WS 2005/2006 Musterlösung Arbeitswissenschaft I - Grundlagen der Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation - am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WS 2005/2006 Musterlösung Arbeitswissenschaft I - Grundlagen der Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation - am 20-02-2006"

Transkript

1 Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen WS 2005/2006 Musterlösung Arbeitswissenschaft I - Grundlagen der Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation - am

2 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 1 von 50 Aufgabe 1B) Arbeitsorganisation: Direkte und Indirekte Bereiche (10 Punkte) Ein mittelständisches Unternehmen der Bekleidungsindustrie betreibt ein Zentrallager, von welchem aus sämtliche Kunden (Einzelhandelsunternehmen) mit den Produkten (verschiedenartige Kleidungsstücke) beliefert werden. Für den Prozess des Zusammenstellens einzelner Pakete für die Kunden arbeiten die Mitarbeiter an einer neu installierten Packbandanlage. Das Arbeitssystem kann wie folgt charakterisiert werden: Ein leerer Karton wird an verschiedenen Packstationen vom Band ausgeschleust und dort von Mitarbeitern mit den Produkten bestückt. Die Mitarbeiter können nur arbeiten, wenn das Packband läuft. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten funktioniert die Packbandanlage nun ohne technische Störungen. Das Arbeitsaufkommen ist über einen Tag hinweg relativ gleichmäßig verteilt, so dass hier nur eine geringe zeitliche Streuung der Belastung zu beobachten ist. Für die Packtätigkeit ist keine besondere Qualifikation erforderlich. Die durchschnittlich relativ alte Belegschaft kennt bisher nur eine streng hierarchische Aufbauorganisation. Seitens der Belegschaft wird die Übernahme von mehr Verantwortung strikt abgelehnt. Die Mitarbeiter zeigen einen großen Zusammenhalt, kommunizieren viel und gern miteinander. Eine typische Einzelkämpfermentalität kann nicht beobachtet werden. a) Beurteilen Sie aufgrund des Kontingenzmodells, welche Form der Arbeitsorganisation für das oben aufgeführte Beispiel sinnvoll ist. Kreuzen Sie dafür zunächst in der folgenden Tabelle die Ausprägungen der Kontingenzen an. (5 Punkte) AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 2 von 50 1B1: Kontingenzen Kontingenzen niedrig hoch Dynamik der Arbeitssystemwelt Technische Unsicherheit Entfaltungsbedürfnisse Technische Verkoppelung Soziale Bedürfnisse (1 Punkt je korrektem Kreuz, max. 5 Punkte; für falsch gesetztes Kreuz 0,5 Punkte, aber mind. 0 P. insgesamt) b) Identifizieren Sie die Anzahl der Übereinstimmungen der einzelnen Gestaltungskonzepte mit den Kontingenzen, indem Sie Tabelle 1B2 entsprechend ausfüllen. Entscheiden Sie, welches Gestaltungskonzept für das oben aufgeführte Szenario sinnvoll ist. (5 Punkte) Tabelle 1B2: Gestaltungskonzepte und ihre Kontingenzen Gestaltungskonzepte Traditionelle Einzelarbeit Individuelle Aufgabenerweiterung/ -bereicherung Traditionelle ( geführte ) Gruppenarbeit Teilautonome Arbeitsgruppen Kontingenzen Technische Verkoppelung Technische Unsicherheit Soziale Bedürfnisse Niedrig / hoch Niedrig / hoch Niedrig / hoch Niedrig / hoch Niedrig / hoch Dynamik der Arbeitssystemumwelt Entfaltungsbedürfnisse Übereinstimmungen 1B1: Kontingenzen Kontingenzen Dynamik der Arbeitssystemwelt Technische Unsicherheit Entfaltungsbedürfnisse Technische Verkoppelung Soziale Bedürfnisse niedrig hoch Musterlösung

3 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 3 von 50 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 4 von 50 Gestaltungskonzepte Traditionelle Einzelarbeit Individuelle Aufgabenerweiterung/ -bereicherung Kontingenzen Technische Verkoppelung Technische Unsicherheit Soziale Bedürfnisse Niedrig / hoch Niedrig / hoch Niedrig / hoch Niedrig / hoch Niedrig / hoch Dynamik der Arbeitssystemumwelt Entfaltungsbedürfnisse Übereinstimmungen 3 0 Aufgabe 1C) Arbeitsorganisation: Direkte und Indirekte Bereiche (10 Punkte) a) Die Höhe des anforderungsabhängigen Entgeltbestandteils wird durch die Methode der Arbeitsbewertung bestimmt. Benennen Sie die zwei qualitativen Methoden der Arbeitsbewertung zur Bestimmung des Grundentgeltes und erläutern Sie den Unterschied, indem Sie den Ablauf der beiden Methoden schrittweise beschreiben. (3 Punkte) Traditionelle ( geführte ) Gruppenarbeit 5 Methode A: Methode B: Teilautonome Arbeitsgruppen 2 Schritt 1: Schritt 1: (1 Punkt je korrektem Wert,1 Punkt für Markierung der traditionellen Gruppenarbeit, insgesamt max. 5 Punkte) vgl. Skript AWI, S Schritt 2: Schritt 2: Erreichte Punkte in Teilaufgabe 1B Schritt 3: Zuordnung zu einer Entgeltgruppe Methode A: Summarische Arbeitsbewertung Methode B: Analytische Arbeitsbewertung Ablauf: Ablauf: Bei der summarischen Arbeitsbewertung werden die Anforderungsmerkmale der beschrie- für jedes Anforderungsmerkmal die Anforde- In der analytischen Arbeitsbewertung wird benen Stelle auf Grund eines integrierten Anforderungsbildes bewertet (Schritt 1) und wonnenen Arbeitswerte werden gewichtet rungshöhe ermittelt (Schritt 1). Die so ge- dann einer Lohn- oder Gehaltsgruppe zugeordnet (Schritt 2). (Schritt 2) und in Summe einer Entgeltgruppe zugeordnet. (richtige Benennung der beiden Verfahren je 0,5 Punkte; richtiger Ablaufschritt je 0,5 Punkte, max. 1 je Ablauf) (Folien zur Vorlesung AW I, Kapitel 12, S )

4 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 5 von 50 b) Die Magenta AG plant aufgrund von Umstrukturierungen die Einführung einer leistungsabhängigen Entgeltdifferenzierung in bestimmten Abteilungen. Informieren Sie die Geschäftsführung darüber, was der Unterschied zur anforderungsabhängigen Entgeltdifferenzierung ist. Legen Sie außerdem dar, wie Akkordlohn und Prämienlohn beschaffen sind. Berücksichtigen Sie dabei jeweils 2 Vorteile dieser Lohnformen. (4 Punkte) Anforderungsabhängige Entgeltdifferenzierung: Leistungsabhängige Entgeltdifferenzierung: Akkordlohn: Vorteile: AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 6 von 50 (Unterschiedsbeschreibung: 1 Punkt je korrekter Charakterisierung der Form der Entgeltdifferenzierung, je richtige Beschreibung einer Lohnform 0,5 Punkte, richtige Vorteile der Lohnform je 0,5 Punkte, max. 1 je Lohnform ) (Folien zur Vorlesung AW I, Kapitel 12, S.25-29) c) In den direkten Bereichen des Unternehmens YZ werden Fahrzeuge in Einzelfertigung nach speziellen Kundenwünschen montiert. Die Struktur der in Gruppen montierenden Mitarbeiter ist hinsichtlich Berufserfahrung und Leistung sehr inhomogen. Die Mitarbeiter der einzelnen Arbeitsgruppen sind bei der Ausführung ihrer Fertigungsschritte auf die termingerechte Zuarbeit der im Prozess vorgelagerten Gruppenmitglieder angewiesen. Häufig kommt es dadurch zu Unterbrechungen. Darüber hinaus erzwingen sich ändernde Kundenanforderungen Anpassungen im Fertigungsprozess. Das Unternehmen zahlt den Mitarbeitern einen Gruppenakkord. Diskutieren Sie diese Lohnform unter den Aspekten Akkordreife, Akkordfähigkeit und der Beeinflussbarkeit der Ergebnisse. (3 Punkte) Akkordreife: Prämienlohn: Vorteile: Anforderungsabhängige Entgeltdifferenzierung: Entlohnung erfolgt nach der Dauer der Arbeitszeit, konstanter Lohn, konstante Lohnsumme (Betrieb) Leistungsabhängige Entgeltdifferenzierung: Variables Entgelt nach erbrachter Leistung Akkordlohn: Entlohnung erfolgt direkt proportional zur geleisteten Menge; Vorteile: Anreiz zu erhöhter Leistung, Betrieb trägt kein Risiko für Minderleistung des Personals, konstante Lohnstückkosten Prämienlohn: leistungsunabhängiger Prämienausgangslohn + leistungsabhängige Prämie, Höhe der Prämie ist von Leistung der Arbeitsperson abhängig, Prämienkurve wird zwischen BR und Betriebsleitung vereinbart; Vorteile: Leistungsanreiz, Beteiligung der MA am Leistungsergebnis auch bei nicht akkordfähigen Arbeiten, durch den Verlauf der Prämienkurve kann Leistungsverhalten der MA gezielt gelenkt werden Akkordfähigkeit: Beeinflussbarkeit der Ergebnisse: Akkordreife: Aufgrund sich ändernder Kundenanforderungen sind Arbeitsumfang und ablauf im voraus nicht bekannt und Mengen und Zeitbedarf nicht exakt meßbar. (1 Punkt) Akkordfähigkeit: Aufgrund inhomogener Mitarbeiterstruktur kann nicht von einem durchschnittlich geübten Mitarbeiter ausgegangen werden; dieser wird bei Akkord jedoch vorausgesetzt. (1 Punkt) Beeinflußbarkeit der Ergebnisse: Durch die starke Verkettung der Arbeitsprozesse ist das mengenmäßige Ergebnis nur bedingt durch die eigene Leistung beeinflußbar. (1 Punkt) (vgl. Folien zur Vorlesung AW I, Kapitel 12, S. 25) Erreichte Punkte in Teilaufgabe 1C

5 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 7 von 50 Aufgabe 2A) Arbeitsgestaltung: Sicherheitstechnik und Arbeitsumgebung (5 Punkte) Im Ingenieurbüro INTRA wird eine neue Kaffeemaschine angeschafft, die den Kaffee vor jedem Brühvorgang frisch mahlt. Die Kaffeemaschine wird im Großraumbüro direkt neben dem Arbeitsplatz des Ingenieurs Müller aufgestellt. In dem Ingenieurbüro arbeiten 45 Personen, von denen jeder pro Tag durchschnittlich 3 Tassen Kaffee trinkt. Beim Mahlvorgang der Kaffeemaschine wird ein A- bewerteter Schalldruckpegel von L Kaffee = 70 db(a) gemessen. Pro Tasse Kaffee benötigt die Maschine eine Mahlzeit von 1 min. Ein Drittel der Mitarbeiter trinkt den Kaffee mit Milch, die mit Hilfe einer Milchschaumdüse erhitzt wird. Bei diesem Vorgang wird ein A-bewerteter Schalldruckpegel von L Milch = 65 db(a) gemessen. Das Erhitzen der Milch dauert pro Tasse 3 min. Berechnen Sie für Herrn Müller den A-bewerteten Beurteilungspegel unter Verwendung der angegebenen Formel. Stellen Sie den Rechenweg dar! Gehen Sie dabei davon aus, dass Herr Müller 8,5 Stunden pro Tag arbeitet und im Großraumbüro in der übrigen Zeit im Mittel ein Geräuschpegel von L Büro = 50 db(a) herrscht. Welche Konsequenz ergibt sich aus Ihrem Ergebnis hinsichtlich des Gehörschutzes? Beachten Sie, dass die Zumutbarkeitsgrenze für geistige Tätigkeiten laut VDI 2058, Blatt 3 bei 55dB(A) liegt. (5 Punkte) LA 1 i 10 LA = 10 log ti 10 m T i mit T = t i i [ db( A)] AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 8 von 50 T t t t t t t L ges Kaffee Kaffee Milch Milch Büro Büro Am = 8,5 1h = 8,5 60 min = 510 min ( L = min = 135 min ( L = min = 135 min ( L Büro = T Kaffee Milch ges 1 = 10 log T 1 70 = 10 log ,5dB( A) = 70 db( A)) = 65 db( A) ) = 50 db( A) ) t Kaffee ges t t Milch Kaffee 10 = 510 min 135 min 135 min = 240 min 10 LKaffee t Milch LMilch t Büro 10 [ db( A)] LBüro 10 [ db( A)] Konsequenz: 65,5 db(a) >55 db(a) : für eine geistige Tätigkeit, wie Herr Müller sie durchführt ist die derzeitige Arbeitssituation nicht zumutbar! Jeder Rechenschritt (6 Stück): 0,5 Punkte, Lösung: 1 Punkt, Konsequenz: 1 Punkt, max. 5 Punkte. Erreichte Punkte in Teilaufgabe 2A

6 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 9 von 50 Aufgabe 2B) Arbeitsgestaltung: Sicherheitstechnik und Arbeitsumgebung (10 Punkte) Schreinermeister Hobel wird von seinem neuen Gesellen darauf hingewiesen, dass seine Werkstatt einige Gefahrenquellen für die Gesundheit der Arbeitnehmer aufweist. Daraufhin bittet er seinen Nachbarn, den Sicherheitsbeamten Sekur, sich seine Werkstatt einmal anzusehen. a) Herr Sekur erläutert ihm zunächst die Grundsätze der Gefahrenverhütung. Wie Tabelle 2B1 zeigt, gibt es vier Arten von Maßnahmen zur Gefahrenverhütung. Erläutern Sie zunächst die jeweilige Maßnahme. Markieren Sie außerdem in den vorgegebenen Skizzen, wo die jeweilige Maßnahme ansetzt. Verwenden Sie dabei das Symbol für die Beseitigung des Elements und für die Kapselung eines Elements. (4 Punkte) Tabelle 2B1: Grundsätze der Gefahrenverhütung (Präventiver Arbeitsschutz) Maßnahmen Primäre Maßnahmen (Maßnahmen 1. Ordnung) Sekundäre Maßnahmen (Maßnahmen 2. Ordnung) Organisatorische Maßnahmen (Maßnahmen 3. Ordnung) Erläuterung der Maßnahmen Skizze (G = Gefahr) G G G AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 10 von 50 Musterlösung a): Tabelle 2B1: Musterlösung Maßnahmen Primäre Maßnahmen (Maßnahmen 1. Ordnung) Sekundäre Maßnahmen (Maßnahmen 2. Ordnung) Organisatorische Maßnahmen (Maßnahmen 3. Ordnung) Verhaltensbezogene Maßnahmen (Maßnahmen 4. Ordnung) Erläuterung der Maßnahmen Vollständige Beseitigung der Gefahren. Maßnahmen müssen direkt am Entstehungsort (Quelle) der Gefahren ansetzen. (0,5 Punkte) Kapselung der Gefahren. Die Gefahren bleiben zwar bestehen, aber durch Anwendung der Sicherheitstechnik werden sie am Wirksamwerden gehindert. (0,5 Punkte) Gefährdungen vermeiden. Das Zusammenwirken (Interaktion) von bestehenden Gefahren und Mensch wird durch organisatorische Regelungen vermieden. (0,5 Punkte) Einschränkungen der Auswirkungen. Mögliche Auswirkungen bestehender Gefährdungen werden durch verhaltensbezogenene Anweisungen eingeschränkt. (0, 5 Punkte) Insgesamt 4 Punkte (Siehe Folien AWI/BO Kapitel 9, S. 15) Skizze (G = Gefahr) G (0,5 Punkte) G (0,5 Punkte) G (0,5 Punkte) G (0,5 Punkte) Verhaltensbezogene Maßnahmen (Maßnahmen 4. Ordnung) G

7 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 11 von 50 b) Herr Sekur hat bei der Begehung der Werkstatt eine Skizze angefertigt (Abbildung 2B1). Markieren Sie im Plan zwei potentielle Gefahrenquellen. Benennen Sie anschließend beide Gefahrenquellen und beschreiben Sie kurz, welche konkrete Gefahr aus jeder einzelnen Gefahrenquelle resultiert. (3 Punkte) AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 12 von 50 Musterlösung b) - Gefahrenquelle 1: Resultierende Gefahr: - Gefahrenquelle 2: Resultierende Gefahr: Abb. 2B1: Plan der Schreinerwerkstatt - Musterlösung Gefahrenquelle 1: Lackierbereiche befinden sich in einem Raum mit allen anderen Arbeitsplätzen, keine lüftungstechnische Abtrennung vorhanden; Resultierende Gefahr: giftige Dämpfe werden von Arbeitnehmern ohne Mundschutz eingeatmet Gefahrenquelle 2: Arbeitsplatz 2 befindet sich im Radius des Schwenkarms des Minikrans Resultierende Gefahr: Verletzungsgefahr durch an den Kran gehängte Lasten Alternative Antwortmöglichkeiten: Abb. 2B1: Plan der Schreinerwerkstatt Gefahrenquelle 1: Kreissäge und Hobelmaschine befinden sich in einem Raum mit anderen Arbeitsplätzen Resultierende Gefahr: Gefahr einer Gehörschädigung bei anderen Gefahrenquelle 2: Kreissäge ist so angeordnet, dass längere Balken in Verkehrsweg hineinragen

8 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 13 von 50 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 14 von 50 Resultierende Gefahr: Verletzungsgefahr bei Person an Kreissäge durch Verschiebung des Balkens, falls der Balken von vorbeigehenden Personen berührt/ angestoßen wird (1,5 Punkte pro Gefahrenquelle mit resultierender Gefahr; insgesamt: 3 Punkte) Gefahrenquelle 2 Werkbank-Block verschieben (aus Radius des Minikrans heraus) Maßnahme 1. Ordnung c) Nennen Sie je Gefahrenquelle eine Maßnahme, die Herr Sekur vorschlagen sollte, um die Sicherheit der Arbeitnehmer zu verbessern. Geben Sie an, ob es sich dabei um eine Maßnahme 1., 2., 3. oder 4. Ordnung entsprechend der Grundsätze zur Gefahrenverhütung (Tabelle 2B1) handelt. Tragen Sie Ihre Antworten in die Tabelle 2B2 ein. (3 Punkte) Gefahrenquelle 1 Kreissäge und Hobelmaschine müssen in anderen Raum verlegt werden Maßnahme 2. Ordnung Tabelle 2B2: Maßnahme, um die Arbeitssicherheit in der Schreinerwerkstatt zu verbessern Ordnung der Gefahrenquelle Maßnahme Maßnahme Gefahrenquelle 2 Kreissäge so umstellen, dass verarbeitetes Material (Balken etc.) nicht in Verkehrwege oder andere Arbeitsbereiche hineinragen kann Maßnahme 2. Ordnung Gefahrenquelle 1 Je Gefahrenquelle: 1 Punkt für die Maßnahme, 0,5 Punkte für die Art der Maßnahme. Insgesamt 3 Punkte (Siehe Folien AWI/BO Kapitel 9, S. 15) Gefahrenquelle 2 Erreichte Punkte in Teilaufgabe 2B Musterlösung c): Tabelle 2B2: Musterlösung Gefahrenquelle Maßnahme Ordnung der Maßnahme Gefahrenquelle 1 Lackierbereich mit Trennwänden abtrennen (eigenes Lüftungssystem) Maßnahme 2. Ordnung

9 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 15 von 50 Aufgabe 2C) Arbeitsgestaltung: Sicherheitstechnik und Arbeitsumgebung (10 Punkte) a) Die Sehfähigkeit eines Menschen wird unter anderem durch Akkomodation und Adaption beschrieben. Stellen Sie kurz dar, welche Bedeutung diese physiologischen Mechanismen haben. Geben Sie jeweils einen Bestandteil des menschlichen Auges an, der maßgeblich die Akkomodation bzw. die Adaption beeinflusst. (3 Punkte) Akkomodation Beschreibung: Bestandteil: AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 16 von 50 b) In Abbildung 2C1 (folgende Seite) ist die Akkomodationsbreite ΔD in Abhängigkeit vom Alter dargestellt. Abbildung 2C2 enthält unterschiedliche Nahpunkte eines menschlichen Auges (A, B, C und D). Geben Sie entsprechend Abbildung 2C1 an, welchem Alter der jeweils dargestellte Nahpunkt g p entspricht. Beachten Sie dabei die Hinweise zur Kurz- bzw. Weitsichtigkeit. (4 Punkte) Gehen Sie dabei von folgendem Zusammenhang aus: 1 1 Akkomodationsbreite ΔD = mit g p : Abstand Nahpunkt [m] g p g r g r : Abstand Fernpunkt [m] Der zweite Term kann für g r vernachlässigt werden. Adaption Beschreibung: A: Für eine normalsichtige Person entspricht der Nahpunkt einem Alter von: Bestandteil: B: Für eine kurzsichtige Person entspricht der Nahpunkt einem Alter von: Akkomodation Beschreibung: Die Fähigkeit sich auf unterschiedliche Sehentfernungen einzustellen, heißt Akkomodation.(0,5 Punkte) Bestandteil: Durch den Ziliarmuskel wird die Dicke der Linse und damit ihre Brennweite verändert. (1 Punkt) Adaption Beschreibung: Die Fähigkeit sich auf unterschiedliche Helligkeitsniveaus anzupassen, wird Adaption genannt.(0,5 Punkte) Bestandteil: Veränderung der Pupillenöffnung oder Empfindlichkeitsänderung der Rezeptoren (1 Punkt) C: Für eine weitsichtige Person entspricht der Nahpunkt einem Alter von: D: Für eine normalsichtige Person entspricht der Nahpunkt einem Alter von:

10 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 17 von 50 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 18 von 50 A: Für eine normalsichtige Person entspricht der Nahpunkt einem Alter von: 1 5 Jahren; ΔD = 14 ; Alter aus Abbildung zu entnehmen 0,071 B: Für eine kurzsichtige Person entspricht der Nahpunkt einem Alter von: 1 32 Jahre; ΔD = 10 ; Alter aus Abbildung zu entnehmen 0,1 C: Für eine weitsichtige Person entspricht der Nahpunkt einem Alter von: 1 30 Jahren; ΔD = 6, 7 ; Alter aus Abbildung zu entnehmen 0,15 D: Für eine normalsichtige Person entspricht der Nahpunkt einem Alter von: 1 47 Jahren; ΔD = 2, 9 ; Alter aus Abbildung zu entnehmen 0,35 Abb. 2C1: Akkomodationsbreite in Abhängigkeit vom Alter Abb. 2C2: Nahpunktlinie in Abhängigkeit vom Alter - Musterlösung Abb. 2C2: Nahpunkte eines menschlichen Auges. (jeweils 1 Punkt für das korrekte Alter; insgesamt: 4 Punkte)

11 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 19 von 50 c) Vervollständigen Sie Abbildung 2C3, indem Sie die lichttechnischen Grundgrößen in die grauen Felder eintragen. (3 Punkte) AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 20 von 50 Abb. 2C3: Lichttechnische Grundgrößen Abb.2C3: Lichttechnische Grundgrößen - Musterlösung (jeweils 1 Punkt pro lichttechnische Grundgröße; insgesamt 3 Punkte) (Siehe Folien, Kapitel 11, S.17-25) Erreichte Punkte in Teilaufgabe 2C

12 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 21 von 50 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 22 von 50 Aufgabe 3A) Produkt- und Produktionsgestaltung (5 Punkte) Stimulus Planung G E S A M T B E W E G U N G Ausführung Ziel Ziel Eine zielgerichtete Bewegung ist in mehrere Phasen untergliedert, wobei die zeitliche Aufteilung zwischen Planung und Ausführung 1/3 zu 2/3 beträgt. Beschreiben Sie die drei fehlenden Phasen in der Abbildung 3A1 und geben Sie an, ob diese Phase vorwiegend perzeptive, kognitive oder motorische Anteile besitzt. (5 Punkte) Erkennen, Erfassen Wahrnehmung des Ziels Bewegungsplanung Bewegungspro Intention - grammierung Ballistische Bewegungsphase Schnelle, grobe Annäherung an das Ziel ohne Regelung Visuell kontrollierte Phase Feinabstimmen Zielerreichen Stimulus Planung G E S A M T B E W E G U N G Ausführung Ziel Ziel Perzeption Kognition Motorik Perzeption Kognition Motorik??? Perzeption Kognition Motorik Perzeption Kognition Motorik Erkennen, Erfassen Wahrnehmung des Ziels Perzeption Kognition Motorik Perzeption Kognition Motorik??? Perzeption Kognition Motorik Perzeption Kognition Motorik Für die Bezeichnung bzw. Erläuterung der Phasen jeweils einen Punkt, für jede korrekte Zuordnung der perzeptiven, kognitiven und motorischen Aspekte (d.h. korrekt angekreuzt) jeweils 0,5 Punkte je Phase; maximal 5 Punkte. Vgl. Skript AW1/BO, WS 2005/06, S Erreichte Punkte in Teilaufgabe 3A Abb. 3A1: Phasen des Bewegungsablaufs Musterlösung

13 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 23 von 50 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 24 von 50 Aufgabe 3B) Produkt- und Produktionsgestaltung (10 Punkte) Ein Theatersaal soll unter besonderer Berücksichtigung ergonomischer Kriterien bestuhlt werden. a) Gehen Sie bei der anthropometrischen Gestaltung des Sitzreihenabstandes von der Körpermaßtabelle in Abb. 3B1 aus, um für den überwiegenden Teil der Besucher ausreichenden Sitzkomfort bei gleichzeitiger Raumökonomie zu gewährleisten. Beachten Sie, dass aus Komfortgründen zwischen Knie des Zuschauers und der davor liegenden Sitzreihe mindestens 40 cm Freiraum verbleiben sollen. Für die Stärke der aufrecht stehenden Rücklehne sollen insgesamt 15 cm berücksichtigt werden. (6 Punkte) Mit wie vielen Sitzreihen kann die Fläche des Zuschauerraums maximal bestuhlt werden, wenn ihre Ausdehnung bis zum Bühnenbeginn 27 m beträgt? Körpermaß: Perzentil: Sitzreihenabstand: Anzahl der Sitzreihen: Nr. Geschl. Perzentil F M F M F M F M F M F M F M F M F M Abb. 3B1: Tabelle der Körpermaße (in mm)

14 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 25 von 50 Lösung: Maß 2.9, Männer 95. Perzentil (da größer als Frauen des 95. Perzentils) 1 Punkt für richtiges Maß und 1 Punkt für korrektes Perzentil Reihenabstand = 645mm + 400mm + 150mm = 1195mm (2 Punkte) AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 26 von 50 Das Maß ändert sich nicht, da es für die Berechnung des Höhenunterschiedes keine Rolle spielt. (1 Punkt) vgl. Folien AWI/BO, WS2005/06, Kapitel 6, S ff. Lösung: 27m/1,195m 22,594 ergibt abgerundet 22 Sitzreihen (1 Punkt für Ergebnis, 1 für korrektes Abrunden) vgl. Folien AWI/BO, Kapitel 6, WS2005/06, S ff. Erreichte Punkte in Teilaufgabe 3B b) Für eine erste Abschätzung soll die Neigung der Fläche des Zuschauerraums so festgelegt werden, dass der überwiegende Teil der Besucher bei waagerechter Blickrichtung über den Kopf der in der vorderen Reihe sitzenden Person direkt auf die Bühne sehen kann. Wie groß muss der Höhenunterschied zwischen zwei hintereinanderliegenden Sitzreihen sein, wenn die Sitzflächenhöhe einheitlich 35 cm beträgt? Machen Sie Ihren Rechenweg deutlich, aber lassen Sie vereinfachend die Beine außer Betracht, und gehen Sie von einer aufrechten Körperhaltung wie in Abb. 3B1 aus. (3 Punkte) Höhenunterschied: Musterlösung Maximale Kopfhöhe der in der vorderen Reihe sitzenden Person beträgt 962 mm (Maß 2.1, Mann), minimale Augenhöhe der in der hinteren Reihe beträgt 680 mm (Maß 2.2, Frau) (2 Punkte) Höhenunterschied = 962 mm mm (680 mm mm) = 282 mm (1 Punkt) vgl. Folien AWI/BO, Kapitel 6, WS2005/06, S ff. c) Wie ändert sich dieses Maß, wenn die Sitzflächenhöhe 40 cm beträgt? (1 Punkt) Antwort: Musterlösung

15 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 27 von 50 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 28 von 50 Aufgabe 3C) Produkt- und Produktionsgestaltung (10 Punkte) Köperhaltung, Position der Last - Oberkörper aufrecht, nicht verdreht - Last körpernah - Stehen oder Gehen weniger Schritte Haltungswichtung 1 Sie sollen in einem metallverarbeitenden Unternehmen eine Gefährdungsbeurteilung bei der manuellen Handhabung von Lasten anhand der Merkmale Lastgewicht, Körperhaltung, Ausführungsbedingungen und Zeitdauer durchführen. An einem dieser Arbeitsplätze, bei dem Bleche mit Hilfe einer Presse verformt werden, ergibt sich das folgende Bild: Der Mitarbeiter Herr Müller nimmt pro Stunde 15 mal ein ungeformtes Blech (10,5 kg) vom Boden auf, legt es in eine Presse und betätigt dann den Auslöser. Anschließend legt er das verformte Blech auf einen Stapel am Boden. Aus baulichen Gründen ist der Platz im Bereich der Presse sehr eng. Auch kennt Herr Müller die physiologischen Hintergründe nicht, so dass er beim Heben der Bleche seinen Oberkörper immer stark verdreht und dabei in die Hocke geht. a) Bewerten Sie diesen Arbeitsplatz anhand der Leitmerkmalsmethode für das Heben und Tragen von Lasten. Benutzen Sie dabei die folgenden Abbildungen 3C1 bis 3C5 und machen Sie Ihren Rechenweg deutlich. (3 Punkte) - geringes Vorneigen oder Verdrehen des Oberkörpers - Last körpernah - Sitzen, Stehen oder Gehen längerer Wege - tiefes Beugen oder weites Vorneigen - geringe Vorneigung mit gleichzeitigem Verdrehen des Oberkörpers - Last körperfern oder über Schulterhöhe - Sitzen oder Stehen - weites Vorneigen mit gleichzeitigem Verdrehen des Oberkörpers - Last körperfern - eingeschränkte Haltungsarbeit beim Stehen, Hocken oder Knien Abb. 3C3: Bestimmung der Haltungswichtung Ausführungsbedingungen gute ergonomische Bedingungen, z.b. ausreichend Platz, ebener fester Bode, ausreichend beleuchtet, gute Griffbedingungen - Bewegungsraum eingeschränkt (zu geringe Höhe, Fläche unter 1,5m 2 - Standsicherheit eingeschränkt (Boden uneben, weich, rutschig, abschüssig) Ausf.-wichtung 0 1 Regelmäßiges Wiederholen kurzer Langandauerndes Tragen oder Halten Hebe- oder Umsetzvorgänge < 10 mal pro Schicht Gesamtdauer < 30 min 10 bis < 40 mal pro Schicht Gesamtdauer 30 min bis < 1 Stunde 40 bis < 200 mal pro Schicht Gesamtdauer 1 Stunde bis < 3 Stunden 200 bis < 500 mal pro Schicht Gesamtdauer 3 Stunden bis < 5 Stunden >= 500 mal pro Schicht Gesamtdauer 30 min >= 5 Stunden Abb. 3C1: Bestimmung der Zeitwichtung Lastgewicht für Männer Lastgewicht für Frauen < 10 kg < 5 kg 10 bis < 20 kg 5 bis < 10 kg 20 bis < 30 kg 10 bis < 15 kg 30 bis < 40 kg 15 bis < 25 kg >= 40 kg >= 25 kg Abb. 3C2: Bestimmung der Lastwichtung Zeitwichtung Lastwichtung Abb. 3C4: Bestimmung der Ausführungsbedingungswichtung Risikobereich Punktwert Beschreibung 1 < 10 Geringe Belastung, Gesundheitsgefährdung durch körperliche Überbeanspruchung ist unwahrscheinlich 2 10 < 25 Erhöhte Belastung, eine körperlich Überbeanspruchung ist bei vermindert belastbaren Personen möglich. Für diesen Personenkreis sind Gestaltungsmaßnahmen sinnvoll < 50 Wesentlich erhöhte Belastung, körperlich Überbeanspruchung ist auch für normal belastbare Personen möglich. Gestaltungsmaßnahmen sind angezeigt. 4 >= 50 Hohe Belastung, körperliche Überbeanspruchung ist wahrscheinlich. Gestaltungsmaßnahmen sind dringend. Abb. 3C5: Bewertung Berechnung des Punktwertes: Bewertung:

16 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 29 von 50 Berechnung des Punktwertes: Punktwert = Zeitwichtung * (Lastwichtung + Haltungswichtung + Ausführungsbedingungswichtung) AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 30 von 50 Neuer Punktwert: Jedes Blech muss jeweils zweimal angehoben werden, so dass sich pro Schicht ergibt: 8h * 15 * 2 = 240 Hebevorgänge pro Schicht Punktwert: 6 * ( ) = 66 Bewertung: Hohe Belastung, Gestaltungsmaßnahmen sind dringend, da Punktwert > Punkt für richtige Anzahl Hebevorgänge sowie 1 Punkt für korrekte Berechnung. Abweichungen in den Gewichtungen zählen nur, falls nachvollziehbare Begründung. 1 Punkt für die Bewertung. Vgl. Folien AW1/BO, WS 2005/06, Kapitel 9, S ff. b) Nennen Sie jeweils eine technische, organisatorische und personelle Gestaltungsmaßnahme. Bewerten Sie die einzelnen Verbesserungsvorschläge jeweils anhand der Leitmerkmalsmethode. (6 Punkte) Technische Gestaltungsmaßnahme: Neuer Punktwert: Technischer Verbesserungsvorschlag: Bessere Anordnung der Blechbereitstellung und ablage. Reduziert Haltungswichtung von 8 auf 2 (oder 1?) Punktwert: 6 * ( ) = 30 Umbau der Anlage, um Bewegungsraum zu vergrößern. Reduziert Ausführungsbedingungswichtung von 1 auf 0 Punktwert: 6 * ( ) = 60 Organisatorischer Verbesserungsvorschlag: Minimierung der Maschinentaktung. Z.B. Reduzierung von 15 auf 12 Pressvorgänge 8h*12*2=192 Hebevorgänge Punktwert: 4 * ( ) = 44 Personeller Verbesserungsvorschlag: Rückenschulung, um ungünstige Körperhaltung zu minimieren. Reduziert Haltungswichtung von 8 auf 4 Punktwert: 6 * ( ) = 42 Jeweils 1 Punkt pro Verbesserungsmaßnahme und jeweils 1 Punkt für den richtigen neuen Punktwert. Vgl. Skript AW1/BO, WS 2005/06, S ff. Organisatorisch: Neuer Punktwert: c) Mit welchen beiden Maßnahmen kann der Punktwert für diesen Arbeitsplatz weiter gesenkt werden, ohne dass die Produktivität reduziert wird? (1 Punkt) Maßnahme 1: Personell: Maßnahme 2:

17 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 31 von 50 Resultierender Punktwert: Ohne Reduzierung der Produktivität erlaubt die Rückenschulung eine geeignete Reduzierung. Gemeinsam mit einer verbesserten Blechbereitstellung und ablage könnte der Punktwert auf 6 * (2+1 +1) auf 24 gesenkt werden. 0,5 Punkte für die beiden Maßnahmen, 0,5 Punkt für Punktwert, maximal 1 Punkt. Vgl. Skript AW1/BO, WS 2005/06, S ff. AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 32 von 50 4A) Arbeitsgestaltung: Informationstechnische Unterstützung im Unternehmen (5 Punkte) Für die Firma Consult wird aufgrund wachsender Mitarbeiterzahlen ein neues Bürogebäude konzipiert. Zusammen mit einem Architekturbüro diskutiert der Vorstand des Unternehmens die möglichen Raumkonzepte. a) Welche vier Raumkonzepte könnten in der Firma Consult umgesetzt werden. Kategorisieren Sie Ihre vier Vorschläge anhand des Koordinatensystems aus Abbildung 4A1. (4 Punkte) hoch Erreichte Punkte in Teilaufgabe 3C Interaktion gering gering Autonomie/Alleinarbeit Abb. 4A1: Kategorisierung der Raumkonzepte hoch

18 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 33 von 50 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 34 von 50 hoch Geschlossener Teamraum Club/offener Teamraum Interaktion Bienenstock im Großraumb raumbüro ro Kabine/Zelle gering vgl. Folien AW f (0,5 Punkte für Konzept, 0,5 Punkte für Begründung => 1 Punkt) Gruppenbüro Non-territoriale Büros Morphing Office Erreichte Punkte in Teilaufgabe 4A: Arbeitsplatz- Pools Zellenbüro gering Autonomie/Alleinarbeit 4A1: Kategorisierung der Raumkonzepte hoch (jeweils 0,5 Punkte für ein richtiges Raumkonzept, jeweils 0,5 Punkte für jede richtige Kategorisierung => 4Punkte) vgl. Folien AW f b) Der Vorstand diskutiert, zur besseren Planung des Bürogebäudes, mit dem Architekten die Arbeitsweise der Mitarbeiter. Die Mitarbeiter haben aufgrund von Projektarbeit sehr abwechslungsreiche Aufgaben zu bewältigen. Neben Workshops und Besprechungen zur Ideensammlung und Konzeptentwicklung verbringen sie ihre Arbeitszeit mit Projektarbeit an ihren Bildschirmarbeitsplätzen. Welches der vier Raumkonzepte sollte der Architekt in dem neuen Bürogebäude umsetzten, so dass die Arbeitsweise der Mitarbeiter durch das Raumkonzept optimal unterstützt wird? Nennen Sie ein für die Arbeitsweise der Mitarbeiter geeignetes Raumkonzept und begründen Sie kurz Ihre Antwort. (1 Punkt) Club/offener Teamraum (Morphing Office, Non-territoriales Büro) Die Arbeitsweise der Mitarbeiter zeichnen sich durch hohe Kommunikation und Interaktion ( Workshops, Besprechungen) als auch durch hohe Alleinarbeit aus.

19 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 35 von 50 Aufgabe 4B) Arbeitsgestaltung: Informationstechnische Unterstützung im Unternehmen (10 Punkte) Die DIN EN ISO 9241 beschreibt Kriterien zur Gestaltung von Bürotätigkeiten. Herr Meyer, Chef der Firma Friesing, achtet in seinem Unternehmen nicht auf die Einhaltung dieser sieben Normkriterien. Dies führt zu einer hohen Unzufriedenheit seiner Mitarbeiter. Im folgenden sind fünf Beispiele aus seinem Unternehmen beschrieben, die diese Missachtung erkennen lassen. Ordnen Sie den fünf Beispielen jeweils das Kriterium der DIN EN ISO 9241 zu, welches verletzt wird, und begründen Sie kurz Ihre Antwort. Geben Sie außerdem zu jedem Beispiel einen psychosozialen Stressfaktor an, dem die Mitarbeiter aufgrund des schlechten Verhaltens von Herrn Meyer ausgesetzt sind. (10 Punkte) 1. In dem Unternehmen von Herrn Meyer fallen viele verschiedene Aufgaben an, die Herr Meyer willkürlich auf die verschieden qualifizierten Mitarbeiter verteilt. verletztes Kriterium: Begründung: AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 36 von In der Firma Friesing gibt es immer wieder Probleme aufgrund nicht eingehaltener Termine. Die Mitarbeiter sind sich keiner Schuld bewusst, da sie von Herrn Meyer keine genauen Informationen bezüglich Abgabeterminen erhalten. verletztes Kriterium: Begründung: Stressfaktor: 4. Die Ausführung der einzelnen Arbeitsaufgaben werden von Herrn Meyer durch schriftlich festgehaltene Arbeitsanweisungen genau vorgegeben. verletztes Kriterium: Begründung: Stressfaktor: Stressfaktor: 2. Die Firma Friesing stellt ein sehr komplexes Produkt her, was dazu führt, dass die Arbeitsaufgaben jedes Mitarbeiters nur einen sehr kleinen Bereich der gesamten Produktion umfassen und die meisten Mitarbeiter nur ihren Bereich der Produktion kennen. verletztes Kriterium: Begründung: Stressfaktor: 5. Ein Teil der Mitarbeiter von Herrn Meyer arbeitet an einem Fließband, für diese Mitarbeiter fallen ständig die selben sehr einfachen Handgriffe an. verletztes Kriterium: Begründung: Stressfaktor: 1. verletztes Kriterium :Benutzerorientierung Begründung: Die Gestaltung der Arbeitsaufgabe sollte die Erfahrungen und Fähigkeiten der Benutzergruppen berücksichtigen. Stressfaktor: Arbeitsaufgabe nicht den Fähigkeiten entsprechend, was zu einer totalen Überforderumg unter Unterforderung führen kann

20 AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 37 von verletztes Kriterium: Ganzheitlichkeit Begründung: Ganzheitlich ist eine Arbeit dann, wenn ein Arbeitsvorgang vom Anfang bis zum Schluss selbstständig erledigt werden kann. Stressfaktor: Uninteressante bzw. als sinnlos empfundene Arbeitsinhalte 3. verletztes Kriterium Eindeutigkeit Begründung: Eine eindeutige Aufgabenstellung informiert die Mitarbeiter über Erwartungen hinsichtlich Qualität und Menge der Arbeitsergebnisse sowie einzuhaltende Termine. Stressfaktor: Mangelnde Information über Planung, Organisation und Ergebnisse der Arbeit 4. verletztes Kriterium: Handlungsspielraum Begründung Über Handlungsspielraum verfügen bedeutet selbst über Arbeitsweise, Arbeitsmittel und zeitliche Organisation entscheiden zu können. Stressfaktor: Fehlen eines eigenen Verantwortungsbereiches AW1_Musterloesung WS 0506 Seite 38 von 50 Aufgabe 4C) Arbeitsgestaltung: Informationstechnische Unterstützung im Unternehmen (10 Punkte) Derzeit wird die Umsetzung des informationstechnologisch vernetzten Gesundheitswesens stark diskutiert und erste Prototypen entwickelt. Dabei soll der Austausch von Informationen mit Rezepten, Patientenakten usw. elektronisch unterstützt werden. a) Nennen Sie neben Unicast noch vier weitere Kommunikationsverbindungen in Netzwerken und geben Sie jeweils ein Nutzungsbeispiel für den Bereich des informationstechnologisch vernetzten Gesundheitswesens an. Tragen Sie die Kommunikationsverbindungen mit dem entsprechenden Nutzungsbeispiel in Tabelle 4C1 ein. (7 Punkte) Tabelle 4C1: Kommunikationsverbindungen mit Nutzungsbeispiel Kommunikationsverbindung Unicast Nutzungsbeispiel 5. verletztes Kriterium: Vielseitigkeit Begründung: Die Arbeit ist vielseitig, wenn vielerlei Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bewältigung eingesetzt werden können. Stressfaktor: Durch die Arbeitsaufgabe total unterfordert Vgl. Folien AW1, VE7, 20 ff. (jeweils 0,5 Punkte pro Kriterium und jeweils 1 Punkt für die richtige Begründung, 0,5 Punkte für Stressfaktor = >10 Punkte) Erreichte Punkte in Teilaufgabe 4B:

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 6 Modellierung und Optimierung manueller Arbeitsprozesse mit MTM Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Wirt.-Ing.

Mehr

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Angaben zur Person Vor- u. Zuname: genaue Berufsbezeichnung: Alter: Bezeichnung der Tätigkeit: Abteilung: Vorgesetzter: Arbeitssitz: (Raum/Platz Nr.) Seit wann

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder Beobachtungspraktikum Hinweise Arbeitsmittel Während des Beobachtungspraktikums stehen Sie vor der Aufgabe, einfache Beobachtungen am Sternhimmel selbständig durchzuführen, diese zu protokollieren und

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN Water. Wegen. Werken. Rijkswaterstaat. 1 In dieser Kurzanleitung wird angegeben, wie Sie kontrollieren können, ob Ihre BICS-Anmeldung korrekt an das IVS90 oder

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK Datum : Inventor 5.2 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen Teil 5.2 2001/08 Datum : Inventor 5.2 Seite : 2 Erstellen und bemaßen von

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS. Abb. 1: Programmfenster. Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter

Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS. Abb. 1: Programmfenster. Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS Abb. 1: Programmfenster Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter Programmfenster anzeigen Einstellungen öffnen Kara direkt

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis 30 31 bis 45 ab 46 keine Angabe

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis 30 31 bis 45 ab 46 keine Angabe Allgemeine Fragen 0.1 0.2 0.3 Abteilung / Bereich / Kostenstelle Geschlecht männlich weiblich Alter bis 30 31 bis 45 ab 46 0.4 Wie wird die Arbeitszeit erfasst? Elektronische Zeiterfassung Selbstaufschreiben

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte) Bearbeitungshinweise - Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. - Als Hilfsmittel sind lediglich nicht programmierbare Taschenrechner erlaubt. - Die Klausur darf nicht auseinander genommen werden. - Sämtliche

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung 3 3.1 Bestimmen prismatischer Werkstücke Bestimmen (Lagebestimmen) oder Positionieren ist das Anbringen des Werkstücks in eine eindeutige für die Durchführung

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

... Bitte Namen und Matrikelnummer oben eintragen.

... Bitte Namen und Matrikelnummer oben eintragen. Prof. Dr. Rolf Linn B.Sc. Prüfung Seite 1......... Vorname Nachname Matrikelnummer Bitte Namen und Matrikelnummer oben eintragen. Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit: Die Klausur besteht aus den Aufgaben

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten, die Ihnen bei der Umstellung vom DTAUS- auf das SEPA-Zahlungswesen in Stotax Gehalt und Lohn zur

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Optimierung durch

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Diplom BWL/VWL / Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW

Diplom BWL/VWL / Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW Diplom BWL/VWL / Diplom BWL/VWL / B-BE / B-SW Prüfungsfach/Modul: llgemeine Volkswirtschaftslehre BWL-Theorie Wahlmodul Klausur: Institutionenökonomik (Klausur 60 Min) (00101, 0109, 1101) Prüfer: Prof.

Mehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN DIGITALES ARCHIVIEREN PAPIER ARCHIVIEREN Manuelle Prozesse Automatisierte Prozesse Mit BvLArchivio haben Sie die Möglichkeit, Papierdokumente

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Hinweise und Übungen

Hinweise und Übungen Hinweise und Übungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, mit diesem Übungsheft wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, die richtigen Übungen nach der Operation immer und überall durchführen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Voraussetzungen für Akkordlohn: Die Arbeit ist akkordfähig, d. h. Arbeitstempo kann beeinflusst werden

Voraussetzungen für Akkordlohn: Die Arbeit ist akkordfähig, d. h. Arbeitstempo kann beeinflusst werden Voraussetzungen für Akkordlohn: Die Arbeit ist akkordfähig, d. h. Arbeitsleistung ist messbar Arbeitstempo kann beeinflusst werden Wiederholung der Arbeitsgänge Beispiele: - Fliesenleger - Näher Stückzeitakkord

Mehr

Eisenbahnspiel. (Dokumentation)

Eisenbahnspiel. (Dokumentation) Eisenbahnspiel (Dokumentation) Abbildung 1: Hier sieht man den Gleisparcour In der Mitte ist das Depot mit den Einnahmetalern und den dunkelfarbigen Kreditsteinen und den Sparsäcken zu sehen. Außerdem

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr