Frühe Rauschekontrolle zahlt sich immer aus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühe Rauschekontrolle zahlt sich immer aus"

Transkript

1 U M F R AG E B E S A M U N G S - M a n ag e m e n t Bei großen Absetzgruppen ist im Deckstall Teamwork angesagt. Fotos: Heil Frühe Rauschekontrolle zahlt sich immer aus Knapp 00 Sauenhalter aus Deutschland und Österreich haben sich an der top agrar-umfrage zum Besamungs-Management beteiligt. Hier die wichtigsten Ergebnisse. S4 top agrar /2010 Also doch: Es lohnt sich, bereits am zweiten Tag nach dem Absetzen mit der Rauschekontrolle zu beginnen. Denn bei Sauenhaltern, die früh den Rauscheeintritt beobachten, beträgt die Umrauschquote im Schnitt gerade mal 7, % (siehe Übersicht 2). Das sind 1,1 % weniger als bei Ferkelerzeugern, die damit erst ab dem vierten Tag nach dem Absetzen beginnen. Diese Ferkelerzeuger verschenken bares Geld! Denn viele Sauen rauschen inzwischen deutlich früher. Einige Sauenhalter beginnen sogar bereits am Absetztag mit der Rauschekontrolle. Drei Viertel belegen duldungsorientiert Diese und viele andere interessante Ergebnisse lieferte die große top agrar- Umfrage zum Besamungs-Management, an der sich knapp 00 Ferkelerzeuger aus ganz Deutschland und Österreich beteiligt haben. Ein Drittel (33 %) der Landwirte hält maximal 150 Sauen und 42 % 150 bis 300 Tiere. Aber auch größere Betriebe sind in der Umfrage vertreten. 1 % der Umfrageteilnehmer betreuen 300 bis 600 und 7 % mehr als 600 Sauen. Die Verteilung auf die unterschiedlichen Genetiken ist in Übersicht 1 dargestellt. Mehr als drei Viertel (7 %) aller Ferkelerzeuger, die uns geantwortet haben, vertraut der eigenen Beobachtungsgabe und besamt die Sauen duldungsorientiert. Nur 21 % arbeiten terminorientiert und setzen dauerhaft Hormone ein. Der Vergleich der Fruchtbarkeitsleistungen zeigt den Vorsprung der rauscheorientierten Besamung: Die duldungsorientiert arbeitenden Landwirte können eine um 1,5 % geringere Umrauschquote für sich verbuchen als die Sauenhalter, die ihre Sauen hormonell gleichschalten. Mögliche Erklärung: Durch den Hormoneinsatz verlieren die Landwirte mitunter das Auge für die Tiere und belegen die Sauen häufiger außerhalb des optimalen Besamungszeitpunkts. In größeren Beständen, die mit Fremd-AK arbeiten, ist diese Gefahr besonders groß. Voraussetzung für die duldungsorientierte Besamung ist allerdings, dass die

2 Übersicht 1: Mit dieser Genetik arbeiten die Umfrageteilnehmer Bayern- Hybriden 3% Hypor 3% JSR 5% 10 Umrauscher, % 7, Sonstige 26% Hülsenberger 5% BW- Hybriden 7%,2, PIC %,5 dänische Genetik 14% Rausche täglich zwei Mal kontrolliert wird und dass man früh damit beginnt. In der Praxis startet jedoch nur jeder zwölfte ( %) von uns befragte Sauenhalter am zweiten Tag nach dem Absetzen mit der Rauschekontrolle. Fast die Hälfte (47 %) beginnt erst am vierten Tag und 31 % am dritten Tag nach dem Absetzen. Der Trend geht zum Sperma-Splitting Haupt-Absetztag ist für die meisten Ferkelerzeuger immer noch der Donnerstag. 52 % der Umfrageteilnehmer setzen ihre Sauen donnerstags ab, damit die Abferkelungen möglichst noch vor dem Wochenende über die Bühne gehen (siehe Übersicht 3). Dadurch kann es beim Spermabezug allerdings Engpässe geben, zumindest bei den gefragten Ebern. Deshalb gehen inzwischen immer mehr Sauenhalter zum Übers. 2: Frühe Rauschekontrolle lohnt sich 7 ab 2. Tag ab 3. Tag ab 4. Tag >4. Tag Kontrolle, Tage nach Absetzen Je früher die Rauschekontrolle beginnt, desto geringer die Umrauschrate. BHZP 12% Topigs/SNW 10% Bereits jeder siebte Teilnehmer der Besamungsumfrage arbeitet mit dänischer Genetik. so genannten Sperma- Splitting über: Sie setzen ihre Sauen ganz oder teilweise bereits mittwochs ab. In unserer Auswertung sind dies immerhin bereits 2 % aller Betriebe. Weitere 6 % setzen im Rahmen des Splittings montags ab, Tendenz weiter steigend Absetzzeitpunkt ist für 3 % aller Sauenhalter der Vormittag. Und das macht auch Sinn, denn vormittags kann man in der Regel konsequenter und störungsfreier arbeiten. Nachmittags kommt eher mal etwas dazwischen. Dadurch vergisst man dann auch mitunter, die ein oder andere Sau abzusetzen. Auf diese Weise kommen sowohl der Belege- als auch der Abferkelrhythmus durcheinander. Im Schnitt werden die Sauen von unseren Umfrage-Teilnehmern nach 25,6 Säugetagen abgesetzt. Wobei durchaus ein Einfluss der Betriebs- bzw. Herdengröße zu beobachten ist. In Betrieben mit bis zu 150 Sauen beträgt die Säugezeit im Mittel 27,4 Tage. In Beständen mit mehr als 600 Sauen werden die Ferkel hingegen durchschnittlich 23,1 Tage gesäugt. Zurück zu längeren Säugezeiten Nicht alle haben jedoch mit der dreiwöchigen Säugephase gute Erfahrungen gemacht. Deshalb gehen inzwischen auch viele größere Betriebe wieder zu 2 Tagen Säugedauer zurück. Fast die Hälfte (47 %) der von uns befragten Sauenhalter setzt dabei auf den Drei-Wochen-Rhythmus, 1 % praktizieren den Zwei-Wochen- und 1 % den Wochenrhythmus. 11 % der Sauenhalter schwören auf den Vier-Wochen-Takt und nur 2,6 % auf den Fünf-Wochen-Rhythmus. Der Drei-Wochen-Absetzrhythmus ist besonders beliebt in Betrieben bis zu 150 Sauen (51 %). Sie versuchen so, größere Ferkelpartien anzubieten. Hier bietet der Drei-Wochen-Takt zwar keine optimale Auslastung der teuren Abferkelplätze. Er lässt sich aber wesentlich leichter handhaben als der Vier- oder Fünf-Wochen-Rhythmus, weil er dem biologischen Takt der Tiere entspricht. Die glücklichen Gewinner Allen Teilnehmern der top agrar- Umfrage zum Besamungs-Management danken wir herzlich! Folgende Gewinner wurden ermittelt: n Der Hauptpreis (1 000 ) geht an Wolfgang Schirber, 7640 Oberstreu. n Den zweiten Preis (500 ) hat Tobias Tebbe, 436 Saerbeck, gewonnen. n Und der dritte Preis (250 ) geht an Ove Hansen in 2545 Nordstrand. Die Sachpreise haben gewonnen: Nicole Feldmann, Diepenau; Robert Kraft, Schrozberg; Horst Körkel, 7764 Kehl; Hans Bredenstein, 4326 Melle; Jürgen Möller, 5427 Unna; Uwe Steinbeiß, 0416 Herzberg/E.; Kurt Lüschen, Ganderkesee; Anette Herbold, 3436 Hofgeismar; Bernd Wilmer, 4231 Warendorf und Christoph Blankenburg in 7670 Kandel. Herzlichen Glückwunsch! Jede Absetzgruppe umfasst im Schnitt rund 30 Sauen. Ein Ferkelerzeuger unserer Umfrage setzt sogar 15 Sauen gleichzeitig ab. 60 % aller Betriebe besitzen keinen Sauenauslauf. Nur 2 % gewähren ihren Tieren zeitweise Auslauf im Deckstall und ganze 12 % der Sauenhalter verfügt über eine Arenabucht, in der die Sauen die Rangordnung auskämpfen können. Dieses Umfrageergebnis spiegelt die Beratungsempfehlungen der letzten Jahre wider. Denn im Auslauf haben sich die Sauen in der Vergangenheit häufig Fundamentprobleme zugezogen, die meist Übersicht 3: Gesplittetes Absetzen Anteil Betriebe, % Mo 2 3 6,5 3,1 0,4 Di Mi Do Fr Sa So Absetztag Immer mehr Ferkelerzeuger setzen auch mittwochs, montags oder freitags ab. top agrar /2010 S 5

