Rita Traversier Kurt Staudinger Sieglinde Friedrich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rita Traversier Kurt Staudinger Sieglinde Friedrich"

Transkript

1 Haug

2 Rita Traversier Geboren in Diksmuide, Belgien. Als Ethik-Lehrerin in Belgien tätig. Arbeitet seit 1981 in Deutschland. Berichtet neun Jahre als freie Journalistin von Bayern aus für die belgische Presse und verfasst Beiträge für den Deutschlandfunk. Über ihren Aufenthalt bei den Eskimos an der Ostküste von Grönland schreibt sie 1986 das Buch Sermiligaq, wo die Eisberge herkommen (Steiger Verlag) nimmt sie das Studium der Naturheilkunde auf. Es folgen Fortbildungen in der Phytotherapie an der Paracelsus-Schule und dem Zentrum für Naturheilkunde, Fortbildung in Chengdu/China und ein regelmäßiger Austausch mit Prof. Dr. Hu Kaming verfestigen ihr TCM-Wissen. Seit 1995 führt sie eine Naturheilpraxis mit dem Schwerpunkt TCM mit westlichen Pflanzen und Augendiagnostik. Nach 8 Jahren Taiji-Quan-Ausbildung macht sie 2002 die Prüfung als Taiji-Form-Lehrerin nach Meister Song. Seitdem übt und unterrichtet sie diese chinesische Bewegungskunst. Kurt Staudinger Geboren in Berg, Niederbayern. Intensives Selbststudium in Psychologie, Pflanzenheilkunde und schamanistischen Heilweisen. Nach seiner Heilpraktikerausbildung an der Josef-Angerer- Schule in München ( ) assistiert er fünf Jahre in verschiedenen Praxen (Ingolstadt, München) gründet er seine eigene Praxis in München mit den Schwerpunkten Phytotherapie, psychosomatische Therapie, Augendiagnose. Im Zentrum für Naturheilkunde in München ist er seit 1992 Dozent für traditionelle und moderne Phytotherapie. Des Weiteren Vorträge und Veröffentlichungen in Pflanzenheilkunde und psychosomatischer Therapie, Organisation und Leitung von Workshops mit dem Schwerpunkt Pflanzenheilkunde. Sieglinde Friedrich Geboren in Rosenheim, Oberbayern. Seit ihrem 15. Lebensjahr gilt ihr Interesse den Heilkräutern und ihrer Anwendung, v. a. im Bereich der Volksheilkunde. Sie hält Vorträge und leitet Kräuterwanderungen. Ausbildung in traditioneller und moderner Kräuterheilkunde und Phytotherapie, außerdem ein Fernkurs an The School of Herbal Medicine, Kent/England, und Ausbildung zur Ernährungsberaterin nach den fünf Elementen bei Barbara Temelie, jetzt in diesem Bereich tätig. Ausbildung zur Qigong-Übungsleiterin.

3 Rita Traversier, Kurt Staudinger und Sieglinde Friedrich TCM mit westlichen Pflanzen Phytotherapie Akupunktur Diätetik 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 24 Abbildungen 168 Tabellen Karl F. Haug Verlag Stuttgart

4 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Anschrift der Autoren Rita Traversier Fichtenweg St. Johann/Train Kurt Staudinger Rumfordstr München Sieglinde Friedrich Hartmannsberg Bad Endorf 1. Auflage 2005, Sonntag Verlag 2012 Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Oswald-Hesse-Str. 50, Stuttgart Unsere Homepage: Printed in Germany Fotos: Günther Ciupka, St. Johann/Train Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Umschlagfoto: Günther Ciupka, St. Johann/Train Satz: stm media GmbH, Köthen gesetzt in (Satzsystem): Adobe InDesign CS5.5 Druck: Grafisches Centrum Cuno, Calbe Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN Auch erhältlich als E-Book: eisbn (PDF)

5 Vorwort zur 2. Auflage V Zehn Jahre sind vergangen, seit wir mit der Arbeit an der ersten Auflage dieses Buches begannen. Die TCM sprach uns auf Grund ihres holistischphilosophischen Denkens, ihrer Nähe zur Natur sowie kluger diagnostischer Methode besonders an. Es wurde nicht die bloße Übernahme einer alten chinesischen Heilkunst. Wir vereinigten sie mit unserer abendländischen Phytotherapie, mit eigener Kultur und Tradition, sowie unserer eigenen Kreativität und Erfahrung. Die erste Phase einer am Anfang noch fraglichen Ehe, die von vielen Seiten skeptisch beobachtet wurde, hat die TCM mit westlichen Pflanzen inzwischen überstanden. Mut, Offenheit, Wandel treibt fortwährende Entwicklung der Dinge voran. Die Ost-West-Begegnung ermöglicht es, in unsere westliche Medizin noch wenig bekannte heilkundliche Ansichten einfließen zu lassen. Jeder Therapeut, der in seiner Praxis nach dieser neuen Methode arbeitet, sammelt weiter Erfahrungen und Wissen und trägt auf diese Weise dazu bei, dass die TCM mit westlichen Pflanzen sich weiterentwickelt und reift. So hat sie in der Zwischenzeit Eigendynamik bekommen: Schulen bieten Ausbildungen an, Kurse, Workshops laufen und im Handel ist mittlerweile ein geräumiges Angebot an Fachliteratur zu bekommen. In der Schweiz werden sogar auf beruflicher Ebene Prüfungen geplant, damit die TCM mit westlichen Pflanzen zwischen den anderen therapeutischen Richtungen eine eigene Nische bekommt. Das ist Leben, Lebendigkeit! Nach einem Nachdruck bekommt dieses Buch nun eine zweite Auflage. Im Strom der Zeit sammelten auch wir Verfasser Wissen und Erfahrungen, die hier mit einfließen und Inhalte vertiefen und korrigieren. In dieser Zweitauflage wurden die Pflanzenporträts erweitert, einige auch aktualisiert. Rezepte haben wir nach den neuen Erkenntnissen optimiert, befürworten jedoch nach wie vor die individuelle Rezeptur. Persönlich praktiziere ich seit zehn Jahren TCM mit westlichen Pflanzen. Meine Patientenklientel besteht hauptsächlich aus Menschen mit chronischen Beschwerden, die in der Schulmedizin kein Heil oder keine Hilfe bekommen. Selbstverständlich hat auch die TCM ihre Grenzen. Aber nicht selten drängt sich mir während der Arbeit der Gedanke auf: Welches Glück, dass dieser Mensch auf die TCM trifft! Zugegeben, die Diagnostik nach der TCM ist nicht immer einfach. Offen für neue Erfahrungen und holistische Methodik kombiniere ich sie warum auch nicht? mit unserer westlichen Augendiagnostik. Und auch diese Ost-West-Verzweigung beweist sich nicht weniger fruchtbar: man bekommt als Therapeut eine Menge an Einsicht und Information über die aktuell vorliegenden Disharmonien, ihre Ursachen sowie über die Veranlagungen und Dispositionen bzw. über das Vor-Himmels-Qi eines Menschen. Ich erlaube mir, das Gesagte an dieser Stelle mit einem Beispiel zu veranschaulichen. Nils, 32 Jahre alt, kommt in die Praxis wegen Schwindel. Nils traut sich kaum noch aus dem Haus: wiederholt überfällt ihn aus heiterem Himmel eine schwere Schwindelattacke. Er stürzt, und was darauf folgt, ist ihm mehr als bekannt: Krankenwagen, Klinikaufenthalt, wochenlang Untersuchungen, teure Maschinerie, Schwierigkeiten in der Arbeit, Unverständnis seines Chefs, Tabletten schlucken, alles ohne irgendein Ergebnis. Und das seit fünf Jahren! Nils ist total verzweifelt. Innere Unruhe und Ratlosigkeit treiben ihn in seiner Wohnung umher. Er ist müde, unausgeschlafen, schwitzt bei geringer Anstrengung. Das Leben ist für ihn eine Qual geworden. Nils Puls ist voll, schnell und schlüpfrig. Es liegt eine tiefrote Zunge mit trockenem gelben Belag vor, deutlich ein Fülle-Muster. Ich diagnostiziere Bluthitze: intensive Hitze bringt das Blut immer wieder zum Stocken. Eine gründliche Anamnese verrät schließlich die Hauptübeltäter: sein hektisches Leben und die heiße, scharf-würzige Ernährung, die er alltäglich zu sich nimmt. Contraria contrariis. Ich verschreibe ihm blutkühlende, winddämpfende und durchblutungsfördernde Arznei wie Tilia cordata (Linde), Paeonia rubra (Rote Pfingstrose), Crataegus oxyacantha (Weißdorn), Viscum album (Mistel), Chrysanthemum parthenium (Mutterkraut) u. a.,

6 VI stelle auch die Ernährung um. Nils hat nie mehr einen Schwindelanfall. Gegen jedes Unheil ist ein Kraut gewachsen. Eher als nach den Inhaltsstoffen werden die Heilpflanzen im Sinne der TCM aus energetischer Sicht betrachtet und eingesetzt. Es bestätigt sich immer wieder im Praxisalltag, dass die geistigphilosophische Sichtweise der alten Chinesen auf ihre Pflanzenwelt ebenso auf unsere Heilpflanzen, auf die westliche Materia medica, übertragen werden kann. Warum soll es da auch Zweifel oder Widerspruch geben? Schließlich ist alles ein und dieselbe Natur, ein und dieselbe Welt. Pflanzen sind Lebewesen, die in subtilem Austausch mit ihrer Umgebung stehen und über alle gesunde Kraft verfügen, solange ihnen Vielfalt und Harmonie erlaubt wird. Lassen wir sie gewähren und gebären. Sie bedürfen keineswegs gentechnischer Manipulation und Patentierung, sondern respektvoller Betrachtung und weisen Umgangs. In dieser kritisch ökologischen Zeit sollten wir uns dessen mehr als je zuvor bewusst sein und danach handeln oder auch nicht. Rita Traversier für die Autoren St. Johann, im Oktober 2011

7 VII Inhalt Vorwort zur 2. Auflage... V 1 Einleitung... 1 Teil 1 Fünf Elemente Element Holz Die Funktionskreise Die Funktionen von Leber und Gallenblase Organdisharmonien Leber-Muster Kombinierte Leber-Muster Gallenblasen-Muster Element Feuer Die Funktionskreise Die Funktionen von Herz und Dünndarm Die Funktionen von Perikard und 3-Erwärmer Organdisharmonien Herz-Muster Dünndarm-Muster Muster des Perikards Muster des 3- Erwärmers Element Erde Die Funktionskreise Die Funktionen von Milz-Pankreas und Magen Disharmonien von Milz- Pankreas und Magen Muster von Milz-Pankreas Kombinierte Muster Magen-Muster Element Metall Die Funktionskreise Die Funktionen von Lunge und Dickdarm Organdisharmonien Lungen-Muster Dickdarm-Muster Element Wasser Die Funktionskreise Die Funktionen von Niere und Blase Organdisharmonien

8 VIII Nieren-Muster Kombinierte Muster Blasen-Muster Farbtafel Teil 2 Pflanzenmonografien Pflanzenmonografien Achillea millefolium Acorus calamus Adonis vernalis Aesculus hippocastanum Agnus castus Agrimonia eupatoria Agropyron (Triticum) repens Alchemilla vulgaris Aloe vera Alpinia officinarum Althaea officinalis Ammi visnaga (Khella) Angelica archangelica Arctium lappa (Bardana) Arctostaphylos uva ursi Armoracia rusticana Arnica montana Artemisia abrotanum Artemisia vulgaris Avena sativa Bellis perennis Berberis vulgaris Betula alba Borago officinalis Boswellia serrata (sacra/carteri/odorata) Bupleurum falcatum Calendula officinalis Capsella bursa pastoris Carduus benedictus Carduus marianus Carlina acaulis Carum carvi Centaurium erythraea Cetraria islandica Chelidonium majus Chrysanthemum parthenium Cichorium intybus

9 IX Cimicifuga racemosa Cinnamomum zeylanicum/cassia Citrus aurantium Commiphora abussinica Convallaria majalis Corydalis cava Crataegus oxyacantha Curcuma longa Cynara scolymus Digitalis purpurea Dioscorea villosa Echinacea purpurea/angustifolia Eleutherococcus senticosus Equisetum arvense Euphrasia officinalis Foeniculum vulgare Fraxinus excelsior/americana Fumaria officinalis Gentiana lutea Geranium robertianum Ginkgo biloba Glechoma hederacea Glycyrrhiza glabra Hamamelis virginica Hedera helix Helleborus niger/viridis Hepatica nobilis Herniaria glabra Hippophae rhamnoides Hydrocotyle (Centella) asiatica Hypericum perforatum Imperatoria ostruthium Inula helenium Juniperus communis Lamium album Lavandula angustifolia Leonurus cardiaca Levisticum officinale Lycopodium clavatum Lycopus europaeus/virginicus Matricaria chamomilla Melilotus officinalis Melissa officinalis Mentha piperita Menyanthes trifoliata Nasturtium officinale Ocimum basilicum Olea europaea Origanum majorana

10 X Paeonia officinalis/alba/lactiflora Panax ginseng Passiflora incarnata Petasites officinalis (hybridus) Phytolacca decandra Pimpinella alba (P. saxifraga et P. magna) Pimpinella anisum Pinus sylvestris Plantago lanceolata (major) Pneumus boldo Polygonatum officinale Polypodium vulgare Potentilla tormentilla Primula veris Punica granatum Quercus robur Raphanus sativus Rosa canina; Rosa damascena/centifolia Rosmarinus officinalis Ruta graveolens Salix alba Salvia officinalis Sambucus nigra Scilla maritima Scutellaria laterifolia Selenicereus (Cactus) grandiflorus Solanum tuberosum Solidago virgaurea Spiraea ulmaria (Filipendula ulmaria) Stachys officinalis Stellaria media Symphytum officinale Taraxacum officinale Thymus vulgaris Tilia cordata (platyphyllos) Tribulus terrestris Trifolium pratense Tropaeolum majus Uncaria tomentosa Urtica urens (dioica) Valeriana officinalis Verbascum thapsiforme Verbena officinalis Veronica officinalis Viola odorata Viola tricolor Viscum album

11 XI Anhang Literatur Abkürzungsverzeichnis Pflanzenverzeichnis Verzeichnis der Krankheitsmuster Sachverzeichnis

12

13 1 1 Einleitung Unsere Erfahrungen in Europa mit chinesischen Heilkräutern sind sehr bescheiden. Als Alternative zu den chinesischen Heilkräutern steht uns ein heimischer Heilpflanzenschatz zur Verfügung, dessen Verwendung sich in aller Selbstverständlichkeit anbietet. Erfahrungen und profunde Kenntnisse in der westlichen Kräuterkunde sind in Europa seit mehr als 2000 Jahren überliefert und positiv belegt. Sie gehören zu unserem Kulturgut und dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Was soll uns davon abhalten, unsere eigene reichhaltige Pflanzenapotheke nach den Kriterien der TCM zu betrachten, einzuteilen und schließlich einzusetzen? Die humoralpathologische Ordnung und Denkstruktur, die jahrhundertelang Grundlage der westlichen Pflanzenheilkunde war, erlaubt eine einigermaßen harmonische Anpassung an das System der TCM ( Abb. 1.1, Abb. 1.2, Abb. 1.3, Abb. 1.4). Auch sie stützt sich auf eine Elementen-Lehre. Ähnlich der TCM beschreibt sie die energetischen und humoralen Eigenschaften des zu behandelnden Menschen sowie der Heilpflanze. Diese Betrachtung dient uns als Basis und Brücke, um die zwei unterschiedlichen kulturellen Welten und Heilsysteme zu verbinden. So wurde es uns möglich, eine Pflanze unter Beachtung ihrer Energie und Wirkweisen den beschriebenen Krankheitsmustern der TCM zuzuordnen. Um aber noch tiefer zu gehen, halten wir es für erforderlich, die Kenntnisse über die einzelne Pflanze so zu verdichten, dass sie uns nach ihren Eigenheiten und ihrer Wirkung immer verständlicher und klarer wird. Neben den bekannten und durch die laufende Forschung als relevant erkannten Eigenschaften und Wirkweisen gelingt es zunehmend, auch die psychisch-geistige Wirkung zu erkennen und zu erfahren. Diese Arbeit wird heute von verschiedenen Schulen vorangetrieben. Gerade die anthroposophische Pflanzenheilkunde hat in dieser Richtung schon viel veröffentlicht. Die Arbeit muss mit großer Sorgfalt und dem Bewusstsein für ein hohes Maß an Verantwortung durchgeführt werden, soll sich aus unseren Bemühungen eine verlässliche und nachvollziehbare Weiterentwicklung dieser uralten Heilmethode ergeben. Dasselbe muss auch für die Bearbeitungen der Heilpflanzen nach den Maßstäben der TCM gelten. Tatsächlich ist es möglich, die bei vielen Pflanzen unübersichtliche und scheinbar undurchschau-

14 2 1 Einleitung bare Vielfalt an Indikationen, die uns aus der alten Literatur überliefert sind, mit Hilfe der TCM in einen logischen Zusammenhang zu bringen. Somit leistet die Arbeit auf diesem Gebiet zweierlei: Zum einen vertieft und festigt sie den in der TCM überaus bedeutenden Teilaspekt der Pflanzenmedizin in der westlichen Naturheilkunde. Zum anderen trägt sie zu einem umfassenderen und tieferen Verständnis der Phytotherapie in der westlichen Welt bei. In den vergangenen Jahren sind einige wertvolle Arbeiten zu dem Thema erschienen, die wir als willkommene Hilfestellungen verwerten konnten. Dass nicht in allen Fällen Übereinstimmung zu erzielen ist, sollte den Leser nicht über Gebühr irritieren. Besonders bei der Zuordnung der Energetik einer Pflanze ist es nicht immer leicht, Übereinstimmung zu finden. Eventuelle Diskussionen und Kontroversen, die naturgemäß daraus erwachsen, halten wir für dienlich. Die Rezepturen, die wir in recht großer Zahl in die Arbeit mit aufgenommen haben, sind nicht allesamt aus der Schule der TCM hervorgegangen. Allerdings haben wir sie inhaltlich auf ihre Ener- FEUER FEUER HOLZ Herz/Dünndarm Perikard/ 3-Erwärmer ERDE HOLZ ERDE Leber/Galle Milz-Pankreas/ Magen WASSER METALL WASSER METALL Niere/Blase Lunge/Dickdarm Abb. 1.1 Die fünf Elemente der TCM. Abb. 1.3 Die Kontroll- und Überwindungssequenz. FEUER FEUER HOLZ ERDE HOLZ ERDE WASSER METALL WASSER METALL Abb. 1.2 Die Hervorbringungssequenz. Abb. 1.4 Die Verachtungssequenz.

15 1 Einleitung 3 gie und Stimmigkeit hin geprüft und im Sinne der TCM bearbeitet. Aufgrund der eindeutigen Charakterisierung der Pflanzen ist es dem Therapeuten natürlich möglich, die Rezepturen individuell zu modifizieren. Es war unser Ziel, zugleich dem Verständnis des TCM-Therapeuten sowie dem Kenner der Pflanzenheilkunde zu entsprechen. Die Auflistung westlicher Krankheitsbilder soll dem beginnenden TCM-Therapeuten als Unterstützung dienen. Mit der Aufnahme von Pflanzen-Exoten wie Boldo, Gelbwurz, Katzenkralle usw. in unsere westliche Materia medica soll die ausgezeichnete Wirkung dieser Heilpflanzen, die auch hier problemlos zu bekommen sind, nicht übersehen und integriert werden. Verordnung und Nachfrage bestimmen den Markt. Möge es mit dieser und anderen Arbeiten im Sinne der TCM gelingen, zu einer respektvollen Neubelebung unserer alten einheimischen Pflanzenheilkunde beizutragen. Einleitung

Rita Traversier Kurt Staudinger Sieglinde Friedrich

Rita Traversier Kurt Staudinger Sieglinde Friedrich Haug Rita Traversier Geboren in Diksmuide, Belgien. Als Ethik-Lehrerin in Belgien tätig. Arbeitet seit 1981 in Deutschland. Berichtet neun Jahre als freie Journalistin von Bayern aus für die belgische

Mehr

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Dr. rer. nat. Oliver Ploss Haug Dr. rer. nat. Oliver Ploss Jg. 1968, studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit über 20 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher Artikel

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P. Wie wirkt Psychotherapie? Forschungsgrundlagen für die Praxis Herausgegeben von Reinhold Becker Hans-Peter Wunderlich Mit Beiträgen von Reinhold Becker Thomas Elbert Andreas K. Engel Dirk H. Hellhammer

Mehr

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Diabetischer Fuß: Symptome rechtzeitig erkennen So werden Sie selbst aktiv: Fußpflege, Schuhwerk, Übungen

Mehr

Kinder in der Naturheilpraxis

Kinder in der Naturheilpraxis Kinder in der Naturheilpraxis Das Beste aus der DHZ Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift 135 Abbildungen Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer A, Auer P: Aphasie im Alltag Bigenzahn W: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Der Autor Prof. Erich F. Elstner

Der Autor Prof. Erich F. Elstner Der Autor Prof. Erich F. Elstner wurde 1939 geboren. Er studierte Chemie, Biologie und Geographie in München und promovierte 1967 in Göttingen zum Dr. rer. nat. (Biochemie). Sein Hauptarbeitsgebiet war

Mehr

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon h EMDR Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann Unter Mitarbeit von N. Galley R. Solomon 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45 Abbildungen 2 Tabellen Georg Thieme

Mehr

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch Mit freundlicher Empfehlung von Wyeth Pharma Sexualhormone und Psyche Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie Herausgegeben von Herbert Kuhl unter Mitarbeit von Wilhelm Braendle Meinert Breckwoldt

Mehr

Praxis des Säure-Basen-Haushalts

Praxis des Säure-Basen-Haushalts Haug Praxis des Säure-Basen-Haushalts Grundlagen und Therapie Michael Worlitschek 6., überarbeitete Auflage 17 Abbildungen 17 Tabellen Karl F. Haug Verlag Ÿ Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer, A. / Auer, P.: Aphasie im Alltag Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Die Optimierung der Kindslage

Die Optimierung der Kindslage Jean Sutton Pauline Scott Die Optimierung der Kindslage 3., unveränderte Auflage Übersetzt von Jenny K. Toussaint 20 Abbildungen Hippokrates Verlag Stuttgart Bibliographische Information der Deutschen

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D. Stimmungsstabilisierende Therapien bei manisch-depressiven (bipolaren) Erkrankungen Ein Fachbuch für Betroffene, Angehörige und Therapeuten Waldemar Greil und Dorothee Giersch unter Mitarbeit von Norbert

Mehr

Westliche Pflanzen und ihre Wirkungen in der TCM

Westliche Pflanzen und ihre Wirkungen in der TCM Rita Traversier Geboren in Diksmuide, Belgien. Als Ethik-Lehrerin in Belgien tätig. Seit 1981 lebt sie in Deutschland und berichtet als freie Journalistin von Bayern aus für die belgische Presse und für

Mehr

Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen

Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen Hufelandgesellschaft (Hrsg.) Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen 6., überarbeitete Auflage Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG HNO-Operationslehre Mit allen wichtigen

Mehr

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Birte Steiniger Hans Schwarzbach Vitus Stachniss 101 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 11 Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste von Dr. Elisabeth Rauh und Prof. Dr.

Mehr

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Interdisziplinäre Konzepte zu Diagnostik und Therapie des PCOS Herausgegeben von Christoph Keck Wilhelm Krone Mit Beiträgen von S. Benson M. Möhrenschlager S. Elsenbruch

Mehr

Heilkräuter im Garten pflanzen, ernten, anwenden. Thomas Pfister & Reinhard Saller

Heilkräuter im Garten pflanzen, ernten, anwenden. Thomas Pfister & Reinhard Saller Thomas Pfister & Reinhard Saller Astrid Fischer, Barbara M. Holzer, Jürgen Reichling, Matthias Rostock, Bernhard Uehleke Heilkräuter im Garten pflanzen, ernten, anwenden Fotos von Fides Auf der Maur Thomas

Mehr

Tests und Übungen für die Wirbelsäule

Tests und Übungen für die Wirbelsäule Tests und Übungen für die Wirbelsäule Peter Fischer 296 Abbildungen 27 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Peter Fischer fischer@praxis-f.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg,

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 12 Ratgeber Zwangsstörungen von Prof. Dr. Hans Reinecker Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Praxishandbuch ADHS Diagnostik und Therapie für alle Altersstufen Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Unter Mitarbeit von Birte Behn Michael Heyken Andreas Kordon Stefanie Lampen-Imkamp

Mehr

47. TCM Kongress in Rothenburg, Himmelswasser tiān guǐ 天癸. Birgit Baur Müller & Dr. Robert Trnoska

47. TCM Kongress in Rothenburg, Himmelswasser tiān guǐ 天癸. Birgit Baur Müller & Dr. Robert Trnoska Nebenwirkungen von Ovulationshemmern / der Anti Baby Pille mit westlichen Kräutern gemäss der TCM behandeln Birgit Baur Müller Dr. Robert Trnoska 47. TCM Kongress in Rothenburg, 2016 1 14 28 * W C T G

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M. Thieme Akute psychiatrische Notfälle Ein Leitfaden für den Notarztund Rettungsdienst Björn Kardels Michael Kinn Frank-Gerald B. Pajonk 25 Abbildungen 25 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Mehr

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 14 Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie von Prof. Dr. Nina Heinrichs Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar

Mehr

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28 Ratgeber Parkinson Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 16 Ratgeber Parkinson von Prof. Dr. Bernd Leplow Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof.

Mehr

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. Ratgeber Magersucht Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 17 Ratgeber Magersucht von Dr. Thomas Paul und Dr. Ursula Paul Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt

Mehr

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an. Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Indikationsverzeichnis

Indikationsverzeichnis Indikationsverzeichnis Indikationen Begleitindikationen Mittel Seite Abstillen Salvia Ø 62 Abwehrschwäche mangelndes Selbstbewusstsein Imperatoria Ø 50 Infektionen Echinacea purpurea Ø 40 allgemeine Schwäche

Mehr

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung Ratgeber Depression Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 13 Ratgeber Depression von Prof. Dr. Martin Hautzinger Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe,

Mehr

Naturheilmittel aus der Schweiz. Spagyrische. Komplexmittel

Naturheilmittel aus der Schweiz. Spagyrische. Komplexmittel Naturheilmittel aus der Schweiz Spagyrische Komplexmittel Inhalt Was ist Spagyrik? 4 Aesculus comp. 20 Agnus comp. 18 Allium cepa comp. 8 Betula comp. 15 Chamomilla comp. 17 Cimicifuga comp. 19 Equisetum

Mehr

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Ein Kurzprogramm zur Behandlung chronischer Schmerzen von Stefan Jacobs und Ines Bosse-Düker 2., aktualisierte Auflage Göttingen Bern Wien paris

Mehr

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Von der Musterdiagnose zur Rezeptur Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Von der Musterdiagnose

Mehr

Ratgeber Kopfschmerz

Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 9 Ratgeber Kopfschmerz von Prof. Dr. Claus Bischoff und Prof. Dr. Harald C. Traue Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Kopfschmerz und Migräne. Ursachen, Hintergründe und Therapiemöglichkeiten. Claus Jahn

Kopfschmerz und Migräne. Ursachen, Hintergründe und Therapiemöglichkeiten. Claus Jahn Kopfschmerz und Migräne Ursachen, Hintergründe und Therapiemöglichkeiten Claus Jahn Inhalt Vorwort 1 Einführung 3 Kopfschmerz und Migräne 5 Migräne 6 Kinder und Migräne 7 Frauen und Migräne 7 Pathophysiologie

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Sortimentsliste Urtinkturen

Sortimentsliste Urtinkturen Sortimentsliste Urtinkturen Ackerschachtelhalm = Schachtelhalm Alant, echter Inula helenium Andorn weisser Marrubium album Angelikawurzel = Engelwurz Angelica Archangelica Anis Pimpinella anisum Arnika

Mehr

Inhalt. V e n d e te Symbole 11. Oberkiefer... 32

Inhalt. V e n d e te Symbole 11. Oberkiefer... 32 Inhalt Vorwort 10 V e n d e te Symbole 11 Energetische Bedeutung der Zähne... 31 Bedeutung der Quadranten..... 32 Oberkiefer... 32 1 Ganzheltllchkeit in der Medizin 13 Physischer Körper............. 15

Mehr

Standardisierte Diagnostik

Standardisierte Diagnostik Standardisierte Diagnostik 1. Gute Therapeut-Patient-Beziehung aufbauen 2. Kategorien des ICD-10 verwenden 3. Leitfaden benutzen 4. Fragebogen spezifisch einsetzen, insbesondere Depressivität erfassen

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 18 Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie von Bettina Lohmann Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Knochenmarksmorphologie

Knochenmarksmorphologie Knochenmarksmorphologie Einführender Atlas in die morphologische Hämatologie Paul Frick 19., unveränderte Auflage Thieme Blut- und Knochenmarksmorphologie Einführender Atlas in die morphologische Hämatologie

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Essstörungen Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Listen der pflanzlichen Ausgangssubstanzen

Listen der pflanzlichen Ausgangssubstanzen Listen der pflanzlichen Ausgangssubstanzen 1. Zusammenstellung nach der Bezeichnung im Arzneimittelverzeichnis mit Zuordnung des deutschen Pflanzennamens Bezeichnung im Deutscher Pflanzenname Abrotanum

Mehr

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Marianne Gäng (Hrsg.) Reittherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Beiträge von Christina Bär, Claudia Baumann, Susanne Blume, Georgina Brandenberger, Annette

Mehr

Handbuch des Arznei- und Gewürz Pflanzenbaues Drogengewinnung

Handbuch des Arznei- und Gewürz Pflanzenbaues Drogengewinnung Handbuch des Arznei- und Gewürz Pflanzenbaues Drogengewinnung von Professor Dr. phil. E. F. Heeger Direktor des Instituts für Sonderkulturen der Karl-Marx-Universität Leipzig mit einem Nachwort von M.

Mehr

Das Kneipp sche Naturheilverfahren

Das Kneipp sche Naturheilverfahren Das Kneipp sche Naturheilverfahren Einführung 12 Wasseranwendungen 14 Härten Sie sich ab 15 Heilkräuter 16 Bewegung 18 Ernährung 20 Ordnungstherapie 22 Gesunde Lebensweise 24 Übergewicht ist ein Risikofaktor

Mehr

Darum sollten Sie vorsichtig sein

Darum sollten Sie vorsichtig sein Pflanze Darum sollten Sie vorsichtig sein Anis und sein Öl (Pimpinella anisum). Beim Öl sollte man aber vorsichtig sein da es Konzentrierter ist Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum). Chili (Capsicum

Mehr

Neuropsychologie der Depression

Neuropsychologie der Depression Neuropsychologie der Depression Fortschritte der Neuropsychologie Band 6 Neuropsychologie der Depression von Dr. Thomas Beblo und Prof. Dr. Stefan Lautenbacher Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Herta Flor,

Mehr

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de).

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de). Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie ychoritte Fortschritte Martin der Psychotherapie Hautzinger Fortschritte Thomas der Psychotherapie D. MeyerFortschritte pie Fortsch rapie Forthotherapie Psychotherapie Bipolar Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Zahnbehandlungs- phobie

Zahnbehandlungs- phobie ortschritte Gudrun der Psychotherapie Sartory Fortschritte André der Wannemüller Psychotherapie Fortschritte pie Fortschr Psychotherapie Zahnbehandlungs- Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der

Mehr

Forsch Komplementärmed 1996;3:

Forsch Komplementärmed 1996;3: Gesellschaftsmitteilungen Society Bulletins Forsch Komplementärmed 1996;3:300-301 SMGP - Schweizerische Medizinische Gesellschaft für Phytotherapie Kurs-Sekretariat (8-10 Uhr) Keltenstrasse 40 CH-8044

Mehr

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Manfred Pretis Aleksandra Dimova Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Mit 17 Abbildungen und 10 Tabellen 3., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Manfred

Mehr

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie Band 2 Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Mehr

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Thomas Siegel 5Abbildungen 15 Tabellen 2., überarbeitete Auflage Sonntag Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28 Interview und schriftliche Befragung Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung von Horst Otto Mayer Fachhochschule Vorarlberg 6., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Bibliografische

Mehr

Unser Kind ist hörgeschädigt

Unser Kind ist hörgeschädigt Susanne Diller Unser Kind ist hörgeschädigt Mit 41 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Susanne Diller, Sonderpädagogin, Projektmitarbeiterin am Lehrstuhl für Gehörlosen- und

Mehr

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54 Ratgeber Einkoten Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 15 Ratgeber Einkoten von Prof. Dr. Alexander von Gontard Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl, Prof.

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 14 Borderline-Störung von Martin

Mehr

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Frauenärztliche Taschenbücher Herausgeber: Thomas Römer, Andreas D. Ebert, Wolfgang Straube Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen

Mehr

Anamnese in der Sprachtherapie

Anamnese in der Sprachtherapie Petra Korntheuer Maike Gumpert Susanne Vogt (Hrsg.) Anamnese in der Sprachtherapie Mit 4 Abbildungen und 5 Tabellen Mit CD-ROM mit Anamnesebögen und Arbeitshilfen Mit Beiträgen von Anja Breitkreuz, Tanja

Mehr

brauchen starke Wurzeln Thomas Köhler-Saretzki Wegweiser für den Umgang mit bindungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

brauchen starke Wurzeln Thomas Köhler-Saretzki Wegweiser für den Umgang mit bindungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen RATGEBER für Angehörige, Betroffene und Fachleute herausgegeben vom Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.v. Sichere Kinder brauchen starke Wurzeln 2. überarbeitete Auflage Wegweiser für den Umgang mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis (gesamt) 1 Danksagung 6 2 Einleitung 6 3 Begriffserklärungen Pflanzenteile Pflanzliche Zubereitungen 8 3.

Inhaltsverzeichnis (gesamt) 1 Danksagung 6 2 Einleitung 6 3 Begriffserklärungen Pflanzenteile Pflanzliche Zubereitungen 8 3. Leseprobe Inhaltsverzeichnis (gesamt) 1 Danksagung 6 2 Einleitung 6 3 Begriffserklärungen 7 3.1 Pflanzenteile 7 3.2 Pflanzliche Zubereitungen 8 3.3 Inhaltsstoffe von Heilpflanzen 9 3.4 Kurzübersicht 10

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Trainingsbuch für die Fachsprachprüfung und den klinischen Alltag 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Was macht Ihr Sohn denn da?

Was macht Ihr Sohn denn da? Kolumnentitel 3 Ilse Achilles Was macht Ihr Sohn denn da? Geistige Behinderung und Sexualität Mit einem Geleitwort von Joachim Walter 4., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Kolumnentitel

Mehr

Positive Psychotherapie

Positive Psychotherapie Hamid Peseschkian Arno Remmers Positive Psychotherapie Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med. habil. Hamid Peseschkian, Wiesbaden, ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter

Mehr

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen Marga Hogenboom Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen Angeborene Syndrome verständlich erklärt Mit einem Geleitwort von Barbara Popp 3., durchgesehene Auflage Ernst Reinhardt Verlag München

Mehr

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht Stephanie Brill Rachel Pepper Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht Ein Ratgeber für Eltern 2., aktualisierte Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Friedrich W. Kron und Raimund

Mehr

Dr. rer. nat. Oliver Ploss (Jg. 1968) studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit 19 Jahren als Heilpraktiker tätig.

Dr. rer. nat. Oliver Ploss (Jg. 1968) studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit 19 Jahren als Heilpraktiker tätig. Haug Dr. rer. nat. Oliver Ploss (Jg. 1968) studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit 19 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher Artikel

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Sterbefasten Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken 4., überarbeitete Auflage Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern von Manfred Pretis und Aleksandra Dimova 2., aktualisierte Auflage Mit 21 Abbildungen und 15 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Manfred

Mehr

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Fortschritte der Neuropsychologie Band 8 Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit von Dr. Armin Scheurich und Dr. Barbara Brokate Herausgeber der Reihe: Prof. Dr.

Mehr

Der vergessene Schmerz

Der vergessene Schmerz Rosmarie Maier Petra Mayer Der vergessene Schmerz Schmerzmanagement und -pflege bei Demenz Mit einem Vorwort von Petra Dietz Mit 10 Abbildungen und 9 Tabellen 2., durchgesehene Auflage Ernst Reinhardt

Mehr

Biochemie nach Dr. Schüßler für Pferde

Biochemie nach Dr. Schüßler für Pferde Biochemie nach Dr. Schüßler für Pferde Thomas Feichtinger 2., unveränderte Auflage Sonntag Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Über die Autoren. Antje Blättner

Über die Autoren. Antje Blättner Enke Über die Autoren Antje Blättner Antje Blättner hat nach ihrem Studium der Veterinärmedizin in Berlin und München mit Abschluss 1988 zunächst als Berufsschullehrerin für Tierarzthelferinnen gearbeitet.

Mehr

Was tun zur Wundheilung nach Operationen

Was tun zur Wundheilung nach Operationen Was tun zur Wundheilung nach Operationen Annette Kerckhoff Johannes Wilkens KVC Verlag Karl und Veronica Carstens Stiftung Am Deimelsberg 36, 45276 Essen Tel.: (0201) 56305 0, Fax: (0201) 56305 30 www.kvc

Mehr

Konzentrative Bewegungstherapie

Konzentrative Bewegungstherapie Karin Schreiber-Willnow Konzentrative Bewegungstherapie Mit 6 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. rer. medic. Karin Schreiber-Willnow, Dipl.-Math., Therapeutin für Konzentrative

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Zeydabadinejad, M.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Zeydabadinejad, M. Echokardiographie des rechten Herzens Eine praxisorientierte Einführung Majid Zeydabadinejad 89 Abbildungen 7 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Dr. med. Majid Zeydabadinejad Facharzt für

Mehr

Arbeitsheft Physiologie

Arbeitsheft Physiologie Arbeitsheft Physiologie Physiologie von Klaus Golenhofen 1. Auflage Arbeitsheft Physiologie Golenhofen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2009 Verlag C.H. Beck

Mehr

Was macht Ihr Sohn denn da?

Was macht Ihr Sohn denn da? Ilse Achilles Was macht Ihr Sohn denn da? Geistige Behinderung und Sexualität Mit einem Geleitwort von Joachim Walter 6., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Ilse Achilles, Journalistin

Mehr

Der Alltag als Übung

Der Alltag als Übung Der Alltag als Übung Der Alltag als Übung Karlfried Graf Dürckheim Karlfried Graf Dürckheim Der Alltag als Übung Vom Weg zur Verwandlung 12., unveränderte Auflage Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden

Mehr

Ratgeber Schlafstörungen

Ratgeber Schlafstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 2 Ratgeber Schlafstörungen von

Mehr

Die Kräuterbeete. 1. Kräuter für Erkältungskrankheiten

Die Kräuterbeete. 1. Kräuter für Erkältungskrankheiten Die Kräuterbeete 1. Kräuter für Erkältungskrankheiten Echte Schlüsselblume (primula veris) Zubereitung: Tee aus Wurzeln und Blättern Anwendung: Husten Wirkung: schleimlösend, schmerzstillend, beruhigend

Mehr

16 Mittelverzeichnis lateinisch deutsch

16 Mittelverzeichnis lateinisch deutsch 16 Mittelverzeichnis lateinisch deutsch 16 Mittelverzeichnis lateinisch deutsch A Achillea millefolium Schafgarbe 106 Aconitum napellus Eisenhut, Blauer 23, 120, 163 Acorus calamus Kalmus 65 Aesculus hippocastanum

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Staatsexamensarbeit Anika Wawzyniak Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Vorstellung eines konkreten Unterrichtskonzepts zur möglichen Thematisierung von Geschlechterstereotypen im Deutschunterricht

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung Isolde Menig Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung Bachelorarbeit Menig, Isolde: Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung. Hamburg,

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med.,

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Ausweg am Lebensende Sterbefasten Selbstbestimmtes Sterben durch Verzicht auf Essen und Trinken 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Phytotherapie bei Hauterkrankungen

Phytotherapie bei Hauterkrankungen Matthias Augustin Yvonne Hoch (Hrsg.) Phytotherapie bei Hauterkrankungen Grundlagen - Praxis - Studien URBAN & FISCHER Inhaltsverzeichnis Vorwort Hinweise zur Anwendung des Buches Autoren ^ VI Vl1 1 Einfiihrung

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr