Büro für Nachhaltige Entwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Büro für Nachhaltige Entwicklung"

Transkript

1 Büro für Nachhaltige Entwicklung Der Ökologische Fußabdruck als Schlüssel zur Nachhaltigen Entwicklung Nachhaltigkeit ein dehnbares Modewort Dieser Begriff wird sehr häufig und scheinbar mit beliebiger Bedeutung verwendet. Dies trifft vor allem auf die Politik zu, wo Schlagworte mit dehnbarem Inhalt immer sehr beliebt sind. Umso schwieriger ist es nun, Klarheit über diesen Begriff herzustellen. Wir brauchen Instrumente zur anschaulichen Darstellung der Problemstellung und möglicher Lösungswege! Es geht z.b. um die Frage, wie weit die Menschheit von einem gedachten, idealen Zustand einer nachhaltigen Lebensweise entfernt ist und dieses nachvollziehbar zu machen. Bildhaft können wir sagen, das wir von den Zinsen unseres (ökologischen Guthabens) leben müssen. Wir leben jedoch teilweise auf Kosten der Substanz. Auf die Erde übertragen ist dabei fragwürdig und strittig, wie schnell die Substanz der natürlichen Systeme der Erde aufgebraucht ist. Nach diesem Bild hätte die Weltbevölkerung die in einem Jahr sich erneuernden Ressourcen am 9. Oktober verbraucht und würde für das letzte Viertel des Jahres ökologisch gesehen auf Kosten der Substanz leben. Mathis Wackernagel, der Schweizer Erfinder des Ökologischen Fußabdrucks definiert den 9. Oktober als Overshoot Day, ab dem sich die Menschheit in ein ökologisches Defizit stürzt, das inzwischen auf ein Viertel (des Jahres) angewachsen ist. Mathis Wackernagel und William Rees haben an der Universität von British-Kolumbien in Kanada mit dem Ökologischen Fußabdruck eine Methode entwickelt, wie man den obigen Denkansatz der Nachhaltigen Kontoführung auch auf das ungleich kompliziertere und umfangreichere Wirtschaften der Menschheit anwenden kann. Sie gehen davon aus, dass nicht nur die Nahrungsmittel, sondern alle Rohstoffe und Güter eine Natur-Fläche für die Gewinnung, Produktion und Entsorgung benötigen. Diese Flächen, die sich aus unserem Konsum ergeben, werden schließlich zu dem Ökologischen Fußabdruck addiert. Je mehr Rohstoffe und Güter wir verwenden und verbrauchen, um so größer ist also unser Ökologischer Fußabdruck. Der Ökologische Fußabdruck einer Person, eines Landes, einer Region oder der gesamten Erdbevölkerung stellt damit den Flächenbedarf dar, der durch deren Konsum und Lebensweise entsteht. Ergänzend hierzu wird - im Vergleich zur Fußabdruckfläche, - die tatsächlich zur Verfügung stehende nutzbare Naturfläche ermittelt, die pro Person, im Land oder auf 1

2 der Erde für die Produktion der Güter zur Verfügung steht. Diese wird auch als Biokapazität bezeichnet. Die Tragfähigkeitsgrenze einer Region oder der Erde ist erreicht, wenn sich beide Flächen gleichen. Wächst der ÖF über die Biokapazität hinaus, besteht ein ökologisches Defizit (overshoot) und die Lebensweise dieser Region ist nicht nachhaltig. Seit etwa 1987 hat die Menschheit als Ganzes den Punkt der Tragfähigkeit der Erde überschritten und damit eine Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Lebensweise verlassen. Der Ökologische Fußabdruck kann als anschauliches Instrument zur Darstellung der Problematik und gleichzeitig als Indikator für eine Nachhaltige Entwicklung eingesetzt werden. Derzeit beträgt die vorhandene Nutzfläche auf der Erde 1,8 globale (s.u.) Hektar pro Person, während jeder Mensch im Durchschnitt 2,2 Hektar beansprucht. Daraus ergibt sich das Ökologische Defizit von beinahe 25%. Dieses Defizit verschärft sich dadurch, dass die Bevölkerung wächst und damit sich die pro Kopf zur Verfügung stehende Naturfläche verkleinert. Gleichzeitig wächst mit steigendem Wohlstand und Ressourcenverbrauch der Ökologische Fußabdruck der Menschheit. Eine Schere tut sich auf. Mit dem Ökologischen Fußabdruck kann man auch die Spanne vom ärmsten Land mit 0,1 ha/person und Jahr (Afghanistan) bis zum reichsten mit 12 ha/person und Jahr (Vereinigte Arabische Emirate) darstellen und damit die gewaltige Diskrepanz zwischen armen und reichen Ländern und deren Inanspruchnahme von Ressourcen aufzeigen. Der Ökologische Fußabdruck der Menschheit (Quelle: Der Ökologische Zustand unserer Erde Living planet Report 2006 Kurzfassung deutsch, bearbeitet: Schnauss) Das bestehende Ökologische Defizit deutet auf eine Überbeanspruchung der Flächen hin. Insbesondere macht sich hier der CO 2 -Ausstoß durch Verbrennung fossiler Energieträger bemerkbar, dem keine entsprechende Aufnahmefläche gegenübersteht. Wenn alle Menschen so leben würden wie die Angehörigen der Industrieländer, so bräuchten wir etwa drei Erden, um noch eine Nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen. Setzen wir die begonnene Entwicklung fort, so sind irreparable Schäden 2

3 im ökologischen System der Erde zu befürchten, die schließlich zu dessen Zusammenbruch führen können. Diese unbequeme Wahrheit mag inzwischen den meisten Erwachsenen in Ansätzen bekannt sein, doch sie wird verständlicherweise schnell wieder verdrängt. Mit Hilfe des Ökologischen Fußabdrucks kann man jedoch auch die positive Wirkung von Maßnahmen für eine Nachhaltige Entwicklung in Form der Verkleinerung des Ökologischen Fußabdrucks veranschaulichen und direkt umsetzbare Handlungsoptionen aufzeigen. Dies sollte unbedingt geschehen, denn ohne die Möglichkeit, durch Handeln auch nur einen kleinen Beitrag zur Lösung der Probleme bewirken zu können, wirkt die Behandlung des Themas überfordernd und belastend und wäre damit eher kontraproduktiv. Grundlagen der Berechnung des Ökologischen Fußabdrucks Die verschiedenen Rohstoffe und Güter, die wir verwenden, werden in Gruppen eingeordnet und dafür spezifische Flächentypen benannt, von denn diese Konsumgüter stammen. Folgende Flächentypen wurden definiert: - Waldfläche zur Gewinnung von Holzprodukten (Bauholz, Papier, Brennholz...) - Ackerland für pflanzliche Nahrung und Rohstoffe, - Weideland für Fleisch und Tierprodukte, - Wasserfläche für die Gewinnung von Meeresfrüchten und -Rohstoffen, - Überbaute Fläche (Siedlungen, Verkehrswege, Industrieanlagen, Deponien...) - Energiefläche/CO 2 -Fläche zur Aufnahme des Kohlendioxids, das bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen freigesetzt wurde. Die Fläche für Atomstrom wird - mangels einer alternativen Berechnungsgrundlage und um aufgrund der Risiken eine Besserstellung zu vermeiden - wie Strom aus fossilen Energieträgern berechnet. (Siehe Grafik, in der Ackerland, Weideland und Wasserfläche zum Flächentyp Nahrung zusammengefasst sind). Zuordnung der Flächentypen und Konsumgüter (aus Wackernagel, Rees: Unser Ökologischer Fußabdruck, Bearbeitung durch M. Schnauss) Nun können die vorhandene nutzbare Naturfläche (Biokapazität) und der Flächenbedarf (Ökologischer Fußabdruck) für die dort gebrauchten Güter ermittelt werden. Es werden dabei nur Flächen benannt, wenn eine statistische Grundlage für sie gegeben ist (konservativer Ansatz). Die Flächen des Ökologischen Fußabdrucks sind daher eher zu klein berechnet. Weiterhin wird darauf geachtet, dass Flächen nicht 3

4 doppelt berechnet werden, z.b. wenn ein Konsumaspekt Bezüge zu zwei Flächentypen aufweist. Nicht berücksichtigt wird dabei, wie die bestimmten Flächen genutzt und ob sie dabei möglicherweise geschädigt werden (z.b. Erosion, Giftstoffe, Degradation von Böden) weil lediglich quantitative und nicht diese qualitativen Aspekte beschrieben werden können. Das heißt, der Abbau der Substanz (des ökologischen Guthabens) kann mit dem Ökologischen Fußabdruck nur unvollständig dargestellt werden. Um schließlich die jeweiligen Flächenwerte weltweit vergleichbar zu machen, werden Ertragsfaktoren angewandt, die die regionalen Fußabdruckflächen zu globalen Hektar vereinheitlichen. Um die unterschiedlichen Flächentypen zu vereinheitlichen und vergleichbar zu machen, werden Äquivalenzfaktoren verwendet. Damit erhält man den Flächenwert der Biokapazität bzw. des Ökologischen Fußabdrucks in globalen Hektar, der eine weltweit durchschnittliche (biologische) Produktivität aufweist. Mit ca Datensätzen pro Land, komplexen Rechenverfahren und über Rechenschritten pro Land erarbeitet ein Zirkel von Wissenschaftlern (Global Footprint Network ) die ÖF von 150 Ländern der Welt. Diese werden u.a. jährlich im Living Planet Report des WWF veröffentlicht. Deren Ermittlung ist jedoch aufgrund der Komplexität nur bedingt nachvollziehbar. Daher können eigene Ermittlungen meist nur auf der Basis von Zahlen aus Vorrecherchen erfolgen. Darstellungsmöglichkeiten des Ökologischen Fußabdrucks Länderfüße Der jährlich vom World Wide Fund For Nature WWF veröffentlichte Living Planet Report enthält die Daten der Ökologischen Fußabdrücke von 150 Ländern der Erde und auch deren Biokapazität. Als Beispiel sind hier für folgende Länder die Ökologischen Fußabdrücke sowie die jeweilige Biokapazität in Form eines Blattes (in ha pro Person und Jahr) dargestellt. Brasilien China Deutschland siehe Anhang Indien Somalia USA Datengrundlage: Living Planet Report 2006 des WWF mit dem Datenstand Einige Größenverhältnisse sprechen bereits für sich. Es ist offensichtlich, in welchen Ländern die Menschen die meisten Ressourcen verbrauchen, wobei es sich natürlich um Durchschnittswerte für das jeweilige Land handelt. Was sich oftmals mit den (Vor-) Urteilen deckt. Es liegt nahe, hier sofort mit dem Finger auf die US-Amerikaner zu zeigen, doch es sollte klar sein, dass sich die Europäer im Ressourcenverbrauch nur in der Quantität, nicht jedoch in der Qualität von ihnen unterscheiden. Auffällig ist jedoch weiterhin, dass auch die Fußabdrücke vieler armer Länder bereits die Fläche der vorhandenen Biokapazität überschritten haben. Dies ist möglich, weil ein Teil der beanspruchten Flächen CO2-Energieland ist, das in Wirklichkeit nicht existiert und daher sich das Kohlendioxid in der Atmosphäre anreichert. Weiterhin werden ja durch den Import von Gütern quasi auch die benötigten Flächen für Güter importiert. Ein Exportland für solche Flächen stellt z.b. Brasilien mit der fünffachen Biokapazität des Fußabdruckes dar. Anhand der anschaulichen Darstellung kann die Problematik der 4

5 Regenwaldzerstörung, des Soja- und Zuckerrohranbaus und des Biospritexports etc. in den Klassen diskutiert werden. Weiterhin lässt sich beobachten und diskutieren: In den Wachstumsländern Indien und China nimmt die Fußabdruckfläche trotz großer Armut und sehr ursprünglicher Lebensweise bereits jetzt etwa das Doppelte der vorhandenen Biokapazität ein. Durch die beschleunigten industriellen Entwicklungsprozesse wächst der durchschnittliche Ökologische Fußabdruck der Bevölkerung rasant und Naturflächen werden zerstört, die Erosion ist hoch und die Schere einer dramatischen Entwicklung öffnet sich. Darstellung des Ökologischen Fußabdruck für Beispiele aus den Handlungsfeldern Energie, Verkehr und Nahrung Anschaulich lässt sich mit dem Ökologischen Fußabdruck als Indikator aufzeigen, mit welchen Maßnahmen die beanspruchte Fläche wirkungsvoll verringert werden kann! Im Rahmen des Projektes Zeigt her Eure Füße wurde eine Folienserie entwickelt, deren erster Teil den Ökologischen Fußabdruck zu erklären hilft und deren zweiter Teil diesen als Indikator für den Erfolg von Handlungsbeispielen einsetzt. (Download aus dem Internet s.u.) Hierfür wird die Figur des Ökologischen Fußabdrucks einer Person aus Berlin, namens Öfi kreiert, die sich mit seinen 4,4 ha im Größenvergleich gut mit dem Berliner Fernsehturm messen kann. Dieser Koloss hat Figurprobleme und kann sich einem Öko-Bodyshaping unterziehen. Hierfür einige anregende Beispiele: Öfi s Kalorientabelle für jeweils eine kwh verschiedener Energieträger Hier kann man sich mit den verschiedenen Energieträgern befassen und die Gründe für die Flächenreduktionspotenziale herausarbeiten, die der Umstieg von fossilen zu regenerativen Energieträgern in Form von Biomasse oder zu Sonnen-, Windenergie und Wasserkraft mit sich bringt. Dies kann eine Orientierung für Verbraucher/innen geben. Verbraucher/innen können anhand der Grafiken erkennen, wie es zu den großen Unterschieden z.b. der Fußabdruckflächen einer kwh verschiedener Energieträger kommt und schnell ermitteln, wie groß die Fußabdruckfläche eines einjährigen 5

6 Betriebs eines Kühlschranks der Energieverbrauchs-Klasse A respektive F ist oder welchen Fußabdruck der Stand-by-Strom des Fernsehers im Jahr hinterlässt. Wird das warme Wasser mit Sonnenenergie erwärmt, gilt die Regel, dass übers Jahr gemittelt etwa die Hälfte der Energie von der Sonne kommt (50% Deckungsgrad). Damit halbieren sich auch die Kosten für die Warmwasserbereitung und diese sind angesichts steigender Energiepreise erheblich. Solaranlagen können heute wirtschaftlich betrieben werden, dass heißt, dass sie sich dank der derzeitigen Förderprogramme innerhalb der Lebensdauer der Anlagen amortisieren. Die Fläche, die durch die tägliche Fahrt zur Ausbildung oder Arbeit im Jahr zusammen kommt, lässt sich ebenso als Fußabdruckfläche darstellen. Der Vergleich zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln fällt drastisch aus. Hier besteht echtes und wirkungsvolles Handlungspotenzial. Das Thema Mobilität ist ein Zukunftsthema, auch in Bezug auf Energie und Ressourcen. 6

7 In dieser Grafik läst sich zeigen, wie Flugreisen, insbesondere Langstreckenflüge erheblich zum persönlichen Ökologischen Fußabdruck beitragen können. Angesichts der verlockenden Billigflüge ein heißes Verbraucherthema! Weitere Beispiele können Sie mit der Folienserie aus dem Internet herunterladen und die Erläuterungen im Begleittext nachlesen (s.u). Füße auf den Tisch! Anschaulich kann mit dem Menüspiel der unterschiedliche Ressourcenverbrauch von vier Varianten eines Mittagessens dargestellt werden. Jeweils eine Portion Kartoffeln und Gemüse werden entweder mit einem Stück Fleisch oder einer Käse-Zutat (Käse überbacken oder Käsesahnesauce) kombiniert. Das vegetarische und das fleischhaltige Menü gibt es jeweils aus konventionellem und aus ökologischem Anbau. Im Folgenden werden die Unterschiede und damit das sicherlich unerwartete - Handlungspotenzial bei der Auswahl des Essens deutlich. 1. Ein vegetarisches Gericht mit Salzkartoffeln, Brokkoligemüse und Käsesahnesauce Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau Fäche: 1,3 m 2 2. Ein vegetarisches Gericht mit Salzkartoffeln, Brokkoligemüse und Käsesahnesauce Zutaten aus konventionellem Anbau Fäche: 2,1 m 2 7

8 3. Ein Fleischgericht mit Salzkartoffeln, Brokkoligemüse und einem Stück Rindfleisch Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau Fäche: 2,5 m 2 4. Ein Fleischgericht mit Salzkartoffeln, Brokkoligemüse und einem Stück Rindfleisch Zutaten aus konventionellem Anbau Fäche: 10,6 m 2 Die Deutung der Unterschiede setzt hierbei Kenntnisse über konventionelle und ökologische Landwirtschaft und die Fleisch produktion voraus. Von belesenen Schülern wird hier z.b. manchmal eingebracht, dass der ökologische Landbau aufgrund des geringeren Ertrages eine größere Fläche als der konventionelle für eine Produktionseinheit benötigt. Dazu muss jedoch noch erwähnt werden, dass das äußerst energieintensive Haber-Bosch-Verfahren der Ammoniaksynthese, das Grundverfahren bei der Stickstoffdüngerproduktion, die Ökologische Fußabdruckfläche des konventionellen Landbaus viel stärker anschwellen lässt. Verbraucher/innen sind hierüber oft nicht informiert. Es ist auch leicht nachvollziehbar, dass ein Vielfaches an pflanzlichen Kalorien oder Eiweiß an Tiere verfüttert werden muss, als diese dann mit ihrem Fleisch liefern. Dies vergrößert die Fläche für ein Fleischgericht. Weiterhin vergrößert sich in unserem letzten Beispiel die benötigte Fläche auch dadurch, dass bei dem konventionellen Essen importiertes, tiefgekühltes Fleisch verwendet wurde. Wer das Menüspiel einsetzen möchte, kann eine Anleitung und ausdruckbare Vorlagen hierfür auf der Aktionshandbuch-CD Nachhaltiger Konsum und Entwicklungszusammenhang von KATE e.v. - mit weiteren Materialien zum Ökologischen Fußabdruck erhalten ( siehe Literatur). 8

9 Anhang Autor: Dipl.-Ing. Umweltschutz Matthias Schnauss, Büro für Nachhaltige Entwicklung Zinzendorfstr. 5, Berlin Vorträge, Projekte, Recherchen, Aktionen, Lernspiele, Workshops zu den Themen Ökologischer Fußabdruck, Nachhaltige Entwicklung, Ressourcenverbrauch, Nord/Süd und globale Gerechtigkeit. Mail: Internet: Literatur zum Ökologischen Fußabdruck: Meadows, D. et al: Die Grenzen des Wachstums, Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit; Stuttgart 1972 Hauff, Hrsg.: Unsere gemeinsame Zukunft (deutsche Übersetzung des Berichts der Brundtland-Kommission Our Common Future ) 1987 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Agenda 21 (keine Jahresangabe) KATE e.v. (Hrsg): Aktionshandbuch Nachhaltiger Konsum und Entwicklungszusammenhang Eine Arbeitshilfe zur Gestaltung von Aktionen und Einheiten des interaktiven Lernens für entwicklungs- und umweltpolitische Gruppen und Organisationen, CD-ROM, Berlin 2006 Bestelladresse: Wackernagel, M., Rees, W.: Unser ökologischer Fußabdruck, Wie der Mensch Einfluss auf die Umwelt nimmt, Birkhäuser Verlag Basel 1997 (leider vergriffen!) Schnauss, M. in: Abgeordnetenhaus von Berlin: Zukunftsfähiges Berlin, Lokale Agenda 21: Der Ökologische Fußabdruck der Stadt Berlin, Drs. 14/1460, Anhang S. 235, KDrs14/105a); Download unter Schnauss, M.: "Zeigt her Eure Füße..." Beispiele und Materialien zum ökologischen Fußabdruck Berlin, 2001; 30 OH-Folien, Begleittext und Rechentabellen als Download im Internet unter: Schnauss, M. Der ökologische Fußabdruck Ein Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit, Themenmodule zur Verbraucherbildung, Verbraucherzentrale Bundesverband Schnauss, M., Auf großem Fuße Nachhaltiges Verhalten am Beispiel Ökologischer Fußabdruck Unterrichtseinheit mit didaktischen Materialien zum Thema Energie, Verbraucherzentrale Bundesverband 9

10 803.pdf Schnauss, M., Ökologischer Fußabdruck als Indikator für Nachhaltige Entwicklung in Praxis Geographie Heft 9/2007 zum Thema Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung, Westermann Verlag Braunschweig, September 2007 Info: Schnauss, M., Der Ökologische Fußabdruck und die Nachhaltigkeit in: Cornelia Zenner, Günter Krapp "Umwelt und Energie - Leben zwischen Verantwortung und Verschwendung" Lehrer und Schülerheft, Rahmenthema Deutsch 2007/08 "Texte lesen, auswerten und schreiben", Klasse 10 Realschulen Baden-Württemberg, Krapp & Gutknecht Verlag, Rot an der Rot Oktober 07 Info: Schnauss, M., Der Ökologische Fußabdruck als Schlüssel zur Nachhaltigen Entwicklung in Haushalt und Bildung 85.Jahrgang, Heft Mai 2008 Schwerpunkt Verantwortungsbewusst Konsumieren, Schneider Verlag, Hohengehren Mai 2008 Info: WWF Schweiz (Hrsg.): Living Planet Report 2004, Zusammenfassung deutsch, Gland/CH, Oktober WWF World Wide Fund For Nature (Hrsg.): Living Planet Report 2004, Gland/CH, Oktober WWF World Wide Fund For Nature (Hrsg.): Europe 2005 The Ecological Footprint, Brüssel, Juni WWF International (Hrsg.): Living Planet Report 2006, Gland/CH, Oktober WWF Österreich (Hrsg.), Der Zustand unseres Planeten Living Plante Report 2006, Wien

11 Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität von sechs Ländern Nach Living Planet Report

Der Ökologische Fußabdruck.

Der Ökologische Fußabdruck. Matthias Schnauss Büro für Nachhaltige Entwicklung Der Ökologische Fußabdruck. Von Fläche und Ressourcen, Haben und Sein Gliederung 1. Erläuterung des ÖF 2. globale und Länder-Ebene 3. regionale/kommunale

Mehr

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz Günter Wind, Obmann pansol, Technisches Büro für Physik Erneuerbare Energien Potenziale weltweit Biomasse: ca. 25% Wind, Wasserkraft, Geothermie:

Mehr

25. September Tag der Ökologischen Überschuldung

25. September Tag der Ökologischen Überschuldung 25. September 2009 Tag der Ökologischen Überschuldung Hintergundinformationen Übersetzung Media Backgrounder 2009 Earth Overshot Day Inhalte: Earth Overshoot Day 1 25. September 2009 1. Definition der

Mehr

Flächenverbrauch sichtbar machen: Für den Bereich Ernährung ein Flächenrechner

Flächenverbrauch sichtbar machen: Für den Bereich Ernährung ein Flächenrechner Flächenverbrauch sichtbar machen: Für den Bereich Ernährung ein Flächenrechner Anhand der folgenden Tabelle können Sie ausrechnen, wie hoch Ihr Flächenverbrauch für einzelne Lebensmittel ist. Die Berechnung

Mehr

Zeigt her Eure Füße! Der Ökologische Fußabdruck. mit Öfi, dem ökologischen Fußabdruck einer Person aus Berlin

Zeigt her Eure Füße! Der Ökologische Fußabdruck. mit Öfi, dem ökologischen Fußabdruck einer Person aus Berlin Zeigt her Eure Füße! Der Ökologische Fußabdruck mit Öfi, dem ökologischen Fußabdruck einer Person aus Berlin Ein Projekt von Matthias Schnauss in Zusammenarbeit mit GRÜNE LIGA Berlin e.v. und KATE e.v.

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Ökologischer Fußabdruck in der Umweltbildung Der Ökologische Fußabdruck beschreibt den Umfang und die Auswirkungen der Einflussnahme des Menschen auf die biotischen

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck als Instrument

Der Ökologische Fußabdruck als Instrument Wie misst man Nachhaltigkeit? Hamburg, 7. Oktober 2009 Der Ökologische Fußabdruck als Instrument Das Konzept und methodische Grundlagen Martin Bruckner Sustainable Europe Research Institute (SERI) www.seri.at

Mehr

Wir leben auf zu großem Fuß!

Wir leben auf zu großem Fuß! 1 Ausmaß der Inanspruchnahme und Nutzung der Natur kann jetzt berechnet werden! Wir leben auf zu großem Fuß! Ich auch? Und hier das Ergebnis der Berechnung für Bayern: Die schlechte Nachricht: Die gute

Mehr

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth P-Seminar Auftrag N. 8 Petra Ongherth Der ökologische Fußabdruck Erstellung eines Konzepts, das dann von den Solar-maxis weitergeführt werden soll plus Handlungsanleitung für die Umsetzung mit einer 5.

Mehr

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim Der ökologische Fußabdruck Seit wann gibt es den ökologischen Fußabdruck? Das Konzept wurde 1994 von Matthias Wackernagel und William E. Rees entwickelt.

Mehr

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at Footprint & Ernährung Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at Foto: WWF, Living Planet Report, 2004 Der Ökologische Fußabdruck/Footprint Der Ökologische Fußabdruck: Ein Maß für die globale Nachhaltigkeit

Mehr

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.at

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger  bibliothek.at ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK Übungen zum Thema Nachhaltigkeit Ökologischer Fußabdruck Natur verbrauch = = Naturkapital Bio kapazität Ökolog. Fußabdruck Globale Biokapazität Biokapazität der Erde Erdoberfläche

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015 Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015 Gliederung 1) Was ist Suffizienz? 2) Warum Suffizienz? 3) Schwierigkeiten 4) Wege Gliederung 1) Was ist Suffizienz?

Mehr

LernJobGeografie. Ökologischer Fussabdruck. 90 Minuten Einzelarbeit. 01 Wie gross ist mein ökologischer Fussabdruck?

LernJobGeografie. Ökologischer Fussabdruck. 90 Minuten Einzelarbeit. 01 Wie gross ist mein ökologischer Fussabdruck? LernJobGeografie Ökologischer Fussabdruck 01 Wie gross ist mein ökologischer Fussabdruck? GG Du kannst erklären, was mit dem ökologischen Fussabdruck gemeint ist. Du kannst den weltweiten Ressourcenverbrauch

Mehr

Ab sofort wird auf Pump gelebt

Ab sofort wird auf Pump gelebt Freitag, 9. Juni 2017 NR. 132 RHAV1 HAVIXBECK VonIrisBergmann Ab sofort wird auf Pump gelebt HAVIXBECK. Wenn es nach den Berechnungen der Schüler der Münsterlandschule Tilbeck geht, dann müssten in Deutschland

Mehr

Arbeitsblatt 1 Test - Wie groß ist Dein ökologischer Fußbadruck?

Arbeitsblatt 1 Test - Wie groß ist Dein ökologischer Fußbadruck? Areitslatt 1 Test - Wie groß ist Dein ökologischer Fußadruck? 19 20 21 22 23 Areitslatt 2 Hintergrundinformationen zum ökologischen Fußadruck Was der Fußadruck misst: Biokapazität der Erde vs. menschlicher

Mehr

Der ökologische Fußabdruck Hamburgs

Der ökologische Fußabdruck Hamburgs Der ökologische Fußabdruck Hamburgs Ergebnisse und Erläuterungen Ratstreffen 17.10.2012, Jochen Menzel Auftrag: Zukunftsrat Hamburg Berechnung: Best Foot Forward, Oxford, eine führende Agentur zur methodischen

Mehr

Mit den Großen von morgen die Zukunft schon heute gestalten

Mit den Großen von morgen die Zukunft schon heute gestalten Mit den Großen von morgen die Zukunft schon heute gestalten Wie Kinder Nachhaltigkeit lernen 15.11.2016 SIR Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen Mag. Silvia Grießner stockpics Unterrichtsprinzip

Mehr

M1 Die Verteilung der Weltbevölkerung und der Hungernden auf die einzelnen Kontinente. Teilnehmerzahl Ballon = 73 Mio. ca. halbe Mrd.

M1 Die Verteilung der Weltbevölkerung und der Hungernden auf die einzelnen Kontinente. Teilnehmerzahl Ballon = 73 Mio. ca. halbe Mrd. M1 Die Verteilung der Weltbevölkerung und der Hungernden auf die einzelnen Kontinente Teilnehmerzahl 15 20 25 30 Hungernde = 73 Mio = 50 Mio = 40 Mio = 33 Mio Menschen 1 Person 1 Person 1 Person 1 Person

Mehr

Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz

Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz SR2 Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz 9./10. Okt. 2009 M. Schärli 1 unsere Ressourcen sind beschränkt. Verursachte Umweltbelastungen fliessen nicht in den die Preise der Produkte ein. 9./10. Okt.

Mehr

FAQ zum deutschen und

FAQ zum deutschen und A) Globaler und deutscher Erdüberlastungstag Was sagt der globale Erdüberlastungstag aus? Der globale Erdüberlastungstag beschreibt, dass wir die gesamte Weltbevölkerung die natürlichen Ressourcen, die

Mehr

Ökologischer Fußabdruck - ein Maß für Nachhaltige Entwicklung

Ökologischer Fußabdruck - ein Maß für Nachhaltige Entwicklung Ökologischer Fußabdruck - ein Maß für Nachhaltige Entwicklung Wie viel Fläche brauchen wir? Jeder Mensch braucht Raum, um sich zu entfalten. Er braucht aber auch Äcker, Wiesen und Weiden, wo seine Nahrung

Mehr

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: // In den letzten Jahrzehnten stieg die Erdbevölkerung

Mehr

Herzlich willkommen in.

Herzlich willkommen in. Herzlich willkommen in. bürgerfreundlich bürgernah. in e Wolfenhauser Straße "Wetteplatz" http://www.bondorf.de/index.php?id=39&type=98&publish[id]=31160&publish[start]=& Eugen Kußmaul mit dem Leichenwagen

Mehr

Die Integration der Umweltproblematik in die gesamtgesellschaftlichen Zielsysteme. Kapitel 2

Die Integration der Umweltproblematik in die gesamtgesellschaftlichen Zielsysteme. Kapitel 2 Die Integration der Umweltproblematik in die gesamtgesellschaftlichen Zielsysteme Kapitel 2 1.1 Bewusstsein als Voraussetzung der Zielformulierung Evolutionäre Erkenntnistheorie (Selbstverantwortlichkeit

Mehr

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Mutter Erde versorgt uns mit vielen Rohstoffen. Hast du dir schon einmal überlegt, wie viele Rohstoffe benötigt werden, um deinen Lebensstil aufrechtzuerhalten? Du benötigst

Mehr

7. Einheit Nachhaltigkeit

7. Einheit Nachhaltigkeit 7. Einheit Nachhaltigkeit Wachstum Wachstum (umgefähre Werte) 7 6 5 4 3 2 1 400 350 300 250 200 150 100 50 Bevölkerung (Mrd.) BIP (Int. $, 100 Mrd.) 0 1750 1800 1850 1900 1950 2000 0 Grenzen des Wachstums

Mehr

Herausforderungen im Naturschutz

Herausforderungen im Naturschutz Herausforderungen im Naturschutz WWF Deutschland Christoph Heinrich WWF Deutschland Christoph Heinrich 30. Juni 2012-1 Living Planet Index WWF Deutschland Geschäftsleitung Naturschutz Christoph Heinrich

Mehr

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Anteil einzelner Energieträger an den erneuerbaren Energien und Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung in Prozent, Primärenergie-Versorgung in abs. Zahlen, 2008 0,4 1,7

Mehr

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE Mutter Erde versorgt uns mit vielen Rohstoffen. Hast du dir schon einmal überlegt, wie viele Rohstoffe benötigt werden, um deinen Lebensstil aufrecht zu erhalten? Du

Mehr

WIRTSCHAFTSWACHSTUM IN DER KRITIK

WIRTSCHAFTSWACHSTUM IN DER KRITIK Praxishilfe WIRTSCHAFTSWACHSTUM IN DER KRITIK Ein Kooperationsspiel (ab Klasse 9) Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH Ein Unternehmen der Klett-Gruppe Rotebühlstr. 77 70178 Stuttgart Tel.: 0711 / 62900-0 E-Mail:

Mehr

Leben auf Kosten anderer- Unser ökologischer Fußabdruck.

Leben auf Kosten anderer- Unser ökologischer Fußabdruck. Leben auf Kosten anderer- Unser ökologischer Fußabdruck. Unser Druck auf die Erde wächstw Die globale Wirtschaft und die Weltbevölkerung lkerung wachsen stetig. Alle 18 Jahre kommt es zu einer Verdoppelung

Mehr

Bunte Ranking-Vielfalt 2008

Bunte Ranking-Vielfalt 2008 Bunte Ranking-Vielfalt 2008 Österreich aus Sicht der Anderen Status Quo der Umweltsituation in Österreich stephan.schwarzer@wko.at christoph.haller@wko.at Abt. Umwelt- und Energiepolitik Bunte Ranking-Vielfalt

Mehr

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Pressekonferenz, 15. Januar 2014 Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Dr. Holger Krawinkel, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik (vzbv) Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident (UBA) Die vier Handlungsfelder

Mehr

Ökologischer Fußabdruck Initiative des Landes Salzburg AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 5: UMWELTSCHUTZ

Ökologischer Fußabdruck Initiative des Landes Salzburg AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 5: UMWELTSCHUTZ Ökologischer Fußabdruck Initiative des Landes Salzburg Der Ökologische Fußabdruck Was beschreibt der ökologische Fußabdruck? Wir essen und trinken Wir brauchen Kleider und reisen All dies hinterlässt Spuren

Mehr

Kompass für die Zukunft: Nachhaltigkeitsstrategie und Regionaler Wohlfahrtsindex. Tag der Landesplanung. 21. September 2017

Kompass für die Zukunft: Nachhaltigkeitsstrategie und Regionaler Wohlfahrtsindex. Tag der Landesplanung. 21. September 2017 Kompass für die Zukunft: Nachhaltigkeitsstrategie und Regionaler Wohlfahrtsindex Tag der Landesplanung 18. September 2017 Folie 1 Die Lage Folie 2 Die Lage Folie 3 Die Lage Folie 4 Die Lage Folie 5 Die

Mehr

WASSER. Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser.

WASSER. Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser. WASSER Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser. Wir Schweizer sind uns gewohnt, dass Wasser direkt aus der Leitung kommt und wir dieses für alles brauchen können. Das Wasser hört auch

Mehr

Fleisch frisst Land. Tanja Dräger de Teran

Fleisch frisst Land. Tanja Dräger de Teran Fleisch frisst Land Tanja Dräger de Teran Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Naturschutz leisten? Bundesamt für Naturschutz, Vilm 14. - 17. November 2011

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B2.2 Wirkung des Menschen im Ökosystem W3 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik

Mehr

STADT LAND FLUSS. BAUKULTURKOMPASS Nr. 8. Wie groß ist Österreich ZUSATZINFO FLEISCH. AUTORIN Dr.in Regina Atzwanger für Raumplanung macht Schule

STADT LAND FLUSS. BAUKULTURKOMPASS Nr. 8. Wie groß ist Österreich ZUSATZINFO FLEISCH. AUTORIN Dr.in Regina Atzwanger für Raumplanung macht Schule BAUKULTURKOMPASS Nr. 8 STADT LAND FLUSS erschienen im Herbst 2016 Wie groß ist Österreich AUTORIN Dr.in Regina Atzwanger für Raumplanung macht Schule ZUSATZINFO FLEISCH Der Baukulturkompass ist ein Produkt

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! 1 Herzlich willkommen! Wie lange reicht Erdöl? Globale Bilanzen als ein Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft 20.00 Uhr s.t. Andreas Pfennig Wie lange reicht Erdöl? Globale Bilanzen als ein Wegweiser in

Mehr

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung Kongress Wie ernähren wir uns in Zukunft? Schlierbach, 15. 10. 2009 Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung Dr. Karl von Koerber, Fach Nachhaltige Ernährung Beratungsbüro für ErnährungsÖkologie,

Mehr

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050) Treibhausgasemissionen senken (bis 2050) Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft Energiewende konsequent gestalten! Für zukunftsfähige Lebens- und Arbeitsbedingungen Energieverbrauch senken (bis 2050)

Mehr

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz? WIE VIEL FOOD WASTE entsteht in der Schweiz? Ein Drittel aller Lebensmittel geht verloren. Das entspricht 300 kg / Person / Jahr EinwohnerInnen kg Jeder und jede von uns verschwendet allein im Haushalt

Mehr

Natürliche Ressourcen und Wohlstand

Natürliche Ressourcen und Wohlstand Natürliche Ressourcen und Wohlstand Dr. Maike Sippel CO 2 und Erderwärmung Quelle: Barnola, J.-M., D. Raynaud, C. Lorius, and N.I. Barkov. 2003, & Petit et al. CO 2 und Erderwärmung? 390ppm Quelle: Barnola,

Mehr

Vom politischen Neutrum zum Rebellen?

Vom politischen Neutrum zum Rebellen? Vom politischen Neutrum zum Rebellen? 2. Teil: Technik in der Industriegesellschaft Vortrag zum Brannenburg-Forum 2014 Folgen der Industrialisierung: Exponentialfunktionen, z.b. Klimagase: Quelle: IPCC-

Mehr

Das erste Thema Zeig her deinen Fuß führt in das Konzept des Ökologischen

Das erste Thema Zeig her deinen Fuß führt in das Konzept des Ökologischen Thema 1 Zeig her deinen Fuß Die Berechnung des individuellen Ökologischen Fußabdrucks Einführung Das erste Thema Zeig her deinen Fuß führt in das Konzept des Ökologischen Fußabdrucks ein. Die SchülerInnen

Mehr

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft Bern, 30. November 2009 EFD Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft Ökologischer Fussabdruck Der ökologische Fussabdruck ist ein Mass, das den Verbrauch von unterschiedlichsten natürlichen

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

Ökologischer Fußabdruck für Strom und Wärme

Ökologischer Fußabdruck für Strom und Wärme http://www.sustainicum.at//modules/view/112 Prof. Michael Narodoslawsky Technische Universität Graz, Institut für Prozess- und Partikeltechnik narodoslawsky@tugraz.at Ökologischer Fußabdruck für Strom

Mehr

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht? Grüner Hahn Beigesteuert von Albertus Lenderink Mittwoch, 23. Februar 2011 Letzte Aktualisierung Montag, 7. März 2011 Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter

Mehr

Carbon Footprint Tax

Carbon Footprint Tax Energiesteuern im Rahmen einer umfassenden Ressourcenbesteuerung Friedrich Hinterberger FÖS/BMZ Konferenz Nachhaltige Ressourcenpolitik Berlin, 6.10.2010 Inhaltsverzeichnis Ressourcen besteuern Carbon

Mehr

Inhalt 1577/2010. Klimaschutz Jeder kann klein anfangen Worum geht s eigentlich? Mein Essen Fleisch zu viel des Guten?...

Inhalt 1577/2010. Klimaschutz Jeder kann klein anfangen Worum geht s eigentlich? Mein Essen Fleisch zu viel des Guten?... Inhalt 3 Klimaschutz Jeder kann klein anfangen........ 4 Worum geht s eigentlich?..................... 5 Mein Essen................................. 7 Fleisch zu viel des Guten?.................. 8 1577/2010

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Tierfutter auf dem Weg durch die Welt 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Produktion von Tierfutter Weltweit sind fast 60% der Gersten-, Roggen-, Hirse- und Maisernte zum Tierfutter bestimmt. Knapp

Mehr

Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität

Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität 1 Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität 2 Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, welche die heutigen Bedürfnisse zu decken vermag, ohne für künftige Generationen die Möglichkeiten zu schmälern,

Mehr

JENSEITS DES TELLER- RANDS

JENSEITS DES TELLER- RANDS JENSEITS DES TELLER- RANDS jenseitsdestellerrands.ch Die Auswirkungen unserer Ernährung auf die Umwelt sind enorm. Mit einer vermehrt pflanzlichen Ernährung sorgst du für eine nachhaltige Verwendung unserer

Mehr

Nachhaltig konsumieren, clever einkaufen ein Stationenlernen

Nachhaltig konsumieren, clever einkaufen ein Stationenlernen Nachhaltig konsumieren 1 Nachhaltig konsumieren, clever einkaufen ein Stationenlernen Christine Krokauer, Würzburg Colourbox.com. Ist unser Lebensstil zukunftsfähig? Klasse: 7/8 Dauer: 7 Stunden Arbeitsbereich:

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr

Zukunftstage RS Neuffen

Zukunftstage RS Neuffen Zukunftstage 2012 Zukunftstage 2012 Was ist Nachhaltigkeit? Bedürfnisse Ökologischer Fußabdruck Infos zu den Zukunftstagen Zukunftsworkshops Parlament Was heißt Nachhaltigkeit? Was heißt Nachhaltigkeit?

Mehr

Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold"

Landwirtschaftliche Nutzfläche als grünes Gold Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold" - Chancen und Risiken branchenfremder Finanzinvestitionen für die Betriebe in NRW Fachbereich Agrarwirtschaft

Mehr

Biokapazität und ökologischer Fußabdruck pro Kopf (2005)

Biokapazität und ökologischer Fußabdruck pro Kopf (2005) und ökologischer Fußabdruck pro Kopf (25) 12,36 1,3 25 betrug die global verfügbare 2,6 globale Hektar pro Kopf 8,24 6,18 4,12 2,6 China Brasilien Deutschland Niederlande Portugal Frankreich Belgien USA

Mehr

Hintergrund zum Erdüberlastungstag 2017

Hintergrund zum Erdüberlastungstag 2017 PRESSEINFORMATION Hintergrund zum Erdüberlastungstag 2017 Der sogenannte Erdüberlastungstag ist der Tag, an dem alle natürlichen Ressourcen verbraucht sind, die von der Erde innerhalb eines Jahres regeneriert

Mehr

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer 10. Mostviertler Nachhaltigkeitskonferenz Wieselburg 6.11.2017 Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer Zentrum

Mehr

Potentiale zur Reduktion des Papierverbrauchs

Potentiale zur Reduktion des Papierverbrauchs 3. Workshop der Verbände- und Dialogplattform Wald Wettbewerb um das Holz / Brilon, 28. - 29.4.2014 Potentiale zur Reduktion des Papierverbrauchs Forum Ökologie & Papier Evelyn Schönheit / Jupp Trauth

Mehr

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN 9.-10. Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch Wie können ökologische Ansprüche, Schutz des Klimas und Erzeugung ausreichender Nahrung gleichzeitig verwirklicht werden? Dr. Joan

Mehr

AVES Winterthur. Besuch der Wohnanlage Grünmatt. Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen

AVES Winterthur. Besuch der Wohnanlage Grünmatt. Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen AVES Winterthur Besuch der Wohnanlage Grünmatt Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen Unter dem ökologischen Fußabdruck wird die Fläche auf der Erde verstanden,

Mehr

Produktion und Konsum von Fleisch in der Schweiz

Produktion und Konsum von Fleisch in der Schweiz Faktenblatt Nr. 1 Statistische Daten, Schätzungen und Fragen Zusammengestellt von Priska Baur, Gian-Andrea Egeler, Flavio von Rickenbach ZHAW Wädenswil, Oktober 2018 Oktober 2018 ZHAW Wädenswil Wie viel

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 8.-11.10.2012 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

Bunte Ranking-Vielfalt 2010

Bunte Ranking-Vielfalt 2010 Bunte Ranking-Vielfalt 2010 Österreich aus Sicht der Anderen Status Quo der Umweltsituation in Österreich stephan.schwarzer@wko.at christoph.haller@wko.at Abt. Umwelt- und Energiepolitik Bunte Ranking-Vielfalt

Mehr

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011 Land grabbing Ursache: sprunghafte Investitionen in Land Fernsehsendung W wie Wissen 2010 Deutsche Kolonialgeschichte Rund 20 cm Haut der Erde sind die Grundlage unseres Lebens Ackerbau als Lebensgrundlage:

Mehr

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen. Wolfgang Nentwig Humanökologie Fakten - Argumente - Ausblicke 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 182 Abbildungen %1 Springer XI Inhalt KAPITEL 1 Einführung 1 1.1 Ökosysteme 1 1.2 Grundzüge

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung.

Mehr

Ecological Footprint:

Ecological Footprint: Ecological Footprint: Erfolg in einer Welt mit beschränkten Ressourcen Dr. Mathis Wackernagel EARTH SYSTEM ENGINEERING - 23. Juni 2010 Grundthesen Ressourcenknappheit (ink. Klima) wird meist verkannt

Mehr

IPUblic. Nr. 13. 32. Kongress & Schwerpunkt: Umweltpsychologie für nachhaltigen Tourismus und nachhaltige Mobilität 1/2009

IPUblic. Nr. 13. 32. Kongress & Schwerpunkt: Umweltpsychologie für nachhaltigen Tourismus und nachhaltige Mobilität 1/2009 IPUblic Nr. 13 1/2009 Psychologie in Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Studium / Forschung / Vernetzung Vorstellung: IPU Österreich - Interview mit den GründerInnen 32. Kongress & Schwerpunkt: Umweltpsychologie

Mehr

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2. Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.2014 Ausgangssituation Der Mensch nimmt immer mehr Flächen für Landwirtschaft,

Mehr

Zwei Lieder konnten die Entdeckertagskinder vorsingen und vorspielen.

Zwei Lieder konnten die Entdeckertagskinder vorsingen und vorspielen. Auf diesen Tag hatten die Entdeckertagskinder über mehrere Monate hingearbeitet: Die Präsentation ihrer Forscherergebnisse zum Thema Klimawandel. Ganz unterschiedliche Bereiche hatten die jungen Forscher

Mehr

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wald, Holz und Kohlenstoff Wald, Holz und Kohlenstoff Dr. Uwe Paar Landesbetrieb HESSEN-FORST Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Gliederung Bedeutung des Waldes Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft Wie entsteht Holz?

Mehr

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte)

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) Sekundarstufe II Titel Medium Inhalt Thema 1) Klimaschutz und Klimapolitik Heft Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler und Handreichung für Lehrkräfte Klimaschutz in 8 Heften 2) Lernsequenzen Heft Heft

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Aufgabe 1a (Mündliche Kommunikation) Die Grundlage der Übung ist der Text Der ökologische Fußabdruck Wie umweltfreundlich lebst du? in vitamin de, Nr. 72, S. 16-17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb Stephan Füsti-Molnar, Geschäftsführer Henkel Wasch- und Reinigungsmittel GmbH Stein bei Nürnberg, 10. Juni 2013 Agenda 1 Nachhaltigkeit ein

Mehr

Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen

Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen 20. November 2017 n7512/35611 Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND Hofgeismar, 30. Mai 2008 Die Erdoberfläche hat sich um 0,7 C erwärmt. Schon bei einer Erwärmung um 2 C könnte das Grönlandeis abschmelzen und

Mehr

Klimaschutz in der Gastronomie. Energieapéro Graubünden. Christian Keller-Hoehl. 28. September 2016

Klimaschutz in der Gastronomie. Energieapéro Graubünden. Christian Keller-Hoehl. 28. September 2016 Klimaschutz in der Gastronomie Energieapéro Graubünden Christian Keller-Hoehl 28. September 2016 1 Agenda SV Schweiz: Facts & Figures 1999 bis 2009: Betriebs-Ökologie 2010 bis 2011: Logistik-Ökologie 2012

Mehr

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Ökonomie und Soziales Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand 1 Einleitung Bevölkerung und Wohlstand sind

Mehr

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH RESSOURCENWENDE: EIN GEMEINSAMER FAHRPLAN FÜR ÖSTERREICH RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH 23. FEBRUAR 2016 DR. WOLFRAM TERTSCHNIG --- 1 --- bmlfuw.gv.at POLITISCHES GESTALTUNGSZIEL RESSOURCENEFFIZIENZ 2012:

Mehr

Die Rolle der IT-Branche in einer zukunftsfähigen Welt Wolfgang Pekny

Die Rolle der IT-Branche in einer zukunftsfähigen Welt Wolfgang Pekny Zukunft ist die Zeit in der du bedauern wirst, dass du heute nicht getan hast, was du hättest tun können Die Rolle der IT-Branche in einer zukunftsfähigen Welt Wolfgang Pekny Chinesische Weisheit Die neuen

Mehr

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Wer viel fragt, bekommt viel Antwort M. Narodoslawsky Was Sie erwartet Hier ist die Lösung Was sind eigentlich die Probleme? Die zukünftige Rolle der Biomasse in

Mehr

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner? (Energie-)Wendezeiten Wer will, der kann und warum macht es dann keiner? 15.09.2011 Energie, was bedeutet das eigentlich heute für uns? Was wir mit Energie assoziieren sollen Was Energie im allgemeinen

Mehr

Einige der großen Zusammenhänge zwischen Klimawandel Wirtschaftswachstum und Bevölkerungswachstum! Klimawandel

Einige der großen Zusammenhänge zwischen Klimawandel Wirtschaftswachstum und Bevölkerungswachstum! Klimawandel Einige der großen Zusammenhänge zwischen Klimawandel Wirtschaftswachstum und Bevölkerungswachstum! Klimawandel Bevölkerungswachstum Wirtschaftswachstum Die Kosten für den Klimaschutz darf nicht der ärmere

Mehr

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW Referat I-5 Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW 24. Europäischer Verwaltungskongress 21./22. Februar 2019, Bremen Dr. Marc-Oliver Pahl Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Berlin,

LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Berlin, LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Harald von Witzke HFFA e.v. Berlin Berlin, 25.06.2014 Wieso, weshalb, warum? Seit mehr als einem Jahrhundert hatte die Welt immer mehr Nahrung für immer

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von 1 Gesunde, bedarfsdeckende Ernährung und Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Produktion T. Haider, M.M. Mayr, K.H. Wagner Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von

Mehr

Umweltökonomische Gesamtrechnung

Umweltökonomische Gesamtrechnung Umweltökonomische Gesamtrechnung Von der Internetseite des Statistischen Bundesamtes kann man sich eine kurze Broschüre mit Informationen zur Umweltökonomischen Gesamtrechnung (UGR) herunterladen. www.statistik-bund.de

Mehr