3 M A N A G E M E N t Übers. 4: Ein guter Probiereber ist Gold wert Rauschekontrolle mit Eber ohne Eber,6, Umrauscher, % 12, leb. geb. Ferkel/Wurf erst viel später entdeckt wurden. Der überwiegende Teil der Sauenhalter weist den Sauen deshalb im Deckzentrum bis zur Rauschekontrolle einen festen Platz im Deckstand zu. Das erleichtert zudem die Dokumentation, weil über dem Stand die Sauenkarte aufgehängt werden kann. Ein guter Probiereber ist die halbe Miete 12,4 Mit einem sexuell aktiven Stimuliereber lässt sich die Umrauschrate der Herde um gut 1 % senken. Grafiken: Orb Die Stimulation erfolgt heute in den meisten Fällen durch gezielten und dosierten Nase-Nase-Kontakt der Sauen mit einem Probiereber. Der Eber läuft dazu auf dem Gang vor den Köpfen der Sauen. Um die Sauen möglichst gleichmäßig zu stimulieren, sollte der Eber auf dem Gang durch von hinten zu bedienende Klapptüren so arretiert werden können, dass maximal fünf bis sechs Sauen gleichzeitig mit ihm Kontakt haben. Bei größeren Sauengruppen können S6 top agrar /2010 auch zwei Eber hintereinander über den Gang laufen. Das erhöht den Reizeffekt. Denn auch Borstenviecher haben persönliche Vorlieben. Nicht jede Sau lässt sich von jedem Eber stimulieren. Fest steht: Ferkelerzeuger, die mit Probier-Ebern arbeiten, verzeichnen die geringsten Umrauschquoten. In unserer Umfrage ist die Umrauschquote in den Betrieben mit Stimuliereber im Schnitt 1,3 % geringer. Und es wird ein halbes Ferkel pro Sau und Wurf mehr abgesetzt als bei Berufskollegen, die meinen, auf den Eber verzichten zu können (siehe Übersicht 4). Natur ist eben Natur und durch nichts zu ersetzen weder durch Grunzlaute vom CD-Player noch durch Geruchsspray aus der Dose. Um die Rausche und damit den optimalen Besamungszeitpunkt zeitlich genau eingrenzen zu können, empfiehlt die Beratung zweimal täglich Eberkontakt. Dieser Rat wird von 54 % aller Umfrage- Teilnehmer beherzigt. 40 % der Befragten gewährt Ebern und Sauen dagegen nur einmal täglich Kontakt. Hier bietet sich noch Verbesserungspotenzial. Denn bei zweimal täglichem Eberkontakt lässt sich die Umrauschquote noch einmal deutlich um rund 1 % vermindern, wie die Umfrage belegt. Dabei betrug die Kontaktdauer im Schnitt 45 Minuten pro Tag und Gruppe. Als zusätzliches Stimulans hat gut die Hälfte (56 %) der befragten Sauenhalter auf Schulterhöhe der Sauen ein Lichtband installiert. Mit entsprechendem Erfolg. Denn die Umrauschquote ist in diesen Betrieben gut 1 % geringer und die Zahl der lebend geborenen Ferkel um 0,5 Ferkel höher als in Betrieben ohne Lichtband. Das kann sich sehen lassen! Diesen Effekt kann die zusätzliche Beleuchtung jedoch nur entfalten, wenn sie richtig montiert ist und wenn defekte Röhren zeitnah ausgetauscht sowie die Betriebe mit Lichtleiste über den Sauen haben pro Wurf rund 0,5 lebend geborene Ferkel mehr. Im Idealfall lässt sich der Stimuliereber durch Klapptüren vor jeweils fünf bis sechs Sauen fixieren. Lampen regelmäßig gereinigt werden! Empfohlen wird, die Leuchten in 60 bis 0 cm Höhe über den Kastenständen zu montieren und das Licht über eine Zeitschaltuhr gesteuert zwölf bis vierzehn Stunden pro Tag leuchten zu lassen. Laktationsfutter im Deckzentrum weiterfüttern Auch das Futter hat einen entscheidenden Einfluss auf das Rauscheverhalten. 5 % aller Umfrageteilnehmer setzen im Deckzentrum bereits das Futter ein, das später auch im Wartestall gefüttert wird. Das hat meist technische Gründe. Denn auf diese Weise lassen sich Futtersilo und Kette für beide Stallbereiche nutzen. Das ist einfach. Aus energetischer Sicht wäre es jedoch besser, das Laktationsfutter im Deckzentrum weiterzufüttern. Denn das Futter für die tragenden Sauen enthält nicht genug Energie. Außerdem müssen sich die Sauen neben dem Absetzstress nicht auch noch an ein neues Futter gewöhnen. In unserer Umfrage füttern allerdings gerade mal 23 % aller Teilnehmer das Laktationsfutter auch im Deckzentrum. Als Kompromiss wird dem Futter für die tragenden Sauen von 1 % aller Umfrageteilnehmer ein spezieller Ergänzer zugemischt, um die Mischung aufzuwerten. Das ist besser als nichts, bleibt unter dem Strich aber nur die zweitbeste Lösung. Einige Sauenhalter schwören zudem auf die verschiedensten Futterzusätze, die die Rausche stimulieren sollen. Am häufigsten werden in der Umfrage Vitaminzusätze (Vit. A, D, E) und Fischmehl genannt. Als schnelle Energielieferanten

