Dr. Marc Kleinknecht. A) Publikationen. Monographien/Herausgeberschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Marc Kleinknecht. A) Publikationen. Monographien/Herausgeberschaften"

Transkript

1 Dr. Marc Kleinknecht A) Publikationen Monographien/Herausgeberschaften Kleinknecht, M. (2010). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Video- und Interviewstudie an Hauptschulen. Univ., Diss.-Tübingen, Reihe Schul- und Unterrichtsforschung: Vol. 11. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Bohl, T., Grunder, H.-U., Kansteiner-Schänzlin, K., Kleinknecht, M., Pangh, C., & Wacker, A. (Hrsg.) (2003). Lernende in der Hauptschule: Ein Blick auf die Hauptschule nach PISA. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Bohl, T., Kansteiner-Schänzlin, K., Kleinknecht, M., Kohler, B., & Nold, A. (Hrsg.) (2010). Selbstbestimmung und Classroom-Management: Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Bohl, T., Kleinknecht, M., Batzel, A., & Richey, P. (2012). Aufgabenkultur in der Schule. Eine vergleichende Analyse von Aufgaben und Lehrerhandeln im Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialunterricht. Reihe Schul- und Unterrichtsforschung: Vol. 15. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. Beiträge in Zeitschriften Kleinknecht, M., & Schneider, J. (in press). What do teachers think and how do they feel when they analyze videos of themselves teaching and of other teachers teaching? Teaching and Teacher Education Kleinknecht, M., Bohl, T., Maier, U., & Metz, K. (2011). Aufgaben und Unterrichtsplanung. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 1(1), Kleinknecht, M., Maier, U., Metz, K., & Bohl, T. (2011). Analyse des kognitiven Aufgabenpotenzials. Entwicklung und Erprobung eines allgemeindidaktischen Auswertungsmanuals. Unterrichtswissenschaft, 29(4), Alonzo, A., Kleinknecht, M., & Kim, J. (submitted). Exploring teachers' non-cognitive responses as a potential factor influencing reflections on videos of their own and others' teaching Bohl, T., Kleinknecht, M., & Maier, U. (2008). Datenbasierte Selbst- und Fremdevaluation: Eine exemplarische Analyse des Steuerungskonzeptes in Baden-Württemberg. Die Deutsche Schule (DDS), 100(4), Lankes, E.-M., & Kleinknecht, M. (2012). Kompetenzvermittlung im Unterricht. Schulleitung und Schulentwicklung, 57, Maier, U., Bohl, T., Metz, K., & Kleinknecht, M. (2011). Einflüsse von Merkmalen des Testsystems und Schulkontextfaktoren auf die Akzeptanz und Rezeption von zentralen Testrückmeldungen 1

2 durch Lehrkräfte. Journal of Educational Research Online, 3(2), Maier, U., Kleinknecht, M., Metz, K., & Bohl, T. (2010). Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben. Beiträge zur Lehrerbildung, 28(1), Metz, K., Maier, U., & Kleinknecht, M. (2009). Kognitiver Anspruch von Aufgaben im Deutschunterricht. Informationen zur Deutschdidaktik (ide), 33(3), Semela, T., Bohl, T., & Kleinknecht, M. (2013). Civic Education in Ethiopian Schools: Adopted Paradigms, Instructional Technology, and Democratic Citizenship in a Multicultural Context, International Journal of Educational Development, doi : /j.ijedudev Beiträge in Buchpublikationen Kleinknecht, M. (2011). Unterrichtsqualität. In E. Kiel & K. Zierer (Hrsg.), Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Wissenschaft (Basiswissen Unterrichtsgestaltung, Band 2) (S.65-77). Hohengehren: Schneider-Verlag. Kleinknecht, M. (2011). Was ist eine gute Aufgabe? Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur. In A. Brinkmann, & K. Schlegel-Matthies (Hrsg.), Umgang mit Heterogentität in Schule und Unterricht (S ). Paderborn: Schriftenreihe PLAZ-Forum. Kleinknecht, M. (2010). Lernumgebung und Aufgabenkultur reflektieren und weiterentwickeln: Empirische Befunde und didaktische Konzepte zum Einsatz von Aufgaben. In W. Knapp, & H. Rösch (Hrsg.), Sprachliche Lernumgebungen gestalten (S ). Freiburg im Breisgau: Fillibach. Kleinknecht, M. (2010). Kognitive Aktivierung und Strukturierung durch Aufgaben Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur In T. Bohl, K. Kansteiner-Schänzlin, M. Kleinknecht, B. Kohler, & A. Nold (Hrsg.), Selbstbestimmung und Classroom-Management. Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Kleinknecht, M. (2010). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine Interview- und Videostudie zum Denken und Handeln von Hauptschullehrkräften. In B. Schwarz, P. Nenninger, & R. S. Jäger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE- Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung"/ AEPF-KBBB im Frühjahr 2009 (S ). Landau: Verlag Empirische Pädagogik Kleinknecht, M. (2009). Aufgabenkultur in der Hauptschule: Impulse aus einer Analyse von Aufgaben und Lehrerhandeln. In K. Schneider, G. Schwab, & M. Weingardt (Hrsg.), Hauptschulforschung konkret. Themen - Ergebnisse - Perspektiven (S ). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Kleinknecht, M. (2003). Einzelschule: Freiräume nutzen und schaffen. In T. Bohl, H.-U. Grunder, K. Kansteiner-Schänzlin, M. Kleinknecht, C. Pangh, & A. Wacker (Hrsg.), Lernende in der Hauptschule. Ein Blick auf die Hauptschule nach PISA (S ). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Kleinknecht, M., & Bohl, T. (2010). Aufgabenkultur im Unterricht.: Eine empirisch-didaktische Videound Unterrichtsstudie an Hauptschulen. In A. Gehrmann, U. Hericks, & M. Lüders (Hrsg.), Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Bohl, T., & Kleinknecht, M. (2010). Lernumgebung und Aufgabenkultur im Unterricht. In T. Bohl, W. Helsper, H.G. Holtappels, & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung (S ). 2

3 Stuttgart: UTB. Bohl, T., & Kleinknecht, M. (2009). Aufgabenkultur. In S. Blömeke, T. Bohl, L. Haag, G. Lang- Wojtasik, & W. Sacher (Hrsg.), Handbuch Schule. Theorie - Organisation - Entwicklung (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Bohl, T., & Kleinknecht, M. (2009). Weiterentwicklung der Allgemeinen Didaktik: Theoretische und empirische Impulse aus einer Aufgabenkulturanalyse. In K.-H. Arnold, S. Blömeke, R. Messner, & J. Schlömerkemper (Hrsg.), Allgemeine Didaktik und Lehr-Lernforschung. Kontroversen und Entwicklungsperspektiven einer Wissenschaft vom Unterricht (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Bohl, T., Kansteiner-Schänzlin, K., Kleinknecht, M., Kohler, B., & Nold, A. (2010). Selbstbestimmung und Classroom-Management: Verschiedene Zugänge zu einem aktuellen Spannungsfeld. In T. Bohl, K. Kansteiner-Schänzlin, M. Kleinknecht, B. Kohler, & A. Nold (Hrsg.), Selbstbestimmung und Classroom-Management. Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht (S. 9 14). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Bohl, T., Kleinknecht, M., & Kohler, B. (2010). Fazit: Classroom-Management und Selbstbestimmung auf didaktischer Makro- und Mikroebene. In T. Bohl, K. Kansteiner-Schänzlin, M. Kleinknecht, B. Kohler, & A. Nold (Hrsg.), Selbstbestimmung und Classroom-Management. Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Gröschner, A., & Kleinknecht, M. (in Druck). Qualität von Unterricht Ansätze aus der Perspektive der Unterrichtsforschung. In L. Haag & S. Rahm (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik. Klinkhardt: Bad Heilbrunn. Maier, U., Kleinknecht, M., & Metz, K. (2010). Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben. In H. Kiper, W. Meints, S. Peters, S. Schlump & S. Schmit (Hrsg.). Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht (S ). Stuttgart: Kohlhammer. Maier, U., Kleinknecht, M., Metz, K., Schymala, M., & Bohl, T. (2010). Entwicklung und Erprobung eines Kategoriensystems für die fächerübergreifende Aufgabenanalyse. (Schulpädagogische Untersuchungen Nr. 38). Nürnberg: Univ. Lehrstuhl für Schulpädagogik. Maier, U., Metz, K., Bohl, T., Kleinknecht, M. & Schymala, M. (2012). Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien. In A. Wacker, U. Maier & J. Wissinger (Hrsg.), Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen (S ). Wiesbaden: VS-Verlag. Maier, U., Metz, K., Bohl, T., Kleinknecht, M., & Schymala, M. (2011). Effekte testbasierter Rechenschaftslegung auf die datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. (Schulpädagogische Untersuchungen Nr. 38). Nürnberg: Univ. Lehrstuhl für Schulpädagogik. Metz, K., Bohl, T., Hoppe, H., Kleinknecht, M., & Maier, U. (2013). Zum Einsatz eines allgemeindidaktischen Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben aus Deutschlehrwerken. In C. Daidowski & S. Ehlers (Hrsg.). Das Lesebuch als Bildungsmedium. Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung (S ). Frankfurt a. M.: Peter Lang. Metz, K., Maier, U., Kleinknecht, M., Bohl, T., & Hoppe, H. (2012). Einatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch. In A. Ballis & A. Peyer (Hrsg.). Lernmedien und Lernaufgaben im Deutschunterricht. Konzeptionen und Analysen (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 3

4 Rezensionen Kleinknecht, M. (2012). Rezension von: Einsiedler, W. (Hrsg.) (2011). Unterrichtsentwicklung und Didaktische Entwicklungsforschung. Bad-Heilbrunn: Klinkhardt. Unterrichtswissenschaft, 40(1), Kleinknecht, M. & Schneider, J. (2011). Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern. Bielefeld: Bertelsmann. Beiträge zur Lehrerbildung, 29(2), B) Vorträge Vorträge Hochschulbereich Kleinknecht, M. (2012, Dezember). Aufgaben im Unterricht - Von der Aufgabenanalyse zur Unterrichtsentwicklung. Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens W2 Pädagogik (Schwerpunkt Grundschulpädagogik) an der Universität Regensburg (Probevorlesung), Regensburg. Kleinknecht, M. (2012, Dezember). Lernen mit Unterrichtsvideos - Empirische Befunde zur Wirksamkeit videobasierter Ansätze in der Lehrerbildung. Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens W2 Pädagogik (Schwerpunkt Grundschulpädagogik) an der Universität Regensburg (Fachvortrag), Regensburg. Kleinknecht, M. (2012, November). Aufgaben und Unterricht verbessern. Chancen und Grenzen einer allgemeindidaktischen Analyse von Lern- und Leistungsaufgaben. Vortrag am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Berlin. Kleinknecht, M. (2012, September). Eigene und fremde Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung - Kognitive, motivationale und emotionale Prozesse beim Beobachten zweier Videotypen. Vortrag auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld. Kleinknecht, M. (2012, April). Observing Videos of Teachers Own or Others Classrooms. What Do Teachers Learn When They Analyze Two Different Video Types? Paper presented at the annual meeting of the American educational research association, Vancouver. Kleinknecht, M. (2012, Januar). Videobasiertes Messen und Fördern von Lehrerkompetenzen. Konzepte, Projekte, Methoden. Vortrag für das Promotionskolleg Pädagogische Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Freiburg. Kleinknecht, M. & Metz, K. (2011, September). Empirische Überprüfung und Einsatz einer überfachlichen Aufgabenanalyse in der Lehrer(fort)bildung. Vortrag auf der Interdisziplinären Tagung der DGfE-Kommission Schulforschung/Didaktik ( Allgemeine Didaktik, Lehr- Lernforschung und Fachdidaktiken im Dialog ), Freiburg. Batzel, A. & Kleinknecht, M. (2011, September). Kognitive Aktivierung im Hauptschulunterricht- Eine Video- und Fragebogenstudie. Vortrag auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Klagenfurt. Kleinknecht, M. (2011, September). Learning Processes in a Video-based Learning Environment: What do teachers think and feel when they observe their own teaching or that of others? Paper 4

5 presented at the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Exeter. Kleinknecht, M. (2011, März). Lernen mit eigenen und fremden Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung. Vortrag auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bamberg. Kleinknecht, M. (2010, September). Aufgabenkultur in verschiedenen Schularten. Vortrag auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Jena. Kleinknecht, M. (2010, März). Allgemeine Didaktik: Auf dem Weg zu einem empirischen Forschungsprofil? Leitung und Moderation der Arbeitsgruppe 04 mit Prof. Dr. Thorsten Bohl u. Prof. Dr. Manfred Lüders auf dem 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ( Bildung in der Demokratie ), Mainz Kleinknecht, M. (2009, März). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Analyse des Hauptschulunterrichts. Vortrag auf der 5. DGfE-Sektionstagung Empirische Bildungsforschung (AEPF-BBB), Koblenz-Landau. Kleinknecht, M. (2009, Juni). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine Video- und Interviewstudie an Hauptschulen. Vortrag auf der Interdisziplinären Tagung Videobasierte Methoden der Bildungsforschung der Stiftung Universität Hildesheim, Hildesheim. Kleinknecht, M. (2009, Juli). Aufgabenkultur im naturwissenschaftlichen Unterricht: Eine Video- und Interviewstudie an Hauptschulen. Vortrag im Forschungskolloquium Naturwissenschaften (Prof. Dr. Starauschek), Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Kleinknecht, M. (2009, März). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Analyse des Hauptschulunterrichts. Vortrag auf der Theorietagung der Kommissionen Schulforschung und Didaktik und Professionsforschung ( Bildungsstandards und Kompetenzmodelle ), Heidelberg. Kleinknecht, M. (2009, Februar). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Analyse des Hauptschulunterrichts. Vortrag im Forschungskolloquium am Insitut für Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Kurt Reusser), Zürich. Kleinknecht, M. (2008, August). Aufgabenkultur in der Hauptschule. Vortrag auf der 71. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Kiel. Kleinknecht, M., & Bohl, T. (2008, März). Weiterentwicklung der Allgemeinen Didaktik Impulse aus einer Aufgabenkulturanalyse. Leitung und Moderation der Arbeitsgruppe 18 mit Prof. Dr. Thorsten Bohl: Weiterentwicklung der Allgemeinen Didaktik. 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ( Kulturen der Bildung ), Dresden. Kleinknecht, M., & Bohl, T. (2008, Januar). Aufgabenkultur in der Hauptschule - Ein Beitrag zu einer empirischen Didaktik? Vortrag in der Reihe Naturwissenschaftlicher Unterricht (DFG- Forschergruppe Naturwissenschaftlicher Unterricht, NWU), Essen-Duisburg. Kleinknecht, M. (2008, Januar). Was ist eine gute Aufgabe?: Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur. Vortrag in der Reihe Umgang mit Heterogenität (Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung, PLAZ), Paderborn. Kleinknecht, M., & Bohl, T. (2007, März). Aufgabenkultur in der Hauptschule. Vortrag auf der Theorie-Tagung der Kommission Schulforschung/Didaktik der Sektion Schulpädagogik ( Allgemeine Didaktik trifft Lehr-Lernforschung ), Hildesheim. Kleinknecht, M. (2006, November). Videographie. Round-Table-Beitrag auf dem 7. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogischen Hochschulen, Karlsruhe. 5

6 Kleinknecht, M. (2006, September). Aufgabenkultur in der Hauptschule. Vortrag auf der 3. Göttinger Fachtagung des ZeUS ( Professionell Lehren Erfolgreich Lernen ), Göttingen. Posterpräsentationen Hochschulbereich Poschinsky, N., & Kleinknecht, M. (2012, September). Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung - Emotionale Prozesse beim Beobachten von eigenem und fremdem Unterricht. Posterpräsentation auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld. Prinz, E., Bohl, T., Kuntze, S, & Kleinknecht, M. (2012, September). Analyse und Wirkung der prozessorientierten Lernbegleitung. Eine Video- und Fragebogenstudie im Mathematikunterricht. Posterpräsentation auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld. Reinhold, S., Kleinknecht, M., & Lankes, E.-M. (2012, September). Unterrichtsentwicklung durch Vergleichsarbeiten? Eine Analyse der Verwendungshinweise in VERA-Rückmeldungen. Posterpräsentation auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld. Schneider, J., Kleinknecht, M., Bohl, T., Kuntze, S, & Rehm, M. (2012, September). Fallbasiertes Lernen in der ersten Phase der Lehrerbildung. Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes für die Analysekompetenz von Unterricht. Posterpräsentation auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld. Syring, M., Bohl, T., Kleinknecht, M., Kuntze, S, & Rehm, M. (2012, September). Unterrichtsfallbeispiele in der ersten Phase der Lehrerbildung. Kognitive, emotionale und motivationale Prozesse beim individuellen Bearbeiten von Fällen. Posterpräsentation auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld. [1. Preis Posterwettbewerb] Kleinknecht, M. (2012, März). Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung. Posterpräsentation auf dem 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ( Grenzgänge ), Osnabrück. Kleinknecht, M. (2007, September). Aufgabenkultur in der Hauptschule. Posterpräsentation auf der 70. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung, Lüneburg. [3. Preis Posterwettbewerb] Vorträge in der schulischen Fort- und Weiterbildung Kleinknecht, M. (2013, Januar). Allgemeindidaktische Analysekriterien für Aufgaben. Vortrag im Rahmen des Workshops Erstellung von Aufgaben für Biologie/Chemie (Oberstufe) an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen. Kleinknecht, M. (2012, September). Allgemeindidaktische Aufgaben-Analysekriterien. Impulsvortrag am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Rahmen des Projekts Lernprozesse mit Aufgaben gestalten, optimieren und steuern (LAGOS) (in Kooperation mit Dr. Dirk Richter, IQB Berlin). Kleinknecht, M., & Metz, K. (2010, Dezember). Was ist eine gute Aufgabe? Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur. Vortrag am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Meckenbeuren (Jahrestagung). 6

7 Kleinknecht, M. (2009, Dezember). Was ist eine gute Aufgabe? Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur. Vortrag am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Bad Mergentheim (Jahrestagung). Kleinknecht, M. (2009, November). Was ist eine gute Aufgabe? Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur. Vortrag am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freudenstadt (Jahrestagung). Kleinknecht, M. (2009, Juli). Was ist eine gute Aufgabe? Analyse von Lern- und Leistungsaufgaben. Vortrag auf der Comburg für das Treffen baden-württembergischer Bereichsleiterinnen und -leiter an Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung in Baden-Württemberg. Kleinknecht, M. (2009, März). Was ist eine gute Aufgabe? Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur. Vortrag an der Universität Bayreuth für das Netzwerk Seminarrealschulen in Oberfranken. 7

Dr. Marc Kleinknecht. A) Publikationen. Monographien/Herausgeberschaften

Dr. Marc Kleinknecht. A) Publikationen. Monographien/Herausgeberschaften Dr. Marc Kleinknecht A) Publikationen Monographien/Herausgeberschaften Kleinknecht, M. (2010). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Video- und Interviewstudie an Hauptschulen. Univ.,

Mehr

Dr. Marc Kleinknecht School of Education Technische Universität München. Last update: Publications - Publikationen (*peer-reviewed)

Dr. Marc Kleinknecht School of Education Technische Universität München. Last update: Publications - Publikationen (*peer-reviewed) Dr. Marc Kleinknecht School of Education Technische Universität München Last update: 25.08.14 Publications - Publikationen (*peer-reviewed) Monographs/Edited Books - Monographien/Herausgeberschaften Kleinknecht,

Mehr

Dr. Marc Kleinknecht School of Education Technische Universität München. Last update: Publications - Publikationen (*peer-reviewed)

Dr. Marc Kleinknecht School of Education Technische Universität München. Last update: Publications - Publikationen (*peer-reviewed) Dr. Marc Kleinknecht School of Education Technische Universität München Last update: 11.09.15 Publications - Publikationen (*peer-reviewed) Monographs/Edited Books - Monographien/Herausgeberschaften Kleinknecht,

Mehr

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik 20 Matthias Trautmann andere Themen und disziplinäre Strömungen nach vorn, die ihrerseits erneut Netzwerke installieren, wissenschaftliche Diskurse

Mehr

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge (Vorträge) Friesen, M. & Kuntze, S. (2013). Analysekompetenz bezüglich des

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Juni 2013 Artikel & Buchbeiträge: Dresel, M., Bieg, S., Fasching, M. S., Steuer, G., Nitsche, S. & Dickhäuser, O. (in Druck). Humor von Lehrern in der

Mehr

Publikationen und Tagungsbeiträge

Publikationen und Tagungsbeiträge Publikationen und Tagungsbeiträge (Stand: Februar 2017) Publikationen Kürzinger, A., Lotz, M., Gleich, A.-K. & Kempter, I. (). Auswertung der Lucybriefe: Perspektivenübernahme und Schreibkompetenz. In

Mehr

Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum.

Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum. Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum Publikationen Beiträge in Zeitschriften, Online-Journalen und Sammelbänden Heinrich-Dönges,

Mehr

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen Publikationsliste Kaub Stand Jan 2016 Ausgewählte Publikationen Biermann, A., Kaub, K., Friedrich, A., Wach, F.-S., Ruffing, S., Reichl, C., Hochscheid-Mauel, D., Bedersdorfer, H. W., Spinath, F. M., Karbach,

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Educational Governance Band 9

Educational Governance Band 9 Educational Governance Band 9 Herausgegeben von H. Altrichter, Linz, Österreich Th. Brüsemeister, Gießen, Deutschland U. Clement, Kassel, Deutschland M. Heinrich, Hannover, Deutschland R. Langer, Linz,

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) Mandy Schiefner-Rohs 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 11./12. Oktober 2016 Das Vorhaben U.EDU: Unified Education

Mehr

Veröffentlichungen, Tagungsbeiträge und geleitete Workshops // Publications, Presentations and conducted workshops

Veröffentlichungen, Tagungsbeiträge und geleitete Workshops // Publications, Presentations and conducted workshops Veröffentlichungen, Tagungsbeiträge und geleitete Workshops // Publications, Presentations and conducted workshops Publikationen // Publications Hess, M. & Denn, A.-K. (). Methodenworkshop. Hoch und niedrig

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Aufgabenkulturen in der Konsumbildung entwickeln

Aufgabenkulturen in der Konsumbildung entwickeln Aufgabenkulturen in der Konsumbildung entwickeln 18. 02. 2012 Vortrag auf der D-A-CH-Tagung «Kompetent konsumieren» am 17. und 18. 02. Luzern Prof. Dr. Ute Bender Professur für Gesundheit und Hauswirtschaft

Mehr

Vorträge und Workshops (chronologisch)

Vorträge und Workshops (chronologisch) Vorträge und Workshops (chronologisch) Krammer, K. (2016). VideA: Wirkungen und Bedingungen des Einsatzes von Unterrichtsvideos in der Ausbildung von Lehrpersonen. Referat in der GRADE Education Lecture

Mehr

Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung

Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung Eine Interventionsstudie zu Effekten verschiedener fallbasierter Lernumgebungen in der ersten Phase der Lehrerbildung 01.10.2014, Dr. Marcus Syring,

Mehr

Publikationen von Prof. Dr. Uwe Maier, PH Schwäbisch Gmünd (Stand Januar 2016)

Publikationen von Prof. Dr. Uwe Maier, PH Schwäbisch Gmünd (Stand Januar 2016) Publikationen von Prof. Dr. Uwe Maier, PH Schwäbisch Gmünd (Stand Januar 2016) Aufsätze in Zeitschriften mit Peer-Review Maier, U., Wolf, N., & Randler, C. (2016). Effects of a computer-assisted formative

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01757-6

Mehr

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER Updated June MONOGRAPHS (* PEER REVIEWED) Pehmer, A.-K. (). A teacher intervention on students higher-order learning in classroom dialogue How teachers learn and

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Vorträge Carolin Ramsteck, M.A. Stand August 2016

Vorträge Carolin Ramsteck, M.A. Stand August 2016 Vorträge Carolin Ramsteck, M.A. Stand August 2016 International 2016 Ramsteck, C.; Maier U.; Hoffmann, K. (2016): Computer-assisted progress monitoring of German grammar knowledge in the context of self-regulated

Mehr

Publikationsliste Katharina Kiemer

Publikationsliste Katharina Kiemer Publikationsliste Katharina Kiemer (Stand 03.03.2017) 2017 (1) *Davies, M., Kiemer, K., & Meisel, K. (re-submitted). Quality Talk and Dialogic Teaching - Effects of a Professional Development Programme

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Werner Sacher 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen / Donau Input zum Lehrgang 70/109 am 19. 01. 2011

Mehr

Prof. Dr. Albrecht Wacker (Pädagogische Hochschule Heidelberg) Professor für Erziehungswissenschaft / Pädagogik der Sekundarstufe I

Prof. Dr. Albrecht Wacker (Pädagogische Hochschule Heidelberg) Professor für Erziehungswissenschaft / Pädagogik der Sekundarstufe I Prof. Dr. Albrecht Wacker (Pädagogische Hochschule Heidelberg) Professor für Erziehungswissenschaft / Pädagogik der Sekundarstufe I Schriftenverzeichnis, nach Jahren geordnet (Stand 31. Dezember 2016)

Mehr

School. Ressort. 10:30 Uhr Poster% um. de/download/

School. Ressort. 10:30 Uhr Poster% um. de/download/ Ressort Lehrerpromotion - Dr. PSE Professional School of Education Newsletter Nr. 5, Mai 2015 (http://www.pse.rub.de/sites/forschung/lehrerpromotion.php) INHALT 1. Aus dem Ressort 2. Termine an der RUB

Mehr

Veröffentlichungen & Vorträge. Timo Nolle

Veröffentlichungen & Vorträge. Timo Nolle (10.06.2015) Veröffentlichungen & Vorträge Timo Nolle Zeitschriftenbeiträge mit Review und Sammelbandbeiträge Nolle, T. (2015). Eignungsvoraussetzungen für einen sich ständig verändernden Beruf. In: A.

Mehr

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT)

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT) Universität Zürich Institut für Erziehungswissenschaft Freiestrasse 36 CH-8032 Zürich Telefon +41 44 634 27 61 Telefax +41 44 634 49 22 www.ife.uzh.ch Information für Doktorierende FD (Juni 2018) 15. Juni

Mehr

Verzeichnis meiner Vorträge

Verzeichnis meiner Vorträge Dr. Senem Șahin Verzeichnis meiner Vorträge Verzeichnis meiner Vorträge Zeit Ort Veranstalter Thema 14.03.2019 Würzburg Universität Würzburg 4. Teaching English as a Foreign Language Day Pleanary Talk

Mehr

Publikationen :

Publikationen : Publikationen 2015-2016: Lang-Wojtasik, G., Kansteiner, K. & Stratmann, J. (Hrsg.) (2016). Gemeinschaftsschule als pädagogische und gesellschaftliche Herausforderung. Münster: Waxmann. Kansteiner, K. (2016).

Mehr

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH Digitale Hospitanz - 360 Videos in der Lehrerbildung Diana Stoll, Stephan Sallat 20.09.2017 QUALITEACH Einleitung inklusive Schulentwicklung und inklusive Lernkulturen als Herausforderung für die Lehrerbildung

Mehr

Marc Eckhardt. Publikationen und Tagungsbeiträge

Marc Eckhardt. Publikationen und Tagungsbeiträge Marc Eckhardt Publikationen und Tagungsbeiträge Stand: Juni 2018 Eckhardt, M., Urhahne, D., & Harms, U. (2018). Instructional support for intuitive knowledge acquisition when learning with an ecological

Mehr

Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf

Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf Publikationen des Projekts Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf Veröffentlichungen Bosse, D./ Dauber, H./ Döring-Seipel, E./ Nolle, T. (Hrsg.) (2012). Professionelle Lehrerbildung im Spannungsfeld

Mehr

Janis Fögele. A Vorträge auf (inter-) nationalen Konferenzen

Janis Fögele. A Vorträge auf (inter-) nationalen Konferenzen Janis Fögele A Vorträge auf (inter-) nationalen Konferenzen 04/2019 Responsivität in der Lehrkräftebildung- Ein Verfahren zur Förderung von Reflexivität? Vortrag auf der Tagung der Giessener Offensive

Mehr

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER Updated July 2017 MONOGRAPHS (* PEER REVIEWED) Pehmer, A.-K. (). A teacher intervention on students higher-order learning in classroom dialogue How teachers learn

Mehr

Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen - Ein triangulativer Forschungsansatz

Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen - Ein triangulativer Forschungsansatz Michaela Köller Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen - Ein triangulativer Forschungsansatz PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften 1 Einleitung 1 1.1 Relevanz und Einordnung

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen Moderation: Gabriele Kaiser Die Projekte werden im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Publikationen und Präsentationen

Publikationen und Präsentationen Stand 14.07.2014 Publikationen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Arnold, J. (Dissertation, laufend). Forschendes Lernen unterstützen Bedingungen der Lernwirksamkeit des Forschenden Lernens. Arnold,

Mehr

UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. TOBIAS C. STUBBE LEHRVERANSTALTUNGEN VORLESUNGEN AN DER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. TOBIAS C. STUBBE LEHRVERANSTALTUNGEN VORLESUNGEN AN DER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. TOBIAS C. STUBBE LEHRVERANSTALTUNGEN VORLESUNGEN AN DER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN 1. WiSe 2017/18: Das deutsche Schulsystem Geschichte und 2. WiSe 2017/18:

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2016

Forschungs- und Jahresbericht 2016 Frau Jun.-Prof. Dr. Katharina Gather Seite 1 Frau Jun.-Prof. Dr. Katharina Gather Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H5. 301 Telefon: 05251-604260 E-Mail: katharina.gather@upb.de Homepage:

Mehr

Veröffentlichungen Nele Kampa (Stand: Mai 2017)

Veröffentlichungen Nele Kampa (Stand: Mai 2017) Veröffentlichungen Nele Kampa (Stand: Mai 2017) Publikationen in Zeitschriften (* peer-reviewed) Kampa, N., Hinz, H., Haag, N. & Köller, O. (in print). Standardbezogene Kompetenzen im Fach Mathematik in

Mehr

Publikationen, Konferenzbeiträge und Präsentationen Stand

Publikationen, Konferenzbeiträge und Präsentationen Stand Publikationen, Konferenzbeiträge und Präsentationen Stand 17.12.2012 Publikationen Gröschner, A., Müller, K., Bauer, J., Seidel, T., Prenzel, M., Diercks, U., Kauper, T. & Köller, O. (subm.). Praxisphasen

Mehr

PROMOVIEREN oder HABILITIEREN. Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung EKoL

PROMOVIEREN oder HABILITIEREN. Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung EKoL zum Thema: PROMOVIEREN oder HABILITIEREN als abgeordnete Lehrkraft oder Stipendiat/ in in einem strukturierten Forschungs und Nachwuchskolleg an den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Ludwigsburg

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil Inhalt Vorwort...15 1 Einleitung...17 1.1 Ausgangslage...17 1.2 Zielstellung...18 1.3 Aufbau der Arbeit...20 I: Theoretischer Teil 2 Individuelle Lernunterstützung als Form der Individualisierung im Unterricht...22

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. BUCHBEITRÄGE Dreer,

Mehr

Jun. Prof. Dr. Christina Drüke-Noe Publikationen

Jun. Prof. Dr. Christina Drüke-Noe Publikationen Jun. Prof. Dr. Christina Drüke-Noe Publikationen Monografien Drüke-Noe, C. (2014). Aufgabenkultur in Klassenarbeiten im Fach Mathematik. Empirische Untersuchungen in neunten und zehnten Klassen. Wiesbaden:

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

Publikations- und Vortragsverzeichnis

Publikations- und Vortragsverzeichnis (Stand 10 / 2015) Artikel in Zeitschriften Wellnitz, N. & Mayer, J. (2013). Erkenntnismethoden in der Biologie Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzmodells. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften,

Mehr

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Institut für Bildungswissenschaften (IBW) Freiburg Advanced Center of Education (FACE) Das Institut für Bildungswissenschaften wird

Mehr

Neue Lernkultur neue Lernorte

Neue Lernkultur neue Lernorte Neue Lernkultur neue Lernorte Lernen in der multimedialen Gesellschaft Prof. Dr. Silke Grafe Kommission Bibliothek und Schule In Zusammenarbeit mit der Seminar Lernen mit der Bibliothek Lüneburg, 23.05.2011

Mehr

MIRIAM LOTZ PUBLIKATIONEN. Berner, N. E., Lotz, M., Kastens, C., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). DIE ENTWICKLUNG DER KREATIVITÄT 3 (2),

MIRIAM LOTZ PUBLIKATIONEN. Berner, N. E., Lotz, M., Kastens, C., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). DIE ENTWICKLUNG DER KREATIVITÄT 3 (2), PUBLIKATIONEN 2010 Berner, N. E., Lotz, M., Kastens, C., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). DIE ENTWICKLUNG DER KREATIVITÄT UND IHRE DETERMINANTEN IN DEN ERSTEN BEIDEN GRUNDSCHULJAHREN. Zeitschrift für Grundschulforschung,

Mehr

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien Hannelore Faulstich-Wieland Einführung in Genderstudien Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt Editorial 5 1 Einleitung 11 2 Women's Studies in den USA - und anderswo in der Welt 15 2.1 Entwicklung der Women's

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Alexander Gröschner. Curriculum Vitae. Stand: Juni 2017

Prof. Dr. phil. habil. Alexander Gröschner. Curriculum Vitae. Stand: Juni 2017 Prof. Dr. phil. habil. Alexander Gröschner Curriculum Vitae Stand: Juni 2017 Persönliche Angaben Name, Vorname: Gröschner, Alexander Geburtsdatum / -ort: 09.06.1977 in Schmalkalden Familienstand: verheiratet,

Mehr

Ressort Lehrerpromotion Dr. PSE

Ressort Lehrerpromotion Dr. PSE Ressort Lehrerpromotion Dr. PSE Professional School of Education Newsletter Nr. 3, Januar 2014 INHALT 1. Aus dem Ressort 2. Termine an der RUB 3. Fachtagungen 4. Methoden - Fortbildungen 5. Förderdatenbanken

Mehr

Publikationsliste Dr. Lisa Stark (geb. Knörzer)

Publikationsliste Dr. Lisa Stark (geb. Knörzer) Stand: 17.10.2017 Publikationsliste Dr. Lisa Stark (geb. Knörzer) Zeitschriftenbeiträge und Buchkapitel mit Peer-Review 2016 Knörzer, L., Brünken, R., & Park, B. (2016). Emotions in multimedia learning:

Mehr

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Prof. Dr. Johannes König Universität zu Köln 1. Programmkongress zur Qualitätsoffensive

Mehr

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung feststellen Unterrichtsentwicklung im SINUS- Grundschulprogramm mit verschiedenen Instrumenten und Methoden erheben EMSE-Tagung Kiel, 30. Juni 2011,

Mehr

EV 4.4 Aufgabenkultur

EV 4.4 Aufgabenkultur Fakultät MN, Fachrichtung Psychologie, Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens EV 4.4 Aufgabenkultur Dresden, 08.06.2006 Lernen Bild: http://www.finanzkueche.de/aufgaben-der-schule/ TU Dresden,

Mehr

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Institut für Erziehungswissenschaft Lehrstuhl für Erwachsenenbildung / Weiterbildung Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Anwendungsmöglichkeiten,

Mehr

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Forum 5: Das pädagogische Personal Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Dirk Richter 7.10.2014 Lehrerfortbildung in Deutschland

Mehr

Forum 8 Lehrerfortbildung

Forum 8 Lehrerfortbildung Forum 8 Lehrerfortbildung Einführung und Moderation: Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) Best - practice - Beispiele aus der Parxis: 1. Prof. Dr. Jens Möller (Universität Kiel)

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Holger Zimmermann Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Vortrag im Rahmen der Tagung Professionalität von Lehrkräften: fachdidaktische Perspektiven Augsburg, 24.1.14 Aspekte von

Mehr

Vollständiges Verzeichnis der wissenschaftlichen Beiträge ( )

Vollständiges Verzeichnis der wissenschaftlichen Beiträge ( ) Dr. Franziska Schulze-Stocker Vollständiges Verzeichnis der wissenschaftlichen Beiträge (2007-2019) Kunina-Habenicht, O. & Maurer, C., Schulze-Stocker, F., Wolf, K., Hein, N., Leutner, D., Seidel, T. &

Mehr

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung?

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Formen und Herausforderungen der Zusammenarbeit von Hochschule und staatlichen Fortbildungsanbietern Nordrhein-Westfalen Peter Dobbelstein, Qualitäts-

Mehr

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz Autorenverzeichnis Baumgart, Franzjörg, apl. Prof. Dr., Jahrgang 1943 Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerbildung; Historische Bildungsforschung Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Januar 2016 Artikel & Buchbeiträge: Steuer, G., Engelschalk, T., Jöstl, G., Roth, A., Wimmer, B., Schmitz, B., Schober, B., Spiel, S., Ziegler, A. & Dresel,

Mehr

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F.

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F. Dr. Anja Friedrich 2012 M. & Brünken, R. (2012). Analyzing first-semester Teacher Candidates Potentials and Achievements Intelligence, Interest and Success in Pedagogical Classes as a Function of Selected

Mehr

Workshop. Workshop. Die Schulpraxis durch den Einsatz von Unterrichtsvideos forschend erkunden

Workshop. Workshop. Die Schulpraxis durch den Einsatz von Unterrichtsvideos forschend erkunden Workshop Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken Professur für Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik Workshop Die Schulpraxis durch den Einsatz von

Mehr

B 2 Teil 2 VORLESUNG Das Schulsystem der BRD

B 2 Teil 2 VORLESUNG Das Schulsystem der BRD B 2 Teil 2 VORLESUNG 030 276 Das Schulsystem der BRD 2st., Fr 10.00-12.00, HGA 30 Credit-Point: 2 Die Anmeldungen erfolgen per VSPL in den ersten beiden Vorlesungswochen des SoSe 2012. Die Vorlesung vermittelt

Mehr

Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen

Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 2018 Lernort Labor Jahrestagung März 2018 (Kiel): Neue Lernwerkstatt am ZLB der TU Chemnitz (Poster) math.nat-tage Thüringen März 2018 (Erfurt): Händewaschen,

Mehr

Demski, D. (2017): Evidenzbasierte Schulentwicklung. Empirische Analyse eines Steuerungsparadigmas. Wiesbaden: Springer VS.

Demski, D. (2017): Evidenzbasierte Schulentwicklung. Empirische Analyse eines Steuerungsparadigmas. Wiesbaden: Springer VS. Publikationen Monographie Demski, D. (2017): Evidenzbasierte Schulentwicklung. Empirische Analyse eines Steuerungsparadigmas. Wiesbaden: Springer VS. Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden Ackeren,

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

1 Die Grundschule als Lernort - aktuelle Entwicklungen 13

1 Die Grundschule als Lernort - aktuelle Entwicklungen 13 Vorwort 11 1 Die Grundschule als Lernort - aktuelle Entwicklungen 13 Gudrun Schönknecht 1.1 Die Grundschule und ihr Bildungsauftrag 16 1.1.1 Grundlegende Bildung und Literacy-Konzepte 17 1.1.2 Grundschuldidaktik

Mehr

M 1-1 Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld Schule I

M 1-1 Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld Schule I M 1-1 Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld Schule I Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson (VO) Präsenzstunden: 15 Unterrichtseinheiten Fernlehre Selbststudienanteil: 13,75

Mehr

Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium

Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium UTB M (Medium-Format) 3767 Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium Allgemeindidaktische Kategorien für die Analyse und Gestaltung von Unterricht Bearbeitet von Uwe Maier 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik durch videobasierte Lehr-Lern-Settings

Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik durch videobasierte Lehr-Lern-Settings Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik durch videobasierte Lehr-Lern-Settings Kim Lange-Schubert

Mehr

Publikationen :

Publikationen : Publikationen 2017-2019: Kansteiner, K., Stamann, C., Buhren, C. & Theurl, P. (Hrsg.) (2019). Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen. Weinheim: Juventa (erscheint

Mehr

SCHRIFTEN- UND VORTRAGSVERZEICHNIS DR. DIRK RICHTER

SCHRIFTEN- UND VORTRAGSVERZEICHNIS DR. DIRK RICHTER Stand: 21.01.2015 SCHRIFTEN- UND VORTRAGSVERZEICHNIS DR. DIRK RICHTER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIEN UND HERAUSGEBERWERKE Richter, D., Böhme, K., Bastian-Wurzel, J, Pant, H.A. & Stanat, P. (2014). IQB-Ländervergleich

Mehr

Vorträge, Workshops, Gutachtertätigkeit, Tagungsorganisation. Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda

Vorträge, Workshops, Gutachtertätigkeit, Tagungsorganisation. Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda Vorträge, Workshops, Gutachtertätigkeit, Tagungsorganisation Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda 11.02.2014 Eingeladene Vorträge und Workshops (Auswahl) 2013 Keynote: Hochschulforschung im Spiegel interdisziplinärer

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Der Förderschwerpunkt Sehen in der Aus- und Fortbildung von Regelschullehrkräften: Rahmenbedingungen und Zielsetzungen

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Herr Prof. Dr. Frank Hellmich Seite 1 Herr Prof. Dr. Frank Hellmich Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 7.217 Telefon: 05251-60-3080 E-Mail: frhe@mail.upb.de Homepage: http://www.upb.de/ag_hellmich

Mehr

Gesamtverzeichnis der Vorträge und Veranstaltungen Prof Dr. Georg Wagensommer, M.A. Evangelische Hochschule Freiburg

Gesamtverzeichnis der Vorträge und Veranstaltungen Prof Dr. Georg Wagensommer, M.A. Evangelische Hochschule Freiburg Gesamtverzeichnis der Vorträge und Veranstaltungen Prof Dr. Georg Wagensommer, M.A. Evangelische Hochschule Freiburg (Stand: 01. Dezember 2018) 19. Oktober 2018: Evangelische Erwachsenenbildung Karlsruhe

Mehr

Coherence in Learning. Part 13: Pre service science teacher education (pp ).

Coherence in Learning. Part 13: Pre service science teacher education (pp ). PUBLIKATIONSLISTE a) Dissertation: Riese, J. (2009). Professionelles Wissen und professionelle Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften. Dissertation. Berlin: Logos Verlag. b) Artikel und

Mehr

Tagung zu den Praxisphasen im Lehramtsstudium

Tagung zu den Praxisphasen im Lehramtsstudium F A C E FR EIB UR G A D VANC ED CEN TER OF E DU CA TI O N ( FAC E) - e in Ko oper atio n s n etzwer k d er Al b er t-ludwigs - Uni v e rsit ät Freib urg u nd de r Pädago g isc hen H o chsc hu l e Fr e

Mehr

Kompetenzen fördern lernwirksam unterrichten Neunburg vorm Wald von 09:30 bis 15:30 Uhr

Kompetenzen fördern lernwirksam unterrichten Neunburg vorm Wald von 09:30 bis 15:30 Uhr Kompetenzen fördern lernwirksam unterrichten Neunburg vorm Wald - 16.11.2013 von 09:30 bis 15:30 Uhr Anmeldung und weitere Informationen unter Mit freundlicher Unterstützung durch: Berufliches Schulzentrum

Mehr

Publikationen aus Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein KOMPASS (Stand: )

Publikationen aus Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein KOMPASS (Stand: ) Publikationen aus Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein KOMPASS (Stand: 16.02.2011) 1. Beiträge in nationalen und internationalen Zeitschriften mit Review-Verfahren Praetorius, A.-K., Berner, V.-D.,

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr Peter Labudde (Hg.) Fachdidaktik Naturwissenschaft 1.-9. Schuljahr Universitäis- und Landesbibiiothek Darm^^dt Bibliothek Biologie l v,nr. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort ll

Mehr

Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern?

Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Institut für Erziehungswissenschaft Abt. Schulpädagogik Montag, 20.02.2016 14.30 14.50 Uhr 15min Vortrag Landtag Baden-Württemberg Stuttgart Prof. Dr. Thorsten Bohl Abteilung Schulpädagogik Institut für

Mehr

Wettkampfranking 2014

Wettkampfranking 2014 Wettkampfranking 2014 Platz (Vorjahr) Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer Summe 1 (2) WG Köln 1 3 6 10 2 (1) WG Karlsruhe 5 5 1 11 3 (20) WG Berlin 7 14 5 26 4 (2) WG Münster 17 4 8 29 5 (8) WG München

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr