EIN RATHAUS FÜR SEEFELD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EIN RATHAUS FÜR SEEFELD"

Transkript

1 EIN RATHAUS FÜR SEEFELD Der Wettbewerb 1 Mai 2013

2 Vorwort Vorwort des Ersten Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, Baukultur schafft Werte sowohl auf materieller als auch auf ideeller Ebene. Materiell schlägt sich Baukultur vor allem durch eine höhere Qualität von Gebäuden, Räumen und Plätzen nieder, die zu einer längeren Nutzungsdauer, zu einer geringeren Umbautätigkeit und zu einem reduzierten Wartungsaufwand führt. Ideell wirkt sich Baukultur aus, indem Bürger Räume, Gebäude und Plätze häufiger und motivierter nutzen, sich mit ihrem gebauten Umfeld besser identifizieren und dieses folglich in ihren Alltag mehr einbeziehen. Meine Hochachtung gilt den 45 teilnehmenden Architekturbüros, welche die Herausforderung des Standorts und der Bauaufgabe angenommen und vielfach in hervorragender und kreativer Weise umgesetzt haben. Ich meine nicht nur den Entwurf der Architekten Dannheimer & Joos aus München, sondern beziehe mich auf alle Architekturbüros, die uns ansprechende architektonische und städtebauliche Ideen präsentierten. Allen Wettbewerbsteilnehmern möchte ich an dieser Stelle nochmals sehr herzlich für ihr Engagement und ihre Inspiration danken. Ausdrücklich danken möchte ich aber auch den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Interesse am Verfahren sowie dem Gemeinderat für die konstruktive Zusammenarbeit und nicht zuletzt unserer Bauverwaltung, die sich für das Projekt mit allen Kräften eingesetzt hat. Architektur und Wettbewerb Jedes neue Gebäude, jeder Platz und jede Straße trägt einen wichtigen Teil zur Gestalt und Kultur des Ortes bei. Die beste Lösung für die gestellte Aufgabe ist daher gerade gut genug. Ein Architektenwettbewerb ist der beste Weg, um eine qualitätsvolle Lösung zu finden. Um für das geplante neue Rathaus Seefeld zu einem tragfähigen und damit nachhaltigen Konzept zu gelangen, hat sich der Gemeinderat im Sinne der Qualitätssicherung für die Durchführung eines Architektenwettbewerbs entschieden. Der große Vorteil dabei ist es, dass im Verfahren eine ganze Reihe von vergleichbaren Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Diese werden dann in einer anonymen, von Sachverstand geleiteten Preisgerichtssitzung gegeneinander abgewogen. Der Architektenwettbewerb hat sich dadurch zur Förderung der Qualität des Planens und Bauens hervorragend bewährt. Für die Durchführung von Wettbewerben sind unterschiedliche Verfahren möglich; in diesem Fall wurde ein nichtoffener Realisierungswettbewerb gemäß den Richtlinien für Planungswettbewerbe 2008 (RPW) ausgelobt, da eine konkrete Umsetzungsabsicht besteht. In diesem Falle war es der Wunsch der Gemeinde einen Planer bzw. ein Planerteam zu finden, mit dem auf Grundlage des Wettbewerbs die Errichtung des neuen Rathauses in Seefeld realisiert werden kann. Auswahl der Teilnehmer Der EU-weit ausgelobte Wettbewerb richtete sich an Architekten. Den Teilnehmern wurde zudem das Hinzuziehen von Fachberatern aus den Bereichen Stadtplanung und Landschaftsarchitektur empfohlen. Insgesamt konnten 50 Architekturbüros teilnehmen; 24 davon wurden eingeladen, 26 weitere wurden durch ein Bewerbungsverfahren ermittelt. Letztendlich haben 45 Büros ihre Wettbewerbsbeiträge abgegeben.

3 Anlass und Ziel des Wettbewerbs Wettbewerbsgebiet Anlass und Ziel des Wettbewerbs Die Gemeinde Seefeld liegt im Voralpenland im Fünf- Seen-Gebiet. Sie gehört zum Landkreis Starnberg (Oberbayern) und zählt heute Einwohner. Mit Abschluss der kommunalen Gebietsreform 1978 wurde Oberalting-Seefeld Verwaltungssitz der neuen Gemeinde Seefeld. Die Verwaltung ist seitdem im Rathaus (Hauptstraße 42) untergebracht. Das Archiv ist auf mehrere Standorte in der Gemeinde verteilt. Das heutige Rathaus besteht aus einem älteren Bürgerhaus und einem Anbau aus den 80iger Jahren. Die Verwaltung ist seit langem schon räumlich beengt und benötigt dringend Erweiterungsflächen. Zudem entspricht das Rathaus nicht mehr den Anforderungen einer wachsenden Gemeinde. In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Seefeld am wurde das Grundstück Fl.-Nr. 216/1 Gemarkung Seefeld (Haupstraße 19) als Baugrundstück für den Neubau des Rathauses festgelegt. Am hat der Gemeinderat entschieden für den Neubau des Rathauses Seefeld ein Wettbewerbsverfahren durchzuführen. Mit der Entscheidung für ein neues Rathausgebäude an einem neuen Standort sollen für die Verwaltung der dringend notwendige Platz bereit gestellt und für die Kunden eine bürgernahe Verwaltung geschaffen werden. Die Ausloberin wies besonders darauf hin, dass die Wirtschaftlichkeit insbesondere bei den Herstellungskosten ein wesentliches Kriterium ist. Das neue Rathaus soll als Passivhaus errichtet werden. Material und Bauausführung haben dem Betriebszweck zu entsprechen. Ökologische Aspekte sowie die Verwendung regenerativer oder CO² freier Energien waren zu berücksichtigen und einzuarbeiten. Die Flächenversiegelung muss so gering wie möglich gehalten werden. Bei Bauweise und räumlicher Organisation sollten Energieeinsparungen und passive Solarenergienutzung Eingang in das Entwurfskonzept finden. Die Ausloberin wünschte sich einen differenzierten Baukörper, der sich in das Ortsbild einfügt. Die Gebäudestruktur der umgebenden Bebauung, Sichtbeziehungen und Sichtqualitäten vom neuen Rathaus von innen nach außen und zum Bettenhaus des Krankenhauses sowie die Berücksichtigung der bestehenden und neuen Wegeverbindungen waren bei der Neuplanung des Rathauses und der Gestaltung der Freianlagen zu beachten. Im Bezug auf die Unterbringung von mindestens 50 PKW-Stellplätzen musste eine Lösung angestrebt werden, die aus städtebaulicher, architektonischer und wirtschaftlicher Sicht für die Gemeinde Seefeld verträglich ist. Auszug aus dem Auslobungstext

4 Wettbewerbsaufgabe Preisgericht Auszug aus dem Auslobungstext Wettbewerbsaufgabe Der Wettbewerb beinhaltete als Aufgabe den Neubau des Rathauses und die Gestaltung der dazugehörigen näheren Freiflächen. Gefordert wurde ein bürgernahes Rathaus für Seefeld, in dem die Verwaltung der Gemeinde Seefeld untergebracht ist. Die zum Rathaus gehörigen Freiflächen mussten gestalterisch und städtebaulich mit eingebunden und zu einem Gesamtkonzept entwickelt werden. Die notwendigen Stellplätze konnten in einer Garage nachgewiesen werden, jedoch sollte eine städtebaulich - architektonisch verträgliche und zugleich wirtschaftliche Lösung angestrebt werden. Zudem waren auf dem Grundstück eine E-Bike-Tankstelle sowie eine überdachte Bushaltestelle vorzusehen. Das Rathaus beinhaltet Räume für die Verwaltung, ein Archiv, einen Sitzungssaal und die notwendigen Erschließungs- und Nebenflächen. Die Verkehrsflächen vor den Büros sollten unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit als informelle und kommunikative Treffpunkte gestaltet werden. Wettbewerbsbetreuung Die Wettbewerbsvorbereitung, Koordination, Auslobung und Vorprüfung wurde durch das Büro Schober Architekten, Architektur + Stadtplanung aus München durchgeführt. Preisgericht Das Preisgericht tagte am 25. und 26. April 2013 im Haus Peter und Paul in Seefeld-Oberalting. Fachpreisrichter Imke Friedrich, Architektin Seefeld Heinz Fischer, Architekt München Prof. Thomas Hammer, Architekt München Prof. Jörg Homeier, Architekt München Prof. Sampo Widmann, Architekt München Ständig anwesender stellvert. Fachpreisrichter Jakob Oberpriller, Architekt Hörmannsdorf Sachpreisrichter Wolfram Gum, 1. Bürgermeister Sebastian Haberkorn, MGR Dr. Osswald Gasser, MGR Peter Schlecht, MGR Ständig anwesende Stellvertretende Sachpreisrichter Johanna Senft, MGR Ute Dorschner, MGR Sachverständige Berater ohne Stimmrecht Fritz Cording, Geschäftsleitung

5 Preisträger Preisgeld (netto) 1. Preis Euro 2. Preis Euro 3. Preis Euro 4. Preis Euro 4 Anerkennungen à Euro Preisträger 1. Preis Dannheimer & Joos Architekten GmbH, München Veronika Dannheimer, Architektin Tilman Joos, Architekt terra.nova GBR, München 2. Preis fpa frank und probst architekten, München Tom Frank, Architekt Tilman Probst, Architekt keller damm roser landschaftsarchitekten, München Franz Damm, Landschaftsarchitekt 3. Preis Bathke Geisel Architekten, München Steffen Bathke, Architekt Lutz Geisel, Architekt 4. Preis Peer Möckel Architekten, Recklinghausen Peer Möckel, Architekt Anerkennung Architekturbüro Schmuck, München Johann Schmuck, Architekt Anerkennung mrb architekten, München Robert Mühl, Architekt Sandra Baur, Architektin Ralf Emmerling, Architekt Anerkennung KBNK Architekten, Hamburg Hille Krause, Architektin Frank Birwe, Architekt Anerkennung Eßmann Gärnter Nieper Architekten GbR, Leipzig Thomas Gärtner, Architekt

6 Wettbewerbsergebnis Preise 1. Preis Dannheimer & Joos Architekten GmbH, München Veronika Dannheimer, Architektin Tilman Joos, Architekt Landschaftsarchitekten terra.nova GBR München Der Verfasser schafft durch die Lage des Baukörpers zur Straße und zum Krankenhaus, das mit seiner heterogenen Baustruktur den Ort bisher beherrschte, eine neue Situation. Einerseits kann das Rathaus in Form und Höhe sich behaupten und durch seine Lage zur Straße zeigt es genügend Präsenz als neue Mitte. Das Vorfeld des Zugangs ist ausreichend proportioniert und der Baukörper reagiert mit seinem Abstand angemessen auf die westlichen Krankenhausfenster. Mit seiner Ausformung und seiner Höhenentwicklung will sich das Rathaus bewusst von der umgebenden Bebauung absetzen und so auf seine Bedeutung für den Ort und seine Funktion hinweisen. Die archaisch knappe Form mit seinen gesetzten Öffnungen verzichtet auf gängige Gestaltungsmittel; die einfache Putzfassade erscheint für den Ort angemessen. Die Ausformung der inneren Arbeits- und Erschließungsbereiche lässt, unterstützt durch die großflächige Oberlichtverglasung, angenehme Arbeitsverhältnisse und hohe räumliche Qualitäten erwarten. Zugang und Eingangsbereich der Erdgeschosses Halle mit den angrenzenden Serviceeinrichtungen überzeugen durch Offenheit und Durchwegung zum Parken und zum Garten. Die Anordnung der Büros und die Dienstleistungsbereiche sind logisch gemäß dem Publikumsverkehr auf die Geschosse verteilt; im Erdgeschoss das Einwohnermeldeamt mit Nebenräumen, im ersten Obergeschoss der Sitzungssaal, Trauung Zimmer und Sozialraum gleichsam als Beletage mit großzügigen Öffnungen und Ausblicken. Die Freibereiche im Süden mit der Parkierung lassen eine differenzierte Aussage vermissen. Der Verfasser

7 Wettbewerbsergebnis Preise schlägt eine oberirdische Parkierung vor. Die Erstellung einer Tiefgarage auf gleicher Fläche ist jederzeit möglich, wenn politisch gewollt. Eine akustische Abschirmung der oberirdischen Parkflächen gegenüber dem Krankenhaus sollte überlegt werden. Die zentrale Treppe ist von großzügigen Erschließungsflächen mit Deckenöffnungen begleitet, die sowohl für die Bürger als auch für die Mitarbeiter im Haus zahlreiche Sichtbezüge und ein räumliches Erlebnis erzeugen. Die südlichen Zugänge über die Rathauswiese zum Parken und zum Sitzungssaal sind genauso wie die Zufahrt zur oberirdischen Parkierung funktionsgerecht angeordnet. Der klar strukturierte Grundriss mit seinen angemessenen Spannweiten und dem für diese Aufgabe notwendigen Technik und Materialkonzept lässt sowohl für die Erstellung als auch für den Unterhalt annehmbare Kosten erwarten. Die wirtschaftlichen Kenndaten des Entwurfs liegen im günstigen Bereich. Gebäudestruktur und Dachkonstruktion lassen fast alle der im Energiekonzept mit großer Bandbreite geschilderten, heute technisch möglichen, zum Teil notwendigen Maßnahmen am Gebäude zu. In der weiteren Bearbeitung müssen die Maßnahmen untersucht und ihre Ausgewogenheit überprüft werden. Die Arbeit überzeugt mit einem starken Entwurf, der in städtebaulicher Hinsicht eine positive Neuordnung der Situation herbeiführt, durch seine innenräumlichen Qualitäten und funktionalen Vorzüge eine Arbeitswelt mit Atmosphäre erwarten lässt und durch sein Erscheinungsbild der Bauaufgabe eines Rathauses gerecht

8 Wettbewerbsergebnis Preise 2. Preis fpa frank und probst architekten, München Tom Frank, Architekt Tilman Probst, Architekt keller damm roser landschaftsarchitekten München Franz Damm Landschaftsarchitekt Der dreigeschossige Baukörper setzt vorne an der Straße einen eindeutigen überzeugenden Akzent. Die TG- Erschließung von Nordosten vermeidet jeglichen Konflikt mit dem Krankenwagenverkehr im Südwesten. Die TG unter dem Gebäude ermöglicht Erweiterungsfläche im Süden. Parkplätze für Behinderte und Kurzparker fehlen. Die Treppenausbildung am Rathausvorplatz ist sympathisch und wertet den Vorplatz mit Eingangsbereich auf. Die schräge Auskragung schafft einen funktionierenden Regenschutz, die Bushaltestelle liegt ungünstig. Der Eingangsbereich und das Foyer sind wohltuend großzügig und durch das große Oberlicht schön hell. Dies zieht sich durch alle Stockwerke. Die Räume des Bürgermeisters und des geschäftsführenden Beamten sollten näher beieinander liegen. Das Trauzimmer mit Terrasse ist ansprechend. Der Sitzungssaal ist zu klein, Besucherplätze fehlen, ebenso Plätze für die Presse. Das Verhältnis BRI/ Nutzfläche ist sehr günstig. Die TG unter dem Gebäude deckt sich nicht mit dem Konstruktionsraster des darüber liegenden Rathauses und ist konstruktiv aufwendig. Konstruktiv nicht nachgewiesen ist die schräge Auskragung im Nordosten, beides erscheint sehr kostenintensiv. Die Fassade aus Muschelkalk ist für den Ort nicht passend. Die Aussagen zur Energie sind eher pauschal gehalten.

9 Wettbewerbsergebnis Preise

10 Wettbewerbsergebnis Preise 3. Preis Bathke Geisel Architekten, München Steffen Bathke, Architekt Lutz Geisel, Architekt Fischer Heumann Landschaftsarchitekten Der kräftige dreigeschossige Baukörper wirkt positiv auf den Straßenraum. Auch der großzügige eingezogene Eingangsbereich im Norden, der leicht nach Nordosten orientiert ist, unterstreicht diese Situation. Auch mit dem Bettenhaus der angrenzenden Klinik gibt es keine Konflikte. Das Rathaus ist kompakt organisiert, besonders positiv wird die Fortsetzung des Vorbereichs in den Innenraum gesehen. Das Aufnehmen des Geländehöhensprungs im Innenraum in Verbindung mit dem zentralen Kern der Vertikalerschließung mit seiner Belichtung über einen Luftraum von oben wirkt räumlich interessant und wird geschickt genutzt. Auf diese Weise wird für den Sitzungssaal und das Foyer eine angemessene Raumhöhe in einer Art Piano nobile erreicht, das sich auch in der Straßenfassade nach außen abbildet und den Anspruch des Rathauses im Ort unterstreicht und im Straßenraum präsent macht, während die Verwaltungsnutzungen auf den grünen Freibereich im Süden ausgerichtet sind. Positiv wird auch die Verbindung der oberen Ebene mit dem Garten und die Anordnung des Trauzimmers gewertet. Um die beschriebenen positiven Effekte des Höhensprungs zu erreichen wird der Wermutstropfen einer etwas umständlicheren Erreichbarkeit des Einwohnermeldeamtes für Behinderte über den, allerdings zentral gelegenen, Aufzug in Kauf genommen. Begrüßt wird die separate Nutzungsmöglichkeit des Sitzungssaals, die schlüssig nachgewiesen ist.

11 Wettbewerbsergebnis Preise Die Stellplätze sind bis auf lediglich 5 Besucherstellplätze alle in einer großen Tiefgarage unter dem Freibereich untergebracht, die allerdings entsprechende Kosten verursacht. Das Raumprogramm ist exakt eingehalten, die Wirtschaftlichkeit trotz innerer Großzügigkeit somit gegeben. Die äußere Gestaltung bildet die inneren Funktionen und deren Anspruch gut lesbar ab und unterscheidet auch Straßen- und Gartenseite in angemessener Weise. Die innenräumliche Gestaltung zeigt die konstruktiven Elemente und Materialien und setzt diese gestalterisch auf anspruchsvolle Art um. Die Dauerhaftigkeit der Materialien lässt einen geringen Unterhaltsaufwand und somit Wirtschaftlichkeit im gesamten Lebenszyklus des Gebäudes erwarten. Die wenigen Aussagen zum Energiekonzept (Bauteilaktivierung und Wärmespeicherung) wirken in Verbindung mit den zeichnerischen Darstellungen schlüssig und glaubwürdig. Allerdings sollte auf angemessene Dämmstärken und eine wärmebrückenfreie Konstruktion geachtet werden.

12 Wettbewerbsergebnis Preise 4. Preis Peer Möckel Architekten, Recklinghausen Peer Möckel, Architekt Der gut proportionierte Baukörper besetzt schlüssig die fehlenden Raumkanten an der Hauptstraße und bietet damit die angemessene Präsenz des Rathauses im Ortsgefüge. Mit der Ausformung eines ruhigen Bürgerplatzes auf der Südseite des Rathauses schafft der Verfasser zudem ein zusätzliches attraktives Freiraumangebot und der Klinik gleichzeitig einen wirksamen Lärmfilter und ein großzügiges störungsfreies Vorfeld nach Westen. Durch die differenzierte räumliche Ausbildung der Erdgeschosszone entstehen vielfältige räumliche Verknüpfungen der Freiräume und abwechslungsreiche Blickbeziehungen, sowie gut nutzbare, geschützte Bereiche. Das oberirdische Parkierungskonzept mit dem Angebot von 3 Kurzparkstellplätzen An der Breite ist unzureichend und muss überdacht werden. Der Zugang zum Rathaus wird durch den Gebäuderücksprung im EG und den Innenhof gut artikuliert und bietet durch das übersichtliche Foyer und die klare Raumorganisation die notwendige Transparenz und Bürgerfreundlichkeit. Das abgekoppelte Raumangebot im EG sollte jedoch hinsichtlich seiner Nutzungsbestimmung überdacht werden. Die Raumbildung durch die einbündige Gruppierung der Büroräume entlang des hellen Ringflurs um den gut proportionierten Innenhof verspricht eine hohe

13 Wettbewerbsergebnis Preise Aufenthaltsqualität und gute Orientierung. Die Aufweitungen der Flurzone für Wartebereiche vor dem Sitzungssaal und Bürgermeisterbüro sind außerdem gut nutzbar und lassen eine räumliche Einbeziehung für den zu gering bemessenen Saal zu. Allerdings leidet die gute räumliche Qualität durch die äußerst knapp bemessenen schlecht auffindbaren Treppen und die nicht repräsentative Erschließung. Allerdings ist das Entwurfskonzept aus energetischen Gesichtspunkten nicht mehr zeitgemäß und im Unterhalt sehr aufwändig. Die Aussagen zum Energiekonzept sind dürftig und z.t widersprüchlich. Die Fassaden werden kontrovers diskutiert und korrespondieren nicht immer mit der Raumnutzung. Der Entwurf ist klar und konsequent strukturiert und lässt sich abgesehen von dem hohen Hüllflächenanteil wirtschaftlich realisieren.

14 Wettbewerbsergebnis Anerkennungen Anerkennung Architekturbüro Schmuck, München Johann Schmuck, Architekt Anerkennung mbr architekten, München Robert Mühl, Architekt Sandra Baur, Architektin Ralf Emmerling, Architekt

15 Wettbewerbsergebnis Anerkennungen Anerkennung KBNK Architekten, Hamburg Hille Krause, Architektin Frank Birwe, Architekt Anerkennung Eßmann Gärtner Nieper Architekten GbR, Leipzig Thomas Gärtner, Architekt

16 Wettbewerbsergebnis Weitere Teilnehmer Architekturbüro Stollenwerk, Fürstenfeldbruck Wolf-Dieter Stollenwerk, Architekt SHL Architekten und Stadtplaner, Weiden Dr. Emil Lehner, Architekt, Stadtplaner Christina Lehner, Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin Uwe Reil, Architekt, Stadtplaner PECK.DAAM Architekten GmbH Bernhard Peck, Architekt Armin Daam, Architekt Grabner + Huber Landschaftsarchitekten Partnerschaft, Freising s+p dinkel ARCHITEKTUR, Gilching Stefan Dinkel, Architekt FREIRAUM PLAN, Gilching Martin Karl, Landschaftsarchitekt Möbius Architekten, Seefeld Holger Möbius, Architekt Füllemann Architekten GmbH, Gilching Achim Füllemann, Architekt Franziska Meyer-Fey, Landschaftsarchitektin nachbaur.wörter I architekten, Schwarzach, A Josef Nachbaur-Sturm, Architekt Sebastian Wörter, Architekt B 3 ARCHITEKTEN Brettner-Haberecht-Irregen Partnerschaftsgesellschaft, Penzberg Peter Haberecht, Architekt Schegk Landschaftsarchitekten I Stadtplaner, Haimhausen

17 Wettbewerbsergebnis Weitere Teilnehmer EBERLE + JÖTTEN Architeken BDA, Augsburg Werner Eberle, Architekt Herbert Jötten, Architekt Robert Rechenauer Architekten, München Robert Rechenauer, Architekt Landschaftsarchitekten Horst Kübert, Landschaftsarchitekt Prof. Biedermann Architekten, München Rupprecht Biedermann, Architekt, Innenarchitekt Büro Hubert Wendler bdla und Stadtplaner, München Hubert Wendler, Andreas Fischer Beatrix Gruber Andreas Holzapfel Architekten, München Beatrix Gruber, Architektin und Stadtplanerin Andreas Holzapfel, Architekt und Stadtplaner Goetz Castorph Architekten und Stadtplaner GmbH, München Matthias Castorph, Architekt Stadtplaner 03 Architekten GmbH, München Karin Schmid, Architektin, Stadtplanerin omarc Architekten gbr, München Markus Omasreiter, Architekt; Claudia Pöppel, Architektin studio B Landschaftsarchitektur Elke Berger, Margret Merrit; Landschaftsarchitektinnnen cooperation dialer architekten, München Dr. Claudius Dialer Auernhammer Wohlrab Riedl Architektur, München Irina Auernhammer, Architektin Gerhard Wohlrab, Architekt Martin Riedl, Architekt Landschaftsarchitekten Swantje Nowak Landschaftsarchitekten, München

18 Wettbewerbsergebnis Weitere Teilnehmer Architekt Andreas C. Mahlknecht, Brixen, I Andreas C. Mahlknecht, Architekt micheller und schalk landschaftsarchitektur und urbanismus, München bodensteiner fest architekten stadtplaner, München Christian Bodensteiner Annette Fest N-V-O Nuyken von Oefele Architekten, München Clemens Nuyken, Architekt Christoph von Oefele, Architekt Susanne Söldner Dirk Stender Architekten und Stadtplaner, München Susanne Söldner, Architektin Dirk Stender, Architekt M.Roos, Landschaftsarchitektur ATELIER LÜPS, Schondorf Eckart Lüps, Architekt Mauritz Lüps, Architekt Architekt Dipl.-Ing. Manfred Messner, Neustadt Palais Mai, München Peter Scheller, Architekt Ina-Maria Schmidbauer, Architektin Patrick von Ridder, Architekt mahl-gebhard-konzepte, München Konrad + Segerer Architekten Thomas Konrad, Architekt Günter Segerer, Architekt Kolb Ripke Architekten Planungsgesellschaft mbh, Berlin Henry Ripke, Architekt Landschafts.Architektur Birgit Hammer

19 Wettbewerbsergebnis Weitere Teilnehmer nbundm* Architekten + Stadtplaner, München Jan Bohnert, Chris Neuburger, Architekten und Stadtplaner Anick Bohnert, Architektin und Stadtplanerin micheller und schalk, Landschaftsarchitekur und Urbanismus 17A Architektur, Königsbrunn Andreas Matievits, Architekt Stefan Degle, Architekt Degle.Degle Gesellschaft von Architekten mbh, Königsbrunn Annette Degle, Architektin ssp planung GmbH, Starnberg Sabine Sefzig, Architektin Helmut Wast Streit, Architekt Alex. Sonnleitner, Architekt BCS GmbH, Rendsburg Martin Jubelt, Architekt Lamott + Lamott freie Architekten BDA, Stuttgart Prof. Ansgar Lamott, freier Architekt Caterina Lamott, freie Architektin realgrün Landschaftsarchitekten München fs-architekten, Darmstadt Paul Schröder, Architekt BDA Adler & Olesch Landschaftsarchitekten und Ingenieure Mainz f m b architekten, Stuttgart Andreas Th. Mayer, Architekt Norman Binder, Architekt Bez + Kock Architekten Generalplaner GmbH, Stuttgart Martin Bez, Architekt Thorsten Kock, Architekt

20 Wettbewerbsergebnis Weitere Teilnehmer LIAG Architekten und Bauberater, Den Haag Thomas Bögl Atelier Dreiseitl, Gerhard Hauber HIW Gesellschaft von Architekten mbh, Straubing Herbert Weny, Architekt G+2S Garnhartner + Schober + Spörl, Deggendorf hkr. architekten gmbh, Gelnhausen Claus Rollmann, Architekt Andreas Hänsel, Architekt LS Architekten Innenarchitekten Stadtplaner BDA, Traunstein Gerti Leitenbacher, Architektin und Innenarchitektin Jochen Spiegelberger, Architekt rga arquitectes S.L.P., Terrassa Barto Busom XVA Xavier Vancells Arquitectura, Terrassa Xavier Vancells Landschaftsarchitekt Dipl.Ing.Univ. Marcus Stimmer

21 Bilder aus der Preisgerichtssitzung Prof. J. Homeier, Prof. S. Widmann, J. Oberpriller, S. Haberkorn, U. Dorschner, P. Schlecht, Dr. O. Gassner, 1. Bgm. W. Gum, Prof. T. Hammer, Prof. H. Fischer P. Schlecht, J. Senft, I. Friedrich, S. Haberkorn, 1. Bgm. W. Gum, F. Cording, Dr. O. Gasser Prof. S. Widmann, 1. Bgm. W. Gum, Prof. H. Fischer, J. Oberpriller, S. Haberkorn Dr. O. Gasser, P. Schlecht Dr. O. Gasser, Prof. T. Hammer, F. Cording 1. Bgm. Wolfram Gum 1. Preis: Dannheimer & Joos Architekten 2. Preis: fpa frank und probst architekten 3. Preis: Bathke Geisel Architekten

22 Herausgeber Gemeinde Seefeld Hauptstraße Seefeld Satz, Fotos, Layout, Redaktion Schober Architekten, Architektur + Stadtplanung Augustenstraße 73, München

Ansatz 2019: 0 Ansatz 2020: 0 Ist 2019: 0 Verfügungsbeschränkungen 2019 : 0 Aktuelles Ist (Stand: ) 0

Ansatz 2019: 0 Ansatz 2020: 0 Ist 2019: 0 Verfügungsbeschränkungen 2019 : 0 Aktuelles Ist (Stand: ) 0 Regierender Bürgermeister Berlin, den 01.03.2019 Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung Tel.: 9026 (926) - 5200 - V D - E-Mail: Andreas.Berr@wissenschaft.berlin.de An die Vorsitzende des Hauptausschusses

Mehr

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH Wohnhaus in Weinheim 2013 Architektur Baujahr 2013 Fläche 860 m² WF Bauherr Privat Standort 69469 Weinheim Fotografie Jose Campos 001 In einem vorwiegend durch kleinteilige Bebauung dominierten Wohngebiet

Mehr

ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an

ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an ESG Elektroniksystemund Logistik-GmbH Einsteinstraße 174 81675 München ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an Münchener Unternehmen zeichnet Architektenentwürfe für die neue Firmenzentrale

Mehr

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG Kurzbegründung der Entwicklungsmodelle 14.03.2016 PLANERGRUPPE STADTPLANER ARCHITEKTEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Burg 7A 25524 Itzehoe Fon 04821.682.80 Fax 04821.682.81

Mehr

Sport- und Freizeitbad Potsdam

Sport- und Freizeitbad Potsdam Sport- und Freizeitbad Potsdam Fachtagung Planungswettbewerbe in der Praxis am 15. Januar 2014 in Potsdam Wilfried Böhme Geschäftsführer Stadtwerke Potsdam Seite 1 1 I. Ausgangsituation / Historie bestehende

Mehr

Planung. Freischlad + Holz. Architekten BDA Prof. Volker Freischlad. Brigitte Holz. Projektleitung: Gunther Brücker

Planung. Freischlad + Holz. Architekten BDA Prof. Volker Freischlad. Brigitte Holz. Projektleitung: Gunther Brücker Bauherr Bauverein AG Darmstadt Siemensstraße 20 64289 Darmstadt Ansprechpartner: Herr Binder Tel.: 06151 / 2815-789 Architekten BDA Darmstadt - Berlin - Cottbus Planung Architekten BDA Prof. Volker Freischlad

Mehr

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM 06.07.2017 Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb Ausloberin Wettbewerbsbetreuung Ausloberin Stadt Landshut vertreten durch Oberbürgermeister Alexander Putz

Mehr

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich 1/6 Wipplingerstraße 35 1010 Wien, Österreich Manfred Seidl Der Neubau liegt im Zentrum Wiens und hebt sich mit seinem transparenten Erscheinungsbild deutlich von dem angrenzenden historischen Bestandsgebäude

Mehr

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum Ausgangslage Mit dem Bau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum beabsichtigt die Stadt Gerlingen einen Ort der Begegnung

Mehr

Projekt 13 WASSERLINIE

Projekt 13 WASSERLINIE Projekt 13 WASSERLINIE 3. Rang 3. Preis Architektur Claudia Meier & Markus Bachmann / M B A A, Zürich Landschaftsarchitektur égü Landschaftsarchitekten GmbH, Zürich Die Mole bestimmt als Band die Organisation

Mehr

Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb Ehemaliges AOA Gelände, Gauting ANHANG II AUFLISTUNG DER WETTBEWERBSTEILNEHMER DER 2.

Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb Ehemaliges AOA Gelände, Gauting ANHANG II AUFLISTUNG DER WETTBEWERBSTEILNEHMER DER 2. ANHANG II AUFLISTUNG DER WETTBEWERBSTEILNEHMER DER 2. PHASE 091318 1. Preis 1011 Prof. H.-P. Hebensperger-Hüther Lindwurmstraße 117 80337 München Fischer Heumann en E. Fischer, M. Heumann Rotwandstraße

Mehr

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI)

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) PRESSEINFORMATION REALISIERUNGSWETTBEWERB Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) am Universitätsklinikum Würzburg Nichtoffener Realisierungswettbewerb im Rahmen eines VOF-Verfahrens Lageplan 1.

Mehr

Sophie Cammann Haus Paderborn. Kategorie Neubau

Sophie Cammann Haus Paderborn. Kategorie Neubau Sophie Cammann Haus Paderborn Kategorie Neubau Preis Sophie Cammann Haus Paderborn Kenndaten Träger: Diakonie St. Johannisstift, Paderborn Baujahr: 2007-2008 Architekt:, Paderborn Monika Lepel Innenarchitektin

Mehr

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe 13 80339 München T: +49(0)89.54 88 47-0 F: +49(0)89.54 88 47-38 Exposé A2890_MARIENZEILE, BAHNHOFSTRASSE NÜRNBERG Grundlage Bebauungsplannr. 4562 Unterlagen zur

Mehr

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner 1. RANG go-between Architektur ARGE Matti Ragaz Hitz AG, Bern, IAAG Architekten AG, Bern, Tröhler + Partner IAAG Architekten AG, Kramgasse 65, 3011 Bern (Silvio Ragaz, Roland Hitz, Orfeo Otis, Andreas

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö Stadt Braunschweig Der Oberbürgermeister 17-05285 Mitteilung öffentlich Betreff: Wettbewerb Neue Burgpassage; Wettbewerbsergebnisse Organisationseinheit: Dezernat III 61 Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz

Mehr

Wettbewerbsergebnis Quartier Barmbeker Bahnhof

Wettbewerbsergebnis Quartier Barmbeker Bahnhof Wettbewerbsergebnis LAGE DES PLANUNGSGEBIETES in der Stadt LUFTBILD des Planungsgebietes WETTBEWERBSAUFGABE Entwicklung des neuen Hauptsitzes der Verwaltungs- Berufsgenossenschaft (VGB) mit rund 24.900

Mehr

Wettbewerbsbetreuung

Wettbewerbsbetreuung Dipl.-Ing. Architektin Liane Remmler Pfarrhübel 10 09125 Chemnitz Wettbewerbsbetreuung Telefon 0371 5600 6085 - Telefax 0371 5600 6084 - Funk 0172 90 57 180 - e-mail: info@architektur4you.de www.architektur4you.de

Mehr

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE WOHNBAUGENOSSENSCHAFT HEIMAT IN ZUG PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE SCHLUSSBERICHT MÄRZ 2016 Marianne Dutli Derron Architektin ETH SIA MREM Immobilien- und Bauprozessberatung

Mehr

Casimirstraße 1a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

Casimirstraße 1a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH quartier am albertsplatz Casimirstraße 1a 6 WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier am Albertsplatz Casimirstraße 1a AUFGABENSTELLUNG Die vorliegende

Mehr

EIN RATHAUSPLATZ FÜR SEUBERSDORF. Der Wettbewerb. 1Juli 2013

EIN RATHAUSPLATZ FÜR SEUBERSDORF. Der Wettbewerb. 1Juli 2013 EIN RATHAUSPLATZ FÜR SEUBERSDORF Der Wettbewerb 1Juli 2013 Vorwort Vorwort des Ersten Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, eine hohe Qualität unseres gebauten Umfeldes beeinflusst wesentlich die

Mehr

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden Pressemitteilung Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden GEWOFAG plant rund 140 Wohnungen sowie Gewerbe im Münchner Westen/ Entwürfe werden öffentlich ausgestellt München, 14. März

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Ergebnisse Städtebaulicher Ideenwettbewerb Entwicklungsbereich Inselplatz Jena Zusammenfassung der Ergebnisse www.ballonteam-jena.de Fakten Auslober Stadt Jena Koordination Stadtverwaltung Jena, Dezernat Stadtentwicklung

Mehr

Pressemitteilung Stadtverwaltung Schorndorf Oberbürgermeister Matthias Klopfer

Pressemitteilung Stadtverwaltung Schorndorf Oberbürgermeister Matthias Klopfer 13. März 2014 Wettbewerb um Neubau für Burg-Gymnasium entschieden Architekturbüro Broghammer.Jana.Wohlleber aus Zimmern ob Rottweil erhält Zuschlag Der Wettbewerb um den Neubau für das Schorndorfer Burg-Gymnasium

Mehr

Neues Konferenzzentrum in Heidelberg

Neues Konferenzzentrum in Heidelberg Neues Konferenzzentrum in Heidelberg Das Büro Degelo Architekten aus Basel hat den ersten Preis beim Wettbewerb zur künftigen Gestaltung des neuen Konferenzzentrums in der Heidelberger Bahnstadt gewonnen.

Mehr

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf Projekt Nr. 65: 3. Rang 3. Preis VErde que te quiero verde Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg Verantwortlich: Andreas Graf Mitarbeit: Andreia Fernandes, Caroline Kagerbauer, Peggy

Mehr

KRAKOW AM SEE PLANUNGSWETTBEWERB NEUBAU STÄDTISCHE FEIERHALLE. Stadt Krakow am See Der Bürgermeister Markt Krakow am See

KRAKOW AM SEE PLANUNGSWETTBEWERB NEUBAU STÄDTISCHE FEIERHALLE. Stadt Krakow am See Der Bürgermeister Markt Krakow am See KURZINFORMATION Dipl.-Ing. Egon Zühlke KRAKOW AM SEE PLANUNGSWETTBEWERB NEUBAU STÄDTISCHE FEIERHALLE Ausloberin: vertreten durch: Betreuung: Stadt Krakow am See Der Bürgermeister Amt Krakow am See Bau-

Mehr

ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT

ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR GROßPROJEKT Ahrensburg (ve). Viele Grundstücke im Neubaugebiet Erlenhof sind an einzelne Käufer gegangen, doch auch einige Großprojekte

Mehr

Seite 1. Architektenwettbewerbe leicht und effizient auch bei kleinen Bauaufgaben

Seite 1. Architektenwettbewerbe leicht und effizient auch bei kleinen Bauaufgaben Seite 1 Architektenwettbewerbe leicht und effizient auch bei kleinen Bauaufgaben Sie möchten bauen und wünschen hierfür den bestmöglichen Entwurf, den Sie unter verschiedenen Varianten auswählen können?

Mehr

Erweiterung und Sanierung BG und BRG Kufstein Schillerstraße Kufstein, Österreich

Erweiterung und Sanierung BG und BRG Kufstein Schillerstraße Kufstein, Österreich 1/6 Erweiterung und Sanierung BG und BRG Schillerstraße 2 6330, Österreich David Schreyer BG und BRG Erweiterung und Sanierung Das Zentrum von ist im Wandel begriffen: Nach der Neubebauung des Areals zwischen

Mehr

Stadtplanungsamt Augsburg 1. Planungswerkstatt Predigerberg. Predigerberg Ergebnisse Planungswerkstatt. 10./11. Oktober 2014

Stadtplanungsamt Augsburg 1. Planungswerkstatt Predigerberg. Predigerberg Ergebnisse Planungswerkstatt. 10./11. Oktober 2014 Stadtplanungsamt Augsburg 1 10./11. Oktober 2014 Stadtplanungsamt Augsburg 2 Ausgangslage: Das Römische Museum musste 2012 wegen gravierender statischer Mängel geschlossen werden Für ein zeitgemäßes Museumskonzept

Mehr

Haus Walde, Österreich

Haus Walde, Österreich 1/6, Österreich Gebaute Beispiele verschiedener Epochen SAMMLUNG Auf einem beengten Grundstück in schwieriger Hanglage, das zudem in der östlichen Hälfte von einem denkmalgeschützten Gebäude dem vom Tiroler

Mehr

ATTRAKTIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN im Martini-Quartier

ATTRAKTIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN im Martini-Quartier BAUHERR ATTRAKTIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN im Martini-Quartier Quartier Vorderer Westen GmbH & Co. KG Adalbert-Stifter-Str. 15, 446 Vellmar Marcus Fritze, 016-479 6 mfritze@mdmhealthcare.eu Klaus Morell, 017-651

Mehr

SPORTHALLE VS KUNDL. DIN A4 Architektur ZT GmbH. Museumstraße Innsbruck Austria WEB

SPORTHALLE VS KUNDL. DIN A4 Architektur ZT GmbH. Museumstraße Innsbruck Austria WEB SPORTHALLE VS KUNDL DIN A4 Architektur ZT GmbH Museumstraße 23 6020 Innsbruck Austria TEL FAX +43 512 56 05 63 +43 512 56 05 63 10 MAIL architekten@din-a4.at WEB www.din-a4.at Öffentliche Bauten Bildung

Mehr

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt Broschüre Hermann-Flesche-Haus Inhaltsverzeichnis Konzept Urbane Beziehungen Erschließung Nutzungsstruktur Umweltdesign Parameter Grundstück/ Gebäude Planunterlagen Seite Seite Seite Seite Seite Seite

Mehr

2. Bürgerveranstaltung Wettbewerb Neuer Markt Ingelheim am Rhein

2. Bürgerveranstaltung Wettbewerb Neuer Markt Ingelheim am Rhein Protokoll (07.11.2011): 2. Bürgerveranstaltung Wettbewerb Neuer Markt Ingelheim am Rhein Präsentation der ausgewählten Entwürfe Neuer Markt Datum der Veranstaltung: 27. Oktober 2011 Beginn: 18:30 Uhr Ort:

Mehr

home contact Neubau zentralschule mit musikschule und musikverein amstetten anonymer EU-weit offener Wettbewerb Dietmar Moser Matthias Seyfert

home contact Neubau zentralschule mit musikschule und musikverein amstetten anonymer EU-weit offener Wettbewerb Dietmar Moser Matthias Seyfert AUFGABENSTELLUNG Am bisherigen Hauptschulstandort für 8 Klassen soll eine neue Zentralschule für 16 Klassen, ein Turnsaal unter Nutzung des Bestandturnsaales, eine Musikschule und ein neues Gebäude für

Mehr

Kennziffer. Tiefgarage mit 36 Stellplätzen

Kennziffer. Tiefgarage mit 36 Stellplätzen Anlage 2 zu DS 2014 Nr. P 9 ö 76 38 51 Kennziffer Vorgaben Ergebnis Gebäudetypik 2 freistehende Wohngebäude Geschosse / Gebäudehöhe 3 Vollgeschosse 9,5 m = 399,5 m ü. NN Gebäudehöhe = 399,0 m ü NN Kubatur

Mehr

Quartiersentwicklung Rottstraße

Quartiersentwicklung Rottstraße Quartiersentwicklung Rottstraße 1. Investorenauswahlverfahren der Stadt Essen In einem von der Stadt Essen europaweit ausgeschriebenen Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb konnte

Mehr

home contact Neubau Ganztagsgrundschule mit Hort St. Leonhard, Nürnberg nicht-offener interdisziplinärer Wettbewerb (Bewerbungsverfahren) 3.

home contact Neubau Ganztagsgrundschule mit Hort St. Leonhard, Nürnberg nicht-offener interdisziplinärer Wettbewerb (Bewerbungsverfahren) 3. ENTWURFSKONZEPT Auf dem ehemaligen Schlachthofareal sind in den letzten Jahren Wohnungen und ein Park entstanden. Die neue Ganztagsgrundschule liegt am Schnittpunkt dieses neuen Wohngebietes, den bestehenden

Mehr

Bekanntmachung Realisierungswettbewerb zur Neugestaltung des Marktplatzes in Perlesreut

Bekanntmachung Realisierungswettbewerb zur Neugestaltung des Marktplatzes in Perlesreut Bekanntmachung Realisierungswettbewerb zur Neugestaltung des es in Perlesreut Kurzbeschreibung der Aufgabe Der historische Perlesreuts, der in der Denkmalliste, Band II Denkmäler in Bayern, Niederbayern,

Mehr

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer Herzlich willkommen Überarbeitung des Entwicklungskonzepts für den Ortskern von Brinkum 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer Agenda Das möchten wir heute vorstellen Eine neue Mitte für Brinkum: Leitgedanken

Mehr

Projekt 92 UHU. 4. Rang 4. Preis

Projekt 92 UHU. 4. Rang 4. Preis Projekt 92 UHU 4. Rang 4. Preis Architektur Zita Cotti Architekten AG, Zürich Landschaftsarchitektur Kolb Landschaftsarchitektur, Zürich Die Projektverfassenden von «UHU» leiten ihre Entwurfsidee aus dem

Mehr

Mitte Altona: Information und Beteiligung / Städtebau. 1. Interessentenkreis. Theodor Haubach Schule

Mitte Altona: Information und Beteiligung / Städtebau. 1. Interessentenkreis. Theodor Haubach Schule Mitte Altona: Information und Beteiligung / Städtebau 1. Interessentenkreis Theodor Haubach Schule 16.05.2011 16.05.2011 1 Ablauf 19.00 Uhr Begrüßung 19.10 Uhr Information und Beteiligung 20.00 Uhr Pause

Mehr

Léon Wohlhage Wernik Architekten. Bayerischer Landtag. Erweiterungsbau im Nordhof

Léon Wohlhage Wernik Architekten. Bayerischer Landtag. Erweiterungsbau im Nordhof Léon Wohlhage Wernik Architekten Bayerischer Landtag Erweiterungsbau im Nordhof Léon Wohlhage Wernik Architekten Bayerischer Landtag Erweiterungsbau im Nordhof 2 Inhalt Seite 03 Seite 04 Seite 05 Seite

Mehr

Projekt Nr. 30: Architektur: BGM ARCHITEKTEN GmbH Véronique Bertrand, Hartmut Göhler, Stephan Möring, Baumgartenweg 11, 4053 Basel

Projekt Nr. 30: Architektur: BGM ARCHITEKTEN GmbH Véronique Bertrand, Hartmut Göhler, Stephan Möring, Baumgartenweg 11, 4053 Basel Projekt Nr. 30: 4. RanG 4. preis seeluft Architektur: BGM ARCHITEKTEN GmbH Véronique Bertrand, Hartmut Göhler, Stephan Möring, Baumgartenweg 11, 4053 Basel Verantwortlich: Véronique Bertrand Mitarbeit:

Mehr

Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz. 1. Bürgerinformation

Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz. 1. Bürgerinformation Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz 1. Bürgerinformation 22.9.2016 Wer sind wir?? Barbara Hummel Dipl. Ing. Architektin Stadtplanerin Schober Architekten und Stadtplaner - München ? Um welchen Bereich

Mehr

Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturfö

Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturfö Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturförderung, v.a. im Bereich der Musik gerecht wird. Ziel

Mehr

Kantonales Hochbauamt. Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts

Kantonales Hochbauamt. Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts Kantonales Hochbauamt Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts A1! Verfasser und Beschriebe rangierter Projekte 1. Rang 1. Preis Architekt:

Mehr

Zinkenwehr 1. ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

Zinkenwehr 1. ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH quartier am albertsplatz Zinkenwehr 1 4 ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier

Mehr

Begründung GEMEINDE WAGING AM SEE - LANDKREIS TRAUNSTEIN BEBAUUNGSPLAN "STRANDBADALLEE 42" LEBENSHILFE

Begründung GEMEINDE WAGING AM SEE - LANDKREIS TRAUNSTEIN BEBAUUNGSPLAN STRANDBADALLEE 42 LEBENSHILFE GEMEINDE WAGING AM SEE - LANDKREIS TRAUNSTEIN BEBAUUNGSPLAN "STRANDBADALLEE 42" LEBENSHILFE Begründung Planfertiger: Ebe Ausfelder Partner Architekten und Stadtplaner Volkartstraße 50 80636 München Tel.

Mehr

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner Architekten von Gerkan, Marg und Partner 01 Pressemitteilung 08.09.2015 Probenhaus für das Ballett am Rhein von gmp in Düsseldorf eröffnet Baukörper verbindet zurückhaltenden Gestus mit prägnantem Auftritt

Mehr

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1 Seite 1 Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III Protokoll der Jury Ausloberin: Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Am Alten Hafen 118 27568 Bremerhaven Vorprüfer:

Mehr

11. Vergabetag in Hessen - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis

11. Vergabetag in Hessen - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis 11. Vergabetag in Hessen - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis Architekturwettbewerb als Vergabeinstrument am Beispiel Campus-Halle, Marburg Oliver Kutsch, Dipl.Ing. Architekt, Magistrat der Stadt

Mehr

Bürgerinformation

Bürgerinformation Stadtplanungsamt Ute Hick Bürgerinformation 05.07.2011 ENTWICKLUNG DER BAHNAREALE IM INNEREN WESTEN Wettbewerbsergebnis und Weiteres Vorgehen Programmablauf der Bürgerinformation 18.30 Uhr Entwicklung

Mehr

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA )

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA ) Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden Vorstellung der Ergebnisse (HFA 14.06.2012) Bestandssituation Schlossplatz 2 Wettbewerbsergebnisse Schlossplatz Rhoden Bestandssituation Burggraben 3 Wettbewerbsergebnisse

Mehr

4. Rang 4. Preis. Architektur: Architekturbüro Zita Cotti Limmatstrasse 285, 8005 Zürich. Verantwortlich: Zita Cotti

4. Rang 4. Preis. Architektur: Architekturbüro Zita Cotti Limmatstrasse 285, 8005 Zürich. Verantwortlich: Zita Cotti Projekt Nr. 7: 4. Rang 4. Preis mistel Architektur: Architekturbüro Zita Cotti Limmatstrasse 285, 8005 Zürich Verantwortlich: Zita Cotti Mitarbeit: Jan Hellhammer, Nadja Keller, Cyril Kramer, Simon Suter

Mehr

MEHRFACHBEAUFTRAGUNG QUARTIER AN DER STINNESSTRASSE, INGOLSTADT BERUTEILUNG DER ARBEITEN ap88h Die Verfasser analysieren die städtebauliche Einbindung und entwickeln aus der Herterogenität der Umgebung

Mehr

Letzte Etappe für bezahlbaren Wohnraum an der Arnulfstraße. GEWOFAG feiert Richtfest für 131 Wohnungen, Kita, Mieterzentrum und Tiefgarage

Letzte Etappe für bezahlbaren Wohnraum an der Arnulfstraße. GEWOFAG feiert Richtfest für 131 Wohnungen, Kita, Mieterzentrum und Tiefgarage Pressemitteilung Letzte Etappe für bezahlbaren Wohnraum an der Arnulfstraße GEWOFAG feiert Richtfest für 131 Wohnungen, Kita, Mieterzentrum und Tiefgarage München, 23. Juni 2017. Die Fertigstellung von

Mehr

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München Machbarkeitsstudie Marienplatz Pasing Stand 12.1.2009 Beauftragt durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Durchgeführt und erstellt: Robert Meyer Architekten Klenzestraße

Mehr

Entwicklungskonzept Dornburger Kunststofftechnik GmbH In der Oberaue Dorndorf-Steudnitz. Architekt Michael Kutz Dipl.-Ing.

Entwicklungskonzept Dornburger Kunststofftechnik GmbH In der Oberaue Dorndorf-Steudnitz. Architekt Michael Kutz Dipl.-Ing. Entwicklungskonzept Dornburger Kunststofftechnik GmbH In der Oberaue 07778 Dorndorf-Steudnitz Architekt Michael Kutz Dipl.-Ing. (FH) Hermsdorf, Juni 2008 Aufgabenstellung: Die Bau-Consult Hermsdorf GmbH

Mehr

Wettbewerb Schmucker-Areal. Zielsetzung und Verfahrensablauf

Wettbewerb Schmucker-Areal. Zielsetzung und Verfahrensablauf Wettbewerb Schmucker-Areal Zielsetzung und Verfahrensablauf Utting, 20.06.2017 Ziele der Versammlung Infrmatin für die Bürgerschaft über die Entwicklung des Schmucker Areals Vrgeschichte Ziele der Gemeinde

Mehr

Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha

Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha nichtoffener städtebaulicher Ideenwettbewerb Schieferbuckel mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha Erstinformation zum Bewerbungsverfahren Stand 18.01.2018 Inhalt

Mehr

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden Planungswettbewerbe in der Praxis/15.01.2014 Stadt Hohen Neuendorf / Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden (IV ) Schlusswort Städtebauliche Neuordnung des Ortskerns von Hohen

Mehr

BAYERISCHE BAU UND IMMOBILIEN GRUPPE

BAYERISCHE BAU UND IMMOBILIEN GRUPPE Anlage 5 BAYERISCHE BAU UND IMMOBILIEN GRUPPE Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung II / 21P Blumenstraße 28 b 80331 München Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Kontakt:

Mehr

offenes Wettbewerbsverfahren gem. RPW 2013 (Teilnehmerzahl unbegrenzt)

offenes Wettbewerbsverfahren gem. RPW 2013 (Teilnehmerzahl unbegrenzt) offenes Wettbewerbsverfahren gem. RPW 2013 (Teilnehmerzahl unbegrenzt) Der offene Wettbewerb bietet die Möglichkeit, dass interessierte Fachleute, welche die fachlichen und persönlichen Anforderungen an

Mehr

PRO JEKT IM ERS TEN RANG

PRO JEKT IM ERS TEN RANG 24 25 PRO JEKT IM ERS TEN RANG 1. Rang, 1. Preis. Projekt milet Büro B Architekten AG Architektur Büro B Architekten AG Schwanengasse 10, 3011 Bern Mitarbeit: Christopher Berger, Michael Schmid, Lisa Balmer,

Mehr

1. Preis Kennzahl:

1. Preis Kennzahl: 1. Preis 1001 Kennzahl: 090592 H2M Architekten + Ingenieure GmbH, München Gabriele Bruckmayer, Dipl.-Ing. Architektin, Stadtplanerin Gerhard Eckl, Dipl.-Ing. Architekt Daniel Halswick, Prof. Dipl.-Ing.,

Mehr

betreut durch: Kleine + Assoziierte Architekten BDA Architektenwettbewerb Familienzentrum Voltmerstraße in Hannover-Hainholz Auslobungstext:

betreut durch: Kleine + Assoziierte Architekten BDA Architektenwettbewerb Familienzentrum Voltmerstraße in Hannover-Hainholz Auslobungstext: betreut durch: Kleine + Assoziierte Architekten BDA Architektenwettbewerb Familienzentrum Voltmerstraße in Hannover-Hainholz Auslobungstext: 11. Januar 2010 Herausgeber Gesellschaft für Bauen und Wohnen

Mehr

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholische Gemeinde Augsburg Spitalgasse 17 86150 Augsburg Tel: 0821/451899 augsburg@alt-katholisch.de www.augsburg.alt-katholisch.de www.kirchebaut.de Spendenkonto

Mehr

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Bergedorf-Süd

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Bergedorf-Süd 1 Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Bergedorf-Süd Herzlich willkommen zum 27. Beirat Bergedorf-Süd am 26. April 2017 um 19.00 Uhr im Lichtwarkhaus, Großer Saal, Holzhude 1 2 Tagesordnung des

Mehr

MALEN SIE SICH IHR NEUES ZUHAUSE AUS!

MALEN SIE SICH IHR NEUES ZUHAUSE AUS! MALEN SIE SICH IHR NEUES ZUHAUSE AUS! Verkaufsdokumentation für zwei Wohnhäuser in Mümliswil / Januar 2017 / Alex Jaeggi Dipl. Architekt ETH SIA jaeggi@ajarch.ch +41 79 828 61 09 Wir bieten Ihnen zwei

Mehr

Chice Saseler Villa. 3 Wohneinheiten in 3-geschossiger Bauweise. Gute Wohnlage. Grünes Umfeld. Modernes Wohnen. Passivhaus

Chice Saseler Villa. 3 Wohneinheiten in 3-geschossiger Bauweise. Gute Wohnlage. Grünes Umfeld. Modernes Wohnen. Passivhaus arch. Stjepan Guljas PLANUNGS UND INGENIEUR BÜRO FÜR BAUWESSEN & ARCHITEKTUR Chice Saseler Villa 3 Wohneinheiten in 3-geschossiger Bauweise Gute Wohnlage Grünes Umfeld Modernes Wohnen Passivhaus Terrassen,

Mehr

Umbau und Erweiterung zum Justizzentrum Schweinfurt

Umbau und Erweiterung zum Justizzentrum Schweinfurt Staatliches Bauamt Schweinfurt Hochbau Straßenbau Umbau und Erweiterung zum Justizzentrum Schweinfurt Bauwerksplanung Baumaßnahmen zur Unterbringung der Gerichte und Justizbehörden in Schweinfurt nicht

Mehr

Neubau einer Badehütte 3422 Greifenstein, Österreich

Neubau einer Badehütte 3422 Greifenstein, Österreich 1/6 3422 Greifenstein, Österreich Wolfgang Leeb Das Grundstück in der Badehüttensiedlung an einem Donaualtarm in Greifenstein/Altenberg ist schon seit einigen Jahren in Familienbesitz. Durch die Nutzung

Mehr

4. RANG 4. PREIS. Landschaftsarchitektur: Müller Illien Landschaftsarchitekten GmbH Wengistrasse 31, 8004 Zürich Verantwortlich: Rita Illien

4. RANG 4. PREIS. Landschaftsarchitektur: Müller Illien Landschaftsarchitekten GmbH Wengistrasse 31, 8004 Zürich Verantwortlich: Rita Illien Projekt Nr. 2: 4. RANG 4. PREIS EINSUNDDREI Architektur: Caruso St John Architects AG Räffelstrasse 32, 8045 Zürich Verantwortlich: Michael Schneider Mitarbeit: Adam Caruso, Peter St John, Florian Summa,

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1 Relevanz und Zielsetzungen Bauwerke stehen in einer ständigen Wechselwirkung zu benachbarten Gebäuden sowie seinen Nutzern und Passanten. Bauwerke gestalten den öffentlichen Raum und sind ein wichtiger

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzung Bauwerke stehen in einer ständigen Wechselwirkung zu benachbarten Gebäuden sowie seinen Nutzern und Passanten. Bauwerke gestalten den öffentlichen Raum und sind ein wichtiger Teil

Mehr

FRANKFURT - RIEDBERG Exclusives Wohnen nahe dem Kätcheslachpark

FRANKFURT - RIEDBERG Exclusives Wohnen nahe dem Kätcheslachpark Im Nordwesten der Mainmetropole entsteht seit dem Jahr 2000 der neue Stadtteil Riedberg. Ob junge oder alte Menschen, ob Singles, Lebensgemeinschaften, Ehepaare oder Familien mit Kindern, in Riedberg findet

Mehr

am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, München

am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, München Dokumentation Obersalzberg Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Protokoll der Preisgerichtssitzung der 1. Wettbewerbsphase am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen

Mehr

Neubau Strafjustizzentrum München New Criminal Court Centre, Munich

Neubau Strafjustizzentrum München New Criminal Court Centre, Munich wa 7/2013 29 Neubau Strafjustizzentrum München 12/1 Neubau Strafjustizzentrum München New Criminal Court Centre, Munich Auslober/ Organizer Freistaat Bayern Koordination/Coordination Staatliches Bauamt

Mehr

Realisierungswettbewerb. Heidelberg Convention Center (HDCC) Kurzinformation. Auslober. Verfahrenskoordination. AS+P - Albert Speer + Partner GmbH

Realisierungswettbewerb. Heidelberg Convention Center (HDCC) Kurzinformation. Auslober. Verfahrenskoordination. AS+P - Albert Speer + Partner GmbH Realisierungswettbewerb Heidelberg Convention Center (HDCC) Kurzinformation Auslober Verfahrenskoordination Stadt Heidelberg Rathaus, Marktplatz 10 69117 Heidelberg AS+P - Albert Speer + Partner GmbH Hedderichstraße

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS NR. 49 MAUERKIRCHEN II

BEGRÜNDUNG ZUR ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS NR. 49 MAUERKIRCHEN II BEGRÜNDUNG ZUR ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS NR. 49 MAUERKIRCHEN II mit integriertem Grünordnungsplan Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Regierungsbezirk Oberbayern Fassung: Entwurf 24.08.2017 1. Ziel

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Neubau für die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen am Standort Schweinfurt

Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Neubau für die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen am Standort Schweinfurt Staatliches Bauamt Schweinfurt Hochbau Straßenbau Bauwerks- und Freianlagenplanung Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Neubau für die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen am Standort

Mehr

Bekanntmachung Bewerbungsverfahren. Städtebaulich-freiraumplanerischer Ideenwettbewerb Wohnquartier Hechtsheimer Höhe, Mainz

Bekanntmachung Bewerbungsverfahren. Städtebaulich-freiraumplanerischer Ideenwettbewerb Wohnquartier Hechtsheimer Höhe, Mainz Bekanntmachung Bewerbungsverfahren Städtebaulich-freiraumplanerischer Ideenwettbewerb Wohnquartier Hechtsheimer Höhe, Mainz Auslober Auslober des Wettbewerbs ist die Landeshauptstadt Mainz Wettbewerbsbetreuung

Mehr

Wohngebiet Auwiesen Wangen im Allgäu. Investorenauswahlverfahren. Vorinformation

Wohngebiet Auwiesen Wangen im Allgäu. Investorenauswahlverfahren. Vorinformation Wohngebiet Auwiesen Investorenauswahlverfahren Vorinformation Stand 16.11.2018 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Informationen... 4 B. Ausloberin und Verfahrensbetreuer... 5 C. Bewerbungsverfahren... 6

Mehr

Messe angebunden. PERFEKTER STANDORT FRAME OFFICE

Messe angebunden. PERFEKTER STANDORT FRAME OFFICE PERFEKTER STANDORT A52 Mazak Cemex P FRAME OFFICE A44 Im Norden der Landeshauptstadt gelegen, vereint der Düsseldorfer Stadtteil Rath gleich mehrere Lagevorteile. Zum einen ist der internationale Flughafen

Mehr

Objekt X: Internationales Zentrum (IZ)

Objekt X: Internationales Zentrum (IZ) 234 Objekt X: Internationales Zentrum Objekt X: Internationales Zentrum (IZ) Hintergründe Im Jahr 2001 studierten ca. 3000 ausländische Studenten an der Universität Stuttgart. Dieser Anteil von 20 % (bezogen

Mehr

BESSER. MIT ARCHITEKTEN.

BESSER. MIT ARCHITEKTEN. NEUBAU UND HAUSGÄRTEN Einfamilienhaus, Quedlinburg ARC Architekturconzept Lauterbach Oheim Schaper Freier Architekt Dipl.-Ing. Steffen Lauterbach Freie Architektin Dipl.-Ing. (FH) Sandra Oheim, Magdeburg,

Mehr

Fachplanung Tragwerksplanung. Neubebauung Wohnen für Studierende auf dem Campus Königsallee in Ludwigsburg. des Studierendenwerks Stuttgart

Fachplanung Tragwerksplanung. Neubebauung Wohnen für Studierende auf dem Campus Königsallee in Ludwigsburg. des Studierendenwerks Stuttgart Fachplanung Tragwerksplanung Neubebauung Wohnen für Studierende auf dem Campus Königsallee in Ludwigsburg des Studierendenwerks Stuttgart Informationen zur Teilnahme an einem Verhandlungsverfahren nach

Mehr

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich 1/5 Atzbach 4904 Atzbach, Österreich Ein zeitloses, modernes Gebäude, welches Goßzügigkeit ausstrahlt, und flexibel auf die Wünsche und Bedürfnisse seiner Bewohner eingeht, wünschten sich die Bauherren.

Mehr

Wettbewerb Quartier Wollenweberstraße

Wettbewerb Quartier Wollenweberstraße Wettbewerb Quartier Wollenweberstraße Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter t Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Nichtoffener Realisierungswettbewerb gemäß Richtlinien für Planungswettbewerbe

Mehr

Exposé Dorfgemeinschaftshaus

Exposé Dorfgemeinschaftshaus Exposé Dorfgemeinschaftshaus Apfeldorf 1 I. Situation 2 Überörtliches integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Fuchstal Hofstetten Thaining Apfeldorf Expose Dorfgemeinschaftshaus Apfeldorf Überörtliches

Mehr

Schlussbericht. Modellprojekt Umbau des Max Planck Gymnasium zur Ganztagsschule mit Mensa

Schlussbericht. Modellprojekt Umbau des Max Planck Gymnasium zur Ganztagsschule mit Mensa 2011-10-19 Schlussbericht Modellprojekt Umbau des Max Planck Gymnasium zur Ganztagsschule mit Mensa 1 Projektbeschreibung Umbau des Max Planck Gymnasium zur Ganztagsschule mit Mensa Architekturkonzept

Mehr

Morger Partner Projekt Nr. 5

Morger Partner Projekt Nr. 5 Morger Partner Projekt Nr. 5 Architektur Morger Partner Architekten AG Spitalstrasse 8, 4056 Basel Meinrad Morger Martin Klein Henning König Steffen Kunkel Matthias Welp Eleni Zaparta Christoph Brandt

Mehr

Wohnanlagen. Hier bin ich daheim.

Wohnanlagen. Hier bin ich daheim. Wohnanlagen Wohnanlagen Optimal an die Bedürfnisse angepasste Grundrisse, solide Qualität und leistbare Miet- bzw. Kaufpreise dank Ausschöpfung aller Fördermöglichkeiten: Wenn Sie hohe Wohnqualität in

Mehr

Bürgerversammlung Wohnquartier rund um die Haldenseestraße

Bürgerversammlung Wohnquartier rund um die Haldenseestraße Wohnquartier rund um die Haldenseestraße Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Planungswettbewerb Preisträger zillerplus Architekten und Stadtplaner, München mit Lex Kefers Landschaftsarchitekten,

Mehr