschland wurden im Jahr 2010 etwa 700.000 Kinder eingeschult. Viele Kinder in diesem Alter haben aber noch Probleme sich im Straßenverkehr zurechtzufinden. Wir wollen dazu beitragen,

Mehr

Mobilitätskonzept! Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen!

Mobilitätskonzept! Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen! ! Mobilitätskonzept! Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen! NEUE SCHULE! -! NEUE WEGE! ! Welche Wege sind neu?! Bus, Fahrrad, Fußgänger, Auto! Wie bereitet das OHG Ihr Kind! auf auftretende Situationen im Straßenverkehr

Mehr

VERHALTEN AM FUSSGÄNGERSTREIFEN

VERHALTEN AM FUSSGÄNGERSTREIFEN VERHALTEN AM FUSSGÄNGERSTREIFEN EMPFEHLUNGEN FÜR FUSSGÄNGERINNEN UND FUSSGÄNGER FÜR LENKERINNEN UND LENKER IN ZUSAMMENARBEIT MIT Schweizer Projekt zum Weltgesundheitstag der World Health Organisation (WHO)

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Ich kenne mich gut aus! KV 1

Ich kenne mich gut aus! KV 1 Ich kenne mich gut aus! KV 1 Hier kannst du abhaken, was du bereits ausgefüllt hast. Haltestelle am Morgen: Meine Buslinie hat die Nummer: So sieht ein Haltestellenschild aus: Kann ein Rollstuhlfahrer/

Mehr

ERST KOPF, DANN MASCHINE EINSCHALTEN

ERST KOPF, DANN MASCHINE EINSCHALTEN ERST KOPF, DANN MASCHINE EINSCHALTEN Motorradfahren macht Spaß. Doch es gibt einiges dabei zu beachten. Denn Biker dürfen nie vergessen, ihren Kopf einzuschalten. Besonders Landstraßen sind ein gefährliches

Mehr

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Die Straßen werden voller, die Autos fahren schneller, die Überwege werden immer länger. Aus der Sicht der Seniorinnen und Senioren verändert sich das Tempo in der

Mehr

23. Jahrgang Januar 2010 Nr. 1

23. Jahrgang Januar 2010 Nr. 1 23. Jahrgang Januar 2010 Nr. 1 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

ERST KOPF, DANN MASCHINE EINSCHALTEN

ERST KOPF, DANN MASCHINE EINSCHALTEN ERST KOPF, DANN MASCHINE EINSCHALTEN Motorradfahren macht Spaß. Doch es gibt einiges dabei zu beachten. Denn Biker dürfen nie vergessen, ihren Kopf einzuschalten. Besonders Landstraßen sind ein gefährliches

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Rätselbuch der Seilbahnen

Rätselbuch der Seilbahnen Mein Malund Rätselbuch der Seilbahnen Liebe Kinder! Ob Wandern, Skifahren, Snowboarden, Rodeln oder ein Blick hinter die Kulissen es gibt immer etwas Neues zu entdecken bei einem Ausflug mit der Seilbahn.

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N Expertentipps So kommen Autofahrer sicher durch die dunkle Jahreszeit Künzelsau, 25. September 2018 Dichter Nebel, nasses Laub, starker Wildwechsel: Der Herbst hält so manche Herausforderung für Autofahrer

Mehr

15 Euro. 20 Euro. 100 Euro. 5 Euro. Vorsicht. es, wenn die Bremsen nicht funktionieren. fällig, wenn es kein Licht gibt oder es zu schwach leuchtet

15 Euro. 20 Euro. 100 Euro. 5 Euro. Vorsicht. es, wenn die Bremsen nicht funktionieren. fällig, wenn es kein Licht gibt oder es zu schwach leuchtet VORSICHT! 15 Euro Kostes es, wenn die Bremsen nicht funktionieren Vorsicht 20 Euro sind fällig, wenn es kein Licht gibt oder es zu schwach leuchtet 100 Euro beträgt das Bußgeld, wenn die Ampel bereits

Mehr

Hattingen hat den Winter im Griff

Hattingen hat den Winter im Griff Hattingen hat den Winter im Griff Sicherheit bei Eis uns Schnee! Im Winter machen Schnee und Eis den Fußgängern und Auto-Fahrern oft das Leben schwer. Für die Straßen gibt es die Fahrzeuge die Schnee weg

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Gemeinsam geht s besser. Aktions-Plan. Inklusion und Demographie

Gemeinsam geht s besser. Aktions-Plan. Inklusion und Demographie Gekürzt und in Leichter Sprache Landkreis Regensburg Gemeinsam geht s besser Aktions-Plan Inklusion und Demographie Inklusion ist ein Fremdwort. Das heißt: Das Wort kommt aus einer anderen Sprache. Das

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Der Mercedes unter den Reifen. Unsere Reifen mit besonderen Kennzeichen. Mercedes-Benz

Der Mercedes unter den Reifen. Unsere Reifen mit besonderen Kennzeichen. Mercedes-Benz Der Mercedes unter den Reifen. Unsere Reifen mit besonderen Kennzeichen. Mercedes-Benz Wer Ihren Mercedes gebaut hat, weiß auch, welche Reifen am besten zu ihm passen. Schon bei der Entwicklung eines Reifens

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Montag Anreisetag. Von Vivien

Montag Anreisetag. Von Vivien Klassenfahrt nach Ulm Klasse 7 05. - 09. Mai 2014 Montag Anreisetag Am Montag, der 5.5.2014 haben wir uns um 9.00 Uhr in Tiengen am Bahnhof getroffen um von dort aus gemeinsam nach Ulm zu starten. Kurz

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch und völlig unbehandelt fließt es aus den Münchner Wasserhähnen.

Mehr

LISA: Danke. Also erzähl mal: Wie geht's denn mit deiner Brücke voran? SELMA: Ich habe ziemlich viel zu tun, trotzdem bin ich schon weitergekommen.

LISA: Danke. Also erzähl mal: Wie geht's denn mit deiner Brücke voran? SELMA: Ich habe ziemlich viel zu tun, trotzdem bin ich schon weitergekommen. (12) Umwelt Umweltschutz Lisa und Selma treffen sich zum Essen im Marek. Sie sprechen über Selmas Arbeit und wie man Gebäude energiesparend bauen kann. Dann kommt Yara dazu und erzählt von einem Flohmarkt

Mehr

Mein zweites Fahrradheft

Mein zweites Fahrradheft Mein zweites heft Mein Name: Klasse: Adresse: Verwendete Quellen: FLUX 1, Ernst Klett Grundschulverlag GmbH, Leipzig/ Verkehrswacht Medien & Service- Center GmbH, Meckenheim 1999 Meine Verkehrszeichensammlung!

Mehr

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( ) Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 (11.09.-15.09.) Voller Vorfreude ging es für die 10a endlich auf Klassenfahrt nach Schöneberg, Berlin. Quasi zum Start des letzten Schuljahres waren alle sehr gespannt

Mehr

Schulweg. Langenwandschule. Albstadt-Tailfingen

Schulweg. Langenwandschule. Albstadt-Tailfingen Schulweg Langenwandschule Albstadt-Tailfingen Stand: 08/2018 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 34: DAS MINIATURWUNDERLAND

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 34: DAS MINIATURWUNDERLAND MANUSKRIPT Basti schaut sich die größte Modelleisenbahn der Welt im Miniaturwunderland in Hamburg an. Hier wurden verschiedene Orte der Welt im Kleinformat nachgebaut mit viel Liebe fürs Detail. Wir sind

Mehr

Klassenlagerbericht der Klasse 6b Rigi

Klassenlagerbericht der Klasse 6b Rigi Klassenlagerbericht der Klasse 6b Rigi 1.5. 5.5. 2017 Montag, 01.05.2017 Am Montagmorgen trafen wir uns um 7:45 Uhr am Bahnhof Berikon Widen. Worauf wir mit dem Bus nach Birmensdorf ZH und von dort aus

Mehr

STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf

STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf Postanschrift: Hugenottenstraße 55 61381 Friedrichsdorf Telefonzenzentrale: 0 61 72 / 731-0 Postfach 13 40 61364 Friedrichsdorf Telefax:

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Der saure Apfel schmeckt mir nicht. Adjektiv. Singular (Einzahl)

Der saure Apfel schmeckt mir nicht. Adjektiv. Singular (Einzahl) Die Adjektive Adjektive sind Eigenschaftswörter. Sie geben an, wie jemand oder etwas ist. Adjektive können gesteigert werden. Einige Adjektive richten ihre Endung nach dem zugehörigen Nomen.Wir unterscheiden

Mehr

Sicher zur Arbeit und nach Hause

Sicher zur Arbeit und nach Hause Sicher zur Arbeit und nach Hause GoalZERO im Berufsverkehr GoalZERO im Berufsverkehr was ist damit gemeint? GoalZERO im Berufsverkehr bedeutet, vor, während und nach jeder Fahrt die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen

Mehr

Vorsicht Rücksicht Umsicht. StadtBahnen leise, aber ganz schön schnell

Vorsicht Rücksicht Umsicht. StadtBahnen leise, aber ganz schön schnell Vorsicht Rücksicht Umsicht StadtBahnen leise, aber ganz schön schnell Gut ankommen! Stadtverkehr ist ein Miteinander. Ganz gleich, ob auf Straße, Schiene, auf dem Rad- oder Gehweg: Nur die Verkehrsteilnehmer,

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Auto Ecole Zenner Fragenblatt

Auto Ecole Zenner Fragenblatt Frage Nummer 60 Mit 40 km/h legt ein Fahrzeug pro Sekunde: 1 Meter zurück. 12 Meter zurück. 20 Meter zurück. Frage Nummer 61 Eine Sicherheitslinie Darf nie überfahren werden, weder ganz noch teilweise.

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

STADT BAD SALZDETFURTH

STADT BAD SALZDETFURTH STADT BAD SALZDETFURTH Allgemeinverfügung über die Festlegung von Brenntagen für das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen mit Genehmigung Gem. des 2 Abs. 1 der Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen

Mehr

Busschule Sicher unterwegs mit Bus und Bahn

Busschule Sicher unterwegs mit Bus und Bahn 2.2 Sicher Bus-und Bahnfahren Allgemeine Informationen Wenn Kinder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, sollten sie die wichtigsten Regeln zum sicheren Verhalten in Bussen und Bahnen kennen.

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Allgemeine Temperatur C - 12,00 - Elektische Leitfähigkeit µs/cm 2790 bei 25 C 257 - ph - Wert - >6,5 und

Mehr

Unterlagen Fahrradturnier

Unterlagen Fahrradturnier Unterlagen Fahrradturnier Mit Sicherheit ans Ziel 2018 Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Du kommst an eine Straße mit diesem

Mehr

Informationen der Feuerwehr Ratingen Blaulicht und Martinshorn im Straßenverkehr- was tun? Sowie richtiges Parken in der Stadt

Informationen der Feuerwehr Ratingen Blaulicht und Martinshorn im Straßenverkehr- was tun? Sowie richtiges Parken in der Stadt Informationen der Feuerwehr Ratingen Blaulicht und Martinshorn im Straßenverkehr- was tun? Sowie richtiges Parken in der Stadt Entwurf: Stand 01_2011 Freie Fahrt für schnelle Hilfe Wussten Sie, dass Verkehrsteilnehmer

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

25. Jahrgang Juli 2012 Nr. 7

25. Jahrgang Juli 2012 Nr. 7 25. Jahrgang Juli 2012 Nr. 7 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Illustration: Hans-Jürgen Krahl

Illustration: Hans-Jürgen Krahl Mit Konstantin durch das Jahr Mit Konstantin durch die Jahreszeiten Schreibe die richtige Jahreszeit unter das passende Bild: Sommer, Herbst, Winter, Frühling Male die Tulpe rot an! Zeichne in das Sommerbild

Mehr

Ich bin sichtbar Lehrerinformation

Ich bin sichtbar Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS experimentieren mit Formen und Farben. Dabei lernen sie spielerisch, wie sie sich sichtbarer machen können. Den SuS wird bewusst, dass

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Münchner Trinkwasser-Analysewerte Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch fließt es aus den Münchner

Mehr

Alle Umkostenbeiträge für das basteln werden auf das Zimmer gebucht. Wir bitten die Eltern um eine Unterschrift!

Alle Umkostenbeiträge für das basteln werden auf das Zimmer gebucht. Wir bitten die Eltern um eine Unterschrift! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag 10.00 Uhr bis 14 Uhr und 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Sonntag 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Donnerstag bis Samstag 10.00 Uhr

Mehr

mit dem Zug. mit dem Schiff. Übung Schöne Ferien Weißt du, wohin die Wörter gehören? 1 mit dem Flugzeug.

mit dem Zug. mit dem Schiff. Übung Schöne Ferien Weißt du, wohin die Wörter gehören? 1 mit dem Flugzeug. Schöne Ferien Weißt du, wohin die Wörter gehören? fahre 1 fliege fahre mit dem Flugzeug. 2 3 mit dem Zug. mit dem Schiff. Ein Service von www.sailer-verlag.com aus: liebe Deutsch, Johann Michael Sailer

Mehr

LASS DICH MAL WIEDER SEHEN

LASS DICH MAL WIEDER SEHEN LASS DICH MAL WIEDER SEHEN Wir bringen Bayern aufs Rad Trotz Abstandssensoren in Autos, verbesserten Scheinwerfern und hellerer Radbeleuchtung ist die Sichtbarkeit der Verkehrsteilnehmer das A und O im

Mehr

Max und Flocke im Gewitter

Max und Flocke im Gewitter Max und Flocke im Gewitter Es ist Sommer, die Sonne scheint und es ist sehr warm und schwül. Am Nachmittag macht Max mit Flocke einen langen Spaziergang. Gemeinsam gehen sie von zu Hause in den nahe gelegenen

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr