25. Jahrgang April 2012 Nr. 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "25. Jahrgang April 2012 Nr. 4"

Transkript

1 25. Jahrgang April 2012 Nr. 4 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters. Selbstverständlich können Sie auch die Vermittlung anwählen. Per Fax ist das Rathaus unter der Nummer und per unter gemeinde.bernhardswald@realrgb.de erreichbar. Unsere Internet-Adresse lautet: Name Zimmer Aufgabenbereich Durchwahl Werner Fischer 10 Karin Kammerer 09 Sigrid Schulmeyer 11 Reinhard Buchmann 08 Joachim Steger 07 Karl Pielmeier 06 Stefanie Hartl 05 Karin Bauer 04 Marina Humbs 03 Paul Honis 02 Inge Humbs 01 Anette Nachreiner Bürgermeister Gesamtverwaltung werner.fischer@realrgb.de Bürgermeister-Vorzimmer, Ehrungen, Mitteilungsblatt, Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen karin.kammerer@realrgb.de Kämmerei sigrid.schulmeyer@realrgb.de Bauwesen reinhard.buchmann@realrgb.de Kanalherstellungsbeiträge und -gebühren, Abwasserabgabe, Kleinkläranlagen, Gießwasserbefreiungen, Anzeige von Eigengewinnungsanlagen, Hausnummern, Verkehrswesen joachim.steger@realrgb.de Leiter des Bauhofes, Brand- und Katastrophenschutz, Feuerlöschwesen, Wertstoffhof karl.pielmeier@realrgb.de Standesamt, Liegenschaften stefanie.hartl@realrgb.de Geschäftsleitung karin.bauer@realrgb.de Gemeindekasse, Fundamt, Bareinzahlungen marina.humbs@realrgb.de Renten- und Schwerbehindertenangelegenheiten, Sozialamt, Gewerbeamt, Fischereirecht, landw. Unfallmeldungen paul.honis@realrgb.de Einwohnermeldeamt, Müllabfuhr, Führerscheinanträge inge.humbs@realrgb.de Passwesen, Vermittlung, Auskunft, Führungszeugnisse anette.nachreiner@realrgb.de Xaver Hofbauer Michael Müller Kläranlage Bhw Klärwärter (Handy: 0171 / ) klaeranlage.bernhardswald@web.de / 3714, / , / B16 aktuell April

2 Aus der Sitzung des Gemeinderates wird berichtet: Gemeinderatssitzung vom TOP 1 Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Die öffentliche Niederschrift der Sitzung vom wird genehmigt. TOP 2 Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Die öffentliche Niederschrift der Sitzung vom wird genehmigt. TOP 3 Bekanntgabe von Beschlüssen deren Geheimhaltungsgründe weggefallen sind Keine Bekanntgaben. TOP 4 Entwurf der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012, Entwurf des Haushaltsplanes 2012 einschließlich seiner Anlagen sowie Entwurf des Finanzplanes für den Planungszeitraum gemäß Artikel 32 Abs. 2 Nr. 5 GO Der Gemeinderat beschließt den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 in der Fassung vom einschließlich seiner Anlagen Der Gemeinderat beschließt den Finanzplan für den Planungszeitraum gemäß Art. 32 Abs.2 Nr. 5 der Gemeindeordnung. TOP 5 Darlehensaufnahme zur Ablösung der Restschuld aus dem Geschäftsbesorgungsvertrag mit der Firma Bayerngrund zur Herstellung der Entwässerungsanlage in Bernhardswald Der Tagesordnungspunkt wird vertagt auf Sitzung des Gemeinderats vom TOP 6 Gemeinde - Landkreis Region 2020 Information zur Bildung von Arbeitsgruppen 1. Die Gemeinde Bernhardswald beteiligt sich an der Aktion Gemeinde - Landkreis Region Zur Bildung der 4 Ausschüsse Umwelt, Wirtschaft, Soziales und Gesellschaftlicher Konsens soll die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts und die Geschäftsordnung für den Gemeinderat der Gemeinde Bernhardswald geändert 3. Die Ausschüsse sollen mit höchstens 6 Mitgliedern besetzt 4. Das weitere Vorgehen wird in einer der nächsten Sitzungen festgelegt. TOP 7 Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Realsteuerstelle und Rechenzentrum der Gemeinden des Landkreises Regensburg Die Gemeinde Bernhardswald als Verbandsmitglied des Zweckverbandes Realsteuerstelle und Rechenzentrum der Gemeinden des Landkreises Regensburg stimmt der Änderung der Satzung in 3 Abs. 2 (Übernahme weiterer Aufgaben) zu. TOP 8 Wechsel in der Besetzung der Jugendpflegerstelle 1. Der Gemeinderat nimmt vom Wechsel im Bereich der Jugendpflege Kenntnis. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, von der neuen Jugendpflegerin/Jugendpfleger einen Bericht anzufordern, auf dessen Grundlage über die weitere Vorgehensweise entschieden werden kann. 3. Eine Entscheidung soll bis spätestens Ende Mai 2012 getroffen TOP 9 Bekanntgaben und Verschiedenes Zweiter Bürgermeister Graf gibt bekannt: Anmeldung Ganztagsschule Rektor Lell teilte am folgendes mit: Der Anmeldungsbogen wurde an die Eltern der Schüler der 2. Jahrgangssstufe ausgegeben. Von diesen 42 Eltern wurden 8 Schüler für den Ganztagszug angemeldet, davon 7 aus Bernhardswald und 1 aus Pettenreuth. 33 Eltern haben sich dagegen ausgesprochen, 1 Rücklauf fehlt noch. Die Mindestklassenstärke beträgt nach jetzigem Stand: 13 Schüler. Somit kann von Seiten der Gemeinde Bernhardswald kein Antrag auf Einrichtung eines gebundenen Ganztagszuges gestellt Gemeinderatssitzung vom TOP 1 Darlehensaufnahme zur Ablösung der Restschuld aus dem Geschäftsbesorgungsvertrag mit der Firma Bayerngrund zur Herstellung der Entwässerungsanlage in Bernhardswald Der Gemeinderat beschließt zur Tilgung der Restschuld bei der Fa. Bayerngrund folgende Darlehen bei der Bayern LaBo aufzunehmen: 1. Darlehenssumme Auszahlungskurs: 100% Verzinsung: 3,28 % jährlich fest bis zum zahlbar vierteljährlich nachträglich, erstmals zum Tilgung: in 119 gleichen Tilgungsraten zu je und einer Schlussrate von Die Tilgungsraten sind jeweils am 30.3., 30.6., und zu entrichten Erstmals am Darlehenssumme Auszahlungskurs: 100% Verzinsung: Tilgung: 2,09 % jährlich fest bis zum zahlbar vierteljährlich nachträglich, erstmals zum in 40 gleichen Tilgungsraten zu je Die Tilgungsraten sind jeweils am 30.3., 30.6., und zu entrichten Erstmals am TOP 2 Bekanntgaben und Verschiedenes Keine Bekanntgaben veranlasst Termin für die Steuererklärung 31. Mai 2012 Das Finanzamt Regensburg weist darauf hin, dass die Steuererklärungen für das Kalenderjahr 2011 bis zum 31. Mai 2012 abzugeben sind. Dieser Termin gilt insbesondere für die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer. Für Land- und Forstwirte endet die Erklärungsfrist am Bei nichtgeschäftsfähigen natürlichen Personen sowie bei juristischen Personen ist der gesetzliche Vertreter, bei nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen und Vermögensmassen der Geschäftsführer, zur Abgabe der Steuererklärungen verpflichtet. Die Steuererklärungen sind auf amtlichen Vordrucken einzureichen, die beim Finanzamt erhältlich sind. Zur Erstellung einer elektronischen Steuererklärung (ELSTER) steht das Elsterformular 2011/2012 kostenlos im Internet unter zum Herunterladen und auf CD-ROM im Servicezentrum des Finanzamts Regensburg zur Verfügung. Arbeitnehmer können ihre Steuererklärungen persönlich im Servicezentrum beim Finanzamt zu folgenden Besuchszeiten abgeben: Montag, Dienstag 7.30 bis Uhr Mittwoch 7.30 bis Uhr Donnerstag 7.30 bis Uhr Freitag 7.30 bis Uhr Öffnungszeiten Wertstoffhof Bernhardswald Ganzjährig Mittwoch Freitag April bis Oktober Montag (neu) Samstag (jeden 1., 2. und 4. im Monat) November bis März Samstag (jeden 1. und 3. im Monat) 14:00 bis 17:00 Uhr 14:00 bis 17:00 Uhr 16:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Gemeinde Bernhardswald Vormittag Nachmittag Montag 08:00-12:00 Uhr 13:00-17:00 Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch geschlossen 13:00-18:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 Uhr geschlossen Freitag 08:00-12:00 Uhr geschlossen B16 aktuell April 2012

