Ich beginne mit dem Schluss: Migranten: Wie Behinderung erzeugt wird. Behinderte und Ausländer. Migranten: Wie Behinderung erzeugt wird

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ich beginne mit dem Schluss: Migranten: Wie Behinderung erzeugt wird. Behinderte und Ausländer. Migranten: Wie Behinderung erzeugt wird"

Transkript

1 Migranten: Wie Behinderung erzeugt wird 1. Immigrierte Behinderte? Behinderte Migranten? 2. Übervertretung von Migrationskindern in So-schu Ich beginne mit dem Schluss: Es gibt nicht nur Beeinträchtigungen wie Lern- und Leistungsstörungen der Kinder, sondern auch ihrer Eltern, der Schule und der Heilpädagogik. Hinweis: Migranten: Wie Behinderung erzeugt wird 1. Immigrierte Behinderte? Behinderte Migranten? 2. Übervertretung von Migrationskindern in So-schu Behinderte und Ausländer Hinweis auf Klientel, Auf Andersartigkeit Auf Stigmatisierung Doppelte Belastung? 3 4

2 Die vielen Facetten von Migration Intersektionalität* Schnittmenge: Personen können in ihrer Identität + gesell. Positionierung versch. sozialen Kategorien angehören: DIVERSITÄT VON MIGRATION RELATIVITÄT VON BEHINDERUNG Gummch, J. (2010). Migrationshintergrund und Beeinträchtigung. Vielschichtige Herausforderungen an einer diskriminierungsrelevanten Schnittstelle. In J. Jacob, S. Köbsell & E. Wollrad (Hrsg.), Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht (S ). Bielefeld: transkript. Raab, H. (2012). Intersektionalität und Behinderung Perspektiven der Disability Studies. [ ]. 5 STATUS > Arbeitnehmer > Spezialisten > Künstlerinnen > Asylbewerber > Asyl-berechtigte > Studierende > Staatenlose > Sans papier FAMILIENFORM > Mehrgenerationen-F. > Kernfam. > Erweiterte F. > Single > Alleinerziehende/r etc. HERKUNFT > aus EU-Ländern > aussereuropäische Migranten etc. RELIGION > Christen > Muslime > Juden > Buddhisten > Hindus > Konfessionslose etc. AUFENTHALTSDAUER > hier geboren > über 15 Jahren > seit 2 Jahren > zeitl. befristet SPRACHE > Nur die Erstsprache > Erstsprache + Lokalsp > + Englisch > Mehrsprachigkeit RECHTSSTATUS > Vorläufig aufgenommen > Kurzaufenthalter > Jahres-aufenthalter > Niederlassung > Touristenvisum BILDUNG > Nur Primarsch. > Sekundarsch. > Schulabbruch > Analphabeten > Studienabschl. > Berufsbildung > Angelernte, etc. 6 Behinderung und Ausländerstatus : Risiko: fehlende, ungenügende Integration Lebenswirklichkeit erfassen= à TEILHABECHANCEN und à AUSGRENZUNGSRISIKEN erkennen Beispiele* (Namen geändert) Tanja Peters, 30-j., Diagn. Trisomie 21, arbeitet in geschützter Werkstatt, benötigt Hilfen im Alltag Leutrim Berisha, 28-j., alb. Herkunft, seit 8 J. in der CH, findet keine Arbeit, Bew. F, fürsorgeabhängig à Speck, 2008, S.56: Stör. eines Ganzen im Sinne der personalen Desintegr. sozialen Desintegration innerere Faktoren beschränkte Mobil./Sprache äussere Faktoren Diskrim./Misstrauen/Ablehn. kontextuelle Faktoren Aussehen/Erwart./Leist.fäh. 7 8

3 Wie man/frau behindert wird Disabilty Studies*: Person erfährt Beh. à sie wird behindert à Fall Loretta S., die eine Lernbehinderung erwirbt: Lanfranchi, A. (1998). Immigranten: Lern- und Leistungsstörungen der Kinder, der Schule und der Heilpädagogik. In A. Lanfranchi & T. Hagmann (Hrsg.), Migrantenkinder - Plädoyer für eine Pädagogik der Vielfalt (S ). Luzern: Schweizerische Zentralstelle. Behindert ist der Mensch erst dann, wenn er sich auch so erlebt. Migration und Behinderung ungleiche Verteilung von Bildungschancen 1. Behinderte Migranten / migrierte Behinderte? 2. Übervertretung von Migrationskindern in So-schu 9 10 Ausländeranteile am Bsp. Kt. ZH 2013 Total Primarstufe 25.2 % Primarschule 24.6 % Besondere Klassen 70.6 % Sonderschulen 38.4 % Total Sekundarstufe 21.6 % Sek A 14.1 % Sek B / C 31.5 / 49.4 % Gymnasium 12.6 % Quelle: BISTA Zürich Sonderklassen Quote separierender Massnahmen in % Schweiz Ausland Quelle: Bista à Hättich, A. (2013). Von draussen, nach draussen: Zur Separierung ausländischer Schülerinnen und Schüler. Schweizerische Zeitschift, 19 (2), " 12

4 Quote in % Sonderschulen: Zunahme GB und VS Lernbehinderung_Schweiz Lernbehinderung_Ausland Verhaltensauffälligkeit_Schweiz Verhaltensauffälligkeit_Ausland Geistigbehindert_Schweiz Geistigbehindert_Ausland CH: Europameister der Aussonderung Vor 15 Jahren: 4.3% der Kinder nach beso. Lehrplan Heute: 5.8 % Deutschland: 4.6%, Frankreich 2.6% Schweden 1.3%, Italien < 0.5% Diese Aussonderung führt nicht zu einer besseren Schule - siehe PISA à à à Quelle: Bista à Hättich, A. (2013). Von draussen, nach draussen: Zur Separierung ausländischer Schülerinnen und Schüler. Schweizerische Zeitschift, 19 (2), " Lesekompetenz nach Verweildauer in CH (Pisa 2000) 1-4 Jahre 1-4 Jahre im Sprachgebiet 5-8 Jahre 5-8 Jahre im Sprachgebiet 9-12 Jahre 9-12 Jahre im Sprachgebiet mehr Mehr als 12 als Jahre im 12 Sprachgebiet Jahre Einheimische Jugendliche Einheim. Jugendl. Niveau <1 Niveau<1 Niveau 1 Niveau 1 Niveau 2 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 3 Niveau 4 Niveau 4 Niveau 5 Niveau 5 Irrtümer der Selektion" Migrationskinder in Lernbehindertenklassen: ¼ weisen Deutschleistungen auf, die besser sind als 50% der Leistungen von Schüler in Regelklassen. Intelligenztestleistung: 1/5 der Migrationskinder sind in Lernbehindertenklassen, obwohl ihr IQ höher ist als derjenige von 50% von Schülern in Regelklassen. 0% 20% 40% 60% 60% 80% 100% Quelle: BFS/EDK, Kronig, W. (2003). Das Konstrukt des leistungsschwachen Immigrantenkindes. " Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6 (1), " 16

5 Fazit das Problem der ungleich verteilten Bildungschancen Separationsquote hat in vielen Fällen nichts mit den effektiven Schulleistungen zu tun Erklärung 1: Pygmalion-Effekte Erklärung 2: Diskriminierung durch stark selektives Schulsystem Migration und Behinderung ungleiche Verteilung von Bildungschancen 1. Behinderte Migranten / migrierte Behinderte? 2. Übervertretung von Migrationskindern in So-kl 5. Fallbeispiel José Szene aus dem Unterricht Der Lehrer sagt: So, wir schreiben einen kleinen Test! Er liest aus dem Sprachbuch eine Geschichte von Fröschen vor, erstmal ganz und diktiert dann Satz für Satz: In einem Dorf leben viele Frösche. Punkt. Er macht einen Schüler an: Salih, wenn Du Dich gerade hinsetzt, geht es besser. Eines Tages brach im Dorf ein Feuer aus. Punkt. Salih meldet sich. Er kommt nicht mit. Kommst Du nicht mit?!, sagt der Lehrer, neben ihn tretend und wiederholt den Satz, Salih über die Schulter schauend. Scene aus dem Unterricht /2 Salih meldet sich schon beim nächsten Satz erneut: Entschuldigung, er kommt wieder nicht mit. Der Lehrer wartet. Bist Du fertig, Salih, alles klar? Salih schreibt wie ein Weltmeister, radiert zwischendurch, buchstabiert leise vor sich hin, und versucht dran zu bleiben. Das geht eine Weile so, bis sich der Lehrer entschliesst, etwas abzukürzen. Sonst dauert uns das zu lange! Strukturdeutung dieser pädagogischen Situation? 19 20

6 Ø Ø Ø Ø Ø Fallbeispiel aus WASA-Studie* Es ist Januar 2004 Anton Mike besucht die 3. Klasse. Die Familie ist vor 2 Jahren aus St. Gallen zugezogen, weil der Vater in einem im Spital Tunnelbau der Region eine Stelle als Hilfsarbeiter Chefarzt bekommen hat. Mike fällt schon seit längerer Zeit, seit Mitte der 2. Kl. aber immer deutlicher, wegen massiver Lern- und Leistungsprobleme im Lesen, Schreiben und auch im Rechnen auf. Er arbeitet sehr langsam und ist rasch überfordert, wirkt dann begriffsstutzig. Auch dann, wenn die Lehrerin eine Rechnung gut erklärt und mit ihm geübt hat, kennt Mike am nächsten Tag den Lösungsweg nicht mehr. Etc. * Lanfranchi, % Beratung durch SPD/PPD Schulische Heilpädagogik Sonderklasse / Kleinklasse ISF / individuelle Lernziele Repetition Fall A - Massnahmen Mike Anton Beratung durch Schulische Heilpädagogik Aufgabenhilfe Nachhilfeunterricht Logopädie Beratung durch KJPD ISF / mit Lernzielen Legasthenie-/Dyskalkulie-Therapie 22 Mike: Legasthenietherapie (p<.01) Anton: Sonderklasse (p<.01) Gesamtstichprobe: 2 x häufiger in SK als Mike (32% / 17 %) Migration und Behinderung ungleiche Verteilung von Bildungschancen 1. Behinderte Migranten / migrierte Behinderte? 2. Übervertretung von Migrationskindern in So-kl 23 24

7 Familie: Gestaltung von Übergängen Ich Balkan, meine Frau Europa Vortrag SOCIALBERN, A. Lanfranchi Take home message: Die goldenen Regeln des Umgangs mit Migrationseltern Verstehe den Widerstand in seiner Bedeutung à Verstiegenheit Verkrampfe dich nicht in vorgefassten Meinungen à keine Machtkämpfe Passe dein Tempo an dasjenige der Familie an à keine Ungeduld Familie in der Krise: verstiegen Besinne dich auf beziehungsfördernde Mittel à Neugier und Begegnung Vortrag SOCIALBERN, A. Lanfranchi 27 Involviere bei Bedarf Vertrauenspersonen der Familie à bei Bedarf interkulturelle Übersetzer 28

8 ZEPPELIN Förderung ab Geburt Danke für die Aufmerksamkeit andrea.lanfranchi@hfh.ch à 5. Juni 2015, Tagung Wirksamkeit von früher Förderung 29 30

Die vielen Facetten von Migration. pca Schweiz. Gesell. für den Personenzentrierten Ansatz Bern,

Die vielen Facetten von Migration. pca Schweiz. Gesell. für den Personenzentrierten Ansatz Bern, pca Schweiz. Gesell. für den Personenzentrierten Ansatz Bern, 27.9.13 Migration in Therapie, Beratung und Schule Kompetenz statt Kulturalisierung Andrea Lanfranchi, HfH Zürich und Die vielen Facetten von

Mehr

Wirkung familienergänzender Betreuung bei kleinen Kindern auf die Schulleistungen

Wirkung familienergänzender Betreuung bei kleinen Kindern auf die Schulleistungen Wirkung familienergänzender Betreuung bei kleinen Kindern auf die Schulleistungen Nationalfonds-Projekt Nr. 1000013-113909 Mitarbeiterinnen: Patrizia Hauser, Sarah Rusconi, Merita Tafilica, Mesut Gönç,

Mehr

Key message. Gliederung. Von den Mandelblüten zum Presslufthammer... Transformationsdynamiken bei Migrantenfamilien - die Chancen des Anfangs

Key message. Gliederung. Von den Mandelblüten zum Presslufthammer... Transformationsdynamiken bei Migrantenfamilien - die Chancen des Anfangs Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Von den Mandelblüten zum Presslufthammer... Transformationsdynamiken bei Migrantenfamilien - die Chancen des Anfangs Andrea Lanfranchi Fachtagung Münsterlingen,

Mehr

Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer «Interkulturelles Lernen»

Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer «Interkulturelles Lernen» Praxistagung Olten 2016 Interkulturelle Beratung in der Sozialen Arbeit Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer «Interkulturelles Lernen» www.montoya-romani-intercultural.ch Heute geht es grundsätzlich

Mehr

Behinderung und Migration

Behinderung und Migration Behinderung und Migration Gudrun Wansing Manuela Westphal (Hrsg.) Behinderung und Migration Inklusion, Diversität, Intersektionalität Herausgeber Prof. Dr. Gudrun Wansing Prof. Dr. Manuela Westphal Universität

Mehr

Reden ist Gold. Statistik als Steuerungsinstrument: Integrationsförderung & Statistik. Statistiktage. 16. September 2016

Reden ist Gold. Statistik als Steuerungsinstrument: Integrationsförderung & Statistik. Statistiktage. 16. September 2016 Reden ist Gold Statistik als Steuerungsinstrument: Integrationsförderung & Statistik Statistiktage Michael Bischof, Stadtentwicklung Zürich, Integrationsförderung Klemens Rosin, Statistik Seite 1 Inhalte

Mehr

Sprache als Brücke Sprache als Grenze?

Sprache als Brücke Sprache als Grenze? Sprache als Brücke Sprache als Grenze? Dr. Peter Rosenberg (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Einleitend: Lob der Grenze 1 Sprachen in Europa: Brücken oder Grenzen? 2 Sprachen in Deutschland:

Mehr

Der Blick der Eltern auf die Schule - Ergebnisse der 3. JAKO-O-Bildungsstudie 2014

Der Blick der Eltern auf die Schule - Ergebnisse der 3. JAKO-O-Bildungsstudie 2014 Klaus-Jürgen Tillmann Universität Bielefeld Der Blick der Eltern auf die Schule - Ergebnisse der 3. JAKO-O-Bildungsstudie 2014 Vortrag auf dem Nürnberger Dialog zur Berufsbildung am 12.3.2015 Pressekonferenz,

Mehr

Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze. Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit. Workshop 6 - Diversity 1

Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze. Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit. Workshop 6 - Diversity 1 Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit 1 1. Übung: Schritt voran Struktur 2. Präsentation: Welchen Einfluss hat Diversity im Übergang

Mehr

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016 Wie spricht Zürich? Statistik um 12 Dr. Klemens Rosin, Statistik Dr. Michael Bischof, Stadtentwicklung Zürich, Integrationsförderung Seite 1 Inhalte 1. Integrationsförderung 2. Statistiken: Sprachen in

Mehr

Ungleich verteilte Bildungschancen zwischen Migranten (DaZ) und Nichtmigranten (DaM)

Ungleich verteilte Bildungschancen zwischen Migranten (DaZ) und Nichtmigranten (DaM) Julia Tennstedt Ungleich verteilte Bildungschancen zwischen Migranten (DaZ) und Nichtmigranten (DaM) Schulleistungen sind ungenügend: erhöhtes Risiko der Nichtversetzung Rund 1/5 der Migrationsjugendlichen

Mehr

Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann.

Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann. Hartmut Esser Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann. Universität Mannheim Fakultät für Sozialwissenschaften Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung

Mehr

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem Fachtagung Migration & Mobilität: Chancen und Herausforderungen für die EU-Bildungssysteme

Mehr

Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund

Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund Migration * Minderheiten * Kulturen herausgegeben von Guido Schmitt Band 4 Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern

Mehr

JUGENDLICHE MIGRANTINNEN

JUGENDLICHE MIGRANTINNEN JUGENDLICHE MIGRANTINNEN UND BILDUNG - ENTWICKLUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN UND PERSPEKTIVEN Kenan Güngör, Dipl. Soz. wiss. [difference:] Büro für Gesellschaftsanalyse. Innovation. Integration. www.think-difference.org

Mehr

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I Übertritt in die Sekundarstufe I 5. 6. 1. 2. 3. Primarstufe Sekundarstufe I 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern Übersicht 1. Teil Übertritt

Mehr

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und Integration im nationalen und internationalen Vergleich Herr

Mehr

FreiSprachen. Eine Erhebung zur Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen im April 2010

FreiSprachen. Eine Erhebung zur Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen im April 2010 FreiSprachen Eine Erhebung zur Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen im April 2010 Überblick 1 2 3 4 für das Schul- und Bildungssystem Ausgangssituation Wir verfügen in Deutschland zwar mittlerweile

Mehr

Wie lässt sich die Tragfähigkeit der Regelschule verbessern?

Wie lässt sich die Tragfähigkeit der Regelschule verbessern? Wie lässt sich die Tragfähigkeit der Regelschule verbessern? Rupert Tarnutzer Eva Greminger Martin Venetz Zürich Kongress SGBF 25, Lugano Einleitung (I) Ausgangslage: Immer mehr Lernende werden nach besonderem

Mehr

Migrationshintergrund vs. Chancenlosigkeit = Kausalzusammenhang? Fachtag: Bildungsgerechtigkeit herstellen aber wie? Heidelberg,

Migrationshintergrund vs. Chancenlosigkeit = Kausalzusammenhang? Fachtag: Bildungsgerechtigkeit herstellen aber wie? Heidelberg, Migrationshintergrund vs. Chancenlosigkeit = Kausalzusammenhang? Fachtag: Bildungsgerechtigkeit herstellen aber wie? Heidelberg, 18.11.2008 Frage: Sind SchülerInnen mit Migrationshintergrund dümmer als

Mehr

30 Jahre Integrationsarbeit Stadt Lünen Herausforderungen und Chancen städtischer Integrationspolitik Lünen 2019

30 Jahre Integrationsarbeit Stadt Lünen Herausforderungen und Chancen städtischer Integrationspolitik Lünen 2019 Herausforderungen und Chancen städtischer Integrationspolitik Lünen 2019 Dr. Anke Knopp Die Bevölkerung wird bunter In Deutschland hat jeder Fünfte (18,4 % der Bevölkerung) einen Migrationshintergrund

Mehr

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Schulamt für die Stadt Bielefeld Harald Drescher 6. April 20 Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Erlass des MSW vom 2.2.2009 Schulgesetz

Mehr

Herausforderungen in der Integration junger erwachsenen Migrantinnen und Migranten

Herausforderungen in der Integration junger erwachsenen Migrantinnen und Migranten Fachaustausch 26.09.2017 in Olten Herausforderungen in der Integration junger erwachsenen Migrantinnen und Migranten Myriam Schleiss, Stv. Leiterin Sektion Integrationsförderung 1. Migration Jugendlicher

Mehr

Beurteilung und Selektion am Übergang Sek I Sek II: Bedeutung, Zusammenspiel und Handlungsfelder. Stefan C. Wolter

Beurteilung und Selektion am Übergang Sek I Sek II: Bedeutung, Zusammenspiel und Handlungsfelder. Stefan C. Wolter Beurteilung und Selektion am Übergang Sek I Sek II: Bedeutung, Zusammenspiel und Handlungsfelder Stefan C. Wolter Nahtstelle Sek I Sek II: Was steht auf dem Spiel? 1. Dass die Nahtstelle nicht zur Bruchstelle

Mehr

Abstract zum Dissertationsvorhaben. Arbeitstitel Intersektionelle Perspektiven auf Behinderung und Migration

Abstract zum Dissertationsvorhaben. Arbeitstitel Intersektionelle Perspektiven auf Behinderung und Migration Abstract zum Dissertationsvorhaben Arbeitstitel Intersektionelle Perspektiven auf Behinderung und Migration Chantal Hinni Universität Freiburg, Schweiz Departement für Sonderpädagogik 1 Da es nun mit der

Mehr

Kinderrechte und Wertepluralismus vom

Kinderrechte und Wertepluralismus vom Kinderrechte und Wertepluralismus vom 16. 11. 2016 Institut für Soziokulturelle Entwicklung Dr. Gülcan Akkaya Dozentin und Projektleiterin T direkt +41 41 367 48 91 guelcan.akkaya@hslu.ch Luzern Wie wirkt

Mehr

Bilingualer Unterricht

Bilingualer Unterricht Pädagogik Melanie Klawitter Bilingualer Unterricht Chancen und Risiken für SchülerInnen an Sonderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen Studienarbeit Seminar: BK3.2 Interkulturelle Kommunikation bei

Mehr

ROCK YOUR LIFE! Mentoring

ROCK YOUR LIFE! Mentoring ROCK YOUR LIFE! Mentoring Tagung Gelingende Übergänge in die Berufsausbildung (GÜRB) Institut für Erziehungswissenschaft Universität Zürich & Pädagogische Hochschule St. Gallen 27. Oktober 2017 ROCK YOUR

Mehr

Bildungschancen von Migranten und Migrantinnen im Schweizer Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde im internationalen Vergleich

Bildungschancen von Migranten und Migrantinnen im Schweizer Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde im internationalen Vergleich Bildungschancen von Migranten und Migrantinnen im Schweizer Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde im internationalen Vergleich Vortrag am 24. November 2010 Universität Zürich Prof. Dr. Rolf

Mehr

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r (Vorläufige) Ziele und Grundsätze der Mannheimer Integrationspolitik (Präsentation im Lenkungsausschuss am 11.5.2009) H I i Was meint Integration? Integrationspolitik bezeichnet die aktive Gestaltung des

Mehr

Kanton Basel-Stadt Migration und Gesundheit unter Kindern: Erfahrungen mit Übergewicht im Kanton Basel-Stadt

Kanton Basel-Stadt Migration und Gesundheit unter Kindern: Erfahrungen mit Übergewicht im Kanton Basel-Stadt Kanton Basel-Stadt Migration und Gesundheit unter Kindern: Erfahrungen mit Übergewicht im Kanton Basel-Stadt Dr. Carlo Conti Regierungsrat, Präsident der GDK Workshop allianz q, 20. Juni 2013 Sozioökonomische

Mehr

Kennzahlen der Schülerschaft. Sonderausgabe 3/16. Newsletter Schulamt des Fürstentums Liechtenstein. schuleheute

Kennzahlen der Schülerschaft. Sonderausgabe 3/16. Newsletter Schulamt des Fürstentums Liechtenstein. schuleheute Kennzahlen der Schülerschaft Sonderausgabe /16 Newsletter Schulamt des Fürstentums Liechtenstein schuleheute Liebe Leserin, lieber Leser Im Zusammenhang mit der Erhebung von statistischen Daten können

Mehr

Bildung und Migration. Stundenimpuls Von Natalia Akhabach

Bildung und Migration. Stundenimpuls Von Natalia Akhabach Bildung und Migration Stundenimpuls Von Natalia Akhabach Bildung und Migration Schulversagen junger Migranten Hohe Arbeitslosigkeit als Folge Höhere Kriminalitätsbelastung Rückzug in ethnische und religiöse

Mehr

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring 5.Enquete. Zukunft trotz(t) Herkunft 23. Mai 2016 Michael Bruneforth, MA (Bundesinstitut BIFIE), Überblick Chancengleichheit und Kompetenzarmut

Mehr

ZEPPELIN 0-3. Wir erreichen (Migrations-)Eltern... Andrea Lanfranchi Beratung / Elternbildung mit Migrationseltern

ZEPPELIN 0-3. Wir erreichen (Migrations-)Eltern... Andrea Lanfranchi Beratung / Elternbildung mit Migrationseltern POSCHIAVO - GRAUBÜNDEN Palü Bernina Morteratsch Andrea Lanfranchi Beratung / Elternbildung mit Migrationseltern Wir erreichen (Migrations-)Eltern... 1....mit Beziehung und Begegnung, nicht mit Broschüren

Mehr

Erstellung einer Hausarbeit

Erstellung einer Hausarbeit Erstellung einer Hausarbeit 1. Themenfindung 2. Literaturrecherche 3. Lesestrategien 4. Exzerpieren 5. Aufbau einer Hausarbeit 6. Erstellung einer Rohfassung 7. Zitieren und Belegen, Erstellen eines Literaturverzeichnisses

Mehr

Bildungslaufbahnen von Schülerinnen und Schülern aus Sonderklassen und. Sonderschulen im Kanton Zürich. Dr. Dominik Gyseler Prof.

Bildungslaufbahnen von Schülerinnen und Schülern aus Sonderklassen und. Sonderschulen im Kanton Zürich. Dr. Dominik Gyseler Prof. Bildungslaufbahnen von Schülerinnen und Schülern aus Sonderklassen und Sonderschulen im Kanton Zürich Dr. Dominik Gyseler Prof. Kurt Häfeli 5. Schweizer Heilpädagogik-Kongress 4. September 2007, Bern Ausgangslage

Mehr

Bevölkerungsstatistik 2016

Bevölkerungsstatistik 2016 Bevölkerungsstatistik 2016 1. Übersicht Bevölkerung per 31. Dezember 2016... 2 2. Entwicklung der Einwohnerzahl nach Aufenthaltsart (2004 bis 2016)... 3 2.1 Niedergelassene Schweizerinnen und Schweizer...

Mehr

Update interkulturelle Arbeit: Therapie mit Migrantenkindern, -jugendlichen und -familien

Update interkulturelle Arbeit: Therapie mit Migrantenkindern, -jugendlichen und -familien Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Update interkulturelle Arbeit: Therapie mit Migrantenkindern, -jugendlichen und -familien Einleitung: Aufwachsen im digitalen Zeitalter Eltern posten Fotos ihrer

Mehr

Kinder / Familien in psychosozialen Risikokonstellationen. Förderung ab Geburt: ZEPPELIN 0-3. Herkunftsbedingte Bildungsungleichheiten

Kinder / Familien in psychosozialen Risikokonstellationen. Förderung ab Geburt: ZEPPELIN 0-3. Herkunftsbedingte Bildungsungleichheiten Förderung ab Geburt: ZEPPELIN 0-3 Ausgangslage von ZEPPELIN: Herkunftsbedingte Bildungsungleichheiten Bildungschancen: In der Schweiz sehr ungleich verteilt Zürcher Equity Präventionsprojekt Im europäischen

Mehr

Kanton Solothurn: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am SOLOTHURN.

Kanton Solothurn: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am SOLOTHURN. Beschluss der Abkommenskantone vom 10.4.2019 Anhang II zum Regionales Schulabkommen über die gegenige Aufnahme von Auszubildenden und Ausrichtung von Beiträgen () zwischen den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft,

Mehr

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Erfurt, 14. Juli 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich I. Eine Präsentation von Sarah Bräuer, Jennifer Homfeld, Julia Pfeil und Julia Strauch

Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich I. Eine Präsentation von Sarah Bräuer, Jennifer Homfeld, Julia Pfeil und Julia Strauch Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich I Eine Präsentation von Sarah Bräuer, Jennifer Homfeld, Julia Pfeil und Julia Strauch 17.01.2007 Übersicht Von der Primarstufe in den Sekundarbereich I Sekundarbereich

Mehr

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Beitrag von Hans Brügelmann zur Fachtagung Längeres gemeinsames Lernen am 5.2.2010 in Köln Inklusion: jeder ist anders, und das

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Hinblick auf eine Förderung der Erst-, Zweit- und Interkultur Regina Bühlmann, EDK-Beauftragte

Mehr

Prestige der Sprachen

Prestige der Sprachen Prestige der Sprachen geringe Prestige der Erstsprache ungünstige Auswirkungen auf Sprecher (Kreppel 2006) Akzeptanz der Erstsprache in sozialer Umgebung Psychologische Bedeutung der Erstsprache Erstsprache

Mehr

Freizeit, Wünsche, Zukunft

Freizeit, Wünsche, Zukunft Freizeit, Wünsche, Zukunft 1 Zweijährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest und Arbeitsmarktfähigkeit Laufbahnstudie EBA 2005-2009 Marlise Kammermann Co-Finanzierung: BBT Berufsbildung

Mehr

Heiner Barz. Bildung & Migration. Migration und Bildungserfolg 17. November 2010

Heiner Barz. Bildung & Migration. Migration und Bildungserfolg 17. November 2010 Heiner Barz Bildung & Migration Wintersemester 2010/11 Migration und Bildungserfolg 17. November 2010 Der Portugiese Armado Rodrigues erhält als millionster Gastarbeiter der Bundesrepublik ein Moped als

Mehr

Familienfolgen von Flucht und Trauma Synthese

Familienfolgen von Flucht und Trauma Synthese Familienfolgen von Flucht und Trauma Synthese Prof. Dr. Andrea Lanfranchi Eidgenössisch Anerkannter Psychotherapeut Fachpsychologe für Kinder und Jugendpsychologie FSP Praxishandbuch Therapie und Beratung

Mehr

Die Bildungs- und Ausbildungssituation von Migrationskindern und jugendlichen und Möglichkeiten von Migrantenorganisationen

Die Bildungs- und Ausbildungssituation von Migrationskindern und jugendlichen und Möglichkeiten von Migrantenorganisationen 10.12.2009 Die Bildungs- und Ausbildungssituation von Migrationskindern und jugendlichen und Möglichkeiten von Migrantenorganisationen Referentin: Dipl. Päd. Emra Ilgün Ablauf: 1. Die Bildungssituation

Mehr

Merkblatt zu den Merkmalen der Statistik der Sonderpädagogik

Merkblatt zu den Merkmalen der Statistik der Sonderpädagogik Statistik der Lernenden (SdL) Statistik des Schulpersonals (SSP) Merkblatt zu den Merkmalen der Statistik der Sonderpädagogik Neuerungen ab der Erhebung 2014/15 Mit der Modernisierung der Bildungsstatistiken

Mehr

Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in der Regelschule

Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in der Regelschule Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund 12. November 2014 Enrico Mussi Leiter Fachbereich BM ERZ AKVB Migrationshintergrund: Ordnungskriterium in deutschen Statistiken für eingewanderte Menschen

Mehr

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich TIMSS 2011 Mathematik am Ende der Volksschule Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich Pädagogische Hochschule Graz 20. Jänner 2014 IEA-Studie TIMSS 2011 Internationaler Schülerleistungsvergleich

Mehr

Publikationen zum Thema Integration und Betreuung von minderjährigen Asylsuchenden

Publikationen zum Thema Integration und Betreuung von minderjährigen Asylsuchenden Die Literaturliste zur Veranstaltung «Focus PHSG: Anforderungen an die Betreuung unbegleiteter minderjähriger Asylsuchender» wurde vom medienverbund.phsg zusammengestellt. Sie beinhaltet eine thematische

Mehr

Jugendliche Migranten in Haupt- und Förderschule. Dr. Hermann Scheiring

Jugendliche Migranten in Haupt- und Förderschule. Dr. Hermann Scheiring Jugendliche Migranten in Haupt- und Förderschule Themenübersicht 1. Subjektives Vorwissen 2. Migration und Bildung 3. Migrations- und Integrationstheorien 4. Migration und Gewalt 5. Islam - Grundwissen

Mehr

équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht

équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht 2 1.Rapport OCDE 2012 2.Rapport UE 2014 3.PISA 2012 4.Rapport national suisse sur l éducation 2014 Rapport

Mehr

Vielfältige Lebenswelten in Institutionen: Migration und Behinderung Herbsttagung 2014 SOCIALBERN

Vielfältige Lebenswelten in Institutionen: Migration und Behinderung Herbsttagung 2014 SOCIALBERN Vielfältige Lebenswelten in Institutionen: Migration und Behinderung Herbsttagung 2014 SOCIALBERN Dagmar Domenig Moosseedorf, 12. November 2014 Was hat Migration mit Behinderung zu tun? es gibt Asyl Suchende,

Mehr

Dialogforum Summer School 2010

Dialogforum Summer School 2010 Dialogforum Summer School 2010 Haftungshinweis / Haftungsausschluss/Urheberrechte: Die DUK weist ausdrücklich darauf hin, dass die online gestellten Unterlagen nicht von ihr sondern von den Referenten

Mehr

Bildungsgerechtigkeit

Bildungsgerechtigkeit Austauschforum der KEO und EKG Dani Bloch Selin Öndül Seite 1 Agenda 1. Was ist gerecht und für wen? 2. Gleichheit und Gerechtigkeit im Bildungssystem 3. Recht auf Gerechtigkeit in der Schule? 4. Herausforderungen

Mehr

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

Schulalltag mit Flüchtlingskindern Schulalltag mit Flüchtlingskindern Tagung für Lehrkräfte und schulnahe Fachpersonen aller Volksschulstufen Samstag, 22. Oktober 2016 Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Luzern Schulalltag mit Flüchtlingskinder

Mehr

Durchgängige Sprachförderung

Durchgängige Sprachförderung Durchgängige Sprachförderung Prof. Dr. Claudia Riemer Universität Bielefeld Nürnberger Tage für Integration, Juni 2010 BAMF und Goethe-Institut Where Immigrant Students Succeed. - A comparative review

Mehr

Bevölkerungsstatistik 2014

Bevölkerungsstatistik 2014 Bevölkerungsstatistik 2014 1. Übersicht Bevölkerung per 31. Dezember 2014... 2 2. Entwicklung der Einwohnerzahl nach Aufenthaltsart (2004 bis 2014)... 3 2.1 Niedergelassene Schweizerinnen und Schweizer...

Mehr

Früherfassung. Andreas Grassi, Projektverantwortlicher IFM. Modul 5, EHB 01. April 2008, Zollikofen

Früherfassung. Andreas Grassi, Projektverantwortlicher IFM. Modul 5, EHB 01. April 2008, Zollikofen Früherfassung Andreas Grassi, Projektverantwortlicher IFM Modul 5, EHB 01. April 2008, Zollikofen Inhalt Übergang Sek I Sek II Früherfassung an Berufsfachschulen Vom Eintrittstest zur Standortbestimmung

Mehr

Bevölkerungsstatistik 2017

Bevölkerungsstatistik 2017 Bevölkerungsstatistik 2017 1. Übersicht Bevölkerung per 31. Dezember 2017... 2 2. Entwicklung der Einwohnerzahl nach Aufenthaltsart (2004 bis 2017)... 3 2.1 Niedergelassene Schweizerinnen und Schweizer...

Mehr

Lehrstellenkonferenz 2013

Lehrstellenkonferenz 2013 Lehrstellenkonferenz 2013 Arena der Zürcher Berufsbildung: 17. April 2013 Marc Kummer, Amtschef, Mittelschul- und Berufsbildungsamt Agenda 1. Nationale und kantonale Konferenzen: Fokus Fachkräftemangel

Mehr

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Ist-Zustand und Perspektiven inklusiver Beschulung im Regierungsbezirk Düsseldorf und Konsequenzen für die Lehrerausbildung Gliederung Stand der Inklusion heute

Mehr

Das Modell der Integrationsklasse

Das Modell der Integrationsklasse Das Modell der Integrationsklasse Schweizer Heilpädagogik Kongress 2013 1 Inhalt Gesetzliche Grundlagen Integrative Sonderschulung im Kanton BL Ziele der Integration Ressourcen Integrative Sonderschulung

Mehr

Sackgasse Sonderklasse?

Sackgasse Sonderklasse? Sackgasse Sonderklasse? Bildungslaufbahnen von Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf Peter Rüesch, Hochschule für Heilpädagogik Zürich 1. Internationaler Kongress für Heilpädagogik, 18.11.2005,

Mehr

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Interkulturelle Elternarbeit Donnerstag, 07.04.2016 13.30 Uhr 15.00 Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Menschen fühlen sich an den Orten wohl und zuhause, an denen sie sich wertgeschätzt fühlen.

Mehr

Migration und Integration als Herausforderung in Europa: Wie gehen wir in unseren Schulen damit um?

Migration und Integration als Herausforderung in Europa: Wie gehen wir in unseren Schulen damit um? Migration und Integration als Herausforderung in Europa: Wie gehen wir in unseren Schulen damit um? C. Mattheis 1 Inhalt Konzepte Interkultureller Pädagogik Jugendgewalt und ihre Ursachen 3 zentrale Bildungsfaktoren

Mehr

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Handlexikon der Behindertenpädagogik Handlexikon der Behindertenpädagogik Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Markus Dederich, Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Georg Antor, ; Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Bleidick

Mehr

Von der 6. Primarklasse in die

Von der 6. Primarklasse in die Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I 5. 6. 1. 2. 3. Primarstufe Sekundarstufe I 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern Übersicht: Sekundarschule Eschenbach 1. Übertritt an die Sekundarstufe

Mehr

Mehrsprachigkeit und andere Mythen

Mehrsprachigkeit und andere Mythen Mehrsprachigkeit und andere Mythen Text: Mehrsprachigkeit und Migration OPTIMALE LERNBEDINGUNGEN STEHEN NOCH AUS Inken Keim / Rosemarie Tracy Einleitung unzureichende Bildungschancen von Migrantenkindern

Mehr

Marianne Keller, Fachstelle für interkulturelle Fragen Claudia Schönbächler Marcar, Kommission für Diversität

Marianne Keller, Fachstelle für interkulturelle Fragen Claudia Schönbächler Marcar, Kommission für Diversität Kinder, unbegleitete minderjährige Asylsuchende & Familie Parallel Session 2 Nationale Tagung, 24. November 2016, Eventfabrik, Bern Gleiche Gesundheitsversorgung für alle: Wie erreichen wir das? Marianne

Mehr

Zahlenspiegel 2015/16

Zahlenspiegel 2015/16 Titelbild Foto in die Kopfzeile einfügen. Nach dem Einfügen, das Foto "Hinter den Text" setzen (Zeilenumbruch). Dieses gleichmässig vergrössern, bis es links und rechts am Rand ist. Jetzt das Foto so zuschneiden,

Mehr

Integration durch Bildung

Integration durch Bildung IAB Integration durch Bildung Wie Schulbildung, Berufsausbildung und Deutschkenntnisse die Arbeitsmarktchancen von Migranten beeinflussen Holger Seibert Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB

Mehr

Lernbehinderte und sozial benachteiligte junge Erwachsene als Herausforderung für die Behindertenhilfe.

Lernbehinderte und sozial benachteiligte junge Erwachsene als Herausforderung für die Behindertenhilfe. Lernbehinderte und sozial benachteiligte junge Erwachsene als Herausforderung für die Behindertenhilfe. Zuschreibungen, Perspektiven, Entwicklungen, Handlungsansätze. Vortrag am 22.9.2010 berliner STARThilfe

Mehr

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Hans Döbert Bildung in Deutschland 2008 : Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Impulsreferat, Fachforum I, Fachtagung, Berlin, 23. Juni 2008 Gliederung:

Mehr

Frühe Förderung frühe (Bildungs-)Ungleichheiten im Migrationstext

Frühe Förderung frühe (Bildungs-)Ungleichheiten im Migrationstext Frühe Förderung frühe (Bildungs-)Ungleichheiten im Migrationstext DJI-Jahrestagung Berlin 29./ 30. 11. 2016 Prof. Dr. Isabell Diehm Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft Fachbereich Erziehungswissenschaften

Mehr

Vertrauen von Eltern in Schule

Vertrauen von Eltern in Schule Judith Adamczyk (Dipl.-Soz.) AB Allgemeine Erziehungswissenschaft Vertrauen von Eltern in Schule Vertrauen am Übergang in die weiterführende Schule 2. BIEN Jahrestagung 17.9. 19.09.2015 Vortrag von Judith

Mehr

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule Claudia Schanz Nds. Kultusministerium 29.08.2009 Bevölkerung in Niedersachsen Personen ohne Migrationshintergrund 6,72 Mio. = 84 % Bevölkerung

Mehr

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden Verein Aargauer Netzwerk Alter Aarau, 20.10.2016 (Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Ach, die Babyboomer! Verein Aargauer Netzwerk Alter 2 Übersicht Der demographische

Mehr

Vielfalt in der Ausbildung: Wer bleibt draußen, wer scheitert und warum?

Vielfalt in der Ausbildung: Wer bleibt draußen, wer scheitert und warum? Vielfalt in der Ausbildung: Wer bleibt draußen, wer scheitert und warum? Heike Solga WZB, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt Jahresforum Extra Vielfalt in der Ausbildung, Berlin, 14.12.2016 1. Wer bleibt

Mehr

Die Integration von Lernbehinderten

Die Integration von Lernbehinderten Urs Haeberlin, Gerard Bless, Urs Moser, Richard Klaghofer Die Integration von Lernbehinderten Versuche, Theorien, Forschungen, Enttäuschungen, Hoffnungen 2., erweiterte Auflage Ergänzt mit einem neuen

Mehr

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern Berufsleitbild Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern Ausgangslage Heterogenität Vielfältige Schulstrukturen, zunehmende Heterogenität in den Regelklassen bezüglich Nationalität,

Mehr

Integrative Volksschule Stadt Luzern

Integrative Volksschule Stadt Luzern Schulhaus Littau Dorf Information der Eltern Integrative Volksschule Stadt Luzern 21.03.2011 Alex Eichmann 1 Schwerpunkte und Ablauf 1. Eine Schule für alle 2. Grundlagen 3. Was ist Integrative Förderung

Mehr

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Prof. Dr. Karin Weiss Vortrag auf der Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen

Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für Sonderpädagogik an der Universität Bielefeld vom 28. September 2010

Mehr

Schule und Migration in Österreich. Wie ein veraltetes Schulsystem veränderten gesellschaftlichen Veränderungen hinterherhinkt

Schule und Migration in Österreich. Wie ein veraltetes Schulsystem veränderten gesellschaftlichen Veränderungen hinterherhinkt Schule und Migration in Österreich. Wie ein veraltetes Schulsystem veränderten gesellschaftlichen Veränderungen hinterherhinkt Die österreichische Schule in der Migrationsgesellschaft Mit 1.1.2015: 8,6

Mehr

Integration durch Partizipation Wahlplattform der AGABY und des DGB Bayern zu Migration und Integration

Integration durch Partizipation Wahlplattform der AGABY und des DGB Bayern zu Migration und Integration Integration durch Partizipation Wahlplattform der AGABY und des DGB Bayern zu Migration und Integration für die Landtagswahl am 28. September 2008 in Bayern 23. Juli 2008 Rede der Vorsitzenden der AGABY,

Mehr

Information für die Eltern: Integrative Förderung

Information für die Eltern: Integrative Förderung Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Information für die Eltern: Integrative Förderung Leichte Sprache 1 Liebe Eltern Jedes Kind ist anders. Und jedes Kind hat auch unterschiedliche Interessen

Mehr

Dr. Helga Fasching Univ. Prof. Dr. Gottfried Biewer

Dr. Helga Fasching Univ. Prof. Dr. Gottfried Biewer Problemlagen für einen inklusiven Zugang von der Schule zum Arbeitsleben Erhebungen aus einem Forschungsprojekt in Österreich Dr. Helga Fasching Univ. Prof. Dr. Gottfried Biewer Datenerhebungen zur Transitionsphase

Mehr

Nachdenken über Heterogenität im Schulsport. 13. Wuppertaler Schulsportsymposion Prof. Dr. Judith Frohn Nachdenken über Heterogenität im Schulsport

Nachdenken über Heterogenität im Schulsport. 13. Wuppertaler Schulsportsymposion Prof. Dr. Judith Frohn Nachdenken über Heterogenität im Schulsport Nachdenken über Heterogenität im Schulsport 0. Einleitung Heterogenität als aktuelles Thema historische Vorläufer PISA als Gründungsnarrativ Publikationsboom seit 2000 Schub durch Inklusion Gliederung

Mehr

Behinderte Migranten Migrierte Behinderte Was wissen wir (nicht) über die Schnittstellen?

Behinderte Migranten Migrierte Behinderte Was wissen wir (nicht) über die Schnittstellen? Behinderte Migranten Migrierte Behinderte Was wissen wir (nicht) über die Schnittstellen? Behinderung und Migration Zugangsbarrieren erkennen Teilhabe ermöglichen Lebenshilfe, 29. September 2015, Berlin

Mehr

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe 34. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in Goslar vom

Mehr

Unterschiedliche Milieus als Ausgangspunkt für Schule

Unterschiedliche Milieus als Ausgangspunkt für Schule Unterschiedliche Milieus als Ausgangspunkt für Schule Kurzreferat von Thomas Schwelle und Alexander Resch Uni Koblenz, WS15/16, Bildungswissenschaften Modul 0802 Dozentin: Fr. Dr. Lütjen 14.01.15 Zentralfragen:

Mehr