24. Jahrgang März 2011 Nr. 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "24. Jahrgang März 2011 Nr. 3"

Transkript

1 24. Jahrgang März 2011 Nr. 3 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters. Selbstverständlich können Sie auch die Vermittlung anwählen. Per Fax ist das Rathaus unter der Nummer und per unter gemeinde.bernhardswald@realrgb.de erreichbar. Unsere Internet-Adresse lautet: Name Zimmer Aufgabenbereich Durchwahl Werner Fischer 10 Karin Kammerer 09 Sigrid Schulmeyer 11 Reinhard Buchmann 08 Joachim Steger 07 Karl Pielmeier 06 Stefanie Nichtl 05 Karin Bauer 04 Marina Humbs 03 Paul Honis 02 Inge Humbs 01 Anette Nachreiner Bürgermeister Gesamtverwaltung werner.fischer@realrgb.de Bürgermeister-Vorzimmer, Ehrungen, Mitteilungsblatt, Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen karin.kammerer@realrgb.de Kämmerei sigrid.schulmeyer@realrgb.de Bauwesen reinhard.buchmann@realrgb.de Kanalherstellungsbeiträge und -gebühren, Abwasserabgabe, Kleinkläranlagen, Gießwasserbefreiungen, Anzeige von Eigengewinnungsanlagen, Hausnummer, Verkehrswesen joachim.steger@realrgb.de Leiter des Bauhofes, Brand- und Katastrophenschutz, Feuerlöschwesen, Wertstoffhof karl.pielmeier@realrgb.de Standesamt, Liegenschaften stefanie.nichtl@realrgb.de Geschäftsleitung karin.bauer@realrgb.de Gemeindekasse, Fundamt, Bareinzahlungen marina.humbs@realrgb.de Renten- und Schwerbehindertenangelegenheiten, Sozialamt, Gewerbeamt, Fischereirecht, landw. Unfallmeldungen paul.honis@realrgb.de Einwohnermeldeamt, Müllabfuhr, Lohnsteuerkarten, Führerscheinanträge inge.humbs@realrgb.de Passwesen, Vermittlung, Auskunft, Führungszeugnisse anette.nachreiner@realrgb.de Xaver Hofbauer Michael Müller Kläranlage Bhw Klärwärter (Handy: 0171 / ) klaeranlage.bernhardswald@web.de / 3714, / , / B16 aktuell März 2011

2 Aus der Sitzung des Gemeinderates wird berichtet: TOP 1 Genehmigung der öffentlichen Niederschrift der Sitzung des Gemeinderates vom Die öffentliche Niederschrift der Sitzung vom wird genehmigt. TOP 2 Sitzung vom Bekanntgabe von Beschlüssen deren Geheimhaltungsgründe weggefallen sind TOP 1 Nachträgliche Genehmigung des notariellen Kaufvertrages zwischen der Gemeinde Bernhardswald und der BayWa AG München (Kaufvertrag vom des Notars Dr. Bischoff in Nittenau) Der Gemeinderat der Gemeinde Bernhardswald hat Kenntnis vom Inhalt der Urkunde und genehmigt den Inhalt dieser Urkunde in allen Teilen TOP 1.1 Beratung und ggf. Beschlussfassung über das Kaufvertragsangebot mit der Firma GebaWe, Memmingen zum Erwerb der Grundstücke Flurnummer 404 und 409, Gemarkung Göppenbach Der Gemeinderat stimmt dem Vertrag zwischen der Firma GebaWe aus Memmingen und der Gemeinde Bernhardswald in allen Teilen zu. Der zweite Bürgermeister Graf wird ermächtigt den Kaufvertrag selbst abzuschließen. TOP 3 Auswahlverfahren zur Verbesserung der Breitbandversorgung in der Gemeinde Bernhardswald Der Gemeinderat beschließt, der Empfehlung des Büros IK-T zu folgen und die Deutsche Telekom vorbehaltlich der Förderzusage mit dem Breitbandausbau des Orts Bernhardswald gemäß Angebot vom zu beauftragen. Die IK- T wird beauftragt, die übrigen Gemeindeteile zu planen und die Kosten zu ermitteln, vordringlich das Gewerbegebiet Hauzendorf. TOP 4 Abschluss eines Ingenieurvertrages zur Planung und Umbauausführung des ehemaligen BayWa Geländes zum neuen Bauhof Dem Honorarangebot des Architekturbüros Hanns J. Huber + Partner, Krauterermarkt 3, Regensburg vom für die Maßnahme Umbau ehemaliges BayWa-Lagerhaus in einen gemeindlichen Bauhof wird zugestimmt: TOP 5 Antrag der SPD-Fraktion vom zur Errichtung einer Ganztagsklasse an der Grundschule Bernhardswald Information zum Sachstand Der Antrag der SPD-Gemeinderatsfraktion wurde mit der Ladung zur Sitzung des Gemeinderates vom versandt. In dieser Sitzung erfolgte ein Zwischenbericht mit dem Ergebnis, dass bis zum Beginn der Sommerferien ein Informationsabend für die Eltern stattfindet und anschließend eine Bedarfsermittlung. In der Sitzung des Gemeinderates vom wurde über die Elternbedarfsabfrage berichtet. Die Auswertung ergab, dass für das Schuljahr 2011/12 mit einer Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe begonnen werden könnte. Das pädagogische Konzept wurde zwischenzeitlich von der Schulleitung erstellt und der Gemeinde Bernhardswald übergeben. Die Antragsunterlagen liegen vor. Die Antragstellung erfolgt durch den Sachaufwandsträger. Der Antragsweg für Grundschulen ist über das Staatliche Schulamt und die Regierung der Oberpfalz an das Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Unterlagen werden in einer der nächsten Sitzungen des Gemeinderates durch Herrn Rektor Herr Lell vorgestellt. Nach kontroverser Diskussion wurde vom Zweiten Bürgermeister vorgeschlagen, mit Rektor Lell ein Gespräch zu führen und dabei zu prüfen, ob eine Informationsveranstaltung vor einer nächsten Gemeinderatssitzung mit Schule und Gemeindeverwaltung abgehalten werden soll. TOP 6 Bekanntgaben und Verschiedenes 2. BGM Graf teilte mit, dass das Streusalz in der Gemeinde Bernhardswald ausgegangen ist. Bauhofleiter Pielmeier bestellte trotz höheren Preises die Tonne für 170 anstatt 80 bei einem anderen Anbieter, der zur Zeit noch liefern kann. Fundsachen Es wurden 2 identische Rollerbzw. Fahrradschlüssel am auf dem Parkplatz bei der Massagepraxis Jänsch und 1 Schlüssel an orangem Schlüsselband vor Weihnachten auf dem Parkplatz bei der Rathausapotheke gefunden und beim Fundamt der Gemeinde Bernhardswald abgegeben. Fundgegenstände können in Zimmer 3 abgegeben oder abgeholt werden. Zuständig ist Fr. Mari- Öffnungszeiten der Gemeinde Bernhardswald Vormittag Nachmittag Montag 08:00-12:00 Uhr 13:00-17:00 Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch geschlossen 13:00-18:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 Uhr geschlossen tag 08:00-12:00 Uhr geschlossen na Humbs, Telefon: 09407/ Die aktuellste Liste kann unter abgerufen und an der Anschlagtafel in Bernhardswald eingesehen werden. Informationsveranstaltung und Tag der offenen Tür an der Max-Ulrichvon-Drechsel-Realschule Regenstauf Am tag, 18. März 2011 findet von 14:30 bis 17:00 Uhr eine Infoveranstaltung zum Übertritt an die Max-Ulrich-von-Drechsel-Realschule Regenstauf statt. Ganzjährig Mittwoch tag April bis Oktober Montag (neu) Samstag (jeden 1., 2. und 4. im Monat) November bis März Samstag (jeden 1. und 3. im Monat) Vor allem für die Eltern werden die umfassenden Informationen über die Realschule und die entsprechenden Übertrittsbedingungen von großem Interesse sein. Parallel dazu können die übertrittswilligen Schülerinnen und Schüler, die zu dieser Nachmittagsveranstaltung ganz besonders eingeladen sind, ihr künftiges Schulhaus schon besser kennen lernen. Damit von den Neuen niemand verloren geht, erfolgt der Rundgang gruppenweise. Anschließend bleibt noch Gelegenheit, die für diesen Tag der offenen Tür in den Klassenzimmern und Fachräumen aufgebauten Projekte, Versuche und Präsentationen genauer in Augenschein zu nehmen. Öffnungszeiten Wertstoffhof Bernhardswald 14:00 bis 17:00 Uhr 14:00 bis 17:00 Uhr 16:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr B16 aktuell März

3 Aus der Sitzung des Gemeinderates wird berichtet: Die Arbeitsgemeinschaft Vorderer Bayerischer Wald mit den zehn Mitgliedsgemeinden Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesenfelden, Wörth/Donau und Zell, hat in den vergangenen Monaten über 500 Firmen und Betriebe in ihrem Internetportal erfasst. Ab sofort können die Bürgerinnen und Bürger aus einem umfassenden Branchenverzeichnis Firmen, Dienstleistungsunternehmen und Handwerksbetriebe aus der Heimat finden. Sie sind auf der Homepage zu finden. Die Arbeitsgemeinschaft Vorderer Bayerischer Wald ist ein Bündnis von Gemeinden, Vereinen, Betrieben und Privatpersonen, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Region in kultureller, touristischer und wirtschaftlicher Hinsicht zu fördern, die Lebensqualität zu steigern und die Schönheit der Heimat aufzuzeigen. Unser ländliches Gebiet, der sog. Vorwald, bietet beachtliche Vorzüge, betont der Vorsitzende Thomas Dengler, der als Falkensteiner Bürgermeister im Vorjahr erneut als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bestätigt wurde. Von li. nach re.: 1. Bürgermeister Ludwig Eder, Gemeinde Altenthann, Stefan Stuber, Schatzmeister des Wirtschaftsfördervereins Wald, 1. Bürgermeisterin Irmgard Sauerer, Gemeinde Brennberg, 3. Bürgermeister Gerhard Schmautz, Stadt Wörth/Donau, Gerlinde Fink, Assistentin der AG Vorderer Bayerischer Wald, 2. Bürgermeister Xaver Graf, Gemeinde Bernhardswald, 1. Bürgermeister Thomas Dengler, Markt Falkenstein und AG-Vorsitzender, 1. Bürgermeister Hugo Bauer, Gemeinde Wald Im vergangenen Jahr konnte Dank der gemeinsam eingestellten Kraft endlich der lang ersehnte Wirtschaftsbereich in der Internetplattform aufgenommen werden. Damit sich der Benutzer leichter zurechtfindet, weil er einen Heizungsbauer aus der Nachbarschaft sucht, da am eigenen Ort kein Betrieb vorhanden ist, wurden die 500 Betriebe und Firmen in einem Branchenverzeichnis unterteilt. Der Eintrag ist für die Unternehmen innerhalb der zehn Mitgliedsgemeinden übrigens kostenlos. Wer ebenfalls einen Eintrag wünscht, kann sich dazu von der Homepage ein Formular downloaden oder sich an die jeweilige Gemeinde wenden. In einer weiteren Seite werden Arbeitsplätze sowie Ausbildungsplätze dargestellt. Für die Firmen in den Mitgliedsgemeinden wird der Eintrag ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt. Als nächsten Schritt will die AG Vorwald den Wirtschaftsbereich weiter ausbauen und interessierten Firmen und Betrieben, die keine eigene Homepage besitzen, die Möglichkeit anbieten, sich im Vorwaldportal auf einer eigenen Seite vorzustellen. Bisher haben schon über 40 Betriebe ihr Interesse daran bekundet. Diese Möglichkeit der Darstellung ist zwar nicht kostenlos, aber für 40 Euro für die Erfassung durchaus preisgünstig, denn der Preis wird nur einmal berechnet und die Seite bleibt garantiert für drei Jahre. Änderungen an der Seite werden nach Zeitaufwand bezahlt, jedoch fallen keine weiteren monatlichen oder jährlichen Gebühren an. Eine eigene Homepage ersetzt diese Möglichkeit nicht, aber es soll auch jenen Firmen eine Möglichkeit geboten werden sich näher vorzustellen, die sich weder zeitlich noch finanziell eine eigene Homepage leisten oder aber auch das Equipment und Wissen darum nicht haben. Für die Betriebe, die eine eigene Homepage besitzen, bietet die AG Vorwald eine gegenseitige kostenlose Verlinkung an B16 aktuell März 2011 KRIMI-ABEND mit Hilde Artmeier Die bei Regensburg lebende Autorin liest in der Gemeindebücherei in Bernhardswald aus ihrem aktuellen Kriminalroman Die Tote im Regen und bietet Ihnen einen abwechslungsreichen, bayerisch-italienischen Krimiabend mit Spannung, literarischem Anspruch und psychologischem Tiefgang Artmeier präsentiert Hochspannung Film ab das Kopfkino kann beginnen. Das authentische Bild, das die kreative Wortjongleurin zeichnet, endet in einem furiosen Finale. (Mittelbayerische Zeitung) Wo? Gemeindebücherei, Bernhardswald Wann 24. März :00 Uhr In der Pause werden Getränke und Snacks gereicht. Karten sind im Vorverkauf in der Bücherei Bernhardswald und an der Abendkasse erhältlich, Eintritt: 3,00 Euro Öffnungszeiten der Bücherei Montag 15:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 15:00 bis 18:00 Uhr tag 14:00 bis 17:00 Uhr Telefon 09407/ In den Schulferien und an Feiertagen geschlossen! Dauerhaft günstig!!!! Schnäppchenjäger aufgepasst! Wollten Sie schon lange den neuen Ken Follett lesen, aber 28,95 sind Ihnen zu teuer? Auch die neuen Biss - Bände von Stephanie Meyer würden Sie gerne mal durchschmökern, aber die kosten ein halbes Vermögen? Das muss nicht sein! Haben Sie schon mal an die Bücherei gedacht? Dort können Sie sich so viele Bestseller mit nach Hause nehmen wie Sie wollen und das für nur 8 Jahresbeitrag für Erwachsene bzw. 4 Jahresbeitrag für Kinder. Na, wenn das kein Schnäppchen ist! Also greifen Sie zu, solange der Vorrat reicht. Ach ja, unsere sensationellen Tiefstpreise gelten das ganze Jahr über. Auf Ihr Kommen freut sich das Büchereiteam Antonia Gottmeier, Bea Kirchgäßner und Marion Riederer Die Gemeinde Bernhardswald verkauft: Schranktresor, innen 6 Schließfächer, Fa. Pohlschröder, seit 1985 im Eigentum der Gemeinde, Größe: H 200 cm,b 120 cm, T 70 cm, Gewicht 800 kg, Keine Sicherheitsstufe, Preis: Verhandlungsbasis und nur mit Selbstabholung, Ansprechpartner: Frau Marina Humbs, Tel.: 09407/ , marina.humbs@realrgb.de

4 Vorinformation 4-Tagesfahrten 2011 Vier-Tagesfahrten der Gemeinde Bernhardswald für 9- bis 13-jährige Kinder. Die Fahrten finden von Montag bis tag (ohne Mittwoch ) statt. Bitte berücksichtigen Sie den Termin bei Ihrer Ferienplanung! Die Tagesziele sind: Besuch des Wildgartens mit Unterwasserbeobachtungsstation in Furth im Wald - Elypso Badewelt Deggendorf Bayernpark in Reisbach Monte Kaolino in Hirschau Kindgerechte Führungen durch Regensburg Ich sehe was, was du nicht siehst. und Bock auf Regensburg - Westbad - McDonalds zum krönenden Abschluss (Die Reihenfolge der Fahrten werden vom Kreisjugendamt festgelegt) Abfahrt ist jeweils zwischen ca und 8.00 Uhr, Rückkehr zwischen und Uhr (auf Aushang in der Gemeinde sowie Veröffentlichung in der MZ achten!). Mit Ausnahme des Tages der Fahrt zum Bayernpark, ist an den Nachmittagen noch ein Besuch in einem Hallen- oder bad eingeplant. Da sich auf Grund des Wetters kurzfristige Programmänderungen ergeben können, sollten die Kinder täglich das Badezeug dabei haben! Für die Betreuung der Kinder ist bestens gesorgt. Die Ziele sind auch von der jeweiligen Wetterlage am Ausflugsziel abhängig und können noch abgeändert werden. Der Teilnehmerbetrag beträgt je Kind 55,00, für das zweite Kind 50,00, jedes dritte und weitere Kind einer Familie und Kinder von SGB II können kostenlos teilnehmen. Im Teilnehmerbetrag sind die Kosten für die Fahrt, die Betreuung, die Versicherung und die Eintritte enthalten. Für die Verpflegung haben die Kinder selbst zu sorgen. Getränke sind im Bus erhältlich. Anmeldungen für Teilnehmer nimmt Frau Kammerer, Zimmer 09, ab 1. April in der Gemeindeverwaltung Bernhardswald entgegen. Der Teilnahmebeitrag ist bei der Anmeldung zu entrichten. Telefonische Anmeldungen bzw. Reservierungen sind nicht möglich! Bitte bringen Sie zur Anmeldung den Impfpass Ihres Kindes mit! Anmeldeschluss ist am Donnerstag, 14. Juli 2011, soweit bis dahin noch Plätze vorhanden sind! Bekanntmachung über die Schulanmeldung Schulanmeldung Dienstag, 05. April 2011, von bis Uhr in der Grundschule Bernhardswald, Kreuther Str. 22 I. Schulanmeldung an der Volksschule Anzumelden sind alle Kinder, die im kommenden Schuljahr erstmals schulpflichtig werden. Schulpflichtig werden alle Kinder, die (ungeachtet ihrer Nationalität) ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Bayern haben und spätestens am 30. September 2005 geboren sind. Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind vom Besuch der Volksschule zurückstellen zu lassen. Anzumelden sind ferner alle Kinder, die im vorigen Jahr vom Besuch der Volksschule zurückgestellt worden sind. Der Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen. Auf Antrag der Erziehungsberechtigten wird ein Kind, das in den Monaten Oktober, November, Dezember 2005 geboren wurde, schulpflichtig, wenn zu erwarten ist, dass das Kind voraussichtlich mit Erfolg am Unterricht teilnehmen kann. Kinder, die ab dem 01. Januar 2006 geboren sind, können ebenfalls aufgenommen werden. Dabei ist jedoch ein schulpsychologisches Gutachten erforderlich, das die Schulfähigkeit bestätigt. Die Kinder müssen an der öffentlichen Volksschule angemeldet werden, in deren Sprengel sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Das gilt auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten die Genehmigung eines Gastschulverhältnisses beantragen wollen. Die Erziehungsberechtigten sollen persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung kommen. Wenn sie verhindert sind, sollen sie einen Stellvertreter beauftragen, das Kind zur Schulanmeldung zu bringen. Die Erziehungsberechtigten oder deren Stellvertreter müssen bei der Schulanmeldung die nach dem Anmeldeblatt erforderlichen Angaben machen und durch Vorlage der Geburtsurkunde belegen. Sind mehrere Erziehungsberechtigte vorhanden, so müssen sie die Anmeldung im gegenseitigen Einverständnis vornehmen. In der Regel genügt zum Nachweis hierfür die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten auf dem Anmeldeblatt. In Zweifelsfällen soll jedoch der andere Erziehungsberechtigte schriftlich zustimmen. Kinder, die in einem Heim untergebracht sind, können auch vom Leiter des Heims angemeldet werden. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, der Schule in vertrauensvoller Weise Umstände mitzuteilen, die es erforderlich machen, dass die Schulfähigkeit ihrer Kinder umfassend besprochen und gegebenenfalls fachlich abgeklärt wird. Es kann für ein Kind nachteilig in seiner Schullaufbahn und Persönlichkeitsentwicklung sein, wenn es zum falschen Zeitpunkt eingeschult wird und dadurch z.b. seine Begabung nicht voll entfalten kann. Schulleitungen und Lehrkräfte stehen für diesbezügliche Gespräche zur Verfügung. II. Schulanmeldung an einer Förderschule Sehbehinderte und blinde, schwerhörige und gehörlose, körperbehinderte, geistig behinderte Kinder und Kinder mit einem erheblichen sonderpädagogischen Förderbedarf in den Bereichen Sprache, Lernen und Verhalten können von ihren Erziehungsberechtigten statt an der Grundschule auch unmittelbar an einer für das Kind geeigneten öffentlichen oder privaten Förderschule angemeldet werden. III. Schulanmeldung an einer privaten Volksschule Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, ihr Kind statt an der Grundschule bzw. Volksschule im Schulsprengel direkt an einer privaten Volksschule anzumelden. Die Aufnahme in eine private Volksschule ist der öffentlichen Volksschule vom Schulträger mitzuteilen. IV. Schulanmeldung ist Pflicht Erziehungsberechtigte, welche die ihnen obliegende Anmeldung eines schulpflichtigen Kindes ohne berechtigten Grund vorsätzlich oder fahrlässig unterlassen, können nach Art. 119 Abs. 1 Nr. 1 BayEUG mit Geldbuße belegt werden. Geburtsurkunde und Meldebogen vom Gesundheitsamt sind zur Einschreibung bitte mitzubringen. Bernhardswald, Februar 2011 gez. Christian Lell, Rektor Krippengruppe im Johanniter- Kinderhaus Unterm Himmelszelt Ab 01. September 2011 wird es im Johanniter- Kinderhaus in Bernhardswald eine Krippengruppe mit 12 Plätzen geben. In der Ausgabe vom November 2010 wurde dazu aus der Gemeinderatssitzung berichtet. Die Regierung der Oberpfalz hat uns jetzt zu den Umbaumaßnahmen eine Zuwendung in Höhe von bewilligt. Zu allen Fragen rund um Platzvergabe, Öffnungszeiten, Elternbeitrag, Buchungszeiten steht Ihnen die Leitung des Kinderhauses Frau Bader zur Verfügung. Sie können Ihr Kind noch jederzeit anmelden. Die Planungen für die Umbaumaßnahmen laufen auf Hochtouren. Die Arbeiten im Außenbereich werden Anfang Mai 2011 beginnen. Mit dem Umbau des Gruppenraumes im Untergeschoss werden wir nach Pfingsten 2011 beginnen, um die Auslagerung der altersgemischten Gruppe so kurz wie möglich zu halten. Eine Information der Eltern wird gesondert erfolgen. Lärmbelästigungen durch den Baubetrieb werden sich nicht vermeiden lassen, wir bitten Sie deshalb um Ihr Verständnis. Wir freuen uns Ihnen ab dem Bildungsjahr 2011/12 ein Kinderhaus mit Betreuung für alle Altersgruppen bieten zu können. B16 aktuell März

5 Veranstaltungen vom der Gemeinde Bernhardswald Titel Datum Zeit Veranstaltungsort Verein/Organisation Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen :00 Pfarrheim Bernhardswald KDFB Bernhardswald Jagdversammlung :30 Gaststätte Gassner, Erlbach Jagdgenossenschaft Pettenreuth Schabbat Schalom - Jüdisches Leben in Regensburg und der Oberpfalz - Referent: Dr. Reinhold Then :30 Pfarrheim Bernhardswald KEB Bernhardswald-Kürn-Pettenreuth- Lambertsneukirchen Weltgebetstag :00 Oase Lambertsneukirchen CFMV Lambertsneukirchen Jahreshauptversammlung :30 Gasthaus Weigert, Lehen CFMV Lambertsneukirchen Generalversammlung des JuKi Bernhardswald :30 Florianstüberl im Gemeindezentrum JuKi der Gemeinde Bernhardswald e.v. Winterschnittkurs :00 Lorenzen OGV Hackenberg Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder der FF Kürn :00 Pfarrkirche Kürn Feuerwehr Kürn Mitgliederversammlung :00 Gasthaus Zur Post Feuerwehr Kürn Preisschafkopfen :00 Gasthaus Weigert, Lehen Stammtisch Die fidelen Wochenteiler Lehen Starkbierfest :00 Gaststätte Gassner, Erlbach TSV Bernhardswald Krimi-Abend mit Hilde Artmeier aus ihrem Kriminalroman Die Tote im Regen :00 Gemeindebücherei Büchereiteam der Gemeinde Bernhardswald Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen :30 Gasthaus Zur Hüttn, Bernhardswald OGV Bernhardswald Jahreshauptversammlung :00 Gasthaus Weigert, Lehen Krieger- u. Reservistenkameradschaft Hackenberg Fahrradbasar :00-17:00 Aula der Schule Bernhardswald Basartem Bernhardswald Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen :30 Schützenheim Wulkersdorf Feuerwehr Wulkersdorf Jahreshauptversammlung :30 Gasthaus Weigert, Lehen Schützenverein Drei Tannen Lehen Jahreshauptversammlung :00 Feuerwehr-Gerätehaus Adlmannstein Schützenverein Eichenlaub Adlmannstein Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen :00 Gasthaus Weigert, Lehen Stammtisch Wochenteiler Lehen Kreuzweg :00 Kirche Pettenreuth MMC Pettenreuth Jahreshauptversammlung :30 Gasthaus Weigert, Lehen CFMV Lambertsneukirchen Theateraufführung Da Brezensalzer von Ralf Kaspari :00 Theatersaal Theatergruppe Kürn e. V. Karl Valentin trifft die Bavarian Giants :00-23:00 Turnhalle der Schule Bernhardswald JuKi der Gemeinde Bernhardswald e.v. Patenbitten anläßlich des 50-jährigen Gründungsfests Schützenverein Immergrün Pfaffenfang Schützenverein Gemütlichkeit Mauth Triatlon Lambertsneukirchen Stammtisch De Biggad n Rosenschnittkurs :00 Sarching OGV Hackenberg Generalversammlung :00 Gasthaus Weigert, Lehen Stammtisch Die fidelen Wochenteiler Lehen Theateraufführung Da Brezensalzer von Ralf Kaspari :00 Theatersaal Theatergruppe Kürn e. V. Gruppenstunde :00 Gasthaus Weigert, Lehen KLJB Lambertsneukirchen Gewerbeschau Schule Bernhardswald Gewerbeverband Wenzenbach - Bernhardswald Theateraufführung Da Brezensalzer von Ralf Kaspari Religiöses jüdisches Leben in Regensburg? Besuch des Schabbatgottesdienstes in der Synagoge Führung durch das document am Neupfarrplatz, Referent: Mathias tag : :00-20:00 Theatersaal Theatergruppe Kürn e. V. KEB Bernhardswald-Kürn-Pettenreuth- Lambertsneukirchen KEB Bernhardswald-Kürn-Pettenreuth- Lambertsneukirchen Jahreshauptversammlung mit Dia Fachvortrag :00 Feuerwehr-Gerätehaus Adlmannstein OGV Adlmannstein Generalversammlung :00 Gaststätte Gassner, Erlbach Feuerwehr Pettenreuth Theateraufführung Da Brezensalzer von Ralf Kaspari :00 Theatersaal Theatergruppe Kürn e. V. Starkbierfest :00 Gasthaus Weigert, Lehen Schützenverein Drei Tannen Lehen 31. Osterferienprogramm des JuKi je nach Angebot siehe Aushänge u. Mitteilungen JuKi der Gemeinde Bernhardswald e.v. Osterpreisschießen Gaststätte Mauth Schützenverein Gemütlichkeit Mauth Osterpreisschießen Gaststätte Mauth Schützenverein Gemütlichkeit Mauth Fischessen mit internem Watten :00 Gasthaus Weigert, Lehen Stammtisch Die fidelen Wochenteiler Lehen Frühjahrsversammlung :30 Gasthaus Zur Post OGV Kürn Pflanzentauschbörse :00 OGV Gerätehaus Kürn OGV Kürn Tanz in den Mai mit den Wolfsegger Buam :30 Gaststätte Mauth TSV Pettenreuth-Hauzendorf Pettenreuther Fusswallfahrt nach Heilbrünnl :15 Kirche Heilbrünnl bei Roding Pfarrei Pettenreuth Frauentreff mit Pizzaessen :30 Wenzenbach CFMV Lambertsneukirchen Gruppenstunde :00 Gasthaus Weigert, Lehen KLJB Lambertsneukirchen Florianstag mit Fahrzeugweihe :00 Kreuth Feuerwehr Kreuth Pflanzentauschbörse :00 Feuerwehrhaus Hackenberg OGV Hackenberg Maiandacht, anschl. gemütliches Beisammensein :00 Wulkersdorf CFMV Lambertsneukirchen Maiandacht :30 Kirche Pettenreuth MMC Pettenreuth Terminänderungen bitte sofort mitteilen! B16 aktuell März 2011

6 B16 aktuell März

7 Baugebiet Pettenreuth-West Die Gemeinde Bernhardswald verfügt im Baugebiet Pettenreuth-West noch über 9 Bauparzellen. Diese können im unbebauten Zustand, voll erschlossen, zu einem Grundstückspreis von 85,00 /m² erworben werden. Zusätzlich zu dem Grundstückspreis wird der Herstellungsbeitrag zur Wasserversorgung in Rechnung gestellt. Das Baugebiet liegt an einer leichten Südhanglage am westlichen Ortsrand und etwa 1,5 km entfernt zur Ausfahrt Hauzendorf der B16. Busverbindung über RVV am Ortsmittelpunkt Pettenreuth. Grundschule, Pfarrei und Bankinstitut befinden sich am Ort. Dem Plan können Sie die freien Grundstücke entnehmen, welche schraffiert sind. Bei den Parzellen 3, 10, 11 und 24 handelt es sich derzeit um reservierte Grundstücke. Die Grundstücke ohne Parzellennummer sind bereits verkauft. Nähere Informationen erhalten Sie unter oder bei der Gemeinde Bernhardswald, Frau Nichtl (Telefon: 09407/ oder stefanie.nichtl@realrgb.de). Informieren Sie sich über das Angebot! Bayerischer Verkehrssicherheitspreis 2011 Wettbewerb für mehr Verkehrssicherheit Die Landesverkehrswacht Bayern und die Versicherungskammer Bayern führen im Jahr 2011 erneut einen Wettbewerb für mehr Verkehrssicherheit durch. Dem Sieger winkt der Bayerische Verkehrssicherheitspreis. Er wird im Jahr 2011 zum fünfzehnten Mal verliehen. Teilnehmen können Einzelpersonen oder Gruppen, die sich in Bayern in besonderer Weise für die Verkehrssicherheit engagiert haben, z.b. journalistisch, mit Kampagnen oder anderen Aktivitäten. Ausdrücklich ist auch die Teilnahme von Schülern und Schulen erwünscht. Für den Wettbewerb Parzelle Anschrift Stingelheimer Straße 10 Frundsbergstraße 14 Stingelheimer Straße 3 Ottheinrichstraße 7 Ottheinrichstraße 3 Stingelheimer Straße 6 Frundsbergstraße 8 Frundsbergstraße 10 Ottheinrichstraße 10 können sowohl eigene Beiträge als auch Arbeiten Dritter vorgeschlagen werden. Die Beiträge müssen nachprüfbare Darstellungen der Aktivitäten enthalten. Eine Mindest- oder Maximallänge der Einsendungen ist nicht vorgeschrieben. Noch nicht umgesetzte Ideen und Projekte können im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Grundstücksgröße 1.087,00 m² 865,00 m² 917,00 m² 681,00 m² 1.001,00 m² 1.067,00 m² 507,00 m² 692,00 m² 826,00 m² Status Reserviert Reserviert Reserviert Reserviert Die Landesverkehrswacht Bayern und die Versicherungskammer Bayern hoffen auf rege Teilnahme, gerne auch aus dem schulischen Bereich. Weitere Auskünfte erteilt die Landesverkehrswacht Bayern e. V., Ridlerstraße 35 a, München, Telefonnr. 089 / , Telefax Nr. 089 / , Mail: lvw@verkehrswacht-bayern.de Insgesamt werden drei Hauptpreise im Gesamtwert von vergeben. Weitere Geldpreise werden durch die Landesverkehrswacht zur Verfügung gestellt. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Feierstunde voraussichtlich im Oktober 2011 am Ort des jeweiligen Siegers statt. Wettbewerbsbeiträge müssen bis 30. April 2011 bei der Landesverkehrswacht Bayern eingereicht werden. Jugendpflegerin der Gemeinden Bernhardswald und Altenthann Carola Hanusch Dipl.-Soz.-Pädagogin Landratsamt Regensburg Kreisjugendamt Altmühlstraße Regensburg Telefon 0941/ Handy 0176/ carola.hanusch@landratsamt-regensburg.de B16 aktuell März 2011 Flurnummer 294/17 294/33 294/31 294/24 294/26 294/15 294/22 294/23 294/35 Jugendbeauftragte der Gemeinde Bernhardswald Elisabeth Pollwein-Hochholzer Sozialpädagogin Erikaweg Bernhardswald Tel.: 09407/ pollwein-hochholzer@gmx.de

