Publikationen, Konferenzbeiträge und Präsentationen Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen, Konferenzbeiträge und Präsentationen Stand"

Transkript

1 Publikationen, Konferenzbeiträge und Präsentationen Stand Publikationen Gröschner, A., Müller, K., Bauer, J., Seidel, T., Prenzel, M., Diercks, U., Kauper, T. & Köller, O. (subm.). Praxisphasen in der Lehrerausbildung Eine Strukturanalyse an zwölf Universitäten in Deutschland. Müller, K, Gartmeier, M. & Prenzel, M. (im Druck). Kompetenzorientierter Unterricht im Kontext nationaler Bildungsstandards. Erscheint in Bildung und Erziehung. Prenzel, M. & Müller, K. (2012). PISA Eine Studie für Staaten oder für Kinder? Einige Befunde vom Kind her gedacht. In: Hellbrügge, T & Schneeweiß, B. (Hrsg.), Kinder im Schulalter Verhaltensstörungen, Lernprobleme, Normabweichungen. Stuttgart: Klett-Cotta, S Müller, K. & Dieck, M. (2011). Schulpraxis als Lerngelegenheit? Mehrperspektivische empirische Befunde zu einem Langzeitpraktikum. Journal für LehrerInnenbildung 11(3), Müller, K. (2010). Kognitiv anspruchsvoller Unterricht. Welche Formen von Differenzierung im unterrichtlichen Alltag existieren und wie sie weiterzuentwickeln wären. Bayerische Schule, 63 (11/12), Müller, K. (2010). Das Praxisjahr in der Lehrerbildung - Empirische Befunde zur Wirksamkeit studienintegrierter Langzeitpraktika. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (324 Seiten). Dieck, M., Kucharz, D., Küster, O., Müller, K., Rosenberger, T. & Schnebel, S. (2010). Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Praxisjahr Biberach durch die Pädagogische Hochschule Weingarten. In: A. Gehrmann, U. Hericks & M. Lüders (Hrsg.), Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Dörr, G., Müller, K. & Bohl, T. (2009). Wie entwickeln sich Kompetenzselbsteinschätzungen bei Lehramtsstudierenden während des Praxisjahres? Ergebnisse einer längsschnittlichen Fragebogen- und Interviewstudie. In: M. Dieck, G. Dörr, D. Kucharz, O. Küster, K. Müller, B. Reinhoffer, T. Rosenberger, S. Schnebel & T. Bohl (Hrsg.), Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden während des Praktikums. Erkenntnisse aus dem Modellversuch Praxisjahr Biberach (S ). Hohengehren: Schneider. Küster, O. & Müller, K. (2009). Lerngelegenheiten im Praxisjahr Attribuierung von Lernpotentialen in Theorie- oder Praxisphasen. In: R. Bolle, M. Rotermund (Hrsg.), Schulpraktische Studien in gestuften Studiengängen. Neue Wege und erste Evaluationsergebnisse (S ). Leipzig: Universitätsverlag. Dieck, M., Dörr, M., Kucharz, D., Küster, O., Müller, K., Reinhoffer, B., Rosenberger, T., Schnebel, S. & Bohl, T. (Hrsg.) (2009). Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden während des Praktikums. Erkenntnisse aus dem Modellversuch Praxisjahr Biberach. Hohengehren: Schneider. Barthold, R., Küster, R. & Müller, K. (2006). KOPRA Kompetenzentwicklung im Praxisjahr. Wirksamkeit des Modellversuches Praxisjahr Biberach. In: A.H. Hilligus & H.-D. Rinkens (Hrsg.). Standards und Kompetenzen neue Qualität in der Lehrerausbildung? Neue Ansätze und Erfahrungen in nationaler und internationaler Perspektive (S ). Berlin: Lit-Verlag. 1

2 Konferenzbeiträge und Präsentationen (* eingeladen) Lernen im Praktikum Ausgewählte Befunde und Entwicklungen Vortrag im Rahmen des Forum TUMpaed, TUM School of Education, Technische Universität München am zusammen mit A. Gröschner. * Stand der Lehrerbildungsreformen in den deutschen Bundesländern Podiumsdiskussion am auf der Tagung Formation und Transformation der Lehrerbildung Entwicklungstrends und Forschungsbefunde der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) am 20./ an der TU Dresden Praxisphasen in der Lehrerbildung am Beispiel der PaLea-Studie Vortrag am auf der Tagung Formation und Transformation der Lehrerbildung Entwicklungstrends und Forschungsbefunde der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) am 20./ an der TU Dresden zusammen mit A. Gröschner * Strukturanalyse von Praxisphasen in der Lehrerbildung am Beispiel der PaLea-Studie Vortrag am auf dem Abschlusssymposium der Panelstudie PaLea in Berlin zusammen mit A. Gröschner. Informationsveranstaltung für Schulleitungen und Schulkoordinatorinnen/Schulkoordinatoren Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltungen der Bundesländer in Vorbereitung der teilnehmenden Schulen für PISA 2012 am im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein- Westfalen, Düsseldorf. * Praxisphasen auf dem Prüfstand. Empirische Befunde zur Schulpraktischen Lehramtsausbildung Vortrag auf der 6. Sitzung der Mitgliederversammlung des ZLB, Universität Kassel am 19. Januar Bildungserfolg trotz erschwerter Bedingungen. Profile resilienter Schülerinnen und Schüler, Vortrag auf der 13. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie der DGPs, 14. bis 16. September 2011 an der Universität Erfurt. Was tut sich in der Lehrerbildung? Strukturwandel und Entwicklungsschritte Vortrag am im Rahmen des Forum TUMpaed, TUM School of Education, Technische Universität München. Zusammen mit M. Prenzel, J. Bauer, T. Seidel und A. Gröschner. Educational success despite difficult circumstances. Profiles of resilient students, Posterpräsentation auf EARLI Conference 2011 "Education for a Global Networked Society vom bis an der University of Exeter, United Kingdom. Praxisphasen in Deutschland: Konzepte, Strukturen und Ansätze zur Lernbegleitung der Lehramtsstudierenden im Rahmen der PaLea-Studie, Vortrag auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) vom 13. bis an der Universität Jena. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in längeren Praxisphasen (KOPRA) - Wissenschaftliche Begleitforschung des Modellversuchs Praxisjahr Biberach durch die Pädagogische Hochschule Weingarten, Forschungsforum auf dem DGfE-Kongress Bildung in der Demokratie vom 15. bis an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Wirkung offener Lehr-Lernformen (WOLLF) - Eine Pilotstudie im Rahmen des Programms Bildungsforschung der Landesstiftung Baden-Württemberg, Vortrag auf der Abschlussveranstaltung des Programms Bildungsforschung der Landesstiftung Baden-Württemberg am in Stuttgart. 2

3 Vortrag auf der Tagung Bildungsstandards und Kompetenzmodelle Eine Verbesserung der Qualität von Schule, Unterricht und Lehrerbildung? der DGfE-Kommissionen Schulforschung und Didaktik und Professionsforschung und Lehrerbildung vom 25. bis an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Vortrag auf der 72. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 23. bis in Landau, Universität Koblenz-Landau. Präsentation des Dissertationsvorhabens im Doktoranden- und Habilitandenkolloquium der Universität Tübingen am , Leitung: Prof. Dr. Thorsten Bohl. Das Praxisjahr in der Lehrerbildung Eine längsschnittliche Interventionsstudie zum Entwicklungsverlauf professioneller Kompetenzen Studierender unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen, Posterpräsentation auf der 71. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirisch Pädagogische Forschung (AEPF) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 25. bis an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Entwicklungsverlauf professioneller Kompetenzen von Studierenden in einem Lehrerbildungskonzept mit integrierter Praxisphase - Empirische Überprüfung der Wirksamkeit des Modellversuchs Kompetenz-entwicklung im Praxisjahr (KOPRA), Posterpräsentation auf dem 8. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 23./ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Kompetenzentwicklung in einem Lehrerbildungskonzept mit integrierter Praxisphase Lernpotentiale von Theorieund Praxisphasen und die Darstellung empirischer Zugänge, Vortrag auf der Theorietagung der Kommission Schulforschung/ Didaktik der DGfE Allgemeine Didaktik trifft Lehr- Lernforschung am 08. und an der Universität Hildesheim. Das Forschungsdesign im Modellversuchs Praxisjahr Biberach zur Erfassung der Kompetenzentwicklung angehender LehrerInnen, Posterpräsentation auf dem 7. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 24. und an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. * Standards und Kompetenzen in der Lehrerbildung Aspekte der aktuellen Diskussion, Vortrag am auf dem Hochschultag der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Entwicklung von Kompetenzen in einem LehrerInnenbildungskonzept mit integrierter Praxisphase Der Modellversuch KOPRA, Vortrag auf der 3. Göttinger Fachtagung Professionell Lehren Erfolgreich Lernen des Zentrums für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) vom 04. bis an der Georg-August-Universtität Göttingen. Forschungsprojekt Kompetenzentwicklung im Praxisjahr (KOPRA). Methoden der Datengewinnung - von der Fragebogenerhebung zur Videostudie, Vortrag auf dem 6. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 25. und an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Wirksamkeit des Modellversuchs Praxisjahr Biberach Methoden zur Erhebung der Kompetenzentwicklung, Vortrag auf der Tagung Standards und Kompetenzen neue Qualität in der Lehrerausbildung? Ansätze und Erfahrungen in nationaler und internationaler Perspektive des Lehrerausbildungszentrums der Universität Paderborn (PLAZ) am 01. und in Paderborn. Funktion und Wirkung schulpraktischer Studien, Vortrag auf dem 5. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 26. und an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. 3

4 Methodische Aus- und Weiterbildung Introduction to Latent Class Analysis in Mplus AERA 2012, Short Course am in Vancouver, Canada durch Karen Nylund-Gibson, Ph.D. University of California, Santa Barbara und Katherine Masyn, Ph.D. Harvard University. Dutch Mplus usermeeting Exploring the boundaries of Mplus und Pre-conference workshop How to deal with missing data vom bis an der Utrecht University, Niederlande. Seminar Latent Structures in Multidimensional Tables Models and Visualization. Categorical Latent Variable Models; Extended Latent Class Analyses durch Prof. Dr. Jacques Hagenaars und Prof. Dr. Ruud Luijkx, Tilburg University, NL, vom 14. bis , 40th GESIS Spring Seminar des Leibniz- Institutes für Sozialwissenschaften in Köln. Empirische Schul- und Unterrichtsforschung, Sommerschule zur DFG-Nachwuchsakademie vom 26. bis an der TUM School of Education. Seminar Training for International Conferences and Events am 14. und beim internen Fort- und Weiterbildungsprogramm der TU München (WIMES). Seminar IERI Spring Academy Analyzing International Databases vom 18. bis durch das IEA Data Processing and Research Center in Hamburg. Workshop Einführung in Mehrebenenstrukturgleichungsmodelle: Modelle mit manifesten und latenten Variablen und ihre Umsetzung in Mplus durch Dr. Gabriel Nagy, MPI Berlin auf dem DGfE-Kongress Bildung in der Demokratie vom 15. bis an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Seminar Testing and Modelling with Latent Variables Introduction to Stata and the GLLAMM framework durch Prof. Dr. Andrew Pickles, University of Manchester, UK, vom , 39th GESIS Spring Seminar des Leibniz-Institutes für Sozialwissenschaften in Köln. Workshop Introduction to ConQuest & basic response models - Measurement Workshop durch Claus H. Carstensen, Universität Bamberg am 05. und an der Universität Bamberg. Workshop Einführung in SPSS-Syntax und Makroprogrammierung mit SPSS durch Dr. Johannes Naumann, DIPF, Frankfurt a. M. auf dem 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Kulturen der Bildung am 16. März 2008 an der TU Dresden. Workshop Auswertungsmethoden Statistik II durch Prof. Dr. Markus Wirtz, Pädagogische Hochschule Freiburg auf der Winterschool der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs am 18./ auf Schloss Beuggen/ Rheinfelden. Workshop Einführung in Atlas.ti (5) durch Frau Susanne Haab, Universität Zürich am 11. und an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Seminar Quantitative Datenalayse (Niveau II), Multivariate Analysemethoden durch Frau Dr. Renate Möller, Universität Bielefeld auf der Internationalen Summer School der DGfE und der EERA vom 20. bis in Ludwigsfelde/ Potsdam. Workshop Testmethoden der Item-Response Theorie: Modellierung von Kompetenzniveaus durch Nina Jude und Dominique Dahl im Vorprogramm der DGfE-Jahrestagung Bildung Macht Gesellschaft in Frankfurt am

5 Durchgeführte Workshops im Rahmen der Weiterbildung (* eingeladen) * Lernbegleitung im Praktikum Workshop im Rahmen des Forum TUMpaed, TUM School of Education, Technische Universität München am zusammen mit J. Möhringer. * Zwischen den Ausbildungsstätten. Konzepte und Erfahrungen von Universität und Referenzgymnasien im TUMpaedagogicum Workshop im Rahmen des Forum TUMpaed, TUM School of Education, Technische Universität München am zusammen mit J. Möhringer. * Kompetenzentwicklung im Praxisjahr - Möglichkeiten der Verknüpfung von erster und zweiter Phase der Lehramtsausbildung, Workshop beim Mentorentag des Büros für Schulpraktische Studien am Zentrum für Lehrerbildung und Schul- und Unterrichtsforschung (ZLF) an der Johann-Wolfgang- Goethe-Universität Frankfurt am * Zur Erfassung von Kompetenzen und Kompetenzentwicklungsverläufen Studierender in Praxisphasen Methodische Zugänge der empirischen Messbarkeit exemplarisch dargestellt, Workshop auf der 27. Bundestagung der Arbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien an deutschen Universitäten und Hochschulen vom 25. bis an der Deutschen Sporthochschule Köln. Teilnahme an Tagungen und Kongressen Assessment and Opportunity to Learn, Association for Educational Assessment-Europe (AEA) 12th Annual Conference, 10. bis 12. November 2011 in Queen's University Belfast, Northern Ireland. Nationale und regionale empirische Bildungsforschung, 75. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF und KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 28.Februar 02. März 2011 an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. PISA 2012 Meeting of National Project Managers vom 03. bis in Budapest. PISA 2012 Meeting of National Project Managers vom 01. bis in Hongkong. Forschung für den Unterricht. Zwischen selbstbestimmtem Lernen und Classroom-Management, Tagung der Forschungsstelle für Schulpädagogik am an der Universität Tübingen. Kulturen der Bildung, DGfE-Jahrestagung 2008, 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 16. bis an der Technischen Universität Dresden. Wirkt Lehrerbildung? Antworten aus der empirischen Forschung, Internationale Fachtagung vom 24. bis an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. bildung - macht gesellschaft, DGfE-Jahrestagung 2006, 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 20. bis an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Qualität durch Standards?, 67. AEPF-Tagung vom 19. bis in Salzburg. 5

UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. TOBIAS C. STUBBE LEHRVERANSTALTUNGEN VORLESUNGEN AN DER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. TOBIAS C. STUBBE LEHRVERANSTALTUNGEN VORLESUNGEN AN DER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. TOBIAS C. STUBBE LEHRVERANSTALTUNGEN VORLESUNGEN AN DER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN 1. WiSe 2017/18: Das deutsche Schulsystem Geschichte und 2. WiSe 2017/18:

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen Publikationsliste Kaub Stand Jan 2016 Ausgewählte Publikationen Biermann, A., Kaub, K., Friedrich, A., Wach, F.-S., Ruffing, S., Reichl, C., Hochscheid-Mauel, D., Bedersdorfer, H. W., Spinath, F. M., Karbach,

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf

Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf Publikationen des Projekts Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf Veröffentlichungen Bosse, D./ Dauber, H./ Döring-Seipel, E./ Nolle, T. (Hrsg.) (2012). Professionelle Lehrerbildung im Spannungsfeld

Mehr

Dr. Marc Kleinknecht. A) Publikationen. Monographien/Herausgeberschaften

Dr. Marc Kleinknecht. A) Publikationen. Monographien/Herausgeberschaften Dr. Marc Kleinknecht A) Publikationen Monographien/Herausgeberschaften Kleinknecht, M. (2010). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Video- und Interviewstudie an Hauptschulen. Univ.,

Mehr

Veröffentlichungen & Vorträge. Timo Nolle

Veröffentlichungen & Vorträge. Timo Nolle (10.06.2015) Veröffentlichungen & Vorträge Timo Nolle Zeitschriftenbeiträge mit Review und Sammelbandbeiträge Nolle, T. (2015). Eignungsvoraussetzungen für einen sich ständig verändernden Beruf. In: A.

Mehr

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge (Vorträge) Friesen, M. & Kuntze, S. (2013). Analysekompetenz bezüglich des

Mehr

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F.

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F. Dr. Anja Friedrich 2012 M. & Brünken, R. (2012). Analyzing first-semester Teacher Candidates Potentials and Achievements Intelligence, Interest and Success in Pedagogical Classes as a Function of Selected

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Publikationen und Tagungsbeiträge

Publikationen und Tagungsbeiträge Publikationen und Tagungsbeiträge (Stand: Februar 2017) Publikationen Kürzinger, A., Lotz, M., Gleich, A.-K. & Kempter, I. (). Auswertung der Lucybriefe: Perspektivenübernahme und Schreibkompetenz. In

Mehr

Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum.

Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum. Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum Publikationen Beiträge in Zeitschriften, Online-Journalen und Sammelbänden Heinrich-Dönges,

Mehr

Dr. Marc Kleinknecht. A) Publikationen. Monographien/Herausgeberschaften

Dr. Marc Kleinknecht. A) Publikationen. Monographien/Herausgeberschaften Dr. Marc Kleinknecht A) Publikationen Monographien/Herausgeberschaften Kleinknecht, M. (2010). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Video- und Interviewstudie an Hauptschulen. Univ.,

Mehr

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT)

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT) Universität Zürich Institut für Erziehungswissenschaft Freiestrasse 36 CH-8032 Zürich Telefon +41 44 634 27 61 Telefax +41 44 634 49 22 www.ife.uzh.ch Information für Doktorierende FD (Juni 2018) 15. Juni

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Veröffentlichungen, Tagungsbeiträge und geleitete Workshops // Publications, Presentations and conducted workshops

Veröffentlichungen, Tagungsbeiträge und geleitete Workshops // Publications, Presentations and conducted workshops Veröffentlichungen, Tagungsbeiträge und geleitete Workshops // Publications, Presentations and conducted workshops Publikationen // Publications Hess, M. & Denn, A.-K. (). Methodenworkshop. Hoch und niedrig

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Juni 2013 Artikel & Buchbeiträge: Dresel, M., Bieg, S., Fasching, M. S., Steuer, G., Nitsche, S. & Dickhäuser, O. (in Druck). Humor von Lehrern in der

Mehr

Dr. Marc Kleinknecht School of Education Technische Universität München. Last update: Publications - Publikationen (*peer-reviewed)

Dr. Marc Kleinknecht School of Education Technische Universität München. Last update: Publications - Publikationen (*peer-reviewed) Dr. Marc Kleinknecht School of Education Technische Universität München Last update: 25.08.14 Publications - Publikationen (*peer-reviewed) Monographs/Edited Books - Monographien/Herausgeberschaften Kleinknecht,

Mehr

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien Hannelore Faulstich-Wieland Einführung in Genderstudien Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt Editorial 5 1 Einleitung 11 2 Women's Studies in den USA - und anderswo in der Welt 15 2.1 Entwicklung der Women's

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und SS Fakultäten*** WS / und

Mehr

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) Mandy Schiefner-Rohs 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 11./12. Oktober 2016 Das Vorhaben U.EDU: Unified Education

Mehr

Dr. Marc Kleinknecht School of Education Technische Universität München. Last update: Publications - Publikationen (*peer-reviewed)

Dr. Marc Kleinknecht School of Education Technische Universität München. Last update: Publications - Publikationen (*peer-reviewed) Dr. Marc Kleinknecht School of Education Technische Universität München Last update: 11.09.15 Publications - Publikationen (*peer-reviewed) Monographs/Edited Books - Monographien/Herausgeberschaften Kleinknecht,

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Vollständiges Verzeichnis der wissenschaftlichen Beiträge ( )

Vollständiges Verzeichnis der wissenschaftlichen Beiträge ( ) Dr. Franziska Schulze-Stocker Vollständiges Verzeichnis der wissenschaftlichen Beiträge (2007-2019) Kunina-Habenicht, O. & Maurer, C., Schulze-Stocker, F., Wolf, K., Hein, N., Leutner, D., Seidel, T. &

Mehr

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Prof. Dr. Eveline Wittmann Lehrstuhl für Berufspädagogik TUM School of Education Quellen! Expertise zu Praxisphasen (Stand 2/2010) (DIPF): Weyland,

Mehr

Publications Johannes König

Publications Johannes König Publications Johannes König 11/2011 Note that publications marked as are written in German, but usually contain an English abstract. All other publications are written in English. Edited Books and Monographs

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01757-6

Mehr

Tagung zu den Praxisphasen im Lehramtsstudium

Tagung zu den Praxisphasen im Lehramtsstudium F A C E FR EIB UR G A D VANC ED CEN TER OF E DU CA TI O N ( FAC E) - e in Ko oper atio n s n etzwer k d er Al b er t-ludwigs - Uni v e rsit ät Freib urg u nd de r Pädago g isc hen H o chsc hu l e Fr e

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries STATISTICS - RISE worldwide 206 Total number of scholarship holders: 228 male 03 female 25 55% Gender distribution 45% male female Top hosting countries Number of sholarship holders Number of project offers

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Prof. Dr. Johannes König Universität zu Köln 1. Programmkongress zur Qualitätsoffensive

Mehr

Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand )

Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand ) Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand 14.09.2018) Publikationen in Fachzeitschriften mit Peer Review (* = Teil der kumulativen Dissertation) (3) *Kocaj, A., Kuhl, P., Jansen, M., Pant, H. A.

Mehr

Dipl.-Päd. Arvid Nagel Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Doktorand +41 (0)

Dipl.-Päd. Arvid Nagel Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Doktorand +41 (0) Curriculum Vitae Dipl.-Päd. Arvid Nagel Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Doktorand +41 (0)71 243 96 72 arvid.nagel@phsg.ch Institut Professionsforschung und Kompetenzentwicklung (IPK) Pädagogische Hochschule

Mehr

Editorial Beiträge des Workshops Verändert der Europäische Qualifikationsrahmen die Hochschullandschaft?

Editorial Beiträge des Workshops Verändert der Europäische Qualifikationsrahmen die Hochschullandschaft? INHALTSVERZEICHNIS Editorial... 9 Beiträge Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik Memorandum zur Professionalisierung des pädagogischen Personals in der Integrationsförderung aus berufsbildungswissenschaftlicher

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Alexander Gröschner. Curriculum Vitae. Stand: Juni 2017

Prof. Dr. phil. habil. Alexander Gröschner. Curriculum Vitae. Stand: Juni 2017 Prof. Dr. phil. habil. Alexander Gröschner Curriculum Vitae Stand: Juni 2017 Persönliche Angaben Name, Vorname: Gröschner, Alexander Geburtsdatum / -ort: 09.06.1977 in Schmalkalden Familienstand: verheiratet,

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und

Mehr

BILDUNGSFORSCHUNG NEWSLETTER Liebe Leserin, lieber Leser,

BILDUNGSFORSCHUNG NEWSLETTER Liebe Leserin, lieber Leser, NEWSLETTER BILDUNGSFORSCHUNG Liebe Leserin, lieber Leser, in der zweiten Jahresausgabe des Newsletters der Geschäftsstelle Bildungsforschung möchten wir Sie gerne wieder mit Informationen und Veranstaltungshinweisen

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

School. Ressort. 10:30 Uhr Poster% um. de/download/

School. Ressort. 10:30 Uhr Poster% um. de/download/ Ressort Lehrerpromotion - Dr. PSE Professional School of Education Newsletter Nr. 5, Mai 2015 (http://www.pse.rub.de/sites/forschung/lehrerpromotion.php) INHALT 1. Aus dem Ressort 2. Termine an der RUB

Mehr

Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme

Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme Direktor der Abteilung Bildungsqualität und Evaluation Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Professor für Erziehungswissenschaft mit dem

Mehr

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen Moderation: Gabriele Kaiser Die Projekte werden im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH Liste der Vorträge 2011 Magdeburger Selbsthilfe behinderte Menschen (15.02.2011) Thema des Vortrags: Selbstbestimmung und Teilhabe Evangelisches Schulzentrum Konstanz (17.05.2011)

Mehr

Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen

Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 2018 Lernort Labor Jahrestagung März 2018 (Kiel): Neue Lernwerkstatt am ZLB der TU Chemnitz (Poster) math.nat-tage Thüringen März 2018 (Erfurt): Händewaschen,

Mehr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Mietpreisanalyse für Single- Wohnungen in Deutschlands größten Unistädten

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Entwicklungsverläufe zukünftiger Lehrkräfte im Kontext der Reform der Lehramtsausbildung

Entwicklungsverläufe zukünftiger Lehrkräfte im Kontext der Reform der Lehramtsausbildung Entwicklungsverläufe zukünftiger Lehrkräfte im Kontext der Reform der Lehramtsausbildung DO 13.09.2012 11.00-12.00 12.00-13.00 13.00-14.00 14.00-15.00 15.00-15.30 15.30-17.00 17.00-17.30 17.30-18.30 ab

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIEN Dreer, B. (2018). Praxisleitfaden Lehrerausbildung. Für eine professionelle Begleitung vom Praktikum bis zum Berufseinstieg. Weinheim: Beltz. Dreer, B. (2013).

Mehr

PUBLICATION RECORD Prof. Dr. Alexander Gröschner

PUBLICATION RECORD Prof. Dr. Alexander Gröschner PUBLICATION RECORD Prof. Dr. Alexander Gröschner Last Update: December 2016 Invited Presentations / Eingeladene Vorträge 01. Gröschner, A. (2016, 25.11.). Video as a tool to support teacher learning: A

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni- Städten So viel

Mehr

Protokoll. der sechsten Sitzung der Mitgliederversammlung am im Senatssaal, Mönchebergstr. 3, 17:00 bis 19:00 Uhr

Protokoll. der sechsten Sitzung der Mitgliederversammlung am im Senatssaal, Mönchebergstr. 3, 17:00 bis 19:00 Uhr Mitgliederversammlung Protokoll der sechsten Sitzung der Mitgliederversammlung am im Senatssaal, Mönchebergstr. 3, 17:00 bis 19:00 Uhr Tagesordnungspunkt 1 Eröffnung der Sitzung Die Vorsitzende, Prof.

Mehr

Forum 8 Lehrerfortbildung

Forum 8 Lehrerfortbildung Forum 8 Lehrerfortbildung Einführung und Moderation: Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) Best - practice - Beispiele aus der Parxis: 1. Prof. Dr. Jens Möller (Universität Kiel)

Mehr

Wettkampfranking 2014

Wettkampfranking 2014 Wettkampfranking 2014 Platz (Vorjahr) Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer Summe 1 (2) WG Köln 1 3 6 10 2 (1) WG Karlsruhe 5 5 1 11 3 (20) WG Berlin 7 14 5 26 4 (2) WG Münster 17 4 8 29 5 (8) WG München

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Projektbezogene Publikationen und Präsentationen auf wissenschaftlichen Tagungen (seit 2011)

Projektbezogene Publikationen und Präsentationen auf wissenschaftlichen Tagungen (seit 2011) Pädagogische Hochschule Vorarlberg Prof. (PH) Mag. Dr. Petra Hecht 11.9.2017 Projektbezogene Publikationen und Präsentationen auf wissenschaftlichen Tagungen (seit 2011) ALPHA Unterrichtskompetenz im Berufseinstieg

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Ressort Lehrerpromotion Dr. PSE

Ressort Lehrerpromotion Dr. PSE Ressort Lehrerpromotion Dr. PSE Professional School of Education Newsletter Nr. 3, Januar 2014 INHALT 1. Aus dem Ressort 2. Termine an der RUB 3. Fachtagungen 4. Methoden - Fortbildungen 5. Förderdatenbanken

Mehr

Vom 6. Dezember Im Inhaltsverzeichnis wird in Anlage 1 das Wort Prüfungsmodule durch das Wort Module ersetzt.

Vom 6. Dezember Im Inhaltsverzeichnis wird in Anlage 1 das Wort Prüfungsmodule durch das Wort Module ersetzt. 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Berufliche Bildung integriert Fachrichtung Metalltechnik der Technischen Universität München Vom 6. Dezember 2016 Aufgrund

Mehr

Publikationsliste Dr. Lisa Stark (geb. Knörzer)

Publikationsliste Dr. Lisa Stark (geb. Knörzer) Stand: 17.10.2017 Publikationsliste Dr. Lisa Stark (geb. Knörzer) Zeitschriftenbeiträge und Buchkapitel mit Peer-Review 2016 Knörzer, L., Brünken, R., & Park, B. (2016). Emotions in multimedia learning:

Mehr

Wo kann ich Sport studieren?

Wo kann ich Sport studieren? Wo kann ich Sport studieren? Deutschland: Ansbach: Internationales Management für Spitzensportler Augsburg: Sport auf Bad Homburg: International Sports Management (Bachelor), Global Sports Management (Master)

Mehr

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency?

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? Sait Başkaya, HELENA Project, PIM, University of Duisburg-Essen 11 th International

Mehr

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Katrin Neubauer, M.A. Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern (*mit peer-review) Nistor, N. & Neubauer, K. (). From participation

Mehr

Inhalt. Einleitung... 13

Inhalt. Einleitung... 13 Inhalt Einleitung... 13 1 Kompetenzen... 15 1.1 Kompetenzbegriff... 15 1.1.1 Begriffshistorische und begriffstheoretische Entwicklungen... 15 1.1.2 Kompetenzbegriff aus pädagogischer und psychologischer

Mehr

Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen

Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen 34. Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen 22. bis 25. Juni 2014 Universität Erfurt

Mehr

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum nindikator Daten zum nindikator: Anzahl der n in den bewerteten Fächern Werkstofftechnik Aachen FH - - 63

Mehr

Publikationen aus Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein KOMPASS (Stand: )

Publikationen aus Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein KOMPASS (Stand: ) Publikationen aus Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein KOMPASS (Stand: 16.02.2011) 1. Beiträge in nationalen und internationalen Zeitschriften mit Review-Verfahren Praetorius, A.-K., Berner, V.-D.,

Mehr

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg BERA Beratung im schulischen Kontext Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg S. 1 Beratung von (angehenden) Lehrkräften S. 2 Beratung (angehenden) Lehrkräften

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen 4. Tagung der AG Hochschule und Nachhaltigkeit Universität Bremen BNE an Hochschulen Vom Projekt zur

Mehr

Gesamtwettkampfranking 2008

Gesamtwettkampfranking 2008 fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Gesamtwettkampfranking 2008 Zum dritten Mal seit 2006 kam das ausdifferenzierte Wettkampfranking mit insgesamt drei Teil-

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute Geistes-, sozial - und naturwissenschaftliche Forschung im Sport Dozent: Prof. Dr. phil. Michael Fröhlich

Mehr

Learning to Practice, Learning to Reflect? Das Praxissemester auf dem Prüfstand

Learning to Practice, Learning to Reflect? Das Praxissemester auf dem Prüfstand Prof. Dr. Johannes König Universität zu Köln Lehrstuhl für Empirische Schulforschung und Quantitative Methoden Humanwissenschaftliche Fakultät Gronewaldstraße 2a 50931 Köln T +49-(0)-221-470-6145 F +49-(0)-221-470-5046

Mehr

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Bildungswissenschaften im Master of Education Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Verantwortlich für Bildungswissenschaften: Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. M. Nückles

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum

Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 87 Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum Ausmaß und zeitliche Stabilität von Lerneffekten hochschulischer Praxisphasen Bearbeitet von Andreas Bach

Mehr

Bildungsstandards und Kompetenzmodelle

Bildungsstandards und Kompetenzmodelle Bildungsstandards und Kompetenzmodelle Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht von Axel Gehrmann, Uwe Hericks, Manfred Lüders Prof. Dr. Axel Gehrmann, Pädagogische

Mehr

Learning to Practice, Learning to Reflect?

Learning to Practice, Learning to Reflect? Learning to Practice, Learning to Reflect? Johannes König Martin Rothland Niclas Schaper (Hrsg.) Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung

Mehr

Tätigkeiten. Beiträge in Zeitschriften

Tätigkeiten. Beiträge in Zeitschriften Dr. Inga Hahn (geb. Glug) Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik Olshausenstraße 62 24098 Kiel Tel.: +49 (0) 431 / 880 3149 Fax: +49 (0) 431 / 880 6512 hahn@ipn.uni kiel.de

Mehr

PRESENTATIONS / PRÄSENTATIONEN

PRESENTATIONS / PRÄSENTATIONEN PRESENTATIONS / PRÄSENTATIONEN Prof. Dr. Alexander Gröschner Update: December 2017 * = peer-review Invited Presentations / Eingeladene Vorträge 01. Gröschner, A. (2017, 07.11). Gestaltung von Pädagogisch-Praktischen

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

Begutachtete Veröffentlichungen

Begutachtete Veröffentlichungen Begutachtete Veröffentlichungen Brandt, S. (2012). Robustness of Multidimensional Analyses against Local Item Dependence. Psychological Test and Assessment Modeling, 54, 36-53. Brandt, S. (2012). Der Einfluss

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. PHIL. HABIL. ALEXANDER GRÖSCHNER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. PHIL. HABIL. ALEXANDER GRÖSCHNER CURRICULUM VITAE PROF. DR. PHIL. HABIL. ALEXANDER GRÖSCHNER Stand: April 2018 Persönliche Angaben Name, Vorname: Gröschner, Alexander Geburtsdatum: 09.06.1977 Familienstand: verheiratet, 2 Kinder (10 Jahre;

Mehr

Verein Deutscher Bibliothekare

Verein Deutscher Bibliothekare Verein Deutscher Bibliothekare 1900-2000 Bibliographie und Dokumentation Zusammengestellt von Felicitas Hundhausen 2004 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Geleitwort Vorwort Abkürzungen A ALLGEMEINES 1 B ZUR

Mehr

Prof. Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Prof. Dr. Barbara Drechsel - Schriften Prof. Dr. Barbara Drechsel - Schriften Zeitschriftenartikel (* mit peer review) Drechsel, B. & Grötzbach, D. (2017). Zum Lernen motivieren - Konsequenzen für den Unterricht. Schulverwaltung spezial, 19

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Institut für Bildungswissenschaften (IBW) Freiburg Advanced Center of Education (FACE) Das Institut für Bildungswissenschaften wird

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr