Rechnung 2010 der Zentralkasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnung 2010 der Zentralkasse"

Transkript

1 Rechnung 2010 der Zentralkasse

2

3 Inhaltsverzeichnis Antrag und Bericht des Kirchenrates 2 Bilanz 5 Laufende Rechnung nach Kostenarten 11 Laufende Rechnung Übersicht 15 Laufende Rechnung Strukturkosten 19 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppen 23 Investitionsrechnung 65 Beiträge der Kirchensynode 69 Fonds 75 Erfolgsrechnung Kloster Kappel 79

4 Jahresrechnung 2010 Antrag und Bericht Antrag Bericht 1 Die Jahresrechnung 2010 der Gesamtkirchlichen Dienste und der Fonds wird genehmigt. 2 Der Aufwandüberschuss von CHF wird dem Eigenkapital belastet. Umstellung Budget/ Rechnung 2010 Abweichungen Rechnung/Budget Im Hinblick auf die per 2010 in Kraft tretenden Erlasse (neues Kirchengesetz und neue Kirchenordnung) wurde die Kostenrechnung der Zentralkasse für das Budget 2010 neu aufgebaut: Die aufbauorientierte, ressortorientierte Logik trat in den Hintergrund, der Fokus wurde neu gelegt auf die Dienste und Angebote, die in den vier Handlungsfeldern erbracht werden. Diese Umstellung erforderte einen sehr grossen Einsatz der Abteilungsverantwortlichen und allen am Budgetierungsprozess Beteiligten: Sie mussten nicht nur die für ihren Bereich bestehenden Dienste und Angebote neu defi nieren und budgetieren, sondern auch die Auswirkungen der Übernahme der Pfarrsaläre auf ihren Verantwortungsbereich berücksichtigen. Dabei sind an der einen oder anderen Stelle Fehler passiert, die sich in der vorliegenden Rechnung 2010 auswirken, im Budget 2011 aber bereits korrigiert sind. Rückblickend, nach einem Jahr praktischer Erfahrung und der bereits erfolgten Budgetierung 2011, darf festgestellt werden, dass sich die Umstellung bewährt: Es wird aufgezeigt, welche Dienste und Angebote erbracht werden und welches die Kosten und Erträge pro Dienst/ Angebot sind. Mit dem Zuwachs durch die vorher beim Staat geführten Pfarrerinnen und Pfarrer hat sich das Volumen der Personalkosten mehr als verdreifacht. Für die administrative Führung der Pfarrerinnen und Pfarrer waren aber auch die Defi nition und Einführung neuer Prozesse nötig, weil deren Löhne oft auf mehrere Stellen aufgeteilt werden müssen und zusätzliche Herausforderungen (Auszahlung von Spesen und deren Verrechnung an die Kirchgemeinde, Abzug der Mietwerte der Pfarrwohnungen etc.) zu bewältigen waren. Die Laufende Rechnung der Zentralkasse schliesst bei einem Ertrag von 102,5 Millionen Franken inklusive Vermögenserträgen von Franken und bei einem Aufwand von 108,8 Millionen Franken mit einem Aufwandüberschuss von Franken ab. Das Ergebnis ist damit um rund Franken schlechter als budgetiert. Die Hauptabweichung von rund Franken resultiert aus einem Fehler bei der im Sommer 2009 erfolgten Budgetierung der Pfarrsaläre: Die Löhne der Pfarrerinnen und Pfarrer wurden bis Ende 2009 in der Staatsbuchhaltung geführt. Für das Budget 2010 der Landeskirche wurden die Zahlen der Staatsbuchhaltung übernommen, ohne zu berücksichtigen, dass diese offenbar netto, das heisst unter Abzug der Mietwerte, verbucht worden waren. Bei etlichen anderen Positionen kommt die zur Zeit der Budgetierung 2010 bestehende Unsicherheit in Bezug auf die neuen Finanzfl üsse und die neue Budgetierung zum Ausdruck: Der Staatsbeitrag fi el um geringer aus als budgetiert. Zum Zeitpunkt der Budgetierung war die defi nitive Höhe des Staatsbeitrages noch unbestätigt. Die ausserordentliche Entschädigung des Staates für die Ablösung eines Pfarrhauses wurde mit Franken budgetiert und in der Rechnung mit berücksichtigt; sie ist noch offen. 2 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

5 Jahresrechnung 2010 Antrag und Bericht Erfolgsrechnung und Bilanz Zürich, 30. März 2011 Die Lohnkosten für die Seelsorge in Institutionen wurden um rund Franken zu tief budgetiert. Eine Rückerstattung des Stadtverbandes Zürich für Seelsorgedienste an Pfl egeeinrichtungen wurde nicht budgetiert (rund Franken). Das Unternehmensresultat des Klosters Kappel fi el um besser aus als budgetiert. Die Personalkosten der Pfarrerinnen und Pfarrer wurden im Budget unter «30 Personalkosten» aufgeführt. Die technische Realisierung der neuen Lohnverarbeitung der Pfarrerinnen und Pfarrer zeigte dann, dass es notwendig ist, sämtliche Lohnkosten auf einer Hilfskostenstelle zu buchen und von dieser Kostenstelle mittels interner Verrechnung weiter zu belasten. Das führt in der Rechnung 2010 zu Abweichungen innerhalb der Kostenstellen, die Kostenstellentotale können aber verglichen werden. Nicht budgetierte Beiträge der Kirchensynode: Franken für die Opfer von Naturkatastrophen (Haiti, Chile, Pakistan). Daneben bleibt festzuhalten: Die Budgetdisziplin der Abteilungen war auch im vergangenen Geschäftsjahr sehr gut. Es wurde konsequent versucht, vakante Stellen, sofern vertretbar, nicht mehr oder mit einem gegenüber vorher reduzierten Pensum zu besetzen. Das Unternehmensresultat des Klosters Kappel schloss gegenüber dem Budget wiederum deutlich besser ab. Entgegen der wegen der wirtschaftlichen Situation vorsichtigen Budgetierung wurde der Jahresumsatz nochmals gesteigert. Für die Erarbeitung der Folgeerlasse zur neuen Kirchenordnung wurden markant weniger externe Beratungsleistungen in Anspruch genommen als budgetiert. Der Gesamtpersonalaufwand von rund 85,36 Millionen Franken, inklusive Löhne für Pfarrerinnen und Pfarrer in Gemeindepfarrämtern und Institutionen, schloss 7,9 Millionen Franken über Budget. Diese Differenz setzt sich zusammen aus der vorerwähnten Differenz bei der Übernahme der Lohnzahlen aus der Staatsbuchhaltung, dem Budgetierungsfehler bei Lohnkosten für Seelsorge in Institutionen, dem Aufwand für die gemeindeeigenen Pfarrstellen von 1,9 Millionen Franken (welche aber von den Kirchgemeinden vollständig vergütet werden) und positiven Abweichungen von 1,3 Millionen Franken bei den Gesamtkirchlichen Diensten. Der Sachaufwand von 7,5 Millionen Franken lag mit rund Franken unter Budget. Von den budgetierten und bewilligten Baubeiträgen an Kirchgemeinden im Gesamtbetrag von 1,2 Millionen Franken wurden 1,5 Millionen Franken ausbezahlt, Franken wurden aus den Rückstellungen entnommen. An die fi nanzausgleichsberechtigten Kirchgemeinden wurden letztmals aus der Zentralkasse 3,3 Millionen Franken ausgerichtet. Ab 2011 werden die Finanzausgleichsbeiträge aus einem separaten Fonds entrichtet, fi nanziert durch die Steuerkraftabschöpfungsbeiträge. Die Bilanz (Bestandesrechung) weist Aktiven und Passiven von 30,4 Millionen Franken aus. Auf der Aktivseite stehen das Finanzvermögen (Positionen, die für die Aufgabenerfüllung nicht zwingend nötig sind und veräussert werden könnten) von 20,4 Millionen Franken und das Verwaltungsvermögen (Positionen für die eigentliche Aufgabenerfüllung) von 4,4 Millionen Franken. Die Passivseite weist ein Fremdkapital von 12,9 Millionen Franken und durchlaufende Verrechnungen von Franken aus. Der Aufwandüberschuss aus der Laufenden Rechnung wird dem Eigenkapital belastet, das damit neu 11 Millionen Franken beträgt. Kirchenrat des Kantons Zürich Jeanne Pestalozzi-Racine, Vizepräsidentin Alfred Frühauf, Kirchenratsschreiber Finanzen und Zentrale Dienste 3

6 4 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

7 Jahresrechnung 2010 Bilanz Bilanz Finanzen und Zentrale Dienste 5

8 Jahresrechnung 2010 Bilanz Kommentare Banken Die kurzfristige Anlage von überschüssiger Liquidität in Festgelder lohnt sich nach wie vor nicht. Investitionsbeiträge Im Jahr 2010 wurde die letzte Abschreibung der Position "Aktivierte Baubeiträge an Kirchgemeinden" gemacht. 6 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

9 Jahresrechnung 2010 Bilanz Position Berichtsjahr Vorjahr Abweichung Kasse 43'680 32'670 11'010 Postcheck 1'155' ' '987 Banken 7'691'920 14'023'442-6'331'522 Flüssige Mittel 8'890'953 14'849'477-5'958'524 Vorschüsse 9'602 16'507-6'906 Kontokorrente 438' ' '734 Restanzen Zentralkassenbeitrag 263' ' '813 Übrige Debitoren 1'927'409 1'779' '425 Festgelder Übrige Guthaben 45'285 37'488 7'797 Guthaben 2'684'565 2'929' '230 Wertschriften 7'202'842 7'248'386-45'544 Darlehen 514' '905-54'295 Vorräte 141' '986 7'127 Anlagen 7'858'565 7'951'277-92'712 Transitorische Aktiven 965' '029-29'516 Finanzvermögen 20'399'596 26'725'579-6'325'983 Hochbauten 4'121'115 4'103'537 17'578 Mobilien 267' ' '464 Sachgüter 4'389'004 4'511' '886 Gemischtwirtschaftliche Unternehmungen Darlehen und Beteiligungen Private Institutionen Investitionsbeiträge Übrige aktivierte Ausgaben 2 151' '377 Verwaltungsvermögen 4'389'013 4'663' '263 Aktiven 24'788'609 31'388'855-6'600'246 Finanzen und Zentrale Dienste 7

10 Jahresrechnung 2010 Bilanz Kommentare Langfristige Darlehen Ein Darlehen des Aidspfarramts wurde zurückbezahlt, ein zweites Darlehen durfte nach dem Ableben der Darlehensgeberin als Legat ans Kloster Kappel verbucht werden. Rückstellungen Die Rückstellungsposition "Baubeiträge für Kirchgemeinden" (CHF 2'308'981) wurde bis Ende 2009 unter "Rückstellungen der Investitionsrechnung" geführt, ab 2010 ist sie unter "Rückstellungen der laufenden Rechnung" aufgeführt. Dies führt zu den Verschiebungen in diesen zwei Positionen. 8 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

11 Jahresrechnung 2010 Bilanz Position Berichtsjahr Vorjahr Abweichung Kreditoren -2'368'839-3'104' '443 Durchlaufende Beiträge -597' ' '712 Kontokorrente -838' ' '215 Laufende Verpflichtungen -3'805'051-4'093' '516 Langfristige Darlehen 0-230' '785 Langfristige Schulden 0-230' '785 Eigene Anstalten und Einrichtungen -731' '238 31'582 Sparkassen -115' '085 20'033 Verpflichtungen für Sonderrechnung -846' '322 51'616 Rückstellungen der laufenden Rechnung -7'633'472-5'119'000-2'514'471 Rückstellungen der Investitionsrechnung -340'771-2'750'761 2'409'990 Rückstellungen -7'974'243-7'869' '482 Transitorische Passiven -532' ' '473 Fremdkapital -13'158'841-14'056' '908 Quellensteuern -142'044-29' '426 Übrige Verrechnungskonten -493' '604-36'643 Verrechnungen -635' ' '069 Eigenkapital -16'845'884-16'676' '987 Jahresergebnis 5'851' '987 6'020'395 Passiven -24'788'609-31'388'855 6'600'246 Finanzen und Zentrale Dienste 9

12 10 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

13 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Kostenarten Laufende Rechnung nach Kostenarten Finanzen und Zentrale Dienste 11

14 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Kostenarten Kommentare und Differenzbegründungen Staatsbeiträge Erlöse und Rückerstattungen Der definitive Staatsbeitrag wurde erst nach der Budgetierung 2010 festgelegt und war tiefer als früher kommuniziert. Zwei wesentliche Positionen tragen zur Abweichung der Erlöse bei: Einerseits die nicht budgetierte Vergütung des Stadtverbandes für Seelsorge in Pflegeeinrichtungen (CHF 1'000'000), andrerseits der erfreuliche Mehrerlös im Kloster Kappel (CHF 670'000). Personalaufwand Für das Jahr 2010 wurden die Aufwendungen der Pfarrstellen deutlich zu tief budgetiert (siehe Antrag und Bericht). Beiträge Wegen der nach wie vor relativ hohen Steuererträge der Kirchgemeinden mussten weniger Finanzausgleichsbeiträge ausgerichtet werden (CHF 670'000) Interne Verrechnungen Die Internen Verrechnungen fallen deshalb so hoch aus, weil die Verrechnung der Pfarrsaläre aus technischen Gründen über mehrere Kostenstellen erfolgen muss. Wie immer sind die Internen Verrechnungen kostenneutral. Passivzinsen/a.o. Erfolg Einige Positionen des Wertschriftenportfolios mussten mit Verlust verkauft werden. 12 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

15 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Kostenarten Rechnung 2010 Budget 2010 Abweichung absolut Abweichung in % Rechnung 2009 Beiträge der Kirchgemeinden -51'439'755-51'100' ' '402'777 Staatsbeiträge -37'895'000-38'445' ' '812'169 Erlöse und Rückerstattungen -13'211'320-10'783'300-2'428' '823'379 Total Ertrag -102'546' '328'300-2'217' '038' Personalaufwand 85'437'156 77'491'700 7'945' '375' Sachaufwand 7'536'471 7'901' ' '970' Abschreibungen 890' '000 23' '832' Beiträge 14'911'042 15'473' ' '371'986 Total Aufwand 108'775' '733'900 7'041' '550' Interne Verrechnungen 123'163'353 60'066'400 63'096' '115' Interne Verrechnungen -123'163'353-60'066'400-63'096' '115'523 Betriebsergebnis 6'229'050 1'405'600 4'823' '018 Vermögenserträge -457' '000 43' '394 Passivzinsen/a.o. Erfolg 348' ' ' '827 Nicht realisierter Wertschriftenerfolg -147' ' '472 Ordentliches Ergebnis 5'973'038 1'035'700 4'937' '113 Bildung/Auflösung von Rückstellungen -121' '700-15' '875 Aufwand- (+) / Ertragsüberschuss (-) 5'851' '000 4'921' '988 Finanzen und Zentrale Dienste 13

16 14 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

17 Jahresrechnung 2011 Laufende Rechnung Übersicht Laufende Rechnung Übersicht Finanzen und Zentrale Dienste 15

18 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung Übersicht H1 H2 H3 Dienste 1 Verkündigung und Gottesdienst Rechnung 2010 Budget 2010 Abweichung Budget Abw Budget % Rechnung Verkündigung und Gottesdienst in der Kirchgemeinde 15'145'525 13'815'300 1'330'225 10% Kirchenmusik und Kultur 6'975 6' % Einzelanlässe 8'180 20'600-12'420-60% Kurse 17'917 17' % Dienste und Produkte 70'700 84'600-13'900-16% 0 1 Verkündigung und Gottesdienst Ergebnis 15'249'297 13'943'800 1'305'497 9% 0 2 Diakonie und Seelsorge 2001 Diakonie und Seelsorge in der Kirchgemeinde 13'599'185 12'175'500 1'423'685 12% Diakonie und Seelsorge in Institutionen und im öffentlichen Raum 9'807'628 9'506' '928 3% Unterstützung 1'602'297 1'599'400 2'897 0% Einzelanlässe 2'475 13'100-10'625-81% Kurse 34'556 23'800 10'756 45% Konzepte 40'114 55'800-15'686-28% Dienste und Produkte 36' '800-97'764-73% 0 2 Diakonie und Seelsorge Ergebnis 25'122'292 23'508'100 1'614'192 7% 0 3 Bildung und Spiritualität 3001 Bildung und Spiritualität in der Kirchgemeinde 13'594'356 12'172'500 1'421'856 12% Einzelanlässe 92' '800-43'258-32% Langzeitkurse 33'185 98'600-65'415-66% Wiederkehrendes Kursprogramm 273' ' '819-32% Konzepte 36'614 37' % Dienste und Produkte 3'033'160 3'844' '740-21% 0 3 Bildung und Spiritualität Ergebnis 17'063'338 16'689' '738 2% 0 4 Gemeindeaufbau und Leitung 4001 Gemeindeaufbau und Leitung in der Kirchgemeinde 13'594'356 12'172'500 1'421'856 12% Konzepte 25'154 25' % Dienste und Produkte 7'937'574 8'617' '926-8% Berufliche Ausbildung 2'024'449 1'789' '349 13% Berufliche Weiter- und Fortbildung 309' '600 63'081 26% 17' Einzelanlässe 153' '500 4'622 3% Kurse 266' '100 62'449 31% 0 4 Gemeindeaufbau und Leitung Ergebnis 24'310'885 23'203'300 1'107'585 5% 17'053 Dienste Ergebnis 81'745'811 77'344'800 4'401'011 6% 17' Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

19 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung Übersicht H1 H2 H3 Struktur 1 Behörden Rechnung 2010 Budget 2010 Abweichung Budget Abw Budget % Rechnung Kirchensynode 601' ' '384-27% 524' Kirchenrat und Kommissionen 1'094'916 1'104'000-9'084-1% 1'084' Bezirksorgane 588' '500-7'342-1% 514' Kirchenpflegen/Präsidienkonferenzen 10'867 42'500-31'633-74% 85' Landeskirchliche Rekurskommission 2'790 4'300-1'510-35% 0 1 Behörden Ergebnis 2'298'348 2'565' '952-10% 2'208'309 2 Verwaltungsbereiche und Stabsaufgaben 2100 Kirchenratsschreiber und Sekretariat 517' ' '636-37% 928' Kanzlei / Archiv 305' '200-3'963-1% 306' Jurist. Sekretariat / Sekr. Synodales 322' '700-43'565-12% 346' Personaldienst 1'007' ' ' % 971'080 2 Verwaltungsbereiche und Stabsaufgaben Ergebnis 2'152'284 1'952' '084 10% 2'552'966 3 Präsidialressort 3100 Kirchlicher Informationsdienst 451' '400 7'199 2% 1'397' Weiterbildung Pfarrschaft 176'634 96'000 80'634 84% 268' Studienurlaube 631' '000 71'775 13% 561' Langzeitweiterbildungen % 229' Weiterbildungskurse a + w -26'057 12'400-38' % 2' Konkordat / Theol. Fakultät % 1'508' Beiträge Präsidialressort % 2'780'772 3 Präsidialressort Ergebnis 1'233'951 1'112' '151 11% 6'748'673 4 Finanzen und Zentrale Dienste 4100 Finanz- und Rechnungswesen 481' '100 50'684 12% 573' Zentrale Dienste 1'165'836 1'057' '936 10% 1'118' Hausdruckerei 182'261 97'100 85'161 88% 214' Liegenschaften 1'110'544 1'173'700-63'156-5% 1'165'019 4 Finanzen und Zentrale Dienste Ergebnis 2'940'426 2'759' '626 7% 3'071'247 5 Werke und Beiträge 5100 Leitung und Sekretariat 105' ' % 675' Betrieb Kloster Kappel % 1'201' Theologie Kappel % 442'195 5 Werke und Beiträge Ergebnis 105' ' % 2'319'131 6 Gemeindedienste, Pädagogik und Animation 6100 Leitung und Sekretariat 799' '700 73'914 10% 1'171' Gottesdienst und Musik 103' '200-38'657-27% 801' rpg 800' '500 25'731 3% 1'750' Kirche an der Mittelschule % 957' Lehrlingsarbeit % 321' Diakonie 224' '800 49'144 28% 501' OeME 149' '900-30'267-17% 1'177' Gemeindeaufbau 142' '600 1'654 1% 376' Flughafenpfarramt % 264' Bahnhofkirche % 157'447 6 Gemeindedienste, Pädagogik und Animation Ergebnis 2'220'219 2'138'700 81'519 4% 7'478'703 Finanzen und Zentrale Dienste 17

20 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung Übersicht H1 H2 H3 Rechnung 2010 Budget 2010 Abweichung Budget Abw Budget % Rechnung Bildung und Gesellschaft 7100 Leitung und Sekretariat 514' '800-59'855-10% 605' Theologisches Sekretariat % 19' Spiritualität und Kultur 83'160 90'500-7'340-8% 569' Frauen- und Männerarbeit 102' '400-7'492-7% 209' Reformierte Hochschularbeit 254' '500-14'615-5% 361' Erwachsenenbildung-Didaktik 91'536 70'100 21'436 31% 133' Kirche und Wirtschaft 160' '500-12'785-7% 188' Freiwilligenarbeit 252' '100 10'228 4% 216'716 7 Bildung und Gesellschaft Ergebnis 1'460'478 1'530'900-70'422-5% 2'304'575 8 Diakonie und Seelsorge 8100 Leitung und Sekretariat 458' '900-16'540-3% 1'382' Spitalpfarrämter 63'892 74'700-10'808-14% 3'068' Gefängnisseelsorge % 245' Polizeiseelsorge % 30' Notfallseelsorge % 48' Oekumenisches Aidspfarramt % 365' Pfarramt McgB % 454' Pfarramt für Gehörlose % 382' Chiesa ev. di lingua italiana di Zurigo % 200' Iglesia Evangelica Hispana % 180' DFA Zürich % 619' Stellennetz % -4' Staatl. Beiträge für Sonderpfarrämter % -3'655'000 8 Diakonie und Seelsorge Ergebnis 522' '600-27'348-5% 3'318'066 9 Steuern und Kapitaldienst 9100 Staatsbeiträge -37'450'000-38'000' '000-1% -3'712' Gemeindebeiträge -51'470'030-51'100' '030 1% -27'382' Kapitaldienst -58' ' '274-67% 542' Abschreibungen 151' ' % 363'837 9 Steuern und Kapitaldienst Ergebnis -88'827'379-89'128' '221 0% -30'187'711 Struktur Ergebnis -75'894'403-76'414' '397-1% -186'040 Gesamtergebnis 5'851' '000 4'921' % -168' Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

21 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung Strukturkosten Laufende Rechnung Strukturkosten Finanzen und Zentrale Dienste 19

22 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung Strukturkosten H1 H2 H3 Rechnung 2010 Budget 2010 Abweichung Budget Abw Budget % Rechnung 2009 Struktur 1 Behörden 1000 Kirchensynode 601' ' '384-27% 524' Kirchenrat und Kommissionen 1'094'916 1'104'000-9'084-1% 1'084' Bezirksorgane 588' '500-7'342-1% 514' Kirchenpflegen/Präsidienkonferenzen 10'867 42'500-31'633-74% 85' Landeskirchliche Rekurskommission 2'790 4'300-1'510-35% 0 1 Behörden Ergebnis 2'298'348 2'565' '952-10% 2'208'309 2 Verwaltungsbereiche und Stabsaufgaben 2100 Kirchenratsschreiber und Sekretariat 517' ' '636-37% 928' Kanzlei / Archiv 305' '200-3'963-1% 306' Jurist. Sekretariat / Sekr. Synodales 322' '700-43'565-12% 346' Personaldienst 1'007' ' ' % 971'080 2 Verwaltungsbereiche und Stabsaufgaben Ergebnis 2'152'284 1'952' '084 10% 2'552'966 3 Präsidialressort 3100 Kirchlicher Informationsdienst 451' '400 7'199 2% 1'397' Weiterbildung Pfarrschaft 176'634 96'000 80'634 84% 268' Studienurlaube 631' '000 71'775 13% 561' Langzeitweiterbildungen % 229' Weiterbildungskurse a + w -26'057 12'400-38' % 2' Konkordat / Theol. Fakultät % 1'508' Beiträge Präsidialressort % 2'780'772 3 Präsidialressort Ergebnis 1'233'951 1'112' '151 11% 6'748'673 4 Finanzen und Zentrale Dienste 4100 Finanz- und Rechnungswesen 481' '100 50'684 12% 573' Zentrale Dienste 1'165'836 1'057' '936 10% 1'118' Hausdruckerei 182'261 97'100 85'161 88% 214' Liegenschaften 1'110'544 1'173'700-63'156-5% 1'165'019 4 Finanzen und Zentrale Dienste Ergebnis 2'940'426 2'759' '626 7% 3'071'247 5 Werke und Beiträge 5100 Leitung und Sekretariat 105' ' % 675' Betrieb Kloster Kappel % 1'201' Theologie Kappel % 442'195 5 Werke und Beiträge Ergebnis 105' ' % 2'319' Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

23 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung Strukturkosten H1 H2 H3 Rechnung 2010 Budget 2010 Abweichung Budget Abw Budget % Rechnung Gemeindedienste, Pädagogik und Animation 6100 Leitung und Sekretariat 799' '700 73'914 10% 1'171' Gottesdienst und Musik 103' '200-38'657-27% 801' rpg 800' '500 25'731 3% 1'750' Kirche an der Mittelschule % 957' Lehrlingsarbeit % 321' Diakonie 224' '800 49'144 28% 501' OeME 149' '900-30'267-17% 1'177' Gemeindeaufbau 142' '600 1'654 1% 376' Flughafenpfarramt % 264' Bahnhofkirche % 157'447 6 Gemeindedienste, Pädagogik und Animation Ergebnis 2'220'219 2'138'700 81'519 4% 7'478'703 7 Bildung und Gesellschaft 7100 Leitung und Sekretariat 514' '800-59'855-10% 605' Theologisches Sekretariat % 19' Spiritualität und Kultur 83'160 90'500-7'340-8% 569' Frauen- und Männerarbeit 102' '400-7'492-7% 209' Reformierte Hochschularbeit 254' '500-14'615-5% 361' Erwachsenenbildung-Didaktik 91'536 70'100 21'436 31% 133' Kirche und Wirtschaft 160' '500-12'785-7% 188' Freiwilligenarbeit 252' '100 10'228 4% 216'716 7 Bildung und Gesellschaft Ergebnis 1'460'478 1'530'900-70'422-5% 2'304'575 8 Diakonie und Seelsorge 8100 Leitung und Sekretariat 458' '900-16'540-3% 1'382' Spitalpfarrämter 63'892 74'700-10'808-14% 3'068' Gefängnisseelsorge % 245' Polizeiseelsorge % 30' Notfallseelsorge % 48' Oekumenisches Aidspfarramt % 365' Pfarramt McgB % 454' Pfarramt für Gehörlose % 382' Chiesa ev. di lingua italiana di Zurigo % 200' Iglesia Evangelica Hispana % 180' DFA Zürich % 619' Stellennetz % -4' Staatl. Beiträge für Sonderpfarrämter % -3'655'000 8 Diakonie und Seelsorge Ergebnis 522' '600-27'348-5% 3'318'066 Struktur Ergebnis 12'932'976 12'713' '176 2% 30'001'670 Gesamtergebnis 12'932'976 12'713' '176 2% 30'001'670 Finanzen und Zentrale Dienste 21

24 22 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

25 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Finanzen und Zentrale Dienste 23

26 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Kommentare und Abweichungsbegründungen Begründet werden in der Regel Abweichungen vom Budget die grösser/kleiner als CHF 10'000 und grösser/kleiner als 10 % sind Verkündigung und Gottesdienst in der Kirchgemeinde Der Pfarrlohn des Pfarramtes für Gehörlose wurde auf "30 Personalkosten" budgetiert und auf "39 Interne Verechnungen" belastet. Auf den Personalwechsel im Pfarramt für Gehörlose musste die alte Büroeinrichtung erneuert werden. Zusätzliche, nicht budgetierte Veranstaltungen verursachten höhere Sachkosten. Rund 1,42 Mio. Franken betrifft die Abweichung bei den Personalkosten der Pfarrerinnen und Pfarrer im Gemeindepfarramt (siehe Antrag und Bericht). Rund 130'000 Franken beträgt die Abweichung beim Pfarramt für Gehörlose (siehe Kommentar oben) Einzelanlässe Das Symposium Kirchenmusik fand aufgrund einer Stellenreduktion nicht statt. 24 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

27 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Finanzen und Zentrale Dienste 25

28 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Kommentare und Abweichungsbegründungen Begründet werden in der Regel Abweichungen vom Budget die grösser/kleiner als CHF 10'000 und grösser/kleiner als 10 % sind Diakonie und Seelsorge in der Kirchgemeinde Rund 1,42 Mio. Franken betrifft die Abweichung bei den Personalkosten der Pfarrerinnen und Pfarrer im Gemeindepfarramt (siehe Antrag und Bericht) Diakonie und Seelsorge in Institutionen und im öffentlichen Raum Die Löhne der Pfarrerinnen und Pfarrer in Institutionen wurden auf "30 Personalkosten" um rund 1'000'000 Franken zu tief budgetiert. Die Belastung der Lohnkosten der Pfarrerinnen und Pfarrer erfolgt auf "39 Interne Verrechnungen". Die Belastung der Löhne für Pfarrerinnen und Pfarrer ist um rund 1'000'000 Franken höher als unter "30 Personalkosten" budgetiert war. Eine Rückerstattung des Stadtverbandes Zürich (rund 1'000'000 Franken) für die Pflegezentren war nicht budgetiert. 26 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

29 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Finanzen und Zentrale Dienste 27

30 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Kommentare und Abweichungsbegründungen Begründet werden in der Regel Abweichungen vom Budget die grösser/kleiner als CHF 10'000 und grösser/kleiner als 10 % sind Unterstützung Der Sachaufwand fiel bei den meisten Institutionen tiefer aus als budgetiert. Beim Stellennetz konnte gegenüber dem Budget ein um 37'000 Franken tieferer Sachaufwand erreicht werden Einzelanlässe Für die Impulstagung "Alter" fanden erst Vorbereitungsarbeiten statt, die eigentliche Durchführung steht noch aus Kurse Die Tagungen benötigten mehr Arbeitszeit als bei der Budgetierung angenommen. Deshalb fällt die interne Verrechnung von Arbeitsstunden höher aus Konzepte Konzept Diakonie-Alter: Es wurden weniger externe Beraterinnen und Berater beigezogen, die Entwicklungskosten des Leitfadens konnten tiefer gehalten werden Dienste und Produkte Die Kirchgemeinden beanspruchten weniger Beratung als bei der Budgetierung angenommen worden war. Anstelle dessen war der Stelleninhaber mit der Qualitätssicherung eduqua und den Bolderntagungen beschäftigt. 28 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

31 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Finanzen und Zentrale Dienste 29

32 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Kommentare und Abweichungsbegründungen Begründet werden in der Regel Abweichungen vom Budget die grösser/kleiner als CHF 10'000 und grösser/kleiner als 10 % sind Bildung und Spiritualität in der Kirchgemeinde Rund 1,42 Mio. Franken betrifft die Abweichung bei den Personalkosten der Pfarrerinnen und Pfarrer im Gemeindepfarramt (siehe Antrag und Bericht) Einzelanlässe Hochschulseelsorge: Die geplante Klosterwoche konnte nicht durchgeführt werden. Weiter wurden die "Beiträge an Privat" nicht vollumfänglich über die Laufende Rechnung abgewickelt, sondern auch über den Fonds für Studierende Langzeitkurse Die Kursleiter-Honorare bei den ETK fielen tiefer aus als budgetiert Wiederkehrendes Kursprogramm Infolge von Stellenvakanzen fanden verschiedene Kurse nicht statt. Durch die Neupositionierung von Kurse in Kappel fielen nicht budgetierte Druck- und Werbekosten an. Die Druckkosten fielen als Sachkosten statt als interne Kosten (budgetiert) an. Weil verschiedene Kurse nicht durchgeführt wurden, fallen die internen Verrechnungen tiefer aus. Der Kurserlös Kurse in Kappel ist wegen der oganisatorischen Umstellung tiefer als budgetiert. 30 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

33 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Finanzen und Zentrale Dienste 31

34 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Kommentare und Abweichungsbegründungen Begründet werden in der Regel Abweichungen vom Budget die grösser/kleiner als CHF 10'000 und grösser/kleiner als 10 % sind Dienste und Produkte Die Erlöse im Kloster Kappel fielen rund 670'000 Franken besser aus als budgetiert! 4001 Gemeindeaufbau und Leitung in der Kirchgemeinde Rund 1,42 Mio. Franken betrifft die Abweichung bei den Personalkosten der Pfarrerinnen und Pfarrer im Gemeindepfarramt (siehe Antrag und Bericht) Dienste und Produkte Es wurden gegenüber dem Budget (4'000'000 Franken) um rund 670'000 Franken reduzierte Finanzausgleichsbeiträge ausgerichtet. Eine mit 300'000 Franken budgetierte Rückerstattung des Staates für den Erwerb eines Pfarrhauses wurde mit 200'000 Franken in die Bilanz genommen. 32 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

35 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Finanzen und Zentrale Dienste 33

36 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Kommentare und Abweichungsbegründungen Begründet werden in der Regel Abweichungen vom Budget die grösser/kleiner als CHF 10'000 und grösser/kleiner als 10 % sind Berufliche Weiter- und Fortbildung Für Langzeitkurse waren Subventionen für 30 Teilnehmende budgetiert, 49 Teilnehmende waren subventsionsberechtigt und bezogen Subventionen. Etliche Kurse wurden nicht oder mit weniger Teilnehmenden als budgetiert durchgeführt. Das führte zu deutlich weniger Erlösen Einzelanlässe Bei den Kirchenpflegetagen 2010 wurden höhere Sachaufwände generiert, dafür mussten weniger Beiträge entrichtet werden Kurse Die Organisation und Durchführung der Behördenschulungen anlässlich der neuen Legislatur benötigte mehr Aufwand als vorgesehen. Die Verrechnung dieser Mitarbeiterstunden fällt entsprechend höher aus. 34 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

37 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Finanzen und Zentrale Dienste 35

38 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Kommentare und Abweichungsbegründungen Begründet werden in der Regel Abweichungen vom Budget die grösser/kleiner als CHF 10'000 und grösser/kleiner als 10 % sind Kirchensynode Die Beratung von Finanz- und Personalverordnung durch die Kirchensynode benötigte weniger Synodeversammlungen als geplant. Zudem entfiel die Synodeversammlung vom September Dies verminderte den Aufwand für Tag- und Sitzungsgelder sowie für Reisespesen. Der freie Kredit der Kirchensynode wurde vom Synodebüro im Berichtsjahr nicht beansprucht. Dies gilt gleichermassen für budgetierten externen Beratungsaufwand. Die Druckkosten für die Synodeunterlagen und -protokolle wurden als interne Verrechnungen zugunsten der Hausdruckerei belastet. Dem tieferen Sachaufwand steht daher insoweit ein entsprechender Mehraufwand bei den internen Verbuchungen gegenüber Kirchenrat und Kommissionen Lohnverrechnungen von Personen, die auch eine Pfarrstelle (teilzeitlich) besetzen erfolgen über interne Verrechnungen, waren aber auf "30 Personalaufwand" budgetiert. Lohnverrechnungen von Personen, die auch eine Pfarrstelle (teilzeitlich) besetzen erfolgen über interne Verrechnungen Bezirksorgane Die Entlastungen für Dekaninnen und Dekane waren als Personalaufwand budgetiert, wurden aber als interne Verrechnung gebucht. Einem Minderaufwand beim Personalaufwand steht ein entsprechender Mehraufwand bei den internen Verrechnungen gegenüber Kirchenpflegen/Präsidienkonferenzen Vorsorglich eingestellte Beratungshonorare mussten nicht beansprucht werden. Die Einladung und Anmeldung für die Präsidienkonferenz erfolgte weitgehend elektronisch, so dass der entsprechende Sachaufwand entfiel (Druck- und Versandkosten). 36 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

39 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Finanzen und Zentrale Dienste 37

40 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Kommentare und Abweichungsbegründungen Begründet werden in der Regel Abweichungen vom Budget die grösser/kleiner als CHF 10'000 und grösser/kleiner als 10 % sind Kirchenratsschreiber und Sekretariat Der budgetierte Aufwand für externe Beratungen wurde im Rechnungsjahr gegenüber dem Budget nur zur Hälfte beansprucht. Der für die externe Unterstützung bei der Erarbeitung der Nachfolgeerlasse zur Kirchenordnung budgetierte Betrag musste ebenfalls nur zu einem kleinen Teil beansprucht werden. Der Erlös aus Dienstleistungen (Beratungen in Kirchgemeinden) ist entsprechend tiefer Jurist. Sekretariat / Sekr. Synodales Aufgrund einer längeren krankheits- und mutterschaftsbedingten Vakanz sowie einer Verzögerung bei einer Stellenwiederbesetzung im Juristischen Sekretariat fiel der Personalaufwand tiefer aus. Zudem konnten im Rahmen der Erlöse Leistungen von Taggeldversicherungen verbucht werden. 38 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

41 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Finanzen und Zentrale Dienste 39

42 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Kommentare und Abweichungsbegründungen Begründet werden in der Regel Abweichungen vom Budget die grösser/kleiner als CHF 10'000 und grösser/kleiner als 10 % sind Personaldienst Die Personalkosten der Pfarrerinnen und Pfarrer im Gemeindepfarramt war auf dieser Position budgetiert. Bei der Realiserung der technischen Lösung zeigte sich, dass die Verrechnung intern erfolgen muss. Entsprechend tiefer fällt diese Position aus, sie zeigt nur die Personalkosten des Personaldienstes. Interne Verrechnung (Belastung) der Pfarrsaläre der Ordentlichen Stellen und der Ergänzungspfarrstellen. Die Rückerstattung für gemeindeeigene Pfarrstellen war unter dieser Position budgetiert. Sie wird aber direkt über die Hilfskostenstelle der gemeindeeigenen Pfarrstellen (9920) abgewickelt. Interne Verrechnung (Entlastung) der Pfarrsaläre der Ordentlichen Stellen und der Ergänzungspfarrstellen; die endgültige Belastung ist gebucht auf den Diensten (Gottesdienst in der Kirchgemeinde, Seelsorge in der Kirchgemeinde, Bildung in der Kirchgemeinde und Gemeindeaufbau in der Kirchgemeinde) Kirchlicher Informationsdienst Die Reserve für unvorhergesehene Publikationen und Dienstleistungen musste nicht beansprucht werden Weiterbildung Pfarrschaft Unter diesem Konto wurde nicht budgetierter, allgemeiner Personalaufwand verbucht. Ausserdem fielen projektbezogene Spesen an, die nicht in diesem Umfang budgetiert waren. Nicht alle Stipendien, die budgtiert waren, wurden ausgeschöpft. Ein neues Finanzierungskonzept Weiterbildung CH tritt erst 2012 oder 2013 in Kraft. Somit sind budgetierte Rückerstattungen noch nicht erfolgt. 40 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

43 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Finanzen und Zentrale Dienste 41

44 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Kommentare und Abweichungsbegründungen Begründet werden in der Regel Abweichungen vom Budget die grösser/kleiner als CHF 10'000 und grösser/kleiner als 10 % sind Studienurlaube Auflösung von Rückstellungen von 54'000 Franken. Die Vertretungen bei Studienurlauben werden auch auf "39 Interne Verrechnungen" gebucht und nicht auf "30 Personalaufwand". Im Sinne einer schrittweisen Bereinigung der aufgelaufenen Studienurlaube wurden mehr Urlaube bewilligt als budgetiert waren Weiterbildungskurse a + w Dieser Betrag umfasst Versicherungsprämien für Kursteilnehmende. Die nicht budgetierten Ausgaben sind Versicherungsprämien für bernische und französischsprachige Teilnehmende, die aber wieder eingehen (siehe 43 Erlöse). Eine Rückerstattung von 12'000 Franken erfolgte vom Departement Missionaire (DM) für eine Studienreise. Ein zusätzlicher Eingang über 22'000 Franken erfolgte vom Office Protestant de la Formation (OPF) für eine Kursdurchführung im Jahr Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

45 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Finanzen und Zentrale Dienste 43

46 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Kommentare und Abweichungsbegründungen Begründet werden in der Regel Abweichungen vom Budget die grösser/kleiner als CHF 10'000 und grösser/kleiner als 10 % sind Finanz- und Rechnungswesen Für Beratungen der Kirchgemeinden konnten weniger Stunden aufgewendet werden als budgetiert. Deshalb fallen auch die Internen Verrechnungen tiefer aus Zentrale Dienste Nach Pensionierung der Stelleninhaberin wurde der Empfang an der Blaufahnenstrasse 10 nicht mehr besetzt. Wegen der erst gegen Ende Jahr begonnenen Erneuerung und Reduzierung der Drucker und Kopierer konnten die Einsparungen nicht im budgetierten Umfang (CHF 30'000) erreicht werden. Portokosten konnten ebenfalls nicht im ehrgeizig budgetierten Umfang reduziert werden (CHF 70'000). Die Einführung der technischen Lösung der Abwicklung der Pfarrsaläre war nicht im erforderlichen Umfang budgetiert (CHF 120'000). Die Investition "Vereinheitlichung Drucker und Kopierer" wurde 2010 nicht getätigt weil diese rollend ersetzt werden sollen. Damit entfällt auch die geplante Abschreibung Hausdruckerei Mit der Beednigung des Arbeitsverhältnisses mit dem Drucker und wegen Reparaturanfälligkeit der Maschine wurde der Druckbereich aufgegeben und die Stelle nicht mehr besetzt. Die gute Auslastung der Hausdruckerei bedingt auch höhere externe Kosten (Druck und Verarbeitung). Diese können aber weiterverrechnet werden. Dank der guten Auslastung konnten höhere Erlöse erzielt werden. 44 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

47 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Finanzen und Zentrale Dienste 45

48 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Kommentare und Abweichungsbegründungen Begründet werden in der Regel Abweichungen vom Budget die grösser/kleiner als CHF 10'000 und grösser/kleiner als 10 % sind Liegenschaften Verkaufserlöse (Getränke, Lebensmittel etc.) waren zu tief budgetiert. 46 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

49 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Finanzen und Zentrale Dienste 47

50 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Kommentare und Abweichungsbegründungen Begründet werden in der Regel Abweichungen vom Budget die grösser/kleiner als CHF 10'000 und grösser/kleiner als 10 % sind Leitung und Sekretariat Auf dem Sekretariat gab es Stellenwechsel, so dass einzelne Projekte während einiger Zeit nicht bearbeitet werden konnten. Entsprechend tiefer fielen die internen Verrechnungen aus Gottesdienst und Musik Der Inhaber der Fachstelle "Musik" reduzierte sein Stellenpensum von 80 % auf 50%. Dafür wurde eine zweite Person zu 20 % angestellt. Durch Krankheit und Reduktion des Stellenpensums des Fachmitarbeiters konnte der Druck des Notensatzes und die CD - Produktion "Calvin" nicht durchgeführt werden rpg Die Fachstellen "Jugend" und "Konfirmation" waren wegen Personalwechsel nicht ganzjährig besetzt. Weitere Lohnkosten wurden über Interne Verrechnungen der Kostenstelle belastet. Für die Konzeptentwicklung und Evaluation des rpg wurde weniger Geld gebraucht, als erwartet. Infolge einer halbjährigen Vakanz auf der Stelle "Jugend" wurden weniger Beitragsgesuche gestellt und bearbeitet. Lohnverrechnungen von Personen, die auch eine Pfarrstelle (teilzeitlich) besetzen, erfolgen über interne Verrechnungen. Es konnten mehr Lehrmittel verkauft werden als budgetiert. Zusätzlich gab es Rückerstattungen für Mutterschaftsurlaub, Krankheit, Unfall und Militärdienst. Durch die Stellenvakanzen wurden weniger Projekte durchgeführt und entsprechend weniger intern verrechnet. 48 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

51 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Finanzen und Zentrale Dienste 49

52 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Kommentare und Abweichungsbegründungen Begründet werden in der Regel Abweichungen vom Budget die grösser/kleiner als CHF 10'000 und grösser/kleiner als 10 % sind Kirche an der Mittelschule Die Reisen der Mittelschularbeit Winterthur ergaben höhere Einnahmen, welche die höheren Ausgaben deckten. In Urdorf konnte eine Wochenstunde mehr unterrichtet werden als erwartet Diakonie Der PaarImPuls-Tag war nicht budgetiert gewesen. Die Ausgaben sind aber vollständig durch Erlöse gedeckt. Die Impulstagung "Alter" fand noch nicht statt und es wurden weniger Beratungen beansprucht als bei der Budgetierung angenommen. Deshalb fällt die interne Verrechnung von Arbeitsstunden tiefer aus OeME Die Missionssynode und die Basare haben mehr Arbeitszeit gebraucht, als erwartet. Es konnten daher mehr Stunden diesen Diensten weiterbelastet werden Gemeindeaufbau Die Verrechnung von Stunden für die Behördenberatungen war nicht budgetiert. 50 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

53 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Finanzen und Zentrale Dienste 51

54 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Kommentare und Abweichungsbegründungen Begründet werden in der Regel Abweichungen vom Budget die grösser/kleiner als CHF 10'000 und grösser/kleiner als 10 % sind Bahnhofkirche Lohnverrechnungen von Personen, die auch eine Pfarrstelle (teilzeitlich) besetzen erfolgen über interne Verrechnungen. Es erfolgten wiederum mehr Spenden als erwartet. Ein Teil davon wurde anderen Organisationen weitergegeben. 52 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

55 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Finanzen und Zentrale Dienste 53

56 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Kommentare und Abweichungsbegründungen Begründet werden in der Regel Abweichungen vom Budget die grösser/kleiner als CHF 10'000 und grösser/kleiner als 10 % sind Leitung und Sekretariat Der Beitrag an die wtb wurde aufgrund früherer Beitragsüberschüsse gesenkt. Der Sozialversicherungsbeitrag für einen Mutterschaftsurlaub war nicht budgetiert. 54 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

57 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Finanzen und Zentrale Dienste 55

58 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Kommentare und Abweichungsbegründungen Begründet werden in der Regel Abweichungen vom Budget die grösser/kleiner als CHF 10'000 und grösser/kleiner als 10 % sind. 56 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

59 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Finanzen und Zentrale Dienste 57

60 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Kommentare und Abweichungsbegründungen Begründet werden in der Regel Abweichungen vom Budget die grösser/kleiner als CHF 10'000 und grösser/kleiner als 10 % sind. 58 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

61 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Finanzen und Zentrale Dienste 59

62 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Kommentare und Abweichungsbegründungen Begründet werden in der Regel Abweichungen vom Budget die grösser/kleiner als CHF 10'000 und grösser/kleiner als 10 % sind. 60 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

63 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Finanzen und Zentrale Dienste 61

64 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Kommentare und Abweichungsbegründungen Begründet werden in der Regel Abweichungen vom Budget die grösser/kleiner als CHF 10'000 und grösser/kleiner als 10 % sind Staatsbeiträge Der Beitrag des Staates fiel um 550'000 Franken tiefer aus als budgetiert Kapitaldienst Tiefe Zinsen und konsequentes Management der Liquidität haben den Finanzauwand tief gehalten. Einige Wertschriftenverkäufe führten zu ausserordentlichen Abschreibungen. Das Wertschriftenportfolio hat auch 2010 nicht die erwarteten Erträge generiert. 62 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

65 Jahresrechnung 2010 Laufende Rechnung nach Dienste/Struktur und Kostenartengruppe Finanzen und Zentrale Dienste 63

66 64 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

67 Jahresrechnung 2010 Investitionsrechnung Investitionsrechnung Finanzen und Zentrale Dienste 65

68 Jahresrechnung 2010 Investitionsrechnung Kommentare Position Ersatz und Vereinheitlichung Drucker/Kopierer Saal Hirschengraben 50 Erklärung Die Drucker und Kopierer werden nicht auf einen bestimmten Zeitpunkt sondern rollend ersetzt. Damit erübrigt sich eine Investition, die neuen Geräte werden wie bis anhin gemietet. Das zusätzliche Verlegen einer Schwerhörigenschlaufe war aufwändiger als geplant. Umbaubedingte Folgekosten (Klostercafé, Schliessanlage) Umbau Küche und Renovation Zimmer Die Anpassungen des Klostercafés erfolgten im Rahmen der Fertigstellung des Projektes "Spiritualität und Gastlichkeit", die Kosten sind ebenfalls im Gesamtprojekt enthalten. Die Anpassung der Schliessanlage erfolgt zusammen mit anderen Arbeiten zu einem späteren Zeitpunkt. Erste Kosten für die Planung der beiden Vorhaben sind im Jahr 2010 aufgelaufen. Sie werden zum Jahresende auf "Anlagen im Bau" aktiviert, die Aktivierung und der Beginn der Abschreibung erfolgt erst bei Fertigstellung/Inbetriebnahme. 66 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

69 Jahresrechnung 2010 Investitionsrechnung Abteilung Position Berichtsjahr Budget Abweichung absolut Abweichung in % Zentrale Dienste Ersatz Drucker/Kopierer 0 200' ' Liegenschaften Saal Hirschengraben ' '000 35' Liegenschaften Ölheizung Hirschengraben 7 39'295 50'000-10' Werke und Beiträge Spiritualität und Gastlichkeit Kloster Kappel 3'469' '469'000 Werke und Beiträge Klostercafé, Schliessanlage 0 200' ' Werke und Beiträge Küche und Zimmer Kloster Kappel 39' '000 Total 3'682' '000 3'132'890 Aktivierte Ausgaben -4'943' '943'463 Total -4'943' '943'463 Finanzen und Zentrale Dienste 67

70 68 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

71 Jahresrechnung 2010 Beiträge der Kirchensynode Beiträge der Kirchensynode Finanzen und Zentrale Dienste 69

72 Jahresrechnung 2010 Beiträge der Kirchensynode H2 H3 Werk/Beitrag Rechnung 2010 Budet 2010 Abweichung Verkündigung und Gottesdienst 1001 Verkündigung und Gottesdienst in der Kirchgemeinde Bund protestantischer Kirchgemeinden ungarischer Sprache in der Schweiz 30'000 30'000 0 Chiesa Evangelica di Lingua Italiana 200' '000 0 Eglise Réformée francaise 440' '000 0 Iglesia Evangelica Hispana 130' '000-50'000 Jugendkirche Winterthur 240' '000 0 KIKO Schausteller-Pfarramt 3'518 3'518 0 Streetchurch Zürich, evangelisch-reformierte Jugendkirche Zürich 120' '000 0 Südslawische Christliche Gemeinde 20'000 20'000 0 Migrationskirchen 40'400 40'400 0 Deutschschweizerische Kirchenkonferenz KIKO, Orthodoxe Kirchen in der Schweiz 7'330 7' Verkündigung und Gottesdienst in der Kirchgemeinde Ergebnis 1'231'248 1'281'248-50' Dienste und Produkte Liturgie- und Gesangbuchverein 62'000 62'000 0 Zürcher Telebibel 8'000 8' Dienste und Produkte Ergebnis 70'000 70'000 0 Verkündigung und Gottesdienst Ergebnis 1'301'248 1'351'248-50'000 Diakonie und Seelsorge 2002 Diakonie und Seelsorge in Institutionen und im öffentlichen Raum Die Dargebotene Hand Winterthur/Schaffhausen/Frauenfeld 18'000 18'000 0 Die Dargebotene Hand Zürich 110' '000 0 Evangelischer Frauenbund Zürich efz, Beratungsstelle für Frauen 45'000 45'000 0 Evangelischer Frauenbund Zürich efz, Treffpunkte für Frauen 15'000 15'000 0 FIZ Fraueninformationszentrum für Frauen aus Afrika, Lateinamerika, Osteuropa. 10'000 10'000 0 HEKS Zürcher Beratungsstelle für Asylsuchende 200' '000 0 KIKO SMS- und Internetseelsorge 23'457 23'457 0 KIKO SRAKLA Schweizerische Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft 8'796 8'796 0 Kirchlicher Sozialdienst Ausländerdienste 112' '145-1'737 Kirchlicher Sozialdienst allgemeine Aufgaben 30'000 30'000 0 SEK Seelsorgedienste in den Empfangszentren 54'003 54'002 1 Zürcher Stadtmission Café Yucca 80'000 80'000 0 Zürcher Stadtmission Fach- und Beratungsstelle für Gastronomie und Hotellerie Zürich 75'000 75'000 0 Zürcher Stadtmission Isla Victoria 15'000 15'000 0 mission21 Basel, Koreanisches Pfarramt in der Schweiz 20'552 25'851-5'299 mission21 evangelisches missionswerk basel und DM Département missionaire (via SEK) 80'000 80'000 0 Jugendarbeit für Deutschweizerinnen im Tessin. 44'700 44' Diakonie und Seelsorge in Institutionen und im öffentlichen Raum Ergebnis 941' '951-7' Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Römisch-katholische Kirchgemeinde Kilchberg ZH Sonntag, 18. Juni 2017 11.15 Uhr im Pfarreisaal Die Stimmberechtigten der römisch-katholischen Kirchgemeinde Kilchberg werden hiermit

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Vorbericht zum Budget 2018

Vorbericht zum Budget 2018 Budget 2018 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2018 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2018 1. Erarbeitung Das Budget 2018 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Bürgergemeinde Therwil Jahresabschluss 2013

Bürgergemeinde Therwil Jahresabschluss 2013 Die Erfolgsrechnung der Bürgergemeinde schließt mit einem Aufwand von CHF 551 328.38 und einem Ertrag von CHF 457 583.50 ab. Daraus resultiert ein negatives Netto-Jahresergebnis von CHF 93 744.88 ( budgetierter

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2015 Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'310'805.19 9'308'750 Total Aufwand Total Ertrag 9'596'712.77 296'760.50 545'750 Aufwandüberschuss

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2013 Voranschlag 2014 Rechnung 2014 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'252'489.54 8'569'030 Total Aufwand Total Ertrag 8'645'876.34 133'334.94 683'800 Aufwandüberschuss

Mehr

Einladung. zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. Mai 2017, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstrasse 13, 8910 Affoltern a/a)

Einladung. zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. Mai 2017, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstrasse 13, 8910 Affoltern a/a) Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. Mai 2017, 20.00 Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstrasse 13, 8910 Affoltern a/a) Traktanden Kirchgemeindeversammlung 1. Rechnung 2016

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Bürglen Seite: 1

Kath. Kirchgemeinde Bürglen Seite: 1 Kath. Kirchgemeinde Bürglen Seite: 1 1 BEHÖRDEN UND VERWALTUNG 100 Kirchenrat / Kommissionen 100.300.0 Amtsentschädigungen 10'300.00 10'300.00 10'300.00 100.300.1 Sitzungsgelder 13'045.00 15'000.00 18'975.00

Mehr

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft 8165 Oberweningen Einwohner 1601 Jahresrechnung 2008 Ablieferung an Vorsteherschaft 20.03.2009 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 24.03.2009 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 31.03.2009 Abnahmebeschluss

Mehr

Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen. Laufende Rechnung, Detail 1 Begründungen zu Laufender Rechnung 2

Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen. Laufende Rechnung, Detail 1 Begründungen zu Laufender Rechnung 2 F e u e r w e h r v e r b a n d M i t t e l k l e t t g a u R E C H N U N G 2 0 1 8 RECHNUNG 2018 Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen Inhaltsverzeichnis Seite Laufende

Mehr

Bestandesrechnung 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN. Bestandesrechnung 30. November 2011 / Seite 1

Bestandesrechnung 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN. Bestandesrechnung 30. November 2011 / Seite 1 Bestandesrechnung 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN Vermögenswerte, welche veräussert werden können, ohne die öffentliche Aufgabenerfüllung zu beeinträchtigen. 100 FLÜSSIGE MITTEL 1000 Kasse 1001 Postcheck 1002

Mehr

Kirchgemeindeversammlung

Kirchgemeindeversammlung Kirchgemeindeversammlung Am Montag, 11. Juni 2018 19:30 Uhr in der Kirche Geschäfte 1. Jahresrechnung 2017 2. Wahlen Rechnungsprüfungskommission 3. Jahresbericht 2017 Mitteilungen Die detaillierten Akten

Mehr

Vorbericht zum Budget 2017

Vorbericht zum Budget 2017 Budget 2017 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2017 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2017 1. Erarbeitung Das Budget 2017 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Laufende Rechnung Budget 2010

Laufende Rechnung Budget 2010 Evangelische Kirchgemeinde Steckborn 8266 Steckborn Budget 2009 Rechnung 2008 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 4'050.00 3'950.00 2'997.20 011 Legislative 4'050.00 3'950.00 2'997.20 3 KIRCHLICHES LEBEN 590'490.00

Mehr

Bürgergemeinde Therwil Jahresabschluss 2014

Bürgergemeinde Therwil Jahresabschluss 2014 Der Abschluss ist die erste Jahresrechnung, welche nach der neuen Kosten - Beteiligungsvereinbarung mit der Gemeinde Therwil per 1.1., abgeschlossen wurde. Die Erfolgsrechnung der Bürgergemeinde schließt

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 18. Mai 2015, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstr. 13, 8910 Affoltern am Albis)

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 18. Mai 2015, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstr. 13, 8910 Affoltern am Albis) Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 18. Mai 2015, 20.00 Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstr. 13, 8910 Affoltern am Albis) TRAKTANDEN Kirchgemeindeversammlung 1. Rechnung 2014

Mehr

BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET

BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET JAHRESRECHNUNG 2017 BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET 2019 10 BILANZ BILANZ 31.12. 17 31.12. 16 31.12. 17

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Geschäft Nr. 3 Finanzen

Geschäft Nr. 3 Finanzen Geschäft Nr. 3 Finanzen Erläuterungen zur Die laufende schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 761'306.27 ab. Nach Berücksichtigung der Reduktion des Steuerfusses um 0,1 Einheiten für natürliche

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Januar 06). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

Kirchgemeindeversammlung

Kirchgemeindeversammlung Die stimmberechtigten Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Egg werden herzlich eingeladen zur Teilnahme an der Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 2. Dezember 2018, ca. 11.10 Uhr, in der

Mehr

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1 621.1-A1 Anhang 1 zu Artikel 18 und 83 (Stand 01.01.2017) Finanzbuchhaltung Gliederung der Jahresrechnung nach Kontenklassen und Sachgruppen Verwaltungsrechnung Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 1

Mehr

Jahresrechnung 2007 Buchs

Jahresrechnung 2007 Buchs GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Jahresrechnung 2007 Buchs Projektziel: Ausweis der Jahresrechnung 2007 der Gemeinde Buchs nach den neuen Rechnungslegungsstandards Neues Rechnungsmodell HRM2 vorgegebene

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2018 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Evangelisch-reformierte Kantonalkirche Kanton Schwyz

Evangelisch-reformierte Kantonalkirche Kanton Schwyz Evangelisch-reformierte Kantonalkirche Kanton Schwyz Musterkontenplan Erfolgsrechnung * keine Buchung 3 Behörden und Verwaltung 300 Kirchgemeindeversammlung (Legislative 300.3000 * Entschädigung Sitzungsgelder

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'002'466.51 9'397'285 9'358'617.44 30 Personalaufwand 1'533'702.35 1'604'000 1'497'838.05 300 Behörden und Kommissionen 134'771.85 148'700 135'877.30 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden

Mehr

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten. Leitdaten Körperschaft Titel Titel Funktion einstufig Titel Funktion dreistufig Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan 2018-2023 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Kirchen und religiöse Angelegenheiten

Mehr

1 24 3 24 5 24 7 24 9 24 Ref. Kirchgemeinde Baden (neu) V O R A N S C H L A G 2015 Datum 10.11.2014 /Seite 14 Gesamtkirchgemeinde Laufende Rechnung Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung 2013

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'204'450 9'159'600 8'693'022.47 30 Personalaufwand 1'628'750 1'644'850 1'592'082.99 300 Behörden und Kommissionen 137'500 157'200 142'244.25 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und

Mehr

Vorbericht zum Voranschlag 2018

Vorbericht zum Voranschlag 2018 Voranschlag 2018 Vorbericht zum Voranschlag 2018 Aktuelle Situation Der Voranschlag 2018 wurde durch die Ressorts DiakoniePlus, Liegenschaften und KUWPlus vorbereitet, durch das Ressort Finanzen vorberaten

Mehr

Erfolgsrechnung Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Erfolgsrechnung Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 Synode und Kapitel 58'000 65'800 57'202.90 010 Synode 30'600 29'500 28'516.10 300.01 Synodenbüro 6'000 6'000 4'038.70 300.02 Geschäfts-, 6'000 6'550 5'630.00 Rechnungsprüfungskommission 305 Sozialleistungen

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2015

Mehr

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016 Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen Voranschlag 2016 Vorbericht zum Voranschlag 2016 1. Erarbeitung Der Voranschlag 2016 wurde durch die Firma Finances Publiques AG, Mandatsleiterin Alexandra Zürcher erarbeitet

Mehr

Jahresrechnung Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde 8117 Fällanden. Gemeindeversammlung. Sonntag 22. Juni Datum: Zeit: 10:45

Jahresrechnung Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde 8117 Fällanden. Gemeindeversammlung. Sonntag 22. Juni Datum: Zeit: 10:45 Jahresrechnung 2007 Evangelischreformierte Kirchgemeinde 8117 Fällanden Gemeindeversammlung Datum: Sonntag 22. Juni 2008 Zeit: 10:45 (nach dem Gottesdienst in der Kirche) Jahresrechnung 2007 Evangelischreformierte

Mehr

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Meinrad Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Budget Budget 2018 Budget 2017 Rechnung 2016 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Budget Budget 2018 Budget 2017 Rechnung 2016 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Budget 2017 Rechnung 2016 0 Synode und Kapitel 58'400-51'300-61'932.20-010 Synode 27'100-27'200-31'991.85-300.01 Synodenbüro 6'700 4'500 6'310.00 300.02 Geschäfts-/Rechnungsprüfungskommission 4'500 4'500

Mehr

weisungen.kgv_

weisungen.kgv_ Einladung und Weisungen zur Kirchgemeindeversammlung vom Donnerstag, 8. Dezember 2016, 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Liebe Gemeindeglieder Wir laden Sie herzlich zur Kirchgemeindeversammlung ein. Die

Mehr

Rechnung 2005 Teil A

Rechnung 2005 Teil A Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei 1 222 152 558.04 Bruttoaufwand

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Seite. Bestandesrechnung. Übersichten. Laufende Rechnung. Spezialrechnungen. Investitionsrechnung. Seite

INHALTSVERZEICHNIS Seite. Bestandesrechnung. Übersichten. Laufende Rechnung. Spezialrechnungen. Investitionsrechnung. Seite INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite Gesamtergebnisse der Verwaltungsrechnung... 3 Artengliederung, Übersichten... 4 Artengliederung Investitionsrechnung, Übersichten... 5 Artengliederung der Laufenden Rechnung...

Mehr

Laufende Rechnung - Einzelkonto nach Aufgaben gegliedert. Voranschlag 2017 Voranschlag ' ' '059.95

Laufende Rechnung - Einzelkonto nach Aufgaben gegliedert. Voranschlag 2017 Voranschlag ' ' '059.95 3 Laufende Rechnung 3'365'940 3'322'228 4'079'060 4'078'808 3'831'656.60 3'831'656.60 43'712 252 390 Gemeindeaufbau und Leitung 789'500 15'000 597'800 16'000 503'690.75 19'630.80 774'500 581'800 484'059.95

Mehr

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand Das Rechnungsergebnis 13 wird einerseits geprägt durch die höheren Erträge bei den ordentlichen Steuern Rechnungsjahr (+,8 Mio.) sowie der früheren Jahre (+,6 Mio.), welche grösstenteils auf definitive

Mehr

TRAKTANDUM 5 Beschlussfassung über das Budget 2018 mit einem Steuerfuss von 19 %

TRAKTANDUM 5 Beschlussfassung über das Budget 2018 mit einem Steuerfuss von 19 % TRAKTANDUM 5 Beschlussfassung über das Budget 2018 mit einem Steuerfuss von 19 % Allgemeines Das Budget 2018 weist mit einem unveränderten Steuerfuss von 19 % einen Aufwandüberschuss von CHF 5 400 aus.

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Die Stimmberechtigten der evang.-ref. Kirchgemeinde Zell werden zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG eingeladen auf SONNTAG, 02. JULI 2017 IM ANSCHLUSS AN DEN GOTTESDIENST in der EVANGELISCH-REFORMIERTEN KIRCHE

Mehr

Weisungsheft. Kirchgemeindeversammlung. Sonntag, 28. Juni Uhr (Beginn Gottesdienst 9.00 Uhr!) Reformierte Kirche

Weisungsheft. Kirchgemeindeversammlung. Sonntag, 28. Juni Uhr (Beginn Gottesdienst 9.00 Uhr!) Reformierte Kirche Kirchgemeindeversammlung Weisungsheft Sonntag, 28. Juni 2015 10.15 Uhr (Beginn Gottesdienst 9.00 Uhr!) Reformierte Kirche Traktanden 1. Jahresbericht und Ausblick 2. Abnahme der Jahresrechnung 2014 3.

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2019 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Vorbericht

Mehr

(AHV, IV, EO, FAK, AlV, Verwaltungskostenbeiträge) (Aus- und Weiterbildung, Stelleninserate, Abschiedsgeschenke, Vergünstigungen)

(AHV, IV, EO, FAK, AlV, Verwaltungskostenbeiträge) (Aus- und Weiterbildung, Stelleninserate, Abschiedsgeschenke, Vergünstigungen) Laufende Rechnung 390 Behörden und Verwaltung 390.300.01 Entschädigung Kirchenpflege 390.300.02 Kommissionen 390.301.01 Besoldung Sekretariat 390.301.02 Besoldung Kirchengutsverwalter 390.303 Sozialversicherungsbeiträge

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St. Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-13 Ersetzt: GE 52-12 Funktionale Gliederung vom 6. Dezember 1990 Kontenplan Funktionale Gliederung für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans Kirchgemeinde Dürrenroth Jahresrechnung 2017 Inhaltsverzeichnis Vorbericht II - VI Abschreibungstabelle 1 Verpflichtungskreditkontrolle 2 Nachkredittabelle 3 Laufende Rechnung 4-10 Investitionsrechnung

Mehr

JR Personalaufwand (30)

JR Personalaufwand (30) Ressort Finanzen Differenzbegründung Voranschlag - Sachgruppen Aufwand Personalaufwand (30) 339 610 340 800 367 250 + 26 450 Behördenentschädigung, Tag- und Sitzungsgelder + 0-0 Veränderung: 0 Im Rechnungsjahr

Mehr

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand )

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand ) Zusammenschluss n Elgg und Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand 22.10.2016) 1. Ausgangslage Unter der Annahme, dass ein Zusammenschluss der n Elgg und bereits 2015 stattgefunden hätte, wurden auf der

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

16 Bilanzbereinigung

16 Bilanzbereinigung 16 Bilanzbereinigung HBGR 1 Kap. 16 16. Bilanzbereinigung Die Einführung des Rechnungsmodells verlangt aufgrund der neu definierten Begriffe (Ausgabe, Anlage usw.) sowie der besonderen Bestimmungen bezüglich

Mehr

8625 Gossau ZH. Zirkulationsweg

8625 Gossau ZH. Zirkulationsweg Voranschlag 2018 Evang.-ref. Kirche 8625 Gossau ZH Zirkulationsweg Zuständige Stelle Kontrolldatum Abschied Finanzabteilung 22.08.2017 Ablieferung an die Kirchenpflege 22.08.2017 Abschied Kirchenpflege

Mehr

Band XVI / Nr November 2017

Band XVI / Nr November 2017 Band XVI / Nr. 75 2. November 2017 Bericht und Antrag des Kirchenrats zum für die Landeskirche ab 2018 Nachdem allseitig der Wunsch besteht, dass das Reporting angepasst und modernisiert wird, ist es angezeigt

Mehr

Anzahlungen an Dritte Vorschüsse für vorläufige Verwaltungsausgaben

Anzahlungen an Dritte Vorschüsse für vorläufige Verwaltungsausgaben Beilage 1 Bilanz HRM2 Zusammenstellung der wesentlichen Änderungen Vorgaben Kontenrahmen Bilanz Der verbindliche Kontenrahmen für die Bilanz ist im Anhang 1 Ziff. 2 der Gemeindeverordnung (VGG; LS 131.11)

Mehr

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE ERFOLGSRECHNUNG Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Betrieblicher Aufwand 54'719 53'763 46'370.75 30 Personalaufwand 2'000 2'000 2'425.45

Mehr

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio Rechnung 2015 Beträge in Mio. Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14 47 47.2 47.4 47.6 47.8 48 48.2 48.4 48.6 48.8 1 Rechnung 2015 Das Wichtigste in Kürze (netto): Aufwände: Unterstützung FC Embrach Fr.

Mehr

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620.

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620. -26'497.39 232'300-64'346.87 3 Aufwand 6'580'979.10 6'463'500 6'338'783.22 30 Personalaufwand 865'999.85 794'900 879'620.25 300 Behörden und Kommissionen 25'005.00 39'400 31'310.00 3000 Entschädigungen,

Mehr

Checkliste für den Jahresabschluss der Röm.-kath. Kirchgemeinde

Checkliste für den Jahresabschluss der Röm.-kath. Kirchgemeinde Checkliste für den Jahresabschluss der Röm.kath. Kirchgemeinde Die Checkliste nennt die im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss der röm.kath. Kirchgemeinden anfallenden Arbeiten in chronologischer Reihenfolge.

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 14. November 2016, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2017 2. Bauabrechnung energetische Massnahmen und Heizungsersatz

Mehr

Jahresrechnung 2014/15

Jahresrechnung 2014/15 Jahresrechnung 2014/15 Kommentar zu Jahresrechnung 2014/15 des Schulverbands FFJS Die Jahresrechnung 2014/15 schliesst mit Nettokosten von Fr. 5 484 008 ab (4.5 % tiefer als budgetiert). Diese Kosten werden

Mehr

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE ALLSCHWIL-SCHÖNENBUCH RECHNUNG 2007

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE ALLSCHWIL-SCHÖNENBUCH RECHNUNG 2007 EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE ALLSCHWIL-SCHÖNENBUCH RECHNUNG 2007 INHALT Seite 1 Bilanz Seiten 2-3 Detail - Aufwand Seite 4 Detail - Ertrag Seite 5 Gesamt - Erfolgsrechnung EVANGELISCH-REFORMIERTE

Mehr

Evang.-reformierte Kirchgemeinde BUDGET 2017 Arlesheim BUDGET 2017 Ausgaben Einnahmen 833' '000 8' '000 12' '000 14'000

Evang.-reformierte Kirchgemeinde BUDGET 2017 Arlesheim BUDGET 2017 Ausgaben Einnahmen 833' '000 8' '000 12' '000 14'000 Seite 1 981'800 30 Personalaufwand 843'000 833'000 320'356 31 Sach- und Betriebsaufwand 370'000 379'000 15'295 32 Zinsaufwand 15'000 8'000 103'962 33 Liegenschaftsaufwand 109'000 128'000 11'402 34 Unterhalt

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2017 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur

Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur GEMEINDEVERSAMMLUNG der Schulgemeinde Unteres Rafzerfeld Montag, 4. Juni

Mehr

Voranschlag 2014, Teil A

Voranschlag 2014, Teil A , Teil A Zeichenerklärung Laufende und Investitionsrechnung (letzte Spalte): = Verbesserung = Mehrertrag und Minderaufwand - = Verschlechterung = Mehraufwand und Mindertrag LR = Laufende Investitionsprogramm

Mehr

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Nach HRM2 27. September 2016 Seite 2 von 8 Inhalt Auf einen Blick...3 Rechnungslegungsgrundsätze Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St. Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11 Ersetzt: GE 52-11 Kontenplan für die evang.-ref. Kirchgemeinden vom 6. Dezember 1990 Kontenplan Bestandesrechnung für die Evangelisch-reformierten

Mehr

Evang.-ref. Kirchgemeinde Wiesendangen

Evang.-ref. Kirchgemeinde Wiesendangen Evang.-ref. Kirchgemeinde Wiesendangen 39 Antrag an die Kirchgemeindeversammlung B E S C H L U S S der Kirchgemeindeversammlung vom 23. November 2015 der evang.- ref. Kirchgemeinde Wiesendangen über die

Mehr

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Schulung Einführung HRM, März / April 2017 Agenda > Geschichte und Entstehung des HRM > Aufbau und Elemente

Mehr

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468 Einwohnergemeinde Wohlen Beilage 1 OHNE Spezialfinanzierungen Dreistufiger Erfolgsausweis (in CHF) Einwohnergemeinde Budget Budget Rechnung Erfolgsrechnung 2019 2018 2017 OHNE Spezialfinanzierung CHF CHF

Mehr

Bilanz mit Periodenvergleich Rechnung 2013

Bilanz mit Periodenvergleich Rechnung 2013 1 Aktiven 10'652'503.73 8'931'600.50-9'457'549.41 10'555'697.68 10 Finanzvermögen 6'722'287.87 8'064'455.13-8'858'489.16 6'893'566.94 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 2'284'912.81 4'483'198.65-5'291'468.62

Mehr

Jahresrechnung Reformierte Kirchgemeinde Meilen. Ablieferung an Vorsteherschaft Abnahmebeschluss Vorsteherschaft

Jahresrechnung Reformierte Kirchgemeinde Meilen. Ablieferung an Vorsteherschaft Abnahmebeschluss Vorsteherschaft Jahresrechnung 2017 Ablieferung an Vorsteherschaft 05.03.18 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 08.03.18 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 12.03.18 Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission offen

Mehr

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt. Beilage 2. Erfolgsrechnung Kanton Basel-Stadt. Seite 1/5

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt. Beilage 2. Erfolgsrechnung Kanton Basel-Stadt. Seite 1/5 Erfolgsrechnung Kanton Basel-Stadt Beilage 2 Seite 1/5 Erfolgsrechnung - Steuerertrag Seite 2/5 Bemerkungen zur Erfolgsrechnung Wichtigste Veränderungen zwischen Rechnung 2013 und Budget 2013 Nachfolgend

Mehr

Christkatholische Jugend der Schweiz. Jahresrechnung 2016

Christkatholische Jugend der Schweiz. Jahresrechnung 2016 Christkatholische Jugend der Schweiz Jahresrechnung 2016 1.1.2016-31.12.2016 Bilanz per 31.12.2016 Bezeichnung Aktiven Passiven Vorjahr 31.12.16 31.12.16 31.12.15 Umlaufvermögen Postkonto 46-1174-4 4'934.94

Mehr

Geschäft Nr. 4 Finanzen

Geschäft Nr. 4 Finanzen Geschäft Nr. 4 Finanzen 4.1 Genehmigung des Budgets für das Jahr 2018 Das Budget 2018 wird in zusammengefasster Form vorgelegt. Das detaillierte Budget kann bei der Gemeindeverwaltung oder unter www.ennetbuergen.ch

Mehr

Katholische Kapellgemeinde Oberrickenbach

Katholische Kapellgemeinde Oberrickenbach 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 43'312.68 14'490.00 58'200.00 14'500.00 34'513.57 26'858.65 01 Legislative und Exekutive 6'600.10 8'700.00 5'855.55 012 Exekutive 6'600.10 8'700.00 5'855.55 0120 Exekutive 6'600.10

Mehr

Aufbau und Grundsätze des Rechnungswesens

Aufbau und Grundsätze des Rechnungswesens Aufbau und Grundsätze des Rechnungswesens 1 Hauptmerkmale des Rechnungsmodells Das Rechnungsmodell beruht auf dem Handbuch des Rechnungswesens der öffentlichen Haushalte und beinhaltet im Wesentlichen

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Röm.-kath. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Jahresrechnung 20.. Röm.-kath. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss

Mehr

Budget 2015 Laufende Rechnung

Budget 2015 Laufende Rechnung Budget 2015 Laufende Rechnung KG Gerzensee Aufwand Ertrag 3 Kultur und Freizeit 317'700.00 318'050.00 Ertragsüberschuss 350.00 Total 318'050.00 318'050.00 390 Kirchengut 390.300.01 Sitzungs- und Taggelder

Mehr

Beilage 2 zu Traktandum 3.2

Beilage 2 zu Traktandum 3.2 Beilage 2 zu Traktandum 3.2 Finanz- und Aufgabenplan Ausgangsdaten 1. Budgetjahr 2018 2. Budgetjahr 2019 1. Finanzplanjahr 2020 Einflussfaktoren / Plangrössen Budget Budget Personalaufwand Betrieb / Verwaltung

Mehr

Rechnung 2015 der Stadt Zürich

Rechnung 2015 der Stadt Zürich Rechnung 2015 der Medienkonferenz Dienstag, 8. März 2016 Stadthaus, Medienraum 201 Stadtrat Daniel Leupi, Vorsteher 8. März 2016 Seite 1 Rechnung 2015 der Rechnungsabschluss positiv verfügt weiterhin über

Mehr

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen Budget 2019 Ablieferung an Vorsteherschaft 02.07.2018 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 09.07.2018 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 11.09.2018

Mehr

Evang.-reformierte Kirchgemeinde BUDGET 2018 Arlesheim BUDGET 2018 Ausgaben Einnahmen 852' '000 4' '000 12' '000 12'000

Evang.-reformierte Kirchgemeinde BUDGET 2018 Arlesheim BUDGET 2018 Ausgaben Einnahmen 852' '000 4' '000 12' '000 12'000 Seite 1 849'764 30 Personalaufwand 833'000 852'000 324'819 31 Sach- und Betriebsaufwand 379'000 367'000 14'290 32 Zinsaufwand 8'000 4'000 92'925 33 Liegenschaftsaufwand 128'000 126'000 6'444 34 Unterhalt

Mehr

Vorbericht zur Jahresrechnung 2017

Vorbericht zur Jahresrechnung 2017 1 Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung 2017 der Kirchgemeinde Konolfingen wurde nach dem Rechnungsmodell (HRM) der Finanzdirektorenkonferenz erstellt. Für die Buchhaltung stand die Gemeindesoftware

Mehr