Stahlbau nach EN 1993 Vorbemerkungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stahlbau nach EN 1993 Vorbemerkungen"

Transkript

1 Stahlbau nach Vorbemerkungen Seite: 1 NOTHING BEATS A GREAT TEMPLATE Vorbemerkungen Inhalt Vorlagen für statische Nachweise im Stahlbau nach Hinweise zu Anwendung Die rechenfähigen Vorlagen können mit VCmaster interaktiv genutzt werden. Alle Vorlagen sind mit hinterlegten Tabellen verknüpft. Das erfolgt mit der TAB()- oder GEW()- Funktion. In diesem Dokument werden die Verknüpfungen dargestellt. Beim Anwenden einer Vorlage können diese Funktionen ausgeblendet werden. Was kann VCmaster? VCmaster wurde speziell als Dokumentationswerkzeug für Ingenieure entwickelt. In das einzigartige Softwarekonzept werden sämtliche Statik- und CAD-Programme nahtlos eingebunden. Universelle Schnittstellen gewährleisten die Datenübertragung, so dass die Ausgaben sämtlicher Programme übernommen werden können. VCmaster bietet neben den Funktionen zur Dokumentation ein intuitives Konzept, das Ingenieuren ermöglicht, Berechnungen auszuführen. Die Eingabe von mathematischen Formeln erfolgt in natürlicher Schreibweise direkt im Dokument. Hunderte vorgefertigte Berechnungsvorlagen ergänzen das Programm. Die ausführlich kommentierten Rechenblätter automatisieren das Erstellen von Einzelnachweisen. Diese PDF-Datei wurde komplett mit VCmaster erstellt. Systemvoraussetzung VCmaster ab Version 016 Windows 7 oder höher Entwicklung und Rechte Entwickelt in Deutschland VCmaster ist eine registrierte Marke Veit Christoph GmbH

2 Stahlbau nach Inhalt Inhalt Seite: Vorbemerkungen 1 Inhalt Kapitel Fußpunkte und Auflager 5 Stützenfuß unter Normalkraft und Moment 5 Doppel-T-Profil mit überstehender Fußplatte (N) 8 Doppel-T-Profil mit überstehender Fußplatte (N+V) 11 Doppel-T-Profil mit überstehender Fußplatte auf Einzelfundament 14 Doppel-T-Profil mit bündiger Fußplatte 17 Bündige Fußplatte mit Schubdollen 19 Quadrathohlprofil mit unausgesteifter überstehender Fußplatte 3 Rohrstütze mit überstehender Fußplatte 6 Versteifte Fußplatte 8 Stützeneinspannung in ein Köcherfundament 35 Stützeneinspannung in Köcherfundament (Parabel-Rechteck-Diagramm) 39 Knaggenanschluss mit rippenloser Lasteinleitung 43 Knaggenanschluss mit Lasteinleitung über Rippen 45 Krafteinleitung Träger auf Träger 48 Kapitel Schraubverbindungen 55 Firststoß 55 Gelenkstoß 60 Geschraubter Biegeträger 64 Momentenverbindung 71 Geschraubter Laschenanschluss, gleitfest 73 Geschraubter Laschenanschluss, mehrschnittig 75 Scher- und Lochleibungsverbindung: 77 Geschraubter Querkraftanschluss 79 Blockversagen von Schraubengruppen 83 Träger mit Anschlussblech 85 Träger mit Anschlussblech und Ausklinkung 89 Trägeranschluss mit Winkeln 94 Beidseitiger Deckenträgeranschluss an Unterzug 100 Biegesteifer Deckenträgeranschluss 104 Stirnplattenanschluss an Stütze 110 Stirnplattenanschluss mit Ausklinkung 113

3 Stahlbau nach Inhalt Seite: 3 Biegesteifer Trägerstoß mit Laschen 117 Aufgehängter Träger 14 Zentrischer Anschluss zweier gleichschenkliger Doppelwinkel 17 Augenstab 131 Geschraubte Rahmenecke mit Voute 134 Geschraubte Rahmenecke mit Doppelvoute 147 Geschraubter Schräganschluss 163 Kapitel Schweißverbindungen 165 Konsole mit T-Querschnitt 165 Knotenblechanschluß geschweißt 169 Geschweißter Biegeträger 171 Doppel-Winkel an Knotenblech 174 Zugstabanschluss an Knotenblech 176 Geschweißter Anschluss Rechteckquerschnitt 179 Geschweißter Biegeträger (vereinfacht) 181 Geschweißter Biegeträger (richtungsbezogen) 184 Geschweißter Biegeträger mit Verstärkungslamellen (Klasse 1) 188 Geschweißter Biegeträger mit Verstärkungslamellen (Klasse 4) 191 Biegesteife Rahmenecke mit Voute 194 Biegesteife Rahmenecke mit Zuglasche 04 Biegesteife Rahmenecke mit Zuglasche und Schrägsteife 13 Biegeträger mit aufgeschweißtem Zusatzblech 4 Kapitel Stabilitätsnachweise 6 Unversteiftes Beulfeld 6 Ermittlung der Querschnittsklasse von I-Profilen 30 Ideales Biegedrillknickmoment M cr 31 Winkel-Profil als Druckstab 33 T-Profil als Druckstab 39 Stütze unter Drucknormalkraft 45 Stütze unter Drucknormalkraft (gehalten) 48 Stütze mit Kopfmoment und Normalkraft 51 Aussenstütze mit einachsiger Biegung und Druck 55 Aussenstütze mit einachsiger Biegung und Druck (gehalten) 59 Stütze als mehrteiliger Druckstab / Rahmenstab 63 Einfeldträger aus I-Profil 69 Einfeldträger unter Biegung, Querkraft und Normalkraft 71

4 Stahlbau nach Inhalt Seite: 4 Einfeldträger mit zweiachisger Biegung 76 Biegedrillknicken eines Einfeldträgers (Last im Schwerpunkt) 78 Biegedrillknicken eines Einfeldträgers (Lastangriff oben) 81 Biegedrillknicken eines Einfeldträgers (Lastangriff unten) 84 Biegedrillknicken eines Einfeldträgers (Lastangriff frei) 87 Kapitel Fachwerkknoten 91 Fachwerk aus kreisförmigen Hohlprofilen 91 Fachwerk aus quadratischen Hohlprofilen 95 Fachwerkknoten aus quadratischen Hohlprofilen (überlappt) 98 Dachverband 301 Kapitel Knickbeiwerte 303 Gelenkrahmen mit Pendelstütze 303 Gelenkrahmen mit n Pendelstützen 304 Kragstütze mit Pendelstütze 305 Kragstütze mit n Pendelstützen 306 Elastisch eingespannter Stab mit n Pendelstützen 307 Zweischiffiger Rahmen eingespannt 308 Zweischiffiger Rahmen gelenkig 309 Geschlossener Rahmen mit n Pendelstützen 311 Zweigelenkrahmen mit n Pendelstützen 313

5 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Kapitel Fußpunkte und Auflager Seite: 5 Stützenfuß unter Normalkraft und Moment l M Ed N Ed e 1 t p p b e 1 Belastung: N Ed = M Ed = e a l 1000,00 kn 1,75 knm System: Randabstand e = 45,0 mm Randabstand e 1 = 100,0 mm Schraubenabstand p = 300,0 mm Anschlussblechbreite b = 500,00 mm Anschlussblechlänge a = 500,0 mm Anschlussblechdicke t p = 30,0 mm Überstandslänge l = 100,0 mm Schweißnahtdicke a w = 10,0 mm Fundamentüberstand a r = 1000,0 mm Fundamenthöhe h = 1400,0 mm (idr) Lagerfugenbeiwert b j = /3 = 0,67 Profilreihe Typ = GEW("EC3_de/Profile"; ID; ) = HEB Gewähltes Profil = GEW("EC3_de/"Typ; ID; ) = HEB 300 Trägheitsmoment I y1 = TAB("EC3_de/"Typ; I y ; ID=Profil) = 5170,00 cm 4 Flanschbreite b f = TAB("EC3_de/"Typ; b; ID=Profil) = 300,00 mm Flanschdicke t f = TAB("EC3_de/"Typ; t f ; ID=Profil) = 19,00 mm Trägerhöhe h t = TAB("EC3_de/"Typ; h; ID=Profil) = 300,00 mm Fläche A = TAB("EC3_de/"Typ; A; ID=Profil) = 149,00 cm² M y,pl,rd = TAB("EC3_de/"Typ; M yplrd ; ID=Profil) = 450,00 knm N pl,rd = TAB("EC3_de/"Typ; N plrd ; ID=Profil) = 3501,00 kn Schrauben Schr = GEW("EC3_de/Schra"; SG; ) = M 4 Festigkeitsklasse FK = GEW("EC3_de/FK"; FK; ) = 4.6 f ub,k = TAB("EC3_de/FK"; f ubk ; FK=FK) = 400,00 N/mm² A s = TAB("EC3_de/Schra"; A s ; SG=Schr) = 3,53 cm²

6 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Material / Beiwerte: g M0 = 1,00 g M = 1,5 Normalbeton g c = 1,50 a cc = 0,85 Seite: 6 Stahl = GEW("EC3_de/mat"; ID; ) = S 75 E s = TAB("EC3_de/mat"; E; ID=Stahl) = 10000,00 N/mm² = TAB("EC3_de/mat"; f yk ; ID=Stahl) = 75,00 N/mm² Beton = GEW("EC_de/beton_ec"; Bez; ) = C30/37 f c,k = TAB("EC_de/beton_ec"; f ck ; Bez=Beton) = 30,00 N/mm² f c,d = f c,k a cc * g c = 17,00 N/mm² Berechnung: Beanspruchbarkeit der Lagerplatte auf der Seite der Zugstangen: M pl,1,rd = 0,5 * l eff * t p * * 10-3 g M0 = 13,33*10 3 knmm n = e = 45,00 mm n 1,5 * m = 0,8 < 1 B t,rd = f ub,k 0,9 * A s * g M * 10 = 101,66 kn Vollständiges Flanschfließen (Modus 1): 4 * M pl,1,rd F T,Rd1 = m = 10,4 kn Schraubenversagen gleichzeitig mit Fließen des Flansches (Modus ): * M pl,1,rd + n * * B t,rd F T,Rd = m + n = 403,76 kn Schraubenversagen ohne Fließen des Flansches (Modus 3): F T,Rd3 = * B t,rd = 03,3 kn F T,Rd = MIN(F T,Rd1 ; F T,Rd ; F T,Rd3 ) = 03,3 kn

7 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Wirksame Auflagerfläche: Grenzpressung in der Lagerfuge: a 1 = MIN(a + * a r ; 5 * a; a + h) = 1900,00 mm k j = Öa 1 a * b = 3,80 f j,d = b j * k j * f c,d = 43,8 N/mm² wirksame Lagerfläche A eff = N Ed + F T,Rd 10* f j,d = 78,03 cm² wirksame Lagerbreite c = t p Ö y,k * 10 * 3 * f j,d * g M0 = 138,06 mm x 0 = A eff * 100 * c + b f = 48,6 mm Seite: 7 x 0 t f + * c = 0,16 < 1 Grenzmoment des Stützenfußes: h t x 0 r c = + c - = 63,93 mm F T,Rd * 10 3 h * + ( t + l -e ) A eff * 100 * f j,d * r c M Rd = 10 6 = 359,7 knm Beanspruchbarkeit der Stütze auf Biegung und Druck: N Ed n = N pl,rd = 0,86 A - * b f * t f / 100 a = MIN( A ;0,5) = 0,35 infolge N abgeminderte Momentenbeanspruchbarkeit M N,pl,Rd = ( 1 -n ) M y,pl,rd * 1-0,5* a = 364,08 kncm Nachweis: MAX( M Ed M Ed ; ) = 0,6 < 1 M N,pl,Rd M Rd

8 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Doppel-T-Profil mit überstehender Fußplatte (N) Nachweis der Tragfähigkeit der Fußplatte mit dem Modell des äquivalenten T-Stummels mit Druckbeanspruchung ( EN ) unter Ausnutzung der Teilflächenpressung; Nachweis Kehlnaht Seite: 8 h N Ed t f t p c c l eff b b p leff c c c beff l p c c c beff kurzer Überstand großer Überstand Belastung / Material: N Ed = 956,60 kn Fußplatte: Stahl = GEW("EC3_de/mat"; ID;) = S 35 = TAB("EC3_de/mat"; f yk ; ID=Stahl)/10 = 3,5 kn/cm² e = Ö 3,5 = 1,00 g M0 = 1,00 g M = 1,5 Beton: Beton = GEW("ec_de/Beton_ec"; Bez; fck 35) = C0/5 g C = 1,50 f ck = TAB("ec_de/beton_ec"; fck;bez=beton) = 0,00 N/mm² a cc = 0,85 f cd = TAB("ec_de/beton_ec"; fcd;bez=beton)*a cc /0,85 = 11,33 N/mm² Geometrie: Fußplatte b p = 30 mm l p = 570 mm t p = 5 mm Kehlnaht a = 5 mm Mörtelschicht t m = 30 mm

9 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Stützenprofil Profilreihe Typ = GEW("EC3_de/Profile"; ID; ) = IPE Gew. Profil ID= GEW("EC3_de/"Typ; ID; ) = IPE 550 Seite: 9 Höhe h = TAB("EC3_de/"Typ; h; ID=ID) = 550,00 mm Breite b = TAB("EC3_de/"Typ; b; ID=ID) = 10,00 mm Steg t w = TAB("EC3_de/"Typ; tw; ID=ID) = 11,10 mm Flansch t f = TAB("EC3_de/"Typ; tf; ID=ID;) = 17,0 mm Steghöhe d = TAB("EC3_de/"Typ; d; ID=ID) = 467,00 mm Querschnittsklasse bei Druck: c = (b p -t w ) / - a * Ö() = 10,4 mm Flansch T-Stummel: QK Fl = WENN(c/t p 9*e;1;WENN(c/t p 10*e;;WENN(c/t p 14*e;3;4))) = 1 Nachweis Tragfähigkeit der Fußplatte: Mörtelfestigkeit unter Lagerpressung: t m / b p = 0,13 < 0, Annahme: charakt. Druckfestigkeit der Mörtelschicht mind. so hoch wie die des Betons Þ Anschlussbeiwert b j = /3 = 0,6667 f jd = b j * f cd * Ö(,5) = 11,33 N/mm² durch den Beton aufnehmbare Druckkraft Überprüfung auf Überschneidung und Ermittlung der maßgebenden Druckfläche check = *c / (h - *tf) = 0,5 l eff,f = b+* MIN(c;u b ) = 30,0 mm b eff,f = MIN(c;u l ) + c + t f = 91,5 mm² A c0,f = l eff,f * b eff,f = 1045,0 mm² wenn keine Überlappung (check 1) A c0,w = (h -*t f - *c) * (*c + t w ) = 54063,9 mm² A c0,1 = * A c0,f + A c0,w = 96153,9 mm² wenn Überlappung (check >1) A c0, = (b+* MIN(c;u b )) * (h + *MIN(c;u l )) = ,0 mm² N j,rd = f jd * 10-3 * WENN(check 1;A c0,1 ;A c0, ) = 1089,4 kn Nachweis N Ed / N j,rd = 0,88 1

10 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Seite: 10 Nachweis der Tragfähigkeit der Anschlussschweißnaht Schweißnahtlänge aus Profilumfang näherungsweise l w = (4 * b + * d) * 10-1 = 177,40 cm t max = MAX(t p ;t w ;t f ) = 5,0 mm Mindestanforderungen an Kehlnaht a min = Ö(t max ) - 0,5 = 4,50 mm a min / a = 0, / a = 0,60 1 a / t max = 0,0 1 vereinfachter Nachweis F w,ed = N Ed / l w = 5,39 kn/cm b w = 0,80 f u = TAB("EC3_de/mat"; f uk ; ID=Stahl)/10 = 36,0 kn/cm² f vw,d = (f u / Ö(3)) / (b w * g M ) = 0,78 kn/cm² F w,rd = f vw,d * a * 10-1 = 10,39 kn/cm F w,ed / F w,rd = 0,5 1

11 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Doppel-T-Profil mit überstehender Fußplatte (N+V) Nachweis der Tragfähigkeit der Fußplatte mit dem Modell des äquivalenten T-Stummels mit Druckbeanspruchung ( EN ) unter Ausnutzung der Teilflächenpressung; Nachweis Kehlnaht Seite: 11 h N Ed t f t p c c l eff b b p leff c c c beff l p c c c beff kurzer Überstand Vorgabewerte: Belastung / Material / Geometrie N Ed = V Ed = großer Überstand 515,00 kn 100,0 kn Fußplatte b p = 0 mm l p = 10 mm t p = 40 mm Kehlnaht a = 6 mm Mörtelschicht t m = 40 mm Stahl = GEW("EC3_de/mat"; ID;) = S 35 Stützenprofil Profilreihe Typ = GEW("EC3_de/Profile"; ID; ) = HEA Gew. Profil ID= GEW("EC3_de/"Typ; ID; ) = HEA 00 Beton: Beton = GEW("ec_de/Beton_ec"; Bez; fck 35) = C0/5 g C = 1,50 a cc = 0,85 zugehörige Material- u. Geometriewerte: Stützenprofil Höhe h = TAB("EC3_de/"Typ; h; ID=ID) = 190,00 mm Breite b = TAB("EC3_de/"Typ; b; ID=ID) = 00,00 mm Steg t w = TAB("EC3_de/"Typ; tw; ID=ID) = 6,50 mm Flansch t f = TAB("EC3_de/"Typ; tf; ID=ID) = 10,00 mm Steghöhe d = TAB("EC3_de/"Typ; d; ID=ID) = 134,00 mm

12 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Fußplatte = TAB("EC3_de/mat"; f yk ; ID=Stahl)/10 = 3,5 kn/cm² e = Ö 3,5 = 1,00 g M0 = 1,00 g M = 1,5 Seite: 1 Beton: f ck = TAB("ec_de/beton_ec"; fck;bez=beton) = 0,00 N/mm² f cd = TAB("ec_de/beton_ec"; fcd;bez=beton)*a cc /0,85 = 11,33 N/mm² Querschnittsklasse bei Druck: c = (b p -t w ) / - a * Ö() = 98,3 mm Flansch T-Stummel: QK Fl = WENN(c/t p 9*e;1;WENN(c/t p 10*e;;WENN(c/t p 14*e;3;4))) = 1 Nachweis Tragfähigkeit der Fußplatte: Mörtelfestigkeit unter Lagerpressung: t m / b p = 0,18 < 0, Annahme: charakt. Druckfestigkeit der Mörtelschicht mind. so hoch wie die des Betons Þ Anschlussbeiwert b j = /3 = 0,6667 f jd = b j * f cd * Ö(,5) = 11,33 N/mm² durch den Beton aufnehmbare Druckkraft Überprüfung auf Überschneidung und Ermittlung der maßgebenden Druckfläche check = *c / (h - *tf) = 1,4 l eff,f = b+* MIN(c;u b ) = 0,0 mm b eff,f = MIN(c;u l ) + c + t f = 15, mm² A c0,f = l eff,f * b eff,f = 7544,0 mm² wenn keine Überlappung (check 1) A c0,w = (h -*t f - *c) * (*c + t w ) = -876,8 mm² A c0,1 = * A c0,f + A c0,w = 4635, mm² wenn Überlappung (check >1) A c0, = (b+* MIN(c;u b )) * (h + *MIN(c;u l )) = 4600,0 mm² N j,rd = f jd * 10-3 * WENN(check 1;A c0,1 ;A c0, ) = 53,45 kn Nachweis N Ed / N j,rd = 0,98 1

13 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Seite: 13 Nachweis der Tragfähigkeit der Anschlussschweißnaht Schweißnahtlänge aus Profilumfang näherungsweise l w = (4 * b + * d) * 10-1 = 106,80 cm t max = MAX(t p ;t w ;t f ) = 40,0 mm Mindestanforderungen an Kehlnaht a min = Ö(t max ) - 0,5 = 5,8 mm a min / a = 0, / a = 0,50 1 a / t max = 0,15 1 vereinfachter Nachweis F w,ed = N Ed / l w = 4,8 kn/cm b w = TAB("EC3_de/mat"; beta w ; ID=Stahl) = 0,80 f u = TAB("EC3_de/mat"; f uk ; ID=Stahl)/10 = 36,0 kn/cm² f vw,d = (f u / Ö(3)) / (b w * g M ) = 0,78 kn/cm² F w,rd = f vw,d * a * 10-1 = 1,47 kn/cm F w,ed / F w,rd = 0,39 1 Nachweis der Querkraft Nachweis über Gleitwiderstand zwischen Fußplatte und Mörtelschicht C f,d = 0,0 F f,rd = C f,d * N Ed = 103,0 kn V Ed / F f,rd = 0,97 1 Biegung im Plattenüberstand Die Werte sind bezogen auf 1cm Breite s c = f jd = 11,33 N/mm² f y,d = / g M0 = 3,50 kn/cm² V pl,rd = t p * 10-1 * f y,d / Ö(3) = 54,7 kn V Ed = s c * t p * 10 - = 4,5 kn M pl,rd = (10-1 *t p) * f y,d / 4 = 94,0 knm M Ed = s c * (10-1 *t p ) / * 10-1 = 9,1 knm r = WENN(V Ed <0,5*V pl,rd ;0; (*V Ed / V pl,rd - 1) ) = 0,00 Nachweis M Ed / ((1-r)*M pl,rd) = 0,10 1

14 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Doppel-T-Profil mit überstehender Fußplatte auf Einzelfundament Nachweis der Tragfähigkeit der Fußplatte mit dem Modell des äquivalenten T-Stummels mit Druckbeanspruchung ( EN ) unter Ausnutzung der Teilflächenpressung; Seite: 14 h N Ed t f e l l F u l e b t p c u b t m c l eff c t w b F l eff b b p c c c c beff c t f c beff l p Vorgabewerte: Belastung / Material / Geometrie N Ed = 550,00 kn Stützenprofil Profilreihe Typ = GEW("EC3_de/Profile"; ID; ) = HEB Gewähltes Profil ID= GEW("EC3_de/"Typ; ID; ) = HEB 300 Fußplatte l p = 450 mm b p = 40 mm t p = 30 mm Kehlnaht a = 7 mm Mörtelschicht t m = 30 mm Stahl = GEW("EC3_de/mat"; ID;) = S 35 Fundament Länge l f = Breite b f = Dicke d f = 610,0 mm 580,0 mm 800,0 mm Beton: Beton = GEW("ec_de/Beton_ec"; Bez; fck 35) = C5/30 g C = 1,50 a cc = 0,85 zugehörige Material- u. Geometriewerte: Stützenprofil Höhe h = TAB("EC3_de/"Typ; h; ID=ID) = 300,00 mm Breite b = TAB("EC3_de/"Typ; b; ID=ID) = 300,00 mm Steg t w = TAB("EC3_de/"Typ; tw; ID=ID) = 11,00 mm Flansch t f = TAB("EC3_de/"Typ; tf; ID=ID) = 19,00 mm Steghöhe d = TAB("EC3_de/"Typ; d; ID=ID) = 08,00 mm

15 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Fußplatte = TAB("EC3_de/mat"; f yk ; ID=Stahl)/10 = 3,5 kn/cm² e = Ö 3,5 = 1,00 g M0 = 1,00 g M = 1,5 Seite: 15 Beton / Fundament: f ck = TAB("ec_de/beton_ec"; fck;bez=beton) = 5,00 N/mm² f cd = TAB("ec_de/beton_ec"; fcd;bez=beton)*a cc /0,85 = 14,17 N/mm² Abstand e b = (l f - l p ) / = 80,0 mm Abstand e l = (b f - b p )/ = 80,0 mm Querschnittsklasse bei Druck: c = (b p -t w ) / - a * Ö() = 194,6 mm Flansch T-Stummel: QK Fl = WENN(c/t p 9*e;1;WENN(c/t p 10*e;;WENN(c/t p 14*e;3;4))) = 1 Nachweis Tragfähigkeit der Fußplatte: Mörtelfestigkeit unter Lagerpressung: t m / b p = 0,07 < 0, Annahme: charakt. Druckfestigkeit der Mörtelschicht mind. so hoch wie die des Betons Þ Anschlussbeiwert b j = /3 = 0,6667 a = MIN((1+d f /(MAX(l p ;b p )));(1+*e l /l p );(1+*e b /b p );3) = 1,36 f jd = b j * f cd * a = 1,85 N/mm² durch den Beton aufnehmbare Druckkraft Überprüfung auf Überschneidung und Ermittlung der maßgebenden Druckfläche check = *c / (h - *tf) = 0,57 l eff,f = b+* MIN(c;u b ) = 40,0 mm b eff,f = MIN(c;u l ) + c + t f = 167, mm² A c0,f = l eff,f * b eff,f = 704,0 mm² wenn keine Überlappung (check 1) A c0,w = (h -*t f - *c) * (*c + t w ) = 18117,0 mm² A c0,1 = * A c0,f + A c0,w = ,0 mm² wenn Überlappung (check >1) A c0, = (b+* MIN(c;u b )) * (h + *MIN(c;u l )) = 18844,0 mm² N j,rd = f jd * 10-3 * WENN(check 1;A c0,1 ;A c0, ) = 037,56 kn Nachweis N Ed / N j,rd = 0,7 1

16 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Seite: 16 Nachweis der Tragfähigkeit der Anschlussschweißnaht Schweißnahtlänge aus Profilumfang näherungsweise l w = (4 * b + * d) * 10-1 = 161,60 cm t max = MAX(t p ;t w ;t f ) = 30,0 mm Mindestanforderungen an Kehlnaht a min = Ö(t max ) - 0,5 = 4,98 mm a min / a = 0, / a = 0,43 1 a / t max = 0,3 1 vereinfachter Nachweis F w,ed = N Ed / l w = 3,40 kn/cm b w = TAB("EC3_de/mat"; beta w ; ID=Stahl) = 0,80 f u = TAB("EC3_de/mat"; f uk ; ID=Stahl)/10 = 36,0 kn/cm² f vw,d = (f u / Ö(3)) / (b w * g M ) = 0,78 kn/cm² F w,rd = f vw,d * a * 10-1 = 14,55 kn/cm F w,ed / F w,rd = 0,3 1

17 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Doppel-T-Profil mit bündiger Fußplatte Nachweis der Tragfähigkeit der Fußplatte mit dem Modell des äquivalenten T-Stummels mit Druckbeanspruchung ( EN ) unter Ausnutzung der Teilflächenpressung; als Vgl. Nachweis nach Plattentheorie; h N Ed t f Seite: 17 t p t m b bzw. bp Vorgabewerte: t f c h bzw. l p Belastung / Material / Geometrie N Ed = 550,00 kn Stützenprofil Profilreihe Typ = GEW("EC3_de/Profile"; ID; ) = HEB Gewähltes Profil ID= GEW("EC3_de/"Typ; ID; ) = HEB 60 Fußplatte t p = 80 mm Kehlnaht a = 5 mm Mörtelschicht t m = 30 mm Stahl = GEW("EC3_de/mat"; ID;) = S 355 Beton: Beton = GEW("ec_de/Beton_ec"; Bez; fck 35) = C0/5 zugehörige Material- u. Geometriewerte: Fußplatte = TAB("EC3_de/mat"; f yk ; ID=Stahl)/10 = 35,5 kn/cm² e = Ö 3,5 = 0,81 g M0 = 1,00 Beton: f ck = TAB("ec_de/beton_ec"; fck;bez=beton) = 0,00 N/mm² f cd = TAB("ec_de/beton_ec"; fcd;bez=beton)*a cc /0,85 = 11,33 N/mm² Stützenprofil Höhe h = TAB("EC3_de/"Typ; h; ID=ID) = 60,00 mm Breite b = TAB("EC3_de/"Typ; b; ID=ID) = 60,00 mm Steg t w = TAB("EC3_de/"Typ; tw; ID=ID) = 10,00 mm Flansch t f = TAB("EC3_de/"Typ; tf; ID=ID) = 17,50 mm Steghöhe d = TAB("EC3_de/"Typ; d; ID=ID) = 177,00 mm

18 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager da bündig, folgt: b p = b = 60 mm l p = h = 60 mm Seite: 18 Nachweis Tragfähigkeit der Fußplatte: Mörtelfestigkeit unter Lagerpressung: t m / b p = 0,1 < 0, Annahme: charakt. Druckfestigkeit der Mörtelschicht mind. so hoch wie die des Betons Þ Anschlussbeiwert b j = /3 = 0,6667 f jd = b j * f cd * Ö(,5) = 11,33 N/mm² durch den Beton aufnehmbare Druckkraft Überprüfung auf Überschneidung und Ermittlung der maßgebenden Druckfläche check = *c / (h - *tf) =,0 l eff,f = b = 60,0 mm b eff,f = c + t f = 64,9 mm² A c0,f = l eff,f * b eff,f = 68874,0 mm² wenn keine Überlappung (check 1) A c0,w = (h -*t f - *c) * (*c + t w ) = ,0 mm² A c0,1 = * A c0,f + A c0,w = 1553,0 mm² wenn Überlappung (check >1) A c0, = b * h = 67600,0 mm² N j,rd = f jd * 10-3 * WENN(check 1;A c0,1 ;A c0, ) = 765,91 kn Nachweis N Ed / N j,rd = 0,7 1 Nachweis Tragfähigkeit der Fußplatte nach der Plattentheorie erf_a = N Ed * 10 3 / f cd = 48543,7 mm² erf_a / (b* h) = 0,7 1 s Rd = / g M0 * 10 = 355,0 N/mm² m e = 6,80 erf_t p = Ö(3* N Ed *10 3 / (m e * s Rd )) = 6,14 mm Momentenbeiwerte für dreiseitig gestützte Platten mit eingespanntem hinterem Rand (nach Stiglat/Wippel) HEA HEB HEM bis 300 b t /( h t ) 0,50 0,47 0,44 0,4 0,38 0,33 0,30 0,7 0,5 m e 6,8 6,9 7,0 7,1 7, 7,6 8,1 8,6 9,0 Für IPE-Reihe wird ab Nennhöhe 140mm generell eingesetzt: m e = 9,0

19 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Bündige Fußplatte mit Schubdollen Profilbündige Fußplatte mit Schubdollen zur Einleitung der Horizontalkraft V Ed in das Fundament (ohne Nachweis des Stützenquerschnitts und der Schweißnaht Stütze/Fußplatte). Seite: 19 N Ed V Ed l d -f f t p l d a p Schubdollen h d b p t wd b d Ankerloch t fd M V a s c V Ed l d -f f Querschnitte / Geometrie: Schubdollen: Typ1 = GEW("EC3_de/Profile"; ID;) = HEB Träger ID1 = GEW("EC3_de/"Typ1; ID; ) = HEB 140 Dollenlänge l d = 150,00 mm Dollenhöhe h d = TAB("EC3_de/"Typ1; h; ID=ID1;) = 140,00 mm Dollenbreite b d = TAB("EC3_de/"Typ1; b; ID=ID1;) = 140,00 mm Dollensteg t wd = TAB("EC3_de/"Typ1; tw; ID=ID1;) = 7,00 mm Dollenflansch t fd = TAB("EC3_de/"Typ1; tf; ID=ID1;) = 1,00 mm Radius r d = TAB("EC3_de/"Typ1; r;id=id1;) = 1,00 mm Trägheitsmoment I yd = TAB("EC3_de/"Typ1; Iy;ID=ID1;) = 1510,00 cm 4 Fläche A d = TAB("EC3_de/"Typ1; A; ID=ID1) = 43,00 cm²

20 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Stütze: Typ = GEW("EC3_de/Profile"; ID;) = HEAA Träger ID = GEW("EC3_de/"Typ; ID; ) = HEAA 450 Höhe h c = TAB("EC3_de/"Typ; h;id=id;) = 45,00 mm Breite b c = TAB("EC3_de/"Typ; b;id=id;) = 300,00 mm Seite: 0 Fußplatte: Fußplattenlänge a p = h c = 45,00 mm Breite b p = b c = 300,00 mm Fußplattendicke t p = 30,00 mm Ankerlochdurchmesser d 0 = 30,00 mm Schweißnähte: Naht Dollen-Platte a 1 = 5,00 mm Mörtelfuge f c = 30,00 mm Teilsicherheitsbeiwerte: g M0 = 1,0 g M = 1,5 Normalbeton g c = 1,50 a cc = 0,85 Einwirkungen: Normalkraft N Ed = Querkraft V Ed = 85,00 kn 65,00 kn Material: Beton: Beton = GEW("EC_de/beton_ec"; Bez; ) = C0/5 f c,k = TAB("EC_de/beton_ec"; f ck ; Bez=Beton)/10 =,00 kn/cm² f c,d = f c,k * a cc g c = 1,13 kn/cm² Stahl: Stahl = GEW("EC3_de/mat"; ID; ) = S 35 = TAB("EC3_de/mat"; f yk ; ID=Stahl)/10 = 3,50 kn/cm² f u,k = TAB("EC3_de/mat"; f uk ; ID=Stahl)/10 = 36,00 kn/cm² b w = TAB("EC3_de/mat"; beta w ; ID=Stahl) = 0,80 f w,rd = f u,k = 36,00 kn/cm² b w * g M Betonpressung infolge Druckkraft N Ed gleichmäßige Betonpressung unter der Fußplatte ( ) A N = a * - d 0 b * p p * p* 10 - = 160,86 cm² 4 s c = N Ed A N = 0,3 kn/cm² Nachweis Betonpressung s c f c,d = 0,0 < 1

21 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Seite: 1 Biegung der Fußplatte infolge Druckkraft N Ed Biegespannung in der Fußplatte zwei dreiseitig gelagerte Platten mit gleichmäßig verteilter Last s c eingespannter Rand am Profilsteg, gelenkig gelagert bei Gurten bh = b c = 0,35 * h c a m = TAB("EC3_de/plat3s";alpham;bh=bh;) = 7,44 betragsmäßig größtes Moment ist Einspannmoment in der Mitte des Steges: m = a p * b p 1 s c * * * 100 a m = 19,71 kncm/cm Grenzmoment * ( t p / 10 ) m max = g M0 * 6 = 35,5 kncm/cm Nachweis Fußplatte m m max = 0,56 < 1 erforderliche Fußplattendicke t p,erf = Ö a p * b p s c 3 * * a m / g M0 =,43 mm Nachweis der Fußplatte t p,erf t p = 0,75 < 1,0 Einleitung der Horizontalkraft V Ed in das Fundament Die Horizontalkraft wird zu 60% auf den vorderen und zu 40% auf den hinteren Flansch verteilt! minimale Grenzpressung in der Lagerfuge: f j,d = /3 * f c,d = 0,75 kn/cm² wirksame Lagerbreite Ö c = * t fd = 38,78 mm 3 * f j,d * g M0 b eff = t wd + * r d + * c = 108,56 mm l eff = l d - f c = 10,00 mm gedrückte Fläche A c = b eff * l eff / 100 = 130,7 cm² s c = V Ed * 0,6 A c = 0,30 kn/cm² Nachweis der Betonpressung s c f j,d = 0,40 < 1

22 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Flanschbiegung des Schubdollens ( t fd / 10 ) m Rd = * = 5,64 kncm 6 g M0 Moment Kragarm ( b d -( t w d + * r d ) ) m Ed,d = * s 8 * 100 c = 4,46 kncm Nachweis Biegung der Fußplatte m Ed,d = 0,79 < 1 m Rd Seite: Schweißnaht zwischen Schubdollen und Fußplatte (Kehlnaht a 1 ): V / Ö M / Ö t orth,ed = + = 5,77 kn/cm² A w 1 W d s orth,ed = t orth,ed = 5,77 kn/cm² s w,ed = s + Ö orth,ed 3 *( t orth,ed ) = 11,54 kn/cm² Nachweis der Schweißnaht: s w,ed f w,rd = 0,3 < 1 s orth,ed = 0, < 1 0,9 * f u,k / g M Knaggenquerschnitt: M y,c,rd = * W d = 7714,11 kncm g M0 Nachweis Biegebeanspruchung: M M y,c,rd = 0,08 < 1 t Ed,max = V A d = 1,51 kn/cm² Nachweis Querkraftbeanspruchung: t Ed,max = 0,11 < 1 / ( Ö3 * g M0 )

23 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Quadrathohlprofil mit unausgesteifter überstehender Fußplatte Nachweis der Tragfähigkeit der Fußplatte mit dem Modell des äquivalenten T-Stummels mit Druckbeanspruchung ( EN ); Nachweis Kehlnaht N Ed Seite: 3 c c t p t m a p u R ap Vorgabewerte: Belastung / Material / Geometrie N Ed = u R 410,00 kn Fußplatte a p = 300 mm t p = 0 mm Kehlnaht a = 5 mm Mörtelschicht t m = 0 mm Stahl = GEW("EC3_de/mat"; ID;) = S 35 Beton: Beton = GEW("ec_de/Beton_ec"; Bez; fck 35) = C0/5 g C = 1,50 a cc = 0,85 Stützenprofil Profil1: GEW("EC3_de/QRneu"; ID; ) = QRO 140x5 zugehörige Material- u. Geometriewerte: Fußplatte: Stahl = GEW("EC3_de/mat"; ID;) = S 35 = TAB("EC3_de/mat"; f yk ; ID=Stahl)/10 = 3,5 kn/cm² e = Ö 3,5 = 1,00 g M0 = 1,00 g M = 1,5

24 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Stützenprofil b 1 = TAB("EC3_de/QRneu"; b; ID=Profil1) = 140,00 mm t 1 = TAB("EC3_de/QRneu"; t; ID=Profil1) = 5,00 mm ³,5 A 1 = TAB("EC3_de/QRneu"; A; ID=Profil1) = 6,70 cm² i 1 = TAB("EC3_de/QRneu"; i; ID=Profil1) = 55,00 mm r o = TAB("EC3_de/QRneu"; ro; ID=Profil1) = 7,50 mm Beton: f ck = TAB("ec_de/beton_ec"; fck;bez=beton) = 0,00 N/mm² f cd = TAB("ec_de/beton_ec"; fcd;bez=beton)*a cc /0,85 = 11,33 N/mm² Querschnittsklasse bei Druck: c = (a p -t 1 ) / - a * Ö() = 140,4 mm Flansch T-Stummel: QK Fl = WENN(c/t p 9*e;1;WENN(c/t p 10*e;;WENN(c/t p 14*e;3;4))) = 1 Nachweis Tragfähigkeit der Fußplatte: Iterative Methode für den T-Stumme nach EC3 Grenzpressung des Betons: Annahme: hier ohne Ausnutzung der Teilflächenpressung t m / a p = 0,07 < 0, f jd = / 3 * f cd = 7,55 N/mm² Der Überstand wird bis zu einer Kraglänge von c berücksichtigt. f y = WENN(t p 40; ;f y ) = 3,50 kn/cm² c = ( * 0,5 ) t p * 3 * f jd * g M0 = 64,4 mm Seite: 4 Ermittlung der maßgebenden Fläche (T-Stummel dürfen sich nicht überschneiden) maßgebende Fläche A'1 = WENN(c<u R UND di>*c;a T1 ;0) = 75,0 mm² A' = WENN(c>u R UND di>*c;a T ;0) = 0,0 mm² A'3= WENN(c<u R UND di<*c;a T3 ;0) = 0,0 mm² A'4= WENN(c>u R UND di<*c;a T4 ;0) = 0,0 mm² A' = MAX(A'1; A'; A'3; A'4) = 75,0 mm² N j,rd = A' * f jd * 10-3 = 545,5 kn N Ed / N j,rd = 0,75 1

25 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Seite: 5 Nachweis der Tragfähigkeit der Anschlussschweißnaht: Schweißnahtlänge aus Profilumfang näherungsweise l w = 4 * b 1 * 10-1 = 56,00 cm t max = MAX(t p ;t 1 ) = 0,0 mm Mindestanforderungen an Kehlnaht a min = Ö(t max ) - 0,5 = 3,97 mm a min / a = 0, / a = 0,60 1 a / t max = 0,5 1 vereinfachter Nachweis F w,ed = N Ed / l w = 7,3 kn/cm b w = TAB("EC3_de/mat"; beta w ; ID=Stahl) = 0,80 f u = TAB("EC3_de/mat"; f uk ; ID=Stahl)/10 = 36,0 kn/cm² f vw,d = (f u / Ö(3)) / (b w * g M ) = 0,78 kn/cm² F w,rd = f vw,d * a * 10-1 = 10,39 kn/cm F w,ed / F w,rd = 0,70 1

26 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Rohrstütze mit überstehender Fußplatte Nachweis der Tragfähigkeit der Fußplatte mit dem Modell des äquivalenten T-Stummels mit Druckbeanspruchung ( EN ); Nachweis Kehlnaht N Ed Seite: 6 t p r a,f a p r i,f min ur bzw. c ap Vorgabewerte: Belastung / Material / Geometrie N Ed = 410,00 kn Fußplatte a p = 80 mm t p = 0 mm Kehlnaht a = 5 mm Mörtelschicht t m = 0 mm Stahl = GEW("EC3_de/mat"; ID;) = S 35 Stützenprofil Profil1: GEW("EC3_de/R"; ID; ) = R 177.8x5 Beton: Beton = GEW("ec_de/Beton_ec"; Bez; fck 35) = C0/5 g C = 1,50 zugehörige Material- u. Geometriewerte: Fußplatte: = TAB("EC3_de/mat"; f yk ; ID=Stahl)/10 = 3,5 kn/cm² e = Ö 3,5 = 1,00 g M0 = 1,00 g M = 1,5 Stützenprofil d = TAB("EC3_de/R"; d; ID=Profil1) = 177,80 mm t = TAB("EC3_de/R"; t; ID=Profil1) = 5,00 mm ³,5 Beton: f ck = TAB("ec_de/beton_ec"; fck;bez=beton) = 0,00 N/mm² f cd = TAB("ec_de/beton_ec"; fcd;bez=beton)*a cc /0,85 = 11,33 N/mm²

27 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Nachweis Tragfähigkeit der Fußplatte (elastisch-elastisch): Iterative Methode für den T-Stummel nach EC3 Grenzpressung des Betons: Annahme: hier ohne Ausnutzung der Teilflächenpressung t m / a p = 0,07 < 0, f jd = / 3 * f cd = 7,55 N/mm² Seite: 7 Der Überstand wird bis zu einer Kraglänge von c berücksichtigt. f y = WENN(t p 40; ;f y ) = 3,50 kn/cm² c = ( * 0,5 ) t p * 3 * f jd * g M0 = 64,4 mm Nachweis der Tragfähigkeit der Anschlussschweißnaht: Schweißnahtlänge aus Profilumfang näherungsweise l w = p * d* 10-1 = 55,86 cm t max = MAX(t p ;t) = 0,0 mm Mindestanforderungen an Kehlnaht a min = Ö(t max ) - 0,5 = 3,97 mm a min / a = 0, / a = 0,60 1 a / t max = 0,5 1 vereinfachter Nachweis F w,ed = N Ed / l w = 7,34 kn/cm (EC3-1-8,Tab. 4.1) b w = 0,80 f u = TAB("EC3_de/mat"; f uk ; ID=Stahl)/10 = 36,0 kn/cm² f vw,d = (f u / Ö(3)) / (b w * g M ) = 0,78 kn/cm² F w,rd = f vw,d * a * 10-1 = 10,39 kn/cm F w,ed / F w,rd = 0,71 1

28 Versteifte Fußplatte Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager N Ed Seite: 8 a a 4 c s a 3 a 1w a 1 h s a (> ) p d t p 1 b p b p e e e c d t s t s A B m C D E 1 b e a e b e Ankerloch s c s c t s t s Querschnitte / Geometrie: Stützenprofil: Typ1 = GEW("EC3_de/Profile"; ID;) = HEB Stütze ID1 = GEW("EC3_de/"Typ1; ID; ) = HEB 500 Höhe h b = TAB("EC3_de/"Typ1; h; ID=ID1) = 500,00 mm Breite b b = TAB("EC3_de/"Typ1; b; ID=ID1) = 300,00 mm Stegdicke t w = TAB("EC3_de/"Typ1; tw; ID=ID1) = 14,50 mm Flanschdicke t f = TAB("EC3_de/"Typ1; tf; ID=ID1) = 8,00 mm Radius r b = TAB("EC3_de/"Typ1; r;id=id1) = 7,00 mm Fläche A b = TAB("EC3_de/"Typ1; A; ID=ID1) = 39,00 cm² Umfang U b = *(*b b - 4*r b - t w + p*r b + h b ) = 14,65 mm Fußplatte: Fußplattenlänge a p = Breite b p = Dicke t p = Ankerlochdurchmesser d 0 = Steifen: Steifenhöhe h s = Dicke t s = Eckverschnitt c s = 900,00 mm 500,00 mm 35,00 mm 35,00 mm 300,00 mm 0,00 mm 50,00 mm Schweißnähte: Doppelkehlnaht a 1w = 6,00 mm DHY Doppelkehlnaht a = 10,00 mm HY Kehlnaht a 3 = 18,00 mm Ringsumlaufende Kehlnaht a 4 = 6,00 mm

29 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Fundament: Fundamenthöhe h = 500,00 mm Seite: 9 d e = b p -b b + 10 = 110,00 mm c e = b p - *(d e + t s ) = 40,00 mm b e = a p -h b = 00,00 mm a e = a p - * (b e + t s ) = 460,00 mm Teilsicherheitsbeiwerte: g M0 = 1,0 g M1 = 1,1 g M = 1,5 Normalbeton g c = 1,50 a cc = 0,85 Auswirkungen der Einwirkungen: Normalkraft N Ed = 700,00 kn Material: Beton: Beton = GEW("EC_de/beton_ec"; Bez; ) = C16/0 f c,k = TAB("EC_de/beton_ec"; f ck ; Bez=Beton)/10 = 1,60 kn/cm² f c,d = f c,k a cc * g c = 0,91 kn/cm² Stahl: Stahl = GEW("EC3_de/mat"; ID; ) = S 35 = TAB("EC3_de/mat"; f yk ; ID=Stahl)/10 = 3,50 kn/cm² f u,k = TAB("EC3_de/mat"; f uk ; ID=Stahl)/10 = 36,00 kn/cm² b w = TAB("EC3_de/mat"; beta w ; ID=Stahl) = 0,80 f w,rd = f u,k b w * g M = 36,00 kn/cm² Betonpressung: Abmessungen der wirksamen Fläche des Fundamentes Lagerbreite (T-Stummel) c = 80,00 mm T-Stummel 1: b eff = t f + * c = 188,00 mm l eff = b b + * c = 460,00 mm A c0 = b eff * l eff / 100 = 864,80 cm² a 1 = MIN(3 * l eff ; h + l eff ) = 960,00 mm b 1 = MIN(3 * b eff ; h + b eff ) = 564,00 mm A c1 = a 1 * b 1 / 100 = 5414,40 cm² F Rdu = MIN(A c0 * f c,d Ö A c1 * ; 3,0 * f c,d * A c0 ) A c0 = 1969,13 kn b j = / 3 = 0,67 f j,d = F Rdu * 100 * b b eff * l j eff = 1,53 kn/cm²

30 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager wirksame Lagerbreite c = t p Ö * = 79,19 mm 3 * f j,d * g M0 Þ Annahme für c war zu hoch Seite: 30 Gurt-T-Stummel: b eff = t f + * c = 186,38 mm l eff = b b + * c = 458,38 mm f j,d = F Rdu * 100 * b b eff * l j eff = 1,54 kn/cm² F C,Rd = f j,d * b eff * l eff / 100 = 1315,67 kn anteilige Druckkräfte der T-Stummel: Nachweis der Betonpressung N 1 F C,Rd = 0,85 < 1 N ( c ) ( h b - * t f - * c ) f j,d * t w + * * N 3 = 0,01 < 1 F C,Rd = 0,85 < 1 Biegung der Fußplatte: m Rd = ( t p / 10 ) * 6 g M0 = 47,98 kncm m Ed,b = ( b e / 10 ) * f j,d = 308,00 kncm m Ed,d = ( d e / 10 ) * f j,d = 93,17 kncm Nachweis Biegung der Fußplatte m Ed,b m Rd = 6,4 nicht < 1 m Ed,d m Rd = 1,94 nicht < 1 Þ Fußplatte dicker wählen oder Steifen verwenden

31 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Verwendung von Steifen: gleichmäßige Betonpressung unter der Fußplatte ( ) A N = a * - d 0 b / p p 4 * p* 100 = 4461,5 cm² 4 N Ed s c = = 0,605 kn/cm² A N Balkenmethode Schnitt 1-1: ( ) M r = s c * t s d e + / ( * 100 ) = 43,56 kncm/cm M m = ( c e + t s ) s c * -M 8 * 100 r = 7,56 kncm/cm M max = MAX(M r ; ABS(Mm)) = 43,56 kncm/cm Seite: 31 t p,erf = Ö M max 6 * * 10 / g M0 = 33,35 mm Nachweis der Fußplatte t p,erf t p = 0,95 < 1,0 Nachweis der Kehlnaht a 4 : Der Anschluss Stütze - Fußplatte erfolgt auf Kontakt (Sägeschnitt). Die Querkraft V, jedoch mindestens N/4, ist mittels Kehlnaht ringsum anzuschließen. N Ed V = 4 = 675,00 kn Mindesnahtdicke a min = 3,00 mm a min a 4 = 0,50 < 1 A w4 = a 4 * U b / 100 = 17,48 cm² V t II,Ed = A w 4 = 5,9 kn/cm² s w,ed = Ö * 3 ( ) t II,Ed Nachweis der Schweißnaht: s w,ed f w,rd = 0,5 < 1 = 9,16 kn/cm²

32 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Nachweis der Kehlnaht a 1w : Kraft, die auf die Steife übertragen wird R 1 = b e * b p s c * * 100 a min a 1w = 0,50 < 1 = 30,50 kn A w1 = * a 1w * (b e - c s ) / 100 = 18,00 cm² R 1 / Ö t orth,ed = A w 1 = 11,88 kn/cm² s orth,ed = t orth,ed = 11,88 kn/cm² s w,ed = s + Ö orth,ed 3 *( t orth,ed ) = 3,76 kn/cm² Nachweis der Schweißnaht: s w,ed f w,rd = 0,66 < 1 Seite: 3 s orth,ed = 0,46 < 1 0,9 * f u,k / g M Nachweis der Kehlnaht a : Moment, das auf die Steife übertragen wird M = R 1 ( b e + c s ) * 10 = 3781,5 kncm W w = ( h s -c s ) * a * * = 08,33 cm³ a min a = 0,30 < 1 A w = * a * (h s - c s ) / 100 = 50,00 cm² t orth,ed = R 1 / Ö M / Ö + A w W w = 17,11 kn/cm² s orth,ed = t orth,ed = 17,11 kn/cm² s w,ed = s + Ö orth,ed 3 *( t orth,ed ) = 34, kn/cm² Nachweis der Schweißnaht: s w,ed f w,rd = 0,95 < 1 s orth,ed = 0,66 < 1 0,9 * f u,k / g M

33 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Nachweis der Steifen: A s = (b e - c s ) * t s / 100 = 30,00 cm² Seite: 33 N c,rd = * A s = 705,00 kn g M0 Nachweis Druckbeanspruchung R 1 = 0,43 < 1 N c,rd A s = (h s - c s ) * t s / 100 = 50,00 cm² V c,rd = A s * Ö 3 * M0 Nachweis Querkraftbeanspruchung: R 1 V c,rd = 0,45 < 1 = 678,39 kn W s = ( h s -c s ) t s * * = 08,33 cm³ M y,c,rd = W s * g M0 = 4895,76 kncm Nachweis Biegebeanspruchung: M M y,c,rd = 0,77 < 1 Nachweis der Steifen zwischen den Flanschen: Balkenmodell Schnitt -: Querkraft und Biegemoment ( in der Steife: h ) b - * t f Q = C * * 10 ( ) h b - * t f M E = C * 1* 100 V c,rd = A s * Ö 3 * g M0 = 338,33 kn = 503,63 kncm = 678,39 kn

34 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Nachweis Querkraftbeanspruchung: R 1 V c,rd = 0,45 < 1 Seite: 34 M y,c,rd = W s * g M0 = 4895,76 kncm Nachweis Biegebeanspruchung: M M y,c,rd = 0,77 < 1 Nachweis der Schweißnaht a 3 : W w3 = ( h s -c s ) a 3 * * = 187,50 cm³ A w3 = a 3 * (h s - c s ) / 100 = 45,00 cm² a min a 3 = 0,17 < 1 Q / Ö M E / Ö t orth,ed = + = 14,76 kn/cm² A w 3 W w 3 s orth,ed = t orth,ed = 14,76 kn/cm² s w,ed = s + Ö orth,ed 3 *( t orth,ed ) = 9,5 kn/cm² Nachweis der Schweißnaht: s w,ed f w,rd = 0,8 < 1 s orth,ed = 0,57 < 1 0,9 * f u,k / g M

35 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Seite: 35 Stützeneinspannung in ein Köcherfundament Die Einbindetiefe ist durch das Berechnungsmodell vorgegeben. Die Normalkraft wird komplett über die Fußplatte eingeleitet (ohne Berücksichtigung von Reibkräften). N Ed M Ed V Ed p 1 y 0 f 1/3 f 1/3y 0 y D 1 f - y 0 D p Fußplatte b p x tp Querschnitte / Geometrie: Stahlprofil: Typ1 = GEW("EC3_de/Profile"; ID;) = HEA Träger ID1 = GEW("EC3_de/"Typ1; ID; ) = HEA 60 Höhe h = TAB("EC3_de/"Typ1; h; ID=ID1;) = 50,00 mm Breite b = TAB("EC3_de/"Typ1; b; ID=ID1;) = 60,00 mm Steg t w = TAB("EC3_de/"Typ1; tw; ID=ID1;) = 7,50 mm Flansch t f = TAB("EC3_de/"Typ1; tf; ID=ID1;) = 1,50 mm Radius r = TAB("EC3_de/"Typ1; r;id=id1;) = 4,00 mm Trägheitsmoment I y = TAB("EC3_de/"Typ1; Iy;ID=ID1;) = 10450,00 cm 4 Widerstandsmoment W y = TAB("EC3_de/"Typ1; W y ; ID=ID1) = 836,00 cm² Fläche A = TAB("EC3_de/"Typ1; A; ID=ID1) = 86,80 cm² h w = h - * t f = 5,00 mm Einbindetiefe f = 3*h = 750,00 mm Fußplatte: Dicke t p = 10,00 mm Breite b p = 100,00 mm Länge a p = h = 50,00 mm Teilsicherheitsbeiwerte: g M0 = 1,0 g M = 1,5 Normalbeton g c = 1,50 a cc = 0,85

36 Einwirkungen: Normalkraft N Ed = Querkraft V Ed = Moment M Ed = Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager 0,0 kn 40,0 kn 9000,0 kncm Seite: 36 Material: Beton: Beton = GEW("EC_de/beton_ec"; Bez; ) = C0/5 f c,k = TAB("EC_de/beton_ec"; f ck ; Bez=Beton)/10 =,00 kn/cm² f c,d = f c,k * a cc g c = 1,13 kn/cm² Stahl: Stahl = GEW("EC3_de/mat"; ID; ) = S 35 = TAB("EC3_de/mat"; f yk ; ID=Stahl)/10 = 3,50 kn/cm² f u,k = TAB("EC3_de/mat"; f uk ; ID=Stahl)/10 = 36,00 kn/cm² Kräfte und Spannungen: f M Ed * 10 + * V Ed * 3 y 0 = 0,5 * f * f M Ed * 10 + V Ed * = 39,86 mm y 0 M Ed * 10 + V Ed * 3 D = 1,5* = 190,48 kn f D 1 = D + V Ed = 30,48 kn p 1 = * D 1 * 100 b * y 0 = 0,451 kn/cm² p = * D * f -y 0 * 100 = 0,410 kn/cm² b ( ) Betonpressungen infolge Querkraft und Moment: s c = MAX(p 1 ;p ) = 0,45 kn/cm² Nachweis der Betonpressung s c f c,d = 0,40 < 1 Betonpressungen infolge Drucknormalkraft (Fußplatte): N Ed s c = * 100 = 0,08 kn/cm² a p * b p Nachweis der Betonpressung s c f c,d = 0,07 < 1

37 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Fußplatte mit Biegebeanspruchung: Die erforderliche Fußplattendicke wird vereinfacht mittels des Balkenmodells ermittelt! a p a = =,500 b p m = WENN(a > 1,5; 0,866; 0,707*a) = 0,866 t p,erf = m * b p Ö * c / g M0 = 5,05 mm Nachweis der Fußplatte t p,erf t p = 0,51 < 1,0 Seite: 37 Stützentragfähigkeit im Köcherbereich Querkraftfunktion: Nachweis Querkraftbeanspruchung: V max = 0,79 < 1 V pl,rd Abminderung der Momententragfähigkeit durch Querkrafteinfluss: r v = ( * V Ed ) -1 V pl,rd = 0,45 N pl,rd = * A g M0 = 039,80 kn Für Querschnitte der Klassen 1 und : Einfluss der Normalkraft auf Momentenbeanspruchbarkeit gegeben, wenn: 0,5 * N pl,rd N Ed > 1 und < 1 0,5 * h w * t w * / g M0 N Ed N Ed 0,5 * N pl,rd = 0,04 1 N Ed 0,5 * h w * t w * 10 - = 0,10 < 1 * / g M0 Þ keine Abminderung der Momententragfähigkeit durch Normalkraft erforderlich

38 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Momentenfunktion: M(y) = M + V*y - (p 1 + 0,5*p(y))*b*y /3 ; p(y) = p 1 - p 1 *y/y 0 M(y) = M + V*y - 0,5*p 1 *b*(3 - y/y 0 )*y /3 M max = y N 1 b ( M Ed + V Ed * - ) y * p * 10 1 * 3 - N * 10 y 0 3 * 100 = 9070,34 kncm M 1 = y 0 1 b y M Ed + V Ed * - * p * 10 1 * 3 - * 10 ( 0 y y 0 ) 0 3 * 100 = 4538,84 kncm M y,rd = * W y g M0 = 19646,00 kncm ( M y,n,rd = M y,rd * ) 1 - N Ed ( - ) g M0 N pl,rd = 19453,37 kncm M y,v,rd = W y * * 1 r v = 10805,30 kncm ( M y,vn,rd = M y,v,rd * ) 1 - N Ed N pl,rd = 10699,36 kncm Seite: 38 Nachweis Biegebeanspruchung: M max M y,vn,rd = 0,85 < 1 M 1 M y,vn,rd = 0,4 < 1 Querschnittstragfähigkeit an der Einspannstelle Nachweis Querkraftbeanspruchung: V Ed = 0,17 < 1 V pl,rd Nachweis Biegebeanspruchung: M Ed M y,vn,rd = 0,84 < 1

39 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Stützeneinspannung in Köcherfundament (Parabel-Rechteck-Diagramm) Zur Übertragung der Anschlussschnittgrößen M und V werden Spannungsverteilungen angenommen, die dem Parabel- Rechteck-Diagramm in der Biegedruckzone des Betons im Bruchzustand entsprechen. Die Normalkraft wird ohne Berücksichtigung von Reibkräften komplett über die Fußplatte eingeleitet. Seite: 39 N Ed M Ed Druckkräfte: Schnittgrößen: V Ed f c V M 0,416 * f 1 V(x) M max f 1 x D = 0,81 * p * f 1 grenz 1 D 1 M Vmax f f m p = b * f grenz eff c M(x) f D = 0,81 * p * f grenz 0,416 * f f c Fußplatte a x b x t p p p N Ed Querschnitte / Geometrie: Einbindetiefe f = 45,0 cm Stahlprofil: Typ1 = GEW("EC3_de/Profile"; ID;) = HEB Träger ID1 = GEW("EC3_de/"Typ1; ID; ) = HEB 80 Höhe h = TAB("EC3_de/"Typ1; h; ID=ID1;) = 80,0 mm Breite b = TAB("EC3_de/"Typ1; b; ID=ID1;) = 80,0 mm Steg t w = TAB("EC3_de/"Typ1; tw; ID=ID1;) = 10,5 mm Flansch t f = TAB("EC3_de/"Typ1; tf; ID=ID1;) = 18,0 mm Radius r = TAB("EC3_de/"Typ1; r;id=id1;) = 4,0 mm Fläche A = TAB("EC3_de/"Typ1; A; ID=ID1) = 131,0 cm² h w = h - * t f = 44,0 mm Fußplatte: Dicke t p = 0,0 mm Breite b p = b = 80,0 mm Länge a p = h = 80,0 mm Teilsicherheitsbeiwerte: g M0 = 1,0 Normalbeton g c = 1,50 a cc = 0,85

40 Einwirkungen: Normalkraft N Ed = Querkraft V Ed = Moment M Ed = Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager 30,0 kn,0 kn 110,0 knm Seite: 40 Material: Beton: Beton = GEW("EC_de/beton_ec"; Bez; ) = C5/30 f c,k = TAB("EC_de/beton_ec"; f ck ; Bez=Beton)/10 =,50 kn/cm² f c,d = f c,k a cc * g c = 1,417 kn/cm² Stahl: Stahl = GEW("EC3_de/mat"; ID; ) = S 35 = TAB("EC3_de/mat"; f yk ; ID=Stahl)/10 = 3,50 kn/cm² f u,k = TAB("EC3_de/mat"; f uk ; ID=Stahl)/10 = 36,00 kn/cm² e = Ö 3,5 / = 1,00 Einstufung des Querschnitts in Querschnittsklasse: Beanspruchung: Biegung und Druck c = h w - * r = 196,0 mm N pl,rd = TAB("EC3_de/"Typ1; NplRd; ID=ID1) = 3086,66 kn N Ed n = N pl,rd = 0,07 d = h w - * r = 196,0 mm a = n * + * d * t w / = 0,7 ( ) Kriterium für Querschnittsklasse 1: c / t w c / t w WENN(a > 0,5; 396 * e / ( 13* a -1 ) ; 36 * e/ a ) = 0,39 < 1 Þ Querschnitt der Klasse 1 Querschnittstragfähigkeit an der Einspannstelle: Grenzschnittgrößen (g M0 = 1,0): N pl,rd = TAB("EC3_de/"Typ1; NplRd; ID=ID1) = 3086,66 kn M pl,y,rd = TAB("EC3_de/"Typ1; MyplRd; ID=ID1) = 360,58 knm Vollpl. Querkraft nach EC 3 für f y,d = 1,36 N/mm V pl,z,rd = TAB("EC3_de/"Typ1; VplzdEC3; ID=ID1) = 557,59 kn Nachweis Normalkraft: N Ed /N pl,rd = 0,07 < 0,5 Nachweis Querkraft: V Ed /V pl,z,rd = 0,04 < 0,5 Nachweis Biegung: M Ed /M pl,y,rd = 0,31 < 1,0

41 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Einspanntiefe: Druckkräfte werden teilweise sowohl am vorderen als auch am hinteren Gurt übertragen. h Seite: 41 b c c f c c+0,4r c+0,4r t w f c t w +1,6r+c t f Fließgelenk t f Betonpressung s c,grenz = /3* f c,d = 0,94 kn/cm² c = t f Ö MIN( * y,k / g M0 10 * s c,grenz ; (b - t w - 1,6 * r) / 0) = 6,36 cm effektive Breite b eff = MIN(t w +,4 * r + 4 * c* 10 ; b)/10 = 8,00 cm Grenzpressung p grenz = MIN(b eff * s c,grenz ; * t w /10 * / g M0 ) = 6,3 kn/cm Seitliche Druckkraft (Abstützkraft) im unteren Stützbereich D = -0,07* V Ed + 0,6 * Ö 1,93 * M Ed * 10 * p grenz + V = 447,16 kn Ed D = MIN(D ; V pl,z,rd ) = 447,16 kn Minimale Einspanntiefe ( M * f min = Ed 10 1,03 + * = 4,98 cm D p grenz ( D + V Ed + 0,5 * V Ed / D ) ) Nachweis Einspanntiefe f min / f = 0,96 < 1 Betonpressungen infolge Drucknormalkraft (Fußplatte): Stützentragfähigkeit im Köcherbereich a) Stelle des maximalen Biegemomentes (V = 0 kn) x = 10 * V Ed / p grenz = 8,36 mm M max = M Ed + 0,5*V Ed / p grenz = 110,4 kncm M max / M Ed = 1,0038 M max ist nur geringfügig größer als das Biegemoment an der Einspannstelle. Ein Nachweis ist nicht erforderlich.

42 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager b) Stelle der maximalen Querkraft D + V Ed f 1 = * 10 = 0,06 mm 0,81 * p grenz V max = D = 447,16 kn M Vmax = M Ed *10 + V Ed * 0,416 * f 1 /10 - D * 0,584 * f 1 /10 = 5454,7 kncm Seite: 4 Nachweis Querkraftbeanspruchung: V max /V pl,z,rd = 0,80 1,0 N und M werden den Stützengurten zugewiesen. maximale Gurtkraft N Ed M Vmax N f,max = + * 10 = 33,0 kn h -t f Beanspruchbarkeit eines Gurtes N f,rd = b * t f * 10 - * = 1184,40 kn g M0 Nachweis Normalkraftbeanspruchung: N f,max /N f,rd = 0,7 < 1,0

43 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Seite: 43 Knaggenanschluss mit rippenloser Lasteinleitung e l y Anschlussfläche f y a h K s D s s,x t f t K t K Vorgabewerte: Belastung / Material / Geometrie V Ed = 10,00 kn Trägerprofil Profilreihe Typ = GEW("EC3_de/Profile"; ID; ) = IPE Gewähltes Profil ID= GEW("EC3_de/"Typ; ID; ) = IPE 400 Abstand e = 8,00 mm Knagge Dicke t K = 30 mm Höhe h K = 100 mm Kehlnaht a = 5 mm Stahl = GEW("EC3_de/mat"; ID;) = S 35 zugehörige Material- u. Geometriewerte: Stahl = TAB("EC3_de/mat"; f yk ; ID=Stahl)/10 = 3,5 kn/cm² E s = TAB("EC3_de/mat"; E; ID=Stahl) = N/mm² e = Ö 3,5 = 1,00 Teilsicherheitsbeiwerte g M0 = 1,00 g M1 = 1,10 g M = 1,5 Höhe h = TAB("EC3_de/"Typ; h; ID=ID) = 400,00 mm Breite b = TAB("EC3_de/"Typ; b; ID=ID) = 180,00 mm Radiuis r = TAB("EC3_de/"Typ; r; ID=ID) = 1,00 mm Steg t w = TAB("EC3_de/"Typ; tw; ID=ID) = 8,60 mm Flansch t f = TAB("EC3_de/"Typ; tf; ID=ID) = 13,50 mm a) Kraftübertragung zwischen Träger und Knagge Kontaktpressung: s s,x = t K - e =,00 mm s s,y = t w + 1,17 * r + *t f = 60,17 mm s D = V Ed *10 3 / (s s,x * s s,y ) * 10-1 = 9,07 kn/cm² s D / ( / g M0 ) = 0,39 1

44 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Grenzkraft für rippenlose Krafteinleitung (ohne Stegbeulen): Streckgrenze des Stegbleches f yw = = 3,50 kn/cm² m 1 = / g M0 * b = 0,93 f yw * t w Überstand c = 0,00 mm Beulwert k F = + * s s,x + c h =,33 l e = MIN(k F *E s *t w / (*f yw *10*h);s s,x +c) =,00 mm l y,1 = l e + t f Ö * 6 ( ) ( ( ) ) + m 1 l e = 70,90 mm t f l y, = l e + t f * ( Ö m 1 ) = 83,76 mm l y = MIN(l y,1 ;l y, ) = 70,90 mm Seite: 44 F R,d = f yw *10*l y *t w / g M1 *10-3 = 130,6 kn V Ed / F R,d = 0,9 1 b) Verbindung der Knagge mit der Anschlussfläche Nachweis Richtungsbezogenes Verfahren t II = V Ed * 10 3 /(*a * l) * 10-1 = 1,00 kn/cm² b w = TAB("EC3_de/mat"; beta w ; ID=Stahl) = 0,80 f u = TAB("EC3_de/mat"; f uk ; ID=Stahl)/10 = 36,0 kn/cm² f vw,d = (f u / Ö(3)) / (b w * g M ) = 0,78 kn/cm² t II / f vw,d = 0,58 1

45 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Knaggenanschluss mit Lasteinleitung über Rippen e Seite: 45 b R a l h R a 3 h K c c l 1 a 1 t w t K t w br br br br br b t w R t f t f t f ü ü b K ü b K ü b K Vorgabewerte: Belastung / Material / Geometrie V Ed = 50,00 kn Trägerprofil Profilreihe Typ = GEW("EC3_de/Profile"; ID; ) = IPE Gewähltes Profil ID= GEW("EC3_de/"Typ; ID; ) = IPE 400 Abstand e = 5,00 mm Knagge Dicke t K = 30 mm Höhe h K = 10 mm Breite b K = 00 mm Knaggennaht a 3 = 6 mm Stahl = GEW("EC3_de/mat"; ID;) = S 35 Rippe Rippenbreite b R = 80,00 mm Rippenhöhe h R = 150,00 mm Rippennaht a 1 = 4,00 mm Rippennaht a = 3,00 mm zugehörige Material- u. Geometriewerte: Stahl = TAB("EC3_de/mat"; f yk ; ID=Stahl)/10 = 3,5 kn/cm² E s = TAB("EC3_de/mat"; E; ID=Stahl) = N/mm² e = Ö 3,5 = 1,00

46 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Teilsicherheitsbeiwerte g M0 = 1,00 g M1 = 1,10 g M = 1,5 Seite: 46 Stützenprofil Höhe h = TAB("EC3_de/"Typ; h; ID=ID) = 400,00 mm Breite b = TAB("EC3_de/"Typ; b; ID=ID) = 180,00 mm Radiuis r = TAB("EC3_de/"Typ; r; ID=ID) = 1,00 mm Steg t w = TAB("EC3_de/"Typ; tw; ID=ID) = 8,60 mm Flansch t f = TAB("EC3_de/"Typ; tf; ID=ID) = 13,50 mm Überstand ü= ABS((b - b K )/) = 10,00 mm Größtmaß der Rippenbreite b R,max = WENN(b K <b;0,5*(b K +*t f -t w );WENN(b K =b;0,5*(b-t w );0,5*(b K -*ü-t w ))) = 85,70 mm b R / b R,max = 0,93 1 damit die Rippen nicht überstehen, gilt ( * b R + t w ) / b = 0,94 1 Grenzkraft für rippenlose Krafteinleitung (ohne Stegbeulen): l y,1 = l e + t f Ö * ( ( ) ) + m 1 l e = 75,3 mm t f l y, = l e + t f * ( Ö m 1 ) = 86,76 mm l y = MIN(l y,1 ;l y, ) = 75,3 mm F R,d = f yw *10*l y *t w / g M1 *10-3 = 138,38 kn V Ed / F R,d = 1,81 1

47 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Seite: 47 a) Kraftübertragung zwischen Träger und Knagge Kontaktpressung: s s,y = MIN(WENN(b K <b;b-*ü;wenn(b K >b;b K -*ü;b))) = 180,00 mm s D = V Ed *10 3 / (s s,x * s s,y ) * 10-1 = 5,56 kn/cm² s D / ( / g M0 ) = 0,4 1 Rippenanschluss: c = r = 1,00 mm F 1 = V Ed * (b R - c) / ( * b R + t w ) = 87,49 kn e 1 = (b R + c) / = 50,50 mm e = ( * h R + c) / 3 = 107,00 mm F = F 1 * e 1 / e = 41,9 kn Naht 1 (Flanschnaht): l 1 = b R - c = 59,00 mm b w = TAB("EC3_de/mat"; beta w ; ID=Stahl) = 0,80 f u = TAB("EC3_de/mat"; f uk ; ID=Stahl) = 360 N/mm² erf_a 1 = Ö( * F 1 + 3* F ) *10 3 * b w * g M / (* l 1 * f u ) = 3,4 mm erf_a 1 / a 1 = 0,85 1 A w,1 = * a 1 * l 1 = 47 mm² s w = Ö( * F * F ) *10 / A w,1 = 30,8 kn/cm² s w / (f u * 10-1 ) = 0,84 1 Naht (Stegnaht): l = h R - c = 19,00 mm erf_a = Ö(3 * F 1 + 8* F ) *10 3 * b w * g M / (* l * f u ) =,1 mm erf_a / a = 0,70 1 A w, = * a * l = 774 mm² s w = Ö(3 * F * F ) *10 / A w, = 4,7 kn/cm² s w / (f u * 10-1 ) = 0,69 1 b) Verbindung der Knagge mit der Anschlussfläche Exzentrizitätsmoment wird vernachlässigt M E = V Ed * (s s,x / + e) * 10-3 = 4,38 knm Mindestanforderungen an Kehlnaht a min = Ö(t K ) - 0,5 = 4,98 mm a min / a 3 = 0, / a 3 = 0,50 1 a 3 / t K = 0,0 1 l = h K = 10,00 mm (6 * a 3 ) / l = 0, / l = 0,5 1 Nachweis Richtungsbezogenes Verfahren t II = V Ed * 10 3 /(*a 3 * l) * 10-1 = 17,36 kn/cm² b w = TAB("EC3_de/mat"; beta w ; ID=Stahl) = 0,80 f u = TAB("EC3_de/mat"; f uk ; ID=Stahl)/10 = 36,0 kn/cm² f vw,d = (f u / Ö(3)) / (b w * g M ) = 0,78 kn/cm² t II / f vw,d = 0,84 1

48 Stahlbau nach Kapitel Fußpunkte und Auflager Krafteinleitung Träger auf Träger Auflagerung eines Neben- auf einen Hauptträger - Tragsicherheitsnachweis im Auflagerbereich Seite: 48 Belastung / Geometrie: Auflagerkraft P Ed = Träger oben M Ed1 = Träger unten M Ed = 68,00 kn -,00 knm 70,00 knm Träger oben (IPE180) Profilreihe oben Typ1 = GEW("EC3_de/Profile"; ID; ) = IPE Gewähltes Profil1 = GEW("EC3_de/"Typ1; ID; ) = IPE 180 Träger unten (HEA00) Profilreihe unten Typ = GEW("EC3_de/Profile"; ID; ) = HEA Gewähltes Profil = GEW("EC3_de/"Typ; ID; ) = HEA 00 Material / Beiwerte: Stahl = GEW("EC3_de/mat"; ID; ) = S 35 E s = TAB("EC3_de/mat"; E; ID=Stahl) = 10000,00 N/mm² G = TAB("EC3_de/mat"; G; ID=Stahl) = 81000,00 N/mm² = TAB("EC3_de/mat"; f yk ; ID=Stahl) = 35,00 N/mm² f u,k = TAB("EC3_de/mat"; f uk ; ID=Stahl) = 360,00 N/mm² Ö 35 e = = 1,00 l 1 = p * Ö E s / 35 * e = 93,91 g M0 = 1,0 g M1 = 1,1 f yd = g M0 = 35,00 kn/cm² Querschnittswerte: Träger oben Stegdicke Träger t w1 = TAB("EC3_de/"Typ1; t w ; ID=Profil1) = 5,30 mm Flanschdicke t f1 = TAB("EC3_de/"Typ1; t f ; ID=Profil1) = 8,00 mm Radius r 1 = TAB("EC3_de/"Typ1; r; ID=Profil1) = 9,00 mm Flanschbreite b 1 = TAB("EC3_de/"Typ1; b; ID=Profil1) = 91,00 mm Höhe h 1 = TAB("EC3_de/"Typ1; h; ID=Profil1) = 180,00 mm gerader Stegteil d 1 = h 1 - *t f1 - *r 1 = 146,00 mm h w1 = h 1 - *t f1 = 164,00 mm

Erweiterte Stahlbaubibliothek nach Eurocode 3

Erweiterte Stahlbaubibliothek nach Eurocode 3 Ordner : Fusspunkte_Auflager Erweiterte Stahlbaubibliothek nach Eurocode 3 Fusspunkte_Auflager Ordner : Fusspunkte_Auflager Bündige Fußplatte mit Schubdollen Profilbündige Fußplatte mit Schubdollen zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Hauptteil I: Grundlagen (K. Hebestreit)... 1 1 Hinweise zu den bautechnischen Unterlagen... 1 2 Einwirkungen... 3 3 Erforderliche Nachweise... 4 3.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit... 4 3.2 Grenzzustände

Mehr

STAHLBAU NACH EC 3. ~~ Ver l ag. ~~ Bundesanzeiger. Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen - Verbindungen

STAHLBAU NACH EC 3. ~~ Ver l ag. ~~ Bundesanzeiger. Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen - Verbindungen STAHLBAU NACH EC 3 Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen - Verbindungen von Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-lng. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-lng. Werner Vogt 7. überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

STAHLBAU NACH EC3. Prof. DipL-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt

STAHLBAU NACH EC3. Prof. DipL-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt Prof. DipL-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt STAHLBAU NACH EC3 Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen - Verbindungen 6. überarbeitete Auflage ~ Werner

Mehr

Studienblätter für Stahl und Holzbau

Studienblätter für Stahl und Holzbau Studienblätter für Stahl und Holzbau Kehlnähte: Nahtdicke "a": für tragende Nähte mind. 3 mm lt. EC 3 Pkt. 6.6.5.2 (2) Nahtlänge "l" : bezieht sich auf die endkraterfreie Länge für tragende Schweißnähte:

Mehr

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 Band 2 Verbindungen und Konstruktionen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich 1 Schraubenverbindungen..

Mehr

Stahlbau in Beispielen

Stahlbau in Beispielen Stahlbau in Beispielen Berechnungspraxis nach DIN 18 800 Teil 1 bis Teil 3 (11.90) Dr.-Ing. habil. Gottfried Hünersen Dr. sc. techn. Ehler Fritzsche Werner-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Bemessungsvoraussetzungen

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Grundkombination 1: 1,35 G k + 1,5 Q k Grundkombination : 1,35 G k + 1,35 ΣQ k Grundkombination 3: 1,0 G k + 0,9 ΣQ k + 1,0 F A,k Sonstiges Gewicht Stahl: g k 78,5

Mehr

Herrn Dipl.-Ing. Gerhard Gröger möchte ich für die langjährige Weiterentwicklung des Programms GWSTATIK meinen Dank sagen.

Herrn Dipl.-Ing. Gerhard Gröger möchte ich für die langjährige Weiterentwicklung des Programms GWSTATIK meinen Dank sagen. Vorwort Stahlbau-Praxis erscheint in zwei Bänden. Im ersten Band werden die Grundlagen besprochen, die für die Tragwerksplanung von Stahltragwerken in Verbindung mit den Nachweisen nach der Stahlbaugrundnorm

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Stahlbau I. Übungsaufgaben. - Lösungen - Seite 1

Stahlbau I. Übungsaufgaben. - Lösungen - Seite 1 Übungsaufgaben - - Seite Übungsaufgabe.) Beanspruchung für M a) charakteristische Werte der Einwirkungen Einflußbreite: b = 0,6 m Länge: l = 3,6 m - ständige Einwirkung: g k = g * b = 0,6 kn/m - veränderliche

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 Prof. Dr.-lng. Gerd Wagenknecht Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 Band 3 Komponentenmethode 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich ..2.3 l.4.5 2 2. 2.2 2.3 3 3. 3.2

Mehr

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: Einfeldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! System: Querschnitt: 50 h c = 109mm h p = 51mm h IPE = 450 mm h ges

Mehr

Grundlagen des Stahlhochbaus B Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Grundlagen des Stahlhochbaus B Schriftliche Prüfung am Musterlösung B7 SHB.KB.P Seite 1/7 Grundlagen des Stahlhochbaus B7 1271050 Schriftliche Prüfung am 16.01.2008 Musterlösung Erreichbare Punktzahl: 90 (entspr. 120 %); erreichte Punkte (Unterschrift Prüfer) Name, Vorname,

Mehr

Bemessung von nichtrostenden Stählen

Bemessung von nichtrostenden Stählen Bemessung von nichtrostenden Stählen Beispiel : Quadratisches Rechteckhohlprofil unter Stand 16.0.018 Bemessungshilfen zu nichtrostenden Stählen im Bauwesen (DMSSS) - Erläuterungen - Bemessungsbeispiele

Mehr

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg 8.159 8 F Stahlbauprofile Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg Kurzzeichen für Walzmaterial (Beispiele) Kurzbezeichnung zeichnerisch IPE 240-4600 DIN 1025-5 HEB 400-8000

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/11 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Das in Abb.1 dargestellte System, bestehend aus einer eingespannten Stütze [rechteckiges, geschweißtes Hohlprofil, a= 300mm,b=

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

Formeln und Tabellen Stahlbau

Formeln und Tabellen Stahlbau Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann Formeln und Tabellen Stahlbau Nach DIN 18800 (1990) mit 146 Tabellen und 18 vollständig durchgerechneten Beispielen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage vieweg

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

Stahlstütze - Fußplatte ST3. FRILO Software GmbH Stand:

Stahlstütze - Fußplatte ST3. FRILO Software GmbH   Stand: Stahlstütze - Fußplatte ST3 FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand: 16.02.2018 Stahlstütze Fußplatte ST3 Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 3 Berechnungsgrundlagen 4 Fußplatte mit

Mehr

Füße eingespannter Stützen mit Zuganker

Füße eingespannter Stützen mit Zuganker 3.2.2.1 Erläuterung: Fußplatten, die durch eingespannt werden, werden z.b. bei Rahmenkonstruktionen eingesetzt, bei denen die Stützen neben der Horizontal- und Vertikalkraft auch Momente aufnehmen sollen.

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 06. September 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Wolfram Lohse Stahlbau 1 24., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhalt 1 Werkstoffe, Ausführung und

Mehr

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann Institutsdirektor Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Modul BIW 4-15 Frau / Herr cand. Ing.:... Fachsemester:... Dresden, den 08.08.2017 Matrikelnummer:...

Mehr

Rolf Kindmann/Michael Stracke Verbindungen im Stahl- und Verbundbau DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS * Vorwort

Rolf Kindmann/Michael Stracke Verbindungen im Stahl- und Verbundbau DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS * Vorwort 1 Rolf Kindmann/Michael Stracke Verbindungen im Stahl- und Verbundbau 2. aktualisierte Auflage DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS * Vorwort 1 Übersicht 1.1 Einleitung 1.2 Thematische Gliederung des Buches

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008 Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt STAHLBAU 5. überarbeitete Auflage 2008 r.werter Verlag 3 Berechnung der Vollwandträger 4 3.1 Einwirkungen..

Mehr

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt Seite 138 Position: 1 Geschraubte Rahmenecke nach EC3-1-8 (NA Deutschland) Systemwerte: Stütze: Profil Stütze = HEA240 Riegel: Profil Riegel = HEA240 Riegelneigung alpha = 10,0 Voute: Voutenlänge lv =

Mehr

BERECHNUNGSPRAXIS NACH DIN bis -3

BERECHNUNGSPRAXIS NACH DIN bis -3 Prof Dr-Ing habil Gottfried Hünersen Dr sc techn Ehler Fritzsche BERECHNUNGSPRAXIS NACH DIN 8800- bis -3 6, aktualisierte Auflage 2006 0C()bt;-SG ~ WERNER VERLAG Inhaltsverzeichnis 0 2 3 4 5 6 7 8 2 2

Mehr

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206 1. Übung Führen Sie die Tragsicherheitsnachweise für die Haupt- und Querträger des unten dargestellten Dachtragwerkes, und weisen Sie die Konstruktion des Auflagerpunktes des Hauptträgers nach. 5,00 Vollwandträger

Mehr

ST6 - Fußpunkt eingespannte Stahlstützen. FRILO Software GmbH Stand:

ST6 - Fußpunkt eingespannte Stahlstützen. FRILO Software GmbH  Stand: ST6 - Fußpunkt eingespannte Stahlstützen FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 05.04.2016 ST6 ST6 - Fußpunkt eingespannte Stahlstützen Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf

Mehr

Beispiel aus Kahlmeyer Stahlbau nach DIN 18800(11.90) 3. Auflage Geschraubte Verbindung mit horizontaler Zuglasche und Eckschräge, Seite 276

Beispiel aus Kahlmeyer Stahlbau nach DIN 18800(11.90) 3. Auflage Geschraubte Verbindung mit horizontaler Zuglasche und Eckschräge, Seite 276 S793-1 793 Pos. 793 Rahmenecke DIN 18800 eispiel aus Kahlmeyer Stahlbau nach DIN 18800(11.90) 3. uflage 7.3.2.2 Geschraubte Verbindung mit horizontaler Zuglasche und Eckschräge, Seite 276 System iegesteife

Mehr

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 ~ Mit CD-ROM Band 1 Tragwerksplanung Grundlagen 4., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich 1 1.1 1.2 1.2.1

Mehr

Last aus: LK/LG: Stabnr.: Knotennr.: Pos.: Vy,Ed= 0,0kN. Anforderung an Eigenschaften in Dickenrichtung der Stirnplatte nach Tabelle 3.

Last aus: LK/LG: Stabnr.: Knotennr.: Pos.: Vy,Ed= 0,0kN. Anforderung an Eigenschaften in Dickenrichtung der Stirnplatte nach Tabelle 3. Last aus: LK/LG: Stabnr.: Knotennr.: Pos.: NEd= 0,0kN Vz,Ed= 0,0kN My,Ed= 0,0kNm Vy,Ed= 0,0kN Mz,Ed= 0,0kNm Trägerprofil - HE-A 300 - S235 Stützenprofil - HE-A 300 - S235 h= 290mm h= 290mm b= 300mm b=

Mehr

Stahlbau Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Stahlbau Schriftliche Prüfung am Musterlösung Bachelor B6 Seite 1/7 Stahlbau Schriftliche Prüfung 6620000 am 31.01.2013 Musterlösung Erreichbare Punktzahl: 134 (entspr. 149 %) erreichte Punkte (Unterschrift Prüfer) Name, Vorname, Matrikelnummer:...

Mehr

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger 1. Allgemeines Nach DIN 18800 Teil dürfen die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind

Mehr

Stahbau nach DIN (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen

Stahbau nach DIN (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen Stahbau nach DIN18 800 (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer Werner-Verlag VII Hauptteil I: Träger 1 Trägerarten 1 2 Trägersysteme 3 3 Berechnung

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Vorbemerkungen: 1. Aufgabe

Vorbemerkungen: 1. Aufgabe Universität Siegen FB Bauingenieurwesen - Prüfung Stahlbau I / Holzbau I (Grundlagen Konstruktiver Ingenieurbau II) Klausurteil Stahlbau - Prof. Dr.-Ing. J. Falke 18.02.2009 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe

Mehr

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau Widerlager Schnitt A-A Länge des Abschnittes ca. 2,85m Schnitt B-B Überbau Schnitt A-A Schnitt B-B Lastannahmen v Zug = 160 km/h v Zug =

Mehr

1 Übersicht Einleitung Thematische Gliederung des Buches Bezeichnungen Internetadressen für weitere Informationen 8

1 Übersicht Einleitung Thematische Gliederung des Buches Bezeichnungen Internetadressen für weitere Informationen 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Übersicht 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Thematische Gliederung des Buches 4 1.3 Bezeichnungen 5 1.4 Internetadressen für weitere Informationen 8 2 Ermittlung von Beanspruchungen

Mehr

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt.

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt. Klausur Stahlbau 3 24. März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt. Name: Matrikelnummer: In Feldmitte des unten dargestellten Einfeldträgers aus einem Schweißprofil ist ein Hänger aus einem Flachstahlprofil

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

KIB 2. Hochhausentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

KIB 2. Hochhausentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KIB 2 Hochhausentwurf Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Hochhaus Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 2 Hochhaus Grundrisse Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 3 Hochhaus Grundrisse

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006 Nr. VALCOSS Blatt von 9 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL 3 FACHWERKTRÄGER AUS HOHLPROFILEN AUS KALTVERFESTIGTEM EDELSTAHL Bemessen Sie einen Fachwerkträger aus elstahl als Hauptträger für ein Glasdach. Der Träger

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

46 A Auflagernachweis Stahlbau

46 A Auflagernachweis Stahlbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 46A - Auflagernachweiß Stahlbau Seite 1 46 A Auflagernachweis Stahlbau System: Auflager eines I-Profils

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/12 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Knicknachweis eines zentrisch gedrückten Stabes Zwei zentrisch gedrückte Gelenkstäbe [HEA 220, E= 210000N/mm²] werden in der x-z Ebene durch Seile

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Standsicherheitsnachweis

Standsicherheitsnachweis 2 1 XIPLAN Ingenieurbüro für Stahlbau Standsicherheitsnachweis Auftrags-Nr.: Bauherr: Inhalt: usterfirma Bemessung Kranbahnträger Index 0 1 2 3 4 5 Seite 1-11 Angaben zur Erstellung und Revisionen Bearbeitung

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Statik mit BauText und SCIA ESA PT

Statik mit BauText und SCIA ESA PT Fax: 0711 / 51 85 73-45 Seite: I Statik mit BauText und SCIA ESA PT Beispiel / Auszüge Inhaltsverzeichnis 1. Darstellung des Objektes 1 2. Statisches System 2 2.1 Übersicht über die verwendeten Querschnitte

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Stahl-Stützenfuß, eingespannt mit überstehender Fußplatte

Stahl-Stützenfuß, eingespannt mit überstehender Fußplatte 32 Stahl-Stütenfuß, eingespannt überstehender Fußplatte Dipl.-Ing. Petra Licht Stahl-Stütenfuß, eingespannt überstehender Fußplatte Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S484.de Stahl-Stütenfuß, eingespannt

Mehr

Verbundbau nach EN 1994 Vorbemerkungen

Verbundbau nach EN 1994 Vorbemerkungen Verbundbau nach Vorbemerkungen Seite: 1 NOTHING BEATS A GREAT TEMPLATE Vorbemerkungen Inhalt Vorlagen für statische Nachweise im Verbundbau nach Hinweise zu Anwendung Die rechenfähigen Vorlagen können

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2)

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2) D16-ES-1 Thema: Biegedrillknicken mit seitlicher Verformungsbehinderung DIN 18800 ermöglicht es, konstruktive Gegebenheiten im Tragsicherheitsnachweis zu berücksichtigen, die die Biegedrillknickverformung

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2010 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Biegung offener Profile

Biegung offener Profile Biegung offener Profile Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung offener

Mehr

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft Titel: Anschluss Blatt: Seite 1 von 12 Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft Es soll der Anschluss des Zugstabes für die Bemessungslast F Ed = 300 kn nachgewiesen werden. Zur Anwendung

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 16. März 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe 1

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 16. März 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe 1

Mehr

1550 kn. wie 1 l y = 0,1 m 4 k D = 875 MNm/rad 4 E = MN/m 2 l y = 0,05 m 4

1550 kn. wie 1 l y = 0,1 m 4 k D = 875 MNm/rad 4 E = MN/m 2 l y = 0,05 m 4 Stahlbau 4 4. März 016 WGV, Plastizität WS 15/16 60 min / 60 Pkt. Name: Matrikelnummer: -feldrige Brücke mit eingespannter Mittelstütze 1550 kn 160 kn/m 1 3 600 kn 1 3 E = 10 000 MN/m wie 1 l y = 0,1 m

Mehr

78C Stahlbau: Kopf- oder Fußplatte

78C Stahlbau: Kopf- oder Fußplatte Programmbeschreibung 78C Stahlbau: Kopf- oder Fußplatte (Stand: 24.03.2016) Das Programm dient zur Bemessung einer gelenkigen Kopf- oder Fußplatte entsprechend DIN EN 1993-1-8 (EC 3) unter Druck- und Querkraftbeanspruchung.

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH Stand:

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH   Stand: Schweißnaht ST5 FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand: 06.09.2018 Schweißnaht ST5 Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 3 Berechnungsgrundlagen 4 Nachweis der Schweißnähte 4 Konstruktive

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3

Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3 Datei: GH-Gerberverbinder 07-12-2010.doc Datum: 07.12.2010 Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3 Auftraggeber: GH-Baubeschläge GmbH Austraße 34 D 73235 Weilheim/Teck Umfang der Berechnungen:

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke 2 Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte Querkraftanschlüsse

Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte Querkraftanschlüsse 07/0 PRÜFAT FÜR BAUSTATK NÜRNBERG Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte uerkraftanschlüsse Für die Bemessung der Anschlüsse gelenkig gelagerter Träger stehen Tabellenwerke [1], [] zur Verfügung,

Mehr

Tragwerksplanung: Hallenbau 03 DETAILS

Tragwerksplanung: Hallenbau 03 DETAILS 1 Holzbau für Architekten Tragwerksplanung: Hallenbau 03 DETAILS 2 HALLENBAU DETAILS a) Lagerung auf Holzstützen: Dabei wird zwischen ein- und mehrteiligen Stützen unterschieden. Lagerung eines BSH-Binders

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

Fußpunkt eingespannte Stahlstützen ST6

Fußpunkt eingespannte Stahlstützen ST6 Fußpunkt eingespannte Stahlstützen ST6 Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen Friedrich + Lochner GmbH 01 Frilo im Internet www.frilo.de E-Mail: info@frilo.de ST6 Handbuch, Revision 1/01 Fußpunkt

Mehr

Stahlbau 1. Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode mit zahlreichen Beispielen. Bearbeitet von Wolfram Lohse, Jörg Laumann, Christian Wolf

Stahlbau 1. Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode mit zahlreichen Beispielen. Bearbeitet von Wolfram Lohse, Jörg Laumann, Christian Wolf Stahlbau 1 Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode mit zahlreichen Beispielen Bearbeitet von Wolfram Lohse, Jörg Laumann, Christian Wolf 25., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2015 2015. Buch. XIII,

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Aufgabenstellung Download als PDF per Internet: Homepage Fachbereich B: www.fbb.h-da.de Studium / Bachelor (B.Eng.) Grundstudium Modul-Übersicht Grundstudium

Mehr

Bemessung von nichtrostenden Stählen

Bemessung von nichtrostenden Stählen Bemessung von nichtrostenden Stählen Beispiel 1: Kreisförmiges Hohlprofil unter zentrischer Stand 15.0.018 Bemessungshilfen zu nichtrostenden Stählen im Bauwesen (DMSSS) - Erläuterungen - Bemessungsbeispiele

Mehr

Trägerauflager ST4. Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen. Friedrich + Lochner GmbH 2009

Trägerauflager ST4. Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen. Friedrich + Lochner GmbH 2009 Trägerauflager ST4 Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen Friedrich + Lochner GmbH 2009 F+L im Internet www.frilo.de E-Mail: info@frilo.de ST4 Handbuch, Revision 1/2009 ST4 - Trägerauflager 1

Mehr

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die

Mehr

Nr. Blatt 1 von 8 Index A. Auftraggeber. Aufgestellt ER/EM Datum Feb. 2006

Nr. Blatt 1 von 8 Index A. Auftraggeber. Aufgestellt ER/EM Datum Feb. 2006 Nr. Blatt von 8 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL GEKANTETES U-PROFIL AUS KALT VERFESTIGTEM EDELSTAHL IN EINEM OFFENEN GESCHOSS UNTER BIEGUNG. Zu bemessen ist ein einfach gelagerter Balken als gekantetes U-Profil

Mehr

Aufgabe Gesamt Mögliche Punkte Erzielte Punkte

Aufgabe Gesamt Mögliche Punkte Erzielte Punkte KLAUSUR STAHLBAU 1 11. Februar 2014 PO 2011 und PO 2005 Name: Vorname: Matr.-Nr. PO: 2005 2011 Ob die Aufgaben nach DIN 18800 oder nach Eurocode 3 gelöst werden, kann frei gewählt werden. Alle Aufgaben

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F34 Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Stützenprofil. Ankerloch. h D -f f

Stützenprofil. Ankerloch. h D -f f Ordner : Fußpunkte+Auflger Bündige Fußpltte mit chubdollen V d tützenprofil H d D p h -f f d h D h p chubdollen σ b b p s D b D Ankerloch t D F Fl F Fl A H d h D -f f σ b Eingbedten: Mteril / Querschnitte

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

EC3 Seminar Teil 6 1/7 Anschlüsse und Verbindungen

EC3 Seminar Teil 6 1/7 Anschlüsse und Verbindungen EC3 Seminar Teil 6 1/7 Aufgabe 1 max. F t, Ed??? 18 mm 27 mm t 6 mm S355 a w 4 mm M..?.. 5.6 65 mm Für den dargestellten Anschluss ist die maximal mögliche Zugkraft F t, Ed nach E 1993-1-1 und E 1993-1-8

Mehr

46D Nachweis der rippenlosen Krafteinleitung

46D Nachweis der rippenlosen Krafteinleitung Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 326 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 6D - Krafteinleitungsnachweis Seite 1 6D Nachweis der rippenlosen Krafteinleitung Leistungsumfang: Nachweis

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

Stahlbau- Brevier. Inhaltsverzeichnis i/1 Gesamtübersicht

Stahlbau- Brevier. Inhaltsverzeichnis i/1 Gesamtübersicht I Stahlbau- Inhaltsverzeichnis i/1 Gesamtübersicht Kapitel 0 Formulare allgemein 0.1.1-0.1.6 0/1-0/10 0 Formulare statisch mit Berechnungsbeispielen 0.2.1-0.13.2 0/11-0/59 1 Schrauben 4.6, 8.8, 10.9 (HV),

Mehr