8 Der Bayerische Gemeindetag informiert: Winterdienst auf Straßen: Gemeinden haben vorgesorgt Früher Wintereinbruch sorgt für Dauerbetrieb in den Bauhöfen Bayerns Gemeinden, Märkte und Städte haben in diesem Winter mehr Salz- und Streugutvorräte als 2009/2010 angelegt. Leider hat der Winter diesmal wesentlich früher mit seinen Begleiterscheinungen Schnee, Eis und Frost eingesetzt als in den vergangenen Jahren, sagte Gemeindetagspräsident Dr. Uwe Brandl in München. Seit Wochen sind unsere Mitarbeiter im kommunalen Winterdienst im Drei-Schicht-Betrieb im Einsatz. Sie tun, was sie können. Das gemeindliche Straßennetz umfasst in Bayern rund Kilometer. Im Vergleich zu den nur Kilometern Bundesautobahnen in ganz Deutschland erkennt man, was die Bauhofmitarbeiter leisten müssen. Brandl, wies darauf hin, dass die Gemeinden jedoch nicht alle Straßen räumen und streuen müssten. Die Kommunen haben im Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht im Winter nur wichtige Straßen und Gefahrenstellen zu räumen und zu streuen. Und auch dies immer unter dem Vorbehalt der Zumutbarkeit und im Rahmen des Möglichen. Es müssen und können nicht immer alle Straßen frei geräumt werden. Das muss deutlich gesagt werden. Auf den Winter kann sich jedermann einstellen. Pressesprecher: Wilfried Schober, Telefon 089/ oder 0160/ Alle Pressemitteilungen unter: Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung informiert: Mikrozensus 2011 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2011 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung werden dabei im Laufe des Jahres annähernd Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zur Krankenversicherung befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Im Jahr 2011 findet im staat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien ermittelt. Der Mikrozensus 2011 enthält zudem noch Fragen zur Krankenversicherung. Neben der Zugehörigkeit zur gesetzlichen Krankenversicherung nach Kassenarten wird auch die Art des Krankenversicherungsverhältnisses und der zusätzliche private Krankenversicherungsschutz erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei knapp Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als Haushalte zu befragen. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für vier aufeinander folgende Jahre. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2011 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. B16 aktuell März

Erscheint nach Bedarf. Nr. 03 Freitag, den

Erscheint nach Bedarf. Nr. 03 Freitag, den Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 03 Freitag, den 18.01.2019 Fahnenschmuck in der Reichsstraße Am Sonntag, 20.01.2019, findet die alljährliche Sebastiani-Schützenfeier

Mehr

25. Jahrgang März 2012 Nr. 3

25. Jahrgang März 2012 Nr. 3 25. Jahrgang März 2012 Nr. 3 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

24. Jahrgang September 2011 Nr. 9

24. Jahrgang September 2011 Nr. 9 24. Jahrgang September 2011 Nr. 9 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

23. Jahrgang Januar 2010 Nr. 1

23. Jahrgang Januar 2010 Nr. 1 23. Jahrgang Januar 2010 Nr. 1 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

22. Jahrgang Oktober 2009 Nr. 10

22. Jahrgang Oktober 2009 Nr. 10 22. Jahrgang Oktober 2009 Nr. 10 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Warum Flexible Grundschule? Zum Ziele einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Warum Flexible Grundschule? Zum Ziele einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum! Warum Flexible Grundschule? Zum Ziele einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum! Es gibt nichts Ungerechteres als die gleiche Behandlung von Ungleichen.

Mehr

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT OGS - Grundschule St. Lantbert Stadtjugendpflege Freising, Kölblstr. 2, 85356 Freising Tel.: 08161-231870, Fax: 08161-231871 INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

Mehr

22. Jahrgang August 2009 Nr. 8

22. Jahrgang August 2009 Nr. 8 22. Jahrgang August 2009 Nr. 8 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

23. Jahrgang Juni 2010 Nr. 6

23. Jahrgang Juni 2010 Nr. 6 23. Jahrgang Juni 2010 Nr. 6 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern -

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern - Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern - Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben mit Informationen zur Anmeldung für die aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular

Mehr

Verband der bayerischen Bezirke

Verband der bayerischen Bezirke Verband der bayerischen Bezirke Einsatz von Integrationshelfern/innen an Grund- und Hauptschulen bei der Beschulung von Schülern/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt geistige

Mehr

25. Jahrgang April 2012 Nr. 4

25. Jahrgang April 2012 Nr. 4 25. Jahrgang April 2012 Nr. 4 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Informationen zur Schuleinschreibung 2015

Informationen zur Schuleinschreibung 2015 Staatliches Schulamt Pfaffenhofen Beratungsstelle Ilmmünster Barbara Amasreiter, BRin, staatl. Schulpsy. Freisinger Str. 8, 85304 Ilmmünster Tel: 08441/860896 Fax: 08441/860897 www.schulberatung-pfaffenhofen.de

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2016

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2016 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, wir hoffen Sie sind gut in das neue Jahr gestartet. Der erste Monat ist schon wieder fast geschafft und der

Mehr

Anmeldung zur offenen Ganztagsschule an der Grundschule Merching

Anmeldung zur offenen Ganztagsschule an der Grundschule Merching Kurze Betreuung Lange Betreuung Kombination kurz/lang 1.Angaben zum Kind Name des Kindes: ANMELDESCHLUSS am 20. April 2018 Anschrift des Kindes: Klasse bzw. Jahrgansstufe im Schuljahr 2018/19: Geburtsdatum:

Mehr

25. Jahrgang Januar 2012 Nr. 1

25. Jahrgang Januar 2012 Nr. 1 25. Jahrgang Januar 2012 Nr. 1 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule Anmeldung für die Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, wir bieten für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 die Betreuung in der Offenen Ganztagsschule bis 15:30 Uhr an. Für die Anmeldung gelten

Mehr

Gemeinde Asbach-Bäumenheim

Gemeinde Asbach-Bäumenheim A m t s b l a t t Gemeinde Asbach-Bäumenheim Herausgeber : Gemeindeverwaltung, Rathausplatz 1, 86663 Asbach-Bäumenheim Telefon: (0906) 2969-19, Fax: (0906) 2969-40 Internet: www.asbach-baeumenheim.de Druck:

Mehr

22. Jahrgang Juni 2009 Nr. 6

22. Jahrgang Juni 2009 Nr. 6 22. Jahrgang Juni 2009 Nr. 6 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Niederschrift der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 Seite 1

Niederschrift der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 Seite 1 Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Tagesordnung öffentlich 1. Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses

Mehr

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg Staatliches Gymnasium mit sprachlicher und naturwissenschaftlich-technologischer Ausbildungsrichtung Referenzgymnasium der TU München Rheinlandstr. 2 82319 Starnberg Tel. 08151-913 00 Fax 08151-91 30 90

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME. Edmund Rieger 2012

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME. Edmund Rieger 2012 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME Edmund Rieger 2012 Rudolf-Winterstein-Grundschule, Kösching 18.01.2012 Hinweis 2 Diese Präsentation können Sie sich von unserer Homepage als PDF-Datei

Mehr

26. Jahrgang März 2013 Nr. 3

26. Jahrgang März 2013 Nr. 3 26. Jahrgang März 2013 Nr. 3 Was erledige ich wo im Rathaus: 09407 9406-0 9406 und dann die Nummer des jeweiligen 9406-28 und per Email unter gemeinde.bernhardswald@bernhardswald.de www.bernhardswald.de

