Eine Küchenanalphabetin?? alphabetin?? Dr. Ute Bender, PH Freiburg; Vortrag auf der HaBiFo in Halle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Küchenanalphabetin?? alphabetin?? Dr. Ute Bender, PH Freiburg; Vortrag auf der HaBiFo in Halle"

Transkript

1 Eine Küchenanalphabetin?? alphabetin??

2 Ursula von der Leyen ist nach eigenen Angaben eine miserable Köchin. Das ist meine größte Schwäche. Ich koche miserabel, kriege gerade mal Nudeln, Reis und Kartoffeln hin, Sie will das Kochen schnellstmöglich lernen. Badische Zeitung vom , S. 12

3 Kochen im Pestalozzi-Fröbel-Haus in Berlin 1899

4 Gemeinsames Handeln in Kleingruppen bei der Nahrungszubereitung Soziales Lernen Lernen im Allg.; auch kognitives Lernen Versch. Ansätze: Situated Learning insb. Ansatz der Community of Practice

5 1 2 Communities of Practice in der Lernchancen für den Alltag Schulküche - o Ansatz o Forschungssituation o Stärken und Schwachstellen des Situated Learning - Paradigmas

6 1 Communities of Practice in der Schulküche Situated Learning Lernen, Denken, Handeln sind in spezifische Situationen eingebunden Lernen, Denken, Handeln sind Praktiken in einer Gemeinschaft; Community of Practice (Lave/Wenger 1991) Participation (Lave/Wenger 1991) Geeignete anwendungsnahe soziale Lernumgebungen?

7 1 Communities of Practice in der Schulküche Forschungssituation: Nahrungszubereitung THESE: Schüler/innen und Lehrerin generieren während der Nahrungszubereitung eine Community of Practice - Lehrerin und Schüler/innen fungieren als Experten.

8 1 Communities of Practice in der Schulküche Forschungssituation: Nahrungszubereitung Participation Schüler/innen generieren, teilen und verfestigen gemeinsam Deutungen FRAGEN BERATEN ZEIGEN NACHAHMEN ANDERE PRAKTIKEN Verbal EXPERIMENTIEREN schrittweises Interpretieren entwickelndes Handeln

9 1 Communities of Practice in der Schulküche Stärken und Schwachstellen des Situated Learning-Paradigmas Community of Practice Motivation Anwendungsnähe Motivation kein Träges Wissen Was passiert, wenn sich die Situation ändert? Transfer von Gelerntem? Transfer von Gelerntem! von Techniken + Strategien der Community of Practice von Diskursen, Bewertungen der Community of Practice

10 1 Communities of Practice in der Schulküche oansatz o Forschungssituation 2 Lernchancen für den Alltag o Techniken und Strategien der Community of Practice unterstützen ostärken und Schwachstellen des Situated Learning - Paradigmas o Diskurse, Bewertungen der Community of Practice reflektieren

11 Techniken und Strategien unterstützen: Cognitive Apprenticeship (Collins/Brown et al.) Apprenticeship Materiell-technische Fertigkeiten und Strategien im Rahmen von Ernährungsbildung gezielt aufbauen.* Cognitive Apprenticeship Kognitive Techniken und Strategien im Rahmen von Ernährungsbildung systematisch einführen.*

12 z.b. sprachliche Diskurse zur Übersetzung der Rezepte Diskurse, Bewertungen, Übereinkünfte der Community of Practice reflektieren Die Community of Practice als Kultur im Kleinen z.b. die Übereinkunft, sich Mühe zu geben die Übereinkunft, sich gegenseitig Hilfe leisten zu wollen die Bewertung, mit Lebensmitteln sorgsam umzugehen sprachliche Deutungen im Allg. die Übereinkunft, z.b. die Übereinkunft, zu wahren Tischsitten gemeinsam zu essen Diskurse, Bewertungen, Übereinkünfte.

13 Die Community of Practice als Kultur im Kleinen Re-Konstruktion verbreiteter Deutungen in der Community of Practice die Community of Practice als aktiv gestaltete Analog-Kultur * Konstruktion und De-Konstruktion von Deutungen in der Community of Practice die Community of Practice als aktiv gestaltete Alternativ-Kultur *

14 Allzu häufig gibt der/die Lehrer/in die eigene schichtspezifische Esskultur als eine Norm vor Eine abweichende Esskultur wird mehr oder weniger offen als unzulänglich gedeutet (Meyer-Harter 1989, 72).

15

16 3 Fachdidaktische Perspektiven und Herausforderungen Wie sind Communities of Practice in anderen inhaltlichen Kontexten zu gestalten? Wie viel Offenheit gegenüber kulturellen Praktiken ist wünschenswert und zugleich: An welchen kulturellen Praktiken lohnt es sich, festzuhalten? Welche kognitiven Strategien sollen in der Nahrungszubereitung (und in anderen inhaltlichen Kontexten) aufgebaut werden?

17 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

18 Literatur zum Vortrag von Dr. Ute Bender, gehalten auf der Jahrestagung der HaBiFo am Communities of Practice in der Schulküche - Lernchancen für den Alltag Barlösius, Eva (1999): Soziologie des Essens. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung. Weinheim: Juventa. Bender, Ute (2005): Interaktives und materiell-technisches Handeln bei der Nahrungszubereitung - Lerngruppen als Communities of Practice. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft 53 (2005), Bender, Ute (2005): Sprechen und materiell-technisches Handeln als Deuten am Text eine Analyse anwendungsbezogener Lernsituationen an der Hauptschule. 14 Seiten. Veröffentlicht im Freiburger Dokumentenserver unter: Bender, Ute (2005): Schriftliche und mündliche Anweisungen gemeinsam ins Handeln übersetzen oder: Schneide die Rafitzel wellenförmig von unten nach oben!. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft 53 (2005), S Bender, Ute (2005): Nahrungszubereitung als Experiment?! In: Haushalt und Bildung 82 (2005), H. 2, S Bender, Ute (2004): Lernen im Handeln - Lernen durch Partizipation im Haushaltslehre-Unterricht. 23 Seiten. Veröffentlicht im Freiburger Dokumentenserver unter: Brown, John Seely; Collins, Allan; Duguid, Paul (1989): Situated Cognition and the Culture of Learning. In: Educational Researcher 18 (1989) Nr. 1, S Seiten (Stand: Jan. 06). Bruman, Christoph (1999): Writing for Culture. Why a Successful Concept Should Not Be Discarded. In: Current Anthropology 40 (1999), Febr., Supplement: Special Issue: Culture A Second Chance? S (Stand: ). Collins, Allan; Brown, John Seely; Newman, Susan E. (1989): Cognitive Apprenticeship: Teaching the Crafts of Reading, Writing and Mathematics. In: Resnick, Lauren B. (Hrsg.) (1989): Knowing, Learning, and Instruction. Hillsdale NJ: Erlbaum Ass., S Collins, Allan; Hawkins, Jan; Carver, Sharon M. (1991): A Cognitive Apprenticeship for Disadvantaged Students. In: Means, Barbara; Chelemer, Carol; Knapp, Michael S. (Hrsg.) (1991): Teaching advanced skills to at-risk students. San Francisco; Oxford: Jossey-Bass Publishers, S Dewey, John (1916): Democracy and Education. In: Boydston, Jo Ann (Hrsg.) (1980): John Dewey. The Middle Works, Volume 9: Carbondale; Edwardsville: Southern Illinois University Press. Greeno, James G. et al. (1998): The Situativity of Knowing, Learning and Research. In: American Psychologist 53 (1998), Nr. 1, S Gruber, Hans; Mandl, Heinz; Renkl, Alexander (2000): Was lernen wir in Schule und Hochschule: Träges Wissen? In: Mandl, Heinz; Gerstenmaier, Jochen (Hrsg.) (2000): Die Kluft zwischen Wissen und Handeln. Empirische und theoretische Lösungsansätze. Göttingen u. a.: Hogrefe, S Lave, Jean (1988): Cognition in practice. Mind, mathematics and culture in everyday life. Cambridge UK: Cambridge University Press. Lave, Jean; Wenger, Etienne (1991): Situated Learning: Legitimate Peripheral Participation. Cambridge: Cambridge University Press. Lyschinska, Maria (1922): Henriette Schrader-Breymann. Ihr Leben aus Briefen und Tagebüchern zusammengestellt und erläutert. Band II. Berlin; Leipzig. Methfessel, Barbara (2004): Esskultur und familiale Alltagskultur. S (Stand: Nov. 2005). Methfessel, Barbara (2005): REVIS Fachwissenschaftliche Konzeption: Soziokulturelle Grundlagen der Ernährungsbildung. Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung. Band 7. Universität Paderborn. (Stand: Nov. 2005).

19 Meyer-Harter, Renate (1989): Ganzheitliches Lernen - Neue Perspektiven für den Haushaltslehre-Unterricht. In: dies. (Hrsg.) (1989): Hausarbeit und Bildung. Zur Didaktik der Haushaltslehre. Frankfurt/M.; New York: Campus, S Reinmann-Rothmeier, Gabi; Mandl, Heinz (2001): Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: Krapp, Andreas; Weidenmann, Bernd (Hrsg.) (2001): Pädagogische Psychologie. 4., vollst. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz PVU, S Renkl, Alexander (2000): Weder Paradigmenwechsel noch alter Wein! In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 14 (2000), S Renkl, Alexander (2001): Träges Wissen. In: Rost, Detlef H. (Hrsg.) (2001): Handwörterbuch pädagogische Psychologie. 2. überarb. u. erw. Aufl. Weinheim: Beltz, Psychologie Verl.-Union, S Renkl, Alexander (2002): Lehren und Lernen. In: Tippelt, Rudolf (Hrsg.) (2002): Handbuch Bildungsforschung. Opladen: Leske + Budrich, S Rogoff, Barbara (1990): Apprenticeship in Thinking. Cognitive Development in Social Context. New York; Oxford: Oxford University Press. Rogoff, Barbara (1991): Social Interaction as Apprenticeship in Thinking: Guidance and Participation in Spatial Planning. In: Resnick, Lauren B.; Levine, John M.; Teasley, Stephanie D. (Hrsg.) (1991): Perspectives on Socially Shared Cognition. Washington D.C.: American Psychological Association, S Shweder, R. A. (2001): Culture: Contemporary Views. In: International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences. S Tornieporth, Gerda (1979): Studien zur Frauenbildung. Neuausg. Weinheim; Basel: Beltz. Tornieporth, Gerda; Boudodimos, Haido; Palmer, Christine (1989): Handhabung und Beurteilung von Schneidwerkzeugen - ein Unterrichtsexperiment zum handelnden Lernen. In: Oberliesen, Rolf (Hrsg.) (1989): Lernfeld Arbeitslehre: Lernen und Handeln - Handelnd Lernen. Bericht der 8. Fachtagung der GATWU in Hamburg, Institut für Lehrerfortbildung vom Okt Oldenburg: Bibliotheks- u. Informationssystem d. Universität Oldenburg, S Tornieporth, Gerda (1995): Unterrichtsmethoden im Lernfeld Ernährung. In: Hauswirtschaftliche Bildung 71 (1995), H. 1, S Tornieporth, Gerda (1999): Die handwerkliche Praxis im Ernährungsunterricht der Haushaltslehre. In: Haushalt und Bildung 76 (1999), S Wenger, Etienne (1998): Communities of practice. Learning, meaning and identity. New York, NY: Cambridge University Press.

Didaktische Hilfen zur Gesprächsführung im Klassenrat

Didaktische Hilfen zur Gesprächsführung im Klassenrat Didaktische Hilfen zur Gesprächsführung im Klassenrat Ein Stein oder Gegenstand, damit immer nur einer spricht Der Klassenrat kann als Kreisgespräch ohne Tische (vgl. Heinzel, 2003, 2004) organisiert sein:

Mehr

Veröffentlichungen seit 2000

Veröffentlichungen seit 2000 Institut für Sek. I und II Professur f. Gesundheit u. Clarastr. 57 Veröffentlichungen seit 2000 Beiträge in Zeitschriften Beiträge in Sammelbänden Monographien Herausgeberschaften Beiträge in Zeitschriften

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

Service-Learning im Rahmen der Lehr- und Bildungspläne. Bensberg, 3. Mai 2007 Anne Sliwka

Service-Learning im Rahmen der Lehr- und Bildungspläne. Bensberg, 3. Mai 2007 Anne Sliwka Service-Learning im Rahmen der Lehr- und Bildungspläne Bensberg, 3. Mai 2007 Anne Sliwka Service Learning Etwas für andere tun Service und Sich selbst entwickeln Lernen Lösung konkreter Probleme in Schule

