Kant und Nagarjuna - Erkenntnistheoretische und ethische Grundlagen im Idealismus und Madhyamaka. C. Kategorien bzw. Begriffe des reinen Verstandes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kant und Nagarjuna - Erkenntnistheoretische und ethische Grundlagen im Idealismus und Madhyamaka. C. Kategorien bzw. Begriffe des reinen Verstandes"

Transkript

1 Kant und Nagarjuna - Erkenntnistheoretische und ethische Grundlagen im Idealismus und Madhyamaka Arbeitsblatt 5 Erkenntnistheoretische Positionen: Urteilsformen/Apriorische Anschauungsformen/Kategorien C. Kategorien bzw. Begriffe des reinen Verstandes Die Rolle, die Begriffe und Grundsätze des reinen Verstandes in der Theorie der Erfahrung spielen, erörtert Kant in der Kritik der reinen Vernunft im Rahmen der transzendentalen Analytik in vier Schritten: 1 Analytik der Begriffe des reinen Verstandes 1. Er leitet die Kategorien aus den Urteilsformen ab (metaphysische Deduktion) 2. Er zeigt, dass Vorstellungen nur mit Hilfe von Kategorien auf Gegenstände bezogen werden können (transzendentale Deduktion) 2 Analytik der Grundsätze des reinen Verstandes 3. Er stellt die Weisen fest, in denen Kategorien auf Aspekte der (zeitlichen) Anschauung bezogen (schematisiert) werden (Schematismus) 4. Er formuliert mit Hilfe der schematisierten Kategorien diejenigen Grundsätze, die den allgemeinen Rahmen sowohl der naturwissenschaftlichen wie auch der alltäglichen Gegenstandserfahrung bilden. Erst hier haben wir es mit den synthetischen Urteilen a priori zu tun. (Grundsätze) 1. Metaphysische Deduktion der reinen Verstandesbegriffe Die reinen Verstandesbegriffe lassen sich für Kant entdecken, indem man zunächst ganz allgemein das Wesen der Verstandestätigkeit analysiert. Die wesentliche Tätigkeit des Verstandes besteht dabei im Urteilen. Im Urteil stellt der Verstand ganz allgemein einen Zusammenhang zwischen einem Gegenstand und seinem Prädikat her. Abstrahiert man nun von allen spezifischen Inhalten unserer Erkenntnis (etwa in dem Urteil S ist P ), dann lassen sich diese Urteilsformen gemäß Kant nach ihren Titeln und Momenten vollständig darstellen. 1. Quantität der Urteile (Allgemeine, Besondere, Einzelne) 2. Qualität der Urteile (Bejahende, Verneinende, Unendliche) 3. Relation der Urteile (Kategorische, Hypothetische, Disjunktive) 4. Modalität der Urteile (Problematische, Assertorische, Apodiktische) Gemäß der Urteilstafel drückt jedes Erkenntnisurteil eine bestimmte Qualität, eine bestimmte Quantität, eine bestimmte Relation und eine bestimmte Modalität aus. (Entsprechens ist das Urteil: Die Rose ist rot ein einzelnes (Quantität), bejahendes (Qualität), kategorisches (Relation) und assertorisches (Modalität) Urteil.) 19

2 Die zur Allgemeinen Logik gehörende Urteilstafel ist nun allerdings aufgrund ihrer reinen Formalität gegenüber dem Inhalt unserer Erkenntnis völlig indifferent. In welchem Bezugsverhältnis stehen also diese rein formalen Urteilsformen zum Mannigfaltigen unserer Sinnlichkeit? Denkt man die einzelnen Verknüpfungsarten bzw. die reine Einheitsstiftung in den Urteilstypen rein für sich, durch die verschiedenes Mannigfaltiges zu einer Erkenntnis vereinigt wird und stellt sich diese reine Synthesis allgemein in einem Begriff vor, dann erhält man den gesuchten Verstandesbegriff. Denn dieselbe Funktion, welche den verschiedenen Vorstellungen in einem Urteil Einheit gibt, die gibt auch der bloßen Synthesis verschiedener Vorstellungen in einer Anschauung Einheit, welche, allgemein ausgedrückt der reine Verstandesbegriff heißt (Kr.d.r.V., B 104f.) Also ergeben sich die Kategorien als apriorische Momente des Urteilens, weil der Verstand nichts anderes tut, als durch Urteile Einheit herzustellen. Die Kategorien lassen sich entsprechend aus der Urteilstafel ableiten: 1. Kategorien der Quantität (Einheit, Vielheit, Allheit) 2. Kategorien der Qualität (Realität, Negation, Limitation) 3. Kategorien der Relation (Inhärenz und Subsistenz, Kausalität und Dependenz, der Gemeinschaft) 4. Kategorien der Modalität (Möglichkeit und Unmöglichkeit, Dasein und Nichtsein, Notwendigkeit und Zufälligkeit) Kant hat nun gezeigt, dass die Kategorien als Begriffe von Einheitsfunktionen, die sowohl dem Urteil wie den Anschauungen Einheit geben, ihren Ursprung a priori in der Tätigkeit des Verstandes haben, wobei sich diese Tätigkeit nicht anders als in den zwölf verschiedenen Typen von Urteilen vollziehen kann. Geklärt aber ist noch nicht die Frage, wie die Kategorien als subjektive Bedingungen des Denkens für die Erkenntnis von Gegenständen in der Welt überhaupt objektive Gültigkeit besitzen können. Aufgabe der transzendentalen Deduktion ist entsprechend die Rechtfertigung der aufgefundenen Einheitsfunktionen. Aufgabenstellung: 1. Erläutern Sie, welche Stellung der Allgemeinen Logik im Rahmen der metaphysischen Deduktion zukommt. 2. Transzendentale Deduktion der reinen Verstandesbegriffe Das Deduktionskapitel ist wohl das schwierigste Kapitel im Rahmen der Kritik der reinen Vernunft, wobei sich die transzendentale Deduktion der ersten Ausgabe von 1781 noch einmal von der transzendentalen Deduktion der zweiten Ausgabe von 1787 unterscheidet. Für unseren Zweck soll es genügen, uns nur in Grundzügen mit der Problemstellung vertraut zu machen, der sich Kant gegenübergestellt sieht. Mit der Aufstellung der Kategorientafel ist nur ein erster Schritt getan. Im Folgenden muss Kant zeigen, wie die Kategorien auf eine Mannigfaltigkeit von Daten in Raum und Zeit 20

3 (mindestens aber in der Zeit) bezogen werden, wenn sie gegenständliche Bedeutung haben sollen. Wie also können sich die Sinnlichkeit und der Verstand, die Kant doch vorher in ihrer artspezifischen Differenz unterschieden hatte, überhaupt aufeinander beziehen? Nun gibt es aber keine Erfahrung ohne Vereinheitlichung des Mannigfaltigen durch den Verstand, und diese Vereinheitlichung ist nur möglich, wenn die mannigfaltigen Inhalte einem einheitlichen Bewusstsein angehören. Fragt man also nach dem Grund der Einheit, der diese Verbindung bzw. Synthesis leistet, dann bleibt nichts anderes als die Einheit des Bewusstseins bzw. eine reine ursprüngliche Apperzeption bzw. die Einheit des einigen Selbstbewusstseins, das sich im Ich denke zum Ausdruck bringt. Das: Ich denke, muß alle meine Vorstellungen begleiten können; denn sonst würde etwas in mir vorgestellt werden, was gar nicht gedacht werden könnte, welches eben so viel heißt als: die Vorstellung würde entweder unmöglich, oder wenigstens für mich nichts sein. Diejenige Vorstellung, die vor allem Denken gegeben sein kann, heißt Anschauung. Also hat alles Mannigfaltige der Anschauung eine nothwendige Beziehung auf das: Ich denke, in demselben Subject, darin dieses Mannigfaltige angetroffen wird. Diese Vorstellung aber ist ein Actus der Spontaneität, d.i. sie kann nicht als zur Sinnlichkeit gehörig angesehen werden. Ich nenne sie die reine Apperception, um sie von der empirischen zu unterscheiden, oder auch die ursprüngliche Apperception (Kr.d.r.V., B ) Diese ursprüngliche Einheit des Bewusstseins darf allerdings nicht selbst als Kategorie Einheit unter dem Titel der Quantität aufgefasst werden, sondern sie liegt dieser Kategorie Einheit (und allen anderen Kategorien) zugrunde. Auch darf das im Ich denke aufgefasste Ich nicht als etwas Gegenständliches (etwa als das empirische Ich) aufgefasst werden, sondern ist als Subjekt der transzendentalen Apperzeption bzw. als logisches Ich vom empirischen Ich unterschieden. Die transzendentale Apperzeption bezieht sich allerdings nicht unmittelbar auf unsere Sinnlichkeit. Vielmehr ist es die transzendentale Einbildungskraft als produktive Einbildungskraft, die zwischen Verstand und Sinnlichkeit vermittelt. Der Verstand übt durch seine reinen Begriffe zwar eine intellektuelle Synthesis aus, die auf das Mannigfaltige einer Anschauung überhaupt bezogen ist, die transzendentale Einbildungskraft aber bezieht sich auf das Mannigfaltige unserer sinnlichen Anschauung und nimmt damit eine transzendentale Synthesis zwischen unseren Vorstellungen vor. Erst vermittels der Einbildungskraft bezieht sich der Verstand mit seinen Begriffen auf unsere Sinnlichkeit und kann von Kategorien im eigentlichen Sinn gesprochen werden, durch die wir die Gegenstände unserer Erfahrung formal konstituieren. Urteile können also objektiv gültig sein, wenn sie auf Begriffen beruhen, die einerseits Bedingungen der Erfahrung von Gegenständen und andererseits Bedingungen der Möglichkeit der (phänomenalen) Gegenstände sind. Als Bedingungen der Möglichkeit der Erfahrung bilden die schematisierten Kategorien zugleich die Bedingungen der Möglichkeit der Gegenstände dieser Erfahrung. Die in letzter Konsequenz subjektiven Kategorien besitzen somit objektive Gültigkeit für die Erfahrung. 21

4 3. Schematismus der reinen Verstandesbegriffe Im Rahmen der Analytik der Begriffe des reinen Verstandes konnte Kant zwar zeigen, dass die reinen Begriffe des Verstandes objektiv gültig sind und dass Kategorien auf Gegenstände bezogen werden können. Um zu zeigen, wie synthetische Urteile a priori bzw. Grundsätze des reinen Verstandes wie etwa das Kausalitätsprinzip möglich sind, muss Kant darüber hinaus allerdings noch aufzeigen, wie ein solcher Bezug möglich ist. Da nämlich Kategorien und Anschauungen artspezifisch different sind, ist nicht unmittelbar einsichtig, wie sie aufeinander bezogen werden können. Für Kant bedarf es daher eines Dritten, das zwischen ihnen vermittelt und die Subsumtion von Anschauungen unter Begriffe möglich macht. Dieses Dritte muss, wenn es zur Vermittlung geeignet sein soll, sowohl mit dem Verstand als auch mit der Sinnlichkeit etwas gemeinsam haben, d.h. es muss allgemein wie die Verstandesbegriffe und anschaulich wie das sinnlich Gegebene sein. Diesen Bedingungen aber genügen Vorstellungen von Aspekten der Zeit, die sowohl anschaulich als auch allgemein sind, da die Zeit die formale Gegebenheitsweise aller Gegenstände ist. Diese Vorstellung von Aspekten der Zeit nennt Kant Schemata der Einbildungskraft und weist ihnen die Aufgabe zu, die Subsumtion von Anschauungen unter Begriffe möglich zu machen. Das Vermögen aber, welches eine solche Subsumtion leisten kann, ist für Kant die Urteilskraft. Denn die Urteilskraft ist nichts anderes, als das Vermögen, das Besondere unter das Allgemeine zu subsumieren. Ist das Allgemeine durch den Verstand bereits gegeben, so ist die Urteilskraft bestimmend. Muss das Allgemeine erst noch gefunden werden, so ist die Urteilskraft reflektierend. Im vorliegenden Fall handelt es sich also um die bestimmende Urteilskraft, da das Allgemeine (der reine Verstandesbegriff bzw. die Kategorie) bereits durch den Verstand gegeben ist. Da es sich hierbei nicht um empirische Begriffe handelt, sondern um reine Begriffe, kann es sich nicht um die empirische Urteilskraft handeln, sondern um die transzendentale Urteilskraft, die das Besondere (das sinnliche Material) unter das Allgemeine (die entsprechende Kategorie) subsumiert, damit Erfahrungserkenntnis möglich wird. Die Schemata der Verstandesbegriffe sind dabei nicht Bilder im eigentlichen sind, sondern vielmehr Regeln, nach denen einem Begriff ein Bild zu verschaffen ist bzw. Regeln, durch die den Kategorien Gegenstandsarten zugeordnet werden. Die Schemata der reinen Verstandesbegriffe bezeichnet Kant auch als Zeitbestimmungen nach Regeln a priori und gliedert sie nach vier Aspekten der Zeit: dem Nacheinander von Augenblicken bzw. der Zeitreihe, dem Zeitinhalt, der Zeitordnung und dem Zeitbegriff, wobei diesen Aspekten die Kategorien der Quantität, der Qualität, der Relation und der Modalität entsprechen. Erkenntnisbedeutung kommt den reinen Verstandesbegriffen also nur als schematisierten Kategorien zu, wobei Kant an dieser Stelle zu einem entscheidenden Ergebnis der Kritik der reinen Vernunft gelangt: Es fällt aber doch in die Augen; daß, obgleich die Schemate der Sinnlichkeit die Kategorien allererst realisieren, sie doch selbige gleichwohl restringiren, d.i. auf Bedingungen einschränken, die außer dem Verstande liegen (nämlich in der Sinnlichkeit) Also sind die Kategorien ohne Schemate nur Functionen des Verstandes zu Begriffen, stellen aber keinen Gegenstand vor. Die Bedeutung kommt ihnen von der Sinnlichkeit, die den Verstand realisirt, indem sie ihn zugleich restringirt (Kr.d.r.V., ). 22

5 Aufgabenstellung: 1. Erläutern Sie, Kants Aussage hinsichtlich den erkenntnistheoretischen Fragestellungen: Welche sind die Bedingungen der Möglichkeit des Erkennens? Welche sind die Möglichkeiten des Erkennens? Welche sind die Grenzen des Erkennens? 4. Grundsätze des reinen Verstandes Kant geht zunächst auf den obersten Grundsatz aller analytischen Urteile ein. Denn das System aller Grundsätze des reinen Verstandes umfasst sowohl die logisch-analytischen Urteile wie auch die synthetischen Urteile a priori. Der oberste Grundsatz aller analytischen Urteile besteht im Satz des ausgeschlossenen Widerspruchs:»Keinem Dinge kommt ein Prädicat zu, welches ihm widerspricht«(kr.d.r.v., B 190). Noch einmal weist Kant darauf hin, dass der Satz des Widerspruchs zwar das allgemeine und völlig hinreichende Prinzip aller analytischen Erkenntnisse darstellt, jedoch keineswegs ein hinreichendes Kriterium im Hinblick auf unsere synthetischen Erkenntnisse a posteriori bzw. unsere empirischen Erkenntnisse, schon gar nicht im Hinblick auf synthetische Erkenntnisse a priori. Denn diese letzteren Erkenntnisse stellen gegenüber den analytischen Urteilen eine Erweiterung unserer Erkenntnis dar. Da es hierbei um die Erkenntnis der Natur als eines einheitlichen und objektiven Erfahrungszusammenhanges geht, Erfahrung aber auf der synthetischen Einheit der Erscheinungen beruht, weil es sonst nur eine»rhapsodie von Wahrnehmungen«(Kr.d.r.V., B 195) gäbe, muss der oberste Grundsatz aller synthetischen Urteile die im Rahmen der transzendentalen Ästhetik und der transzendentalen Analytik ermittelten Bedingungen der synthetischen Einheit wiederum als Einheit in sich begreifen. Der oberste Grundsatz lautet entsprechend:»ein jeder Gegenstand steht unter den notwendigen Bedingungen der synthetischen Einheit des Mannigfaltigen der Anschauung in einer möglichen Erfahrung«(Kr.d.r.V., B 197). Was zu den Bedingungen einer möglichen Erfahrung überhaupt gehört, das gehört gleichfalls zu den Bedingungen der Gegenstände einer möglichen Erfahrung und gilt daher a priori von allen Objekten. Im Hinblick auf eine mögliche Erfahrungserkenntnis überhaupt, bilden die Bedingungen der Möglichkeit der Erfahrung und die Bedingungen der Gegenstände einer möglichen Erfahrung eine Einheit bzw.»die Bedingungen der Möglichkeit der Erfahrung überhaupt sind zugleich die Bedingungen der Möglichkeit der Gegenstände der Erfahrung und haben darum objective Gültigkeit in einem synthetischen Urtheile a priori«(ebd.). Da die Bedingungen der Möglichkeit der Erfahrung nichts anderes sind, als die Formen unserer Sinnlichkeit und unseres Verstandes, können im Rahmen einer uns möglichen Erfahrung nur solche Gegenstände für uns zu Objekten werden, die diesen Bedingungen unterliegen. Die synthetischen Urteile a priori sind also diejenigen Urteile, in denen die Einheit zwischen den Bedingungen der Möglichkeit der Erfahrung und den Bedingungen der Möglichkeit der Gegenstände der Erfahrung hergestellt wird, d.h. sie geben die rein formalen Bedingungen an, unter denen wir berechtigt sind, über Gegenstände im Rahmen einer uns möglichen Erfahrung zu urteilen. Aufgrund der inneren Beziehung der synthetischen Urteile a priori sind wir auch berechtigt, unsere Erfahrungserkenntnis auf Regeln zu bringen und Naturgesetze zu formulieren. Denn»selbst Naturgesetze, wenn sie als Grundsätze des empirischen 23

6 Verstandesgebrauchs betrachtet werden, führen zugleich einen Ausdruck der Nothwendigkeit, mithin wenigstens die Vermuthung einer Bestimmung aus Gründen, die a priori und vor aller Erfahrung gültig sind, bei sich«(kr.d.r.v., B 198), wobei die Natur nichts anderes ist, als der formal durch die Gesetzlichkeit des Verstandes einheitlich bestimmte Erscheinungszusammenhang. Denn»ohne Unterschied stehen alle Gesetze der Natur unter höheren Grundsätzen des Verstandes, indem sie diese nur auf besondere Fälle der Erscheinung anwenden. Diese allein geben also den Begriff, der die Bedingung und gleichsam den Exponenten zu einer Regel überhaupt enthält, Erfahrung aber giebt den Fall, der unter der Regel steht«(ebd.). Notwendigkeit kommt also nur den Grundsätzen des reinen Verstandes zu, wobei wir eine solche Notwendigkeit unseren Urteilen, da sie jederzeit a posteriori sind, niemals schlechthin zuschreiben können. Denn die»notwendigkeit nach Begriffen«, welche die Grundsätze des reinen Verstandes auszeichnet, ist ein»mangel in jedem empirischen Satze, so allgemein er auch gelten mag«(ebd.). Da die Grundsätze des reinen Verstandes Urteile sind,»die der Verstand wirklich a priori zu Stande bringt«, und die reinen Verstandesbegriffe es sind,»deren Beziehung auf mögliche Erfahrung alle reine Verstandeserkenntniß ausmachen muss«(kr.d.r.v., B 187), sind wir auch berechtigt, über jedes wirkliche und im Rahmen unserer Erfahrung mögliche Ereignis in der Welt zu urteilen, dass es eine Ursache hat und selbst eine Wirkung hervorbringt. Doch bleibt es prinzipiell immer möglich, dass wir unser Urteilen falsifizieren können, beispielsweise dann, wenn in den Einzelwissenschaften ein Fall entdeckt wird, der einem Naturgesetz widerspricht. Wobei wir ohne die Grundsätze des reinen Verstandes gar keinen solchen Fall entdecken könnten, wir uns also gar keiner Ausnahme von einer Regel bewusst werden könnten, weil es gar keine Regel gäbe, der irgendein Fall widersprechen könnte. Aus dem obersten Grundsatz aller synthetischen Urteile lassen sich nun auch sämtliche Prinzipien der Möglichkeit der Erfahrung systematisch ableiten. Denn die Darlegung der synthetischen Urteile a priori bzw. der Grundsätze des reinen Verstandes besteht in nichts anderem, als in der Auslegung der Bedingungen der Möglichkeit von Erfahrung überhaupt, d.h. die Grundsätze des reinen Verstandes sind nichts anderes, als die Regeln des objektiven Gebrauchs der Kategorien bzw. die Regeln der Anwendung der Kategorien auf Erscheinungen. Entsprechend der Kategorientafel lauten die Grundsätze des reinen Verstandes: 1.) Das Prinzip der Axiome der Anschauung lautet:»alle Anschauungen sind extensive Größen«(Kr.d.r.V., B 202). 2.) Das Prinzip der Antizipationen der Wahrnehmung lautet:»in allen Erscheinungen hat das Reale, was ein Gegenstand der Empfindung ist, intensive Größe, d.i. einen Grad«(Kr.d.r.V., B 207). 3.) Das Prinzip der Analogien der Erfahrung ist:»erfahrung ist nur durch die Vorstellung einer nothwendigen Verknüpfung der Wahrnehmungen möglich«(kr.d.r.v., B 218). Das oberste Prinzip der Analogien der Erfahrung führt zu drei weiteren Grundsätzen: 1. Analogie: Grundsatz der Beharrlichkeit der Substanz.»Bei allem Wechsel der Erscheinungen beharrt die Substanz, und das Quantum derselben wird in der Natur 24

7 weder vermehrt noch vermindert«(kr.d.r.v., B 224). 2. Analogie: Grundsatz der Zeitfolge nach dem Gesetz der Kausalität:»Alle Veränderungen geschehen nach dem Gesetze der Verknüpfung von Ursache und Wirkung«(Kr.d.r.V., B 223). 3. Analogie: Grundsatz des Zugleichseins nach dem Gesetze der Wechselwirkung oder Gemeinschaft:»Alle Substanzen, so fern sie im Raume als zugleich wahrgenommen werden können, sind in durchgängiger Wechselwirkung«(Kr.d.r.V., B 256). 4.) Die Postulate des empirischen Denkens überhaupt drücken aus:»1. Was mit den formalen Bedingungen der Erfahrung (der Anschauung und den Begriffen nach) übereinkommt, ist möglich. 2. Was mit den materialen Bedingungen der Erfahrung (der Empfindung) zusammenhängt, ist wirklich. 3. Dessen Zusammenhang mit dem Wirklichen nach allgemeinen Bedingungen der Erfahrung bestimmt ist, ist (existirt) nothwendig«(kr.d.r.v., B ). Insbesondere ist damit Humes These widerlegt, die darin besteht, dass unsere Kausalurteile keineswegs universell und objektiv gelten, sondern bloß das Resultat einer subjektiven Gewöhnung an empirische Regelhaftigkeiten darstellen. Dagegen führt Kant das Prinzip der Kausalität auf den reinen Verstandesbegriff einer Relation der Kausalität und Dependenz zurück, der entsprechend der geleisteten Deduktion in strengem Bezug auf das in Raum und Zeit Gegebene die Zweite Analogie der Erfahrung als ein im Rahmen einer uns möglichen Erfahrung objektiv gültiges synthetisches Urteil a priori begründet. 25

Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie

Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie Kant und Nagarjuna - Erkenntnistheoretische und ethische Grundlagen im Idealismus und Madhyamaka Arbeitsblatt 8 Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie 1. Transzendentale Ästhetik

Mehr

- Raum und Zeit als Formen der Anschauung (Transzendentale Ästhetik)

- Raum und Zeit als Formen der Anschauung (Transzendentale Ästhetik) 1 KANT, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft Kant unterteilt das menschliche Erkenntnisvermögen in die sinnlichen Anschauungsformen Raum und Zeit, in die Verstandeskategorien Quantität, Qualität, Relation

Mehr

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79 INHALTSÜBERSICHT Zueignung 19 Vorrede zur zweiten Auflage 21 Einleitung 49 I. Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntnis 49 II. Wir sind im Besitze gewisser Erkenntnisse a priori, und selbst

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 EINLEITUNG: DIE KOPERNIKANISCHE WENDE IN DER PHILOSOPHIE... 17 ZUSAMMENFASSUNG... 27 ERSTER TEIL: KANT... 31 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Transzendentale Deduktion (Schluss) und Analytik der Grundsätze

Transzendentale Deduktion (Schluss) und Analytik der Grundsätze Transzendentale Deduktion (Schluss) und Analytik der Grundsätze C. Beisbart Kant, KrV, TU Dortmund, Sommersemester 2008 Sitzung vom 17.6.2008 Zitate nach der Meiner Ausgabe (J. Timmermann), Hervorhebungen

Mehr

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie Bernd Prien Kants Logik der Begrie Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Die Struktur der Erkenntnis 8 2.1 Erkenntnis im eigentlichen Sinne........................ 8 2.2 Die objektive Realität von Begrien......................

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Anaconda INHALT Vorrede...................................... 13 Einleitung..................................... 19 I. Von der Einteilung der Philosophie..............

Mehr

Kants TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE (aus: Kritik der reinen Vernunft) Philosophie und empirische Wissenschaften

Kants TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE (aus: Kritik der reinen Vernunft) Philosophie und empirische Wissenschaften Kants TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE (aus: Kritik der reinen Vernunft) Philosophie und empirische Wissenschaften Transzendentalphilosophie versucht, hinter die Grenzen der Wahrnehmung vorzustoßen und allgemeingültige

Mehr

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907 INHALT Kritik der reinen Vernunft 7 Kritik der praktischen Vernunft 699 Kritik der Urteilskraft 907 INHALT Vorrede zur ersten Auflage........................ 23 Vorrede zur zweiten Auflage.......................

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung des Herausgebers... Siglen...XXIII. IMMANUEL KANT Kritik der reinen Vernunft

Inhalt. Vorbemerkung des Herausgebers... Siglen...XXIII. IMMANUEL KANT Kritik der reinen Vernunft Inhalt Vorbemerkung des Herausgebers... Siglen...XXIII XV IMMANUEL KANT Kritik der reinen Vernunft [Zueignung]... 3 Vorrede [A]... 5 Vorrede zur zweiten Auflage [B]... 15 Inhaltsverzeichnis der ersten

Mehr

KRITIK DER REINEN VERNUNFT

KRITIK DER REINEN VERNUNFT KRITIK DER REINEN VERNUNFT VON IMMANUEL KANT HERAUSGEGEBEN VON DR. ALBERT GÖRLAND VERLEGT BEI BRUNO CASSIRER B E R L I N 1922 Zweiter Teil. Die transszendentale Logik 79 Einleitung. Idee einer transszendentalen

Mehr

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472:

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472: Vorlesung Willensfreiheit Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember 2005 Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472: Die Kausalität nach Gesetzen der Natur ist nicht die einzige, aus welcher die Erscheinungen der

Mehr

Über die Kategorien und die Urteile

Über die Kategorien und die Urteile Joachim Stiller Über die Kategorien und die Urteile Kategorienschrift Alle Rechte vorbehalten Die Kategorien und die Urteile bei Aristoteles Ich lasse nun einen Abschnitt aus dem Werk Kleine Weltgeschichte

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Herausgegeben von KARLVORLÄNDER Mit einer Bibliographie von Heiner Klemme FELIX MEINER VERLAG HAMBURG Vorbemerkung zur siebenten Auflage Zur Entstehung der Schrift.

Mehr

Kants Werke. Akademie -Textausgabe

Kants Werke. Akademie -Textausgabe Kants Werke Akademie -Textausgabe Unveränderter photomechanischer Abdruck des Textes der von der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1902 begonnenen Ausgabe von Kants gesammelten Schriften Band UI

Mehr

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie Vorlesung Teil III Kants transzendentalphilosophische Philosophie Aufklärung: Säkularisierung III. Kant l âge de la raison Zeitalter der Vernunft le siécles des lumières Age of Enlightenment Aufklärung:

Mehr

Thema der Hausarbeit: Wie kann nach Kant die Kausalität der Natur mit der Freiheit des Menschen vereinbar sein?

Thema der Hausarbeit: Wie kann nach Kant die Kausalität der Natur mit der Freiheit des Menschen vereinbar sein? Immanuel Kant: "Kritik der reinen Vernunft" Thema der Hausarbeit: Wie kann nach Kant die Kausalität der Natur mit der Freiheit des Menschen vereinbar sein? Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 1 Wie ist Metaphysik

Mehr

David Hume zur Kausalität

David Hume zur Kausalität David Hume zur Kausalität Und welcher stärkere Beweis als dieser konnte für die merkwürdige Schwäche und Unwissenheit des Verstandes beigebracht werden? Wenn irgend eine Beziehung zwischen Dingen vollkommen

Mehr

Über die Kategorien und die Urteile

Über die Kategorien und die Urteile Joachim Stiller Über die Kategorien und die Urteile Kategorien- und Urteilsschrift Alle Rechte vorbehalten Die Kategorien und die Urteile bei Aristoteles Ich lasse nun einen Abschnitt aus dem Werk Kleine

Mehr

Immanuel Kant in KdrV zu menschlicher Freiheit und Kausalität.

Immanuel Kant in KdrV zu menschlicher Freiheit und Kausalität. DILEMMA: MENSCHLICHE FREIHEIT UND KAUSALITÄT Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft 2. Analogie der Erfahrung: Grundsatz der Zeitfolge nach dem Gesetz der Kausalität (B 233 ff.): Alles, was geschieht

Mehr

Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft

Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft Herausgegeben von Wilhelm Weischedel Suhrkamp INHALT Erste Fassung der Einleitung in die Kritik der Urteilskraft Kritik der Urteilskraft Einleitung ERSTE FASSUNG DER

Mehr

Kritische Betrachtungen zu Kant II

Kritische Betrachtungen zu Kant II Joachim Stiller Kritische Betrachtungen zu Kant II Alle Rechte vorbehalten Über die Kategorien und die Urteile Die Kategorien und die Urteile bei Aristoteles Ich lasse nun einen Abschnitt aus dem Werk

Mehr

Kant, Kritik der reinen Vernunft Die subjektive Deduktion der Kategorien (zum )

Kant, Kritik der reinen Vernunft Die subjektive Deduktion der Kategorien (zum ) Technische Universität Dortmund, Sommersemester 2008 Institut für Philosophie, C. Beisbart Kant, Kritik der reinen Vernunft Die subjektive Deduktion der Kategorien (zum 3.6.2008) Textgrundlage: Transzendentale

Mehr

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004 Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel Sitzung vom 1. November 2004 1 Kant, Kritik der reinen Vernunft, B 74: Unsre Erkenntnis entspringt aus zwei Grundquellen des Gemüts,

Mehr

Erstes Buch: Analytik des Schönen; Viertes Moment des Geschmachsurteils, nach der Modalität des Wohlgefallens an den Gegenständen ( )

Erstes Buch: Analytik des Schönen; Viertes Moment des Geschmachsurteils, nach der Modalität des Wohlgefallens an den Gegenständen ( ) Immanuel Kant: "Kritik der Urteilskraft" Erstes Buch: Analytik des Schönen; Viertes Moment des Geschmachsurteils, nach der Modalität des Wohlgefallens an den Gegenständen ( 18 -- 22) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kant, Kritik der reinen Vernunft Antworten auf die Vorbereitungsfragen zum

Kant, Kritik der reinen Vernunft Antworten auf die Vorbereitungsfragen zum Technische Universität Dortmund, Sommersemester 2008 Institut für Philosophie, C. Beisbart Kant, Kritik der reinen Vernunft Antworten auf die Vorbereitungsfragen zum 24.6.2008 Textgrundlage: Analytik der

Mehr

Kant, Kritik der reinen Vernunft Die transzendentale Logik, Urteils- und Kategorientafel. Übersicht über die Sitzung vom

Kant, Kritik der reinen Vernunft Die transzendentale Logik, Urteils- und Kategorientafel. Übersicht über die Sitzung vom Technische Universität Dortmund, Sommersemester 2008 Institut für Philosophie, C. Beisbart Kant, Kritik der reinen Vernunft Die transzendentale Logik, Urteils- und Kategorientafel. Übersicht über die Sitzung

Mehr

Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft

Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft 1 Herap~spg~be? von Wilhelm Weischedel Suhrkamp INHALTSVERZEICHNIS BAND III/IV Zueii;11u11i:.............................................. 9 Vorrede zur ersten

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Können wir den ursprünglichen Raum erkennen? Henny Blomme

Können wir den ursprünglichen Raum erkennen? Henny Blomme Können wir den ursprünglichen Raum erkennen? Henny Blomme (erscheint in: Hüning, D., Olk, C. & Klingner, S. (Hrsg.), Das Leben der Vernunft. Festschrift für Bernd Dörflinger zum 60. Geburtstag, Berlin:

Mehr

Einleitung. 1 Dieter Henrich: Die Beweisstruktur von Kants transzendentaler Deduktion. 1973, S. 90

Einleitung. 1 Dieter Henrich: Die Beweisstruktur von Kants transzendentaler Deduktion. 1973, S. 90 Einleitung Die transzendentale Deduktion der reinen Verstandesbegriffe in Kants Kr.drV ist eines der schwierigsten Kapitel, das vielen Kant-Interpreten und Kant-Lesern enorme Verständnisschwierigkeiten

Mehr

Die transzendentale Dialektik

Die transzendentale Dialektik Die transzendentale Dialektik Claus Beisbart Seminar Kant, Kritik der reinen Vernunft, TU Dortmund Sitzung vom 1.7.2008 47 Seiten Zitate nach Meiner-Ausgabe, Timmermann, Hrsg. Der Kontext Elementarlehre

Mehr

4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft

4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft 4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft Verteilung der Wiki-Einträge und Protokolle Begriffsnetz zum Thema Form und Materie Zusätzliche Stellen bei Aristoteles (Metaphysik, 7. Buch) Wesenheit wird, wenn

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft

4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft 4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft Schlagwort-Wolke Schlagwort-Wolke Verteilung der Wiki-Einträge und Protokolle Begriffsnetz zum Thema Form und Materie Aufgabe Fassen Sie mit Ihrem Nachbar

Mehr

Zur Antinomienlehre. C. Beisbart. Kant, KrV, TU Dortmund, Sommersemester Sitzung vom

Zur Antinomienlehre. C. Beisbart. Kant, KrV, TU Dortmund, Sommersemester Sitzung vom Zur Antinomienlehre C. Beisbart Kant, KrV, TU Dortmund, Sommersemester 2008 Sitzung vom 8.7.2008 Zitate nach der Meiner Ausgabe (J. Timmermann), Hervorhebungen meist der Meiner Ausgabe nachempfunden. Umfang:

Mehr

bezeichnet. Die Anschauungsformen Raum und Zeit artikulieren nach Kant die Eigenbestimmtheit der Anschauung. Mathematische Urteile werden im einzelnen

bezeichnet. Die Anschauungsformen Raum und Zeit artikulieren nach Kant die Eigenbestimmtheit der Anschauung. Mathematische Urteile werden im einzelnen Die Voraussetzungen für den deutschen Idealismus schaffte Immanuel Kant. Ihm ging es vor allem um die Erforschung und Auseinandersetzung des Erkenntnisprozess. Sein Buch über Die Kritik der reinen Vernunft

Mehr

Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft

Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft Philosophische Bibliothek Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft Meiner IMMANUEL KANT Kritik der reinenvernunft Nach der ersten und zweiten Originalausgabe herausgegeben von Jens Timmermann Mit einer

Mehr

Lydia Mechtenberg. Kants Neutralismus. Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft« mentis PADERBORN

Lydia Mechtenberg. Kants Neutralismus. Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft« mentis PADERBORN Lydia Mechtenberg Kants Neutralismus Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft«mentis PADERBORN Inhalt Einleitung 11 Erstes Kapitel Kant und der Antirealismus 15 1. Formen des Antirealismus

Mehr

Kant und Deutscher Idealismus V. Kurt Walter Zeidler Kant und Deutscher Idealismus

Kant und Deutscher Idealismus V. Kurt Walter Zeidler Kant und Deutscher Idealismus Kant und Deutscher Idealismus V Kurt Walter Zeidler Kant und Deutscher Idealismus 1781/87 Kritik der reinen Vernunft (KrV A/B) 1783 Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik 1785 Grundlegung zur

Mehr

Kant, Kritik der reinen Vernunft Übersicht über die Sitzung vom

Kant, Kritik der reinen Vernunft Übersicht über die Sitzung vom Technische Universität Dortmund, Sommersemester 2008 Institut für Philosophie, C. Beisbart Kant, Kritik der reinen Vernunft Übersicht über die Sitzung vom 22.4.2008 Textgrundlage: B-Einleitung und Beginn

Mehr

Transzendentaler Idealismus

Transzendentaler Idealismus Proseminar Immanuel Kant Prof. Dr. Birgit Recki Universität Hamburg WS 2003/04 Hausarbeit Eckehard Seidl Transzendentaler Idealismus Inhalt Vorbemerkung 2 Transzendentale Ästhetik 2 Erscheinung und Ding

Mehr

Die»Kritik der reinen Vemunft«als Grundlegung der Metaphysik als Wissenschaft...

Die»Kritik der reinen Vemunft«als Grundlegung der Metaphysik als Wissenschaft... INHALT Vorbetrachtung.......... 1 EINLEITUNG Die»Kritik der reinen Vemunft«als Grundlegung der Metaphysik als Wissenschaft....... 1. Der traditionelle Begriff der Metaphysik...... 2. Allgemeine Bedeutung

Mehr

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet DER NEUKANTIANISMUS erstreckt sich im Zeitraum von ca. 1870 1920 Wegbereiter: Hermann von Helmholtz (1821 1894): die Naturwissenschaften brauchen eine erkenntnistheoretische Grundlegung ihrer Begriffe

Mehr

Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ethik von Descartes bis Kant. I. Kant, Kritik der reinen Vernunft (Text und Leitfragen zum 11.7.

Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ethik von Descartes bis Kant. I. Kant, Kritik der reinen Vernunft (Text und Leitfragen zum 11.7. Universität Dortmund, Sommersemester 2006 Institut für Philosophie C. Beisbart Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ethik von Descartes bis Kant I. Kant, Kritik der reinen Vernunft (Text und Leitfragen zum

Mehr

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Joachim Stiller Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Eine Untersuchung Alle Rechte vorbehalten Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Was ist der Unterschied zwischen Verstand und Vernunft? Zunächst

Mehr

Veranstaltungsankündigung. Internationale Tagung. Freiheit nach Kant Tradition-Rezeption-Transformation-Aktualität. LMU München

Veranstaltungsankündigung. Internationale Tagung. Freiheit nach Kant Tradition-Rezeption-Transformation-Aktualität. LMU München Veranstaltungsankündigung Internationale Tagung Freiheit nach Kant Tradition-Rezeption-Transformation-Aktualität LMU München 8.-10. Dezember 2016 Programm und Anmeldung unter www.freiheit-nach-kant.de

Mehr

Die transzendentale Deduktion der Kategorien

Die transzendentale Deduktion der Kategorien Die transzendentale Deduktion der Kategorien Versuch einer Darstellung Philipp Keller, Universität Bern Obwohl die Deduktion der Kategorien das Herzstück von Kants Kritik der reinen Vernunft ist, besteht

Mehr

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT Die Grundlegung der modernen Philosophie C. H. Beck Zitierweise, Abkürzungen 9 Vorwort. ii T. Vier Gründe..... I4 I.I Die historische Bedeutung I4 1.2 Eine

Mehr

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT Die Grundlegung der modernen Philosophie C.H.Beck I Inhalt Zitierweise, Abkürzungen 9 Vorwort 11 1. Vier Gründe 14 1.1 Die historische Bedeutung 14 i.z Eine

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Wissenschaftstheorie und Ethik, SoSe 2012 1 3.4 Kritik des Psychologismus in der Erkenntnistheorie Gegenstand: Erkenntnis

Mehr

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden.

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden. Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes - Vorstellungen an sich können nicht falsch sein. Auch die Vorstellungen von Chimären (Lebewesen, die es nicht gibt) sind an sich nicht falsch - Falsch sind

Mehr

Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft I. Transzendentale Elementarlehre 1. Teil: Transzendentale Ästhetik

Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft I. Transzendentale Elementarlehre 1. Teil: Transzendentale Ästhetik Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft I. Transzendentale Elementarlehre 1. Teil: Transzendentale Ästhetik In lesbares Deutsch des 21. Jahrhunderts gebracht und mit Anmerkungen versehen von Ralph Netzker

Mehr

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG ?X ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 867 ÜBER DIE VIERFACHE WURZEL DES SATZES VOM ZUREICHENDENGRUNDE Forrede..... 7 Erstes Kapitel. Einleitung 1 Die Methode...

Mehr

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION DAVID HUME DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION NEUNTER TEIL, SEITEN 73-78 DER A PRIORI BEWEIS DER EXISTENZ GOTTES UND SEINER UNENDLICHEN ATTRIBUTE S. 73-74 Demea : Die Schwächen des a posteriori Beweises

Mehr

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Erkenntnis: Was kann ich wissen? Erkenntnis: Was kann ich wissen? Philosophie Die Grundfragen Immanuel Kants Hochschule Aalen, 26.03.18 Karl Mertens Immanuel Kant, Logik (AA IX, 23-25, bes. 25): "Philosophie ist also das System der philosophischen

Mehr

Seminar: Nichts. Hegel; Logik,

Seminar: Nichts. Hegel; Logik, Seminar: Nichts Hegel; Logik, 97-115 Folien zur Sitzung vom 31.3.2014 1: Entwicklung zum Werden 2: Momente des Werdens: Entstehen und Vergehen 3: Aufhebung des Werdens 4: Übergang ins Dasein 5: Exkurs:

Mehr

I) Gegnerische Argumentation (Interpretation/Rekonstruktion)... 2

I) Gegnerische Argumentation (Interpretation/Rekonstruktion)... 2 Christof Schalhorn Zum dreistufigen Verhältnis von 'transzendentaler Apperzeption' und 'Selbstbewußtsein' in Kants Transzendentaler Deduktion (A-Auflage), oder: Ist Selbstbewußtsein ein Erkenntnisvermögen?

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

Ausarbeitung des Referats. über den zweiten Abschnitt der transzendentalen Ästhetik: Von der Zeit

Ausarbeitung des Referats. über den zweiten Abschnitt der transzendentalen Ästhetik: Von der Zeit Ausarbeitung des Referats über den zweiten Abschnitt der transzendentalen Ästhetik: Von der Zeit Name: Andreas Blaser Matrikelnummer: 11615615 Adresse: Aegeristrasse 24, 6340 Baar E-Mail: andreas.blaser@uzh.ch

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 7: Argumentieren und Begründen 1 Grundregel: Spezifisch argumentieren Wissenschaftliches Arbeiten Nie mehr zeigen, als nötig oder gefragt ist. Sonst wird das Argument angreifbar und umständlich. Schwammige

Mehr

Die neue Prädikatenlogik P2

Die neue Prädikatenlogik P2 Joachim Stiller Die neue Prädikatenlogik P2 Versuch einer Begründung Alle Rechte vorbehalten Die neue Prädikatenlogik P2 In diesem Aufsatz möchte ich einmal versuchen, meine neue Prädikatenlogik P2 zu

Mehr

6 Objektivität, Urteilsformen und Kategorien

6 Objektivität, Urteilsformen und Kategorien 6 Objektivität, Urteilsformen und Kategorien Wir hatten in Kapitel 4 Verbindungen ganz allgemein betrachtet und dabei zwischen subjektiv und objektiv gültigen Einheiten von Vorstellungen unterschieden.

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Wolff, Michael: Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel: mit einem Essay über Freges Begriffsschrift, Frankfurt/M. 1995

Wolff, Michael: Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel: mit einem Essay über Freges Begriffsschrift, Frankfurt/M. 1995 1 Zusammenfassung zu Wolff (1995) Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel [Skript: Dr. P. Natterer] Zusammenfassung zu: Wolff, Michael: Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel: mit einem

Mehr

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie Thomas von Aquin *1224 (1225?) bei Aquino ab ca. 1230 Schüler des Benediktinerklosters auf dem Monte Cassino Studium in Neapel 1243: Eintritt in den Dominikanerorden ab 1244 Studien in Bologna, Paris und

Mehr

Versuch einer Kritik aller Offenbarung (1792) (anonym veröffentlicht, Kant als Urheber vemutet)

Versuch einer Kritik aller Offenbarung (1792) (anonym veröffentlicht, Kant als Urheber vemutet) Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) Versuch einer Kritik aller Offenbarung (1792)

Mehr

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Friedrich Schiller (1759 1805) 1 Schillers Rezeption von Kants Pflichtbegriff, satirisch

Mehr

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Der gute Wille Ohne Einschränkungen gut ist allein der gute Wille. Alle anderen Dinge wie Talente oder Tugenden sind nicht an sich, sondern nur relativ gut

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie Quickhelp

Einführung in die theoretische Philosophie Quickhelp Einführung in die theoretische Philosophie Quickhelp Unmittelbares Wissen: jenes Wissen, dass der Körper mit seinen Sinnesorganen wahrnimmt. Anderes Wissen [kann nicht ins Denken aufgehoben werden]. Sinnlich

Mehr

Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife (Mathe, Informatik) MI2A1

Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife (Mathe, Informatik) MI2A1 Immanuel Kant (Name) (Adresse) Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife (Mathe, Informatik) MI2A1 Kursthema: Immanuel Kant Thema der Aufgabe: Immanuel Kant, Epoche,

Mehr

Oliver Sensen. Die Begründung des Kategorischen Imperativs

Oliver Sensen. Die Begründung des Kategorischen Imperativs Oliver Sensen Die Begründung des Kategorischen Imperativs Erschienen in: Dieter Schönecker (Hrsg.), Kants Begründung von Freiheit und Moral in Grundlegung III ISBN 978-3-89785-078-1 (Print) mentis MÜNSTER

Mehr

Kant: Prolegomena Ist reine Mathematik möglich?

Kant: Prolegomena Ist reine Mathematik möglich? Technische Universität Berlin Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Seminar Kant: Prolegomena Kant: Prolegomena Ist reine Mathematik möglich? eingereicht von: Michael

Mehr

Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein Rückblick auf halber Strecke

Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein Rückblick auf halber Strecke Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Ein Rückblick auf halber Strecke Kants Argumentation Hypothese: Den Gedankengang der GMS nachvollziehen zu können, bedeutet für uns, verstehen zu lernen, welche

Mehr

Realität des Leides, Wirklichkeit Go4es - Das Problem der Theodizee. 6. Sitzung

Realität des Leides, Wirklichkeit Go4es - Das Problem der Theodizee. 6. Sitzung Realität des Leides, Wirklichkeit Go4es - Das Problem der Theodizee 6. Sitzung Einleitende Abhandlung über die ÜbereinsFmmung des Glaubens mit der VernunH 16: Es wird zu zeigen sein, dass die absolute

Mehr

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART MARTIN HEIDEGGER DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART El VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN L }0 -/* INHALT EINLEITUNG Die gegenwärtige

Mehr

LEONARD NELSON: DAS SYNTHETISCHE APRIORI DER MATHEMATIK - EIN KOMMENTAR ZU NELSONS BEWEIS DER SYNTHETIZITÄT DER MATHEMATISCHEN ERKENNTNIS

LEONARD NELSON: DAS SYNTHETISCHE APRIORI DER MATHEMATIK - EIN KOMMENTAR ZU NELSONS BEWEIS DER SYNTHETIZITÄT DER MATHEMATISCHEN ERKENNTNIS LEONARD NELSON: DAS SYNTHETISCHE APRIORI DER MATHEMATIK - EIN KOMMENTAR ZU NELSONS BEWEIS DER SYNTHETIZITÄT DER MATHEMATISCHEN ERKENNTNIS Mitgliederversammlung der PPA, Berlin, 03.11.2018 1. Nelsons begrifflicher

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE EDITH STEIN EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE NACHWORT VON HANNA-BARBARA GERL HERDER FREIBURG BASEL WIEN Vorwort 5 Einleitung der Herausgeber 7 EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE Einleitung: A. Aufgabe der Philosophie

Mehr

Aus: Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, hrsg. von Wilhelm Weischedel, Frankfurt a. M S

Aus: Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, hrsg. von Wilhelm Weischedel, Frankfurt a. M S Kant: Grundlegung der Moral Aus: Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, hrsg. von Wilhelm Weischedel, Frankfurt a. M. 1968 S. 19 76 Es ist überall nichts in der Welt, ja überhaupt auch außer

Mehr

Kritik der praktischen Vernunft

Kritik der praktischen Vernunft IMMANUEL KANT Kritik der praktischen Vernunft Anaconda Die Kritik der praktischen Vernunft erschien erstmals 1788 bei Johann Friedrich Hartknoch in Riga. Textgrundlage der vorliegenden Ausgabe ist Band

Mehr

Michalski DLD80 Ästhetik

Michalski DLD80 Ästhetik Michalski DLD80 Ästhetik 1565 2008 00104 23-04-2010 WIEDERHOLUNG Baumgartens Ästhetik hat nicht nur eine theoretische, sondern auch eine praktische Absicht. Definition der Ästhetik (im Unterschied zur

Mehr

Wie können Schüler politisch urteilen?

Wie können Schüler politisch urteilen? A 2004/10763 Die Studienreihe Politikdidaktik Volker Meierhenrich Wie können Schüler politisch urteilen? Kategorien politischer Urteilsbildung im Bewusstsein von Schülerinnen und Schülern WOCHENSCHAU VERLAG

Mehr

Geometrie 0.1. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie 0.1. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 0.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 0.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 0 Geometrie!? 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen

Mehr

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Philosophie: Klasse 10/ 1. Halbjahr Einführung in das philosophische Denken (Anthropologischer Reflexionsbereich) Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Mehr

Descartes, Dritte Meditation

Descartes, Dritte Meditation Descartes, Dritte Meditation 1. Gewissheiten: Ich bin ein denkendes Wesen; ich habe gewisse Bewusstseinsinhalte (Empfindungen, Einbildungen); diesen Bewusstseinsinhalten muss nichts außerhalb meines Geistes

Mehr

1.1 Die problemgeschichtlichen Wurzeln von Kants Erkenntnislehre

1.1 Die problemgeschichtlichen Wurzeln von Kants Erkenntnislehre 1.1 Die problemgeschichtlichen Wurzeln von Kants Erkenntnislehre 17 aus der logischen Widersprüchlichkeit bereits auch deren inhaltliche Verfehltheit aus der formallogischen Korrektheit (= Widerspruchsfreiheit)

Mehr

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes Interpretation der Einleitung und der Teile Bewußtsein, Selbstbewußtsein und Vernunft Inhalt I. Erläuternde Vorbemerkungen zum kosmo-ontologischen Denkansatz in Hegels Phänomenologie des Geistes" und zum Zugang über eine phänomenologisdie Interpretation /. Die phänomenologische Methode

Mehr

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft 12. Dezember 2018 07.45 bis 09.00 Uhr Simplex sigillum veri. Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, Bd. II, 121 Wintersemester 2018/2019 Universität

Mehr

Erschienen: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 189 Taschenbuch, 328 Seiten ISBN:

Erschienen: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 189 Taschenbuch, 328 Seiten ISBN: Immanuel Kant: Werkausgabe in 12 Bänden VI: Schriften zur Metaphysik und Logik 2 D: 18,00 A: 18,50 CH: 25,90 sfr Erschienen: 14.02.1977 suhrkamp taschenbuch wissenschaft 189 Taschenbuch, 328 Seiten ISBN:

Mehr

Transzendentalphilosophie bei Immanuel Kant

Transzendentalphilosophie bei Immanuel Kant Philosophie Grundkurs 11.1 Lehrkraft: Herr Dirk Westensee Kursthema: Erkenntnistheorie 1 Referatsthema: Transzendentalphilosophie bei Immanuel Kant Aaron Daniel Erfle, BGG82 29.12.08 Gesamtanzahl der Wörter:

Mehr

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Jan Küpper

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Jan Küpper Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/11 1. Platz Jan Küpper Wieso mathematische Sätze synthetisch a priori sind: Eine Einführung in die Philosophie der Mathematik

Mehr

Kant führt das Thema, wovon das Schematismuskapitel ( Von dem Schematismus der reinen Verstandesbegriffe A137/B176 A147/B187) den Lösungsansatz

Kant führt das Thema, wovon das Schematismuskapitel ( Von dem Schematismus der reinen Verstandesbegriffe A137/B176 A147/B187) den Lösungsansatz Der Begriff des reinen Bildes bei Kant Zum Übergang von den Deduktionen zum Schematismuskapitel Mathias Birrer Université du Luxembourg Der vorliegende Text entspricht dem am 1. Februar 2013 im Rahmen

Mehr

Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Überblick. Ralf Stoecker

Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Überblick. Ralf Stoecker Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Überblick Ralf Stoecker Wissenschaften formal material Logik Physik Ethik Metaphysik der Natur Metaphysik der Sitten a priori Empirische Physik Praktische

Mehr

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Der Lernende versucht im ersten Teil zu verstehen, wie Leibniz die Monade

Mehr

DAS ZEITBEWUSSTSEIN ALS EINHEIT VON SPONTANEITÄT UND REZEPTIVITÄT. Zur Begründung der Objektivität der Erkenntnis in der Kritik der reinen Vernunft *

DAS ZEITBEWUSSTSEIN ALS EINHEIT VON SPONTANEITÄT UND REZEPTIVITÄT. Zur Begründung der Objektivität der Erkenntnis in der Kritik der reinen Vernunft * Friedrich Kümmel DAS ZEITBEWUSSTSEIN ALS EINHEIT VON SPONTANEITÄT UND REZEPTIVITÄT. Zur Begründung der Objektivität der Erkenntnis in der Kritik der reinen Vernunft * Kants Widerlegung des Idealismus begründet

Mehr

Kants Dialektik. I. Kants Metaphysikkritik im Allgemeinen

Kants Dialektik. I. Kants Metaphysikkritik im Allgemeinen Kants Dialektik I. Kants Metaphysikkritik im Allgemeinen Was ist das Selbstverständnis der Metaphysik? Als Wissenschaft beansprucht sie, Erkenntnisse im systematischen Zusammenhange darzustellen. Welchen

Mehr