Mehr

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Die Krippen in Bergkirchen nehmen Kinder ab etwa 1 Jahr auf, für einen Kindergartenplatz können alle Kinder angemeldet werden, die spätestens

Mehr

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Die Krippen in Bergkirchen nehmen Kinder ab etwa 1 Jahr auf, für einen Kindergartenplatz können alle Kinder angemeldet werden, die spätestens

Mehr

24. Jahrgang Juni 2011 Nr. 6

24. Jahrgang Juni 2011 Nr. 6 24. Jahrgang Juni 2011 Nr. 6 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_4\1Butz\MSO-Ä 2014\Veröffentlichung\064011_r.docx Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Stadt Nürnberg Amt für Allgemeinbildende Schulen Seite 1 von 5

Stadt Nürnberg Amt für Allgemeinbildende Schulen Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Gastschulverhältnisse nach Art. 43 Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG): 1 Auf Antrag der Erziehungsberechtigten kann aus zwingenden

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Die Krippen in Bergkirchen nehmen Kinder ab etwa 1 Jahr auf, für einen Kindergartenplatz können alle Kinder angemeldet werden, die spätestens

Mehr

25. Jahrgang September 2012 Nr. 9

25. Jahrgang September 2012 Nr. 9 25. Jahrgang September 2012 Nr. 9 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

1. Gesetzliche Grundlagen

1. Gesetzliche Grundlagen Information zur Erstellung einer allgemeinen Bewertung / BayEUG 2003 / VSO 2008 bei aktiver, aber nicht erfolgreicher Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Volksschulen

Mehr

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Vereinbarung über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Bitte füllen Sie diese Anmeldung vollständig aus und geben Sie das Formular in der Mittagsbetreuung

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

25. Jahrgang November 2012 Nr. 11

25. Jahrgang November 2012 Nr. 11 25. Jahrgang November 2012 Nr. 11 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMBW\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_8\04_Antrags-_und Genehmigungsverfahren\02_Ganztagsschulen_Antragsverfahren\Antragsverfahren

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME VON VERPFLEGUNGSANGEBOTEN DER GEMEINDE AM OHMBERG Aufgrund der 19

Mehr

GEMEINDE UND BÜRGER M i t t e i l u n g s b l a t t d e r G e m e i n d e M a r k l k o f e n

GEMEINDE UND BÜRGER M i t t e i l u n g s b l a t t d e r G e m e i n d e M a r k l k o f e n GEMEINDE UND BÜRGER M i t t e i l u n g s b l a t t d e r G e m e i n d e M a r k l k o f e n Marklkofen, 5. Februar 2015 Nr. 1/2015 Wochenmarkt Marklkofen Ab heute findet wieder jeden Donnerstag von 8.30

Mehr

26. Jahrgang Juni 2013 Nr. 6

26. Jahrgang Juni 2013 Nr. 6 26. Jahrgang Juni 2013 Nr. 6 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligensachbearbeiters.

Mehr

Anmelde-Unterlagen. schulpflichtige Kinder

Anmelde-Unterlagen. schulpflichtige Kinder Anmelde-Unterlagen für schulpflichtige Kinder (geboren 02.10.2011 01.10.2012) Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage:

Mehr

Bayerisches Ministerialblatt

Bayerisches Ministerialblatt Bayerisches Ministerialblatt Abschlussprüfung zum mittleren Schulabschluss an der Mittelschule sowie an Förderzentren und an Schulen für Kranke 2020 Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Nr. 28 vom / Bekanntmachung über Anmeldezeiten an den Haaner Grundschulen für das Schuljahr 2011/2012

Nr. 28 vom / Bekanntmachung über Anmeldezeiten an den Haaner Grundschulen für das Schuljahr 2011/2012 Amtsblatt Nr. 28 vom 24.09.2010 Inhaltsverzeichnis: 1./ Bekanntmachung über Anmeldezeiten an den Haaner Grundschulen für das Schuljahr 2011/2012 2./ Bekanntmachung der Satzung vom 22.09.2010 zur Änderung

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Ich/Wir beziehen folgende Leistungen bzw. habe/n diese beantragt: Wohngeld

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Verband der bayerischen Bezirke

Verband der bayerischen Bezirke Verband der bayerischen Bezirke Einsatz von Schulbegleitern/innen an Förderschulen bei der Beschulung von Schülern/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf i.s.d. 54 Abs. 1 Satz 1 Nr.1 SGB XII (12. Buch

Mehr

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH Anmeldung Sehr geehrte Eltern, anbei erhalten Sie das Anmeldeformular für die Offene Ganztagsschule und OGTS plus am Gymnasium Miesbach. Sollten Sie dazu Fragen

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Sitzungstag: Mittwoch, den 18.10.2017 um 19:30 Uhr Sitzungsort: Rathaus Rottenbuch anwesend: Vorsitzende: 2. Bürgermeisterin Eirenschmalz Gabriele

Mehr

Unser Zeichen Ruf (089) Zimmer-Nr. München, SchR II / nui Fax (089) Schulanmeldung 2015

Unser Zeichen Ruf (089) Zimmer-Nr. München, SchR II / nui Fax (089) Schulanmeldung 2015 Nr. 14/2015 Unser Zeichen Ruf (089) 544135-42 Zimmer-Nr. München, 02.02.2015 SchR II / nui Fax (089) 544135-67 536 Mitteilung nach Schulverteiler IIa, IIIa (per E-Mail) Schulanmeldung 2015 Anlagen: 1.

Mehr

27. Jahrgang Februar 2014 Nr. 2

27. Jahrgang Februar 2014 Nr. 2 27. Jahrgang Februar 2014 Nr. 2 Was erledige ich wo im Rathaus: 09407 9406-0 9406 und dann die Nummer Nummer 9406-28 und per Email unter gemeinde.bernhardswald@bernhardswald.de erreichbar. Unsere Internet-Adresse

Mehr

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Marktgemeinderates Euerdorf Sitzungsdatum: Dienstag, 14.07.2015 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:30 Uhr Ort: Verwaltungsgebäude

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Anmelde- Unterlagen. Antragskinder

Anmelde- Unterlagen. Antragskinder Anmelde- Unterlagen für Antragskinder Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 15. Juli 2014 19.30 Uhr 20.35 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal 3753 Oey, 31. März 2015/mn An die Eltern der schulpflichtigen Kinder der Gemeinde Diemtigen Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal Sehr geehrte Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder

Mehr

Hinweise (Anmelde- und Teilnahmebedingungen)

Hinweise (Anmelde- und Teilnahmebedingungen) Hinweise (Anmelde- und Teilnahmebedingungen) zur Anmeldung Ihres Kindes zum freiwilligen Ganztagsschulangebot der Grundschule Lahnau-Waldgirmes zum Schuljahr 2015/16 Was beinhaltet das freiwillige Ganztagsschulangebot?

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering.

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering. 4. August 2016 1. Informationsschreiben zur offenen Ganztagsschule (OGTS) 2016/2017 Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering. Um mich kurz vorzustellen:

Mehr

Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister für natürliche Personen (bei OHG, KG, GbR die jeweiligen geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter)

Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister für natürliche Personen (bei OHG, KG, GbR die jeweiligen geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter) Ihr Firmenname Straße und Hausnummer IHK Ostwürttemberg Immobiliardarlehensvermittler Ludwig-Erhard-Str. 1 89520 Heidenheim PLZ Ort Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister für natürliche Personen

Mehr

Immobilierichtigverkaufen.de. - Makleralleinauftrag -

Immobilierichtigverkaufen.de. - Makleralleinauftrag - Immobilierichtigverkaufen.de - Makleralleinauftrag - Auftraggeber/ Eigentümer Name: Straße: PLZ Ort: Tel.: E-Mail: - nachfolgend Auftraggeber genannt - Auftragnehmer - nachfolgend Makler genannt - Auftragsobjekt:

Mehr

Firma. Erlaubnis muss bis spätestens 21. März 2017 erworben worden sein

Firma. Erlaubnis muss bis spätestens 21. März 2017 erworben worden sein Firma Firmenanschrift IHK Mitgliedsnummer IHK Rhein-Neckar Bereich 3.3 Postfach 101661 68016 Mannheim PLZ Ort Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobiliardarlehensvermittler gemäß 34 i GewO im vereinfachten

Mehr

Bewerbung für ein Baugrundstück der Stadt Forchheim im Rahmen des Forchheimer Baulandmodells

Bewerbung für ein Baugrundstück der Stadt Forchheim im Rahmen des Forchheimer Baulandmodells An Stadt Forchheim -Liegenschaftsamt- Schulstr. 2 91301 Forchheim Bewerbung für ein Baugrundstück der Stadt Forchheim im Rahmen des Forchheimer Baulandmodells (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen)

Mehr

Stadt Tegernsee V E R T R A G. über die Aufnahme von Kindern in die Mittagsbetreuung an der Grundschule Tegernsee. Herrn. wohnhaft in.

Stadt Tegernsee V E R T R A G. über die Aufnahme von Kindern in die Mittagsbetreuung an der Grundschule Tegernsee. Herrn. wohnhaft in. Stadt Tegernsee V E R T R A G über die Aufnahme von Kindern in die Mittagsbetreuung an der Grundschule Tegernsee Zwischen der Stadt Tegernsee, vertreten durch den 1. Bürgermeister - nachstehend Träger

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMBW\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_2\Hien-Wendl\RU allgemein\teilnahme anderskonfessioneller RU\Antrag auf Zustimmung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Typische Beratungsfälle an Grundschulen (in Bayern)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Typische Beratungsfälle an Grundschulen (in Bayern) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Typische Beratungsfälle an Grundschulen (in Bayern) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 5 Schullaufbahn 5.1

Mehr

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Elterninformation Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW 1. Vorwort 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Förderung in Allgemeinen Schulen

Mehr

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte AO-SF Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfes und die Entscheidung über den Förderort Schulamt für die Städteregion

Mehr

22. Jahrgang Mai 2009 Nr. 5

22. Jahrgang Mai 2009 Nr. 5 22. Jahrgang Mai 2009 Nr. 5 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Datenblatt zur Anmeldung 1 für die 5. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2016/2017

Datenblatt zur Anmeldung 1 für die 5. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2016/2017 Datenblatt zur Anmeldung 1 für die 5. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2016/2017... Familienname der Schülerin...... alle Vornamen (lt. Geburtsurkunde) Rufname......... Geburtsdatum Geburtsort Geburtsland.........

Mehr

Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten

Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten Kostenbeitragssatzung zur Satzung der Gemeinde Schmitten vom 01.01.2014 über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen

Mehr

Voranmeldung für das Kinderhaus Zur Schatzinsel der Gemeinde Kleinsendelbach

Voranmeldung für das Kinderhaus Zur Schatzinsel der Gemeinde Kleinsendelbach Voranmeldung für das Kinderhaus Zur Schatzinsel der Gemeinde Kleinsendelbach Aufnahmedatum: Kinderkrippe/Kindergarten/Hort (Bitte das Zutreffende unterstreichen) zum Betreuungsvertrag mit Herrn/Frau Personensorgeberechtigte/r

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister für juristische Personen (z.b. GmbH, AG)

Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister für juristische Personen (z.b. GmbH, AG) Ihr Firmenname Straße und Hausnummer PLZ Ort IHK Ostwürttemberg Immobiliardarlehensvermittler Ludwig-Erhard-Str. 1 89520 Heidenheim Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister für juristische Personen

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

23. Jahrgang Februar 2010 Nr. 2

23. Jahrgang Februar 2010 Nr. 2 23. Jahrgang Februar 2010 Nr. 2 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Kindergartens der Gemeinde Kleinostheim (Kindergarten-Gebührensatzung)

S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Kindergartens der Gemeinde Kleinostheim (Kindergarten-Gebührensatzung) S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Kindergartens der Gemeinde Kleinostheim (Kindergarten-Gebührensatzung) vom 6. April 2006 Beschluss des Gemeinderates vom 06.04.2006 amtlich

Mehr

Erklärung. Ausgelagerte Praxisräume

Erklärung. Ausgelagerte Praxisräume Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Erklärung Ausgelagerte Praxisräume Sollen im ausgelagerten Praxisraum ausschließlich ambulante Operationen durchgeführt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMBW\M-Schreiben ab 1.8.2014\Abteilung III\2015\III.1\41.1_74954_Schriftliche Anfrage_MdL Streibl_Zurückstellungen- A.docx

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Informationsflyer. zur Ganztagesschule mit Schulkindbetreuung für die weiterführenden Schulen Blumberg. Marzanna Syncerz - Fotolia.

Informationsflyer. zur Ganztagesschule mit Schulkindbetreuung für die weiterführenden Schulen Blumberg. Marzanna Syncerz - Fotolia. Informationsflyer zur Ganztagesschule mit Schulkindbetreuung für die weiterführenden Schulen Blumberg Marzanna Syncerz - Fotolia.com Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Info 3 2. Ansprechpartner 2.1. Realschule

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain Die Gemeinde Buch am Buchrain erlässt aufgrund Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Gebührensatzung für ihre Kindertagesstätte:

Mehr

Einladung. Tagesordnung Öffentlich

Einladung. Tagesordnung Öffentlich Weiden i.d.opf. 26.09.2018 Einladung für die am Mittwoch 10.10.2018 um 09:00 Uhr stattfindende Sitzung des Finanz- Vergabe Grundstücks- und Sanierungsausschusses in der Max-Reger-Halle Gustavvon-Schlör-Saal.

Mehr