Stellenwert der Jodsubstitution in der Selbstmedikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stellenwert der Jodsubstitution in der Selbstmedikation"

Transkript

1 - - - Rubrik Apothekenpraxis Jahrgang, 4. Ausgabe 2012, Stellenwert der Jodsubstitution in der Selbstmedikation Jodversorgung in Deutschland Physiologie des Jodhaushaltes Jodmangelerkrankungen Jodsubstitutionstherapie Atomkraftwerkunfall Fukushima Beratung in der Apotheke

2 Jodsubstitution in der Selbstmedikation Stellenwert der Jodsubstitution in der Selbstmedikation Frau Farida Onali Kamrudin, Raihan Kadah*, Heinrich Heine-Universität, Düsseldorf *Korrespondenzadresse: Raihan Kadah Fachbereich Pharmazie Universität Düsseldorf Moorenstraße Düsseldorf r_kadah@gmx.de Lektorat: Prof. Dr. Georg Kojda, Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie Universitätsklinik, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf N.N. Den Fortbildungsfragebogen zur Erlangung eines Fortbildungspunktes zum Fortbildungstelegramm Pharmazie finden Sie hier: Titelbild : Universitätsbibliothek New York, Urheber: Photoprof, Lizenz: Fotolia

3 Jodsubstitution in der Selbstmedikation Abstract Iodine is an essential microelement that plays an important role in the synthesis and production of thyroid hormones. A deficiency of the thyroid hormones thyroxine and triiodthyronine may influence vital physiological processes such as metabolism and growth. An insufficient supply of iodine can lead to the development of goiter and also induce hypothyroidism. In newborn babies and children iodine deficiency can cause retarded mental and physical development. The daily iodine requirement of an adult is approximately 200µg which can generally be met through the use of iodized salt and a balanced diet. A recent study shows that a sufficient iodine supply in Germany is nearly assured but yet at the bottom of the range of daily 100 µg to 200 µg iodine which is set by the WHO. Pregnant and breastfeeding women need a higher supply of iodine which cannot be met through a normal diet. In this case an iodine prophylaxis is recommended. Iodine is not only used as a prophylaxis but also in the therapy of goiter, often in combination with the therapeutic thyroid hormone levothyroxine. Before recommending iodine in the substitution therapy the pharmacist should give detailed advice and assess the possibility of the risks involved. This is especially important for the elderly since the risk of developing hyperthyroidism increases with age. In case of any uncertainty a physician should be consulted in order to avoid all possible complications. Abstrakt Jod ist ein essenzielles Spurenelement das eine entscheidende Rolle in der Synthese und Freisetzung von Schilddrüsenhormonen spielt. Ein Mangel an den Schilddrüsenhormonen Thyroxin und Trijodthyronin kann wichtige physiologische Prozesse wie Stoffwechsel und Wachstum beeinträchtigen. Eine Unterversorgung an Jod äußert sich durch Bildung eines Jodmangelkropfs und kann die Ursache einer Hypothyreose sein. Bei Neugeborenen und Kinder kann ein Mangel an Jod eine retardierte körperliche und geistige Entwicklung verursachen. Der Jodbedarf eines Erwachsenen beträgt etwa 200 µg täglich und kann in der Regel durch Verwendung von jodiertem Speisesalz sowie einer ausgewogenen Ernährung noch gedeckt werden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Jodversorgung in Deutschland gerade noch gesichert ist, aber immer noch am unteren Ende der von der WHO festgelegten Spanne von täglich 100 µg bis 200 µg Jod liegt. Bei Schwangeren und Stillenden kann der erhöhte Jodbedarf durch Ernährung nur unzureichend gedeckt werden und es sollte eine Jodprophylaxe empfohlen werden. Jod wird nicht nur in der Prophylaxe sondern auch in der Therapie von Strumen eingesetzt, nicht selten in Kombination mit dem therapeutischen Schilddrüsenhormon Levothyroxin. In der Apotheke sollte vor allem bei Älteren vor Beginn einer Jodsubstitution eine ausführliche Beratung erfolgen um Nutzen und Risiken einzuschätzen, denn mit dem Alter steigt das Risiko einer jodinduzierten Hyperthyreose. Um mögliche Komplikationen auszuschließen, sollte bei Unsicherheit ein Arzt konsultiert werden. Einleitung Jod ist ein essenzielles Spurenelement für den Menschen, das sich in der siebten Hauptgruppe des periodischen Systems befindet und zu den Halogenen gehört. Es ist bei Raumtemperatur ein Feststoff mit einem metallischen Glanz und hoher Reaktionsfähigkeit. Die bisher bekannte Funktion von Jod im Menschen ist die Bildung der Schilddrüsenhormone Thyroxin und Triiodthyronin, die sich an wesentlichen physiologischen Funktionen wie Wachstum und Gesamtstoffwechsel des Körpers beteiligen. In den neunziger Jahren bestand in Deutschland ein deutlicher Jodmangel, der zu Schilddrüsenerkrankungen wie euthyreote Strumen (Kropfbildung) und Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) geführt hat. Die Verwendung von jodiertem Speisesalz in den letzten Jahren hat zu einer Verbesserung der Jodzufuhr geführt, dennoch besteht die Frage, ob in Deutschland eine ausreichende Jodversorgung gewährleistet ist. Die durchschnittliche Jodaufnahme eines Erwachsenen in Deutschland beträgt nahezu

4 Jodsubstitution in der Selbstmedikation µg täglich, die dem empfohlenen täglichen Bedarf von etwa 200 µg an Jod deutlich unterschreitet. Bei Schwangeren und Stillenden ist das Risiko eines Jodmangels deutlich höher und vor allem birgt es Gefahren für Mutter und Kind. Wann eine zusätzliche Jodeinnahme erforderlich ist wird im Folgenden diskutiert (1) (Weblink 1, 2). Jodversorgung in Deutschland Durch Studien, die in den 70er und 80er Jahren durchgeführt wurden um die Jodversorgung in Deutschland zu untersuchen, wurde festgestellt, dass Deutschland ein Jodmangelgebiet ist. Das Ergebnis korrelierte auch mit der Häufigkeit der Strumen und Schilddrüsenknoten. Die Einführung eines Jodsalzprophylaxeprogramms mittels Jodierung von Speisesalz, effektiveren gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie Aufklärungskampagnen hat Anfang des 20. Jahrhunderts zu einer deutlichen Verbesserung der Jodversorgung geführt (2). Der aktuelle Stand der Jodversorgung in Deutschland wurde im Zeitraum von März 2001 bis März 2002 durch eine Jodmonitoring Studie im Rahmen eines Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS-Studie) vom Robert Koch- Institut durchgeführt. Es wurden insgesamt Kinder und Jugendliche (0-17 Jahren) unter Messung des Schilddrüsenvolumens und der Jodausscheidung im Urin (Jodurie) untersucht. Die Ergebnisse wurden nach Kriterien der WHO ausgewertet, die eine Beurteilung der Jodversorgung anhand der Jodurie ermöglichen. Die Ergebnisse der Joduriebestimmung zeigten einen mittleren Wert von 117µg/l, der am unteren Ende der von der WHO empfohlenen Spanne von µg/l lag. Der Anteil an Probanden deren Jodurie unter 100µg/l liegt, sollte kleiner als 50% sein und eine Jodurie unter 50µg/l sollten nicht mehr als 20 % der Probanden haben. Anhand Tab. 1 ist ersichtlich, dass diese Kriterien in dem Monitoring sehr knapp erfüllt wurden (3). Aus den Ergebnissen dieser Studie ist ersichtlich, dass Deutschland einen Fortschritt im Kampf gegen Jodmangel gemacht hat und es nicht mehr zu den Jodmangelgebieten gehört. Allerdings ist die Jodversorgung der Bevölkerung trotz prophylaktischer Maßnahmen immer noch auf niedrigem Niveau und verbesserungsbedürftig (1, 3). Jodausscheidung im Urin Anteil derjenigen unter 100 μg/l Anteil derjenigen unter 50 μg/l Empfehlung der WHO KiGGS- Studie μg/l 117µg/l <50 % 40% <20 % 17 % Tab. 1: Ergebnisse der Joduriebestimmung im Rahmen der Jodmonitoring Studie. Die Vorgaben der WHO zur Beurteilung der Jodversorgung auf Bevölkerungsebene wurden knapp erfüllt (Zahlen aus (3)). Jodzufuhr Nach jodiertem Speisesalz sind Milch und Milchprodukte die wichtigste Jodquelle in Deutschland mit einer Aufnahme von etwa 40% (Abb. 1, Tab. 2). Eine exzessive Aufnahme von Jod bei normaler Ernährung ist ausgeschlossen, jedoch zeigen Laboranalysen von bestimmten Algenarten (z.b Laminaria) einen Jodgehalt bis zu 4000µg pro Gramm getrockneter Algenprodukten. Der Verzehr dieser Algenarten sollte daher vermieden werden (4). Nahrungsmittel Jod (µg pro 100g) Schellfisch roh 400 Schellfisch gekocht 74 Rotbarsch gekocht 65 Roggenbrot 9 Spinat 6 Käse 5 Vollmilch 4 Äpfel 4 Fleisch 3 Tab. 2: Jodgehalt in verschiedenen Nahrungsmitteln (modifiziert nach (1))

5 Jodsubstitution in der Selbstmedikation Abb. 1: Beitrag der verschiedenen Lebensmittelgruppen zur Jodaufnahme (Zahlen aus (4)) Jodbedarf Der Jodbedarf ist nicht nur vom Alter abhängig auch bestimmte Lebenssituationen erfordern eine erhöhte Jodeinnahme (Tab. 3). Eine Jodprophylaxe ist beispielsweise bei Schwangeren und Stillenden sehr wichtig, denn nur über die Mutter kann die Jodversorgung des Kindes gesichert werden. Eine Studie im Jahre 2000 zeigte, dass eine zusätzliche Gabe von 50 µg Jod an schwangeren Frauen genügend ist, um die Mutter vor Kropfbildung zu schützen, jedoch ist die Gabe von 150 µg effektiver (5). Viele Frauen setzten die Jodprophylaxe nach der Schwangerschaft ab und erhöhen somit das Risiko eines Jodmangels sowohl für sich als auch für das Kind. Altersgruppe Jodbedarf [µg] Säuglinge Kinder Jugendliche und Erwachsene Schwangere 230 Stillende Frauen 260 Tab. 3: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für den täglichen Jodbedarf (Weblink 3). Insgesamt läßt sich festhalten, dass in Deutschland durch jodiertes Speisesalz und andere Nahrungsmittel, die über einen befriedigenden Gehalt an Jod verfügen, eine ausreichende Einnahme von Jod heute meistens gesichert ist. Bei besonderen Gruppen mit erhöhtem Jodbedarf, ist eine ausreichende Zufuhr durch die normale Ernährung aber erschwert. Dazu zählen Schwangere, Stillende und auch Hochleistungssportler mit gesteigertem Gesammtstoffwechsel. Nicht zu vergessen sind aber auch Vegetarier und Veganer, dessen Essgewohnheiten eine ausreichende Versorgung mit Jod erschweren. Einige Medikamente und bestimmte Verbindungen, die in Nahrungsmittel enthalten sind, können die Jodaufnahme in die Schilddrüse verhindern (siehe Abschnitt Wechselwirkungen). In Soja und Kohlgemüse kommen diese Stoffe gehäuft vor wodurch vor allem Menschen mit streng vegetarischer Ernährung ein erhöhtes Risiko für Jodmangel haben. Raucher zählen auch zu den Risikogruppen, da Tabakrauch die Jodaufnahme blockieren kann. In Deutschland haben Untersuchungen gezeigt dass bei Rauchern Jodmangelerkrankungen doppelt so häufig auftreten als bei Nichtrauchern (Weblink 1). Physiologie des Jodhaushaltes Resorption Jod wird in mehreren Formen aufgenommen und im Magen und Duodenum annähernd komplett resorbiert. In jodiertem Speisesalz wird Kaliumjodat eingesetzt, das Jodat wird nach oraler Aufnahme zu Jodid reduziert und in dieser Form zu mehr als 90 % resorbiert. Gleicherweise wird auch Jod aus Jodpräparaten, das in Form von Kaliumjodid zugeführt wird, resorbiert (6). Stoffwechsel Jod ist essentiell in der Biosynthese von Schilddrüsenhormonen. Die funktionelle Einheit der Schilddrüse sind die bläschenartigen Follikel, in deren Inneren sich ein Lumen befindet der von Epithelzellen (Thyreozyten) umschlossen ist. Durch die Epithelzellen gelangt das Jodid aus dem Blut in das Kolloid. An der basolateralen Membran erfolgt mittels Na + /I - -Symporter die sekundär aktive Aufnahme des Jodids in die Zelle. Von da

6 Jodsubstitution in der Selbstmedikation aus wird es durch Pendrin, einen I - - Transporter, passiv ins Follikellumen transportiert. Durch H 2 O 2 wird Jodid oxidiert und eine positiv polarisierte Jod Spezies (I + ) erzeugt. Das Enzym Thyreoperoxidase (TPO), das durch TSH aktiviert wird, katalysiert dann die Jodierung des Tyrosylrests von Thyreoglobulin zu Monojod-(MIT) und Dijodtyrosin (DIT). Anschließend erfolgt die Verknüpfung von MIT und DIT zu T 3 (Trijodthyronin) bzw. von zwei DIT zu T 4 (Thyroxin) (Abb. 2, 3) (7, 8, 9). Es wird im Durchschnitt zehnmal mehr T 4 als das bioaktivere T 3 gebildet. Nach erfolgter Biosynthese bleiben beide Schilddrüsenhormone im Thyreoglobulin eingebettet und werden in dieser Form als Kolloid gespeichert. Bei Bedarf wird Thyreoglobulin in den Lysosomen vollständig proteolytisch abgebaut in Aminosäuren und die Schilddrüsenhormone T 3 und T 4. Dabei werden auch die Zwischenmetabolite MIT und DIT freigesetzt, aus denen dann das Jod durch selenabhängige Deiodasen zurückgewonnen wird. Die Deiodase spielt auch eine Rolle bei der Umwandlung von T 4 in das 5 mal potentere T 3, das auch eine 10 mal höhere Affinität an den Hormonrezeptor aufweist. Weniger als 1% der Schilddrüsenhormone liegt in freier und somit bioaktiver Form im Blut vor, der größte Teil ist an Thyroxin-bindendes Globulin (TBG), Thyroxin-bindendes Präalbumin (TBPA) und Albumin gebunden. Da das Transportprotein TBG die höchste Affinität zu Schilddrüsenhormone aufweist, hat seine Konzentration einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtkonzentration der Schilddrüsenhormone im Körper. Als Folge können einige Arzneistoffe durch Veränderung des Ausmaßes der Plasmaproteinbindung an Schilddrüsenhormone deren Wirkung verstärken oder abschwächen. Auch die Ergebnisse eines Schilddrüsenfunktionstest können dadurch verfälscht werden. Da die Hormone lipophil sind, passieren sie die Zellmembran der Zielzelle und binden anschließend an einen nucleären T 3 - Rezeptor (ligandenaktivierter Transkriptionsfaktor) der in allen Organen vorkommt und durch Bindung an bestimmten Nukleotidsequenzen der DNA in der Lage ist die Transkription von Genen zu steuern. Bei Abwesenheit von T 3 wird die Transkription des regulierten Gens verhindert indem ein Corepressor an den T 3 -Rezeptor bindet. Wenn T 3 bindet, findet ein Austausch des Corepressors durch einen Coaktivator statt, der die Transkription des entsprechenden Gens auslöst (Abb. 2) (7,10,11). Abb. 2: Biosynthese von Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3), MIT=Monojod- und DIT=Dijodtyrosin, TPO=Thyreoperoxidase, TG=Thyreoglobulin, TSH=Thyroid- Stimulierendes Hormon (Näheres siehe ab Abschnitt Stoffwechsel)

7 Jodsubstitution in der Selbstmedikation Wirkung der Schilddrüsenhormone Ohne Schilddrüsenhormone ist ein Leben unmöglich, da sie für die Stoffwechselprozesse, sowie für Wachstum und Entwicklung Verantwortung tragen. Schon im Mutterleib sind physiologische Konzentrationen eine Voraussetzung für die Organreifung, ein normales Knochenwachstum (Differenzierung von Chondrozyten, Osteoblasten und Osteoklasten) und vor allem für die normale Entwicklung des zentralen Nervensystems durch Förderung des Axonwachstums, der Dendritenbildung und der Myelinisierung. Sie regulieren auch die Synthese und Sekretion des Wachstumshormons. Die wichtigsten Wirkungen des Schilddrüsenhormons sind in Tab. 4 aufgeführt. Abb. 3: Struktur von Thyronin und die davon abgeleiteten Schilddrüsenhormone Trijodthyronin und Thyroxin. Regulation der Biosynthese Die Steuerung der Schilddrüsenhormonsynthese übernehmen konsekutiv der Hypothalamus und die Hypophyse. Bei Mangel an Schilddrüsenhormonen wird Thyreoid releasing Hormon (TRH) aus dem Hypothalamus sezerniert, das den Hypophysenvorderlappen zur Produktion und Sekretion von Thyroidstimulierendem Hormon (TSH) anregt. Das freigesetzte TSH gelangt über den Blutkreislauf zur Schilddrüse und stimuliert die Epithelzellen des Schilddrüsenfollikels zur vermehrten Jodaufnahme, Hormonsynthese und Sekretion von Schilddrüsenhormon in das Blut. Die freigesetzten Hormone T 3 und T 4 hemmen über eine negative Rückkopplung die Biosynthese von TRH und TSH und somit wird der Regelkreis geschlossen. Auch andere Faktoren können die TSH Freisetzung aktivieren, wie beispielsweise Kälte, Stress und Jodmangel (Abb. 4) (10,12). Abb. 4: Regelmechanismus der Schilddrüse. Über eine negative Rückkopplung hemmen die freien Schilddrüsenhormone die Sekretion von TSH (Thyreoidstimulating hormon) und TRH (Thyreoidreleasing hormon) (modifiziert nach Weblink 4). Je nach Umweltbedingungen wird der Stoffwechsel durch Schilddrüsenhormone angepasst. Die Wirkung von Katecholaminen wird durch eine erhöhte Expression ß-adrenerger Rezeptoren verstärkt, wodurch sich das Herzzeitvolumen und somit der Blutdruck steigert. Zusätzlich wird das Atemzentrum stimuliert um den erhöhten Sauerstoffverbrauch der Organe zu decken. Die Schilddrüsenhormone steigern den Grundumsatz durch eine erhöhte Expression von Schlüsselenzy-

8 Jodsubstitution in der Selbstmedikation Prozess Entwicklung Grundumsatz Lipid-/KH-Metabolismus Kardiovaskulär Pulmonal Gastrointestinal Wirkungen der Schilddrüsenhormone Fördert Organreifung, ZNS- und Skelettentwicklung Grundumsatz, O2-Verbrauch, Wärmeproduktion) Stimulation der Na+/K+-ATPase und Ca2+- ATPase hepatische Glukoneogenese / Glykogenolyse intestinale Glukoseabsorption Cholesterin-Synthese und Abbau Lipolyse β-adrenerge Stimulation bzw. α-adrenerge Hemmung: Herzfrequenz, HZV syst. Blutdruck Durchblutung der Organe (z.b. in Niere: GFR) Stimulation des Atemzentrums Stimulation der Darmmotilität (Stimulation der glatten Muskulatur) Tab. 4: Wirkungen der Schilddrüsenhormone auf verschiedene Prozesse im Organismus men die an der jeweiligen Reaktion der Energiespeicherung bzw. Energieverwertung beteiligt ist, u.a. Leberenzyme der Glykogenolyse und Gluconeogenese. Somit wird der Metabolismus von Kohlenhydraten, Proteinen, Lipiden, Vitaminen und Ionen beeinflusst. Um bei dem erhöhten Metabolismus den Na + - Gradienten aufrechtzuerhalten, wird durch die Schilddrüsenhormone die Expression der Na + /K + -ATPase erhöht. Ebenso wird der Ca 2+ - Gradient bei der erhöhten Herzfrequenz durch eine gesteigerte Expression der Ca 2+ - ATPase erhalten. Die Wirkung der Schilddrüsenhormone zeigt sich auch in einer gesteigerten Wärmeproduktion (Thermogenese), hauptsächlich durch Hydrolyse von ATP, die einen Teil der Energie in Form von Wärme freisetzt. Außerdem wird durch T 3 und T 4 die Stimmung, die Konzentration und das körperliche und geistige Leistungsvermögen beeinflusst. In der Fortpflanzung spielen die Schilddrüsenhormone auch eine Rolle weil sie für die Fruchtbarkeit von Mann und Frau, als auch für den Schwangerschaftsverlauf von Bedeutung sind (10-14). Jodmangelerkrankungen Da die Schilddrüse bei chronischem Jodmangel nicht mehr in der Lage ist die Schilddrüsenhormone zu bilden, kann es bei entleertem Jodspeicher zu diversen gesundheitlichen Problemen kommen (Tab. 5). Strumen Ein typisches Symptom eines intrathyroidalen Jodmangels ist die Entwicklung eines Jodmangelkropfes (Struma) (Abb. 5). Abb. 5: Jodmangelkropf (Struma) (Weblink 1) Ein geringer Anteil des Jodids wird in Jodlactone eingebaut, die zur Schilddrüsenproliferation beitragen. Ein Jodmangel und somit auch Jodlactonmangel, hat eine Hochregulation bestimmter Wachstumsfaktoren zur Folge was sich in einer Schilddrüsenvergrößerung wiederspiegelt. Gleichzeitig wird über eine erhöhte TSH-Sekretion dem Schilddrüsenhormonmangel entgegengewirkt indem ein

9 Jodsubstitution in der Selbstmedikation Periode Risiko Implantation Gestörte Fruchtbarkeit bei Mann und Frau Entwicklung im Mutterleib Neugeborene Kretinismus (geistige Störung mit Schwerhörigkeit) Anstieg der Rate von Missbildungen, Fehl- u. Totgeburten Neugeborenenkropf Störung der Gehirnreifung, des Wachstums und der geistigen Entwicklung Hördefekte Atemnotsyndrom Mangelhafte Reifung des Skelettsystems (Knochenreifung) Pubertät Jugendlicher Kropf Störung der Hirnentwicklung mit Lern- und Merkschwierigkeiten gesteigertes Risiko der Arteriosklerose Strukturveränderungen der Schilddrüse Struma mit oder ohne Knoten bzw. Funktionsstörungen Erwachsene Schilddrüsenunterfunktion Schilddrüsenüberfunktion bei Schilddrüsenautonomie Tab. 5: Jodmangelerkrankungen in verschiedenen Lebensphasen (Weblink 1) Zellwachstum induziert wird. Über diese Organvergrößerung versucht die Schilddrüse mehr Jod aufzunehmen (Abb. 6) (15). Die meist verbreitete Form von Strumen ist das euthyreote Struma, das durch normale T 3 - und T 4 -Spiegel charakterisiert wird (Latente Hypothyreose). Wird allerdings trotz Schilddrüsenvergrößerung nicht ausreichend Schilddrüsenhormon gebildet, kommt es zur Schilddrüsenunterfunktion (manifeste Hypothyreose). Von Hypothyreose betroffene leiden unter verschiedenen unspezifischen Symptomen, wodurch sie jahrelang unbemerkt bleibt und man eher durch Zufall die Diagnose stellt (13, 16). Daher ist es ratsam bei Auftreten folgender Symptome an eine mögliche Jodunterversorgung zu denken (17): Müdigkeit Antriebsarmut Konzentrationsschwäche Obstipation Gewichtszunahme Trockene Haut Kälteintoleranz Bradykardie Menstruationsstörungen Depression Eine mögliche Komplikation von länger bestehendem Kropf ist eine Veränderung des Schilddrüsengewebes und als Folge die Bildung von Knoten. In kalten Knoten findet keine Schilddrüsenhormonsynthese mehr statt, selten kann es auch zu malignen Veränderungen kommen (Schilddrüsentumor). Können die Knoten noch ihrer Funktion nachgehen werden sie heiße Knoten genannt. Allerdings erfolgt die Schilddrüsenhormonbildung in heißen Knoten unabhängig vom Hormonbedarf, weshalb sie auch als autonome Knoten bezeichnet werden. Autonome Knoten können daher Ursache einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) sein. Schilddrüsenerkrankungen sind deutschlandweit sehr häufig zu finden. Untersuchungen zeigen, dass jeder 3. Erwachsene eine krankhafte Veränderungen der Schilddrüse hat von der er nichts wusste und jeder 4. Erwachsene einen Knoten in der Schilddrüse hat (13,18). Schwangerschaft und Stillzeit Besondere Aufmerksamkeit sollte der Jodversorgung in der Schwangerschaft wie in

10 Jodsubstitution in der Selbstmedikation der Stillzeit geschenkt werden. Östrogenbedingt geht ein großer Teil des Schilddrüsenhormons eine Bindung mit dem Transportprotein TBG ein, weil Östrogen die TBG Konzentration erhöht. Hierdurch verringert sich der Anteil des freien Schilddrüsenhormons. Durch die Hormon- und Stoffwechselveränderungen bei den Schwangeren, kommt es über eine veränderte Nierenfunktion zu einer erhöhten Jodausscheidung über den Urin. Nicht nur der erhöhte Jodverlust begünstigt einen Jodmangel sondern auch der erhöhte Jodbedarf in der Schwangerschaft. Bereits in den ersten 6 Schwangerschaftswochen steigt der Bedarf an Schilddrüsenhormonen etwa um ein Viertel und im Verlauf der Schwangerschaft insgesamt auf etwa 50 %. Um mögliche unerwünschte Folgen eines Schilddrüsenhormonmangels zu verhindern sollte deshalb in der Schwangerschaft auf eine erhöhte Jodaufnahme geachtet werden. Auch Stillende sollten für eine ausreichende Jodeinnahme sorgen, denn nur durch die Muttermilch kann der Jodbedarf des Neugeborenen gedeckt werden. Ein Jodmangel in der Schwangerschaft und Stillzeit kann der Entwicklung und der späteren neuropsychologischen Leistung der Kinder irreversible schaden und schlimmstenfalls zu einem Minderwuchs Kretinismus führen. Nach Auswertung europäischer Publikationen geht man davon aus, dass bis zu 50 % der Schwangeren und Stillenden eine milden bis moderaten Jodmangel aufweisen. In Studien konnte belegt werden, dass Schulkinder in Regionen mit mildem Jodmangel (überwiegend ohne sichtbaren Kropf) ein erhöhtes Risiko haben ihre intellektuelle Leistungsfähigkeit nicht in vollem Umfang zu entwickeln (5, 14, 19, 20). Mögliche Folgen eines Jodmangels bzw. einer Hypothyreose bei Schwangeren ist ein erhöhtes Risiko für Fehl- und Frühgeburten Mammakarzinom Bisher wurde Jod nur im Zusammenhang mit der Schilddrüse gebracht. Allerdings deuten neue Forschungsergebnisse darauf hin, dass Erkrankungen der Brustdrüse durch Jod verhindert werden könnten. Analog zur Schilddrüse verhindert Jod durch Bildung von Jodlactonen die Proliferation der Brustdrüse. Durch In-vitro Untersuchungen konnte eine Hemmung der Poliferation an normalen Brustdrüsenzellen als auch an Mammakarzinomzelllinien durch Jod gezeigt werden. Die Häufigkeit eines Knotenstrumas infolge eines langjährigen Jodmangels ist bei Frauen mit Mammakarzinomen deutlich höher. Dagegen beobachtet man ein signifikant erniedrigtes Risiko bei Frauen mit hoher Jodzufuhr. Mehrere Untersuchungen zeigen einen Zusammenhang zwischen Jodmangel und dem Auftreten von Hyperplasien der Brustdrüse und Mammakarzinomen. Trotzdem sind prospektive, kontrollierte Studien unbedingt notwendig um sicher zu gehen, ob eine ausreichende Jodaufnahme eine prophylaktische Wirkung auf das Auftreten von Erkrankungen der Brustdrüse hat (15, 21, 22, 23,24,25). Abb. 6: Kropfbildung durch Einfluss von Jodmangel und TSH. Jodmangelzustände führen zu einer Zellvermehrung und der erhöhte TSH-Blutspiegel fördert ein Zellwachstum.

11 Jodsubstitution in der Selbstmedikation Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen Bei Verdacht auf eine Schilddrüsenerkrankung sollte ein Ertasten vorgenommen werden, da nicht alle Vergrößerungen sichtbar sind. Aufschluss gibt eine Sonographie (Ultraschalluntersuchung), die auch Strukturveränderungen der Schilddrüse z.b. in Form von Knoten sichtbar macht. Falls Knoten erkannt werden, kann mittels einer Szintigraphie überprüft werden, ob diese Regionen ihre normale Funktion eingestellt haben (kalte Knoten) oder aber überdurchschnittlich arbeiten (heiße Knoten) (Abb. 7). Hier wird eine schwach radioaktive Substanz, die Gammastrahlen aussendet benutzt, als Maß zur Messung der Jodspeicherung. Die Funktion der Schilddrüse kann damit dargestellt werden. Bereiche mit erhöhtem Stoffwechsel (Durchblutung) reichern die radioaktiven Substanzen vermehrt an und zeigen deshalb im Szintigramm stärkere Gammastrahlung. Um die Schilddrüsenfunktion zu prüfen steht auch die labormedizinische Blutuntersuchung zur Verfügung (Schilddrüsenfunktionstest). In der Regel ist der TSH-Wert in Kombination mit dem T 3 - und T 4 -Wert ausreichend um eine Schilddrüsenüberbzw. Schilddrüsenunterfunktion festzustellen (Tab. 6). Eine Einschränkung bei der Beurteilung der Schilddrüsenfunktion anhand dieser Werte ist deren Abhängigkeit von der Proteinbindung mit TBG, die u.a. durch Arzneistoffe beeinflusst werden kann (Weblinks 4, 5) (11,12,16). Jodsubstitutionstherapie Indikation Eine Jodsubstitution erfolgt ausschließlich zur Prophylaxe bzw. Therapie von Schilddrüsenerkrankungen (Tab. 7, 8). Bei geringer Erhöhung der Jodkonzentration im Plasma nimmt die Schilddrüsenhormonsynthese bis zu einem gewissen Grad zu. Ein stark erhöhter Jodspiegel führt aber zu einer Hemmung der Jodaufnahme und Hormonsynthese. Beruhend auf dieser Tatsache werden große Mengen an Jod zur Vorbereitung einer Operation bei Hyperthyreose eingesetzt - auch Plummern genannt (27). Hormon Normalbereich Hyperthyreose Manifeste Hypothyreose Latente Hypothyreose (euthyreotes Struma) TSH mu/l erniedrigt erhöht erhöht freies T pmol/l erhöht erniedrigt normal freies T pmol/l erhöht erniedrigt normal Tab. 6: Hormonwerte im Blut bei einer gesunden im Vergleich zur erkrankten Schilddrüse (laborabhängig) (Zahlen aus Weblink 7) Abb. 7: Szintigramme bei unterschiedlicher Schilddrüsenaktivität: [1] Normalbefund; [2] Kalter Knoten, produziert kein Hormon z.b. Karzinom; [3] Heißer Knoten, produziert übermäßig viel Hormone, die die Hormonproduktion im umgebenden gesunden Gewebe durch negative Rückkopplung unterdrückt, z.b. autonomes Adenom (Weblink 6).

12 Jodsubstitution in der Selbstmedikation Präparat Dosierung pro Tablette Einnahme Jodetten Henning Tabletten Jodetten Henning 1 wöchentlich Tabletten Jodthyrox Tabletten 100 μg/150 μg/200 μg Jod als Kaliumjodid 1,53 mg Jod als Kaliumjodid L-Thyroxin-Natrium 100 μg 100 μg Jod als Kaliumjodid 1 x täglich 1 x wöchentlich Kinder sollten die Tablette während einer Mahlzeit einnehmen 1 x täglich ½ Std. vor dem Frühstück Tab. 7 : Beispiele von jodhaltigen Präparaten zur Prophylaxe und Therapie von Jodmangelerkrankungen (Weblink 8) Ausgewählte Indikationen Dosis Dauer der Einnahme Prophylaxe eines Jodmangelstrumas Euthyreotes Jodmangelstruma Säuglinge und Kinder: µg/d Jod Jugendliche und Erwachsene: µg/d Jod Schwangere und Stillende: 200 µg/d Jod Neugeborene, Kinder und Jugendliche: µg/d Jod µg/d L-Thyroxin* Erwachsene: ( µg/d Jod) µg/d L-Thyroxin* über Jahre bzw. lebenslang meist 4 Wochen ausreichend 6-12 Monate oder länger *niedrige Initialdosis mit langsamer Steigerung, bei Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen kann Jod in Monotherapie ausreichen. Dosis von L-Thyroxin gilt als Richtlinie, die individuelle Dosis muss aber ermittelt werden Tab. 8: Indikationen von Jod in Mono- und Kombinationstherapie (Weblink 9) Ein nicht autonomer Jodmangelkropf wird durch Gabe von Jodid, L-Thyroxin (T 4 ) oder eine Kombination aus beiden behandelt. Die Kombinationstherapie aus Jod und T 4 ist allerdings bei jüngeren Patienten die Therapie der Wahl. Die Gabe von T 4 senkt die TSH-Produktion und damit wird der Hypertrophie entgegnet. Ohne zusätzliche Gabe von Jod, würde man nach Absetzen des T 4 wieder ein Struma entwickeln. Bei älteren Patienten ist bei der Jodgabe Vorsicht geboten, deshalb sollte eine Monotherapie mit T 4 in Erwägung gezogen werden (Weblink 1). In einer aktuellen prospektiven, randomisierten, multizentrische, doppelblinden Studie wurde der Therapieerfolg unter verschiedenen medikamentösen Therapien bei 1024 Patienten, die von euthyreoten knotigen Strumen betroffen sind, verglichen. Zur Messung des Therapieerfolges mit T 4, Jod und einer Kombination aus T 4 und Jod verglichen mit Placebo wurde als Zielkriterium die Veränderung des Knoten- und Schilddrüsenvolumens ermittelt. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Überlegenheit der Kombinationstherapie (T 4 + J) gegenüber der Monotherapie mit T 4 oder Jod in der Verkleinerung der Knoten. Allerdings zeigt die Kombinationstherapie bei der Schilddrüsenverkleinerung nur im Vergleich mit Jod eine signifikante Verkleinerung, nicht aber

13 Jodsubstitution in der Selbstmedikation verglichen mit T 4 (Abb. 8). Abschließend konnte man sagen dass eine Jahrestherapie mit T 4 und Jod das Knotenvolumen wesentlich mehr reduzieren kann als die einzelnen Komponenten in Monotherapie (28). Risiken der Jodsubstitution Beim Einsatz von Jod als Monopräparat oder in Kombination mit Levothyroxin kann eine Reihe von Arzneimitteln eine Interaktion auslösen. Die wichtigsten Interaktionen sind in Tab. 8 zusammengefasst. Beim gesunden Erwachsenen ist die Aufnahme von über 1000 µg Jod täglich ohne unerwünschte Wirkungen noch tolerierbar. Ein Jodüberschuss wird im gesunden Organismus über die Niere ausgeschieden und stellt damit in diesen Mengen keine Gefahr dar. Um empfindliche Verbraucher, die noch unter Jodmangel leiden, zu schützen, hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung jedoch einen Grenzwert von 500 µg pro Tag empfohlen. Zu den empfindlichen Verbrauchern gehören Schwangere, Neugeborene, Kleinkinder und ältere Menschen, die in Jodmangelgebieten aufgewachsen sind (29). Es wird oft über eine Jodallergie bzw. Jodakne diskutiert, die aber nicht vom Jod selbst ausgelöst wird sondern von großmolekularen Verbindungen in denen Jod enthalten ist. Diese Allergie ist durch jodhaltige Röntgenkontrastmittel, Wundbehandlungsmittel und Desinfektionsmittel möglich (Weblink 1). Bei Menschen mit einer Schilddrüsenautonomie kann die Gabe von hohen Joddosen in kurzem Zeitraum z.b. durch jodhaltige Medikamente oder Röntgenkontrastmittel eine jodinduzierte Hyperthyreose auslösen. Mit zunehmendem Alter nehmen die autonomen Bezirke der Schilddrüse zu und es besteht damit eine höhere Gefahr eine jodinduzierte Hyperthyreose zu entwickeln, die schlimmstenfalls zu einer lebensgefährlichen thyrotoxischen Krise führen kann (30, Weblink 14). Experten sind der Meinung, dass eine hohe Menge an Jod zu der Autoimmunerkrankung Hashimoto führen könnte. Hashimoto ist eine Erkrankung bei der Antikörper gegen das körpereigene Schilddrüsengewebe gebildet werden, die eine Entzündung der Schilddrüse mit Schilddrüsenunterfunktion zur Folge hat. Beim Ausbruch der Erkrankung seien aber auch ein Selenmangel, sowie eine genetische Disposition vorausgesetzt. Wenn eine Autoimmunhypothyreoditis bereits vorliegt, darf eine Jodgabe nur in der Schwangerschaft erfolgen (12, Weblink 1). Abb. 8: Veränderung des Knoten- (links) bzw. Schilddrüsenvolumens (rechts) in % bei verschiedenen Therapiegruppen ( modifiziert nach 18)

14 Jodsubstitution in der Selbstmedikation Arzneimittel Erläuterung Hohe Dosen von kaliumsparenden Diuretika z.b. Furosemid Interaktionen mit Jod Hyperkaliämie infolge hoher Konzentrationen von Kalium im Blut bedingt durch Kaliumjodid Thyreostatika Amiodaron Lithium Verminderung des Thyreostatika-Effekts Hyperthyreose oder Hypothyreose bedingt durch hohe Dosen an Jod Hemmung des Einbaus von Jod durch Verhinderung der Aufnahme in die Zelle Interaktionen mit Levothyroxin Cumarinhaltige Antikoagulantien Aluminiumhaltige Antazida Eisensalze Ionenaustauscher (Colestyramin, Colestipol) Ciprofloxacin Sevelamer Herzglykoside Antidiabetika Enzyminduktoren (z.b. Phenytoin, Carbamazepin, Rifampicin) hohe Dosen von kaliumsparenden Diuretika (z.b. Furosemid) Estrogen (z.b. bei Kontrazeptiva und Hormonersatztherapie) Verdrängung aus der Plasmaeiweißbindung Verminderte Wirkung durch Hemmung der Resorption von Levothyroxin zeitlich versetzte Gabe nötig beispielsweise L-Thyroxin morgens und Antazida frühestens 2 h danach Verminderung der Elimination führt zur verstärkten Wirkung der Herzglykoside Verminderung der blutzuckersenkenden Wirkung führt zur Hyperglykämie Erhöhung des freien Anteils an Levothyroxin im Blut durch Verdrängung aus der Plasmaproteinbindung Vestärkte Wirkung von Levothyroxin durch Verdrängung aus der Plasmaeiweißbindung Erniedrigung der Wirkung von Levothyroxin durch Erhöhung der Plasmaproteinbindung Tab. 8: Arzneimittelinteraktionen mit Levothyroxin und Jod (Daten aus Weblink 9-11) Atomkraftwerkunfall Fukushima Der Atomunfall im japanischen Atomkraftwerk Fukushima hat weltweit eine große Angst vor der schädlichen Wirkung der in die Umwelt freigesetzten radioaktiven Stoffen verbreitet. In den Apotheken in Deutschland ist kurz nach dem Unfall die Frage nach Jodtabletten sprunghaft angestiegen. Bei einer Exposition mit radioaktiver Strahlung spielt die Einnahme von hochdosiertem Jod eine erhebliche Rolle zum Schutz der Schilddrüse. Es wird in die Schilddrüse aufgenommen und blockiert dadurch die Aufnahme von radioaktivem Jod in kompetitiver Weise. Hiermit wird das Risiko der Entstehung von Schilddrüsentumoren möglichst gering gehalten. In Deutschland ist jedoch die Wahrscheinlichkeit einer Strahlenbelastung infolge des Atomwerkunfalls sehr niedrig und es

15 Jodsubstitution in der Selbstmedikation ist deshalb unnötig Jodtabletten einzunehmen. Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hat demnach vor der Einnahme von hochdosierten Jodtabletten abgeraten, denn diese kann das Risiko für schwerwiegende Schilddrüsenerkrankungen besonders bei Erwachsenen über 45 Jahren erhöhen (nach Weblink 12,13). Beratung in der Apotheke Die Nachfrage zur Notwendigkeit von Jodtabletten ist in der Apotheke kein seltener Fall. In der Regel ist die Jodversorgung eines gesunden Erwachsenen mit ausgewogener Ernährung ausreichend um den Jodbedarf zu decken. Die Einnahme von Jodtabletten ist in diesem Fall nicht empfehlenswert. Es sollte aber auf eine jodreiche Ernährung hingewiesen werden die vor allem durch den Verzehr von Fisch, Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukten erfüllt wird. Da bei Vegetariern, Veganern und Menschen die unter Lactose- und/oder Fructoseintoleranz leiden wichtige Jodquellen wie Fleisch, Eier, Milch und Käse vom Speiseplan weggestrichen sind, erhöht sich bei Ihnen das Risiko eines Jodmangels. Sie müssen auf dieses Risiko aufmerksam gemacht werden und auf eine ausreichende Einnahme von Jod über andere Quellen hingewiesen werden. Personen die aus Gewohnheit oder auch aus gesundheitlichen Gründen salzarm speisen nehmen nur geringe Mengen an Jod zu sich, weil ein großer Teil des Jodbedarfs durch Jodsalz gedeckt wird. Eine Rücksprache mit dem Arzt ist in diesen Fällen zu empfehlen. Ein Sonderfall sind auch Hochleistungssportler, da durch den Anstieg des Gesamtstoffwechsels der Bedarf an Schilddrüsenhormonen und damit der Jodbedarf steigen. Deshalb sollten Sportler auf eine ausgewogene Ernährung achten und falls nötig nach Rücksprache mit dem Arzt Jodtabletten einnehmen. Ein besonderer Fall in der Beratung stellen Schwangere und Stillende dar. Jodtabletten zur Prophylaxe des Jodmangels während der Schwangerschaft werden heute von der Krankenkasse nicht mehr bezahlt und damit auch nicht verordnet (Weblink 15). Frauen sollen darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Jodversorgung in der Schwangerschaft eine Eigenverantwortung ist. Damit werden schwerwiegende Folgen bezüglich der Entwicklung des Feten vermieden. Sofern keine Kontraindikation besteht sollte also jede Schwangere eine Jodsubstitution einnehmen. Es ist auch notwendig zu erwähnen, dass die Prophylaxe bei Stillenden nach der Schwangerschaft weiterhin eingenommen werden sollte. Bei Nachfrage nach Jodtabletten zur Prophylaxe sollte geklärt werden, ob vielleicht auch andere jodhaltige Multivitaminpräparate eingenommen werden, um eine exzessive Jodzufuhr zu vermeiden. Säuglinge können jodmangelbedingt auch Entwicklungsrückstände haben, weshalb auch hier eine ausführliche Beratung stattfinden sollte. Wenn sich der Säugling über die Muttermilch ernährt sollte auf eine ausreichende Jodzufuhr der stillenden Mutter geachtet werden. Für nicht gestillte Säuglinge ist die fertige Babynahrung eine ausreichende Jodquelle, da sie mit Jod angereichert ist. Jedoch sollte bei der Selbstvorbereitung der Mahlzeiten darauf geachtet werden, dass die Ausgangsstoffe genügend Jod enthalten, was selten der Fall ist. In diesem Fall kann eine Jodsubstitution überlegenswert sein. Eine Jodsubstitution bei Säuglingen kann für die Eltern problematisch werden, weil es Jod ausschließlich in Tablettenform gibt. Hier kann ein Hinweis die Tablette zu zerkleinern und der Milch oder anderer Nahrung beizufügen hilfreich sein. Jodtabletten sollten nach einer Mahlzeit mit ausreichend Flüssigkeit unzerkaut eingenommen werden. Vor einer Jodsubstitution sollte auf alle Fälle eine Schilddrüsenüberfunktion bzw. Hashimoto-Hypothyreoditis ausgeschlossen werden. Bei älteren Personen sollte sicherheitshalber vor einer Substitution ärztliche Rücksprache gehalten werden, da die Wahrscheinlichkeit einer latenten Schilddrüsenüberfunktion bei Personen älter als 45 Jahren hoch ist und somit das Risiko eine manifeste Hyperthyreose jodbedingt zum Ausbruch zu bringen erhöht ist.

16 Jodsubstitution in der Selbstmedikation Raihan Kadah wurde in Lüdenscheid geboren. Ihre Hochschulreife hat sie 2006 in der Vereinigten Arabischen Emirate erworben. Danach hat sie ein Pharmaziestudium an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf begonnen und befindet sich derzeit in der Abschlussphase. Farida Onali Kamrudin wurde in Kenia geboren. Sie hat ihre schulische Laufbahn 2002 mit kenianischer Abitur abgeschlossen und studiert seit Oktober 2009 Pharmazie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Weblinks 1) Arbeitskreis Jodmangel, Empfehlung zur Jodversorgung 2) Ploner O. Mini Organ mit Maxi Wirkung. Pharmazeutische Zeitung Online 3) Deutsche Gesellschaft für Ernährung Die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr 4) Internisten im Netz- Ihre experten für innere Medizin 5) Chirurgie Portal 6) Unterlagen für die Unterrichtsfächer Gynäkologie, Embryologie und Innere Medizin 7) Hypothyroidism Management 8) Beispiele von jodhaltigen Präparaten 9) Fachinformation Stand April 2010 und September ) ABDA Datenbank, Risikocheck mit CAVE, Arzneimittelmonographien, Nutzung kostenpflichtig 11) Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie mit Levothyroxin Neu entdeckte Wechselwirkung mit Ciprofloxacin. Wissenschaftliches Editorial. Prof. Dr. Kojda )

17 Jodsubstitution in der Selbstmedikation ) Mende A. Atomunfall in Japan Mögliche Folgen für die Gesundheit. Pharmazeutische Zeitung Online 13) Internetseite des deutschen Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe odtabletten.html 14) Bundesinstitut für Risikobewertung 15) Anlage I zum Abschnitt F der Arzneimittel-Richtlinie Literaturverzeichnis 1. Hehrmann R. Jod in Nahrungsmittel Aktueller Stand der Jodversorgung in Deutschland. Z. Allg. Med. 2005; 81: Völzke H., Thamm M. Epidemiologie von Schilddrüsenerkrankungen und Deutschland. Präv. Gesundheitsf. 2007; 2: Thamm M, Ellert U, Thierfelder W, Liesenkötter KP, Völzke H. Iodine intake in Germany. Results of iodine monitoring in the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2007; 50(5-6): Jahreis G., Leiterer M., Fechner A. Jodmangelprophylaxe durch richtige Ernährung. Präv Gesundheitsf 2007; 2: Bohnet H.G. Jodmangel und Jodversorgung in der Schwangerschaft und Stillzeit. Präv Gesundheitsf 2007; 2: Marwaha RK., Gopalakrishnan S. Facts of Iodine Supplementation. Supplement to JAPI, Januar 2011; Vol. 59: Köhrle J., Brabant G. Synthese, Stoffwechsel und Diagnostik der Schilddrüsenhormone. Internist ; Schartl M., Gessler M. Biochemie und Molekularbiologie des Menschen. Elsevier, Urban & Fischer, 1. Auflage 2009; pp Walter F. Medical Physiology: A Cellular And Molecular Approach Elsevier/Saunders 2003, pp Klinke R., Pape Hans-Christian, Kurtz A., Silbernagl S. Physiologie. Georg Thieme Verlag KG, 6. Auflage 2010; pp Hotze L., Petra-Maria S. Schilddrüsenkrankheiten: Diagnose und Therapie; Berlin 5. Auflage Renz-Polster H., Braun J. Basislehrbuch Innere Medizin. Elsevier GmbH München, 4. Auflage 2008; pp Lohr M., Keppler B. Innere Medizin. Elsevier GmbH München, 4. Auflage 2005; pp Krude H. Schilddrüsenhormon und Störungen des Zentralennervensystems. Monatsschrift Kinderheilkunde ; 156: Gärtner R. Wichtige Spurenelemente für die Schilddrüse. Präv Gesundheitsf 2007; 2: Roessner A., Pfeifer U., Müller-Hermelink H.K. Allgemeine Pathologie. Elsevier GmbH München, 11. Auflage 2008; pp

18 Jodsubstitution in der Selbstmedikation Roberts GPC, Ladenson PW. Hyperthyroidism. The Lancet Vol. March 2004; 363: Schumm-Dräger P.M., Feldkamp J. Schilddrüsenkrankheiten in Deutschland. Präv Gesundheitsf 2007; 2: Remer T., Johner S. A., Gärtner R., Thamm M., Kriener E. Jodmangel im Säuglingsalter ein Risiko für die kognitive Entwicklung. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: Zimmermann M.B. The role of iodine in human growth and development. Seminars in Cell and Development Biology 2011; doi: /j.semcdb Arroyo-Helguera O., Anguiano B., Delgado G., Aceves C. Uptake and antiproliferative effect of molecular iodine in the MCF-7 breast cancer cell line. Endocr Relat Cancer 2006; 13: Cann SA., Netten JP van, Netten C van. Hypothesis: Iodine, selenium and the development of breast cancer. Cancer Causes Control 2000; 11: Langer R., Buzler C., Bechtner G., Gärtner R. Influence of iodide and iodolactones on thyroid apoptosis. Exp Clin Endocrinol Diab 2003; 111: Smyth PP. Role of iodine in antioxidant defence in thyroid and breast disease. Biofactors 2003; 19: Turken O., Nann Y., Demirbas S., Onde ME., Syan O., Kandemir EG., Yaylacl M., Ozturk A. () A breast cancer in association with thyroid disorders. Breast Cancer Res 2005; 5: Herold G. Innere Medizin. Köln 2005; pp Lemmer B., Brune K. Pharmakotherapie und klinische Pharmakologie. Springer Medizin Verlag Heidelberg, 11. Auflage 2004, 2007; pp Grussendorf M., Reiners C., Paschke R., Wegscheider K. Reduction of Thyroid Nodule Volume by Levothyroxine and Iodine Alone and in Combination: A Randomized, Placebo-Controlled Trial. J Clin Endocrinol Metab September 2011; 96(9): Großklaus R. Nutzen und Risiken der Jodprophylaxe. Präv Gesundheitsf 2007; 2: Roti E., degli Uberti E. Iodine excess and hyperthyroidism. THYROID 2001; Vol. 11 (5): Impressum:

Die Schilddrüse. Herzlich willkommen

Die Schilddrüse. Herzlich willkommen Herzlich willkommen Hast du Über oder Unterfunktion? Woran die Schilddrüse alles schuld sein soll. Missverständnisse über die Schilddrüse Referent: Ansgar Hantke Facharzt für Allgemeinmedizin Steckbrief

Mehr

Jod als Spurenelement in der Nahrung. Jodmangel und Jodversorgung in Deutschland. Speicherfähigkeit der Schilddrüse. Jod in der Schilddrüse

Jod als Spurenelement in der Nahrung. Jodmangel und Jodversorgung in Deutschland. Speicherfähigkeit der Schilddrüse. Jod in der Schilddrüse Jod als Spurenelement in der Nahrung Jodmangel und Jodversorgung in Deutschland Dr. Mathias Beyer, November 2007 wird im Dünndarm resorbiert und an Plasmaproteine gebunden transportiert Aufnahme in die

Mehr

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Geringere Jodzufuhr Herzkreislauf-Erkrankungen erhöhtes Risiko bei normaler

Mehr

Schilddrüsendiagnostik. bei Kinderwunsch & Schwangerschaft

Schilddrüsendiagnostik. bei Kinderwunsch & Schwangerschaft Schilddrüsendiagnostik bei Kinderwunsch & Schwangerschaft Sehr geehrte Patientin, jeder kennt das Organ die Schilddrüse, viele Erkrankungen und viele Beschwerden werden der Schilddrüse zugeordnet, häufig

Mehr

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien von Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze 1. Auflage Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Definition: Iod (standardsprachlich: Jod) leitet sich vom altgriechischen Wort ioeides für veilchenfarbig, violett ab.

Definition: Iod (standardsprachlich: Jod) leitet sich vom altgriechischen Wort ioeides für veilchenfarbig, violett ab. Definition: Iod (standardsprachlich: Jod) leitet sich vom altgriechischen Wort ioeides für veilchenfarbig, violett ab. Jod wurde 1811 vom Pariser Apotheker Bernard Courtois in der Asche von Seetang entdeckt.

Mehr

Ihr individueller Ergebnisbericht. Grundlegende Informationen zu Jod. Wie kommt das Jod in unsere Nahrung?

Ihr individueller Ergebnisbericht. Grundlegende Informationen zu Jod. Wie kommt das Jod in unsere Nahrung? Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 4.1 4.2 4.3 5 5.1 5.2 5.3 6 7 8 9 Ihr individueller Ergebnisbericht Ihr Messergebnis Wie kann ich meinen Jod-Spiegel in den optimalen Bereich bringen? Grundlegende Informationen

Mehr

Autoimmunthyreoiditis und Hypothyreose Durch Jod ausgelöste Neuerkrankungen in Deutschland

Autoimmunthyreoiditis und Hypothyreose Durch Jod ausgelöste Neuerkrankungen in Deutschland Autoimmunthyreoiditis und Hypothyreose Durch Jod ausgelöste Neuerkrankungen in Deutschland Helmut Reuters Im Folgenden wird dargelegt, wie aus den Ergebnissen der im Juni 26 veröffentlichten Studie "Effect

Mehr

Schilddrüse (Glandula thyroidea)

Schilddrüse (Glandula thyroidea) Katharina Monz Schilddrüse (Glandula thyroidea) am Hals unter dem Kehlkopf liegende Drüse Funktionen: Produktion von Schilddrüsenhormonen in den Follikelepithelzellen: Triiodthyronin (T3) Tetraiodthyronin

Mehr

Schilddrüsenstörungen

Schilddrüsenstörungen Schilddrüsenstörungen Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen 15. März 2016 W. Buchinger www.schilddruesenordination.at Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur

Mehr

Ist die Jodtherapie sowie die Therapie mit T3 noch sinnvoll?

Ist die Jodtherapie sowie die Therapie mit T3 noch sinnvoll? Die optimale Therapie bei Schilddrüsenerkrankungen Ist die Jodtherapie sowie die Therapie mit T3 noch sinnvoll? 10. Seminare im März 24. März 2010 W. Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung

Mehr

Fachinformation zu Jod

Fachinformation zu Jod Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Lebensmittel und Ernährung Fachinformation zu Jod Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 2 2 Ausgangslage...

Mehr

Mikronährstoffe und Vitamine jenseits von Jod

Mikronährstoffe und Vitamine jenseits von Jod Mikronährstoffe und Vitamine jenseits von Jod Wels 7.10.2016 Roland Gärtner Medizinische Klinik IV der Universität München Redox-System und SD ROS Ursache für : Mutationen = Knotenbildung Auslöser für

Mehr

Kapitel 3 Therapiemöglichkeiten

Kapitel 3 Therapiemöglichkeiten Kapitel 3 Therapiemöglichkeiten 23 Kapitel 3: Therapiemöglichkeiten Medikamentöse Therapie Schilddrüsenhormon Schilddrüsenhormon wird zur Substitution einer hypothyreoten Funktionslage sowie zur strumaprotektiven

Mehr

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien von Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze 1. Auflage Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Krankheiten der Schilddrüse

Krankheiten der Schilddrüse Krankheiten der Schilddrüse --Ratgeber Schilddrüse-- Bearbeitet von Gynter Mödder, W Schützler Neuausgabe 2003. Taschenbuch. viii, 176 S. Paperback ISBN 978 3 540 43423 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den Spurenelement. Die höchsten Konzentrationen an Kupfer liegen in Leber und Gehirn sowie Herz und Nieren vor. Auf Knochen und Muskulatur entfallen rund 20 und 40 Prozent des Gesamtgehalts. Nur ein sehr kleiner

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende

Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende Elevit gynvital ist ein Mikronährstoffkomplex, der speziell für Frauen entwickelt wurde, die sich auf eine Schwangerschaft vorbereiten

Mehr

Nutzen und Risiken der Jodprophylaxe in Deutschland

Nutzen und Risiken der Jodprophylaxe in Deutschland Nutzen und Risiken der Jodprophylaxe in Deutschland Anke Ehlers BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Jod und Schilddrüsenhormone Jod ist ein natürlich vorkommendes Spurenelement über die Nahrung aufgenommen

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Mono-Jod 200 µg Tabletten. Kaliumiodid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Mono-Jod 200 µg Tabletten. Kaliumiodid Gebrauchsinformation: Information für Anwender Mono-Jod 200 µg Tabletten Kaliumiodid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Jodid Merck 100 µg - Tabletten Wirkstoff: Kaliumiodid

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Jodid Merck 100 µg - Tabletten Wirkstoff: Kaliumiodid Gebrauchsinformation: Information für Patienten Jodid Merck 100 µg - Tabletten Wirkstoff: Kaliumiodid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Verwendung von Jodtabletten zur Jodblockade der Schilddrüse bei einem kerntechnischen Unfall

Verwendung von Jodtabletten zur Jodblockade der Schilddrüse bei einem kerntechnischen Unfall Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Verwendung von Jodtabletten zur Jodblockade der Schilddrüse bei einem kerntechnischen

Mehr

Schilddrüse und Schwangerschaft. Susanne Kaser Universitätsklinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck

Schilddrüse und Schwangerschaft. Susanne Kaser Universitätsklinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck Schilddrüse und Schwangerschaft Susanne Kaser Universitätsklinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck Stimulierender Effekt von βhcg Renale Jodausscheidung Thyroxin-bindende Proteine

Mehr

Kapitel 1 Einleitung

Kapitel 1 Einleitung Kapitel 1 Einleitung 7 Kapitel 1: Einleitung Anatomie Die Schilddrüse liegt mit ihren beiden durch den Isthmus verbundenen Lappen beiderseits des Schildknorpels und unterhalb des Ringknorpels (Abb. 1.1).

Mehr

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

Erkrankungen der Schilddrüse während der Schwangerschaft

Erkrankungen der Schilddrüse während der Schwangerschaft Risiko für Mutter und ungeborenes Kind Erkrankungen der Schilddrüse während der Schwangerschaft Regenstauf (23. März 2009) - Leiden Frauen unter einer nicht erkannten Erkrankung der Schilddrüse haben sie

Mehr

Schilddrüsenhormone alles nur L-Thyroxin?

Schilddrüsenhormone alles nur L-Thyroxin? Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig 01.09.2009 Schilddrüsenhormone alles nur L-Thyroxin? Schilddrüsendysfunktionen im klinischen Alltag Auszug der Kasuistik eines Patienten... Anamnese und Diagnostik:

Mehr

Nuklearmedizinische Klinik Chefarzt Dr. Niesen Anna-Kristina Linnemann. Schwangerschaft und Schilddrüsenhormone

Nuklearmedizinische Klinik Chefarzt Dr. Niesen Anna-Kristina Linnemann. Schwangerschaft und Schilddrüsenhormone Nuklearmedizinische Klinik Chefarzt Dr. Niesen Anna-Kristina Linnemann Schwangerschaft und Schilddrüsenhormone Physiologische Veränderungen während Schwangerschaft Durch Zunahme der Östrogenkonzentration

Mehr

JOD SCHLAUE KÖPFE GREIFEN ZU. Wie Sie Ihren Bedarf an Jod auf gesunde Weise decken und Jodmangelkrankheiten verhindern

JOD SCHLAUE KÖPFE GREIFEN ZU. Wie Sie Ihren Bedarf an Jod auf gesunde Weise decken und Jodmangelkrankheiten verhindern JOD! SCHLAUE KÖPFE GREIFEN ZU Wie Sie Ihren Bedarf an Jod auf gesunde Weise decken und Jodmangelkrankheiten verhindern In Industriestaaten wie Deutschland steht heute ein vielseitiges Angebot an Lebensmitteln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Anatomie der Schilddrüse... 1 1.2 Physiologie der Schilddrüsenhormone... 2 1.2.1 Physiologische Bedeutung der Schilddrüsenhormone...

Mehr

Schilddrüse. der Universität Bonn PD Dr. Thomas Kistemann M.A. Dr. Edith Fischnaller Silvia Schäffer M.A.

Schilddrüse. der Universität Bonn PD Dr. Thomas Kistemann M.A. Dr. Edith Fischnaller Silvia Schäffer M.A. Querschnittsfach h Public Health Schilddrüse Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn PD Dr. Thomas Kistemann M.A. Dr. Edith Fischnaller Silvia Schäffer M.A. Warum das Thema

Mehr

Die vergrößerte Schilddrüse (mit oder ohne Knoten)

Die vergrößerte Schilddrüse (mit oder ohne Knoten) (mit oder ohne Knoten) Blickpunkt Schilddrüse Was Sie wissen sollten, woran Sie denken müssen. Ein kurzer Ratgeber. Autor: Dr. med. Markus Luster Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität

Mehr

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse 3 Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gynter Mödder Erkrankungen der Schilddrüse Ein Ratgeber für

Mehr

Tirosint enthält das synthetisch hergestellte Levothyroxin, welches mit dem natürlich von der Schilddrüse gebildeten Hormon völlig identisch ist.

Tirosint enthält das synthetisch hergestellte Levothyroxin, welches mit dem natürlich von der Schilddrüse gebildeten Hormon völlig identisch ist. Tirosint Was ist Tirosint und wann wird es angewendet? Tirosint enthält das synthetisch hergestellte Levothyroxin, welches mit dem natürlich von der Schilddrüse gebildeten Hormon völlig identisch ist.

Mehr

Behandlung der manifesten und subklinischen Hypothyreose in der Schwangerschaft

Behandlung der manifesten und subklinischen Hypothyreose in der Schwangerschaft AMB 2015, 49, 01 Behandlung der manifesten und subklinischen Hypothyreose in der Schwangerschaft Zusammenfassung: Die sorgfältige Substitution einer bekannten Hypothyreose mit Thyroxin ist vor und während

Mehr

Projektbeschreibung. Bedeutung von Jod

Projektbeschreibung. Bedeutung von Jod Projektbeschreibung Wird die Jodversorgung der Bevölkerung wird wieder schlechter? Dies berichtete Professor Dr. Gärtner vom Arbeitskreis Jodmangel bei einer Lehrerfortbildung Anfang Juli 13 in Esslingen.

Mehr

Informationen für Patientenbesitzer zu: Ursachen Krankheitsverlauf Behandlungsmöglichkeiten

Informationen für Patientenbesitzer zu: Ursachen Krankheitsverlauf Behandlungsmöglichkeiten 2 Wie entsteht eine Schilddrüsenüberfunktion? Die Schilddrüsenüberfunktion (auch Hyperthyreose) ist die häufigste hormonelle Erkrankung bei der älteren Katze. Dabei werden vermehrt die Schilddrüsenhormone

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Jodetten 100 Henning 100 Mikrogramm, Tabletten Wirkstoff: Kaliumiodid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen

Mehr

1. Was sind Medobiotin-Tabletten und wofür werden sie angewendet?

1. Was sind Medobiotin-Tabletten und wofür werden sie angewendet? Gebrauchsinformation: Information für Anwender Medobiotin - 2,5 mg Tabletten Wirkstoff: Biotin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Bewertung der Jodgehalte in Algenprodukten / Assessment of iodine levels in algae products

Bewertung der Jodgehalte in Algenprodukten / Assessment of iodine levels in algae products Daten, Statistik und Risikobewertung Spargelfeldstraße 191 1220 Wien Bewertung der Jodgehalte in Algenprodukten / Assessment of iodine levels in algae products Wien, 04.03.2010 Zusammenfassung Auf dem

Mehr

Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten

Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten 65 Kapitel 6: Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten Schwangerschaft und Stillperiode Allgemeines Während der Schwangerschaft kommt es

Mehr

Jod Jodversorgung - Jodmangel. Informationsbroschüre für Eltern

Jod Jodversorgung - Jodmangel. Informationsbroschüre für Eltern Jod Jodversorgung - Jodmangel Informationsbroschüre für Eltern Jod Jodversorgung - Jodmangel Eine Informationsbroschüre für Eltern von Dr. Gerhard Köstl und Dr. Peter Blümel Inhaltsangabe: 1. Vorwort 2.

Mehr

1. Was sind Medobiotin-Tabletten und wofür werden sie angewendet?

1. Was sind Medobiotin-Tabletten und wofür werden sie angewendet? Gebrauchsinformation: Information für Anwender Medobiotin - 2,5 mg Tabletten Wirkstoff: Biotin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Selen und Schilddrüse

Selen und Schilddrüse Selen und Schilddrüse Chronisch entzündete Schilddrüsen brauchen Selen wir forschen Inhalt 3 Schilddrüsenentzündungen sind häufige Erkrankungen: Jede fünfte Frau und jeder 40. Mann in Deutschland sind

Mehr

Vegan vegetarisch was ist möglich?

Vegan vegetarisch was ist möglich? Ernährung in der Stillzeitit Vegan vegetarisch was ist möglich? Supplemente Kommunikation Ernährung in der Stillzeit Allgemeine Tipps: Abwechslungsreich und ausgewogen Regelmäßig und ausreichend Allergievorbeugung:

Mehr

Erkrankungen der Schilddrüse

Erkrankungen der Schilddrüse Erkrankungen der Schilddrüse Erkrankungen der Schilddrüse Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, sehr geehrte Damen und Herren, die Erkrankungen der Schilddrüse umfassen Vergrößerungen, Über- und Unterfunktionszustände,

Mehr

Schilddrüse in der Schwangerschaft März 2005

Schilddrüse in der Schwangerschaft März 2005 Schilddrüse in der Schwangerschaft März 2005 Prof. Dr. med. Karin Hengst Med. Klinik und Poliklinik B - Endokrinologie - Referenzbereiche TSH Schilddrüsengesunde Normalpersonen Euthyreose Subklinische

Mehr

Erklärung wichtiger Ausdrücke

Erklärung wichtiger Ausdrücke Erklärung wichtiger Ausdrücke (In Klammern steht die Seite, auf der nähere Erläuterungen zu finden sind) Adenom allgemein: Knoten in einer Drüse Adenom, autonomes Ein Knoten in der Schilddrüse, der nicht

Mehr

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation: Information für Anwender Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation: Information für Anwender BIO-H-TIN Vitamin H 5 mg Tabletten Wirkstoff: Vitamin H (Biotin) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

RATGEBER SCHILDDRÜSENUNTERFUNKTION

RATGEBER SCHILDDRÜSENUNTERFUNKTION 0 RATGEBER SCHILDDRÜSENUNTERFUNKTION Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich

Mehr

Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten

Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten Wolfgang Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz- Eggenberg 20. Jahrhundert: Jodmangel,

Mehr

Wissenswertes zu Schilddrüsenerkrankungen

Wissenswertes zu Schilddrüsenerkrankungen Wissenswertes zu Schilddrüsenerkrankungen Ihr Patientenratgeber Inhalt Informationen über die Schilddrüse... 4 Anatomie und Aufbau... 4 Physiologische Funktion... 4 Schilddrüsen-Normwerte und Schilddrüsenhormone...

Mehr

Fragen und Antworten zur Jodversorgung und zur Jodmangelvorsorge

Fragen und Antworten zur Jodversorgung und zur Jodmangelvorsorge Fragen und Antworten zur Jodversorgung und zur Jodmangelvorsorge FAQ des BfR vom 7. Februar 2012 Jod ist ein Spurenelement, das im Körper für den Aufbau von Schilddrüsenhormonen notwendig ist. In Deutschland

Mehr

Blutdruck, niedriger 45 Body-Mass-Index 185. Calcitonin 17, 67, 159 Carbimazol 100, 134 Computertomographie 82 C-Zellen 17, 54 C-Zell-Karzinom 159

Blutdruck, niedriger 45 Body-Mass-Index 185. Calcitonin 17, 67, 159 Carbimazol 100, 134 Computertomographie 82 C-Zellen 17, 54 C-Zell-Karzinom 159 Stichwortverzeichnis A Abgeschlagenheit 182 Acetylsalicylsäure (Aspirin) 154 Addison-Erkrankung 51 Albumin 19 Algenpräparate 170 Alopecia areata 51 Alter 183 182 Alterungsprozess 182 Amiodaron 144 Anämie,

Mehr

Praktische Tipps: Schilddrüsenhormonsubstitution & Thyreostatika

Praktische Tipps: Schilddrüsenhormonsubstitution & Thyreostatika Praktische Tipps: Schilddrüsenhormonsubstitution & Thyreostatika Georg Zettinig Klinische Endokrinologie und Schilddrüsen-Ultraschall-Kurs 7. 11. 2014, Hohenems Das Wichtigste zuerst Völlig unterschiedliche

Mehr

Steuert die Schilddrüse den Körper?

Steuert die Schilddrüse den Körper? Steuert die Schilddrüse den Körper? Die Schilddrüse ist ein hormonproduzierendes Organ, besteht aus einem rechten und linken Lappen und sitzt unterhalb des Kehlkopfes. Aufgaben: für den Energie- und Wärmehaushalt

Mehr

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien von Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze 1. Auflage Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Corinne I. Heitz Die Schilddrüse

Corinne I. Heitz Die Schilddrüse Corinne I. Heitz Die Schilddrüse Funktion, Erkrankungen, Diagnostik und alternativ-medizinische Therapie 2 Wichtiger Hinweis: Die Autorin hat grösste Sorgfalt auf die therapeutischen Angaben verwendet.

Mehr

Latente Hyperthyreose und Kontrastmittelgabe: Rolle der Schilddrüsenszintigraphie

Latente Hyperthyreose und Kontrastmittelgabe: Rolle der Schilddrüsenszintigraphie 33. Jahrestagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Nuklearmedizin Latente Hyperthyreose und Kontrastmittelgabe: Rolle der Schilddrüsenszintigraphie E. Fricke Röntgenkontrastmittel und Schilddrüsenfunktion

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender BIO-H-TIN Vitamin H 2,5 mg Tabletten Wirkstoff: Vitamin H (Biotin) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Gebrauchsinformation: Information für den Anwender OPTOVIT forte 1 Weichkapsel enthält 134,2 mg RRR--Tocopherol (Vitamin E) Liebe Patientin, lieber Patient, bitte lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation

Mehr

Schilddrüsenhormon Das Stoffwechselhormon

Schilddrüsenhormon Das Stoffwechselhormon Seite 1 von 7 Suchbegriff hier eingeben Schilddrüsenhormon Das Stoffwechselhormon 9. März 2011 Von Holger Gugg Kategorie: Aktuelles, Blogger: Holger Gugg, Diät, Hormone, Sportnahrung Holger Gugg, Fabian

Mehr

Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer Pressemitteilung

Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer Pressemitteilung Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer Pressemitteilung Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer 13.06.2016 17:00 Neue Energie für den Sommer

Mehr

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Colecalciferol Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Überprüfung der freigestellten Tagesdosis

Mehr

1. WAS IST MAGNESIUM 100 MG JENAPHARM UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

1. WAS IST MAGNESIUM 100 MG JENAPHARM UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Magnesium 100 mg JENAPHARM Tabletten Wirkstoff: schweres basisches Magnesiumcarbonat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie

Mehr

Medizin im Museum. Laborparameter bei Schilddrüsenfunktionsstörungen was gibt es Neues? 31. Mai 2014 W. Buchinger

Medizin im Museum. Laborparameter bei Schilddrüsenfunktionsstörungen was gibt es Neues? 31. Mai 2014 W. Buchinger Medizin im Museum www.schilddrueseninstitut.at Laborparameter bei Schilddrüsenfunktionsstörungen was gibt es Neues? 31. Mai 2014 W. Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin, Gleisdorf

Mehr

Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen

Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen verstehen abwägen entscheiden Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

5. Endokrinologisch Nuklearmedizinisches Symposium

5. Endokrinologisch Nuklearmedizinisches Symposium 5. Endokrinologisch Nuklearmedizinisches Symposium Schilddrüsenerkrankungen als Risikofaktor bei Multimorbidität Auswirkungen von Medikamenten auf die Schilddrüsenfunktion - z.b. Amiodaron N. Tiling www.stoffwechselcentrum.de

Mehr

Hotze Schilddrüse Mehr wissen besser verstehen

Hotze Schilddrüse Mehr wissen besser verstehen Hotze Schilddrüse Mehr wissen besser verstehen Prof. Dr. med. Dr. h. c. Lothar-Andreas Hotze (Jahrgang 1955) lebt und arbeitet in Wiesbaden; er ist verheiratet und hat einen Sohn. Seit 1996 leitet er eine

Mehr

Schilddrüsenkonsens. Schilddrüse & Schwangerschaft

Schilddrüsenkonsens. Schilddrüse & Schwangerschaft Schilddrüsenkonsens Wien-NÖ-OÖ-Stmk-Ktn Praxisnahe und evidenzbasierte Diagnostik und Therapie Schilddrüse & Schwangerschaft PROBLEMBEREICHE SD Erkrankungen häufig: 1% hypothyreote AIT Hashimoto 2:1000

Mehr

Informationen im Internet unter:

Informationen im Internet unter: Informationen im Internet unter: www.schilddruese.de www.forum-schilddruese.de 325898-021727 Was ist wichtig nach einer Schilddrüsen-Operation Was Sie wissen sollten, woran Sie denken müssen Prof. Dr.

Mehr

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007 Information für Patientinnen und Patienten Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden. Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben worden und

Mehr

Thyreoglobulin. Wichtige Werte in der Thyreologie Schilddrüsendialog 2018 Markus Exner

Thyreoglobulin. Wichtige Werte in der Thyreologie Schilddrüsendialog 2018 Markus Exner Gruppenpraxis FachärztInnen für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Thyreoglobulin Wichtige Werte in der Thyreologie Schilddrüsendialog 2018 Markus Exner Seefeld in Tirol, 16.3.2018 Was ist Thyreoglobulin?

Mehr

Amiodaron-induzierte Fehlfunktionen der Schilddrüse

Amiodaron-induzierte Fehlfunktionen der Schilddrüse AMB 2015, 49, 17 Amiodaron-induzierte Fehlfunktionen der Schilddrüse Zusammenfassung: Im Verlauf einer Behandlung mit Amiodaron, das mit den Schilddrüsenhormonen strukturverwandt ist, entwickeln 15-20%

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Jodetten Henning 1 x wöchentlich 1530 Mikrogramm, Tabletten Wirkstoff: Kaliumiodid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Jodetten Henning 1 x wöchentlich 1530 Mikrogramm, Tabletten Wirkstoff: Kaliumiodid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält

Mehr

Jodmangel in Deutschland Derzeitiger Stand, Versorgungsprobleme, Zielvorgaben, Handlungsbedarf

Jodmangel in Deutschland Derzeitiger Stand, Versorgungsprobleme, Zielvorgaben, Handlungsbedarf PROPHYLAXE Jodmangel in Deutschland Derzeitiger Stand, Versorgungsprobleme, Zielvorgaben, Handlungsbedarf Arbeitskreis Jodmangel Obwohl die Jodversorgung in Deutschland heute deutlich besser ist als noch

Mehr

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Richtige Ernährung bei Osteoporose Richtige Ernährung bei Osteoporose Informationen für Patienten 2010 HEXAL AG Inhalt Einführung Calcium Calciumräuber Lactoseintoleranz Vitamin D Obst und Gemüse Magnesium Tipps zur gesunden Ernährung Fazit

Mehr

Stärken Sie Ihre Zellgesundheit. selen-loges hilft, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen

Stärken Sie Ihre Zellgesundheit. selen-loges hilft, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen Stärken Sie Ihre Zellgesundheit selen-loges hilft, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen Se Selen: Das Element der Mondgöttin Aufgrund seines silbrigen Glanzes benannte der große Chemiker Berzelius,

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender OPTOVIT forte 1 Weichkapsel enthält 134,2 mg RRR-α-Tocopherol (Vitamin E), 200 I.E. Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen und die Rolle der Schilddrüse bei Hypophysen-/Nebennierenerkrankungen

Schilddrüsenerkrankungen und die Rolle der Schilddrüse bei Hypophysen-/Nebennierenerkrankungen Schilddrüsenerkrankungen und die Rolle der Schilddrüse bei Hypophysen-/Nebennierenerkrankungen Dr. med. Mareike Stieg Assistenzärztin der Klinik Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie 30.

Mehr

Information für Patienten. Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung.

Information für Patienten. Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung. Vitamin D Information für Patienten Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung. Vitamin D Sonnige Aussichten Vitamin D wird vor allem durch Sonnenlicht in der Haut gebildet. Eine Zufuhr mit der Nahrung, z.b.

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Jodetten 200 Henning 200 Mikrogramm, Tabletten Wirkstoff: Iodid (als Kaliumsalz) Gebrauchsinformation: Information für Anwender Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

Folsäure. Gut geschützt von Anfang an. 800 Plus 400 Plus. Avitale. Folsäure: das Baby-Vitamin. Nahrungsergänzung mit Folsäure, Jod und Vitamin B12

Folsäure. Gut geschützt von Anfang an. 800 Plus 400 Plus. Avitale. Folsäure: das Baby-Vitamin. Nahrungsergänzung mit Folsäure, Jod und Vitamin B12 Avitale Folsäure 800 Plus 400 Plus Gut geschützt von Anfang an. Nahrungsergänzung mit Folsäure, Jod und Vitamin B12 Folsäure: das Baby-Vitamin Vor und während der Schwangerschaft, bis zur Stillzeit. Avitale

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Histamin-Intoleranz Genießen erlaubt 14 Histamin- Intoleranz wichtig zu wissen würste, roher Schinken), Wein, Bier, Sauerkraut, bestimmte Käsesorten,

Mehr

Schilddrüse aus der Sicht des Fertilitätsmediziners. W. Feichtinger

Schilddrüse aus der Sicht des Fertilitätsmediziners. W. Feichtinger Schilddrüse aus der Sicht des Fertilitätsmediziners W. Feichtinger Schilddrüse und Gynäkologie In zehn Prozent aller Zyklusprobleme finden sich Schilddrüsenstörungen Unter der Pille (& Hormonersatztherapie)

Mehr

Schilddrüse. Ihr Schilddrüsen-Ratgeber

Schilddrüse. Ihr Schilddrüsen-Ratgeber Schilddrüse Ihr Schilddrüsen-Ratgeber Ihr Schilddrüsen- Ratgeber Gut informiert Antworten auf die wichtigsten Fragen plus Schwangerschaft und Stillzeit Schilddrüse OK ein gutes Gefühl Wussten Sie, dass

Mehr

Hainel/Ermer/Hotze Schilddrüse in Balance

Hainel/Ermer/Hotze Schilddrüse in Balance Hainel/Ermer/Hotze Schilddrüse in Balance Prof. Dr. med. Lothar-Andreas Hotze war Autor der Vorauflage dieses Schilddrüsenratgebers und hat bis zu seinem Tod 2011 eine große Schilddrüsenpraxis in Mainz-Kastel

Mehr

Welche Bedeutung hat die Schilddrüsenfunktion in der Intensivmedizin?

Welche Bedeutung hat die Schilddrüsenfunktion in der Intensivmedizin? Welche Bedeutung hat die Schilddrüsenfunktion in der Intensivmedizin? 27.11.2015 Waidhofen an der Ybbs Der multimorbide Schilddrüsenpatient Roland Gärtner Medizinische Klinik Innenstadt Universität München

Mehr

bis Ende der 12. Schwangerschaftswoche

bis Ende der 12. Schwangerschaftswoche Gebrauchsanweisung Kinderwunsch & Schwangerschaft bis Ende der 12. Schwangerschaftswoche Was in dieser Packungsbeilage steht: Kinderwunsch & Schwangerschaft Was ist Elevit 1? Zellteilung & Risikominderung

Mehr

Schilddrüsendiagnostik und - therapie in der Schwangerschaft. Günther Häusler, Wien

Schilddrüsendiagnostik und - therapie in der Schwangerschaft. Günther Häusler, Wien Schilddrüsendiagnostik und - therapie in der Schwangerschaft Günther Häusler, Wien Allgemeines Jod ist ein essentielles Spurenelement Bildung von SD-Hormonen (T3 und T4) tägl. Jodbedarf (Erwachsener):

Mehr

Die Schilddrüse. Eine Hormonfabrik mit vielen Gesichtern Urania Graz. Wolfgang Buchinger

Die Schilddrüse. Eine Hormonfabrik mit vielen Gesichtern Urania Graz. Wolfgang Buchinger Die Schilddrüse Eine Hormonfabrik mit vielen Gesichtern 12.2.2009 Urania Graz Wolfgang Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz-Eggenberg Institut

Mehr