Mehr

Vom Wissen zum Handeln(-Wollen

Vom Wissen zum Handeln(-Wollen Vom Wissen zum Handeln(-Wollen Wollen) Prof. Dr. Ute Bender Pädagogische Hochschule Karlsruhe Vortrag am 15.11. 2008 auf der Fortbildungstagung Wer will mir sagen, was richtig ist? Ernährung und Gesundheit

Mehr

Begleitmaterialien zum Seminar. Didaktische Theorien im Vergleich

Begleitmaterialien zum Seminar. Didaktische Theorien im Vergleich Begleitmaterialien zum Seminar Didaktische Theorien im Vergleich Veranstaltung zur Vertiefung und Erweiterung des Bereichs Unterricht und Allgemeine Didaktik des Moduls E II/ III Wintersemester 2008/09

Mehr

Kluft zwischen Wissen und Handeln

Kluft zwischen Wissen und Handeln Kluft zwischen Wissen und Handeln Department Psychologie Ludwig-Maximilians-Universität München Warum bleibt das Wissen, das wir in Schule, Hochschule und Weiterbildung erwerben, oft träge? Es ist nicht

Mehr

Entdeckendes Lernen mit

Entdeckendes Lernen mit Entdeckendes Lernen mit Hubert Pöchtrager www.jku.at/lzmd Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden

Mehr

Kinder und auch Eltern kommen in die Schule der entwicklungspsychologische Transitionsansatz beim Übergang in das formale Bildungssystem

Kinder und auch Eltern kommen in die Schule der entwicklungspsychologische Transitionsansatz beim Übergang in das formale Bildungssystem Kinder und auch Eltern kommen in die Schule der entwicklungspsychologische Transitionsansatz beim Übergang in das formale Bildungssystem, Staatsinstitut für Frühpädagogik, München Fachtagung Lebensphasen

Mehr

Communities of Practice - Plattform für neue Ideen

Communities of Practice - Plattform für neue Ideen Tamara Heck Abt. Informationswissenschaft Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Communities of Practice - Plattform für neue Ideen 3. CommunicationTank: PR 2.0, 21. September 2011, Hamburg Was ist Wissen?

Mehr

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden aber

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Situiertheits-Dogma und der "wahre Kern" Sommersemester Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Situiertheits-Dogma und der wahre Kern Sommersemester Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Das Situiertheits-Dogma und der "wahre Kern" Sommersemester 2011 Alexander Renkl Zitat der Woche Reden lernt man durch reden (Marcus Tullius Cicero). Aus: Andreas Schelten,

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Betriebspraktika ein Beitrag zur Entwicklung eines Qualitätsmodells

Betriebspraktika ein Beitrag zur Entwicklung eines Qualitätsmodells Betriebspraktika ein Beitrag zur Entwicklung eines Qualitätsmodells 5. Österreichischer Wipäd-Kongress Wirtschaftsuniversität Wien 1. April 2011 Perspektive Lernende überschreiten beim Wechsel zwischen

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Förderung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase durch Gestaltung von effizienten Unterstützungsmaßnahmen Literale

Mehr

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie LFE Medieninformatik Robert Meyer Analyse und Erweiterung von Vorlesungsaufzeichnungen der UnterrichsMitschau aus der Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie Antrittsvortrag Diplomarbeit

Mehr

Soziale Innovationen in Landgemeinden

Soziale Innovationen in Landgemeinden Dr. Ralph Richter Skizze eines Forschungsprogramms Vortrag auf der LAG-Frühjahrstagung Zwischen Ödland und Oasen: Entwicklungen jenseits der Zentren und Achsen?, 12./13. März 2015 in Neustrelitz Projekt:

Mehr

Kulturelle Differenz?

Kulturelle Differenz? Kulturelle Differenz? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kultur und seinen Folgen Prof. Dr. Chantal Munsch Selbstreflexion Was denken Sie, wenn Ihnen eine SchülerIn oder eine KollegIn

Mehr

Reflexion: The missing link? Prof. Dr. Anne Sliwka. 03.07.2008. Prof. Dr. Anne Sliwka

Reflexion: The missing link? Prof. Dr. Anne Sliwka. 03.07.2008. Prof. Dr. Anne Sliwka Reflexion: The missing link? sliwka@uni-trier.de Das Konzept des Service Learning Service Lernen Etwas für andere tun Sich selbst dabei entwickeln Reflexion im Prozess des Service Learning ist das Bindeglied

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM) Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM) Agenda 1 Was ist eigentlich ein (digitaler) Lernort? 2 Welche aktuellen Entwicklungen gibt

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg Wenn allgemeines für fachbezogenes Wissen einspringen soll. Zum Verhältnis von allgemeinem pädagogischen Wissen und fachbezogenem pädagogischen Wissen am Beispiel multipler Repräsentationen Nora Harr Pädagogische

Mehr

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie als Grundlage von Lehren, Sozialisation und Erziehung Sonja Bieg Womit beschäftigt sich die Pädagogische Psychologie? Pädagogik

Mehr

Folie 1. Deutschsprachige Lehrbücher und Standardwerke. Standardwerke der Pädagogischen Psychologie (1)

Folie 1. Deutschsprachige Lehrbücher und Standardwerke. Standardwerke der Pädagogischen Psychologie (1) Deutschsprachige Lehrbücher und Standardwerke Standardwerke der Pädagogischen Psychologie (1) (1) Rost, D.H. (Hrsg.). (2001). Handwörterbuch der Pädagogischen Psychologie. 2. überarb. u. erw. Aufl. Weinheim:

Mehr

Stärkenorientiertes Case Management - wie geht das?

Stärkenorientiertes Case Management - wie geht das? Stärkenorientiertes Case Management - wie geht das? Paradigmenwechsel Defizite --------------------- Stärken Output ----------------------- Outcomes Interventionen... Zusammenarbeit 1 Stärkenorientiertes

Mehr

Problemorientiertes Lernen anhand der Erstellung des CAS-Moduls Intelligente Energienetze

Problemorientiertes Lernen anhand der Erstellung des CAS-Moduls Intelligente Energienetze Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung Problemorientiertes Lernen anhand der Erstellung des CAS-Moduls Intelligente Energienetze Abstract zur Staatsexamensarbeit für Lehramt an Gymnasien Fraunhofer-Institut

Mehr

Formen von Kompetenzerwerb in Schule und Betrieb was macht eine betriebliche Ausbildung attraktiv?

Formen von Kompetenzerwerb in Schule und Betrieb was macht eine betriebliche Ausbildung attraktiv? Formen von Kompetenzerwerb in Schule und Betrieb was macht eine betriebliche Ausbildung attraktiv? Bundesinstitut für Berufsbildung Übersicht in Zahlen Besonderheiten des arbeitsintegrierten Lernens: Der

Mehr

Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang

Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang http://www.uwe-dubbert.de/gemfrak/assets/images/autogen/a_kiga-brucke_3.jpg,

Mehr

Meine Geschichte des Wissensmanagements

Meine Geschichte des Wissensmanagements Meine Geschichte des Wissensmanagements 6. Konferenz Professionelles Wissensmanagement Innsbruck, 23. Februar 2011 Dr. Angelika Mittelmann Zeitalter der Pioniere Der Wissensbegriff Platons - Theaitetos

Mehr

95/9/22 : 96/7/ :.. aboosaeed2002@yahoo.com 396 27 6... :..(394 388 )..... 7.... - : - - -2-3 :. : ) (393 200... - Dagobert 396 27 8...(378 380 )...(64 :99) - -. (99) 3 2» (2000) (2000) ) «.(393. -Lipman

Mehr

Design-based Research (DBR)

Design-based Research (DBR) Design-based Research (DBR) Ein Forschungsansatz für die Tutorienarbeit? Alessandra Kenner Fortbildungszentrum Hochschullehre der FAU Agenda Ausgangslage: Quantative vs. Qualitative Forschung? Die Idee

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Fachtagung Fremdsprachen Berlin, Akad. Dir. PD Dr. Karl Holle Institut für Deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik

Fachtagung Fremdsprachen Berlin, Akad. Dir. PD Dr. Karl Holle Institut für Deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Wieso ist das Erlernen des Lesens nicht nur eine Angelegenheit des Deutschunterrichts, sondern eine zentrale Aufgabe für alle Unterrichtsfächer der weiterführenden Schulen? Vortrag Fachtagung Fremdsprachen

Mehr

Die Kluft zwischen Wissen und Handeln

Die Kluft zwischen Wissen und Handeln 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Kluft zwischen Wissen und Handeln Empirische und theoretische

Mehr

Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar?

Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar? Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar? Chancen und Grenzen kompetenzorientierten Religionsunterrichts an der öffentlichen Schule Wolfgang Weirer Fachtagung Aneignungsdidaktik und Kompetenzerwerb

Mehr

Schulische Inklusion Versuch der Schärfung eines Begriffs

Schulische Inklusion Versuch der Schärfung eines Begriffs Schulische Inklusion Versuch der Schärfung eines Begriffs Prof. Dr. Tanja Sturm Vortrag im Rahmen des 2. internationalen Fachgesprächs zu Inklusion der Arbeitsstelle Diversität und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen Kooperatives & kollaboratives Lernen Kooperatives Lernen: zwei o. mehr lernen zusammen in einer bestimmten Umgebung, teilen die Aufgaben, lösen

Mehr

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Carolin Wicker Fachtag Sprache Regionales Bildungsbüro Ravensburg 16.06.2018 PH Weingarten, 21.06.2018 Folie 1 Präsentation am Fachtag Sprache 2018 Phase 1: Was

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: H4.141 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Überblick Publikationsorgane

Überblick Publikationsorgane Seite 1 von 5 Sprachtherapie / Logopädie American Journal of Speech-Language Pathology 1058-0360 4 EN US ASHA 2.448 2.897 0.227 Annals of Dyslexia 0736-9387 2 EN US Springer 1.520 2.094 0.333 Aphasiology

Mehr

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein Situiertes Lernen Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik Referentin: Stephanie Jennewein Verlauf 1. Situiertes Lernen 2. Situiertes Lernen im Unterricht 3. Gruppenarbeit

Mehr

Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie

Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie Gefördert vom Aufbau des Vortrags Fragestellung und Ergebnisse und Ruß ist das, was die Kerze ausatmet! Präkonzepte

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Verzeichnis meiner Vorträge

Verzeichnis meiner Vorträge Dr. Senem Șahin Verzeichnis meiner Vorträge Verzeichnis meiner Vorträge Zeit Ort Veranstalter Thema 14.03.2019 Würzburg Universität Würzburg 4. Teaching English as a Foreign Language Day Pleanary Talk

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule 2010 PIK AS Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule Ausgangspunkt Ursprung des Konzepts der Professionellen Lerngemeinschaft liegt in der Schulforschung in den USA: Rosenholtz (1991):

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Belardi, N. (2002). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven

Mehr

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Psychologie und Sportwissenschaften Institut für Psychologie Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Mareike Kunter Telefon +49 (0)69 798

Mehr

Kooperatives Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen (VAZ) anhand von 3 Beispielen

Kooperatives Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen (VAZ) anhand von 3 Beispielen Kooperatives Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen (VAZ) anhand von 3 Beispielen www.elsa.uni-hannover.de 14.09.2009 Auftakt mit Podcasting haben VAZ weitere Verbreitung an Hochschulen gefunden, z.b. www.yovisto.de,

Mehr

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress, Bielefeld Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig Judith Tobler-Harzenmoser, Stv. Studiengangleitung BSc PT Cécile Ledergerber, Studiengangleitung

Mehr

Schulische Lernprozesse gestalten -

Schulische Lernprozesse gestalten - Schulische Lernprozesse gestalten - Forschungsergebnisse und didaktische Konsequenzen Prof. Dr. Silke Grafe Neue Stadtbücherei Augsburg, 18.10.2012 erfolgreiches schulisches Lernen aus der Sicht der empirischen

Mehr

Fischer, F. (2002): Gemeinsame Wissenskonstruktion: Theoretische und methodologische Aspekte. Psychologische Rundschau, 53, S

Fischer, F. (2002): Gemeinsame Wissenskonstruktion: Theoretische und methodologische Aspekte. Psychologische Rundschau, 53, S Kooperatives Lernen Cohen, E. G. (1993): Bedingungen für produktive Kleingruppen. In: Huber, G. L. (Hrsg.): Neue Perspektiven der Kooperation (S. 45-53). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag. Fischer, F.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reflektierte Entscheidungen mithilfe der Scoring-Methode treffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reflektierte Entscheidungen mithilfe der Scoring-Methode treffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Reflektierte Entscheidungen mithilfe der Scoring-Methode treffen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reflektierte

Mehr

Behaviorismus. The Science of Learning. The Art of Teaching. Behaviorismus. Beispiel. Lernen am Erfolg (durch Reaktion der Umwelt)

Behaviorismus. The Science of Learning. The Art of Teaching. Behaviorismus. Beispiel. Lernen am Erfolg (durch Reaktion der Umwelt) Behaviorismus The Science of Learning. The Art of Teaching. B.F. Skinner (1954) Harvard Educational Review, 24, 86-97 B.F. Skinner (1904-1990) Behaviorismus Lernen am Erfolg (durch Reaktion der Umwelt)

Mehr

Literatur. BASTIAN, J. (1991): Schüler als Forscher. Pädagogik, H. 4, 6-11.

Literatur. BASTIAN, J. (1991): Schüler als Forscher. Pädagogik, H. 4, 6-11. 115 Literatur AUFSCHNAITER, S. von; FISCHER, H.E.; SCHWEDES, H. (1992): Kinder konstruieren Welten. Perspektiven einer konstruktivistischen Physikdidaktik. IN: Schmidt, S.J. (Hrsg.): Kognition und Gesellschaft.

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

Aggression und Gewalt

Aggression und Gewalt Aggression und Gewalt Mummendey, A. & Otteq S. (2003). Aggressives Verhalten. In W. Stroebe, K. Jonas & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie. Eine Einführung (4., überarb. und erw. Aufl.) (S. 353-380).

Mehr

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Pädagogische Professionalisierung, Reihe: Spielräume von Schulentwicklung, Dienstag, 20.01.2015, Referent: Martin

Mehr

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Informationsveranstaltung im Rahmen des Mastertags des Centrums

Mehr

Einfluss externer multipler und dynamischer Repräsentationen auf Schülerargumentationen

Einfluss externer multipler und dynamischer Repräsentationen auf Schülerargumentationen Einfluss externer multipler und dynamischer Repräsentationen auf Schülerargumentationen 11.03.2014 Andreas Bauer Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik in Koblenz Was ist eine Repräsentation?

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie

Vorlesung Pädagogische Psychologie Vorlesung Pädagogische Psychologie Sommersemester 2011 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Zitat der Woche Der Mensch soll lernen, nur die Ochsen büffeln (Erich Kästner). Für einen "Anfänger": Links oder rechts?

Mehr

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Commundo Hotel, Stuttgart 8-9.11.2016 PAD-Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Chloé

Mehr

Was fasziniert mich an meinem Fach?

Was fasziniert mich an meinem Fach? Forschen(d) lehren & lernen: Das Konzept der forschungsnahen Lehre Petra Weiß Universität Bielefeld Zentrum für Studium, Lehre, Karriere Didaktik 3.0 3. Symposium des Zentrums für Studium und Lehre Hochschule

Mehr

Workshop 3 Service Learning

Workshop 3 Service Learning Workshop 3 Service Learning Karsten Altenschmidt & Lea Brandt Forum Gemeinsames Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des

Mehr

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde, MA Soziale Arbeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut Kinder- und Jugendhilfe Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Bönsch, Marion; Poplutz, Kathrin (2003): Stolpersteine meistern. Schwierige Seminarsituationen in den Griff bekommen. Erste Hilfe für Trainer in problematischen Situationen. Hamburg:

Mehr

Grundlagen für die Bewertung von Online-Ressourcen und Richtlinien für die Verwendung von Online-Ressourcen in den Arbeiten von SchülerInnen kennen

Grundlagen für die Bewertung von Online-Ressourcen und Richtlinien für die Verwendung von Online-Ressourcen in den Arbeiten von SchülerInnen kennen Grundlagen für die Bewertung von Online-Ressourcen und Richtlinien für die Verwendung von Online-Ressourcen in den Arbeiten von SchülerInnen kennen lernen Anlassfälle / Ausgangspunkte Was lernen/üben/verbessern

Mehr

Nina Kahnwald Vicki Täubig (Hrsg.) Informelles Lernen. Standortbestimmungen

Nina Kahnwald Vicki Täubig (Hrsg.) Informelles Lernen. Standortbestimmungen Informelles Lernen Nina Kahnwald Vicki Täubig (Hrsg.) Informelles Lernen Standortbestimmungen Herausgeber Nina Kahnwald Bad Hersfeld, Deutschland Vicki Täubig Siegen, Deutschland ISBN 978-3-658-15792-0

Mehr

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter (Stand April 2018)

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter (Stand April 2018) Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Psychologie und Sportwissenschaften Institut für Psychologie Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Mareike Kunter Telefon +49 (0)69 798

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie

Vorlesung Pädagogische Psychologie Vorlesung Pädagogische Psychologie Sommersemester 2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Zitat der Woche Der Mensch soll lernen, nur die Ochsen büffeln (Erich Kästner). Für einen "Anfänger": Links oder rechts?

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 6 Teilbereiche der Psychologie EWS A - Pädagogische Psychologie

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 Bereiche der Psychologie im EWS-Staatsexamen Psychologie

Mehr

Herausforderungen beim Aufbau einer Professional Community für den organisationsübergreifenden Wissensaustausch

Herausforderungen beim Aufbau einer Professional Community für den organisationsübergreifenden Wissensaustausch Herausforderungen beim Aufbau einer Professional Community für den organisationsübergreifenden Wissensaustausch Praxisbericht aus dem Bereich der Fahrlehrerausbildung Wien, 12. September 2012 Stephanie

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie

Vorlesung Pädagogische Psychologie Vorlesung Pädagogische Psychologie Sommersemester 2012 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Zitat der Woche Der Mensch soll lernen, nur die Ochsen büffeln (Erich Kästner). Für einen "Anfänger": Links oder rechts?

Mehr

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Oktober 2012

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Oktober 2012 Prof Dr. Tobias Richter, Universität Kassel, Institut für Psychologie, Allgemeine Psychologie 1 Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Oktober 2012 Prüfungsmodalitäten

Mehr

Piaget I. Wintersemester 2012/2013. Mo Uhr. Alexander Renkl

Piaget I. Wintersemester 2012/2013. Mo Uhr. Alexander Renkl Piaget I Wintersemester 2012/2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl "Appetithappen" von Piaget "Noch einer" Wer ist der "schlimmere Finger"? Hans hilft seiner Mutter beim Abspülen und wirft dabei versehentlich

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Unter geistigen Anforderungen ist zu verstehen, wie viel Aufmerksamkeit, Konzentration, Präzision und Sorgfalt das gewählte Studium erfordert und ob mehrere

Mehr

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Juli 2011

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Juli 2011 Prof Dr. Tobias Richter, Universität Kassel, Institut für Psychologie, Allgemeine Psychologie 1 Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Juli 2011 Prüfungsmodalitäten

Mehr

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen Prof. Dr. René Stalder T direkt +41 41 367 48 78 rene.stalder@hslu.ch Siders, 29.5.2017 Semaine Nationale: Proximeté

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bachmair, S., Faber, J., Hennig, C., Kolb, R. & Willig, W. (2007). Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Juni 2013 Artikel & Buchbeiträge: Dresel, M., Bieg, S., Fasching, M. S., Steuer, G., Nitsche, S. & Dickhäuser, O. (in Druck). Humor von Lehrern in der

Mehr

Spezialausgabe. FACHZEITSCHRIFT FÜR KINDERGARTEN UND UNTERSTUFE

Spezialausgabe.  FACHZEITSCHRIFT FÜR KINDERGARTEN UND UNTERSTUFE 4 8 bis Spezialausgabe www.4bis8.ch FACHZEITSCHRIFT FÜR KINDERGARTEN UND UNTERSTUFE Die Bedeutung des freien Spiels in der Kindergartendidaktik Aus: Spezialausgabe «4 bis 8», 2011. (c) Schulverlag plus

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Ziel eines Studiums ist die stetige Erweiterung von Fertigkeiten und Kompetenzen. Diese sollen im späteren Berufsleben auf neuartige, komplexe und manchmal auch unvorhersehbare Situationen angewandt

Mehr

Ausgangspunkte und Schlüsselelemente einer inklusiven Didaktik und Methodik im Übergang Schule-Beruf

Ausgangspunkte und Schlüsselelemente einer inklusiven Didaktik und Methodik im Übergang Schule-Beruf Ausgangspunkte Schlüsselelemente einer inklusiven Didaktik Methodik im Übergang Schule-Beruf Beispiele aus der Praxis an der Allgemeinen Berufsbildenden Schule Bremen Hamburg, den 21. 22.11.2016 Tagung

Mehr

Erwartungen und Ansprüche an Hochschulweiterbildung die Perspektive der Studierenden

Erwartungen und Ansprüche an Hochschulweiterbildung die Perspektive der Studierenden Erwartungen und Ansprüche an Hochschulweiterbildung die Perspektive der Studierenden Die Vielfalt der Lifelong Learners Herausforderungen für die Weiterbildung an Hochschulen DGWF Jahrestagung 2016, Universität

Mehr