Übertragbarkeit digitaler Inhalte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übertragbarkeit digitaler Inhalte"

Transkript

1 Prof.Dr.Gerald Spindler, Übertragbarkeit digitaler Inhalte Inwieweit sollte mit dem Erwerb digitaler Inhalte das Recht verbunden sein, diese an Dritte zu übertragen?

2 Ausgangsproblematik Online und offline Vertrieb von digitalen Inhalten wirtschaftlich (weitgehend) gleichwertig Wert des Datenträgers irrelevant gegenüber Inhalt (mit Ausnahmen) Hybrider Charakter von digitalen Inhalten: weder reine Sache noch reines Recht Piraterierisiko versus Interesse an Verfügungsmöglichkeiten Portabilität / Interoperabilität Urheber- versus Vertragsrecht Anwendungsgebiete Software Filme Musik Fotos ebooks Hybride Inhalte (Computerspiele) 3D-Druckdaten etc. Streaming und nur zeitweiser Zugang ( access ) 2

3 Übertragung von digitalen Inhalten an Dritte de lege lata Urheberrecht Software: Used Soft-Rechtsprechung EuGH und nachfolgend BGH Maßgeblich: Erwerb der Software, damit erforderlich Eigentümerstellung, Anwendung des Erschöpfungsgrundsatzes keine Anwendung auf Software as a Service Übergabe des Programmschlüssels genügt, Löschung bei Ersterwerber erforderlich Rabatte für Ersterwerber (Bildung etc.) hindern nicht Weitergabe Selbst bei kollusivem Zusammenwirken Anwendung des Erschöpfungsgrundsatzes Letzte Version inkl. Patches maßgeblich Kauf soll selbst bei einem nur für ein Jahr aktivierten Programm vorliegen (BGH) 3

4 Übertragung von digitalen Inhalten an Dritte de lege lata Andere digitale Inhalte: Heftig umstr., Instanzgerichte (OLG Hamm, OLG Stuttgart, OLG Hamburg) Sedes materiae: Erwägungsgrund Nr. 29 InfoSoc-RL und Art. 6 WCT OLGs: online Vertrieb sei Fall von 19a UrhG used-soft Entscheidung nur zu lex specialis ergangen, keine Anwendbarkeit auf InfoSoc-RL Anhängiges Vorlageverfahren bei EuGH C-174/15 aus NL (Vereniging Openbare Bibliothken 4

5 Übertragung von digitalen Inhalten an Dritte de lege lata Hybride Inhalte: Nach EuGH - Nintendo Gesamtwerke paralleler Schutz der verschiedenen Bestandteile eines Computerspiels nach SoftwareRL, InfoSoc-RL etc. Dilemma Unterschiedliche Schranken (z.b. Privatkopie nicht bzw. nur rudimentär bei Software-RL) Erschöpfungsgrundsatz ggf. unterschiedlich 5

6 Übertragung von digitalen Inhalten an Dritte de lege lata Vertragsrecht: Software Häufig vertragsrechtliche Untersagungsklauseln in Lizenzverträgen Keine Regelungen in Software-RL Neuer Vorschlag RL über digitale Inhalte: subsidiär gegenüber Urheberrecht, keine Aussage zur Vertragstypologie und Leitbild ( nur Transparenz) OLGs: AGB-Inhaltskontrolle ausgerichtet am urheberrechtlichen Leitbild: entscheidend, ob Erschöpfung eingetreten sei Gefahr: Zirkelschluss! EuGH stellt im UrhR auf kaufvertragliches Leitbild ab, dieses wiederum wird durch urheberrechtliche Vorgaben beeinflusst Keine Anwendung auf Software as a Service RL-Vorschlag digitale Inhalte trifft hierzu auch keine Aussagen 6

7 Übertragung von digitalen Inhalten an Dritte de lege lata Vertragsrecht: Andere digitale Inhalte Wiederum: häufig vertragsrechtliche Untersagungsklauseln in Lizenzverträgen Keine Regelungen in InfoSoc-RL Wiederum: Neuer Vorschlag RL über digitale Inhalte: keine Aussage zur Vertragstypologie und Leitbild ( nur Transparenz) OLGs: auch hier AGB-Inhaltskontrolle ausgerichtet am urheberrechtlichen Leitbild keine Anwendung des Kaufvertragsrechts Wiederum: Zirkelschluss! Keine Anwendung auf Access to content RL-Vorschlag digitale Inhalte trifft hierzu auch keine Aussagen 7

8 Übertragung von digitalen Inhalten an Dritte de lege lata Vertragsrecht: Hybride Inhalte Erneut auch vertragsrechtliche Einordnung den jeweiligen urheberrechtlichen Leitbildern folgend daher unklare (bislang nicht entschiedene) Inhaltskontrolle von Veräußerungsverboten 8

9 Übertragung von digitalen Inhalten an Dritte de lege lata Auswirkungen von DRM-Systemen: Software Dongles und Produktaktivierungen zulässig zur Kontrolle der Löschung aber: sie dürfen nicht zur Verhinderung der Veräußerung führen (früher aa BGH Half Life, heute unklar) Schuldrechtlich in diesem Rahmen ebenfalls zulässig (sofern überhaupt relevant) von Interesse für Gewährleistungsrecht Andere Inhalte Zulässig Art. 6 Abs. 4 InfoSoc-RL, selbst gegenüber Schranken Vertragsrechtlicher Anspruch auf Aufhebung der DRM? In RL-Vorschlag zu digitalen Inhalten nur im Ansatz (Information über nteroperabilität) eher nicht Inhaltskontrolle: dürfte auch hier den urheberrechtlichen Leitbildern folgen Hybride Inhalte Anwendung sowohl InfoSoc-RL als auch Software-RL 9

10 Rechtspolitische Optionen Vorüberlegung: gesteigerte Verkehrsfähigkeit von digitalen Inhalten kann zu Effizienzsteigerungen führen Aber: erzeugt auch Gegentendenzen hin zu access und streaming Optionen: UrhR: Erweiterung des Erschöpfungsgrundsatzes VertragsR: zwingender Anspruch auf Verschaffung der Eigentümerstellung 10

11 Rechtspolitische Optionen Erforderlich: einheitliche Behandlung von Software und anderen digitalen Inhalten Möglich auf nationaler Ebene: zwingender schuldrechtlicher Anspruch (ggf. auf Verbraucher beschränkt) damit dann Auswirkung auf gesetzliches Leitbild (aus EuGH-Perspektive) Auch wenn Erschöpfung nicht eintreten sollte, bleibt schuldrechtlicher Anspruch auf Verschaffung bestehen Nachteil: wirkt nur zwischen Vertragspartnern zudem muss Anspruch durchgesetzt werden Steigerung der Verkehrsfähigkeit daher eher auf urheberrechtlicher Ebene, hier aber keine Regelungsmöglichkeit für nationalen Gesetzgeber EuGH Entscheidung relevant 11

12 Portabilität de lege lata Urheberrecht Software: Str. ob von Art. 5 Abs. 1, 2 Software-RL zum bestimmungsgemäßen Gebrauch auch die Benutzung auf einem anderen Computer (z.b. Laptop) gehört. Andere Beschränkungen zulässig, z.b. Netzwerklizenzen, CPUklauseln etc. Andere digitale Inhalte: Art. 5 Abs. 2a InfoSoc-RL bzw. 53 Abs. 1 UrhG: private Kopien zulässig Hybride Inhalte: wiederum beide Rechtsgebiete anwendbar, Software-RL strenger 12

13 Portabilität de lege lata Vertragsrecht: RL Vorschlag über digitale Inhalte enthält Transparenzvorgaben für Portabilität, aber keinen zwingenden Kern Software: Vertragsrecht folgt hier urheberrechtlicher Wertung Andere digitale Inhalte: str., ob 53 UrhG abdingbar ist (hm: nicht), aber auch Abhängigkeit von Systemumgebungen maßgeblich; ferner: Frage der Gewährleistung (vernünftige Erwartungen) Hybride Inhalte: Portabilität oftmals per se nicht gegeben, da von digitaler Umgebung abhängig s. aber auch Gewährleistungsrecht 13

14 Portabilität de lege lata DRM-Systeme: Software: DRM-Systeme können nach 69f UrhG Übertragung auf andere Systeme verhindern Andere digitale Inhalte: 95a UrhG ist nicht schrankenfest, d.h. mit DRM kann 53 UrhG eingeschränkt werden (Art. 6 Abs. 4 InfoSoc-RL) 14

15 Portabilität de lege ferenda Vorüberlegungen: Interoperabilität sowohl aus Verbrauchersicht als auch wohlfahrtsökonomisch wünschenswert Schaffung von Märkten für digitalen Inhalten ohne Bindung an Geräte Aber: Bindungen kann auch effizienzsteigernd wirken, wenn vertikale Integration wegen Synergieeffekten sinnvoll ist, z.b. Einbindung in proprietäre Systeme Zudem: zu starke Bindungen lösen technologische Gegenbewegungen aus, z.b. durch Streaming etc. Gesamteffekt schwer zu prognostizieren, daher eher Kartellrecht als Mittel 15

16 Portabilität de lege ferenda Bei unterstellter politischer Entscheidung pro Portabilität: Bei Software Erweiterung der Kopienzahl zweifelhaft, da Zahl der genützten Kopien elementar für Vergütung des Softwareentwicklers Bei anderen digitalen Inhalten dagegen zwingender urheberrechtliche Anspruch auf Aufhebung von DRMSystemen national möglich, InfoSoc-RL enthält Art. 6 Abs. 4 Öffnungsklausel für Mitgliedstaaten Vertragsrechtliche Lösung dagegen unterlegen (s. oben) 16

Kontrolle der digitalen Werknutzung zwischen Vertrag und Erschöpfung

Kontrolle der digitalen Werknutzung zwischen Vertrag und Erschöpfung GRUR Jahrestagung 2017 Kontrolle der digitalen Werknutzung zwischen Vertrag und Erschöpfung Hamburg, 28. September 2017 Reto M. Hilty Ausgangslage Erschöpfung Artikel 4 RL 2001/29 (Computer-RL) Verbreitungsrecht

Mehr

Der Handel mit Gebrauchtlizenzen DSRI Herbstakademie 2006

Der Handel mit Gebrauchtlizenzen DSRI Herbstakademie 2006 Der Handel mit Gebrauchtlizenzen DSRI Herbstakademie 2006 16. September 2006 Rothenburg ob der Tauber Rechtsanwalt Dr. Thomas Stögmüller, LL.M. Herbstakademie 2006 Vertragsbeziehungen Lizenzgeber Lizenz

Mehr

Entwicklungen im Urheberrecht für digitale Inhalte. RA Hon.-Prof. Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU)

Entwicklungen im Urheberrecht für digitale Inhalte. RA Hon.-Prof. Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU) RA Hon.-Prof. Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU) EUROLAWYER Salzburg 5020 Salzburg, Imbergstraße 19 Anwalt.Thiele@eurolawyer.at EU-Kom RL-Vorschlag 9.12.2015, KOM (2015) 634 final: Vorschlag für eine

Mehr

Informationsfreiheit für Bildung und Wissenschaft durch vergütungsfreie Schranken des Urheberrechts

Informationsfreiheit für Bildung und Wissenschaft durch vergütungsfreie Schranken des Urheberrechts Jahrestagung des Aktionsbündnisses "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft" 15.10.2015, Berlin Informationsfreiheit für Bildung und Wissenschaft durch vergütungsfreie Schranken des Urheberrechts Prof.

Mehr

Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung

Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung Dipl. jur. Matthias Mörike Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren -Betriebstagung, Berlin, 21.

Mehr

LBW Recht II. E-Books. Prof. Dr. iur. Daniel Hürlimann, Ass.-Prof. für Informationsrecht 18. April 2018

LBW Recht II. E-Books. Prof. Dr. iur. Daniel Hürlimann, Ass.-Prof. für Informationsrecht 18. April 2018 LBW Recht II E-Books Prof. Dr. iur. Daniel Hürlimann, Ass.-Prof. für Informationsrecht 18. April 2018 E-Books Definition Arten von E-Books Rechtsfragen zu E-Books Digital Rights Management Weiterverkauf

Mehr

Gebrauchtsoftware vor dem EuGH der aktuelle Stand des Verfahrens im Fall UsedSoft

Gebrauchtsoftware vor dem EuGH der aktuelle Stand des Verfahrens im Fall UsedSoft Gebrauchtsoftware vor dem EuGH der aktuelle Stand des Verfahrens im Fall UsedSoft Dr. Truiken Heydn TCI Rechtsanwälte München 1. DialogCamp München, 13. Juni 2012 Inhalt I. Der Fall usedsoft II. Urheberrechtliche

Mehr

Softwarevertrieb nach HalfLife2. LawCamp 2011 Jörg-Alexander Paul Partner Bird & Bird

Softwarevertrieb nach HalfLife2. LawCamp 2011 Jörg-Alexander Paul Partner Bird & Bird Softwarevertrieb nach HalfLife2 LawCamp 2011 Jörg-Alexander Paul Partner Bird & Bird Gliederung Softwarevertrieb - Heute Bedeutung der Erschöpfung BGH HalfLife2 Softwarevertrieb - Morgen Bird & Bird LLP

Mehr

Rechtliche Einordnung des Werkgenusses

Rechtliche Einordnung des Werkgenusses Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht Werkgenuss und Werknutzung in der digitalen Welt München, 12.12.2014 Rechtliche Einordnung des Werkgenusses Prof. Dr. Alexander Peukert Goethe-Universität

Mehr

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Johannes Gräbig Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Nomos 2011 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 1. Teil: Einleitung 13 1 Einführung 13 A. Problemaufriss

Mehr

Softwarerecht. Erschöpfungsgrundsatz und gutgläubiger Erwerb von Nutzungsrechten. RA Dr. Holger Lutz, LL.M. Fachausschuss-Sitzung Softwareschutz

Softwarerecht. Erschöpfungsgrundsatz und gutgläubiger Erwerb von Nutzungsrechten. RA Dr. Holger Lutz, LL.M. Fachausschuss-Sitzung Softwareschutz Softwarerecht Erschöpfungsgrundsatz und gutgläubiger Erwerb von Nutzungsrechten Fachausschuss-Sitzung Softwareschutz RA Dr. Holger Lutz, LL.M. Erschöpfungsgrundsatz im Softwarerecht [change title in View/Header

Mehr

E-lending - EuGH Fall Vereniging Openbare Bibliotheken -

E-lending - EuGH Fall Vereniging Openbare Bibliotheken - E-lending - EuGH Fall Vereniging Openbare Bibliotheken - Medienwandel und Digitale Agenda - neueste Rechtsentwicklungen - Fortbildung, Berlin 01./02. Dezember 2016 Harald Müller Rechtliche Unterschiede

Mehr

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014 Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014 Allgemeiner und besonderer Teil des Medienrechts Das Lehrbuch von Frank Fechner zum Medienrecht und ebenso andere Lehrbücher zu diesem Rechtsgebiet

Mehr

Neue Aspekte des Verbrauchervertragsrechts im digitalen Binnenmarkt. MMag. Verena Cap Bundesministerium für Justiz

Neue Aspekte des Verbrauchervertragsrechts im digitalen Binnenmarkt. MMag. Verena Cap Bundesministerium für Justiz Neue Aspekte des Verbrauchervertragsrechts im digitalen Binnenmarkt MMag. Verena Cap Bundesministerium für Justiz Binnenmarktstrategie der EK Besserer Online-Zugang für Verbraucher und Unternehmer in Europa:

Mehr

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Überblick und Einleitung A Allgemeines... 23

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Überblick und Einleitung A Allgemeines... 23 Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis... 11 Literaturverzeichnis... 15 I Überblick und Einleitung... 23 A Allgemeines... 23 B Die digitale Herausforderung... 25 C Schwerpunkte und Gang der Untersuchung...

Mehr

Urheberrecht im Zeitalter moderner Onlinemedien Referent: Heiko Reeck, FWU Institut für Film und Bild

Urheberrecht im Zeitalter moderner Onlinemedien Referent: Heiko Reeck, FWU Institut für Film und Bild Urheberrecht im Zeitalter moderner Onlinemedien Referent: Heiko Reeck, FWU Institut für Film und Bild Grünwald, 28. Januar 2013 2013 FWU gemeinnützige GmbH Grundsatz im Urheberrecht: Nur der Urheber oder

Mehr

Standardsoftware als Wirtschaftsgut

Standardsoftware als Wirtschaftsgut Rechtsanwalt Roland Kreitz Büsing, Müffelmann & Theye Rechtsanwälte und Notare Der Markt: Das Marktvolumen für gebrauchte Software wird auf 400 Millionen EURO geschätzt. Davon seien zur Zeit weniger als

Mehr

Der Autoren- und Illustratorenvertrag. Elisabeth Kleinl, Lëtzebuerger Bicherediteuren

Der Autoren- und Illustratorenvertrag. Elisabeth Kleinl, Lëtzebuerger Bicherediteuren Der Autoren- und Illustratorenvertrag Elisabeth Kleinl, Lëtzebuerger Bicherediteuren 01.06.2018 1. Warum ein Autoren- oder Illustratorenvertrag? 2. Das Nutzungsrecht 3. Beschränkung der Nutzungsrechte

Mehr

Prof. Dr. Reto M. Hilty / Dr. Matthias Seemann Open Access Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im schweizerischen Recht

Prof. Dr. Reto M. Hilty / Dr. Matthias Seemann Open Access Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im schweizerischen Recht Prof. Dr. Reto M. Hilty / Dr. Matthias Seemann Open Access Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im schweizerischen Recht Rechtsgutachten im Auftrag der Universität Zürich Zürich, November 2009 2

Mehr

Argumentationsmuster in der Rechtsprechung des EuGH/EUGH

Argumentationsmuster in der Rechtsprechung des EuGH/EUGH GRUR-Mitgliederversammlung Frankfurt am Main, 13. März 2014 Argumentationsmuster in der Rechtsprechung des EuGH/EUGH Prof. Dr. Alexander Peukert Goethe-Universität Frankfurt/Main - Exzellenzcluster Normative

Mehr

Hans Peter Wiesemann

Hans Peter Wiesemann Hans Peter Wiesemann Die urheberrechtliche Pauschal- und Individualvergütung für Privatkopien im Lichte technischer Schutzmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Verwertungsgesellschaften Verlag

Mehr

Digitale Rechteverwaltung (DRM) und Erschöpfungslehre

Digitale Rechteverwaltung (DRM) und Erschöpfungslehre In Kooperation mit Münchner Fachanwaltstag IT-Recht Digitale Rechteverwaltung (DRM) und Erschöpfungslehre Zur Zulässigkeit und Reichweite von DRM-Systemen und zur Erschöpfung des Verbreitungsrechts bei

Mehr

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln Veranstaltung des Instituts für Europäisches Medienrecht e.v. zur Reform des Urhebervertragsrechts am 28. Januar in Berlin Prof. Dr. Stefan Thomas Lehrstuhl

Mehr

Schaubilder Fragen - Antworten (A) aufgrund der GPL

Schaubilder Fragen - Antworten (A) aufgrund der GPL Schaubilder Fragen - Antworten (A) Schaubild 1 - Verbraucher als Letztnehmer aufgrund der GPL - Unternehmer als Letztnehmer 1. Frage: Weshalb Unterscheidung zwischen Lizenznehmern jeweils als Letztnehmer

Mehr

Datennutzungsrechte als Teil des rechtlichen Rahmens für eine Datenwirtschaft

Datennutzungsrechte als Teil des rechtlichen Rahmens für eine Datenwirtschaft Datennutzungsrechte als Teil des rechtlichen Rahmens für eine Datenwirtschaft Daten und Wettbewerb in der Ökonomie 5. Göttinger Kartellrechtsgespräche 22. Januar 2016 Prof. Dr. Herbert Zech, Juristische

Mehr

Gleiches Recht für alle Darbietungen?

Gleiches Recht für alle Darbietungen? Henning Hillers Gleiches Recht für alle Darbietungen? Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 15 Teil 1. Darbietungsschutz de lege lata 18 A. Sonderrechtlicher Schutz der Darbietungen

Mehr

Die europäische Urheberrechtsreform - Ende der urheberrechtlichen Kleinstaaterei?

Die europäische Urheberrechtsreform - Ende der urheberrechtlichen Kleinstaaterei? Die europäische Urheberrechtsreform - Ende der urheberrechtlichen Kleinstaaterei? Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer Universität zu Köln Richter am OLG Köln -------- Veranstaltung des kölner forum medienrecht

Mehr

Open Source Rechtliche Rahmenbedingungen DAT ARGE-IT Hamburg 20. Mai.2004

Open Source Rechtliche Rahmenbedingungen DAT ARGE-IT Hamburg 20. Mai.2004 Open Source Rechtliche Rahmenbedingungen DAT ARGE-IT Hamburg 20. Mai.2004 Sachverhalt Rechtsfragen Überblick (Kollisionsrecht) Vertragsrecht (Haftung und Gewährleistung) Urheberrecht (Patentrecht) Sachverhalt

Mehr

Marke Inhaber. Jeder Rechtsträger. Verbandsmarke ( 62 ff) kein Unternehmenserfordernis Vorratsmarke

Marke Inhaber. Jeder Rechtsträger. Verbandsmarke ( 62 ff) kein Unternehmenserfordernis Vorratsmarke Jeder Rechtsträger kein Unternehmenserfordernis Vorratsmarke Marke Inhaber allerdings Benutzungszwang 33a: 5 Jahre Querbezug sittenwidriger Markenrechtserwerb Verbandsmarke ( 62 ff) Verbände als Inhaber

Mehr

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Urheberrecht Schutzwirkungen II: Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer 44a - 63a: Interessen der Allgemeinheit (Nutzerinteressen) Gesetzgeberische Abwägung

Mehr

Juristische Aspekte des Cloud Computing

Juristische Aspekte des Cloud Computing Juristische Aspekte des Cloud Computing Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Universität Rostock Juristische Fakultät Gerd-Bucerius-Stiftungsprofessur für Kommunikationsrecht und Öffentliches Recht Zivilrechtliche

Mehr

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft Institut für Geistiges Eigentum Wettbewerbs- und Medienrecht Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft Publikationskultur Plagiat und Urheberrecht 29. 30. März 2012, Weimar Dr. Anne Lauber-Rönsberg Institut

Mehr

Einführung in das Musikrecht II. Dr. Christopher Wolf

Einführung in das Musikrecht II. Dr. Christopher Wolf Einführung in das Musikrecht II Dr. Christopher Wolf Organisatorisches Arbeitsmaterial Gesetzessammlung Urheber-und Verlagsrecht aus dem Beck-Verlag Praxishandbuch Musikrecht, Hans-Jürgen Homann Musikrecht

Mehr

Ersatzteilfreiheit zwischen Marken- und Designrecht

Ersatzteilfreiheit zwischen Marken- und Designrecht Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Ersatzteilfreiheit zwischen Marken- und Designrecht GRUR Jahrestagung 2015 Prof.Dr.Dr.h.c. Annette Kur 1 Gliederung Was bedeutet Ersatzteilfreiheit? -

Mehr

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen Folie 1 RECHTLICHER RAHMEN Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel (Lebensmittelinformationsverordnung

Mehr

Die Auswirkungen der Used-Soft-Entscheidung. Einleitung Gebrauchtsoftware & EuGH-UsedSoft Urteil

Die Auswirkungen der Used-Soft-Entscheidung. Einleitung Gebrauchtsoftware & EuGH-UsedSoft Urteil 7. Österreichischer IT-Rechtstag Die Auswirkungen der Used-Soft-Entscheidung Stephan Winklbauer, willheim l müller Rechtsanwälte Wien, 23. Mai 2013 Agenda Einleitung Gebrauchtsoftware & EuGH-UsedSoft Urteil

Mehr

Deutscher Bibliotheksverband e.v. Urheberrecht für die Wissensgesellschaft - Herausforderungen in der digitalen Welt"

Deutscher Bibliotheksverband e.v. Urheberrecht für die Wissensgesellschaft - Herausforderungen in der digitalen Welt Deutscher Bibliotheksverband e.v. Urheberrecht für die Wissensgesellschaft - Herausforderungen in der digitalen Welt" 25.10.2012 Angemessene Schranken des Wissenschaftsurheberrechts in Zeiten der Digitalisierung

Mehr

EULA Endbenutzer-Lizenzvertrag

EULA Endbenutzer-Lizenzvertrag Seite 1 von 5 EULA Endbenutzer-Lizenzvertrag der Giegerich & Partner GmbH im folgenden Lizenzgeber genannt. Stand: März 2014 1 Gegenstand des Vertrages 1. Gegenstand dieses Vertrages ist die Überlassung

Mehr

Urheberrecht Technische Schutzmaßnahmen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 7. Vorlesung

Urheberrecht Technische Schutzmaßnahmen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 7. Vorlesung Urheberrecht Technische Schutzmaßnahmen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 7. Vorlesung 19.06.2007 Gesetzliche Grundlagen Schutz technischer Maßnahmen 95a UrhG durch das Gesetz zur Regelung des Urheberrechts

Mehr

enreg. Workshop zum Energierecht

enreg. Workshop zum Energierecht enreg. Workshop zum Energierecht Berlin, 24.01.2011 Das Schicksal der Objektnetze de lege lata und de lege ferenda Dr. Christian Haellmigk, LL.M. (Brügge) Rechtsgrundlage für Objektnetze im Wandel De lege

Mehr

Eine Wissenschaftsklausel ist nötig und möglich

Eine Wissenschaftsklausel ist nötig und möglich Eine Wissenschaftsklausel ist nötig und möglich Der Vorschlag des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft http://www.urheberrechtsbuendnis.de Rainer Kuhlen Sprecher des Aktionsbündnisses

Mehr

Patent- und Urheberrecht. Vorlesungstermin

Patent- und Urheberrecht. Vorlesungstermin Patent- und Urheberrecht Vorlesungstermin 7. 7. 2014 Inhalt Teil 1 Patentrecht und Urheberrecht im Vergleich (Überblick) Rechte des Patentinhabers/ Grenzen des Patentschutzes Patent als Gegenstand des

Mehr

Marke Inhaber. allerdings Benutzungszwang 33a: 5 Jahre Querbezug sittenwidriger Markenrechtserwerb

Marke Inhaber. allerdings Benutzungszwang 33a: 5 Jahre Querbezug sittenwidriger Markenrechtserwerb Jeder Rechtsträger kein Unternehmenserfordernis Vorratsmarke Marke Inhaber allerdings Benutzungszwang 33a: 5 Jahre Querbezug sittenwidriger Markenrechtserwerb Verbandsmarke ( 62 ff) Verbände als Inhaber

Mehr

3998305 Die Auswirkungen der Änderung der Betriebsübergangsrichtlinie auf die Veräußerung von Seeschiffen 5. April 2017 I. Status quo nationales Recht ( 613a BGB) 613a Abs. 1 S. 1 BGB: Geht ein Betrieb

Mehr

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 3 Urheberrechte/Persönlichkeitsrechte beim Management von Nachlässen und Autorenbibliotheken. Berlin 23./24. April 2009 Dr. Harald Müller Urheberrecht /

Mehr

Kauf Vorbemerkungen. Stand

Kauf Vorbemerkungen. Stand Kauf Vorbemerkungen Stand 31.3.2016 1053-1089 (achtunddreißig ) Allgemein: Dieser Normenkomplex, der einen zentralen Vertragstyp behandelt, befindet sich überraschenderweise weitgehend noch in der Urfassung

Mehr

Einleitung 1. Rechtliche Grundlagen der Behandlung von Softwareerstellungsverträgen

Einleitung 1. Rechtliche Grundlagen der Behandlung von Softwareerstellungsverträgen sübersicht Vorwort Inhalt VII XI Einleitung 1 Teil 1 Rechtliche Grundlagen der Behandlung von Softwareerstellungsverträgen 13 1. Kapitel Der rechtliche Schutz von Software 13 A. Software als Immaterialgut?

Mehr

Das schwedische Alkoholgesetz

Das schwedische Alkoholgesetz Das schwedische Alkoholgesetz Fall 7 vom 7. November 2008 Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Vertretung: Patrick Götze Wichtige Sachverhaltselemente Beschlagnahmung des eingeführten Weins am

Mehr

Quo Vadis, digitales Werkstück? Aspekte aus technischer Sicht

Quo Vadis, digitales Werkstück? Aspekte aus technischer Sicht Quo Vadis, digitales Werkstück? Aspekte aus technischer Sicht Dr.-Ing. Peter Hoppen Streitz Hoppen & Partner, IT-Sachverständige Quo Vadis, digitales Werkstück? Der Techniker wundert sich Worauf kommt

Mehr

Grenzüberschreitender Zugang zu digitalen Inhalten oder Reform des europäischen Urheberrechts?

Grenzüberschreitender Zugang zu digitalen Inhalten oder Reform des europäischen Urheberrechts? Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gundling-Professur für Bürgerliches Recht, Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht (GRUR-Stiftungsprofessur)

Mehr

Informations- und Kommunikationsrecht HS Urheberrecht. PD Dr. Simon Schlauri. Urheberrecht. Informations- und Kommunikationsrecht

Informations- und Kommunikationsrecht HS Urheberrecht. PD Dr. Simon Schlauri. Urheberrecht. Informations- und Kommunikationsrecht 1 Einleitung Lernziele Sie haben einen Überblick über die Begrifflichkeiten und Grundsätze des s Sie wissen grundsätzlich Bescheid über den Umgang des s mit Software Sie kennen einige «Baustellen» im Bereich

Mehr

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 11 B. Die Grundlagen des Urheberrechtsschutzes... 13 I. Rechtsquellen... 13 1. Urheberrechtsgesetz (UrhG)... 13 2. Verlagsgesetz (VerlG)... 13 3. Kunsturheberrechtsgesetz

Mehr

Beschränkte Steuerpflicht und Steuerabzug bei grenzüberschreitender Überlassung von Software und Datenbanken

Beschränkte Steuerpflicht und Steuerabzug bei grenzüberschreitender Überlassung von Software und Datenbanken Beschränkte Steuerpflicht und Steuerabzug bei grenzüberschreitender Überlassung von Software und Datenbanken Martin Schewe, Europa-Universität Viadrina Young IFA-Sektion Berlin-Brandenburg Berlin, 13.

Mehr

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access 22.10.2009 Struktur Einleitung: Urheberrecht 1 Einleitung: Urheberrecht 2 2.1 Die Geburt der freien Software 2.2 Definition freier Software

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Zivilrecht SchuldR-BT Seite 1 von 7 Übersicht zum Gewährleistungsrecht beim Sachkauf, 434 ff. Anspruchsvoraussetzungen (Aufbauschemata) Grundsatz: Hauptpflicht des Verkäufers zur mangelfreien Lieferung,

Mehr

Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher. Das UrhWissG. und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit

Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher. Das UrhWissG. und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher Das UrhWissG und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit Urheberrecht: Worum geht es? 1 UrhG Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen

Mehr

Die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen durch Umgehungsmittel nach Wettbewerbsrecht und Urheberrecht

Die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen durch Umgehungsmittel nach Wettbewerbsrecht und Urheberrecht Bernhard Arnold Die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen durch Umgehungsmittel nach Wettbewerbsrecht und Urheberrecht Zum rechtlichen Schutz technischer Maßnahmen zum Schutz vor Urheberrechtsverletzungen

Mehr

Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung

Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung Dipl. jur. Matthias Mörike Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren -Nutzergruppe Hochschulverwaltung,

Mehr

Mittelbare Patentverletzung bei Lieferung von Verschleißteilen

Mittelbare Patentverletzung bei Lieferung von Verschleißteilen Gewerblicher Rechtsschutz seit 1876 Mittelbare Patentverletzung bei Lieferung von Verschleißteilen Patentfrühstück, Februar 2017 Dr. Philipp Harlfinger Mittelbare Patentverletzung Grundlagen Gesetzlich

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwältin Elisabeth Keller-Stoltenhoff Neue Serie der IT-Recht-Kanzlei: Das deutsche Urheberrecht nach seiner Novellierung aus IT-rechtlicher Sicht (Teil 7: Nutzungsrechte an Software) Die zahlreichen

Mehr

SVOD, AVOD, TVOD, EST, Web TV und PVR: SVOD, AVOD, TVOD, EST, Web TV und PVR: Rechtliche Aspekte verschiedener Geschäftsmodelle für Filme im Internet

SVOD, AVOD, TVOD, EST, Web TV und PVR: SVOD, AVOD, TVOD, EST, Web TV und PVR: Rechtliche Aspekte verschiedener Geschäftsmodelle für Filme im Internet NewTV Summit 2015 SVOD, AVOD, TVOD, EST, Web TV und PVR: Rechtliche Aspekte verschiedener Geschäftsmodelle für Filme im Internet Dr. Viola Bensinger SVOD, AVOD, TVOD, EST, Web TV und PVR: Rechtliche Aspekte

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 3. Die Übereignung beweglicher Sachen

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 3. Die Übereignung beweglicher Sachen Sachenrecht Arbeitsblatt Nr. 3 Die Übereignung beweglicher Sachen I. Das dingliche Rechtsgeschäft 1. Für den Übereignungseffekt reicht das schuldrechtliche Geschäft - Kauf, Tausch, Darlehen, Werkvertrag,

Mehr

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zu dem Grünbuch Optionen für die Einführung eines Europäischen Vertragsrechts für Verbraucher und Unternehmen (KOM(2010)348/3) erarbeitet von dem Ausschuss Europäisches

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis...XVII. I. Einleitung... 1

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis...XVII. I. Einleitung... 1 Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis...XVII I. Einleitung... 1 II. Technische Grundlagen... 3 A. Digital was heißt das?... 3 B. Verhältnis der Begriffe Digitale Inhalte und Software / Computerprogramm...

Mehr

Clemens Pfister. Das Urheberrecht im Prozeß der deutschen Einigung

Clemens Pfister. Das Urheberrecht im Prozeß der deutschen Einigung Clemens Pfister Das Urheberrecht im Prozeß der deutschen Einigung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1996 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Einleitung 19 1. Kapitel: Die Urheberrechtsgesetzgebung

Mehr

Kreative Online-Inhalte im digitalen europäischen Binnenmarkt

Kreative Online-Inhalte im digitalen europäischen Binnenmarkt 5. Januar 2010 Kreative Online-Inhalte im digitalen europäischen Binnenmarkt Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zu dem Konsultationspapier der Generaldirektion Informationsgesellschaft

Mehr

Q240: Fragen der Erschöpfung im Urheberrecht

Q240: Fragen der Erschöpfung im Urheberrecht Q240: Fragen der Erschöpfung im Urheberrecht Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann, LL.M. Rechtsanwalt in Berlin Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz sowie für Urheber- und Medienrecht Honorarprofessor an

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 845 Anne Brandenburg Die Rückrufsrechte des Urhebers im Kontext allgemeiner Vertragsbeendigungsgründe Eine Untersuchung ihrer Auswirkungen auf den Bestand von Nutzungsrechten

Mehr

I. Insolvenzen im deutschen Filmrechtehandel... 1 II. Gang der Untersuchung...3. B. Historische Entwicklung des Urheberrechts... 7

I. Insolvenzen im deutschen Filmrechtehandel... 1 II. Gang der Untersuchung...3. B. Historische Entwicklung des Urheberrechts... 7 INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XV XXIX XXXV A. Einleitung... 1 I. Insolvenzen im deutschen Filmrechtehandel... 1 II. Gang der Untersuchung...3

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht

Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht NIK-BW-Workshop am 29.03.2017 Sabine Krauch Aktuelle Diskussionen und Papiere BGH-Entscheidungen: - Auslegung von urheberrechtlichen Schranken - Rahmenverträge -

Mehr

Elektronische Leseplätze [an der ULB Darmstadt]

Elektronische Leseplätze [an der ULB Darmstadt] Elektronische Leseplätze [an der ULB Darmstadt] Roland Roth-Steiner Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt roth-steiner@ulb.tu-darmstadt.de +49 (0)6151 / 16-76280 Alle Folien: cc-by 4.0 Übersicht

Mehr

Lizenz- und Know-how-Verträge Im internationalen Privatrecht

Lizenz- und Know-how-Verträge Im internationalen Privatrecht Jürgen F. Hoppe Lizenz- und Know-how-Verträge Im internationalen Privatrecht Ein Beitrag zum Kollisionsrecht internationaler und insbesondere multinationaler Lizenzverträge aus dem Bereich des Patent-,

Mehr

Lizenzverträge nach dem EuGH- Urteil usedsoft./. Oracle

Lizenzverträge nach dem EuGH- Urteil usedsoft./. Oracle Lizenzverträge nach dem EuGH- Urteil usedsoft./. Oracle Dr. Truiken Heydn TCI Rechtsanwälte München Sitzung des Fachausschusses Vertragsrecht der DGRI München, 26. Oktober 2012 Inhalt I. Der Fall usedsoft

Mehr

Judith Farokhmanesh. Der Schutz des Urhebers im internationalen Vertragsrecht

Judith Farokhmanesh. Der Schutz des Urhebers im internationalen Vertragsrecht Judith Farokhmanesh Der Schutz des Urhebers im internationalen Vertragsrecht Funktion, Reichweite und Effektivität zwingender Bestimmungen im deutschen, französischen und englischen Recht PETER LANG Europäischer

Mehr

Die Harmonisierung des Urheberrechts in Europa im Zeitalter von Internet und digitaler Technologie

Die Harmonisierung des Urheberrechts in Europa im Zeitalter von Internet und digitaler Technologie Martin Schippan Die Harmonisierung des Urheberrechts in Europa im Zeitalter von Internet und digitaler Technologie Eine Betrachtung aus deutscher Sicht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1999 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt A. EINLEITUNG...17

Inhalt A. EINLEITUNG...17 A. EINLEITUNG...17 B. GRUNDLAGEN...19 I. Gegenstand, Anlass und Zweck der Bewertung...19 1) Allgemeine Anlässe und Zwecke...19 2) Zusätzliche Anlässe und Zwecke bei Unternehmen...20 II. Begriff des Wertes...21

Mehr

Urheberrechtsfragen der Videogramme

Urheberrechtsfragen der Videogramme Dr. Thomas Mielke Urheberrechtsfragen der Videogramme Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis I. Der Begriff Videogramme 11 1. Deutscher Sprachgebrauch 11 2. Internationale Überlegungen

Mehr

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie? Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie? Grundlagen des Urheberrechts für Ortschronisten Prof. Dr. Michael Scholz Rechtsgrundlage Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrecht

Mehr

Melodie, Klangfarbe und Rhythmus im Urheberrecht

Melodie, Klangfarbe und Rhythmus im Urheberrecht Dr. AfraCanaris Melodie, Klangfarbe und Rhythmus im Urheberrecht Der Schutz musikalischer Werke und Darbietungen Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung 17 I. Die Melodie 18 II.

Mehr

zu Punkt der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

zu Punkt der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016 Bundesrat Drucksache 566/1/16 05.12.16 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse - AV - In - - R - zu Punkt der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen

Mehr

Google Glass - Rechtliche Grenzen der Nutzung von angebundenen Geräten (Tethered Appliances) Dr. Thomas Söbbing, LL.M.

Google Glass - Rechtliche Grenzen der Nutzung von angebundenen Geräten (Tethered Appliances) Dr. Thomas Söbbing, LL.M. Google Glass - Rechtliche Grenzen der Nutzung von angebundenen Geräten (Tethered Appliances) Dr. Thomas Söbbing, LL.M. Technische Möglichkeiten von Google Glass: Link Google Glass: Angebundene Geräte (

Mehr

Filmrechtliche Fragestellungen im digitalen Zeitalter

Filmrechtliche Fragestellungen im digitalen Zeitalter Lars Veit Filmrechtliche Fragestellungen im digitalen Zeitalter Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Verwertungsrechte Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2003 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Teil

Mehr

Amnesie als Rechtspflicht?! Die urheberrechtlichen Probleme der digitalen Langzeitarchivierung.

Amnesie als Rechtspflicht?! Die urheberrechtlichen Probleme der digitalen Langzeitarchivierung. Amnesie als Rechtspflicht?! Die urheberrechtlichen Probleme der digitalen Langzeitarchivierung. Bestandserhaltung in der analogen Welt. http://www.meinesammlung.com/user-pics_300/dagoxxxx/20101128-120242-saahd.jpg

Mehr

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster Gebrauchtsoftware Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster 1 2 Viel versprechende Werbung... Das Geschäftsmodell: 3 Unternehmen kaufen Softwarelizenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung 19 I. Gegenstand der Untersuchung 19 1. Virtuelle Welten 20 a) Definition 21 b) Beteiligte 26 c) Entwicklungsgeschichte 27 d) Genres 30 aa) Lineare

Mehr

Die urheberrechtliche Bewertung des nicht-linearen Audio-Video Streamings im Internet

Die urheberrechtliche Bewertung des nicht-linearen Audio-Video Streamings im Internet von Gerlach Die urheberrechtliche Bewertung des nicht-linearen Audio-Video Streamings im Internet Die verschiedenen technischen Verfahren im System und auf dem Prüfstand urheberrechtlicher Verwertungs-

Mehr

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Urheberrecht Schutzwirkungen II: Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer 44a - 63a: Interessen der Allgemeinheit (Nutzerinteressen) Gesetzgeberische Abwägung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht Kopienversand Elektronische Leseplätze

Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht Kopienversand Elektronische Leseplätze Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht Kopienversand Elektronische Leseplätze VDB-Regionalverband Südwest 27. November 2008, Ludwigsburg 53a Kopienversand auf Bestellung NEU (1) Zulässig ist auf Einzelbestellung

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen

Rechtliche Rahmenbedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen Schwerpunktinitiative Digitale Informationen 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek Dr. Harald Müller (Wissenschafts-) Urheberrecht 3. Korb für Bildung und

Mehr

Die Grundschuld, 1191 ff. BGB

Die Grundschuld, 1191 ff. BGB Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018, 1191 ff. BGB Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de I. Allgemeines IV. Gutgläubiger Ersterwerb VI. Einwendungen und Einreden

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI. 1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit 1

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI. 1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit 1 IX Inhalt Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI 1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit 1 2 Grundlagen, Gegenstand und Beteiligte des Lizenzvertrages 5 Erstes Kapitel: Grundlagen des Lizenzvertrages...

Mehr

ASP und Cloud-Computing Dienstleistung oder Miete?

ASP und Cloud-Computing Dienstleistung oder Miete? In Kooperation mit ASP und Cloud-Computing Dienstleistung oder Miete? Münchner Fachanwaltstag IT-Recht Rechtliche Fallstricke und Auswirkungen 29. Oktober 2015 Christian R. Kast, FA IT-Recht 1 Miete ASP

Mehr

Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien

Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien Berlin, 17. Juni 2015 Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen Deutschlands Carolyn Eichler Berliner Beauftragter für Datenschutz und

Mehr

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München Andreas Mayser Schriftenreihe Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München 264 Die Privilegierung von Musikverlegern durch Sonderregelungen für Musiknoten im Urheberrecht

Mehr

Digitaler Burn Out Ich weiß, dass ich nichts weiß Warum Lizenzen oft unwirksam sind

Digitaler Burn Out Ich weiß, dass ich nichts weiß Warum Lizenzen oft unwirksam sind Digitaler Burn Out Ich weiß, dass ich nichts weiß Warum Lizenzen oft unwirksam sind Forum Law Group Hamburg@work 18.Dezember 2012 BELS Institut für Geistiges Eigentum, Recht und Wirtschaft in der Informationsgesellschaft,

Mehr

Lizenzvereinbarung für die OWOK -Softwarekomponenten

Lizenzvereinbarung für die OWOK -Softwarekomponenten Lizenzvereinbarung für die OWOK -Softwarekomponenten Version: 1.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen (Germany) mail@reiner-sct.com Furtwangen, 01.07.2011 Inhaltverzeichnis

Mehr

III. Das dingliche RechtsG

III. Das dingliche RechtsG III. Das dingliche RechtsG 1. Definition und gesetzliche Regelung 2. Unterschiedliche Regeln für Grundstücke und bewegliche Sachen 3. Anwendbare Vorschriften 4. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip 5.

Mehr

Lauterkeitsrecht Verbraucherschutzrecht Vertragsrecht Zur systematischen Einordnung des UWG unter dem Einfluss der UGP Richtlinie

Lauterkeitsrecht Verbraucherschutzrecht Vertragsrecht Zur systematischen Einordnung des UWG unter dem Einfluss der UGP Richtlinie Lauterkeitsrecht Verbraucherschutzrecht Vertragsrecht Zur systematischen Einordnung des UWG unter dem Einfluss der UGP Richtlinie Prof. Dr. Christian Alexander Berlin, 8. Mai 2015 Überblick I. Einführung

Mehr