»(K)ein Grund geknickt zu sein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "»(K)ein Grund geknickt zu sein"

Transkript

1 »(K)ein Grund geknickt zu sein Differenzierende Faltgeometrie im MathematikunterrichtSINUS-Herbsttagung und Landesfachtag Mathematik«, Samstag, 29. Oktober 2011, Sparkassenakademie Kiel Dr. Kirstin R. Lobemeier, Kiel : 0431 / Lobemeier@aol.com, demnächst:

2 Arbeitsauftrag Das papierene Zeitalter, Gerhart Hauptmann Ich bin Papier, du bist Papier. Papier ist zwischen dir und mir, Papier der Himmel über dir, die Erde unter dir Papier. Willst Du zu mir und ich zu dir: hoch ist die Mauer von Papier! Doch endlich bist du dann bei mir, drückst dein Papier an mein Papier: So ruhen Herz an Herz wir! Denn auch die Liebe ist Papier und unser Hass ist auch Papier. Und zweimal zwei ist nicht mehr vier: Ich schwöre dir, es ist Papier. Eigenproduktionen im Geometrieunterricht? Arithmetik Geometrie Rechnen auf eigenen Wegen, Doku eigener Rechenwege, offene Aufgabenstellungen (vgl. Selter, Ch.(1995)) Falten auf eigenen Wegen, Doku eigener Faltwege,»offen«im Sinn der Faltwege

3 DER DAVIDSTERN Der Davidstern, benannt nach König David (zweiter König von Israel, lebte um 1000 v. Chr.), ist ein Hexagramm-Symbol mit religiöser Bedeutung. Um das 14. Jahrhundert verbanden jüdische mystische Texte den Davidstern als Talisman mit älteren Darstellungen auf einem Schild, der mit der Macht Gottes verbunden gewesen sein und einst König David geschützt haben soll. Der Stern wird als Beziehung zwischen Mensch und Gott interpretiert: Der Mensch hat sein Leben von Gott erhalten (nach unten weisendes Dreieck) und der Mensch wird zu Gott zurückkehren (nach oben weisendes Dreieck). Die 6 kleinen Außendreiecke stehen für die 6 Schöpfungstage. Das große Sechseck in der Mitte steht für den siebenten Tag, den Ruhetag (Sonntag). Heutzutage gilt der Stern vor allem als Symbol des Judentums und des Volkes Israel. Die 12 Außenecken stellen die zwölf Stämme Israels dar.

4 VERSCHIEDENE FALTWEGE schrittweises Vormachen Printmedium Faltplakat Faltobjekt Arbeitsauftrag Welche Stärken hat der Faltzugang? Welche Schwächen hat der Faltzugang? A g

5 FALTANLEITUNG I: Der Davidstern aus: Margaret van Sicklen (2007). Origami 2008 Page-A-Day-Calendar. Workman Publishing Company.

6 FALTANLEITUNG II: Der Davidstern aus: Fuchs, M. & Käpnick, F. (Hrsg.) (2003). MATHEHAUS 1. Handreichungen für den Unterricht (S.199). Cornelsen: Berlin

7 AUFGABEN ZUM DAVIDSTERN A 1) MUSTER IM GEÖFFNETEN DAVIDSTERN Im geöffneten Davidstern existieren durch die vollzogenen Faltlinien verschiedene geometrische Formen (Flächen). a) Welche geometrischen Formen entdecken Sie? b) Parkettieren Sie den geöffneten Davidstern mit der jeweiligen geometrischen Form. Nutzen Sie hierzu Stift und Lineal. 2) DREIECKE ÜBER DREIECKE a) Welche Bedeutung haben die auf dem Stern (siehe unten) notierten Zahlen? Tipp: Halten Sie hierzu Ihren transparenten Davidstern ins Sonnenlicht. b) Formulieren Sie aus den Zahlen eine sinnvolle Rechenaufgabe, die eine wichtige Eigenschaft des Davidsterns verrät. Gelöscht: diese hallo 3) DER VERSCHACHTELTE DAVIDSTERN a) Falten Sie entsprechend der Vorlage aus den Ihnen vorliegenden Materialien einen verschachtelten Davidstern nach. b) Beschreiben Sie das Verhältnis, in welchem die Papierformatgrößen des äußeren und inneren Sterns zueinander stehen.

8 FALTANLEITUNG: DER FUCHS aus: Täubner, A. (2006). Origami für alle (S.124). frechverlag: Stuttgart.

9 LITERATUR EINE AUSWAHL Aytüre-Scheele, Z. (1985/1987). Hobby Origami. Papierfalten für groß und klein. Falkenverlag. Grids Bastelecke. Falten für Kinder. Einfache und schöne Faltideen für Kinder von 4-12 Jahren. [April 2006]. Lucio, R. & Spütz, J. (2003). Das große Origamibuch. Berlin: Urania. Lustiges Origami. Einfache Faltideen für kleine Hände. OZ Verlag: Rheinfelden. Mulatinho, P. (1996). Pfiffiges Origami. Augsburg: Augustus Verlag. Lobemeier, K. (2007). Origami Geometrie zum Begreifen. In Origami Deutschland e.v. (Hrsg.), der falter. Mitgliedzeitschrift von Origami Deutschland, Verein zur Förderung des Papierfaltens e.v. Berlin. Robinson, N. (2005). Die Enzyklopädie des Origami. Das umfassende voll illustrierte Grundlagewerk der Papierfaltkunst. Freiburg im Breisgau: OZ creativ. Stöcklin-Meier, S. (2007). Falten und Spielen. Intelligent durch geschickte Finger. Kösel: München. Täubner, A. (2006). Origami für alle. Frechverlag: Stuttgart. Ungert, R. (2001). Origami-Tiere für Kinder. Englisch-Verlag: Wiesbaden. Wollring, B. (2000). Faltbilderbücher, Faltgeschichten und Faltbildkalender. Arbeitsumgebungen zur ebenen Papierfaltgeometrie für die Grundschule. In Die Grundschulzeitschrift 138, S.26, Bezugsquellen von Faltpapieren und Büchern

Geometrie der Polygone Sterne Markus Wurster 1

Geometrie der Polygone Sterne Markus Wurster 1 Geometrie der Polygone Teil 1 Sterne Geometrie der Polygone Sterne Markus Wurster 1 Fünfeck Pentagon 1. Zeichne ein Fünfeck (verwende die Figur in der Geometrischen Kommode). 2. Zeichne einen Stern: Ziehe

Mehr

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte 8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte 8.1 Tabellarische Übersicht Zunächst sei eine Übersicht gegeben, aus der hervorgeht, mit welchen Aufgaben über welche Grundideen nachgedacht werden soll. Die Aufgaben

Mehr

Ein Grashalm aus Papier geometrische Betrachtungen

Ein Grashalm aus Papier geometrische Betrachtungen www.mathegami.de September 2015 Ein Grashalm aus Papier geometrische Betrachtungen Michael Schmitz Blättert man in Origamibüchern, etwa [2], [3], [4] und [5], so kann man (als Mathematiklehrer) schnell

Mehr

Verbale und nicht-verbale Kommunikationsformen und ihre Bedeutung für das Mathematiklernen

Verbale und nicht-verbale Kommunikationsformen und ihre Bedeutung für das Mathematiklernen Verbale und nicht-verbale Kommunikationsformen und ihre Bedeutung für das Mathematiklernen Andrea Peter-Koop Institut für Mathematik Universität Oldenburg SINUS Transfer Tagung Mathematik und Sprache 8.

Mehr

Zauberquadrate entdecken

Zauberquadrate entdecken Haus 7: Gute Aufgaben Zauberquadrate entdecken Von Mathematik kann man natürlich erst auf den höheren Stufen sprechen. In der Grundschule wird ja nur gerechnet (Moderator der Sendung Kulturzeit im 3sat,

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schöpfung - Lernzirkel in zwei Niveaustufen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schöpfung - Lernzirkel in zwei Niveaustufen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Schöpfung - Lernzirkel in zwei Niveaustufen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur Geometrie: Linie, Strecke, Fläche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur Geometrie: Linie, Strecke, Fläche Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zur Geometrie: Linie, Strecke, Fläche Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lendersdorfer Qualität zum Lernen

Mehr

Jüdische Grab-Symbole

Jüdische Grab-Symbole Jüdische Grab-Symbole Die segnenden Hände (in dieser Haltung segneten früher die Priester) deuten darauf hin, dass hier ein Nachkomme des Stammes cohen, ein Priestergeschlecht, begraben liegt. Häufig findet

Mehr

Vorstellung Christian Saile

Vorstellung Christian Saile Vorstellung Christian Saile Christian Saile, Zwickau Hallo Origamifreunde, ich wurde gefragt, ob ich mich hier mal vorstellen würde. Klar mache ich das und hoffe, dass dies auch viele Kinder lesen und

Mehr

Aufgaben aus dem Klassenzimmer

Aufgaben aus dem Klassenzimmer Susanne Meßmer, 78532 Tuttlingen, Universität Dortmund 1 Aufgaben aus dem Klassenzimmer Blitzblick Rate meine Zahl 0 100 Universität Dortmund Universität Dortmund 2 1 Zähle geschickt! Tempel Treppe Universität

Mehr

Moderationspfad. Haus 5 FM Modul 5.1: Eigenproduktionen. Zeit Kommentar Material 3-5 Folie 1: Laptop / Beamer Begrüßung

Moderationspfad. Haus 5 FM Modul 5.1: Eigenproduktionen. Zeit Kommentar Material 3-5 Folie 1: Laptop / Beamer Begrüßung Moderationspfad Haus 5 FM Modul 5.1: Eigenproduktionen Zeit Kommentar Material 3-5 Folie 1: Laptop / Beamer Begrüßung Folie 2: M erläutert Einstiegsbeispiel: Erstklässler waren am Ende des Schuljahres

Mehr

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse -

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse - 1) Vorkenntnisse: Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse - Im Rahmen der aktuellen Einheit wurden die folgenden Themen im Unterricht behandelt. Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal;

Mehr

Kathetenquadrate und Hypotenusenquadrat untersuchen

Kathetenquadrate und Hypotenusenquadrat untersuchen Kathetenquadrate und Hypotenusenquadrat untersuchen Teil 1 Auf deinem Blatt siehst du ein Dreieck. Es ist ein Dreieck mit einem rechten Winkel. Markiere den rechten Winkel. Zeichne auf der roten Seite

Mehr

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Mathematik und Informatik Albrecht: uebung_0_geo.docx: Die Entfernung zum Horizont 1. In der "sonntag aktuell" vom 26.01.2003 wurde in einem Bericht

Mehr

Sicheres, vernetztes Wissen zu geometrischen Formen

Sicheres, vernetztes Wissen zu geometrischen Formen Sicheres, vernetztes Wissen zu geometrischen Formen SINUS Veranstaltung Grundschule Egelsbach 08.12. 2011, 14:30-17:30 Uhr Renate Rasch, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau r-rasch@uni-landau.de

Mehr

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras A 2 4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras A2.1 Rechte Winkel im Dreieck entdecken A2.2 Ich falte rechte Winkel A2.3 Rechte Winkel im Geobrett A2.4 Rechtwinklige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact

Mehr

Module für den Geometrieunterricht. Geometrie lehren Geometrie lernen

Module für den Geometrieunterricht. Geometrie lehren Geometrie lernen Module für den Geometrieunterricht Geometrie lehren Geometrie lernen 1 Ein Kind muss genügend Erfahrungen zu geometrischen Ideen erwerben können (classroom or otherwise), um ein höheres Entwicklungsstadium

Mehr

Box. Mathematik 1. Begleitheft mit. 12 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Box. Mathematik 1. Begleitheft mit. 12 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen. Box Mathematik 1 Begleitheft mit 12 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle Beschreibung der Übungsschwerpunkte Beobachtungsbogen Lernbegleiter -Box Mathematik 1 Inhalt des Begleitheftes Zur Konzeption

Mehr

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von Zahlenmauern Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen Präsentation von zum Thema 1. Vorbereitung der Präsentation Bewertung - gut informiert - gute Beispiele heraus gesucht - Präsentationstext vorbereitet

Mehr

Yumi Gottscheber. Neuauflage des. Bestsellers. Faszinierendes. Origami. Faltideen mit Papier

Yumi Gottscheber. Neuauflage des. Bestsellers. Faszinierendes. Origami. Faltideen mit Papier Yumi Gottscheber Neuauflage des Bestsellers Faszinierendes Origami Faltideen mit Papier Die Vorlagen zu diesem Buch stehen im TOPP Download-Center unter www.topp-kreativ.de/downloadcenter nach erfolgter

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Leihmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083685-7

Mehr

Lernumgebungen und Arbeitsumgebungen zur Papierfaltgeometrie im Mathematikunterricht

Lernumgebungen und Arbeitsumgebungen zur Papierfaltgeometrie im Mathematikunterricht Lernumgebungen und Arbeitsumgebungen zur Papierfaltgeometrie im Mathematikunterricht Bernd Wollring, Universität Kassel, Germany ABSTRACT: We report on design components of working environments concerning

Mehr

Download. Wimmelbild Weltreligionen. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken

Download. Wimmelbild Weltreligionen. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken Download Wanda Einstein Wimmelbild Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken Grundschule Wanda Einstein Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mit

Mehr

Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt

Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt Klassenstufe: Klassenstufe 1 Inhalte dieser Klassenstufe: In der Klassenstufe 1 werden die Schüler zunächst an Bewegungen und Orientierungen

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (4. Klasse) A. Rechenstrategien Subtraktion

Mehr

Abb. 1: Aus Rechtecken zusammengesetzte Spirale. Bauteile

Abb. 1: Aus Rechtecken zusammengesetzte Spirale. Bauteile Hans Walser Folgen sehen Publiziert in: Mathematik Lehren. Heft 96, Oktober 1999. S. 47-50 Kurzfassung Figurenfolgen entstehen entweder aufbauend durch schrittweises Ansetzen einer einfachen Grundfigur

Mehr

Kopfgeometrie Vorbemerkung

Kopfgeometrie Vorbemerkung Kopfgeometrie Vorbemerkung Kopfgeometrie lässt sich wie das Kopfrechnen regelmäßig in den Unterricht einbauen, z. B. zu Beginn einer Stunde alle 14 Tage oder wöchentlich während einer Phase von ein bis

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Terme in Punktefeldern entdecken Jahrgangsstufe 3 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.1 Zahlen und Operationen Zahlen strukturiert darstellen und Zahlbeziehungen formulieren Die Schülerinnen

Mehr

Spielen. Jasskarten werfen

Spielen. Jasskarten werfen A30 Spielen Jasskarten werfen KG US MS OS 10' Wie musst du eine Jasskarte werfen, damit sie möglichst weit fliegt? Markierung am Boden / am Ziel Jasskarten Hut 1. Werft von einer Markierung aus eine Jasskarte

Mehr

Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse

Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse Naturwissenschaft Anne Scheld Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse Die Kinder legen vorgegebene Figuren mit ebenen Grundformen aus, um die geomerische Grundfertigkeit des Legens

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch. Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 5) 1. Schuljahr Schülerbuch Übungssternchen Seite 1 Themenheft

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 5) 1. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083054-1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Kreuz als Symbol - Symbole - Sprache des Glaubens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Kreuz als Symbol - Symbole - Sprache des Glaubens Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Kreuz als Symbol - Symbole - Sprache des Glaubens Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Das Kreuz als Symbol

Mehr

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Inhalt der Klassenstufe 2 in Geometrie Der Geometrieunterricht im zweiten Schuljahr findet in allen fünf Ebenen der Geometrie

Mehr

Würfelverdopplung. Michael Schmitz

Würfelverdopplung. Michael Schmitz www.mathegami.de März 2010 Würfelverdopplung Michael Schmitz Zusammenfassung Im folgenden Beitrag geht es um die Verdopplung eines Würfels mit Hilfe von Zirkel und Lineal. Da eine solche Konstruktion nicht

Mehr

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe Übersicht Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe Raum und Form Daten und Zufall Zahlen und Operationen Muster und Strukturen Messen und Größen Jgst. 3 und 4 Jgst. 1 und 2 1 Thema 1:

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Leihmaterial, Themenhefte 1 5) ISBN 978-3-06-083683-3 2. Schuljahr Schülerbuch

Mehr

Wie funktioniert das Rechnen mit dem Malkreuz? Welche Funktion hat das Tausenderfeld hier? Käpnick (Hrsg.): Rechenwege 3, Volk und Wissen, 2012, S.

Wie funktioniert das Rechnen mit dem Malkreuz? Welche Funktion hat das Tausenderfeld hier? Käpnick (Hrsg.): Rechenwege 3, Volk und Wissen, 2012, S. Wie funktioniert das Rechnen mit dem Malkreuz? Käpnick (Hrsg.): Rechenwege 3, Volk und Wissen, 2012, S. 93 Welche Funktion hat das Tausenderfeld hier? Müller, Wittmann: Zahlenbuch 4, Klett, 2013, S. 30

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Bereich: Deutsch und Mathematik Gruppenscreening Kognitive Grundfähigkeiten

Bereich: Deutsch und Mathematik Gruppenscreening Kognitive Grundfähigkeiten Kompetenzzentrum zur Unterstützung von Kindern mit Schwierigkeiten in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen Leitung: Norbert Holzer Bereich: Deutsch und Mathematik Gruppenscreening Kognitive Grundfähigkeiten

Mehr

Auf dem Weg zur Geometrie. Bei Kindern räumliches Denken und das Erfassen des Konzepts Form aufbauen. Fischnaller Sabina, Brixen/Südtirol

Auf dem Weg zur Geometrie. Bei Kindern räumliches Denken und das Erfassen des Konzepts Form aufbauen. Fischnaller Sabina, Brixen/Südtirol Auf dem Weg zur Geometrie. Bei Kindern räumliches Denken und das Erfassen des Konzepts Form aufbauen. Fischnaller Sabina, Brixen/Südtirol Geometrie Der Begriff Geometrie bedeutet Erdvermessung, Landvermessung

Mehr

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie Marianne Franke Didaktik der Geometrie Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Geometrie in der Grundschule 7 1.1 Entwicklung des Geometrieunterrichts 8 1.2 Überlegungen

Mehr

Spiegelungen und einige Anwendungen Natalie Mangels Ulrike Beelitz

Spiegelungen und einige Anwendungen Natalie Mangels Ulrike Beelitz Spiegelungen und einige Anwendungen 30.10.2014 Natalie Mangels Ulrike Beelitz Allg. Kompetenzen im Geometrieunterricht Ebene und räumliche Figuren werden analysiert, klassifiziert und durch Skizzen, Konstruktionen,

Mehr

Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule

Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule Willi Heinsohn, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg 18. Symposium, Uni Dortmund, 20. Sept.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfach Ethik - Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfach Ethik - Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Weltreligionen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Seite Das Judentum 4-8 Schalom! Äh, was?!

Mehr

Wir zeigen dir unsere Religionen!

Wir zeigen dir unsere Religionen! Teil 1: Identität Wir zeigen dir unsere Religionen! Lior, Sarah und Niclas erzählen dir vieles über ihre Religionen und den religiösen Alltag in ihren Familien. Manches kennst du vielleicht aus deiner

Mehr

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben Die Konstruktion bzw. Anpassung von Aufgaben für den eigenen Unterricht ist ein leicht zu erlernendes Handwerk (vgl. Leuders, 2009). Bei der Unterrichtsvorbereitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................

Mehr

Mit mathematisch begabten Kindern rechnen

Mit mathematisch begabten Kindern rechnen Haus 6: Heterogene Lerngruppen Mit mathematisch begabten Kindern rechnen 1 Leitfragen der Fortbildung Was heißt mathematische Begabung? Wie kann ich mathematische Begabung im Unterricht erkennen? Wie kann

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division Thema: Vorgehensweisen von Drittklässlern bei Aufgaben zur halbschriftlichen Division Zeitpunkt: Mitte bis Ende Klasse 3 zeitlicher Umfang: ca. 45 Minuten Material: Arbeitsblatt mit Divisionsaufgaben Ziele

Mehr

Wachenbuchener Stern

Wachenbuchener Stern Wachenbuchener Stern Zum Andenken an Gerhard Weininger * 11.05.1935 05.01.2017 kein Stern ist Gott Schnuppe aus Gott, der große Künstler von Christina Brudereck erdacht von Matthias Eichel, Kassel, am

Mehr

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Mathematik Grundschule Klasse 2 Vorliegende Niveaukonkretisierungen: Niveaukonkretisierung 1 Klasse 2... 2 Niveaukonkretisierung 2 Klasse 2...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ebene Stabfiguren Bilder der Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ebene Stabfiguren Bilder der Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ebene Stabfiguren Bilder der Zahlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 5 4 Zauberhafte Geometrie Ebene Stabfiguren

Mehr

Herstellen von Modellen für den Raumgeometrieunterricht

Herstellen von Modellen für den Raumgeometrieunterricht Herstellen von Modellen für den Raumgeometrieunterricht Workshop auf dem 12. Bayreuther Mathematikwochenende Freitag, 15. Oktober 2010 15.30 17.00 h Birgit Brandl, Universität Augsburg 1 Warum sind Schülermodelle

Mehr

Das Innere eines Oktaeders. Michael Hofer, Workshop: Origami im Geometrieunterricht

Das Innere eines Oktaeders. Michael Hofer, Workshop: Origami im Geometrieunterricht Das Innere eines Oktaeders Michael Hofer, Workshop: Origami im Geometrieunterricht Schritt 1 Halbiere das Quadrat über die Seiten (2x) und öffne die Faltungen wieder. Schritt 2 Drehe das Blatt um und halbiere

Mehr

Dazu brauchst du ein quadratisches Origami Papier, z.b. 20 x 20.

Dazu brauchst du ein quadratisches Origami Papier, z.b. 20 x 20. Schweregrad: Mittel Dazu brauchst du ein quadratisches Origami Papier, z.b. 20 x 20. Alternativ ein DIN A4 Blatt: Einfach die rechte untere Ecke nach links oben klappen. Wenn du das überstehende Stück

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Mathematik 5.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Mathematik 5. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Mathematik 5. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Carolin Donat Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2 Geometrische Formen zielt üben Anforderungen des ch Geometrie erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten trotz unterschiedlicher

Mehr

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set Kopfgeometrie Von der Handlung in den Kopf 13.08.14 Sinus Set 4 1 Wer die Geometrie begreift, vermag in dieser Welt alles zu verstehen. Galileo Galilei 2 Agenda 1 2 3 Geometrie in der Grundschule (allg.)

Mehr

1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu!

1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu! 1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu! Rahmenplan Lehrplan Raum und Form Geometrische Grundkenntnisse 1. Raum und

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 -Stand Juni 2013- Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut prozessbezogenen ; Schuljahres (laut möglicher Verweis auf die Vernetzung mit anderen Medien

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 1

Mathematik Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 26.02.2015 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Zahlen und auffassen: Aufbau erster Vorstellungsbilder

Mehr

Inhalt. Orientieren! Beschreiben! VORSCHAU. Spiegeln! Mustergültig! Orientieren! Beschreiben!...

Inhalt. Orientieren! Beschreiben! VORSCHAU. Spiegeln! Mustergültig! Orientieren! Beschreiben!... Inhalt Seite Vorwort... 4 Methodisch-didaktische Überlegungen... 4 Klasse 1/2...5 22 1 Orientieren!...5 9 2 3 4 Beschreiben!...10 15 Spiegeln!...16 19 Mustergültig!...20 22 Klasse 3/4... 23 41 1 2 3 4

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Von der brennenden Kerze über die Zentralkollineation zur Gruppe der projektiven Abbildungen

Von der brennenden Kerze über die Zentralkollineation zur Gruppe der projektiven Abbildungen Von der brennenden Kerze über die Zentralkollineation zur Gruppe der projektiven Abbildungen Sebastian Kitz, Wuppertal I Zentralprojektion Eine brennende Kerze kann in guter Näherung als punktförmige Lichtquelle

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen Sommersemester 2016 Didaktik der Grundschulmathematik Di, 12-14 Uhr, HS 1 I Zahlen und Operationen V 1 12.04. Arithmetik in der Grundschule V 2 19.04. Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen V 3 26.04.

Mehr

Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen, Wege, Die Ebene mit Richtungen, Entfernungen und Koordinaten

Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen, Wege, Die Ebene mit Richtungen, Entfernungen und Koordinaten Hausaufgabe: Didaktik der Geometrie 1. Klassenstufe: 1 Klasse Inhalte dieser Klassenstufe: Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen, Wege, Die Ebene mit Richtungen,

Mehr

Große Mengen gleichen Materials. Kinder erfinden Mathematik

Große Mengen gleichen Materials. Kinder erfinden Mathematik Große Mengen gleichen Materials. Kinder erfinden Mathematik Am Anfang jeder Eroberung steht nicht das abstrakte Wissen, sondern die Erfahrung, die Übung und die Arbeit. FREINET Die Durchführung Die erste

Mehr

Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff

Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff Ich falte mit der gezeichneten Faltanleitung ein Papierschiff. Probiert zu zweit mit einem A4 Blatt das Falten des Schiffes mehrmals aus. Erklärt einander

Mehr

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe:

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe: Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Überleitung durch die Lehrperson auf das Thema Muslime in der Schweiz. Die Sch ordnen verschiedene religiöse Symbole den fünf klassischen Weltreligionen zu. Sie

Mehr

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe Übersicht Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe Raum und Form Daten und Zufall Zahlen und Operationen Muster und Strukturen Messen und Größen Jgst. 3 und 4 Jgst. 1 und 2 Thema 1: Leitidee

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Mathematik selbstständig entdecken

Mathematik selbstständig entdecken Mathematik selbstständig entdecken Aufgabenbeispiele zum Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren, Darstellen und Problemlösen Schüler werden dazu angeregt, mathematische Gedankengänge zu reflektieren

Mehr

Laufrichtung von Papier Reißprobe

Laufrichtung von Papier Reißprobe Gruppenarbeit Laufrichtung von Papier Hinweise für die Herstellung Arbeitsauftrag und Wortkarten kopieren und evtl. laminieren Medien: zwei Zeitungsbögen Hinweise zum Einsatz Einsatz zur Erarbeitung (Materialerkundung)

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1 - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen die Zahlen

Mehr

Falten regelmäßiger Vielecke

Falten regelmäßiger Vielecke Blatt 1 Gleichseitige Dreiecke Ausgehend von einem quadratischen Stück Papier kann man ohne weiteres Werkzeug viele interessante geometrische Figuren nur mit den Mitteln des Papierfaltens (Origami) erzeugen.

Mehr

Da sprach der HERR zu Mose: Nun sollst du sehen, was ich dem Pharao antun werde; denn durch einen starken Arm muß er gezwungen werden.

Da sprach der HERR zu Mose: Nun sollst du sehen, was ich dem Pharao antun werde; denn durch einen starken Arm muß er gezwungen werden. Liebe Gemeinde, Zehn Finger haben sie an ihren beiden Händen. Das ist ganz praktisch, wenn man etwas hochheben will. Und das ist auch ganz praktisch, wenn man bis zehn zählen will. Und wenn man will, dass

Mehr

32,70. Pos. 01. Artikelnummer: Imaginets - Geometrie-Legespiel

32,70. Pos. 01. Artikelnummer: Imaginets - Geometrie-Legespiel Pos. 01 Artikelnummer: 11786994 Imaginets - Geometrie-Legespiel So gelingt der Einstieg in die Geometrie. Ob Schmetterling, Rakete oder bunte Muster - begeistert legen Kinder die vorgegebenen Bilder nach.

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster. Box Begleitheft mit CD 73 5 Mathematik 3 Üben und Entdecken Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster Lernbegleiter Inhalt des Begleitheftes zur -Box Mathematik 3 Üben und Entdecken Üben

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick Geometrie in der Grundschule Ein erster Überblick Elemente der Schulgeometrie - Organisatorisches Die Veranstaltung findet immer mittwochs 8-9.30 Uhr statt und (ca.) 14-täglich am Do 8-9.30 Uhr statt.

Mehr

Hans Walser Schließungsfiguren mit Periodenlänge 6

Hans Walser Schließungsfiguren mit Periodenlänge 6 Hans Walser Schließungsfiguren mit Periodenlänge 6 Die Bildsequenzen sind im Sinne einer minimal art als Bilder ohne Worte konzipiert. Gegebenenfalls finden sich unterhalb der Figur Literaturangaben oder

Mehr

Heterogenität als Lernchance

Heterogenität als Lernchance Heterogenität als Lernchance Produktive Lernaktivitäten für den Mathematischen Anfangsunterricht Schulanfangstagung 29.08.06 Prof.Dr. Dagmar Bönig Universität Bremen Einleitende Beispiele Schreibe deinen

Mehr

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion Sandra Sommer Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion Juden und ihren Glauben verstehen lernen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Sandra Sommer mer Evangelische Religion an Stationen

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Fördern mit Einblicke!

Fördern mit Einblicke! Fördern mit Einblicke! Fördern mit Mathe live! Liebe Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer, für individuelles Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht brauchen Sie die richtigen Werkzeuge. Mathe

Mehr

Kompetenzbereich. Kompetenz

Kompetenzbereich. Kompetenz Faltkunst Du vertiefst dein Verständnis für Achsenspiegelungen und achsensymmetrische Figuren, indem du vom einfachen Scherenschnitt bis zur anspruchsvollen Origamifigur vieles mit Papier umsetzt. Die

Mehr

Terminliste B-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel Süd-/ Südwest Spieljahr 2015/ 2016

Terminliste B-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel Süd-/ Südwest Spieljahr 2015/ 2016 Sonntag, 16. August 2015 11:00 Samstag, 22. August 2015 11:00 Sonntag, 30. August 2015 11:00 Samstag, 5. September 2015 11:00 Sonntag, 20. September 2015 11:00 Sonntag, 27. September 2015 11:00 1 1 SC

Mehr

Arbeit an Sachsituationen. Mathematisches Modell

Arbeit an Sachsituationen. Mathematisches Modell Arbeit an Sachsituationen Teil 5: Mathematisches Modell Sachproblem Situationsmodell Bearbeitungshilfe Lösung Mathematisches Modell Worum geht es? Mathematischer Bezug Das Situationsmodell in ein mathematisches

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Nordrhein-Westfalen Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Nordrhein-Westfalen Monat Woche Lernziel Schulbuchseite September

Mehr

Terminliste A-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel Süd-/ Südwest Spieljahr 2014/ 2015

Terminliste A-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel Süd-/ Südwest Spieljahr 2014/ 2015 Sonntag, 10.08.2014 11:00 Sonntag, 17.08.2014 11:00 Sonntag, 24.08.2014 11:00 Sonntag, 31.08.2014 11:00 Sonntag, 14.09.2014 11:00 Sonntag, 21.09.2014 11:00 1 1 Karlsruher SC 1. FC Nürnberg 1 2 FC Bayern

Mehr

Reisevorbereitungen (LB 6.3)

Reisevorbereitungen (LB 6.3) Reisevorbereitungen (LB 6.3) Jahrgangsstufe Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 6, LB 6.3 Mitten unter euch Jesu Botschaft und Leben Evangelische Religionslehre

Mehr