3 Die Gemeinde Bernhardswald informiert: Das Passamt der Gemeinde Bernhardswald informiert: R E I S E N Unverzichtbar auf jeder Reise sind die Reisedokumente. Je nach Reiseziel benötigen alle Mitreisenden - auch die Kinder - einen Personalausweis, gültigen Reisepass oder Kinderreisepass, unter Umständen auch ein Visum. Sollte Ihr Personalausweis oder Reisepass in der nächsten Zeit ablaufen, beantragen Sie bitte rechtzeitig ein neues Ausweispapier. Wichtig ist und es wird auch in vielen Reiseländern ausdrücklich verlangt -, dass die Papiere nicht nur bei Reiseantritt gültig sind, sondern mindestens noch ein halbes Jahr über den Tag der geplanten Rückkehr hinaus. Denn es könnte zu Verzögerungen bei der Heimreise kommen, beispielsweise durch eine Erkrankung. Bitte sprechen Sie bei der Beantragung persönlich beim Passamt vor und bringen Sie folgende Unterlagen mit: ein aktuelles biometrietaugliches Passfoto, gegebenenfalls eine Geburtsurkunde oder Heiratsurkunde und das bisher ausgestellte Ausweisdokument. Beim Kinderreisepass ist die eigenhändige Unterschrift der Erziehungsberechtigten erforderlich und die Eltern haben auch darauf zu achten, dass bei Reisen ins Ausland immer ein aktuelles Lichtbild im Kinderreisepass angebracht worden ist. Am 1. November 2010 wurde der neue Personalausweis eingeführt Bitte haben Sie Verständnis, dass Sie mit längeren Wartezeiten in unserem Passamt rechnen müssen. Die Beantragung dauert ca. 20 bis 25 Minuten. Gerne können Sie mit uns auch einen Termin vereinbaren unter Tel / (Dienstag ganztägig, Mittwoch vormittags). Danke für Ihr Verständnis! Gemeinde Bernhardswald Ihr Passamt Bäume und Sträucher an öffentlichen Gehwegen und Straßen zurückschneiden! Jetzt ist die passende Zeit, bis zum kommenden Frühjahr die Hecken, Sträucher und Bäume, die von Privatgrundstücken in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen oder hineinwachsen, zurückzuschneiden. Manche Gehsteige können von Fußgängern gar nicht oder nur unter starker Behinderung benutzt werden, weil sie durch überhängende Zweige oder überwucherte Zäune fast unbegehbar geworden sind. Dies ist besonders an den Stellen gefährlich, an denen Fußgänger, insbesondere ältere Mitbürger, Kinder und Rollstuhlfahrer, dadurch gezwungen werden, auf eine stark befahrene Straße auszuweichen. Auch bei Nässe stellen überhängende Zweige in Kopfhöhe eine besondere Zumutung für Fußgänger dar. Die Anpflanzungen auf öffentlichen Wegen und Straßen müssen ausgelichtet werden, dass sie nicht in den Gehweg hineinragen, bzw. über Geh- und Radwegen ein Mindestlichtraum von 2,5 m bzw. über 4,5 m freigehalten wird. Bitte überprüfen Sie Ihr Grundstück auf diese Vorgaben hin und schneiden Sie Ihre Bepflanzung im Bedarfsfalle zurück. Der anfallende Baum- und Strauchschnitt kann am Grüngutlagerplatz beim Wertstoffhof zu den bekannten Öffnungszeiten kostenlos entsorgt Reinigung von öffentlichen Straßen Gemäß der Satzung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen sind die Hausund Grundstücksbesitzer verpflichtet, die Straße entlang ihrer Grundstücksgrenze bis zur Straßenmitte sauber zu halten. Dies gilt auch für Bürgersteige. Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass dieser Verpflichtung nicht, oder nur ungenügend nachgekommen wird. Bei der Reinigung der Gehwege und Bürgersteige ist darauf zu achten, dass der anfallende Straßenschmutz nicht in die Regenrinnen gekehrt wird, da dadurch die Regenabläufe (Sinkkästen) verlegt werden und Sand in das Kanalnetz gelangt. Dies führt zu einem vorzeitigen Pumpenverschleiß und erhöht die Unterhaltskosten (Abwassergebühr). Der Bauhof leert zweimal im Jahr die Sinkkästen und lässt gleichzeitig eine Kehrmaschine durch die Ortschaften fahren. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass Sie damit von Ihrer Reinigungspflicht nicht entbunden sind. Informationen zum Wertstoffhof: Entsorgung von Bauschutt: Die Gemeinde Bernhardswald weist darauf hin, dass Bauschutt am Wertstoffhof Bernhardswald nur in Kleinmengen angenommen wird. Für größere Mengen stehen die Bauschuttdeponien im Landkreis zur Verfügung. Abfallrecht; Entsorgung von Gartenabfällen: Die Gemeinde Bernhardswald weist darauf hin, dass Gartenabfälle (z. B. Strauch- und Grasschnitt) außerhalb der eigenen Grundstücke nicht abgelagert und zur Verrottung gebracht werden dürfen. Gartenabfälle können in Kleinmengen kostenlos am Wertstoffhof Bernhardswald entsorgt Walpurgisnacht Die Walpurgisnacht ist ein traditionelles europäisches Fest am 30. April. Sie erhielt ihren Namen nach der Heiligen Walburga, deren Gedenktag bis ins Mittelalter am Tag ihrer Heiligsprechung am 1. Mai gefeiert wurde. Als Tanz in den Mai hat sie wegen der Gelegenheit zu Tanz und Geselligkeit am Vorabend des Maifeiertags auch als urbanes, modernes Festereignis Eingang in private und kommerzielle Veranstaltungen gefunden. Um zu verhindern, dass bei uns in der Gemeinde Bernhardswald wieder ungute Gestalten ihr Unwesen treiben und allerlei Schabernack bzw. fortschreitenden Vandalismus anstellen, fordern wir zur Vernunft auf. Es ist nämlich jeder froh, sein Gartentor oder seine Gartengerätschaften am nächsten Tag wieder an Ort und Stelle vorzufinden und keine Sachbeschädigungen an seinem Anwesen festzustellen. So mancher Heranwachsende sollten bitte darüber nachdenken, dass bei Sachbeschädigungen oder Diebstahl polizeiliche Ermittlungen erfolgen und dann kein Spaß mehr ist! Öffnungszeiten der Bücherei Montag 15:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 15:00 bis 18:00 Uhr Freitag 14:00 bis 17:00 Uhr Telefon 09407/ In den Schulferien und an Feiertagen geschlossen! Jugendpflegerin der Gemeinden Bernhardswald und Altenthann Jasmine Luxner Dipl.-Soz.-Pädagogin Landratsamt Regensburg Kreisjugendamt Altmühlstraße Regensburg Telefon 0941/ Handy 0176/ jasmine.luxner@landratsamt-regensburg.de Jugendbeauftragte der Gemeinde Bernhardswald Elisabeth Pollwein-Hochholzer Sozialpädagogin Erikaweg Bernhardswald Tel.: 09407/ pollwein-hochholzer@gmx.de B16 aktuell April

4 Die Gemeinde Bernhardswald informiert: Jasmine Luxner ist die neue Jugendpflegerin in Bernhardswald Schlüsselübergabe im Rathaus der Gemeinde Bernhardswald Die bisherige Jugendpflegerin, Carola Hanusch, steht aufgrund eines Bereichswechsels für die Gemeinde nicht mehr zur Verfügung. Hanusch wechselt als Jugendsozialarbeiterin zur Mittelschule nach Schierling. Für sie übernimmt Jasmine Luxner ihre Aufgaben in Bernhardswald. Die 26-jährige Diplom-Sozialpädagogin konnte bereits in einem Stadtjugendzentrum in Regensburg Erfahrungen sammeln. Ich freue mich auf die Herausforderung, sagte sie bei ihrem Antrittsbesuch bei Bürgermeister Werner Fischer. Mit dabei auch Karl Mooser in seiner Doppelfunktion als Leiter des Jugendamtes Regensburg und Geschäftsleiter des Vereins für Jugendarbeit im Landkreis Regensburg. Sein Kommen galt zum einen dem turnusmäßigen Bericht über etwaige Problemfelder in der Gemeinde, und war verbunden mit einem aufrichtigen Dankeschön an Carola Hanusch, dem sich auch der Bürgermeister anschloss. Als Geschäftsleiter des Vereins für Jugendarbeit sei er nicht unzufrieden mit der Entwicklung der Jugendbetreuung im Landkreis. 19 Gemeinden sind bereits Mitglied und nutzen unser Angebot. Offenbar mit Erfolg: Die Polizei als größter Unterstützer der Jugendarbeit stellte fest, dass der Landkreis Regensburg mitunter der sicherste Landkreis in Bayern ist Strafanzeigen konnten 2011 auf 1000 Anzeigen reduziert werden, sagte Mooser. Das ist ein Verdienst der Jugendarbeit in den örtlichen Vereinen, sicherlich aber auch von der präventiven Jugendarbeit durch den Landkreisverein. In Bernhardswald sind es Licht und Schatten, die es künftig von der neuen Jugendpflegerin zu bewältigen gilt. Der Aufbau eines Jugendtreffs ist ins Stocken geraten, erklärte Hanusch. Noch sei der Treff im Sportheim nicht angenommen. Die Gründe dazu müsse man analysieren und bearbeiten. Die Jugendsprechstunde ist eine weitere Baustelle, auch sie ist noch nicht etabliert. Weiter geführt werden soll das sehr gut angenommene Kinderprogramm, die aufsuchende Jugendarbeit, die Zusammenarbeit mit den Vereinen, JuKi und der gemeindlichen Jugendbeauftragten sowie der Einsatz der neuen Medien wie Facebook. Wir verstehen uns als Dienstleister und Ratgeber. Wenn die Gemeinde keine zusätzlichen Anforderungen hat, machen wir so weiter wie bisher, erklärt Mooser. Einen Masterplan für die Jugendarbeit gibt es nicht, sagte Bürgermeister Fischer zu den Vorstellungen seitens der Gemeinde, er hätte jedoch gerne ein schlüssiges Konzept, auch im Hinblick auf eine mögliche Aufstockung der Stundenzahl der Jugendpflegerin von fünf auf zehn Stunden wöchentlich. Eine Hausaufgabe, die Jasmine Luxner, gerne mitnimmt, um das Ergebnis bei einer der nächsten Gemeinderatssitzung den Mandatsträgern mitzuteilen. Zur Person: Jasmine Luxner ist 26 Jahre alt, stammt aus Dachau und studierte Sozialpädagogik. Erfahrungen sammelte sie beim Amt für kommunale Jugendarbeit im Jugendzentrum Fantasy in Regensburg und vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten mit Kindern und Jugendlichen. Sie löst Carola Hanusch ab, die in die Sozialarbeit in Schierling wechselt. Betreuung: In Bernhardswald ist Luxner ab 1. März jeweils für fünf Stunden wöchentlich tätig, eine Aufstockung auf zehn Stunden ist im Gespräch. Neben Bernhardswald ist Luxner noch in Hemau, Donaustauf und Altenthann als Jugendpflegerin tätig. Unterstützung: Derzeit sind sieben Mitarbeiter des Landkreisvereines in der Jugendarbeit vor Ort tätig, die jederzeit unterstützend eingreifen können. Kontakt: Bei Fragen steht sich unter (0176) oder (0941) und zur Verfügung. Text und Fotos: Ralf Strasser Veranstaltungen vom der Gemeinde Bernhardswald Titel Datum Zeit Veranstaltungsort Verein/Organisation Rosenschnittkurs in Neutraubling :00 Neutraubling Obst- und Gartenbauvereine Motorradfahrsicherheitstraining :00 Parkplatz Donauarena Regensburg Oldtimerclub Pettenreuth Frauentreff mit Pizzaessen :30 Wenzenbach CFMV Lambertsneukirchen Frühjahrsversammlung :30 Gasthaus Zur Post OGV Kürn Pflanzentauschbörse :00 Kirchplatz Pettenreuth OGV Pettenreuth-Hauzendorf Frühjahrsversammlung :30-21:30 Gasthaus Zur Post Schützenverein Eichenlaub Kürn Pflanzentauschbörse :00 OGV Gerätehaus Kürn OGV Kürn 3. Spiel ohne Grenzen :30-18:00 Festplatz in Bernhardswald /beim Kinderhaus JuKi der Gemeinde Bernhardswald e.v. Fußwallfahrt nach Heilbrünnl :15 Weggang ab Hauzendorf - Radweg MMC Pettenreuth Mr. Jones mit Karin Bichlmeier und Robert Hasleder Schule Bernhardswald SPD Ortsverein Bernhardswald Florianstag mit Gerätehauseinweihung :00 Feuerwehr-Gerätehaus Adlmannstein Feuerwehr Adlmannstein Maiandacht :30 Pfarrkirche Pettenreuth MMC Pettenreuth Pflanzentauschbörse und Ausgabe der Pflanzen :00 Feuerwehrhaus Hackenberg OGV Hackenberg für die Kinderaktion 2012 Maiandacht mit gemütlichen Beisammensein :00 Kapelle Wulkersdorf CFMV Lambertsneukirchen Konzert :30-22:30 Schule Bernhardswald Blaskapelle Bernhardswald e.v. Erstkommunion Kürn :30 Pfarrkirche Kürn Pfarrei Kürn Terminänderungen bitte sofort mitteilen! B16 aktuell April 2012

5 Die Gemeinde Bernhardswald informiert: Lebensretter aus dem Landkreis ausgezeichnet Für ihr beherztes Handeln wurden am 13. März 2012 in Regensburg mehrere Helden des Alltags mit öffentlichen Anerkennungsurkunden geehrt, die in lebensbedrohlichen Situationen geholfen hatten. Sie haben nicht weggeschaut, sondern gehandelt und sind damit Vorbilder, lobte Regierungspräsidentin Brigitta Brunner bei der feierlichen Übergabe der Urkunden im Großen Sitzungssaal der Regierung der Oberpfalz in Regensburg. Aus unserer Gemeinde: Karl Griesbeck, Michael Schaffner und Christian Bleicher aus Hauzendorf retteten im August 2011 dem Jungen Heinrich Bauer das Leben. Er war mit Mutter und Geschwistern im Radlbahnhof in Hauzendorf beim Eisessen. Kurz bevor die Familie nach Hause gehen wollte, brach der Junge bewusstlos zusammen. Die Mutter schickte die Geschwister zum Gastwirt Michael Schaffner, der sofort einen Notruf absetzte. Karl Griesbeck und Christian Bleicher begannen mit der Reanimation des Jungen. Eine Notärztin und die Rettungssanitäter konnten den Jungen wenig später stabilisieren, sein Zustand war jedoch sehr kritisch. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Nach einer Operation konnte der Junge ohne bleibende Schäden nach Hause entlassen Die Zusammenarbeit der drei Lebensretter, die durch schnelles Eingreifen das Leben von Heinrich Bauer retteten, hat sehr gut funktioniert und ist beispielhaft. Über die Auszeichnung bei der Regierungspräsidentin haben sich alle drei sehr gefreut. Hinweis der Gemeinde: Vorschläge für Ehrungen nimmt jede Gemeindeverwaltung entgegen. Regierungspräsidentin Brigitta Brunner (links) händigte an insgesamt zwölf Lebensretter (hinten mittig Karl Griesbeck, Michael Schaffner und Christian Bleicher) aus Stadt und Landkreis Regensburg Anerkennungsurkunden aus F U N D S A C H E N Folgende Fundgegenstände wurden in letzter Zeit bei der Gemeinde Bernhardswald abgegeben: Maxi Cosi Babyschale und Damenschuh, gefunden in Waldstück parallel B16, März 2012 Buch, Das Schwarze Auge, gefunden im Rathaus Bernhardswald, März 2012 Fundgegenstände können in Zimmer 3 abgegeben oder abgeholt Zuständig ist Fr. Marina Humbs, Telefon: 09407/ Die aktuelle Liste kann unter eingesehen Die Polizeiinspektion Regenstauf informiert zum Thema Fahren mit Crossmaschinen oder Quads in der freien Natur oder im Wald : Die Kernaussage des Naturschutzgesetzes: Natur und Landschaft sind auf Grund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen auch in Verantwortung für zukünftige Generationen zu schützen. Jeder soll nach seinen Möglichkeiten zur Verwirklichung des Ziels des Naturschutzes beitragen und sich so verhalten, dass die Natur nicht beeinträchtigt wird. Naturschutz und Motorradgeländesport: Wenn es um das Thema Motorradgeländesport und Umwelt geht, kochen die Emotionen oft hoch. Sind Motorräder in freier Natur für die meisten Spaziergänger und Umweltschützer ein rotes Tuch, reagieren frustrierte Enduro- oder Quadfahrer, die immer weniger legale Strecken zur Ausübung ihres Sports finden, genau umgekehrt. So geschehen vor wenigen Wochen im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Regenstauf. Ein Quad-Fahrer und ein Wanderer gerieten sich in einem Waldgebiet dermaßen in die Haare, dass die Meinungsverschiedenheit beinahe in einer Schlägerei geendet hätte. Im Zusammenhang mit der Polizeimeldung tauchte nun vermehrt die Frage auf, ob man denn überhaupt motorisiert in der freien Natur und/oder in Wäldern unterwegs sein darf. Um diese Frage beantworten zu können, muss man im Bundesnaturschutzgesetz, im Bayerischen Naturschutzgesetz und im Bayerischen Waldgesetz blättern. Zusammengefasst lassen sich dann folgende Eckpunkte nennen: 1. Freie Natur, Wald und Waldwege: Zum Zwecke der Erholung ist das Betreten der Natur auf freien Flächen, sowie auf privaten und gewidmeten Straßen und Wegen grundsätzlich für jedermann erlaubt, solange dies unmotorisiert erfolgt. Motorrad- oder Quad-Fahrer werden also, falls sie erwischt oder bei der Polizei gemeldet werden, zumindest mit einer Anzeige bei der zuständigen Naturschutzbehörde des jeweilig zuständigen Landratsamtes zu rechnen haben. Sollten sie außer dem bloßen unzulässigen Fahren zudem einen Schaden angerichtet haben, könnten Ermittlungen wegen einer Straftat Sachbeschädigung die Folge sein. Hier müssten dann die Staatsanwaltschaft oder das Gericht für eine Ahndung sorgen. Außerdem kann der Geschädigte (z. B. der Waldbesitzer) Schadensersatz von dem oder den Verursacher(n) fordern. 2. Auf gewidmeten echten Forststraßen und Waldwegen Auf Forststraßen, die mit Einfahrtsverbotszeichen versehen sind, darf grundsätzlich kein motorisiertes Fahrzeug fahren, es sei denn, der Zweck der Nutzung wäre für land- und forstwirtschaftliche Tätigkeiten. Ein Verstoß nach der Straßenverkehrsordnung, welches ein Bußgeld nach sich ziehen würde, wäre erfüllt. Bei diesem Verkehrszeichen entscheidet somit der Zweck der Fahrt. B16 aktuell April

6 Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung informiert: Ausnahmen für land- und forstwirtschaftliche Zwecke sind erlaubt: Ein Quad im Dienste der Land- oder Forstwirtschaft, wie das Bild zeigt, kann also durchaus ein legaler Nutzer der freien Natur sein. Das Radfahren, das Fahren mit Krankenfahrstühlen und das Reiten im Wald ist nur auf Straßen und geeigneten Wegen zulässig. Viele Waldgebiete sind außerdem als Naturschutzoder Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen und entsprechend beschildert. Zu beachten ist hier jedoch, dass die Beschilderung nicht an allen Zufahrtswegen eines Landschaftsschutzgebietes erforderlich ist. Verstöße in diesen Bereichen sind nochmals stärker sanktioniert. Diese gemachten Ausführungen sind Eckpunkte. Jeder polizeilich- oder naturschutzrelevante Fall muss daher genau geprüft und mit den zuständigen Naturschutzbehörden abgesprochen Das Naturschutzrecht in seiner gesetzlichen Vielfalt ist mit vielen Bestimmungen, Nebengesetzen und Verordnungen versehen. Die Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Landshut informiert: Obstbaumschneiden mit dem Pflückschlitten Dieser Herr freut sich, sicher vom Pflückschlitten aus arbeiten zu können. Obstbäume schneidet der Baumbesitzer bequem vom Pflückschlitten aus. Handelsübliche Pflückschlitten erhöhen die Standposition auf bis zu 1,30 Meter. Sie gewährleisten einen sicheren Aufstieg und Stand. Weil sie mit Brust- und Knieleiste ausgerüstet sind, schützen Pflückschlitten vor Absturz. Das lästige Festhalten, Rauslehnen und Arbeiten mit einer Hand entfällt. Stattdessen bietet das Obstbaumschneiden vom Schlitten Arbeitskomfort bei der Baumbeurteilung, beim Schnitt und beim Zerkleinern des Astmaterials. Obst- und Gartenbauvereine gefordert Obst- und Gartenbauvereine sollten ihren Mitgliedern den Komfort von Pflückschlitten anbieten: Da die Schlitten modulartig zusammenzustellen sind, können die Einzelteile bequem im PKW transportiert Der Fachhandel bietet verschiedene Systeme von Pflückschlitten und Pflückwagen für wenige hundert Euro an. Wer jetzt einkauft, kann in der bevorstehenden Obstbaumschneidesaison bereits den Komfort und die Sicherheit beim Arbeiten im Baum nutzen. Besichtigung zur Kindersicherheit Landwirte und Bäuerinnen wünschen immer häufiger Betriebsbesichtigungen bezüglich Kindersicherheit. Bevor der Nachwuchs laufen kann, soll der Hof inspiziert Da Kindersicherheit auch immer mehr Arbeitssicherheit bedeutet, bietet die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft diese Dienstleistung kostenlos an. Urlaub auf dem Bauernhof Für Anbieter von Urlaub auf dem Bauernhof bieten die Berufsgenossenschaften den Service, die Spielgeräte und Spielplätze sicherheitstechnisch zu begutachten. Wer ein Plus an Kindersicherheit erwerben will, ruft an bei Rita Kanjo (0821/ ) oder bei Monika Maier (0871/ ) oder in München die Hotline (089/ ). Die Gleichstellungstelle des Landratsamts Regensburg informiert: Ab sofort kostenlos bei der Gleichstellungsstelle im Landratsamt erhältlich: Eine Ehe hat Folgen - Broschüre gibt Tipps rund um Eheschließung Die Landesarbeitsgemeinschaft der Bayerischen Gleichstellungsstellen hat in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Justizministerium eine Broschüre Eherecht und Ehevertrag veröffentlicht. Diese gibt eine erste Orientierung über eherechtliche Fragen. Sie ist ab sofort kostenlos über die Gleichstellungsstellen des Landkreises Regensburg, Altmühlstr. 3, Tel. 0941/ und der Stadt Regensburg, Minoritenweg 8-10, Tel. 0941/ erhältlich. Einige Exemplare liegen auch auf dem Broschürenständer der Gemeinde Bernhardswald aus. In Bayern geben sich jährlich rund Paare das Ja-Wort und erklären sich damit einverstanden, ihr Leben gemeinsam zu gestalten. Dieser Schritt bringt Veränderungen mit sich, die bereits vor der Heirat geregelt werden können: So die Wahl des Familiennamens und die rechtliche Partnerschaftsform, die Aufteilung von Familien- und Haushaltsaufgaben, die gegenseitige Verantwortung im Notfall und die finanzielle Absicherung. Bayerns Justizministerin Dr. Beate Merk: Sich mit unromantischen Fragen wie den rechtliche Folgen der Heirat zu beschäftigen, ist für viele in der Aufregung vor der Hochzeit eher fern liegend. Die Eheschließung ist jedoch ein Schritt im Leben mit weit reichenden Konsequenzen. Es lohnt, sich frühzeitig Gedanken zu machen. Absprachen über die Folgen einer Ehe sind wichtig für eine funktionierende Partnerschaft, allerdings empfiehlt es sich, diese auch in einem notariellen Ehevertrag festzuhalten, sind sich die bayerischen Gleichstellungsbeauftragten sicher. Das hat den Vorteil, dass über die gesetzlichen Regelungen hinaus die individuellen Überlegungen und Bedürfnisse der Partner berücksichtigt Das bedeutet Sicherheit - auch im Falle von Trennung und/oder Scheidung. Informieren Sie sich über das Angebot! B16 aktuell April 2012

7 Das Landratsamt Regensburg informiert: Ferienprogramm 2012 des Kreisjugendamts mit tollen Angeboten Freizeitvergnügen für jeden Geschmack Das Kreisjugendamt des Landkreises Regensburg hat in seinem Ferienprogramm 2012 wieder eine Reihe interessanter Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche für die Oster-, Pfingst- und Sommerferien zusammengestellt. Viele interessante Angebote stehen zur Auswahl: Sportliches und Kreatives genauso wie Tagesausflüge und mehrtägige Fahrten im In- und Ausland. Bei allen Programmpunkten stehen der Spaß und das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund. Neben eintägigen Aktionen und Fahrten in die Region gibt es wieder mehrtägige Workshops und Reisen im Inland sowie ins Ausland. Damit die Teilnahme einzelner Kinder aus dem Landkreis Regensburg nicht an den Kosten scheitert, besteht auch die Möglichkeit einer Bezuschussung. Voraussetzung ist, dass bestimmte Einkom- mensgrenzen nicht überschritten werden und ein Zuschussantrag von den Eltern beim Kreisjugendamt gestellt wird. Das Ferienprogramm liegt ab sofort im Landratsamt Regensburg, in allen Gemeindeverwaltungen und bei den Sparkassen und Raiffeisenbanken im Landkreis auf. Weitere Informationen bei Magdalene Kroll vom Kreisjugendamt unter Telefon 0941/ , oder Die Deutsche Rentenversicherung informiert: Umzug: Die Rente zieht nicht automatisch mit Egal, ob man in eine andere Straße oder eine andere Stadt zieht Rentner sollten die neue Anschrift rechtzeitig dem Renten Service der Deutschen Post AG mitteilen. Darauf weisen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern hin. Der Renten Service zahlt die Renten im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung an die Rentenempfänger aus. Wurden die Rentenanpassungsmitteilungen 2011 mit dem Vermerk unbekannt verzogen an den Renten Service zurück geschickt, werden ab Februar 2012 aus Sicherheitsgründen die Zahlungen an die betroffenen Rentner vorläufig eingestellt. Rentner, die im letzten Jahr umgezogen sind und feststellen, dass die Rente fehlt, sollten sich daher umgehend beim Renten Service melden und die aktuelle Anschrift mitteilen. Die Rente wird dann sofort wieder angewiesen. Formulare für die Adressänderung erhält man bei jeder Postfiliale oder im Internet unter Vor einem Umzug ins Ausland sollte man sich in einem persönlichen Beratungsgespräch über die Auswirkungen auf den Rentenbezug informieren. Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es in den Auskunftsund Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung oder am kostenlosen Bürgertelefon unter B16 aktuell April

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

22. Jahrgang Oktober 2009 Nr. 10

22. Jahrgang Oktober 2009 Nr. 10 22. Jahrgang Oktober 2009 Nr. 10 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

24. Jahrgang September 2011 Nr. 9

24. Jahrgang September 2011 Nr. 9 24. Jahrgang September 2011 Nr. 9 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE Entscheidung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens nach 21 Gemeindeordnung (GemO) - Aufstellung des Bebauungsplans "Mooser Weg I Alte Kaserne" im beschleunigten Verfahren nach 13b BauGB 1. Rechtliche

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

24. Jahrgang März 2011 Nr. 3

24. Jahrgang März 2011 Nr. 3 24. Jahrgang März 2011 Nr. 3 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun?

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? AN-, AB-, UND UMMELDUNG Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? Bitte bringen Sie alle Personaldokumente der bei Ihnen lebenden Familienangehörigen mit, welche angemeldet werden sollen (Personalausweis,,

Mehr

22. Jahrgang April 2009 Nr. 4

22. Jahrgang April 2009 Nr. 4 22. Jahrgang April 2009 Nr. 4 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich, Rathaus, 65399 Kiedrich IngridSabiSabinKKerstin R Beantragung von Ausweisdokumenten Passamt Gemeinde Kiedrich Personalausweis: Information:

Mehr

23. Jahrgang Januar 2010 Nr. 1

23. Jahrgang Januar 2010 Nr. 1 23. Jahrgang Januar 2010 Nr. 1 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Amtsblatt. Inhalt: Seite 1 von 9

Amtsblatt. Inhalt: Seite 1 von 9 Amtsblatt für den Landkreis Regensburg Landratsamt Regensburg Jahrgang: 49 Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg Nummer: 11 Das Amtsblatt wird veröffentlicht unter: Datum: 16.03.2018 www.landkreis-regensburg.de

Mehr

Bernhardswalder streiten um den Haushalt

Bernhardswalder streiten um den Haushalt G E M E I N D E N Mittwoch, 22. Juni 2016 FINANZEN Bernhardswalder streiten um den Haushalt Das Zahlenwerk umfasst 11,3 Millionen Euro. Die Freien fordern Einsparungen. Die Vorgehensweise verblüfft CSU

Mehr

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule Anmeldung für die Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, wir bieten für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 die Betreuung in der Offenen Ganztagsschule bis 15:30 Uhr an. Für die Anmeldung gelten

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

22. Jahrgang August 2009 Nr. 8

22. Jahrgang August 2009 Nr. 8 22. Jahrgang August 2009 Nr. 8 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen: Hier finden Sie Informationen zu - Verlust der Ausweispapiere - Kinderreisepass - Personalausweis - Reisepass/ePass - Vorläufiger Reisepass Verlust der Ausweispapiere: Haben Sie Personalausweis, Reisepass

Mehr

Nr. 2 JULI Kanalbau. Überprüfung von Feuerlöschern. Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher. Pfaffenwinkel-Ferien s pass

Nr. 2 JULI Kanalbau. Überprüfung von Feuerlöschern. Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher. Pfaffenwinkel-Ferien s pass Nr. 2 JULI 2005 Kanalbau Überprüfung von Feuerlöschern Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher Pfaffenwinkel-Ferien s pass Obstbäume für Streuobstwiesen Kinderkino Die Gemeinde bedankt sich... Veranstaltungshinweise

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt. Reisepass beantragen Deutsche Staatsangehörige müssen einen Reisepass mit sich führen und auf Verlangen vorzeigen, wenn sie über die Grenze der Bundesrepublik Deutschland ausreisen oder wieder einreisen.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

26. Jahrgang April 2013 Nr. 4

26. Jahrgang April 2013 Nr. 4 26. Jahrgang April 2013 Nr. 4 Was erledige ich wo im Rathaus: 09407 9406-0 9406 und dann die Nummer Nummer 9406-28 und per Emailunter gemeinde.bernhardswald@bernhardswald.de erreichbar. Unsere Internet-Adresse

Mehr

26. Jahrgang Juni 2013 Nr. 6

26. Jahrgang Juni 2013 Nr. 6 26. Jahrgang Juni 2013 Nr. 6 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligensachbearbeiters.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach GEMEINDE WENZENBACH Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach Die Gemeinde Wenzenbach erlässt auf Grundlage von Art. 21 der Gemeindeordnung (GO) mit Gemeinderatsbeschluss vom 10. Februar

Mehr

Haushaltssatzung des Schulverbandes Kallmünz

Haushaltssatzung des Schulverbandes Kallmünz Amtsblatt für den Landkreis Regensburg Landratsamt Regensburg Jahrgang: 50 Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg Nummer: 15 Das Amtsblatt wird veröffentlicht unter: Datum: 12.04.2019 www.landkreis-regensburg.de

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 11 Donnerstag, 23. März 2017 Seite: 76 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Umweltausschusses am 29.03.2017... 77 Bekanntmachung

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 77 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 69. Jahrgang Regensburg, 15. Oktober 2013 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Verordnung zur Auflösung des gemeindefreien Gebietes

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

in den Osterferien startet unser erstes Ferienprogramm in Unser Angebot ist für alle Kinder ab der 1. Klasse bis einschließlich 6. Klasse.

in den Osterferien startet unser erstes Ferienprogramm in Unser Angebot ist für alle Kinder ab der 1. Klasse bis einschließlich 6. Klasse. Aus Alt mach Neu Liebe Kinder, liebe Eltern, in den Osterferien startet unser erstes Ferienprogramm in 2016. Unser Angebot ist für alle Kinder ab der 1. Klasse bis einschließlich 6. Klasse. Wir beginnen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Ferienbetreuungen 2018

Ferienbetreuungen 2018 Stadt Füssen. Postfach1620. 87622 Füssen An die Eltern der Grundschulkinder in Füssen im Oktober 2017 Ferienbetreuungen 2018 Liebe Eltern, aufgrund der Akzeptanz und guten Erfahrungen in den vergangenen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Deutsche heiraten in Rumänien

Deutsche heiraten in Rumänien Deutsche heiraten in Rumänien Auskunftserteilung über ausländisches Recht Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Rumänien Stand: Juli 2013 Diese Informationsschrift soll Sie bei den

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Merkblatt über Eheschließungen

Merkblatt über Eheschließungen Stand : April 2017 Merkblatt über Eheschließungen Wirksamkeit der Ehe Grundsätzlich wird eine im Ausland geschlossene Ehe in Deutschland als wirksam angesehen, wenn die für die Trauung im fremden Staat

Mehr

25. Jahrgang September 2012 Nr. 9

25. Jahrgang September 2012 Nr. 9 25. Jahrgang September 2012 Nr. 9 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt. Reisepass beantragen Deutsche Staatsangehörige müssen einen Reisepass mit sich führen und auf Verlangen vorzeigen, wenn sie über die Grenze der Bundesrepublik Deutschland ausreisen oder wieder einreisen.

Mehr

Kreisstadt Limburg a. d. Lahn Der Magistrat

Kreisstadt Limburg a. d. Lahn Der Magistrat Kreisstadt Limburg a. d. Lahn Der Magistrat Der Magistrat Postfach 14 55 65534 Limburg a. d. Lahn Hauptamt Standesamt Hospitalstraße 2 65549 Limburg a. d. Lahn http://www.limburg.de Liebe Eltern, die Geburt

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 4 vom 02.03.2018 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

26. Jahrgang Mai 2013 Nr. 5

26. Jahrgang Mai 2013 Nr. 5 26. Jahrgang Mai 2013 Nr. 5 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligensachbearbeiters.

Mehr

24. Jahrgang Juni 2011 Nr. 6

24. Jahrgang Juni 2011 Nr. 6 24. Jahrgang Juni 2011 Nr. 6 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL Übungsskript 1 zur Vorlesung Monetäre BWL Aufgabe 1: Steuern / Gebühren / Beiträge (1) Entscheiden Sie, ob folgende Abgaben Steuern, Gebühren oder Beiträge sind. Einfuhrabgaben Kurtaxen Branntweinsteuer

Mehr

25. Jahrgang Januar 2012 Nr. 1

25. Jahrgang Januar 2012 Nr. 1 25. Jahrgang Januar 2012 Nr. 1 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Ferienbetreuungen 2019

Ferienbetreuungen 2019 Stadt Füssen. Postfach1620. 87622 Füssen An die Eltern der Grundschulkinder in Füssen im Oktober 2018 Ferienbetreuungen 2019 Liebe Eltern, aufgrund der Akzeptanz und guten Erfahrungen in den vergangenen

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: 24.02.2014 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Vorsitzender Faulhaber Rüdiger Habermann Ina

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 31/2018

Amtliche Bekanntmachung Nr. 31/2018 Amtliche Bekanntmachung Nr. 31/2018 Gebührensatzung zur Satzung über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder in der Gemeinde Fuldatal Aufgrund von 31 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuchs

Mehr

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL Übungsskript 1 zur Vorlesung Monetäre BWL Aufgabe 1: Steuern / Gebühren / Beiträge (1) Entscheiden Sie, ob folgende Abgaben Steuern, Gebühren oder Beiträge sind. Einfuhrabgaben Kurtaxen Branntweinsteuer

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 36/2014 Datum: 19.11.2014 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Ferienprogramm 2014 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2014 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2014 für Kinder und Jugendliche Gemeinde Pentling Ostern - Pfingsten - Sommer - Herbst Veranstalter: Verein Jugendarbeit im Landkreis Regensburg e.v. Altmühlstr. 1-93059 Regensburg Jugendarbeit

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 16. März 2014 Text in Leichter Sprache Beauftragte

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

23. Jahrgang Juni 2010 Nr. 6

23. Jahrgang Juni 2010 Nr. 6 23. Jahrgang Juni 2010 Nr. 6 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Amtsblatt 74. Jahrgang Regensburg, 17. April 2018 Nr. 4 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche Anmeldung

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Bitte geben Sie Ihr PersonID-Nummer/Reisepassnummer durch Zahlung ein und legen Sie Bitte auch eine Kopie des Belegs der Banküberweisung bei.

