Es gibt keine Rechtfertigungs- und Schuldausschließungsgründe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Es gibt keine Rechtfertigungs- und Schuldausschließungsgründe"

Transkript

1 Fall 1: Zuerst sollte man die Handlung umschreiben und dann die Verhaltensweise prüfen. A steckt die Eier in die Tasche und versetzt M einen kräftigen Stoß. A begeht daraufhin Flucht. Zu prüfen ist die Anwendbarkeit des Grunddeliktes 127: Objektiver Tatbestand: Die Eier sind eine fremde bewegliche Sache mit Tauschwert. Ist der Gewahrsamsbruch vollendet? laut Fuchs ist der Gewahrsamsbruch erst mit einstecken der Ware beendet. Eine andere Meinung sieht den Bruch der Gewahrsame beendet, wenn sich die Ware außerhalb des Geschäftes befindet. Es gibt zu dieser Problematik eine Sonderregel: Bei großen Sachen findet der Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen des Geschäftes statt. Bei Kleinen Sachen ist dieser bereits vollendet wenn man die Sache unbeobachtet einsteckt. Wird man bei dem Einstecken der Sache beobachtet kommt es hingegen zu keinem Gewahrsamsbruch. Man sollte sich immer für eine Lösung entscheiden und dann für diese argumentieren! Subjektiver Tatbestand: A handelt mit Bereicherungsvorsatz. Es gibt keine Rechtfertigungs- und Schuldausschließungsgründe Zu prüfen ist eine mögliche Qualifikation gemäß 131: Objektiver Tatbestand: A wurde bei Diebstahl auf frischer Tat ertappt. Indem A den M stößt, wendet er Gewalt an. Subjektiver Tatbestand: A hat die Sache durch Gewalt erhalten. Er handelt mit einem erweitertem Vorsatz gem. 5 Abs. 2. Die Voraussetzungen für die Qualifikation gem. 131 sind gegeben. 141 ist nicht anwendbar, da 131 im 1. Absatz ausgenommen wird. Körperverletzung prüfen und erklären! Es kommt zu keiner Normkonkurrenz, denn die Körperverletzung ist schon bei 131 beinhaltet. Es handelt sich um eine Scheinkonkurrenz. 142 ist nicht möglich, da keine Gewalt angewendet ist um die Sache zu erlangen, sondern um sie weiter zu erhalten. Fall2: Variante 1: M entschließt sich spontan nicht zu bezahlen. Zu prüfen ist die Anwendbarkeit des 146: pue_schuetz_ws2010.doc Thomas Deutinger Seite 1 von 8

2 Objektiver Tatbestand: Es handelt sich um Täuschung über Tatsachen. Da die Handlung von Anfang an geplant war, liegt Betrug vor. Subjektiver Tatbestand: Es liegen keine problematischen Konstellationen vor. Veruntreuung ist ebenfalls zu prüfen. Kausalzusammenhang bei Erfolgsdelikten und erfolgsqualifizierten Delikten prüfen. 127 kann wegen fehlendem Vorsatz nicht angewendet werden. Denn als M den Vorsatz zum Wegfahren fasst, liegt kein Gewahrsamsbruch mehr vor. 141 kann man auch in Betracht ziehen. Der Tank hat einen geringen Wert (bis 100 ) und die Handlung wird spontan vollzogen Variante 2: Es liegt eine Veruntreuung gem. 133 vor. Der Tank ist ein anvertrautes Gut. Es gibt eine Zahlungsvereinbarung. Fall 3: A gegen Y: 83 ist nicht anwendbar, da A ohne Vorsatz handelt. Bei 88 Abs. 3 scheitert es an der fehlenden Vorhersehbarkeit. Zu prüfen ist die Anwendbarkeit des 88 Abs.1 (Grunddelikt) ivm 88 Abs Fall: Tatbestandsmäßigkeit: A handelt objektiv sorgfaltswidrig. Der Erfolg ist durch die Verletzung eingetreten. Die Kausalität des Handelns von A ist gegeben. Nach der conditio sine qua non-formel fällt die Verletzung weg, wenn man sich die Verletzungshandlung wegdenkt. Der Erfolg ist objektiv zurechenbar, denn es der Adäquanzzusammenhang ist gegeben. Es liegt kein atypischer Kausalverlauf vor. Das konkrete Geschehen liegt innerhalb der Lebenserfahrung. Außerdem ist auch der Risikozusammenhang erfüllt. Schutzzweck der Norm definieren: Auf Grund von einer höheren Verkehrsdichte im Ort ist ein niedrigeres Geschwindigkeitslimit vorgeschrieben. Konkreter Erfolg passt in den Schutzzweck der Norm. Rechtmäßiges Alternativverhalten: Hätte das Opfer bei rechtmäßigen Alternativverhalten eine reelle Chance gehabt, dem Erfolg zu entgehen? -Nein, daher kommt es zu keiner Risikoerhöhung. 88 Abs. 4 (2 Jahre Freiheitsstrafe) hat Vorrang gegenüber 94(ein Jahr Freiheitsstrafe). pue_schuetz_ws2010.doc Thomas Deutinger Seite 2 von 8

3 A gegen X: Zu prüfen ist die Anwendbarkeit des 88 Abs. 1 ivm 88 Abs. 3: Tatbestandsmäßigkeit: A handelt objektiv sorgfaltswidrig, in dem er zu schnell fährt. Immer die näheste Sorgfaltswidrigkeit prüfen- A übersieht das Verkehrsschild. Dann erst den Alkoholkonsum prüfen. Der Erfolg ist durch die Verletzung von X eingetreten. Seine Handlung ist kausal. Der Erfolg ist A objektiv zurechenbar (Adäquanzzusammenhang und Risikozusammenhang sind erfüllt). Es liegt eine Risikoerhöhung gegenüber rechtmäßigen Alternativverhalten vor. Rechtfertigungsgründe: In Frage kommt 90. X willigt zwar ins Mitfahren ein jedoch nicht ins zu schnell fahren, durch das der Erfolg eingetreten ist. Je gefährlicher die Handlung ist, desto spezifischer muss die Einwilligung sein! Schuld: A handelt subjektiv sorgfaltswidrig weil der Erfolg nicht durch den Alkoholkonsum verursacht wurde. Er war fähig die objektive Sorgfalt einzuhalten. Privilegierung gem 88 Abs. 2 kommt nicht zur Anwendung, da Alkohol und überhöhte Geschwindigkeit schweres Verschulden indizieren. Unterlassene Hilfeleistung: Objektive Tatbestandsmerkmale: Der Erfolg ist eingetreten. A nimmt das gebotene Tun nicht vor (Hilfe zu holen). Dabei hätte er eine tatsächliche Handlungsmöglichkeit gehabt. Er handelt objektiv sorgfaltswidrig, da er wusste das X verletzt ist und wegen der Art der Verletzung nachfragen hätte sollen. A hat Garantenstellung. Qualifikation gem 94 Abs Fall? Die schwere Verletzung muss durch die Nichtvornahme des gebotenen Tuns entstehen. Fall 4: Strafbarkeit des A: Voraussetzungen für 223 Abs. 1 ivm 74 Abs.7 sind erfüllt. Auch Qualifikation gem 224 ist erfüllt. A handelt mit Vorsatz den Führerschein fälschen zu wollen. Immer mit unmittelbarem Täter beginnen! 226 Abs. 1 ist ein Strafaufhebungsgrund. Tätiger Rücktritt gilt als Rücktritt vom Versuch. Bei der Urkundenfälschung ist die bloße Fälschung und Besitz der Fälschung bereits strafbar und nicht erst mit dessen Verwendung. Der erweiterte Vorsatz in diesem Zusammenhang ist die Fälschungsabsicht. pue_schuetz_ws2010.doc Thomas Deutinger Seite 3 von 8

4 224: Täter muss laienhaft wissen dass es sich um eine öffentliche Urkunde handelt. Eine Lugurkunde (z.b.: falscher Lohnzettel) ist keine Urkunde isd 223. Es handelt sich eher um einen Betrug. Strafbarkeit des B: 231 kommt zu Anwendung. 231 schließt 223 aus. 231 stehen in echter Konkurrenz mit : Es müssen die Mittel oder Werkzeuge zu Fälschung bereits vorhanden sein. Fall 5: 135 und 141 sind hier nicht passend. Wenn jemand anderer zu einer Tat veranlasst wird, handelt es sich um Bestimmung. Variante 1: Eine Bestimmungstäterschaft ist nur möglich, wenn der Bestimmende im Bestimmten den Vorsatz erweckt. Variante 2: B fungiert als Werkzeug des A. A ist daher der mittelbare Täter. Fall 6: A ist ein Bestimmungstäter isd Fall ivm 288 Abs. 1. Fall 7: Allgemeines: Korruption: pflichtgemäße Vornahme der Handlung Bestechlichkeit: pflichtwidrig Amtsmissbrauch: Der Bestimmende muss mit Vorsatz handeln. Der Bestimmte muss wissen, dass er falsch handelt. Strafbarkeit des B: B ist ein Beamter in der Verwaltung. Sein Handeln stellt einen Missbrauch seiner Befugnisse dar und daher pflichtwidrig. Er handelt mit wissentlich mit Schädigungsvorsatz (=erweiterter Vorsatz). B schädigt den Staat in seinen Rechten. B ist strafbar gem 302 Abs. 1. Dieser ist für die Hoheitsverwaltung und hat daher Vorrang gegenüber 304, der nur für die Privatwirtschaftsverwaltung ist. 302 ist kein Erfolgsdelikt. Das heißt, dass kein Schaden eintreten muss. Strafbarkeit des A: Lehre: A muss wissen, dass sein Handeln falsch ist. Er muss einen dolus eventualis haben, dass B weiß, dass er pflichtwidrig handelt. Judikatur: Der Beamte muss einen dolus eventualis haben, dass er pflichtwidrig handelt. A muss sich sicher sein, dass B weiß, dass er pflichtwidrig handelt. pue_schuetz_ws2010.doc Thomas Deutinger Seite 4 von 8

5 A bestimmt B zum Amtsmissbrauch gem verdrängt 307. Bei 307 und 304 wird keine Beteiligung geprüft. Variante: Für A fällt die Strafbarkeit gem 302 weg, da sein Vorsatz fehlt. Er ist strafbar gem 307 Abs. 1. Er besitzt einen Eventualvorsatz ( hält es nicht für eindeutig ). (Würde er ganz ohne Vorsatz handeln, wäre er nach 307b strafbar) Fall 8: Strafbarkeit des B: B ist strafbar gem 302. Er nimmt einen Hoheitsakt pflichtwidrig vor. Er handelt wissentlich mit Schädigungsvorsatz. Strafbarkeit des A: 127 ist nicht anwendbar da der Gewahrsamsbruch noch nicht vollendet wurde. Die Kameras sind als eine große Sache einzustufen. Daher kommt es erst beim Verlassen des Geschäftes zu einem Gewahrsamsbruch. Es kommt eine Strafbarkeit gem 15 ivm 127 in Betracht. Das Einstecken ist als eine Ausführungshandlung einzustufen. Dadurch entsteht eine Mitgewahrsame. Die Qualifikation gem 128 ist erfüllt. Das Diebesgut ist über 6000 Wert. A handelt mit Vorsatz darauf. 29 ist nicht anwendbar, weil es sich nur um einen Diebstahl und somit nur um eine Tat handelt. Es liegt ein unbeendeter Versuch vor. A glaubt, dass noch weitere Taten zur Erfüllung notwendig seien. Sein Rücktritt erfolgte nicht freiwillig. Er ist somit strafbar gem 15 ivm 128. Strafbarkeit des K: Es muss ein Fahrlässigkeitsdelikt gesucht werden. K ist strafbar gem 83 Abs. 1. Er handelt mit Verletzungsvorsatz. In diesem Fall ist keine Notwehr möglich, weil es sich um keinen rechtswidrigen Angriff handelt. Es liegt eine Putativnotwehr gem 8 vor. K ist strafbar gem 88 Abs.1 und Abs. 4 wenn der Irrtum vorwerfbar ist. In Bezug auf die Statue kommt 125 in Frage. Als Rechtfertigungsgrund kommt Notstand in Frage. K greift in ein fremdes Gut eines Dritten ein. Es muss eine Güterabwegung erfolgen. K ist nicht strafbar weil 125 kein Fahrlässigkeitsdelikt ist. 8 verlangt eine doppelbedingte Fahrlässigkeitsprüfung. Es müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein: Fahrlässigkeitsdelikt (fehlt in diesem Fall) Der Irrtum muss vorwerfbar sein Durch 8 liegt kein Vorsatz vor. Strafbarkeit des C: Es handelt sich in diesem Fall um Zechprellerei. Betrug gem 146 ist nicht möglich weil der Vorsatz fehlt. Eine Veruntreuung kommt nicht in Betracht weil es sich um kein Gut mehr handelt (das Essen ist bereits im Magen). Es liegt auch keine Unterschlagung vor, weil das Gut nicht durch Irrtum anvertraut wurde. Es handelt sich um eine Beihilfe zum versuchten Diebstahlt durch Beitrag. Es kommt zu keiner Versuchshandlung, weil C im Stau steht. Der versuchte Beitrag ist jedoch straflos. C leistet aber pue_schuetz_ws2010.doc Thomas Deutinger Seite 5 von 8

6 einen psychischen Beitrag. A hat darauf vertraut, dass er von C abgeholt wird. Ein Versprechen ist bereits ein Beitrag. C ist daher strafbar wegen psychischer Unterstützung eines versuchten Diebstahls gem Fall ivm 15 ivm 127 ivm 128 Abs.1 Z4. Unfall des C: C ist zurechnungsunfähig und daher schuldlos. Es ist das frühere Verhalten zu prüfen. 287 kommt zur Anwendung in Verbindung mit einer Handlung im Vollrausch (leichtere Voraussetzungen als eine Übernahmefahrlässigkeit). Der Vollrausch ist wegzudenken und dann bleibt 88 Abs. 1 als Strafdelikt über. a. B könnte einen Antrag auf Einstellung des Verfahrens gem 108 stopp stellen. Dieser Antrag muss zuerst bei der Staatsanwaltschaft gestellt werden. Die Entscheidung des Landesgerichtes ist ein Beschluss. b. Die Staatsanwaltschaft könnte eine Beschwerde gem 87 beim OLG einreichen. (gegen einen Beschluss wird immer eine Beschwerde eingereicht). A stünden die Rechte gem 67 Abs. 6 Z3 zu. c. Gem 31 Abs. 3 Z6 ist LG (Schöffengericht). d. Der Verteidiger hat kein Fragerecht. Der StA stehen die Rechte gem 252 Abs. 1 Z1 stopp. S müsste zustimmen (gegen seinen Verwandten). StA kann einen Antrag auf Verbesserung stellen. e. Für Angeklagten: 281 Z2; Für StA: 281 Z4 f. Betrug gem 146 StGB tritt zurück. Gem 236 STOPP strafbar. Das Bezirksgericht ist zuständig. g. Es handelt sich um einen neuen Gegenstand und daher um einen neuen Sachverhalt. Die StA könnte einen Ausdehnungsantrag stellen. Das Gericht kann den Antrag annehmen, die Verhandlung auf Grund von fehlenden Beweisen vertagen oder den Antrag auf die ursprüngliche Tat mit einem Verfolgungsvorbehalt beschränken. h. Es ist 27 StGB zu beachten mehr als 1 Jahr Strafe. i. Gem 46 Abs. 1 StGB am Frühestens nach 3 Monaten, dann ist aber noch die Hälfte der unbedingten Strafe dazuzurechnen. j. Gem 49 StGB gilt der spätere Zeitpunkt. Die Probezeit läuft am ab k. B sollte gem 236 StGB Berufung gegen die Nichtigkeit einlegen. Das Bezirksgericht ist zuständig. Es gilt der Grundsatz ne bis in idem : Es wird kein neues Verfahren eingeleitet, wenn nach einem rechtskräftigen Urteil hervorkommt, dass etwas bei der Untersuchung übersehen wurde. Fall 9: Nach Einbringen der Anklage gibt es keine Fristen der Haft mehr (gem 175 Abs. 5). 1. Haftfrist: 14 Tage 2. Haftfrist: 1 Monat 3. Haftfrist 2 Monate 4. Absolute Höchstfrist gem 176: 6 Monate pue_schuetz_ws2010.doc Thomas Deutinger Seite 6 von 8

7 Fall 10: Strafbarkeit des A: Betrug: Zu prüfen ist Betrug gem 142. A übt keine hinreichende Gefahr aus. Er begründet jedoch Angst. Das Geld muss in der Gewahrsame des Täters sein. Das Grunddelikt ist erfüllt. Die Qualifikation gem 143 ist nicht erfüllt, weil A eine Spielzeugpistole verwendet (Scheinwaffen gelten nicht als Waffen). Problematisch ist, dass A nichts von der ungeladenen Scheinwaffe weiß (objektive Betrachtungsweise). Es könnte eine Strafbarkeit gem 15 ivm 143 zur Anwendung kommen. Es handelt sich hier um die Untauglichkeit der Handlung. Es wird nach der Eindruckstheorie exante auf die Gefährlichkeit der Handlung abgestellt. Aber bei gesetzlich geschlossenen Mittel wird auf die wahre Sachlage abgestellt und daher auf die objektive Betrachtungsweise. Das bedeutet, dass die Qualifizierung gem 143 straflos ist. Eine Strafbarkeit nach 15 ivm 75 steht in echter Konkurrenz zu 142. A handelt mit dem Vorsatz auf Tötung. Es liegt eine absolute Untauglichkeit der Handlung vor. Es wird nach der Eindruckstheorie gehandelt, weil kein geschlossenes Mittel verwendet wird (im Gesetz nicht genau beschrieben). Fälschung der Jahreskarte: Bei 223 Abs.1 handelt es sich um ein Vorbereitungsdelikt bei dem ein erweiterter Vorsatz notwendig ist (zu gebrauchen). Es könnte auch 146 ivm 147 oder 15 ivm 149 Abs. 1 in Betracht kommen. 223 Abs. 2 verdrängt 223 Abs verdrängt 223 Abs verdrängt 147. B begeht lediglich eine Verwaltungsübertretung. Strafbarkeit des B: Beihilfe zum Betrug: B ist strafbar gem Fall ivm 142. Die Qualifikation wird gerade durch B verhindert. Autounfall: B ist strafbar gem 177. Es handelt sich um ein Erfolgsdelikt. Es muss eine Gefährdung bei mehr als 10 Personen auf einmal entstehen. 177 steht in Konkurrenz zu 89 und 88 Abs.1, 3, 4 2. Fall. Es sind besonders gefährliche Verhältnisse notwendig. 94 und 95 kommen nicht zu Anwendung, da der Vorsatz fehlt. Für 177 ist das Vorhandensein von besonders gefährlichen Verhältnissen nicht erforderlich. Strafbarkeit des P: Zu prüfen ist eine Strafbarkeit gem 83 Abs. 1. Die Qualifikation gem 84 Abs. 2 Z1 ist bei Schusswaffen immer erfüllt. Bei einem Messer ist eine genauere Prüfung notwendig. Es kommt Nothilfe in Frage. Es wird ein Rechtsgut beeinträchtigt. P wendet das gelindeste Mittel an. Da eine Waffe im Dienst verwendet wurde, ist das Waffengebrauchsgesetz zu prüfen. Laut 8 Waffengesetz muss ein Schuss deutlich vom Sicherheitsorgan vorher angedroht werden. Außerdem darf er nur abgefeuert werden, wenn Leib und Leben bedroht sind. Aber bei gefährlichen Personen ist die Polizei zum schießen ermächtigt. Die Qualifikation gem 84 Abs. 1 ist nicht erfüllt, da Erfolgsqualifikationen nicht versucht werden können. pue_schuetz_ws2010.doc Thomas Deutinger Seite 7 von 8

8 Strafbarkeit des K: Für die Anwendung des 99 ist die Anhaltehandlung zu kurz (Mindestdauer beträgt 10 Minuten). K besitzt kein Anhalterecht gem 80 Abs.2 stopp weil B keine gerichtlich strafbare Handlung begangen hat (nur Verwaltungsübertretung). Es gibt jedoch zwei Rechtfertigungsgründe: 105 Abs. 2 und offensive Selbsthilfe gem 344 ABGB (besser). B wurde daher rechtmäßig angehalten und somit ist K nicht strafbar gem 83. Prozessrecht: B macht sich durch die falsche Beweisaussage strafbar gem 288 StGB. Es besteht kein Neuerungsverbot, daher kann ein neuer Zeuge vorgebracht werden. Die StA kann Berufung gegen die Schuld einlegen. F steht eine Nichtigkeitsberufung nur zu wenn er während dem Verfahren Beweisanträge gem 281 Z4 stopp gestellt hat. pue_schuetz_ws2010.doc Thomas Deutinger Seite 8 von 8

Lösungsvorschlag Fall 1

Lösungsvorschlag Fall 1 Lösungsvorschlag Fall 1 Bierzeltrauferei und die Folgen I. Strafbarkeit des A wegen des Kinnhakens 1) Schwere Körperverletzung, 83 Abs 1, 84 Abs 1 OTB: KV/An sich schwere KV: Der Verlust aller 4 Schneidezähne

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 3

Lösungsvorschlag Fall 3 Lösungsvorschlag Fall 3 I. Strafbarkeit der A wegen Niederstoßen des Z Fahrlässige schwere Körperverletzung ( 88 Abs 4 2. Fall) Verkürzte Prüfung: A ist aufgrund ihrer Alkoholisierung nicht in der Lage,

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr

VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT I. TATBESTAND. Vorsatz hinsichtlich aller Umstände des objektiven Tatbestands ( 5 StGB) II.

VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT I. TATBESTAND. Vorsatz hinsichtlich aller Umstände des objektiven Tatbestands ( 5 StGB) II. VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT Strafbarkeit des/der... wegen... gem X StGB durch... Deliktspezifisch: Qualität des Tatsubjekts (Sonderdelikte) Erfolg Erfolgsspezifisch gefährliche Handlung,

Mehr

UE Straf- und Strafverfahrensrecht SS Klausur. Hubert Hinterhofer

UE Straf- und Strafverfahrensrecht SS Klausur. Hubert Hinterhofer UE Straf- und Strafverfahrensrecht SS 2009 1. Klausur Hubert Hinterhofer I. Materieller Teil Strafrechtlich relevante Anknüpfungspunkte für B Fahren mit Aufblendlicht Antritt der Motorradfahrt ohne Führerschein

Mehr

Grundsätze im Strafrecht

Grundsätze im Strafrecht APÜ Strafrecht Grundsätzlich lässt sich das Strafrecht in einen prozessrechtlichen und einen materiellen Teil einteilen. Das Strafrecht im materiellen Sinn dient dem Schutz der Rechtsgüter. Das Strafprozessrecht

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 1

Lösungsvorschlag Fall 1 Lösungsvorschlag Fall 1 I. 1. Bierzeltrauferei und die Folgen I. Strafbarkeit des A wegen des Kinnhakens 1) Schwere Körperverletzung, 83 Abs 1, 84 Abs 1 OTB: KV/An sich schwere KV: Der Verlust aller 4

Mehr

... jeder Fahrlässigkeitstat =

... jeder Fahrlässigkeitstat = Michael Jasch 1 ... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. z.b.: 229 (fahrlässige KV), 222

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB) Teil 10: Raub usw. A. Raub A. Raub ( 249 StGB) (1) Wer mit Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine fremde bewegliche Sache einem anderen

Mehr

UE Straf- und Strafverfahrensrecht SS Hubert Hinterhofer

UE Straf- und Strafverfahrensrecht SS Hubert Hinterhofer UE Straf- und Strafverfahrensrecht SS 2009 Hubert Hinterhofer I. Materieller Teil/1. A wegen zu schnellem Fahren Fahrlässige Tötung ( 80 Abs 1) OTB Fehlender Risikozusammenhang: grob fahrlässiges Dazwischentreten

Mehr

LÖSUNGSVORSCHLAG 1. Klausur

LÖSUNGSVORSCHLAG 1. Klausur UE SS 20008 1 LÖSUNGSVORSCHLAG 1. Klausur I. MATERIELLRECHTLICHER TEIL 1. Strafbarkeit des C Stich mit dem Messer 1) Körperverletzung ( 83 Abs 1) C verletzt A am Körper, weil er ihm eine Stichwunde zufügt.

Mehr

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau Fall 1: Doofgelaufen 14 Der Deliktsaufbau eines vorsätzlichen Erfolgsdelikts;

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Strafbarkeitsvoraussetzungen Prof. Wohlers 31.08.2010 Seite 1 Straftatbestände des BT als Ausgangspunkt der Strafbarkeitsprüfung Art. 111 StGB: "Wer vorsätzlich einen Menschen

Mehr

Lösungsvorschlag 1. Klausur

Lösungsvorschlag 1. Klausur UE SS 2009 1 Lösungsvorschlag 1. Klausur I. Strafbarkeit des B Das Fahren mit dem Fernlicht und das Blenden von X Fahrlässige Tötung ( 80 StGB) des X Verkürzte Prüfung: Subjektive Sorgfaltswidrigkeit:

Mehr

I. Materielles Strafrecht

I. Materielles Strafrecht UE Straf- und Strafverfahrensrecht SS 2009 3. Klausur Hubert Hinterhofer Anknüpfungspunkte A und B Versprechen von 4.000 Übergabe der 4.000 A: Flucht aus Gefängnis B: Versuchte Flucht V Versprechen-Lassen

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 2

Lösungsvorschlag Fall 2 Lösungsvorschlag Fall 2 I. I. Strafbarkeit des A wegen des Schusses auf B 1) Versuchter Mord ( 15, 75) Nichterfüllung des laut SV konnte B gerettet werden; mangels Eintritt des Todes ist 75 somit nicht

Mehr

I. Strafbarkeit des A wegen des zu schnellen Fahrens

I. Strafbarkeit des A wegen des zu schnellen Fahrens UE SS 2007 1 Lösungsvorschlag Fall 3 I. I. Strafbarkeit des A wegen des zu schnellen Fahrens 1) Fahrlässige Tötung, 80 Tötungserfolg: Dieser ist eingetreten, weil M laut Sachverhalt den Tod gefunden hat.

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben.

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. I. Strafbarkeit der F gem. 212 I StGB F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand aa) Taterfolg Der Tod eines

Mehr

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland.

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland. AG im Strafrecht II Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland Holland b.brodkorb@fu-berlin.de berlin.de Tel. 838-54715 Ablauf 7. AG-Sitzung Fahrlässigkeit

Mehr

- Raub als zweiaktiges Delikt -

- Raub als zweiaktiges Delikt - Prof. Dr. Michael Jasch 1 Täter Qualif. Nötigung Diebstahl Zueignung einer Sache Nötigungsmittel: Gewalt gegen Person Drohung: Gefahr für Leib oder Leben Zueignungsabsicht - Raub als zweiaktiges Delikt

Mehr

jeder Fahrlässigkeitstat =

jeder Fahrlässigkeitstat = Prof. Dr. Michael Jasch 1... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. - Beispiele: 229 (fahrlässige

Mehr

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012 APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012 Fall 4 A hat es sehr eilig und fährt daher in seinem Porsche mit 80 km/h durch das Ortsgebiet. Er kann aufgrund seiner überhöhten

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 2. Stunde: Wiederholung AT Viviana Thompson, Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Das Unterlassungsdelikt Prüfungsaufbau eines Unterlassungsdelikts I. Tatbestand 1.

Mehr

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. Fall 5 I. Strafbarkeit des C C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand C müsste den Tod einer anderen Person kausal

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15 1. Tatkomplex: Der Angriff auf V Strafbarkeit des A I. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315b I Nr. 3 StGB 1. Objektiver Tatbestand a. Tathandlung ähnliche, ebenso gefährliche Eingriffe (+)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Siebzehntes Kapitel: Das Fahrlässigkeitsdelikt

Inhaltsverzeichnis. Siebzehntes Kapitel: Das Fahrlässigkeitsdelikt Vorwort... 5... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Allgemeines Literaturverzeichnis... 19 A. Lehrbücher, Monographien und Kommentare... 19 B. Prüfungsfälle mit Lösungen... 20 Siebzehntes Kapitel: Das Fahrlässigkeitsdelikt

Mehr

Übung Strafrecht. Das wird ihm eine Lehre sein!

Übung Strafrecht. Das wird ihm eine Lehre sein! Übung Strafrecht Das wird ihm eine Lehre sein! WS 2014/15 3. November 2014 03.11.2014 Dr. Alois Birklbauer Folie 1 Problemübersicht 1. HA: Telefonanruf durch A Strafbarkeit des A wegen 107 StGB 2. HA:

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil AchSo! Lernen mit Fällen Strafrecht Allgemeiner Teil Materielles Recht & Klausurenlehre von Winfried Schwabe 2., aktualisierte Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Schwabe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB Lösung Frage 1 Strafbarkeit des T I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB 1. Keine Vollendung. Das Liegen des Steines auf der Brücke hat weder den Charakter

Mehr

9: Aussetzung ( 221 StGB)

9: Aussetzung ( 221 StGB) I. Deliktsstruktur II. 9: Aussetzung ( 221 StGB) Die Aussetzung ist ein konkretes Gefährdungsdelikt. 221 I StGB bildet den Grundtatbestand der Aussetzung. 221 II Nr. 1 StGB bildet dazu eine Qualifikation.

Mehr

BGH, Beschl. v. 26. November 1970, BGHSt 24, 31 Verkehrsunfall

BGH, Beschl. v. 26. November 1970, BGHSt 24, 31 Verkehrsunfall BGH, Beschl. v. 26. November 1970, BGHSt 24, 31 Verkehrsunfall Sachverhalt: Toni fährt mit einem Blutalkoholgehalt von 2,0 Promille mit 120 km/h durch die Straßen von Berlin. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge Sachverhalt: Bruno verursacht auf dem Heimweg fahrlässig einen Unfall mit einem anderen PKW. Um den straf- und zivilrechtlichen Folgen zu

Mehr

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Dr. Katrin Gierhake LL.M. Dr. Bettina Noltenius Strafbarkeit von A und B? Strafbarkeit des A: - 249 I, 250 II Nr. 1, 3a, b - 223 I, 224 I Nr.

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze Lösungsskizze 1. Abschnitt: Strafbarkeit des D A. Körperverletzung durch Unterlassen, 223 I, 13 I StGB 1 1. körperliche Misshandlung oder Gesundheitsschädigung 2. Handlung: Unterlassen 3. physisch-reale

Mehr

Umgang mit dem Kodex

Umgang mit dem Kodex Umgang mit dem Kodex Struktur 1 74 Allgemeiner Teil 75 321k Besonderer Teil 2 Behandlung aller Beteiligten als Täter 12. Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder,

Mehr

Strafrecht BT Lösungsskizze

Strafrecht BT Lösungsskizze Strafrecht BT Lösungsskizze 4. Fall: Finanzkrise. So nicht. I. Strafbarkeit T (nach 249 Abs. 1 StGB durch Entreißen des Geldes aus Ks Händen) Hinweis 1: Achten Sie schon in der Überschrift auf die genaue

Mehr

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Wintersemester 2010 / 2011 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 2. Klausur / 5. 11. 2010 Tritte auf die Unrechtsseite Lösung des Falles A. Strafbarkeit

Mehr

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+)

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+) LÖSUNG Strafbarkeit des A A. 249 I StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+) Def: Bruch fremden und Begründung neuen, nicht notwendigerweise tätereigenen

Mehr

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A 1. 263 I, II, 22, 23 I StGB a) Vorprüfung b) Tatentschluss aa) Vorsatz bezüglich der Täuschung der M bb) Vorsatz bezüglich

Mehr

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr.. Lisa Pühringer WS 2011/2012

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr.. Lisa Pühringer WS 2011/2012 APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr.. Lisa Pühringer WS 2011/2012 Fall 5 Nach einem Wiener Fußball-Derby geraten in einem Innenstadt-Lokal der Rapid-Fan R und der Austria-Fan A wegen einer Schiedsrichterentscheidung

Mehr

Variante 2a Der Besitzer des Supermarktes ist Ls Vater V. Prüfen Sie die Strafbarkeit der M und des L!

Variante 2a Der Besitzer des Supermarktes ist Ls Vater V. Prüfen Sie die Strafbarkeit der M und des L! APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012 Fall 3 M leidet an paranoider Schizophrenie. Eines Tages wird sie wieder von Wahnvorstellungen geplagt. Eine innere Stimme befiehlt

Mehr

BGH, Beschluss vom 6. Mai 1964, BGHSt 19, 305 Fahrerwechsel

BGH, Beschluss vom 6. Mai 1964, BGHSt 19, 305 Fahrerwechsel BGH, Beschluss vom 6. Mai 1964, BGHSt 19, 305 Fahrerwechsel Sachverhalt: Obwohl Anton vor einigen Monaten die Fahrerlaubnis wegen Trunkenheit am Steuer entzogen worden war, benutzt er seinen Wagen weiterhin.

Mehr

2. Ergebnis A hat sich durch den Schuss auf X nicht wegen Totschlags nach 212 I StGB strafbar gemacht.

2. Ergebnis A hat sich durch den Schuss auf X nicht wegen Totschlags nach 212 I StGB strafbar gemacht. Lösung Fall 1 Strafbarkeit des A I. 212 I StGB (durch den Schuss) A könnte sich wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben, indem er auf den X schoss. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand

Mehr

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Fall 2 Schulhof Sachverhalt: A schlägt den körperlich stark unterlegenen B auf dem Schulhof. Nach mehreren Schlägen, die

Mehr

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Strafrecht Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Gliederung: Teil 1 Allgemeiner Teil Allgemeines (Allg) Deliktsprüfung

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 4

Lösungsvorschlag Fall 4 UE Straf- und Strafverfahrensrecht WS 08/09 Hinterhofer 1 Lösungsvorschlag Fall 4 I. I. Strafbarkeit von A wegen der versuchten Entwendung von Teppichen Versuchter Diebstahl ( 15 Abs 2, 127) OTB: Nichtvollendung:

Mehr

D. Aussetzung ( 221 StGB)

D. Aussetzung ( 221 StGB) D. Aussetzung ( 221 StGB) (1) Wer einen Menschen 1.in eine hilflose Lage / versetzt oder 2.in einer hilflosen Lage im Stich läßt, obwohl er ihn in seiner Obhut hat oder ihm sonst beizustehen verpflichtet

Mehr

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops). Lösung Fall 3 A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB A könnte sich wegen Diebstahls nach 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er den Bildschirm aus dem Großlager entwendete. 1. Tatbestand a) objektiver

Mehr

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A Strafbarkeit der C Lösung Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A A. 263 StGB durch Erlangung der Kreditkarte I. Objektiver Tatbestand 1. Täuschung (+) 2. Irrtum des Getäuschten (+) 3. Vermögensverfügung

Mehr

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE UE Straf- und Strafverfahrensrecht WS 2008/09 Hinterhofer 1 LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE 1. A will X loswerden. Zu diesem Zweck schüttet er Gift in dessen Vitaminsaft. a) Die vom Vorhaben des A nichts

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 4. Stunde: Vorsatz und Irrtümer Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Vorsatz = Vorsatz ist der Wille zur Verwirklichung eines Straftatbestandes in

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut Sachverhalt: Anton will nach der Trennung in die Wohnung seiner Exbraut Klara eindringen, dort ihren Schrank aufbrechen und ihre Wertsachen entnehmen.

Mehr

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus Sachverhalt: Harald betreibt eine Kneipe. Auf Grund diverser Zechgelagen schuldet ihm der Gast Gustav noch insgesamt 20 Euro. Als Harald eines Tages

Mehr

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit Sachverhalt: Anton befährt nachts gegen drei Uhr eine kaum befahrene, im Wesentlichen

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015 A. Strafbarkeit der U I. 212 I StGB 1. Tötungsvorsatz: dolus eventualis (-), da U davon überzeugt ist, dass eine tödlich verlaufende Komplikation ausbleiben wird 2. Ergebnis: (-) II. 223 I Alt.1, 2 StGB

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösung A. Strafbarkeit des A I. 212 I, 211 StGB 1. Objektiver Tatbestand (-) a) Tathandlung (+) Eingriff in den Verteilungsprozess durch Eurotransplant (mittelbare Täterschaft) Eingriff in rettenden Kausalverlauf

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 1

Lösungsvorschlag Fall 1 Pflichtübung Straf- und Strafverfahrensrecht/Hinterhofer WS 2008/2009 1 Lösungsvorschlag Fall 1 I. I. Strafbarkeit des A wegen Erhebens des Aschenbechers in Richtung des W 1) Versuchte Körperverletzung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen. 1. Kapitel Allgemeiner Teil des StGB

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen. 1. Kapitel Allgemeiner Teil des StGB Seite Vorwort Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen III XV 1. Kapitel Allgemeiner Teil des StGB I. Einleitung 1 A. Grundbegriffe 1 B. Deliktsgruppen 2 1. Begehungsdelikte und Unterlassungsdelikte 2 2.

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 1. Struktur: abstraktes Gefährdungsdelikt mit obj. Bedingung der Strafbarkeit 2. Tatbestand (Abs. 1 Halbs. 1) a) Schlägerei ist eine mit gegenseitigen Körperverletzungen

Mehr

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012 APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012 Fall 1 A hat vor einigen Wochen in seinem Stammlokal seine Lederjacke vergessen. Als er eines Tages wieder in das Lokal kommt, sieht

Mehr

September 18. Prof. Dr. Michael Jasch

September 18. Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1 Beispiel: Autofahrer A schaltet bei einer nächtlichen Fahrt das Fahrlicht nicht ein. Dadurch sieht ihn der Radfahrer R nicht. R fährt deshalb seitlich in A`s PKW und wird schwer

Mehr

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte 3. Fall Lösung: Überraschung am Wochenende Strafbarkeit von A und B I. Strafbarkeit A und B (nach 123 Abs. 1, 25 I StGB durch Betreten des Wochenendhauses des

Mehr

Klausur Viel Spreu, wenig Weizen

Klausur Viel Spreu, wenig Weizen Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Sommersemester 2008 Vorlesungsfreie Zeit (8. August 2008) Klausur Viel Spreu, wenig Weizen Lösung Teil

Mehr

Strafrecht auf dem Bau

Strafrecht auf dem Bau Strafrecht auf dem Bau Dr. iur. Thomas Ender Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht 13.10.2017 Strafrecht auf dem Bau 1 1. Einige Grundsätze des Strafrechts 13.10.2017 Strafrecht

Mehr

Workshop. Rechtliche Herausforderungen in der AUTONOMIK für Industrie 4.0 Typische Fallkonstellationen und ihre Projektrelevanz

Workshop. Rechtliche Herausforderungen in der AUTONOMIK für Industrie 4.0 Typische Fallkonstellationen und ihre Projektrelevanz Workshop Rechtliche Herausforderungen in der AUTONOMIK für Industrie 4.0 Typische Fallkonstellationen und ihre Projektrelevanz Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik

Mehr

68: Mittelbare Falschbeurkundung ( 271)

68: Mittelbare Falschbeurkundung ( 271) I. Aufbau 1. Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt öffentliche Urkunde b) Taterfolg unwahre Urkunde c) Tathandlungen: Bewirken/Gebrauchen 2. Subjektiver Tatbestand a) Vorsatz b) Kenntnis der Rechtserheblichkeit

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht BT Sommersemester 2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Ingo Albert Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Lösungshinweise zu den

Mehr

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless Klausur Strafrecht AT 2008 Frage 1: Strafbarkeit der T A. Strafbarkeit der T wegen vorsätzlicher Tötung nach Art. 111 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand (Eventual-) Vorsatz?

Mehr

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil 2016 Dr. Rolf Krüger Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48143 Münster, Alter

Mehr

D. Vorteilsannahme zur Beeinflussung

D. Vorteilsannahme zur Beeinflussung Teil 1: Die Korruptionstatbestände D. Vorteilsannahme zur Beeinflussung Der Vorteilsannahme zur Beeinflussung nach 306 StGB macht sich strafbar, wer als Amtsträger oder Schiedsrichter außer den Fällen

Mehr

250 StGB Schwerer Raub

250 StGB Schwerer Raub StrafR BT 3: Straftaten gg Vermögenswerte 26 1 Systematik des es gem. 249-251 StGB Grundtatbestand 249 StGB Qualifikation 250 StGB Schwerer Erfolgsqualifikation 251 StGB mit Todesfolge StrafR BT 3: Straftaten

Mehr

Inhalt. Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte -

Inhalt. Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte - Inhalt Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte - Lektion 1: Der Diebstahl, 242 7 A. Einordnung 7 B. Objektiver Tatbestand 7 Übersicht: Die Wegnahme 20 C. Subjektiver Tatbestand 21 Übersicht: Die Zueignungsabsicht

Mehr

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. 36. Brief: Ein Schatz Die Schemata für die Klausuren Liebe Passionara! Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. Schemata sind durch so viele Fälle durchgelaufen,

Mehr

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18 Fall 5 Pistolenknauf Sachverhalt: Der Polizist P überwachte in der Nacht zusammen mit einem anderen Polizeibeamten die Einhaltung

Mehr

Kausalität. Objektive Zurechenbarkeit

Kausalität. Objektive Zurechenbarkeit StrafR AT 5 Objektive Zurechenbarkeit / Pflichtwidrigkeitszusammenhang 1 Erste Prüfungsstufen bei einem Erfolgsdelikt Handlung Erfolg Kausalität Objektive Zurechenbarkeit StrafR AT 5 Objektive Zurechenbarkeit

Mehr

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch 22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch Jede Vorsatztat durchläuft mehrere Stadien der Verwirklichung des Täterwillens, die sich unterscheiden lassen. In der chronologischen

Mehr

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2 Badespaß (kein BGH-Fall) Sachverhalt: Vater Viktor bemerkt, dass sein 6-jähriger Sohn Karl, der Nichtschwimmer ist, beim Baden im See zu weit vom Ufer abgekommen ist, um Hilfe schreit und zu ertrinken

Mehr

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene 2. Besprechungsfall 1. Tatkomplex: Die Wegnahme des Autos I. Räuberischer Angriff auf einen Kraftfahrer, 316a I StGB a) Angriff (+) b) Gegenstand des Angriffs aa)

Mehr

I. Materieller Teil/1.

I. Materieller Teil/1. UE Straf- und Strafverfahrensrecht SS 2009 Fall 8 Hubert Hinterhofer I. Anknüpfungspunkte A und B: Verabredung zur notfalls gewaltsamen Verführung der C A: Packen, Festhalten, Festbinden, Ausziehen B:

Mehr

Lösung Fall 1. Pflichtübung aus Strafrecht und Strafprozessrecht. o. Univ.-Prof. Dr. Frank Höpfel. Wintersemester 2011/12. 1.

Lösung Fall 1. Pflichtübung aus Strafrecht und Strafprozessrecht. o. Univ.-Prof. Dr. Frank Höpfel. Wintersemester 2011/12. 1. o. Univ.-Prof. Dr. Frank Höpfel Pflichtübung aus Strafrecht und Strafprozessrecht Wintersemester 2011/12 Lösung Fall 1 Strafbarkeit des A: Faustschlag gegen den Kopf: In Betracht kommt eine Strafbarkeit

Mehr

Wiederholungsfall: Strafbarkeit der F gem. 212 StGB?

Wiederholungsfall: Strafbarkeit der F gem. 212 StGB? Wiederholungsfall: F erwacht in einem dunklen, unverschlossenen Raum. Auf ihrem Kopf lastet eine Vorrichtung, die mit zwei Enden in ihrem Mund verankert und mit einem Schloss befestigt ist. Auf einer Videowand

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. Vortäuschen einer Straftat 145 d StGB

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. Vortäuschen einer Straftat 145 d StGB Vortäuschen einer Straftat 145 d StGB Schutzrichtung Verhinderung unberechtigter Inanspruchnahme staatlicher Behörden der damit verbenen Schwächung ihrer Funktionsfähigkeit Abs. 1 Nr. 1 Abs. 2 Nr. 1 Abs.

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 5

Lösungsvorschlag Fall 5 UE SS 2008 1 Lösungsvorschlag Fall 5 I. Strafbarkeit des B wegen der Verletzung des A 1) Schwere Körperverletzung ( 83 Abs 1, 84 Abs 1) OTB: Der Bruch des Mittelfingers ist nach der Rsp eine an sich schwere

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs. 1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Dezember 18. Prof. Dr. Michael Jasch

Dezember 18. Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1 2 1 164 Falsche Verdächtigung (1) Wer einen anderen bei einer Behörde oder einem zur Entgegennahme von Anzeigen zuständigen Amtsträger oder militärischen Vorgesetzten oder öffentlich

Mehr

Begehungsdelikt Teil 1 (TB)

Begehungsdelikt Teil 1 (TB) Begehungsdelikt Teil 1 (TB) I. Tatbestand 1. Objektiver TB a) TQ -(echtes/unechtes) Sonderdelikt? b) TS c) TO d) TE e) TH - eigenhändiges Delikt? - 25 I 2. Alt. oder 25 II? f) Kausalität g) Obj. Zurechnung

Mehr

Prof. Dr. Sabine Gless FS 2009 Klausurenkurs

Prof. Dr. Sabine Gless FS 2009 Klausurenkurs Gefährliche Schlittelfahrt M ist mit ihrer dreijährigen Tochter T im Winterurlaub in Davos und beschliesst mit T Schlitteln zu gehen. Bei Pistenbetreiber P leiht sie an der Bergstation einen Rodelschlitten

Mehr

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT Strafrecht Strafrecht AT Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen 1. Sitzung +Vorsätzliches Begehungsdelikt I (Form+Inhalt; Erfolg, Handlung Kausalität) Tatbestandsfunktion

Mehr

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+]

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+] Rechtswissenschaftliche Fakultät Institut für Strafrecht und Kriminologie SCHRIFTLICHE FACHPRÜFUNG EINFÜHRUNGSSTUDIUM STRAFRECHT (10. JUNI 2016) KORREKTURHINWEISE Erster Sachverhaltsabschnitt Vorsätzliche

Mehr