Kriminologie I Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kriminologie I Grundlagen"

Transkript

1 Kriminologie I Grundlagen

2 Schwerpunkt Strafrechtspflege Vorlesungen Kriminologie I Kriminologie II Jugendstrafrecht Strafvollzugsrecht Sanktionenrecht Seminar Materialien, Links, Vorträge, Seminare, Stellenangebote Homepage des Schwerpunkts Kriminologie I WS Page 2

3 Spiegel Online, 8. Juni 2012 Ex-Sicherungsverwahrte in Insel "Das nimmt ein böses Ende" Das Dorf Insel in Sachsen-Anhalt ist tief gespalten. Immer wieder demonstrieren Einwohner gegen zwei aus der Sicherungsverwahrung entlassene Sexualstraftäter. Wer den beiden Männern helfen will, wird ausgegrenzt und bedroht. Hans-Peter W. und Günther G. haben im Alkoholrausch mehrfach Frauen vergewaltigt, wurden 1985 und 1986 verurteilt. "Der Alkohol ist ihr größter Feind", sagt Nicole Maurer, "aber die trinken seit fast 20 Jahren nichts mehr, weil sie das wissen". Kriminologie I WS Page 3

4 Gegenstandsbereiche der Kriminologie Täter/Kriminalität Entwicklung, Trends Ursachen/Bedingungen Soziale Kontrolle/Strafrechtspraktiken Entwicklung, Trends» Strafen» Sicherheit und Sicherheitsgefühle» Medien und Kriminalitätsberichtserstattung Implementation, Evaluation von Kriminalpolitik Kritik Opfer/Viktimologie Häufigkeit und Ursachen der Viktimisierung Folgen der Viktimisierung für das Opfer Kriminalitätsfurcht Opferschutz Kriminologie I WS Page 4

5 Kriminalistik Forensische Wissenschaften Aufklärung und Tatnachweis DNA, Fingerabdrücke Vernehmungstechniken Polizeiliche Informationssysteme Profiling Sachverständige im Strafverfahren (Forensik) Schuldfähigkeit ( 20, 21 StGB) Gefährlichkeit und Anordnung von Maßregeln ( 63, 64, 66) oder die Entlassung aus Maßregeln Glaubwürdigkeit (von Zeugenaussagen) Blutalkoholkonzentration Todesursachen Kriminologie I WS Page 5

6 Wann beginnt die Suche nach den Ursachen von Verbrechen? Ursachenforschung fällt zusammen mit der Entstehung eines folgenorientierten Strafrechts Bedarf an empirischem Wissen über Verbrechen und Straftäter Kriminalprävention und Rückfallvermeidung Schuld und Schuldfähigkeit; psychiatrische und medizinische Sachverständige Kriminologie I WS Page 6

7 Entwicklungslinien der Kriminologie Empirische (positivistische) Linie der Kriminologie Lombroso Der geborene Verbrecher, kriminalanthropologische Schule Soziologische Schule: Tarde, Lacassagne (Milieu ist entscheidend) Klassische Schule der Kriminologie Beccaria: Verbrechen und Strafe, Kritik des Strafrechts Kriminologie I WS Page 7

8 Lombroso ( ) Kriminologie I WS Page 8

9 Lombroso: Kriminalität ist anlagebedingt 1876 erscheint die Schrift Der geborene Verbrecher (l uomo delinquente Der Verbrecher ist an äußeren Merkmalen (stigmata) zu erkennen Kriminologie I WS Page 9

10 Lombroso s Verbrechermenschen 1. Mörder und Dieb. Stark entwickelte Augenbrauenbögen, enorme Jochbeine und Kiefer, Stirnrunzeln. 2. Mörder. Starke Runzeln, enorme Kiefer und Jochbeine, stark disproportioniert. 3. Mörder und Dieb. Sehr langes Gesicht, langer Kiefer, dichtes und struppiges Haar, Bartlosigkeit. Quelle: www. Kriminologie I WS Page 10

11 Lombroso s Verbrechenstheorie Verbrechen ist anlagebedingt Grundlage der Erklärung Darwins Evolutionstheorie Verbrechen entsteht, weil ein Mensch auf einer frühen Entwicklungsstufe stehen geblieben ist Kriminologie I WS Page 11

12 Darwin: Evolutionstheorie und Sozialdarwinismus Leben beruht auf einem Prozess der Evolution Evolution verläuft graduell und über lange Zeit Evolution beruht auf natürlicher Selektion Die verschiedenen Arten entstanden aus einer einzigen Lebensform und zwar im Verlaufe eines Prozesses der Spezialisierung Unterschiede zwischen den Arten entstehen durch Zufallsprozesse Überleben und Aussterben der Arten sind bestimmt durch die Fähigkeit von Organismen, sich an ihre Umwelt anzupassen "On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life" (1859) Versuch der Übertragung der biologischen Evolution auf soziale Evolution (Sozialdarwinismus) Kriminologie I WS Page 12

13 Die Kriminalanthropologie Lombroso s Verbrecher sind primitive Menschen Verbrechen sind atavistisch (Rückfall in überholte Verhaltensweisen) Modell des freien Willens ist ungeeignet: Verhalten ist determiniert Konzept der Gleichheit (jeder Mensch wählt Handlungen frei aus, auf der Grundlage einer rationalen (vernünftigen) Entscheidung) wird abgelehnt Verbrechen hat biologische Grundlagen Forschungsmethode: systematischer Vergleich von Gefängnisinsassen mit nicht auffällig gewordenen Personen Einbezogene Merkmale in der Erklärung: äußere Merkmale Kriminalpolitische Konsequenzen Eugenik, Sicherung Kriminologie I WS Page 13

14 Milieutheorien Lacassagne ( ), Tarde ( ) Der Mensch wird zum Verbrecher, weil ihn seine Umwelt dazu macht Französische kriminalsoziologische Schule: These: Die Umwelt determiniert die Entwicklung und die Handlungen eines Menschen Vorstellungen: Der Mensch ist formbar, erziehbar und von seiner Umwelt abhängig (Rousseau) Konsequenzen: Ein Schuldstrafrecht ist nicht begründbar. Aus der Französischen kriminalsoziologischen Schule entwickelt sich insoweit konsequent die Doktrin der Défence Sociale Maßnahmen gegen einen Straftäter begründen sich nicht aus dessen Schuld und Verantwortung für das begangene Unrecht, sondern aus dem Recht einer Gesellschaft, sich gegen Straftäter verteidigen zu dürfen (Maßregelansatz) Kriminologie I WS Page 14

15 Ferri ( ) Kriminologie I WS Page 15

16 Ferri: Anlage-Umwelt-Formel These: Verbrechen ist eine Funktion von Anlage des Menschen und dessen Umwelt Hieraus entsteht in Deutschland die Vereinigungstheorie und - im 20. Jahrhundert - die Vorstellung, dass lediglich ein sog. multifaktorieller Ansatz in der Erklärung von Kriminalität plausibel sei. Zusammenfassung: Die hiermit skizzierte Entwicklungslinie der Kriminologie ist ätiologisch (an der Suche nach Ursachen orientiert) deterministisch (Verbrechen als Schicksal - für das Individuum) Kriminologie I WS Page 16

17 Klassische Schule der Kriminologie Beccaria ( ): Über Verbrechen und Strafen (1764) Kriminologie I WS Page 17

18 Jeremy Bentham ( ) Kriminologie I WS Page 18

19 Klassische Schule Unterschied zur positivistischen Linie der Kriminologie: Aufgreifen der Fragestellung des Strafrechts und der Strafrechtlichen Sozialkontrolle Beeinflusst durch: Aufklärung Staatsvertragstheorie» Individuum, Staat/Gesellschaft, Kausalität Kriminologie I WS Page 19

20 Inhalt der klassischen Linie der Kriminologie Grundlagen Freier Wille Gleichheit Bentham Konstanten des menschlichen Lebens sind Leid und Freude Entscheidend ist das Nutzenkalkül Jeder Einzelne kann am besten beurteilen, was für ihn am nützlichsten ist Strafrechtskritik Forderungen Beccarias Willkürverbot Gesetzlichkeitsprinzip Prävention anstelle Vergeltung (Nützlichkeit) Abschaffung grausamer Strafen Abschaffung der Todesstrafe Kriminologie I WS Page 20

21 Zusammenfassung Zwei Entwicklungslinien Ursachenforschung Strafrechtskritik Kriminologie I WS Page 21

22 Weitere Entwicklungen der Kriminologie Forschungen zu kriminologischen Fragestellungen aus der Soziologie Durkheim Bonger Tarde Tönnies Engels/Marx Themen: Wirtschaftliche Bedingungen, Armut, Arbeitslosigkeit, Verelendung, Klassenjustiz aus der Psychiatrie/Medizin/Rechtswissenschaft Themen: Ursachen des Verbrechens Täterpersönlichkeit Wirkungen strafrechtlicher Sanktionen Programm Franz v. Liszt: Jugendstrafrecht, Besserungsstrafrecht Kriminologie I WS Page 22

23 Regional unterschiedliche Entwicklungen der Kriminologie Nordamerika: Soziologische Kriminologie Europa (Deutschland): Psychiatrisch-juristische Kriminologie Kriminologie I WS Page 23

Kriminologie I: Grundlagen, allgemeine Theorien. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Kriminologie I: Grundlagen, allgemeine Theorien. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht Kriminologie I: Grundlagen, allgemeine Theorien Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht Schwerpunkt Strafrechtliche Sozialkontrolle Empirische Grundlagen, Sanktionen, jugendliche Straftäter Vorlesungen Kriminologie

Mehr

Kriminologie I Grundlagen

Kriminologie I Grundlagen Kriminologie I Grundlagen Schwerpunkt Strafrechtspflege Vorlesungen Kriminologie I Kriminologie II Jugendstrafrecht Sanktionenrecht I (Sanktionsformen, Strafzumessung, etc.) Sanktionenrecht II (Strafvollzugsrecht)

Mehr

Kriminologie I Grundlagen

Kriminologie I Grundlagen Kriminologie I Grundlagen Schwerpunkt Strafrechtspflege Vorlesungen Kriminologie I Kriminologie II Jugendstrafrecht Sanktionenrecht I (Sanktionsformen, Strafzumessung, etc.) Sanktionenrecht II (Strafvollzugsrecht)

Mehr

Kriminologie I Grundlagen

Kriminologie I Grundlagen Kriminologie I Grundlagen Schwerpunkt Strafrechtspflege Vorlesungen Kriminologie I Kriminologie II Jugendstrafrecht Sanktionenrecht I (Sanktionsformen, Strafzumessung, etc.) Sanktionenrecht II (Strafvollzugsrecht)

Mehr

Kriminologie I Gr G u r ndla l ge g n

Kriminologie I Gr G u r ndla l ge g n Kriminologie I Grundlagen Schwerpunkt Strafrechtspflege Vorlesungen Kriminologie I Kriminologie II Jugendstrafrecht Strafvollzugsrecht Sanktionenrecht Seminar Materialien, Links, Vorträge, Seminare, Stellenangebote

Mehr

Kriminologie I. Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht

Kriminologie I. Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht Kriminologie I Wahlfachgruppe 14 Besteht aus: Kriminologie I Kriminologie II Jugendstrafrecht Strafvollzugsrecht Materialen und anderes: Home page der Wahlfachgruppe www.iuscrim.mpg.de oder www.jura.uni-freiburg.de

Mehr

Materialen, Links, Vorträge, Seminare, Stellenangebote

Materialen, Links, Vorträge, Seminare, Stellenangebote Kriminologie I Schwerpunkt Strafrechtspflege Vorlesungen Kriminologie I Kriminologie II Jugendstrafrecht Strafvollzugsrecht Sanktionenrecht Seminar Materialen, Links, Vorträge, Seminare, Stellenangebote

Mehr

Schwerpunktbereich 3. Strafrechtliche Rechtspflege. Kriminologie I. Wintersemester 2008/2009

Schwerpunktbereich 3. Strafrechtliche Rechtspflege. Kriminologie I. Wintersemester 2008/2009 Schwerpunktbereich 3 Strafrechtliche Rechtspflege Kriminologie I Wintersemester 2008/2009 1 Prof. Dr. Hans-Jörg Albrecht Kriminologie 1 WS 2008-2009 Schwerpunkt Strafrechtliche Rechtspflege Vorlesungen

Mehr

Lacassagne ( ), Tarde ( ) Der Mensch wird zum Verbrecher, weil ihn seine Umwelt dazu macht. Französische kriminalsoziologische Schule:

Lacassagne ( ), Tarde ( ) Der Mensch wird zum Verbrecher, weil ihn seine Umwelt dazu macht. Französische kriminalsoziologische Schule: Milieutheorien Lacassagne (1843-1924), Tarde (1843-1904) Der Mensch wird zum Verbrecher, weil ihn seine Umwelt dazu macht Französische kriminalsoziologische Schule: These: Die Umwelt determiniert die Entwicklung

Mehr

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie König, René: Theorie und Praxis in der Kriminalsoziologie. In: Sack, König (1968): Kriminalsoziologie. Frankfurt am Main: Akademischer Verlagsgesellschaft,

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht #2 Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2016 1 Basiszahlen zur gerichtlichen Sanktionierung Michael Kilchling

Mehr

1. KAPITEL: KRIMINOLOGIE 1. I. Kriminologie. dem Opfer (sog. Viktimologie) sowie. II. Verbrechen. 1. Formeller Verbrechensbegriff

1. KAPITEL: KRIMINOLOGIE 1. I. Kriminologie. dem Opfer (sog. Viktimologie) sowie. II. Verbrechen. 1. Formeller Verbrechensbegriff 1. KAPITEL: KRIMINOLOGIE 1 1. KAPITEL: KRIMINOLOGIE 1 1 WESEN UND URSPRÜNGE DER KRIMINOLOGIE Begriffe A. Begriffe I. Kriminologie Kriminologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft (im Wesentlichen Soziologie,

Mehr

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Das Verhältnis von Kriminologie und (Evolutions-)Biologie... 2 1.1.1 Die moderne Biokriminologie... 2 1.1.2 Die Bedeutung der Evolutionstheorie... 4 1.2 Evolutionstheorie und

Mehr

Evolution, Kultur und Kriminalität

Evolution, Kultur und Kriminalität Evolution, Kultur und Kriminalität Über den Beitrag der Evolutionstheorie zur Kriminologie Bearbeitet von Christian Laue 1. Auflage 2010. Buch. x, 450 S. Hardcover ISBN 978 3 642 12688 8 Format (B x L):

Mehr

Ohne Schuld und Sühne

Ohne Schuld und Sühne Ohne Schuld und Sühne Versuch einer Synthese der Lehren der defense sociale und der kriminalpolitischen Vorschläge der modernen deutschen Hirnforschung Von Alexander Ruske Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018 1 Hinweise Materialien und anderes: Literaturliste Homepage zur Vorlesung

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht SS

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht SS Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht #3 Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht SS 2014 1 Negative Generalprävention (Androhungsprävention) Anselm Feuerbach

Mehr

Individualisierung als Kennzeichen der Moderne. 1. Industrialisierung, Herausbildung der bürgerlichen Gesellschaft, Aufklärung

Individualisierung als Kennzeichen der Moderne. 1. Industrialisierung, Herausbildung der bürgerlichen Gesellschaft, Aufklärung Individualisierung als Kennzeichen der Moderne Zwei Phasen der Individualisierung 1. Industrialisierung, Herausbildung der bürgerlichen Gesellschaft, Aufklärung Jeder Mensch ist einzigartig Schwächung

Mehr

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Egg in der Klinik Nette-Gut am 07. November

Mehr

Überblick über die Bereiche der Psychologie

Überblick über die Bereiche der Psychologie Überblick über die Bereiche der Psychologie 4. Psychologie als Anwendungsfeld/Beruf h) Rechtspsychologie Grundsätzliches Inhaltsbereiche Berufsfeld Dr. Markus Pospeschill Fachrichtung Psychologie Universität

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2019 1 Hinweise Materialien und anderes: Literaturliste Website zu den

Mehr

Britta Bannenberg Dieter Rössner Kriminalität in Deutschland

Britta Bannenberg Dieter Rössner Kriminalität in Deutschland Unverkäufliche Leseprobe Britta Bannenberg Dieter Rössner Kriminalität in Deutschland 125 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-50884-4 Verlag C.H.Beck ohg, München Historische Entwicklung und Bedeutung der

Mehr

Inhalt der klassischen Linie der Kriminologie

Inhalt der klassischen Linie der Kriminologie Inhalt der klassischen Linie der Kriminologie Grundlagen Freier Wille Gleichheit Bentham Konstanten des menschlichen Lebens sind Leid und Freude Entscheidend ist das Nutzenkalkül Jeder Einzelne kann am

Mehr

Kriminologie I Grundlagen

Kriminologie I Grundlagen Kriminologie I Grundlagen Klassische Schule Unterschied zur positivistischen Linie der Kriminologie: Aufgreifen der Fragestellung des Strafrechts und der Strafrechtlichen Sozialkontrolle Beeinflusst durch:

Mehr

Forensische Psychiatrie

Forensische Psychiatrie Wilfried Rasch Norbert Konrad Forensische Psychiatrie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Modulbeschreibung: Beifach Strafrechtspflege

Modulbeschreibung: Beifach Strafrechtspflege Modulbeschreibung: Modul 1: Strafverfahrensrecht 330 h 11 LP 6. Sem oder 1. Sem. 1 Semester a) Vorlesung Strafprozessrecht 4 SWS/ 42 h 198 h 8 LP b) AG Strafprozessrecht für Beifach-Studierende 1 2 SWS

Mehr

Beccaria ( ): Über Verbrechen und Strafen (1764)

Beccaria ( ): Über Verbrechen und Strafen (1764) Aufklärung und Menschenrechte Beccaria (1738-1794): Über Verbrechen und Strafen (1764) Forderungen Beccarias: Willkürverbot Gesetzlichkeitsprinzip Prävention anstelle Vergeltung (Nützlichkeit) Rechtsgüterschutz

Mehr

Die besondere Bedeutung der Prognose im Maßregelvollzug

Die besondere Bedeutung der Prognose im Maßregelvollzug Die besondere Bedeutung der Prognose im Maßregelvollzug Forensik Was ist das? Forensik befasst sich mit Rechtsfragen, die psychisch kranke Menschen betreffen, d.h. mit den medizinisch psychologischen Problemen

Mehr

Was ist Kriminalität?

Was ist Kriminalität? Modul - Strafrecht I Einführung und Allgemeiner Teil des StGB 2. Vorlesung (18.10.2016) Wintersemester 2018/19 Was ist Kriminalität? Do 12-14, PH13-HSZ Aufbau A. Einleitung B. Was ist Kriminalität? C.

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil I

Strafrecht Allgemeiner Teil I Strafrecht Allgemeiner Teil I Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht unter Einschluss des internationalen Strafrechts Prof. Dr. iur. Frank Meyer, LL.M. 15.09.2016 Seite 1 Lektion 3 - Allgemeine

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2016 #3 2. Warum wird bestraft? Theorien der Strafe Michael Kilchling

Mehr

Maßregelrecht. Kriminalpolitik, Normgenese und systematische Struktur einer schuldunabhängigen Gefahrenabwehr. von. Heinz Kammeier

Maßregelrecht. Kriminalpolitik, Normgenese und systematische Struktur einer schuldunabhängigen Gefahrenabwehr. von. Heinz Kammeier Maßregelrecht Kriminalpolitik, Normgenese und systematische Struktur einer schuldunabhängigen Gefahrenabwehr von Heinz Kammeier 1996 Walter de Gruyter Berlin New York 1. Teil: Historische und systematische

Mehr

Gefährliche Klassen, Berufsverbrecher (crime as work), Organisierte Kriminalität

Gefährliche Klassen, Berufsverbrecher (crime as work), Organisierte Kriminalität Gefährliche Klassen, Berufsverbrecher (crime as work), Organisierte Kriminalität Gefährliche Klassen: Schicht und Kriminalität Ausgangspunkt: offiziell registrierte Kriminalität konzentriert sich auf untere

Mehr

Die Kriminologie. Eine systematische Darstellung. Dr. Dr. Armand Mergen. Professor der Kriminologie an der Universität Mainz

Die Kriminologie. Eine systematische Darstellung. Dr. Dr. Armand Mergen. Professor der Kriminologie an der Universität Mainz Die Kriminologie Eine systematische Darstellung Dr. Dr. Armand Mergen Professor der Kriminologie an der Universität Mainz 3., völlig neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 1995 Vorwort zur

Mehr

Kriminologie. Dr. jur. Bernd-Dieter Meier o. Professor an der Universität Hannover

Kriminologie. Dr. jur. Bernd-Dieter Meier o. Professor an der Universität Hannover Kriminologie Dr. jur. Bernd-Dieter Meier o. Professor an der Universität Hannover Verlag C. H. Beck München 2003 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XVII XXI 1 Gegenstand

Mehr

Kriminologie: Einführung

Kriminologie: Einführung 1 Kriminologie: Einführung Literatur Zur grundlegenden Lektüre wird das Lehrbuch von Karl-Ludwig Kunz empfohlen: Kriminologie, 4.Auflage, Bern 2004. Für Anfänger ist es ratsam, die Lektüre nicht mit S.

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Literatur Empfohlene

Mehr

Kriminologie. Dr. jur. Bernd-Dieter Meier o, Professor an der Universitär Hjimover. Verlag C.H. Beck München , neu bearbeitete Auflage

Kriminologie. Dr. jur. Bernd-Dieter Meier o, Professor an der Universitär Hjimover. Verlag C.H. Beck München , neu bearbeitete Auflage Kriminologie Dr. jur. Bernd-Dieter Meier o, Professor an der Universitär Hjimover 1., neu bearbeitete Auflage ms Verlag C.H. Beck München 2005 Inhalts ver zeichni s Vorwort Abkürzungs\erzeicluiis Literaturverzeichnis

Mehr

Vorlesung Sanktionenrecht (2) Dr. Michael Kilchling

Vorlesung Sanktionenrecht (2) Dr. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht (2) Dr. Michael Kilchling Vergeltung, Versöhnung und Strafe Aufrechterhaltung von Ordnung (Normen) unter Bedingungen fehlender oder schwacher Zentralgewalt Vergeltung/Rache/Fehde

Mehr

Ökonomische Kriminalitätstheorien

Ökonomische Kriminalitätstheorien Ökonomische Kriminalitätstheorien Makro-ökonomische Ansätze Arbeitslosigkeit und Kriminalität Krisen und Kriminalität Preisentwicklung und Kriminalität Rational Choice Die Entscheidung für eine Handlung

Mehr

Psychiatrischer Gutachter - Richter in Weiss? Öffentlicher Publikumsvortrag

Psychiatrischer Gutachter - Richter in Weiss? Öffentlicher Publikumsvortrag Psychiatrischer Gutachter - Richter in Weiss? Öffentlicher Publikumsvortrag Prof. Dr. med. Marc Graf, 26. März 2015 Klinikdirektor, Forensisch Psychiatrische Klinik FORENSISCHE PSYCHIATRIE Strafrecht:

Mehr

Zusammenschau von Selbstberichts- und Opferbefragungen:

Zusammenschau von Selbstberichts- und Opferbefragungen: Täter-Opfer-Interaktion Zusammenschau von Selbstberichts- und Opferbefragungen: häufige Statuswechsel Täter Opfer Rollenüberschneidungen Täter Opfer Opfer-Täter-Abfolge (Karrieren) Kriminologie I SS 2018

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum Gegenstand und Erkenntnisinteresse der Kriminologie I. Was ist Kriminologie?...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum Gegenstand und Erkenntnisinteresse der Kriminologie I. Was ist Kriminologie?... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... 1. Gegenstand und Erkenntnisinteresse der Kriminologie XV XIX I. Was ist Kriminologie?... 1 II. Der Verbrechensbegriff in der Kriminologie... 4 1. Kriminalität, Delinquenz,

Mehr

Strafrechtliche Sanktionen

Strafrechtliche Sanktionen Strafrechtliche Sanktionen Sommersemester 2013 Universität Freiburg Vorlesungsbezogene Unterlagen Vorlesungen und Vorlesungsmaterialien www.mpicc.de/ww/de/pub/aktuelles/veranstaltungen/ lehrveranstaltungen.htm

Mehr

Zum gesellschaftlichen Umgang mit Gefährlichkeit Ist die psychiatrische Maßregel noch zeitgemäß?

Zum gesellschaftlichen Umgang mit Gefährlichkeit Ist die psychiatrische Maßregel noch zeitgemäß? Zum gesellschaftlichen Umgang mit Gefährlichkeit Ist die psychiatrische Maßregel noch zeitgemäß? AG1 Gefährlichkeit Bad Boll, 19.10.2017 Dr. Udo Frank (Ersatzkämpfer: Dr. Michael Konrad ZfP Südwürttemberg

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht #2 Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2015 1 Basiszahlen zur gerichtlichen Sanktionierung Michael Kilchling

Mehr

B. Darstellung des Konzeptes der hate crimes aus den USA 19

B. Darstellung des Konzeptes der hate crimes aus den USA 19 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis xxi A. Einleitung und Fragestellung 1 1. Einleitung 1 1.1 Vertiefung des Vorgehens 2 1.1.1 Vergleichende Forschung 4 1.1.2 Empirische Dimension 8 1.2 Defizite der

Mehr

Forensische Informatik Vorlesung im Frühjahrssemester 2010 Universität Mannheim

Forensische Informatik Vorlesung im Frühjahrssemester 2010 Universität Mannheim Forensische Informatik Vorlesung im Frühjahrssemester 2010 Universität Mannheim Teil 2: Digitale Spuren Prof. Dr. Felix Freiling Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 https://pi1.informatik.uni-mannheim.de

Mehr

SB 5: Strafrechtspflege und Kriminologie Unterschwerpunkt Kriminologie

SB 5: Strafrechtspflege und Kriminologie Unterschwerpunkt Kriminologie SB 5: Strafrechtspflege und Kriminologie Unterschwerpunkt Kriminologie Modul: Kriminologie mit Qualifikationsziele: Durch die Auseinandersetzung mit empirisch-kriminologischen Fragestellungen können sich

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Theorien über die Funktion des Strafrechts und die Wirkung von Strafe Übersicht: Strafzwecktheorien Absolute Theorien Vergeltungstheorie Sühnetheorie Relative Theorien Generalprävention Positive Negative

Mehr

Bezugsrahmen kriminologischer Theorien (I)

Bezugsrahmen kriminologischer Theorien (I) Bezugsrahmen kriminologischer Theorien (I) C) Definitionsansatz : Strafgesetzgebung und anwendung bestimmen das Ausmaß der Kriminalität; legales und kriminelles Verhalten sind prinzipiell gleich A) Klassische

Mehr

Günther Kaiser. Kriminologie. Eine Einführung in die Grundlagen. 10., völlig neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Günther Kaiser. Kriminologie. Eine Einführung in die Grundlagen. 10., völlig neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg Günther Kaiser Kriminologie Eine Einführung in die Grundlagen 10., völlig neubearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg Inhaltsübersicht Vorwort Verzeichnis der Schaubilder Verzeichnis der Tabellen

Mehr

1. KAPITEL: KRIMINOLOGIE. I. Kriminologie. dem Opfer (sog. Viktimologie) sowie. II. Verbrechen. 1. Formeller Verbrechensbegriff

1. KAPITEL: KRIMINOLOGIE. I. Kriminologie. dem Opfer (sog. Viktimologie) sowie. II. Verbrechen. 1. Formeller Verbrechensbegriff 1. KAPITEL: KRIMINOLOGIE 1 1. KAPITEL: KRIMINOLOGIE 1 WESEN UND URSPRÜNGE DER KRIMINOLOGIE Begriffe A. Begriffe I. Kriminologie Kriminologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft (im Wesentlichen Soziologie,

Mehr

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone Verwahrungsvollzug in der Schweiz: Auswirkungen der Rechtsprechung des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs und des deutschen Bundesverfassungsgerichtshof Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats

Mehr

Kriminologie und Strafrecht zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus

Kriminologie und Strafrecht zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus David von Mayenburg Kriminologie und Strafrecht zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus Hans von Hentig (1887-1974) Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 17 Kapitel 1. Einführung: Wege zu

Mehr

Aufgabenbereich der Forensischen Psychiatrie

Aufgabenbereich der Forensischen Psychiatrie Aufgabenbereich der Forensischen Psychiatrie - Begutachtung: - Strafrecht: (Schuldfähigkeit, Gefährlichkeitsprognose, Verhandlungs- und Haftfähigkeit) - Zivilrecht: Geschäfts-, Testier-, und Einwilligungsfähigkeit

Mehr

Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern

Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern Klaus Märker Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 11 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 23 A. Problemstellung 23 B. Thesen, Aufgaben und

Mehr

Freiheitsentzug zur Verbrechensbekämpfung Oktober 2018

Freiheitsentzug zur Verbrechensbekämpfung Oktober 2018 Freiheitsentzug zur Verbrechensbekämpfung 17. 19. Oktober 2018 Inhalt und Ziel des Seminars Freiheitsstrafe, Verwahrung, stationäre Massnahme, strafprozessuale Zwangsmassnahmen, fürsorgerischer Freiheitsentzug,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII A. EINLEITUNG... 1 I. Problemaufriss der Untersuchung... 1 II. Fragestellung der Untersuchung... 2 III. Methoden und Aufbau der Untersuchung...

Mehr

What works? Zur Strafe als Mittel der Kriminalprävention. von: Emilia S. und Marco D.

What works? Zur Strafe als Mittel der Kriminalprävention. von: Emilia S. und Marco D. What works? Zur Strafe als Mittel der Kriminalprävention von: Emilia S. und Marco D. A. Einleitung // Gliederung B. Zusammenhang zwischen Kriminalprävention und Strafe I. Die Strafe im Sanktionensystem

Mehr

Wovon ist kollektive Effektivität abhängig?

Wovon ist kollektive Effektivität abhängig? Wovon ist kollektive Effektivität abhängig? Häufigkeit des Wohnsitzwechsels Entstehung sozialer Beziehungen und von Vertrauen benötigt Zeit Vertrauen beruht im Wesentlichen auf Erfahrungen Kumulierte Benachteiligungen

Mehr

Vom Sanktionenrecht zur Präventionsrecht

Vom Sanktionenrecht zur Präventionsrecht Fachgruppe Reform im Strafwesen Vom Sanktionenrecht zur Präventionsrecht Tagung zum Thema Fürsorge oder Prävention? vom 8./9. September 2017 an der Paulus Akademie Zürich Dr. Niklaus Richter am Schweizerischen

Mehr

Monopolisierung der Gewalt im Staat und in staatlichen Institutionen (Polizei, Strafvollzug, Militär)

Monopolisierung der Gewalt im Staat und in staatlichen Institutionen (Polizei, Strafvollzug, Militär) Strafe und Staat Verbot privater Gewalt Ausnahmen: Notwehr, Notstand Monopolisierung der Gewalt im Staat und in staatlichen Institutionen (Polizei, Strafvollzug, Militär) Zunehmende Effizienz in staatlicher

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Dannecker GK I Sommersemester A. Dreigliedriger Verbrechensaufbau. Menschliches Verhalten als Grundlage der Straftat

Prof. Dr. Gerhard Dannecker GK I Sommersemester A. Dreigliedriger Verbrechensaufbau. Menschliches Verhalten als Grundlage der Straftat Prof. Dr. Gerhard Dannecker GK I Sommersemester 2014 A. Dreigliedriger Verbrechensaufbau Tatbestandsmäßigkeit Rechtswidrigkeit Schuld I. Der Mensch als Rechtssubjekt II. Menschliches Verhalten als Grundlage

Mehr

Die Position der Sozialen Arbeit. an der Schnittstelle zwischen. Rückfallprävention und sozialer Integration

Die Position der Sozialen Arbeit. an der Schnittstelle zwischen. Rückfallprävention und sozialer Integration Die Position der Sozialen Arbeit an der Schnittstelle zwischen Rückfallprävention und sozialer Integration Früher Idee der sozialen Integration von Straftätern entstand vor 200 Jahren In der Ära der Aufklärung

Mehr

Kontroll-/Anzeigekriminalität oder Hol- und Bringkriminalität. Ausfall Anzeigeerstatter, Transaktionskriminalität

Kontroll-/Anzeigekriminalität oder Hol- und Bringkriminalität. Ausfall Anzeigeerstatter, Transaktionskriminalität Unterschiede alte und neue Kriminalität Kontroll-/Anzeigekriminalität oder Hol- und Bringkriminalität Ausfall Anzeigeerstatter, Transaktionskriminalität Proaktive/reaktive Orientierung der Polizei Im Hinblick

Mehr

Von homogenen zu heterogenen Gesellschaften. Wirtschaftliche Ungleichheit ist das Ergebnis eines sozialen Wandels

Von homogenen zu heterogenen Gesellschaften. Wirtschaftliche Ungleichheit ist das Ergebnis eines sozialen Wandels Von homogenen zu heterogenen Gesellschaften Wirtschaftliche Ungleichheit ist das Ergebnis eines sozialen Wandels Von kleinen homogenen Gesellschaften (Gruppen) Soziale Integration durch Verwandtschaftsbeziehungen

Mehr

Überblick Strafsanktionenrecht

Überblick Strafsanktionenrecht Strafvollzug Überblick Strafsanktionenrecht Vorlesung vom 4. März 2011 FS 2011 Jonas Weber Juristische Fakultät Universität Basel Strafvollzugsrecht > Strafvollzug: Vollzug von freiheitsentziehenden Strafsanktionen

Mehr

Juristen Alumni e.v. Einführung in das Strafrecht. Prof. Dr. Eric Hilgendorf

Juristen Alumni e.v. Einführung in das Strafrecht. Prof. Dr. Eric Hilgendorf Einführung in das Strafrecht Prof. Dr. Eric Hilgendorf Agenda 1) Historische Grundlagen 2) Das StGB, Dogmatik und System 3) Deliktstypen 4) Objektive Tatbestandsmäßigkeit 5) Subjektive Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Theorien über die Funktion des Strafrechts Übersicht: Strafzwecktheorien Absolute Theorien Vergeltungstheorie Sühnetheorie Relative Theorien Generalprävention Positive Negative Spezialprävention Positive

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 2 Ws 137/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5414 Ws 43/05 Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg 22 KLs 10/04 Landgericht Frankfurt/Oder 264 Js 20660/99 Staatsanwaltschaft Frankfurt/Oder

Mehr

Gini Koeffizient und Tötungsdelikte

Gini Koeffizient und Tötungsdelikte Gini Koeffizient und Tötungsdelikte 140 Länder R².366 Kriminologie 2 WS 2013 2014 Page 1 Fragestellung Wie kann der statistische Zusammenhang zwischen ökonomischer Ungleichheit und Gewalt erklärt werden?

Mehr

Wirtschaftskriminologie I. von. Kai-D. Bussmann

Wirtschaftskriminologie I. von. Kai-D. Bussmann Wirtschaftskriminologie I Grundlagen - Markt- und Alltagskriminalität von Kai-D. Bussmann Verlag Franz Vahlen München 2016 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XV XXI

Mehr

Widersprüche erkennen Dilemmata überwinden

Widersprüche erkennen Dilemmata überwinden Widersprüche erkennen Dilemmata überwinden Management von gefährlichen Tätern nach dem Strafvollzugsänderungsgesetz und Gewaltschutzpaket in Österreich 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Das Spannungsfeld zwischen

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #31. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #31. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 #31 Annahmen der Theorie der Schuldvergeltung Eine Straftat ist Ausdruck

Mehr

Verhaltensökonomische Experimente zu Unehrlichkeit (Dishonesty)

Verhaltensökonomische Experimente zu Unehrlichkeit (Dishonesty) Verhaltensökonomische Experimente zu Unehrlichkeit (Dishonesty) Experiment: Teilnehmer lösen multiple choice Fragen, für jede richtige Frage gibt es Geld (Situationen: Kontrolle und drei Situationen mit

Mehr

Institut für Kriminologie JURISTISCHE FAKULTÄT

Institut für Kriminologie JURISTISCHE FAKULTÄT Institut für Kriminologie JURISTISCHE FAKULTÄT Inhalt Grußwort des Institutsdirektors Geschichte des IfK 1962-1986 1986-2011 ab 2011 Organisation Forschungsbereiche Lehre Bibliothek Fachinformationsdienst

Mehr

20 Jahre Interventions- und Präventionsprogramm IPP / Dresden. Prävention im Jugendstrafrecht. Prof. Dr. B.-D. Meier

20 Jahre Interventions- und Präventionsprogramm IPP / Dresden. Prävention im Jugendstrafrecht. Prof. Dr. B.-D. Meier k i Kriminalwissenschaftliches Institut 20 Jahre Interventions- und Präventionsprogramm IPP / Dresden Prävention im Jugendstrafrecht Prof. Dr. B.-D. Meier Beccaria und die Prävention Prävention ein konsensfähiger

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V IX XIII Teil I: Grundlagen... 1 1 Jugendkriminalität... 5 2 Psychologische und psychiatrische Grundlagen... 30 3 Prinzipien

Mehr

17. Wahlperiode /2326

17. Wahlperiode /2326 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 25.07.2014 17/2326 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Verena Osgyan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 24.04.2014 Verurteilungsquote bei Vergewaltigungsdelikten in Bayern

Mehr

Inzest und Strafrecht

Inzest und Strafrecht Inzest und Strafrecht 1 Inzest und Strafrecht 2012 Inhalt Einleitung Die Struktur des Inzesttatbestands Strafrecht, Strafrechtsvergleich und Strafrechtsbegründungen Korrelationen, Erklärung und Entscheidungen

Mehr

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren Psychologische Begutachtung im Strafverfahren Indikationen, Methoden, Qualitätsstandards Bearbeitet von, Max Steller Neuausgabe 2005. Taschenbuch. vii, 225 S. Paperback ISBN 978 3 7985 1508 6 Format (B

Mehr

Kriminologie. Übersicht / Inhalt. Okt-18. Wie entsteht Kriminalität? - Erklärungstheorien über die Ursachen und Kriminalisierungstheorien

Kriminologie. Übersicht / Inhalt. Okt-18. Wie entsteht Kriminalität? - Erklärungstheorien über die Ursachen und Kriminalisierungstheorien 1 Kriminologie Wie entsteht Kriminalität? - Erklärungstheorien über die Ursachen und Kriminalisierungstheorien (3. Veranstaltung, HS 1.3.2) Prof. Dr. Michael Jasch 2 Übersicht / Inhalt 1. Biologie und

Mehr

Kriminalprävention und Ethik. Prof. Dr. Dieter Hermann

Kriminalprävention und Ethik. Prof. Dr. Dieter Hermann Kriminalprävention und Ethik von Prof. Dr. Dieter Hermann Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks

Mehr

Vom Nutzen und Nachteil der Sozialwissenschaften für das Strafrecht

Vom Nutzen und Nachteil der Sozialwissenschaften für das Strafrecht Vom Nutzen und Nachteil der Sozialwissenschaften für das Strafrecht Prinzipien der strafrechtlichen Zurechnung und Sanktionsprobleme - Strafe im Übergang Herausgegeben von und Fritz Sack Erster Teilband

Mehr

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen 2. Vererbung 3. natürliche Patricia Buggisch Justus-Liebig-Universität Gießen 2006 2. Vererbung 3. natürliche Einleitung - Biologische Evolution

Mehr

Examens-Repetitorium Kriminologie

Examens-Repetitorium Kriminologie Examens-Repetitorium Kriminologie von Dr. Klaus-Stephan von Danwitz Privatdozent an der Universität Bonn C.F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literatur- und Quellenverzeichnis Rn

Mehr

Verhältnismäßigkeit bei der Unterbringung psychisch erkrankter Straftäter

Verhältnismäßigkeit bei der Unterbringung psychisch erkrankter Straftäter Verhältnismäßigkeit bei der Unterbringung psychisch erkrankter Straftäter oder Unverhältnismäßige Gesetze haben unverhältnismäßige Folgen 4. Fachtagung Forensik des LV ApK Rheinland-Pfalz (Mainz, 16. 09.

Mehr

Gefährliche Menschenbilder

Gefährliche Menschenbilder Lorenz Böllinger/Michael Jasch/Susanne Krasmann/ Arno Pilgram/Cornelius Prittwitz/Herbert Reinke/ Dorothea Rzepka (Hrsg.) Gefährliche Menschenbilder Biowissenschaften, Gesellschaft und Kriminalität Nomos

Mehr

Dr. Michael Kilchling Sanktionenrecht

Dr. Michael Kilchling Sanktionenrecht Dr. Michael Kilchling Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht SS 2010 1 2 Vergeltung, Versöhnung und Strafe Aufrechterhaltung von Ordnung (Normen) unter Bedingungen fehlender oder schwacher

Mehr

Michael Baurmann. Zweckrationalität und Strafrecht

Michael Baurmann. Zweckrationalität und Strafrecht Michael Baurmann. Zweckrationalität und Strafrecht Für Ellen Baurmann Michael Baunnann Zweckrationalität und Strafrecht Argumente für ein tatbezogenes Maßnahmerecht Westdeutscher Verlag CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

Kriminaljustizpersonal pro der Bevölkerung

Kriminaljustizpersonal pro der Bevölkerung Kriminaljustizpersonal pro 100.000 der Bevölkerung Richter StA Polizei Gefängnis Insgesamt Österreich 19,8 2,6 420 45 566 Dänemark 6,5 10 265 80 424 Frankreich 11 2,2 403 43 493 Deutschland 25,4 7,5 302

Mehr

Strafrecht AT Grundwissen 1. A. Einführung in das Strafgesetzbuch. 1. Strafrecht im formellen Sinn. 2. Strafe Rechtfertigung und Zweck.

Strafrecht AT Grundwissen 1. A. Einführung in das Strafgesetzbuch. 1. Strafrecht im formellen Sinn. 2. Strafe Rechtfertigung und Zweck. Strafrecht AT Grundwissen 1 1 EINLEITUNG A. Einführung in das Strafgesetzbuch 1. Strafrecht im formellen Sinn Als Einstieg in die Rechtsmaterie Strafrecht Allgemeiner Teil ist es sinnvoll, sich mit einigen

Mehr

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren MAX STELLER (Hrsg.) Psychologische Begutachtung im Strafverfahren Indikationen, Methoden und Qualitätsstandards Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage STEINKOPFF DARMSTADT Inhaltsverzeichnis 1 Psychologische

Mehr

Rechtsfolgen der Tat. Einführung Prof. Dr. D. Klesczewski

Rechtsfolgen der Tat. Einführung Prof. Dr. D. Klesczewski Rechtsfolgen der Tat Einführung Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Vorlesungsgliederung Literaturliste Fallsammlungen Skript Folien Rechtsfolgen der Tat Hinweise

Mehr

Glücksspiel und Kriminologie

Glücksspiel und Kriminologie PROF. DR. RÜDIGER WULF, TÜBINGEN/STUTTGART Glücksspiel und Kriminologie Methodik, Forschungsfragen, Kriterien. 2 1. Wissenschaftstheoretische Überschneidungen Die Kriminologie befasst sich - kurz gesagt

Mehr