Bitte geben Sie Ihr PersonID-Nummer/Reisepassnummer durch Zahlung ein und legen Sie Bitte auch eine Kopie des Belegs der Banküberweisung bei. Wo soll die Eheschließung stattfinden? Wenn Sie in Dänemark heiraten möchten müssen Sie angeben in welcher Gemeinde, Kirche oder Religionsgemeinschaft Sie heiraten möchten. Mehrere Informationen finden

Mehr

Mitti. Informationen und Konzeption

Mitti. Informationen und Konzeption Caritas-Mittagsbetreuung Grundschule Westerndorf St. Peter Mitti Informationen und Konzeption Liebe Eltern! Wir freuen uns Ihr Kind und Sie in unserer Mittagsbetreuung, der Mitti, begrüßen zu können. Folgende

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG der GEMEINDEBÜCHEREI GUNDELSHEIM. "Bücher sind nur dickere Briefe an Freunde."

BENUTZUNGSORDNUNG der GEMEINDEBÜCHEREI GUNDELSHEIM. Bücher sind nur dickere Briefe an Freunde. BENUTZUNGSORDNUNG der GEMEINDEBÜCHEREI GUNDELSHEIM Liebe Leserinnen und Leser, Wir freuen uns, Sie als Leser in unserer Gemeindebücherei begrüßen zu dürfen. Bevor Sie aber ausleihen können, finden Sie

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

22. Jahrgang Juni 2009 Nr. 6

22. Jahrgang Juni 2009 Nr. 6 22. Jahrgang Juni 2009 Nr. 6 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/11. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/11. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 14.03.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/11 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes Die Landrätin des Landkreises Kitzingen

Mehr

S A T Z U N G über die Entsorgung von Grüngut in der Gemeinde Mehring

S A T Z U N G über die Entsorgung von Grüngut in der Gemeinde Mehring Az.: 028-3/2 S A T Z U N G über die Entsorgung von Grüngut in der Gemeinde Mehring Aufgrund des Art. 5 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 Bayerisches Abfallwirtschaft- und Altlastengesetzes (BayABfAlG) in Verbindung

Mehr

1 Steuererhebung. 2 Steuergegenstand, Besteuerungstatbestände

1 Steuererhebung. 2 Steuergegenstand, Besteuerungstatbestände Satzung (Ersetzungssatzung) über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Gemeinde Frielendorf Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

I. Informationen. 2. Wanderung am Donaupanoramaweg. 3. Gemeindebücherei Hofkirchen Ferienprogramm Ziegel- und Kalkmuseum

I. Informationen. 2. Wanderung am Donaupanoramaweg. 3. Gemeindebücherei Hofkirchen Ferienprogramm Ziegel- und Kalkmuseum Öffnungszeiten: täglich von 8:00 12:00 Uhr Donnerstags von 13:00 17:00 Uhr Tel. 08545/9718-0, Fax 08545/9718-28 www.hofkirchen.de gemeindeblatt@hofkirchen.de zusätzliche Bürgermeistersprechstunden: Garham:

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Deutsche heiraten in Portugal

Deutsche heiraten in Portugal Deutsche heiraten in Portugal Auskunftserteilung über ausländisches Recht Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Portugal Stand: Juni 2015 Diese Informationsschrift soll Sie bei den

Mehr

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen.

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den Bund fürs Leben zu schließen. Eheschließung Sehr geehrte Besucher/in, es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen. Hier erhalten Sie Informationen über: unsere Trauzimmer

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Ortsbücherei Grafenberg

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Ortsbücherei Grafenberg Gemeinde Grafenberg Landkreis Reutlingen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 03.10.1983 in Verbindung mit den 2, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes vom 29.06.1983 hat der Gemeinderat

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen.

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den Bund fürs Leben zu schließen. Eheschließung Sehr geehrte Besucher/in, es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen. Hier erhalten Sie Informationen über: unsere Trauzimmer

Mehr

Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum

Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum 01.01.2013 Bitte beachten Sie auch weiterhin unsere monatlichen Informationsschreiben, die über unsere Internetseite (www.stbclever.de) verfügbar

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

Amtsblatt. Werder (Havel), den 7. November - Jahrgang 8 - Nummer 24. Inhaltsverzeichnis. Lohnsteuerkarten 2004 Seite 1

Amtsblatt. Werder (Havel), den 7. November - Jahrgang 8 - Nummer 24. Inhaltsverzeichnis. Lohnsteuerkarten 2004 Seite 1 Amtsblatt Für die Stadt Werder (Havel) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), - Eisenbahnstraße 13/14 - Tel.: (03327) 783-0 * Fax: (03327) 44 385 Herstellung: General-Anzeiger Werder

Mehr

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil Tagesordnungspunkte für den 16.02.2017 1. Vollzug BauGB; 47. Änderung des Flächennutzungsplanes Heißmanning Weingartenfeld Feststellungsbeschluss 2. Tierschutzverein Pfaffenhofen und Umgebung e. V.; 1.

Mehr

Mit einem Führungszeugnis können Sie nachweisen, dass Sie nicht vorbestraft sind.

Mit einem Führungszeugnis können Sie nachweisen, dass Sie nicht vorbestraft sind. Führungszeugnis Mit einem Führungszeugnis können Sie nachweisen, dass Sie nicht vorbestraft sind. Führungszeugnisse unterscheidet man danach, ob sie bestimmt sind - für private Zwecke (zum Beispiel für

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

S A T Z U N G über die Benutzung der Tiefgarage im Ortszentrum

S A T Z U N G über die Benutzung der Tiefgarage im Ortszentrum der Tiefgarage im Ortszentrum Seite 1 Gemeinde Eningen u.a. Landkreis Reutlingen S A T Z U N G über die Benutzung der Tiefgarage im Ortszentrum Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

25. Jahrgang März 2012 Nr. 3

25. Jahrgang März 2012 Nr. 3 25. Jahrgang März 2012 Nr. 3 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr