Interventionsarme Geburt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interventionsarme Geburt"

Transkript

1 Interventionsarme Geburt Was tue ich, wenn ich nichts tue? Christiane Schwarz normale Geburt? 1

2 Was ist normal? 50 Jahre Geburts hilfe Durchtrittsnarkose, Forceps Dammschnitt (Rasur, Einlauf) für alle Ersatznahrung Programmierte Geburten Frühe geplante Sectiones Einleitung (23%), Wehentropf (30%), Sectio (32%) 2

3 Warnende Stimmen Michel Odent (1976): Bien Naître Die Schizophrenie der medikalisierten Geburt Ina May Gaskin (1977): Spiritual Midwifery Frauen können Kinder kriegen Marjorie Tew (1990): Safer childbirth? Statistik richtig interpretieren Marsden Wagner (1994): Pursuing the Birth Machine Vorsicht mit zu viel Geburts Technologie Perinatalsterblichkeit 3

4 im Kontext Müttersterblichkeit 4

5 im Kontext Evidenzbasiertes Arbeiten Individuelle klinische Erfahrung/ Intuition Beste Evidenz Wünsche der Frau zur gemeinsamen Entscheidungsfindung bei klinischen Fragestellungen 5

6 Evidenz? RCT: randomisierte kontrollierte Studien Zufällige Zuordnung ( randomized ) Kontrollgruppe ( control ) Studie ( trial ) Zusammenfassungen Reviews Metaanalysen Beispiel RCT Was ist bei Zwillingen besser Sectio oder vaginale Geburt? oa #t=abstract Barrett JFR, Hannah ME, Hutton EK, et al. A randomized trial of planned cesarean or vaginal delivery for twin pregnancy. N Engl J Med 2013;369:

7 Geburtsmodus bei Zwillingen Video zur Zwillingsstudie Leitlinien? NICE (Dez 2014) Intrapartum Care ACOG (März 2014) Prevention of the first Cesarean Österreich? Deutschland? 7

8 NICE Leitlinie (Dezember 2014) NICE Intrapartum Care 8

9 ACOG Leitlinie (März 2014) Warum? Höheres Krankheits und Sterberisiko für die Mutter (x 3) Atonie Narkosezwischenfälle, Schock, Atem /Herzstillstand Akutes Nierenversagen Thromboembolien Infektionen Wundheilungsstörungen Hämatome 9

10 Warum? Probleme in der Folgeschwangerschaft Plazenta praevia Plazenta accreta Totgeburten Probleme durch Sectio kumulieren in Folgeschwangerschaften Warum? Probleme in der Folgeschwangerschaft Plazenta praevia Plazenta accreta Totgeburten Re Sectiones führen zu exponenziell steigenden Sectioraten 10

11 Und das sind nur die messbaren Probleme! help for pnd mothers.aspx Un necessary Cesarean? theunnecesarean.com 11

12 Sectioraten USA Sectioraten D gesundheit.de/interaktive karten/ 12

13 Sectioindikation Deutschland 2014 bei Einlingen n= (31,2%) von BEL 22% relatives Missverhältnis 9% protrahierte Geburt 21% Z.n. Sectio 27% pathologisches CTG 21% AQUA ACOG Leitlinie 2014 Geburtsstillstand EP Geburtsstillstand AP Supektes/pathologisches CTG Einleitung Regelwidrige Einstellung V.a. Makrosomie Starke Gewichtszunahme der Schwangeren Zwillinge Sonstiges 13

14 Geburtsstillstand EP? Fotolia Apotheke.de Geburtsstillstand EP? 20, ,9 26,7 Geburt beginnt mit regelm. Wehen? Normale Eröffnungsgeschwindigkeit = 1cm/Std (ab 2 3 cm Mm)? Alle Frauen (mit gleicher Parität) eröffnen gleich schnell? Geburtsbeginn ist eindeutig definiert? 21,9 El Sayed YY: Diagnosis and Management of Arrest Disorders: Duration to Wait. Seminars in Perinatology, Oct Vol 36(5),pgs

15 ACOG 2014: Geb.stillst. In EP Aktive EP beginnt erst ab 6 cm Muttermund Erst und Mehrgebärende: 0,5 cm/stunde ungefährlich Frauen mit langer Latenzphase (> 20/> 14 Std) brauchen fast nie (!) Wehenmittel Definition Geburtsstillstand BS, Mm > 6cm, > 4 Std kräftige/ regelm. (6 Std schwache/ unregelm.) Wehen Hildingsson, I., et al.(2015). How Long Is a Normal Labor? Contemporary Patterns of Labor and Birth in a Low Risk Sample of 1,612 Women from Four Nordic Countries. Birth : E pub ahead of print. 15

16 Was tun? Latenzphase außerhalb des Kreißsaals Familienzimmer Hausbesuche Bestätigung von Normalität Konkrete Ansagen/ Hilfsmittel (TENS, Baden, Ball, Massagen, Schlafen, ) Frauen ernst nehmen/ zuhören Partogramm ab 6 cm The Royal College of Midwives (2012): Evidence Based Guidelines for Midwifery Led Care in Labour: Latent Phase. Geburtsstillstand AP? 20, ,9 Lange AP ist gefährlich? Fetal distress Infektionen Hypoxie Normale Geburtsgeschwindigkeit = 1 Std? 2 Std? 3 Std? Alle Frauen (mit gleicher Parität) gebären gleich schnell? 26,7 21,9 16

17 ACOG 2014: Geb.stillst. In AP Kinder: kein Zusammenhang zw. langer AP (> 3 5 Std.) zu adverse outcomes : Apgar, ph, Intubation, KiKl., Sepsis Mütter: mehr Atonie, DR, Infektionen Aber: insgesamt selten; auch bei normal langen Geburten < 1,5 Std Empfehlung: Aktive AP > 3 Std abwarten (PDA länger) Was tun? Keine willkürliche zeitliche Begrenzung Bewegung Auskultation statt CTG Geduld/wenig vag.u. Ggf. manuelle Rotation? The Royal College of Midwives (2012): Evidence Based Guidelines for Midwifery Led Care in Labour: Second Stage of Labour. 17

18 Pathologisches/Suspektes CTG Interobservervariabilität Verwechslung Mutter/Kind ( maternal insertion ) 26,7 20, ,9 22,9 Fehlender Bezug zur Klinik Unvollständiges Fachwissen Schlechte Kommunikation forensischer Druck? Was tun? Fortbildung Fallbesprechungen CTG bei normalen Geburten?????? 18

19 Relatives Missverhältnis Makrosomie? enges Becken? Hoher Geradstand, dorsoposteriore Einstellung, Asynklitismus, 26,7 20, ,9 22,9 ACOG 2014: Fetale Makrosomie US Schätzungen sind ungenau Mögliche Sectioindikation: > 4500g bei diabetischen Müttern > 5000g bei nicht diabetischen Müttern 19

20 Fehleinstellungen Häufig ursächlich für Geburtsstillstand manuelle Reposition www2.rsna.org/timssnet/rsna/media/pr2011/ami/jpg/figure 2.jpg Manuelle Reposition/Rotation Calais Germain: Das bewegte Becken. Staude Le Ray C, Serres P, Schmitz T, Cabrol D, Goffinet F. Manual rotation in occiput posterior or transverse positions: risk factors and consequences on the cesarean delivery rate. Obstet Gynecol 2007; 110: Simkin P. The fetal occiput posterior position: state of the science and a new perspective. Birth 2010; 37:

21 Gesunder Menschenverstand: Bewegung! Steißlage Ca. 3,8% aller Feten in 37+0 SSW 85% Sectio Äußere Wendung anbieten 21

22 Zwillinge Sectio kein Vorteil, wenn 1. Kind in SL > 32 SSW Barrett JFR, Hannah ME, Hutton EK, et al. A randomized trial of planned cesarean or vaginal delivery for twin pregnancy. N Engl J Med 2013;369: Sonstige Indikationen Herpes simplex: Sectio nur bei aktiver Infektion Geburtseinleitung: Lange Latenzphase beachten keine Interventionen! Vag op Geburten: Weniger schwere Komplikationen als bei sek. Sectio Besser ausbilden 2008 Nucleus Medical Art Inc 22

23 Empfehlungen ACOG 2014 Eröffnungsperiode (EP) Eine protrahierte Latenzphase (Erstgebärende >20 Std, Mehrgebärende >14 Stunden) ist keine Sectioindikation Eine langsame Eröffnungsgeschwindigkeit in EP ist keine Sectioindikation Die Muttermundsweite von 6 cm sollte als Grenze zwischen Latenzphaseund aktiver EP gelten Geburtsstillstand in der EP sollte erst ab Mm> 6cm mit offener Fruchtblase und regelmäßigen Wehen bei Status idem für > 4 Stunden bzw. bei status idem für > 6 Stunden mit Wehentropf definiert werden Austreibungsperiode (AP) Es gibt keine Definition zur normalen Dauer einer AP Geburtsstillstand in der AP sollte erst nach frühestens 2 Stunden (Mehrgebärende) oder 3 Stunden (Erstgebärende) aktivem Mitschieben gestellt werden Längere AP Phasen sind u.u. physiologisch und erfordern nicht unbedingt ein Eingreifen vaginal operative Geburtshilfe durch erfahrene GynäkologInnen sind eine gute Alternative zur Sectio und sollten praktisch geübt werden Die Korrektur einer Fehleinstellung/Haltung durch manuelle Rotation des Kopfes kann eine sinnvolle Intervention sein, um eine sekundäre Sectio zu vermeiden Fetale Überwachung Amnioinfusion bei variablen Dezelerationen Stimulation am fetalen Skalp zum Ausschluss fetaler Azidose Empfehlungen ACOG 2014 Geburtseinleitung Vor 41+0 nur mit medizinischer Indikation, ab 41+0 empfohlen Zervixreifung vor mechanischer Einleitung bei unreifem Befund Latenzphasen von > 24 Stunden berücksichtigen Bei offener Fruchtblase mindestens für Stunden die Wirkung von Wehenmittelgabe abwarten Regelwidrige Einstellung genaue Diagnostik bei BEL äußere Wendung empfehlen Verdacht auf Makrosomie Indikation zur Sectio erst ab mindestens 4500g (Diabetes) bzw. 5000g (ohne Diabetes) Exzessive Gewichtszunahme der Schwangeren Ernährungsberatung entsprechend Empfehlungen der Fachgesellschaft Zwillingsschwangerschaft keine Sectioindikation, wenn mindestens der führende Zwilling in Schädellage liegt Sonstige Empfehlungen mehr Forschung, die die klinische Entscheidungsfindung zur Sectioindikation unterstützt 23

24 Schwangerenvorsorge Vag. U Keine Verringerung von Frühgeburten, aber Potenzielles Risiko für Infektionen Potenzielles Risiko für Wehen Schmerzen Scham Alexander S, Boulvain M, Ceysens G, Haelterman E, Zhang WH. Repeat digital cervical assessment in pregnancy for identifying women at risk of preterm labour. Cochrane Database of Systematic Reviews 2010, Issue 6. 24

25 Alternativen zur VU? Lila Linie Zeichnungsblutung Winkel des Körpers zum Becken Hobbs L (2007) Assessing Cervical Dilatation without VEs: watching the purple line revisited The Practising Midwife 10 (1) 26 : 27 Lemay G (2005) To push or not? Midwifery Today 74 p 7 25

26 Kluge Konstruktion! Gartenschlauch Probleme? Umschlingung (20%) Knoten (1 2%) Insertio velamentosa (1%) Singuläre Arterie (0,5%) Vorfall (0,3%) Zele (0,02%) Zysten, Hämatome, Tumore 26

27 Nabelschnurvorfall Häufigkeit: 0,1 0,6% bei SL, 1% bei BEL Frühgeburten, Mehrlingen, Lageanomalien, Fehlbildungen Vermeidung: Bei bek. Vorliegen/ QL: evtl. stat. Aufnahme ab 37+0 Keine Amniotomie bei Risikofaktoren VT nicht bei vag. Untersuchungen hochschieben RCOG Green-top Guideline No. 50: Cord Prolapse. Nov. 2014, London. 27

28 Legen Sie sich hin, wenn 55 Fragebögen aus 32 Ländern zur Auswertung 9 Länder: unbekannt 8 Länder: bekannt, aber nicht empfohlen 15 Länder: unterschiedliche (modifizierte) Anwendung Oblasser C. Hinlegen und Liegendtransport nach Blasensprung. Z Geburtshilfe Neonatol. 2007;2011(1): Meinungen dazu Fachleute: Etwas mehr als die Hälfte der Fachleute glaubt weniger oder nicht an eine Wirksamkeit der Maßnahme, gibt die Empfehlung aber trotzdem. Frauen: 23 von 25 kannten die Empfehlung in verschiedenen Varianten. 1 hielt sich daran. 9 telefonierten erst, 3 legten sich dann hin, 6 setzten sich. 6 duschten oder betreuten erst die älteren Kinder Heike Wiechmann 28

29 Offene Fragen Im Stehen dichtet der VT besser ab (Désopo 1959) Der schwerere VT ist schneller am inneren Mm als die leichte Nabelschnur (Krause 2004) Es gibt auch bei liegenden Frauen Nabelschnurvorfälle (Fenton 1951) Lehrbücher und wissenschaftliche Publikationen Uneinheitliche Empfehlungen Keine Erwähnung von Hinlegen Experten meinung Keine Evidenz Nur: Anleitungen zum Vorgehen im Notfall eigene Forschung! 29

30 Gibt es eine Position, die einen NSV wahrscheinlicher macht? vor einem Nabelschnurvorfall schützt? Wenn ein NSV passiert ist, nützt das Hinlegen dem Kind? Wie handhaben das andere Hebammen? Kliniken? GeburtshelferInnen in anderen Ländern? Was sagt die Forschung? Procedere Physikalische und chemische Grundlagen Fruchtwasser: spez. Dichte Nabelschnur: Gewicht, Fläche, Strömungswiderstand, Sinkgeschwindigkeit Kopf (fetal, nicht belüftet): s.o. Vorbereiten von gesammelten Nabelschnüren Auftauen Aufspritzen Aufbau Becken, Fruchtblase Durchführung Amniotomien in verschiedenen Positionen 30

31 31

32 Ergebnisse Kein Einfluss der Position auf NSV Windkanal void Expertise (Ing.): Unterschiede im Zufallsbereich Voraussetzungen für NSV Mm geöffnet Viel FW Becken leer Vorliegen Was heißt das für die Praxis? Wer traut sich, das Hinlegen NICHT mehr zu empfehlen? 32

33 CTG 33j. GIII/PI, 41+1 SSW, 7 cm Mm Sek. Sectio wegen path. CTG Mädchen, 3560g, Agpag 9/10/10, ph 7,23 BE 9,5 33

34 Mutter und/oder Kind? Auskultation Was will ich finden? Bewegung Akzeleration Normale Baseline Was will ich nicht finden? Späte Dezelerationen Prolongierte, komplizierte Dezelerationen Tachykardie 34

35 FIGO 2015 Physiologie der fetalen Evidenz???? EP: Alle 15 Minuten für 60 Sekunden AP: alle 5 Minuten oder nach jeder Wehe 35

36 Intelligente Auskultation Die Frau fragen, wann sie die letzten Kindsbewegungen bemerkt hat Herztöne außerhalb der Wehe hören, Baseline notieren Hand auf Abdomen, nächste spürbare Kindsbewegung abwarten Herztone nochmals auskultieren: höher? Wehe abwarten, auskultieren im weiteren Verlauf der Geburt intermittierend auskultieren Gibb D, Arulkumaran S Fetal Monitoring in Practice. 2. Auflage. Edinborough: Churchill Livingstone Kick Chart Die Schwangere beginnt, täglich zu einer beliebigen Uhrzeit, Kindsbewegungen zu zählen und beendet die Testreihe, wenn sie die 10. Bewegung spürt. Als Faustregel gilt, dass das innerhalb von 2 Stunden der Fall sein sollte. (Holm Tveit, et al., 2009) 36

37 Wasser Baden in der EP und AP weniger Schmerzmittel Keine Nebenwirkungen (Geburtsdauer, Geburtsmodus, Infektionen, zufriedenere Frauen (leichtere AP) Cluett ER, Burns E. Immersion in water in labour and birth. Cochrane Database of Systematic Reviews 2009, Issue 2 37

38 Wehenhemmung/ stimulation: Wehen sind zu Früh Spät Unwirksam wirksam Stark Schwach Häufig Selten Unkoordiniert Wehenhemmung präpartal 3,4% Tage (Mittelwert 8,2) AQUA,

39 Frühgeburten in Europa Zeitlin J, Szamotulska K, Drewniak N, Mohangoo A, Chalmers J, Sakkeus L, Irgens L, Gatt M, Gissler M, Blondel B. Preterm birth time trends in Europe: a study of 19 countries. BJOG 2013;120: Wehenhemmung intrapartal Nebenwirkungen Häufig (zwischen 1 bis 10 von Hundert): Feinschlägiger Tremor Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen Unruhe und Angstgefühl Passagere anfängliche Hypokaliämie Passagere anfängliche metabolische Azidose bei Mutter und Kind Tachykardie Herzklopfen Herabsetzung der Motilität im oberen Harntrakt Gelegentlich: [ ] Hypoglykämie beim Kind post partum Anstieg der kindlichen Herzfrequenz 39

40 However, there is not enough evidence based on clinically important outcomes to evaluate the use of betamimetics for suspected fetal distress. Wehenstimulation präpartal 40

Die physiologische Geburt. im Spannungsfeld zwischen Gesundheitswirtschaft, Menschenwürde und Professionen. Prof. Dr. Christiane Schwarz, Hebamme

Die physiologische Geburt. im Spannungsfeld zwischen Gesundheitswirtschaft, Menschenwürde und Professionen. Prof. Dr. Christiane Schwarz, Hebamme Die physiologische Geburt im Spannungsfeld zwischen Gesundheitswirtschaft, Menschenwürde und Professionen Prof. Dr. Christiane Schwarz, Hebamme 1 normale Geburt? 2 Prof. Dr. Christiane Schwarz, 2019 1

Mehr

Christiane Schwarz 2014

Christiane Schwarz 2014 Hände weg vom Damm: vom Sinn und Unsinn geburtshilflicher Interventionen Christiane Schwarz, Hannover Hebammen glauben, dass Frauen Kinder kriegen können Kinder geboren werden können Gesundheit mehr ist,

Mehr

Die Theorie Praxis Falle

Die Theorie Praxis Falle Die Theorie Praxis Falle Pinard versus CTG Christiane Schwarz, Hannover Landestagung Ba Wü, Freiburg 2015 G 1, anamnestisch unauffällig. Aufnahme CTG am ET. Um welches Kind machen Sie sich die meisten

Mehr

Geburt - normal oder natürlich? Christiane Schwarz Bad Boller Hebammentage 2012

Geburt - normal oder natürlich? Christiane Schwarz Bad Boller Hebammentage 2012 Geburt - normal oder natürlich? Christiane Schwarz Bad Boller Hebammentage 2012 Katzen Tricia Anderson, MIDIRS 2002 Magdalene Weiss, Hebammenkongress, 2004 Illustrationen: Robin Broadfoot, Tübingen Was

Mehr

40 Jahre und kein bisschen weise das CTG im Dauereinsatz.

40 Jahre und kein bisschen weise das CTG im Dauereinsatz. 40 Jahre und kein bisschen weise das CTG im Dauereinsatz www.geburtshilfe-rostock.de Christiane Schwarz Bad Boller Hebammentage 2012 Worum geht es? Warum überhaupt Herztöne hören? Physiologie der fetalen

Mehr

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Terminüberschreitung Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Keine maternale Erkrankung Keine fetale Erkrankung Einling Terminüberschreitung Absprache mit der Schwangeren Interventionen vermeiden

Mehr

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B. Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg Qualitätssicherung in der Geburtshilfe, Neonatologie, operativen Gynäkologie und Mammachirurgie

Mehr

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Alle Geburten ,00 100, , ,00 5.4 Entbindung Entbindung in der Klinik bei geplanter Klinikgeburt 657.925 99,29 87,88 272.578 99,42 385.347 99,20 Entbindung in der Klinik bei weitergeleiteter Haus-/Praxis-/Geburtshausgeburt, ursprünglich

Mehr

Dem Wahnsinn Einhalt gebieten? Die aktuelle US-amerikanische Leitlinie zur Senkung der Kaiserschnittrate

Dem Wahnsinn Einhalt gebieten? Die aktuelle US-amerikanische Leitlinie zur Senkung der Kaiserschnittrate 84 Aktuell Sectiorate Dem Wahnsinn Einhalt gebieten? Die aktuelle US-amerikanische Leitlinie zur Senkung der Kaiserschnittrate Christiane Schwarz, Hebamme, MSc Public Health (MPH), Hannover Die neue Leitlinie

Mehr

Dem Wahnsinn Einhalt gebieten? Die aktuelle US-amerikanische Leitlinie zur Senkung der Kaiserschnittrate

Dem Wahnsinn Einhalt gebieten? Die aktuelle US-amerikanische Leitlinie zur Senkung der Kaiserschnittrate 84 Aktuell Sectiorate Dem Wahnsinn Einhalt gebieten? Die aktuelle US-amerikanische Leitlinie zur Senkung der Kaiserschnittrate Christiane Schwarz, Hebamme, MSc Public Health (MPH), Hannover Die neue Leitlinie

Mehr

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0 5.4 Entbindung In das Krankenhaus weitergeleitete Haus-/Praxisgeburt 5.137 0,86 1,08 1.087 0,47 4.050 1,10 5.4.1 Aufnahmediagnosen 2002 2002 2002 ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % Alle Geburten

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Bezug: alle Schwangeren 53144 1 1 Mehrlingsschwangerschaften 131 1,9 1,9 Anamnestische Risiken (Schlüssel

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7,,,, Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) 312 63,2 6,9,,,, Diabetes

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Bezug: alle Schwangeren 4965 1 1 Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 Anamnestische Risiken (Schlüssel

Mehr

Äußere Wendung bei fetaler Beckenendlage eine Möglichkeit zur Qualitätsverbesserung?

Äußere Wendung bei fetaler Beckenendlage eine Möglichkeit zur Qualitätsverbesserung? Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin Äußere Wendung bei fetaler Beckenendlage eine Möglichkeit zur Qualitätsverbesserung? Gerhard Ortmeyer Das Ziel der äußeren Wendung ist das Erreichen einer Schädellage,

Mehr

Vaginal-operative Geburtshilfe: Folgen, Vor- und Nachteile für die Mutter

Vaginal-operative Geburtshilfe: Folgen, Vor- und Nachteile für die Mutter Vaginal-operative Geburtshilfe: Folgen, Vor- und Nachteile für die Mutter Prof. Dr. Christiane Schwarz Hebamme GGGB Berlin, 21.112018 Dieses Foto von Unbekannter Autor ist lizenziert gemäß CC BY-SA Akut

Mehr

Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen

Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen Forschungsfragen Hypothese: angebotsinduzierte Nachfrage Internationale und nationale Daten? kindliche und

Mehr

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8.

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8. GerOSS Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8. Februar 2019 Dr. med. F. Fischer, Prof. C. von Kaisenberg Frauenklinik der Medizinischen

Mehr

Gründe für den Kaiserschnitt am Klinikum Fulda

Gründe für den Kaiserschnitt am Klinikum Fulda Gründe für den Kaiserschnitt am Klinikum Fulda Ludwig Spätling, Judith Lorenz Frauenklinik Perinatalzentrum Level 1 Hebammenkongress, Wiesbaden, 29. 10. 2010 Entwicklung der Kaiserschnittrate am Klinikum

Mehr

Geburtshilfliche Operationen

Geburtshilfliche Operationen Frauenärztliche Taschenbücher Geburtshilfliche Operationen Bearbeitet von Maritta Kühnert 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 153 S. Paperback ISBN 978 3 11 022870 0 Format (B x L): 12 x 18 cm Gewicht:

Mehr

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 1. Übersicht 1 215 214 215 214 215 214 Alle Schwangeren 53144 1, 1,,,,, Erstgebärende 263 49,5 49,9,,,, Mehrgebärende 26844 5,5 5,1,,,, Einlingsschwangerschaften 52113 98,1 98,1,,,, Mehrlingsschwangerschaften

Mehr

S3 Leitlinien: Kaiserschnitt und Vaginale Geburt am Termin

S3 Leitlinien: Kaiserschnitt und Vaginale Geburt am Termin S3 Leitlinien: Kaiserschnitt und Vaginale Geburt am Termin 11. Forum Hebammenarbeit, 18.-19.11.2016 Mainz Prof. Dr. Rainhild Schäfers, Bochum 1 Mögliche Interessenskonflikte Mitglied der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Erfahrungen mit Geburtseinleitung (Cytotec): Hebammen

Erfahrungen mit Geburtseinleitung (Cytotec): Hebammen Erfahrungen mit Geburtseinleitung (Cytotec): Hebammen 1. Online Survey Klinikteams n= 30 2. Mailabfrage Freitexte von Klinikteams n= 62 Christiane Schwarz Freitextanalyse Mailumfrage n= 62 Teams/Einzelpersonen

Mehr

Sectio ohne Ende? Senkung der Sectiorate: Was kann wer wann wo tun? Prof. Dr. Ekkehard Schleußner Klinik für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Jena

Sectio ohne Ende? Senkung der Sectiorate: Was kann wer wann wo tun? Prof. Dr. Ekkehard Schleußner Klinik für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Jena Sectio ohne Ende? Senkung der Sectiorate: Was kann wer wann wo tun? Prof. Dr. Ekkehard Schleußner Klinik für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Jena 2 97 % aller Frauen wünschen eine natürliche Geburt

Mehr

Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio?

Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio? Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio? Ekkehard Schleußner Tanja Groten 24.11.2016 1 Beckenlage individuelles Management Ekkehard Schleußner Tanja Groten 24.11.2016 2 Prozentualer Anteil Klinik

Mehr

CTG. Kardiotokographie Bewertungskriterien. Kardiotokographie Basales Frequenzniveau. Basales Frequenzniveau. Oszillationsamplitude.

CTG. Kardiotokographie Bewertungskriterien. Kardiotokographie Basales Frequenzniveau. Basales Frequenzniveau. Oszillationsamplitude. Hauptvorlesung IV. Leitung und Überwachung der regelrechten eburt 9 eburtshilfe und Perinatologie, Martius., Martius J., Rath Bewertungskriterien Basales Frequenzniveau Oszillationsamplitude Akzelerationen

Mehr

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Äußere Wendung des Feten aus Beckenendlage Vivantes - Klinikum Am Urban Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Gerhard Nohe Häufigkeit BEL 21 24

Mehr

Universitäts-Frauenklinik Tübingen. in Beckeneingang, Beckenmitte und Beckenboden

Universitäts-Frauenklinik Tübingen. in Beckeneingang, Beckenmitte und Beckenboden Universitäts-Frauenklinik Tübingen in Beckeneingang, Beckenmitte und Beckenboden Wertemaßstab Fachpersonal Internet Gesellschaft Familie Tradition Patientin Bei unauffälligen Gebärenden kommt es in 3-10%

Mehr

Anhang 2. Anhang 2: Tabellen zu Teil III

Anhang 2. Anhang 2: Tabellen zu Teil III Anhang 2: Tabellen zu Teil III Tabelle A 1: Raten geburtshilflicher Interventionen bei klinischen Geburten in Niedersachsen 1984-1999 (zu Kapitel 6)...210 Tabelle A 2: Outcome-Parameter von Einlingen bei

Mehr

Roswitha Wallner, MSc 15.01.2014. Beckenboden. Anatomie, Dammverletzungen, Episiotomie

Roswitha Wallner, MSc 15.01.2014. Beckenboden. Anatomie, Dammverletzungen, Episiotomie Beckenboden Anatomie, Dammverletzungen, Episiotomie Schließmuskelschicht Mändle, Opitz-Kreuter, 2007: Das Hebammenbuch, vgl S.55 Diaphragma urogenitale Mändle, Opitz-Kreuter, 2007: Das Hebammenbuch, vgl

Mehr

Evidenzbasierung in der Geburtshilfe

Evidenzbasierung in der Geburtshilfe Evidenzbasierung in der Geburtshilfe Maria Beckermann Fachforum Betrifft Frauengesundheit Am 6.3.2013 in Dortmund Kompetenzzentrum Frauen & Gesundheit Die Themen Eigene EbM-Projekte Was ist EbM und was

Mehr

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich Prof. Dr. med. Maritta Kühnert Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universität Gießen Marburg, Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Mehr

Pathologie der Geburt

Pathologie der Geburt Pathologie der Geburt Gegenstandskatalog Regelwidrige Schädellagen Beckenendlage (BEL) Querlage Gebärunfähige Lagen Regelwidrige Geburtsdauer Operative Entbindungen Lageanomalien Haltungs- u. Einstellungsan.

Mehr

Der Kaiserschnitt auf Wunsch Ralf L. Schild

Der Kaiserschnitt auf Wunsch Ralf L. Schild Der Kaiserschnitt auf Wunsch Ralf L. Schild Geburtshilfe und Perinatalmedizin Diakonische Dienste Hannover Preserve your love channel, get a Cesarean Sanfte Hände statt kalter Stahl Sectio auf Wunsch

Mehr

Geburt bei St.n Sectio - VBAC

Geburt bei St.n Sectio - VBAC Geburt bei St.n Sectio - VBAC PD. Dr. med. Martin Müller Oberarzt I Geburtshilfe und Feto-maternale Medizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital Bern Visiting Assistant Professor Department

Mehr

Ultraschalltagung.de. Nabelschnur-Anomalien und Management. Renaldo Faber Sabine Riße. www.praenatalmedizin-leipzig.de

Ultraschalltagung.de. Nabelschnur-Anomalien und Management. Renaldo Faber Sabine Riße. www.praenatalmedizin-leipzig.de Nabelschnur-Anomalien und Management Ultraschalltagung.de Renaldo Faber Sabine Riße www.praenatalmedizin-leipzig.de Nabelschnur-Anomalien NS-Anatomie NS-Insertion NS-Schlinge Anomalien der NS-Anatomie

Mehr

FHF IUD. 2.1 Geburtsüberwachung I CTG

FHF IUD. 2.1 Geburtsüberwachung I CTG 2.1 Geburtsüberwachung I CTG FHF IUD Abb. 2.2 Schematische Darstellung des pathologischen Entstehungsmechanismus der prolongierten Dezeleration (FHF: fetale Herzfrequenz; IUD: intrauteriner Druck) (Quelle:

Mehr

Die Senkung der Sectiorate - was ist an einem Perinatalzentrum-Level I möglich?

Die Senkung der Sectiorate - was ist an einem Perinatalzentrum-Level I möglich? Die Senkung der Sectiorate - was ist an einem Perinatalzentrum-Level I möglich? Dr. Klaus Dieter Jaspers, Coesfeld 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Sectiofrequenz Wo soll das hingehen? Sectiofrequenz Mylonas,

Mehr

Sectioraten als Qualitätsindikator:

Sectioraten als Qualitätsindikator: Die vorbildliche Geburtsklinik heute Die vorbildliche Geburtsklinik heute im Spannungsfeld zwischen medizinischen Erfordernissen und Kundenwünschen - Symposium der AOK Sectioraten als Qualitätsindikator:

Mehr

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Cornelia Feiterna-Sperling Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Sektion Immundefekte Mutter-Kind-Transmission von HIV Weltweit

Mehr

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen Sonntags Zeitung 11. Dezember 2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Mehr

10-Punkte-Klassifikation der Sectio caesarea

10-Punkte-Klassifikation der Sectio caesarea -Punkte-Klassifikation der Sectio caesarea Prof. Dr. med. Ralf Schild, Perinatalzentrum Henriettenstiftung Hannover Jahresversammlung der NPE 05.02.16 -Punkte-Klassifikation der Sectio caesarea 1 -Punkte-Klassifikation

Mehr

Rapid Report V16-01A Version 1.0 Definitionen der Geburtsphasen

Rapid Report V16-01A Version 1.0 Definitionen der Geburtsphasen Kurzfassung Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat am 14.09.2016 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Erstellung eines Scoping-Reviews zu Definitionen

Mehr

Beckenendlagengeburt spontan oder per Sectio?

Beckenendlagengeburt spontan oder per Sectio? Beckenendlagengeburt spontan oder per Sectio? Nachuntersuchung und Outcome aus Sicht des Neonatologen H.Gerleve, D. Wüller, B. Ribbrock, C. Kolem, K-D. Jaspers* Kinder- und Jugendklinik, *Frauenklink der

Mehr

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Ioana Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Graz Eklampsie Eklampsie: Komplikation der Präeklampsie

Mehr

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte Differentialdiagnostik der vaginalen Blutung in der II. Schwangerschaftshälfte Blutung bei Placenta praevia Blutung bei vorzeitiger Plazentalösung Plazentarandsinusblutung

Mehr

Das Geburtshilfliche Konzept am EDKH Wandel und Kontinuität

Das Geburtshilfliche Konzept am EDKH Wandel und Kontinuität Das Geburtshilfliche Konzept am EDKH Wandel und Kontinuität Dr. Monika Gerber Oberärztin Nashornsymposium 2016 EDKH Babyfreundliche Geburtsklinik seit 2003 Nov. 2015: 5. Zertifizierung (im oberärztlichen

Mehr

Gesundheit Institut für Hebammen. Was Frauen wünschen: Sichtweisen zum Geburtsmodus. Zürcher Fachhochschule

Gesundheit Institut für Hebammen. Was Frauen wünschen: Sichtweisen zum Geburtsmodus. Zürcher Fachhochschule Gesundheit Institut für Hebammen Was Frauen wünschen: Sichtweisen zum Geburtsmodus Der rote Faden Wunschkaiserschnitt aus Sicht der Frau Schlussfolgerungen für die professionelle Praxis der Hebammen 2

Mehr

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin - 29. SSW - Z. n. 2 x SC - 42 Jahre - PP - Rechtsanwältin - 32. SSW - Z. n. 2 x SC

Mehr

Rapid Report V16-01B Version 1.0 Evidenzbericht zur intrapartalen Ultraschalldiagnostik

Rapid Report V16-01B Version 1.0 Evidenzbericht zur intrapartalen Ultraschalldiagnostik Kurzfassung Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat am 14.09.2016 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Erstellung von Evidenzberichten zur Unterstützung

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: /

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: / Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2011 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 31.05.2012-21/2012010005 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg

Mehr

Akupunktur als erfolgsversprechende Methode in der Geburtshilfe. Julia Horst-Siems

Akupunktur als erfolgsversprechende Methode in der Geburtshilfe. Julia Horst-Siems Akupunktur als erfolgsversprechende Methode in der Geburtshilfe Julia Horst-Siems 1. Studie Auswirkungen der geburtsvorbereitenden Akupunktur auf Geburtsdauer und Geburtsverlauf 2. Studie Akupunktur im

Mehr

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe Effektivität einer verkürzten neonatalen Zidovudin-Prophylaxe Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und klinische Immunologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Mehr

Jahresauswertung 2011 Geburtshilfe 16/1. Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2011 Geburtshilfe 16/1. Hamburg Gesamt 16/1 Hamburg Teilnehmende Krankenhäuser (Hamburg): 12 Anzahl Datensätze : 19.711 Datensatzversion: 16/1 2011 14.0 Datenbankstand: 28. Februar 2012 2011 - D11378-L76334-P36076 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: a

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: a Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2009 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 15.06.2010-11051a AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg 8-10,

Mehr

21% 71% Diagramm 2. unter älter als 40. Geburtsumfrage der HBGE. Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt: Response Percent

21% 71% Diagramm 2. unter älter als 40. Geburtsumfrage der HBGE. Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt: Response Percent Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt: unter 20 2,1 % 3 20-29 21,2 % 31 30-39 70,5 % 103 älter als 40 6,2 % 9 answered question 146 skipped question 4 Diagramm 2 6% 2% 21% 71% unter 20 20-29 30-39

Mehr

Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von

Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen Die Vereinbarung aus geburtshilflicher

Mehr

qs-nrw Jahresauswertung 2011 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

qs-nrw Jahresauswertung 2011 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen 16/1 Universitätsklinikum Aachen

Mehr

Geburtenbericht 2015!

Geburtenbericht 2015! Geburtenbericht 215 Impressum: Kathrin Schwarzenberger Hebammenpraxis Innsbruck Mitterweg 6 62 Innsbruck Tel.: 676/686776 Mail: office@hebammenpraxis-innsbruck.at Innsbruck, Januar 216 Zusammenfassung:

Mehr

Management und Entbindungsmodus bei Gemini und bei Beckenendlage. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig

Management und Entbindungsmodus bei Gemini und bei Beckenendlage. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig Management und Entbindungsmodus bei Gemini und bei Beckenendlage Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig 2. Tagung Junge Frauenärzte in Mitteldeutschland 10. Januar 2015

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Astrid Schramm (DIE LINKE.)

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Astrid Schramm (DIE LINKE.) LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/264 (16/204) 26.02.2018 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Astrid Schramm (DIE LINKE.) betr.: Kaiserschnittrate im Saarland Vorbemerkung

Mehr

Vaginal Operative Entbindung. Frank Louwen

Vaginal Operative Entbindung. Frank Louwen Vaginal Operative Entbindung Frank Louwen Quelle: Peristat 2010 Vag. Operationen in Hessen Entwicklung seit 1990 6 5 Anteil in % 4 3 2 Forzeps Vakuum 1 0 Forzeps Verteilung in Kliniken wording FAZ: grobe

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Epiduralanästhesie und Uterusruptur

ebm info.at ärzteinformationszentrum Epiduralanästhesie und Uterusruptur ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Varianz der Sectiorate in hessischen Kliniken Neue Analyseansätze

Varianz der Sectiorate in hessischen Kliniken Neue Analyseansätze QUALITÄTSSICHERUNG IN DER GEBURTSHILFE Varianz der Sectiorate in hessischen Kliniken Neue Analyseansätze Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen, Eschborn Jasmin Großmann Dr. med. Björn Misselwitz 27.07.2015

Mehr

Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland

Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland Daten Qualitätsbericht 2011 - Außerklinische Geburtshilfe in Deutschland im Auftrag der "Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen

Mehr

Zukunft des Hebammenberufs Christa Hauser-Auzinger MSc. Jahrestagung IERM 10. November 2016

Zukunft des Hebammenberufs Christa Hauser-Auzinger MSc. Jahrestagung IERM 10. November 2016 Zukunft des Hebammenberufs Christa Hauser-Auzinger MSc Jahrestagung IERM 10. November 2016 Hebammen betreuen im gesunden Bereich von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett eigenverantwortlich und im pathologischen

Mehr

Es geht auch anders. In England gilt die NICE-Guideline für Intrapartum care. THEMA: Die normale Geburt

Es geht auch anders. In England gilt die NICE-Guideline für Intrapartum care. THEMA: Die normale Geburt Es geht auch anders Wie arbeiten Hebammen in England nach der NICE Leitlinie? Juliana Glaser ist mit der gängigen Praxis der Begleitung von physiologischen Geburten vertraut. In England gilt die NICE-Guideline

Mehr

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 5. Basisstatistik: 5.1 Übersicht 1 Alle Schwangeren 4897 1, 1,,, Erstgebärende 24692 5,4 5,7,, Mehrgebärende 24278 49,6 49,3,, Alle Kinder 49964 1, 1,,, Einlinge 47995 96,1 96,3,, Zwillinge 1914 3,8 3,5,,

Mehr

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 Prozent 5. Basisstatistik: 5.1 Übersicht 1 Alle Schwangeren 53144 1, 1,,,,, Erstgebärende 263 49,5 49,9,,,, Mehrgebärende 26844 5,5 5,1,,,, Alle Kinder 54211 1, 1,,,,, Einlinge 52118 96,1 96,3,,,, Zwillinge

Mehr

Prävention der drohenden Frühgeburt durch frühzeitigem totalen Muttermundsverschluss (FTMV)

Prävention der drohenden Frühgeburt durch frühzeitigem totalen Muttermundsverschluss (FTMV) Prävention der drohenden Frühgeburt durch frühzeitigem totalen Muttermundsverschluss (FTMV) Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie 19.09.2018 L L Babett Ramsauer Klinik für Geburtsmedizin Perinatalzentrum

Mehr

Jahresauswertung 2010 Geburtshilfe 16/1. Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2010 Geburtshilfe 16/1. Hamburg Gesamt 16/1 Hamburg Teilnehmende Krankenhäuser (Hamburg): 12 Anzahl Datensätze : 20.028 Datensatzversion: 16/1 2010 13.0 Datenbankstand: 01. März 2011 2010 - D10409-L71256-P33449 Eine Auswertung der BQS ggmbh

Mehr

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L GGGB Sitzung Gliederung Fallbericht Vorstellung des Krankheitsbildes

Mehr

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Inhalte Zahlen Daten Fakten Mutter-Kind-Pass-Beratung durch die Hebamme Risiken/ Auswirkungen des Rauchens auf Schwangerschaft Geburt Zeit nach

Mehr

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: /

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: / Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2010 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 15.06.2011-21/2011020003 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg

Mehr

BQS-Bundesauswertung 2008 Geburtshilfe

BQS-Bundesauswertung 2008 Geburtshilfe Teilnehmende Krankenhäuser (Bundesdaten): 858 Anzahl Datensätze Gesamt: 658.200 Datensatzversion: 16/1 2008 11.0 Datenbankstand: 15. März 2009 2008 - D7521-L59607-P26090 BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Beckenendlage : Indikation zur Sektio

Beckenendlage : Indikation zur Sektio Beckenendlage : Indikation zur Sektio absolut: relativ: Verengtes Becken Nabelschnurvorfall, Plazenta praevia großes Kind, Geburtshindernis (Myom) Frühgeburt geschätztes Kindsgewicht > 3500 g reine Steißlage

Mehr

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Peggy Seehafer Anthropologin & Hebamme Hamburg 2012 Statistik in der Medizin ist nicht dazu geeignet ursächliche Zusammenhänge herauszufinden

Mehr

Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken

Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken https://cuvillier.de/de/shop/publications/785 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Management der vaginalen Mehrlings - Entbindung

Management der vaginalen Mehrlings - Entbindung Management der vaginalen Mehrlings - Entbindung Horst Halle ehem. Universitätsklinik der Charité, Abteilung für Geburtshilfe Campus Mitte 2. Oberhausener Neujahrs-Symposium für Hebammen 09.02.2008 Universitätsmedizin

Mehr

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. Diagnostische Grenzwerte. Dr. Günther Kreisel - Regensburg

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. Diagnostische Grenzwerte. Dr. Günther Kreisel - Regensburg Gestationsdiabetes Diagnostische Grenzwerte Entwicklung der diagnostischen GDM-Grenzwerte 1964 O Sullivan and Mahan [100 g, 3 Std, Vollblut ] 90 165 145-125 Diabetesrisiko postpartal 1982 Carpenter and

Mehr

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Gestationsdiabetes. Diagnostik Gestationsdiabetes Allgemein erhöhte Blutzuckerwerte (Störung des Glucosestoffwechsels) mit erstmaligem Auftreten während der Schwangerschaft 7% der Schwangeren werden mit GDM diagnostiziert 40-60% erkranken

Mehr

Hebamme sein zwischen Eminenz und Evidenz. PD Dr.med.Luigi Raio Chefarzt-Stellvertreter Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Bern

Hebamme sein zwischen Eminenz und Evidenz. PD Dr.med.Luigi Raio Chefarzt-Stellvertreter Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Bern Hebamme sein zwischen Eminenz und Evidenz PD Dr.med.Luigi Raio Chefarzt-Stellvertreter Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Bern Demographie und andere Probleme Rolle der Frau in der Gesellschaft Rolle

Mehr

2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Christine Loytved, Paul Wenzlaff: Außerklinische Geburt in Deutschland

2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Christine Loytved, Paul Wenzlaff: Außerklinische Geburt in Deutschland Inhaltsangabe Zusammenfassung 9 Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1. Vorgeschlagene Ziele 14 1.2. Erfassungsgrad der Gesamterhebung 16 1.3. Die Studiengesamtgruppe 17 1.4. Studiendesign 18 1.5 Literaturübersicht

Mehr

Überlegungen zum Geburtsmodus am Beispiel der Steisslagengeburt

Überlegungen zum Geburtsmodus am Beispiel der Steisslagengeburt , Aarau 30.01.2015 Veranstaltung II/4 - Sicherheit durch Sectio? Moderation Dr.med. Raffael Guggenheim Überlegungen zum Geburtsmodus am Beispiel der Steisslagengeburt Werner Stadlmayr Dr. med., Leitender

Mehr

Schwangerschaften im Alter > 40 und > 50 Jahren Bis zu welchem Alter kann ein Frau noch mit gutem Gewissen schwanger werden?

Schwangerschaften im Alter > 40 und > 50 Jahren Bis zu welchem Alter kann ein Frau noch mit gutem Gewissen schwanger werden? Schwangerschaften im Alter > 40 und > 50 Jahren Bis zu welchem Alter kann ein Frau noch mit gutem Gewissen schwanger werden? Thorsten Fischer Lass uns jede Nacht um 2 Uhr aufstehen um den Hund zu füttern.

Mehr

Auswirkung der Adipositas auf Schwangerschaft u. Geburt Gyn Allround Teneriffa, KTM Scheider, TU München

Auswirkung der Adipositas auf Schwangerschaft u. Geburt Gyn Allround Teneriffa, KTM Scheider, TU München Auswirkung der Adipositas auf Schwangerschaft u. Geburt Gyn Allround Teneriffa, 28.2. 11.10-12.00 KTM Scheider, TU München Zunehmendes Problem Falsche Ernährung Bewegungsmangel Verändertes Reproduktionsverh.en

Mehr

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 1. Übersicht 1 Alle Schwangeren 48544 1, 1,,,,, Erstgebärende 24683 5,8 5,,,,, Mehrgebärende 23861 49,2 5,,,,, Einlingsschwangerschaften 47611 98,1 98,1,,,, Mehrlingsschwangerschaften 933 1,9 1,9,,,, Alle

Mehr

Einleitung...7. Wehenmessung...61 Bewertung von CTG-Mustern...63 Einflussfaktoren... 64

Einleitung...7. Wehenmessung...61 Bewertung von CTG-Mustern...63 Einflussfaktoren... 64 Inhaltsverzeichnis Einleitung...7 Hirnschäden verhindern mit dem CTG geht das?... 10 Der Herzschlag des Ungeborenen...12 Entwicklung und Funktion des vegetativen Nervensystems...12 Rhythmus...12 Sympathikus

Mehr

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen 16/1 Universitätsklinikum Aachen

Mehr

Tragzeitverlängerung warum? Konzepte der Tragzeitverlängerung nach frühem Blasensprung oder intrauteriner Wachstumsrestriktion

Tragzeitverlängerung warum? Konzepte der Tragzeitverlängerung nach frühem Blasensprung oder intrauteriner Wachstumsrestriktion Konzepte der Tragzeitverlängerung nach frühem Blasensprung oder intrauteriner Wachstumsrestriktion Christoph Bührer Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Berlin Interessen(konflikte) Geburtshelfer

Mehr

Statistik des Hausgeburtenteams Graz ( )

Statistik des Hausgeburtenteams Graz ( ) 2017 Statistik des Hausgeburtenteams Graz (2013-2017) Im Auftrag des gesamten Teams Verfasserin: Eli Candussi 01.08.2017 Statistik Hausgeburtenteam Graz 2013-2017 Das Hausgeburtenteam Graz wurde 2013 von

Mehr

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 1. Übersicht 1 Alle Schwangeren 48183 1, 1,,, Erstgebärende 24491 5,8 5,8,, Mehrgebärende 23692 49,2 49,2,, Einlingsschwangerschaften 47277 98,1 98,1,, Mehrlingsschwangerschaften 96 1,9 1,9,, Alle Kinder

Mehr

Geburtshifliche Versorgung: Eckdaten

Geburtshifliche Versorgung: Eckdaten Gesundheitscampus 9. 44801 Bochum. Tel. 0234-97 888 367. Fax 0234-97 888 369. info@frauenundgesundheit-nrw.de 1. Fachforum Betrifft Frauengesundheit 6. März 2013 Bochum Vorstellung des Themenschwerpunktes

Mehr

Die Kunst der Beratung Ursula Hölzli Reid Berner Fachhochschule Gesundheit

Die Kunst der Beratung Ursula Hölzli Reid Berner Fachhochschule Gesundheit Die Kunst der Beratung Ursula Hölzli Reid 2016 Themenüberblick Fallbeispiel Beratung Kommunikation Risiko Entscheidungsfindung Dokumentation Fallbeispiel (Coughey, 2009) M., 2. Gravida, 1. Para geht in

Mehr

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten Gesamtnovelle 2008 Herausgegeben vom Vorstand der Bundesärztekammer auf Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirats Ergänzung

Mehr

Indikationen zur Schnittentbindung (Sectio caesarea) in Deutschland

Indikationen zur Schnittentbindung (Sectio caesarea) in Deutschland Aus der Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Direktor: Prof. Dr. med. habil. Dr. h.c. W. Straube) und aus dem Deutschen Zentrum für Wachstum,

Mehr

Evaluation der Totgeburten der Berliner Geburtskliniken

Evaluation der Totgeburten der Berliner Geburtskliniken Evaluation der Totgeburten der Berliner Geburtskliniken Joachim W. Dudenhausen GGGB, 18. November 2016 In high-income countries (Definition nach Welt Bank) ist die Totgeburtenrate konstant seit 3 Jahrzehnten

Mehr

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung 5 ZUSAMMENFASSUNG 56 5 Zusammenfassung Schwangere mit Gestationdiabetes (GDM) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer fetalen Makrosomie. Die Geburt eines makrosomen Neugeborenen erhöht nicht

Mehr

Sectio im Wandel. Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Perinatalerhebung in Baden-Württemberg Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart 29.

Sectio im Wandel. Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Perinatalerhebung in Baden-Württemberg Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart 29. Sectio im Wandel Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Perinatalerhebung in Baden-Württemberg Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart 29. März 2006 Qualitätsforderungen für Qualitätsindikatoren Konsens über Versorgungsaspekte

Mehr

Behandlungspfad Geburt

Behandlungspfad Geburt Behandlungspfad Geburt PERINATALZENTRUM KLINIK FÜR GEBURTSHILFE / KINDERKLINIK PATIENTENSICHT KLINIK FÜR ANÄSTHESIE- INTENSIVMEDIZIN UND SCHMERZTHERAOIE / OP-PFLEGE ADMINI- STRATION PÄDIATER PFLEGE HEBAMME

Mehr