4 (Flushing) dienen auch Traubenzucker, Dextrose, Sirup sowie Soja- und Rapsöl. Der Zeitpunkt der ersten Besamung wird vom Beginn der Duldung bestimmt. Deshalb ist es wichtig, den Duldungsbeginn und alle folgenden Arbeiten genau zu dokumentieren am besten mit einem Viehstift oder Spray direkt auf der Sau. Oder der Rauschebeginn wird auf der Sauenkarte über dem Tier vermerkt. Die genaue Dokumentation ist gerade in Beständen mit Fremd-AK sehr wichtig. 72 % aller Umfrageteilnehmer dokumentieren den Duldungsbeginn direkt auf dem Tier, 1 % vermerken ihn auf der Sauenkarte und % machen beides. Frührauscher nicht zu früh besamen Der richtige Besamungszeitpunkt ist entscheidend für den Besamungserfolg. Die Sau sollte zum Zeitpunkt des Eisprungs besamt werden. Dabei muss man grundsätzlich zwischen Früh-, Normalund Spätrauschern unterscheiden: n Frührauscher beginnen häufig am 3. bis 4. Tag nach dem Absetzen mit der Rausche. Die erste Besamung sollte 24 Stunden nach Duldungsbeginn erfolgen. n Normalrauscher zeigen am 4. Tag nach dem Absetzen die ersten Rauschesymptome. Es wird empfohlen, die erste Besamung 12 Stunden nach Rauschebeginn durchzuführen. n Spätrauscher beginnen häufig erst am 6. bis 7. Tag nach dem Absetzen mit der Rausche und rauschen nur kurz. Sie sollten daher gleich beim Feststellen der Duldung besamt werden. Auch hier besteht in der Praxis noch Verbesserungsbedarf, wie die top agrar- Umfrage zeigt. Denn Frührauscher werden von den Sauenhaltern im Schnitt nach 1 Stunden besamt, also etwas zu früh. Bei den Normalrauschern liegen die Umfrageteilnehmer mit 12,2 Stunden nach Rauschebeginn dagegen gut im Rennen. Die Spätrauscher hingegen werden mit fünf Stunden nach Rauschebeginn etwas zu spät besamt. Die drei Werte verdeutlichen, dass vermutlich viele Sauenhalter gar nicht zwischen Früh-, Normal- oder Spätrauschern unterscheiden, sondern alle Sauen über einen Kamm scheren. Hier muss die Beratung noch Überzeugungsarbeit leisten! Die Folgebesamung erfolgt im Mittel 16 Stunden nach der ersten Belegung. Übersicht 5: Rein Raus im Deckzentrum 10 Umrauschquote, % 7,1 Rein Raus,1 kontinuierlich Belegung Deckzentrum Rein-Raus im Deckzentrum mindert den Keimdruck und kann dadurch die Fruchtbarkeitsleistung steigern. Hygiene ist das A und O! Sauberes Arbeiten im Deckzentrum mindert das Risiko von Infektionen mit Schadkeimen. Im Idealfall wird das Deckzentrum deshalb im Rein-Raus belegt und regelmäßig gereinigt. Das setzt allerdings voraus, dass der Betrieb über mindestens zwei Deckabteile verfügt. 31 % aller Teilnehmer der top agrar-umfrage gaben an, über zwei Deckzentren zu verfügen, % sogar über mehr als zwei Deckabteile. Hier hat sich aufgrund intensiver Beratung in den letzten Jahren viel getan. Etwas mehr als die Hälfte (53 %) der Betriebe belegt das Deckzentrum im Rein-Raus, 47 % hingegen stallen kontinuierlich nach. Auch hier gibt es noch reichlich Verbesserungspotenzial. Denn in unserer Auswertung weisen die Rein-Raus-Betriebe eine um 1 % geringere Umrauschrate auf (siehe Übersicht 5). Nur gut ein Viertel (2 %) aller Teilnehmer gibt an, das Deckzentrum regelmäßig zu reinigen, 72 % nie. Im Schnitt wird alle sechs Monate gereinigt. Die Beratung empfiehlt, dass Deckabteil mindestens einmal jährlich zu reinigen. Zur Not geht das auch im belegten Abteil und kann gleich mit einer Stimulation der Sauen zwei bis drei Tage nach dem Absetzen kombiniert werden. Im Deckzentrum füttert man am besten das Laktationsfutter weiter. Das Futter für die tragenden Sauen ist nicht gehaltvoll genug. Damit erfüllt die Praxis zu 100 % die Vorgabe der Beratung, die 16 bis 1 Stunden als Besamungsintervall empfiehlt. 5 % aller Ferkelerzeuger, die an der top agrar-umfrage teilgenommen haben, besamen ihre Sauen zweimal und 3 % dreimal. Viele haben auch beides angekreuzt je nachdem, wie lange die Sau steht. Entscheidend ist auch der Abstand zwischen den Besamungen und ob die Duldung rechtzeitig erkannt wird. Nur 17 % aller Umfrageteilnehmer gaben dabei an, nie Mischbelegungen durchzuführen. Bei fast der Hälfte der Befragten werden Mischbelegungen selten und bei 3 % häufig durchgeführt. Wobei Mischbelegungen eigentlich unerwünscht sind. Denn im Nachhinein lässt sich auf diese Weise kaum nachweisen, welcher Eber Fruchtbarkeitsprobleme bereitet und daher dringend ausgetauscht werden muss. Pro Absetzgruppe benötigen die Umfrageteilnehmer für das Belegen im top agrar /2010 S 7

5 M a n a g e m e n t Kühlbox und Kühlschrank eignen sich für die Spermalagerung gleich gut, müssen aber groß genug sein. Schnitt eine Stunde ohne Vor- und Nacharbeiten. Wobei der Zeitaufwand stark von der Gruppengröße abhängt. Für unter zehn Sauen pro Gruppe wird im Mittel eine halbe Stunde benötigt. Für 20 bis 30 Sauen sind es dagegen etwa 54 Minuten, für 50 bis 70 Sauen pro Gruppe werden anderthalb Stunden benötigt und bis 100 Sauen sind es im Schnitt zwei Stunden und 25 Minuten. In gut der Hälfte aller Betriebe (56 %) wird das Belegen von einer Person allein durchgeführt. In 3 % aller Sauenbestände hilft teilweise eine zweite Person mit (1,5 Personen). Und in 3 % aller Fälle arbeiten im Deckzentrum zwei Personen Hand in Hand. Die Beratung fordert schon länger, eine zweite Person in das Besamungs- Management einzubinden. Diese zweite Person sollte über die Abläufe informiert sein, falls der Betriebsleiter krankheitsbedingt ausfällt. Um die Sauen gruppenweise belegen zu können, sind eine Reihe von Besamungs- und Stimulationshilfen im Einsatz. Am weitesten verbreitet sind Besamungsbügel, die in 5 % aller ausgewerteten Sauenbetriebe gute Dienste leisten. Sie sollen die Stimulation verbessern. Auf Rang zwei folgt mit 10 % der Besamungsgurt. Auch er wird zur Stimulation eingesetzt und ist in einigen großen Ostanlagen stark verbreitet. Die Besamungsleine, die die Effektivität der Besamung verbessern soll, kommt hingegen nur in 3 % aller Betriebe zum Einsatz. Oftmals verwenden die Ferkelerzeuger auch Kombinationen von mehreren Besamungshilfen. 6 % der Umfrageteilnehmer geben an, sowohl mit Besamungsbügeln als auch mit Leinen zu arbeiten. Und in 5 % der Betriebe kommen sowohl Bügel als auch Gurte zur Stimulation zum Einsatz. Weitere Besamungshilfen, die allerdings weitaus seltener genannt wurden, sind Decktaschen, Eberspray, Ebergeräusche von der CD und das Ebertaxi, bei dem der Probiereber in einem ferngesteuerten Wagen gezielt vor den Köpfen der zu besamenden Sauen postiert wird. Kühlbox oder Kühlschrank? Einen großen Einfluss auf das Besamungsergebnis hat die richtige Spermalagerung. Das Sperma sollte dunkel bei Temperaturen zwischen 16 und 1 C gelagert werden. 72 % aller Umfrage-Teilnehmer bewahren die Spermaportionen in einer Kühlbox auf. In 1 % aller Betriebe ist ein Kühlschrank im Einsatz. Und 10 % aller Betriebe gaben eine Styroporbox als Die erste Umrauschkontrolle (21. Tag) erfolgt meist mit dem Scanner. Mit dem Eber wird nur nachkontrolliert. Aufbewahrungsgefäß an. Doch Achtung: Styroporkisten eignen sich nicht als Lagerbehälter! Sie können allenfalls für den Transport von der Kühlbox bzw. vom Kühlschrank bis zum Stall dienen, damit sich die Tuben nicht zu stark erwärmen. Kühlbox und Kühlschrank sind hingegen gleich gut geeignet, wenn sie voll funktionstüchtig sind. Hier ist entscheidend, wie viele Spermaportionen aufbewahrt werden müssen. Das Kühlbehältnis sollte so groß sein, dass alle Spermatuben gleichmäßig von temperierter Luft umspült werden. Hier liegt häufig bei den gewachsenen Beständen der Hase im Pfeffer. Die Kapazität des Spermalagers wächst nicht im gleichen Tempo wie die Sauenherde aufgestockt wird. Inzwischen kontrollieren die meisten Betriebe den Erfolg der Besamung mit einem Ultraschallgerät bzw. mit dem Scanner. In der Umfrage gaben 4 % aller Sauenhalter an, die Trächtigkeit per Ultraschall oder Scanner zu kontrollieren. Und 45 % der Teilnehmer kreuzten an, sowohl mit dem Scanner bzw. Ultraschallgerät und zusätzlich mit dem Eber bei der Umrauschkontrolle zu arbeiten. In der Regel gehen diese Betriebe zweigleisig vor: Die frühe Umrauschkontrolle am 20. bzw. 21. Tag nach dem Belegen wird mit dem Scanner durchgeführt. Und die Sauen, bei denen das Ergebnis fraglich erscheint, werden mit dem Probiereber dann nachkontrolliert. Wir fassen zusammen n Um Engpässe bei den Spermalieferungen zu vermeiden, splitten immer mehr Ferkelerzeuger das Absetzen. Es wird nicht nur donnerstags, sondern auch mittwochs und montags abgesetzt. n Drei Viertel aller Umfrageteilnehmer besamen die Sauen duldungsorientiert. Viele beginnen jedoch erst am 3. oder 4. Tag nach dem Absetzen mit der Rauschekontrolle. Das ist zu spät. n Ein aktiver Probiereber ist durch nichts zu ersetzen. Betriebe mit Eber haben eine 1,3 % geringere Umrauschquote und 0,5 mehr lebend geborene Ferkel. n Der Duldungsbeginn sollte auf dem Rücken der Sau bzw. auf der Sauenkarte vermerkt werden, um die Sau termingerecht besamen zu können. n 5 % der Ferkelerzeuger füttern das Futter für die tragenden Sauen auch im Deckzentrum. Das Laktationsfutter eignet sich jedoch besser. Henning Lehnert Unsere Ansprechpartner: Rolf Nathaus, VeTeam Reken Gerd Vahrenhorst, GFS S top agrar /2010

Sauenplanerdaten mit Hilfe der Referenzwertanalyse systematisch auswerten

Sauenplanerdaten mit Hilfe der Referenzwertanalyse systematisch auswerten Sauenplanerdaten mit Hilfe der Referenzwertanalyse systematisch auswerten Dipl.ng.agr. Josef Brüninghoff, GS ruchtbarkeitsreserven im Sauenbetrieb aufzuspüren und an den kleinen Schrauben zu drehen, damit

Mehr

Betrieb Link Thomas GbR

Betrieb Link Thomas GbR Betrieb Link Thomas - 300 Zuchtsauen inkl. Ferkelaufzucht (3 Wochen Rhythmus) - 2,5 AK Arbeitskräftebesatz - Betriebsleiter, Ehefrau, 1 Altenteiler, Lehrling Betrieb Link Thomas GbR Betriebsdaten: Bewirtschaftete

Mehr

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Freitag, 15. August 2008 08:33 An: Andrea Schuster Betreff: Sauen-Management SAUEN-MANAGEMENT Größtmögliche

Mehr

Betriebsreportage: 500 dänische Sauen mit 34 abgesetzten Ferkeln - Alltag auf dem Betrieb M. & A. Duffe GbR in Campemoor!

Betriebsreportage: 500 dänische Sauen mit 34 abgesetzten Ferkeln - Alltag auf dem Betrieb M. & A. Duffe GbR in Campemoor! Betriebsreportage: 500 dänische Sauen mit 34 abgesetzten Ferkeln - Alltag auf dem Betrieb M. & A. Duffe GbR in Campemoor! Betriebsspiegel /Entwicklung: derzeit rund 500 dänische Sauen (Breeders) knapp

Mehr

Welcher Rhythmus für welchen Betrieb? Gruppenabferkelung. Vor- und Nachteile. Eckdaten der Rhythmen

Welcher Rhythmus für welchen Betrieb? Gruppenabferkelung. Vor- und Nachteile. Eckdaten der Rhythmen Welcher Rhythmus für welchen Betrieb? Frerk Steffens Beratungs und Erzeugerring LingenEmsbüren e.v. Zusammenhang zwischen Säugedauer und Produktionszyklus Säugetage Absetzen bis Belegtage Tragetage Zwischenwurfzeit

Mehr

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH DANAVL GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH BEWÄHRTE PRAXIS WÄHREND DER BESAMUNG UND IM WARTESTALL 2 ZIEL Duldende Sauen finden

Mehr

Vom Familienbetrieb zur Fremdarbeitskraft

Vom Familienbetrieb zur Fremdarbeitskraft Vom Familienbetrieb zur Fremdarbeitskraft - Wirtschaftliche Überlegungen zur Bestandserweiterung - Peter Spandau, Landwirtschaftskammer NRW Entwicklung der Privatentnahmen in landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetrieben

Mehr

Neue Gedanken zu Fruchtbarkeitsmanagement und Genetik

Neue Gedanken zu Fruchtbarkeitsmanagement und Genetik Niederösterreichischer Schweinefachtag 7. Jänner 2013 Hollabrunn und Wieselburg Neue Gedanken zu Fruchtbarkeitsmanagement und Genetik Dr. agr. Stefan Viebahn SVIFT Ingenieurbüro f. Tierproduktion Gervershagnerstraße

Mehr

Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum -Worauf kommt es an? -

Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum -Worauf kommt es an? - REG RVV Montag, 19. Steverhalle Senden Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum -Worauf kommt es an? - Bernhard Feller Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Schweinehaltung im Spannungsfeld von Gesellschaft

Mehr

Größere Ferkelpartien durch Umstellung von Produktionsrhythmen ohne Unterbrechung

Größere Ferkelpartien durch Umstellung von Produktionsrhythmen ohne Unterbrechung Größere Ferkelpartien durch Umstellung von Produktionsrhythmen ohne Unterbrechung der Schweinehaltung Katrin Rau In die Schweinemast wurde in den letzten Jahren viel investiert. Es entstanden größere Einheiten,

Mehr

Betriebsdaten-Analyse: Ein wichtiges Instrument für erfolgreiches Management

Betriebsdaten-Analyse: Ein wichtiges Instrument für erfolgreiches Management Betriebsdaten-Analyse: Ein wichtiges Instrument für erfolgreiches Management Alexandra Engels, Die Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung wird maßgeblich von der Fruchtbarkeit der Sauenherden bestimmt.

Mehr

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel Betriebsspiegel Mastferkelerzeugung mit Eigenremontierung Kein Tierzukauf, auch keine Deckeber Herdbuchbetrieb in Zuchtstufe:

Mehr

Anpassung der Deckzentren an mögliche neue Vorgaben

Anpassung der Deckzentren an mögliche neue Vorgaben Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Anpassung der Deckzentren an mögliche neue Vorgaben Bildungs und Wissenszentrum Boxberg Schweinehaltung, Schweinezucht ALB Fachgespräch

Mehr

Leistungsunterschiede in der Sauenhaltung systematisch analysieren!

Leistungsunterschiede in der Sauenhaltung systematisch analysieren! Leistungsunterschiede in der Sauenhaltung systematisch analysieren! Die moderne Zuchtsauenhaltung hat sich sowohl national als auch international in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Die Zunahme

Mehr

Dr. Bettina Exel Fachberatung für Tiergesundheit und Hygiene 8200 Am Tieberhof 31 Tel.: 03112/7737-8043, 0664/602 596 8043

Dr. Bettina Exel Fachberatung für Tiergesundheit und Hygiene 8200 Am Tieberhof 31 Tel.: 03112/7737-8043, 0664/602 596 8043 Richtig belegen Rauscheerkennung: Beobachtung der Geschlechtsorgane (Abnahme der Rötung und Schwellung der Scham, leicht getrübter zäher Brunstschleim) positiver Duldungsreflex (Sau steht und weicht nicht

Mehr

Thüringer Landesanstalt

Thüringer Landesanstalt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Größere Ferkelpartien durch Umstellung von Produktion tionsrhythmen unter Produkt duktionsb onsbedi dingungen Autor: Katrin Rau Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Jungsauen Zukaufen oder Eigenremontierung?

Jungsauen Zukaufen oder Eigenremontierung? Jungsauen Zukaufen oder Eigenremontierung? Henning Luther Zuchtleiter / SUISAG Hohenrain 19.3.2014 Jungsauen Zukaufen oder eigene Remontierung? 2 1 Jungsauen Zukaufen oder eigene Remontierung? Für viele

Mehr

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf Betrieb Krug, Mardorf Geschlossenes System mit 100 Sauen DAN-Zucht-Sau x Duroc Eber 100 ha 2 AK 1992 Umbau des Maststalles

Mehr

Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast!

Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast! Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast! Kann das funktionieren? Hartmut und Annette Kümmerle, Gerstetten Der Betrieb Standort: Domäne Falkenstein Naturschutzgebiet Eselsburger

Mehr

Lang lebe die Sau! Eine Sauenherde funktioniert wie. Management. Übersicht 1: Leistungsmaximum im 3. bis 5. Wurf

Lang lebe die Sau! Eine Sauenherde funktioniert wie. Management. Übersicht 1: Leistungsmaximum im 3. bis 5. Wurf Lang lebe die Sau! Jede Sau sollte in ihrem Leben fünf bis sechs Würfe aufziehen. Das Fundament für eine lange Nutzungsdauer und hohe Lebensleistung legen Sie bereits bei den Jungsauen. Eine Sauenherde

Mehr

Frührauscher richtig managen. Sonderdruck

Frührauscher richtig managen. Sonderdruck Sonderdruck aus dem dlz agrarmagazin/ primus schwein Heft 5/2013 Postfach 40 05 80 80705 München Tel. +49(0)89-12705-276 reddlz@dlv.de www.dlz-agrarmagazin.de Frührauscher richtig managen 2 I Fruchtbarkeitsmanagement

Mehr

Baden-Württembergische Schweinehaltung im europäischen Wettbewerb

Baden-Württembergische Schweinehaltung im europäischen Wettbewerb Baden-Württembergische Schweinehaltung im europäischen Wettbewerb ALB Fachtagung 28.02.2008 Quelle: Danske Svineproducenter Mod til at mene Vilje til at handle Apr-08 2 Der europäische Ferkelmarkt 2006

Mehr

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11 Landeskontrollverband Sachsen-Anhalt e.v. Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11 Katja Ring Kontroll- und Beratungsring Schwein Preisverlauf für Ferkel

Mehr

Überblick zum Besamungs- und Fortpflanzungsmanagement

Überblick zum Besamungs- und Fortpflanzungsmanagement Überblick zum Besamungs- und Fortpflanzungsmanagement Dr. Arnd Heinze, TLL Jena TLL Jena, 12. Oktober 2017 Leistungsüberblick Thüringen (TVL/SKBR, Jahresbericht 2016) Auswertungszeitraum: 01.01.2016 31.12.2016

Mehr

proagrarvet Tierärztegesellschaft mbh Marbecker Straße 6 46325 Borken Dr. Christoph Große-Kock

proagrarvet Tierärztegesellschaft mbh Marbecker Straße 6 46325 Borken Dr. Christoph Große-Kock Erfahrungen aus der angewanden Ultraschalldiagnostik proagrarvet Tierärztegesellschaft mbh Marbecker Straße 6 46325 Borken Dr. Christoph Große-Kock Anwendungsbereiche 1. 2. 3. Trächtigkeitsuntersuchungen

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen

Mehr

Produktionsrhythmus in der Bio- Ferkelerzeugung (wie) geht das?

Produktionsrhythmus in der Bio- Ferkelerzeugung (wie) geht das? Produktionsrhythmus in der Bio- Ferkelerzeugung (wie) geht das? Dr. Werner Hagmüller Institut für Biologische Landwirtschaft Wels/Thalheim HBLFA Raumberg-Gumpenstein Gliederung Allgemeines zum Produktionsrhythmus

Mehr

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Automatisierung der Schweinehaltung Aus Kostengründen nden wird versucht, in der Tierhaltung

Mehr

In zehn Jahren von Null auf 800 Sauen

In zehn Jahren von Null auf 800 Sauen M A N A G E M E N T In zehn Jahren von Null auf 800 Sauen Betriebsspiegel Tierbestand: 800 PIC-Sauen, Babyferkelproduktion, Vermarktung über die VZ-Südwest Leistung: 12,7 leb. geb. Ferkel pro Wurf, 2,49

Mehr

Kastenstände bei Sauen

Kastenstände bei Sauen 14. KTBL-Tagung 17. Mai 2017 in Ulm 31. Mai 2017 in Hannover Kastenstände bei Sauen Wie können Tierhalter auf die Rechtsprechung reagieren? Bernhard Feller Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster

Mehr

Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Andrea Schuster Betreff: Faktoren, welche die Wurfgröße und das Geburtsgewicht

Mehr

19 Jahre Nordwest-Schweinepreis

19 Jahre Nordwest-Schweinepreis Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW 19 Jahre Nordwest-Schweinepreis 2,50 2,40 2,30 2,20 2,10 2,00 1,90 1,80 1,70 1,60 1,50 1,40 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 /kgsg Futterkosten in /dt y = -0,0003x

Mehr

Jungsauen termingerecht in die Brunst bringen - welche Möglichkeiten und Hilfsmittel gibt es?

Jungsauen termingerecht in die Brunst bringen - welche Möglichkeiten und Hilfsmittel gibt es? Jungsauen termingerecht in die Brunst bringen - welche Möglichkeiten und Hilfsmittel gibt es? Am Hormoneinsatz bei der Rauschestimulierung in der Sauenhaltung scheiden sich die Geister. Während die Einen

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Reproduktionsorganisation und Schweinehaltung

Reproduktionsorganisation und Schweinehaltung Reproduktionsorganisation und Schweinehaltung Seminar für Studenten der Veterinärmedizin H. Lau, Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung 28.02.2012 LELF - Ruhlsdorf - Lau

Mehr

Wähle den Beruf, den Du liebst,

Wähle den Beruf, den Du liebst, Wachsen ohne größer zu werden und nutzen Gerda Langenhoff LK NRW Beratungsregion Westmünsterland Wähle den Beruf, den Du liebst, Was bleibt Ihnen vom täglichen Umsatz als Gewinn? Buchführungsergebnisse

Mehr

Säugezeit runter Ferkelzahl hoch?

Säugezeit runter Ferkelzahl hoch? KB-Refresherkurs 20. Febr. 2008 in Emstek Säugezeit runter Ferkelzahl hoch? -Praxiserfahrungen mit dem verkürzten 3-Wochenrhythmus Johannes Hilgers Landesverband Rheinischer Schweinezüchter Bonn KB-Refresherkurs

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

Ferkelerzeugung mit Jungsauenzukauf

Ferkelerzeugung mit Jungsauenzukauf Ferkelerzeugung mit Jungsauenzukauf Nestor Wyss Rain Betriebsspiegel Mastferkelerzeuger 120 Mutterschweine 400 Absetzjager 1 2 Bestandeseber 18 ha LN Ackerbau Arbeitskräfte Nestor Wyss Polnischer Angestellter

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Jungsauen interessieren.

Mehr

Praktische Erfahrungen und Perspektiven zur Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum

Praktische Erfahrungen und Perspektiven zur Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum Praktische Erfahrungen und Perspektiven zur Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum April 17 Dr. Eva-Maria Görtz, Michael Asse und Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg Ausgangsituation Seit dem 01.01.2013 ist

Mehr

1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit. Gliederung

1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit. Gliederung Betriebsaufstockung 1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit Gliederung Betrieb 350 Sauen mit Ferkelaufzucht 50 ha Ackerbau Erdbeeren & Tafelobst Personal

Mehr

Sauen auf Stroh es kann funktionieren

Sauen auf Stroh es kann funktionieren Sauen auf Stroh es kann funktionieren Dr. Manfred Weber, LLG Iden Dirk und Björn Döppner halten im hessischen Bimbach, un- Neben der Tierhaltung betreiben die Döppners aber auch weit von Fulda, 500 Sauen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Eine Reportage Betrieb Wülpern in Rockstedt

Eine Reportage Betrieb Wülpern in Rockstedt Eine Reportage Betrieb Wülpern in Rockstedt Dr. Manfred Weber, LLFG Iden Schon der erste Eindruck des Betriebes Wülpern war außerordentlich positiv. Eine absolut saubere und aufgeräumte Hofstelle zeigte

Mehr

Wer liefert die besten Jungsauen?

Wer liefert die besten Jungsauen? top agrar- Umfrage Wer liefert die besten Jungsauen? Über 600 Ferkelerzeuger aus ganz Deutschland haben sich an der top agrar-umfrage zum Jungsauenkauf beteiligt. Hier die Ergebnisse. Fast jeder vierte

Mehr

Bewertung nach Schulnoten

Bewertung nach Schulnoten für Zucht- und Hybridzuchtschweine in Bayern (EGZH). Der Löwenanteil (19 %) der Meldebetriebe wird von der PIC mit Jungsauen beliefert. Das spiegelt die realen Marktverhältnisse wider, denn die PIC ist

Mehr

Sauenhaltung im Deckzentrum: Gruppenhaltung, Kastenstandurteil neue Anforderungen an Mensch und Tier?

Sauenhaltung im Deckzentrum: Gruppenhaltung, Kastenstandurteil neue Anforderungen an Mensch und Tier? Sauenhaltung im Deckzentrum: Gruppenhaltung, Kastenstandurteil neue Anforderungen an Mensch und Tier? Eva Maria Görtz und Hansjörg Schrade, Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Landesanstalt für Schweinezucht

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Frühdulder durch abweichenden zeitigen Ovulationseintritt noch präziser besamen

Frühdulder durch abweichenden zeitigen Ovulationseintritt noch präziser besamen Frühdulder durch abweichenden zeitigen Ovulationseintritt noch präziser besamen Arnd Heinze, Undine Sassmann und Bernhard Weißenborn Große Würfe und ein hoher Anteil tragender Sauen sind die wichtigsten

Mehr

Ferkelproduktion nach Zyklogramm mit leistungsfähigen Sauen II. Intensive Ferkelproduktion verlangt:

Ferkelproduktion nach Zyklogramm mit leistungsfähigen Sauen II. Intensive Ferkelproduktion verlangt: Kundentagung der Tierklinik St. Veit, Ferkelaufzucht (Flatdeck).November 9 Ferkelproduktion nach Zyklogramm mit leistungsfähigen Sauen II - Praktische Rausche und Zyklussteuerung - Besamung Verkauf an

Mehr

Geburtenüberwachung im Sauenstall. wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll?

Geburtenüberwachung im Sauenstall. wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll? Geburtenüberwachung im Sauenstall wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll? Gliederung Wirtschaftliche Bedeutung von Ferkelverlusten Perinatale Mortalität Rund um die Geburt Wirtschaftliche Bedeutung von

Mehr

Hand in Hand. Der Betrieb

Hand in Hand. Der Betrieb 1 Hand in Hand Wer viele Ferkel produzieren will, braucht nicht nur Fachwissen und ein ausgefeiltes Management, sondern vor allem eine gute Genetik. Matthias Finkenbrink aus Flintrup in der Nähe von Warendorf

Mehr

Bereits seit vielen Jahren bietet Britta Becke ihren Sauen Stroh an. Sie achtet dabei penibel auf die Qualität der Einstreu.

Bereits seit vielen Jahren bietet Britta Becke ihren Sauen Stroh an. Sie achtet dabei penibel auf die Qualität der Einstreu. 10 Bereits seit vielen Jahren bietet Britta Becke ihren Sauen Stroh an. Sie achtet dabei penibel auf die Qualität der Einstreu. Gutes Für Die Sauen Landwirtin Britta Becke hat das Wohl ihrer Tiere stets

Mehr

Sauenstall mit System. Das innovative Sauenkonzept von Prüllage

Sauenstall mit System. Das innovative Sauenkonzept von Prüllage Sauenstall mit System Das innovative Sauenkonzept von Prüllage 2 3 Komfortable Bewegungsbuchten FreeMove MILK 2 FEED Innovative Entwicklungen, neue gesetzliche Anforderungen, sinnvolle Erfindungen auch

Mehr

Strategien zum Erfolg unter. Betriebsspiegel. Kostendruck. Strategien des "Kostenmanagements" familienbetreuter Mitarbeiter, Saison AK

Strategien zum Erfolg unter. Betriebsspiegel. Kostendruck. Strategien des Kostenmanagements familienbetreuter Mitarbeiter, Saison AK Strategien zum Erfolg unter Kostendruck Strategien des "Kostenmanagements" im Betrieb Grundler ZDS-Fachtagung 20.05.2008, Celle 20. Mai 2008 ZDS-Fachtagung - Bericht von Peter Grundler 1 Betriebsspiegel

Mehr

10 Praxistipps zur Vermeidung des Sommerlochs

10 Praxistipps zur Vermeidung des Sommerlochs 10 Praxistipps zur Vermeidung des Sommerlochs Von Dr. Thomas Voglmayr, Fachtierarzt ür Schweine, Traunkreis Vet Clinic In vielen Betrieben treten in den Sommermonaten Juni bis September vermehrt Rausche-

Mehr

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' ' Bericht:AlexRiebau Woche2(16.05.:22.05.2015 Samstag'16.05.2015' SamstagwarbeiKevinundmirwenigerschlafenangesagt.Um17Uhrfuhrenwir,wieerschonsagte, ineinhotelwospäteraufgroßerbühnegejamtwurde.eshießsofortammorgen,dassichdort

Mehr

Epidemiologische Untersuchungen zum Reproduktionsmanagement in ausgewählten Sauenbeständen in Nordwestdeutschland

Epidemiologische Untersuchungen zum Reproduktionsmanagement in ausgewählten Sauenbeständen in Nordwestdeutschland Aus der Außenstelle für Epidemiologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover Epidemiologische Untersuchungen zum Reproduktionsmanagement in ausgewählten Sauenbeständen in Nordwestdeutschland INAUGURAL-DISSERTATION

Mehr

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung Im Januar 2007 kauften wir einen landwirtschaftlichen Betrieb mit 21 ha Fläche im Landkreis Diepholz. Seitdem wird er als DanAvl- Ferkelerzeuger- und Schweinemastbetrieb bewirtschaftet. Gestartet wurde

Mehr

Dein Name.

Dein Name. Mach dich schlau! Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen Fleisch möglichst billig kaufen. Welche

Mehr

Am Ende siegt die Ausgewogenheit.

Am Ende siegt die Ausgewogenheit. Am Ende siegt die Ausgewogenheit. Haltungsempfehlungen Version 216 Der direkte Weg in die profitable Schweineproduktion. Das Wichtigste im Überblick Ankunftsquarantäne, Eingliederung und Erstbelegung Langsame

Mehr

Dr. Manja Hofmann, BSSB

Dr. Manja Hofmann, BSSB Dr. Manja Hofmann, BSSB Biologischen Leistungen der Brandenburger Ferkelerzeuger sind auch in diesem Jahr wieder angestiegen Im Durchschnitt werden 0,5 Ferkel pro Wurf mehr geboren und 0,4 Ferkel pro Wurf

Mehr

Sehen und gesehen werden Gute Brunstbeobachtung

Sehen und gesehen werden Gute Brunstbeobachtung Sehen und gesehen werden Gute Brunstbeobachtung Carola Fischer Tenhagen Fachbereich Veterinärmedizin Tierklinik für Fortpflanzung Freie Universität Berlin www.tiergyn.de Inhalt ein paar Fruchtbarkeitskennzahlen

Mehr

Stabilisierung der Tiergesundheit in der OÖ Ferkelproduktion. Professionelle Jungsauen- und Ebereingliederung

Stabilisierung der Tiergesundheit in der OÖ Ferkelproduktion. Professionelle Jungsauen- und Ebereingliederung Stabilisierung der Tiergesundheit in der OÖ Ferkelproduktion Professionelle Jungsauen- und Ebereingliederung I. Stabilisierung der Herdengesundheit durch professionelle Jungsauen- und Ebereingliederung

Mehr

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05. Bericht:FabianHoh Woche1(08.05.715.05.2015 Freitag(08.05.2015 FrühgingeslosvonDüsseldorfnachKuopioüberHelsinki,Abflug07:50Uhrin Düsseldorf.Planmäßigkamenwirum14UhrinKuopioan.WirwurdenvonSalme empfangen,sieerklärteunseiniges,undimanschlusswurdenwirinunsere

Mehr

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/ DLG kompakt Nr.1/2019 Fakten und Zahlen www.dlg.org Kosten verschiedener Haltungsverfahren in Anlehnung an das staatliche Tierwohlkennzeichen (Stand Februar 2019) Gesetzlicher Standard Erste Stufe 14 18

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: Erscheinungsweise: 25x jährlich. Wie wirtschaftlich. sind Ammensauen?

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: Erscheinungsweise: 25x jährlich. Wie wirtschaftlich. sind Ammensauen? Wie wirtschaftlich sind ensal sind Ammensauen? Ammensauen können onnen dazu beitragen, dass die Saugferkelverluste,' gesenkt werden können. Andererseits kann so auch die qualität erhöht werden. Aus wirtschaftlicher

Mehr

Notfallhandbuch. für Schweine - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt?

Notfallhandbuch. für Schweine - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Notfallhandbuch für Schweine - Betriebe Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Sehr geehrte(r) Betriebsleiter(in), zur Sicherstellung einer effizienten und fachlich korrekten Arbeitsdurchführung

Mehr

Betriebszweigauswertung in der Schweinehaltung in Österreich biologische Kennzahlen der Ferkelproduktion aus dem Jahr 2000

Betriebszweigauswertung in der Schweinehaltung in Österreich biologische Kennzahlen der Ferkelproduktion aus dem Jahr 2000 Ländlicher Raum 5 / 21 1 Leopold Kirner Betriebszweigauswertung in der Schweinehaltung in Österreich biologische Kennzahlen der Ferkelproduktion aus dem Jahr 2 1 Arbeitskreisberatung und Betriebszweigauswertung

Mehr

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt: Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast Kontakt: 04381-9009 916 info@ssbsh.de Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind der Landwirtschaftskammer

Mehr

Nachhaltig hohe Ferkelzahlen Betrieb Fitschen-Hobbeling

Nachhaltig hohe Ferkelzahlen Betrieb Fitschen-Hobbeling Nachhaltig hohe Ferkelzahlen Betrieb Fitschen-Hobbeling Dr. Manfred Weber, LLG Iden In der Nähe von Bremen, genauer in Malstedt, liegt der Betrieb von Stefan Fitschen-Hobbeling. Auf weiteren 3 Standorten

Mehr

Red Bull für Saugferkel. Sonderdruck

Red Bull für Saugferkel. Sonderdruck Sonderdruck aus dem dlz agrarmagazin/ primus schwein Heft 05/2012 Postfach 40 05 80 80705 München Tel. +49(0)89-12705-276 reddlz@dlv.de www.dlz-agrarmagazin.de Red Bull für Saugferkel überreicht durch:

Mehr

Erfassen und Auswerten im UFA 2000planer Für Mietkunden

Erfassen und Auswerten im UFA 2000planer Für Mietkunden Erfassen und Auswerten im UFA 2000planer Für Mietkunden Stand: 11.11.2015 UFA 2000, Byfangstrasse 7, 3360 Herzogenbuchsee,Tel.: 058 434 11 30 www.ufa.ch Inhalt 1. Die Installation des Sauenplaners... 3

Mehr

440 YY Zuchtsauen 4000 stk. F 1 Jungsauen pro Jahr 28 abg. Ferkel pro Jahr 8000 stk. Mastschweine pro Jahr. 220 ha Land / 185 EU ha Land Alles

440 YY Zuchtsauen 4000 stk. F 1 Jungsauen pro Jahr 28 abg. Ferkel pro Jahr 8000 stk. Mastschweine pro Jahr. 220 ha Land / 185 EU ha Land Alles 440 YY Zuchtsauen 4000 stk. F 1 Jungsauen pro Jahr 28 abg. Ferkel pro Jahr 8000 stk. Mastschweine pro Jahr. 220 ha Land / 185 EU ha Land Alles vermietet an éin Bio-bauer Leitung / Politik Wir arbeiten

Mehr

Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1

Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1 Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1 Probleme in der chinesischen Schweinezucht künstliche Besamung nur rudimentär

Mehr

Für stolze Ergebnisse

Für stolze Ergebnisse Für stolze Ergebnisse Haltungsempfehlungen Der direkte Weg in die profitable Schweineproduktion. Das Wichtigste im Überblick Ankunftsquarantäne, Eingliederung und Erstbelegung Langsame Anpassung an den

Mehr

Der Prestarter ist ein Multiplikator

Der Prestarter ist ein Multiplikator Der Prestarter ist ein Multiplikator Übersicht Das Problem Warum sollte ein Prestarter während der Säugephase gefüttert werden? Warum sollte ein Prestarter nach dem Absetzen gefüttert werden? Der Prestarter

Mehr

2) Entwicklung der künstlichen Besamung beim Rind in Deutschland

2) Entwicklung der künstlichen Besamung beim Rind in Deutschland 1) Was versteht man unter der künstlichen Besamung? Unter der künstlichen Besamung versteht man die Beschleunigung des züchterischen Fortschritts. Zum Beispiel - das man von besonderen züchterisch wertvollen

Mehr

Veränderte Haltungsbedingungen im Deckzentrum! - Welche praktikablen Lösungen gibt es? -

Veränderte Haltungsbedingungen im Deckzentrum! - Welche praktikablen Lösungen gibt es? - Veränderte Haltungsbedingungen im Deckzentrum! - Welche praktikablen Lösungen gibt es? - Wilfried Brede STA GmbH Wilfried Brede 27.0.207 Was ist los?.. 24. November 205 2. Urteil des OVG Magdeburg Kastenstandhaltung

Mehr

Notfallhandbuch. für Sauen-Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt?

Notfallhandbuch. für Sauen-Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Notfallhandbuch für Sauen-Betriebe Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Sehr geehrte(r) Betriebsleiter(in), nutzen Sie die Gelegenheit der Vorsorge und tragen Sie möglichst viel in

Mehr

Georgstraße Georgstraße

Georgstraße Georgstraße Georgstraße Georgstraße 1. Halbjahr 215 Standortsystem Herrenteichstr./ Nikolaiort -Haupteingang/ Große Straße -Markthalle/ Große Straße -Intersport/ Georgstraße H&M/ Große Straße 2 Anstieg zur Jahresmitte

Mehr

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige. Ferkelerzeugung und Schweinemast in Schleswig-Holstein. Kontakt: 04642/

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige. Ferkelerzeugung und Schweinemast in Schleswig-Holstein. Kontakt: 04642/ Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast in Schleswig-Holstein Kontakt: 04642/978 9972 info@ssbsh.de Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind

Mehr

Umfrage: Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

Umfrage: Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose Umfrage: Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose Zusammenfassung der Ergebnisse 1. Demographische Daten a) Alter der Umfrageteilnehmer Der überwiegende Teil der Teilnehmer

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Eingliederung von Altsauen ohne Biotechnik nach dreiwöchiger Säugezeit Autoren: A. Heinze K. Rau D. Haase U. Mörl Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz

Mehr

Wirtschaftlich fit gemacht. Sonderdruck

Wirtschaftlich fit gemacht. Sonderdruck Sonderdruck aus dem dlz agrarmagazin/ primus schwein Heft 2/2012 Postfach 40 05 80 80705 München Tel. +49(0)89-12705-276 reddlz@dlv.de www.dlz-agrarmagazin.de Wirtschaftlich fit gemacht überreicht durch:

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Zeitarbeit 05.11.2015 Lesezeit 4 Min Ein Erfolgsmodell Für die Wirtschaft ist sie längst zu einem unverzichtbaren Instrument geworden: Durch

Mehr

RWI-Benzinpreisspiegel, Auswertungen für den Zeitraum vom 28. Mai bis 8. Juli 2014

RWI-Benzinpreisspiegel, Auswertungen für den Zeitraum vom 28. Mai bis 8. Juli 2014 RWI-Benzinpreisspiegel, Auswertungen für den Zeitraum vom Tagesdurchschnittspreise für Diesel in Euro pro Liter Mittwoch 1,3848** 1,3662** 1,3661** 1,3827** 1,3987** 1,3758** Donnerstag 1,3930** 1,3766**

Mehr

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!! KB-Refresherkurs 2012 Umsetzung und Lösungsmöglichkeiten der Gruppenhaltung tragender Sauen 08.02.2012 Teglingen Landhaus Eppe Warum ist das Thema so wichtig und aktuell? Heute ist der 08.02.2012 Vielen

Mehr

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft VLF Bundesseminar 2011 28.1.2011 Neumühle Es ist 5 vor 12 Wärmebelastung Ausführungshinweise Altbauten ab 1.1.2013

Mehr

Was brauchen die Schweine?

Was brauchen die Schweine? Der (Nahezu) Null-Emissionen-Stall - ein zukunftsfähiges Stallkonzept? - Was will der Mensch? Was brauchen die Schweine? Was schont die Umwelt? Optimale Haltung abgesetzter Sauen - verschiedene Anforderungen

Mehr

Ernährungsprotokoll für ein halbes Jahr

Ernährungsprotokoll für ein halbes Jahr Ernährungsprotokoll für ein halbes Jahr Ein Ernährungsprotokoll zu führen, ist eine der effektivsten Maßnahmen, die eine Gewichtsreduktion begünstigen: Das ist eine Wahrheit, die in manchen Kopf nicht

Mehr

Studie zur Hautverträglichkeit von Desical aktiv (Hufgard GmbH) im Abferkelstall Tierärztlicher Befundbericht

Studie zur Hautverträglichkeit von Desical aktiv (Hufgard GmbH) im Abferkelstall Tierärztlicher Befundbericht Studie zur Hautverträglichkeit von Desical aktiv (Hufgard GmbH) im Abferkelstall Tierärztlicher Befundbericht In der Ferkelproduktion werden Hygienestreumittel vor allem im Abferkelstall und Deckzentrum

Mehr