Gesunde Scheidenflora

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesunde Scheidenflora"

Transkript

1 Gesunde Scheidenflora Vaginitis Scheidenpilz RVVC-Studie Bakterielle Vaginose Armin Witt Arbeitsgruppe Infektionen Univ. Klinik für Frauenheilkunde Abtlg. für Geburtshilfe & fetomaternale Medizin Laktobazillenmangel Normale Vaginalflora Laktobazillen-Studie

2 Disclosure Medizinische Beratertätigkeit Fa. Germania Vortragshonorare für diverse Firmen, v.a. im Infektionssektor

3 Symptomkomplex Vaginitis Hefepilze (Candida spp.) Bakterielle Vaginose (BV) Symptome subjektiv und sehr ähnlich 1 [1] Abbott J. Clinical and microscopic diagnosis of vaginal yeast infection: a prospective analysis. Ann Emerg Med 1995;25: Anamnese + makroskopische Evaluierung 50% Falschdiagnosen falsche Therapien 2,3,4 [2] Berg AO, Heidrich FE, Fihn SD, et al. Establishing the cause of genitourinary symptoms in women in a family practice. Comparison of clinical examination and comprehensive microbiology. JAMA 1984;251: [3] Schaaf VM, Perez-Stable EJ, Borchardt K. The limited value of symptoms and signs in the diagnosis of vaginal infections. Arch Intern Med 1990;150: [4] Wiesenfeld HC, Macio I. The infrequent use of office-based diagnostic tests for vaginitis. Am J Obstet Gynecol 1999;181:39-41.

4 Es juckt Es brennt Ich habe Ausfluß Ich habe Schmerzen beim Geschlechtsverkehr Komischer Geruch

5 Fluor makroskopisch therapiert Antimykotikum Zuweisung in ein Ambulatorium ( Kultur ) Antibiotikum

6 Fluor nach Kultur therapiert

7 Fluor nach Kultur therapiert Antibiotikum Mykose Antibiotikum

8 Zuweisung in ein Ambulatorium = Kultur Die ganze Palette durchgetestet, GRAM praktisch 135 immer insuffizient: Antibiogramm gegen sog. pathogene Keime (Strept, Staph, Urea, Klebs, etc.) Folge: Breitbandantibiotika: Folge: Laktobazillenmangel: dadurch Beschwerden: 12 Folge: Pilz: 10-15

9 Gesunde Alternative Mikroskopische Untersuchung nativ oder nach GRAM nach NUGENT/SPIEGEL-Kriterien Folgekosten: Pilz: Folgekosten BV: Folgekosten BV und Pilz: Folgekosten Lakto-Mangel: 12

10 Vulvovaginale Candidose (VVC) Hohe Inzidenzrate - 70 bis 75% 1 Candidiasis ist nach der BV die zweithäufigste Vaginalinfektion 2. 20% der Patientinnen mit positiver Kultur sind symptomlos Unterschied Besiedelung - Infektion!! 1. Reed BD. Risk factors for Candida vulvovaginitis. Obstet.Gynecol.Surv. 1992; 47: Fleury FJ. Adult vaginitis. Clin.Obstet.Gynecol. 1981; 24:

11 VVC - Diagnose Klinik: Pruritus, Brennen, Erythem, weiße Flecken Kohabitationsbeschwerden weißlicher, geruchsarmer, bröckeliger Fluor Dysurie Ausschluß anderer Keime Nativ-/Grampräparat Kultur (bei Rezidiven, dann aber Antibiogramm!)

12 Soor im GRAM

13 VVC - Häufigste Erreger Candida albicans (85-90%) Candida glabrata Candida krusei Candida tropicalis Candida parapsilosis C. albicans C. krusei

14 VVC - Therapie Empirische Therapie: Flukonazol (FUNGATA, FLUCOSEPT, FLUKONAZOL ratiopharm, DIFLUCAN, u.a.) 1x150 mg Single-Shot (Erstinfektion) Itrakonazol (ITRABENE, SPORANOX ) 2x200 mg als Eintagestherapie (Erstinfektion) Alternative: Lokalbehandlung mit diversen Cremen und Ovula durch 6 Tage Clotrimazol (CANESTEN, CANDIBENE, u.a.) Miconazol (DAKTARIN ) Isoconazol(TRAVOGEN ) Econazol (PEVARYL ) Tioconazol (TROSYD )

15 RVVC - warum oral? Gut verträglich Substanz penetriert ausgezeichnet ins Gewebe Lange HWZ (> 24h) Ausreichende Gewebespiegel > 3 Tage Patientinnen wünschen eine orale Applikationsform (56%) Kosten vergleichbar

16 Patientinnen (n=1348) und bevorzugte Therapie bei VVC Orale Form Scheidenzäpfchen Scheidentabletten Salbe für außen Salbe zum Einführen 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Pilzinfektion in der Vergangenheit Keine Pilzinfektion in der Vergangenheit

17 Fluor nach Kultur therapiert Antibiotikum Mykose, RVVC Antibiotikum

18 Rezidivierende Vulvovaginale Candidose (RVVC) - Definition Eine Rezidivierende vulvovaginale Candidiasis (RVVC) ist üblicherweise definiert als Auftreten von zumindest 4 Episoden/Jahr. Mangel an immunkompetenten T- Lymphozyten??, Mangel an MBL??

19 Literatur Individualized decreasing-dose maintenance fluconazole regimen for recurrent vulvovaginal candidiasis (ReCiDiF trial). Donders G, Bellen G, Byttebier G, Verguts L, Hinoul P, Walckiers R, Stalpaert M, Vereecken A, Va n Eldere J. Am J Obstet Gynecol Dec;199(6):613 Maintenance Fluconazole Therapy for Recurrent Vulvovag inal Cand idiasis Sobel JD, Wiesenfeld HC, Martens M, Danna P, Hooton TM, Rompalo A, Sperling M, Livengood C 3rd, Horowitz B, Von Thron J, Edwards L, Panzer H, Chu TC N Engl J Med 351:876, August 26, 2004 Sobel JD. Recurrent vulvovaginal candidiasis: a prospective study of the efficacy of maintenance ketoconazole therapy. N Engl J Med 1986;4: Roth AC, Milsom I, Forssman L, Wahlen P. Intermittent prophylactic treatment of recurrent vaginal candidiasis by postmenstrual application of a 500 mg clotrimazole vaginal tablet. Ge nitourin Med 1990;66: Sobel JD. Management of recurrent vulvovaginal candidiasis with intermittent ketoconazole prophylaxis. Obstet Gynecol 1985;65: Fong IW. The value of prophylactic (monthly) clotrimazole versus empiric self-treatment in recurrent vaginal candidiasis. Ge nitourin Med 1994;70: Creatsas GC, Charalambidis VM, Zagotzidou EH, Anthopoulou HN, Michailidis DC, Aravantinos DI. Chronic or recurrent vaginal candidosis: short-term treatment and prophylaxis with itraconazole. Clin Ther 1993;15: Davidson F, Mould RF. Recurrent genital candidosis in women and the effect of intermittent prophylactic treatment. Br J Vener Dis 1978;54: Balsdon MJ, Tobin JM. Recurrent vaginal candidosis: prospective study of effectiveness of maintenance miconazole treatment. Genitourin Med 1988;64: Sobel JD, Schmitt C, Meriwether C. Clotrimazole treatment of recurrent and chronic candida vulvovaginitis. Obstet Gynecol 1989;73:

20 Comparison of two different strategies for the treatment of Recurrent vulvovaginal candidiasis Itraconazole w/o Lactobacillus vs. homeopathy A. Witt, M. Bitschnau, U. Kaufmann, A. Özbal, E. Haytoglu, H. Gregor, H. Kiss

21 150 Patientinnen Randomisierung per Computer Gruppe A Itrakonazol Gruppe B Itrakonazol + Lactobacillus Gruppe C Homöopathie

22 RVVC - Studienziele Kein Pilznachweis nach 1+6 Monaten Therapie Kein Pilznachweis nach zusätzlichen 6 Monaten Follow-up

23 RVVC - Studienziele Vergleich dieser Therapiestrategien durch regelmäßige klinische Kontrollen regelmäßige Identifikation des Keims mittels Sekretanalyse und Kultur Quality of Life Fragebögen bei jeder Kontrolle

24 Randomisation Itraconazole Itraconazole + Lactobacilli classic homeopathy induction regimen: single-day treatment of 200 mg bid itraconazole induction regimen: single-day treatment of 200 mg bid itraconazole Homeopathy for 12 months single-day treatment of 200 mg bid itraconazole twice weekly through 4 weeks single-day treatment of 200 mg bid itraconazole twice weekly through 4 weeks Monthly follow-up visits for 6 months, then bimonthly follow-up visits for another 6 months Maintenance regimen: itraconazole 200 mg bid once a month through 6 months Maintenance regimen: itraconazole 200 mg bid once a month through 6 months plus one tablet of a vaginal lactobacilli/6 days, monthly bimonthly follow-up visits without treatment for 6 months bimonthly follow-up visits without treatment for 6 months

25 RVVC - Ergebnisse V is it 1 V is it 2 V is it 3 V is it 4 V is it 5 V is it 6 V is it 7 V is it 8 V is it 9 V is it 1 0 V is it 1 1 I trac onazole I trac onazole + Lac tobac illi homeopathy Monthly itraconazole versus classic homeopathy for the treatment of recurrent vulvovaginal candidiasis: a randomised trial. Witt A, Kaufmann U, Bitschnau M, Tempfer C, Ozbal A, Haytouglu E, Gregor H, Kiss H. BJOG Oct;116(11):

26 Therapiestrategie Initialtherapie mit Azol, Wiederholung nach 3 Tagen Eradikationstherapie: Nach der Menses Azol 2x wöchentlich durch einen Zyklus Prophylaxe: Azol 1x monatlich durch 6 Zyklen

27 Bakterielle Vaginose Inzidenz: Gravidität: 16% Familienplanung: 14% STD-Ambulanz: 25-35% Farbige > Kaukasier Eigene: 35% Verlust der Laktobacillen Verschiebung des Gleichgewichtes zu Gunsten der Anaerobier (Gardnerella, Prevotella spp., Bacteroides Spp., Mobiluncus)

28 Gynäkologische Infektionen Bakterielle Vaginose - Diagnose 3 der folgenden 4 Kriterien (AMSEL): Homogener, weißlicher Fluor Sg. clue cells bei der mikroskopischen Untersuchung PH des Vaginalfluors > 4,5 Whiff Test : Typischer Fischgeruch vor oder nach Zugabe einer 10%-igen Kalilauge (KOH) Das Diagnosemittel der Wahl ist das Nativ- oder GRAMpräparat (NUGENT).

29 Bakterielle Vaginose - Therapie Metronidazol 500 mg 2x1 durch 7 Tage Clindamycin 300 mg 2x1 durch 7 Tage Nach der Therapie mit Clindamycin evtl. Wiederaufbau der Keimflora mit einem Laktobazillus-Präparat.

30 Grad I: Normale Flora, dominiert durch Lactobacillus Morphotypen Spiegel et al., J Clin Microbiol 1983, 18:

31 Grad II: Intermediate Flora, reduzierte Lactobacillenflora gemischt mit anderen Morphotypen Spiegel et al., J Clin Microbiol 1983, 18:

32 Grad III: Abnormale Flora, wenig bis gar keine Lactobacillen Morphotypen mit einer erhöhten Anzahl von Gardnerella vaginalis und/oder anderen Morphotypen oder beides

33 BV + Soor

34 Laktobazillenmangel

35 Bakterielle Vaginose heißt nicht E.coli in der Kultur Streptokokken in der Kultur Staphylokokken in der Kultur Gardnerella, Prevotella in der Kultur Ureaplasmen/Mykoplasmen in der Kultur Bacteroides in der Kultur und, und, und, und, und, und,...

36 Fluor nach Kultur therapiert

37 Antibiotika killen Laktobazillen!!!

38 Frauen brauchen Laktobazillen!!!

39 Conclusio Nicht aufgrund der Makroskopie therapieren Kein 135? Overtreatment durch Kultur Keine Desinfektionsmittel (Betaisodona, etc.) verwenden Abstrich und Differentialdiagnose durch Vaginalsekret (nicht Cervix) Nativ oder GRAM (NUGENT, SPIEGEL) Bei Rezidiven Kultur + AB

40 SAUERKRAUT

41 Die Lactobazillenflora gesunder Frauen Lactobacillus spp. Gramm positiv Fakultativ anaerob, mikro-areophil Nicht-sporenbildende Bacilli Familie Lactobacillaceae L. bulgaricus L. acidophilus Species Anzahl : 124 Subspecies Anzahl : 27 L. rhamnosus L. casei

42 Lactobacillen (Döderlein Stäbchen) produzieren aus Glykogen Milchsäure manche produzieren H 2 O 2 abhängig vom hormonellen Stimulus unterschiedlicher ph Aerob-/Anaerobe Mischflora

43 Die Lactobazillenflora gesunder Frauen Eine gesunde Vaginalflora ist durch Dominanz der Laktobazillen über die anaerobe Mischflora charakterisiert. Pro mm 2 Scheidenepithel sind etwa 1,5-2 x 10 9 Bakterien anzutreffen. Durch den Mangel an Laktobazillen kommt es meist zu einer Erhöhung des ph- Wertes.

44 Die Lactobazillenflora gesunder Frauen Kultur des Vaginalsekrets: Enterokokken 15-25% Eschericha coli 15-25% Clostridium perfringens 10% B-Streptokokken (GBS) 10% Gardnerella vaginalis 10-40% Anaerobe Mischflora mit Bacteroides, Prevotella u.a. Hefepilze (Candida albicans, Candida crusei u.a.) Mykoplasmen bis zu 55% Ureaplasmen 60-80%

45 Die Lactobazillenflora gesunder Frauen Drei Schutzmechanismen von Lactobazillen: 1. Unterstützung der Produktion von Milchsäure aus Glykogen zur ph Senkung ( ). 2. Inhibition des Wachstums von pathogenen Keimen durch H 2 O 2 Produktion. 3. Lactobazillen konkurrieren um die Adhärenz an Epithelzellen mit pathogenen Keimen.

46 Die Lactobazillenflora gesunder Frauen Faktoren wie der Gesundheitszustand der Frau, Schwangerschaft, Alter und geographischer Variation können die vaginale Flora beeinflussen. Die vaginale Flora kann von einer oder einer Kombination von verschiedenen Laktobazillen Spezien dominiert werden.

47 Laktobazillenmangel Lactobacillus gasseri Lactobacillus acidophilus + Östrogen Lactobacillus rhamnosus Prospektive Studien???

48 Frequency of detected lactobacilli Women/isolates L. crispatus L. gasseri L. jensenii L. rhamnosus L. reuteri L. fermentum L. casei L. paracasei

49 The role of lactobacilli to restore the normal vaginal flora after antibiotic treatment of bacterial vaginosis Ljubomir Petricevic, Armin Witt 190 Frauen: Jahre Hilft Gynophilus beim Wiederaufbau nach Antibiotikatherapie? Prospektiv, randomisierte Studie

50 190 Patientinnen Randomisierung per Computer Gruppe A Antibiotikum Gruppe B Antibiotikum + 7d Gynophilus

51 Results Petricevic L, Witt A. The role of Lactobacillus casei rhamnosus Lcr35 in restoring the normal vaginal flora after antibiotic treatment of bacterial vaginosis. BJOG Oct;115(11):

52 Nugent et al. J Clin Microbiol 1991, 29: A- Laktobazillen B- gramvariable, gramnegative (Gardnerella etc.) C- sichelförmige gramvariable (Mobiluncus, Bacteroides) Score A B C / / : normale Flora RG I 4-6: intermediate RG II 7-10: Bakterielle Vaginose

53 Results - Nugent

54 Conclusio Erstes Laktobazillenpräparat mit gesicherter Wirkung nach Bakterieller Vaginose Anwendung abends über zumindest 7 Tage Vorteil: Kein Kühlschrank

55 E n d e

Therapie der Bakteriellen Vaginose

Therapie der Bakteriellen Vaginose Therapie der Bakteriellen Vaginose Vaginitis Bakterielle Vaginose Laktobazillenmangel Normale Vaginalflora Armin Witt Arbeitsgruppe Infektionen Univ. Klinik für Frauenheilkunde Abtlg. für Geburtshilfe

Mehr

zur Prävention/ Therapie von vaginalen Infektionen

zur Prävention/ Therapie von vaginalen Infektionen DOKUMENTATION FÜR FACHPERSONEN INHALT Probiotika bei vaginalen Infektionen 3 Prävention und Behandlung Bakterieller Vaginosen 4 Verbesserung der Vaginalflora nach Chemotherapie bei Brustkrebs 5 Behandlung

Mehr

Auswahl von ESIDOG*-Leitlinien: Vaginale Infektionen / Genitale Virusinfektionen / Systemische Virusinfektionen in der Schwangerschaft

Auswahl von ESIDOG*-Leitlinien: Vaginale Infektionen / Genitale Virusinfektionen / Systemische Virusinfektionen in der Schwangerschaft 7 Auswahl von ESIDOG*-Leitlinien: Vaginale Infektionen / Genitale Virusinfektionen / Systemische Virusinfektionen in der Schwangerschaft A. Vaginale Infektionen Bakterielle Vaginose (Aminkolpitis, Gardnerella-Infektion)

Mehr

ENDLICH ORALE, PROBIOTISCHE THERAPIE DER VAGINALEN DYSBIOSE

ENDLICH ORALE, PROBIOTISCHE THERAPIE DER VAGINALEN DYSBIOSE ENDLICH ORALE, PROBIOTISCHE THERAPIE DER VAGINALEN DYSBIOSE FACHINFORMATION Vaginalflora: Schutzschild im Intimbereich Die normale Scheidenflora geschlechtsreifer Frauen setzt sich vor allem aus Laktobazillen

Mehr

balance activ balance activ Vaginal-Gel Klinisch erprobt zur Behandlung und Vorbeugung einer Bakteriellen Vaginose 1

balance activ balance activ Vaginal-Gel Klinisch erprobt zur Behandlung und Vorbeugung einer Bakteriellen Vaginose 1 Vaginal-Gel Klinisch erprobt zur Behandlung und Vorbeugung einer Bakteriellen Vaginose 1 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 Inhalt Vaginale Entzündungen und Beschwerden Bakterielle Vaginose Störung der Vaginalflora

Mehr

Bakterielle Vaginose

Bakterielle Vaginose 149 13 Bakterielle Vaginose 13.1 Erreger 150 13.2 Bakterieller Biofilm bei bakterieller Vaginose 150 13.3 Diagnose 152 13.4 Phasenkontrastmikroskopische Untersuchung 153 13.5 Phasenkontrastmikroskopische

Mehr

Gynoflor. Klinische Studien

Gynoflor. Klinische Studien Klinische Studien D i e e i n z i g e T h e r a p i e z u r W i e d e r h e r s t e l l u n g d e r Va g i n a l f l o r a m i t E s t r i o l & L a k t o b a z i l l e n Einzigartige synergistische Wirkung:

Mehr

Besser informiert über Vaginalpilz

Besser informiert über Vaginalpilz Ratgeber für Patientinnen Besser informiert über Vaginalpilz Die mit dem Regenbogen Alle Mepha-Ratgeber sind unter www.mepha.ch erhältlich. Zum Scannen des QR-Codes mit dem Smartphone brauchen Sie eine

Mehr

Rezidivierende Vaginalinfektionen

Rezidivierende Vaginalinfektionen Leitthema Gynäkologe 2009 42:766 771 DOI 10.1007/s00129-009-2349-3 Online publiziert: 23. September 2009 Springer Medizin Verlag 2009 Redaktion K. Friese, München I. Mylonas, München W. Mendling Vivantes-Frauenkliniken

Mehr

Bakterielle Vaginose (BV) in der Schwangerschaft: Ein Update

Bakterielle Vaginose (BV) in der Schwangerschaft: Ein Update Thema 15/3/2006 Dr. Markus Hodel Neue Frauenklinik Kantonsspital CH 6000 Luzern 16 Bakterielle Vaginose (BV) in der Schwangerschaft: Ein Update Eine Assoziation von vaginaler Infektion und Frühgeburtlichkeit

Mehr

Farr A, Petricevic L. Infektionsscreening in der Schwangerschaft zur Reduktion der Frühgeburtenrate: Langzeitanalyse und neue Erkenntnisse.

Farr A, Petricevic L. Infektionsscreening in der Schwangerschaft zur Reduktion der Frühgeburtenrate: Langzeitanalyse und neue Erkenntnisse. Geburtshilfe / Frauen-Heilkunde / Strahlen-Heilkunde / Forschung / Konsequenzen Farr A, Petricevic L Infektionsscreening in der Schwangerschaft zur Reduktion der Frühgeburtenrate: Langzeitanalyse und neue

Mehr

FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN

FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN Schwierige Frauen oder nur schwierige Diagnose? Anatomie Schamlippen (Labien) => verhorntes mehrschichtiges Plattenepithel Scheidenvorhof (Vestibulum) => unverhorntes

Mehr

Vulvovaginalkandidose

Vulvovaginalkandidose Vulvovaginalkandidose (außer chronisch mukokutane Kandidose) Gültig bis: 12/2017 Evidenzlevel: S2k Vulvovaginalkandidose http://www.dggg.de/leitlinien DGGG 2013 Vulvovaginalkandidose Federführender Autor:

Mehr

Vaginale Probleme und ihre Vorbeugung. Ratgeber zur Diagnostik und Behandlung vaginaler Probleme

Vaginale Probleme und ihre Vorbeugung. Ratgeber zur Diagnostik und Behandlung vaginaler Probleme Vaginale Probleme und ihre Vorbeugung Ratgeber zur Diagnostik und Behandlung vaginaler Probleme Praktisch jede Frau hat in ihrem Leben manchmal Intimbe schwe r den. Diese können sehr störend sein und beeinflussen

Mehr

Moin! Warum freue ich mich über manche Lactobazillen mehr als über andere. Gerade bei Schwangeren. Dr. med. Dorothee Struck

Moin! Warum freue ich mich über manche Lactobazillen mehr als über andere. Gerade bei Schwangeren. Dr. med. Dorothee Struck Moin! Warum freue ich mich über manche Lactobazillen mehr als über andere. Gerade bei Schwangeren Ich rede heute als Ärz@n des AMT Arbeitskreis für Mikrobiologische Therapie e.v. Heute im AuGrag des: h"p://www.amt-herborn.de/

Mehr

Gynäkologische Infektiologie in der Praxis

Gynäkologische Infektiologie in der Praxis Gynäkologische Infektiologie in der Praxis PD Dr. med. Andreas Clad Sektion Gynäkologische Infektiologie Universitäts-Frauenklinik Freiburg i. Br. Ursachen für Juckreiz oder Brennen im Vulvabereich Manche

Mehr

Stellenwert der Echinocandine gestiegen

Stellenwert der Echinocandine gestiegen Aktualisierte Leitlinie zu Candida-Infektionen: Stellenwert der Echinocandine gestiegen Köln (4. September 2009) - Die Infectious Diseases Society of America (IDSA) hat kürzlich ihre Evidenz-basierten

Mehr

NRZ- Studie Candidämie was gibt es Neues?

NRZ- Studie Candidämie was gibt es Neues? NRZ Studie Candidämie was gibt es Neues? Prof. Dr. med. Margarete Borgvon Zepelin Institut für Medizinische Mikrobiologie; Universitätsklinikum Göttingen Nationales Referenzzentrum für systemische Mykosen

Mehr

Chronische Kolpitis ein nimmer endendes Problem?

Chronische Kolpitis ein nimmer endendes Problem? ein nimmer endendes Problem? E. R. Weissenbacher Univ.-Prof., Hon.-Prof., Dr. med., Dr. med. habil., Dr. h.c. Gynäkologische Infektionen: Bakterien Pilze Protozoen Viren Kolpitis nicht geklärte Dysbiose

Mehr

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Antibiotic Stewardship-Team

Mehr

Scheidenpilz? Bakterielle Vaginose? Dieser Patientenratgeber unterstützt Sie bei der Vorbeugung und Behandlung vaginaler Infektionen.

Scheidenpilz? Bakterielle Vaginose? Dieser Patientenratgeber unterstützt Sie bei der Vorbeugung und Behandlung vaginaler Infektionen. Scheidenpilz? Bakterielle Vaginose? Dieser Patientenratgeber unterstützt Sie bei der Vorbeugung und Behandlung vaginaler Infektionen. Die gesunde Scheidenflora Die gesunde Scheide ist dicht mit nützlichen

Mehr

Rezidivierende Infektionen im Bereich von Scheide und Vulva Pilze, Herpes genitalis, bakterielle Vaginose

Rezidivierende Infektionen im Bereich von Scheide und Vulva Pilze, Herpes genitalis, bakterielle Vaginose Rezidivierende Infektionen im Bereich von Scheide und Vulva Pilze, Herpes genitalis, bakterielle Vaginose Vulvovaginale Infektionen gehören zu den häufigsten gynäkologischen Problemen. Candidainfekte und

Mehr

Nachweis von Candida

Nachweis von Candida Nachweis von Candida Christina Forstner Med. Univ. Wien, Klin. Abt. f. Infektionskrankheiten und Tropenmedizin Universitätsklinikum Jena, Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Relevanz?

Mehr

octenisept Vaginaltherapeutikum Sanfte Wirkung. Einzigartige Anwendung.

octenisept Vaginaltherapeutikum Sanfte Wirkung. Einzigartige Anwendung. octenisept Vaginaltherapeutikum Sanfte Wirkung. Einzigartige Anwendung. Die Scheidenflora. Wenn es juckt und brennt. Warum ist eine Scheidenflora wichtig? Die physiologische Vaginalflora der gesunden erwachsenen

Mehr

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt Bonn, PEG-Tagung 4.4.2008 Professor Markus Ruhnke Medizinische Klinik II Warum Erfassung der Antimkyotika- Therapie? In Deutschland gibt es keine

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

Direktor der Vivantes-Kliniken für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin im

Direktor der Vivantes-Kliniken für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin im Prof.Dr.med.Werner Mendling Direktor der Vivantes-Kliniken für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin im Klinikum Am Urban und Im Friedrichshain, Berlin Werner Mendling, 2005 1 Prof. Dr. med. Werner Mendling

Mehr

Beschwerden im Intimbereich?

Beschwerden im Intimbereich? Informationen und Tipps zur Behandlung mit KadeFungin Milchsäurekur Beschwerden im Intimbereich? Das betrifft viele Frauen! Ein unangenehmes Problem: bakterielle Scheideninfektion Unangenehm fischartig

Mehr

Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008

Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008 Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008 Gezielt Preemptiv Erregernachweis Empirie z.b. Pneumonie Prophylaxe nfektionsnachweis:

Mehr

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger POET-Trial JC 10. September 2018 Sarah Dräger Hintergrund Empfehlungen Guidelines (ESC): iv Therapie bis zu 6 Wochen In-Hospital-Mortalität: 15-45% Hypothese Bei Patienten mit Linksherzendokarditis, in

Mehr

Dietrich Abeck MÜNCHEN

Dietrich Abeck MÜNCHEN OmniaMed-Update NEO Ekzeme, Mykosen, Warzen: das empfiehlt der Dermatologe Dietrich Abeck MÜNCHEN Leipzig, 30. Mai 2018 Offenlegung potentieller Interessenkonflikte Prof. Dr. med. Dietrich Abeck hat Honorare

Mehr

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Antibiotikacolitis a.o. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz.

Mehr

Infektionsdiagnostik ein wichtiger Bestandteil der Kinderwunschbehandlung

Infektionsdiagnostik ein wichtiger Bestandteil der Kinderwunschbehandlung FA Gyn-Uro_cor neu 02_04 15.07.2004 12:03 Uhr Seite 12 Infektionsdiagnostik ein wichtiger Bestandteil der Kinderwunschbehandlung A. Witt Dr. Armin Witt Univ.-Klinik für Frauenheilkunde Klin. Abt. für Geburtshilfe

Mehr

Ausgeglichen. Stark. Gesund.

Ausgeglichen. Stark. Gesund. Ausgeglichen. Stark. Gesund. Milchsäurebakterien für die vaginale Gesundheit. Ihr Partner für Intimgesundheit Alles auf einen Blick: Inhaltsverzeichnis Seite 3_ Vagiflor Vaginalzäpfchen VAGIFLOR VAGINALZÄPFCHEN

Mehr

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie 15. Berner Infektiologie Symposium 6 Dezember 2012 Parham Sendi Fremdkörper-assoziierte Infektionen Therapiedauer kurativ suppressiv unsicher/uneinig 6 Wochen bis

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Gebrauchsinformation. ph-regulierung. Vaginalgel

Gebrauchsinformation. ph-regulierung. Vaginalgel Gebrauchsinformation ph-regulierung Vaginalgel Was in dieser Packungsbeilage steht 1. Was ist eine Bakterielle Vaginose? 2. Wie entsteht eine Bakterielle Vaginose? 3. Canesbalance Vaginalgel behandelt

Mehr

mit Struktur und Beschreibung Wie wird man als Mann Autor von einem Buch zu diesem Thema? Problematik der Alternativmedizin

mit Struktur und Beschreibung Wie wird man als Mann Autor von einem Buch zu diesem Thema? Problematik der Alternativmedizin Inhaltsverzeichnis mit Struktur und Beschreibung 13 13 vorwort Wie wird man als Mann Autor von einem Buch zu diesem Thema? 17 17 18 einleitung Kennen Sie die Partyinsel Ios? Eigene Erfahrungen 27 27 29

Mehr

Jetzt NEU zur Therapie vaginaler Infektionen.

Jetzt NEU zur Therapie vaginaler Infektionen. Jetzt NEU zur Therapie vaginaler Infektionen. Starke Wirkung. Einzigartige Anwendung. Wenn es juckt und brennt. Eigenschaften und Vorteile. Habe ich eine Infektion? Die natürliche Vaginalflora der gesunden

Mehr

Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen

Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen Bonn, PEG-Tagung 4.4.2008 Professor Markus Ruhnke Medizinische Klinik II - Charité Berlin - Expertengruppe Leitungsgruppe für die DMykG

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E. VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PROPHYLAXE VON INVASIVEN MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI NEUTROPENISCHEN PATIENTEN MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH ZU NIEDRIGDOSIERTEM, LIPOSOMALEM AMPHOTERICIN

Mehr

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung Dr. med. Evgeny A. Idelevich Institut für Medizinische Mikrobiologie Prof. Dr. Andreas H. Groll Pädiatrische

Mehr

Journal Club vom Stefan Erb. N Engl J Med 2017;376:

Journal Club vom Stefan Erb. N Engl J Med 2017;376: Journal Club vom 24.7.2017 Stefan Erb N Engl J Med 2017;376:2545-55. Hintergrund Ubi pus, ibi evacua Unkomplizierte Hautinfektionen/Abszesse häufig, meist S. aureus Behandlung durch Inzision allein ( Expert

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

SCHEIDENPILZ. Entstehung, Therapie, Vorbeugung und weitere Infos. IN KÜRZE

SCHEIDENPILZ. Entstehung, Therapie, Vorbeugung und weitere Infos.  IN KÜRZE SCHEIDENPILZ Entstehung, Therapie, Vorbeugung und weitere Infos 1 IN KÜRZE Als Scheidenpilz bezeichnet man eine Pilzinfektion und Entzündung im Genitalbereich. Symptome sind u. a. starkes Jucken und Brennen

Mehr

Wiederkehrende Harnwegsinfektionen bei Hormonmangel. Blasenentzündung. Bakterien. Infektion

Wiederkehrende Harnwegsinfektionen bei Hormonmangel. Blasenentzündung. Bakterien. Infektion Infektion Wiederkehrende bei Hormonmangel Blasenentzündung Bakterien! Inhalt Wiederkehrende warum vaginal verabreichtes Östrogen helfen kann Gesunde Scheidenhaut Schutz vor und Östrogenmangel Glossar 4

Mehr

Der Gynäkologe. Elektronischer Sonderdruck für. W. Mendling. Gynäkologische Infektionen: Teil 1. Ein Service von Springer Medizin

Der Gynäkologe. Elektronischer Sonderdruck für. W. Mendling. Gynäkologische Infektionen: Teil 1. Ein Service von Springer Medizin Der Gynäkologe Fortbildungsorgan der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Elektronischer Sonderdruck für W. Mendling Ein Service von Springer Medizin Gynäkologe 2012 45:959 975 DOI 10.1007/s00129-012-3058-x

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Riddle MS et al. Clin Infec Dis 2017: 65(12):

Riddle MS et al. Clin Infec Dis 2017: 65(12): Trial Evaluating Ambulatory Therapy of Travelers Diarrhea (TrEAT TD)Study: A Randomized Controlled Trial Comparing 3 Single-Dose Antibiotic Regimens With Loperamide Riddle MS et al. Clin Infec Dis 2017:

Mehr

SEPSIS IM WOCHENBETT. Fallvorstellung Kerstin Schöfferle Christina Dörbecker

SEPSIS IM WOCHENBETT. Fallvorstellung Kerstin Schöfferle Christina Dörbecker SEPSIS IM WOCHENBETT Fallvorstellung 15.05.2013 Kerstin Schöfferle Christina Dörbecker Laborbefunde Patientin A.K. *16.06.1994 Cervix-Abstrich am 17.08.2012 (19. SSW) Gram: Döderleinflora Kultur: reichlich

Mehr

Antibiotika im perioperativen Setting

Antibiotika im perioperativen Setting Antibiotika im perioperativen Setting Referent: Dr. Michael Sturm Mikrobiologe, Prüfstellenleiter und allg. beeideter gerichtlich beeideter SV für Hygiene und Mikrobiologie Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH

Mehr

kindlichen Blase? { Harnwegsinfektionen im Kindesalter Infektttag C. Kahlert - Infektiologie KSSG/OKS 1

kindlichen Blase? { Harnwegsinfektionen im Kindesalter Infektttag C. Kahlert - Infektiologie KSSG/OKS 1 kindlichen Blase? { Harnwegsinfektionen im Kindesalter 1 Ursina Sommer, bisher gesund, Fieber bis 40 C aurikulär seit 48h, 1x Erbrechen, inappetent, trinkt weniger, klinische Untersuchung bis auf reduzierter

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Worauf Frauen vertrauen. Vaginal Gesund. Vaginales Ökosystem & Scheidenentzündung

Worauf Frauen vertrauen. Vaginal Gesund. Vaginales Ökosystem & Scheidenentzündung Vaginal Gesund Vaginales Ökosystem & Scheidenentzündung Liebe Patientin! Juckreiz im Intimbereich, Brennen nach dem Blasenentleeren und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr? Dann haben Sie wahrscheinlich

Mehr

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene «Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene Übersicht Wo schmerzt es und warum? Wie diagnostiziere ich eine Urethritis/ HWI?

Mehr

Fußpilz. Syn.: Tinea pedis et interdigitalis. Klinik

Fußpilz. Syn.: Tinea pedis et interdigitalis. Klinik 8 Fußpilz Syn.: Tinea pedis et interdigitalis Häufigkeit Geschlechtsverteilung ] An Fußpilz leiden über 10% der Bevölkerung; bestimmte Personenkreise (regelmäßiges Jogging) weisen die höchsten Erkrankungszahlen

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

2013

2013 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen Stand August 2010 1 Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie 1.1 Gynäkologische Infektiologie

Mehr

Scheideninfektion? Wichtige Tipps und Infos zur Vorbeugung und Therapie-Ergänzung. Ein Service von

Scheideninfektion? Wichtige Tipps und Infos zur Vorbeugung und Therapie-Ergänzung. Ein Service von Scheideninfektion? Wichtige Tipps und Infos zur Vorbeugung und Therapie-Ergänzung Ein Service von 1 Herausgeber: mibe GmbH Arzneimittel Münchener Straße 15 06796 Brehna www.mibe.de Liebe Leserin, keine

Mehr

Rezidivierende Harnwegsinfekte bei Frauen

Rezidivierende Harnwegsinfekte bei Frauen Rezidivierende Harnwegsinfekte bei Frauen sinnvolle Abklärung und Therapieansätze AUB 2016 C. Schausberger rezidivierender HWI bei Frauen Definition 2 innerhalb von 6 Monaten oder 3 innerhalb von 1 Jahr

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Mikroorganismen. 5.3 Gardnerella vaginalis 104

Mikroorganismen. 5.3 Gardnerella vaginalis 104 89 Mikroorganismen.1 Laktobazillen 92.1.1 Erreger 92.1.2 Erreger-Wirt-Beziehung 92.1.3 Mikroskopisches Abstrichpräparat 94.1.4 Befunddokumentation 94.1. Therapeutische Konsequenz 97.2 Mischflora 99.2.1

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen PD Dr. med. Margarete Borg-von Zepelin Institut für Medizinische Mikrobiologie; Universitätsklinikum Göttingen Nationales Referenzzentrum für systemische

Mehr

Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Vivantes Klinikum Am Urban und der Praxis Lemm Bötzowstr.10 in 10407 Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Vivantes Klinikum Am Urban und der Praxis Lemm Bötzowstr.10 in 10407 Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Vivantes Klinikum Am Urban und der Praxis Lemm Bötzowstr.10 in 10407 Berlin DISSERTATION Untersuchungen zur vaginalen und kolorektalen Flora und zur

Mehr

Hormonmangel und Scheidentrockenheit in den Wechseljahren

Hormonmangel und Scheidentrockenheit in den Wechseljahren Hormonmangel und in den Wechseljahren Inhalt Lokale Beschwerden in den Wechseljahren Warum treten urogenitale Beschwerden als Folge des Östrogenmangels auf? Trockene Scheide und Schmerzen beim Sex Juckreiz

Mehr

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg STUDIE ZUR KLINISCHEN EVALUATION EINES DNA-MICROARRAY ZUR DETEKTION UND IDENTIFIKATION FUNGALER DNA IN BLUT-, BAL- UND GEWEBE-PROBEN NEUTROPENISCHER PATIENTEN D. BUCHHEIDT 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum

Mehr

Neuere Aspekte zu Diagnostik und Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Neuere Aspekte zu Diagnostik und Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfektionen Neuere Aspekte zu Diagnostik und Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfektionen Kurt G. Naber, apl. Prof. Dr. med. Technische Universität München, München KFN-Pressekonferenz, 7. Dezember 2016 HWI eine

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Pilze Pro Resistenztestungen

Pilze Pro Resistenztestungen Pilze Pro Resistenztestungen Cornelia Lass-Flörl Medizinische Universität Innsbruck Sektion Hygiene und med. Mikrobiologie Innsbruck Bonn, 13 Mai 2006 Kann ein in-vitro-sensibilitätstest die in-vivo-wirkung

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Osteoporose-Studie belegt: Monatliche Tabletteneinnahme kommt Patientenwünschen entgegen

Osteoporose-Studie belegt: Monatliche Tabletteneinnahme kommt Patientenwünschen entgegen Osteoporose-Studie belegt: Monatliche Tabletteneinnahme kommt Patientenwünschen entgegen Hamburg (14. Juni 2006) - Beim Weltkongress für Osteoporose in Toronto waren sich Experten einig: Bei der Wahl der

Mehr

StepbyStepvon CLSI auf EUCAST in

StepbyStepvon CLSI auf EUCAST in StepbyStepvon CLSI auf EUCAST in der Medizinischen Mykologie Birgit Willinger Klinische Abteilung für Mikrobiologie Klinisches Institut für Labormedizin Medizinische Universität Wien EUCAST Reloaded 3.0.

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik. für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. der Ludwig-Maximilians-Universität München. Direktor: Prof. Dr. med.

Aus der Klinik und Poliklinik. für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. der Ludwig-Maximilians-Universität München. Direktor: Prof. Dr. med. Aus der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Sven Mahner Über den Stellenwert des Staphylococcus epidermidis in

Mehr

Bipolar affektive Erkrankung

Bipolar affektive Erkrankung Bipolar affektive Erkrankung Dr. med. univ. et scient med. Eva Reininghaus Inhalt Allgemeines Diagnostik und Klinik Verlauf Ursachen Therapie 1 Bipolar affektive Störung VanGogh: Sternennacht. Entstanden

Mehr

Fluomizin 10 mg Vaginaltabletten sind zur Behandlung von bakterieller Vaginose indiziert (siehe Abschnitt 4.4).

Fluomizin 10 mg Vaginaltabletten sind zur Behandlung von bakterieller Vaginose indiziert (siehe Abschnitt 4.4). ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Fluomizin 10 mg Vaginaltabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Vaginaltablette enthält 10 mg Dequaliniumchlorid.

Mehr

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau. Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau. Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Definition von Patientinnen-gruppen Gesunde nicht schwangere pämenopausale Pat Gesunde Schwangere

Mehr

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen bei perforierender Keratoplastik der Sektion Kornea der DOG Behandlungsempfehlungen bei perforierender Normalrisiko Keratoplastik Lokale Therapie OP Beginn

Mehr

Pro Multiplex PCR bei Sepsis

Pro Multiplex PCR bei Sepsis Pro Multiplex PCR bei Sepsis Klinik für Interdisziplinäre Intensivmedizin und Intermediate Care PD Dr. med. habil. T. Bingold HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH Blutkultur, der Goldstandard Prepepsin

Mehr

Clostridium difficile Infektion

Clostridium difficile Infektion Clostridium difficile Infektion Erstellt durch ao Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer und Assoc. Prof. PD Dr. Christoph Steininger am 22.10.2013 Arbeitsgruppenleiter: Assoc. Prof. PD Dr. Christoph Steininger

Mehr

gute Gründe für CANCIDAS

gute Gründe für CANCIDAS 5 gute Gründe für CANCIDAS CANCIDAS : Ihr starker Partner in der Verdachtstherapie a und Therapie b von invasiven Pilzinfektionen a. Empirische Therapie bei Verdacht auf Infektionen durch Pilze (wie Candida

Mehr

Familienplanungs- RUNDBRIEF Ausgabe Oktober 2002 Nr. 3

Familienplanungs- RUNDBRIEF Ausgabe Oktober 2002 Nr. 3 Ausgabe Oktober 2002 Nr. 3 Inhalt Einleitung 3 Beschwerden im Bereich von Vagina und Vulva -Juckreiz, Brennen und Ausfluss Hormonersatztherapie Die Diskussion um die WHI- Studie IPPF- Nachrichten - Kombinierte

Mehr

Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe

Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe Lehrbuch und Atlas Bearbeitet von Eiko-E. Petersen überarbeitet 2010. Buch. 37 S. Hardcover ISBN 978 3 13 722905 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Bedeutung von Nicht-Candida albicans Infektionen PEG-Tagung in Bonn 8. Mai 2004

Bedeutung von Nicht-Candida albicans Infektionen PEG-Tagung in Bonn 8. Mai 2004 Bedeutung von Nicht-Candida albicans Infektionen PEG-Tagung in Bonn 8. Mai 2004 - Markus Ruhnke - Charité Universitätsmedizin - Berlin Warum machen wir uns Gedanken über sogen. Nicht- Candida-albicans

Mehr

TOP Papers INFEKTIOLOGIE. Matthias Fellhauer

TOP Papers INFEKTIOLOGIE. Matthias Fellhauer TOP Papers INFEKTIOLOGIE Matthias Fellhauer Standardwerk für Antibiotikaresistenz und -verbrauch in der Human- und Tiermedizin Erschienen im Juli 2014 Online kostenlos verfügbar S3-Leitlinie Strategien

Mehr

WENN'S JUCKT & BRENNT! GYNIAL GYNIALACTIV.

WENN'S JUCKT & BRENNT! GYNIAL GYNIALACTIV. HILFE! WENN'S JUCKT & BRENNT! GYNIALACTIV GYNIAL www.gynial.ch SOS SCHEIDENINFEKTION! Verschiedene Typen von Bakterien sind natürliche Bewohner der Vagina. Normalerweise überwiegen die sogenannten Laktobazillen.

Mehr

BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat

BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat Harnwegsinfekt ein leidvolles Thema für viele Frauen! Harnwegsinfekt eine der häufigsten Infektionskrankheiten Frauen sind aufgrund der kürzeren Harnröhre

Mehr

Sepsis Andrea Duppenthaler

Sepsis Andrea Duppenthaler Sepsis 2012 Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde PEMS, 16.11.2012: SEPSIS 2012 Sepsis: Definitionen Sepsis: systemic inflammatory response syndrome (SIRS)

Mehr

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Keime - Therapie Multiresistente Keime - Therapie Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ted-Frage 1 Welche Erreger sind Ihrer Ansicht

Mehr

Diagnostik und Therapie der genitalen Chlamydieninfektion bei der Frau

Diagnostik und Therapie der genitalen Chlamydieninfektion bei der Frau Diagnostik und Therapie der genitalen Chlamydieninfektion bei der Frau Udo B. Hoyme Königswinter, 17. April 2012 Normale Vaginalflora Laktobazillen 26-72 Korynebakterien 44-72 S. epidermidis 34-78 S.

Mehr