Pädagogische Hochschule Wien Institut für Fortbildung WMS, AHS, BMHS, BS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädagogische Hochschule Wien Institut für Fortbildung WMS, AHS, BMHS, BS"

Transkript

1 Seminarprgramm zur Veranstaltung Pädaggische Hchschule Wien Institut für Frtbildung WMS, AHS, BMHS, BS Seminartitel: MEDIEN UND JOURNALISMUS MODERNE MEDIENENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH Printmedien Fernsehen Radi Online-Medien Gesamtleitung: Dipl.Päd. Mag. Gerlinda Urban Mderatinen: A.Univ.Prf. Dr. Fritz Hausjell Referenten/Referentinnen Titel Vr-/Zuname Institutin/Firma Mailanschrift A.Univ.Prf. Dr. Fritz Hausjell Universität Wien; Institut für Publizistik- und Kmmunikatinswissenschaf t Dipl.Päd. Mag. Gerlinda Urban PH Wien Gerlinda.urban@phwien.ac.at Tag 1: Nachrichtenagentur-Jurnalismus und reginales TV und Radi swie natinaler Hörfunk öffentlich-rechtlich Veranstaltungsrt: VM: ORF-Hörfunk und -Fernsehen reginal 1040 Wien, Argentinierstrasse 30a NM: ORF-Hörfunk natinal 1040 Wien, Argentinierstrasse 30a Jeweils Raum A 203, 2. Stck, Grßes Sitzungszimmer Landesstudi Wien, außer letzter Prgrammpunkt: Erdgeschß, Sitzungssaal Mntag, 7. Mai Uhr Dipl.Päd. Mag. Gerlina Urban: Seminarinfrmatinen (Ablauf, Organisatrisches, etc.) Uhr A.Univ.Prf. Dr. Fritz Hausjell: Thesen zur Medien- und Jurnalismusentwicklung in Österreich Uhr Austria Presse Agentur (APA) die Nachrichtenagentur Österreichs Jhannes Bruckenberger, Stv. Chefredakteur der APA: Jurnalistische Philsphie und Leistungsangebte einer unabhängigen Nachrichtenagentur swie: APA-DeFact und andere Angebte für Schulen und LehrerInnen Printmedien Fernsehen Radi Online-Medien Seite 1

2 Uhr Öffentlich-rechtliches Radi für Österreich: Ö1, Reginalprgramme, Ö3 und FM4 Teil Uhr Mittagspause Rainer Rsenberg, Stv. Leiter Ö1: Die Hörfunk-Spezialprgramme des ORF: u.a. Vn Tag zu Tag, Mment Leben heute und Menschenbilder Uhr Öffentlich-rechtliches Radi für Österreich: Ö1, Reginalprgramme, Ö3 und FM4 Teil 2 Martin Pieper, Mderatr und Chefredakteur FM4: Zwischenbilanz und Perspektiven des ORF-Jugendkulturradisenders FM Uhr ORF Wien öffentlich-rechtliches Fernsehen und Radi für den urbanen Raum Uhr Pause Dr. Brigitte Wlf, Landesdirektrin ORF Wien: Die TV- und Radi-Prgrammangebte vn ORF Wien swie: Antwrten des mdernen Rundfunks auf die Herausfrderungen der Migratin Uhr Öffentlich-rechtliches Radi für Österreich: Ö1, Reginalprgramme, Ö3 und FM4 Teil Uhr Pause Uhr: Fritz Wendl, Vrsitzender des ORF-Redakteursrats swie Leiter der Knsumentenschutz-Redaktin: Knsumentenschutzjurnalismus im ORF swie Die Unabhängigkeit der jurnalistischen Arbeit im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Uhr: Hannes Aigelsreiter, Innenplitik-Ressrtleiter der Radi- Hauptabteilung Infrmatin und Ö1-Infchef: Was qualitätsvllen Radi-Infrmatinsjurnalismus ausmacht Uhr: Bettina Rither-Epp, Leiterin Ö1: Warum Ö1 Eurpas erflgreichster Kultur- und Infrmatinssenders ist Uhr Freak-Radi ein Prgramm zur Förderung behinderter Menschen in den Medien Mag. (FH) Christph Dirnbacher, Chefredakteur vn Freak-Radi, und Mag. Gerhard Wagner, Chefredakteur vn Freak-Online: Philsphie und Angebte eines außerrdentlichen Medienprjektes Printmedien Fernsehen Radi Online-Medien Seite 2

3 Tag 2: Onlinejurnalismus und Magazinjurnalismus Veranstaltungsrt: VM: Redaktin derstandard.at 1010 Wien, Wallnerstraße 8 NM: Redaktin Prfil 1020 Wien, Tabrstraße 1, 13. Stck Dienstag, 8. Mai Uhr derstandard.at die führenden Online-Tageszeitung Mag.a Gerlinde Hinterleitner, Geschäftsführerin u. Chefredaktuerin: Die Prgrammatik des Online-Jurnalismus vn derstandard.at Mag.a Olivera Stajić, Chefredakteurin dastandard.at : Unsere Antwrt auf Migratin als Herausfrderung an den Jurnalismus Uhr Mittagspause (inkl. Ortswechsel) Uhr Prfil das erste Nachrichtenmagazin in Österreich Uhr: Dr. Herbert Lackner, Chefredakteur: Die jurnalistische Philsphie und wdurch Prfil sich vn anderen Magazinen unterscheidet Uhr: Michael Nikbakhsh, Leiter des Wirtschaftsressrts: Wirtschaftskriminalität als Herausfrderung an der Wirtschaftsjurnalismus swie: Warum Stimmen gegen den Skandale aufdeckenden investigativen Jurnalismus in Österreich sich mehren Printmedien Fernsehen Radi Online-Medien Seite 3

4 Tag 3: Fernsehen öffentlich-rechtlich Veranstaltungsrt: ORF-Zentrum 1136 Wien, Würzburggasse 36, jeweils im Sitzungssaal der Generaldirektin, 6. Stck, ab Uhr in den Räumen des Aktuellen Dienstes Mittwch, 9. Mai ca Uhr Öffentlich-rechtliches Fernsehen für Österreich: ORFeins, ORF2, 3sat, ORF III, ORF Sprt Uhr Mittagspause Uhr Pause Uhr: Dr. Klaus Unterberger, Leiter des Public-Value-Kmpetenzzentrums des ORF: Das Gesamtangebt des ORF und was öffentlich-rechtlichen Rundfunk vn privatwirtschaftlichem unterscheidet Uhr: Dr. Fritz Dittlbacher, Chefredakteur des ORF-Fernsehens: Angebte und jurnalistisches Cred der TV-Infrmatin Uhr: Ingrid Thurnher, Mderatrin, und Dr. Rbert Stppacher, Leiter der ORF-TV-Diskussinssendungen: Was Sie schn immer über die Diskussinssendungen im ZENTRUM, Club 2, Pressestunde, Eurpastudi und Runder Tisch wissen wllten Uhr: Teddy Pdgrski, ORF-Legende, ab 1955 beim Fernsehen, u.a. Erfinder des Titels Zeit im Bild, Generaldirektr : Déjà vu Anmerkungen zur ORF-Geschichte. Eine kenntnisreiche Zeitreise durch fast 57 Jahre österreichische Fernsehgeschichte mit Videdkumenten aus dem Histrischen TV-Archiv des ORF ca Uhr: Mag. Thmas His, Redakteur und Chef v. Dienst der Zeit im Bild : Tagesaktuelle ORF-TV-Infrmatinssendungen in der Praxis Mag. His führt durch die Arbeitsräume und Studis der tagesaktuellen TV- Infrmatinssendungen des ORF, begleitet uns in eine Redaktinsknferenz und rganisiert Gespräche mit diensthabenden RedakteurInnen, MderatrInnen und KrrespndentInnen des ORF. Printmedien Fernsehen Radi Online-Medien Seite 4

5 Tag 4: Tageszeitung Veranstaltungsrt: Redaktin Der Standard 1014 Wien, Herrengasse 19-21, Rter Saln Dnnerstag, 10. Mai Uhr Der Standard qualitätsvller Tageszeitungsjurnalismus für Österreich Uhr: Dr. Gerfried Sperl, langjähriger Chefredakteur, nunmehr Klumnist und Mderatr der Standard -Mntagsgespräche: Was den Standard vn anderen Tageszeitungen unterscheidet Uhr: Ott Ranftl, leitender Redakteur und Leserbeauftragter: Wer arbeitet, macht Fehler und sllte diese eingestehen und richtig stellen Uhr: Julia Grillmayr, UniStandard und Schülerstandard: SchülerInnen und StudentInnen machen Standard ambitinierte Prjekte zur Nachwuchspflege Uhr A.Univ.Prf. Dr. Fritz Hausjell: Bilanz und Antwrten auf ffen gebliebene Fragen Dipl.Päd. Mag. Gerlinda Urban: Feedback und Abschlussbesprechung Uhr Ende des Seminars Printmedien Fernsehen Radi Online-Medien Seite 5

Wissenschaftsjournalismus in Österreich und im Standard. Klaus Taschwer

Wissenschaftsjournalismus in Österreich und im Standard. Klaus Taschwer Wissenschaftsjournalismus in Österreich und im Standard Klaus Taschwer Österreichs Medienlandschaft im Überblick Starker öffentlich-rechtlicher Rundfunk: ORF ist mit knapp einer Milliarde Euro größtes

Mehr

DAVID TOMCHAK UK Government Head of Digital Communications

DAVID TOMCHAK UK Government Head of Digital Communications 08:00-09:00 09:00-09:30 09:30-09:35 09:35-10:20 Keynote Today s interface between government and public is being shaped by two major trends in Western society: the growing political apathy among citizens

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Goodbye Privacy Grundrechte in der digitalen Welt

Goodbye Privacy Grundrechte in der digitalen Welt Fachgruppe Grundrechte in der Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter Ars Electrnica Internatinales Sympsin zur Ars Electrnica 2007 Gdbye Privacy Grundrechte in der digitalen Welt Linz,

Mehr

1 Das 10. Hauptschuljahr an der Johannes-Kepler-Schule 3

1 Das 10. Hauptschuljahr an der Johannes-Kepler-Schule 3 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Das 10. Hauptschuljahr an der Jhannes-Kepler-Schule 3 2 Wer kann das 10. Hauptschuljahr besuchen? 3 2.1 Qualifizierender Hauptschulabschluss am Ende des 9. Hauptschuljahres 3

Mehr

Werner-von-Siemens- Schule

Werner-von-Siemens- Schule Werner-vn-Siemens- Schule Haupt- und Realschule Infrmatinsveranstaltung 1 Unsere Ziele Befähigung zum demkratischen Handeln und zur Werterientierung *** Entwicklung zu selbstständigen, eigenverantwrtlichen

Mehr

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017 Wrkshp 1 Berufsfelderkundungen rganisatrisch und pädaggisch vr- und nachbereiten Die Berufsfelderkundungen sind rganisatrisch und pädaggisch für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausfrderung. An welchen Stellen

Mehr

Protokoll der 9. Sitzung des Kindergemeinderats in Feldkirchen bei Graz

Protokoll der 9. Sitzung des Kindergemeinderats in Feldkirchen bei Graz Prtkll der 9. Sitzung des Kindergemeinderats in Feldkirchen bei Graz 02.10.2013, 15:00 17:00 Uhr Sitzungssaal, Marktgemeindeamt TeilnehmerInnen Marc Pircher, Flrian Eckhart, Jnas Orthfer, Gerg Engelsmann,

Mehr

Informationskonzept BFM

Informationskonzept BFM Infrmatinsknzept BFM Fachtagung KFI, 24. September 2009 Stéphanie Zbinden, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ausgangslage Art. 56 (AuG) Infrmatinsauftrag Bericht der Tripartiten Agglmeratinsknferenz vm

Mehr

Und wir. krank sind.

Und wir. krank sind. Ehren-Amt für Alle Beratung und Netzwerk für Menschen mit Behinderung. Und vn Menschen mit Behinderung. Ehren-Amt bedeutet: Man macht freiwillig bei einer Sache mit. Weil man anderen Menschen helfen möchte.

Mehr

Vereinsberatung vor Ort

Vereinsberatung vor Ort Vereinsberatung vr Ort Dass Vereinsberatung in der nächsten Zeit für viele Vereine unseres Verbandes zum grßen Thema werden wird, ist bereits jetzt abzusehen. - Nach wie vr kämpfen viele Vereine Jahr für

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2017/18

KOMPETENZTRAINING 2017/18 2017KA022 KOMPETENZTRAINING 2017/18 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage für Sprachförderung, im Spezifischen

Mehr

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017 Wrkshp 1 Berufsfelderkundungen rganisatrisch und pädaggisch vr- und nachbereiten Die Berufsfelderkundungen sind rganisatrisch und pädaggisch für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausfrderung. An welchen Stellen

Mehr

Lernen und Arbeiten mit überaus

Lernen und Arbeiten mit überaus Lernen und Arbeiten mit überaus Knzeptin eines Wrkshps Mit den vn uns bereitgestellten Wrkshpmaterialien möchten wir Sie, als Referentin der Referenten, bei der Vrbereitung und Durchführung vn rganisatinsinternen

Mehr

Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018

Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018 Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018 Schul-, Kultur- und Sprtamt Marktplatz 11 74072 Heilbrnn Tel.: 07131 56-2415 Fax: 07131 56-3196 E-Mail: charltte.mischler@stadt-heilbrnn.de Kntaktdaten: Prgramm-Meldung

Mehr

Aktuelles aus dem Bildungsbüro Kind & Ko Gabriele Mikus. Bericht und Reflexion Handlungsplan zum Kinderschutz

Aktuelles aus dem Bildungsbüro Kind & Ko Gabriele Mikus. Bericht und Reflexion Handlungsplan zum Kinderschutz Ergebnisprtkll zum 3. Treffen des Netzwerkes Kind und Familie im Zentrum 2012 Mderatin: Termin: Dnnerstag, 06.09.2012 14.00 17.00 Uhr Am Hppenhf 33, Knferenzraum Tagesrdnung 14.00 Uhr Begrüßung Birgit

Mehr

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen Fachberschule, Geschichte, Jahrgangsstufe 11 Flucht- und Migratinsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe histrischer Quellen und Zeitzeugen Stand: 18.07.2017 Jahrgangsstufe 11 Fach

Mehr

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen MUSUS: Musik und Schule Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Prfilen Bereits seit dem Jahr 2003 werden in Bremen Schulen gefördert, die musikalische Prfile und Prjekte entwickelt haben und für

Mehr

Wie funktioniert Film?

Wie funktioniert Film? kin:class Schulvrstellungen der Diagnale 2011 Die Diagnale, das Festival des österreichischen Films, kann auf eine langjährige Traditin als Filmvermittlungsinstitutin zurückblicken. Ein Ziel war es immer,

Mehr

Hamburg Welcome Center Neubürger-/Newcomers Service. Moin Moin. DAAD Leitertagung 13.11.2014 Günther Wielgoß

Hamburg Welcome Center Neubürger-/Newcomers Service. Moin Moin. DAAD Leitertagung 13.11.2014 Günther Wielgoß Neubürger-/Newcmers Service Min Min DAAD Leitertagung 13.11.2014 Günther Wielgß 1 Vrschau 1. Welcme t Hamburg Grundlagen Zielsetzung 2. Hamburg Welcme Center Persnal und Finanzen Dienstleistungsangebt

Mehr

GENERAL ONLINE RESEARCH. Informationen für Aussteller und Sponsoren (Stand: ) 10. Internationale Konferenz

GENERAL ONLINE RESEARCH. Informationen für Aussteller und Sponsoren (Stand: ) 10. Internationale Konferenz DGOF c/ Skps Hans-Böckler-Str. 163 D 50354 Hürth Adresse DGOF c/ Skps Hans-Böckler-Str. 163 D 50354 Hürth 10. Internatinale Knferenz GENERAL ONLINE RESEARCH Infrmatinen für Aussteller und Spnsren (Stand:

Mehr

Alltag im Film Film im Alltag

Alltag im Film Film im Alltag kin:class Schulvrstellungen der Diagnale 2012 Die Diagnale, das Festival des österreichischen Films, kann auf eine langjährige Traditin als Filmvermittlungsinstitutin zurückblicken. Ein Ziel war es immer,

Mehr

MEHR Männer in Kitas Zwischenbericht Stand März 2013

MEHR Männer in Kitas Zwischenbericht Stand März 2013 MEHR Männer in Kitas Zwischenbericht Stand März 2013 Prjektleitung: Prjektkrdinatin: Kperatinspartner: Amt für Jugend, Familie und Frauen Bremerhaven Arbeitsförderungs-Zentrum im Lande Bremen GmbH (afz)

Mehr

Herzlich Willkommen zum heutigen Seminar

Herzlich Willkommen zum heutigen Seminar Herzlich Willkmmen zum heutigen Seminar Öffentlichkeitsarbeit für Museen Tagesseminar am 28. Januar 2011 Im Deutschen Erdölmuseum Wietze 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Björn Bellmann t.: 0431 77 59 489 www.bjernbellmann.de

Mehr

COMENIUS Regio Qualität inklusiv: integrativ, heterogen und teambasiert

COMENIUS Regio Qualität inklusiv: integrativ, heterogen und teambasiert COMENIUS Regi 2011 2013 Qualität inklusiv: integrativ, hetergen und teambasiert COMENIUS Regi 2011 2013 Qualität inklusiv: integrativ, hetergen und teambasiert 1 Begegnungstreffen 28. 30.09. 2011 in Salzburg

Mehr

11:15 Uhr: Unterbringungs- und Lebenssituation in Gemeinschaftsunterkünften für geflüchtete Menschen

11:15 Uhr: Unterbringungs- und Lebenssituation in Gemeinschaftsunterkünften für geflüchtete Menschen Prgramm Frtbildung Schutz geflüchteter Frauen vr Gewalt rechtliche Grundlagen und Möglichkeiten Jena, 13.09.2017 10:00-17:00 Uhr Durchgeführt vn Frauenhauskrdinierung e.v. in Kperatin mit dem Jenaer Frauenhaus

Mehr

AKTUELLES KURSANGEBOT

AKTUELLES KURSANGEBOT AKTUELLES KURSANGEBOT Deutschkurse für ALLE Zuwanderer und Lernzentrum BGL (private Mittelschulklasse/n Max Aicher) Stand: 27.03.2019 www.max-aicher.de/bildungszentrum AKTUELLES KURSANGEBOT Sprach- und

Mehr

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017 Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017 Schüleranzahl Mittelschulen 20 gesamt 6 gesamt Mittelschule Nenzing 6 Vlksschulen 12 gesamt Vlksschule Nenzing 10 Vlksschule Halden 1 Vlksschule Bludesch 1 Snstige

Mehr

TOP 8 Wahl der/des Fachgruppenvorsitzenden und zwei Stellv.

TOP 8 Wahl der/des Fachgruppenvorsitzenden und zwei Stellv. Außerrdentliche Sitzung der FG Winf im WS1617 am 15. Nvember 2016 Sitzungsleitung: Marcel Rebmann Prtkll: Flrian Sieler TOP 1 Begrüßung und Eröffnung durch den Vrsitzenden TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Profiloberstufe GemS Auenland. Die wichtigsten Informationen zu Aufbau und Organisation der Oberstufe

Profiloberstufe GemS Auenland. Die wichtigsten Informationen zu Aufbau und Organisation der Oberstufe Prfilberstufe GemS Auenland Die wichtigsten Infrmatinen zu Aufbau und Organisatin der Oberstufe Prfilberstufe GemS Auenland 1. Die Gemeinschaftsschule Auenland 2. Zugangsvraussetzungen 3. Gliederung der

Mehr

13. Oktober E l t e r n b r i e f. Liebe Eltern,

13. Oktober E l t e r n b r i e f. Liebe Eltern, 13. Oktber 2017 E l t e r n b r i e f Liebe Eltern, mittlerweile ist es schn fast eine Traditin, dass ich am Tag vr den Herbstferien den ersten Elternbrief eines Schuljahres an Sie schicke und Sie damit

Mehr

Christophe Leclercq BBE Europa-Newsletter 4/2014

Christophe Leclercq BBE Europa-Newsletter 4/2014 Christphe Leclercq BBE Eurpa-Newsletter 4/2014 Berlin Rede: Deutsche EP Spitzenkandidaten beantwrten meine 6 Kernfragen, schweigen aber über die Ukraine Am Mntag, dem 17. März, hielt ich eine Ansprache

Mehr

Schulinternes Curriculum der AG Schulradio im Jahrgang

Schulinternes Curriculum der AG Schulradio im Jahrgang Curriculum der AG Schulradi Wlfhelmschule Olfen I. Allgemeines Schulinternes Curriculum der AG Schulradi im 6.+7. Jahrgang (Stand: Februar 2017) An unserer Schule wird seit dem Beginn des Schuljahres 2016/2017

Mehr

7. Januar Liebe Erzieherinnen und Erzieher, liebe Lehrerinnen und Lehrer,

7. Januar Liebe Erzieherinnen und Erzieher, liebe Lehrerinnen und Lehrer, 7. Januar 2019 Liebe Erzieherinnen und Erzieher, liebe Lehrerinnen und Lehrer, nach einem erflgreichen Auftakt des PalaisPpulaire setzen wir unser Ausstellungsprgramm mit einer Kperatin mit der Tate frt:

Mehr

Dokumentation der 8. Lokalen Bildungskonferenz Finkenwerder

Dokumentation der 8. Lokalen Bildungskonferenz Finkenwerder Dkumentatin der 8. Lkalen Bildungsknferenz Finkenwerder Mntag, den 18. Juni 2018, vn 14:30 bis 18:00 Uhr in der Geschichtswerkstatt Finkenwerder (Fritz-Schumacher-Kapelle auf dem Alten Friedhf Finkenwerder)

Mehr

Übergangskonzept von der Grundschule in die Ingeborg-Drewitz- Gesamtschule

Übergangskonzept von der Grundschule in die Ingeborg-Drewitz- Gesamtschule Übergangsknzept vn der Grundschule in die Ingebrg-Drewitz- Gesamtschule Ausgangslage: Übergänge (Transitinen) vn einer Schulfrm in die nächste stellen immer wieder grße Hürden für die Schülerinnen und

Mehr

Dokumentation - Aufbereitung - Zusammenfassung

Dokumentation - Aufbereitung - Zusammenfassung Dkumentatin - Aufbereitung - Zusammenfassung Wir sind die Neuen! - Deutschland-Grundkurs für Geflüchtete Seminar-Wchenende, 20.-.22. Mai 2016 im Haus auf der Alb Das neue Leben in Deutschland hält viele

Mehr

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Pädagogische Hinweise D3 / 14 Kmmunikatin im übergreifendes Lernziel Pädaggische Hinweise D3 / 14 D : Eine Mitteilung schriftlich verfassen Schwierigkeitsgrad 3 Lernbereich 1. Eine schriftliche Mitteilung verfassen 4 : Einen Fragebgen

Mehr

Workshop. McAfee Endpoint Security Juni 2018

Workshop. McAfee Endpoint Security Juni 2018 Wrkshp McAfee Endpint Security 10 26. - 28. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 2 2 Zielgruppe und Vraussetzungen... 3 3 Agenda... 3 4 Htelinfrmatin... 5 5 Infrmatin zum Veranstaltungsrt...

Mehr

Wir schaffen win-win-situationen! Unter diesem Slogan können Sie unseren Verein. Familienbildung Westlicher Enzkreis e. V.

Wir schaffen win-win-situationen! Unter diesem Slogan können Sie unseren Verein. Familienbildung Westlicher Enzkreis e. V. Wir schaffen win-win-situatinen! Unter diesem Slgan können Sie unseren Verein Familienbildung Westlicher Enzkreis e. V. mit dem Haus der Familie in Straubenhardt unterstützen. Familienbildung Westlicher

Mehr

Mathematische Früherziehung

Mathematische Früherziehung Mathematische Früherziehung Ansatz Leistungen & Referenzen Literatur April 2015 Daniela Mairinger, Christian Schmid, Emil Simenv GesBR minimath Training Kandlgasse 1/10 1070 Wien Unser Ansatz Wir vertreten

Mehr

Empfänger: Elternverein des GRG 4 IBAN: AT BIC: GIBAATWWXXX Verwendungszweck: Klasse / Name der Schülerin, Name des Schülers

Empfänger: Elternverein des GRG 4 IBAN: AT BIC: GIBAATWWXXX Verwendungszweck: Klasse / Name der Schülerin, Name des Schülers Liebe Eltern, mit der Hauptversammlung des Elternvereins und der Knstituierenden Sitzung des Elternausschusses ist der Elternverein des Wiedner Gymnasiums in das neue Vereinsjahr 2017/2018 gestartet. Auch

Mehr

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG.

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG. Die Pressemitteilung Die Pressemitteilung ist die gängigste Frm, Medien über aktuelle Themen und Ereignisse zu infrmieren. Sie sll infrmativ, auf die wesentlichen Fakten beschränkt und deshalb nach Möglichkeit

Mehr

Public Value Wenn Medien für Medien Themen setzen. Julia Wippersberg Wien,

Public Value Wenn Medien für Medien Themen setzen. Julia Wippersberg Wien, Public Value Wenn Medien für Medien Themen setzen Julia Wippersberg Wien, 5.11.2014 Die Analyse-Idee Medien tragen zu Aspekten von Public Value (insb. Wissen, Orientierung) bei, indem sie durch redaktionelle

Mehr

VÖZ-FÖRDERPREIS MEDIENFORSCHUNG

VÖZ-FÖRDERPREIS MEDIENFORSCHUNG VÖZ-FÖRDERPREIS MEDIENFORSCHUNG Mit dem Ziel, die praxisbezogene Professionalisierung in der Ausbildung an den Universitäten und Fachhochschulen zu fördern, schreibt der Verband Österreichischer Zeitungen

Mehr

15. Classic-Gala Schwetzingen International Concours d Elegance Automobile 30. August 01. September Die Bühne für Ihr Event

15. Classic-Gala Schwetzingen International Concours d Elegance Automobile 30. August 01. September Die Bühne für Ihr Event 15. Internatinal Cncurs d Elegance Autmbile 30. August 01. September 2019 Deutschlands traditinsreichster und größter Internatinal Cncurs d Elegance Autmbile Hchwertiges & internatinales Gesellschaftsfest

Mehr

pressefreiheit in einer Demokratie

pressefreiheit in einer Demokratie Nr. 72 Donnerstag, 13.März 2008 pressefreiheit in einer Demokratie Herr Otto Ranftl und die 4A der MHS Gumpoldskirchen zu Gast in der Demokratiewerkstatt. Wir haben uns mit dem Thema Pressefreiheit beschäftigt!

Mehr

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Kmpetenztraining Führung - Eine Kmpaktreihe für Führungskräfte Eine Frtbildung in 3 Mdulen Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefn 0711 / 252 98 921 E-Mail mehrle@akademiesued.rg

Mehr

GRENZÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT IN FORSCHUNG UND LEHRE

GRENZÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT IN FORSCHUNG UND LEHRE GRENZÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT IN FORSCHUNG UND LEHRE -Chancen zur Reginalentwicklung eurpäischer Nachbarn- SCHLUSSERKLÄRUNG JAHRESKONFERENZ PLAUEN 16-18. Oktber 2008 AEBR/AGEG/ARFE Enscheder Str. 362

Mehr

kreativakademien-noe.at

kreativakademien-noe.at kreativakademien-noe.at Die Kreativakademien Niederöstereich sind ein neues Kreativ- Angebot im Bereich künstlerische Gestaltung und Literatur in Niederösterreich. Sie richten sich an alle Kinder und Jugendlichen

Mehr

Jahresbericht der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main. Leistungsbilanz 2017

Jahresbericht der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main. Leistungsbilanz 2017 Presseknferenz im hessischen Landtag am 14. Nvember 2016 Jahresbericht der Oberfinanzdirektin Frankfurt am Main Leistungsbilanz 2017 #EinfachGerecht Presseknferenz vn Finanzminister Dr. Schäfer und Oberfinanzpräsident

Mehr

Sprach- und Integrationsmittlung ein Instrument zur Inklusion von Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund?!

Sprach- und Integrationsmittlung ein Instrument zur Inklusion von Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund?! Sprach- und Integratinsmittlung ein Instrument zur Inklusin vn Patientinnen und Patienten mit Migratinshintergrund?! Heike Timmen Diaknie Wuppertal-Migratinsdienste Mit finanzieller Unterstützung des Landes

Mehr

Menschen entwickeln sich Konzept Zukunft!

Menschen entwickeln sich Konzept Zukunft! Menschen entwickeln sich Knzept Zukunft! Weiterbildung Schritt für Schritt zum Erflg Seite 1 Menschen entwickeln sich Knzept Zukunft! Passende Nachwuchskräfte und Fachkräfte für das Unternehmen gewinnen

Mehr

SMG Printkooperationen 2014

SMG Printkooperationen 2014 SMG Printkperatinen 2014 Südtirl setzt auch 2014 auf Verlagskperatinen in Frm vn mnthematischen Beilagen, die Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz beigelegt werden.

Mehr

BMUKK G Ü T E S I E G E L F Ö R D E R P R E I S für Polytechnische Schulen. und. und

BMUKK G Ü T E S I E G E L F Ö R D E R P R E I S für Polytechnische Schulen. und. und BMUKK G Ü T E S I E G E L und F Ö R D E R P R E I S 2011 für Plytechnische Schulen Ausschreibung und Vrlagen Herausgeber und für den Inhalt verantwrtlich: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Mehr

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Programm Sparkling Science Facts & Figures Prgramm Sparkling Science Facts & Figures Stand März 2015 Prgrammlaufzeit: 2007 bis 2017 Eckdaten zu den ersten fünf Ausschreibungen 1 Zahl der Frschungsprjekte: 202 Fördermittel: insgesamt 28,2 Mi. Eur

Mehr

Netzwerke der Engagementförderung in Deutschland - Analyse und Empfehlungen zur Weiterentwicklung

Netzwerke der Engagementförderung in Deutschland - Analyse und Empfehlungen zur Weiterentwicklung enewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 01/2012 vm 20.01.2011 Netzwerke der Engagementförderung in Deutschland - Analyse und Empfehlungen zur Weiterentwicklung Thmas Olk Martin Rüttgers Netzwerke der

Mehr

Verein: 'Neue Technologien und Lernen in Europa e.v.' Präambel

Verein: 'Neue Technologien und Lernen in Europa e.v.' Präambel Verein: 'Neue Technlgien und Lernen in Eurpa e.v.' Präambel Der Bedarf an Qualifikatin und Ausbildung, insbesndere an Weiterbildung, nimmt in Eurpa in erheblichem Maße zu. Die weltweiten Auswirkungen des

Mehr

Tagung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung am 26. & 27. März 2014

Tagung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung am 26. & 27. März 2014 An die Mitglieder des Ausschusses Futterknservierung und Fütterung im Deutschen Maiskmitee e.v. (DMK) Bnn, den 06. Februar 2014 AS FF 1-2014/Me/St Tagung des Ausschusses Futterknservierung und Fütterung

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung an Schulen Bielefeld Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung an Schulen Bielefeld Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung an Schulen Bielefeld Seminar für das Lehramt an Berufskllegs Seminarprgramm 1 Ausbildung am Seminar für das Lehramt an Berufskllegs Die Ausbildung am Seminar

Mehr

UPC TV MINI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen für Vorarlberg. UPC Cablecom Austria GmbH. Gültig ab

UPC TV MINI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen für Vorarlberg. UPC Cablecom Austria GmbH. Gültig ab UPC TV MINI Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen für Vrarlberg UPC Cablecm Austria GmbH Gültig ab 15.12.2015 Seite 1 vn 5 Mnatsentgelte UPC TV MINI * 122 digitale TV Kanäle [davn 101 in SD (Standard

Mehr

SLS-Programm (Studium Leistung Sport)

SLS-Programm (Studium Leistung Sport) SLS-Prgramm (Studium Leistung Sprt) Das SLS-Prgramm (Studium-Leistung-Sprt) zur Unterstützung vn studentischen Leistungssprtler/innen ist ein gemeinsames Prjekt der Universität Wien und des Vereins KADA

Mehr

Monitoring - Bericht: Förderung und Anerkennung der grenzüberschreitenden Freiwilligentätigkeit

Monitoring - Bericht: Förderung und Anerkennung der grenzüberschreitenden Freiwilligentätigkeit Mnitring - Bericht: Förderung und Anerkennung der grenzüberschreitenden Freiwilligentätigkeit Grenzüberschreitende Freiwilligentätigkeit Institutin Dkumente Kntakt Eurpäische Kmmissin 20.09.2011: Mitteilung

Mehr

bcsd-herbsttagung mit Erfahrungsaustausch Marketing für Stadtmarketing Don Quijote oder Teamspieler Wege zur erfolgreichen Profilierung

bcsd-herbsttagung mit Erfahrungsaustausch Marketing für Stadtmarketing Don Quijote oder Teamspieler Wege zur erfolgreichen Profilierung Einladung bcsd-herbsttagung mit Erfahrungsaustausch Marketing für Dn Quijte der Teamspieler Wege zur erflgreichen Prfilierung 29.-31. Oktber 2008 in Mainz Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Klleginnen

Mehr

Trinationale Fachtagung Congrès tri national

Trinationale Fachtagung Congrès tri national 4. Arbeitsversin Gesundheit am Oberrhein La santé dans le Rhin Supérieur Präventin und Gesundheitsförderung La préventin et la prmtin de la santé Trinatinale Fachtagung Cngrès tri natinal Mittwch, 18.

Mehr

Ergebnis der Erhebung der Reichweiten und Versorgungsgrade gemäß 11 PrTV-G

Ergebnis der Erhebung der Reichweiten und Versorgungsgrade gemäß 11 PrTV-G KOA 3.001/08-001 Ergebnis der Erhebung der Reichweiten und e gemäß 11 PrTV-G Gemäß 11 Abs. 7 des Bundesgesetzes, mit dem Bestimmungen für privates Fernsehen erlassen werden (Privatfernsehgesetz PrTV-G),

Mehr

UPC TV MINI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen für Vorarlberg. UPC Cablecom Austria GmbH. Gültig ab

UPC TV MINI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen für Vorarlberg. UPC Cablecom Austria GmbH. Gültig ab UPC TV MINI Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen für Vrarlberg UPC Cablecm Austria GmbH Gültig ab 23.02.2017 Seite 1 vn 6 Mnatsentgelte UPC TV MINI 122 digitale TV Kanäle [davn 101 in SD (Standard

Mehr

Dokumentation/ Protokoll 10. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 03. Juni 2014

Dokumentation/ Protokoll 10. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 03. Juni 2014 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Reginale Bildungsknferenzen Dkumentatin/ Prtkll

Mehr

Ausstellung in Berlin Pädagogische Angebote Wanderausstellungen Einladung zum Anne Frank Tag 2018»Helfen und Widerstand« Anne Frank Tag am 12.6.

Ausstellung in Berlin Pädagogische Angebote Wanderausstellungen Einladung zum Anne Frank Tag 2018»Helfen und Widerstand« Anne Frank Tag am 12.6. Anne Frank Zentrum Rsenthaler Straße 39 D-10178 Berlin An alle Mitglieder des Netzwerks»Schule hne Rassismus Schule mit Curage«Ausstellung in Berlin Pädaggische Angebte Wanderausstellungen Tel. 030 288

Mehr

Molekularbiologin / Karl-Franzens-Universität, Graz

Molekularbiologin / Karl-Franzens-Universität, Graz CREATIVE AUSTRIA Mediendidaktisierungen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache # 3 www.creativeaustria.at ELLEN L. ZECHNER Mlekularbilgin / Karl-Franzens-Universität, Graz Didaktisierungen für den

Mehr

Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen

Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen Hrizn TV Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen Hrizn TV ist nur erhältlich für UPC Bestandskunden in Wien, die UPC TV Mini, UPC TV Start der UPC TV Plus als Einzeldienst beziehen bei Umstieg

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at Infrmatinsunterlage zur Presseknferenz vn Bürgermeister Klaus Luger und Magistratsdirektrin Dr. in Martina Steininger zum Thema Entbürkratisierung im Magistrat Linz am Mittwch,

Mehr

Unsere Demokratie. 6. DSAlumni-Konferenz Ludwigshafen 4. Juni Besonderer Dank gilt der Heinrich-Pesch-Stiftung, Ludwigshafen

Unsere Demokratie. 6. DSAlumni-Konferenz Ludwigshafen 4. Juni Besonderer Dank gilt der Heinrich-Pesch-Stiftung, Ludwigshafen Unsere Demkratie Die Beständigkeit des Wandels Ludwigshafen In Zusammenarbeit mit: Besnderer Dank gilt der Heinrich-Pesch-Stiftung, Ludwigshafen Prgramm Liebe Alumni, in diesem Jahr setzen wir die DSAlumni-Knferenzen

Mehr

MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015

MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015 MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015 HOCHSCHULE KOBLENZ SEMINAR UND WORKSHOPANGEBOTE Prfessinelle Kmmunikatin und Argumentatin Termin: Sa. 05.07.2014, 10:00-17.30Uhr Ort: Hchschule Kblenz, RheinMselCampus,

Mehr

An alle Mitglieder des FSR MK. Protokoll vom Donnerstag den

An alle Mitglieder des FSR MK. Protokoll vom Donnerstag den Hchschule Zittau/Görlitz 02754 Zittau Pstfach 14 54 An alle Mitglieder des FSR MK Prtkll vm Dnnerstag den 18.10.2012 Tagesrdnung 1) Festlegung der rdnungsgemäßen Ladung und Anwesenheit 2) Prüfung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Redaktionelle Qualitätssicherung bei privaten UKW Radio und TV Veranstaltern

Redaktionelle Qualitätssicherung bei privaten UKW Radio und TV Veranstaltern Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kmmunikatin UVEK Bundesamt für Kmmunikatin BAKOM Abteilung Radi und Fernsehen 11. September 2008 Redaktinelle Qualitätssicherung bei privaten

Mehr

Cornelia Becker Bremen, d (20-4) Bericht an den Bund-Europa-Ausschuss

Cornelia Becker Bremen, d (20-4) Bericht an den Bund-Europa-Ausschuss Bericht an den Bund-Eurpa-Ausschuss zur Umsetzung des EU-Schulprjekttages im Jahr 2017 an den Schulen in Bremen und Bremerhaven Die vrliegende Darstellung schließt an den Bericht für die Sitzung des Ausschusses

Mehr

Bezirksgruppe Bodensee

Bezirksgruppe Bodensee Deutscher Verein für Vermessungswesen Landesverein Baden-Württemberg e.v. Bezirksgruppe Bdensee D V W DVW Bezirksgruppe Bdensee. M. Hartwig, Am Graben 65/9, 78315 Radlfzell «Adresse» Radlfzell, den 27.06.2013

Mehr

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014 Kantn Uri Infrmatins- und Diskussinsveranstaltung Leitbild Integratin 16. April 2014 Ergebnisse der Diskussinsrunden Leitsatz 1: Wir anerkennen Integratin als einen gegenseitigen Przess - Gegenseitigkeit

Mehr

Protokoll Nr öffentlicher Fachworkshop Aktivierung und Beteiligung

Protokoll Nr öffentlicher Fachworkshop Aktivierung und Beteiligung Prtkll Nr. 141008-1. öffentlicher Fachwrkshp Aktivierung und Beteiligung Prjekt: Thema/Veranlassung: IKK LH Wiesbaden 1. öffentlicher Fachwrkshp Besprechungsrt: Umweltamt Wiesbaden Besprechungstag: 08.10.2014

Mehr

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Zeit für Veränderung Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisatins-Entwicklung Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Wrum geht es bei dem Lehrgang? Alle Menschen sllen s leben können

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlossen in jeder Kompetenz)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlossen in jeder Kompetenz) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlssen in jeder Kmpetenz) Die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) schreibt 6 Stipendien für einen studienvrbereitenden Intensivsprachkurs

Mehr

Protokoll der FSR-Sitzung vom

Protokoll der FSR-Sitzung vom Fachschaftsrat Kulturwissenschaften Eurpa-Universität Viadrina Grße Scharrnstr. 20 A 15230 Frankfurt (Oder) Tel.: (0335) 55 34-54 47 Bür: Grße Scharrnstr. 20a, im schönsten Raum der Studimeile Prtkll der

Mehr

NA beim BIBB Juli 2017

NA beim BIBB Juli 2017 NA beim BIBB Juli 2017 Eckpunkte der Weiterentwicklung vn Erasmus+ für die Jahre 2021-2028 Thesen zur strategischen Ausrichtung vn Erasmus+ Die Marke Erasmus+ stärken Erasmus+ war zunächst keine Prgrammbezeichnung,

Mehr

ZUSAMMEN STARK GEMEINSAM ERFOLGREICH!

ZUSAMMEN STARK GEMEINSAM ERFOLGREICH! ZUSAMMEN STARK GEMEINSAM ERFOLGREICH! unter diesem Mtt möchte unser Verein SV Rt-Weiß 1950 e.v. Masthlte mit Ihnen zusammen die Weichen für eine Weiterführung der erflgreichen Arbeit der vergangenen Jahre

Mehr

Welterbe Weltoffen Willkommen

Welterbe Weltoffen Willkommen Welterbe Weltffen Willkmmen Der Sachsen-Anhalt-Tag 2019 in der Welterbestadt Quedlinburg Chancen für Ihr Unternehmen 31.05. 02.06.2019 Festjahr 2019 - Ein Stadt hat Grund zum Feiern 2 Sehr geehrte Unternehmerinnen,

Mehr

Gruppenangebot Projektwerkstatt

Gruppenangebot Projektwerkstatt Bezirksschule Gruppenangebt Prjektwerkstatt Infrmatinen für Lehrpersnen Das Gruppenangebt Begabtenförderung der Schule wird im Rahmen der Begabtenförderung des Kantns Aargau realisiert und finanziert.

Mehr

Bericht. über. das 3. Absolvententreffen des Diplomstudienganges Psychologie der Universität Leipzig am 24. Juni 2006,

Bericht. über. das 3. Absolvententreffen des Diplomstudienganges Psychologie der Universität Leipzig am 24. Juni 2006, Bericht über das 3. Abslvententreffen des Diplmstudienganges Psychlgie der Universität Leipzig am 24. Juni 2006, Psychlgische Institute der Universität Leipzig Verfasserin: Cindy Busse (Diplm-Psychlgin,

Mehr

Aussonderungsrichtlinien in Deutschland. Besteht Handlungsbedarf für eine koordinierte Archivierungsstrategie für Printbestände?

Aussonderungsrichtlinien in Deutschland. Besteht Handlungsbedarf für eine koordinierte Archivierungsstrategie für Printbestände? Aussnderungsrichtlinien in Deutschland. Besteht Handlungsbedarf für eine krdinierte Archivierungsstrategie für Printbestände? Crinna Reder Würzburg, 28. September 2015 Tagung AG Reginalbiblitheken Gliederung

Mehr

vom bis

vom bis vm 13. 03. 2017 bis 17. 03. 2017. Infs und Material bitte jeweils bis Dnnerstag an die Redaktin: k.feld@mnte-lauf.de Anmelden an der FOS bis 17. März 2017 Unsere FOS: kreativ, bilingual, sprtlich und staatlich

Mehr

FH Potsdam, FB Bauingenieurwesen Masterstudium Bauerhaltung Bauwerkserhaltung + Bauen im Bestand Einführungstage 5.

FH Potsdam, FB Bauingenieurwesen Masterstudium Bauerhaltung Bauwerkserhaltung + Bauen im Bestand Einführungstage 5. FH Ptsdam, FB Bauingenieurwesen Masterstudium Bauerhaltung Bauwerkserhaltung + Bauen im Bestand 07.04. 10.04.2008 Einführungstage 5. Generatin Fachhchschule Ptsdam University f Applied Sciences Kennenlernen

Mehr

Handreichung. Handreichung für Studierende zur Arbeit auf der Online- Plattform Moodle. Projekt OPEN OPen Education in Nursing

Handreichung. Handreichung für Studierende zur Arbeit auf der Online- Plattform Moodle. Projekt OPEN OPen Education in Nursing Handreichung Handreichung für Studierende zur Arbeit auf der Online- Plattfrm Mdle Prjekt OPEN OPen Educatin in Nursing Infrmatin Lehren und Lernen in Live-Vrlesungen sind die meisten gewhnt; die elektrnische

Mehr

Für Krippe, Kindergarten, Hort senden an:

Für Krippe, Kindergarten, Hort senden an: Für Krippe, Kindergarten, Hrt senden an: Amt Sternberger Seenlandschaft Ansprechpartner Telefn 03847/ 444548 Am Markt 1 Frau Käker Fax 03847/ 444513 19406 Sternberg e-mail kaeker@stadt-sternberg.de Für

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2016

JAHRESABSCHLUSS 2016 ZUSAMMENGEFASSTE KONZERNBILANZ Als Vorjahreszahlen werden die Zahlen des zusammengefassten Konzernabschlusses der APA Austria Presse Agentur eg zum 31.12.2015 gegenübergestellt. In tausend Euro (T ). Durch

Mehr

Protokoll der außerordentlicheren Generalversammlung in Benniksgaard Golfklub am 18. Januar 2018

Protokoll der außerordentlicheren Generalversammlung in Benniksgaard Golfklub am 18. Januar 2018 Prtkll der außerrdentlicheren Generalversammlung in Benniksgaard Glfklub am 18. Januar 2018 Tagesrdnung: 1. Wahl eines Versammlungsleiters. 2. Vrschlag vm Vrstand: Der Vrsitzende infrmiert über den Verhandlungsprzess

Mehr

Tagung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung am 24. & 25. März 2015

Tagung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung am 24. & 25. März 2015 An die Mitglieder und Gäste des Ausschusses Futterknservierung und Fütterung im Deutschen Maiskmitee e.v. (DMK) Bnn, den 02. Februar 2015 AS FF 1-2015/Me/St Tagung des Ausschusses Futterknservierung und

Mehr

PRESSEINFORMATION. ibis acam Bildungs GmbH UNTERNEHMENSLEITUNG. Mag. Johannes Lampert Mag. Rafael Montibeller

PRESSEINFORMATION. ibis acam Bildungs GmbH UNTERNEHMENSLEITUNG. Mag. Johannes Lampert Mag. Rafael Montibeller ibis acam Bildungs GmbH UNTERNEHMENSLEITUNG Mag. Jhannes Lampert Mag. Rafael Mntibeller Mag. Jhannes Lampert (1964) Gebren in Feldkirch, Vrarlberg Studium der Religinspädaggik an der Universität Innsbruck.

Mehr

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis Wrkshp zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern vn Energiedienstleistungen Wien, 10. Mai 2012 PROGRAMM Ziele des Wrkshps Wie können neue

Mehr