Strömungsüberwachung. Straßentunneln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strömungsüberwachung. Straßentunneln"

Transkript

1 J.con GmbH Im Froschbächle 21 D Bühl / Baden Tel.: Fax.: Mail: info@jcon-gmbh.com Strömungsüberwachung in Straßentunneln

2 Einführung Historisch gesehen wurden Luftströmungsmessungen in Straßentunneln mit an den Tunnelwänden angebrachten Turbinenrad Anemometern vorgenommen. Die gelieferten Messdaten wurden über lange Zeit vorbehaltlos akzeptiert, obwohl die Messeinrichtungen unter den im Tunnel herrschenden Bedingungen nur unzuverlässig arbeiteten. Heutzutage sind Sensoren, die ein Ultraschall Laufzeitverfahren zur Messung der Luftströmung in Tunneln verwenden der Standard. Diese Geräte enthalten keine sich bewegenden Komponenten oder verschmutzungsanfällige Düsen und sind daher für die raue Tunnelumgebung bestens geeignet. Cross-Tunnel Ultraschall Sensoren Die ersten Ultraschall- Sensoren bestimmten die Strömung mithilfe von Ultraschallwellen, die diagonal über den Querschnitt des Tunnels projizierten wurden, wie in Bild 1 dargestellt. B Bild 1 Luftströmung ~ Sensordistanz A Wenn Ultraschallwellen von Sensor A zu Sensor B wie oben dargestellt gesendet werden, wird die Schallwelle von der Strömungsgeschwindigkeit im Tunnel mitgetragen und die Laufzeit wird verkürzt. Dagegen tritt bei der Übertragung der Schallwellen in umgekehrter Richtung, also von B nach A ein Verzögerungseffekt ein, da die Strömung den Schall vom Sensor A wegweht. Durch die Bestimmung der Differenz der Übertragungszeiten zwischen den Sensoren, im Fachjargon auch Flugzeit (time of flight) genannt, ist es möglich den Wert für die Strömungsgeschwindigkeit entlang des Schall-Pfades und somit die Windgeschwindigkeit zu errechnen. Der Air Flow Monitor S Wir haben eine neue Technik zur Überwachung der Strömungsgeschwindigkeiten in Tunneln entwickelt, welche die Zuverlässigkeit des Ultraschallverfahrens mit der Einfachheit und den Vorteilen eines Anemometers kombiniert. Der Air Flow Monitor-S vereinigt einen Ultraschall Transmitter mit zwei hochpräzisen Empfängern in einer einzigen kompakten Komponente, welche als Einheit an der Tunnelwand montiert werden kann. Ultraschallwellen werden, wie nebenstehend dargestellt, vom Ultraschallgenerator Tx in Richtung der Empfänger Rx1 und Rx2 gesandt. Liegt keine Luftströmung an, sind die Laufzeiten zu den komplementären Empfängern Rx1 und Rx2 exakt gleich. Die von Rx1 empfangen Schallwellen sind zudem phasengleich mit den von Rx2 empfangenen Wellen. Setzt nun eine Luftströmung in Pfeilrichtung ein, wird der Schall von Rx1 weggeblasen, wodurch sich die Laufstrecke und damit die Laufzeiten verlängern. Der umgekehrte Effekt tritt bei Rx2 auf. Hier wird der Schall zum Sensor hingeblasen, was zu einer Verkürzung der Laufstrecke und damit zu einer Reduzierung der Laufzeit führt. Es tritt somit eine Phasenverschiebung zwischen Rx1 und Rx2 auf. Diese Phasenverschiebung wird hochgenau gemessen und ist direkt proportional zur Luftgeschwindigkeit und der Strömungsrichtung. Wir verwenden ein Sensorpaar um einen Messbereich von +/- 0 bis zu 20 m/s abzudecken. Der AFM-S beinhaltet keine beweglichen Teile, bedarf keinerlei Routinewartung und ist in ein Edelstahlgehäuse eingebaut. Neben den voll konfigurierbaren Analogausgängen und Alarmkontakten, stehen zudem RS232 und RS485 Ausgänge zur Ankoppelung per MODBUS an ein SCADA System zur Verfügung. Bild 2 Tx Luftströmung Rx1 Rx2

3 Strömungsgeschwindigkeit Strömungsgeschwindigkeit Tunnel Luftströmungscharakteristika Die zwei auf dem Markt befindlichen Ultraschall Laufzeitmessverfahren bieten dem Anwender unterschiedliche Messwerte. Das von uns eingesetzte Punktmessverfahren ist vergleichbar mit den ursprünglich verwendeten Flügelradanemometern, jedoch unvergleichlich genauer und stabiler. Das andere Verfahren, die Messung über den Tunnelquerschnitt, misst ausschließlich die durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit. Um die wichtigen Unterschiede im Detail zu erläutern, ist es notwendig die Strömungscharakteristik in Straßentunneln näher zu betrachten. Ein Straßentunnel kann als ein langes Rohr mit einem großen Innendurchmesser betrachtet werden, in dem Luft strömt. Am Rand ist die Luft im direkten Kontakt mit der Tunnelwand und die Strömungsgeschwindigkeit hat an dieser Stelle einen Wert von annähernd Null. Verfolgt man nun die Strömungswerte weiter zur Tunnelmitte so nimmt dieser Wert zu und beim Überschreiten der Mittellinie wieder ab. Es bildet sich also über den Tunnelquerschnitt ein Strömungsprofil und es stellt sich die Frage, welche Signifikanz dieses Profil für die Strömungsmessung hat. Prinzipiell gibt es in einem Rohr zwei Strömungszustände: den laminaren und den turbulenten Strömungszustand Das laminare Regime ist gekennzeichnet durch parallel verlaufende Strömungsfäden die sich nicht miteinander Vermischen oder verwirbeln. Mindestens eine sehr dünne Schicht entlang der Wandung wird aufgrund der auftretenden Reibung die Strömungsgeschwindigkeit Null aufweisen, wodurch ein Strömungsgradient wie in Bild 3 dargestellt, ausgebildet wird. Turbulente Strömungen treten auf, wenn eine Impulsübertragung zwischen den Strömungsfäden beispielsweise durch Querbeschleunigungen oder Wirbel auftritt. Durch diese Effekte wird die gesamte Strömung wesentlich beeinflusst. Das Strömungsprofil wird stark abgeflacht, je stärker der Einfluss der Turbulenz zunimmt und es verbleibt nur eine dünne Grenzschicht entlang der Tunnelwand die eine Geschwindigkeitsänderung aufweist (Bild 4). Bild 3 laminare Strömung Re: <2200 Bild 4 turbulente Strömung Re: >2200 Tunnelquerschnitt Tunnelquerschnitt Reynolds Zahl (Re) Eine dimensionslose Zahl, die sogenannte Reynolds Zahl wird verwendet, um das Strömungsregime empirisch zu beschreiben. Re = V x D/u Wobei V = Strömungsgeschwindigkeit D = Durchmesser der Röhre und u = spezifische Viskosität der Fluides Von Experimentalergebnissen wurde abgeleitet, dass ein laminares Strömungsprofil bei Re kleiner 2200 auftritt. Oberhalb dieses Wertes wird die Strömung zunehmend turbulent, das Strömungsprofil abgeflacht und die Grenzschicht immer dünner. Typische Reynolds Zahl für einen Straßentunnel Gehen wir von einem Tunneldurchmesser von 30 m und einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 m/s aus. Die kinematische Viskosität von Luft bei 20⁰C beträgt 15 x 10-6m 2 /s. Unter diesen Annahmen ergibt sich eine Reynolds Zahl für einen typischen Straßentunnel von 2 x Verglichen mit dem Schwellenwert von 2200 ist diese Reynolds Zahl so hoch, das man sicher von einem turbulenten Strömungsprofil im Tunnel ausgehen kann. Die Grenzschichtdicke an der Tunnelwand beträgt unter diesen Verhältnissen nur wenige Millimeter. Vorausgesetzt der Strömungssensor wird mit einem Abstand von einigen Zentimetern von der Tunnelwand angebracht, ist das erhaltene Messergebnis repräsentativ für die Gesamtströmung im Tunnel.

4 Sowohl das tunnelquerende, als auch das Punktmessverfahren verwenden Ultraschalltechnologie nach der time of flight Methode und nicht nach dem Dopplerprinzip. Bewegliche Teile werden nicht eingesetzt was zu einer hohen Verlässlichkeit und einem geringen Wartungsaufwand der Messung führt. Das tunnelquerende Verfahren hat jedoch mit einer Reihe von Beeinträchtigungen und Nachteilen zu kämpfen, die systembezogen sind. Tunnelquerende Messungen Für eine tunnelquerende Messung ist es entscheidend, dass der Schallweg frei von Hindernissen und Unterbrechungen ist. Der Sensor muss so über der Fahrbahn montiert werden, dass Fahrzeuge mit hohen Aufbauten den Schallweg nicht kreuzen, was zwangsläufig zu einer Anbringung in der Nähe der Tunneldecke führt. Dort können jedoch Wirbel, die von Beleuchtungseinrichtungen und Straßenschildern herrühren die Schallübertragung verfälschen. In der Praxis ist es oftmals schwierig einen Ort, der frei von solchen Störungen ist, zu finden. Vor allem bei nachträglichen Einbauten werden diese Erfordernisse häufig nicht ausreichend berücksichtigt. Vielfach wird die Tunnelbelüftung mit Deckenventilatoren gewährleistet. Aufgrund der von den Ventilatoren erzeugten Luftströmung wird die Messung der Strömungsgeschwindigkeit in dieser Höhe oft erheblich beeinträchtigt. Die tunnelquerenden Sensoren messen die Geschwindigkeit der Schallimpulse in jede Richtung über die Tunnelbreite. Die Differenz zwischen diesen gemessenen Zeiten ist sehr gering, denn die Strömungsgeschwindigkeit der Luft ist sehr viel langsamer als die Schallgeschwindigkeit (ca. 300m/s). Die Strömungsgeschwindigkeit der Tunnelluft wird letztendlich aus der Messung dieser kleinen Differenz berechnet. Dabei muss die tatsächliche Distanz zwischen den Sensorköpfen und deren Ausrichtung aufeinander bei der Montage exact bestimmt werden. Aufgrund dieser Randparameter und der Messunsicherheit bei der Ermittlung des eigentlichen Start- und Ankunftspunktes entstehen potentielle Fehler in Messwertberechnungen insbesondere bei niedrigen Windgeschwindigkeiten. Zum Beispiel würde ein Fehler von 1% das Messergebnis um 4 m/s verändern! Air Flow Sensor S Der Sensor Air Flow S kann überall im Tunnel angebracht werden. Der übliche Anbringungsort des Sensors ist die Tunnelwand, wobei das Design des Sensors sicherstellt, dass die Messung frei von jeglichen Grenzschichteffekten durch die Tunnelwand ist. Die Geräte können wenn nötig auch über der Fahrbahn montiert werden, da die Sensoren nicht von Schallreflexionen beeinflusst werden. Zudem müssen keine montagebedingten Werte ermittelt und keine Ausrichtungen vorgenommen werden. Einfach gestaltet sich auch die Bestimmung des Nullpunktes, wobei eine speziell konzipierte Abdeckhaube verwendet wird. Die Strömungsgeschwindigkeit der Luft wird durch die Messung der Phasenänderung zwischen zwei Wellen derselben Frequenz ermittelt. Dies ist eine Messung, die leicht und mit einer hohen Präzision von besser als 0,2 m/s unter allen Konditionen ermittelt werden kann. Diese Technik hat somit keine bekannten Nachteile System Vergleich Tunnelquerende Messverfahren Vorteile: Keine beweglichen Komponenten Sehr zuverlässig Wenig Wartung Nachteile: Muss zur Vermeidung von Hindernissen durch den Verkehr an der Tunneldecke angebracht werden Messverfälschung durch Schallreflexionen möglich Beeinflussung durch Tunneleinbauten Schlechte Nullpunktstabilität PunktmessverfahrenAir Flow Measurement Vorteile: Keine beweglichen Komponenten Sehr zuverlässig Wenig Wartung Hohe Nullpunktstabilität, problemlose Nullpunktkalibrierung Kann überall im Tunnel platziert werden Nachteile: Keine Nachteile bekannt Unsichere Nullpunktkalibrierung im Tunnel

5 Air Flow Das Diagramm in Bild 5 illustriert die Reproduzierbarkeit von Messergebnissen mit den neuen Punktmess Ultraschall Sensoren. Es zeigt eine 24 Stunden Strömungskurve von 5 Sensorpaaren, welche jeweils an den gegenüberliegenden Tunnelwänden montiert wurden. Die Tunnellänge beträgt 2,4 km und die Sensoren wurden in 500 m Intervallen angebracht. Die Ergebnisse dieser 5 Stationen belegen eine nahezu perfekte Übereinstimmung der Luftströmung mit den Sensorwerten an den unterschiedlichen Positionen. Bild 5

Sensorik Labor. Michael Przybilla Moritz Zindler Michael Wilke. Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel. Wolfenbüttel,

Sensorik Labor. Michael Przybilla Moritz Zindler Michael Wilke. Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel. Wolfenbüttel, FH Wolfenbüttel Michael Przybilla Moritz Zindler Michael Wilke Wolfenbüttel, 03.03.2004 Gliederung Analyse und Optimierung des Strömungskanals Strömungsprofil Entwicklung und Bewertung eines Hitzdraht

Mehr

Strömende Flüssigkeiten und Gase

Strömende Flüssigkeiten und Gase Strömende Flüssigkeiten und Gase Laminare und turbulente Strömungen Bei laminar strömenden Flüssigkeiten oder Gasen bewegen sich diese in Schichten, die sich nicht miteinander vermischen. Es treten keine

Mehr

luftströmungsmessung smessung

luftströmungsmessung smessung luftströmungsmessung smessung Zur ventilationsregelung nsr in autobahntunnelnnne LUFTSTRÖMUNGS- MESSSYSTEM tms 3000 Robuste Sensormechanik ohne bewegte Teile Praktisch wartungsfrei Kompakte oder abgesetzte

Mehr

Online-Datenblatt FLOWSIC200 STRÖMUNGSGESCHWINDIGKEITS-MESSGERÄTE

Online-Datenblatt FLOWSIC200 STRÖMUNGSGESCHWINDIGKEITS-MESSGERÄTE Online-Datenblatt A B C D E F H I J K L M N O P Q R S T Bestellinformationen LSTRÖMUNGSMESSGERÄT FÜR DEN TRIEB Typ Artikelnr. Auf Anfrage Dieses Produkt fällt nach Artikel 2 (4) nicht in den Geltungsbereich

Mehr

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM Aerodynamik im Windkanal Mathias Rebholz HS 2010 Labor-Praktikums-Bericht Aerodynamik" 1 BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM Aerodynamik an einem Rechteck-Profil im Windkanal Dolore Dignissim

Mehr

Volumenstrommessungen. eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5

Volumenstrommessungen. eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5 Volumenstrommessungen eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5 Volumenmessung Bestimmung des Volumens für: Flüssigkeiten a) Messturbine

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I 08. 08. 2014 1. Aufgabe (12 Punkte) Eine Ölbarriere in der Form eines Zylinders mit dem Durchmesser D schwimmt im Meer. Sie taucht in dem

Mehr

GPS Analogieexperiment

GPS Analogieexperiment Didaktik der Physik, Ruhr-Universität Bochum, www.dp.rub.de GPS Analogieexperiment Einleitung Das Global Positioning System (GPS) erlangt zunehmende Bedeutung in vielen technischen Anwendungen. Im täglichen

Mehr

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit 1.9.1. Volumenstrom und Massenstrom 1.9. Hydrodynamik Strömt eine Flüssigkeit durch ein Gefäss, so bezeichnet der Volumenstrom V an einer gegebenen Querschnittsfläche das durchgeströmte Volumen dv in der

Mehr

Welche Aussage trifft zu? Schallwellen (A) sind elektromagnetische Wellen hoher Energie (B) sind infrarote, elektromagnetische Wellen (C) können sich im Vakuum ausbreiten (D) sind Schwingungen miteinander

Mehr

Meteorologie. Dr. Jens Bange Technische Universität Braunschweig Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme

Meteorologie. Dr. Jens Bange Technische Universität Braunschweig Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme Dr. Jens Bange Technische Universität Braunschweig Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme e-mail: j.bange@tu-bs.de Wintersemester 2003 / 4 Aerospace Systems - TU Braunschweig Physikalische Einheit: m/s

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 14.10.2005 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Matr.-Nr.:... Vorname:... HS I / HS II / IP / WI (Punkte) Frage 1)... Frage 2)... Beurteilung:...

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Kraus Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur optischen Ermittlung der Schallgeschwindigkeit. 1. Versuchsziel In einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Küvette ist eine stehende

Mehr

Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Druckmessung

Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Druckmessung Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Druckmessung Versuch III: Druckmessung in einer Rohrströmung Bearbeiter: Betreuer: Dr. Schmidt Übungsgruppe: / C Versuchsdatum: 21. November 2003 Laborübung

Mehr

4 Wanddickenmessung. Quick-Finder. Wanddickenmessung. Haben Sie Fragen rund um SAUTER Wanddickenmessung? SAUTER Modelle TB-US

4 Wanddickenmessung. Quick-Finder. Wanddickenmessung. Haben Sie Fragen rund um SAUTER Wanddickenmessung? SAUTER Modelle TB-US 4 e TB-US Kompaktes Arbeitsinstrument für den täglichen Einsatz Seite 40 TD-US Kompaktes Materialdickenmessgerät mit externem Messkopf 41 TN-US Handmessgerät für Materialstärke 42 TU-US Premium Ultraschall-Materialdickenmessgerät

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik a: Generator 40 khz e: Maßstab b: AC-Verstärker f: Reflexionsplatte c: Ultraschallwandler 40 khz g: Oszilloskop d: Ultraschallwandler 40 khz 1. Versuchsziele In diesem Versuch soll das demonstriert und

Mehr

Banana Jet. Banana Jet. Ein revolutionär neues Konzept

Banana Jet. Banana Jet. Ein revolutionär neues Konzept Banana Jet Banana Jet Ein revolutionär neues Konzept Banana Jet ein revolutionär neues Konzept Banana Jet wurde in drei Straßentunneln getestet. Banana Jet generiert 30 45 % mehr Schub als herkömmliche

Mehr

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren Annährungssensoren Zum Feststellen der Existenz eines Objektes innerhalb eines bestimmten Abstands. In der Robotik werden sie für die Nah-Gebiets-Arbeit, Objekt-Greifen oder Kollisionsvermeidung verwendet.

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 9: Turbulente Strömungen, Grenzflächen, Schwingungen Dr. Daniel Bick 30. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016

Mehr

Messtechnik von Hauswasserzählern

Messtechnik von Hauswasserzählern Weiterbildungskurse 2013 www.brunnenmeister.ch Messtechnik von Hauswasserzählern Von: Peter Bruggmann Country Manager Kamstrup A/S Schweiz Industriestrasse 47 8152 Glattbrugg www.kamstrup.ch pbr@kamstrup.ch

Mehr

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Christoph Rosinski, Franz Josef Zapp GEFGA mbh, Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

(Ultraschall-)Flussmessung für das Kühlsystem des Panda-Kalorimeters VORTRAG

(Ultraschall-)Flussmessung für das Kühlsystem des Panda-Kalorimeters VORTRAG (Ultraschall-)Flussmessung für das Kühlsystem des Panda-Kalorimeters VORTRAG 28.07.2017 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Institut für Experimentalphysik I Patrick Ahle Inhalt Einleitung Physikalische

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur.

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439,, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de Reynoldszahl

Mehr

Versuch Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße)

Versuch Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße) Versuch 7 + 8 Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße) Strömungsmechanisches Praktikum des Deutschen Zentrums für Luft- und

Mehr

Inhaltsübersicht zum Kapitel 3 Untersuchungen zum Kavitationsbeginn

Inhaltsübersicht zum Kapitel 3 Untersuchungen zum Kavitationsbeginn Inhaltsübersicht zum Kapitel 3 Untersuchungen zum Kavitationsbeginn 3.1 Einleitung 3.2 Physikalische Einflussgrößen auf den Kavitationsbeginn 3.2.1 Flüssigkeitseigenschaften 3.2.1.1 Keimgehalt 3.2.1.2

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimentaler Aufbau zur Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Flüssigkeiten. 1. Versuchsziel Die Schallwellen werden mittels eines

Mehr

Die Widerstandskoeffizientë der Biegungen sind nahezu unabhängig vom Schlauchtyp

Die Widerstandskoeffizientë der Biegungen sind nahezu unabhängig vom Schlauchtyp Der Einfluß einiger Parameter auf die Reibungs- und Widerstandskoeffizienten der DEC International Schläuche- und Biegungen ist von TNO untersucht worden (Zulassungsnummer 90-042/R.24/LIS). Die folgenden

Mehr

Technische Information: Mehrstrahl-Radarsensoren. IRS-2, IRS-5 und IRS-8

Technische Information: Mehrstrahl-Radarsensoren. IRS-2, IRS-5 und IRS-8 Niechoj electronic GmbH Technische Information: Mehrstrahl-Radarsensoren IRS-2, IRS-5 und IRS-8 eingesetztes und erprobtes Überkopfsystem 2, 5+1 oder 8+1 Fahrzeugklassen Klassifizierung von beliebig langsamen

Mehr

Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN Prof. Dr.-Ing.

Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN Prof. Dr.-Ing. Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN 12599 Prof. Dr.-Ing. Klaus Fitzner Übersicht Geschwindigkeitsprofile Unregelmäßigkeit u des Profils

Mehr

Fachveröffentlichung

Fachveröffentlichung Fachveröffentlichung Einfluss der Raumgeometrie und der Luftabkühlung auf die Wurfweite von Luftkühlern Themenschwerpunkte: Wurfweite eines Luftkühlers: Messungen unter idealen Bedingungen vs. tatsächliche

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 9: Turbulente Strömungen, Grenzflächen, Schwingungen Dr. Daniel Bick 30. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016

Mehr

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Grundpraktikum M6 innere Reibung Grundpraktikum M6 innere Reibung Julien Kluge 1. Juni 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 215 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT Inhaltsverzeichnis

Mehr

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS 21 BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS 1) METHODE Als Schallquelle verwenden wir einen Ultraschallsender, der ein Signal der Frequenz f aussendet. Der so in

Mehr

Design fürs Schwimmen: das Geheimnis der Haihaut

Design fürs Schwimmen: das Geheimnis der Haihaut Science in School Ausgabe 41: Herbst 2017 1 Design fürs Schwimmen: das Geheimnis der Haihaut A Ein großartiger weißer Hai, Carcharodon carcharias, Bild zur Verfügung gestellt von Stefan Pircher/Shutterstock

Mehr

Vertikale Windkraftanlage. SOWAS Praktikum. Bochum, den Praktikanten: Farhat A., Sergej M., Dominik

Vertikale Windkraftanlage. SOWAS Praktikum. Bochum, den Praktikanten: Farhat A., Sergej M., Dominik SOWAS Praktikum Fragestellung Untersuchung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer vertikalen Windkraftanlage bei verschiedenen Profilen aber gleichem Materialverbrauch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Für jeden Einsatz den richtigen Sensor.

Für jeden Einsatz den richtigen Sensor. Sensorsysteme für die Nivellierautomatik NIVELTRONIC Plus Für jeden Einsatz den richtigen Sensor. Sensorsysteme für die Nivellierautomatik NIVELTRONIC Plus Für jeden Einsatz den richtigen Sensor. VÖGELE

Mehr

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm.

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm. Auflösung Schallquellen In einem bestimmten Pfeifensatz einer Orgel beträgt die klingende Länge für die Note c (f= 524 Hz) 30cm. Wie lange wird ihrer Meinung nach die Pfeife für den Ton c (f= 262 Hz) sein?

Mehr

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung 016.11.18. Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten Typen der Flüssigkeitsströmung. Die Reynolds-Zahl. Die Viskosität. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung: die Gleichung der Kontinuität, das

Mehr

SCHMIDT Strömungssensor SS Kurzanleitung

SCHMIDT Strömungssensor SS Kurzanleitung SCHMIDT Strömungssensor SS 20.600 Kurzanleitung SCHMIDT Strömungssensor SS 20.600 Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Information... 3 2 Einsatzbereich... 3 3 Montage... 4 4 Elektrischer Anschluss... 6 5 Inbetriebnahme...

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 16. 3. 006 1. Aufgabe (6 Punkte) Eine starre, mit Luft im Umgebungszustand gefüllte Boje hat die Form eines Kegels (Höhe h 0, Radius

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Protokoll zum Versuch Druckmessung / III

Protokoll zum Versuch Druckmessung / III Protokoll zum Versuch Druckmessung / III Datum des Versuches:Dezember 2004 Praktikumsgruppe: Mitarbeiter: 1.Aufgabenstellung - an einer Rohrleitung sind systematischen Fehler p des statischen Druckes infolge

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Wellen Eine an einem Draht befestigte Stimmgabel schwinge senkrecht zum Draht und erzeuge so auf diesem eine Transversalwelle. Die Amplitude der Stimmgabelschwingung

Mehr

Applikationsschrift OilQSens cmc101. Online-Fernüberwachung von Transformatoren und deren bedarfs- und verschleißabhängige Regelung

Applikationsschrift OilQSens cmc101. Online-Fernüberwachung von Transformatoren und deren bedarfs- und verschleißabhängige Regelung Applikationsschrift OilQSens cmc101 Anwendung: Online-Fernüberwachung von Transformatoren und deren bedarfs- und verschleißabhängige Regelung Verfahren: Hoch empfindliches Ölsensorsystem cmc Lösung: OilQSens

Mehr

- Analogausgang 0-1 V. - Schnappkopfprinzip. Temperatur: ºC Feuchte: % r.f. Drehzahl: U/min

- Analogausgang 0-1 V. - Schnappkopfprinzip. Temperatur: ºC Feuchte: % r.f. Drehzahl: U/min Multifunktions-Anemometer MiniAir20 / MiniWater 20 für die Messung von sehr kleinen Strömungsgeschwindigkeiten / Strömungsmessgerät für Industrie / Strömung ab 0,4 m/s... 40 m/s / MiniAir20 mit IP 40 oder

Mehr

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7 1 Ergänzungen zur Hydrodynamik Fluide = Flüssigkeiten oder Gase - ideale Fluide - reale Fluide mit "innerer Reibung", ausgedrückt durch die sog. Viskosität Strömungen von Flüssigkeiten, d.h. räumliche

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik

Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik Praktikum Klassische Physik I Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik Christian Buntin Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 18. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis Demonstrationsversuche 2 1 Messungen mit dem Staurohr

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II

Tutorium Hydromechanik I + II Tutorium Hydromechanik I + II WS 2015/2016 Session 3 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 13 (Klausuraufgabe am 07.10.2012) Der bekannte Bergsteiger Reinhold Messner befindet sich mal wieder auf Himalaya

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sondenmessungen Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Dipl.-Ing. Moritz Grawunder Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden)

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 09.10.2003 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Name:... Vorname:... (Punkte) Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI Aufg. 1)... Aufg. 2)... Beurteilung:...

Mehr

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Versuchsziel Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe

Mehr

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsweise von Ultraschallsensoren 1.1. Definition von Ultraschallsensoren S. 3 1.2. Probleme die mit beim Arbeiten mit S. 4 US Sensoren

Mehr

ONYX -MC MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

ONYX -MC MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN ONYX -MC MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN Genaue, reproduzierbare und zuverlässige Temperaturmessung Seite 2 Onyx -MC MEHRKANAL-GLASFASER-PYROMETER

Mehr

Keimgehalt (12/16) - Wirbeldüse

Keimgehalt (12/16) - Wirbeldüse 3..1.1 Keimgehalt (1/16) - Wirbeldüse Funktionsprinzip Überlagerung von Wirbelströmung Düsenströmung liefert im engsten Querschnitt p WK =p WD -K Q WD p WK = Druck im Wirbelkern p WD = Druck vor dem Eintritt

Mehr

2UF... Ultraschall Tankgeber. Verwendung. Varianten. + berührungslose Füllstandsmessung. + platzsparende Bauweise. + keine bewegten Teile

2UF... Ultraschall Tankgeber. Verwendung. Varianten. + berührungslose Füllstandsmessung. + platzsparende Bauweise. + keine bewegten Teile Ultraschall Tankgeber 2UF... + berührungslose Füllstandsmessung + platzsparende Bauweise + keine bewegten Teile + hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer Dank kontaktloser Ultraschall-Technologie + mit und

Mehr

SLITstream SLITstream-N

SLITstream SLITstream-N Hochleistungs-Schnittstaub-Absaugsystem SLITstream SLITstream-N 6/12kV AUTODC Technology Schnittstaubabsaugung Systembeschreibung Die Schnittstaubabsaugung SLITstream an Längsschneidesystemen wurde speziell

Mehr

Datenblatt. Messsystem autarkon EDZ 830 Durchflusszähler. Messung und Registrierung der Durchflussmenge nach dem Ultraschall-Verfahren,

Datenblatt. Messsystem autarkon EDZ 830 Durchflusszähler. Messung und Registrierung der Durchflussmenge nach dem Ultraschall-Verfahren, Datenblatt Messsystem autarkon EDZ 830 Durchflusszähler Messung und Registrierung der Durchflussmenge nach dem Ultraschall-Verfahren, Ultraschall-Volumengeber FUE 380 mit Messwertumformer FUE 080 (kompakte

Mehr

Aufbau Lichtlaufversuchsstrecke

Aufbau Lichtlaufversuchsstrecke ufbau Lichtlaufversuchsstrecke Übersicht:.. Frequenzzähler.. Uhren, Laserlichtsender Beobachter Die nordnung ist auf einer Platte rüttelfrei aufgebaut. Die Betrachtungen beziehen sich auf die Platte. Die

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

ρ P d P ρ F, η F v s

ρ P d P ρ F, η F v s ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 13. 8. 1 1. Aufgabe (1 Punkte) In einem Versuch soll die Bewegung von kugelförmigen Polyethylen-Partikeln (Durchmesser d P, Dichte ρ P

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Herbst 008 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: 90 min zugelassene Hilfsmittel: - Taschenrechner

Mehr

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler bestimmen experimentell

Mehr

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten IR1 3. Innere Reibung von Flüssigkeiten 3.1 Einleitung Zwischen den Molekülen in Flüssigkeiten wirken anziehende Van der Waals Kräfte oder wie im Falle des Wassers Kräfte, die von sogenannten Wasserstoffbrückenbindungen

Mehr

Einbauhinweise für Pierburg Luftmassenmesser Art. Nr

Einbauhinweise für Pierburg Luftmassenmesser Art. Nr EngineSens Motorsensor GmbH Mannheimer Str. 44 b D-68519 Viernheim www.motorsensor.de Einbauhinweise für Pierburg Luftmassenmesser 7.22684.00 Art. Nr. 50000 Inhalt: 1. Beruhigungsstecke 2. Einbauhinweise

Mehr

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall 1. Aufgabenstellung 1.1 Untersuchen Sie den Wellencharakter des Ultraschalls im Hochfrequenzund Amplitudenmode, und bestimmen Sie die Frequenz des verwendeten

Mehr

2. S-Bahn-Stammstrecke München

2. S-Bahn-Stammstrecke München 2. S-Bahn-Stammstrecke München Anlage 22.4.2 Planfeststellung Gutachten (nachrichtlich) Lüftungssituation Straßentunnel Laimer Unterführung Bei Verkürzung der Tunnellänge Planfeststellungsabschnitt 1 München,

Mehr

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min Thema: Experimente mit Interferometern Im Mittelpunkt der in den Aufgaben 1 und 2 angesprochenen Fragestellungen steht das Michelson-Interferometer. Es werden verschiedene Interferenzversuche mit Mikrowellen

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Übersicht Allgemeines Zellenkonstante Relative Zellenkonstante Kalibrierung Kalibrierung mit Kalibrierlösung 25 C

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

Stellungnahme zum Artikel LEIVTEC XV3 sind die Messwerte wirklich plausibel? in der ADAC Rechtszeitschrift DAR vom Januar 2014

Stellungnahme zum Artikel LEIVTEC XV3 sind die Messwerte wirklich plausibel? in der ADAC Rechtszeitschrift DAR vom Januar 2014 Stellungnahme zum Artikel LEIVTEC XV3 sind die Messwerte wirklich plausibel? in der ADAC Rechtszeitschrift DAR vom Januar 2014 Das LEIVTEC XV3 Messverfahren ist im Dokument LEIVTEC XV3, Plausibilitätsprüfung

Mehr

Zugfestigkeit (4)

Zugfestigkeit (4) 3..1. Zugfestigkeit (4) ui 1,6 1,4 1, 1,0 n = 000 min -1 Z = 0,45 bar Z = 0,00 bar Messung berechnet 0,8 0,6 0,4 ui u,i ptot,0 p u 1, a v 0, 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 ' u,i q [ - ] ptot,0 pkrit ptot,0

Mehr

3. Laminar oder turbulent?

3. Laminar oder turbulent? 3. Laminar oder turbulent? Die Reynoldszahl Stokes- Gleichung Typisch erreichbare Reynoldszahlen in der Mikrofluik Laminare Strömung Turbulente Strömung 1 Durchmesser L Dichte ρ TrägheitskraG: F ρ ρu 2

Mehr

Kapitel 12: Stabile Grenzschicht

Kapitel 12: Stabile Grenzschicht Kapitel 12: Stabile Grenzschicht Stabile Grenzschicht Die Grenzschicht (GS) ist immer dann stabil geschichtet, wenn die Oberfläche kälter ist als die darüberliegende Luft. Die stabile Grenzschicht (engl.

Mehr

GEOMETRISCHE EINFLÜSSE BEI DER KALIBRIERUNG VON STRÖMUNGSGESCHWINDIGKEITSSENSOREN IN WINDKANÄLEN

GEOMETRISCHE EINFLÜSSE BEI DER KALIBRIERUNG VON STRÖMUNGSGESCHWINDIGKEITSSENSOREN IN WINDKANÄLEN 42.1 Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 27, Rostock GEOMETRISCHE EINFLÜSSE BEI DER KALIBRIERUNG VON STRÖMUNGSGESCHWINDIGKEITSSENSOREN IN WINDKANÄLEN GEOMETRICAL INFLUENCES

Mehr

KURZ-INFO Ölniveausensoren Generation 2

KURZ-INFO Ölniveausensoren Generation 2 KURZ-INFO Ölniveausensoren Generation 2 Kontinuierliche Messung des Motorölniveau im statischen und dynamischen Bereich Kompakte Sensorarchitektur mit einem Multi-Chip-Modul Integrierter Temperatursensor

Mehr

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2013 Physik, Leistungskurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Aspekte zur experimentellen Überprüfung des Induktionsgesetzes In der folgenden Aufgabe soll eine Teilaussage des allgemeinen

Mehr

DRUCKVERLUST LAMINATSCHLÄUCHE

DRUCKVERLUST LAMINATSCHLÄUCHE TECHNISCHE SPEZIFICATIONEN er Einfluß einiger Parameter auf die Reibungs- und Wistandskoeffizienten EC Schläuche- und Biegungen ist von TNO untersucht worden (Zulassungsnummer 90-042/R.24/LIS). ie folgenden

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 03. März 2010, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

Keimgehalt (15/16) - Einsatz der in-situ-düse am Prüfstand

Keimgehalt (15/16) - Einsatz der in-situ-düse am Prüfstand 3..1.1 Keimgehalt (15/16) - Einsatz der in-situ-düse am Prüfstand Versuchsobjekt für Kavitationsuntersuchungen Messdüse Kugelhahn 1 Seitenkanalpumpe MID Kugelhahn 115 statischer Druck [bar] 3..1.1 Keimgehalt

Mehr

MODERNSTE TECHNOLOGIEN FÜR PRÄZISESTE MESSUNGEN

MODERNSTE TECHNOLOGIEN FÜR PRÄZISESTE MESSUNGEN Energiemessung Wärmemengenzähler Ultraschall MODERNSTE TECHNOLOGIEN FÜR PRÄZISESTE MESSUNGEN Verringern Sie Ihre Betriebskosten mit dem smarten Kommunikationsgenie! JEDERZEIT ZUVERLÄSSIG FÜR OPTIMALE ERGEBNISSE

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 7 Abiturprüfung 2011 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Der Doppelspalt 1.1 Interferenzen bei Licht In einem ersten Experiment untersucht man Interferenzen von sichtbarem Licht,

Mehr

CFD-Simulation von Störkörpern

CFD-Simulation von Störkörpern CFD-Simulation von Störkörpern Arbeitsgruppe 7.52 Neue Verfahren der Wärmemengenmessung Fachgebiet Fluidsystemdynamik - Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten

Mehr

Dehnungsaufnehmer für statische Messungen mit integriertem Messverstärker

Dehnungsaufnehmer für statische Messungen mit integriertem Messverstärker Dehnungsaufnehmer für statische Messungen mit integriertem Messverstärker Bauformen X-109 Messen von Dehnungen von bis zu 1200 µm/m Eigenschaften 107 x 27 x 26 mm, 4x M6, Für statische Anwendungen Geeignet

Mehr

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung 21. Kolloquium Schallemission Vortrag 10 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21576 Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung Kurzfassung Thomas

Mehr

I N T E R M I T T E N Z U N D S T R U K T U R F U N K T I O N E N

I N T E R M I T T E N Z U N D S T R U K T U R F U N K T I O N E N Lars Knapik Geophysikalisch-Meteorologisches Seminar Zusammenfassung des Vortrags vom 26.06.2008 I N T E R M I T T E N Z U N D S T R U K T U R F U N K T I O N E N Selbstähnlichkeit Um Intermittenz zu erklären

Mehr

Wind/Strömung September Wind und Strömung... 2

Wind/Strömung September Wind und Strömung... 2 Wind/Strömung Inhalt Wind und Strömung... 2 Strömung... 2 Strömungsfeld, stationäre Strömung... 2 Reibungsfreie Strömung... 2 Laminare Strömung... 2 Beaufort... 2 Temperaturstrahlung... 3 Strahlungsgesetze...

Mehr

Messtechnik in der Lüftungstechnik

Messtechnik in der Lüftungstechnik Messtechnik in der Lüftungstechnik 27.07.2011 Hans Trinczek GmbH & Co. KG Mess- und Regelungstechnik www.trinczek.com Dipl.-Ing. (FH) Bernd Trinczek Temperatur-Messung Bauformen von Temperaturfühlern:

Mehr

1 Kurvenuntersuchung /40

1 Kurvenuntersuchung /40 00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Kurvenuntersuchung /40 Die Tragflächen des berühmten Flugzeuges Junkers Ju-5 können an der Nahtstelle zum Flugzeugrumpf mithilfe der Funktionen f und g mit 8

Mehr